Zum Inhalt springen

„Rott (Inn, Neuhaus am Inn)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ersetze Ruhstorf.jpg durch Rott_bei_Ruhstorf.jpg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed:)
 
(111 dazwischenliegende Versionen von 58 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das bei Neuhaus am Inn im Landkreis Passau von links in den Inn mündende Gewässer Rott. Eine andere, merklich kürzere und einzugsgebietsärmere [[Rott (Inn, Rott am Inn)|Rott]] mündet in den Inn weiter flussaufwärts bei Rott am Inn im Landkreis Rosenheim und ebenfalls von links.}}
Die '''Rott''' ist ein niederbayrischer Fluss, der den Landkreis [[Rottal-Inn]] und den südlichen [[Landkreis Passau]] von Westen nach Osten durchfließt und gegenüber von [[Schärding]] (östlich von [[Feldkirchen]]) von links in den [[Inn]] mündet. Sie ist ca. 109 km lang. An ihrem Lauf liegen [[Neumarkt-Sankt Veit]], [[Eggenfelden]], [[Pfarrkirchen]], [[Bad Birnbach]], [[Pocking]], [[Ruhstorf an der Rott]] und [[Neuhaus am Inn]].
{{Infobox Fluss
| NAME= Rott
| ALTERNATIVNAME=
| SORTNAME= Rott Inn Neuhaus am Inn
| LAGE= [[Unterbayerisches Hügelland]]
* [[Isar-Inn-Hügelland]]
[[Isar-Inn-Schotterplatten]]
----
[[Niederbayern]]
* [[Landkreis Landshut]]
[[Oberbayern]]
* [[Landkreis Mühldorf am Inn|Landkreis Mühldorf a. I.]]
Niederbayern
* [[Landkreis Rottal-Inn]]
* [[Landkreis Passau]]
| GKZ= DE/188
| FLUSSSYSTEM= Donau
| ABFLUSSWEG= Inn//Donau//Schwarzes Meer
| EINZUGSGEBIET-PREFIX=
| EINZUGSGEBIET= 1200.01
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET=
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX= {{GeoQuelle|DE-BY|GV18|83}}
| LÄNGE-PREFIX=
| LÄNGE= 111.42
| NACHWEIS-LÄNGE= {{GeoQuelle|DE-BY|GV18|83}}
| LÄNGE-SUFFIX=
| PEGEL1= ''Ruhstorf''/11.40/1051.55/1.29//3.33/9.31/124/295/03.08.1991
| PEGEL1-REIHE= 1965/2007
| NACHWEIS-PEGEL1= <ref>{{Webarchiv|url=http://www.hnd.bayern.de/pegel/mittelhoechstwerte/pegel_mittelhoechstwerte.php?pgnr=18808004&standalone= |wayback=20141109234146 |text=Pegel Ruhstorf }} Bayerischer Hochwassernachrichtendienst, Auf: hnd.bayern.de, aufgerufen am 21. Februar 2013</ref>
| PEGEL3= //1200.01////10.7////
| PEGEL3-REIHE=
| NACHWEIS-PEGEL3= &nbsp;an der Mündung<ref>Pegelwert ''Ruhstorf'' vermehrt um den Gebietsabfluss (9.8&nbsp;l/s.km²) des Resteinzugsgebietes (150,91&nbsp;km²). Der Gebietsabfluss entspricht dem des Pegels ''Ruhstorf''. Der Gebietsabfluss des einschließenden, 3344,4&nbsp;km² großen Pegel-Zwischeneinzugsgebietes beträgt 12,8&nbsp;l/s.km² (Pegel ''Ruhstorf'', ''Wasserburg'' (Inn), ''Altenmarkt'' (Alz), ''Stein bei Altenmarkt'' (Traun), ''Burghausen'' (Salzach), ''Jahrsdorf'' (Mattig), ''Mamling'' (Ach), ''Pramerdorf'' (Pram) und ''Passau-Ingling'' (Inn)).</ref>
| QUELLE= Müllerthann (Gemeinde [[Wurmsham]])
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca.
| QUELLHÖHE= 472
| HÖHENBEZUG-QUELLE= DE-NN
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= <ref name="BA-HLB-Höhe"/>
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| QUELLE_LAT_GRAD= 48/20/59.23/N
| QUELLE_LONG_GRAD= 12/21/00.02/E
| QUELLE_REGION= DE-BY
| MÜNDUNG= von links bei [[Neuhaus am Inn]] und gegenüber dem österreichischen [[Schärding]] in den [[Inn]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= ca.
| MÜNDUNGSHÖHE= 301
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-NN
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <ref name="BA-HLB-Höhe"/>
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 48/27/12.33/N
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 13/25/32.21/E
| MÜNDUNG_REGION= DE-BY
| LINKE NEBENFLÜSSE=
| RECHTE NEBENFLÜSSE=
| SEEN=
| STAUSEEN= [[Rottauensee]]
| KARTE=
| KARTE-BESCHREIBUNG=
| BILD= Rott bei Ruhstorf.jpg
| BILDBESCHREIBUNG= Die Rott – Frimhöring bei [[Ruhstorf an der Rott|Ruhstorf]]
}}
Die '''Rott''' ist ein 111&nbsp;km langer Fluss in [[Niederbayern]] und auf einem oberen Abschnitt auch [[Oberbayern]]. Nach einem im Wesentlichen östlichen Verlauf mündet sie bei [[Weihmörting (Neuhaus am Inn)]] im [[Landkreis Passau]] und gegenüber der [[oberösterreich]]ischen Stadt [[Schärding]] mit einer mittleren Wasserführung von 10,7&nbsp;m³/s von links in den unteren [[Inn]].


== Etymologie ==
In früheren Zeiten führten ihre Hochwasser zu großen Schäden (z.B. [[1954]]). Als Reaktion darauf wurde sie bei [[Postmünster]] zu einem [[Stausee]] aufgestaut.
Die Urkundenformen des Flussnamens, „ad Rota“ (769) und „flumen qui dictur Rota“ (773), sowie die mundartliche Form ''Roud'' verweisen auf ein [[Etymon]] „Rotaha“, was so viel wie „roter Bach“ bedeutet.<!--von: [[Rott am Inn#Geschichte Rott am Inn: Geschichte]]-->


== Geographie ==
Die Urkundenform "ad Rota" (769) und "flumen qui dictur Rota" (773), sowie die mundartliche Form ''Roud'' verweisen auf "Rotaha", was soviel wie "roter Bach" bedeutet.<!--von: [[Rott_am_Inn#Geschichte Rott am Inn: Geschichte]]-->
=== Verlauf ===
Die ''Rott'' entsteht bei Müllerthann in der Gemeinde [[Wurmsham]] im [[Landkreis Landshut]] auf etwa {{Höhe|472|DE-NN}} in einem kleinen bewaldeten Sumpf und läuft ihr erstes halbes Dutzend an Kilometern ungefähr südöstlich, wobei sie bald über die Gemeindegrenze in den [[Landkreis Mühldorf am Inn]] wechselt.


Bei [[Oberbergkirchen]] nimmt sie dann den ersten nicht ganz kleinen Zufluss ''Ritzinger Bach'' auf und fließt dann eher in dessen Zuflussrichtung ostnordöstlich. Sie durchquert dabei die Stadt [[Neumarkt-Sankt Veit]], wonach sie gegen die untere Kreisgrenze zu immer östlicher läuft. Nach dem Übertritt in den [[Landkreis Rottal-Inn]] mündet bald bei Markt [[Massing]] aus dem Nordwesten die [[Bina]], weiter ost- und abwärts dann in der Stadt [[Eggenfelden]] von Südwesten der [[Geratskirchner Bach]]. Etwas vor der Kreisstadt [[Pfarrkirchen]] durchläuft sie bei [[Postmünster]] den [[Rottauensee]]. Nach dem Siedlungsbereich der Stadt läuft wiederum von Südwesten der [[Grasenseer Bach]] zu und bald darauf mündet eben schon auf der Gemarkung von Markt [[Bad Birnbach]] in etwa selber Laufrichtung der [[Altbach (Rott)|Altbach]].
[[Kategorie:Fluss in Bayern]]


Weiter abwärts läuft die Rott in den südlichen [[Landkreis Passau]] ein und passiert dort [[Pocking]] auf ihrer Rechten und dann den Markt [[Ruhstorf an der Rott]] auf der anderen Seite. Auf ihren letzten drei Kilometern Lauf mündet der [[Sulzbach (Rott)|Sulzbach]], der unterste ihrer größeren Zuflüsse. Bei [[Weihmörting (Neuhaus am Inn)|Weihmörting]], just oberhalb von [[Neuhaus am Inn]] am bayerischen Ufer und gegenüber der oberösterreichischen Stadt Schärding, mündet sie dann nur 16&nbsp;km oberhalb von dessen eigener Mündung in die Donau von links in den [[Inn]].
{{stub}}

Die Rott entspringt auf etwa {{Höhe|472|DE-NN}}, hat eine Länge von etwa 111,4&nbsp;km und mündet auf etwa {{Höhe|301|DE-NN}}, womit sie ein mittleres [[Steigung|Gefälle]] von rund 1,5&nbsp;‰ hat.

Von der Quelle bis zur Bezirksgrenze bei [[Massing]] ist die Rott ein Gewässer III. [[Ordnung (Gewässer)|Ordnung]], danach ein Gewässer II. Ordnung, von der Einmündung der Bina bis zur Mündung in den Inn schließlich ein Gewässer I. Ordnung.

[[Datei:Rott catchment.png|mini|links|Einzugsgebiet der Rott (Inn)]]
=== Einzugsgebiet ===
Die Rott entwässert 1200&nbsp;km² in Ober- und vor allem Niederbayern in östlicher Richtung zum Inn. Ihr Einzugsgebiet erstreckt sich ostwärts etwa 83&nbsp;km weit etwa von der Quelle des ''Ritzinger Bach'' bei Wurmsham bis zur Mündung; quer dazu ist es maximal 19&nbsp;km breit. Es grenzt im Nordwesten und Norden an das der zur Donau laufenden [[Vils (Donau)|Vils]], im Nordosten fließen jenseits seiner Grenze die kleinere [[Wolfach (Donau)|Wolfach]] und einige Bäche zur Donau, zuletzt auch zum aufnehmenden [[Inn]]. Von der Mündung im Osten über den Südosten bis über den mittleren Süden laufen etliche kleine bis sehr kleine Bäche dem hier nahe parallel laufenden Inn zu, der größte davon ist der [[Kößlarner Bach]]. Im Südwesten konkurriert nahe und etwa parallel die [[Isen (Fluss)|Isen]] zum Inn.

=== Zuflüsse ===
Von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

* Wimreither Graben, von rechts und Nordosten gegenüber [[Wurmsham]]-Seifriedswörth<br />Von hier an fließt die Rott südostwärts.
* Ritzinger Bach<!--GEZ: 188-112-->, von rechts und Westnordwesten bei [[Oberbergkirchen]]-Egglham, 5,6&nbsp;km<!--GV18: 5.56--> und 7,1&nbsp;km²<!--GV18: 7.06--><br />auf ostnordöstlichen Lauf.
* [[Weihergraben (Rott)|Weihergraben]]<!--GEZ: 188-114-->, von links und Nordwesten bei Oberbergkirchen-Geiselharting, 3,6&nbsp;km<!--GV18: 3.56--> und 3,8&nbsp;km²<!--GV18: 3.75-->
* Wieslinger Bach<!--GEZ: 188-116-->, von links und Nordwesten bei [[Schönberg (Oberbayern)|Schönberg]]-Höhfurth, 6,0&nbsp;km<!--GV18: 6.02--> und 7,7&nbsp;km²<!--GV18: 7.72-->
* [[Elsenbach (Rott, Schönberg)|Elsenbach]]<!--GEZ: 188-118-->, von links und Nordwesten bei Schönberg-Groislmühl, 5,4&nbsp;km<!--GV18: 5.39--> und 7,6&nbsp;km²<!--GV18: 7.61-->
* [[Eschlbach (Rott)|Eschlbach]]<!--GEZ: 188-12-->, von links und Westnordwesten nach Schönberg-Winklmühl, 8,3&nbsp;km<!--GV18: 8.28--> und 15,7&nbsp;km²<!--GV18: 15.65-->
* [[Bucher Graben (Rott)|Bucher Graben]]<!--GEZ: 188-132-->, von rechts und Südwesten nach Schönberg-Winklmühl, 4,6&nbsp;km<!--GV18: 4.56--> und 3,6&nbsp;km²<!--GV18: 5.57-->
* Teisinger Bach<!--GEZ: 188-14-->, von links und Nordwesten bei [[Neumarkt-Sankt Veit]]-Furth, 6,3&nbsp;km<!--GV18: 6.26--> und 9,7&nbsp;km²<!--GV18: 9.66-->
* Straßergraben<!--GEZ: 188-152-->, von rechts und Südosten bei Neumarkt-Sankt Veit-Bubing, 0,9&nbsp;km<!--GV18: 0.89--> und 0,6&nbsp;km²<!--GV18: 0.62-->
* Schermergraben<!--GEZ: 188-154-->, von rechts und Südsüdwesten in Neumarkt-Sankt Veit, 1,2&nbsp;km<!--GV18: 1.21--> und 1,1&nbsp;km²<!--GV18: 1.07-->
* [[Tegernbach (Rott)|Tegernbach]]<!--GEZ: 188-16-->, von links und Nordwesten in Neumarkt-Sankt Veit, 8,5&nbsp;km<!--GV18: 8.52--> und 23,1&nbsp;km²<!--GV18: 23.07-->
* [[Elsenbach (Rott, Neumarkt-Sankt Veit)|Elsenbach]]<!--GEZ: 188-172-->, von links und Nordwesten bei Neumarkt-Sankt Veit-Rott, 5,8&nbsp;km<!--GV18: 5.76--> und 6,3&nbsp;km²<!--GV18: 6.28-->
* [[Wiesbach (Rott)|Wiesbach]]<!--GEZ: 188-18-->, von links und Nordwesten bei Neumarkt-Sankt Veit-Hörbering, 8,0&nbsp;km<!--GV18: 7.99--> mit rechtem Oberlauf Jesenkofer Graben und 22,6&nbsp;km²<!--GV18: 22.55-->
* Thalhamer Graben<!--GEZ: 188-192-->, von rechts und Süden in Neumarkt-Sankt Veit-Hörbering, 3,0&nbsp;km<!--GV18: 2.95--> und 4,9&nbsp;km²<!--GV18: 4.89-->
* Weihbach<!--GEZ: 188-193+??-->, von links und Nordnordwesten bei Neumarkt-Sankt Veit-Grafing<br />Von hier an fließt die Rott ostwärts.
* Steinbüchlbach<!--GEZ: 188-194-->, von links und Nordwesten vor [[Massing]], 4,5&nbsp;km<!--GV18: 4.46--> und 5,4&nbsp;km²<!--GV18: 5.40-->
* Rieglbach<!--GEZ: 188-196-->, von links und Nordwesten in Massing, 5,5&nbsp;km<!--GV18: 5.54--> und 3,4&nbsp;km²<!--GV18: 3.64-->
* (Abgang und Rücklauf eines Flutkanals)<!--GEZ: 188-198-->, nach und von links von Massing bis Massing-Rottenwöhr, 0,6&nbsp;km<!--GV18: 0.63--> und 1,7&nbsp;km²<!--GV18: 1.72-->
* [[Bina]]<!--GEZ: 188-2-->, von links und (in einem Bogen nach Norden) Westen bei Rottenwöhr, 32,0&nbsp;km<!--GV18: 32.02--> und 144,6&nbsp;km²<!--GV18: 144.64-->
* [[Altbina]]<!--GEZ: 188-312-->, von links und Westnordwesten vor Massing-[[Oberdietfurt]], 1,9&nbsp;km<!--GV18: 1.86--> und 2,0&nbsp;km²<!--GV18: 1.98-->; ist linker Abzweig der Bina bei Massing-Hochholding
* [[Roßbach (Rott)|Roßbach]]<!--GEZ: 188-32-->, von rechts zuletzt in einem kurzen Stück Rott-Altwasser zwischen Ober- und [[Unterdietfurt]], 8,9&nbsp;km<!--GV18: 8.86--> und 16,5&nbsp;km²<!--GV18: 16.45-->
* [[Mainbach (Rott)|Mainbach]]<!--GEZ: 188-332-->, von links und Nordnordwesten bei Unterdietfurt-Furthmühle, 4,7&nbsp;km<!--GV18: 4.74--> und 5,5&nbsp;km²<!--GV18: 5.50-->
* →&nbsp;(Abgang eines begradigten linken Flussarms)<!--GEZ: 188-341-->, nach links nach Unterdietfurt-Vordersarling
* Riegelbach<!--GEZ: 188-341+??-->, von links und Westnordwesten bei Vordersarling in den linken Flussarm
* Schwarzach<!--GEZ: 188-341+??--->, von links und Nordwesten bei Unterdietfurt-[[Huldsessen]] in den linken Flussarm
* Maisbach<!--GEZ: 188-334+??-->, von rechts und Westsüdwesten bei Eggenfelden-Fraunhofen in einen Mühlkanal neben dem rechten Flussarm
* [[Waldbach (Schwarzach)|Waldbach]]<!--GEZ: 188-342-->, von rechts und Nordwesten gegenüber [[Eggenfelden]]-Zainach in den linken Flussarm, 5,9&nbsp;km<!--GV18: 5.92--> und 8,0&nbsp;km²<!--GV18: 7.95-->
* × Der rechte Flussarm unterdükert den linken bei Eggenfelden-Weilberg-Siedlung
* Pollersbach<!--GEZ: 188-33+??-->, von links und Westnordwesten in Eggenfelden in den (nunmehrigen) linken Flussarm
* ←&nbsp;(Rücklauf des begradigten, nunmehr rechten Flussarms)<!--GEZ: 188-33--->, von rechts bei Eggenfelden-Mitterhof
* […]
* […]
* [[Geratskirchner Bach]]<!--GEZ: 188-4-->, von rechts und Westsüdwesten in [[Eggenfelden]], 22,6&nbsp;km<!--GV18: 22.64--> und 76,4&nbsp;km²<!--GV18: 76.43-->
* […]
* […]
* [[Grasenseer Bach]]<!--GEZ: 188-6-->, von rechts und Westsüdwesten bei [[Pfarrkirchen]]-[[Untergrasensee]], 21,3&nbsp;km<!--GV18: 21.30--> und 92,4&nbsp;km²<!--GV18: 92.38-->
* […]
* […]
* [[Altbach (Rott)|Altbach]]<!--GEZ: 188-8-->, von rechts und Süden bei [[Triftern]]-[[Anzenkirchen]], 14,2&nbsp;km<!--GV18: 14.16--> mit dem linken Oberlauf Fatzöder Bach und 86,1&nbsp;km²<!--GV18: 86.12-->
* […]
* […]
* [[Sulzbach (Rott)|Sulzbach]]<!--GKZ: 188-96-->, von links und Nordwesten bei [[Neuhaus am Inn]], 21,0&nbsp;km<!--GV18: 21.00--> mit den Namensabschnitten Holzbach →&nbsp;Zellerbach →&nbsp;Sulzbach und 60,3&nbsp;km²<!--GV18: 60.28-->
* [[Ausbach (Rott)|Ausbach]]<!--GKZ: 188-98-->, von rechts und Südwesten bei [[Weihmörting (Neuhaus am Inn)]], 22,6&nbsp;km<!--GV18: 22.59--> mit den Namensabschnitten Kojmühlerbach →&nbsp;Ausbach und 52,8&nbsp;km²<!--GV18: 52.79-->
* (Zufluss aus der ''Kapuzinerau'')<!--GKZ: 188-992-->, von rechts und Süden kurz vor der Rott-Mündung, 1,2&nbsp;km<!--GV18: 1.19--> und 0,7&nbsp;km²<!--GV18: 0.69-->

<gallery>
Rott_in_Massing_GO-1.jpg|Die Rott bei [[Massing]]
Bina (rechts) Mündung in die Rott.JPG|Die [[Bina]] (rechts) mündet in die Rott
Rott nähe Oberdietfurt.JPG|Die Rott bei [[Oberdietfurt]]
Holzbrücke über die Rott Unterlauf.png|[[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] [[Weihmörting (Neuhaus am Inn)#Rottbrücke|''Rottbrücke'']] bei [[Neuhaus am Inn]]
</gallery>

=== Anliegergemeinden ===
''in der Reihenfolge der Erstberührung.''
* Regierungsbezirk [[Niederbayern]]
** [[Landkreis Landshut]]
*** Gemeinde [[Wurmsham]]
* Regierungsbezirk [[Oberbayern]]
** [[Landkreis Mühldorf am Inn]]
*** Gemeinde [[Oberbergkirchen]]
*** Gemeinde [[Schönberg (Oberbayern)|Schönberg]]
*** Gemeinde [[Lohkirchen]]
*** Stadt [[Neumarkt-Sankt Veit]] ''(Hauptort am Fluss)''
* Regierungsbezirk Niederbayern
** [[Landkreis Rottal-Inn]]
*** Markt [[Massing]] ''(Hauptort am Fluss)''
*** Gemeinde [[Unterdietfurt]] ''(Hauptort am Fluss)''
*** Stadt [[Eggenfelden]] ''(Hauptort am Fluss)''
*** Gemeinde [[Hebertsfelden]] ''(Hauptort am Fluss)''
*** Gemeinde [[Postmünster]] ''(Hauptort am Fluss)''
*** Stadt [[Pfarrkirchen]] ''(Hauptort am Fluss)''
*** Markt [[Bad Birnbach]]
*** Markt [[Triftern]]
*** Gemeinde [[Bayerbach (Rottal-Inn)|Bayerbach]] ''(Hauptort am Fluss)''
** [[Landkreis Passau]]
*** Markt [[Rotthalmünster]]
*** Stadt [[Bad Griesbach im Rottal]]
*** Gemeinde [[Tettenweis]]
*** Stadt [[Pocking]]
*** Markt [[Ruhstorf an der Rott]] ''(Hauptort am Fluss)''
*** Gemeinde [[Neuhaus a.Inn]]

{{Panorama|180512 Rottmuendung 2.jpg|650|Mündung der Rott (von rechts kommend) in den Inn, gegenüberliegend Schärding}}

== Hochwasser ==
In früheren Zeiten führten die Rott-Hochwässer zu großen Schäden, etwa im Jahre 1954. Deshalb wurde bei [[Postmünster]] ein Rückhaltebecken angelegt, in dem sie bei Normalfüllung zum über 50&nbsp;ha großen [[Rottauensee]] aufgestaut ist, im Hochwasserrückhalt kann es bis zu 3&nbsp;km² bedecken.

Aktuelle Wasserstände:
* [https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_passau/kinning-18801005 Pegel der Rott bei Kinning]
* [https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_passau/postmuenster-18804706 Pegel der Rott bei Postmünster]
* [https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_passau/birnbach-18806406 Pegel der Rott bei Birnbach]
* [https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_passau/ruhstorf-18808004 Pegel der Rott bei Ruhstorf]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Rott (river)|Rott}}
* [https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?E=4563031.0&zoom=6&N=5359137.5&bgLayer=tk Verlauf der Rott] auf dem [[BayernAtlas]]

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="BA-HLB-Höhe">Höhe nach dem Höhenlinienbild auf: {{GeoQuelle|DE-BY|BV|ref=nein}} – [https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?E=4563031.0&zoom=6&N=5359137.5&bgLayer=tk Ausschnittskarte].</ref>
</references>

[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Landshut]]
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Mühldorf am Inn]]
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Rottal-Inn]]
[[Kategorie:Fließgewässer im Landkreis Passau]]

Aktuelle Version vom 12. April 2024, 00:50 Uhr

Rott
Die Rott – Frimhöring bei Ruhstorf

Die Rott – Frimhöring bei Ruhstorf

Daten
Gewässerkennzahl DE: 188
Lage Unterbayerisches Hügelland

Isar-Inn-Schotterplatten


Niederbayern

Oberbayern

Niederbayern

Flusssystem Donau
Abfluss über Inn → Donau → Schwarzes Meer
Quelle Müllerthann (Gemeinde Wurmsham)
48° 20′ 59″ N, 12° 21′ 0″ O
Quellhöhe ca. 472 m ü. NN[1]
Mündung von links bei Neuhaus am Inn und gegenüber dem österreichischen Schärding in den InnKoordinaten: 48° 27′ 12″ N, 13° 25′ 32″ O
48° 27′ 12″ N, 13° 25′ 32″ O
Mündungshöhe ca. 301 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 171 m
Sohlgefälle ca. 1,5 ‰
Länge 111,4 km[2]
Einzugsgebiet 1.200,01 km² [2]
Abfluss am Pegel Ruhstorf[3]
AEo: 1.051,55 km²
Lage: 11,4 km oberhalb der Mündung
NNQ
MNQ 1965/2007
MQ 1965/2007
Mq 1965/2007
MHQ 1965/2007
HHQ (03.08.1991)
1,29 m³/s
3,33 m³/s
9,31 m³/s
8,9 l/(s km²)
124 m³/s
295 m³/s
Abfluss an der Mündung[4]
AEo: 1.200,01 km²
MQ
Mq
10,7 m³/s
8,9 l/(s km²)
Durchflossene Stauseen Rottauensee

Die Rott ist ein 111 km langer Fluss in Niederbayern und auf einem oberen Abschnitt auch Oberbayern. Nach einem im Wesentlichen östlichen Verlauf mündet sie bei Weihmörting (Neuhaus am Inn) im Landkreis Passau und gegenüber der oberösterreichischen Stadt Schärding mit einer mittleren Wasserführung von 10,7 m³/s von links in den unteren Inn.

Die Urkundenformen des Flussnamens, „ad Rota“ (769) und „flumen qui dictur Rota“ (773), sowie die mundartliche Form Roud verweisen auf ein Etymon „Rotaha“, was so viel wie „roter Bach“ bedeutet.

Die Rott entsteht bei Müllerthann in der Gemeinde Wurmsham im Landkreis Landshut auf etwa 472 m ü. NN in einem kleinen bewaldeten Sumpf und läuft ihr erstes halbes Dutzend an Kilometern ungefähr südöstlich, wobei sie bald über die Gemeindegrenze in den Landkreis Mühldorf am Inn wechselt.

Bei Oberbergkirchen nimmt sie dann den ersten nicht ganz kleinen Zufluss Ritzinger Bach auf und fließt dann eher in dessen Zuflussrichtung ostnordöstlich. Sie durchquert dabei die Stadt Neumarkt-Sankt Veit, wonach sie gegen die untere Kreisgrenze zu immer östlicher läuft. Nach dem Übertritt in den Landkreis Rottal-Inn mündet bald bei Markt Massing aus dem Nordwesten die Bina, weiter ost- und abwärts dann in der Stadt Eggenfelden von Südwesten der Geratskirchner Bach. Etwas vor der Kreisstadt Pfarrkirchen durchläuft sie bei Postmünster den Rottauensee. Nach dem Siedlungsbereich der Stadt läuft wiederum von Südwesten der Grasenseer Bach zu und bald darauf mündet eben schon auf der Gemarkung von Markt Bad Birnbach in etwa selber Laufrichtung der Altbach.

Weiter abwärts läuft die Rott in den südlichen Landkreis Passau ein und passiert dort Pocking auf ihrer Rechten und dann den Markt Ruhstorf an der Rott auf der anderen Seite. Auf ihren letzten drei Kilometern Lauf mündet der Sulzbach, der unterste ihrer größeren Zuflüsse. Bei Weihmörting, just oberhalb von Neuhaus am Inn am bayerischen Ufer und gegenüber der oberösterreichischen Stadt Schärding, mündet sie dann nur 16 km oberhalb von dessen eigener Mündung in die Donau von links in den Inn.

Die Rott entspringt auf etwa 472 m ü. NN, hat eine Länge von etwa 111,4 km und mündet auf etwa 301 m ü. NN, womit sie ein mittleres Gefälle von rund 1,5 ‰ hat.

Von der Quelle bis zur Bezirksgrenze bei Massing ist die Rott ein Gewässer III. Ordnung, danach ein Gewässer II. Ordnung, von der Einmündung der Bina bis zur Mündung in den Inn schließlich ein Gewässer I. Ordnung.

Einzugsgebiet der Rott (Inn)

Die Rott entwässert 1200 km² in Ober- und vor allem Niederbayern in östlicher Richtung zum Inn. Ihr Einzugsgebiet erstreckt sich ostwärts etwa 83 km weit etwa von der Quelle des Ritzinger Bach bei Wurmsham bis zur Mündung; quer dazu ist es maximal 19 km breit. Es grenzt im Nordwesten und Norden an das der zur Donau laufenden Vils, im Nordosten fließen jenseits seiner Grenze die kleinere Wolfach und einige Bäche zur Donau, zuletzt auch zum aufnehmenden Inn. Von der Mündung im Osten über den Südosten bis über den mittleren Süden laufen etliche kleine bis sehr kleine Bäche dem hier nahe parallel laufenden Inn zu, der größte davon ist der Kößlarner Bach. Im Südwesten konkurriert nahe und etwa parallel die Isen zum Inn.

Von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

  • Wimreither Graben, von rechts und Nordosten gegenüber Wurmsham-Seifriedswörth
    Von hier an fließt die Rott südostwärts.
  • Ritzinger Bach, von rechts und Westnordwesten bei Oberbergkirchen-Egglham, 5,6 km und 7,1 km²
    auf ostnordöstlichen Lauf.
  • Weihergraben, von links und Nordwesten bei Oberbergkirchen-Geiselharting, 3,6 km und 3,8 km²
  • Wieslinger Bach, von links und Nordwesten bei Schönberg-Höhfurth, 6,0 km und 7,7 km²
  • Elsenbach, von links und Nordwesten bei Schönberg-Groislmühl, 5,4 km und 7,6 km²
  • Eschlbach, von links und Westnordwesten nach Schönberg-Winklmühl, 8,3 km und 15,7 km²
  • Bucher Graben, von rechts und Südwesten nach Schönberg-Winklmühl, 4,6 km und 3,6 km²
  • Teisinger Bach, von links und Nordwesten bei Neumarkt-Sankt Veit-Furth, 6,3 km und 9,7 km²
  • Straßergraben, von rechts und Südosten bei Neumarkt-Sankt Veit-Bubing, 0,9 km und 0,6 km²
  • Schermergraben, von rechts und Südsüdwesten in Neumarkt-Sankt Veit, 1,2 km und 1,1 km²
  • Tegernbach, von links und Nordwesten in Neumarkt-Sankt Veit, 8,5 km und 23,1 km²
  • Elsenbach, von links und Nordwesten bei Neumarkt-Sankt Veit-Rott, 5,8 km und 6,3 km²
  • Wiesbach, von links und Nordwesten bei Neumarkt-Sankt Veit-Hörbering, 8,0 km mit rechtem Oberlauf Jesenkofer Graben und 22,6 km²
  • Thalhamer Graben, von rechts und Süden in Neumarkt-Sankt Veit-Hörbering, 3,0 km und 4,9 km²
  • Weihbach, von links und Nordnordwesten bei Neumarkt-Sankt Veit-Grafing
    Von hier an fließt die Rott ostwärts.
  • Steinbüchlbach, von links und Nordwesten vor Massing, 4,5 km und 5,4 km²
  • Rieglbach, von links und Nordwesten in Massing, 5,5 km und 3,4 km²
  • (Abgang und Rücklauf eines Flutkanals), nach und von links von Massing bis Massing-Rottenwöhr, 0,6 km und 1,7 km²
  • Bina, von links und (in einem Bogen nach Norden) Westen bei Rottenwöhr, 32,0 km und 144,6 km²
  • Altbina, von links und Westnordwesten vor Massing-Oberdietfurt, 1,9 km und 2,0 km²; ist linker Abzweig der Bina bei Massing-Hochholding
  • Roßbach, von rechts zuletzt in einem kurzen Stück Rott-Altwasser zwischen Ober- und Unterdietfurt, 8,9 km und 16,5 km²
  • Mainbach, von links und Nordnordwesten bei Unterdietfurt-Furthmühle, 4,7 km und 5,5 km²
  • → (Abgang eines begradigten linken Flussarms), nach links nach Unterdietfurt-Vordersarling
  • Riegelbach, von links und Westnordwesten bei Vordersarling in den linken Flussarm
  • Schwarzach, von links und Nordwesten bei Unterdietfurt-Huldsessen in den linken Flussarm
  • Maisbach, von rechts und Westsüdwesten bei Eggenfelden-Fraunhofen in einen Mühlkanal neben dem rechten Flussarm
  • Waldbach, von rechts und Nordwesten gegenüber Eggenfelden-Zainach in den linken Flussarm, 5,9 km und 8,0 km²
  • × Der rechte Flussarm unterdükert den linken bei Eggenfelden-Weilberg-Siedlung
  • Pollersbach, von links und Westnordwesten in Eggenfelden in den (nunmehrigen) linken Flussarm
  • ← (Rücklauf des begradigten, nunmehr rechten Flussarms), von rechts bei Eggenfelden-Mitterhof
  • […]
  • […]
  • Geratskirchner Bach, von rechts und Westsüdwesten in Eggenfelden, 22,6 km und 76,4 km²
  • […]
  • […]
  • Grasenseer Bach, von rechts und Westsüdwesten bei Pfarrkirchen-Untergrasensee, 21,3 km und 92,4 km²
  • […]
  • […]
  • Altbach, von rechts und Süden bei Triftern-Anzenkirchen, 14,2 km mit dem linken Oberlauf Fatzöder Bach und 86,1 km²
  • […]
  • […]
  • Sulzbach, von links und Nordwesten bei Neuhaus am Inn, 21,0 km mit den Namensabschnitten Holzbach → Zellerbach → Sulzbach und 60,3 km²
  • Ausbach, von rechts und Südwesten bei Weihmörting (Neuhaus am Inn), 22,6 km mit den Namensabschnitten Kojmühlerbach → Ausbach und 52,8 km²
  • (Zufluss aus der Kapuzinerau), von rechts und Süden kurz vor der Rott-Mündung, 1,2 km und 0,7 km²

Anliegergemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in der Reihenfolge der Erstberührung.

Mündung der Rott (von rechts kommend) in den Inn, gegenüberliegend Schärding

In früheren Zeiten führten die Rott-Hochwässer zu großen Schäden, etwa im Jahre 1954. Deshalb wurde bei Postmünster ein Rückhaltebecken angelegt, in dem sie bei Normalfüllung zum über 50 ha großen Rottauensee aufgestaut ist, im Hochwasserrückhalt kann es bis zu 3 km² bedecken.

Aktuelle Wasserstände:

Commons: Rott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Höhe nach dem Höhenlinienbild auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise) – Ausschnittskarte.
  2. a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Inn, Seite 83 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,8 MB)
  3. Pegel Ruhstorf (Memento vom 9. November 2014 im Internet Archive) Bayerischer Hochwassernachrichtendienst, Auf: hnd.bayern.de, aufgerufen am 21. Februar 2013
  4. Pegelwert Ruhstorf vermehrt um den Gebietsabfluss (9.8 l/s.km²) des Resteinzugsgebietes (150,91 km²). Der Gebietsabfluss entspricht dem des Pegels Ruhstorf. Der Gebietsabfluss des einschließenden, 3344,4 km² großen Pegel-Zwischeneinzugsgebietes beträgt 12,8 l/s.km² (Pegel Ruhstorf, Wasserburg (Inn), Altenmarkt (Alz), Stein bei Altenmarkt (Traun), Burghausen (Salzach), Jahrsdorf (Mattig), Mamling (Ach), Pramerdorf (Pram) und Passau-Ingling (Inn)).