Zum Inhalt springen

„Argonautensage“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(448 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Umzeichnung Argonauten.jpg|mini|Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung)]]
Als ein '''Argonaut''' ([[griechische Sprache|griechisch]] '''Αργοναύτης''' ''- Matrose der Argo'') wird in der [[griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] einer jener 50 Helden bezeichnet, die sich mit der [[Argo]], einem "sagenhaft" schnellen Schiff, auf die Suche nach dem [[Das Goldene Vlies|Goldenen Vlies]] machten.

Die '''Argonautensage''' ist ein Themenkomplex der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] und handelt von der Fahrt des [[Iason]] und seiner Begleiter nach [[Kolchis]] im [[Kaukasus]], der Suche nach dem [[Goldenes Vlies|Goldenen Vlies]] und dessen Raub. Die Reisegefährten werden nach ihrem sagenhaft schnellen Schiff, der [[Argo]], die '''Argonauten''' genannt. Bereits [[Homer]] nimmt Bezug auf den Argonautenmythos: In der [[Odyssee]] erzählt [[Kirke]] dem [[Odysseus]], dass die Argo mit [[Hera]]s Hilfe erfolgreich durch die [[Plankten]] – zwei im Meer treibende überhängende „Irrfelsen“, gegen die eine starke Strömung brandet – gesegelt sei.<ref>Homer, ''Odyssee'' 12, 59–73.</ref> Die Verwendung des [[Epitheton]]s {{lang|grc|πᾶσι μέλουσα}} („allbekannt“, „viel besungen“) für die Argo zeigt, dass der Mythos bereits bei Abfassung der Odyssee weit verbreitet war.<ref>Edzard Visser: ''Homers Katalog der Schiffe.'' Teubner, Stuttgart 1997, S. 672.</ref> Umfassendere und geschlossene Behandlungen des Stoffes werden '''Argonautika''' genannt. Die älteste in sich geschlossene Darstellung des Stoffes sind die vier Bücher der ''Argonautika'' des [[Apollonios von Rhodos]] aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.
Die '''Argonautensage''' hat dementsprechend die Fahrt des [[Jason]] (auch Iason geschrieben) und seiner Begleiter, der ''Argonauten'', nach [[Kolchis]] zum Thema.


== Inhalt ==
== Inhalt ==


[[Datei:Pelias Sending Forth Jason - Project Gutenberg eText 14994.png|mini|Pelias schickt Iason nach dem Vlies]]
Jason soll mit seinen Reisegefährten, die größten Helden seiner Zeit, das [[Goldenes Vlies|Goldene Vlies]] von [[Kolchis]] nach Griechenland bringen.
[[Datei:Lorenzo Costa 001.jpg|mini|''Argonautenschiff'' ([[Lorenzo Costa der Ältere]], [[16. Jahrhundert]])]]


Ihren Ausgangspunkt hat die Argonautensage im Machtkampf um das Königreich [[Thessalien]] in Griechenland.
Auf der Fahrt sind eine Vielzahl von Abenteuern zu bestehen (u. a. auf [[Lemnos]], in [[Kyzikos]] oder in [[Bithynien]]), bevor sie Kolchis erreichen.
[[Pelias (Sohn des Poseidon)|Pelias]], der König, der sich die Macht in Thessalien von seinem Bruder [[Aison (Mythologie)|Aison]] gesichert hatte, erhält einen Orakelspruch. Er solle sich vor einem Einschuhigen aus der griechischen Stadt [[Iolkos]] hüten.


Göttermutter [[Hera]] (ihm als alte Frau erschienen) bittet Pelias’ Neffen [[Iason]], ihr bei der Überquerung eines Baches zu helfen, wobei dieser einen Schuh verliert. Als Iason, der Sohn des Aison, vor seinen Onkel tritt, erkennt dieser sofort, wen er vor sich hat, und greift zu einer List. Er verspricht seinem Neffen den Thron, wenn dieser das Goldene Vlies, das sehr wertvolle Fell eines Widders, vom Ende der Welt in die Heimat zurückhole. Pelias denkt, dass dies eine Reise ohne Wiederkehr ist.
In Kolchis gewinnt Jason die Liebe und Hilfe der [[Medea]], und kann dadurch das Vlies erobern. Zusammen mit Medea machen sich die Argonauten auf den Rückweg, verfolgt vom [[Apsyrtos]], dem Bruder der Medea, der im Verlauf der Flucht durch Jasons Hand umkommt. Auch die weitere Rückfahrt ist von Gefahren begleitet, bis die Argonauten wieder zum Heimathafen [[Iolkos]] gelangen.


Das [[Goldenes Vlies|Goldene Vlies]] des Widders [[Chrysomallos]], auf dessen Rücken die Zwillinge [[Phrixos]] und [[Helle (Mythologie)|Helle]] vor ihrer Stiefmutter [[Ino]] geflohen waren, befindet sich im [[Heiliger Hain|Hain]] des [[Ares]] in [[Kolchis]]. Um dorthin zu gelangen, lässt Iason von [[Argos (Argonaut)|Argos]] die mit 50 Rudern bestückte [[Argo]] bauen.
Jasons Hoffnung, als Lohn für das Goldene Vlies den Thron in Iolkos zu besteigen, erfüllt sich nicht. Er muss nach [[Korinth]] gehen, und verliebt sich dort in [[Glauke]], die Tochter des Königs [[Kreon]].
Aus Eifersucht tötet Medea sowohl Glauke und Kreon als auch ihre Kinder von Jason. In seiner Verzweiflung nimmt sich Jason daraufhin selbst das Leben.


Iason fordert die berühmtesten Helden Griechenlands zur Teilnahme an dem Unternehmen auf. Von diesen, welche sehr unterschiedlich und in sehr uneinheitlicher Zahl genannt werden, sind die bekanntesten: [[Admetos]], [[Amphiaraos]], [[Amphion (Sohn des Hyperasios)|Amphion]], [[Ankaios (Sohn des Lykurgos)|Ankaios]], [[Argos (Argonaut)|Argos]] (der Erbauer des Schiffs), [[Herakles]], [[Idas (Sohn des Aphareus)|Idas]], [[Idmon]], [[Kalais]], [[Kastor (Mythologie)|Kastor]], [[Kepheus (Tegea)|Kepheus]], [[Laertes (Mythologie)|Laertes]], [[Lynkeus (Sohn des Aphareus)|Lynkeus]], [[Meleagros (Mythologie)|Meleagros]], [[Mopsos (Sohn des Ampyx)|Mopsos]], [[Nestor (Mythologie)|Nestor]], [[Oileus (Sohn des Odoidokos)|Oileus]], [[Orpheus]], [[Peleus]], [[Philammon]], [[Polydeukes]] (Pollux), [[Polyphemos (Argonaut)|Polyphemos]], [[Telamon]], [[Theseus]], [[Tiphys]], [[Tydeus]], [[Zetes]].
== Liste der Teilnehmer des Argonautenzuges ==
Für die Teilnahme für den Zug nach Kolchis konnte Jason die größten Helden seiner Zeit gewinnen, darunter die Väter vieler Trojakämpfer. Verschiedentlich ist von fünzig Argonauten die Rede:


Iolkos ist der Sammelplatz, an dem sich alle einfinden. Bald hat das Schiff den Hafen hinter sich; Orpheus belebt den Mut mit Harfenspiel und Gesang. Zuerst stieg man am [[Pilio|Pelion]] aus und besucht [[Cheiron]], der Iason einst aufgezogen hatte, dann geht die Fahrt um die [[Chalkidike]] nach [[Samothrake]]. Von hier wird das Schiff an die [[Illyrer|illyrische]] Küste verschlagen und von da nach der Insel [[Lemnos]], auf der die Frauen alle Männer (ausgenommen den Vater der Königin [[Hypsipyle]]) wegen Untreue ermordet hatten. Sie gewähren den Fremden gastliche Aufnahme, und diese genießen das Leben mit den Frauen, bis Herakles, der mit einigen Kameraden auf dem Schiff zurückgeblieben war, die Säumigen zur Weiterfahrt mahnt. Sie segeln an die [[Phrygien|phrygische]] Küste nach [[Kyzikos]], wo die sechsarmigen [[Gegeneis]] und die friedlichen [[Doliones|Dolionen]] nebeneinander wohnen. Letztere nehmen die Argonauten gastlich auf und erklären ihnen den weiteren Weg.


Nach mühevoller Fahrt landen die Argonauten endlich zwischen der [[Propontis]] und dem Schwarzen Meer bei der Stadt [[Kios (Bithynien)|Kios]] (später zeitweise ''Prusias ad Mare''), wo sie von den [[Mysier]]n freundlich empfangen werden. Bei der Abfahrt vergessen sie Herakles, der seinen beim Wasserholen von einer [[Nymphe]] entführten Freund [[Hylas]] suchen gegangen war, ebenso den Polyphemos, und segeln allein weiter.
* Acastus (Acastos),
* Admetos, Gemahl der Alceste
* Aethalides
* Amphion, Gemahl der Niobe
* Argus (Argos), der Erbauer der Argo
* Ascalaphus
* Atalante, die windschnelle Läuferin
* Autocylus
* Butes
* Canthus
* Cytissorus
* Echion
* Euphemos, ein Sohn von Poseidon und Europa
* Euryalus
* Idas, der Sohn des Aphareus
* Idmon, der Seher
* Jason, der Führer des Zuges
* Herakles, der Sohn des Zeus und der Alkmene
* Hylas, der Waffenträger des Herakles
* Iolaus,
* Kalais, einer der Boreassöhne
* Kastor, einer der Dioskursen
* Kepheus
* Klythios, Sohn des Eurytos von Öchalia
* Laertes
* Lynkeus, der Lotse der Argo
* Melas
* Meleager, Sohn des Oineus und der Althaia
* Meötios (Menötius), der Vater des Patroklos
* Mopsos, der Wahrsager der Argonauten
* Neleus (Nileus, ein Krieger der behauptet ein Abkömmling des Nils zu sein
* Nestor, Sohn des Neleus aus Pylos
* Oileus,
* Orpheus,
* Palaemon,
* Peleus, Vater des Achilles
* Philoktetes, der Bogenschütze
* Phrontis
* Pirithoos, Sohn des Ixion
* Poeas
* Poriclymenus
* Polyphemos, (wird bei den Mysiern zurückgelassen)
* Polydeukes, einer der Dioskursen
* Talaus
* Telamon, der Vater des Ajax
* Theseus, Sohn des Ägeus
* Tiphys
* Zetes, einer der Boressöhne


Kurz darauf landen die Argonauten morgens im Bebrykenland ([[Bithynien]]). Der König [[Amykos (Sohn des Poseidon)|Amykos]] hatte allen Fremden auferlegt, sich mit ihm im [[Antiker Faustkampf|Faustkampf]] zu messen. Verächtlich fordert er die Argonauten heraus, worauf Polydeukes ihn im Kampf tötet.
== Literarische Bearbeitungen ==


[[Datei:Harpij - I.I Schipper 1660, graveur Matthius Merian, naar J.Jonstons' "Naekeurige Beschryvingh van de Natuur".jpg|mini|Harpyie]]
Die Argonautensage hat Material für verschiedene Literaturbearbeitungen gegeben, wobei sich Christa Wolf Freiheiten bei der Bearbeitung des Materials genommen hat.
* [[Euripides]]: [[Medea]]
* [[Ovid]]: [[Medea]] (verloren)
* [[Apollonios von Rhodos]]: [[Argonautica]]
* [[Christa Wolf]]: [[Medea: Stimmen]]


Weiterfahrend, werden die Argonauten an die [[thrakisch]]e Küste nach [[Salmydessos]] verschlagen, wo [[Phineus (Sohn des Agenor)|Phineus]] seit langem von den [[Harpyie (Mythologie)|Harpyien]] gequält wird, indem sie seine Speise rauben oder sich darauf entleeren. Den abgemagerten Greis retten Zetes und Kalais. Als Dank erzählt Phineus den Argonauten, wie sie durch die am Eingang zum Schwarzen Meer stehenden [[Symplegaden]] – die Kyaneischen Felsen, die alles Passierende, ob Schiff oder Vogel, zerquetschen – gelangen können. Zuerst werden die Argonauten durch vierzigtägige Nordwestwinde aufgehalten, bis Opfer und Gebet helfen. Auf der Fahrt durchs Schwarze Meer kommen sie zu den [[Mariandyner]]n, deren König [[Lykos]] sie als die Besieger seines Feindes Amykos freundlich aufnimmt. Später kommen sie zum Land der [[Chalyber]], dann noch zu mancherlei Völkern und zur Insel [[Aretias|Tia]], der Aresinsel, wo die [[Stymphalische Vögel|stymphalischen Vögel]] hausen, die ihre ehernen Federn als Pfeile abschießen. Danach sehen die Argonauten die Spitzen des [[Kaukasus]] emporragen und vernehmen des [[Prometheus]]’ Stöhnen und den Flügelschlag des Adlers, der in dessen Leber wühlt.
Franz [[Grillparzer]]: Das goldene Vlies Dramatisches Gedicht in 3 Abteilungen

1. Der Gastfreund
Nun gelangen sie ans Ziel, an den Fluss [[Rioni|Phasis]], in den sie das Schiff rudern. Links erblickt man den Kaukasus und die Hauptstadt [[Poti|Kyta]], rechts, als Schauplatz der Dinge, die da kommen sollen, Feld und Hain des Ares.
2. Die Argonauten

3. Medea
Am anderen Morgen begibt sich Iason mit [[Telamon]] und den Söhnen des [[Phrixos]] zum König [[Aietes]], um das Goldene Vlies zu fordern. Aietes verspricht, es auszuliefern, wenn Iason mit den feuerschnaubenden, erzfüßigen [[Hausrind|Stieren]], die ihm [[Hephaistos]] geschenkt hatte, die Aresflur pflüge und Drachenzähne säe. Iason bewältigt dieses Unterfangen mit Hilfe [[Medea]]s, der Tochter des Königs, die sich in ihn verliebt hat. So sind die Bedingungen zwar erfüllt, aber Aietes verweigert das Fell und denkt darüber nach, über Nacht die Argonauten zu erschlagen. Medea verrät den Plan ihres Vaters und hilft Iason, das Vlies zu stehlen, unter der Bedingung, dass er sie zur Frau nimmt.

Über die Heimfahrt der Argonauten weichen die [[Sage]]n sehr voneinander ab. Die einen lassen sie auf demselben Weg, den sie gekommen, andere durch den Phasis in den [[Okeanos]] (Meer), um [[Kleinasien|Asien]] herum, durch den [[Nil]] und teils zu Lande, wo sie das Schiff tragen, teils zu Wasser über [[Libyen]] (Afrika) durch den See [[Tritonsee|Triton]] in das [[Mittelmeer|Mittelländische Meer]] gelangen. [[Apollonios von Rhodos|Apollonios]] („Argonautika“) zufolge wollen die Argonauten nach Phineus’ Rat nicht auf demselben Weg zurückkehren, sondern durch den [[Pontus Euxinus]] (Schwarzes Meer) in den [[Ister]] (Donau) fahren; die Kolchier folgen ihnen aber und schneiden ihnen den Ausweg ab (siehe auch [[Absyrtos]]).

Darauf gelangen die Argonauten aus dem Ister in den [[Adriatisches Meer|Adriatischen]] [[Meerbusen]] und zu einer Insel an der Mündung des [[Eridanus (Mythologie)|Eridanos]], fahren weiter zum Lande der [[Hylleer]] in [[Illyrien]], an [[Korkyra]], [[Kefalonia|Melite]] und [[Kalypso (Mythologie)|Kalypsos]]’ Insel vorbei. Nach weiteren Irrfahrten hat [[Hera]] ein Einsehen und begünstigt die weitere Fahrt. Orpheus’ Gegengesang bringt die Argonauten glücklich an den [[Sirene (Mythologie)|Sirenen]] vorbei, [[Thetis (Mythologie)|Thetis]] und die [[Nereide (Mythologie)|Nereiden]] helfen ihnen durch [[Skylla]] und [[Charybdis]] ([[Straße von Messina|Meerenge von Messina]]), und so kommen sie fröhlich zu dem glücklichen Volk der [[Phäaken]], dessen König [[Alkinoos (Sohn des Nausithoos)|Alkinoos]] sie gastlich aufnimmt. Letzterer, von den einholenden Kolchern, welche die Auslieferung Medeas forderten, wie von den verfolgten Argonauten als Schiedsrichter anerkannt, will nun die Jungfrau den Kolchern zusprechen. Seine Gattin [[Arete (Mythologie)|Arete]] aber weiß Iasons und Medeas eheliche Verbindung zu bewirken, und die Kolcher müssen verzichten.

[[Datei:Jason Pelias Louvre K127.jpg|mini|hochkant|Iason überreicht Pelias das Vlies.]]

Die Argonauten irren noch eine Weile zu Land und zu Wasser durch die Gegend, bis sie endlich auf der Insel [[Ägina]] landen und in die Heimat zurückkehren. Nach [[Ovid]] lebte Aison noch bei Iasons Rückkehr und wird von Medea verjüngt. Iasons Mutter hatte den Pelias verflucht und sich getötet; ihren Sohn [[Promachos (Sohn des Aison)|Promachos]] hatte Pelias ermordet. Nun kommt Iason und überreicht das Goldene Vlies. Pelias allerdings verweigert Iason den Thron, den er ihm im Gegenzug für das goldene Vlies versprochen hatte.

Nachdem er die Argo [[Poseidon]] geweiht hat, fordert Iason Medea auf, ihm bei der Rache an Pelias zu helfen. Sie redet seinen Töchtern ein, dass sie Pelias verjüngen könnte, wenn sie ihn zerstückeln und kochen, was diese tun. Medea aber hat nicht vor, ihren Verjüngungszauber erneut wirken zu lassen, so dass Pelias auf diese Weise umkommt. Sein Sohn [[Akastos von Iolkos|Akastos]] begräbt seinen Vater und vertreibt Medea und Iason. Diese fliehen nach Korinth, in das Reich des Königs [[Kreon (König von Korinth)|Kreon]]. Sie leben dort glücklich zehn Jahre lang, bis sich Iason in die Tochter Kreons, [[Glauke (Tochter des Kreon)|Glauke]], verliebt. König Kreon verlobt seine Tochter mit Iason und verstößt [[Medea]], die sich daraufhin an den beiden rächt.

== Teilnehmerliste des Argonautenzuges ==
Für die Teilnahme an dem Zug nach Kolchis kann Iason die größten Helden seiner Zeit gewinnen, darunter die Väter vieler Trojakämpfer. Teilnehmerlisten enthalten die ''[[Epinikia (Pindar)#Pythische Oden|Pythischen Oden]]'' von [[Pindar]]<ref>Pindar, ''Pythische Oden'' 4, 117–187.</ref>, die ''Argonautika'' von [[Apollonios von Rhodos]],<ref>Apollonios von Rhodos, ''Argonautika'' 1, 20 ff.</ref> die ''[[Argonautica]]'' des [[Gaius Valerius Flaccus|Valerius Flaccus]],<ref>Gaius Valerius Flaccus 1, 353 ff.</ref> die ''[[Bibliotheke des Apollodor]]'',<ref>''Bibliotheke des Apollodor'' 1, 111–113.</ref> die ''[[Genealogiae|Fabulae]]'' des [[Hyginus Mythographus|Hyginus]]<ref>Hyginus Mythographus, ''Fabulae'' 14.</ref> und die ''[[Orphische Argonautika]]'',<ref>''Orphische Argonautika'' 119 ff.</ref> die jedoch voneinander abweichen. Es werden bis zu sechzig variierende Namen angegeben, von denen 28 in den verschiedenen Listen miteinander übereinstimmen.

# [[Admetos]], Gemahl der [[Alkestis]]
# [[Akastos von Iolkos|Akastos]]
# [[Aithalides]]
# [[Aktor (Sohn des Hippasos)|Aktor]], Sohn des Hippasos
# [[Amphiaraos]] einer der [[Sieben gegen Theben]], Feldherr aus Argos
# [[Amphidamas (Tegea)|Amphidamas]], Sohn des [[Aleos]], Bruder des Kepheus
# [[Amphion (Sohn des Hyperasios)|Amphion]], Sohn des Hyperasios
# [[Ankaios (Sohn des Lykurgos)|Ankaios]], Sohn des [[Lykurg (Arkadien)|Lykurgos]]
# [[Ankaios (Sohn des Poseidon)|Ankaios]], Sohn des [[Poseidon]] und der Althaia, Nachfolger des Tiphys als Steuermann
# [[Areios (Mythologie)|Areios]], Sohn des [[Bias (Sohn des Amythaon)|Bias]]
# [[Argos (Argonaut)|Argos]], Sohn des Arestor (oder Polybos, Danaos, Hestor, Alektor) bzw. [[Argos (Sohn des Phrixos)]], der Erbauer des Schiffes „Argo“
# [[Askalaphos (Argonaut)|Askalaphos]], Sohn des Ares, Bruder des Ialmenos
# [[Asklepios]]
# [[Asterion (Sohn des Kometes)]]
# [[Atalante]], die windschnelle Läuferin
# [[Augias]]
# [[Autolykos (Sohn des Hermes)|Autolykos]], Dieb und Sohn des [[Hermes]]
# [[Butes (Sohn des Teleon)|Butes]], schied, von den Sirenen verlockt, bei der Heimfahrt aus
# [[Daskylos (Sohn des Lykos)|Daskylos]], schloss sich in Mysien den Argonauten an
# [[Deukalion (Sohn des Minos)|Deukalion]]
# [[Echion (Argonaut)|Echion]], Bruder des Eurytos
# [[Eneios]], Sohn des [[Kaineus]]
# [[Erginos]] von [[Orchomenos]]
# [[Eribotes]], Sohn des Teleon, auf der Heimfahrt in Libyen getötet
# [[Euphemos]], ein Sohn von [[Poseidon]] und [[Okeanide|Europa]], einer Okeanide
# [[Euryalos (Sohn des Mekisteus)|Euryalos]]
# [[Eurydamas (Argonaut)|Eurydamas]], Sohn des Ktimenos oder des Iros
# [[Eurymedon (Sohn des Dionysos)|Eurymedon]], Sohn des [[Dionysos]] und der [[Ariadne]]
# [[Eurytion (Phthia)|Eurytion]]
# [[Eurytos (Sohn des Hermes)|Eurytos]], Sohn des Hermes und der Antianeira
# [[Herakles]], der Sohn des Zeus und der [[Alkmene]], in Mysien zurückgelassen
# [[Hippalkmos (Sohn des Pelops)|Hippalkimos]], Sohn des [[Pelops]]
# [[Hylas]], der Waffenträger des Herakles, in Mysien von Nymphen entführt
# [[Ialmenos]]
# [[Iason]], der Führer des Zuges
# [[Idas (Sohn des Aphareus)|Idas]], der Sohn des [[Aphareus (Sohn des Perieres)|Aphareus]]
# [[Idmon]], der Seher, bei den Mariandynern von einem Eber getötet
# [[Iolaos]], Sohn des [[Iphikles (Sohn des Amphitryon)|Iphikles]] und Neffe des [[Herakles]]
# [[Iphiklos (Sohn des Thestios)|Iphiklos]], Sohn des Thestios
# [[Iphiklos (Sohn des Phylakos)|Iphiklos]]
# [[Iphitos (Sohn des Eurytos)|Iphitos]], Sohn des Eurytos
# [[Iphitos (Sohn des Naubolos)|Iphitos]], Sohn des Naubolos oder des Hippasos
# Kaineus, Sohn des Koronos
# [[Kalais]], einer der [[Boreas]]söhne
# [[Kanthos (Sohn des Kanethos)|Kanthos]], auf der Heimfahrt in Libyen von einem Hirten getötet
# [[Kastor (Mythologie)|Kastor]], einer der [[Dioskuren]]
# [[Kepheus (Tegea)|Kepheus]], Bruder des Amphidamas
# [[Klytios (Sohn des Eurytos)|Klytios]], Sohn des Eurytos von Öchalia, Bruder des [[Iphitos (Sohn des Eurytos)|Iphitos]], von Aietes getötet
# [[Koronos (Sohn des Kaineus)|Koronos]]
# [[Kytisoros]]
# [[Laertes (Mythologie)|Laertes]], Vater des Odysseus
# [[Laokoon (Argonaut)|Laokoon]], Sohn des Porthaon
# [[Leitos]], Sohn des [[Alektryon (Vater des Leitos)|Alektor]]
# [[Leodokos (Argonaut)|Leodokos]], Sohn des Bias, Bruder von Areios und Talaos
# [[Lynkeus (Sohn des Aphareus)|Lynkeus]], der Lotse der Argo
# [[Melas (Sohn des Phrixos)|Melas]]
# [[Meleagros (Mythologie)|Meleagros]], Sohn des [[Oineus (Weingott)|Oineus]] und der [[Althaia]]
# [[Menoitios (Sohn des Aktor)|Menoitios]] (Menötius), der Vater des [[Patroklos]]
# [[Mopsos (Sohn des Ampyx)|Mopsos]], der Wahrsager der Argonauten, auf der Heimfahrt in Afrika an einem Schlangenbiss gestorben
# [[Nauplios (Sohn des Klytoneos)|Nauplios]], Sohn des Klytoneos
# [[Neleus]] (Nileus, ein Krieger, der behauptet ein Abkömmling des Nils zu sein)
# [[Nestor (Mythologie)|Nestor]], Sohn des Neleus aus Pylos
# [[Oileus (Sohn des Odoidokos)|Oileus]]
# [[Orpheus]], der Sänger
# [[Palaimon (Argonaut)|Palaimon]]
# [[Peirithoos]], Sohn des Ixion
# [[Peleus]], Vater des [[Achilleus]]
# [[Peneleos]]
# [[Periklymenos (Sohn des Neleus)|Periklymenos]]
# [[Phaleros]], Sohn des Alkon
# [[Phanos]], Sohn des Dionysos,
# [[Philoktetes]], der Bogenschütze
# [[Phlias (Sohn des Dionysos)|Phlias]], Sohn des Dionysos und der Ariadne
# Phokos, Sohn des Kaineus, Bruder des Priasos
# [[Phrontis (Sohn des Phrixos)|Phrontis]], jüngst geborener Sohn des [[Phrixos]]
# [[Poias]], Sohn des Thaumakos
# [[Polydeukes]] (Pollux), einer der Dioskuren
# [[Polyphemos (Argonaut)|Polyphemos]], wird bei den Mysiern zurückgelassen
# [[Priasos]], Sohn des Kaineus, Bruder des Phokos
# [[Staphylos (Sohn des Dionysos)|Staphylos]], Sohn des Dionysos, Bruder des Phanos
# [[Talaos]]
# [[Telamon]], der Vater des [[Ajax der Große|Ajax]]
# [[Theseus]], Sohn des [[Ägeus]]
# [[Tiphys]], der Steuermann, bei den Mariandynern an Krankheit gestorben
# [[Zetes]], einer der Boreassöhne

'''Anmerkungen:'''
* Laut Apollonios von Rhodos nahmen Theseus und Peirithoos nicht teil, weil sie gerade in der Unterwelt festgehalten wurden.
* Laut Apollonios von Rhodos durfte Atalante nicht teilnehmen, um Eifersuchtsprobleme unter der ansonsten rein männlichen Besatzung zu vermeiden.
* Nestor wird zwar von Valerius Flaccus als Teilnehmer genannt, aber laut [[Quintus von Smyrna]] (''Posthomerica'') wurde ihm die Teilnahme von Pelias verwehrt.
* In der ''Bibliotheke'' ist Argos, der Sohn des Phrixos, der Erbauer der Argo. In den anderen Überlieferungen sind er und der Erbauer jedoch verschiedene Personen.

== Künstlerische Bearbeitungen ==
[[Datei:Apollonius of Rhodes, Argonautica, Florence, Plut. 32,16.jpg|mini|Apollonios von Rhodos, ''Argonautika'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 207v]]
Die Argonautensage ist vielfach literarisch bearbeitet worden, sowohl als [[Epos]] als auch als [[Tragödie]], z.&nbsp;B. von [[Eumelos von Korinth|Eumelos]], [[Peisandros von Kameiros|Peisandros]], [[Äschylos]], [[Sophokles]] u.&nbsp;a. Erhalten sind die griechischen Epen des [[Apollonios von Rhodos]] und des sogenannten Orpheus und das lateinische [[Heldengedicht]] des [[Gaius Valerius Flaccus|Valerius Flaccus]]. Eine ziemlich ausführliche Geschichte dieses Zugs gibt auch [[Pindar]] in der vierten [[Epinikia (Pindar)#Pythische Oden|pythischen Ode]].

Auch Künstler machten den Argonautenzug zum Gegenstand ihrer Darstellungen, so [[Lykios]] in einem nicht näher bekannten plastischen Bildwerk. Im Anakeion, dem in [[Athen]] so bezeichneten Tempel der [[Dioskuren]], stammte das Gemälde von der Rückkehr der Argonauten von [[Mikon der Ältere|Mikon]]. Auch ein von [[Quintus Hortensius Hortalus]] für 144.000 [[Sesterz]]en gekauftes Gemälde des [[Kydias (Maler)|Kydias]] behandelt die Argonautensage. Unter den noch vorhandenen Kunstwerken ist die Darstellung der Besiegung des Amykos durch Polydeukes auf der sogen. „[[Francesco de’ Ficoroni|Ficoronischen]] [[Cista|Ciste]]“ im [[Villa Giulia (Rom)|Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia]] in [[Rom]] hervorzuheben. Auch auf Vasenbildern ist der Mythos mehrfach behandelt. Von neueren Darstellungen verdienen Erwähnung: der Argonautenzug von [[Asmus Carstens]] und der Szenen daraus enthaltende Fries von [[Ludwig Michael Schwanthaler]] in der [[Münchner Residenz]].

Im Altertum:
* [[Euripides]]: ''[[Medea (Euripides)|Medea]]'' (431 v. Chr.)
* Apollonios von Rhodos: ''Argonautika'' (im 3. Jh. v. Chr.)
* ''[[Bibliotheke des Apollodor]]'' 1, 9, 16–28 (im 1. Jh. n. Chr.)
* [[Gaius Valerius Flaccus]]: ''[[Argonautica]]'' (im 1. Jh. n. Chr.)
* [[Ovid]]: ''[[Metamorphosen (Ovid)|Metamorphosen]]'' 6, 719–7, 397 (ca. 1–8 n. Chr.), ''[[Medea (Ovid)|Medea]]'' (um Christi Geburt, verloren)
* [[Seneca]]: ''Medea'' (im 1. Jh. n. Chr.)
* ''[[Orphische Argonautika]]'' (Spätantike)

Spätere Bearbeitungen:
* [[Franz Grillparzer]]: ''Das goldene Vlies. Dramatisches Gedicht in 3 Abteilungen'' (1. ''Der Gastfreund'', 2. ''Die Argonauten'', 3. ''Medea''; 1819)
* [[Aspazija]]: [https://periodika.lndb.lv/periodika2-viewer/view/index-dev.html?lang=fr#panel:pp|issue:/p_001_doms1924n04|article:DIVL39|page:3|block:P3_TB00014 ''Jaunie argonauti''] (''Die neuen Argonauten'', Gedicht, 1924)
* [[Robert Graves]]: ''The Golden Fleece''. London: Cassell, 1944; als ''Hercules, My Shipmate''. New York: Creative Age Press, 1945.
* [[Anna Seghers]]: ''[[Das Argonautenschiff]]'' (1949)
* [[Elisabeth Langgässer]]: ''Märkische Argonautenfahrt'' (Roman, 1950)
* [[Roger Lancelyn Green]]: ''Tales of the Greek Heroes : Retold From the Ancient Authors'' (1958)
* [[Heiner Müller]]: ''Verkommenes Ufer/Medeamaterial/Landschaft mit Argonauten'' (Theaterstück, 1982)
* [[Georg Katzer]], ''Medea in Korinth'', Oratorium nach einem Libretto von [[Christa Wolf]]
* [[Christa Wolf]]: ''[[Medea: Stimmen]]'' (freie Bearbeitung, 1998)
* [[Hanns Kneifel]]: ''Die Spur des Widders'' (1999)

Verfilmungen:
* [[Jason und der Kampf um das Goldene Vlies]] (TV-Monumentalfilm, USA 2000)
* [[Jason und die Argonauten]] (Fantasyfilm, USA/GB 1963)

Hörspiel:
* [[Katrin Zipse]]: ''Die Fahrt der Argonauten'', vierteiliges Hörspiel, [[Südwestrundfunk|SWR]], 2021. Nach der ''Argonautika'' von Apollonios von Rhodos.<ref>{{Internetquelle |autor=Katrin Zipse |url=https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/die-fahrt-der-argonauten-1-4-swr2-spielraum-hoerspiel-2021-12-24-100.html |titel=Die Fahrt der Argonauten |werk=SWR2 |hrsg=SWR |datum=2021-12-20 |sprache=de |abruf=2021-12-24}}, verfügbar bis 24. Juni 2023</ref>

== Literatur ==
* {{Roscher|1,1|503|537|Argonautai, Argonautensage|[[Konrad Seeliger]]}}
* {{RE|II,1|743|787|Argonautai|[[Otto Jessen (Philologe)|Otto Jessen]]|RE:Argonautai}}
* {{LIMC|2|591|599|Argonautai|Rolf Blatter}}
* {{DNP|Suppl. 5|357|366|Iason und die Argonauten|Solveig Kristina Malatrait}}
* Paul Dräger: ''Argo pasimelousa. Der Argonautenmythos in der griechischen und römischen Literatur''. Teil 1: ''Theos aitios''. Steiner, Stuttgart 1993 (Palingenesia 43) [grundlegend], ISBN 3-515-05974-1 (Zugleich [[Dissertation]] an der [[Universität Trier]] 1990/1991).

== Übersetzungen und Nacherzählungen ==
* [[Paul Dräger]]: ''Apollonios von Rhodos: Die Fahrt der Argonauten.'' Griechisch/Deutsch. Stuttgart 2002, ISBN 3-15-018231-X
* Paul Dräger: ''C. Valerius Flaccus: Argonautica/Die Sendung der Argonauten.'' lateinisch/deutsch, Lang, Frankfurt am Main 2003, ISBN 978-3-631-50799-5 (= ''Studien zur klassischen Philologie'', Band 140)
* [https://www.projekt-gutenberg.org/antholog/s-griechen/chap002.html Die Argonauten] (aus „Das Beste“, 1982) im [[Projekt Gutenberg-DE]]
* [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10232468?page=5 Die Argonauten des Apollonius] (übertragen von [[Johann Jakob Bodmer]], 1779, Digitalisat)
* [https://books.google.lv/books?id=3e5PAAAAcAAJ Der Argonautenzug oder die Eroberung des goldenen Vließes] (in dem Versmaße der Urschrift verdeutscht von Benedikt Willmann, 1832, Digitalisat)
* [https://books.google.de/books?id=Sgo-AAAAcAAJ&redir_esc=y&hl=de Apollonius des Rhodiers Argonautenfahrt] (im Versmaß der Urschrift übersetzt von [[Christian Nathanael von Osiander]], 1837, Digitalisat)
* Übertragungen in andere Sprachen bei [[:s:Apollonios von Rhodos|Wikisource]]
* [[Gustav Schwab]]: ''Die Argonautensage.'' Österreichischer Schulbuchverlag, Wien 1924 ([https://www.projekt-gutenberg.org/schwab/sagen/sch1211.html online in Sagen des klassischen Altertums, 1982]) im [[Projekt Gutenberg-DE]]
* [[Stephan Hermlin]]: Die Argonauten. Mit Illustrationen von [[Fritz Cremer]]. Berlin: Deutscher Kinderbuchverlag, o.&nbsp;J. [1985]
* [[Hans Peter Duerr]]: ''Die Fahrt der Argonauten.'' Insel Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-458-17469-1.
* Dimitris Michalopoulos: ''Les Argonautes.'' Dualpha, Paris 2013, ISBN 978-2-35374-251-6.

'''Sekundärliteratur'''
* James J. Clauss: ''[https://publishing.cdlib.org/ucpressebooks/view?docId=ft3d5nb1mh&brand=ucpress The Best of the Argonauts: The Redefinition of the Epic Hero in Book One of Apollonius’ Argonautica]''. University of California Press, Berkeley 1993.
'''Titel inspiriert von Argonautensage'''

* [[Maggie Nelson]]: ''The Argonauts''. Graywolf Press, Minneapolis (MN), 2015, Minneapolis, ISBN 1555977073.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Argonauts|Argonauten}}


== Anmerkungen ==
* [http://www.unet.univie.ac.at/~a9725261/argonauten.htm Der Zug der Argonauten]
<references />
* [http://www.mythologica.de/argonaut.htm Ausführliche Darstellung]
* [http://www.georgien.net/Kultur/Sagen___Mythen/vliess/goldenesvliess.html Kurze Einordnung der Sage und historischer Bezug]
* [http://www.georgien.net/Kultur/Sagen___Mythen/vliess/KarteArgo.gif Karte vom Argonautenzug]


[[Kategorie:Griechische Mythologie]]
[[Kategorie:Griechische Sage]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Fiktiver Seefahrer]]

[[bg:Аргонавти]]
[[en:Argonauts]]
[[eo:Argonaŭto]]
[[et:Argonaudid]]
[[fr:Argonautes]]
[[ja:アルゴナウタイ]]
[[nl:Argonauten]]
[[no:Argonaut]]
[[pl:Argonauci]]
[[ru:Аргонавты]]
[[sr:Аргонаути]]
[[sv:Argonaut]]
[[uk:Аргонавти]]

Aktuelle Version vom 2. April 2025, 00:50 Uhr

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der Ficoronischen Ciste (Umzeichnung)

Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub. Die Reisegefährten werden nach ihrem sagenhaft schnellen Schiff, der Argo, die Argonauten genannt. Bereits Homer nimmt Bezug auf den Argonautenmythos: In der Odyssee erzählt Kirke dem Odysseus, dass die Argo mit Heras Hilfe erfolgreich durch die Plankten – zwei im Meer treibende überhängende „Irrfelsen“, gegen die eine starke Strömung brandet – gesegelt sei.[1] Die Verwendung des Epithetons πᾶσι μέλουσα („allbekannt“, „viel besungen“) für die Argo zeigt, dass der Mythos bereits bei Abfassung der Odyssee weit verbreitet war.[2] Umfassendere und geschlossene Behandlungen des Stoffes werden Argonautika genannt. Die älteste in sich geschlossene Darstellung des Stoffes sind die vier Bücher der Argonautika des Apollonios von Rhodos aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.

Pelias schickt Iason nach dem Vlies
Argonautenschiff (Lorenzo Costa der Ältere, 16. Jahrhundert)

Ihren Ausgangspunkt hat die Argonautensage im Machtkampf um das Königreich Thessalien in Griechenland. Pelias, der König, der sich die Macht in Thessalien von seinem Bruder Aison gesichert hatte, erhält einen Orakelspruch. Er solle sich vor einem Einschuhigen aus der griechischen Stadt Iolkos hüten.

Göttermutter Hera (ihm als alte Frau erschienen) bittet Pelias’ Neffen Iason, ihr bei der Überquerung eines Baches zu helfen, wobei dieser einen Schuh verliert. Als Iason, der Sohn des Aison, vor seinen Onkel tritt, erkennt dieser sofort, wen er vor sich hat, und greift zu einer List. Er verspricht seinem Neffen den Thron, wenn dieser das Goldene Vlies, das sehr wertvolle Fell eines Widders, vom Ende der Welt in die Heimat zurückhole. Pelias denkt, dass dies eine Reise ohne Wiederkehr ist.

Das Goldene Vlies des Widders Chrysomallos, auf dessen Rücken die Zwillinge Phrixos und Helle vor ihrer Stiefmutter Ino geflohen waren, befindet sich im Hain des Ares in Kolchis. Um dorthin zu gelangen, lässt Iason von Argos die mit 50 Rudern bestückte Argo bauen.

Iason fordert die berühmtesten Helden Griechenlands zur Teilnahme an dem Unternehmen auf. Von diesen, welche sehr unterschiedlich und in sehr uneinheitlicher Zahl genannt werden, sind die bekanntesten: Admetos, Amphiaraos, Amphion, Ankaios, Argos (der Erbauer des Schiffs), Herakles, Idas, Idmon, Kalais, Kastor, Kepheus, Laertes, Lynkeus, Meleagros, Mopsos, Nestor, Oileus, Orpheus, Peleus, Philammon, Polydeukes (Pollux), Polyphemos, Telamon, Theseus, Tiphys, Tydeus, Zetes.

Iolkos ist der Sammelplatz, an dem sich alle einfinden. Bald hat das Schiff den Hafen hinter sich; Orpheus belebt den Mut mit Harfenspiel und Gesang. Zuerst stieg man am Pelion aus und besucht Cheiron, der Iason einst aufgezogen hatte, dann geht die Fahrt um die Chalkidike nach Samothrake. Von hier wird das Schiff an die illyrische Küste verschlagen und von da nach der Insel Lemnos, auf der die Frauen alle Männer (ausgenommen den Vater der Königin Hypsipyle) wegen Untreue ermordet hatten. Sie gewähren den Fremden gastliche Aufnahme, und diese genießen das Leben mit den Frauen, bis Herakles, der mit einigen Kameraden auf dem Schiff zurückgeblieben war, die Säumigen zur Weiterfahrt mahnt. Sie segeln an die phrygische Küste nach Kyzikos, wo die sechsarmigen Gegeneis und die friedlichen Dolionen nebeneinander wohnen. Letztere nehmen die Argonauten gastlich auf und erklären ihnen den weiteren Weg.

Nach mühevoller Fahrt landen die Argonauten endlich zwischen der Propontis und dem Schwarzen Meer bei der Stadt Kios (später zeitweise Prusias ad Mare), wo sie von den Mysiern freundlich empfangen werden. Bei der Abfahrt vergessen sie Herakles, der seinen beim Wasserholen von einer Nymphe entführten Freund Hylas suchen gegangen war, ebenso den Polyphemos, und segeln allein weiter.

Kurz darauf landen die Argonauten morgens im Bebrykenland (Bithynien). Der König Amykos hatte allen Fremden auferlegt, sich mit ihm im Faustkampf zu messen. Verächtlich fordert er die Argonauten heraus, worauf Polydeukes ihn im Kampf tötet.

Harpyie

Weiterfahrend, werden die Argonauten an die thrakische Küste nach Salmydessos verschlagen, wo Phineus seit langem von den Harpyien gequält wird, indem sie seine Speise rauben oder sich darauf entleeren. Den abgemagerten Greis retten Zetes und Kalais. Als Dank erzählt Phineus den Argonauten, wie sie durch die am Eingang zum Schwarzen Meer stehenden Symplegaden – die Kyaneischen Felsen, die alles Passierende, ob Schiff oder Vogel, zerquetschen – gelangen können. Zuerst werden die Argonauten durch vierzigtägige Nordwestwinde aufgehalten, bis Opfer und Gebet helfen. Auf der Fahrt durchs Schwarze Meer kommen sie zu den Mariandynern, deren König Lykos sie als die Besieger seines Feindes Amykos freundlich aufnimmt. Später kommen sie zum Land der Chalyber, dann noch zu mancherlei Völkern und zur Insel Tia, der Aresinsel, wo die stymphalischen Vögel hausen, die ihre ehernen Federn als Pfeile abschießen. Danach sehen die Argonauten die Spitzen des Kaukasus emporragen und vernehmen des Prometheus’ Stöhnen und den Flügelschlag des Adlers, der in dessen Leber wühlt.

Nun gelangen sie ans Ziel, an den Fluss Phasis, in den sie das Schiff rudern. Links erblickt man den Kaukasus und die Hauptstadt Kyta, rechts, als Schauplatz der Dinge, die da kommen sollen, Feld und Hain des Ares.

Am anderen Morgen begibt sich Iason mit Telamon und den Söhnen des Phrixos zum König Aietes, um das Goldene Vlies zu fordern. Aietes verspricht, es auszuliefern, wenn Iason mit den feuerschnaubenden, erzfüßigen Stieren, die ihm Hephaistos geschenkt hatte, die Aresflur pflüge und Drachenzähne säe. Iason bewältigt dieses Unterfangen mit Hilfe Medeas, der Tochter des Königs, die sich in ihn verliebt hat. So sind die Bedingungen zwar erfüllt, aber Aietes verweigert das Fell und denkt darüber nach, über Nacht die Argonauten zu erschlagen. Medea verrät den Plan ihres Vaters und hilft Iason, das Vlies zu stehlen, unter der Bedingung, dass er sie zur Frau nimmt.

Über die Heimfahrt der Argonauten weichen die Sagen sehr voneinander ab. Die einen lassen sie auf demselben Weg, den sie gekommen, andere durch den Phasis in den Okeanos (Meer), um Asien herum, durch den Nil und teils zu Lande, wo sie das Schiff tragen, teils zu Wasser über Libyen (Afrika) durch den See Triton in das Mittelländische Meer gelangen. Apollonios („Argonautika“) zufolge wollen die Argonauten nach Phineus’ Rat nicht auf demselben Weg zurückkehren, sondern durch den Pontus Euxinus (Schwarzes Meer) in den Ister (Donau) fahren; die Kolchier folgen ihnen aber und schneiden ihnen den Ausweg ab (siehe auch Absyrtos).

Darauf gelangen die Argonauten aus dem Ister in den Adriatischen Meerbusen und zu einer Insel an der Mündung des Eridanos, fahren weiter zum Lande der Hylleer in Illyrien, an Korkyra, Melite und Kalypsos’ Insel vorbei. Nach weiteren Irrfahrten hat Hera ein Einsehen und begünstigt die weitere Fahrt. Orpheus’ Gegengesang bringt die Argonauten glücklich an den Sirenen vorbei, Thetis und die Nereiden helfen ihnen durch Skylla und Charybdis (Meerenge von Messina), und so kommen sie fröhlich zu dem glücklichen Volk der Phäaken, dessen König Alkinoos sie gastlich aufnimmt. Letzterer, von den einholenden Kolchern, welche die Auslieferung Medeas forderten, wie von den verfolgten Argonauten als Schiedsrichter anerkannt, will nun die Jungfrau den Kolchern zusprechen. Seine Gattin Arete aber weiß Iasons und Medeas eheliche Verbindung zu bewirken, und die Kolcher müssen verzichten.

Iason überreicht Pelias das Vlies.

Die Argonauten irren noch eine Weile zu Land und zu Wasser durch die Gegend, bis sie endlich auf der Insel Ägina landen und in die Heimat zurückkehren. Nach Ovid lebte Aison noch bei Iasons Rückkehr und wird von Medea verjüngt. Iasons Mutter hatte den Pelias verflucht und sich getötet; ihren Sohn Promachos hatte Pelias ermordet. Nun kommt Iason und überreicht das Goldene Vlies. Pelias allerdings verweigert Iason den Thron, den er ihm im Gegenzug für das goldene Vlies versprochen hatte.

Nachdem er die Argo Poseidon geweiht hat, fordert Iason Medea auf, ihm bei der Rache an Pelias zu helfen. Sie redet seinen Töchtern ein, dass sie Pelias verjüngen könnte, wenn sie ihn zerstückeln und kochen, was diese tun. Medea aber hat nicht vor, ihren Verjüngungszauber erneut wirken zu lassen, so dass Pelias auf diese Weise umkommt. Sein Sohn Akastos begräbt seinen Vater und vertreibt Medea und Iason. Diese fliehen nach Korinth, in das Reich des Königs Kreon. Sie leben dort glücklich zehn Jahre lang, bis sich Iason in die Tochter Kreons, Glauke, verliebt. König Kreon verlobt seine Tochter mit Iason und verstößt Medea, die sich daraufhin an den beiden rächt.

Teilnehmerliste des Argonautenzuges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Teilnahme an dem Zug nach Kolchis kann Iason die größten Helden seiner Zeit gewinnen, darunter die Väter vieler Trojakämpfer. Teilnehmerlisten enthalten die Pythischen Oden von Pindar[3], die Argonautika von Apollonios von Rhodos,[4] die Argonautica des Valerius Flaccus,[5] die Bibliotheke des Apollodor,[6] die Fabulae des Hyginus[7] und die Orphische Argonautika,[8] die jedoch voneinander abweichen. Es werden bis zu sechzig variierende Namen angegeben, von denen 28 in den verschiedenen Listen miteinander übereinstimmen.

  1. Admetos, Gemahl der Alkestis
  2. Akastos
  3. Aithalides
  4. Aktor, Sohn des Hippasos
  5. Amphiaraos einer der Sieben gegen Theben, Feldherr aus Argos
  6. Amphidamas, Sohn des Aleos, Bruder des Kepheus
  7. Amphion, Sohn des Hyperasios
  8. Ankaios, Sohn des Lykurgos
  9. Ankaios, Sohn des Poseidon und der Althaia, Nachfolger des Tiphys als Steuermann
  10. Areios, Sohn des Bias
  11. Argos, Sohn des Arestor (oder Polybos, Danaos, Hestor, Alektor) bzw. Argos (Sohn des Phrixos), der Erbauer des Schiffes „Argo“
  12. Askalaphos, Sohn des Ares, Bruder des Ialmenos
  13. Asklepios
  14. Asterion (Sohn des Kometes)
  15. Atalante, die windschnelle Läuferin
  16. Augias
  17. Autolykos, Dieb und Sohn des Hermes
  18. Butes, schied, von den Sirenen verlockt, bei der Heimfahrt aus
  19. Daskylos, schloss sich in Mysien den Argonauten an
  20. Deukalion
  21. Echion, Bruder des Eurytos
  22. Eneios, Sohn des Kaineus
  23. Erginos von Orchomenos
  24. Eribotes, Sohn des Teleon, auf der Heimfahrt in Libyen getötet
  25. Euphemos, ein Sohn von Poseidon und Europa, einer Okeanide
  26. Euryalos
  27. Eurydamas, Sohn des Ktimenos oder des Iros
  28. Eurymedon, Sohn des Dionysos und der Ariadne
  29. Eurytion
  30. Eurytos, Sohn des Hermes und der Antianeira
  31. Herakles, der Sohn des Zeus und der Alkmene, in Mysien zurückgelassen
  32. Hippalkimos, Sohn des Pelops
  33. Hylas, der Waffenträger des Herakles, in Mysien von Nymphen entführt
  34. Ialmenos
  35. Iason, der Führer des Zuges
  36. Idas, der Sohn des Aphareus
  37. Idmon, der Seher, bei den Mariandynern von einem Eber getötet
  38. Iolaos, Sohn des Iphikles und Neffe des Herakles
  39. Iphiklos, Sohn des Thestios
  40. Iphiklos
  41. Iphitos, Sohn des Eurytos
  42. Iphitos, Sohn des Naubolos oder des Hippasos
  43. Kaineus, Sohn des Koronos
  44. Kalais, einer der Boreassöhne
  45. Kanthos, auf der Heimfahrt in Libyen von einem Hirten getötet
  46. Kastor, einer der Dioskuren
  47. Kepheus, Bruder des Amphidamas
  48. Klytios, Sohn des Eurytos von Öchalia, Bruder des Iphitos, von Aietes getötet
  49. Koronos
  50. Kytisoros
  51. Laertes, Vater des Odysseus
  52. Laokoon, Sohn des Porthaon
  53. Leitos, Sohn des Alektor
  54. Leodokos, Sohn des Bias, Bruder von Areios und Talaos
  55. Lynkeus, der Lotse der Argo
  56. Melas
  57. Meleagros, Sohn des Oineus und der Althaia
  58. Menoitios (Menötius), der Vater des Patroklos
  59. Mopsos, der Wahrsager der Argonauten, auf der Heimfahrt in Afrika an einem Schlangenbiss gestorben
  60. Nauplios, Sohn des Klytoneos
  61. Neleus (Nileus, ein Krieger, der behauptet ein Abkömmling des Nils zu sein)
  62. Nestor, Sohn des Neleus aus Pylos
  63. Oileus
  64. Orpheus, der Sänger
  65. Palaimon
  66. Peirithoos, Sohn des Ixion
  67. Peleus, Vater des Achilleus
  68. Peneleos
  69. Periklymenos
  70. Phaleros, Sohn des Alkon
  71. Phanos, Sohn des Dionysos,
  72. Philoktetes, der Bogenschütze
  73. Phlias, Sohn des Dionysos und der Ariadne
  74. Phokos, Sohn des Kaineus, Bruder des Priasos
  75. Phrontis, jüngst geborener Sohn des Phrixos
  76. Poias, Sohn des Thaumakos
  77. Polydeukes (Pollux), einer der Dioskuren
  78. Polyphemos, wird bei den Mysiern zurückgelassen
  79. Priasos, Sohn des Kaineus, Bruder des Phokos
  80. Staphylos, Sohn des Dionysos, Bruder des Phanos
  81. Talaos
  82. Telamon, der Vater des Ajax
  83. Theseus, Sohn des Ägeus
  84. Tiphys, der Steuermann, bei den Mariandynern an Krankheit gestorben
  85. Zetes, einer der Boreassöhne

Anmerkungen:

  • Laut Apollonios von Rhodos nahmen Theseus und Peirithoos nicht teil, weil sie gerade in der Unterwelt festgehalten wurden.
  • Laut Apollonios von Rhodos durfte Atalante nicht teilnehmen, um Eifersuchtsprobleme unter der ansonsten rein männlichen Besatzung zu vermeiden.
  • Nestor wird zwar von Valerius Flaccus als Teilnehmer genannt, aber laut Quintus von Smyrna (Posthomerica) wurde ihm die Teilnahme von Pelias verwehrt.
  • In der Bibliotheke ist Argos, der Sohn des Phrixos, der Erbauer der Argo. In den anderen Überlieferungen sind er und der Erbauer jedoch verschiedene Personen.

Künstlerische Bearbeitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Apollonios von Rhodos, Argonautika in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 207v

Die Argonautensage ist vielfach literarisch bearbeitet worden, sowohl als Epos als auch als Tragödie, z. B. von Eumelos, Peisandros, Äschylos, Sophokles u. a. Erhalten sind die griechischen Epen des Apollonios von Rhodos und des sogenannten Orpheus und das lateinische Heldengedicht des Valerius Flaccus. Eine ziemlich ausführliche Geschichte dieses Zugs gibt auch Pindar in der vierten pythischen Ode.

Auch Künstler machten den Argonautenzug zum Gegenstand ihrer Darstellungen, so Lykios in einem nicht näher bekannten plastischen Bildwerk. Im Anakeion, dem in Athen so bezeichneten Tempel der Dioskuren, stammte das Gemälde von der Rückkehr der Argonauten von Mikon. Auch ein von Quintus Hortensius Hortalus für 144.000 Sesterzen gekauftes Gemälde des Kydias behandelt die Argonautensage. Unter den noch vorhandenen Kunstwerken ist die Darstellung der Besiegung des Amykos durch Polydeukes auf der sogen. „Ficoronischen Ciste“ im Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom hervorzuheben. Auch auf Vasenbildern ist der Mythos mehrfach behandelt. Von neueren Darstellungen verdienen Erwähnung: der Argonautenzug von Asmus Carstens und der Szenen daraus enthaltende Fries von Ludwig Michael Schwanthaler in der Münchner Residenz.

Im Altertum:

Spätere Bearbeitungen:

Verfilmungen:

Hörspiel:

  • Katrin Zipse: Die Fahrt der Argonauten, vierteiliges Hörspiel, SWR, 2021. Nach der Argonautika von Apollonios von Rhodos.[9]

Übersetzungen und Nacherzählungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sekundärliteratur

Titel inspiriert von Argonautensage

Commons: Argonauten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Homer, Odyssee 12, 59–73.
  2. Edzard Visser: Homers Katalog der Schiffe. Teubner, Stuttgart 1997, S. 672.
  3. Pindar, Pythische Oden 4, 117–187.
  4. Apollonios von Rhodos, Argonautika 1, 20 ff.
  5. Gaius Valerius Flaccus 1, 353 ff.
  6. Bibliotheke des Apollodor 1, 111–113.
  7. Hyginus Mythographus, Fabulae 14.
  8. Orphische Argonautika 119 ff.
  9. Katrin Zipse: Die Fahrt der Argonauten. In: SWR2. SWR, 20. Dezember 2021, abgerufen am 24. Dezember 2021., verfügbar bis 24. Juni 2023