„Herbert Prohaska“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mö1997 (Diskussion | Beiträge) →Privatleben: Bot überprüft ✓ |
||
(338 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
'''Herbert Prohaska''' (* [[8. August]] [[1955]] in [[Wien]]), genannt "Schneckerl", ist ein ehemals erfolgreicher internationaler [[Fußballspieler]]. Nach seiner aktiven Karriere wurde er [[Trainer]] und analysiert zur Zeit Fußballspiele im [[ORF]] und schreibt Kolumnen für die [[Kronen Zeitung]]. |
|||
| kurzname = |
|||
| bildname = Austria vs. Russia 20141115 (100).jpg |
|||
| bildunterschrift = Herbert Prohaska (2014) |
|||
| geburtstag = [[8. August]] [[1955]] |
|||
| geburtsort = [[Wien]] |
|||
| geburtsland = [[Österreich]] |
|||
| größe = 182 cm |
|||
| position = [[Mittelfeldspieler]] |
|||
| jugendvereine_tabelle = |
|||
| vereine_tabelle = |
|||
{{Team-Station|1970–1972|[[Ostbahn XI]] |? {{0}}(?)}} |
|||
{{Team-Station|1972–1980|[[FK Austria Wien]]|259 (62)}} |
|||
{{Team-Station|1980–1982|[[Inter Mailand]] |56 {{0}}(8)}} |
|||
{{Team-Station|1982–1983|[[AS Rom]] |26 {{0}}(3)}} |
|||
{{Team-Station|1983–1989|FK Austria Wien |194 (35)}} |
|||
| nationalmannschaft_tabelle = |
|||
{{Team-Station|1974–1989|[[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]]|84 (12)}} |
|||
| trainer_tabelle = |
|||
{{Team-Station|1990–1992|FK Austria Wien}} |
|||
{{Team-Station|1992–1993|[[Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Österreich U-21]]}} |
|||
{{Team-Station|1993–1999|Österreich}} |
|||
{{Team-Station|1999–2000|FK Austria Wien}} |
|||
}} |
|||
[[Datei:20130814 AT-GR Herbert Prohaska 2342.jpg|mini|Prohaska als TV-Experte beim Länderspiel Österreich – Griechenland (2013)]] |
|||
'''Herbert Prohaska''' (* [[8. August]] [[1955]] in [[Wien]]), genannt „Schneckerl“ ([[wienerisch]] für seine in der Jugendzeit üppige Lockenpracht), ist ein ehemaliger auch international erfolgreicher [[österreich]]ischer [[Fußball]]spieler. Er wurde 2004 zu [[UEFA Jubilee 52 Golden Players|Österreichs bestem Fußballer der letzten 50 Jahre]] gewählt, ist Teil der [[Österreichische Fußballnationalmannschaft#Ehrungen|Österreichischen Nationalelf des 20. Jahrhunderts]] und Teil der [[FK Austria Wien#Bekannte Spieler|Austria-Elf des Jahrhunderts]]. |
|||
Nach seiner aktiven Karriere war er 10 Jahre lang als [[Fußballtrainer|Trainer]] aktiv. 1993 bis 1999 war er Teamchef der österreichischen Nationalmannschaft, die er zur Teilnahme an der Endrunde der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|Weltmeisterschaft 1998]] führte. |
|||
Prohaska startete seine Profikarriere im Jahr 1972 als ihn [[Austria Wien]] verpflichtete. Bis 1980 wurde er mit der Wiener Austria 4x [[Österreichischer Meister (Fußball)]] und 3x [[Österreichischer Cupsieger (Fußball)]]. 1980 wechselte er zu [[Inter Mailand]], gewann im zweiten Jahr mit den "nerazzuri" den italienischen Cup und transferierte anschließend zum [[AS Rom]]. Dort gelang gleich in der ersten Saison der Gewinn der [[Italienischer Fußball-Meister|italienischen Meisterschaft]] und Prohaska kehrte danach zu Austria Wien zurück. In den folgenden drei Jahren erspielten die Wiener jeweils den Meistertitel und 1986 den Cup. 1989 erklärte Prohaska seinen Rücktritt als Spieler. |
|||
Zurzeit analysiert er Fußballspiele im [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] und schreibt [[Kolumne]]n für die [[Kronen Zeitung]]. |
|||
Auch mit der [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] feierte Prohaska Erfolge. 1977 schoss er mit seinem "Spitz von Izmir" Österreich zur [[Fußballweltmeisterschaft 1978|WM-Endrunde 1978]] in [[Argentinien]]. Dort folgte das legendäre [[Wunder von Cordoba]] mit dem 3:2 Sieg über [[Deutschland]]. Auch an der [[Fußballweltmeisterschaft 1982|WM 1982]] in [[Spanien]] nahm er mit Österreich teil und spielte beim [[Nichtangriffspakt von Gijón]]. |
|||
== Karriere == |
|||
Kurz nach seinem Rücktritt als Spieler arbeitete Prohaska bereits als Trainer bei Austria Wien. Bis 1992 gelangen ihm mit der Austria 2 Meistertitel und 2 Cupsiege. 1993 wurde er Trainer der österreichischen Fußballnationalmannschaft und qualifizierte sich 1997 als Gruppensieger für die [[Fußballweltmeisterschaft 1998|WM 1998]] in [[Frankreich]]. 1999 setzte es in [[Spanien]] ein 0:9 Debakel und Prohaska trat von seinem Amt zurück. Von 1999 bis 2000 war er wiederum Trainer der Wiener Austria. |
|||
=== Spielerkarriere === |
|||
Im Alter von neun Jahren begann Prohaska mit dem Fußballspielen im Verein bei Vorwärts XI, wo sein Vater, ein Hilfsarbeiter, Nachwuchstrainer war. Schon vorher spielte er in der Nachbarschaft mit älteren Kindern. Prohaska startete seine aktive Karriere als Fußballspieler im Herrenfußball im Jahr 1970 beim unterklassigen [[SC Ostbahn XI]], mit dem er in seiner nur bis 1972 andauernden Vereinszugehörigkeit auch einen Meistertitel verzeichnen konnte. Nach der Aufnahme in den Profikader des [[FK Austria Wien]] (Premierenmatch in der obersten Spielklasse schon in der 1. Runde beim 2:2 auf dem Sportklub-Platz in Dornbach ausgetragenen Heimspiel gegen SSW Innsbruck am 11. August 1972, als er in der 29. Minute für [[Klaus Kelmer]] eingewechselt wurde<ref>{{Arbeiterzeitung|Titel=«Prohaska: 200 BL-Spiele»|Datum=1978-08-29|Seite=10}}</ref>) wurde er mit der Mannschaft bis 1980 vierfacher [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichischer Meister]] und dreifacher [[ÖFB-Cup|Österreichischer Cupsieger]]. 1980 wechselte er zu [[Inter Mailand]], gewann im zweiten Jahr mit den „Nerazzuri“ (dt. ''schwarz-blau'') den italienischen Cup und transferierte anschließend zur [[AS Rom]]. Dort gelang gleich in der ersten Saison der Gewinn der [[Liste der italienischen Fußballmeister|italienischen Meisterschaft]] und Prohaska kehrte danach zu Austria Wien zurück. In den folgenden drei Jahren erspielten die Wiener jeweils den Meistertitel und 1986 den Cup. 1989 erklärte Prohaska seinen Rücktritt als Spieler. |
|||
Auch mit der [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] feierte Prohaska Erfolge. Am 30. Oktober 1977 schoss er, mit seinem „Spitz von [[İzmir]]“ zum 1:0-Sieg, Österreich zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM-Endrunde 1978]] in [[Argentinien]]. Dort folgte das legendäre [[Córdoba 1978|Wunder von Córdoba]] mit dem 3:2-Sieg über [[Deutschland]]. Auch an der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM 1982]] in [[Spanien]] nahm er mit Österreich teil und spielte u. a. beim [[Nichtangriffspakt von Gijón]]. Außerdem wurde der routinierte Spieler in der jungen Mannschaft, die die WM-Qualifikation 1990 bestritt, eingesetzt. |
|||
==Stationen als aktiver Spieler== |
|||
* [[1970]]-[[1972]] [http://www.ostbahn11.at Ostbahn 11] |
|||
* [[1972]]-[[1980]] [[Austria Wien]] |
|||
* [[1980]]-[[1982]] [[Inter Mailand]] |
|||
* [[1982]]/[[1983|83]] [[AS Rom]] |
|||
* [[1983]]-[[1989]] [[Austria Wien]] |
|||
=== Trainer- und Fernsehkarriere === |
|||
==Trainerstationen== |
|||
Kurz nach seinem Rücktritt als Spieler arbeitete Prohaska bereits als Trainer bei Austria Wien. Bis 1992 gelangen ihm mit der Austria zwei Meistertitel und zwei Cupsiege. 1993 wurde er Trainer der österreichischen Fußballnationalmannschaft und qualifizierte sich 1997 als Gruppensieger direkt für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998]] in [[Frankreich]]. Am 27. März 1999 erlitt Österreich in Valencia in der Europameisterschafts-Qualifikation ein 0:9-Debakel gegen [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] und Prohaska trat von seinem Amt zurück (sein Nachfolger wurde [[Otto Barić]]). Trotz des 0:9 erreichte die österreichische Nationalmannschaft allerdings im Mai 1999 mit Platz 17 die bis dahin beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste. Von 1999 bis 2000 war er wiederum Trainer der Wiener Austria. |
|||
* [[1990]]/[[1992|92]] [[Austria Wien]] |
|||
* [[1993]]/[[1999|99]] Trainer der [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreichischen Fußballnationalmannschaft]] |
|||
* [[1999]]/[[2000|00]] [[Austria Wien]] |
|||
Seit einigen Jahren analysiert Herbert Prohaska Fußballmatches im [[Österreichischer Rundfunk|österreichischen Rundfunk]]. Seine Verabschiedung nach jedem Hauptabend-Spiel („Gute Nacht!“) ist eines seiner Charakteristika. Nach dem Sieg seines Favoriten [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] im Finale der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] ließ Prohaska sich vor laufenden Kameras seinen [[Schnurrbart]], der bis dahin eines seiner persönlichen Merkmale war, abrasieren. |
|||
==Erfolge== |
|||
Als Spieler: |
|||
* 7x [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichischer Meister]] mit [[Austria Wien]] ([[1975]]/[[1976|76]], [[1977]]/[[1978|78]], [[1978]]/[[1979|79]], [[1979]]/[[1980|80]], [[1983]]/[[1984|84]], [[1984]]/[[1985|85]], [[1985]]/[[1986|86]]) |
|||
* 4x Österreichischer Cupsieger mit [[Austria Wien]] ([[1973]]/[[1974|74]], [[1976]]/[[1977|77]], [[1979]]/[[1980|80]], [[1985]]/[[1986|86]] |
|||
* 1x Italienischer Meister mit [[AS Rom]] ([[1982]]/[[1983|83]]) |
|||
* 1x Italienischer Cupsieger mit [[Inter Mailand]] ([[1981]]/[[1982|82]]) |
|||
* WM-Teilnahme [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978 in Argentinien]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982 in Spanien]] |
|||
=== Privatleben === |
|||
Als Trainer: |
|||
Prohaska stammt aus „einfachen“ Verhältnissen, sein Vater arbeitete als Hilfsarbeiter, seine Mutter war Bedienerin. Er wuchs in Wien-[[Simmering]] auf und hat darüber in der [[ORF]]-Dokumentation „[[Mein Bezirk|Mein Simmering]]“ berichtet.<ref>{{Webarchiv|url=http://tv.orf.at/orf3/stories/2588571/ |wayback=20160215172443 |text=„Mein Simmering“}} abgerufen am 15. Februar 2016.</ref> Prohaska ist ausgelernter [[Automechaniker]]. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und lebt in [[Klosterneuburg]] bei Wien. |
|||
* 2x [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichischer Meister]] mit [[Austria Wien]] ([[1990]]/[[1991|91]], [[1991]]/[[1992|92]]) |
|||
* 2x Österreichischer Cupsieger mit [[Austria Wien]] ([[1989]]/[[1990|90]], [[1991]]/[[1992|92]]) |
|||
* WM-Teilnahme [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998 in Frankreich]] |
|||
=== Persönliche Ehrungen === |
|||
==Weblinks== |
|||
Bei der [[Krone-Fußballerwahl]] wurde Prohaska in den Jahren 1975 und 1985 zum [[Fußballer des Jahres (Österreich)|Fußballer des Jahres]] gewählt, 1997 zum Trainer des Jahres. Die [[APA-Fußballerwahl]] entschied er dreimal für sich (1984, 1985 und 1988). |
|||
[http://www.fk-austria.at/tb.action?story=0&dir=22&page=4 Seite über Herbert Prohaska] |
|||
1997 erhielt Prohaska vom [[Bundespräsident (Österreich)|österreichischen Bundespräsidenten]] das [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] und 2005 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Außerdem wurde ihm von den [[Landeshauptmann|Landeshauptmännern]] [[Erwin Pröll]] und [[Michael Häupl]] 2005 das [[Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich|Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]] und 2008 das [[Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien|Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien]] verliehen. Im Jahr 2015 erhielt er das ''Große Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich''.<ref>[http://www.noe.gv.at/Presse/Pressedienst/Pressearchiv/119484_ehrenzeichen-herbert-prohaska.html „Großes Ehrenzeichen des Landes NÖ“ für Herbert Prohaska] Niederösterreichischer Pressedienst vom 19. November 2015, abgerufen am 21. November 2015.</ref> |
|||
[[Kategorie:Mann|Prohaska, Herbert]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Österreich)|Prohaska, Herbert]] |
|||
Das 314. [[Wiener Derby]] galt als „Geburtstagsspiel“ Prohaskas zu dessen 60. Geburtstag. |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer|Prohaska, Herbert]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1955|Prohaska, Herbert]] |
|||
== Erfolge == |
|||
{{Personendaten| |
|||
'''Als Spieler:''' |
|||
NAME=Prohaska, Herbert |
|||
* 7× [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichischer Meister]] mit [[FK Austria Wien]]: [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1975/76|1976]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1977/78|1978]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1978/79|1979]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1979/80|1980]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1983/84|1984]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1984/85|1985]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1985/86|1986]] |
|||
* 4× [[ÖFB-Cup|Österreichischer Cupsieger]] mit FK Austria Wien: [[Österreichischer Fußball-Cup 1973/74|1974]], [[Österreichischer Fußball-Cup 1976/77|1977]], [[Österreichischer Fußball-Cup 1979/80|1980]], [[Österreichischer Fußball-Cup 1985/86|1986]] |
|||
* 1× Italienischer Meister mit der [[AS Rom]]: [[Serie A 1982/83|1983]] |
|||
* 1× Italienischer Cupsieger mit [[Inter Mailand]]: [[Coppa Italia 1981/82|1982]] |
|||
* WM-Teilnahme: [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]] (2. Gruppenphase), [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]] (2. Gruppenphase) |
|||
* Österreichs Spieler des Jahrhunderts |
|||
* Austria Wien Spieler des Jahrhunderts |
|||
'''Als Trainer:''' |
|||
* 2× Österreichischer Meister mit FK Austria Wien: [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1990/91|1991]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1991/92|1992]] |
|||
* 2× Österreichischer Cupsieger mit FK Austria Wien: [[Österreichischer Fußball-Cup 1989/90|1990]], [[Österreichischer Fußball-Cup 1991/92|1992]] |
|||
* WM-Teilnahme: [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]] (Gruppenphase) |
|||
== ÖFB-Länderspiele unter Teamchef Herbert Prohaska == |
|||
'''Legende ''' |
|||
* H = Heimspiel |
|||
* A = Auswärtsspiel |
|||
* * = Spiel auf neutralem Platz |
|||
* <span style="background:#CCFFCC">grüne Hintergrundfarbe = Sieg Österreichs</span> |
|||
* <span style="background:#FFFFCC">gelbe Hintergrundfarbe = Unentschieden</span> |
|||
* <span style="background:#FFCCCC">rote Hintergrundfarbe = Niederlage</span> |
|||
{| class="wikitable" width="5%" |
|||
|- style="background:#ABCDEF" |
|||
! style="width:15%;"| Spiele |
|||
! style="width:15%;"| Siege |
|||
! style="width:15%;"| Remis |
|||
! style="width:15%;"| Niederlagen |
|||
! style="width:25%;"| Tore |
|||
! style="width:15%;"| TD |
|||
|- |
|||
| 51 || 25 || 9 || 17 || 96:73 || +23 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" width="98%" |
|||
|- style="background:#ABCDEF" |
|||
! style="width:3%;"| Nr. |
|||
! style="width:5%;"| Datum |
|||
! style="width:4%;"| Ergebnis |
|||
! style="width:15%;"| Gegner |
|||
! style="width:2%;"| |
|||
! style="width:12%;"| Austragungsort |
|||
! style="width:16%;"| Anlass |
|||
! style="width:43%;"| Bemerkung |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 543 || 10.03.1993 || 2:1 || {{GRC|Griechische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || || Erstes Länderspiel unter Herbert Prohaska |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 544 || 27.03.1993 || 0:1 || {{FRA-1974|Französische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation|WM 1994-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 545 || 14.04.1993 || 3:1 || {{BGR|Bulgarische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation|WM 1994-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 546 || 13.05.1993 || 1:3 || {{FIN|Finnische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Turku]] ([[Finnland|FIN]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation|WM 1994-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 547 || 19.05.1993 || 0:1 || {{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Stockholm]] ([[Schweden|SWE]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation|WM 1994-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 548 || 25.08.1993 || 3:0 || {{FIN|Finnische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation|WM 1994-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 549 || 13.10.1993 || 1:4 || {{BGR|Bulgarische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Sofia]] ([[Bulgarien|BUL]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation|WM 1994-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#FFFFCC" |
|||
| 550 || 27.10.1993 || 1:1 || {{ISR|Israelische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Tel Aviv]] ([[Israel|ISR]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation|WM 1994-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#FFFFCC" |
|||
| 551 || 10.11.1993 || 1:1 || {{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation|WM 1994-Qualifikation]] || Österreich qualifiziert sich als Gruppenvierter nicht für die Endrunde |
|||
|- style="background:#FFFFCC" |
|||
| 552 || 23.03.1994 || 1:1 || {{HUN|Ungarische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Linz]] || || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 553 || 20.04.1994 || 1:2 || {{SCO|Schottische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 554 || 17.05.1994 || 4:3 || {{POL|Polnische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Kattowitz]] ([[Polen|POL]]) || || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 555 || 02.06.1994 || 1:5 || {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 556 || 17.08.1994 || 0:3 || {{RUS|Russische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Klagenfurt]] || || Erstes Länderspiel gegen Russland, erstes Spiel in Klagenfurt, einziges Spiel im alten [[Wörthersee Stadion#Geschichte|Wörtherseestadion]] |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 557 || 07.09.1994 || 4:0 || {{LIE|Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft}} || A || [[Eschen (Liechtenstein)|Eschen]] ([[Liechtenstein|LIE]]) || [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation|EM 1996-Qualifikation]] || Erstes offizielles Länderspiel gegen Liechtenstein |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 558 || 12.10.1994 || 1:2 || {{NIR|Nordirische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation|EM 1996-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 559 || 13.11.1994 || 0:1 || {{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Lissabon]] ([[Portugal|POR]]) || [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation|EM 1996-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 560 || 29.03.1995 || 5:0 || {{LVA|Lettische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Salzburg]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation|EM 1996-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 561 || 26.04.1995 || 7:0 || {{LIE|Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft}} || H || [[Salzburg]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation|EM 1996-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 562 || 11.06.1995 || 3:1 || {{IRL|Irische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Dublin]] ([[Irland|IRL]]) || [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation|EM 1996-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 563 || 16.08.1995 || 2:3 || {{LVA|Lettische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Riga]] ([[Lettland|LAT]]) || [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation|EM 1996-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 564 || 06.09.1995 || 3:1 || {{IRL|Irische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation|EM 1996-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#FFFFCC" |
|||
| 565 || 11.10.1995 || 1:1 || {{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation|EM 1996-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 566 || 15.11.1995 || 3:5 || {{NIR|Nordirische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Belfast]] ([[Nordirland|NIR]]) || [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation|EM 1996-Qualifikation]] || Österreich verpasst wiederum den Sprung zum EM-Turnier |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 567 || 27.03.1996 || 1:0 || {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 568 || 24.04.1996 || 2:0 || {{HUN|Ungarische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Budapest]] ([[Ungarn|HUN]]) || || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 569 || 29.05.1996 || 1:0 || {{CZE|Tschechische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Salzburg]] || || Erstes Länderspiel gegen die Tschechische Republik, letztes Länderspiel im [[Lehener Stadion]] |
|||
|- style="background:#FFFFCC" |
|||
| 570 || 31.08.1996 || 0:0 || {{SCO|Schottische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|WM 1998-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 571 || 09.10.1996 || 1:0 || {{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Stockholm]] ([[Schweden|SWE]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|WM 1998-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 572 || 09.11.1996 || 2:1 || {{LVA|Lettische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|WM 1998-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 573 || 18.03.1997 || 0:2 || {{SVN|Slowenische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Linz]] || || Erstes Länderspiel gegen Slowenien |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 574 || 02.04.1997 || 0:2 || {{SCO|Schottische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Glasgow]] ([[Schottland|SCO]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|WM 1998-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 575 || 30.04.1997 || 2:0 || {{EST|Estnische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|WM 1998-Qualifikation]] || Erstes Länderspiel gegen Estland |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 576 || 08.06.1997 || 3:1 || {{LVA|Lettische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Riga]] ([[Lettland|LAT]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|WM 1998-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 577 || 20.08.1997 || 3:0 || {{EST|Estnische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Tallinn]] ([[Estland|EST]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|WM 1998-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 578 || 06.09.1997 || 1:0 || {{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|WM 1998-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 579 || 10.09.1997 || 1:0 || {{BLR-1995|Belarussische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Minsk]] ([[Belarus|BLR]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|WM 1998-Qualifikation]] || Erstes Länderspiel gegen Belarus |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 580 || 11.10.1997 || 4:0 || {{BLR-1995|Belarussische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|WM 1998-Qualifikation]] || Österreich qualifiziert sich als Gruppensieger zum achten Mal für eine WM |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 581 || 25.03.1998 || 2:3 || {{HUN|Ungarische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 582 || 22.04.1998 || 0:3 || {{USA|Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten}} || H || [[Wien]] || || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 583 || 27.05.1998 || 2:1 || {{TUN-1959|Tunesische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || || Erstes offizielles Länderspiel gegen Tunesien<br />250. Länderspiel-Sieg |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 584 || 02.06.1998 || 6:0 || {{LIE|Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || || |
|||
|- style="background:#FFFFCC" |
|||
| 585 || 11.06.1998 || 1:1 || {{CMR|Kamerunische Fußballnationalmannschaft}} || * || [[Toulouse]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998-Vorrunde]] || Erstes Länderspiel gegen Kamerun |
|||
|- style="background:#FFFFCC" |
|||
| 586 || 17.06.1998 || 1:1 || {{CHL|Chilenische Fußballnationalmannschaft}} || * || [[Saint-Étienne]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998-Vorrunde]] || |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 587 || 23.06.1998 || 1:2 || {{ITA-1946|Italienische Fußballnationalmannschaft}} || * || [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998-Vorrunde]] || Österreich scheidet als Gruppendritter aus |
|||
|- style="background:#FFFFCC" |
|||
| 588 || 19.08.1998 || 2:2 || {{FRA-1974|Französische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || || |
|||
|- style="background:#FFFFCC" |
|||
| 589 || 05.09.1998 || 1:1 || {{ISR|Israelische Fußballnationalmannschaft}} || H || [[Wien]] || [[Fußball-Europameisterschaft 2000/Qualifikation|EM 2000-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 590 || 10.10.1998 || 3:0 || {{CYP-1960|Zyprische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Larnaka]] ([[Republik Zypern|CYP]]) || [[Fußball-Europameisterschaft 2000/Qualifikation|EM 2000-Qualifikation]] || |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 591 || 14.10.1998 || 4:1 || {{SMR-1862|San-marinesische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Serravalle (San Marino)|Serravalle]] ([[San Marino|SMR]]) || [[Fußball-Europameisterschaft 2000/Qualifikation|EM 2000-Qualifikation]] || Erstes Länderspiel gegen San Marino |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| 592 || 10.03.1999 || 4:2 || {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} || A || [[St. Gallen]] ([[Schweiz|SUI]]) || || 50. Länderspiel unter Herbert Prohaska |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| 593 || 27.03.1999 || 0:9 || {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}} || A || [[Valencia]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Fußball-Europameisterschaft 2000/Qualifikation|EM 2000-Qualifikation]] || Letztes Länderspiel unter Herbert Prohaska<br />Höchste Auswärtsniederlage |
|||
|} |
|||
== Publikationen == |
|||
* [[Hans Krankl]], Herbert Prohaska: ''Über das Leben'', aufgezeichnet von [[Rainer Pariasek]] und Eric Sebach, [[edition a]], Wien 2023, ISBN 978-3-99001-710-4. |
|||
* Hans Krankl, Herbert Prohaska: ''Lustig war's immer'', aufgezeichnet von Rainer Pariasek und Eric Sebach, edition a, Wien 2024, ISBN 978-3-99001-751-7. |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
* 2024: Platin-[[Romy (Auszeichnung)|Romy]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diepresse.com/18981046/70-jahre-kurier-platin-romy-fuer-kerkeling-krankl-und-prohaska | titel=70 Jahre „Kurier“: Platin-Romy für Kerkeling, Krankl und Prohaska|datum=2024-10-18|abruf=2024-10-18|autor=|werk=[[Die Presse]]}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/70jahre/70-jahre-kurier-zwei-romys-herbert-prohaska-hans-krankl-platin-fuer-die-gaensehaut/402963695 | titel=70 Jahre KURIER: Zwei ROMYs für die Gänsehaut an Prohaska und Krankl|datum=2024-10-17|abruf=2024-10-18|autor=Georg Leyrer|werk=[[Kurier.at]]}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Österreich|Österreich bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien]] |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Österreich|Österreich bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{DNB-Portal|118845608}} |
|||
* [http://www.austria-archiv.at/spieler.php?Spieler_ID=126 Herbert Prohaska (Spieler) im Austria-Archiv] |
|||
* [http://www.austria-archiv.at/betreuer.php?Betreuer_ID=1 Herbert Prohaska (Trainer) im Austria-Archiv] |
|||
* {{Weltfussball|herbert-prohaska}} |
|||
* {{Webarchiv|url=http://rettig.heimat.eu/wm78102a.htm |wayback=20230203142623 |text=WM Stars 1978}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Teamchefs der österreichischen Fußballnationalmannschaft |
|||
|Navigationsleiste Österreichs Fußballer des Jahres (APA-Fußballerwahl) |
|||
|Navigationsleiste Sieger der Krone-Fußballerwahl |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118845608|LCCN=no2008102760|VIAF=44114372}} |
|||
{{SORTIERUNG:Prohaska, Herbert}} |
|||
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (SC Ostbahn XI)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (FK Austria Wien)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Inter Mailand)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (AS Rom)]] |
|||
[[Kategorie:Österreichischer Meister (Fußball)]] |
|||
[[Kategorie:Italienischer Meister (Fußball)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballnationaltrainer (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (FK Austria Wien)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien]] |
|||
[[Kategorie:Coppa-Italia-Sieger]] |
|||
[[Kategorie:Österreichs Fußballer des Jahres]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer an der Prominenten-Millionenshow]] |
|||
[[Kategorie:TV-Experte für Fußball]] |
|||
[[Kategorie:Sportler (Klosterneuburg)]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1955]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Romy-Preisträger]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Prohaska, Herbert |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Schneckerl |
|ALTERNATIVNAMEN=Schneckerl |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Fußballspieler und -trainer |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=8. August 1955 |
||
|GEBURTSORT=[[Wien]] |
|GEBURTSORT=[[Wien]], [[Besetztes Nachkriegsösterreich]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[en:Herbert Prohaska]] |
|||
[[hu:Herbert Prohaska]] |
|||
[[pl:Herbert Prohaska]] |
|||
[[sv:Herbert Prohaska]] |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2025, 05:53 Uhr
Herbert Prohaska | ||
![]() Herbert Prohaska (2014)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 8. August 1955 | |
Geburtsort | Wien, Österreich | |
Größe | 182 cm | |
Position | Mittelfeldspieler | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1970–1972 | Ostbahn XI | ? | (?)
1972–1980 | FK Austria Wien | 259 (62) |
1980–1982 | Inter Mailand | 56 | (8)
1982–1983 | AS Rom | 26 | (3)
1983–1989 | FK Austria Wien | 194 (35) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1974–1989 | Österreich | 84 (12) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1990–1992 | FK Austria Wien | |
1992–1993 | Österreich U-21 | |
1993–1999 | Österreich | |
1999–2000 | FK Austria Wien | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |

Herbert Prohaska (* 8. August 1955 in Wien), genannt „Schneckerl“ (wienerisch für seine in der Jugendzeit üppige Lockenpracht), ist ein ehemaliger auch international erfolgreicher österreichischer Fußballspieler. Er wurde 2004 zu Österreichs bestem Fußballer der letzten 50 Jahre gewählt, ist Teil der Österreichischen Nationalelf des 20. Jahrhunderts und Teil der Austria-Elf des Jahrhunderts.
Nach seiner aktiven Karriere war er 10 Jahre lang als Trainer aktiv. 1993 bis 1999 war er Teamchef der österreichischen Nationalmannschaft, die er zur Teilnahme an der Endrunde der Weltmeisterschaft 1998 führte.
Zurzeit analysiert er Fußballspiele im ORF und schreibt Kolumnen für die Kronen Zeitung.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spielerkarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Alter von neun Jahren begann Prohaska mit dem Fußballspielen im Verein bei Vorwärts XI, wo sein Vater, ein Hilfsarbeiter, Nachwuchstrainer war. Schon vorher spielte er in der Nachbarschaft mit älteren Kindern. Prohaska startete seine aktive Karriere als Fußballspieler im Herrenfußball im Jahr 1970 beim unterklassigen SC Ostbahn XI, mit dem er in seiner nur bis 1972 andauernden Vereinszugehörigkeit auch einen Meistertitel verzeichnen konnte. Nach der Aufnahme in den Profikader des FK Austria Wien (Premierenmatch in der obersten Spielklasse schon in der 1. Runde beim 2:2 auf dem Sportklub-Platz in Dornbach ausgetragenen Heimspiel gegen SSW Innsbruck am 11. August 1972, als er in der 29. Minute für Klaus Kelmer eingewechselt wurde[1]) wurde er mit der Mannschaft bis 1980 vierfacher Österreichischer Meister und dreifacher Österreichischer Cupsieger. 1980 wechselte er zu Inter Mailand, gewann im zweiten Jahr mit den „Nerazzuri“ (dt. schwarz-blau) den italienischen Cup und transferierte anschließend zur AS Rom. Dort gelang gleich in der ersten Saison der Gewinn der italienischen Meisterschaft und Prohaska kehrte danach zu Austria Wien zurück. In den folgenden drei Jahren erspielten die Wiener jeweils den Meistertitel und 1986 den Cup. 1989 erklärte Prohaska seinen Rücktritt als Spieler.
Auch mit der Nationalmannschaft feierte Prohaska Erfolge. Am 30. Oktober 1977 schoss er, mit seinem „Spitz von İzmir“ zum 1:0-Sieg, Österreich zur WM-Endrunde 1978 in Argentinien. Dort folgte das legendäre Wunder von Córdoba mit dem 3:2-Sieg über Deutschland. Auch an der WM 1982 in Spanien nahm er mit Österreich teil und spielte u. a. beim Nichtangriffspakt von Gijón. Außerdem wurde der routinierte Spieler in der jungen Mannschaft, die die WM-Qualifikation 1990 bestritt, eingesetzt.
Trainer- und Fernsehkarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurz nach seinem Rücktritt als Spieler arbeitete Prohaska bereits als Trainer bei Austria Wien. Bis 1992 gelangen ihm mit der Austria zwei Meistertitel und zwei Cupsiege. 1993 wurde er Trainer der österreichischen Fußballnationalmannschaft und qualifizierte sich 1997 als Gruppensieger direkt für die WM 1998 in Frankreich. Am 27. März 1999 erlitt Österreich in Valencia in der Europameisterschafts-Qualifikation ein 0:9-Debakel gegen Spanien und Prohaska trat von seinem Amt zurück (sein Nachfolger wurde Otto Barić). Trotz des 0:9 erreichte die österreichische Nationalmannschaft allerdings im Mai 1999 mit Platz 17 die bis dahin beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste. Von 1999 bis 2000 war er wiederum Trainer der Wiener Austria.
Seit einigen Jahren analysiert Herbert Prohaska Fußballmatches im österreichischen Rundfunk. Seine Verabschiedung nach jedem Hauptabend-Spiel („Gute Nacht!“) ist eines seiner Charakteristika. Nach dem Sieg seines Favoriten Italien im Finale der WM 2006 ließ Prohaska sich vor laufenden Kameras seinen Schnurrbart, der bis dahin eines seiner persönlichen Merkmale war, abrasieren.
Privatleben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Prohaska stammt aus „einfachen“ Verhältnissen, sein Vater arbeitete als Hilfsarbeiter, seine Mutter war Bedienerin. Er wuchs in Wien-Simmering auf und hat darüber in der ORF-Dokumentation „Mein Simmering“ berichtet.[2] Prohaska ist ausgelernter Automechaniker. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und lebt in Klosterneuburg bei Wien.
Persönliche Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Krone-Fußballerwahl wurde Prohaska in den Jahren 1975 und 1985 zum Fußballer des Jahres gewählt, 1997 zum Trainer des Jahres. Die APA-Fußballerwahl entschied er dreimal für sich (1984, 1985 und 1988).
1997 erhielt Prohaska vom österreichischen Bundespräsidenten das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und 2005 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Außerdem wurde ihm von den Landeshauptmännern Erwin Pröll und Michael Häupl 2005 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich und 2008 das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen. Im Jahr 2015 erhielt er das Große Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich.[3]
Das 314. Wiener Derby galt als „Geburtstagsspiel“ Prohaskas zu dessen 60. Geburtstag.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Spieler:
- 7× Österreichischer Meister mit FK Austria Wien: 1976, 1978, 1979, 1980, 1984, 1985, 1986
- 4× Österreichischer Cupsieger mit FK Austria Wien: 1974, 1977, 1980, 1986
- 1× Italienischer Meister mit der AS Rom: 1983
- 1× Italienischer Cupsieger mit Inter Mailand: 1982
- WM-Teilnahme: 1978 (2. Gruppenphase), 1982 (2. Gruppenphase)
- Österreichs Spieler des Jahrhunderts
- Austria Wien Spieler des Jahrhunderts
Als Trainer:
- 2× Österreichischer Meister mit FK Austria Wien: 1991, 1992
- 2× Österreichischer Cupsieger mit FK Austria Wien: 1990, 1992
- WM-Teilnahme: 1998 (Gruppenphase)
ÖFB-Länderspiele unter Teamchef Herbert Prohaska
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Legende
- H = Heimspiel
- A = Auswärtsspiel
- * = Spiel auf neutralem Platz
- grüne Hintergrundfarbe = Sieg Österreichs
- gelbe Hintergrundfarbe = Unentschieden
- rote Hintergrundfarbe = Niederlage
Spiele | Siege | Remis | Niederlagen | Tore | TD |
---|---|---|---|---|---|
51 | 25 | 9 | 17 | 96:73 | +23 |
Nr. | Datum | Ergebnis | Gegner | Austragungsort | Anlass | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
543 | 10.03.1993 | 2:1 | ![]() |
H | Wien | Erstes Länderspiel unter Herbert Prohaska | |
544 | 27.03.1993 | 0:1 | ![]() |
H | Wien | WM 1994-Qualifikation | |
545 | 14.04.1993 | 3:1 | ![]() |
H | Wien | WM 1994-Qualifikation | |
546 | 13.05.1993 | 1:3 | ![]() |
A | Turku (FIN) | WM 1994-Qualifikation | |
547 | 19.05.1993 | 0:1 | ![]() |
A | Stockholm (SWE) | WM 1994-Qualifikation | |
548 | 25.08.1993 | 3:0 | ![]() |
H | Wien | WM 1994-Qualifikation | |
549 | 13.10.1993 | 1:4 | ![]() |
A | Sofia (BUL) | WM 1994-Qualifikation | |
550 | 27.10.1993 | 1:1 | ![]() |
A | Tel Aviv (ISR) | WM 1994-Qualifikation | |
551 | 10.11.1993 | 1:1 | ![]() |
H | Wien | WM 1994-Qualifikation | Österreich qualifiziert sich als Gruppenvierter nicht für die Endrunde |
552 | 23.03.1994 | 1:1 | ![]() |
H | Linz | ||
553 | 20.04.1994 | 1:2 | ![]() |
H | Wien | ||
554 | 17.05.1994 | 4:3 | ![]() |
A | Kattowitz (POL) | ||
555 | 02.06.1994 | 1:5 | ![]() |
H | Wien | ||
556 | 17.08.1994 | 0:3 | ![]() |
H | Klagenfurt | Erstes Länderspiel gegen Russland, erstes Spiel in Klagenfurt, einziges Spiel im alten Wörtherseestadion | |
557 | 07.09.1994 | 4:0 | ![]() |
A | Eschen (LIE) | EM 1996-Qualifikation | Erstes offizielles Länderspiel gegen Liechtenstein |
558 | 12.10.1994 | 1:2 | ![]() |
H | Wien | EM 1996-Qualifikation | |
559 | 13.11.1994 | 0:1 | ![]() |
A | Lissabon (POR) | EM 1996-Qualifikation | |
560 | 29.03.1995 | 5:0 | ![]() |
H | Salzburg | EM 1996-Qualifikation | |
561 | 26.04.1995 | 7:0 | ![]() |
H | Salzburg | EM 1996-Qualifikation | |
562 | 11.06.1995 | 3:1 | ![]() |
A | Dublin (IRL) | EM 1996-Qualifikation | |
563 | 16.08.1995 | 2:3 | ![]() |
A | Riga (LAT) | EM 1996-Qualifikation | |
564 | 06.09.1995 | 3:1 | ![]() |
H | Wien | EM 1996-Qualifikation | |
565 | 11.10.1995 | 1:1 | ![]() |
H | Wien | EM 1996-Qualifikation | |
566 | 15.11.1995 | 3:5 | ![]() |
A | Belfast (NIR) | EM 1996-Qualifikation | Österreich verpasst wiederum den Sprung zum EM-Turnier |
567 | 27.03.1996 | 1:0 | ![]() |
H | Wien | ||
568 | 24.04.1996 | 2:0 | ![]() |
A | Budapest (HUN) | ||
569 | 29.05.1996 | 1:0 | ![]() |
H | Salzburg | Erstes Länderspiel gegen die Tschechische Republik, letztes Länderspiel im Lehener Stadion | |
570 | 31.08.1996 | 0:0 | ![]() |
H | Wien | WM 1998-Qualifikation | |
571 | 09.10.1996 | 1:0 | ![]() |
A | Stockholm (SWE) | WM 1998-Qualifikation | |
572 | 09.11.1996 | 2:1 | ![]() |
H | Wien | WM 1998-Qualifikation | |
573 | 18.03.1997 | 0:2 | ![]() |
H | Linz | Erstes Länderspiel gegen Slowenien | |
574 | 02.04.1997 | 0:2 | ![]() |
A | Glasgow (SCO) | WM 1998-Qualifikation | |
575 | 30.04.1997 | 2:0 | ![]() |
H | Wien | WM 1998-Qualifikation | Erstes Länderspiel gegen Estland |
576 | 08.06.1997 | 3:1 | ![]() |
A | Riga (LAT) | WM 1998-Qualifikation | |
577 | 20.08.1997 | 3:0 | ![]() |
A | Tallinn (EST) | WM 1998-Qualifikation | |
578 | 06.09.1997 | 1:0 | ![]() |
H | Wien | WM 1998-Qualifikation | |
579 | 10.09.1997 | 1:0 | ![]() |
A | Minsk (BLR) | WM 1998-Qualifikation | Erstes Länderspiel gegen Belarus |
580 | 11.10.1997 | 4:0 | ![]() |
H | Wien | WM 1998-Qualifikation | Österreich qualifiziert sich als Gruppensieger zum achten Mal für eine WM |
581 | 25.03.1998 | 2:3 | ![]() |
H | Wien | ||
582 | 22.04.1998 | 0:3 | ![]() |
H | Wien | ||
583 | 27.05.1998 | 2:1 | ![]() |
H | Wien | Erstes offizielles Länderspiel gegen Tunesien 250. Länderspiel-Sieg | |
584 | 02.06.1998 | 6:0 | ![]() |
H | Wien | ||
585 | 11.06.1998 | 1:1 | ![]() |
* | Toulouse (FRA) | WM 1998-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen Kamerun |
586 | 17.06.1998 | 1:1 | ![]() |
* | Saint-Étienne (FRA) | WM 1998-Vorrunde | |
587 | 23.06.1998 | 1:2 | ![]() |
* | Saint-Denis (FRA) | WM 1998-Vorrunde | Österreich scheidet als Gruppendritter aus |
588 | 19.08.1998 | 2:2 | ![]() |
H | Wien | ||
589 | 05.09.1998 | 1:1 | ![]() |
H | Wien | EM 2000-Qualifikation | |
590 | 10.10.1998 | 3:0 | ![]() |
A | Larnaka (CYP) | EM 2000-Qualifikation | |
591 | 14.10.1998 | 4:1 | ![]() |
A | Serravalle (SMR) | EM 2000-Qualifikation | Erstes Länderspiel gegen San Marino |
592 | 10.03.1999 | 4:2 | ![]() |
A | St. Gallen (SUI) | 50. Länderspiel unter Herbert Prohaska | |
593 | 27.03.1999 | 0:9 | ![]() |
A | Valencia (ESP) | EM 2000-Qualifikation | Letztes Länderspiel unter Herbert Prohaska Höchste Auswärtsniederlage |
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Krankl, Herbert Prohaska: Über das Leben, aufgezeichnet von Rainer Pariasek und Eric Sebach, edition a, Wien 2023, ISBN 978-3-99001-710-4.
- Hans Krankl, Herbert Prohaska: Lustig war's immer, aufgezeichnet von Rainer Pariasek und Eric Sebach, edition a, Wien 2024, ISBN 978-3-99001-751-7.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Österreich bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien
- Österreich bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Herbert Prohaska im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Herbert Prohaska (Spieler) im Austria-Archiv
- Herbert Prohaska (Trainer) im Austria-Archiv
- Herbert Prohaska in der Datenbank von weltfussball.de
- WM Stars 1978 ( vom 3. Februar 2023 im Internet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ «Prohaska: 200 BL-Spiele». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. August 1978, S. 10.
- ↑ „Mein Simmering“ ( vom 15. Februar 2016 im Internet Archive) abgerufen am 15. Februar 2016.
- ↑ „Großes Ehrenzeichen des Landes NÖ“ für Herbert Prohaska Niederösterreichischer Pressedienst vom 19. November 2015, abgerufen am 21. November 2015.
- ↑ 70 Jahre „Kurier“: Platin-Romy für Kerkeling, Krankl und Prohaska. In: Die Presse. 18. Oktober 2024, abgerufen am 18. Oktober 2024.
- ↑ Georg Leyrer: 70 Jahre KURIER: Zwei ROMYs für die Gänsehaut an Prohaska und Krankl. In: Kurier.at. 17. Oktober 2024, abgerufen am 18. Oktober 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prohaska, Herbert |
ALTERNATIVNAMEN | Schneckerl |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 8. August 1955 |
GEBURTSORT | Wien, Besetztes Nachkriegsösterreich |
- Fußballnationalspieler (Österreich)
- Fußballspieler (SC Ostbahn XI)
- Fußballspieler (FK Austria Wien)
- Fußballspieler (Inter Mailand)
- Fußballspieler (AS Rom)
- Österreichischer Meister (Fußball)
- Italienischer Meister (Fußball)
- Fußballnationaltrainer (Österreich)
- Fußballtrainer (FK Austria Wien)
- Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)
- Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien
- Coppa-Italia-Sieger
- Österreichs Fußballer des Jahres
- Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Österreich)
- Teilnehmer an der Prominenten-Millionenshow
- TV-Experte für Fußball
- Sportler (Klosterneuburg)
- Österreicher
- Geboren 1955
- Mann
- Romy-Preisträger