„Elena von Spanien“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
pl - fix |
Jordi (Diskussion | Beiträge) K →Kindheit und Ausbildung: lf |
||
(115 dazwischenliegende Versionen von 78 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:L’infante Hélène d’Espagne, duchesse de Lugo en 2011.jpg|mini|Elena von Spanien (2011)]] |
|||
Ihre Königliche Hoheit '''Elena Maria Isabel Dominica de Silos de Borbón y Grecia''', Infantin von Spanien, [[Herzogin von Lugo]] (* [[20. Dezember]] [[1963]] in [[Madrid]]), ist die älteste Tochter von König [[Juan Carlos I.]] von [[Spanien]] und [[Sophia von Griechenland]]. |
|||
'''Elena Maria Isabel Dominica de Silos de Borbón y Grecia''', [[Infant]]in von Spanien, Herzogin von Lugo (* [[20. Dezember]] [[1963]] in [[Madrid]]), ist die älteste Tochter des früheren Königs [[Juan Carlos I.]] von [[Spanien]] und [[Sophia von Griechenland]]s. |
|||
== Leben == |
|||
Sie hat zwei Geschwister: |
|||
[[Datei:(Infanta Elena) De proclamatie en beëdiging van Prins Juan Carlos tot Koning van Spanje tijdens , Bestanddeelnr 254-9764 (cropped).jpg|miniatur|links|170px|Elena von Spanien als Kind (1975)]] |
|||
* Infantin [[Cristina von Spanien]] (verheiratet mit Iñaki Urdangarín, 4 Kinder: Juan Valentín, Pablo Nicolás Sebastian, Miguel und Irene) |
|||
=== Kindheit und Ausbildung === |
|||
* Kronprinz [[Felipe von Spanien]] (verheiratet mit Letizia Ortíz Rocasolano, 1 Kind: Leonor) |
|||
Elena hat zwei jüngere Geschwister, Infantin [[Cristina von Spanien]] und König [[Felipe VI.]] Sie wurde im [[Palacio de la Zarzuela]] getauft. Ihre Paten waren ihre Großmutter, [[María de las Mercedes de Borbón y Orleans]], und Alfonso de Orleans y Borbón. |
|||
Ihre höhere Schulausbildung erhielt sie an der ''Santa Maria del Camino''-Schule. Im Anschluss an ihren Schulabschluss absolvierte sie eine Ausbildung zur Grundschullehrerin mit dem Schwerpunkt auf [[Englische Sprache|englischer Sprache]] an der Hochschule ''ESCUNI,'' die sie 1986 abschloss. Im folgenden Jahr arbeitete sie als Englischlehrerin an der ''Santa Maria del Camino Schule''. |
|||
Von 1987 bis 1990 studierte sie [[Soziologie]] und [[Erziehungswissenschaften]] an der [[University of Exeter]] in England. 1993 machte sie ihren Studienabschluss in Erziehungswissenschaften an der [[Päpstliche Universität Comillas|Universität Comillas]] in Madrid. |
|||
Elena, deren voller Name ''Infantin Dona Elena María Isabel Dominica de Silos de Borbón y Grecia'' lautet, ist seit dem [[18. März]] [[1995]] mit [[Jaime de Marichalar|Jaime de Marichalar y Sáenz de Tejada]] verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder: |
|||
* [[Felipe Juan Froilán de Todos los Santos de Marichalar y de Borbón|Felipe Juan Froilan]], geboren am: [[17. Juli]] [[1998]] |
|||
* [[Victoria Federica de Marichalar y de Borbón|Victoria Federica]], geboren am: [[9. September]] [[2000]]. |
|||
=== Ehe und Kinder === |
|||
Elena steht in der spanischen Thronfolge auf Rang 3 hinter ihrem Bruder Felipe und dessen Tochter Leonor. Sie besitzt einen Universitätsabschluss in [[Pädagogik]], übt ihren Beruf aber nicht regelmäßig aus. |
|||
[[Datei:Elena de Borbón y Grecia.jpg|miniatur|170px|Elena von Spanien (2008)]] |
|||
Elena heiratete am 18. März 1995 in der Kathedrale von Sevilla den Sohn des Grafen von Ripalda, [[Jaime de Marichalar|Jaime de Marichalar y Sáenz de Tejada]]. Anlässlich der Hochzeit verlieh Juan Carlos ihr den Titel der Herzogin von Lugo. |
|||
Das Paar hat zwei Kinder: |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
* ''Felipe'' Juan Froilán de Todos los Santos de Marichalar y de Borbón (* 17. Juli 1998 in Madrid) |
|||
[[Kategorie:Spanier]] |
|||
* ''Victoria'' Federica de Todos los Santos de Marichalar y de Borbón (* 9. September 2000 in Madrid). |
|||
2003 erlitt die Infantin eine Fehlgeburt.<ref>{{Webarchiv|wayback=20080522030859|url=http://www.mdr.de/brisant/koenigshaeuser/zweitereihe/788609-hintergrund-1832682.html|text=''Prinzessin Elena erleidet Fehlgeburt''}}, Nachricht in der Sendung ''Brisant'' des [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] vom 26. Juni 2003, gesehen am 12. Januar 2013</ref> |
|||
Von der [[Thronfolge (Vereinigtes Königreich)|britischen Thronfolge]] ist sie wie das gesamte spanische Königshaus ausgeschlossen, da sie katholisch ist. |
|||
Am 13. November 2007 wurde die Trennung des Ehepaares durch spanische Zeitungen bekannt gegeben. Die [[Scheidung]] wurde zwei Jahre später, am 14. November 2009,<ref>[http://www.bunte.de/newsline/prinzessin-elena-scheidung-von-jaime-de-marichalar_aid_13434.html ''Prinzessin Elena: Scheidung von Jaime de Marichalar''], Bunte vom 14. November 2009, gesehen am 12. Januar 2012</ref><ref>[http://www.elmundo.es/elmundo/2009/11/14/espana/1258157365.html ''Separación de los Duques de Lugo: La Infanta Elena y Jaime de Marichalar se divorcian de mutuo acuerdo''], El Mundo vom 14. November 2009 (spanisch)</ref> angekündigt und erfolgte am 21. Januar 2010. Nach Presseberichten wird auch eine kirchliche [[Ehenichtigkeit (Kirchenrecht)|Annullierung]] der Ehe angestrebt.<ref>[http://www.mdr.de/brisant/koenigshaeuser/6861752.html MDR vom 16. November 2009]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-08 03:36:19 InternetArchiveBot |url=http://www.mdr.de/brisant/koenigshaeuser/6861752.html }}</ref> |
|||
== Aufgaben und Interessen == |
|||
Die Infantin übernimmt seit Jahrzehnten repräsentative Aufgaben als Mitglied der Königsfamilie. So unternahm sie viele Staatsbesuche innerhalb Europas, aber auch nach [[Japan]], [[Argentinien]] oder auf die [[Philippinen]]. |
|||
Elena unterstützt eine Reihe von Projekten mit dem Schwerpunkt auf Bildung und Kultur. Ihr besonderes Interesse gilt den [[Paralympics]]. Daher war sie bei den Paralympics in [[Barcelona]], [[Atlanta]] und [[Sydney]] anwesend, um die spanischen Teilnehmer zu unterstützen. |
|||
Die Infantin reitet gern und fährt Ski. |
|||
== Ehrungen == |
|||
* 1985: Großkreuz des [[Falkenorden]]s |
|||
* 1985: Großkreuz des [[Orden von Oranien-Nassau|Ordens von Oranien-Nassau]] |
|||
* 1988: Großkreuz des portugiesischen [[Christusorden (Portugal)|Christusordens]] |
|||
* 1994: Großkreuz des [[Orden der Edlen Krone|Ordens der Edlen Krone]] |
|||
* 1995: Großkreuz des [[Sankt-Olav-Orden]]s |
|||
* 1996: Großkreuz des [[Orden des Infanten Dom Henrique|Ordens des Infanten Dom Henrique]] |
|||
* 1996: Großkreuz des [[Verdienstorden der Italienischen Republik|Verdienstordens der Italienischen Republik]] |
|||
* 1997: [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich]]<ref>[http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_10542/imfname_251156.pdf Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952] (PDF; 6,9 MB)</ref> |
|||
* 1999: Großkreuz des Sterns von Jordanien |
|||
* 2001: Großkreuz des chilenischen Verdienstordens |
|||
* 2001: Großkreuz des [[Militär- und Zivildienst-Orden Adolphs von Nassau|Militär- und Zivildienst-Ordens Adolphs von Nassau]] |
|||
* [[Orden de Isabel la Católica]] |
|||
* [[Orden Karls III.]] |
|||
* Großkreuz des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]] |
|||
* Großkreuz des [[Orden der Ehre (Griechenland)|Ordens der Ehre]] |
|||
* Großkreuz des [[Orden vom Quetzal|Ordens vom Quetzal]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Infanta Elena, Duchess of Lugo|Elena von Spanien}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Folgenleiste |
|||
|AMT=[[Thronfolge (Spanien)|Spanische Thronfolge]] |
|||
|ZEIT= Nr. 3 |
|||
|VORGÄNGER=[[Sofía de Borbón y Ortiz|Infantin Sofia von Spanien]] |
|||
|NACHFOLGER=Felipe de Marichalar |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119358301|LCCN=n/95/56128|VIAF=53397498}} |
|||
{{SORTIERUNG:Elena #Spanien}} |
|||
[[Kategorie:Prinz (Spanien)]] |
[[Kategorie:Prinz (Spanien)]] |
||
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Bourbon-Anjou]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des portugiesischen Christusordens (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Falkenordens (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens der Ehre (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Trägerin des Ordens der Edlen Krone]] |
|||
[[Kategorie:Großkreuz des Militär- und Zivildienst-Ordens Adolphs von Nassau]] |
|||
[[Kategorie:Spanier]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1963]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
<!-- Bitte nicht loeschen |
|||
|NAME=Elena von Spanien |
|||
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]] --> |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=de Borbón y Grecia, Elena María Isabel Dominica de Silos (vollständiger Name) |
|||
{{Personendaten| |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=spanische Prinzessin; Herzogin von Lugo |
|||
NAME=Elena von Spanien |
|||
|GEBURTSDATUM=20. Dezember 1963 |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=de Borbón y Grecia, Elena María Isabel Dominica de Silos |
|||
|GEBURTSORT=[[Madrid]], [[Spanien]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Spanien|spanische]] [[Prinzessin]], Herzogin von Lugo |
|||
|GEBURTSDATUM=[[20. Dezember]] [[1963]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Madrid]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[en:Infanta Elena of Spain]] |
|||
[[es:Elena de Borbón]] |
|||
[[fr:Hélène de Bourbon (1963-)]] |
|||
[[nl:Elena van Spanje]] |
|||
[[no:Elena av Spania]] |
|||
[[pl:Helena Burbon]] |
Aktuelle Version vom 2. August 2024, 13:54 Uhr

Elena Maria Isabel Dominica de Silos de Borbón y Grecia, Infantin von Spanien, Herzogin von Lugo (* 20. Dezember 1963 in Madrid), ist die älteste Tochter des früheren Königs Juan Carlos I. von Spanien und Sophia von Griechenlands.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kindheit und Ausbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elena hat zwei jüngere Geschwister, Infantin Cristina von Spanien und König Felipe VI. Sie wurde im Palacio de la Zarzuela getauft. Ihre Paten waren ihre Großmutter, María de las Mercedes de Borbón y Orleans, und Alfonso de Orleans y Borbón.
Ihre höhere Schulausbildung erhielt sie an der Santa Maria del Camino-Schule. Im Anschluss an ihren Schulabschluss absolvierte sie eine Ausbildung zur Grundschullehrerin mit dem Schwerpunkt auf englischer Sprache an der Hochschule ESCUNI, die sie 1986 abschloss. Im folgenden Jahr arbeitete sie als Englischlehrerin an der Santa Maria del Camino Schule.
Von 1987 bis 1990 studierte sie Soziologie und Erziehungswissenschaften an der University of Exeter in England. 1993 machte sie ihren Studienabschluss in Erziehungswissenschaften an der Universität Comillas in Madrid.
Ehe und Kinder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elena heiratete am 18. März 1995 in der Kathedrale von Sevilla den Sohn des Grafen von Ripalda, Jaime de Marichalar y Sáenz de Tejada. Anlässlich der Hochzeit verlieh Juan Carlos ihr den Titel der Herzogin von Lugo.
Das Paar hat zwei Kinder:
- Felipe Juan Froilán de Todos los Santos de Marichalar y de Borbón (* 17. Juli 1998 in Madrid)
- Victoria Federica de Todos los Santos de Marichalar y de Borbón (* 9. September 2000 in Madrid).
2003 erlitt die Infantin eine Fehlgeburt.[1]
Von der britischen Thronfolge ist sie wie das gesamte spanische Königshaus ausgeschlossen, da sie katholisch ist.
Am 13. November 2007 wurde die Trennung des Ehepaares durch spanische Zeitungen bekannt gegeben. Die Scheidung wurde zwei Jahre später, am 14. November 2009,[2][3] angekündigt und erfolgte am 21. Januar 2010. Nach Presseberichten wird auch eine kirchliche Annullierung der Ehe angestrebt.[4]
Aufgaben und Interessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Infantin übernimmt seit Jahrzehnten repräsentative Aufgaben als Mitglied der Königsfamilie. So unternahm sie viele Staatsbesuche innerhalb Europas, aber auch nach Japan, Argentinien oder auf die Philippinen.
Elena unterstützt eine Reihe von Projekten mit dem Schwerpunkt auf Bildung und Kultur. Ihr besonderes Interesse gilt den Paralympics. Daher war sie bei den Paralympics in Barcelona, Atlanta und Sydney anwesend, um die spanischen Teilnehmer zu unterstützen.
Die Infantin reitet gern und fährt Ski.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1985: Großkreuz des Falkenordens
- 1985: Großkreuz des Ordens von Oranien-Nassau
- 1988: Großkreuz des portugiesischen Christusordens
- 1994: Großkreuz des Ordens der Edlen Krone
- 1995: Großkreuz des Sankt-Olav-Ordens
- 1996: Großkreuz des Ordens des Infanten Dom Henrique
- 1996: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
- 1997: Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich[5]
- 1999: Großkreuz des Sterns von Jordanien
- 2001: Großkreuz des chilenischen Verdienstordens
- 2001: Großkreuz des Militär- und Zivildienst-Ordens Adolphs von Nassau
- Orden de Isabel la Católica
- Orden Karls III.
- Großkreuz des Leopoldsordens
- Großkreuz des Ordens der Ehre
- Großkreuz des Ordens vom Quetzal
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Prinzessin Elena erleidet Fehlgeburt ( vom 22. Mai 2008 im Internet Archive), Nachricht in der Sendung Brisant des MDR vom 26. Juni 2003, gesehen am 12. Januar 2013
- ↑ Prinzessin Elena: Scheidung von Jaime de Marichalar, Bunte vom 14. November 2009, gesehen am 12. Januar 2012
- ↑ Separación de los Duques de Lugo: La Infanta Elena y Jaime de Marichalar se divorcian de mutuo acuerdo, El Mundo vom 14. November 2009 (spanisch)
- ↑ MDR vom 16. November 2009 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Infantin Sofia von Spanien | Spanische Thronfolge Nr. 3 | Felipe de Marichalar |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elena von Spanien |
ALTERNATIVNAMEN | de Borbón y Grecia, Elena María Isabel Dominica de Silos (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | spanische Prinzessin; Herzogin von Lugo |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1963 |
GEBURTSORT | Madrid, Spanien |
- Prinz (Spanien)
- Familienmitglied des Hauses Bourbon-Anjou
- Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Großkreuz)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
- Träger des portugiesischen Christusordens (Großkreuz)
- Träger des Falkenordens (Großkreuz)
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Leopoldsordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens der Ehre (Großkreuz)
- Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Großkreuz)
- Trägerin des Ordens der Edlen Krone
- Großkreuz des Militär- und Zivildienst-Ordens Adolphs von Nassau
- Spanier
- Geboren 1963
- Frau