Zum Inhalt springen

„Kapitolsplatz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PortalBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Linkfix Interwiki-Vorlagen
K Bot: http → https
 
(124 dazwischenliegende Versionen von 85 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:50ec_ita.png|thumb|left|Kapitolsplatz mit der Reiterstatue [[Mark Aurel]]s <small>([[Italienische Euromünzen|Italienische Euromünze]])</small>]]
[[Datei:Campidoglio (Palacio Senatorio) September 2015-1.jpg|mini|Der Kapitolsplatz mit der [[Reiterstatue Mark Aurels]]]]


Der '''Kapitolsplatz''', [[Italienische Sprache|italienisch]] '''Piazza del Campidoglio''', ist seit der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]] bis heute der zentrale [[Plätze in Rom|Platz]] auf dem [[Kapitol (Rom)|Kapitol]] in [[Rom]]. Der italienische Staat hat den Kapitolsplatz mit dem [[Europäisches Kulturerbe-Siegel|Europäischen Kulturerbe-Siegel]] ausgezeichnet.
[[Image:CampidoglioEng.jpg|thumb|[[Kupferstich]] aus dem Jahr 1568 von [[Étienne Dupérac]] (1525-1604]]


== Geschichte ==
Der '''Kapitolsplatz''' oder die '''Piazza del Campidoglio''' ist seit der [[Frühe Neuzeit| Frühen Neuzeit]] bis heute der zentrale Platz auf dem [[Kapitol (Rom)|Kapitol]] in [[Rom]], ja für viele gar ''der'' zentrale Platz Roms überhaupt.
[[Datei:Speculum Romanae Magnificentiae- View of the Roman Capitol MET DP826752.jpg|mini|[[Kupferstich]] aus dem Jahr 1568 von [[Étienne Dupérac]] (1525–1604)]]
[[Datei:Piranesi-17007.jpg|mini| Die ''Cordonata'' auf einem Stich von [[Giovanni Battista Piranesi|Piranesi]], 18. Jhd.]]


In der Antike befand sich an dieser Stelle eine Senke, die als ''Asylum'' bezeichnet wurde. Diese Senke wurde eingerahmt von den beiden Hügelkuppen ''Capitolium'', auf dem sich der Tempel des [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]] befand, und der ''Arx'', auf der eine Burg und der Tempel der [[Iuno]] [[Moneta]] standen. Zugang zu dieser auf dem Kapitolshügel befindlichen Senke hatte man nur vom [[Forum Romanum]] aus.
Im ersten Drittel des [[16. Jahrhundert]]s erhielt [[Michelangelo]] von [[Papst]] [[Paul III.]] den Auftrag den Platz des Kapitolshügels in [[Rom]] neu zu gestalten.


Im [[Spätmittelalter]] wurde die Senke aufgefüllt, um dem [[Senatorenpalast]] eine dorthin gewandte Ausrichtung zu ermöglichen. Da der Anblick des Forums den damaligen Besitzern nicht mehr gefiel, verlegten sie die Fassade von dort weg auf die gegenüberliegende Seite.
Im Jahre [[1538]] hatten man hierher das bronzene [[Reiterstatue Marc Aurels|Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel]] hingebracht und gedachte nun einen würdigen Rahmen dafür zu schaffen.
Als die Päpste nach ihrem [[Avignonesisches Exil|Exil in Avignon]] wieder die Macht in Rom erlangten und sich gegen die Adligen zu behaupten wussten, übernahmen sie auch die Macht auf dem Kapitol. Unter ihrer Regie entstanden hier weitere Gebäude.


Im ersten Drittel des [[16. Jahrhundert]]s erhielt [[Michelangelo]] von [[Papst]] [[Paul III.]] den Auftrag, den Platz des Kapitolshügels in Rom neu zu gestalten.
In der Antike befand sich an dieser Stelle eine Senke, die nach einem kleinen Tempel des Gottes Asylius als ''Asylum'' benannt worden war. Diese Senke wurde eingerahmt von den beiden Hügelkuppen ''Capitolium'', auf dem sich der 'Tempel des Jupiters' befand, und der ''Arx'', auf der eine Burg und der [[Tempel der Juno Moneta]] standen. Zugang zu dieser auf dem Kapitolshügel befindlichen Senke aus hatte man nur vom [[Forum Romanum]] aus.
Im Jahre 1538 hatte man das bronzene [[Reiterstatue Mark Aurels|Reiterstandbild des Kaisers Mark Aurel]] hierher gebracht und gedachte nun, einen würdigen Rahmen dafür zu schaffen.

Während die meisten seiner Ideen schon im 16., spätestens jedoch im Laufe des [[17. Jahrhundert]]s umgesetzt wurden, wurde die optische Hervorhebung durch die besondere Art der Pflasterung erst im Jahre 1940 ergänzt.
Im [[Mittelalter| Spätmittelalter]] wurde die Senke aufgefüllt, um dem [[Senatorenpalast]] eine dorthin gewandte Ausrichtung zu ermöglichen. Da der Anblick des Forum den damaligen Besitzern nicht mehr gefiel, verlegten sie kurzerhand von dort die Fassade weg auf die gegenüberliegende Seite.

Als die Päpste nach ihrem [[Exil]] in [[Avignon]] wieder die Macht in Rom erlangten und sich gegen die Adligen zu behaupten wussten, übernahmen sie auch die Macht auf dem Kapitol. Unter ihrer Regie entstanden hier weitere Gebäude.


Der Entwurf von Michelangelo für den Kapitolsplatz sah folgende Elemente vor:
Der Entwurf von Michelangelo für den Kapitolsplatz sah folgende Elemente vor:
* Eine große Rampe, die so genannte [[Cordonata]], sollte den Zugang von Norden her ermöglichen.
* Die [[Cordonata]], eine [[Freitreppe]] in Form einer großen Rampe, die den Zugang von Norden her ermöglichen sollte. Die Stufen und die Steigung der Rampe waren so konzipiert, dass sie für Reiter zu Pferd tauglich war.
:Die Cordonata von heute ist eine Treppe, welche die ''Piazza d'Aracoeli'' mit dem Kapitolsplatz verbindet.
:Die Basis der Treppe wird flankiert von zwei Löwen. Auf halber Höhe auf der linken Seite steht eine Skulptur [[Cola di Rienzi]]s, die 1887 von [[Girolamo Masini]] geschaffen wurde. Das obere Ende der Treppe wird markiert von den dominanten Statuen der [[Dioskuren]] [[Dioskuren|Kastor und Pollux]] mit ihren Pferden am Zügel, die hier 1585 an Stelle der von Michelangelo vorgesehenen Statuen installiert wurden. Wie alle Statuen auf dem Platz sind es Kopien, die meisten der Originale werden in den [[Kapitolinische Museen|Kapitolinischen Museen]] aufbewahrt.<!--- I Trofei di Mario --->
* Die Gebäude ([[Senatorenpalast]], [[Palazzo Nuovo]], [[Konservatorenpalast]]) sollten trapezförmig zueinander stehen, damit der Platz optisch größer wirkte.
* Die Gebäude ([[Senatorenpalast]], [[Palazzo Nuovo]], [[Konservatorenpalast]]) sollten trapezförmig zueinander stehen, damit der Platz optisch größer wirkte.
* Die Statue des Mark Aurel sollte nach Norden in Richtung [[Vatikan]] ausgerichtet sein.
* Die Statue des Mark Aurel sollte nach Norden in Richtung [[Vatikanstadt|Vatikan]] ausgerichtet sein. Das Reiterstandbild sollte durch Linien auf dem Pflaster, die einen zwölfzackigen Stern, der in ein [[Oval (Geometrie)|Oval]] eingepasst ist, darstellen sollten, optisch hervorgehoben werden.

:Das Reiterstandbild wurde 1538 auf Anordnung von Papst [[Paul III.]] Farnese von seinem alten Standort vor dem [[Lateranpalast]] auf den Kapitolsplatz umgesetzt. Daher befinden sich auf dem Sockel des Standbildes, der ebenfalls von Michelangelo entworfen wurde, die Lilien der [[Farnese]]. Nach Abschluss der Renovierung 1990 befindet sich das Original in den Kapitolinischen Museen.
* Der Senatorenpalast sollte eine große Doppeltreppe erhalten, die die Symmetrie des Platzes unterstreichen sollte.
* Der Senatorenpalast sollte eine große Doppeltreppe erhalten, die die Symmetrie des Platzes unterstreichen sollte.
:Erbaut wurde der Palast nach Michelangelos Entwurf, aus der Zeit zwischen 1547 und 1579 stammt aber die Fassade von [[Giacomo della Porta]] und [[Girolamo Rainaldi]].
* Das Reiterstandbild sollte durch Linien auf dem Pflaster, die einen Stern, der in ein Oval gezwäng wurde, darstellen sollten, optisch hervorgehoben werden.
:Die zweiläufige Treppe, die zum Portal des Palastes führt, wurde zwischen 1547 und 1754 errichtet, ohne den im Entwurf vorgesehenen säulengestützten [[Baldachin]].
:In der Arkadennische unter der Treppe steht auf einem Sockel eine antike Skulptur der [[Minerva]], die in eine ''[[Roma (Mythologie)|Roma Dea]]'' umgewidmet wurde, als 1588/89 der von Matteo di Città di Castello (1555–1632) entworfene, der Treppe vorgelagerte Brunnen gebaut wurde. Die beiden flankierenden [[Kolossalstatue]]n, die den Nil und den Tiber symbolisieren, stammen von den [[Konstantinsthermen (Rom)|Konstantinsthermen]] und wurden 1518 auf den Kapitolsplatz gebracht.
:Heute ist der Senatorenpalast das Rathaus der Stadt Rom und Amtssitz des Bürgermeisters von Rom.
* Der [[Palazzo Nuovo]] wurde erst im 17. Jahrhundert im Auftrag von [[Innozenz X.]] unter der Leitung von Girolamo und [[Carlo Rainaldi]] ausgeführt, die zumindest in der Gestaltung der Fassade den Vorgaben Michelangelos folgten. Abgeschlossen war das Projekt erst 1663. Heute ist der Palazzo Nuovo Teil der Kapitolinischen Museen.


{{Großes Bild|Piazza del Campidoglio Rom 2009.jpg|780|Blick über den Platz, rechts der Palazzo Nuovo}}
Während die meisten seiner Ideen schon im 16., spätestens jedoch im Laufe des [[17. Jahrhundert]]s umgesetzt wurde, wurde die optische Hervorhebung durch die besondere Art der Pflasterung erst im Jahre [[1940]] ergänzt.


== Trivia ==
'''siehe auch:''' [[Portal:Rom|Portal]] und [[Portal:Rom/Themenliste|Themenliste Rom]]
Am 7. April 1926 verübte [[Violet Gibson]] auf dem Kapitolsplatz ein Attentat auf [[Benito Mussolini]].<ref name="Telegraph">{{Internetquelle |autor=Freya Johnston |url=https://www.telegraph.co.uk/culture/books/bookreviews/7316108/The-Woman-Who-Shot-Mussolini-by-Frances-Stonor-Saunders-review.html |titel=The Woman Who Shot Mussolini by Frances Stonor Saunders: review |datum=2010-02-26 |zugriff=2021-02-23 |hrsg=telegraph.co.uk |sprache=en}}</ref> Das [[Mosaik|Bodenmosaik]] des Platzes ist seit 2002 mitsamt dem Reiterstandbild des Kaisers [[Mark Aurel|Marc Aurel]] auf der [[Italienische Euromünzen|50-Cent-Münze Italiens]] abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Euro-Katalog 2018 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Leuchtturm |Ort= |Datum= |ISBN=978-3-00-000695-1 |Seiten=19}}</ref>


== Siehe auch ==
[[Kategorie:Rom]]
* [[Kapitol (Rom)#Neuzeit|Kapitol – Der Kapitolsplatz]]


== Literatur ==
* ''Roma''. Guida d’Italia. Hrsg. Michele D'Innella. Milano: Touring Club Italiano. 3. Aufl. 2007. S. 438–456.

== Weblinks ==
{{Commons|Campidoglio}}
{{Commons|Campidoglio}}
* [https://www.roma-antiqua.de/antikes_rom/kapitol/kapitol_heute Der Kapitolsplatz bei Roma Antiqua]
[[en:Piazza del Campidoglio]]
[[it:Piazza del Campidoglio]]
* [http://roma.andreapollett.com/S7/euro50ci.htm Piazza del Campidoglio, italienisch]

[[sv:Piazza del Campidoglio]]
== Einzelnachweise ==
<references />

{{Coordinate |NS=41/53/35.79/N |EW=12/28/59.02/E |type=landmark |region=IT-RM}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4688000-8|VIAF=237017216}}

[[Kategorie:Platz in Rom]]
[[Kategorie:Platz in Europa]]
[[Kategorie:Campitelli]]
[[Kategorie:Weltkulturerbe Plätze in römischer Altstadt (Italien)|Kapitol]]
[[Kategorie:Wettkampfstätte der Olympischen Sommerspiele 1960]]
[[Kategorie:Sportstätte in Rom]]

Aktuelle Version vom 17. April 2025, 17:05 Uhr

Der Kapitolsplatz mit der Reiterstatue Mark Aurels

Der Kapitolsplatz, italienisch Piazza del Campidoglio, ist seit der Frühen Neuzeit bis heute der zentrale Platz auf dem Kapitol in Rom. Der italienische Staat hat den Kapitolsplatz mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.

Kupferstich aus dem Jahr 1568 von Étienne Dupérac (1525–1604)
Die Cordonata auf einem Stich von Piranesi, 18. Jhd.

In der Antike befand sich an dieser Stelle eine Senke, die als Asylum bezeichnet wurde. Diese Senke wurde eingerahmt von den beiden Hügelkuppen Capitolium, auf dem sich der Tempel des Jupiter befand, und der Arx, auf der eine Burg und der Tempel der Iuno Moneta standen. Zugang zu dieser auf dem Kapitolshügel befindlichen Senke hatte man nur vom Forum Romanum aus.

Im Spätmittelalter wurde die Senke aufgefüllt, um dem Senatorenpalast eine dorthin gewandte Ausrichtung zu ermöglichen. Da der Anblick des Forums den damaligen Besitzern nicht mehr gefiel, verlegten sie die Fassade von dort weg auf die gegenüberliegende Seite. Als die Päpste nach ihrem Exil in Avignon wieder die Macht in Rom erlangten und sich gegen die Adligen zu behaupten wussten, übernahmen sie auch die Macht auf dem Kapitol. Unter ihrer Regie entstanden hier weitere Gebäude.

Im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts erhielt Michelangelo von Papst Paul III. den Auftrag, den Platz des Kapitolshügels in Rom neu zu gestalten. Im Jahre 1538 hatte man das bronzene Reiterstandbild des Kaisers Mark Aurel hierher gebracht und gedachte nun, einen würdigen Rahmen dafür zu schaffen. Während die meisten seiner Ideen schon im 16., spätestens jedoch im Laufe des 17. Jahrhunderts umgesetzt wurden, wurde die optische Hervorhebung durch die besondere Art der Pflasterung erst im Jahre 1940 ergänzt.

Der Entwurf von Michelangelo für den Kapitolsplatz sah folgende Elemente vor:

  • Die Cordonata, eine Freitreppe in Form einer großen Rampe, die den Zugang von Norden her ermöglichen sollte. Die Stufen und die Steigung der Rampe waren so konzipiert, dass sie für Reiter zu Pferd tauglich war.
Die Cordonata von heute ist eine Treppe, welche die Piazza d'Aracoeli mit dem Kapitolsplatz verbindet.
Die Basis der Treppe wird flankiert von zwei Löwen. Auf halber Höhe auf der linken Seite steht eine Skulptur Cola di Rienzis, die 1887 von Girolamo Masini geschaffen wurde. Das obere Ende der Treppe wird markiert von den dominanten Statuen der Dioskuren Kastor und Pollux mit ihren Pferden am Zügel, die hier 1585 an Stelle der von Michelangelo vorgesehenen Statuen installiert wurden. Wie alle Statuen auf dem Platz sind es Kopien, die meisten der Originale werden in den Kapitolinischen Museen aufbewahrt.
  • Die Gebäude (Senatorenpalast, Palazzo Nuovo, Konservatorenpalast) sollten trapezförmig zueinander stehen, damit der Platz optisch größer wirkte.
  • Die Statue des Mark Aurel sollte nach Norden in Richtung Vatikan ausgerichtet sein. Das Reiterstandbild sollte durch Linien auf dem Pflaster, die einen zwölfzackigen Stern, der in ein Oval eingepasst ist, darstellen sollten, optisch hervorgehoben werden.
Das Reiterstandbild wurde 1538 auf Anordnung von Papst Paul III. Farnese von seinem alten Standort vor dem Lateranpalast auf den Kapitolsplatz umgesetzt. Daher befinden sich auf dem Sockel des Standbildes, der ebenfalls von Michelangelo entworfen wurde, die Lilien der Farnese. Nach Abschluss der Renovierung 1990 befindet sich das Original in den Kapitolinischen Museen.
  • Der Senatorenpalast sollte eine große Doppeltreppe erhalten, die die Symmetrie des Platzes unterstreichen sollte.
Erbaut wurde der Palast nach Michelangelos Entwurf, aus der Zeit zwischen 1547 und 1579 stammt aber die Fassade von Giacomo della Porta und Girolamo Rainaldi.
Die zweiläufige Treppe, die zum Portal des Palastes führt, wurde zwischen 1547 und 1754 errichtet, ohne den im Entwurf vorgesehenen säulengestützten Baldachin.
In der Arkadennische unter der Treppe steht auf einem Sockel eine antike Skulptur der Minerva, die in eine Roma Dea umgewidmet wurde, als 1588/89 der von Matteo di Città di Castello (1555–1632) entworfene, der Treppe vorgelagerte Brunnen gebaut wurde. Die beiden flankierenden Kolossalstatuen, die den Nil und den Tiber symbolisieren, stammen von den Konstantinsthermen und wurden 1518 auf den Kapitolsplatz gebracht.
Heute ist der Senatorenpalast das Rathaus der Stadt Rom und Amtssitz des Bürgermeisters von Rom.
  • Der Palazzo Nuovo wurde erst im 17. Jahrhundert im Auftrag von Innozenz X. unter der Leitung von Girolamo und Carlo Rainaldi ausgeführt, die zumindest in der Gestaltung der Fassade den Vorgaben Michelangelos folgten. Abgeschlossen war das Projekt erst 1663. Heute ist der Palazzo Nuovo Teil der Kapitolinischen Museen.
Blick über den Platz, rechts der Palazzo Nuovo

Am 7. April 1926 verübte Violet Gibson auf dem Kapitolsplatz ein Attentat auf Benito Mussolini.[1] Das Bodenmosaik des Platzes ist seit 2002 mitsamt dem Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel auf der 50-Cent-Münze Italiens abgebildet.[2]

  • Roma. Guida d’Italia. Hrsg. Michele D'Innella. Milano: Touring Club Italiano. 3. Aufl. 2007. S. 438–456.
Commons: Campidoglio – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Freya Johnston: The Woman Who Shot Mussolini by Frances Stonor Saunders: review. telegraph.co.uk, 26. Februar 2010, abgerufen am 23. Februar 2021 (englisch).
  2. Euro-Katalog 2018. Leuchtturm, ISBN 978-3-00-000695-1, S. 19.

Koordinaten: 41° 53′ 35,8″ N, 12° 28′ 59″ O