Zum Inhalt springen

„Marktredwitz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Söhne und Töchter der Stadt: doppelte Satzzeichen
 
(923 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Art = Stadt
! Wappen
|Wappen = DEU Marktredwitz COA.svg
! Karte
|Breitengrad = 50/00/11/N
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Längengrad = 12/04/59/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br />[http://www.ngw.nl/int/dld/m/marktred.htm Wappenabbildung<br />auf ngw.nl] <!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Lageplan = Marktredwitz in WUN.svg
| style="width: 145px;" | [[Bild:Marktredwitz_Karte.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Marktredwitz hervorgehoben]]
|Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = Oberfranken
|Landkreis = Wunsiedel im Fichtelgebirge
|Höhe = 529
|PLZ = 95615
|Vorwahl = 09231
|Gemeindeschlüssel = 09479136
|LOCODE = DE MAZ
|Gliederung = 27 [[Gemeindeteil]]e
|Straße = Egerstraße 2
|Website = [https://www.marktredwitz.de/ www.marktredwitz.de]
|Bürgermeister = Oliver Weigel
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister
|Partei = CSU
}}
[[Datei:Marktredwitz Markt 2009-09-20.jpg|mini|Markt mit Altem Rathaus (rechts) und St.-Bartholomäus-Kirche]]

'''Marktredwitz''' ([[Bairische Dialekte|nordbairisch]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bairische-sprache.at/Index/Bairischer%20Sprachraum.htm |titel=der bairische Sprachraum |abruf=2020-06-03}}</ref> ''Rawetz'', {{csS|Trhová Ředvice}}) ist eine [[Große Kreisstadt]] im [[Oberfranken|oberfränkischen]] [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]]. Sie bildet als dessen größte Stadt ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum im Landkreis und liegt an der Bayerischen [[Porzellanstraße]].

== Geographie ==
=== Geographische Lage ===
[[Datei:Marktredwitz - Leutendorf westl - Marktredwitz v W.jpg|mini|Marktredwitz von Westen]]
[[Datei:Marktredwitz - Dörflas östl - Marktredwitz v SO 02.jpg|mini|Marktredwitz von Südosten]]
[[Datei:Marktredwitz Dörflasský most 50. rovnoběžka (1).jpg|mini|50. Breitengrad in der Ottostraße]]

Marktredwitz liegt im Fichtelgebirge am Rande der [[Selb-Wunsiedler Hochfläche|Selb-Wunsiedler-Hochfläche]] im Tal der [[Kössein]]. An den Rändern des Tales erheben sich die Höhenzüge von [[Kösseine]] und [[Steinwald (Fichtelgebirge)|Steinwald]].

Unmittelbar an Marktredwitz grenzt der [[Landkreis Tirschenreuth]], der bereits zur [[Oberpfalz]] gehört. Gemeinsam mit der Kreisstadt Wunsiedel bildet Marktredwitz ein gemeinsames [[Oberzentrum]]. Weitere nahegelegene Oberzentren sind [[Hof (Saale)]], [[Bayreuth]] und [[Weiden in der Oberpfalz]].

Nach Osten liegt in über 60&nbsp;km Entfernung [[Karlsbad|Karlovy Vary]]. Die Grenze zu [[Tschechien]] liegt etwa 15&nbsp;Kilometer östlich von Marktredwitz.

Durch das Marktredwitzer Stadtgebiet verläuft der 50. Breitengrad.

=== Nachbargemeinden ===
{{Nachbargemeinden
| NORDOST = [[Arzberg (Oberfranken)|Arzberg]]
| NORDWEST = [[Wunsiedel]]
| NORD =[[Thiersheim]]
| WEST = [[Bad Alexandersbad]]
| OST =
| SUED =
| SUEDWEST = [[Waldershof]], ([[Landkreis Tirschenreuth]], [[Oberpfalz]])
| SUEDOST = [[Pechbrunn]], ([[Landkreis Tirschenreuth]], [[Oberpfalz]])
}}

=== Gemeindegliederung ===
Es gibt 27 [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO_Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Marktredwitz |val=1304|zugriff=2021-03-24}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=53664541458 |objekt=Große Kreistadt Marktredwitz |abruf=2024-12-19}}</ref>
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em|anzahl=3|gesamtbreite=47em|liste=
* [[Brand (Marktredwitz)|Brand]] ([[Pfarrdorf]])
* [[Breitmühle (Marktredwitz)|Breitmühle]] ([[Einöde]])
* [[Dörflas (Marktredwitz)|Dörflas]] (Stadtteil)
* [[Fridau (Marktredwitz)|Fridau]] ([[Dorf]])
* [[Glashütte (Marktredwitz)|Glashütte]] ([[Weiler]])
* [[Grafenstein (Marktredwitz)|Grafenstein]] (Einöde)
* [[Grünitzmühle]] (Weiler)
* [[Haag (Marktredwitz)|Haag]] (Dorf)
* [[Haingrün]] (Dorf)
* [[Hammerberg (Marktredwitz)|Hammerberg]] (Siedlung)
* [[Katharinenhöhe (Marktredwitz)|Katharinenhöhe]] (Weiler)
* [[Korbersdorf]] (Dorf)
* [[Leutendorf (Marktredwitz)|Leutendorf]] (Dorf)
* [[Lorenzreuth (Marktredwitz)|Lorenzreuth]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]])
* [[Manzenberg (Marktredwitz)|Manzenberg]] (Dorf)
* Marktredwitz (Hauptort)
* [[Meußelsdorf]] (Dorf)
* [[Miedelmühle]] (Einöde)
* [[Neu-Haag]] (Siedlung)
* [[Oberredwitz]] (Stadtteil)
* [[Oberthölau]] (Dorf)
* [[Pfaffenreuth (Marktredwitz)|Pfaffenreuth]] (Kirchdorf)
* [[Reutlas]] (Dorf)
* [[Unterthölau]] (Weiler)
* [[Wölsau (Marktredwitz)|Wölsau]] (Dorf)
* [[Wölsauerhammer]] (Dorf)
* [[Ziegelhütte (Marktredwitz)|Ziegelhütte]] (Dorf)
}}

== Geschichte ==
=== Bis zum 19. Jahrhundert ===
Marktredwitz wurde erstmals im Jahr 1140 urkundlich erwähnt. Der ursprüngliche Ortsname ''Radewize'' (Redwitz) hat slawische Wurzeln und bedeutet „bei den Leuten des Rad“, wobei ''Rad|…'' ein slawischer Personenname ist;<ref>[https://www.hdbg.eu/gemeinden/index.php/detail?rschl=9479136 Haus der Bayerischen Geschichte]</ref> die Deutung auf das [[Rad]] ist sekundär. Die moderne, umgangssprachliche Bezeichnung ''Rawetz'' geht auf diesen ursprünglichen Namen zurück. Das lokale, nach dem Ort benannte Adelsgeschlecht war auf den Rittergütern rund um Redwitz zuhause und gehörte später zum [[Fränkischer Ritterkreis|Fränkischen Ritterkreis]].<ref>Vergleiche [[Liste fränkischer Rittergeschlechter#R]], ein gleichnamiges, aber nicht verwandtes Geschlecht war [[Redwitz (Adelsgeschlecht, Redwitz an der Rodach)|Redwitz]] mit Ursprung in [[Redwitz an der Rodach]]</ref> Kaiser [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig der Bayer]] übereignete Redwitz 1339 dem [[Kloster Waldsassen]] unter dem Abt [[Franz Kübel]], das den Flecken zwei Jahre später an die Freie Reichsstadt [[Cheb|Eger]] verkaufte. Dadurch wurde Redwitz zunächst ein Vorposten der Reichsstadt im späteren [[Markgraftum Brandenburg-Bayreuth]], seit dem 18. Jahrhundert Bestandteil des österreichischen [[Kronland (Österreich)|Kronlands]] [[Böhmen]]. Mit der Gründung der [[Chemische Fabrik Marktredwitz|Chemischen Fabrik Marktredwitz]] (CFM), eine der ersten [[Chemiefabrik|chemischen Fabriken]] überhaupt, begann 1788 die [[Industrialisierung]] in Redwitz. 1816 kam der Ort durch den am 14. April 1816 unterzeichneten [[Vertrag von München (1816)|Münchner Vertrag]] infolge des [[Wiener Kongress]]es zum [[Königreich Bayern]], in dessen Zuge unter anderem das Fürstentum Salzburg<ref>Vgl. auch [[Martin Droschke]]: ''Das Königreich Bayern und das Kaisertum Österreich unterzeichnen heute einen Vertrag […].'' In: ''Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr.'' Emons Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt ''14. April''.</ref> und die 1802 an Bayern gefallene Stadt [[Vils (Tirol)|Vils]] an Österreich übergingen. Nach zwei großen Bränden in den Jahren 1822 und 1836, die jeweils einen großen Teil der Innenstadt vernichteten, entschlossen sich die Redwitzer Bürger im Jahr 1867 zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr.

=== 20. Jahrhundert ===
Am 16. Dezember 1907 wurde Redwitz nach bayerischem Recht zur Stadt erhoben; gleichzeitig wurde der seit Jahrhunderten geführte Markt-Titel Bestandteil des Ortsnamens. Die Stadterhebung war ein Ergebnis der Industrialisierung und des damit verbundenen Anwachsens der Einwohnerzahlen. Im Jahr 1919 lebten fast 7000 Menschen in Marktredwitz. Am 1. Dezember 1919 wurde die Stadt kreisfrei.<ref name="Volkert">{{BibISBN|3406096697|Seiten=598}}</ref><ref>[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00108640?page=826,827 Bekanntmachung, Unmittelbarkeit der Stadt Marktredwitz betreffend.] Vom 27. November 1919 (GVBl. 79/1919, S.&nbsp;810)</ref>

Im Laufe der Zeit sind die Städte Marktredwitz und [[Waldershof]] durch Baumaßnahmen nahe zusammengerückt und bilden eine [[Agglomeration]] mit annähernd 22.000 Einwohnern. Der Raum [[Wunsiedel]]-Marktredwitz-Waldershof deckt viele überregionale Aufgabenbereiche ab und hat heute den Status eines möglichen [[Oberzentrum]]s.

Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern|Gemeindegebietsreform]] verlor Marktredwitz am 1. Juli 1972 seinen Status als [[kreisfreie Stadt]] wieder und wurde als ''Große Kreisstadt'' in den Landkreis Wunsiedel eingegliedert. Es ist heute die größte Stadt im Landkreis. 1985 machte einer der ersten deutschen Altlastenskandale Marktredwitz in der gesamten Bundesrepublik bekannt. Es wurden schwere Umweltschäden auf dem Betriebsgelände der Chemischen Fabrik Marktredwitz (CFM) festgestellt. Insbesondere waren Böden und Gewässer mit [[Quecksilber]] belastet. Die Fabrik wurde geschlossen, Betriebsgelände und Umgebung wurden mit einem aufwändigen und neu entwickelten Reinigungsverfahren grundlegend saniert. Auf dieser Fläche befindet sich jetzt das Kösseine-Einkaufszentrum (KEC).

Im Stadtteil Haingrün unterhielten die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]] insbesondere während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] einen militärischen Stützpunkt, das Camp Gates. 1991 wurde der Standort geschlossen; die Gebäude wurden 2012 abgerissen. Auf dem Gelände befindet sich heute ein Solarpark.<ref>{{Internetquelle |autor=Peggy Biczysko |url=https://www.frankenpost.de/inhalt.marktredwitz-die-letzten-tage-von-camp-gates.07463d8a-9430-4caf-a6f0-5ba8d5d58776.html |titel=Marktredwitz: Die letzten Tage von Camp Gates – Marktredwitz – Frankenpost |werk=frankenpost.de |datum=2020-03-20 |abruf=2024-02-23}}</ref>

=== 21. Jahrhundert ===
Bereits seit 1993 ist Marktredwitz Sitz der Bayerischen Euregio Egrensis, welche die negative Einwirkung der staatlichen Grenzen beseitigen, den Lebensstandard der Einwohner sowie die natürlichen und kulturpolitischen Bedingungen verbessern und das Wirtschaftspotenzial in der Region durch gezielte Kooperationsbeziehungen entwickeln will. Eines der größten Kooperationsprojekte war im Jahre 2006 die grenzüberschreitende [[Landesgartenschau Marktredwitz-Cheb 2006|Landesgartenschau Marktredwitz-Cheb]].

Am 14. November 2019 eröffnete der [[Bayerischer Rundfunk|BR]] in Marktredwitz ein Regionalstudio, aus dem zwei [[Korrespondent]]en über Themen aus den Landkreisen Wunsiedel und Tirschenreuth berichten.<ref>{{Toter Link| url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/br-studio-fichtelgebirge-in-marktredwitz-eroeffnet,RhoeBNB | date=2024-02-23 | bot=2024-02-23 19:12:47 TabellenBot}}</ref>

Wegweisende Projekte für die Stadtentwicklung sind heute die Sanierung des Quartiers am Schulzentrum, der Ausbau der ehemaligen Fabrikhalle „Glasschleif“ und des Benker-Areals. Auf dem Gelände am Auenpark soll ein neues Viertel entstehen, mit vielen Wohneinheiten, Gastronomie und Spielplatz. Beheizt werden die Gebäude über eine Nahwärmeeinrichtung eines benachbarten Kesselhauses, wobei Pellets und nachwachsende Rohstoffe eingesetzt werden sollen.

=== Eingemeindungen ===
Am 1. April 1939 wurden die Gemeinde Dörflas bei Marktredwitz und Teile der Gemeinde Oberredwitz eingegliedert. Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] kam am 1. Juli 1972 Leutendorf hinzu.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=601}}</ref> Die Gemeinde Thölau wurde am 1. Juli 1974, Korbersdorf am 1. Januar 1975 und Wölsau am 1. Januar 1976 eingegliedert. Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Lengenfeld bei Groschlattengrün folgten am 1. Juli 1976, Wölsauerhammer und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Haid mit damals weniger als 50 Einwohnern am 1. Januar 1977. Brand bei Marktredwitz und Lorenzreuth wurden am 1. Januar 1978 eingemeindet.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3170032631|Seite=700|Seiten=700 f.}}</ref>
{{Siehe auch|Liste der amtlich benannten Gemeindeteile in der Stadt Marktredwitz}}

=== Einwohnerentwicklung ===
Zwischen 1990 und 2021 sank die Einwohnerzahl um 10,26 % von 18.956 auf 17.010.

=== Konfessionsstatistik ===
Von den Einwohnern waren (Stand 2023) 34,64 % evangelisch, 29,81 % katholisch und 35,55 % hatten eine andere Religion oder waren konfessionslos. Ein Jahr vorher (2021) waren 37,2 % evangelisch, 31,9 % katholisch und 30,9 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.<ref>[https://www.marktredwitz.de/file/jahresbericht-2021.pdf Marktredwitz Jahresbericht 2021], abgerufen am 23. August 2023 (PDF; 0,6&nbsp;MB)</ref>

== Politik ==
=== Stadtrat ===
[[Datei:Neues Rathaus Marktredwitz.jpg|mini|Neues Rathaus]]

Nach der [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahl am 15. März 2020]] verteilen sich die 24 Sitze des Stadtrats entsprechend dem Stimmenanteil folgendermaßen auf die einzelnen Parteien und Wählervereinigungen:<ref>[https://www.marktredwitz.de/file/bekanntmachung-des-wahlergenisses-der-stadtratswahlen.pdf Große Kreisstadt Marktredwitz: Bekanntmachung des abschließenden Ergebnisses der Wahl des Stadtratesam 15. März 2020]</ref>

{| class=wikitable style=text-align:center
|- bgcolor=#acf
| Partei Liste || Stimmenanteil || Sitze
|-
| align=left | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || 40,7 % || 10
|-
| align=left | [[Freie Wähler Bayern|Freie Wähler]] || 22,1 % || 5
|-
| align=left | [[SPD Bayern|SPD]] || 18,3 % || 4
|-
| align=left | [[Bündnis 90/Die Grünen Bayern|Grüne]] || {{0}}7,5 % || 2
|-
|-
| align=left | PRO MAK || {{0}}7,2 % || 2
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|- style="background:#ffffff;"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Oberfranken|Oberfranken]]
|- style="background:#ffffff;"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge|Wunsiedel]]
|- style="background:#ffffff;"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|50_0_N_12_4_E_type:city(18166)_region:DE-BY|50°&nbsp;0'&nbsp;N, 12°&nbsp;4'&nbsp;O}}
|- style="background:#ffffff;"
| [[Höhe]]: || 482 - 660 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background:#ffffff;"
| [[Fläche]]: || 49,52 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background:#ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 18.156 <small>''(30. Juni 2005)''</small>
|- style="background:#ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 366,6 Einwohner je km²
|- style="background:#ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 95615
|- style="background:#ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09231
|- style="background:#ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || WUN
|- style="background:#ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 4 79 136
|- style="background:#ffffff;"
| Stadtgliederung: || 23 [[Ortsteil]]e
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Egerstraße 2<br />95615 Marktredwitz
|- style="background:#ffffff;"
| Offizielle Website: || [http://www.marktredwitz.de/ www.marktredwitz.de]
|- style="background:#ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:stadt@marktredwitz.de stadt@marktredwitz.de]
|-
|-
| align=left | [[AfD Bayern|AfD]] || {{0}}4,2 % || 1
! colspan="2" | Politik
|- bgcolor=#fff
|- style="background:#ffffff;"
| colspan=3 | ''Wahlbeteiligung: 52,7 %''
| [[Oberbürgermeister]]in: || Dr. [[Birgit Seelbinder]]
|}
|}
'''Marktredwitz''' ist eine [[Große Kreisstadt]] im östlichen [[Oberfranken]]. Die Stadt liegt im Tal der [[Kösseine]] etwa 15 Kilometer von der Landesgrenze zwischen [[Deutschland]] und [[Tschechien]].


=== Oberbürgermeister ===
Marktredwitz wird erstmalig, damals noch als ''Redwitz'' (Radewitze), im Jahr [[1140]] urkundlich erwähnt. Kaiser Ludwig der Bayer übereignet Redwitz 1339 an das Kloster Waldsassen, welches jedoch den Flecken bereits ein Jahr später an die Freie Reichsstadt Eger verkauft. 1816 schließlich kommt Redwitz an das Königreich Bayern und erhält 1907 endlich das Stadtrecht. Der über Jahrhunderte geführte "Markt"-Titel wird nun Bestandteil des Namens. 1919 erreicht Marktredwitz schließlich die Kreisfreiheit.
Oberbürgermeister ist seit den Kommunalwahlen 2014 Oliver Weigel (CSU). Dessen Vorgängerin Birgit Seelbinder (parteilos) war ab dem 1. Mai 1990 im Amt.


=== Städtepartnerschaften ===
Im Zuge der Gebietsreform verliert Marktredwitz [[1972]] seinen Status als [[Kreisfreie Stadt]] wieder und wird in den [[Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge]] eingegliedert.
* [[La Mure]], [[Département Isère]] (Frankreich), seit 1983
Im Jahre [[2006]] wird in Marktredwitz die grenzüberschreitende [[Landesgartenschau]] Marktredwitz/Eger stattfinden.
* [[Vils (Tirol)|Vils]], [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] (Österreich), seit 1992 (siehe [[Vils (Tirol)#Geschichte|Geschichte von Vils]])
* [[Castelfranco Emilia]], [[Provinz Modena]] (Italien), seit 1997
* [[Roermond]] (Niederlande), seit 2005 (bis zur Eingemeindung: [[Swalmen]])


== Ortsteile ==
=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
Zu Marktredwitz gehören folgende [[Ortsteil]]e:
|Kurzdarstellung= Wappen Gde. Marktredwitz
{|
|Blasonierung = [[Geteilter Schild|Geteilt]] von Gold und Rot; oben ein [[wachsend und halb (Heraldik)|wachsender]], rot gezungter schwarzer Adler, unten an der Teilung ein unterhalbes silbernes Rad.
| valign="top" |
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
* Brand
|Begründung =
* Dörflas
|Zusatz =
* Glashütte
}}
* Grafenstein
* Grünitzmühle
* Haag
* Haingrün
* Katharinenhöhe
* Korbersdorf
* Leutendorf
* Lorenzreuth
* Manzenberg
| valign="top" |
* Meußelsdorf
* Neu-Haag
* Oberredwitz
* Oberthölau
* Pfaffenreuth
* Reutlas
* Unterthölau
* Thölau
* Wölsau
* Wölsauerhammer
* Ziegelhütte
|}
== Nachbargemeinden ==
In unmittelbarer Nähe zur Stadt liegen die Gemeinden [[Waldershof]] und [[Pechbrunn]] [[Landkreis Tirschenreuth]] [[Oberpfalz]],[[ Bad Alexandersbad]], [[Arzberg]], [[Wunsiedel]]
und [[Thiersheim]].


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Städtepartnerschaften ==
[[Datei:Marktredwitz Winternacht.jpg|mini|Altstadt, Egerstraße]]
[[Datei:Marktredwitz - Leopoldstr - Altstadt v S.jpg|mini|Altstadt von Südosten]]


=== Museen ===
* ''[[:fr:La Mure|La Mure]]'', [[Département]] [[Isère (Département)|Isère]] (Südfrankreich) ''seit 1983''
Im [[Egerland-Kulturhaus]] Marktredwitz ist seit 1973 das zentrale Egerland-Museum eingerichtet. Es ist der Kulturgeschichte des im Nordwesten Böhmens gelegenen Egerlandes (heute Tschechische Republik) gewidmet. Zu sehen sind Objekte zur Geschichte und Kultur des Egerlandes, beispielsweise Trachten, Porzellan, Gläser, Zeugnisse der religiösen Volkskultur oder Andenkenstücke von Bäderreisen nach Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Die Verbindung zwischen Marktredwitz und Eger, die Vertreibung der Egerländer aus ihrer Heimat sowie der mühsame Neuanfang nach 1945 werden szenisch dargestellt. Wechselnde Sonderausstellungen nehmen auf weitere interessante Themen Bezug. Des Weiteren sind dem Museum die Egerländer Kunstgalerie und die Egerländer Studienbibliothek angegliedert.
* ''[[Vils (Stadt)|Vils]]'', [[Tirol]] (Österreich) ''seit 1992''
* ''[[:it:Castelfranco Emilia|Castelfranco Emilia]]'', Provinz [[Modena]] (Italien) ''seit 1997''
* ''[[Swalmen]]'' (Niederlande) ''seit 2004''


Im Neuen Rathaus, das 1794 als Wohnhaus des ab 1788 ein chemisches Labor betreibenden Fabrikanten [[Wolfgang Caspar Fikentscher|W.&nbsp;C. Fikentscher]] im klassizistischen Stil erbaut wurde, befindet sich das Goethezimmer. Dort wohnte [[Johann Wolfgang von Goethe]] während seines Besuchs in Marktredwitz vom 13. bis 18. August 1822.
== Verkehr ==
Marktredwitz ist ein sehr wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, an dem vier Hauptbahnlinien zusammentreffen, darunter die grenzüberschreitende Strecke nach Cheb/Eger. Die früheren, erheblichen Ausmaße des Bahnhofsgeländes wurden inzwischen durch Rückbauten reduziert.


=== Kirchen und Religionsgemeinschaften ===
=== Fernstraßen ===
[[Datei:Pfarrkirche St. Bartholomäus Marktredwitz 2017 (3).jpg|mini|150px| St.&nbsp;Bartholomäus-Kirche]]
Marktredwitz hat einen direkten Anschluss an die [[Bundesautobahn 93|A 93]] [[Hof]] - [[Regensburg]]. Die [[Bundesstraße 303|B 303]] und die [[Bundesstraße 15|B 15]] durchlaufen den Ort.
[[Datei:Marktredwitz x010.JPG|mini|150px|Innenraum der Heilig-Geist-Kirche]]
[[Datei:Marktredwitz, Stadtbefestigung Martin-Luther-Straße, 003.jpg|mini|130px|Alter Stadtturm]]


==== Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Marktredwitz ====
=== Eisenbahn ===
* [[St. Bartholomäus (Marktredwitz)|St.-Bartholomäus-Kirche]]
Nach dem Zweiten Weltkrieg galt der [[Bahnhof]] Marktredwitz als Drehscheibe [[Europa|Europas]], da sich dort die Linie [[Rom]]-[[München]]-[[Berlin]]-[[Stockholm]] mit der [[Paris]]-[[Nürnberg]]-[[Prag]] kreuzten und mehr als 100 Züge den Bahnhof täglich in die vier Himmelsrichtungen verließen. Auch während der [[Wiedervereinigung]] spielte der Marktredwitzer Bahnhof eine große Rolle. Für viele geflüchtete [[DDR]]-Bürger war es die erste Möglichkeit die überfüllten Züge, die über [[Tschechien]] nach [[West-Deutschland]] kamen zu verlassen. Ausgehend von Marktredwitz wurden diese Flüchtlinge dann in ganz Deutschland verteilt. Mittlerweile verlor der Bahnhof im deutschen Eisenbahnnetz Deutschlands seine Bedeutung.
* [[Heilig-Geist-Kirche (Oberredwitz)|Heilig-Geist-Kirche]] (Oberredwitz, bis 1702: Annakirche)
* Christuskirche (Lorenzreuth)
* Auferstehungskirche (Pfaffenreuth)
* Friedenskirche (Groschlattengrün)


==== Katholische Pfarrgemeinde St. Josef ====
Zur "Grenzenlosen Gartenschau" im Jahr 2006 sollen auf der einspurigen Strecke zwischen Marktredwitz und [[Eger]]/Cheb ([[Tschechien|CZ]]) mehr Züge als bisher fahren.
* Pfarrkirche St. Josef
* [[Theresienkirche (Marktredwitz)|Theresienkirche]]


==== Katholische Pfarrgemeinde Herz Jesu ====
== Wirtschaft ==
* Herz-Jesu-Kirche
Die Größten ansässigen Unternehmen in Marktredwitz und näherer Umgebung sind:
* St.-Marien-Kirche in [[Lorenzreuth]]
* Scherdel GmbH, ein Hersteller technischer Federn für die Automobilindustrie
* St.-Michael-Kirche in der [[Expositur (Kirche)|Expositurgemeinde]] Brand bei Marktredwitz
* Greiffenberger Antriebstechnik GmbH, ein Hersteller von Elektromotoren
* CeramTec AG, Hersteller von technischer Keramik (Widerständen, Rohre für Gießereien, Substraten und seit 2005 Standort für Medizintechnik)
* RHI Refractories (früher DIDIER), Hersteller von Schamotten Steinen


==== Weitere ====
weiterhin besitzt Marktredwitz mit dem KEC (Kösseine Einkaufs Center) ein ahnsehnliches Einkaufszentrum, welches auch über ein kostenloses Parkhaus verfügt.
* ''Arche Ahoi'' (ökumenisch)
* Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Margarethen, Brand
* Landeskirchliche Gemeinschaft
* Jehovas Zeugen – Königreichssaal (Dörflas)
* Neuapostolische Kirche
* Islamischer Kulturverein
* Freie Christengemeinde Marktredwitz


== Freizeit ==
=== Historische Bauwerke ===
* [[Schloss Brand]]
Marktredwitz besitzt ein Hallenbad und ein Freibad welches z.Z. im Rahmen der Bauarbeiten zur grenzüberschreitenden [[Landesgartenschau]] Marktredwitz/Eger saniert wird. Etliche Turn- und Sporthallen, sowie Sportplätze runden das Programm zur sportlichen Betätigung ab.
* [[Schloss Dörflas]]
* Altes Schloss Lorenzreuth
* Neues Schloss Lorenzreuth
* [[Schloss Oberredwitz]]
* Türme und Teile der alten Stadtbefestigung


{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Marktredwitz|Liste der Bodendenkmäler in Marktredwitz}}
== Veranstaltungen ==

Vom alljährlichen Maibaumaufstellen über das Volks- und Schützenfest zum Siedlerfest, welches zur Marktredwitzer Kirwa (Kirchweih) Ende August stattfindet, ist das ganze Jahr etwas geboten. Einen besonderen Status genießt das Altstadtfest, welches immer Mitte Juli abgehalten wird. Viele Marktredwitzer und auch Gäste von außerhalb nehmen gerne an diesem traditionellen Fest teil.
=== Parks und Grünanlagen ===
Alle zwei Jahre findet am ersten Septemberwochenende der Egerlandtag (=Bundestreffen der Egerländer) statt.
[[Datei:Marktredwitz, Lindenstraße 5, 001.jpg|mini|Kriegerdenkmal im Stadtpark]]
[[Datei:Blick auf Auenpark Marktredwitz (Schilflabyrinth und Auensee).jpg|mini|Auenpark von der Überschau-Bar]]

* Der Stadtpark befindet sich im Herzen der Marktredwitzer Innenstadt. Ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg 1870]] und ein Springbrunnen sind weitere Bestandteile des Parks.
* Der Auenpark entstand zur grenzüberschreitenden Gartenschau Marktredwitz – Cheb 2006. Zum Park gehören der künstlich angelegte Auensee, ein Kiosk sowie der Aussichtsturm ''ÜberschauBar'', der einen Blick auf den Park, die ''Drei-Bögen-Brücke'' und das ''Benker-Areal'' eröffnet. Auf der Seebühne können Veranstaltungen stattfinden.
* Der Kirchpark gilt als Mehrgenerationenpark, da er zwischen dem Seniorenheim Martin-Schalling-Haus, der Grundschule und der Erich-Kästner-Schule liegt. Der Park wurde im Jahr 2018 umfangreich saniert und mit neuen Spielgeräten, Sitzmöbeln und Skulpturen ausgestattet. An den Kirchpark grenzt die historische ''Glasschleif'', ein Industriedenkmal, das nach dessen Kernsanierung ab 2025 als Veranstaltungshalle genutzt werden soll.

=== Sport ===
Marktredwitz besitzt ein [[Hallenbad]] (Deutschlands erstes Ozon-Hallenbad) und ein Freibad, das im Rahmen der Bauarbeiten zur [[Landesgartenschau Marktredwitz-Cheb 2006]] saniert wurde. Etliche Turn- und Sporthallen sowie Sportplätze runden das Programm zur sportlichen Betätigung ab. Mit der Wiedereröffnung des Auenparks am 24. Mai 2007 bietet die Stadt ein weiteres Naherholungsgebiet in zentraler Innenstadtlage.

Der älteste [[Verein]] von Marktredwitz ist die Schützengesellschaft 1551 e.&nbsp;V. Die Turnerschaft 1887 e.&nbsp;V. ist der mitgliederstärkste Verein der Stadt und bietet neben diversen Sportarten auch ein Amateurtheater und eine Faschingsgilde an. Die Karnevalsgesellschaft Narhalla Rot-Weiß Marktredwitz e.&nbsp;V. nimmt mit ihren Garden, ebenso wie die Faschingsgilde Marktredwitz-Dörflas regelmäßig an Turnieren des [[Fastnacht-Verband Franken|Fastnacht-Verbands Franken]] teil. Ein breites Angebot unterschiedlicher Sportarten bietet der SV 04 Marktredwitz e.&nbsp;V., in den 2006 der ehemalige Tennisclub Grün-Weiß Marktredwitz e.&nbsp;V. als neue Abteilung aufgenommen wurde. 2010 hat sich die Tennissparte wieder losgelöst und stellt seitdem mit dem TC Fichtelgebirge e.&nbsp;V. einen eigenständigen Verein dar. Das Sportangebot rundet der FC Wacker 2004 e.&nbsp;V., ein Nachfolgeverein des Traditionsclubs [[FC Wacker Marktredwitz|SC Wacker Marktredwitz von 1913]], ab. Der Motorsportclub Marktredwitz e.&nbsp;V. bietet den Freunden des [[Automobilsport|Automobil-]], [[Kartsport|Kart-]] und [[Motorradsport]]s Raum.

'''Eishockey:''' Seit den [[1. EV Weiden#Geschichte|1950er]]-Jahren gab es in Marktredwitz eine Eishockeymannschaft. Das Team Wacker Marktredwitz nahm von 1970 bis 1976 am Spielbetrieb des Bayerischen Eissportverbandes ([[Bayerischer Eissport-Verband|BEV]]) teil und spielte in der Bayerischen Landesliga ([[Eishockey-Landesliga Bayern#Spielklassenverlauf|BLL]]).<ref name="rod-db">[http://www.rodi-db.de/club.php?id=2744 Ligenzugehörigkeit Wacker Marktredwitz] rodi-db.de</ref> Seit 2012 gibt es in Marktredwitz einen Eishockey-Hobbyverein, den EHC-Meteor-Marktredwitz<ref>[http://ehc-meteor.do.am/index/uber_uns/0-8 Chronik EHC-Meteor-Marktredwitz]</ref>, der an den Hobbyligen DNHL und der Grenzlandliga teilnimmt. Seine Heimspiele trägt der EHC in der [[Liste der Eisstadien in Deutschland|Mitterteicher Eishalle]] aus.

Die Ortsgruppe Marktredwitz des [[Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenvereins]] Sektion Greiz bietet von September bis Mai an der [[Kletterwand]] in der Dörflaser Turnhalle ein reichhaltiges Angebot an Kursen sowie die Möglichkeit, sich über den Winter an den „Berg“ zu begeben.

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
In Marktredwitz finden über das Jahr verteilt mehrere regelmäßige Veranstaltungen statt. Auch die ortsansässigen Vereine tragen hierzu bei, etwa durch Grillfeste oder Musikabende.

'''Faszination Auenpark'''

„Faszination Auenpark“ ist ein Fest mit Musik, Speisen und Kleinkunst. Nach Einbruch der Dunkelheit findet im Auenpark ein großes Brillantfeuerwerk statt.

'''Lorenzreuther Brückenfest'''

1951 fand anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Markgrafenbrücke das erste „Heimat- und Brückenfest“ in Lorenzreuth statt. Organisiert wird das Fest vom Burschenverein Lorenzreuth.

'''Buntes Pflaster'''

Das Bunte Pflaster ist ein Straßenfestival, bei dem Straßenmaler Bilder auf die Pflastersteine der Altstadt malen. Auch treten Kleinkünstler auf und bieten Zauberei, Artistik, [[Jonglieren|Jonglage]] und [[Comedy]].

'''Rawetzer Volksfest'''

Das Rawetzer Volksfest ist das Volksfest der Stadt Marktredwitz. Zum Fest gehören Fahrgeschäfte und andere Jahrmarktattraktionen. Es gibt ein Festzelt, in dem täglich Live-Musik gespielt wird. Zu den Besonderheiten gehören der Zeltgottesdienst am Sonntag, der Kindernachmittag sowie der „Tag der Betriebe und Vereine“ am Montag.

'''MAKaktiv – Rawetz bewegt sich!'''

Der MAKaktivtag ist der Sporttag der Stadt Marktredwitz. Hierbei finden Sportveranstaltungen im Auenpark statt, und verschiedene Sportvereine sowie gesundheitsorientierte Institutionen bieten ihr Angebot zum Mitmachen und Ausprobieren an. Am Nachmittag präsentieren Vereine, Faschingsgesellschaften und andere Gruppen Vorführungen und Tänze auf der Seebühne. Der Tag dient der Präsentation des vielfältigen Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsangebots von Marktredwitz.

'''Altstadtfest'''

Stadtfest in der Marktredwitzer Altstadt mit Livemusik an verschiedenen Orten, internationalen Speisen sowie Tanz- und Sportveranstaltungen.

'''Sommerkino im Auenpark'''

Open-Air-Kino im Auenpark mit täglichen kostenlosen Filmvorführungen im Freien; wechselnde After-Work- oder Mottopartys gehören ebenfalls zum Festival.

'''Lange Nacht'''

Lange Einkaufsnacht, bei der die innerstädtischen Geschäfte bis 24 Uhr geöffnet haben. Dazu werden Livemusik, verschiedene Speisen und eine Lichtshow geboten.

'''Marktredwitzer Weinfest'''

Das Marktredwitzer Weinfest bietet eine Auswahl an Weinen und verschiedenen Speisen im Pfarrhof der St.-Bartholomäus-Kirche an. Begleitend sorgt Livemusik für eine festliche Atmosphäre.

'''Marktredwitzer Adventszauber'''

Der Weihnachtsmarkt der Stadt Marktredwitz, bekannt als der „Marktredwitzer Adventszauber“, findet in der Glasschleif statt. Geboten werden Livemusik, ein Kinderprogramm und verschiedene Speisen. Auch eine Kunsteisbahn ist aufgebaut.

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft ===
Marktredwitz liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung zwischen dem [[Naturpark Fichtelgebirge]] und dem [[Steinwald|Naturpark Steinwald]], etwa 13 Kilometer von der Grenze nach [[Tschechien]] entfernt. Wichtigster Sektor der Wirtschaft ist das produzierende Gewerbe, gefolgt vom Dienstleistungssektor als zweitgrößten Wirtschaftsbereich. Die Unternehmen vor Ort treten auch als Unterstützer und Förderer des kulturellen Lebens in Marktredwitz auf.

Einer der wichtigsten Betriebe mit Sitz in Marktredwitz ist die [[Edeka]] Handelsgesellschaft Nordbayern-Sachsen-Thüringen mbH. 2021 erfolgte der Spatenstich zum Bau eines neuen Hightech-Logistikzentrums bei Oberthölau, 310 Millionen Euro werden am Standort investiert. Marktredwitz ist außerdem einer der Hauptstandorte der [[CeramTec]] AG in Deutschland, die dort mit den Geschäftsbereichen Chemietechnik, Elektronik und Medizintechnik vertreten ist und Komponenten aus [[Technische Keramik|Technischer Keramik]] fertigt. Des Weiteren befindet sich dort der Sitz der [[Scherdel GmbH]], eines international tätigen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie. Mit den Stammwerken in Marktredwitz und der nahen Umgebung (ca. 20&nbsp;km) ist es der größte Arbeitgeber in Marktredwitz. Auch die [[VR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald]] hat ihren Hauptsitz in Marktredwitz. Das Klinikum Fichtelgebirge – Haus Marktredwitz – leistet neben seiner Funktion als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb einen wichtigen Beitrag zur städtischen Infrastruktur.

=== Medien ===
Als regionale Tageszeitung erscheint in Marktredwitz die [[Frankenpost]] Ausgabe Fichtelgebirge, die bis zur Zusammenfassung der lokalen Ausgaben im Jahr 2019 als Marktredwitzer Tagblatt erschien. Der Wochenspiegel ist die regionale Wochenzeitung und erscheint Samstags, die Auflage der Ausgabe Fichtelgebirge liegt bei 37.000 Exemplaren. Das Regionalstudio Fichtelgebirge des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] befindet sich in Marktredwitz und berichtet als den Landkreisen Wunsiedel und Tirschenreuth.

=== Verkehr ===
==== Straße ====
[[Datei:Marktredwitz - Leopoldstr v W 02.jpg|mini|Leopoldstraße]]
[[Datei:Marktredwitz - Vilser Pl Ri Klingerstr v SO.jpg|mini|Klingerstraße]]

Marktredwitz ist ein gewichtiger Verkehrsknotenpunkt Nordbayerns und hat drei Anschlussstellen an die [[Bundesautobahn 93|A 93]] Hof–Regensburg. Zudem wird die Stadt von den Bundesstraßen [[Bundesstraße 303|303]] und [[Bundesstraße 15|15]] umlaufen.

==== ÖPNV ====
[[Datei:Bahnhofsplatz Marktredwitz.JPG|mini|Busbahnhof auf dem Bahnhofsplatz]]

Marktredwitz ist, teilweise bedingt durch die weiterführenden Schulen, ein Knotenpunkt für alle regionalen Buslinien des südlichen Landkreises Wunsiedel und des nördlichen Landkreises Tirschenreuth. Der Busbahnhof befindet sich direkt am Bahnhofsplatz.

Seit Ende 2019 besteht neben den festen Linien des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auch die Möglichkeit, drei Bedarfslinien (BAXI) zu nutzen, die innerhalb von Marktredwitz täglich zwischen 7.00 Uhr und 23.00 Uhr verkehren. Der Bedarfsverkehr soll mit dem Wegfall der Stadtbuslinie (Juli 2024) weiter ausgebaut werden. Darüber hinaus arbeitet die Stadt an einen Stadtverkehr, der noch genauer auf die Bedürfnisse der Bürger abgestimmt ist.

==== Carsharing ====
Zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum ist die Stadt Marktredwitz seit Juni 2019 offizieller [[Carsharing]]-Standort. Zwei Fahrzeuge, ein Elektroauto und ein Sprinter mit neun Sitzplätzen, stehen der Bevölkerung kostengünstig zum Ausleihen zur Verfügung.

==== Fahrrad ====
Marktredwitz ist Start- und Endpunkt des [[Euregio Egrensis (Radweg)|Radfernweg Euregio Egrensis]] und liegt im Schnittpunkt der Fern-Radwege Donau-Naab-Saale und Main-Eger-Elbe. Die Nordroute des Wallenstein-Radwanderwegs beginnt am Hausberg von Marktredwitz, der Kösseine, und führt entlang der Flüsse Kössein, Röslau und Eger über die Orte Marktredwitz und Arzberg zum Grenzübergang bei Schirnding. Von dort geht es weiter in die tschechische Stadt Eger. Auch zahlreiche weitere Radwege sind von Marktredwitz aus gut zu erreichen. Zu nennen sind der Steinwald-Radweg, der Fichtelnaab-Radweg, der Brückenradweg usw.

Im Jahr 2016 war Marktredwitz Ausgangspunkt für die [[BR-Radltour]].

==== Schiene ====
[[Datei:Bahnhof Marktredwitz IMG 2640.jpg|mini|Bahnhof Marktredwitz]]

Der [[Bahnhof Marktredwitz]] ist ein Eisenbahnknotenpunkt. Dort treffen sich die Bahnstrecken [[Bahnstrecke Nürnberg–Cheb|Nürnberg–Cheb]] und [[Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau|Weiden–Oberkotzau]], über die direkte Zugverbindungen nach [[Cheb]], [[Hof Hauptbahnhof|Hof]], [[München Hauptbahnhof|München]], [[Regensburg Hauptbahnhof|Regensburg]] und [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberg]] bestehen.

==== Luft ====
Die Stadt Marktredwitz befindet sich in zentraler Lage zwischen deutschen und tschechischen Flughäfen. Der [[Flughafen Karlsbad]] ist mit 80 Kilometern Entfernung der nächstgelegene internationale Flughafen, gefolgt von den Flughäfen [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (125&nbsp;km) [[Flughafen Leipzig/Halle|Leipzig-Halle]] (200&nbsp;km). Sport- und Charterflüge sind vom [[Flugplatz Cheb]] sowie vom [[Verkehrslandeplatz Hof-Plauen]] aus möglich.

=== Sicherheit und Rettung ===
Der Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Marktredwitz umfasst den östlichen Landkreis Wunsiedel. Der Polizeiinspektion ist die Polizeiwache in Selb angegliedert. Marktredwitz liegt im Zuständigkeitsbereich der Kriminalpolizeiinspektion und der Verkehrspolizeiinspektion Hof.<ref>{{Toter Link| url=https://www.polizei.bayern.de/oberfranken/wir/organisation/dienststellen/index.html/110199 | date=2024-02-23 | bot=2024-02-23 19:14:19 TabellenBot}}</ref>

Seit 1867 gibt es in Marktredwitz eine [[Freiwillige Feuerwehr]], die nach großen Stadtbränden eingerichtet wurde. Durch den Umzug aus der alten innerstädtischen Feuerwache am Stadtpark in die neue, größere Feuerwache in der Karlsbader Straße hat die Feuerwehr zusätzliche Aufgaben bekommen. So erfolgt beispielsweise seit den 1980er-Jahren die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger dort überörtlich, seit den 1990er-Jahren gibt es die Lehrgänge ABC-Einsatz-Grundlagen. Auch gehört der 2008 gegründete historische Feuerwehrverein Marktredwitz e.&nbsp;V. zur Freiwilligen Feuerwehr. Darüber hinaus gibt es Stadtteilsfeuerwehren in Brand, Korbersdorf, Leutendorf, Lorenzreuth, Pfaffenreuth, Thölau, Wölsau und Wölsauerhammer.<ref>{{Internetquelle |url=http://feuerwehr-marktredwitz.de/ueber-uns |titel=Über uns – Freiwillige Feuerwehr Marktredwitz |werk=feuerwehr-marktredwitz.de |datum= |abruf=2024-02-23}}</ref>
=== Medizinische Versorgung ===
Neben niedergelassenen Ärzten der Allgemeinmedizin sind in Marktredwitz auch Fachärzte verschiedener Bereiche ansässig. Mit dem [[Klinikum Fichtelgebirge]], das in die beiden Häuser Marktredwitz und [[Selb]] gegliedert ist, hat Marktredwitz ein leistungsfähiges Klinikum der [[Versorgungsstufe]] III. Das nächstgelegene Klinikum der Versorgungsstufe II ist in [[Sana Klinikum Hof|Hof]], das einzige Klinikum der Versorgungsstufe I in Oberfranken ist in [[Klinikum Bayreuth|Bayreuth]].

=== Bildung ===
[[Datei:Otto-Hahn-Gymnasium (Marktredwitz) Stein.jpg|mini|OHG (Mitte) und FOS/BOS (links)]]

* Grundschule Marktredwitz
* Grundschule Brand
* Alexander-von-Humboldt-Mittelschule
* Fichtelgebirgsrealschule (FGRS)
* [[Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz|Otto-Hahn-Gymnasium]] (OHG)
* Staatl. Berufl. Schulzentrum Marktredwitz – Wunsiedel (Berufsschule/FOS/BOS)
* Erich-Kästner-Schule (Privates sonderpädagogisches Förderzentrum)
* Privates Förderzentrum – Förderschwerpunkt geistige Entwicklung; Träger: Lebenshilfe im Fichtelgebirge e.&nbsp;V.
* Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe, bfz
* Fachschule für Heilerziehungspflege St. Benedikt
* Städtische Sing- und Musikschule
* Volkshochschule
* Malschule


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger ===
*[[Peter Kolb]]
{{Hauptartikel|Liste der Ehrenbürger von Marktredwitz}}
*[[Oskar Loew]]

=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Christoph Weigel der Ältere]] (1654–1725), Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger
* [[Johann Christoph Weigel]] (1661–1726), Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger
* [[Georg Christoph von Gravenreuth]] (1667–1736), Stifter des Gravenreuther Stifts
* [[Joseph Friedrich Leopold]] (1668–1727), Kupferstecher
* [[Peter Kolb]] (1675–1726), Lehrer und Völkerkundler, geboren in Dörflas
* [[Wolfgang Caspar Fikentscher]] (1770–1837), Fabrikant, Gründer der [[Chemische Fabrik Marktredwitz|Chemischen Fabrik Marktredwitz]], Abgeordneter
* [[Georg August Fikentscher]] (1798–1864), Stadtphysikus und Gründer der Kaltwasserheilanstalt in [[Bad Alexandersbad|Alexandersbad]] (1838)
* [[Friedrich Christian Fikentscher]] (1799–1864), Chemiker, Unternehmer und Politiker, Mitte der 1830er-Jahre Bürgermeister in Marktredwitz
* [[Gustav Seeberger]] (1812–1888), Maler und Lithograf
* [[Oskar Loew]] (1844–1941), Chemiker
* [[Karl Ritter (Diplomat)|Karl Ritter]] (1883–1968), Diplomat und verurteilter Kriegsverbrecher, geboren in Dörflas
* [[Josef Kastner (Politiker)|Josef Kastner]] (1904–1959), Politiker (BVP, CSU)
* [[Otto Kahler (Politiker)|Otto Kahler]] (1920–2008), Politiker (SPD)
* [[Nepomuk Zöllner]] (1923–2017), Internist
* [[Wolfgang Zöllner]] (* 1928), Rechtswissenschaftler
* [[Heinz F. Dressel]] (1929–2017), Pfarrer, Menschenrechtler und Autor
* [[Stephan Müller (Geophysiker)|Stephan Müller]] (1930–1997), Geophysiker und Hochschullehrer
* [[Walter Opp]] (1931–2022), Kirchenmusiker
* [[Hermann G. Meier]] (* 1939), Bauingenieur und Werkstoffwissenschaftler
* [[Helmut Ruppert]] (* 1941), ehemaliger Präsident der Universität Bayreuth
* [[Albrecht Schläger]] (* 1942), Politiker (SPD)
* [[Günther Nürnberger]] (1948–2013), Mathematiker und Hochschullehrer
* [[Reinhard Pöllath]] (* 1948), Jurist und Manager
* [[Wolf-Dieter Wichmann]] (* 1948), Europameister und Deutscher Meister im Karatedō
* [[Harald A. Summa]] (* 1953), deutscher Internetpionier und Unternehmer ([[DE-CIX]])
* [[Rudolf Schricker]] (* 1955), Innenarchitekt
* [[Berthold Kohler]] (* 1961), Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
* [[Rainer Vollath]] (* 1966), Schriftsteller und Journalist
* [[Birgit Lodes]] (* 1967), Musikwissenschaftlerin und Hochschullehrerin
* [[Ulrich Czermak]] (* 1967), Fünfkämpfer
* [[Franc Dierl]] (* 1970), Politiker (CSU)
* [[Silke Popp]] (* 1973), Schauspielerin
* [[Christof Kuhbandner]] (* 1974), Experimentalpsychologe
* [[Ute Leimgruber]] (* 1974), Theologin
* [[Isabel Schübel-Pfister]] (* 1974), Bundesrichterin am Bundesverwaltungsgericht
* [[Jürgen Ernstberger]] (* 1975), Ökonom
* [[Ersen Martin]] (1979–2024), Fußballspieler
* [[Ronny Krippner]] (* 1980), Kirchenmusiker
* [[Holger Grießhammer]] (* 1982), Politiker (SPD), Maler und Lackierermeister
* [[Eva-Maria Leeb]] (* 1986), Chorleiterin, Musikpädagogin und Kirchenmusikerin
* [[Denis Reul]] (* 1989), Eishockeyspieler
* [[Maximilian Gläßl]] (* 1997), Eishockeyspieler
* [[Simon Hüttel (Nordischer Kombinierer)|Simon Hüttel]] (* 1999), Nordischer Kombinierer
* [[Marius Kastner]] (* 2002), Skilangläufer

=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===
* [[Sigmund Scherdel]] (1859–1936), Unternehmensgründer
* [[Reinhard Scheer]] (1863–1928), Admiral in der Kaiserlichen Marine, starb hier.
* [[Ernst Bartl]] (1899–1972), deutscher Heimatpfleger und Bundesvorstand der [[Eghalanda Gmoi]], ferner Kommunalpolitiker in [[Cheb|Eger]]
* [[Seff Heil]] (1929–2000), Volkstumspfleger und -kundler, unter anderem Bundesvorsteher der [[Bund der Eghalanda Gmoin|Eghalanda Gmoin]]
* Walter Bach (1938–2019), Unternehmer

== Literatur ==
* Gerhard Bayerl, Manfred Schultes, [[Bernhard Setzwein]]: ''Brücke zwischen West und Ost/Most mezi Východem a Západem. Marktredwitz'' (Bild-Text-Band). Buch- und Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 2005, tschech. Übersetzung: Václav Maidl, ISBN 3-935719-30-2 (= 1. Ausgabe); ''Brücke zwischen West und Ost/A Bridge between West and East. Marktredwitz''. 2006, engl. Übersetzung: Silke Lindner, John Hart, ISBN 978-3-935719-36-0 (= 2. Ausgabe)
* Bernhard Leutheußer: ''Marktredwitz im Industriezeitalter. Von der Gründung der „Chemischen Fabrik“ bis zum Beginn des Dritten Reiches 1788–1933''. ASF Akademie Steinwald-Fichtelgebirge e.&nbsp;V. Marktredwitz, ISBN 3-939037-00-1
* {{Landkreis Wunsiedel 1975|SEITE = 133|SEITE_BIS=138}}
* {{Ritz Landkreis Wunsiedel und Marktredwitz |SEITE = 593|SEITE_BIS=720}}
* [[Bernhard Hermann Röttger]]: ''Landkreis Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz'', ''[[Die Kunstdenkmäler von Bayern]], VIII. Regierungsbezirk Oberfranken, Band 1''. München 1954, ISBN 3-486-41941-2, S.&nbsp;593–720
* {{Stumpf Bayern 2. Teil 1853|STICHWORT = Redwitz |SEITE = 655|SEITE_BIS=656}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.gartenschau2006.de Offizielle Homepage der "Grenzüberschreitenden Gartenschau 2006 Marktredwitz-Cheb/Eger GmbH]
{{Wikivoyage}}
* [https://www.marktredwitz.de/ Webpräsenz von Marktredwitz]
* [http://www.starks-historische-spurensuche.de/Sechsaemterland/Grabdenkmaeler/Marktredwitz/Marktredwitz_Grabdenkmaeler.htm Grabmäler in Marktredwitz]
* {{HdBG GKZ|9479136}}
* {{HdBG GKZ|9479136}}
* {{LStDV GKZ|9479136}}
* [http://www.egerlandmuseum.de Egerland-Museum im Egerland-Kulturhaus]

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4242742-3|LCCN=n/81/8249|VIAF=139559825}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge}}
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Wunsiedel]]


[[Kategorie:Ort im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]]
[[nl:Marktredwitz]]
[[Kategorie:Ehemalige kreisfreie Stadt in Bayern]]
[[pl:Marktredwitz]]
[[Kategorie:Große Kreisstadt in Bayern]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1140]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1907]]
[[Kategorie:Deutscher Ortsname slawischer Herkunft]]

Aktuelle Version vom 4. April 2025, 09:31 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Marktredwitz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Marktredwitz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 0′ N, 12° 5′ OKoordinaten: 50° 0′ N, 12° 5′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Wunsiedel im Fichtelgebirge
Höhe: 529 m ü. NHN
Fläche: 49,52 km2
Einwohner: 17.028 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 344 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95615
Vorwahl: 09231
Kfz-Kennzeichen: WUN, MAK, REH, SEL
Gemeindeschlüssel: 09 4 79 136
Stadtgliederung: 27 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Egerstraße 2
95615 Marktredwitz
Website: www.marktredwitz.de
Oberbürgermeister: Oliver Weigel (CSU)
Lage der Stadt Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
KarteMartinlamitzer Forst-SüdTröstauer Forst-WestTröstauer Forst-OstSelbNeubauer Forst-SüdVordorfer ForstMarktleuthenThiersteinWunsiedelWeißenstadtTröstauThiersheimSchönwaldSchirndingRöslauMarktredwitzKirchenlamitzHohenberg an der EgerHöchstädt im FichtelgebirgeArzberg (Oberfranken)Bad AlexandersbadNagelTschechienLandkreis TirschenreuthLandkreis BayreuthLandkreis Hof
Karte
Markt mit Altem Rathaus (rechts) und St.-Bartholomäus-Kirche

Marktredwitz (nordbairisch[2] Rawetz, tschechisch Trhová Ředvice) ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Sie bildet als dessen größte Stadt ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum im Landkreis und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marktredwitz von Westen
Marktredwitz von Südosten
50. Breitengrad in der Ottostraße

Marktredwitz liegt im Fichtelgebirge am Rande der Selb-Wunsiedler-Hochfläche im Tal der Kössein. An den Rändern des Tales erheben sich die Höhenzüge von Kösseine und Steinwald.

Unmittelbar an Marktredwitz grenzt der Landkreis Tirschenreuth, der bereits zur Oberpfalz gehört. Gemeinsam mit der Kreisstadt Wunsiedel bildet Marktredwitz ein gemeinsames Oberzentrum. Weitere nahegelegene Oberzentren sind Hof (Saale), Bayreuth und Weiden in der Oberpfalz.

Nach Osten liegt in über 60 km Entfernung Karlovy Vary. Die Grenze zu Tschechien liegt etwa 15 Kilometer östlich von Marktredwitz.

Durch das Marktredwitzer Stadtgebiet verläuft der 50. Breitengrad.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wunsiedel Thiersheim Arzberg
Bad Alexandersbad Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Waldershof, (Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz) Pechbrunn, (Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz)

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 27 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Bis zum 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marktredwitz wurde erstmals im Jahr 1140 urkundlich erwähnt. Der ursprüngliche Ortsname Radewize (Redwitz) hat slawische Wurzeln und bedeutet „bei den Leuten des Rad“, wobei Rad|… ein slawischer Personenname ist;[5] die Deutung auf das Rad ist sekundär. Die moderne, umgangssprachliche Bezeichnung Rawetz geht auf diesen ursprünglichen Namen zurück. Das lokale, nach dem Ort benannte Adelsgeschlecht war auf den Rittergütern rund um Redwitz zuhause und gehörte später zum Fränkischen Ritterkreis.[6] Kaiser Ludwig der Bayer übereignete Redwitz 1339 dem Kloster Waldsassen unter dem Abt Franz Kübel, das den Flecken zwei Jahre später an die Freie Reichsstadt Eger verkaufte. Dadurch wurde Redwitz zunächst ein Vorposten der Reichsstadt im späteren Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, seit dem 18. Jahrhundert Bestandteil des österreichischen Kronlands Böhmen. Mit der Gründung der Chemischen Fabrik Marktredwitz (CFM), eine der ersten chemischen Fabriken überhaupt, begann 1788 die Industrialisierung in Redwitz. 1816 kam der Ort durch den am 14. April 1816 unterzeichneten Münchner Vertrag infolge des Wiener Kongresses zum Königreich Bayern, in dessen Zuge unter anderem das Fürstentum Salzburg[7] und die 1802 an Bayern gefallene Stadt Vils an Österreich übergingen. Nach zwei großen Bränden in den Jahren 1822 und 1836, die jeweils einen großen Teil der Innenstadt vernichteten, entschlossen sich die Redwitzer Bürger im Jahr 1867 zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. Dezember 1907 wurde Redwitz nach bayerischem Recht zur Stadt erhoben; gleichzeitig wurde der seit Jahrhunderten geführte Markt-Titel Bestandteil des Ortsnamens. Die Stadterhebung war ein Ergebnis der Industrialisierung und des damit verbundenen Anwachsens der Einwohnerzahlen. Im Jahr 1919 lebten fast 7000 Menschen in Marktredwitz. Am 1. Dezember 1919 wurde die Stadt kreisfrei.[8][9]

Im Laufe der Zeit sind die Städte Marktredwitz und Waldershof durch Baumaßnahmen nahe zusammengerückt und bilden eine Agglomeration mit annähernd 22.000 Einwohnern. Der Raum Wunsiedel-Marktredwitz-Waldershof deckt viele überregionale Aufgabenbereiche ab und hat heute den Status eines möglichen Oberzentrums.

Im Zuge der Gemeindegebietsreform verlor Marktredwitz am 1. Juli 1972 seinen Status als kreisfreie Stadt wieder und wurde als Große Kreisstadt in den Landkreis Wunsiedel eingegliedert. Es ist heute die größte Stadt im Landkreis. 1985 machte einer der ersten deutschen Altlastenskandale Marktredwitz in der gesamten Bundesrepublik bekannt. Es wurden schwere Umweltschäden auf dem Betriebsgelände der Chemischen Fabrik Marktredwitz (CFM) festgestellt. Insbesondere waren Böden und Gewässer mit Quecksilber belastet. Die Fabrik wurde geschlossen, Betriebsgelände und Umgebung wurden mit einem aufwändigen und neu entwickelten Reinigungsverfahren grundlegend saniert. Auf dieser Fläche befindet sich jetzt das Kösseine-Einkaufszentrum (KEC).

Im Stadtteil Haingrün unterhielten die US-Streitkräfte insbesondere während des Kalten Krieges einen militärischen Stützpunkt, das Camp Gates. 1991 wurde der Standort geschlossen; die Gebäude wurden 2012 abgerissen. Auf dem Gelände befindet sich heute ein Solarpark.[10]

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits seit 1993 ist Marktredwitz Sitz der Bayerischen Euregio Egrensis, welche die negative Einwirkung der staatlichen Grenzen beseitigen, den Lebensstandard der Einwohner sowie die natürlichen und kulturpolitischen Bedingungen verbessern und das Wirtschaftspotenzial in der Region durch gezielte Kooperationsbeziehungen entwickeln will. Eines der größten Kooperationsprojekte war im Jahre 2006 die grenzüberschreitende Landesgartenschau Marktredwitz-Cheb.

Am 14. November 2019 eröffnete der BR in Marktredwitz ein Regionalstudio, aus dem zwei Korrespondenten über Themen aus den Landkreisen Wunsiedel und Tirschenreuth berichten.[11]

Wegweisende Projekte für die Stadtentwicklung sind heute die Sanierung des Quartiers am Schulzentrum, der Ausbau der ehemaligen Fabrikhalle „Glasschleif“ und des Benker-Areals. Auf dem Gelände am Auenpark soll ein neues Viertel entstehen, mit vielen Wohneinheiten, Gastronomie und Spielplatz. Beheizt werden die Gebäude über eine Nahwärmeeinrichtung eines benachbarten Kesselhauses, wobei Pellets und nachwachsende Rohstoffe eingesetzt werden sollen.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. April 1939 wurden die Gemeinde Dörflas bei Marktredwitz und Teile der Gemeinde Oberredwitz eingegliedert. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern kam am 1. Juli 1972 Leutendorf hinzu.[12] Die Gemeinde Thölau wurde am 1. Juli 1974, Korbersdorf am 1. Januar 1975 und Wölsau am 1. Januar 1976 eingegliedert. Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Lengenfeld bei Groschlattengrün folgten am 1. Juli 1976, Wölsauerhammer und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Haid mit damals weniger als 50 Einwohnern am 1. Januar 1977. Brand bei Marktredwitz und Lorenzreuth wurden am 1. Januar 1978 eingemeindet.[13]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1990 und 2021 sank die Einwohnerzahl um 10,26 % von 18.956 auf 17.010.

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den Einwohnern waren (Stand 2023) 34,64 % evangelisch, 29,81 % katholisch und 35,55 % hatten eine andere Religion oder waren konfessionslos. Ein Jahr vorher (2021) waren 37,2 % evangelisch, 31,9 % katholisch und 30,9 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.[14]

Neues Rathaus

Nach der Kommunalwahl am 15. März 2020 verteilen sich die 24 Sitze des Stadtrats entsprechend dem Stimmenanteil folgendermaßen auf die einzelnen Parteien und Wählervereinigungen:[15]

Partei Liste Stimmenanteil Sitze
CSU 40,7 % 10
Freie Wähler 22,1 % 5
SPD 18,3 % 4
Grüne 07,5 % 2
PRO MAK 07,2 % 2
AfD 04,2 % 1
Wahlbeteiligung: 52,7 %

Oberbürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberbürgermeister ist seit den Kommunalwahlen 2014 Oliver Weigel (CSU). Dessen Vorgängerin Birgit Seelbinder (parteilos) war ab dem 1. Mai 1990 im Amt.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen Gde. Marktredwitz
Wappen Gde. Marktredwitz
Blasonierung:Geteilt von Gold und Rot; oben ein wachsender, rot gezungter schwarzer Adler, unten an der Teilung ein unterhalbes silbernes Rad.“[16]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altstadt, Egerstraße
Altstadt von Südosten

Im Egerland-Kulturhaus Marktredwitz ist seit 1973 das zentrale Egerland-Museum eingerichtet. Es ist der Kulturgeschichte des im Nordwesten Böhmens gelegenen Egerlandes (heute Tschechische Republik) gewidmet. Zu sehen sind Objekte zur Geschichte und Kultur des Egerlandes, beispielsweise Trachten, Porzellan, Gläser, Zeugnisse der religiösen Volkskultur oder Andenkenstücke von Bäderreisen nach Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Die Verbindung zwischen Marktredwitz und Eger, die Vertreibung der Egerländer aus ihrer Heimat sowie der mühsame Neuanfang nach 1945 werden szenisch dargestellt. Wechselnde Sonderausstellungen nehmen auf weitere interessante Themen Bezug. Des Weiteren sind dem Museum die Egerländer Kunstgalerie und die Egerländer Studienbibliothek angegliedert.

Im Neuen Rathaus, das 1794 als Wohnhaus des ab 1788 ein chemisches Labor betreibenden Fabrikanten W. C. Fikentscher im klassizistischen Stil erbaut wurde, befindet sich das Goethezimmer. Dort wohnte Johann Wolfgang von Goethe während seines Besuchs in Marktredwitz vom 13. bis 18. August 1822.

Kirchen und Religionsgemeinschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
St. Bartholomäus-Kirche
Innenraum der Heilig-Geist-Kirche
Alter Stadtturm

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Marktredwitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katholische Pfarrgemeinde St. Josef

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katholische Pfarrgemeinde Herz Jesu

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arche Ahoi (ökumenisch)
  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Margarethen, Brand
  • Landeskirchliche Gemeinschaft
  • Jehovas Zeugen – Königreichssaal (Dörflas)
  • Neuapostolische Kirche
  • Islamischer Kulturverein
  • Freie Christengemeinde Marktredwitz

Historische Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parks und Grünanlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kriegerdenkmal im Stadtpark
Auenpark von der Überschau-Bar
  • Der Stadtpark befindet sich im Herzen der Marktredwitzer Innenstadt. Ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870 und ein Springbrunnen sind weitere Bestandteile des Parks.
  • Der Auenpark entstand zur grenzüberschreitenden Gartenschau Marktredwitz – Cheb 2006. Zum Park gehören der künstlich angelegte Auensee, ein Kiosk sowie der Aussichtsturm ÜberschauBar, der einen Blick auf den Park, die Drei-Bögen-Brücke und das Benker-Areal eröffnet. Auf der Seebühne können Veranstaltungen stattfinden.
  • Der Kirchpark gilt als Mehrgenerationenpark, da er zwischen dem Seniorenheim Martin-Schalling-Haus, der Grundschule und der Erich-Kästner-Schule liegt. Der Park wurde im Jahr 2018 umfangreich saniert und mit neuen Spielgeräten, Sitzmöbeln und Skulpturen ausgestattet. An den Kirchpark grenzt die historische Glasschleif, ein Industriedenkmal, das nach dessen Kernsanierung ab 2025 als Veranstaltungshalle genutzt werden soll.

Marktredwitz besitzt ein Hallenbad (Deutschlands erstes Ozon-Hallenbad) und ein Freibad, das im Rahmen der Bauarbeiten zur Landesgartenschau Marktredwitz-Cheb 2006 saniert wurde. Etliche Turn- und Sporthallen sowie Sportplätze runden das Programm zur sportlichen Betätigung ab. Mit der Wiedereröffnung des Auenparks am 24. Mai 2007 bietet die Stadt ein weiteres Naherholungsgebiet in zentraler Innenstadtlage.

Der älteste Verein von Marktredwitz ist die Schützengesellschaft 1551 e. V. Die Turnerschaft 1887 e. V. ist der mitgliederstärkste Verein der Stadt und bietet neben diversen Sportarten auch ein Amateurtheater und eine Faschingsgilde an. Die Karnevalsgesellschaft Narhalla Rot-Weiß Marktredwitz e. V. nimmt mit ihren Garden, ebenso wie die Faschingsgilde Marktredwitz-Dörflas regelmäßig an Turnieren des Fastnacht-Verbands Franken teil. Ein breites Angebot unterschiedlicher Sportarten bietet der SV 04 Marktredwitz e. V., in den 2006 der ehemalige Tennisclub Grün-Weiß Marktredwitz e. V. als neue Abteilung aufgenommen wurde. 2010 hat sich die Tennissparte wieder losgelöst und stellt seitdem mit dem TC Fichtelgebirge e. V. einen eigenständigen Verein dar. Das Sportangebot rundet der FC Wacker 2004 e. V., ein Nachfolgeverein des Traditionsclubs SC Wacker Marktredwitz von 1913, ab. Der Motorsportclub Marktredwitz e. V. bietet den Freunden des Automobil-, Kart- und Motorradsports Raum.

Eishockey: Seit den 1950er-Jahren gab es in Marktredwitz eine Eishockeymannschaft. Das Team Wacker Marktredwitz nahm von 1970 bis 1976 am Spielbetrieb des Bayerischen Eissportverbandes (BEV) teil und spielte in der Bayerischen Landesliga (BLL).[17] Seit 2012 gibt es in Marktredwitz einen Eishockey-Hobbyverein, den EHC-Meteor-Marktredwitz[18], der an den Hobbyligen DNHL und der Grenzlandliga teilnimmt. Seine Heimspiele trägt der EHC in der Mitterteicher Eishalle aus.

Die Ortsgruppe Marktredwitz des Deutschen Alpenvereins Sektion Greiz bietet von September bis Mai an der Kletterwand in der Dörflaser Turnhalle ein reichhaltiges Angebot an Kursen sowie die Möglichkeit, sich über den Winter an den „Berg“ zu begeben.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Marktredwitz finden über das Jahr verteilt mehrere regelmäßige Veranstaltungen statt. Auch die ortsansässigen Vereine tragen hierzu bei, etwa durch Grillfeste oder Musikabende.

Faszination Auenpark

„Faszination Auenpark“ ist ein Fest mit Musik, Speisen und Kleinkunst. Nach Einbruch der Dunkelheit findet im Auenpark ein großes Brillantfeuerwerk statt.

Lorenzreuther Brückenfest

1951 fand anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Markgrafenbrücke das erste „Heimat- und Brückenfest“ in Lorenzreuth statt. Organisiert wird das Fest vom Burschenverein Lorenzreuth.

Buntes Pflaster

Das Bunte Pflaster ist ein Straßenfestival, bei dem Straßenmaler Bilder auf die Pflastersteine der Altstadt malen. Auch treten Kleinkünstler auf und bieten Zauberei, Artistik, Jonglage und Comedy.

Rawetzer Volksfest

Das Rawetzer Volksfest ist das Volksfest der Stadt Marktredwitz. Zum Fest gehören Fahrgeschäfte und andere Jahrmarktattraktionen. Es gibt ein Festzelt, in dem täglich Live-Musik gespielt wird. Zu den Besonderheiten gehören der Zeltgottesdienst am Sonntag, der Kindernachmittag sowie der „Tag der Betriebe und Vereine“ am Montag.

MAKaktiv – Rawetz bewegt sich!

Der MAKaktivtag ist der Sporttag der Stadt Marktredwitz. Hierbei finden Sportveranstaltungen im Auenpark statt, und verschiedene Sportvereine sowie gesundheitsorientierte Institutionen bieten ihr Angebot zum Mitmachen und Ausprobieren an. Am Nachmittag präsentieren Vereine, Faschingsgesellschaften und andere Gruppen Vorführungen und Tänze auf der Seebühne. Der Tag dient der Präsentation des vielfältigen Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsangebots von Marktredwitz.

Altstadtfest

Stadtfest in der Marktredwitzer Altstadt mit Livemusik an verschiedenen Orten, internationalen Speisen sowie Tanz- und Sportveranstaltungen.

Sommerkino im Auenpark

Open-Air-Kino im Auenpark mit täglichen kostenlosen Filmvorführungen im Freien; wechselnde After-Work- oder Mottopartys gehören ebenfalls zum Festival.

Lange Nacht

Lange Einkaufsnacht, bei der die innerstädtischen Geschäfte bis 24 Uhr geöffnet haben. Dazu werden Livemusik, verschiedene Speisen und eine Lichtshow geboten.

Marktredwitzer Weinfest

Das Marktredwitzer Weinfest bietet eine Auswahl an Weinen und verschiedenen Speisen im Pfarrhof der St.-Bartholomäus-Kirche an. Begleitend sorgt Livemusik für eine festliche Atmosphäre.

Marktredwitzer Adventszauber

Der Weihnachtsmarkt der Stadt Marktredwitz, bekannt als der „Marktredwitzer Adventszauber“, findet in der Glasschleif statt. Geboten werden Livemusik, ein Kinderprogramm und verschiedene Speisen. Auch eine Kunsteisbahn ist aufgebaut.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marktredwitz liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung zwischen dem Naturpark Fichtelgebirge und dem Naturpark Steinwald, etwa 13 Kilometer von der Grenze nach Tschechien entfernt. Wichtigster Sektor der Wirtschaft ist das produzierende Gewerbe, gefolgt vom Dienstleistungssektor als zweitgrößten Wirtschaftsbereich. Die Unternehmen vor Ort treten auch als Unterstützer und Förderer des kulturellen Lebens in Marktredwitz auf.

Einer der wichtigsten Betriebe mit Sitz in Marktredwitz ist die Edeka Handelsgesellschaft Nordbayern-Sachsen-Thüringen mbH. 2021 erfolgte der Spatenstich zum Bau eines neuen Hightech-Logistikzentrums bei Oberthölau, 310 Millionen Euro werden am Standort investiert. Marktredwitz ist außerdem einer der Hauptstandorte der CeramTec AG in Deutschland, die dort mit den Geschäftsbereichen Chemietechnik, Elektronik und Medizintechnik vertreten ist und Komponenten aus Technischer Keramik fertigt. Des Weiteren befindet sich dort der Sitz der Scherdel GmbH, eines international tätigen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie. Mit den Stammwerken in Marktredwitz und der nahen Umgebung (ca. 20 km) ist es der größte Arbeitgeber in Marktredwitz. Auch die VR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald hat ihren Hauptsitz in Marktredwitz. Das Klinikum Fichtelgebirge – Haus Marktredwitz – leistet neben seiner Funktion als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb einen wichtigen Beitrag zur städtischen Infrastruktur.

Als regionale Tageszeitung erscheint in Marktredwitz die Frankenpost Ausgabe Fichtelgebirge, die bis zur Zusammenfassung der lokalen Ausgaben im Jahr 2019 als Marktredwitzer Tagblatt erschien. Der Wochenspiegel ist die regionale Wochenzeitung und erscheint Samstags, die Auflage der Ausgabe Fichtelgebirge liegt bei 37.000 Exemplaren. Das Regionalstudio Fichtelgebirge des Bayerischen Rundfunks befindet sich in Marktredwitz und berichtet als den Landkreisen Wunsiedel und Tirschenreuth.

Leopoldstraße
Klingerstraße

Marktredwitz ist ein gewichtiger Verkehrsknotenpunkt Nordbayerns und hat drei Anschlussstellen an die A 93 Hof–Regensburg. Zudem wird die Stadt von den Bundesstraßen 303 und 15 umlaufen.

Busbahnhof auf dem Bahnhofsplatz

Marktredwitz ist, teilweise bedingt durch die weiterführenden Schulen, ein Knotenpunkt für alle regionalen Buslinien des südlichen Landkreises Wunsiedel und des nördlichen Landkreises Tirschenreuth. Der Busbahnhof befindet sich direkt am Bahnhofsplatz.

Seit Ende 2019 besteht neben den festen Linien des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auch die Möglichkeit, drei Bedarfslinien (BAXI) zu nutzen, die innerhalb von Marktredwitz täglich zwischen 7.00 Uhr und 23.00 Uhr verkehren. Der Bedarfsverkehr soll mit dem Wegfall der Stadtbuslinie (Juli 2024) weiter ausgebaut werden. Darüber hinaus arbeitet die Stadt an einen Stadtverkehr, der noch genauer auf die Bedürfnisse der Bürger abgestimmt ist.

Zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum ist die Stadt Marktredwitz seit Juni 2019 offizieller Carsharing-Standort. Zwei Fahrzeuge, ein Elektroauto und ein Sprinter mit neun Sitzplätzen, stehen der Bevölkerung kostengünstig zum Ausleihen zur Verfügung.

Marktredwitz ist Start- und Endpunkt des Radfernweg Euregio Egrensis und liegt im Schnittpunkt der Fern-Radwege Donau-Naab-Saale und Main-Eger-Elbe. Die Nordroute des Wallenstein-Radwanderwegs beginnt am Hausberg von Marktredwitz, der Kösseine, und führt entlang der Flüsse Kössein, Röslau und Eger über die Orte Marktredwitz und Arzberg zum Grenzübergang bei Schirnding. Von dort geht es weiter in die tschechische Stadt Eger. Auch zahlreiche weitere Radwege sind von Marktredwitz aus gut zu erreichen. Zu nennen sind der Steinwald-Radweg, der Fichtelnaab-Radweg, der Brückenradweg usw.

Im Jahr 2016 war Marktredwitz Ausgangspunkt für die BR-Radltour.

Bahnhof Marktredwitz

Der Bahnhof Marktredwitz ist ein Eisenbahnknotenpunkt. Dort treffen sich die Bahnstrecken Nürnberg–Cheb und Weiden–Oberkotzau, über die direkte Zugverbindungen nach Cheb, Hof, München, Regensburg und Nürnberg bestehen.

Die Stadt Marktredwitz befindet sich in zentraler Lage zwischen deutschen und tschechischen Flughäfen. Der Flughafen Karlsbad ist mit 80 Kilometern Entfernung der nächstgelegene internationale Flughafen, gefolgt von den Flughäfen Nürnberg (125 km) Leipzig-Halle (200 km). Sport- und Charterflüge sind vom Flugplatz Cheb sowie vom Verkehrslandeplatz Hof-Plauen aus möglich.

Sicherheit und Rettung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Marktredwitz umfasst den östlichen Landkreis Wunsiedel. Der Polizeiinspektion ist die Polizeiwache in Selb angegliedert. Marktredwitz liegt im Zuständigkeitsbereich der Kriminalpolizeiinspektion und der Verkehrspolizeiinspektion Hof.[19]

Seit 1867 gibt es in Marktredwitz eine Freiwillige Feuerwehr, die nach großen Stadtbränden eingerichtet wurde. Durch den Umzug aus der alten innerstädtischen Feuerwache am Stadtpark in die neue, größere Feuerwache in der Karlsbader Straße hat die Feuerwehr zusätzliche Aufgaben bekommen. So erfolgt beispielsweise seit den 1980er-Jahren die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger dort überörtlich, seit den 1990er-Jahren gibt es die Lehrgänge ABC-Einsatz-Grundlagen. Auch gehört der 2008 gegründete historische Feuerwehrverein Marktredwitz e. V. zur Freiwilligen Feuerwehr. Darüber hinaus gibt es Stadtteilsfeuerwehren in Brand, Korbersdorf, Leutendorf, Lorenzreuth, Pfaffenreuth, Thölau, Wölsau und Wölsauerhammer.[20]

Medizinische Versorgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben niedergelassenen Ärzten der Allgemeinmedizin sind in Marktredwitz auch Fachärzte verschiedener Bereiche ansässig. Mit dem Klinikum Fichtelgebirge, das in die beiden Häuser Marktredwitz und Selb gegliedert ist, hat Marktredwitz ein leistungsfähiges Klinikum der Versorgungsstufe III. Das nächstgelegene Klinikum der Versorgungsstufe II ist in Hof, das einzige Klinikum der Versorgungsstufe I in Oberfranken ist in Bayreuth.

OHG (Mitte) und FOS/BOS (links)
  • Grundschule Marktredwitz
  • Grundschule Brand
  • Alexander-von-Humboldt-Mittelschule
  • Fichtelgebirgsrealschule (FGRS)
  • Otto-Hahn-Gymnasium (OHG)
  • Staatl. Berufl. Schulzentrum Marktredwitz – Wunsiedel (Berufsschule/FOS/BOS)
  • Erich-Kästner-Schule (Privates sonderpädagogisches Förderzentrum)
  • Privates Förderzentrum – Förderschwerpunkt geistige Entwicklung; Träger: Lebenshilfe im Fichtelgebirge e. V.
  • Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe, bfz
  • Fachschule für Heilerziehungspflege St. Benedikt
  • Städtische Sing- und Musikschule
  • Volkshochschule
  • Malschule

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Marktredwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Marktredwitz – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. der bairische Sprachraum. Abgerufen am 3. Juni 2020.
  3. Gemeinde Marktredwitz in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 24. März 2021.
  4. Große Kreistadt Marktredwitz, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 19. Dezember 2024.
  5. Haus der Bayerischen Geschichte
  6. Vergleiche Liste fränkischer Rittergeschlechter#R, ein gleichnamiges, aber nicht verwandtes Geschlecht war Redwitz mit Ursprung in Redwitz an der Rodach
  7. Vgl. auch Martin Droschke: Das Königreich Bayern und das Kaisertum Österreich unterzeichnen heute einen Vertrag […]. In: Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr. Emons Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt 14. April.
  8. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 598.
  9. Bekanntmachung, Unmittelbarkeit der Stadt Marktredwitz betreffend. Vom 27. November 1919 (GVBl. 79/1919, S. 810)
  10. Peggy Biczysko: Marktredwitz: Die letzten Tage von Camp Gates – Marktredwitz – Frankenpost. In: frankenpost.de. 20. März 2020, abgerufen am 23. Februar 2024.
  11. @1@2Vorlage:Toter Link/www.br.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 601.
  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 700 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  14. Marktredwitz Jahresbericht 2021, abgerufen am 23. August 2023 (PDF; 0,6 MB)
  15. Große Kreisstadt Marktredwitz: Bekanntmachung des abschließenden Ergebnisses der Wahl des Stadtratesam 15. März 2020
  16. Wappen von Marktredwitz in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  17. Ligenzugehörigkeit Wacker Marktredwitz rodi-db.de
  18. Chronik EHC-Meteor-Marktredwitz
  19. @1@2Vorlage:Toter Link/www.polizei.bayern.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  20. Über uns – Freiwillige Feuerwehr Marktredwitz. In: feuerwehr-marktredwitz.de. Abgerufen am 23. Februar 2024.