Zum Inhalt springen

„Eduard Schmid (Politiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge)
+ LA
Hinzufügen einer Wertpapierabbildung
 
(65 dazwischenliegende Versionen von 39 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Eduard Schmid''' (* [[15. Oktober]] [[1861]] in [[Ostrach]], [[Hohenzollern-Sigmaringen]]; † [[8. Juni]] [[1933]] in [[München]]) war ein deutscher Politiker und von 1919 bis 1924 Erster [[Bürgermeister]] der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] in München.
{{Löschantragstext}}


== Lehrzeit und Arbeit als Redakteur ==
[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
Der gelernte [[Möbelschreiner]] ließ sich nach der [[Wanderjahre|Wanderschaft]] im Anschluss an seine Lehrzeit in München nieder und schloss sich u. a. dem [[Deutscher Holzarbeiterverband|Deutschen Holzarbeiterverband]] an. Außerdem arbeitete er als Redakteur für die SPD-nahe ''[[Münchener Post]]''.
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2006#{{FULLPAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br />
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Datenstub Daten bei Münchner Bürgermeister eingearbeitet --[[Benutzer:StillesGrinsen|StillesGrinsen]] 19:17, 29. Jan 2006 (CET)


== Politischer Werdegang ==
'''Eduard Schmid''' (* [[15. Oktober]] [[1861]] in [[Ostrach]], [[Hohenzollern-Sigmaringen]]; † [[8. Juni]] [[1933]] in [[München]]) war von [[1919]] bis [[1924]] Erster [[Bürgermeister]] von München.
[[Datei:Bayer. Landeshauptstadt München 1923.JPG|mini|Anleihe der Bayer. Landeshauptstadt München vom 15. Februar 1923 mit Unterschrift vom 1. Bürgermeister Schmid]]
Am [[15. Oktober]] [[1931]] wurde er zum 32. Ehrenbürger der Stadt München ernannt.
1899 wurde er erster sozialdemokratischer Magistratsrat in der Stadtverwaltung Münchens, ab 1907 war er Mitglied der [[Kammer der Abgeordneten (Bayern)|Zweiten Kammer]] des [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtags]]. In einer Zeit schwerster innenpolitischer Auseinandersetzungen, wenige Wochen nach der Niederwerfung der [[Münchner Räterepublik|Räteherrschaft]], wurde Schmid am 26. Juni 1919 in das Amt des Ersten Bürgermeisters von München gewählt. Mit ihm hatte bis 1924 zum ersten Male ein Sozialdemokrat das höchste Amt der Stadt inne. Das Leben in München wird zu dieser Zeit bestimmt von Streiks, Hunger, wirtschaftlichen Schwierigkeiten, von Arbeitslosigkeit und Parteienhader.


== Besondere Leistungen ==
==Siehe auch==
Schmids Amtszeit war geprägt von den Bemühungen um eine bessere Elektrizitäts- und Wasserversorgung. Der weitere Ausbau der mittleren Isar zum Zwecke der Energiegewinnung wurde durch ihn eingeleitet. Durch große Grunderwerbungen im Quellgebiet des [[Taubenberg]]es sicherte er Münchens Wasserversorgung. Weitere Großprojekte, die er förderte oder verwirklichte, sind die Straßenbahnwerkstätte in [[Ramersdorf-Perlach|Perlach]] sowie das Altenheim St. Joseph in [[Mittersendling]].
* [[Münchner Bürgermeister]] seit 1818


== Inflation und Festnahme durch die SA ==
== Weblinks ==
Zwei für die Stadtgeschichte unerfreuliche Ereignisse prägten Schmids Amtsperiode. Im Jahr 1923 kam es, ausgelöst durch eine allgemeine Wirtschaftskrise, zu einem rapiden Geldwertverfall, zur [[Inflation]]. Dadurch wurden viele Bürger um ihre letzten Ersparnisse gebracht und nicht wenige in Not und Verzweiflung gestürzt.
* {{PND|117496103}}


Das zweite negative Geschehnis seiner Amtsperiode war der [[Hitlerputsch]] 1923. Schmid war ein entschiedener Demokrat und Gegner Hitlers. Am 9. November 1923 wurde er während des Hitlerputsches von der [[Sturmabteilung|SA]] festgenommen und entging nur knapp dem Tod durch [[Hängen]].

== Rücktritt und Verleihung der Ehrenbürgerwürde ==
Am 31. Dezember 1924 trat Eduard Schmid von seinem Amt als Erster Bürgermeister zurück. An seinem 70. Geburtstag, am 15. Oktober 1931, wurde er zum 32. [[Liste der Ehrenbürger von München|Ehrenbürger der Stadt München]] ernannt. Wenige Monate nach der nationalsozialistischen „[[Machtergreifung]]“ starb Eduard Schmid am 8. Juni 1933 in München im Alter von 71 Jahren.

== Grabstätte ==

Die Grabstätte von Eduard Schmid befindet sich auf dem [[Waldfriedhof (München)|Münchner Waldfriedhof]] (Grabnr. 9-W-11).<ref>Franz Schiermeier: ''Waldfriedhof München, Übersichtsplan der Grabmäler'', 2021, ISBN 978-3-948974-07-7. [https://www.stadtatlas-muenchen.de/shopdb1f8b85/Waldfriedhof-Munchen-p404985599 Titel auf Verlagsseite]</ref>

== Literatur ==
* Bruno Effinger: ''Historische Persönlichkeiten.'' In: [[Otto Kasper]] (Hrsg.): ''Der Landkreis Sigmaringen.'' Thorbecke, Sigmaringen 1981, S. 281f.

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|117496103}}
* http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/stadtspitze/buergermeister/100570/schmid.html
* http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/stadtspitze/buergermeister/100570/schmid.html


== Einzelnachweise ==
{{stub}}
<references />

{{Navigationsleiste Oberbürgermeister von München}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=117496103|LCCN=n2001046214|VIAF=72172837}}
{{Navigationsleiste Münchner Bürgermeister}}


[[Kategorie:Mann|Schmid, Eduard]]
{{SORTIERUNG:Schmid, Eduard}}
[[Kategorie:Deutscher|Schmid, Eduard]]
[[Kategorie:Oberbürgermeister (München)]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Abgeordnetenkammer]]
[[Kategorie:Oberbürgermeister (München)|Schmid, Eduard]]
[[Kategorie:Mitglied des Bayerischen Landtags in der Weimarer Republik]]
[[Kategorie:Politiker (Bayern)|Schmid, Eduard]]
[[Kategorie:Ehrenbürger|Schmid, Eduard]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1861|Schmid, Eduard]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von München]]
[[Kategorie:Gestorben 1933|Schmid, Eduard]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Bayer]]
[[Kategorie:Geboren 1861]]
[[Kategorie:Gestorben 1933]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Schmid, Eduard
|NAME=Schmid, Eduard
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Oberbürgermeister]] von München
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker und Erster Bürgermeister der SPD in München (1919–1924)
|GEBURTSDATUM=[[15. Oktober]] [[1861]]
|GEBURTSDATUM=15. Oktober 1861
|GEBURTSORT=[[Ostrach]], [[Hohenzollern-Sigmaringen]]
|GEBURTSORT=[[Ostrach]], [[Hohenzollern-Sigmaringen]]
|STERBEDATUM=[[8. Juni]] [[1933]]
|STERBEDATUM=8. Juni 1933
|STERBEORT=[[München]]
|STERBEORT=[[München]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 21. April 2024, 13:46 Uhr

Eduard Schmid (* 15. Oktober 1861 in Ostrach, Hohenzollern-Sigmaringen; † 8. Juni 1933 in München) war ein deutscher Politiker und von 1919 bis 1924 Erster Bürgermeister der SPD in München.

Lehrzeit und Arbeit als Redakteur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der gelernte Möbelschreiner ließ sich nach der Wanderschaft im Anschluss an seine Lehrzeit in München nieder und schloss sich u. a. dem Deutschen Holzarbeiterverband an. Außerdem arbeitete er als Redakteur für die SPD-nahe Münchener Post.

Politischer Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anleihe der Bayer. Landeshauptstadt München vom 15. Februar 1923 mit Unterschrift vom 1. Bürgermeister Schmid

1899 wurde er erster sozialdemokratischer Magistratsrat in der Stadtverwaltung Münchens, ab 1907 war er Mitglied der Zweiten Kammer des Bayerischen Landtags. In einer Zeit schwerster innenpolitischer Auseinandersetzungen, wenige Wochen nach der Niederwerfung der Räteherrschaft, wurde Schmid am 26. Juni 1919 in das Amt des Ersten Bürgermeisters von München gewählt. Mit ihm hatte bis 1924 zum ersten Male ein Sozialdemokrat das höchste Amt der Stadt inne. Das Leben in München wird zu dieser Zeit bestimmt von Streiks, Hunger, wirtschaftlichen Schwierigkeiten, von Arbeitslosigkeit und Parteienhader.

Besondere Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmids Amtszeit war geprägt von den Bemühungen um eine bessere Elektrizitäts- und Wasserversorgung. Der weitere Ausbau der mittleren Isar zum Zwecke der Energiegewinnung wurde durch ihn eingeleitet. Durch große Grunderwerbungen im Quellgebiet des Taubenberges sicherte er Münchens Wasserversorgung. Weitere Großprojekte, die er förderte oder verwirklichte, sind die Straßenbahnwerkstätte in Perlach sowie das Altenheim St. Joseph in Mittersendling.

Inflation und Festnahme durch die SA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei für die Stadtgeschichte unerfreuliche Ereignisse prägten Schmids Amtsperiode. Im Jahr 1923 kam es, ausgelöst durch eine allgemeine Wirtschaftskrise, zu einem rapiden Geldwertverfall, zur Inflation. Dadurch wurden viele Bürger um ihre letzten Ersparnisse gebracht und nicht wenige in Not und Verzweiflung gestürzt.

Das zweite negative Geschehnis seiner Amtsperiode war der Hitlerputsch 1923. Schmid war ein entschiedener Demokrat und Gegner Hitlers. Am 9. November 1923 wurde er während des Hitlerputsches von der SA festgenommen und entging nur knapp dem Tod durch Hängen.

Rücktritt und Verleihung der Ehrenbürgerwürde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Dezember 1924 trat Eduard Schmid von seinem Amt als Erster Bürgermeister zurück. An seinem 70. Geburtstag, am 15. Oktober 1931, wurde er zum 32. Ehrenbürger der Stadt München ernannt. Wenige Monate nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ starb Eduard Schmid am 8. Juni 1933 in München im Alter von 71 Jahren.

Die Grabstätte von Eduard Schmid befindet sich auf dem Münchner Waldfriedhof (Grabnr. 9-W-11).[1]

  • Bruno Effinger: Historische Persönlichkeiten. In: Otto Kasper (Hrsg.): Der Landkreis Sigmaringen. Thorbecke, Sigmaringen 1981, S. 281f.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Franz Schiermeier: Waldfriedhof München, Übersichtsplan der Grabmäler, 2021, ISBN 978-3-948974-07-7. Titel auf Verlagsseite