Zum Inhalt springen

„Gewalt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GS (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Gewaltbegriff in Soziologie, Politik, Philosophie und Recht; zu anderen Bedeutungen siehe [[Gewalt (Begriffsklärung)]].}}
'''Gewalt''' (eine Bildung des althochdeutschen Verbes ''walten'', bzw. ''waltan'' – stark sein, beherrschen) bezeichnet von seiner [[Etymologie|etymologischen]] Wurzel her das 'verfügen Können über innerweltliches Sein'. Der Begriff hebt ursprünglich also rein auf das Vermögen zur Durchführung einer Handlung ab und beinhaltet kein Urteil über deren [[Legitimität|Rechtmäßigkeit]].
[[Datei:Adriaen Brouwer, Bauernrauferei beim Kartenspiel (c. 1630–1640).jpg|mini|hochkant=1.2| ''Bauernrauferei beim Kartenspiel'' (Gemälde von [[Adriaen Brouwer]], 17. Jahrhundert)]]
[[Datei:Exploitation enfants Angleterre.png|mini| [[Kindesmisshandlung]] als Form der [[Häusliche Gewalt|häuslichen Gewalt]]]]
[[Datei:Titian - Cain and Abel.JPG|mini|Der Brudermord aus dem [[Altes Testament|Alten Testament]], ''Kain und Abel'', von [[Tizian]]]]
'''Gewalt''' bezeichnet im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] zweierlei: [[Rechtsphilosophie|Rechtsphilosophisch]] bezeichnet es „ordnende Staatsgewalt“ ({{laS|potestas}}), [[Soziologie|soziologisch]] und [[Gemeinsprache|gemeinsprachlich]] dagegen bezeichnet es „zerstörende Gewalttätigkeit“ ({{laS|violentia}}):<ref>{{Literatur |Autor=Michael Staudigl |Titel=Phänomenologie der Gewalt |Verlag=Springer |Ort=New York u.&nbsp;a. |Datum=2014}}</ref> [[Ereignis|Vorgänge]] und soziale Zusammenhänge, in denen oder durch die auf [[Mensch]]en, [[Tier]]e oder [[Gegenstand|Gegenstände]] beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird. Gemeint ist das Vermögen zur Durchführung einer Handlung, die den inneren oder wesentlichen Kern einer Angelegenheit oder Struktur (be)trifft.


Der Begriff der Gewalt und die Bewertung von Gewalt im Allgemeinen sowie im Privaten (in Form von [[Häusliche Gewalt|häuslicher Gewalt]]) ändert sich im historischen und sozialen Kontext. Auch wird er je nach Zusammenhang (etwa [[Soziologie]], [[Rechtswissenschaft]], [[Politikwissenschaft]]) in unterschiedlicher Weise definiert und ist Änderungen unterworfen, so wurde z.&nbsp;B. das Recht auf gewaltfreie Erziehung in Deutschland im Jahr 2000 eingeführt (siehe [[Körperstrafe]]). Im soziologischen Sinn ist Gewalt eine Quelle der [[Macht]]. Im engeren Sinn wird darunter häufig eine illegitime Ausübung von Zwang verstanden.
Im heutigen Sprachgebrauch wird "Gewalt" dagegen stark wertend verwendet. Eine allgemein akzeptierte Definition des Begriffs gibt es nicht, da seine Verwendung in Abhängigkeit von dem spezifischen Erkenntnisinteresse stark variiert. Dieses Fehlen einer belastbaren Definition verursacht insbesondere Probleme bei der statistischen Erfassung von Gewaltdelikten. Assoziierte Termini sind heute vor allem [[Aggression]], Machtmissbrauch, Körperkraft oder [[Zwang]]. Gewalt ist in diesem Sinne definiert als Einwirkung auf einen anderen, der dadurch geschädigt wird. Als Gewaltformen werden psychische oder physische, personale oder strukturelle, statische oder dynamische sowie direkte oder indirekte unterschieden. Ein enger, auch als "materialistisch" bezeichneter Gewaltbegriff beschränkt sich auf die zielgerichtete, direkte physische Schädigung einer Person, der weiter gefasste Gewaltbegriff bezeichnet zusätzlich die psychische bzw. [[Beleidigung|verbale Gewalt]], teilweise auch den [[Vandalismus]] und in seinem weitesten Sinn die "[[strukturelle Gewalt]]".


Die [[Weltgesundheitsorganisation]] definiert Gewalt in dem Bericht „Gewalt und Gesundheit“ (2002) wie folgt:
Wesentliche Anwendung findet der Begriff "Gewalt" in der [[politische Theorie|Staatsphilosophie]], der [[Soziologie]] und der [[Recht|Rechtstheorie]].
{{Zitat
|Text=Gewalt ist der tatsächliche oder angedrohte absichtliche Gebrauch von physischer oder psychologischer Kraft oder Macht, die gegen die eigene oder eine andere Person, gegen eine Gruppe oder Gemeinschaft gerichtet ist und die tatsächlich oder mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Verletzungen, Tod, psychischen Schäden, Fehlentwicklung oder Deprivation führt.
|ref=<ref>{{Internetquelle |url=http://gewaltpraevention.tsn.at/node/11 |titel=Begriffsbestimmungen |werk=gewaltprävention |hrsg=Netzwerk TIROL: Prävention-Intervention-Fortbildung |abruf=2018-04-22}}</ref>}}


Im Sinne der Rechtsphilosophie ist Gewalt gleichbedeutend mit Macht (englisch ''power'', lateinisch ''potentia'') oder [[Herrschaft]] ''(potestas)''. [[Zivilrecht]] und [[Strafrecht]] basieren auf dem allgemeinen ''Gewaltverbot'' (siehe hierzu auch das [[Gewaltmonopol des Staates]], in dem wiederum Macht die Quelle von Gewalt darstellt). [[Feminismus]] und [[Poststrukturalismus]] wenden den Gewaltbegriff darüber hinaus auch auf die Sprache an.
==Politik==
Im Sinne der Rechtsphilosophie ist Gewalt gleichbedeutend mit [[Macht]] (englisch ''power'', lateinisch ''potentia'') oder [[Herrschaft]] (lateinisch ''potestas''). Während [[Staatsgewalt]] einst als Ausdruck legitimer Machtausübung als gleichsam sakrosankt anerkannt wurde, entstanden mit zunehmender gesellschaftlicher Ausdifferenzierung Forderungen nach Verrechtlichung, prozeduraler Einhegung und demokratischer Legitimierung von Gewalt ("[[Gewaltenteilung]]", "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus"). Man unterscheidet im [[Demokratie|demokratischen]] [[Rechtsstaat]] die gesetzgebende Gewalt, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung. Das [[Gewaltmonopol]] des Staates regelt und begrenzt die Ausübung physischen Zwanges gegenüber Staatsbürgern. Die Staatsphilosophie beschäftigt sich somit mit Ausübung von Gewalt im innerstaatlichen Verhältnis und im Verhältnis zwischen Staaten (im Inneren, s. z.B. [[Widerstandsrecht]], im Äußeren "[[Gerechter Krieg|Theorie des gerechten Krieges]]"). Ein wesentliches Ziel ist es, Gewalt einzuhegen und an Legitimationsprozesse zu binden (z.B. [[Polizeirecht|Polizei-]] und [[Kriegsrecht]]).


== Etymologie und Wortgeschichte ==
==Recht==
Das Wort „Gewalt“ geht auf das rekonstruierte [[Urgermanisch|protogermanische]] Verb ''*waldan'' und [[Althochdeutsch|ahd.]] ''waltan'' („stark sein, beherrschen“) zurück<ref>{{Internetquelle |url=https://www.koeblergerhard.de/germ/germ_w.html |titel=Buchstabe W |werk=Gerhard Köbler, Germanisches Wörterbuch |abruf=2023-10-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dwds.de/wb/dwb/gewalt |titel=gewalt |werk=Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm |abruf=2023-10-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd_w.html |titel=Buchstabe W |werk=Gerhard Köbler Althochdeutsches Wörterbuch |abruf=2023-10-29}}</ref>, aus dem [[Neuhochdeutsch|nhd.]] u.&nbsp;a. die Formen ''walten'' und ''verwalten'' entstanden sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dwds.de/wb/walten |titel=walten |werk=DWDS |abruf=2023-10-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dwds.de/wb/verwalten |titel=verwalten |werk=DWDS |abruf=2023-10-29}}</ref> Bereits ahd. erscheint erstmals auch die Substantivierung ''gewalt, giwalt'', und zwar sowohl in der Bedeutung von ''potestas'' („Macht“) als auch von ''violentia'' („Gewalttätigkeit“, „Unrecht“, „Zwang“).<ref name="KoeblerAhd_G">{{Internetquelle |url=http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd_g.html |titel=Buchstabe G |werk=Gerhard Köbler Althochdeutsches Wörterbuch |abruf=2023-10-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/gewalt/810 |titel=Gewalt |werk=Metzler Lexikon Philosophie |abruf=2023-10-28}}</ref> Ebenfalls noch im Ahd. erscheint auch die Adjektivierung ''giwaltīg*'' („mächtig“, „kräftig“).<ref name="KoeblerAhd_G" /> Produktiv ist die etymologische Wurzel u.&nbsp;a. auch im Niederländischen ''(geweld)'', Dänischen ''(volde, vold)'', Bokmål ''(vold)'', Nynorsk ''(vald)'', Isländischen ''(valda, vald)'' und Schwedischen ''(våld)''<ref>{{Internetquelle |url=https://runeberg.org/svetym/1240.html |titel=våld |werk=Schwedisches etymologisches Wörterbuch |abruf=2023-10-29}}</ref> geworden. Im [[Britisches Englisch|britischen Englisch]] existieren mundartlich ein Verb und ein Substantiv ''wald'' („herrschen“; „Macht“).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wordsense.eu/wald/ |titel=wald |werk=WordSense Dictionary |abruf=2023-10-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://quod.lib.umich.edu/m/middle-english-dictionary/dictionary/MED52089/track?counter=6&search_id=40298674 |titel=
[[Zivilrecht]] und [[Strafrecht]] basieren auf dem allgemeinen Gewaltverbot. Ausgenommen sind nur Situationen der Notwehr und des Notstands sowie Fälle des [[Unmittelbarer Zwang|unmittelbaren Zwanges]] von [[Vollzugskraft|Vollzugskräften]] des Staates.
wẹ̄ld n. |werk=Middle English Compendium |abruf=2023-10-29}}</ref> Standardenglisch geht ''wield'' ([z.&nbsp;B. Macht] „handhaben“) auf ''*waldan'' zurück.<ref name="wield">{{Internetquelle |url=https://www.etymonline.com/word/wield |titel=wield |werk=etymoline.com |abruf=2023-12-04}}</ref>


Dass das Wort auch in nicht-germanischen Sprachen existiert, weist darauf hin, dass es sogar bereits [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen]] Ursprungs sein könnte. Im [[Litauische Sprache|Litauischen]], das eine [[Baltische Sprachen|baltische Sprache]] ist, gibt es Wörter wie ''valda'' („Herrschaftsgebiet“) und ''valdyti'' („verwalten“). Im [[Russische Sprache|Russischen]], einer [[Slawische Sprachen|slawischen Sprache]], findet sich u.&nbsp;a. ''власти'' (''vlasti'', „Herrschaft“).<ref name="wield" />
Die Anwendung von Gewalt (lat. ''vis'' oder ''violentia''), im Sinne von roher, verbrecherischen Gewaltsamkeit, wirkt hier strafverschärfend, z.B. bei [[Raub|Eigentums]]- und [[Vergewaltigung|Sexualdelikten]]. Der "materielle" Gewaltbegriff im Strafrecht setzt eine physische Zwangswirkung beim Opfer voraus. Gewalt wird daher meist als personales, weniger als psychisches oder gar soziales [[Handeln]] verstanden. Der Einsatz von Gewalt ist für den Akteur, also den Täter, subjektiv mit Vorteilen verbunden. Der Sinn des Gewalteinsatzes kann ''instrumentell'' sein – der Akteur versucht, z.T. auch mangels anderer Mittel, ein bestimmtes Ziel zu erreichen - oder ''expressiv'' - der Gewalteinsatz dient dann etwa der Selbstdarstellung oder Selbstvergewisserung.


Die bis in die Gegenwart bestehende [[Polysemie]] des Wortes „Gewalt“ ist jedoch ein hauptsächlich deutsches Phänomen. Dem [[Römisches Recht|römischen Rechtsdenken]] war die Bedeutung von ahd. ''waltan'' („Verfügungsmacht haben“) fremd gewesen; den [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]] fehlt eine entsprechende Mehrdeutigkeit, [[Französische Sprache|franz.]]''violence'', [[Italienische Sprache|ital.]] ''violenza'', [[Spanische Sprache|span.]] ''violencia'' bedeutet ''nicht'' auch „Macht“.<ref>{{Internetquelle |autor=Maximilian Lakitsch |url=https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.7767/9783205203452-012 |titel=Gewalt |abruf=2023-11-14}}</ref> Selbst in den meisten anderen [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] bezeichnen die auf ''*waldan'' basierenden Wörter heute entweder ''potestas'' (z.&nbsp;B. [[Scots]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wordsense.eu/wald/ |titel=wald |abruf=2023-11-13}}</ref> oder ''violentia'' (z.&nbsp;B. Niederländisch, Schwedisch)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.woorden.org/woord/geweld |titel=geweld |abruf=2023-11-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://svenska.se/tre/?sok=v%C3%A5ld&pz=1 |titel=våld |abruf=2023-11-13}}</ref>, aber nicht beides. Allerdings zeigt sich auch im Deutschen eine Tendenz, das Wort zunehmend im Sinne der ''violentia'' zu gebrauchen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/gewalt/810 |titel=Gewalt |werk=Metzler Lexikon Philosophie |abruf=2023-11-13}}</ref>
Die Juristische Definition von Gewalt ist nach der heutigen Rechtsprechung zu definieren als körperlich wirkender Zwang durch die Entfaltung von Kraft oder durch sonstige physische Einwirkung, die nach ihrer Intensität dazu geeignet ist, die freie Willensentschließung oder Willensbetätigung eines anderen zu beeinträchtigen / BGH NJW 1995, 2643
<!--== Sprachlicher Zusammenhang ==
{{Quellen fehlen}}
„Gewalt“ im Sinne von Walten findet sich wieder in Begriffen wie [[Staatsgewalt]] oder [[Verwaltung]]. Inhaltliche Anwendung findet der Begriff bei den wissenschaftlichen Disziplinen [[Staatstheorie]], [[Soziologie]] und [[Rechtsphilosophie]]. Die [[Definition]] des Begriffs variiert stark in Abhängigkeit von dem jeweiligen [[Erkenntnisinteresse]].


Eine ursprünglich positive Begrifflichkeit ist bei „gewaltige Wirkung“ oder „gewaltige Leistung“ erkennbar, wenn eine über das übliche Maß hinausgehende Leistung anerkennend beschrieben werden soll.
Die Anwendung von Gewalt bei der Erziehung ist in [[Deutschland]] verboten. Erst 2000 wurde durch eine Gesetzesänderung das elterliche [[Züchtigungsrecht]] abgeschafft.


In Begriffen wie [[Gewaltmonopol des Staates]] oder [[Gewaltenteilung]] wird der Terminus ''Gewalt'' neutral verwendet.
==Soziologie==


Die im heutigen Sprachgebrauch verbreitete negative Belegung ist in Begriffen wie [[Gewalttat]], [[Gewaltverbrechen]], [[Gewaltverherrlichung]], [[Häusliche Gewalt]], [[Vergewaltigung]] wie auch im Distanz schaffenden Begriff [[Gewaltlosigkeit]] enthalten.
Im [[Soziologie|soziologischen]] Sinn bedeutet Gewalt, wenn nicht von Regierungsgewalt gesprochen wird, häufig eine illegitime Ausübung von [[Zwang]]: Der Wille dessen, über den Gewalt ausgeübt wird, wird missachtet oder gebrochen (englisch ''force'', lateinisch ''vis'' oder ''violentia''). Hier geht es um psychische und körperliche Schädigung eines Anderen oder die Androhung einer solchen. Gewalt gilt hier als symbiotisches Korrelat zur [[Macht]] und wird als letzte Deckungsgarantie für machtbezogene Kommunikationen verstanden.


Ein engerer Gewaltbegriff, auch als „materielle Gewalt“ bezeichnet, beschränkt sich auf die zielgerichtete physische Schädigung einer Person. Der weiter gefasste Gewaltbegriff bezeichnet zusätzlich die psychische Gewalt (etwa in Form von [[Deprivation]], emotionaler [[Vernachlässigung]], „[[Weiße Folter|Weißer Folter]]“, [[Beleidigung (Geisteswissenschaften)|verbaler Gewalt]], [[Emotionale Gewalt|Emotionaler Gewalt]]) und in seinem weitesten Sinne die „[[strukturelle Gewalt]]“. Zudem fällt [[Vandalismus]] unter diesen Gewaltbegriff, wenngleich sich die Einwirkung nicht direkt gegen Personen richtet.
Aufgrund der unhintergehbaren Verletzungsmächtigkeit und Verletzungsoffenheit des Menschen qua seiner Natur entschlüsselt sich Gewalt als fundamentales Moment jeder Vergesellschaftung. Darauf hat vor allem der Soziologe [[Heinrich Popitz]] hingewiesen. Gewalt ist für ihn eine Machtaktion, "die zur absichtlichen körperlichen Verletzung anderer führt".
-->


== Gewalt in verschiedenen Zusammenhängen ==
Einige Autoren nehmen auch eine "kulturelle Gewalt" an, nämlich als [[Diskurs]] der Gewalt-Rechtfertigung. Hiervon ist insbesondere mit Blick auf die [[Propaganda]] der [[Nationalsozialisten]] die Rede. In der Diskussion der [[68er-Bewegung]] unterschied man in der Terminologie die Gewalt als "Diktatur der Gewalt" (Staat, Kapitalismus, "strukturelle Gewalt", vgl. [[Rudi Dutschke]]), "Gegengewalt" (Notwehr, Selbstverteidigung, Entmonopolisierung der Gewalt) und "revolutionäre Gewalt" (Generalstreik, bewaffneter Befreiungskampf in Teilen der so genannten "Dritten Welt"). Ob eine Gewalt in der Form legitim für die jeweilige politische Aktion war, knüpfte sich an der Differenzierung der Gewalt als ''Gewalt gegen Sachen'' (juristisch gilt diese als [[Sachbeschädigung|Schädigung]] oder auch [[Landfriedensbruch]], wenn ein Polizeiauto beschädigt wird), mit der einem Protest oder einer Forderung Nachdruck verliehen werden soll, und "Gewalt gegen Personen" an, die bis auf Teile der späteren [[Stadtguerilla]] abgelehnt wurde.
=== Interdisziplinär ===
Gewalt wird in den verschiedenen Wissenschaften, aber auch in allgemeineren Diskussionen, oft in Zusammenhang mit [[Aggression]] gebracht oder manchmal sogar damit gleichgesetzt. Um beides unter Berücksichtigung der interdisziplinären Forschung systematisch aufeinander zu beziehen, hat [[Klaus Wahl]] folgende Unterscheidung vorgeschlagen: Als Aggression bezeichnet er ein Ensemble von der [[Evolution]] entstammenden biopsychosozialen Mechanismen zur [[Ressourcen]]gewinnung und -verteidigung (auch für Verwandte und eine Eigengruppe) – als ultimaten Ursachen (evolutionsbiologischer Vorteil). Diese Mechanismen werden bei Menschen durch Aspekte der individuellen [[Persönlichkeit]], sozioökonomische, kulturelle und situative Umstände und Auslöser aktiviert oder gehemmt sowie durch [[Emotion]]en (Furcht, Frustration, Stressgefühl, Schmerz, Wut, Dominanz, Lust) motiviert – als proximaten Ursachen. Aggression erfolgt absichtlich als Drohung mit oder Anwendung von schädigenden Mitteln. Als pathologisch gilt Aggression, die übertrieben, andauernd oder dem Kontext nicht adäquat ist. Mit Aggressivität bezeichnet Wahl das Potential für Aggression. Dagegen bezeichnet Wahl Gewalt als die durch [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] und [[Staat]] historisch und kulturell variabel normierte Teilmenge von Aggression, die je nach Kontext gefordert, gewünscht, geduldet, geächtet oder bestraft wird (wie etwa beim Boxer vs. Mörder; Verteidigungs- vs. Angriffskrieg). Oft ist Gewalt in Hierarchien (Machtstrukturen) eingebettet (z. B. väterliche, staatliche Gewalt).<ref>Klaus Wahl, Melanie Rh. Wahl: ''Biotische, psychische und soziale Bedingungen für Aggression und Gewalt.'' In: Birgit Enzmann (Hrsg.): ''Handbuch Politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung.'' Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18081-6, S. 15–42, S. 16f.</ref><ref>Klaus Wahl: ''Aggression und Gewalt. Ein biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Überblick.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-3120-2.</ref>
{{Siehe auch|Norwegisches Forschungszentrum für Gewalt und traumatischen Stress}}


[[Datei:Street fight.jpg|mini|Kampf]]
Der Soziologe [[Pierre Bourdieu]] schuf den Begriff ''symbolische Gewalt''. Hierunter ist der Mechanismus zu verstehen, der machtlose Menschen dazu bringt, über sich selber so zu denken, wie die Herrschenden es tun. Beispielsweise waren die meisten Frauen im 19. Jahrhundert davon überzeugt, ein Studium käme für sie nicht infrage.
=== Soziologie ===
[[Norbert Elias]] sah Gewalt als eine dem Sozialleben unausweichlich innewohnende Größe, mit der Menschen umzugehen lernen müssen.<ref>{{Literatur |Autor=Jonathan Fletcher |Titel=Violence & Civilization. An Introduction to the Work of Norbert Elias |Verlag=Polity Press |Ort=Cambridge |Datum=2005 |ISBN=0-7456-6628-0 |Seiten=52}} {{Internetquelle |url=https://archive.org/details/violenceciviliza0000flet |titel=Online |abruf=2023-11-15 |kommentar=Buchtext wird nicht als Gesamtansicht angezeigt, ist aber vollständig durchsuchbar}}</ref> Gewalt war für ihn immer ''physische'' Gewalt, die, wenn sie gegen Menschen gerichtet ist, auf Verletzung der körperlichen Integrität zielt, sei es als Folter, Verwundung, Tötung oder Vergewaltigung.<ref>{{Literatur |Autor=Jonathan Fletcher |Titel=Violence & Civilization. An Introduction to the Work of Norbert Elias |Verlag=Polity Press |Ort=Cambridge |Datum=2005 |ISBN=0-7456-6628-0 |Seiten=47}}</ref> In seinem Werk ''[[Über den Prozeß der Zivilisation]]'' (1939) beschrieb Elias einen Wandel in der sozialen Wahrnehmung von Aggression und Gewalt als Teil des Gesamtprozesses der Herausbildung der [[Zivilisation]]. Anhand von zeitgenössischen Textquellen wies er beispielsweise auf, dass impulsive Gewalttätigkeit im Mittelalter, insbesondere öffentliche, also etwa kriegerische Gewalttätigkeit, lustvoller erlebt wurde und weniger mit Scham und Abscheu verbunden war als in späteren Zeiten.<ref>{{Literatur |Autor=Jonathan Fletcher |Titel=Violence & Civilization. An Introduction to the Work of Norbert Elias |Verlag=Polity Press |Ort=Cambridge |Datum=2005 |ISBN=0-7456-6628-0 |Seiten=16}}</ref> Während [[Fußball]] im Mittelalter und auch in der frühen Neuzeit noch ein brutaler Sport gewesen war, bei dem Spieler oft ums Leben kamen, gilt dort – von England ausgehend – seit der Moderne [[Fair Play]].<ref>{{Literatur |Autor=Jonathan Fletcher |Titel=Violence & Civilization. An Introduction to the Work of Norbert Elias |Verlag=Polity Press |Ort=Cambridge |Datum=2005 |ISBN=0-7456-6628-0 |Seiten=48, 115}}</ref> In der Gegenbewegung erlangte der Staat ein [[Gewaltmonopol des Staates|Gewaltmonopol]]; historisch wurde dieses, wie Elias herausgearbeitet hat, allerdings auch immer wieder unterlaufen und in Frage gestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Jonathan Fletcher |Titel=Violence & Civilization. An Introduction to the Work of Norbert Elias |Verlag=Polity Press |Ort=Cambridge |Datum=2005 |ISBN=0-7456-6628-0 |Seiten=32, 172f}}</ref>


==== Popitz ====
Gewalt ist ein Moment von [[Macht]]: es wird Zwang eingesetzt, um den eigenen Willen gegen den Willen eines anderen durchzusetzen. Dies kann sowohl ein Einzel- als auch ein Gruppenwillen sein, der versucht, bestimmte Ziele zu verwirklichen. Dabei entsteht eine Asymmetrie in der Beziehung zwischen dem Akteur und dem Betroffenem, der keine Möglichkeit hat, die Zwangsanwendung zu verhindern.
[[Heinrich Popitz]] sah Gewalt 1986 als ein spezielles, anthropologisch verankertes Machthandeln:<ref>{{Internetquelle |autor=Raphael van Riel |url=https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/jakobeit/forschung/akuf/archiv/arbeitspapiere/gewalt-riel-2005.pdf |titel=Gedanken zum Gewaltbegriff. Drei Perspektiven |werk=Arbeitspapier Universität Hamburg |datum=2005 |seiten=18 |format=PDF |abruf=2023-11-14}}</ref>
{{Zitat
|Text=Der Mensch muß nie, kann aber immer töten […] – jedermann. […] Gewalt überhaupt und Gewalt des Töten im besonderen ist […] kein bloßer Betriebsunfall sozialer Beziehungen, keine Randerscheinung [[Soziale Ordnung|sozialer Ordnungen]] und nicht lediglich ein Extremfall oder eine [[ultima ratio]] (von der nicht so viel Wesens gemacht werden sollte). Gewalt ist in der Tat […] eine Option menschlichen Handelns, die ständig präsent ist. Keine umfassende soziale Ordnung beruht auf der Prämisse der Gewaltlosigkeit. Die Macht zu töten und die Ohnmacht des Opfers sind latent oder manifest Bestimmungsgründe der Struktur sozialen Zusammenlebens.
|Autor=Heinrich Popitz
|Quelle=Phänomene der Macht<ref>{{Literatur |Autor=Heinrich Popitz |Hrsg=Ders. |Titel=Gewalt |Sammelwerk=Phänomene der Macht |Verlag=J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) |Ort=Tübingen |Datum=1992 |Seiten=43–78, hier S. 50, 57 |Kommentar=2., stark erweiterte Auflage; erstmals 1986 |Online={{Google Buch |BuchID=weziY1yzJqgC |Seite=50}}}}</ref>}}


Um einen inflationären Gebrauch des Gewaltbegriffs abzuwehren, definierte er Gewalt strikt als ''physische'' Verletzung und deren Androhung: „Gewalt meint eine Machtaktion, die zur absichtlichen körperlichen Verletzung anderer führt, gleichgültig, ob sie für den Agierenden ihren Sinn im Vollzug selbst hat (als bloße Aktionsmacht) oder, in Drohungen umgesetzt, zu einer dauerhaften Unterwerfung (als bindende Aktionsmacht) führen soll.“<ref name="popitz48">{{Literatur |Autor=Heinrich Popitz |Hrsg=Ders. |Titel=Gewalt |Sammelwerk=Phänomene der Macht |Verlag=J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) |Ort=Tübingen |Datum=1992 |Seiten=43–78, hier S. 48 |Kommentar=2., stark erweiterte Auflage; erstmals 1986 |Online={{Google Buch |BuchID=weziY1yzJqgC |Seite=43}}}}</ref> Popitz unterschied Gewalt von aggressionsgetriebenem Verhalten, da [[Aggression]] als Motiv oder Impuls für Gewalt gar nicht zwingend eine Rolle spiele; Gewalt könne beispielsweise auch aus [[Gehorsam]] erfolgen.<ref name="popitz48" />
==Ursachen von Gewalt==
Über die Ursachen der Gewalt und [[Aggression]] herrscht so wenig Einigkeit wie über ihre Definition. Grob vereinfachend lassen sich jedoch drei Erklärungsansätze unterscheiden:
* 'Konservative' Autoren neigen zu der "anthropogenen" Annahme, dass Gewalt im Charakter des Menschen liege, also förmlich angeboren sei. [[Sigmund Freud]] etwa vermutete einen regelrechten Todestrieb, [[Konrad Lorenz]] verortete gewalttätiges Verhalten in den Instinkten des Menschen. Demnach ließe Gewalt sich auch nicht abschaffen, sondern allenfalls - durch die ebenfalls gewaltbasierenden Mittel von Polizei und Justiz - eindämmen. Möglicherweise ließe sich diese Deutung zu einer "androgenen" Erklärung verengen, der zur Folge besonders Männer [[Testosteron|hormonbedingt]] zu Gewalttätigkeit neigen. Tatsächlich sind über neunzig Prozent der verurteilten Gewalttäter männlichen Geschlechts. Nach dieser These würde eine Eindämmung der [[Patriarchat|vorherrschenden Machtstellung der Männer in der Gesellschaft]] zu einer Reduzierung der innergesellschaftlichen Gewalt führen.
* 'Linke' Theoretiker erklären Gewalt "soziogen": Gewalttätigkeit würde durch [[Erziehung]] und [[Sozialisation]] quasi gelernt oder im Sinne der [[Frustrations-Aggressions-Hypothese]] durch eine von Ungerechtigkeit gekennzeichnete Umwelt bewirkt. Diese Thesen lassen optimistischere Perspektiven für die Reduzierung von Gewalt aufscheinen, etwa durch bessere Erziehung und Bildung oder durch Schaffung einer [[Sozialismus|gerechteren Gesellschaftsordnung]].
* Eine relativ weit verbreitete Deutung ist die, dass Erfahrung von Gewalt die Hauptursache für die Anwendung von Gewalt ist. Gewalt erzeuge (Gegen-)Gewalt. Diese Erklärung könnte man "autogen" nennen. Die weithin akzeptierte Rechtmäßigkeit eines solchen Sich-Zu-Wehr-Setzens wird jedoch von den Predigern der [[Gewaltlosigkeit]] wie [[Jesus von Nazareth]] oder [[Mahatma Gandhi]] bestritten: Denn auch vermeintlich legitime Gegengewalt löse demzufolge Gewalt aus. So entstehe ein Teufelskreis, aus dem allein die [[Gewaltlosigkeit|Verweigerung]] erneuter Gegengewalt einen Ausweg biete.
*Bei einer Eskalation der Gewalt wird oft eine unverhältnismäßig größere Gegengewalt beobachtet. Es entsteht die ''Spirale der Gewalt''. Dies wurde auch bei wissenschaftlichen Untersuchungen mit Versuchspersonen nachgewiesen, die eine Zunahme von ca. 30% nicht als Zunahme sondern als gleichgroß empfanden. Maßnahmen zur Deeskalation sind möglich und werden z.B. durch Einsatzkräfte der Polizei bei Demonstrationen praktiziert.


[[Trutz von Trotha]] und [[Birgitta Nedelmann]] sind Popitz, u.&nbsp;a. bei seiner strengen Fassung des Gewaltbegriffes, später gefolgt.<ref>{{Internetquelle |autor=Michaela Christ |url=https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/240907/gewaltforschung-ein-ueberblick/ |titel=Gewaltforschung. Ein Überblick |werk=Bundeszentrale für politische Bildung |datum=2017-01-20 |abruf=2023-11-14}}</ref>
Des Weiteren wird als Ursache von Gewalt die soziale [[Desintegration]] angeführt. Das Auseinanderfallen der Gesellschaft und ein Mangel an Integrationsmöglichkeiten führen nach dieser Erklärung zu Gewalt.


== Kritik der Gewalt ==
==== Enzensbergers Zuspitzung ====
An diese und andere Grundsätzlichkeiten anschließend und auch Genozid ([[Völkermord]]) als [[Mord]]handlung(en) bedenkend, hat der Schriftsteller [[Hans Magnus Enzensberger]] zu Beginn seiner ab 1993 erschienenen ''Bürgerkrieg''-Essays die in der soziologischen These von der ''Universalität der Gewalt'' und ihrer gesellschaftlichen Funktionalität aufscheinende „furchtbare Wahrheit“ ([[Georg K. Glaser]]) zum besonderen Vernichtungs- oder Destruktionspotential der Gattung Mensch plastisch ausgedrückt:<ref>Hans Magnus Enzensberger: ''Aussichten auf den Bürgerkrieg.'' 2. Auflage, Frankfurt 1996, S. 9.</ref>
In der Schrift "''Zur Kritik der Gewalt''" hatte [[Walter Benjamin]] 1921 einen philosophischen Grundlagentext für die moderne Gewaltkritik verfasst, der spätere Kritiker wie [[Theodor W. Adorno]], [[Hannah Arendt]] und [[Jacques Derrida]] beeinflusste.
{{Zitat
|Text=Der Mensch ist der einzige unter den Primaten, der die Tötung seiner Artgenossen planvoll, in größerem Maßstab und enthusiastisch betreibt. Der Krieg gehört zu seinen wichtigsten Erfindungen.}}


==== Reemtsmas triadische Gewalttypologie ====
Nach Benjamin entsteht Gewalt dann, wenn eine ''wirksame Ursache'' in Verhältnisse eingreift, die als sittlich verstanden und die durch Begriffe wie Recht und Gerechtigkeit markiert werden. In der ''Darstellung ihres Verhältnisses'' zu den Begriffen von [[Recht]] und [[Gerechtigkeit]], liege die Aufgabe der Kritik der Gewalt.
An militärstrategische Hinweise anschließend hat der Literaturwissenschaftler und Sozialtheoretiker [[Jan Philipp Reemtsma]] in seiner 2008 erschienenen Studie ''Vertrauen und Gewalt'' aktuell drei Typen von Gewalt unterschieden: einmal die ''lozierende'' Gewalt, die einen anderen Körper entfernt, weil er der Verfolgung eigener Interessen im Wege steht (z.&nbsp;B. im [[Krieg]], bei [[Raub]] und [[Mord]]), zum anderen die ''raptive'' Gewalt, die sich des anderen Körpers bemächtigt, um ihn für seine Interessen zu benutzen (vor allem in Formen [[Sexueller Missbrauch|sexueller Gewalt]]), und schließlich die [[Autotelie|''autotelische'']] Gewalt, die im Unterschied zu den beiden erstgenannten Gewaltformen keinem außerhalb der Gewalthandlung(en) liegenden [[Zweck]] dient, sondern vielmehr um ihrer selbst willen angewandt wird.<ref>Jan Philipp Reemtsma: ''Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne.'' Hamburg 2008.</ref> Hierunter thematisiert er ausdrücklich auch den unmittelbaren [[Lust]]gewinn Vieler, wenn sie Gewalt anwenden (schrecken, quälen, foltern) können.


=== Ethnologische Theorien zur Gewalt ===
Gewalt dient dabei in einer [[Rechtsordnung]] zuerst als ''Mittel'' und nicht als ''Zweck''. Ist Gewalt lediglich das Mittel in einer Rechtsordnung, so ließen sich Kriterien für diese Gewalt finden. Gefragt werden könne, ob Gewalt ein Mittel zu gerechten oder zu ungerechten Zwecken darstellt. Faktisch gebe es allerdings nicht zwingend ein solches immanentes Kriterium für die Gewalt im Raum des Rechts, denn die Gewalt sei in Rechtsordnungen ein Prinzip und nur für die Fälle ihrer Anwendung würden Kriterien geschaffen. Benjamin: ''Offen bliebe immer noch die Frage, ob Gewalt überhaupt, als Prinzip, selbst als Mittel zu gerechten Zwecken sittlich sei. Diese Frage bedarf zu ihrer Entscheidung denn doch eines näheren Kriteriums, einer Unterscheidung in der Sphäre der Mittel selbst, ohne Ansehen der Zwecke, denen sie dienen.''
{{Hauptartikel|Ethnologische Theorien zur Gewalt}}


Innerhalb der [[Ethnologie]] und der [[Ethnosoziologie]] ist der Gewaltbegriff umstritten und eine allgemeingültige, klare Definition existiert nicht. Es handelt sich um einen noch sehr jungen Forschungsbereich. Eine ausführliche Theoriebildung fand erst seit den 1940er Jahren statt. Nach Scheper-Hughes und Philippe Bourgois vermieden viele Ethnologen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein vor allem deshalb die Untersuchung indigener Gewaltformen, um durch ihre Analyse nicht das Stereotyp von der Primitivität und Brutalität [[Indigene Völker|indigener Völker]] zu stärken.<ref>N. Scheper-Hughes, P. Bourgeois (Hrsg.): ''Violence in war and peace [an anthology]'' (=&nbsp;''Blackwell readers in anthropology'' 5). Blackwell, Malden, Mass. u. a. 2005, S. 6.</ref>
Benjamin kritisiert an Hand des Auslassens dieser kritischen Fragestellung zunächst das [[Naturrecht]], nach dessen Anschauung Gewalt ein ''Naturprodukt'' sei, ''dessen Verwendung keiner Problematik unterliegt, es sei denn, dass man die Gewalt zu ungerechten Zwecken mißbraucht.'' An diesem Punkt weist er auf die Nähe zwischen rechtsphilosophischen [[Dogma|Dogmen]], die aus den ''natürlichen Zwecken'' als Maß die ''Rechtmäßigkeit'' der Gewalt ableiten, und naturgeschichtlichen Dogmen des [[Darwinismus]] hin, der neben der ''natürlichen Zuchtauswahl die Gewalt als ursprüngliches und allen [[Vitalismus|vitalen]] Zwecken der Natur allein angemessenes Mittel ansieht.''
[[Datei:Victims of Georgian shelling in early August 2008.JPG|mini|Spuren physischer Gewalt, ziviles Opfer im militärischen [[Konflikt]] aus dem [[Kaukasuskrieg 2008]]]]
Ethnologische Ansätze können auf einer [[Emisch und etisch|etischen oder emischen]] Herangehensweise basieren. Bei einem etischen Vorgehen, welches sich durch eine Analyse vor dem Hintergrund westlich geprägter Wissenschaftskonzepte auszeichnet, kann eine [[Kulturvergleichende Sozialforschung|Kultur vergleichende Studie]] durchgeführt werden. Ein emisches Vorgehen hingegen versucht das Phänomen Gewalt mit den jeweiligen kultureigenen Begriffen und Konzepten darzustellen.<ref>G. Elwert: ''Sozianthropologisch erklärte Gewalt.'' In: W. Heitmeyer, G. Albrecht (Hrsg.): ''Internationales Handbuch der Gewaltforschung.'' Westdt. Verlag, Wiesbaden 2002, S. 336.</ref>


Die soziale Rolle von Gewalthandlungen in verschiedenen kulturellen Kontexten, ihre kulturspezifischen Ursachen und Bedingungen, sowie die je nach Kultur unterschiedlichen Konzeptionen von Gewalt sind zentrale Fragestellungen der Forschung.
Anknüpfend an die naturrechtliche Gewaltvorstellung kritisiert Benjamin die gegenläufigen Thesen des [[Positives Recht|Rechtspositivismus]], denen zufolge die Gewalt aufgrund geschichtlicher Prozesse von Ablehnung und Zustimmung (''[[Sanktion|Sanktionierung]]'') in ihrer Rechtmäßigkeit beurteilt werden müsse. Trotz dieser Unterschiede beider Anschauungen, teilen sie ein zu kritisierendes gemeinsames Dogma: ''Gerechte Zwecke können durch berechtigte Mittel erreicht, berechtigte Mittel an gerechte Zwecke gewendet werden.'' So rechtfertige das Naturrecht die Mittel aufgrund der ''Gerechtigkeit der Zwecke'', während das positive Recht durch die Rechfertigung ''der Mittel die Gerechtigkeit der Zwecke'' meint ''"garantieren"'' zu können. Das gemeinsame Dogma müsse allerdings falsch sein, ''wenn berechtigte Mittel einerseits und gerechte Zwecke andererseits in unvereinbarem Widerstreit liegen.''


Wichtige Themen in ethnologischen Untersuchungen von Gewalt sind [[Nationalität]], [[Ethnizität]], [[Rache]], „rumor and gossip“, [[Alkoholisches Getränk|Alkohol]], [[Religion]], [[Aggression|Aggressivität]], [[Krieg]]sführung, [[Selbstmord]], [[Magie|Hexerei]], strukturelle Auswirkungen von Gewalt sowie [[Gewaltlosigkeit]].
Vor diesem Hintergrund untersucht Benjamin anschließend unter der Berücksichtigung der Funktion von Gewalt das [[Streikrecht]], das [[Kriegsrecht]], den [[Militarismus]], das Interesse des Staats am [[Gewaltmonopol]], die Widersprüche bei der Legitimierung von [[Notwehr]] für den Einzelnen, die Hintergründe heimlicher Bewunderung von Straftätern, Gewalt als Rechtssetzung bei der Sanktionierung von Siegern und Kants Begriff des „[[Zum ewigen Frieden|Ewigem Frieden]]“, sowie dessen [[Kategorischer Imperativ|kategorischen Imperativ]], die [[Todesstrafe]] und die Gewalt des [[Strafe|Strafens]], die Aufhebung der Trennung von rechtssetzender und rechtserhaltender Gewalt in Form der [[Polizeistaat|Polizei]].


Es werden unter anderem [[Strukturelle Gewalt|strukturelle]]<ref>Wurde ausführlich diskutiert von Paul Farmer, Philippe Bourgois, Nancy Scheper-Hughes und Peter Imbusch, obwohl der Begriff ursprünglich durch den Politikwissenschaftler [[Johan Galtung]] geprägt wurde. N. Scheper-Hughes, P. Bourgeois (Hrsg.): ''Violence in war and peace [an anthology]'' (=&nbsp;''Blackwell readers in anthropology'' 5). Blackwell, Malden, Mass. u. a. 2005.</ref>, symbolische<ref>Symbolic dimension of violence may also backfire against its perpetrators and make it contestable on a discursive level not as a physical but as a performative act (Schmidt 2001: 6). Symbolic Violence (Bourdieu 1977) – inherent but unrecognized violence that is maintained and naturalized within systems of inequality and domination. (Robben, Antonius C. G. M.; Suárez-Orozco, Marcelo M., Cultures under siege. Collective violence and trauma in interdisciplinary perspectives (2000). New York: Cambridge University Press, S. 249)</ref> und physische Gewalt unterschieden. Physische Gewalt beinhaltet eine relativ eng umgrenzte Gewaltdefinition, die eine intendierte körperliche Schädigung als Grundlage hat. Trotzdem können sich auch vor dem Hintergrund einer engen Definition verschiedene Perspektiven und Bewertungen von ein und demselben Kraftakt auftun.<ref>G. Elwert: ''Sozianthropologisch erklärte Gewalt.'' In: W. Heitmeyer, G. Albrecht (Hrsg.): ''Internationales Handbuch der Gewaltforschung.'' Westdt. Verlag, Wiesbaden 2002, S. 336f.</ref> Diese Perspektivdifferenz zum Thema Gewalt greift [[David Riches]], einer der bedeutendsten Vertreter der Kultur- und Sozialanthropologie der Gewalt, in seiner Theorie des Dreiecks der Gewalt bestehend aus Täter, Opfer und Zeuge aus dem Jahr 1986 auf. Danach hängt die Definition von Gewalt letztendlich von der Beurteilung der Beteiligten ab.<ref>D. Riches (Hrsg.): ''The anthropology of violence.'' Blackwell, Oxford u. a. 1986, ISBN 0-631-14788-8.</ref>
==Siehe auch:==
{{Wikiquote|Gewalt}}
{{Wiktionary|Gewalt}}
[[Aggression]], [[Gewaltlosigkeit]], [[Häusliche Gewalt]], [[James E. Davis]], [[Kolonialismus]], [[Krieg]], [[Männlichkeit]], [[Naturgewalt]], [[Staat]], [[strukturelle Gewalt]], [[Zwang]], [[Überwältigung]]


Riches’ Erklärung konzentriert sich auf [[Phänomenologie|phänomenologische]] und handlungsmotivierende Aspekte von Gewalt. Daneben gibt es heute eine Vielzahl von Theorien, die gewalttätige Handlungen in ihrem historischen Kontext betrachten.<ref>P. J. Stewart, A. Strathern: ''Violence – theory and ethnography.'' Continuum, London u. a. 2002, S. 10.</ref> Untersucht werden sowohl Vorbedingungen für als auch Konsequenzen von Gewaltakten.
== Weblinks ==
* [http://www.uni-muenster.de/PeaCon/wuf/wf-92/9240901m.htm Albert Fuchs, Wider die Entwertung des Gewaltbegriffes]
*Christoph Liell: [http://efferveszenz.de/pdf/gewalt.pdf Gewalt: diskursive Konstruktion und soziale Praxis (PDF)]
*[[Wilhelm Heitmeyer]]: [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/dokumentation/?cnt=385318 Kontrollverluste - zur Zukunft der Gewalt] in der [[Frankfurter Rundschau]]
*[[Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung]] (IKG) an der [[Universität Bielefeld]] [http://www.uni-bielefeld.de/ikg]
*Gewalt Akademie Villigst: http://www.gewaltakademie.de
*Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen: http://www.ultrafans.de


Narrative Ansätze neigen dazu, Beweggründe für Gewalt zu erklären, sie zu legitimieren und Menschen damit letztendlich zur Ausübung von Gewalt zu motivieren.<ref>P. J. Stewart, A. Strathern: ''Violence – theory and ethnography.'' Continuum, London u. a. 2002, S. 152.</ref>
== Literatur ==


Weiterhin wird zwischen individueller und kollektiver Gewalt unterschieden. Wird Gewalt auf das Individuum bezogen untersucht, liegt der Fokus auf der subjektiven Erfahrung. Bei kollektiver Gewalt sind die Folgen einer als gewalttätig aufgefassten sozialen Handlung entscheidend.<ref>Bettina Schmidt, Ingo W Schröder: ''Anthropology of violence and conflict.'' Routledge (European Association of Social Anthropologist), London 2001, S. 18.</ref>


[[René Girard]] spricht von der Heiligkeit der Gewalt, die er mit dem Aspekt des [[Sündenbock]]opfers verbindet. [[Axel Montenbruck]] überträgt diesen Gedanken auf den Zwangscharakter einer jeden (Rechts-)Ordnung und auch auf den moralischen „Selbstzwang“.<ref>[[Axel Montenbruck]]: ''Zivilisation. Eine Rechtsanthropologie. Staat und Mensch, Gewalt und Recht, Kultur und Natur.'' 2. Auflage 2010, S. 186 f., 189 ff. Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. [http://edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000001228/Zivilisation_2__Aufl__ORIGINAL_21_9.pdf?hosts= (open access)]</ref>
* [[Giorgio Agamben]]: ''Homo Sacer''. Torino: Giulio Einaudi 1995 (engl.: Homo sacer. Sovereign Power and Bare Life (1998)(dt.: Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt Main 2002)
* Giorgio Agamben: ''Quel che resta di Auschwitz'' (Homo Sacer II), Torino, Bollati Boringhieri, 1998 (dt.: ''Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge''. Frankfurt am Main 2003)
* [[Hannah Arendt]]: ''Macht und Gewalt''. 2000
* [[Zygmunt Bauman]]: ''Gewalt? modern und postmodern''; in: Max Miller / Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): ''Modernität und Barbarei''. Frankfurt a. M., 1996, S. 36-67.
* [[Walter Benjamin]]: ''Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze''. 1965
* Hans W. Bierhoff/Ulrich Wagner: ''Aggression und Gewalt''. 1998
* [[Peter Brückner]]: ''Über die Gewalt''. 1983
* Manuel Braun/Cornelia Herberichs: ''Gewalt im Mittelalter''. 2005
* [[Judith Butler]]: ''Kritik der ethischen Gewalt''. 2003
* Regina-Maria Dackweiler/Reinhild Schäfer: ''Gewalt-Verhältnisse''. 2002


=== Recht ===
* Hans S. Fiedler: ''Jugend und Gewalt. Sozialanthropologische Genese – personale Intervention – therapeutische Prävention''. Herbert Utz Verlag, München 2003, ISBN 3-8316-0209-3
{{Hauptartikel|Gewaltkriminalität}}
* Manuel Eisner: ''Individuelle Gewalt und Modernisierung in Europa, 1200-2000'', in: Günter Albrecht / Otto Backes / Wolfgang Kühnel (Hrsg.), Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität. Frankfurt a. M., 2001, S. 71-100.
* [[Michel Foucault]]: ''Überwachen und Strafen''. Frankfurt am Main 1977
* [[Johan Galtung]]: ''Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung''. Reinbek, 1975
* Peter Gay: ''Kult der Gewalt''. 2000
* Wilfried Gottschalch: ''Männlichkeit und Gewalt''. 1997
* Heide Gerstenberger: ''Die subjektlose Gewalt. Theorie der Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt''. Münster: Westfälisches Dampfboot 2005
* Anita Heiliger/Constance Engelfried: ''Sexuelle Gewalt. Männliche Sozialisation und potentielle Täterschaft''. 1995
* [[Wilhelm Heitmeyer]]/Hans-Georg Soeffner: ''Gewalt''. Frankfurt a. M.: 2004
* Antje Hilbig, et al.: ''Frauen und Gewalt''. 2002
* Alfred Hirsch, Ursula Erzgräber: ''Sprache und Gewalt''. 2001


==== Zivilrecht und Strafrecht ====
* Ronald Hitzler, Gewalt als Tätigkeit. Vorschläge zu einer handlungstypologischen Begriffserklärung, in: Sighard Neckel/Michael Schwab-Trapp (Hrsg.), Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Opladen, 1999, S. 9-19.
Im Strafrecht ist Gewalt ein Zwangsmittel zur Einwirkung auf die [[Willensfreiheit]] eines anderen, z.&nbsp;B. bei Raub, Entführung, Erpressung und Nötigung; bei Delikten wie Mord, Körperverletzung und Sachbeschädigung geht das Strafrecht vom Ergebnis aus, d.&nbsp;h. jemand wird getötet, verletzt oder eine Sache wird beschädigt bzw. zerstört.<ref>[[Wolfgang Bittner]]: ''Lesekultur gegen Gewalt.'' In: ''Schreiben, Lesen, Reisen.'' Oberhausen 2006, S. 22 f.</ref>
* Peter Imbusch: ''Der Gewaltbegriff''; in: [[Wilhelm Heitmeyer]] / John Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, 2002, S. 26-57.
* Peter Imbusch: ''Moderne und Gewalt. Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert'', VsVerlag 2005
* Susanne Kappeler, ''Der Wille zur Gewalt. Politik des persönlichen Verhaltens'', München: Frauenoffensive , 1994,ISBN 3-88104-254-7
* Walter Kiefl/Siegfried Lamnek: ''Soziologie des Opfers''. München, 1986.
* Volker Krey: ''Zum Gewaltbegriff im Strafrecht''; in: Bundeskriminalamt (BKA) (Hrsg.), Was ist Gewalt? Auseinandersetzungen mit einem Begriff, Wiesbaden, 1986, S. 11-103
* [[Jiddu Krishnamurti]]: ''Jenseits der Gewalt''. 2001
* Frauke Koher/Katharina Pühl: ''Gewalt und Geschlecht''. 2003
* Siegfried Lamnek/Manuela Boatca: ''Geschlecht - Gewalt - Gesellschaft''. 2003
* Thomas Lindenberger, Alf Lüdtke: ''Physische Gewalt''. 1995
* Heinz Müller-Dietz: ''Zur Entwicklung des strafrechtlichen Gewaltbegriffs''; in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 121, 1974, S. 33-51
* Friedhelm Neidhardt: ''Gewalt. Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Begriffs''; in: Bundeskriminalamt (Hrsg.), Was ist Gewalt?, Wiesbaden, 1986, S. 109-147
* Kristin Platt: ''Reden von Gewalt''. Fink (2002), ISBN 3-770-53674-6
* [[Heinrich Popitz]]: ''Phänomene der Macht''. Tübingen, 1992
* Werner Ruf: ''Politische Ökonomie der Gewalt''. 2003
* Joachim Schneider: ''Kriminologie der Gewalt'', 1994
*Dirk Schumann, ''Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918–1933
Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg'', Essen: Klartext Verlag, 2002, ISBN 3-88474-915-3
* Wolfgang Sofsky: ''Traktat über die Gewalt''. 2000
* [[Georges Sorel]]: ''Über die Gewalt''. 1981
* Senta Trömel-Plötz: ''Gewalt durch Sprache''. 2004


[[Zivilrecht]] und [[Strafrecht]] basieren auf dem allgemeinen Gewaltverbot. Ausgenommen sind nur Situationen der Notwehr und des Notstands sowie Fälle des [[Unmittelbarer Zwang|unmittelbaren Zwanges]] von [[Vollzugskraft|Vollzugskräften]] des Staates ([[Gewaltmonopol des Staates]]).


Die Anwendung von Gewalt (lat. ''vis'' oder ''violentia''), im Sinne von roher, verbrecherischen Gewaltsamkeit, wirkt hier strafverschärfend, z.&nbsp;B. bei [[Raub|Eigentums]]- und [[Vergewaltigung|Sexualdelikten]]. Der „materielle“ Gewaltbegriff im [[Strafrecht]] setzt eine physische [[Zwangswirkung]] beim [[Opfer (Kriminologie)|Opfer]] voraus. Gewalt wird daher meist als personales, weniger als psychisches oder gar [[soziales Handeln]] verstanden. Der Einsatz von Gewalt ist für den [[Akteur]], also den [[Täter (Strafrecht)|Täter]], subjektiv mit Vorteilen verbunden. Der Sinn des Gewalteinsatzes kann ''instrumentell''&nbsp;– der Akteur versucht, zum Teil auch mangels anderer Mittel, ein bestimmtes Ziel zu erreichen&nbsp;– oder ''expressiv''&nbsp;– der Gewalteinsatz dient dann etwa der Selbstdarstellung oder Selbstvergewisserung – sein.


Ein eigenständiges Tatbestandsmerkmal stellt die Gewalt bei der nach dem [[Recht Deutschlands]] gemäß {{§|240|stgb|juris}} StGB strafbaren [[Nötigung (Deutschland)#Gewalt|Nötigung]] dar. Hiernach definiert sich Gewalt als körperlich wirkender Zwang durch die Entfaltung von Kraft oder durch sonstige physische Einwirkung, die nach ihrer Intensität dazu geeignet ist, die freie Willensentschließung oder Willensbetätigung eines anderen zu beeinträchtigen.<ref>BGH NJW 1995, 2643.</ref> Nach ihrem Zweck unterscheiden sich [[vis absoluta]] und [[vis compulsiva]].<ref>[[Henning Radtke]]: [http://www.henning-radtke.de/materialien/ss07/BTI/TBM_Gewalt.pdf ''Zum Tatbestandsmerkmal „Gewalt“''] 2006.</ref>


Die Anwendung von Gewalt bei der Erziehung ist in Deutschland verboten. Im Jahr 2000 wurde durch das [[Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung]] das elterliche [[Züchtigungsrecht]] abgeschafft ({{§|1631|bgb|juris}} Abs. 2 BGB).


==== Rechtsmedizin ====
Im Gegensatz zur Rechtsprechung wird der Begriff Gewalt in der [[Medizin]] und [[Rechtsmedizin]] im Sinne einer ''physischen Einwirkung'' enger umrissen für eine Gruppe von schädigenden Ereignissen verwendet. Man unterteilt rechtsmedizinisch in ''scharfe Gewalt'', wenn glattrandige Hautdurchtrennungen bei Stich-, Schnitt- oder Hiebverletzungen mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen vorkommen und spricht von ''stumpfer Gewalt'', wenn breitflächige oder stumpfkantige Gegenstände oder Flächen auf den Körper treffen. Zudem gibt es den Begriff der ''halbscharfen Gewalt'' (durch sogenannte halbscharfe Werkzeuge wie Axt, Beil oder Säbel sowie unter bestimmten Bedingungen auch stumpfkantige Werkzeuge).<ref>Wolfgang Schwerd: ''Arten der mechanischen Gewalteinwirkung, ihre Ausdrucksformen und Folgen.'' In: Wolfgang Schwerd (Hrsg.): ''Kurzgefaßtes Lehrbuch der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen.'' Deutscher Ärzte-Verlag, Köln-Lövenich, 3., überarbeitete und ergänzte Auflage 1979, ISBN 3-7691-0050-6, S. 31–53, hier: S. 31–46.</ref> Auch Schussverletzungen und Strangulierungen zählen rechtsmedizinisch zur Gewalt. Hingegen werden z.&nbsp;B. [[Brandstiftung]]en, [[Freiheitsdelikt|Nötigungen]] oder [[Gift]]einwirkungen nicht unter diesen Begriff geordnet, obwohl diese ihrer rechtlichen und psychologischen Natur nach ebenfalls gewalttätig sind.


Gewalt ist in der Rechtsmedizin eine von vielen Formen der ''schädigenden Einflussnahme'' seitens der Täter auf die Opfer. Historisch stellen stumpfe und vor allem scharfe Gewalt zudem die häufigsten Methoden des [[Kriegshandwerk]]s dar und sind für einen großen Prozentsatz der Opfer verantwortlich.


=== Politik und Politikwissenschaft ===
==== Staatsgewalt und Gewaltenteilung ====
Im Sinne der Rechtsphilosophie ist Gewalt gleichbedeutend mit [[Macht]] (englisch ''power'', lateinisch ''potentia'') oder [[Herrschaft]] (lateinisch ''potestas''). Während [[Staatsgewalt]] einst als Ausdruck legitimer Machtausübung als gleichsam [[Sakrosankt#Moderne Bedeutung|sakrosankt]] anerkannt wurde, entstanden mit zunehmender gesellschaftlicher Ausdifferenzierung Forderungen nach Verrechtlichung, prozeduraler Einhegung und demokratischer Legitimierung von Gewalt ([[Gewaltenteilung]], „Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus“). Man unterscheidet im [[Demokratie|demokratischen]] [[Rechtsstaat]] die gesetzgebende Gewalt ([[Legislative]]), die vollziehende bzw. ausführende Gewalt ([[Exekutive]]) und die Rechtsprechung ([[Judikative]]). Das [[Gewaltmonopol]] des Staates regelt und begrenzt die Ausübung physischen Zwanges gegenüber Staatsbürgern. Die Staatsphilosophie beschäftigt sich somit mit Ausübung von Gewalt im innerstaatlichen Verhältnis und im Verhältnis zwischen Staaten (im Inneren, s. z.&nbsp;B. [[Widerstandsrecht]], im Äußeren „[[Gerechter Krieg|Theorie des gerechten Krieges]]“). Ein wesentliches Ziel ist es, Gewalt einzuhegen und an Legitimationsprozesse zu binden (z.&nbsp;B. [[Polizeirecht|Polizei-]] und [[Ausnahmezustand|Kriegsrecht]]).
[[Datei:Reichsparteitag 1935 Großer Appell 28-1121M original.jpg|mini|Gewalt als Ausdrucksform der Diktatur]]
Eine planvolle Vorgehensweise zum Einsatz politisch motivierter Gewalt oder deren zielgerichtete Androhung, beispielsweise im [[Krieg]] oder zur [[Abschreckung]], wird als [[Strategie (Militär)|Strategie]] bezeichnet. Die Analyse bereits angewandter und die Ausarbeitung neuer Strategien ist Hauptanliegen der [[Strategische Studien|Strategischen Studien]], einer Unterdisziplin der [[Internationale Beziehungen|Internationalen Beziehungen]].


==== Gegengewalt ====
[[Frantz Fanon]] und [[Herbert Marcuse]] formulierten unter dem Eindruck von [[Algerienkrieg|Algerien-]] und [[Vietnamkrieg]] das Prinzip der „Gegengewalt“, die von unterdrückten Völkern und [[Diskriminierung|diskriminierten]] Minderheiten mit dem Zweck ausgeübt wird, die sie beherrschende Gewalt zu brechen. Marcuse glaubt, „daß es für unterdrückte und überwältigte Minderheiten ein ,Naturrecht‘ auf Widerstand gibt, außergesetzliche Mittel anzuwenden, sobald die gesetzlichen sich als unzulänglich herausgestellt haben. Gesetz und Ordnung sind überall und immer Gesetz und Ordnung derjenigen, welche die etablierte Hierarchie schützen; es ist unsinnig, an die absolute Autorität dieses Gesetzes und dieser Ordnung denen gegenüber zu appellieren, die unter ihr leiden und gegen sie kämpfen – nicht für persönlichen Vorteil und aus persönlicher Rache, sondern weil sie Menschen sein wollen. Es gibt keinen anderen Richter über ihnen außer den eingesetzten Behörden, der Polizei und ihrem eigenen Gewissen. Wenn sie Gewalt anwenden, beginnen sie keine neue Kette von Gewalttaten, sondern zerbrechen die etablierte.“<ref>Herbert Marcuse: ''Repressive Toleranz.'' In: Robert Paul Wolff, Barrington Moore, Herbert Marcuse: ''Kritik der reinen Toleranz'' (=&nbsp;''edition suhrkamp'' 181). Frankfurt 1966, S. 127.</ref>


In der Diskussion der [[68er-Bewegung]] unterschied man Gewalt als „Diktatur der Gewalt“ ([[Staat]], [[Kapitalismus]], [[strukturelle Gewalt]], vgl. [[Rudi Dutschke]]) von [[Notwehr (Deutschland)|Notwehr]], [[Selbstverteidigung]], Entmonopolisierung der Gewalt und drittens von „revolutionärer Gewalt“ ([[Generalstreik]], bewaffnetem [[Befreiungskampf]] in Teilen der sogenannten „Dritten Welt“). Ob Gewalt legitim für die jeweilige politische Aktion war, knüpfte sich an die Unterscheidung von „Gewalt gegen Sachen“ (juristisch gilt diese als [[Sachbeschädigung|Schädigung]] oder auch [[Landfriedensbruch]], wenn ein Polizeifahrzeug beschädigt wird), mit der einem Protest oder einer Forderung Nachdruck verliehen werden soll, und „Gewalt gegen Personen“, die, abgesehen von Teilen der späteren [[Stadtguerilla]] und der [[Rote Armee Fraktion|RAF]], allgemein abgelehnt wurde.


=== Philosophie ===
Philosophisch ist Gewalt seit dem Wegfall der [[Universum|kosmischen]] bzw. [[Gott|göttlichen Ordnung]] in der [[Neuzeit]] untrennbar verknüpft mit der Frage nach [[Legitimität]]. Obwohl eine Auseinandersetzung mit Gewalt bis in die Anfänge der Philosophie zu verfolgen ist, ist ihre Problematisierung damit ein relativ neues Phänomen. Sie ist erst denkbar, seit Gewalt selbst „nicht mehr als selbstverständlich gilt.“<ref>{{Literatur |Autor=Alfred Hirsch |Hrsg=Christian Gudehus, Michaela Christ |Titel=Philosophie |Sammelwerk=Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch |Verlag=Metzler |Ort=Stuttgart [u.&nbsp;a.] |Datum=2013 |Seiten=347}}</ref>


==== Dimensionen der Gewalt bei Karl Marx ====
[[Karl Marx]] unterscheidet zwischen vier Dimensionen der Gewalt: Im [[Eigentum]] liegende Gewalt, individueller Zwang, politische und [[Revolution|revolutionäre]] Gewalt.<ref>{{Literatur |Autor=Kurt Röttgers |Hrsg=Joachim Ritter |Titel=Gewalt |Sammelwerk=Historisches Wörterbuch der Philosophie |Band=3 |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft |Ort=Darmstadt |Datum=1974 |Seiten=565}}</ref>


;Gewalt des Eigentums
Die Gewalt des Eigentums beschreibt eine den kapitalistischen [[Produktionsverhältnisse]]n inhärente ''strukturelle Gewalt''.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Karl Marx |Titel=Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral. Beitrag zur Deutschen Kulturgeschichte Gegen Karl Heinzen von Karl Marx |Sammelwerk=MEW |Band=4 |Verlag=Dietz |Ort=Berlin |Datum=1977 |Seiten=337}}</ref> Die Gewalt des Eigentums gehe von der [[Bourgeoisie]] aus, während sie vor allem das [[Proletariat]] erfahre. Sie beschreibt primär die im Besitz von Eigentum liegende, klassenspezifische ''Verfügungsgewalt'' über materielle oder menschliche Ressourcen.
[[Datei:Child laborer.jpg|alt=Ein Mädchen steht inmitten von Webmaschinen in einer verlassenen Fabrikhalle.|mini|Kinderarbeiterin um 1900]]
Gleichzeitig führe die Gewalt des Eigentums eine ''aggressive Grundstimmung'' in die kapitalistische Produktionsweise ein. Diese resultiere aus den zwei Gesetzen des [[Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate|tendenziellen Falls der Profitrate]] und der kontinuierlichen Steigerung des [[Mehrwert (Marxismus)|Mehrwerts]]. Das Zusammenwirken dieser Gesetze zwänge die Bourgeoisie dazu, die Ausbeutung der Arbeitskräfte und natürlichen Ressourcen in der [[Arbeit (Philosophie)#Philosophie der Arbeit ab Mitte des 19. Jahrhunderts|Arbeitswelt]] zunehmend auszureizen. Der [[Produktionsprozess]] sei durch die Gewalt des Eigentums verbunden mit einer prinzipiellen Überausbeutung.<ref>{{Literatur |Autor=Étienne Balibar |Hrsg=Wolfgang Fritz Haug |Titel=Gewalt |Sammelwerk=Historisch Kritisches Wörterbuch des Marxismus |Band=5 |Verlag=Argument |Ort=Hamburg |Datum=2001 |Seiten=1284}}</ref>


;Zwang
Wegen fehlender sozialer Absicherung seien Menschen dazu gezwungen, sich in den kapitalistischen Produktionszusammenhang zu ''integrieren''. Dieser Zwang nehme in Form von Fabrikdisziplin, erzwungener [[Arbeitsteilung]] oder konjunkturbedingter [[Arbeitslosigkeit]] in Marx’ Werk dabei die Gestalt individuellen Leidens an.<ref>{{Literatur |Autor=Étienne Balibar |Hrsg=Wolfgang Fritz Haug |Titel=Gewalt |Sammelwerk=Historisch Kritisches Wörterbuch des Marxismus |Band=5 |Verlag=Argument |Ort=Hamburg |Datum=2001 |Seiten=1285}}</ref> Im Zwang manifestiert sich die abstrakte Gewalt des Eigentums in konkreter Form.

;Politische Gewalt
Je nach Gesellschaftsordnung stehe die ''politische Gewalt'' in einem über- oder untergeordneten hierarchischen Verhältnis zu der Gewalt des Eigentums und dem Zwang. Sie beschreibt die Strategien der herrschenden Klasse in die politische Realität einzugreifen.

Marx’ entwirft entlang der Gesellschaftsstufen des [[Historischer Materialismus|historischen Materialismus]] eine Typologie der politischen Gewalt. In [[Lehnswesen|Feudalgesellschaften]] dämpfe politische Gewalt „durch willkürliche Steuern, durch Konfiskation, durch Privilegien, durch störende Einmischung der Bürokratie in Industrie und Handel“<ref name=":0" /> die Gewalt des Eigentums noch ab. Politik handle hier noch nicht nach den Maßstäben [[Wirtschaftlichkeit|ökonomischer Effizienz]], sondern würde vor allem durch persönliche Beziehungen geprägt, die zu willkürlicher oder prinzipienorientiert Bevorzugung und/oder Diskriminierung führe. In der bürgerlichen Gesellschaft diene die politische Gewalt ausschließlich der Sicherung der gegenwärtigen Eigentumsverhältnisse.

;Revolutionäre Gewalt
Der ''revolutionären Gewalt'' schreibt insbesondere der junge Marx eine historische Funktion zu. Gesellschaftlicher Fortschritt ist für Marx erst dann realisiert, wenn die Ausbeutungsstrukturen und damit die Gewalt des Eigentums ebenso wie Zwang überwunden wurden. Revolutionen, die zwar die politische Gewalt der Bourgeoisie zerschlagen, allerdings nicht diese Formen von Gewalt beseitigen, seien gescheitert.<ref name=":0" /> Eine bildgewaltige Beschreibung der Prinzipien revolutionärer Gewalt findet sich im [[Manifest der Kommunistischen Partei]].

Marx denkt revolutionäre Gewalt somit strikt historisch-abstrakt. Sie beschreibt keine Gewalteruptionen von Menschenansammlungen, sondern den qualitativen [[Fortschritt]] der [[Geschichte]] hin zur kommunistischen Gesellschaft. Die Geschichte ist im historischen Materialismus geordnet und trotz Brüchen kontinuierlich. Eine Ordnung trage die Grundlage der darauffolgenden bereits in sich. Prärevolutionäre [[Produktivkraft|Produktivkräfte]], die am Ende eines Zyklus lediglich gehemmt wurden, würden in der neuen Ordnung erhalten bleiben. Trotz dieser abstrakten Denkfigur bleibt die Revolution bewusste Praxis<ref>{{Literatur |Autor=Alan Gilbert |Titel=Social Theory and Revolutionary Activity in Marx |Sammelwerk=The American Political Science Review 73/2 |Datum=1979 |Seiten=537f}}</ref>, allerdings ''schafft'' ihre Kraft streng genommen nicht etwas völlig Neues, sondern ''öffnet'' die Welt für das Proletariat.

==== Georges Sorel ====
[[Datei:Georges Sorel.jpg|mini|hochkant|Der französische Sozialphilosoph Georges Sorel (1847–1922)]]
Als eine bis heute wichtige Inspirationsquelle linker wie rechter Gewaltlegitimation gilt [[Georges Sorel]]s Schrift ''Réflexions sur la violence'' (1908).<ref>{{Internetquelle |autor=Georges Sorel |url=https://ia800905.us.archive.org/3/items/rflexionssurla00soreuoft/rflexionssurla00soreuoft.pdf |titel=Réflexions sur la violence |format=PDF |abruf=2023-11-16}}</ref> Sorel, der zur Entstehungszeit des Essays einen dezidiert revolutionären und antiparlamentarischen [[Syndikalismus]] in der Tradition [[Pierre-Joseph Proudhon]]s vertrat und sich dadurch von den in Frankreich regierenden Linksrepublikanern entfernt und der rechtsextremen [[Action française]] genähert hatte, schrieb die ''Réflexions'' als eine Auseinandersetzung mit dem [[Sozialdemokratie|sozialdemokratischen]] [[Revisionismus]] seiner Zeit, dem er vorwarf, die marxistische Idee des Klassenkampfes zugunsten eines staatserhaltenden sozialen Reformkurses aufgegeben zu haben.<ref name="kgk">{{Internetquelle |autor=Klaus Große Kracht |url=https://zeithistorische-forschungen.de/1-2008/id=4503 |titel=Georges Sorel und der Mythos der Gewalt |werk=Zeithistorische Forschungen, Band 5, Nummer 1, S. 166–171 |datum=2008 |abruf=2023-11-16}}</ref> Sein „Sozialismus“ war, wie [[Gottfried Eisermann]] aufgewiesen hat, nicht durch das Erlebnis proletarischer Not, sondern durch den Anblick des moralischen Verfalls der herrschenden Klassen geformt.<ref name="eisermann">{{Literatur |Autor=Gottfried Eisermann |Titel=Georges Sorel und der Mythos der Gewalt |Sammelwerk=Der Staat |Band=4 |Nummer=1 |Datum=1965 |Seiten=27–36, hier S. 30 |JSTOR=43639457}}</ref> Im Mittelpunkt seiner Vorstellungen vom Klassenkampf stand, von [[Henri Bergson]] inspiriert, die Idee der kollektiven Erhebung eines aller politischen Zielsetzung entkleideten und mythisch verbrämten [[Generalstreik]]s, der für Sorel zum großen [[Harmagedon|Armageddon]], zur letzten Schlacht dieser Welt vor der Heraufkunft einer neuen wurde. Er sah hier eine „erhabene“, reinigende Gewalt sich entladen, die alles beseitigen solle, was Sorel verhasst war: die Reformer, die Soziologen, die [[Intellektueller|Intellektuellen]].<ref name="kgk" /> Sorels Vorschlag, mithilfe eines „[[Mythos]]“ fanatisierte Massen zu hemmungslosester Gewaltanwendung aufzustacheln (um ihren Führern zum Besitz der Macht zu verhelfen, ohne ihnen das gute Gewissen zu nehmen, dass sie sich lediglich gegen die „[[Dekadenz]]“ gestemmt haben), hatte wenig später erheblichen Einfluss auf die politische Theorie des Nationalsozialismus, etwa bei [[Carl Schmitt]] (''Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus'', 1923)<ref>{{Internetquelle |autor=Carl Schmitt |url=https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89097386411&seq=7 |titel=Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus |werk=[[HathiTrust]] |abruf=2023-11-16}}</ref>, der Sorels Mythentheorie umstandslos mit dem faschistischen Experiment gleichgesetzt hat.<ref name="kgk" /><ref name="eisermann" /><ref>{{Literatur |Autor=Rainer Heyne |Titel=Georges Sorel und der autoritäre Staat des 20. Jahrhunderts |Sammelwerk=Archiv des öffentlichen Rechts |Band=68 |Nummer=2 |Datum=1938 |Seiten=129–177 |JSTOR=44302816}}</ref>

==== {{Anker|Benjamin}}Walter Benjamin ====
[[Walter Benjamin]]s Essay ''Zur Kritik der Gewalt'' (1921), der als einer der wichtigsten philosophischen Texte des 20. Jahrhunderts gilt, kreist zentral um die Verbindung von Gewalt und Recht sowie die Quellen und Formen von Gewalt.<ref>{{Internetquelle |autor=Simon Clemens, Simin Jawabreh, Jonathan Stahl |url=https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127512 |titel=Walter Benjamins „Zur Kritik der Gewalt“ |datum=2021-02-12 |abruf=2023-11-16}}</ref> Der Essay umfasst zwei Teile, von denen der erste sich mit den politischen und gesellschaftlichen Formen der Gewalt befasst, der zweite dagegen mit ihren metaphysischen Gesichtspunkten.<ref>{{Internetquelle |autor=Ronald Engert |url=http://www.wbenjamin.de/zur-kritik-der-gewalt/ |titel=Zur Kritik der Gewalt |werk=www.wbenjamin.de |abruf=2023-11-17}}</ref>

; Rechtsetzende Gewalt

Die zentrale Denkfigur der ersten Hälfte des Textes bildet die ''rechtsetzende Gewalt''. Mit ihr macht Benjamin auf die Unterscheidung zwischen sanktionierten und nicht-sanktionierten Formen der Gewalt in [[Rechtsstaat]]en aufmerksam. Das Gewaltverständnis solcher Staaten sei instrumentell und zweckgerichtet und tendiere in [[Krise]]n immer wieder zur [[Willkür (Recht)|Willkür]].

Nach Benjamin entsteht Gewalt dann, wenn eine ''wirksame Ursache'' in Verhältnisse eingreift, die als [[Sittlichkeit|sittlich]] verstanden und die durch Begriffe wie Recht und Gerechtigkeit markiert werden kann.

In einer [[Rechtsordnung]] diene Gewalt zuerst als ''Mittel'' und nicht als ''Zweck''. Ist Gewalt lediglich das Mittel in einer Rechtsordnung, so lassen sich Kriterien für diese Gewalt finden. Gefragt werden kann, ob Gewalt ein Mittel zu gerechten oder zu ungerechten Zwecken darstellt.

Benjamin kritisiert das [[Naturrecht]], nach dessen Anschauung Gewalt „ein Naturprodukt, gleichsam ein Rohstoff [sei], dessen Verwendung keiner Problematik unterliegt, es sei denn, daß man die Gewalt zu ungerechten Zwecken mißbrauche.“<ref>Walter Benjamin: ''Sprache und Geschichte – Philosophische Essays.'' hrsg. v. Rolf Tiedemann, Reclam 1992, S. 105.</ref> An diesem Punkt verweist er auf die Nähe zwischen rechtsphilosophischen [[Dogma|Dogmen]], die aus den ''natürlichen Zwecken'' als Maß die ''Rechtmäßigkeit'' der Gewalt ableiten, und naturgeschichtlichen Dogmen des [[Darwinismus]], der neben der „natürlichen Zuchtauswahl die Gewalt als ursprüngliches und allen [[Vitalismus|vitalen]] Zwecken der Natur allein angemessenes Mittel ansieht.“ Anknüpfend an die naturrechtliche Gewaltvorstellung kritisiert Benjamin ebenfalls die gegenläufigen Thesen des [[Rechtspositivismus]], denen zufolge die Gewalt aufgrund geschichtlicher Prozesse von Ablehnung und Zustimmung (''[[Sanktion]]ierung'') in ihrer Rechtmäßigkeit beurteilt werden müsse.

; Göttliche Gewalt

Im zweiten Teil des Aufsatzes folgte Benjamin Sorels Generalstreik-Mythos und kam dabei der [[Eschatologie|eschatologischen]] Zielrichtung des Sorelschen Gewaltbegriffs näher als die Autoren, die ihn wie Schmitt ins nationalsozialistische Denken integrieren wollten. Wie Sorel verstand Benjamin Gewalt nicht als funktional (also z.&nbsp;B. als rechtsetzend oder rechterhaltend), sondern als reine Form, als Einbruch von etwas Erhabenem in die Geschichte. Sie sei „nicht Mittel, sondern Manifestation“ und in ihrer ultimativen Form „göttlich“.<ref>{{Internetquelle |autor=Walter Benjamin |url=http://www.sciacchitano.it/Pensatori%20epistemici/Benjamin/Zur%20Kritik%20der%20Gewalt.pdf |titel=Zur Kritik der Gewalt |format=PDF |abruf=2023-11-16 |archiv-datum=2012-10-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121029161906/http://www.sciacchitano.it/Pensatori%20epistemici/Benjamin/Zur%20Kritik%20der%20Gewalt.pdf |offline=ja |archiv-bot=2025-05-13 20:20:40 InternetArchiveBot }}</ref><ref name="kgk" />

Benjamin entwirft hier eine sich von den politischen und gesellschaftlichen Formen der Gewalt qualitativ unterscheidende, die sogenannte ''göttliche Gewalt''. Der ''[[Recht|rechten]]'' Gewalt stellt er somit antithetisch eine ''[[Gerechtigkeit|gerechte]]'' gegenüber. Diese wird außerhalb des rechtsstaatlichen Zweck-Mittel-Schemas gedacht und fungiere, da sie im Dienste der [[Erlösung]] stehe, in besonderen Fällen als ihre [[Legitimität|legitime]] Gegenfigur.<ref>{{Literatur |Autor=Axel Honneth |Hrsg=Burkhardt Lindner |Titel=„Zur Kritik der Gewalt“ |Sammelwerk=Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung |Verlag=Metzler |Ort=Stuttgart |Datum=2006 |Seiten=199–208}}</ref>

Nicht zuletzt aufgrund ihrer Kontroversität und Abstraktheit reichen die Interpretation der zweiten Texthälfte der ''Kritik'' zum Teil weit auseinander. Eine grundsätzliche Übereinstimmung besteht zumindest darin, dass Benjamin die göttliche Gewalt (siehe auch [[Gewalt in der Bibel]]) als Gegenkonzeption zur rechtsetzenden konzipiert. Sie zielt mittelbar auf die Realisierung vom gerechten [[Reich Gottes]] auf Erden. So fasst er in ''Zur Kritik der Gewalt'' seine eigene Position zusammen:

{{Zitat
|Text=Ist die mythische Gewalt rechtsetzend, so ist die göttliche rechtsvernichtend, setzt jene Grenzen, so vernichtet diese grenzenlos, ist die mythische verschuldend und sühnend zugleich, so ist die göttliche entsühnend, ist jene drohend, so ist diese schlagend, jene blutig, so diese auf unblutige Weise letal.
|Autor=Walter Benjamin
|Quelle=Zur Kritik der Gewalt. In: Gesammelte Schriften, Band 2.1, S. 205
|ref=}}

Strittig ist jedoch die konkrete Gestalt der göttlichen Gewalt allgemein und der o.&nbsp;g. unblutigen Letalität insbesondere. An ihr entzündet sich die Diskussion nach der Nähe von Benjamins Gewaltphilosophie zum politischen [[Radikalismus]]. [[Axel Honneth]] begreift die unblutige Letalität unter Referenz auf Benjamins Auseinandersetzung mit der Streiktheorie als expressiven und nicht-militanten „Ausdruck einer sittlichen Empörung“<ref>{{Literatur |Autor=Axel Honneth |Hrsg=Burkhardt Lindner |Titel=„Zur Kritik der Gewalt“ |Sammelwerk=Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung |Verlag=Metzler |Ort=Stuttgart |Datum=2006 |Seiten=205}}</ref>. Sie lässt sich aber auch, weniger demokratisch, als Beschreibung der staatlichen Praxis des [[Verschwindenlassen]]s oder ideologische Grundlage [[Autonome|autonomer Bewegungen]] verstehen.

Unbestreitbar ist, dass Benjamins Gewaltbegriff explizit in Ausnahmefällen die mögliche Legitimation des Tötens beinhaltet. Das absolute biblische [[Zehn Gebote|Tötungsverbot]] wird von Benjamin zu einer „Richtschnur des Handelns“.<ref>{{Literatur |Autor=Walter Benjamin |Titel=Zur Kritik der Gewalt |Sammelwerk=Gesammelte Schriften |Band=2.1 |Verlag=Suhrkamp |Ort=Frankfurt a.&nbsp;M. |Datum=1991 |Seiten=200}}</ref> abgeschwächt, von dem man in „ungeheuren Fällen die Verantwortung [hat, …] abzusehen“.<ref>{{Literatur |Autor=Walter Benjamin |Titel=Zur Kritik der Gewalt |Sammelwerk=Gesammelte Schriften |Band=2.1 |Verlag=Suhrkamp |Ort=Frankfurt a.&nbsp;M. |Datum=1991 |Seiten=201}}</ref>

Durch die Einführung des [[Verantwortung]]sbegriffs einerseits und das Beharren auf das Tötungsverbot als [[Moral|moralische]] Richtschnur andererseits liegt Benjamin die vollständige [[Relativismus|Relativierung]] von Gewalthandlungen fern. Im Gegenteil stellt sich mit ihm das Problem der [[Legitimität]] erneut unter grundsätzlicheren Gesichtspunkten als rechtlichen Begrifflichkeiten. Als dezidiert herrschaftskritisches Denkgerüst legitimiert seine Philosophie in der Tat unter gewissen Vorbedingungen die gerechte göttliche Gewalt als Widerstandsform gegen ungerechte Rechtsstaatlichkeit. Da die göttliche Gewalt jedoch erst im Nachhinein als eine solche erkennbar sei, verortet der Autor die Frage nach der Legitimität [[Existenzphilosophie|existenziell]]. Der Gewaltakt selbst sei eine Entscheidung, bei der das monadische [[Individuum]] auf sich selbst gestellt bleibe und die unabsehbaren Konsequenzen, auch den eigenen Irrtum, tragen müsse.<ref>{{Literatur |Autor=Walter Benjamin |Titel=Zur Kritik der Gewalt |Sammelwerk=Gesammelte Schriften |Band=2.1 |Verlag=Suhrkamp |Ort=Frankfurt a.&nbsp;M. |Datum=1991 |Seiten=203}}</ref>

; Wirkung
Spätere Theoretikerinnen und Theoretiker wie [[Theodor W. Adorno]], [[Hannah Arendt]],<ref>Hannah Arendt: ''[[Macht und Gewalt]] (On Violence)'', 1970.</ref> [[Jacques Derrida]], [[Enzo Traverso]] und [[Giorgio Agamben]] wurden in ihrer Analyse davon beeinflusst und beziehen sich auf die kritische Theorie Benjamins.

== Geschichte der Darstellung von Gewalt ==
[[Datei:Gewalt THERM.JPG|mini|Schwertkampf auf Denar, Röm. Republik, ca. 103 v. Chr., Albert Nr. 1123]]

Gewaltdarstellungen gab es bereits in der Kunst des Alten Ägypten. So sind z. B. Reliefs überliefert, auf denen der Pharao unterworfene Gegner erschlägt. In der Kunst des klassischen Griechenland konnte Gewalt nur in bestimmten, genau definierten Themenbereichen auftreten,<ref>{{Literatur |Hrsg=Günter Fischer und Susanne Moraw |Titel=Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. |Verlag=Franz Steiner |Ort=Stuttgart |Datum=2005 |ISBN=3-515-08450-9 |Seiten=328}}</ref> vor allem in Darstellungen des Mythos und des Krieges.<ref>{{Literatur |Autor=Susanne Muth |Titel=Gewalt im Bild: das Phänomen der medialen Gewalt im Athen des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2008 |ISBN=978-3-11-018420-4 |Seiten=800}}</ref> In der etruskischen Kunst<ref>{{Literatur |Autor=Dirk Steuernagel |Titel=Menschenopfer und Mord am Altar: griechische Mythen in etruskischen Gräbern |Verlag=Reichert |Ort=Wiesbaden |Datum=1998 |ISBN=3-89500-051-5 |Seiten=222}}</ref> oder auf Münzen der Römischen Republik und der römischen Kaiserzeit<ref>Hermann Junghans: ''Die Entwicklung der Darstellung von Gewalt auf Münzen der Römischen Republik.'' In: ''Geldgeschichtliche Nachrichten.'' März 2011.</ref> wurden zum Teil sehr drastische Gewaltszenen abgebildet. Zumindest bei Münzen handelt es sich aufgrund ihrer hoheitlichen Funktion um offizielle Staatskunst.

Die Verbreitung des Christentums änderte auch die Darstellung von Gewalt in der Kunst. Die Auswirkung auf die Opfer von Gewalt wird seltener und zurückhaltender gezeigt. Mit der Gotik nimmt die Darstellung Jesu als Toter oder am Kreuz Leidender zu.

Mit Beginn der Neuzeit wurde das Schlachtengemälde ein wichtiges Genre der Malerei, die im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] einen ersten Höhepunkt erlebte.<ref>Matthias Pfaffenbichler: ''Das Schlachtenbild im ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert''. [[Dissertation]]. Universität Wien, 1987.</ref>

== Literatur ==
'''Definitionen'''
* [[Klaus Wahl]], Melanie Rh. Wahl: ''Biotische, psychische und soziale Bedingungen für Aggression und Gewalt.'' In: Birgit Enzmann (Hrsg.): ''Handbuch Politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung.'' Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18081-6, S. 15–42.
* Klaus Wahl: ''Aggression und Gewalt. Ein biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Überblick.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, S. 6–13.
* [[Volker Krey]]: ''Zum Gewaltbegriff im Strafrecht.'' In: Bundeskriminalamt (BKA) (Hrsg.): ''Was ist Gewalt? Auseinandersetzungen mit einem Begriff.'' Wiesbaden 1986, S. 11–103.
* Joachim Schneider: ''Kriminologie der Gewalt.'' Stuttgart/Leipzig 1994, ISBN 3-7776-0608-1.
* [[Heinz Müller-Dietz (Jurist)|Heinz Müller-Dietz]]: ''Zur Entwicklung des strafrechtlichen Gewaltbegriffs.'' In: ''Goltdammer's Archiv für Strafrecht 121.'' 1974, S. 33–51.
* [[Axel Montenbruck]]: ''Zivilisation. Eine Rechtsanthropologie. Staat und Mensch, Gewalt und Recht, Kultur und Natur.'' 2. Auflage 2010, S. 143–224 (2. Hauptteil: „Gewalt und Recht“). Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. [http://edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000001228/Zivilisation_2__Aufl__ORIGINAL_21_9.pdf?hosts= (open access)]

'''Interdisziplinäre Ansätze'''
* Christian Gudehus, Michaela Christ (Hrsg.): ''Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch''. Metzler, Stuttgart [u.&nbsp;a.] 2013, ISBN 978-3-476-02411-4.
* Klaus Wahl: ''Aggression und Gewalt. Ein biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Überblick.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-3120-2.
* Klaus Wahl, Melanie Rh. Wahl: ''Biotische, psychische und soziale Bedingungen für Aggression und Gewalt.'' In: Birgit Enzmann (Hrsg.): ''Handbuch Politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung.'' Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18081-6, S. 15–42.

'''Historische Ansätze'''
* [[Jörg Baberowski]]: [http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2008/id=4400 ''Gewalt verstehen''], in: ''Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History'' 5 (2008), S. 5–17.
* [[Michel Foucault]]: ''[[Überwachen und Strafen]].'' Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-27784-7.
* Thomas Lindenberger, Alf Lüdtke (Hrsg.): ''Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit.'' Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-28790-7.
* Manuel Braun, Cornelia Herberichs: ''Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen.'' Fink, Paderborn/München 2005, ISBN 3-7705-3881-1.
* [[Peter Imbusch]]: ''Moderne und Gewalt. Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert.'' Wiesbaden 2005, ISBN 3-8100-3753-2.
* Dirk Schumann: ''Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918–1933. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg.'' Essen 2001, ISBN 3-88474-915-3.
* Hermann Junghans: ''Die Entwicklung der Darstellung von Gewalt auf Münzen der Römischen Republik. Geldgeschichtliche Nachrichten.'' 2011, S. 69–73.
* [[Harald Meller]] mit [[Kai Michel]] und [[Carel van Schaik]]: ''Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte.'' dtv, München 2024, ISBN 978-3-423-28438-7.

'''Soziologische Ansätze'''
* [[Zygmunt Bauman]]: ''Gewalt? Modern und postmodern.'' In: Max Miller, [[Hans-Georg Soeffner]] (Hrsg.): ''Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts.'' Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-28843-1, S. 36–67.
* [[Peter Brückner]]: ''Über die Gewalt. 6 Aufsätze zur Rolle der Gewalt in der Entstehung und Zerstörung sozialer Systeme.'' Berlin 1979, ISBN 3-8031-1085-8.
* Regina-Maria Dackweiler, Reinhild Schäfer: ''Gewalt-Verhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt.'' Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-593-37116-2.
* [[Wilhelm Heitmeyer]], Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): ''Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004.
* Wilhelm Heitmeyer: ''Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention.'' Hrsg. von Wilhelm Heitmeyer, Monika Schröttle. Bonn 2006, ISBN 3-89331-697-3.
* Antje Hilbig (Hrsg.): ''Frauen und Gewalt: interdisziplinäre Untersuchungen zu geschlechtsgebundener Gewalt in Theorie und Praxis.'' Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2362-5.
* [[Ronald Hitzler]]: ''Gewalt als Tätigkeit. Vorschläge zu einer handlungstypologischen Begriffserklärung.'' In: Sighard Neckel, Michael Schwab-Trapp (Hrsg.): ''Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges.'' Opladen 1999, S. 9–19.
* Frauke Koher, Katharina Pühl: ''Gewalt und Geschlecht. Konstruktionen, Positionen, Praxen.'' Opladen 2003, ISBN 3-8100-3626-9.
* Teresa Koloma Beck, [[Klaus Schlichte]]: ''Theorien der Gewalt zur Einführung.'' Hamburg 2014, ISBN 978-3-88506-080-2.
* {{Literatur
|Hrsg=[[Manuela Boatcă]], [[Siegfried Lamnek]]
|Titel=Geschlecht - Gewalt - Gesellschaft
|Sammelwerk=Konferenzschrift
|Reihe=Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt
|BandReihe=4
|HrsgReihe=Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt
|Verlag=[[Springer VS|Leske + Budrich]]
|Ort=Opladen
|Datum=2003
|ISBN=3-8100-3949-7
|DOI=10.1007/978-3-322-97595-9}}
* [[Friedhelm Neidhardt]]: ''Gewalt. Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Begriffs.'' In: Bundeskriminalamt (Hrsg.): ''Was ist Gewalt?'' Wiesbaden 1986, S. 109–147.
* {{Literatur
|Autor=Heinrich Popitz
|Hrsg=Ders.
|Titel=Gewalt
|Sammelwerk=Phänomene der Macht
|Verlag=J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
|Ort=Tübingen
|Datum=1992
|Seiten=43–78
|Kommentar=2., stark erweiterte Auflage; erstmals 1986
|Online={{Google Buch |BuchID=weziY1yzJqgC |Seite=43}}}}
* [[Trutz von Trotha]] (Hrsg.): ''Soziologie der Gewalt.'' Opladen 1997.

'''Ethnologie/Europäische Ethnologie'''
* Başar Alabay: ''Kulturelle Aspekte der Sozialisation – Junge türkische Männer in der Bundesrepublik Deutschland.'' Springer VS, 2012, ISBN 978-3-531-19609-1.

'''Politikwissenschaftliche Ansätze'''
* [[Hannah Arendt]]: ''[[Macht und Gewalt]].'' 15. Auflage. München 2003, ISBN 3-492-20001-X. (Original: ''On Violence.'' New York/London 1970.)
* Manuel Eisner: ''Individuelle Gewalt und Modernisierung in Europa, 1200–2000.'' In: Günter Albrecht, Otto Backes, Wolfgang Kühnel (Hrsg.): ''Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität.'' Frankfurt am Main 2001, S. 71–100.
* [[Johan Galtung]]: ''Gewalt, Frieden und Friedensforschung.'' In: [[Dieter Senghaas]] (Hrsg.): ''Kritische Friedensforschung.'' Frankfurt am Main 1977.
* Johan Galtung: ''Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung.'' Reinbek bei Hamburg 1975.
* [[Heide Gerstenberger]]: ''Die subjektlose Gewalt.'' Theorie der Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt. 2., überarb. Auflage. Münster 2006, ISBN 3-89691-116-3.
* [[Hedda Herwig]]: ''«Sanft und verschleiert ist die Gewalt…». Ausbeutungsstrategien in unserer Gesellschaft.'' Reinbek bei Hamburg 1992, ISBN 3-498-02913-4.
* Werner Ruf (Hrsg.): ''Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg.'' Opladen 2003, ISBN 3-8100-3747-8.
* Dierk Spreen: ''Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften.'' Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 3-428-12561-4, S. 30–75.

'''Philosophische Ansätze'''
* [[Giorgio Agamben]]: ''Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben.'' Aus dem Ital. von Hubert Thüring. Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-12068-9. (Englisch: ''Homo sacer. Sovereign Power and Bare Life.'' 1998.)
* [[Günther Anders]]: ''Gewalt – ja oder nein. Eine notwendige Diskussion'' (=&nbsp;Knaur TB 3893). München 1987, ISBN 3-426-03893-5.
* [[Walter Benjamin]]: ''Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze.'' Mit einem Nachwort versehen von [[Herbert Marcuse]], 7. Auflage. Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-10103-X. (1. Auflage 1965.)
* [[Judith Butler]]: ''Kritik der ethischen Gewalt. [[Theodor W. Adorno|Adorno]]-Vorlesungen 2002.'' Institut für Sozialforschung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, erw. Ausgabe, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-518-29392-8.
* [[Jacques Derrida]]: ''Gesetzeskraft. Der mystische Grund der Autorität.'' Aus dem Französischen von Alexander García Düttmann. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-13331-4.
* [[Alfred Hirsch]]: ''Recht auf Gewalt? Spuren philosophischer Gewaltrechtfertigung nach Hobbes''. Fink, München 2004, ISBN 978-3-7705-3869-0.
* Otto Gusti Nd. Madung: ''Politik und Gewalt. Giorgio Agamben und [[Jürgen Habermas]] im Vergleich.'' München 2008, ISBN 978-3-8316-0822-5.
* [[Wolfgang Sofsky]]: ''Traktat über die Gewalt.'' Fischer TB, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16855-4.
* [[Georges Sorel]]: ''Über die Gewalt.'' Lüneburg 2007, ISBN 978-3-926623-58-4. (Französisch: ''Réflexions sur la violence.'' 1981.)
* Michel Wieviorka: ''Die Gewalt.'' Aus dem Französischen von Michael Bayer. Gekürzte dt. Ausg., Hamburger Edition HIS Verlag, Hamburg 2006, ISBN 3-936096-60-0. ([http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=7576&count=5047&recno=1&type=rezbuecher&sort=datum&order=down Rezension])

'''Kulturanthropologie'''
* [[Joachim Bauer]]: ''Schmerzgrenze – Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt.'' Blessing, München 2011.
* [[René Girard]]: ''Das Heilige und die Gewalt.'' (1972,) 2006, S. 480.
* [[Harald Meller]], Roberto Risch, [[Kurt W. Alt]], [[François Bertemes]], Rafael Micó (Hrsg.): ''Rituelle Gewalt – Rituale der Gewalt'' (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle Band 22,1-2), Halle 2020, ISBN 978-3-948618-06-3.
* Konrad Thomas: ''René Girard: Ein anderes Verständnis von Gewalt.'' In: [[Stephan Moebius]], Dirk Quadflieg (Hrsg.): ''Kultur. Theorien der Gegenwart.'' VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14519-3, S. 325–338.
* Andreas Hetzel: ''Opfer und Gewalt. René Girards Kulturanthropologie des Sündenbocks.'' In: Wilhelm Gräb, Martin Laube (Hrsg.): ''Der menschliche Makel. Zur sprachlosen Wiederkehr der Sünde.'' Loccumer Protokolle 11/2008.
* Axel Montenbruck: ''Zivilisation. Eine Rechtsanthropologie. Staat und Mensch, Gewalt und Recht, Kultur und Natur.'' 2. Auflage 2010, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, S. 172 ff („Heilige Gewalt“). [http://edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000001228/Zivilisation_2__Aufl__ORIGINAL_21_9.pdf?hosts= (open access)]

'''Psychologische Ansätze'''
* Hans W. Bierhoff, Ulrich Wagner: ''[[Aggression]] und Gewalt. Phänomene, Ursachen und Interventionen.'' Stuttgart/Berlin/Köln 1997, ISBN 3-17-013044-7.
* [[Heidrun Bründel]]: ''Tatort Schule. Gewaltprävention und Krisenmanagement an Schulen.'' LinkLuchterhand, Köln 2009, ISBN 978-3-472-07612-4.
* Heidrun Bründel: ''Sexuelle Gewalt in schulischen Institutionen. Hintergrund, Analysen, Prävention.'' Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-86676-172-8.
* Heidrun Bründel, [[Klaus Hurrelmann]]: ''Gewalt macht Schule. Wie gehen wir mit aggressiven Kindern um?'' Droemer Knaur, München 1994, ISBN 3-426-26812-4.
* Rosa Logar (Hrsg.): ''Gewalttätige Männer ändern sich. Rahmenbedingungen und Handbuch für ein soziales Trainingsprogramm.'' Bern/Stuttgart/Wien 2002, ISBN 3-258-06395-8. (Siehe auch Zeitung der ''Plattform gegen die Gewalt'' von 2006. Online verfügbar: [http://www.plattformgegendiegewalt.at/upload/1732_Plattformzeitung-01-2006.pdf PDF].)
* Peter Gay: ''Kult der Gewalt. Aggression im bürgerlichen Zeitalter.'' Aus dem Englischen von Ulrich Enderwitz. München 2000, ISBN 3-442-75554-9.
* Anita Heiliger, Constance Engelfried: ''Sexuelle Gewalt. Männliche Sozialisation und potentielle Täterschaft.'' Frankfurt am Main/New York 1995, ISBN 3-593-35395-4.
* Klaus Hurrelmann, Heidrun Bründel: ''Gewalt an Schulen. Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise.'' Beltz, Weinheim/Basel 2007, ISBN 978-3-407-22184-1.
* Susanne Kappeler: ''Der Wille zur Gewalt. Politik des persönlichen Verhaltens.'' Frauenoffensive, München 1994, ISBN 3-88104-254-7.
<!-- * Walter Kiefl, Siegfried Lamnek: ''Soziologie des Opfers.'' München 1986. // Spezialbreich-->
* Joachim Lempert (Hrsg.): ''Handbuch der Gewaltberatung.'' 2. Auflage. Hamburg 2006, ISBN 3-9807120-1-X.
* [[Bernhard Mann (Soziologe)|Bernhard Mann]]: ''Gewalt und Gesundheit. Epidemiologische Daten, Erklärungsmodelle und public-health-orientierte Handlungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).'' In: ''Sozialwissenschaften und Berufspraxis.'' Jg. 29 (1/2006), S. 81–91.
* [[Jan Philipp Reemtsma]]: ''Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne.'' Hamburger Edition HIS, Hamburg 2008, ISBN 978-3-936096-89-7.
* Dirk Richter: ''Effekte von Trainingsprogrammen zum Aggressionsmanagement in Gesundheitswesen und Behindertenhilfe: Systematische Literaturübersicht.'' Westfälische Klinik, Münster 2005. [http://www.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2473/richter.pdf (PDF)]
* Cesar Rodriguez Rabanal: ''Elend und Gewalt. Eine psychoanalytische Studie aus Peru.'' Fischer TB, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-12660-6.
* Silke Wiegand-Grefe, Michaela Schumacher: ''Strukturelle Gewalt in der psychoanalytischen Ausbildung: eine empirische Studie zu Hierarchie, Macht und Abhängigkeit.'' Gießen 2006, ISBN 3-89806-418-2.
* Frauke Koher: ''Gewalt, Aggression und Weiblichkeit. Eine psychoanalytische Auseinandersetzung unter Einbeziehung biographischer Interviews mit gewalttätigen Mädchen.'' Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2703-4.
* [[Volker Caysa]], [[Rolf Haubl]]: ''Hass und Gewaltbereitschaft.'' Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-45172-4.

'''Linguistische Ansätze'''
* Ursula Erzgräber (Hrsg.): ''Sprache und Gewalt.'' Berlin 2001, ISBN 3-8305-0049-1.
* [[Kristin Platt]]: ''Reden von Gewalt.'' München 2002, ISBN 3-7705-3674-6. [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00041581/images/ (Digitalisat)]
* [[Senta Trömel-Plötz]] (Hrsg.): ''Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen.'' Wien 2004, ISBN 3-85286-120-9.
* [[Michael Beißwenger]]: ''Totalitäre Sprache und textuelle Konstruktion von Welt am Beispiel ausgewählter Aufsätze von Joseph Goebbels über „die Juden“.'' Stuttgart 2000, ISBN 3-89821-003-0.
* [[Marshall B. Rosenberg]]: ''[[Gewaltfreie Kommunikation]]. Eine Sprache des Lebens.'' 7., überarb. und erw. Neuauflage. Junfermann, Paderborn 2007, ISBN 978-3-87387-454-1 (Original: ''Nonviolent Communication A Language of Compassion.'' PuddleDancer Press, Del Mar 1999).

'''Kommunikationswissenschaftliche Ansätze'''
* Julia Döring: ''Gewalt und Kommunikation. Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung. Band 29.'' Shaker, Aachen 2009, ISBN 978-3-8322-8661-3.

* [[Marshall B. Rosenberg]]: ''Nonviolent Communication, A Language of Life, 3rd Edition.'' PuddleDancer Press, Encinitas CA 2015, ISBN 978-1-892005-28-1.

'''Friedensforschung'''
* [[Wolfgang Bittner]]: ''Lese-Kultur gegen Gewalt.'' In: ''Schreiben, Lesen, Reisen.'' Athena, Oberhausen 2006, ISBN 3-89896-253-9.
* [[Wilhelm Heitmeyer]], John Hagan (Hrsg.): ''Internationales Handbuch der Gewaltforschung.'' Westdeutscher Verlag, Opladen 2002, ISBN 3-531-13500-7.
* [[Jiddu Krishnamurti]]: ''Jenseits der Gewalt.'' Aus dem Englischen von Christine Bendner. Ullstein, Berlin 1999, ISBN 3-548-35800-4.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Violence|Gewalt ''(violence)''|suffix=Sammlung von Bildern und Mediendateien}}
{{Wikiquote}}
{{Wiktionary}}
* [http://them.polylog.org/5/index-de.htm#fcs ''Die Bedeutungen von Gewalt und die Gewalt von Bedeutungen.''] Interkulturelle Diskussion zum Gewaltbegriff.
* [[Albert Fuchs (Kulturhistoriker)|Albert Fuchs]]: {{Webarchiv |url=http://www.uni-muenster.de/PeaCon/wuf/wf-92/9240901m.htm |text=''Wider die Entwertung des Gewaltbegriffes.'' |wayback=20051027104328}}
* [http://www.c6-magazin.de/monatsthema/2006/07-gewalt/ ''Dossier zum Thema Gewalt.'']
* Christoph Liell: [http://efferveszenz.de/pdf/gewalt.pdf ''Gewalt: diskursive Konstruktion und soziale Praxis.''] (PDF; 716&nbsp;kB).
* [[Wilhelm Heitmeyer]]: [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/dokumentation/?cnt=385318 ''Kontrollverluste – zur Zukunft der Gewalt.''] In: ''[[Frankfurter Rundschau]].''
* [[Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung]] (IKG): [http://www.uni-bielefeld.de/ikg ''Homepage.''] Universität Bielefeld.
* Angelika Ebrecht: [http://web.fu-berlin.de/gpo/angelika_ebrecht.htm ''„Die Herrschaft der wilden Kerle“. Zum Verhältnis von Wildheit, Macht und Gewalt im Geschlechterverhältnis.''] 2005.
* Andreas Dutschmann: [http://www.drdutschmann.de/Gewalt.html ''Der Umgang mit Gewalt.'']
* {{Webarchiv |url=http://magazin.institut1.de/676_Das_doppelte_Antlitz_der_Gewalt.html |text=''Magazin Deutsch – Das doppelte Antlitz der Gewalt.'' |wayback=20090204115816}} (zur Unterscheidung von Gewalt und Gewalttätigkeit).
* [http://www.who.int/violence_injury_prevention/violence/world_report/en/ ''Weltbericht Gewalt und Gesundheit.'']
* [[Jan Philipp Reemtsma]]: [http://www.sueddeutsche.de/kultur/theorie-der-gewalt-haessliche-wirklichkeit-1.258511 ''Theorie der Gewalt. Hässliche Wirklichkeit.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 25. Januar 2008, S. 14.
* [http://docupedia.de/zg/Gewalt_und_Gewaltforschung Felix Schnell: ''Gewalt und Gewaltforschung''], Version 1.0, in: [[Docupedia-Zeitgeschichte]], 8. November 2014
* [http://www.wege-aus-der-gewalt.de/ Wege aus der Gewalt. Informationen rund um das Thema Gewalt in einfacher Sprache] des [[Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband|Paritätischen Wohlfahrtsverbandes]]
* Claus Tiedemann: Zum „Gewalt“-Begriff [http://www.kulturwiss.info/tiedemann/documents/gewaltdefinition.html]


== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4020832-1}}
[[Kategorie:Gewalt]]


[[Kategorie:Gewalt| ]]
[[bg:Насилие]]
[[Kategorie:Herrschaftssoziologie]]
[[da:Vold (handling)]]
[[Kategorie:Konfliktforschung]]
[[en:Violence]]
[[Kategorie:Handlung und Verhalten]]
[[eo:Violento]]
[[Kategorie:Rechtsmedizin]]
[[es:Violencia]]
[[Kategorie:Politische Philosophie]]
[[fr:Violence]]
[[he:אלימות]]
[[hu:Erőszak]]
[[ja:暴力]]
[[lb:Gewalt]]
[[nl:Geweld]]
[[no:Vold]]
[[pt:Violência]]
[[simple:Violence]]
[[sv:Våld]]
[[zh:暴力]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 22:20 Uhr

Bauernrauferei beim Kartenspiel (Gemälde von Adriaen Brouwer, 17. Jahrhundert)
Kindesmisshandlung als Form der häuslichen Gewalt
Der Brudermord aus dem Alten Testament, Kain und Abel, von Tizian

Gewalt bezeichnet im Deutschen zweierlei: Rechtsphilosophisch bezeichnet es „ordnende Staatsgewalt“ (lateinisch potestas), soziologisch und gemeinsprachlich dagegen bezeichnet es „zerstörende Gewalttätigkeit“ (lateinisch violentia):[1] Vorgänge und soziale Zusammenhänge, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird. Gemeint ist das Vermögen zur Durchführung einer Handlung, die den inneren oder wesentlichen Kern einer Angelegenheit oder Struktur (be)trifft.

Der Begriff der Gewalt und die Bewertung von Gewalt im Allgemeinen sowie im Privaten (in Form von häuslicher Gewalt) ändert sich im historischen und sozialen Kontext. Auch wird er je nach Zusammenhang (etwa Soziologie, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft) in unterschiedlicher Weise definiert und ist Änderungen unterworfen, so wurde z. B. das Recht auf gewaltfreie Erziehung in Deutschland im Jahr 2000 eingeführt (siehe Körperstrafe). Im soziologischen Sinn ist Gewalt eine Quelle der Macht. Im engeren Sinn wird darunter häufig eine illegitime Ausübung von Zwang verstanden.

Die Weltgesundheitsorganisation definiert Gewalt in dem Bericht „Gewalt und Gesundheit“ (2002) wie folgt:

„Gewalt ist der tatsächliche oder angedrohte absichtliche Gebrauch von physischer oder psychologischer Kraft oder Macht, die gegen die eigene oder eine andere Person, gegen eine Gruppe oder Gemeinschaft gerichtet ist und die tatsächlich oder mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Verletzungen, Tod, psychischen Schäden, Fehlentwicklung oder Deprivation führt.“[2]

Im Sinne der Rechtsphilosophie ist Gewalt gleichbedeutend mit Macht (englisch power, lateinisch potentia) oder Herrschaft (potestas). Zivilrecht und Strafrecht basieren auf dem allgemeinen Gewaltverbot (siehe hierzu auch das Gewaltmonopol des Staates, in dem wiederum Macht die Quelle von Gewalt darstellt). Feminismus und Poststrukturalismus wenden den Gewaltbegriff darüber hinaus auch auf die Sprache an.

Etymologie und Wortgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wort „Gewalt“ geht auf das rekonstruierte protogermanische Verb *waldan und ahd. waltan („stark sein, beherrschen“) zurück[3][4][5], aus dem nhd. u. a. die Formen walten und verwalten entstanden sind.[6][7] Bereits ahd. erscheint erstmals auch die Substantivierung gewalt, giwalt, und zwar sowohl in der Bedeutung von potestas („Macht“) als auch von violentia („Gewalttätigkeit“, „Unrecht“, „Zwang“).[8][9] Ebenfalls noch im Ahd. erscheint auch die Adjektivierung giwaltīg* („mächtig“, „kräftig“).[8] Produktiv ist die etymologische Wurzel u. a. auch im Niederländischen (geweld), Dänischen (volde, vold), Bokmål (vold), Nynorsk (vald), Isländischen (valda, vald) und Schwedischen (våld)[10] geworden. Im britischen Englisch existieren mundartlich ein Verb und ein Substantiv wald („herrschen“; „Macht“).[11][12] Standardenglisch geht wield ([z. B. Macht] „handhaben“) auf *waldan zurück.[13]

Dass das Wort auch in nicht-germanischen Sprachen existiert, weist darauf hin, dass es sogar bereits indogermanischen Ursprungs sein könnte. Im Litauischen, das eine baltische Sprache ist, gibt es Wörter wie valda („Herrschaftsgebiet“) und valdyti („verwalten“). Im Russischen, einer slawischen Sprache, findet sich u. a. власти (vlasti, „Herrschaft“).[13]

Die bis in die Gegenwart bestehende Polysemie des Wortes „Gewalt“ ist jedoch ein hauptsächlich deutsches Phänomen. Dem römischen Rechtsdenken war die Bedeutung von ahd. waltan („Verfügungsmacht haben“) fremd gewesen; den romanischen Sprachen fehlt eine entsprechende Mehrdeutigkeit, franz.violence, ital. violenza, span. violencia bedeutet nicht auch „Macht“.[14] Selbst in den meisten anderen germanischen Sprachen bezeichnen die auf *waldan basierenden Wörter heute entweder potestas (z. B. Scots)[15] oder violentia (z. B. Niederländisch, Schwedisch)[16][17], aber nicht beides. Allerdings zeigt sich auch im Deutschen eine Tendenz, das Wort zunehmend im Sinne der violentia zu gebrauchen.[18]

Gewalt in verschiedenen Zusammenhängen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interdisziplinär

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewalt wird in den verschiedenen Wissenschaften, aber auch in allgemeineren Diskussionen, oft in Zusammenhang mit Aggression gebracht oder manchmal sogar damit gleichgesetzt. Um beides unter Berücksichtigung der interdisziplinären Forschung systematisch aufeinander zu beziehen, hat Klaus Wahl folgende Unterscheidung vorgeschlagen: Als Aggression bezeichnet er ein Ensemble von der Evolution entstammenden biopsychosozialen Mechanismen zur Ressourcengewinnung und -verteidigung (auch für Verwandte und eine Eigengruppe) – als ultimaten Ursachen (evolutionsbiologischer Vorteil). Diese Mechanismen werden bei Menschen durch Aspekte der individuellen Persönlichkeit, sozioökonomische, kulturelle und situative Umstände und Auslöser aktiviert oder gehemmt sowie durch Emotionen (Furcht, Frustration, Stressgefühl, Schmerz, Wut, Dominanz, Lust) motiviert – als proximaten Ursachen. Aggression erfolgt absichtlich als Drohung mit oder Anwendung von schädigenden Mitteln. Als pathologisch gilt Aggression, die übertrieben, andauernd oder dem Kontext nicht adäquat ist. Mit Aggressivität bezeichnet Wahl das Potential für Aggression. Dagegen bezeichnet Wahl Gewalt als die durch Gesellschaft und Staat historisch und kulturell variabel normierte Teilmenge von Aggression, die je nach Kontext gefordert, gewünscht, geduldet, geächtet oder bestraft wird (wie etwa beim Boxer vs. Mörder; Verteidigungs- vs. Angriffskrieg). Oft ist Gewalt in Hierarchien (Machtstrukturen) eingebettet (z. B. väterliche, staatliche Gewalt).[19][20]

Kampf

Norbert Elias sah Gewalt als eine dem Sozialleben unausweichlich innewohnende Größe, mit der Menschen umzugehen lernen müssen.[21] Gewalt war für ihn immer physische Gewalt, die, wenn sie gegen Menschen gerichtet ist, auf Verletzung der körperlichen Integrität zielt, sei es als Folter, Verwundung, Tötung oder Vergewaltigung.[22] In seinem Werk Über den Prozeß der Zivilisation (1939) beschrieb Elias einen Wandel in der sozialen Wahrnehmung von Aggression und Gewalt als Teil des Gesamtprozesses der Herausbildung der Zivilisation. Anhand von zeitgenössischen Textquellen wies er beispielsweise auf, dass impulsive Gewalttätigkeit im Mittelalter, insbesondere öffentliche, also etwa kriegerische Gewalttätigkeit, lustvoller erlebt wurde und weniger mit Scham und Abscheu verbunden war als in späteren Zeiten.[23] Während Fußball im Mittelalter und auch in der frühen Neuzeit noch ein brutaler Sport gewesen war, bei dem Spieler oft ums Leben kamen, gilt dort – von England ausgehend – seit der Moderne Fair Play.[24] In der Gegenbewegung erlangte der Staat ein Gewaltmonopol; historisch wurde dieses, wie Elias herausgearbeitet hat, allerdings auch immer wieder unterlaufen und in Frage gestellt.[25]

Heinrich Popitz sah Gewalt 1986 als ein spezielles, anthropologisch verankertes Machthandeln:[26]

„Der Mensch muß nie, kann aber immer töten […] – jedermann. […] Gewalt überhaupt und Gewalt des Töten im besonderen ist […] kein bloßer Betriebsunfall sozialer Beziehungen, keine Randerscheinung sozialer Ordnungen und nicht lediglich ein Extremfall oder eine ultima ratio (von der nicht so viel Wesens gemacht werden sollte). Gewalt ist in der Tat […] eine Option menschlichen Handelns, die ständig präsent ist. Keine umfassende soziale Ordnung beruht auf der Prämisse der Gewaltlosigkeit. Die Macht zu töten und die Ohnmacht des Opfers sind latent oder manifest Bestimmungsgründe der Struktur sozialen Zusammenlebens.“

Heinrich Popitz: Phänomene der Macht[27]

Um einen inflationären Gebrauch des Gewaltbegriffs abzuwehren, definierte er Gewalt strikt als physische Verletzung und deren Androhung: „Gewalt meint eine Machtaktion, die zur absichtlichen körperlichen Verletzung anderer führt, gleichgültig, ob sie für den Agierenden ihren Sinn im Vollzug selbst hat (als bloße Aktionsmacht) oder, in Drohungen umgesetzt, zu einer dauerhaften Unterwerfung (als bindende Aktionsmacht) führen soll.“[28] Popitz unterschied Gewalt von aggressionsgetriebenem Verhalten, da Aggression als Motiv oder Impuls für Gewalt gar nicht zwingend eine Rolle spiele; Gewalt könne beispielsweise auch aus Gehorsam erfolgen.[28]

Trutz von Trotha und Birgitta Nedelmann sind Popitz, u. a. bei seiner strengen Fassung des Gewaltbegriffes, später gefolgt.[29]

Enzensbergers Zuspitzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An diese und andere Grundsätzlichkeiten anschließend und auch Genozid (Völkermord) als Mordhandlung(en) bedenkend, hat der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger zu Beginn seiner ab 1993 erschienenen Bürgerkrieg-Essays die in der soziologischen These von der Universalität der Gewalt und ihrer gesellschaftlichen Funktionalität aufscheinende „furchtbare Wahrheit“ (Georg K. Glaser) zum besonderen Vernichtungs- oder Destruktionspotential der Gattung Mensch plastisch ausgedrückt:[30]

„Der Mensch ist der einzige unter den Primaten, der die Tötung seiner Artgenossen planvoll, in größerem Maßstab und enthusiastisch betreibt. Der Krieg gehört zu seinen wichtigsten Erfindungen.“

Reemtsmas triadische Gewalttypologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An militärstrategische Hinweise anschließend hat der Literaturwissenschaftler und Sozialtheoretiker Jan Philipp Reemtsma in seiner 2008 erschienenen Studie Vertrauen und Gewalt aktuell drei Typen von Gewalt unterschieden: einmal die lozierende Gewalt, die einen anderen Körper entfernt, weil er der Verfolgung eigener Interessen im Wege steht (z. B. im Krieg, bei Raub und Mord), zum anderen die raptive Gewalt, die sich des anderen Körpers bemächtigt, um ihn für seine Interessen zu benutzen (vor allem in Formen sexueller Gewalt), und schließlich die autotelische Gewalt, die im Unterschied zu den beiden erstgenannten Gewaltformen keinem außerhalb der Gewalthandlung(en) liegenden Zweck dient, sondern vielmehr um ihrer selbst willen angewandt wird.[31] Hierunter thematisiert er ausdrücklich auch den unmittelbaren Lustgewinn Vieler, wenn sie Gewalt anwenden (schrecken, quälen, foltern) können.

Ethnologische Theorien zur Gewalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb der Ethnologie und der Ethnosoziologie ist der Gewaltbegriff umstritten und eine allgemeingültige, klare Definition existiert nicht. Es handelt sich um einen noch sehr jungen Forschungsbereich. Eine ausführliche Theoriebildung fand erst seit den 1940er Jahren statt. Nach Scheper-Hughes und Philippe Bourgois vermieden viele Ethnologen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein vor allem deshalb die Untersuchung indigener Gewaltformen, um durch ihre Analyse nicht das Stereotyp von der Primitivität und Brutalität indigener Völker zu stärken.[32]

Spuren physischer Gewalt, ziviles Opfer im militärischen Konflikt aus dem Kaukasuskrieg 2008

Ethnologische Ansätze können auf einer etischen oder emischen Herangehensweise basieren. Bei einem etischen Vorgehen, welches sich durch eine Analyse vor dem Hintergrund westlich geprägter Wissenschaftskonzepte auszeichnet, kann eine Kultur vergleichende Studie durchgeführt werden. Ein emisches Vorgehen hingegen versucht das Phänomen Gewalt mit den jeweiligen kultureigenen Begriffen und Konzepten darzustellen.[33]

Die soziale Rolle von Gewalthandlungen in verschiedenen kulturellen Kontexten, ihre kulturspezifischen Ursachen und Bedingungen, sowie die je nach Kultur unterschiedlichen Konzeptionen von Gewalt sind zentrale Fragestellungen der Forschung.

Wichtige Themen in ethnologischen Untersuchungen von Gewalt sind Nationalität, Ethnizität, Rache, „rumor and gossip“, Alkohol, Religion, Aggressivität, Kriegsführung, Selbstmord, Hexerei, strukturelle Auswirkungen von Gewalt sowie Gewaltlosigkeit.

Es werden unter anderem strukturelle[34], symbolische[35] und physische Gewalt unterschieden. Physische Gewalt beinhaltet eine relativ eng umgrenzte Gewaltdefinition, die eine intendierte körperliche Schädigung als Grundlage hat. Trotzdem können sich auch vor dem Hintergrund einer engen Definition verschiedene Perspektiven und Bewertungen von ein und demselben Kraftakt auftun.[36] Diese Perspektivdifferenz zum Thema Gewalt greift David Riches, einer der bedeutendsten Vertreter der Kultur- und Sozialanthropologie der Gewalt, in seiner Theorie des Dreiecks der Gewalt bestehend aus Täter, Opfer und Zeuge aus dem Jahr 1986 auf. Danach hängt die Definition von Gewalt letztendlich von der Beurteilung der Beteiligten ab.[37]

Riches’ Erklärung konzentriert sich auf phänomenologische und handlungsmotivierende Aspekte von Gewalt. Daneben gibt es heute eine Vielzahl von Theorien, die gewalttätige Handlungen in ihrem historischen Kontext betrachten.[38] Untersucht werden sowohl Vorbedingungen für als auch Konsequenzen von Gewaltakten.

Narrative Ansätze neigen dazu, Beweggründe für Gewalt zu erklären, sie zu legitimieren und Menschen damit letztendlich zur Ausübung von Gewalt zu motivieren.[39]

Weiterhin wird zwischen individueller und kollektiver Gewalt unterschieden. Wird Gewalt auf das Individuum bezogen untersucht, liegt der Fokus auf der subjektiven Erfahrung. Bei kollektiver Gewalt sind die Folgen einer als gewalttätig aufgefassten sozialen Handlung entscheidend.[40]

René Girard spricht von der Heiligkeit der Gewalt, die er mit dem Aspekt des Sündenbockopfers verbindet. Axel Montenbruck überträgt diesen Gedanken auf den Zwangscharakter einer jeden (Rechts-)Ordnung und auch auf den moralischen „Selbstzwang“.[41]

Zivilrecht und Strafrecht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Strafrecht ist Gewalt ein Zwangsmittel zur Einwirkung auf die Willensfreiheit eines anderen, z. B. bei Raub, Entführung, Erpressung und Nötigung; bei Delikten wie Mord, Körperverletzung und Sachbeschädigung geht das Strafrecht vom Ergebnis aus, d. h. jemand wird getötet, verletzt oder eine Sache wird beschädigt bzw. zerstört.[42]

Zivilrecht und Strafrecht basieren auf dem allgemeinen Gewaltverbot. Ausgenommen sind nur Situationen der Notwehr und des Notstands sowie Fälle des unmittelbaren Zwanges von Vollzugskräften des Staates (Gewaltmonopol des Staates).

Die Anwendung von Gewalt (lat. vis oder violentia), im Sinne von roher, verbrecherischen Gewaltsamkeit, wirkt hier strafverschärfend, z. B. bei Eigentums- und Sexualdelikten. Der „materielle“ Gewaltbegriff im Strafrecht setzt eine physische Zwangswirkung beim Opfer voraus. Gewalt wird daher meist als personales, weniger als psychisches oder gar soziales Handeln verstanden. Der Einsatz von Gewalt ist für den Akteur, also den Täter, subjektiv mit Vorteilen verbunden. Der Sinn des Gewalteinsatzes kann instrumentell – der Akteur versucht, zum Teil auch mangels anderer Mittel, ein bestimmtes Ziel zu erreichen – oder expressiv – der Gewalteinsatz dient dann etwa der Selbstdarstellung oder Selbstvergewisserung – sein.

Ein eigenständiges Tatbestandsmerkmal stellt die Gewalt bei der nach dem Recht Deutschlands gemäß § 240 StGB strafbaren Nötigung dar. Hiernach definiert sich Gewalt als körperlich wirkender Zwang durch die Entfaltung von Kraft oder durch sonstige physische Einwirkung, die nach ihrer Intensität dazu geeignet ist, die freie Willensentschließung oder Willensbetätigung eines anderen zu beeinträchtigen.[43] Nach ihrem Zweck unterscheiden sich vis absoluta und vis compulsiva.[44]

Die Anwendung von Gewalt bei der Erziehung ist in Deutschland verboten. Im Jahr 2000 wurde durch das Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung das elterliche Züchtigungsrecht abgeschafft (§ 1631 Abs. 2 BGB).

Im Gegensatz zur Rechtsprechung wird der Begriff Gewalt in der Medizin und Rechtsmedizin im Sinne einer physischen Einwirkung enger umrissen für eine Gruppe von schädigenden Ereignissen verwendet. Man unterteilt rechtsmedizinisch in scharfe Gewalt, wenn glattrandige Hautdurchtrennungen bei Stich-, Schnitt- oder Hiebverletzungen mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen vorkommen und spricht von stumpfer Gewalt, wenn breitflächige oder stumpfkantige Gegenstände oder Flächen auf den Körper treffen. Zudem gibt es den Begriff der halbscharfen Gewalt (durch sogenannte halbscharfe Werkzeuge wie Axt, Beil oder Säbel sowie unter bestimmten Bedingungen auch stumpfkantige Werkzeuge).[45] Auch Schussverletzungen und Strangulierungen zählen rechtsmedizinisch zur Gewalt. Hingegen werden z. B. Brandstiftungen, Nötigungen oder Gifteinwirkungen nicht unter diesen Begriff geordnet, obwohl diese ihrer rechtlichen und psychologischen Natur nach ebenfalls gewalttätig sind.

Gewalt ist in der Rechtsmedizin eine von vielen Formen der schädigenden Einflussnahme seitens der Täter auf die Opfer. Historisch stellen stumpfe und vor allem scharfe Gewalt zudem die häufigsten Methoden des Kriegshandwerks dar und sind für einen großen Prozentsatz der Opfer verantwortlich.

Politik und Politikwissenschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staatsgewalt und Gewaltenteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sinne der Rechtsphilosophie ist Gewalt gleichbedeutend mit Macht (englisch power, lateinisch potentia) oder Herrschaft (lateinisch potestas). Während Staatsgewalt einst als Ausdruck legitimer Machtausübung als gleichsam sakrosankt anerkannt wurde, entstanden mit zunehmender gesellschaftlicher Ausdifferenzierung Forderungen nach Verrechtlichung, prozeduraler Einhegung und demokratischer Legitimierung von Gewalt (Gewaltenteilung, „Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus“). Man unterscheidet im demokratischen Rechtsstaat die gesetzgebende Gewalt (Legislative), die vollziehende bzw. ausführende Gewalt (Exekutive) und die Rechtsprechung (Judikative). Das Gewaltmonopol des Staates regelt und begrenzt die Ausübung physischen Zwanges gegenüber Staatsbürgern. Die Staatsphilosophie beschäftigt sich somit mit Ausübung von Gewalt im innerstaatlichen Verhältnis und im Verhältnis zwischen Staaten (im Inneren, s. z. B. Widerstandsrecht, im Äußeren „Theorie des gerechten Krieges“). Ein wesentliches Ziel ist es, Gewalt einzuhegen und an Legitimationsprozesse zu binden (z. B. Polizei- und Kriegsrecht).

Gewalt als Ausdrucksform der Diktatur

Eine planvolle Vorgehensweise zum Einsatz politisch motivierter Gewalt oder deren zielgerichtete Androhung, beispielsweise im Krieg oder zur Abschreckung, wird als Strategie bezeichnet. Die Analyse bereits angewandter und die Ausarbeitung neuer Strategien ist Hauptanliegen der Strategischen Studien, einer Unterdisziplin der Internationalen Beziehungen.

Frantz Fanon und Herbert Marcuse formulierten unter dem Eindruck von Algerien- und Vietnamkrieg das Prinzip der „Gegengewalt“, die von unterdrückten Völkern und diskriminierten Minderheiten mit dem Zweck ausgeübt wird, die sie beherrschende Gewalt zu brechen. Marcuse glaubt, „daß es für unterdrückte und überwältigte Minderheiten ein ,Naturrecht‘ auf Widerstand gibt, außergesetzliche Mittel anzuwenden, sobald die gesetzlichen sich als unzulänglich herausgestellt haben. Gesetz und Ordnung sind überall und immer Gesetz und Ordnung derjenigen, welche die etablierte Hierarchie schützen; es ist unsinnig, an die absolute Autorität dieses Gesetzes und dieser Ordnung denen gegenüber zu appellieren, die unter ihr leiden und gegen sie kämpfen – nicht für persönlichen Vorteil und aus persönlicher Rache, sondern weil sie Menschen sein wollen. Es gibt keinen anderen Richter über ihnen außer den eingesetzten Behörden, der Polizei und ihrem eigenen Gewissen. Wenn sie Gewalt anwenden, beginnen sie keine neue Kette von Gewalttaten, sondern zerbrechen die etablierte.“[46]

In der Diskussion der 68er-Bewegung unterschied man Gewalt als „Diktatur der Gewalt“ (Staat, Kapitalismus, strukturelle Gewalt, vgl. Rudi Dutschke) von Notwehr, Selbstverteidigung, Entmonopolisierung der Gewalt und drittens von „revolutionärer Gewalt“ (Generalstreik, bewaffnetem Befreiungskampf in Teilen der sogenannten „Dritten Welt“). Ob Gewalt legitim für die jeweilige politische Aktion war, knüpfte sich an die Unterscheidung von „Gewalt gegen Sachen“ (juristisch gilt diese als Schädigung oder auch Landfriedensbruch, wenn ein Polizeifahrzeug beschädigt wird), mit der einem Protest oder einer Forderung Nachdruck verliehen werden soll, und „Gewalt gegen Personen“, die, abgesehen von Teilen der späteren Stadtguerilla und der RAF, allgemein abgelehnt wurde.

Philosophisch ist Gewalt seit dem Wegfall der kosmischen bzw. göttlichen Ordnung in der Neuzeit untrennbar verknüpft mit der Frage nach Legitimität. Obwohl eine Auseinandersetzung mit Gewalt bis in die Anfänge der Philosophie zu verfolgen ist, ist ihre Problematisierung damit ein relativ neues Phänomen. Sie ist erst denkbar, seit Gewalt selbst „nicht mehr als selbstverständlich gilt.“[47]

Dimensionen der Gewalt bei Karl Marx

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Marx unterscheidet zwischen vier Dimensionen der Gewalt: Im Eigentum liegende Gewalt, individueller Zwang, politische und revolutionäre Gewalt.[48]

Gewalt des Eigentums

Die Gewalt des Eigentums beschreibt eine den kapitalistischen Produktionsverhältnissen inhärente strukturelle Gewalt.[49] Die Gewalt des Eigentums gehe von der Bourgeoisie aus, während sie vor allem das Proletariat erfahre. Sie beschreibt primär die im Besitz von Eigentum liegende, klassenspezifische Verfügungsgewalt über materielle oder menschliche Ressourcen.

Ein Mädchen steht inmitten von Webmaschinen in einer verlassenen Fabrikhalle.
Kinderarbeiterin um 1900

Gleichzeitig führe die Gewalt des Eigentums eine aggressive Grundstimmung in die kapitalistische Produktionsweise ein. Diese resultiere aus den zwei Gesetzen des tendenziellen Falls der Profitrate und der kontinuierlichen Steigerung des Mehrwerts. Das Zusammenwirken dieser Gesetze zwänge die Bourgeoisie dazu, die Ausbeutung der Arbeitskräfte und natürlichen Ressourcen in der Arbeitswelt zunehmend auszureizen. Der Produktionsprozess sei durch die Gewalt des Eigentums verbunden mit einer prinzipiellen Überausbeutung.[50]

Zwang

Wegen fehlender sozialer Absicherung seien Menschen dazu gezwungen, sich in den kapitalistischen Produktionszusammenhang zu integrieren. Dieser Zwang nehme in Form von Fabrikdisziplin, erzwungener Arbeitsteilung oder konjunkturbedingter Arbeitslosigkeit in Marx’ Werk dabei die Gestalt individuellen Leidens an.[51] Im Zwang manifestiert sich die abstrakte Gewalt des Eigentums in konkreter Form.

Politische Gewalt

Je nach Gesellschaftsordnung stehe die politische Gewalt in einem über- oder untergeordneten hierarchischen Verhältnis zu der Gewalt des Eigentums und dem Zwang. Sie beschreibt die Strategien der herrschenden Klasse in die politische Realität einzugreifen.

Marx’ entwirft entlang der Gesellschaftsstufen des historischen Materialismus eine Typologie der politischen Gewalt. In Feudalgesellschaften dämpfe politische Gewalt „durch willkürliche Steuern, durch Konfiskation, durch Privilegien, durch störende Einmischung der Bürokratie in Industrie und Handel“[49] die Gewalt des Eigentums noch ab. Politik handle hier noch nicht nach den Maßstäben ökonomischer Effizienz, sondern würde vor allem durch persönliche Beziehungen geprägt, die zu willkürlicher oder prinzipienorientiert Bevorzugung und/oder Diskriminierung führe. In der bürgerlichen Gesellschaft diene die politische Gewalt ausschließlich der Sicherung der gegenwärtigen Eigentumsverhältnisse.

Revolutionäre Gewalt

Der revolutionären Gewalt schreibt insbesondere der junge Marx eine historische Funktion zu. Gesellschaftlicher Fortschritt ist für Marx erst dann realisiert, wenn die Ausbeutungsstrukturen und damit die Gewalt des Eigentums ebenso wie Zwang überwunden wurden. Revolutionen, die zwar die politische Gewalt der Bourgeoisie zerschlagen, allerdings nicht diese Formen von Gewalt beseitigen, seien gescheitert.[49] Eine bildgewaltige Beschreibung der Prinzipien revolutionärer Gewalt findet sich im Manifest der Kommunistischen Partei.

Marx denkt revolutionäre Gewalt somit strikt historisch-abstrakt. Sie beschreibt keine Gewalteruptionen von Menschenansammlungen, sondern den qualitativen Fortschritt der Geschichte hin zur kommunistischen Gesellschaft. Die Geschichte ist im historischen Materialismus geordnet und trotz Brüchen kontinuierlich. Eine Ordnung trage die Grundlage der darauffolgenden bereits in sich. Prärevolutionäre Produktivkräfte, die am Ende eines Zyklus lediglich gehemmt wurden, würden in der neuen Ordnung erhalten bleiben. Trotz dieser abstrakten Denkfigur bleibt die Revolution bewusste Praxis[52], allerdings schafft ihre Kraft streng genommen nicht etwas völlig Neues, sondern öffnet die Welt für das Proletariat.

Der französische Sozialphilosoph Georges Sorel (1847–1922)

Als eine bis heute wichtige Inspirationsquelle linker wie rechter Gewaltlegitimation gilt Georges Sorels Schrift Réflexions sur la violence (1908).[53] Sorel, der zur Entstehungszeit des Essays einen dezidiert revolutionären und antiparlamentarischen Syndikalismus in der Tradition Pierre-Joseph Proudhons vertrat und sich dadurch von den in Frankreich regierenden Linksrepublikanern entfernt und der rechtsextremen Action française genähert hatte, schrieb die Réflexions als eine Auseinandersetzung mit dem sozialdemokratischen Revisionismus seiner Zeit, dem er vorwarf, die marxistische Idee des Klassenkampfes zugunsten eines staatserhaltenden sozialen Reformkurses aufgegeben zu haben.[54] Sein „Sozialismus“ war, wie Gottfried Eisermann aufgewiesen hat, nicht durch das Erlebnis proletarischer Not, sondern durch den Anblick des moralischen Verfalls der herrschenden Klassen geformt.[55] Im Mittelpunkt seiner Vorstellungen vom Klassenkampf stand, von Henri Bergson inspiriert, die Idee der kollektiven Erhebung eines aller politischen Zielsetzung entkleideten und mythisch verbrämten Generalstreiks, der für Sorel zum großen Armageddon, zur letzten Schlacht dieser Welt vor der Heraufkunft einer neuen wurde. Er sah hier eine „erhabene“, reinigende Gewalt sich entladen, die alles beseitigen solle, was Sorel verhasst war: die Reformer, die Soziologen, die Intellektuellen.[54] Sorels Vorschlag, mithilfe eines „Mythos“ fanatisierte Massen zu hemmungslosester Gewaltanwendung aufzustacheln (um ihren Führern zum Besitz der Macht zu verhelfen, ohne ihnen das gute Gewissen zu nehmen, dass sie sich lediglich gegen die „Dekadenz“ gestemmt haben), hatte wenig später erheblichen Einfluss auf die politische Theorie des Nationalsozialismus, etwa bei Carl Schmitt (Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 1923)[56], der Sorels Mythentheorie umstandslos mit dem faschistischen Experiment gleichgesetzt hat.[54][55][57]

Walter Benjamin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Benjamins Essay Zur Kritik der Gewalt (1921), der als einer der wichtigsten philosophischen Texte des 20. Jahrhunderts gilt, kreist zentral um die Verbindung von Gewalt und Recht sowie die Quellen und Formen von Gewalt.[58] Der Essay umfasst zwei Teile, von denen der erste sich mit den politischen und gesellschaftlichen Formen der Gewalt befasst, der zweite dagegen mit ihren metaphysischen Gesichtspunkten.[59]

Rechtsetzende Gewalt

Die zentrale Denkfigur der ersten Hälfte des Textes bildet die rechtsetzende Gewalt. Mit ihr macht Benjamin auf die Unterscheidung zwischen sanktionierten und nicht-sanktionierten Formen der Gewalt in Rechtsstaaten aufmerksam. Das Gewaltverständnis solcher Staaten sei instrumentell und zweckgerichtet und tendiere in Krisen immer wieder zur Willkür.

Nach Benjamin entsteht Gewalt dann, wenn eine wirksame Ursache in Verhältnisse eingreift, die als sittlich verstanden und die durch Begriffe wie Recht und Gerechtigkeit markiert werden kann.

In einer Rechtsordnung diene Gewalt zuerst als Mittel und nicht als Zweck. Ist Gewalt lediglich das Mittel in einer Rechtsordnung, so lassen sich Kriterien für diese Gewalt finden. Gefragt werden kann, ob Gewalt ein Mittel zu gerechten oder zu ungerechten Zwecken darstellt.

Benjamin kritisiert das Naturrecht, nach dessen Anschauung Gewalt „ein Naturprodukt, gleichsam ein Rohstoff [sei], dessen Verwendung keiner Problematik unterliegt, es sei denn, daß man die Gewalt zu ungerechten Zwecken mißbrauche.“[60] An diesem Punkt verweist er auf die Nähe zwischen rechtsphilosophischen Dogmen, die aus den natürlichen Zwecken als Maß die Rechtmäßigkeit der Gewalt ableiten, und naturgeschichtlichen Dogmen des Darwinismus, der neben der „natürlichen Zuchtauswahl die Gewalt als ursprüngliches und allen vitalen Zwecken der Natur allein angemessenes Mittel ansieht.“ Anknüpfend an die naturrechtliche Gewaltvorstellung kritisiert Benjamin ebenfalls die gegenläufigen Thesen des Rechtspositivismus, denen zufolge die Gewalt aufgrund geschichtlicher Prozesse von Ablehnung und Zustimmung (Sanktionierung) in ihrer Rechtmäßigkeit beurteilt werden müsse.

Göttliche Gewalt

Im zweiten Teil des Aufsatzes folgte Benjamin Sorels Generalstreik-Mythos und kam dabei der eschatologischen Zielrichtung des Sorelschen Gewaltbegriffs näher als die Autoren, die ihn wie Schmitt ins nationalsozialistische Denken integrieren wollten. Wie Sorel verstand Benjamin Gewalt nicht als funktional (also z. B. als rechtsetzend oder rechterhaltend), sondern als reine Form, als Einbruch von etwas Erhabenem in die Geschichte. Sie sei „nicht Mittel, sondern Manifestation“ und in ihrer ultimativen Form „göttlich“.[61][54]

Benjamin entwirft hier eine sich von den politischen und gesellschaftlichen Formen der Gewalt qualitativ unterscheidende, die sogenannte göttliche Gewalt. Der rechten Gewalt stellt er somit antithetisch eine gerechte gegenüber. Diese wird außerhalb des rechtsstaatlichen Zweck-Mittel-Schemas gedacht und fungiere, da sie im Dienste der Erlösung stehe, in besonderen Fällen als ihre legitime Gegenfigur.[62]

Nicht zuletzt aufgrund ihrer Kontroversität und Abstraktheit reichen die Interpretation der zweiten Texthälfte der Kritik zum Teil weit auseinander. Eine grundsätzliche Übereinstimmung besteht zumindest darin, dass Benjamin die göttliche Gewalt (siehe auch Gewalt in der Bibel) als Gegenkonzeption zur rechtsetzenden konzipiert. Sie zielt mittelbar auf die Realisierung vom gerechten Reich Gottes auf Erden. So fasst er in Zur Kritik der Gewalt seine eigene Position zusammen:

„Ist die mythische Gewalt rechtsetzend, so ist die göttliche rechtsvernichtend, setzt jene Grenzen, so vernichtet diese grenzenlos, ist die mythische verschuldend und sühnend zugleich, so ist die göttliche entsühnend, ist jene drohend, so ist diese schlagend, jene blutig, so diese auf unblutige Weise letal.“

Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt. In: Gesammelte Schriften, Band 2.1, S. 205

Strittig ist jedoch die konkrete Gestalt der göttlichen Gewalt allgemein und der o. g. unblutigen Letalität insbesondere. An ihr entzündet sich die Diskussion nach der Nähe von Benjamins Gewaltphilosophie zum politischen Radikalismus. Axel Honneth begreift die unblutige Letalität unter Referenz auf Benjamins Auseinandersetzung mit der Streiktheorie als expressiven und nicht-militanten „Ausdruck einer sittlichen Empörung“[63]. Sie lässt sich aber auch, weniger demokratisch, als Beschreibung der staatlichen Praxis des Verschwindenlassens oder ideologische Grundlage autonomer Bewegungen verstehen.

Unbestreitbar ist, dass Benjamins Gewaltbegriff explizit in Ausnahmefällen die mögliche Legitimation des Tötens beinhaltet. Das absolute biblische Tötungsverbot wird von Benjamin zu einer „Richtschnur des Handelns“.[64] abgeschwächt, von dem man in „ungeheuren Fällen die Verantwortung [hat, …] abzusehen“.[65]

Durch die Einführung des Verantwortungsbegriffs einerseits und das Beharren auf das Tötungsverbot als moralische Richtschnur andererseits liegt Benjamin die vollständige Relativierung von Gewalthandlungen fern. Im Gegenteil stellt sich mit ihm das Problem der Legitimität erneut unter grundsätzlicheren Gesichtspunkten als rechtlichen Begrifflichkeiten. Als dezidiert herrschaftskritisches Denkgerüst legitimiert seine Philosophie in der Tat unter gewissen Vorbedingungen die gerechte göttliche Gewalt als Widerstandsform gegen ungerechte Rechtsstaatlichkeit. Da die göttliche Gewalt jedoch erst im Nachhinein als eine solche erkennbar sei, verortet der Autor die Frage nach der Legitimität existenziell. Der Gewaltakt selbst sei eine Entscheidung, bei der das monadische Individuum auf sich selbst gestellt bleibe und die unabsehbaren Konsequenzen, auch den eigenen Irrtum, tragen müsse.[66]

Wirkung

Spätere Theoretikerinnen und Theoretiker wie Theodor W. Adorno, Hannah Arendt,[67] Jacques Derrida, Enzo Traverso und Giorgio Agamben wurden in ihrer Analyse davon beeinflusst und beziehen sich auf die kritische Theorie Benjamins.

Geschichte der Darstellung von Gewalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwertkampf auf Denar, Röm. Republik, ca. 103 v. Chr., Albert Nr. 1123

Gewaltdarstellungen gab es bereits in der Kunst des Alten Ägypten. So sind z. B. Reliefs überliefert, auf denen der Pharao unterworfene Gegner erschlägt. In der Kunst des klassischen Griechenland konnte Gewalt nur in bestimmten, genau definierten Themenbereichen auftreten,[68] vor allem in Darstellungen des Mythos und des Krieges.[69] In der etruskischen Kunst[70] oder auf Münzen der Römischen Republik und der römischen Kaiserzeit[71] wurden zum Teil sehr drastische Gewaltszenen abgebildet. Zumindest bei Münzen handelt es sich aufgrund ihrer hoheitlichen Funktion um offizielle Staatskunst.

Die Verbreitung des Christentums änderte auch die Darstellung von Gewalt in der Kunst. Die Auswirkung auf die Opfer von Gewalt wird seltener und zurückhaltender gezeigt. Mit der Gotik nimmt die Darstellung Jesu als Toter oder am Kreuz Leidender zu.

Mit Beginn der Neuzeit wurde das Schlachtengemälde ein wichtiges Genre der Malerei, die im Dreißigjährigen Krieg einen ersten Höhepunkt erlebte.[72]

Definitionen

  • Klaus Wahl, Melanie Rh. Wahl: Biotische, psychische und soziale Bedingungen für Aggression und Gewalt. In: Birgit Enzmann (Hrsg.): Handbuch Politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18081-6, S. 15–42.
  • Klaus Wahl: Aggression und Gewalt. Ein biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Überblick. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, S. 6–13.
  • Volker Krey: Zum Gewaltbegriff im Strafrecht. In: Bundeskriminalamt (BKA) (Hrsg.): Was ist Gewalt? Auseinandersetzungen mit einem Begriff. Wiesbaden 1986, S. 11–103.
  • Joachim Schneider: Kriminologie der Gewalt. Stuttgart/Leipzig 1994, ISBN 3-7776-0608-1.
  • Heinz Müller-Dietz: Zur Entwicklung des strafrechtlichen Gewaltbegriffs. In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 121. 1974, S. 33–51.
  • Axel Montenbruck: Zivilisation. Eine Rechtsanthropologie. Staat und Mensch, Gewalt und Recht, Kultur und Natur. 2. Auflage 2010, S. 143–224 (2. Hauptteil: „Gewalt und Recht“). Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. (open access)

Interdisziplinäre Ansätze

  • Christian Gudehus, Michaela Christ (Hrsg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart [u. a.] 2013, ISBN 978-3-476-02411-4.
  • Klaus Wahl: Aggression und Gewalt. Ein biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Überblick. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-3120-2.
  • Klaus Wahl, Melanie Rh. Wahl: Biotische, psychische und soziale Bedingungen für Aggression und Gewalt. In: Birgit Enzmann (Hrsg.): Handbuch Politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18081-6, S. 15–42.

Historische Ansätze

Soziologische Ansätze

  • Zygmunt Bauman: Gewalt? Modern und postmodern. In: Max Miller, Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-28843-1, S. 36–67.
  • Peter Brückner: Über die Gewalt. 6 Aufsätze zur Rolle der Gewalt in der Entstehung und Zerstörung sozialer Systeme. Berlin 1979, ISBN 3-8031-1085-8.
  • Regina-Maria Dackweiler, Reinhild Schäfer: Gewalt-Verhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt. Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-593-37116-2.
  • Wilhelm Heitmeyer, Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004.
  • Wilhelm Heitmeyer: Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Hrsg. von Wilhelm Heitmeyer, Monika Schröttle. Bonn 2006, ISBN 3-89331-697-3.
  • Antje Hilbig (Hrsg.): Frauen und Gewalt: interdisziplinäre Untersuchungen zu geschlechtsgebundener Gewalt in Theorie und Praxis. Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2362-5.
  • Ronald Hitzler: Gewalt als Tätigkeit. Vorschläge zu einer handlungstypologischen Begriffserklärung. In: Sighard Neckel, Michael Schwab-Trapp (Hrsg.): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Opladen 1999, S. 9–19.
  • Frauke Koher, Katharina Pühl: Gewalt und Geschlecht. Konstruktionen, Positionen, Praxen. Opladen 2003, ISBN 3-8100-3626-9.
  • Teresa Koloma Beck, Klaus Schlichte: Theorien der Gewalt zur Einführung. Hamburg 2014, ISBN 978-3-88506-080-2.
  • Geschlecht - Gewalt - Gesellschaft. In: Manuela Boatcă, Siegfried Lamnek (Hrsg.): Konferenzschrift (= Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt [Hrsg.]: Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt. Band 4). Leske + Budrich, Opladen 2003, ISBN 3-8100-3949-7, doi:10.1007/978-3-322-97595-9.
  • Friedhelm Neidhardt: Gewalt. Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Begriffs. In: Bundeskriminalamt (Hrsg.): Was ist Gewalt? Wiesbaden 1986, S. 109–147.
  • Heinrich Popitz: Gewalt. In: Ders. (Hrsg.): Phänomene der Macht. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1992, S. 43–78 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – 2., stark erweiterte Auflage; erstmals 1986).
  • Trutz von Trotha (Hrsg.): Soziologie der Gewalt. Opladen 1997.

Ethnologie/Europäische Ethnologie

  • Başar Alabay: Kulturelle Aspekte der Sozialisation – Junge türkische Männer in der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, 2012, ISBN 978-3-531-19609-1.

Politikwissenschaftliche Ansätze

  • Hannah Arendt: Macht und Gewalt. 15. Auflage. München 2003, ISBN 3-492-20001-X. (Original: On Violence. New York/London 1970.)
  • Manuel Eisner: Individuelle Gewalt und Modernisierung in Europa, 1200–2000. In: Günter Albrecht, Otto Backes, Wolfgang Kühnel (Hrsg.): Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität. Frankfurt am Main 2001, S. 71–100.
  • Johan Galtung: Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: Dieter Senghaas (Hrsg.): Kritische Friedensforschung. Frankfurt am Main 1977.
  • Johan Galtung: Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg 1975.
  • Heide Gerstenberger: Die subjektlose Gewalt. Theorie der Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt. 2., überarb. Auflage. Münster 2006, ISBN 3-89691-116-3.
  • Hedda Herwig: «Sanft und verschleiert ist die Gewalt…». Ausbeutungsstrategien in unserer Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg 1992, ISBN 3-498-02913-4.
  • Werner Ruf (Hrsg.): Politische Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg. Opladen 2003, ISBN 3-8100-3747-8.
  • Dierk Spreen: Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften. Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 3-428-12561-4, S. 30–75.

Philosophische Ansätze

Kulturanthropologie

  • Joachim Bauer: Schmerzgrenze – Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. Blessing, München 2011.
  • René Girard: Das Heilige und die Gewalt. (1972,) 2006, S. 480.
  • Harald Meller, Roberto Risch, Kurt W. Alt, François Bertemes, Rafael Micó (Hrsg.): Rituelle Gewalt – Rituale der Gewalt (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle Band 22,1-2), Halle 2020, ISBN 978-3-948618-06-3.
  • Konrad Thomas: René Girard: Ein anderes Verständnis von Gewalt. In: Stephan Moebius, Dirk Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14519-3, S. 325–338.
  • Andreas Hetzel: Opfer und Gewalt. René Girards Kulturanthropologie des Sündenbocks. In: Wilhelm Gräb, Martin Laube (Hrsg.): Der menschliche Makel. Zur sprachlosen Wiederkehr der Sünde. Loccumer Protokolle 11/2008.
  • Axel Montenbruck: Zivilisation. Eine Rechtsanthropologie. Staat und Mensch, Gewalt und Recht, Kultur und Natur. 2. Auflage 2010, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, S. 172 ff („Heilige Gewalt“). (open access)

Psychologische Ansätze

  • Hans W. Bierhoff, Ulrich Wagner: Aggression und Gewalt. Phänomene, Ursachen und Interventionen. Stuttgart/Berlin/Köln 1997, ISBN 3-17-013044-7.
  • Heidrun Bründel: Tatort Schule. Gewaltprävention und Krisenmanagement an Schulen. LinkLuchterhand, Köln 2009, ISBN 978-3-472-07612-4.
  • Heidrun Bründel: Sexuelle Gewalt in schulischen Institutionen. Hintergrund, Analysen, Prävention. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-86676-172-8.
  • Heidrun Bründel, Klaus Hurrelmann: Gewalt macht Schule. Wie gehen wir mit aggressiven Kindern um? Droemer Knaur, München 1994, ISBN 3-426-26812-4.
  • Rosa Logar (Hrsg.): Gewalttätige Männer ändern sich. Rahmenbedingungen und Handbuch für ein soziales Trainingsprogramm. Bern/Stuttgart/Wien 2002, ISBN 3-258-06395-8. (Siehe auch Zeitung der Plattform gegen die Gewalt von 2006. Online verfügbar: PDF.)
  • Peter Gay: Kult der Gewalt. Aggression im bürgerlichen Zeitalter. Aus dem Englischen von Ulrich Enderwitz. München 2000, ISBN 3-442-75554-9.
  • Anita Heiliger, Constance Engelfried: Sexuelle Gewalt. Männliche Sozialisation und potentielle Täterschaft. Frankfurt am Main/New York 1995, ISBN 3-593-35395-4.
  • Klaus Hurrelmann, Heidrun Bründel: Gewalt an Schulen. Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise. Beltz, Weinheim/Basel 2007, ISBN 978-3-407-22184-1.
  • Susanne Kappeler: Der Wille zur Gewalt. Politik des persönlichen Verhaltens. Frauenoffensive, München 1994, ISBN 3-88104-254-7.
  • Joachim Lempert (Hrsg.): Handbuch der Gewaltberatung. 2. Auflage. Hamburg 2006, ISBN 3-9807120-1-X.
  • Bernhard Mann: Gewalt und Gesundheit. Epidemiologische Daten, Erklärungsmodelle und public-health-orientierte Handlungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Jg. 29 (1/2006), S. 81–91.
  • Jan Philipp Reemtsma: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburger Edition HIS, Hamburg 2008, ISBN 978-3-936096-89-7.
  • Dirk Richter: Effekte von Trainingsprogrammen zum Aggressionsmanagement in Gesundheitswesen und Behindertenhilfe: Systematische Literaturübersicht. Westfälische Klinik, Münster 2005. (PDF)
  • Cesar Rodriguez Rabanal: Elend und Gewalt. Eine psychoanalytische Studie aus Peru. Fischer TB, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-12660-6.
  • Silke Wiegand-Grefe, Michaela Schumacher: Strukturelle Gewalt in der psychoanalytischen Ausbildung: eine empirische Studie zu Hierarchie, Macht und Abhängigkeit. Gießen 2006, ISBN 3-89806-418-2.
  • Frauke Koher: Gewalt, Aggression und Weiblichkeit. Eine psychoanalytische Auseinandersetzung unter Einbeziehung biographischer Interviews mit gewalttätigen Mädchen. Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2703-4.
  • Volker Caysa, Rolf Haubl: Hass und Gewaltbereitschaft. Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-45172-4.

Linguistische Ansätze

Kommunikationswissenschaftliche Ansätze

  • Julia Döring: Gewalt und Kommunikation. Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung. Band 29. Shaker, Aachen 2009, ISBN 978-3-8322-8661-3.

Friedensforschung

Commons: Gewalt (violence) – Sammlung von Bildern und Mediendateien
Wikiquote: Gewalt – Zitate
Wiktionary: Gewalt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Staudigl: Phänomenologie der Gewalt. Springer, New York u. a. 2014.
  2. Begriffsbestimmungen. In: gewaltprävention. Netzwerk TIROL: Prävention-Intervention-Fortbildung, abgerufen am 22. April 2018.
  3. Buchstabe W. In: Gerhard Köbler, Germanisches Wörterbuch. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  4. gewalt. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Abgerufen am 28. Oktober 2023.
  5. Buchstabe W. In: Gerhard Köbler Althochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  6. walten. In: DWDS. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  7. verwalten. In: DWDS. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  8. a b Buchstabe G. In: Gerhard Köbler Althochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  9. Gewalt. In: Metzler Lexikon Philosophie. Abgerufen am 28. Oktober 2023.
  10. våld. In: Schwedisches etymologisches Wörterbuch. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  11. wald. In: WordSense Dictionary. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  12. wẹ̄ld n. In: Middle English Compendium. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
  13. a b wield. In: etymoline.com. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
  14. Maximilian Lakitsch: Gewalt. Abgerufen am 14. November 2023.
  15. wald. Abgerufen am 13. November 2023.
  16. geweld. Abgerufen am 13. November 2023.
  17. våld. Abgerufen am 13. November 2023.
  18. Gewalt. In: Metzler Lexikon Philosophie. Abgerufen am 13. November 2023.
  19. Klaus Wahl, Melanie Rh. Wahl: Biotische, psychische und soziale Bedingungen für Aggression und Gewalt. In: Birgit Enzmann (Hrsg.): Handbuch Politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18081-6, S. 15–42, S. 16f.
  20. Klaus Wahl: Aggression und Gewalt. Ein biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Überblick. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-3120-2.
  21. Jonathan Fletcher: Violence & Civilization. An Introduction to the Work of Norbert Elias. Polity Press, Cambridge 2005, ISBN 0-7456-6628-0, S. 52. Online. Abgerufen am 15. November 2023 (Buchtext wird nicht als Gesamtansicht angezeigt, ist aber vollständig durchsuchbar).
  22. Jonathan Fletcher: Violence & Civilization. An Introduction to the Work of Norbert Elias. Polity Press, Cambridge 2005, ISBN 0-7456-6628-0, S. 47.
  23. Jonathan Fletcher: Violence & Civilization. An Introduction to the Work of Norbert Elias. Polity Press, Cambridge 2005, ISBN 0-7456-6628-0, S. 16.
  24. Jonathan Fletcher: Violence & Civilization. An Introduction to the Work of Norbert Elias. Polity Press, Cambridge 2005, ISBN 0-7456-6628-0, S. 48, 115.
  25. Jonathan Fletcher: Violence & Civilization. An Introduction to the Work of Norbert Elias. Polity Press, Cambridge 2005, ISBN 0-7456-6628-0, S. 32, 172 f.
  26. Raphael van Riel: Gedanken zum Gewaltbegriff. Drei Perspektiven. (PDF) In: Arbeitspapier Universität Hamburg. 2005, S. 18, abgerufen am 14. November 2023.
  27. Heinrich Popitz: Gewalt. In: Ders. (Hrsg.): Phänomene der Macht. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1992, S. 43–78, hier S. 50, 57 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – 2., stark erweiterte Auflage; erstmals 1986).
  28. a b Heinrich Popitz: Gewalt. In: Ders. (Hrsg.): Phänomene der Macht. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1992, S. 43–78, hier S. 48 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – 2., stark erweiterte Auflage; erstmals 1986).
  29. Michaela Christ: Gewaltforschung. Ein Überblick. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 20. Januar 2017, abgerufen am 14. November 2023.
  30. Hans Magnus Enzensberger: Aussichten auf den Bürgerkrieg. 2. Auflage, Frankfurt 1996, S. 9.
  31. Jan Philipp Reemtsma: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg 2008.
  32. N. Scheper-Hughes, P. Bourgeois (Hrsg.): Violence in war and peace [an anthology] (= Blackwell readers in anthropology 5). Blackwell, Malden, Mass. u. a. 2005, S. 6.
  33. G. Elwert: Sozianthropologisch erklärte Gewalt. In: W. Heitmeyer, G. Albrecht (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdt. Verlag, Wiesbaden 2002, S. 336.
  34. Wurde ausführlich diskutiert von Paul Farmer, Philippe Bourgois, Nancy Scheper-Hughes und Peter Imbusch, obwohl der Begriff ursprünglich durch den Politikwissenschaftler Johan Galtung geprägt wurde. N. Scheper-Hughes, P. Bourgeois (Hrsg.): Violence in war and peace [an anthology] (= Blackwell readers in anthropology 5). Blackwell, Malden, Mass. u. a. 2005.
  35. Symbolic dimension of violence may also backfire against its perpetrators and make it contestable on a discursive level not as a physical but as a performative act (Schmidt 2001: 6). Symbolic Violence (Bourdieu 1977) – inherent but unrecognized violence that is maintained and naturalized within systems of inequality and domination. (Robben, Antonius C. G. M.; Suárez-Orozco, Marcelo M., Cultures under siege. Collective violence and trauma in interdisciplinary perspectives (2000). New York: Cambridge University Press, S. 249)
  36. G. Elwert: Sozianthropologisch erklärte Gewalt. In: W. Heitmeyer, G. Albrecht (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdt. Verlag, Wiesbaden 2002, S. 336f.
  37. D. Riches (Hrsg.): The anthropology of violence. Blackwell, Oxford u. a. 1986, ISBN 0-631-14788-8.
  38. P. J. Stewart, A. Strathern: Violence – theory and ethnography. Continuum, London u. a. 2002, S. 10.
  39. P. J. Stewart, A. Strathern: Violence – theory and ethnography. Continuum, London u. a. 2002, S. 152.
  40. Bettina Schmidt, Ingo W Schröder: Anthropology of violence and conflict. Routledge (European Association of Social Anthropologist), London 2001, S. 18.
  41. Axel Montenbruck: Zivilisation. Eine Rechtsanthropologie. Staat und Mensch, Gewalt und Recht, Kultur und Natur. 2. Auflage 2010, S. 186 f., 189 ff. Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. (open access)
  42. Wolfgang Bittner: Lesekultur gegen Gewalt. In: Schreiben, Lesen, Reisen. Oberhausen 2006, S. 22 f.
  43. BGH NJW 1995, 2643.
  44. Henning Radtke: Zum Tatbestandsmerkmal „Gewalt“ 2006.
  45. Wolfgang Schwerd: Arten der mechanischen Gewalteinwirkung, ihre Ausdrucksformen und Folgen. In: Wolfgang Schwerd (Hrsg.): Kurzgefaßtes Lehrbuch der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln-Lövenich, 3., überarbeitete und ergänzte Auflage 1979, ISBN 3-7691-0050-6, S. 31–53, hier: S. 31–46.
  46. Herbert Marcuse: Repressive Toleranz. In: Robert Paul Wolff, Barrington Moore, Herbert Marcuse: Kritik der reinen Toleranz (= edition suhrkamp 181). Frankfurt 1966, S. 127.
  47. Alfred Hirsch: Philosophie. In: Christian Gudehus, Michaela Christ (Hrsg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart [u. a.] 2013, S. 347.
  48. Kurt Röttgers: Gewalt. In: Joachim Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 3. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1974, S. 565.
  49. a b c Karl Marx: Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral. Beitrag zur Deutschen Kulturgeschichte Gegen Karl Heinzen von Karl Marx. In: MEW. Band 4. Dietz, Berlin 1977, S. 337.
  50. Étienne Balibar: Gewalt. In: Wolfgang Fritz Haug (Hrsg.): Historisch Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 5. Argument, Hamburg 2001, S. 1284.
  51. Étienne Balibar: Gewalt. In: Wolfgang Fritz Haug (Hrsg.): Historisch Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 5. Argument, Hamburg 2001, S. 1285.
  52. Alan Gilbert: Social Theory and Revolutionary Activity in Marx. In: The American Political Science Review 73/2. 1979, S. 537 f.
  53. Georges Sorel: Réflexions sur la violence. (PDF) Abgerufen am 16. November 2023.
  54. a b c d Klaus Große Kracht: Georges Sorel und der Mythos der Gewalt. In: Zeithistorische Forschungen, Band 5, Nummer 1, S. 166–171. 2008, abgerufen am 16. November 2023.
  55. a b Gottfried Eisermann: Georges Sorel und der Mythos der Gewalt. In: Der Staat. Band 4, Nr. 1, 1965, S. 27–36, hier S. 30, JSTOR:43639457.
  56. Carl Schmitt: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. In: HathiTrust. Abgerufen am 16. November 2023.
  57. Rainer Heyne: Georges Sorel und der autoritäre Staat des 20. Jahrhunderts. In: Archiv des öffentlichen Rechts. Band 68, Nr. 2, 1938, S. 129–177, JSTOR:44302816.
  58. Simon Clemens, Simin Jawabreh, Jonathan Stahl: Walter Benjamins „Zur Kritik der Gewalt“. 12. Februar 2021, abgerufen am 16. November 2023.
  59. Ronald Engert: Zur Kritik der Gewalt. In: www.wbenjamin.de. Abgerufen am 17. November 2023.
  60. Walter Benjamin: Sprache und Geschichte – Philosophische Essays. hrsg. v. Rolf Tiedemann, Reclam 1992, S. 105.
  61. Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2012; abgerufen am 16. November 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sciacchitano.it
  62. Axel Honneth: „Zur Kritik der Gewalt“. In: Burkhardt Lindner (Hrsg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2006, S. 199–208.
  63. Axel Honneth: „Zur Kritik der Gewalt“. In: Burkhardt Lindner (Hrsg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2006, S. 205.
  64. Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt. In: Gesammelte Schriften. Band 2.1. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1991, S. 200.
  65. Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt. In: Gesammelte Schriften. Band 2.1. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1991, S. 201.
  66. Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt. In: Gesammelte Schriften. Band 2.1. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1991, S. 203.
  67. Hannah Arendt: Macht und Gewalt (On Violence), 1970.
  68. Günter Fischer und Susanne Moraw (Hrsg.): Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. Franz Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08450-9, S. 328.
  69. Susanne Muth: Gewalt im Bild: das Phänomen der medialen Gewalt im Athen des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. De Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-018420-4, S. 800.
  70. Dirk Steuernagel: Menschenopfer und Mord am Altar: griechische Mythen in etruskischen Gräbern. Reichert, Wiesbaden 1998, ISBN 3-89500-051-5, S. 222.
  71. Hermann Junghans: Die Entwicklung der Darstellung von Gewalt auf Münzen der Römischen Republik. In: Geldgeschichtliche Nachrichten. März 2011.
  72. Matthias Pfaffenbichler: Das Schlachtenbild im ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert. Dissertation. Universität Wien, 1987.