„Hypodermis“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K HC: Ergänze Kategorie:Anatomie (Wirbellose) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hypodermis''' ([[Griechische Sprache|griech.]] ''hypo'' unter, darunter und ''dermis'' von Derma: Haut, Lederhaut) bezeichnet in der [[Botanik]] die Zellschicht, welche direkt unter der äußersten Zellschicht des Sprosses, der [[Epidermis (Pflanze)|Epidermis]] bzw. der [[Wurzel (Pflanze)|Wurzel]], der [[Rhizodermis]], liegt. Während des Wurzelwachstums differenziert sich ein Teil des Apikalmeristems zur Urrinde aus, welches sich u. a. zum Rindenparenchym und zur Hypodermis ausdifferenziert.<ref>Ulrich Kück, Gabriele Wolff: ''Botanisches Grundpraktikum.'' Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-88648-8, Abbildung S. 47.</ref> Die Hypodermis kann entweder als Wasserspeichergewebe oder als Festigungsgewebe dienen, im ersten Fall sind die Zellen dünnwandig, im zweiten sind die Zellwände verdickt. Nach dem Absterben der Rhizodermis entsteht aus der Hypodermis ein neues primäres Abschlussgewebe, die [[Exodermis]]. |
|||
'''Hypodermis''' - zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ''hypo'' (unter, darunter) und ''dermis'' (von Derma: Haut, Lederhaut) - bezeichnet |
|||
Bei Nematoden ist die Hypodermis die innere Schicht der Außenhaut. Sie ist eine zelluläre oder [[Syncytium|synzytiale]] Lage. Die Hypodermis sezerniert eine dicke, vornehmlich aus Proteinen bestehende Schicht, die ''Cuticula''.<ref>Heinz Mehlhorn: Encyclopedia of Parasitology. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 9783540489948, S. 960.</ref> |
|||
#in der [[Medizin]] die Unterhautschicht die unter der [[Lederhaut]] (= [[Corium]]) liegt. In der Unterhaut liegen u. a. [[Schweißdrüse]]n, [[Fettzelle]]n sowie Tastkörperchen ([[Vater-Pacini-Lamellenkörperchen]]) - siehe [[Subkutis]] |
|||
#in der [[Botanik]] die Zellschicht welche direkt unter der äußersten Zellschicht, der [[Epidermis]]liegt. Sie kann entweder als Wasserspeichergewebe oder als Festigungsgewebe dienen, im ersten Fall sind die Zellen dünnwändig, im zweiten sind die Zellwände verdickt. Nicht zu verwechseln mit der [[Exodermis]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
* [[Subkutis]] (die Unterhautschicht, die unter der Dermis liegt) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Pflanzengewebe]] |
|||
[[Kategorie:Anatomie (Wirbellose)]] |
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2024, 13:07 Uhr
Hypodermis (griech. hypo unter, darunter und dermis von Derma: Haut, Lederhaut) bezeichnet in der Botanik die Zellschicht, welche direkt unter der äußersten Zellschicht des Sprosses, der Epidermis bzw. der Wurzel, der Rhizodermis, liegt. Während des Wurzelwachstums differenziert sich ein Teil des Apikalmeristems zur Urrinde aus, welches sich u. a. zum Rindenparenchym und zur Hypodermis ausdifferenziert.[1] Die Hypodermis kann entweder als Wasserspeichergewebe oder als Festigungsgewebe dienen, im ersten Fall sind die Zellen dünnwandig, im zweiten sind die Zellwände verdickt. Nach dem Absterben der Rhizodermis entsteht aus der Hypodermis ein neues primäres Abschlussgewebe, die Exodermis.
Bei Nematoden ist die Hypodermis die innere Schicht der Außenhaut. Sie ist eine zelluläre oder synzytiale Lage. Die Hypodermis sezerniert eine dicke, vornehmlich aus Proteinen bestehende Schicht, die Cuticula.[2]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Subkutis (die Unterhautschicht, die unter der Dermis liegt)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ulrich Kück, Gabriele Wolff: Botanisches Grundpraktikum. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-88648-8, Abbildung S. 47.
- ↑ Heinz Mehlhorn: Encyclopedia of Parasitology. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 9783540489948, S. 960.