Zum Inhalt springen

„Ceylonhuhn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fabian.G (Diskussion | Beiträge)
K +Kategorie
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(77 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{| class="taxobox"
! Ceylonhuhn
| Taxon_Name = Ceylonhuhn
| Taxon_WissName = Gallus lafayettii
|-
| Taxon_Rang = Art
<!--| class="taxo-bild" | [[Bild:xxx.jpg|thumb|280px|xxx]] -->
| Taxon_Autor = [[René Primevère Lesson|Lesson]], 1831
|-
| Taxon2_Name = Kammhühner
! '''{{Taxonomy}}'''
| Taxon2_WissName = Gallus
|-
| Taxon2_Rang = Gattung
|
| Taxon3_LinkName = Gallini (Tribus)
{|
| Taxon3_WissName = Gallini
|-
| Taxon3_Rang = Tribus
| ''{{classis}}:'' || [[Vögel]] (Aves)
| Taxon4_WissName = Pavoninae
|-
| Taxon4_Rang = Unterfamilie
| ''{{ordo}}:'' || [[Hühnervögel]] (Galliformes)
| Taxon5_Name = Fasanenartige
|-
| ''{{familia}}:'' || [[Fasanenartige]] (Phasianidae)
| Taxon5_WissName = Phasianidae
| Taxon5_Rang = Familie
|-
| Taxon6_Name = Hühnervögel
| ''{{genus}}:'' || [[Kammhühner]] (''Gallus'')
| Taxon6_WissName = Galliformes
|-
| Taxon6_Rang = Ordnung
| ''{{species}}'' || Ceylonhuhn
| Bild = Flickr - Rainbirder - Ceylon Junglefowl (Gallus lafayetii) Male.jpg
|}
| Bildbeschreibung = Hahn des Ceylonhuhns (''Gallus lafayettii'')
|-
}}
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Gallus lafayetii''
|-
| class="Person" | [[René Primevère Lesson|Lesson]], [[1831]]
|}
Das '''Ceylonhuhn''' (''Gallus lafayetii''), auch als '''Lafayettehuhn''' oder '''Gelbes Kammhuhn''' bezeichnet, zählt zu den [[Kammhühner]]n (''Gallus'') und lebt auf der Insel [[Sri Lanka]] (Ceylon).


[[Datei:Gallus lafayettii MHNT.ZOO.2010.11.9.31.jpg|mini|Eier des Ceylonhuhns]]
Der Hahn wird etwa 66 bis 73 cm hoch, das Weibchen nur etwa 35 cm. Es ist nahe verwandt mit dem [[Bankivahuhn]]. Wie die meisten fasanenartigen lebt es auf dem Boden und ernährt sich von Samen, Insekten und heruntergefallenen Früchten.


Das '''Ceylonhuhn''' (''Gallus lafayettii''), auch als '''Lafayettehuhn''' oder '''Gelbes Kammhuhn''' bezeichnet, zählt zu den [[Kammhühner]]n (Gattung ''Gallus'') und lebt auf der Insel [[Sri Lanka]] (Ceylon).
== Weblinks ==
{{Absatz|links}}


== Merkmale ==
*[http://www.wpadeutschland.de/Seiten/Tierseiten/lafayete-huhn.html Ceylonhuhn]
Der Hahn wird etwa 66 bis 73 cm hoch und erreicht ein Gewicht von 790 bis 1140 g. Sein Kamm ist rot und fein gezackt. Wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der hellgelbe Mittelfleck im Kamm des Hahns.
Die Henne erreicht ein Gewicht von 510 bis 625 g. Das Ceylonhuhn ist nahe verwandt mit dem [[Bankivahuhn]].
[[Datei:Jungle fowl.jpg|mini|zentriert|Henne des '''Ceylonhuhns''' (''Gallus lafayettii'')]]
{{Absatz|links}}


== Lebensweise ==
[[Kategorie:Fasanenartige]]
Wie die meisten [[Fasanenartige]]n lebt das Ceylonhuhn auf dem Boden und ernährt sich von Samen, Insekten und heruntergefallenen Früchten.


== Schwanzlose Mutante ==
[[en:Sri Lanka Junglefowl]]
Im Jahr 1868 dementierte der [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Vereinigtes Königreich|Naturforscher]] [[Charles Darwin]] fälschlicherweise die Existenz einer schwanzlosen [[Mutation|Mutante]] des Ceylonhuhns, die der [[Niederlande|niederländische]] [[Zoologie|Zoologe]] [[Coenraad Jacob Temminck]] 1807 beschrieben hatte.<ref>Grouw, Hein van, Dekkers, Wim & Rookmaaker, Kees (2017). On Temminck’s tailless Ceylon Junglefowl, and how Darwin denied their existence. ''Bulletin of the British Ornithologists’ Club (London)'', 137 (4), 261-271. {{DOI|10.25226/bboc.v137i4.2017.a3}}</ref>
{{Absatz|links}}
[[Datei:Lithograph Tailless Ceylon Junglefowl (Jean-Gabriel Prêtre, 1806).jpg|mini|links|[[Lithografie]] einer schwanzlosen [[Mutation|Mutante]] des Ceylonhuhns ([[Jean-Gabriel Prêtre]], 1805 oder 1806) im Auftrag von [[Coenraad Jacob Temminck]] ([[Naturalis|Naturalis Biodiversity Center]], [[Leiden (Stadt)|Leiden]], [[Niederlande]])]]



{{stub}}
{{Absatz|links}}

== Nachweise ==
=== Einzelnachweise ===
<references />

=== Literatur ===
* {{Literatur|Herausgeber = Richard Howard et al.|Titel = The Howard and Moore Complete Checklist of the Birds of the World|Auflage = 3., überarb.|Band = Bd. 4|Verlag = Helm|Ort = London|Jahr = 2003|ISBN = 0-713-66536-X|Seiten = 41}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Gallus lafayettii|Ceylonhuhn}}
* [http://www.wpadeutschland.de/Seiten/Tierseiten/lafayete-huhn.html Ceylonhuhn]
* {{IUCN
| Year = 2023.1
| ID = 22679209
| ScientificName = Gallus lafayettii
| YearAssessed = 2016
| Assessor = BirdLife International
| Download = 28. Februar 2024
}}
* {{Avibase|ID=91A2FA8BA33D3DC|ScientificName=Gallus lafayettii|CommonName=Ceylonhuhn}}
* {{eBird.org |ID= ceyjun1 |Name= Ceylonhuhn (''Gallus lafayettii'')}}
* {{xeno-canto|ID=Gallus-lafayettii|ScientificName=Gallus lafayettii|Name=Ceylonhuhn}}
* {{Encyclopedia of Life|ID=45516017|Name=Ceylon Junglefowl|Wissenschaftlich=Procarduelis nipalensis}}
{{SORTIERUNG:Ceylonhuhn}}
[[Kategorie:Fasanenartige]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 17:01 Uhr

Ceylonhuhn

Hahn des Ceylonhuhns (Gallus lafayettii)

Systematik
Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Unterfamilie: Pavoninae
Tribus: Gallini
Gattung: Kammhühner (Gallus)
Art: Ceylonhuhn
Wissenschaftlicher Name
Gallus lafayettii
Lesson, 1831
Eier des Ceylonhuhns

Das Ceylonhuhn (Gallus lafayettii), auch als Lafayettehuhn oder Gelbes Kammhuhn bezeichnet, zählt zu den Kammhühnern (Gattung Gallus) und lebt auf der Insel Sri Lanka (Ceylon).

Der Hahn wird etwa 66 bis 73 cm hoch und erreicht ein Gewicht von 790 bis 1140 g. Sein Kamm ist rot und fein gezackt. Wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der hellgelbe Mittelfleck im Kamm des Hahns. Die Henne erreicht ein Gewicht von 510 bis 625 g. Das Ceylonhuhn ist nahe verwandt mit dem Bankivahuhn.

Henne des Ceylonhuhns (Gallus lafayettii)

Wie die meisten Fasanenartigen lebt das Ceylonhuhn auf dem Boden und ernährt sich von Samen, Insekten und heruntergefallenen Früchten.

Schwanzlose Mutante

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1868 dementierte der britische Naturforscher Charles Darwin fälschlicherweise die Existenz einer schwanzlosen Mutante des Ceylonhuhns, die der niederländische Zoologe Coenraad Jacob Temminck 1807 beschrieben hatte.[1]

Lithografie einer schwanzlosen Mutante des Ceylonhuhns (Jean-Gabriel Prêtre, 1805 oder 1806) im Auftrag von Coenraad Jacob Temminck (Naturalis Biodiversity Center, Leiden, Niederlande)


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Grouw, Hein van, Dekkers, Wim & Rookmaaker, Kees (2017). On Temminck’s tailless Ceylon Junglefowl, and how Darwin denied their existence. Bulletin of the British Ornithologists’ Club (London), 137 (4), 261-271. doi:10.25226/bboc.v137i4.2017.a3
  • Richard Howard et al. (Hrsg.): The Howard and Moore Complete Checklist of the Birds of the World. 3., überarb. Auflage. Band 4. Helm, London 2003, ISBN 0-7136-6536-X, S. 41.
Commons: Ceylonhuhn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien