Zum Inhalt springen

„Universität der Wissenschaften Szeged“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ewithu (Diskussion | Beiträge)
K Besser logo
 
(81 dazwischenliegende Versionen von 66 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Hochschule
{| id="toc" style="float: right; margin-left: 1em; width: 25em; font-size: 90%; clear: right;" cellspacing="3"
| Name = Universität Szeged
|-
| Logo = University of Szeged Seal b&w round.svg
| colspan="2" style="text-align: center; font-size: larger;" | '''Universität Szeged'''
| Motto = [[Aletheia (Mythologie)|Veritas]] – [[Virtus (Gottheit)|Virtus]] – [[Libertas]] <br /> <small>''(Wahrheit – Tugend – Freiheit)''</small> <br /> <small> und/oder </small> <br /> ''Where knowledge and challenge meet'' <br /> <small>''(Wo Wissen und Herausforderung aufeinander treffen)''</small>
|-
| Gründungsdatum = 1872
| colspan="2" style="text-align: center;" | ''Szegedi Tudományegyetem (SZTE)'' {{audio|Hu-Szegedi_Tudományegyetem.ogg|anhören|file}}
| Auflösungsdatum =
|-
| Trägerschaft = staatlich
| colspan="2" style="padding: 1em 0; text-align: center;" | [[Image:Seal of the University of Szeged color.gif|100px|Wappen der Universität Szeged]]
| Ort = [[Szeged]], [[Ungarn]]
|- style="vertical-align: top;"
| Leitung = Gábor Szabó
|'''Latein'''
| Leitungstitel = Präsident
|style="padding-right: 1em;" | ''Universitas Scientiarum Szegediensis''
| Studentenzahl = 30.526 (2004)
|- style="vertical-align: top;"
| Mitarbeiterzahl = 6.600 (2005)
|'''Motto'''
| davon Professoren= 1.393
|style="padding-right: 1em;" | [[Veritas]] - [[Virtus]] - [[Libertas]] <br> <small>''(Wahrheit – Tugend – Freiheit)''</small> <br> <small> und/oder </small> <br> ''Where knowledge and challenge meet''
| Jahresetat = 43 Milliarden HUF (2005)
|- style="vertical-align: top;"
| Netzwerke =
|'''Gründungsjahr'''
| Website = [http://www.u-szeged.hu/ www.u-szeged.hu]
|style="padding-right: 1em;" | [[1872]]
}}
|- style="vertical-align: top;"
Die '''Universität Szeged''' ({{huS|Szegedi Tudományegyetem (SZTE)|Audio=Hu-Szegedi Tudományegyetem.ogg}}) ist eine der größten Universitäten in Ungarn. Sie hat ihren Sitz in [[Szeged]] und wurde [[1872]] in [[Cluj-Napoca|Klausenburg]] (ungarisch ''Kolozsvár'') gegründet. Die SZTE besteht zurzeit aus zwölf Fakultäten.
|'''Hochschultyp'''
|style="padding-right: 1em;" | [[staatlich]]
|- style="vertical-align: top;"
|'''Präsident'''
|style="padding-right: 1em;" | [[professor|Prof]]. [[doctor|Dr]]. Gábor Szabó
|- style="vertical-align: top;"
|'''Ort'''
|style="padding-right: 1em;" | [[Szeged]], [[Ungarn]] ([[EU]])
|- style="vertical-align: top;"
|'''Postadresse'''
|style="padding-right: 1em;" | Szegedi Tudományegyetem (SZTE) <br/>Dugonics tér 13<br/>6720 Szeged
|- style="vertical-align: top;"
|'''Telefon'''
|style="padding-right: 1em;" | +36 (62) 544-000
|- style="vertical-align: top;"
|'''Fax'''
|style="padding-right: 1em;" | +36 (62) 546-359
|- style="vertical-align: top;"
|'''E-mail'''
|style="padding-right: 1em;" | [mailto:rektor@jate.u-szeged.hu rektor@jate.u-szeged.hu]
|- style="vertical-align: top;"
|'''Haushalt'''
|style="padding-right: 1em;" | 43 Milliarde HUF ([[2005]]) <small>''*''</small><br/><small>- Staatszuschuss: xx* </small><br/><small>- Drittmittel: xx* </small>
|- style="vertical-align: top;"
|'''Studenten'''
|style="padding-right: 1em;" | 30.526 ([[2004]]) <small>''*''</small><br/><small>- davon: Frauen: xx% / Männer: xx%</small><br/><small>- Ausländeranteil: xx%</small>
|- style="vertical-align: top;"
|'''Mitarbeiter'''
|style="padding-right: 1em;" | 6.600 (2005) <small>''*''</small><br/><small>- [[Professor|Professoren]]: 1.393 </small><br/><small>- [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|Wissenschaftliche Mitarbeiter]]: xxx</small>
|- style="vertical-align: top;"
|'''Mitgliedschaft<br /> in Organisationen'''
|style="padding-right: 1em;" | [[AEGEE]], [[AIESEC]], [[CEEPUS]], [[ELSA]], [[EUA]], [[Sokrates-Programms|Socrates]]-[[Erasmus (Initiative)|Erasmus]], [[TEMPUS]]
|- style="vertical-align: top;"
|'''Leitseite'''
|style="padding-right: 1em;" | [http://www.u-szeged.hu www.u-szeged.hu]
|- style="vertical-align: top;"
| colspan="2" style="text-align: center;" | [[Image:CsongradCounty.gif|250px|Szeged in Ungarn (Komitats Csongrád)]]<br/>[[Szeged]] in [[Ungarn]]
|}

[[Image:Szegedi_egyetem_1.jpg|left|thumb|Zentrale Universitätsgebäude am Dugonics tér]]

Die '''Universität Szeged''' (kurz SZTE) ist eine der größten Universitäten in Ungarn. Sie hat ihren Sitz in [[Szeged]] und wurde [[1872]] in [[Cluj-Napoca|Klausenburg]] (ungarisch ''Kolozsvár'') gegründet. Die SZTE besteht zur Zeit aus 11 Fakultäten. Nach internationalen Rankings (2003-2005) befindet sich die Universität Szeged unter den besten 100 Europas und unter den besten 500 Universitäten der Welt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!--=== Ausgangslage und Gründung ===-->
<!--=== Ausgangslage und Gründung ===-->
<!--=== Aufbau der Universität ===-->
<!--=== Aufbau der Universität ===-->
[[Datei:Szeged, Rector building.jpg|links|mini|Zentrales Universitätsgebäude am Dugonics tér]]
[[Datei:Szeged-dom-ter.jpg|links|mini|[[Dóm tér]] und das [[Pantheon]]]]
[[Datei:Szeged-jogikar.JPG|Juristische Fakultät|links|mini]]
Die 1872 gegründete [[Universität Cluj|Universität Klausenburg]] in [[Siebenbürgen]], mit der ausschließlichen Unterrichtssprache Ungarisch, wurde nach dem Ersten Weltkrieg nach der Abtretung Siebenbürgens an Rumänien gemäß den Bestimmungen des [[Vertrag von Trianon|Vertrags von Trianon]] im Jahre 1921 nach [[Szeged]] verlegt. Nach der Rückgabe Nord-Siebenbürgens mit [[Cluj-Napoca|Klausenburg]] an Ungarn infolge des [[Erster Wiener Schiedsspruch|ersten Wiener Schiedsspruchs]] wanderte die Schule zurück nach Kolozsvár. Deswegen wurde eine neue Uni zwischen 1940 und 1945 als Universität [[Miklós Horthy]] in Szeged gegründet. Die medizinischen Fakultäten wurden 1957 schließlich von der Universität Szeged abgetrennt und als selbstständige Universität anerkannt. Zu Ehren ihres ehemaligen Professors, Rektors und Nobelpreisträgers [[Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt|Albert Szent-Györgyi]] wurde sie schließlich 1987 in ''Albert-Szent-Györgyi-Universität für Medizinische Wissenschaften'' umbenannt.


Der Universitätsbetrieb wurde am 1. Januar 2000 neu organisiert. 1999 verabschiedete das Parlament ein Gesetz über die Integration der Hochschulen, infolge dessen die Universität der Wissenschaften Szeged entstand. Diese umfasst die folgenden früheren Hochschuleinrichtungen: die ''Attila-József-Universität'', die ''Medizinische Universität „Albert Szent-Györgyi“'', die ''Pädagogische Hochschule „Gyula Juhász“'', die ''Fachhochschule für Lebensmittelindustrie Szeged'', die ''Fachhochschule für Landwirtschaft in Hódmezővásárhely'' und das ''Konservatorium''.
[[Image:Szeged-dom-ter.jpg|left|thumb|[[Dóm tér]] und das [[Pantheon]]]]

[[1872]] wurde sie in Klausenburg ([[Siebenbürgen]]) gegründet, nach dem Ersten Weltkrieg nach der Abtretung Siebenbürgens an Rumänien gemäß den Bestimmungen des [[Vertrag von Trianon|Vertrags von Trianon]] allerdings im Jahre [[1921]] nach [[Szeged]] verlegt. Die medizinischen Fakultäten wurden [[1957]] schließlich von der Universität Szeged abgetrennt und als selbstständige Universität anerkannt. Zu Ehren ihres ehemaligen Professors, Rektors und Nobelpreisträgers [[Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt|Albert Szent-Györgyi]] wurde sie schließlich 1987 in ''Albert-Szent-Györgyi-Universität für Medizinische Wissenschaften'' umbenannt.

Der Universitätsbetrieb wurde am 1. Januar 2000 neu organisiert. 1999 verabschiedete das Parlament ein Gesetz über die Integration der Hochschulen, in Folge dessen die Universität der Wissenschaften Szeged entstand. Diese umfasst die folgenden früheren Hochschuleinrichtungen: die ''Attila-József-Universität'', die ''Medizinische Universität "Albert Szent-Györgyi"'', die ''Pädagogische Hochschule "Gyula Juhász"'', die ''Fachhochschule für Lebensmittelindustrie Szeged'', die ''Fachhochschule für Landwirtschaft in Hódmezővásárhely'' und das ''Konservatorium''.

[[Bild:Szeged-jogikar.JPG|Juristische Fakultät|left|thumb]]


[[Image:Szeged-szentgyorgyi.jpg|thumb|right|[[Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt]] [[Professor]], [[Rektor]] und [[Nobelpreisträger]] in [[Dóm tér|Pantheon]]]]
[[Datei:Szeged, Szent-Györgyi Albert-mellszobor.jpg|mini|[[Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt]] [[Professor]], [[Rektor]] und [[Nobelpreisträger]] in [[Dóm tér|Pantheon]]]]


Das ''Medizinische und Pharmazeutische Albert-Szent-Györgyi-Zentrum'' besteht aus zwei Fakultäten – der Medizinischen Fakultät (mit einer Abteilung für Zahnmedizin) und der Fakultät für Pharmazie. Insgesamt verfügt es über 17 vorklinische und 17 klinische Abteilungen, 14 klinische und Forschungslaboratorien.
Das ''Medizinische und Pharmazeutische Albert-Szent-Györgyi-Zentrum'' besteht aus zwei Fakultäten – der Medizinischen Fakultät (mit einer Abteilung für Zahnmedizin) und der Fakultät für Pharmazie. Insgesamt verfügt es über 17 vorklinische und 17&nbsp;klinische Abteilungen, 14&nbsp;klinische und Forschungslaboratorien.


Die Hauptgebiete der Studien und Forschungsarbeiten richten sich in erster Linie auf die [[Neuroendokrinologie]], die [[Immunologie]], die Kreislaufforschung, Neurowissenschaften und die [[Gastroenterologie]].
Die Hauptgebiete der Studien und Forschungsarbeiten richten sich in erster Linie auf die [[Neuroendokrinologie]], die [[Immunologie]], die Kreislaufforschung, Neurowissenschaften und die [[Gastroenterologie]].
Zeile 80: Zeile 37:


=== Geschichte in Zahlen ===
=== Geschichte in Zahlen ===
* [[1872]] – Gründung der Universität von Klausenburg (die spätere „Franz-Joseph-Universität“).
* 1872 – Gründung der Universität von Klausenburg (die spätere „[[Franz Joseph I.|Franz-Joseph]]-Universität“).
* [[1921]] – Die Franz-Joseph-Universität wird nach Szeged verlegt.
* 1921 – Die Franz-Joseph-Universität wird nach Szeged verlegt.
* [[1951]] – Der medizinische Teil wird abgetrennt und als eigenständige Universität etabliert.
* 1951 – Der medizinische Teil wird abgetrennt und als eigenständige Universität etabliert.
* [[1962]] – Die Universität nimmt den Namen von Attila József an (JATE).
* 1962 – Die Universität nimmt den Namen von [[Attila József]] an (JATE).
* [[2000]] – Neugliederung der einzelnen Institute zur Universität Szeged (SZTE).
* 2000 – Neugliederung der einzelnen Institute zur Universität Szeged (SZTE).


=== Namengebung (ungarisch): ===
=== Namensgebung (ungarisch) ===
{| class="wikitable"
{| border="2" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 75%;"
! !! Name !! Ort !! Zeit
! !! Name !! Ort !! Zeit
|-
|-
| 1 || Kolozsvári Tudományegyetem || [[Kolozsvár]] || (1872–1881)
| 1 || Kolozsvári Tudományegyetem || [[Cluj-Napoca|Kolozsvár]] || (1872–1881)
|-
|-
| 2 || Ferenc József Tudományegyetem || Kolozsvár || (1881–1919)
| 2 || Ferenc József Tudományegyetem || Kolozsvár || (1881–1919)
Zeile 100: Zeile 57:
| 5 || Ferenc József Tudományegyetem || Kolozsvár || (1940–1945)
| 5 || Ferenc József Tudományegyetem || Kolozsvár || (1940–1945)
|-
|-
| 6 || Szegedi Tudományegyetem || Szeged || (1945–1962)
| 6 || Horthy Miklós Tudományegyetem || Szeged || (1940–1945)
|-
|-
| 7 || József Attila Tudományegyetem || Szeged || (1962–1999)
| 7 || Szegedi Tudományegyetem || Szeged || (1945–1962)
|-
|-
| 8 || Szegedi Tudományegyetem || Szeged || (2000– )
| 8 || József Attila Tudományegyetem || Szeged || (1962–1999)
|-
| 9 || Szegedi Tudományegyetem || Szeged || (2000– )
|}
|}


== Gliederung ==
== Fakultäten ==
[[Datei:Szeged-egyetem4.jpg|Naturwissenschaftliche Fakultät|mini]]
=== Fakultäten ===
Die SZTE besteht aus zwölf Fakultäten:
[[Bild:Szeged-egyetem4.jpg|Naturwissenschaftliche Fakultät|thumb]]
Die SZTE besteht aus 11 Fakultäten:


* [http://www.arts.u-szeged.hu Geisteswissenschaftliche Fakultät]
* [http://www.szote.u-szeged.hu/aok/maine.htm Fakultät für Allgemeinmedizin]
* [http://www.eco.u-szeged.hu Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät]
* [http://www.szote.u-szeged.hu/gytk Fakultät für Pharmazie]
* Fakultät für Zahnmedizin
* [http://www.arts.u-szeged.hu/ Geisteswissenschaftliche Fakultät]
* [http://www.efk.u-szeged.hu/ Hochschulfakultät für Gesundheitswesen]
* [http://www.efk.u-szeged.hu/ Hochschulfakultät für Gesundheitswesen]
* [http://www.jgytf.u-szeged.hu Hochschulfakultät für Lehrerausbildung "Gyula Juhász"]
* [http://www.szef.u-szeged.hu/ Hochschulfakultät für Lebensmittelindustrie]
* [http://www.juris.u-szeged.hu/ Rechtswissenschaftliche Fakultät]
* [http://www.jgytf.u-szeged.hu/ Hochschulfakultät für Lehrerausbildung „Gyula Juhász“]
* [http://www.mfk.u-szeged.hu Landwirtschaftliche Hochschulfakultät]
* [http://www.mfk.u-szeged.hu/ Landwirtschaftliche Hochschulfakultät]
* [http://www.muzik.u-szeged.hu/indexa.htm Musikkonservatorium]
* [http://www.muzik.u-szeged.hu/indexa.htm Musikkonservatorium]
* [http://www.sci.u-szeged.hu/ Naturwissenschaftliche Fakultät]
* [http://www.sci.u-szeged.hu/ Naturwissenschaftliche Fakultät]
* [http://www.szef.u-szeged.hu/ Hochschulfakultät für Lebensmittelindustrie]
* [http://www.juris.u-szeged.hu/ Rechtswissenschaftliche Fakultät]
* [http://www.szote.u-szeged.hu/aok/maine.htm Fakultät für Allgemeinmedizin]
* [http://www.eco.u-szeged.hu/ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät]
* [http://www.szote.u-szeged.hu/gytk Fakultät für Pharmazie]


<!--=== Zentralinstitute ===-->
<!--=== Zentralinstitute ===-->
Zeile 133: Zeile 92:


== Bibliotheken ==
== Bibliotheken ==
[[Datei:Jatik2.jpg|links|mini|Zentrale Universitätsbibliothek (''József Attila Tanulmányi és Információs Központ – JATIK'')]]
* Die '''Zentrale Universitätsbibliothek''' ist die größte Bibliothek Südungarns. Ihr Bestand an Büchern erstreckt sich auf mehr als 1 Million Exemplare, die Studierenden, Lehrern und Professoren zu Verfügung stehen. Sie umfasst auch die medizinische Bibliothek der deutsch- und englischsprachigen Studiengänge ([http://www.bibl.u-szeged.hu/album/041209/ek/ulthm.htm bilder], [http://rendezvenyhelyszinek.hu/mutat_hely.php?id=4245 Veranstaltungsorte: Studien- und Informationszentrale, Kongreßzentrale der Universität von Szeged - Szeged]).
* Die '''Zentrale Universitätsbibliothek''' ([[József Attila Universitätsbibliothek]])


ist die größte Bibliothek Südungarns. Ihr Bestand an Büchern erstreckt sich auf mehr als eine Million Exemplare, die Studierenden, Lehrenden zur Verfügung stehen. Sie umfasst auch die medizinische Bibliothek der deutsch- und englischsprachigen Studiengänge.<ref>[http://www.bibl.u-szeged.hu/album/041209/ek/ulthm.htm Az új épület * 2004.12.09.]</ref><ref>[http://virgo.bibl.u-szeged.hu/~kokas/kvtar20051229/ Könyvtári panoráma: 2005. december 29.]</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://rendezvenyhelyszinek.hu/mutat_hely.php?id=4245 |wayback=20070311230201 |text=Veranstaltungsorte: Studien- und Informationszentrale, Kongreßzentrale der Universität von Szeged – Szeged |archiv-bot=2019-05-20 12:26:36 InternetArchiveBot }}.</ref> Ebenso sind historische Schriften Teil des Bestandes.<ref>{{Literatur |Autor=Katalin Keveházi, András Varga |Titel=A Szegedi Tudományegyetem Egyetemi Könyvtár 1701 előtti nyomtatványai |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=SZTE Egyetemi Könyvtár |Ort=Szeged |Datum=2010 |ISBN=978-963-306-065-0 |Seiten= |Kommentar=Altbücherbestand vor 1701 der Universitätsbibliothek Szeged}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=András Varga |Titel=A Szegedi Tudományegyetem Egyetemi Könyvtár 1701–1800 közötti régi nyomtatványai |Hrsg=Egyetemi Könyvtár |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=SZTE Klebelsberg Könyvtár |Ort=Szeged |Datum=2016 |ISBN=978-963-306-422-1 |Seiten= |Kommentar=Altbücherbestand zwischen 1701–1800 der Universitätsbibliothek Szeged}}</ref>
[[Image:Szeged-somogyi.jpg|right|thumb|Die Somogyi-Bibliothek (''Városi Somogyi Könyvtár - Bibliotheca Civitatis Szegedinensis de Carolo Somogyi nominata'')]]


[[Datei:Szeged-somogyi.jpg|mini|Die Somogyi-Bibliothek (''Városi Somogyi Könyvtár – Bibliotheca Civitatis Szegedinensis de Carolo Somogyi nominata'')]]
* Die '''Somogyi-Bibliothek''' ist die zentrale Bibliothek der Stadt. Sie sammelt nur [[Belletristik]] und Zeitschriften. Sie soll hier allerdings nur vollständigkeitshalber erwähnt werden, da sie auch gern von Studierenden genutzt wird: [http://www.sk-szeged.hu/deutsch Leitseite der Somogyi-Bibliothek] (deutsch)
* Die '''Somogyi-Bibliothek''' ist die zentrale [[Stadtbibliothek]]. Sie sammelt nur [[Belletristik]] und Zeitschriften. Sie wird auch gern von Studierenden genutzt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.sk-szeged.hu/deutsch |wayback=20050403174420 |text=Leitseite der Somogyi-Bibliothek |archiv-bot=2019-05-20 12:26:36 InternetArchiveBot }} (deutsch).</ref>


=== ''Acta Universitatis Szegediensis'' ===
=== ''Acta Universitatis Szegediensis'' ===

* [http://www.sci.u-szeged.hu/ABS/ ''Acta Biologica Szegediensis'']
* [http://www.sci.u-szeged.hu/ABS/ ''Acta Biologica Szegediensis'']
* [http://www.sci.u-szeged.hu/eghajlattan/akta.html ''Acta Climatologica'']
* [http://www.sci.u-szeged.hu/eghajlattan/akta.html ''Acta Climatologica'']
Zeile 149: Zeile 109:
* [http://www.math.u-szeged.hu/ejqtde/ ''Electronic Journal of Qualitative Theory of Differential Equations'']
* [http://www.math.u-szeged.hu/ejqtde/ ''Electronic Journal of Qualitative Theory of Differential Equations'']
* [http://ecol1.bio.u-szeged.hu/~tiscia/ ''Tiscia an Ecological Journal'']
* [http://ecol1.bio.u-szeged.hu/~tiscia/ ''Tiscia an Ecological Journal'']

<!--=== Medienbestand und Bibliothekssystem ===-->
<!--=== Medienbestand und Bibliothekssystem ===-->
<!--=== Benutzungssituation ===-->
<!--=== Benutzungssituation ===-->
Zeile 159: Zeile 118:


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
''Professores''
* [[Dr. Ottó Czúcz]]: Mitglied des Verfassungsgerichts vom Dezember 1998 bis zum Mai 2004. Sein Diplom erwarb er 1971 an der Staats- und Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität JATE Szeged. 1974–1984 unterrichtete er an der Juristischen Fakultät der JATE.
* [[Ottó Czúcz]]: Mitglied des Verfassungsgerichts vom Dezember 1998 bis zum Mai 2004. Sein Diplom erwarb er 1971 an der Staats- und Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität JATE Szeged. 1974–1984 unterrichtete er an der Juristischen Fakultät der JATE.

* [[Karl Kerényi]] (1897–1973): hatte zeitweilig den Lehrstuhl für Altertumswissenschaften zu vertreten.
''Alumni''
* [[Mario Szenessy]] (1930–1976): ungarisch-deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker.
<!--== Literatur ==-->
<!--== Literatur ==-->
* [[Katalin Karikó]] (1955): ungarische Biochemikerin; entwickelte molekulare Techniken für Impfung mit [[mRNA]], [[Medizinnobelpreis]] 2023.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Dóm tér]]

* [[Szeged]]
{{Commons2|Szeged Education|Universität der Wissenschaften Szeged}}
* [[Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945)]]
* [[Bild:HungaryLogo.png|20px]] [[Portal:Ungarn|Wiki-Portal Ungarn]]
** [[Szeged]]
** [[Dóm tér]]
** [[Geschichte Szegeds]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Szeged Education|Universität der Wissenschaften Szeged}}


=== Allgemeines zum Studium in Ungarn ===
=== Allgemeines zum Studium in Ungarn ===
Zeile 177: Zeile 138:


=== Studium in Szeged ===
=== Studium in Szeged ===
* [http://www.u-szeged.hu/eindex.ivy Leitseite der Universität] (teilweise auf Englisch)
* [http://www.u-szeged.hu/eindex.ivy Homepage der Universität] (teilweise auf Englisch)
* [http://www.szote.u-szeged.hu/angoltit/deutsch Informationen auf Deutsch]
* [http://www.szote.u-szeged.hu/angoltit/deutsch Informationen auf Deutsch]
* [http://www.ungarnstudium.hu Informationen für das Medizinstudium im deutschsprachigen Studiengang]
* [http://www.ungarnstudium.hu/ Informationen für das Medizinstudium im deutschsprachigen Studiengang]
* [http://www.szolgalat.hu/szeged/ Szeged]
* [http://www.szolgalat.hu/szeged/ Szeged]
* [http://www.szote.com/ szote.com] (website for the non-hungarian medical students in Szeged)
* [http://www.szote.com/ szote.com] (website for the non-hungarian medical students in Szeged)


=== Universitätslinks ===
=== Universitätslinks ===
[[Image:Seal_of_the_University_of_Szeged_bw.gif|right|100px|Siegel der Universität Szeged]]

* [http://www.bibl.u-szeged.hu/index-ang.html Universitätsbibliothek mit OPAC und Bücherkatalog]
* [http://www.bibl.u-szeged.hu/index-ang.html Universitätsbibliothek mit OPAC und Bücherkatalog]
* [http://www.webradio.hu/index.php?option=content&task=category&id=20 Webradio – Universität Szeged]
* [http://www.webradio.hu/index.php?option=content&task=category&id=20 Webradio – Universität Szeged]
* [http://www.tiszaportal.hu/szegy/ Tiszaportál – Szegedi Egyetem Online]
* [http://www.tiszaportal.hu/szegy/ Tiszaportál – Szegedi Egyetem Online]
* [http://www.szote.u-szeged.hu/ Medizinisches Zentrum "Albert Szent-Györgyi"]
* [http://www.szote.u-szeged.hu/ Medizinisches Zentrum „Albert Szent-Györgyi“]
* [http://www.jgytf.u-szeged.hu/ Hochschulfakultät für Lehrerausbildung "Gyula Juhász"]
* [http://www.jgytf.u-szeged.hu/ Hochschulfakultät für Lehrerausbildung „Gyula Juhász“]
* [http://www.szegedinfo.de/ Deutschsprachige Infoseite für Szeged – (Studium, Kultur, Veranstaltungen)]


=== Rankings ===
=== Rankings ===
* [http://ed.sjtu.edu.cn/ranking.htm ''Academic Ranking of World Universities'']
* [http://ed.sjtu.edu.cn/ranking.htm ''Academic Ranking of World Universities'']
* [http://www.cest.ch/Publikationen/2004/rankings_subfields2002.pdf CEST Scientometrics Rankings] (Academic Rankings by Subfields, 1998–2002)
* [http://www.webometrics.info/index.html Ranking Web of World Universities] ([[webometrie]])
* [http://www.webometrics.info/index.html Ranking Web of World Universities] ([[webometrie]])

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Universitäten in Ungarn}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=35684-0|VIAF=140067492}}


[[Kategorie:Szeged]]
[[Kategorie:Szeged]]
[[Kategorie:Universität in Ungarn|Szeged]]
[[Kategorie:Universität in Ungarn|Szeged]]
[[Kategorie:Universität Szeged| ]]

[[Kategorie:Bauwerk in Szeged]]
[[en:University_of_Szeged]]
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 1872]]
[[fr:Université de Szeged]]
[[hu:Szegedi Tudományegyetem]]
[[pl:Uniwersytet w Szegedzie]]

Aktuelle Version vom 9. April 2025, 21:13 Uhr

Universität Szeged
Motto VeritasVirtusLibertas
(Wahrheit – Tugend – Freiheit)
und/oder
Where knowledge and challenge meet
(Wo Wissen und Herausforderung aufeinander treffen)
Gründung 1872
Trägerschaft staatlich
Ort Szeged, Ungarn
Präsident Gábor Szabó
Studierende 30.526 (2004)
Mitarbeiter 6.600 (2005)
davon Professoren 1.393
Jahresetat 43 Milliarden HUF (2005)
Website www.u-szeged.hu

Die Universität Szeged (ungarisch Szegedi Tudományegyetem (SZTE)/?) ist eine der größten Universitäten in Ungarn. Sie hat ihren Sitz in Szeged und wurde 1872 in Klausenburg (ungarisch Kolozsvár) gegründet. Die SZTE besteht zurzeit aus zwölf Fakultäten.

Zentrales Universitätsgebäude am Dugonics tér
Dóm tér und das Pantheon
Juristische Fakultät

Die 1872 gegründete Universität Klausenburg in Siebenbürgen, mit der ausschließlichen Unterrichtssprache Ungarisch, wurde nach dem Ersten Weltkrieg nach der Abtretung Siebenbürgens an Rumänien gemäß den Bestimmungen des Vertrags von Trianon im Jahre 1921 nach Szeged verlegt. Nach der Rückgabe Nord-Siebenbürgens mit Klausenburg an Ungarn infolge des ersten Wiener Schiedsspruchs wanderte die Schule zurück nach Kolozsvár. Deswegen wurde eine neue Uni zwischen 1940 und 1945 als Universität Miklós Horthy in Szeged gegründet. Die medizinischen Fakultäten wurden 1957 schließlich von der Universität Szeged abgetrennt und als selbstständige Universität anerkannt. Zu Ehren ihres ehemaligen Professors, Rektors und Nobelpreisträgers Albert Szent-Györgyi wurde sie schließlich 1987 in Albert-Szent-Györgyi-Universität für Medizinische Wissenschaften umbenannt.

Der Universitätsbetrieb wurde am 1. Januar 2000 neu organisiert. 1999 verabschiedete das Parlament ein Gesetz über die Integration der Hochschulen, infolge dessen die Universität der Wissenschaften Szeged entstand. Diese umfasst die folgenden früheren Hochschuleinrichtungen: die Attila-József-Universität, die Medizinische Universität „Albert Szent-Györgyi“, die Pädagogische Hochschule „Gyula Juhász“, die Fachhochschule für Lebensmittelindustrie Szeged, die Fachhochschule für Landwirtschaft in Hódmezővásárhely und das Konservatorium.

Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt Professor, Rektor und Nobelpreisträger in Pantheon

Das Medizinische und Pharmazeutische Albert-Szent-Györgyi-Zentrum besteht aus zwei Fakultäten – der Medizinischen Fakultät (mit einer Abteilung für Zahnmedizin) und der Fakultät für Pharmazie. Insgesamt verfügt es über 17 vorklinische und 17 klinische Abteilungen, 14 klinische und Forschungslaboratorien.

Die Hauptgebiete der Studien und Forschungsarbeiten richten sich in erster Linie auf die Neuroendokrinologie, die Immunologie, die Kreislaufforschung, Neurowissenschaften und die Gastroenterologie.

Eine fremdsprachige Ausbildung läuft unter anderem an den medizinischen und pharmakologischen Fakultäten in englischer und deutscher Sprache und an der juristischen Fakultät in deutscher und französischer Sprache.

Geschichte in Zahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1872 – Gründung der Universität von Klausenburg (die spätere „Franz-Joseph-Universität“).
  • 1921 – Die Franz-Joseph-Universität wird nach Szeged verlegt.
  • 1951 – Der medizinische Teil wird abgetrennt und als eigenständige Universität etabliert.
  • 1962 – Die Universität nimmt den Namen von Attila József an (JATE).
  • 2000 – Neugliederung der einzelnen Institute zur Universität Szeged (SZTE).

Namensgebung (ungarisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Ort Zeit
1 Kolozsvári Tudományegyetem Kolozsvár (1872–1881)
2 Ferenc József Tudományegyetem Kolozsvár (1881–1919)
3 Ferenc József Tudományegyetem Budapest (1919–1921)
4 Ferenc József Tudományegyetem Szeged (1921–1940)
5 Ferenc József Tudományegyetem Kolozsvár (1940–1945)
6 Horthy Miklós Tudományegyetem Szeged (1940–1945)
7 Szegedi Tudományegyetem Szeged (1945–1962)
8 József Attila Tudományegyetem Szeged (1962–1999)
9 Szegedi Tudományegyetem Szeged (2000– )
Naturwissenschaftliche Fakultät

Die SZTE besteht aus zwölf Fakultäten:


Zentrale Universitätsbibliothek (József Attila Tanulmányi és Információs Központ – JATIK)

ist die größte Bibliothek Südungarns. Ihr Bestand an Büchern erstreckt sich auf mehr als eine Million Exemplare, die Studierenden, Lehrenden zur Verfügung stehen. Sie umfasst auch die medizinische Bibliothek der deutsch- und englischsprachigen Studiengänge.[1][2][3] Ebenso sind historische Schriften Teil des Bestandes.[4][5]

Die Somogyi-Bibliothek (Városi Somogyi Könyvtár – Bibliotheca Civitatis Szegedinensis de Carolo Somogyi nominata)
  • Die Somogyi-Bibliothek ist die zentrale Stadtbibliothek. Sie sammelt nur Belletristik und Zeitschriften. Sie wird auch gern von Studierenden genutzt.[6]

Acta Universitatis Szegediensis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Professores

  • Ottó Czúcz: Mitglied des Verfassungsgerichts vom Dezember 1998 bis zum Mai 2004. Sein Diplom erwarb er 1971 an der Staats- und Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität JATE Szeged. 1974–1984 unterrichtete er an der Juristischen Fakultät der JATE.
  • Karl Kerényi (1897–1973): hatte zeitweilig den Lehrstuhl für Altertumswissenschaften zu vertreten.

Alumni

Commons: Universität der Wissenschaften Szeged – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Allgemeines zum Studium in Ungarn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studium in Szeged

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Az új épület * 2004.12.09.
  2. Könyvtári panoráma: 2005. december 29.
  3. Veranstaltungsorte: Studien- und Informationszentrale, Kongreßzentrale der Universität von Szeged – Szeged (Memento des Originals vom 11. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rendezvenyhelyszinek.hu.
  4. Katalin Keveházi, András Varga: A Szegedi Tudományegyetem Egyetemi Könyvtár 1701 előtti nyomtatványai. SZTE Egyetemi Könyvtár, Szeged 2010, ISBN 978-963-306-065-0 (Altbücherbestand vor 1701 der Universitätsbibliothek Szeged).
  5. András Varga: A Szegedi Tudományegyetem Egyetemi Könyvtár 1701–1800 közötti régi nyomtatványai. Hrsg.: Egyetemi Könyvtár. SZTE Klebelsberg Könyvtár, Szeged 2016, ISBN 978-963-306-422-1 (Altbücherbestand zwischen 1701–1800 der Universitätsbibliothek Szeged).
  6. Leitseite der Somogyi-Bibliothek (Memento des Originals vom 3. April 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sk-szeged.hu (deutsch).