„Rumänien“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Änderungen von ~2025-134229 (Diskussion) auf die letzte Version von H.-Dirk Schmitt zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 width=300 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" |
|||
{{Infobox Staat |
|||
|+<font size="+1">'''România'''</font><br /> |
|||
|NAME-AMTSSPRACHE = {{lang|ro|România}} |
|||
Rumänien |
|||
|NAME-DEUTSCH = Rumänien |
|||
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" | |
|||
|BILD-FLAGGE = Flag of Romania.svg |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
| |
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Rumäniens |
||
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Romania.svg |
|||
| align="center" width="50%" | [[Bild:Romania Coat of Arms.png|120px|Wappen Rumäniens]] |
|||
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Rumäniens |
|||
|---- |
|||
|AMTSSPRACHE = [[Rumänische Sprache|Rumänisch]]<br /><small>– regionale Amtssprachen:<br />[[Ungarische Sprache|Ungarisch]]<br />– [[Minderheitensprachen in Rumänien|anerkannte Minderheitssprachen]]:<br />u. a. [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Romani]], [[rumänische Gebärdensprache]]</small> |
|||
| align="center" width="50%" | ([[Flagge Rumäniens|Details]]) |
|||
|HAUPTSTADT = [[Bukarest]] |
|||
| align="center" width="50%" | ([[Wappen Rumäniens|Details]]) |
|||
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Semipräsidentielles Regierungssystem|semipräsidentielle]] [[Republik]] |
|||
|} |
|||
|STAATSOBERHAUPT = [[Präsident Rumäniens|Präsident]]<br />[[Nicușor Dan]] |
|||
<!-- |---- |
|||
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens|Ministerpräsident]]<br />[[Ilie Bolojan]] |
|||
|colspan="2" style="border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;" | Wahlspruch: ''""'' --> |
|||
|PARLAMENT = [[Abgeordnetenkammer (Rumänien)|Abgeordnetenkammer]] und [[Senat (Rumänien)|Senat]] |
|||
|---- |
|||
|REGIERUNG = [[Politisches System Rumäniens|Regierung]] [[Kabinett Bolojan|Bolojan]] |
|||
| [[Amtssprache]] || [[Rumänische Sprache|Rumänisch]] |
|||
|FLÄCHE = 238.397<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presidency.ro/ro/presedinte/romania |titel=Repere geografice |hrsg=www.presidency.ro |sprache=ro |abruf=2023-09-17}}</ref> |
|||
|---- |
|||
|EINWOHNER = 19,0 Millionen <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|67.]]) (2021; Volkszählung)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=RO |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-27}}</ref></small> |
|||
| [[Hauptstadt]] || [[Bukarest]] (rum.: Bucureşti) |
|||
|BEV-DICHTE = 84 |
|||
|---- |
|||
|BEV-ZUNAHME = −0,7 % |
|||
| [[Staatsform]] || [[Republik]] |
|||
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = <small>(Schätzung für das Jahr 2023)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2022-07-14}}</ref></small> |
|||
|---- |
|||
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database April 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-10-24}}</ref> |
|||
| [[Nationalfeiertag]] || [[1. Dezember]] |
|||
* 351 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|44.]])</small> |
|||
|---- |
|||
* 857 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|34.]])</small> |
|||
| [[Präsident]] || [[Traian Băsescu]] |
|||
* 18.425 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|61.]])</small> |
|||
|---- |
|||
* 44.974 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|48.]])</small> |
|||
| [[Regierungschef]] || [[Călin Popescu Tăriceanu]] |
|||
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal) |
|||
|---- |
|||
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]]) |
|||
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 238.391 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
* BIP/Einw. (nom.) |
|||
|---- |
|||
* BIP/Einw. (KKP) |
|||
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 22.329.977 (geschätzt Juli 2005) |
|||
|HDI = 0,845 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|55.]]) (2023) </small><ref name="HDI">{{Literatur|Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2025|Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York| Datum=2025|ISBN=978-9211542639|Sprache=en|Seiten=278 |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2025reporten.pdf#page=292 |Format=PDF}}</ref> |
|||
|---- |
|||
|WÄHRUNG = [[Rumänischer Leu|Leu]] (RON) |
|||
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 93,7 Einwohner pro km² |
|||
|VORGÄNGER = [[Sozialistische Republik Rumänien]] |
|||
|---- |
|||
|UNABHÄNGIGKEIT = 9. Mai 1877 (vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]) |
|||
| [[Geographische Koordinaten]] || 46,25 Nord, 25,00 Ost |
|||
|NATIONALHYMNE = ''[[Deșteaptă-te, române!]]''<br />[[Datei:Desteapta-te, romane!.ogg]] |
|||
|---- |
|||
|NATIONALFEIERTAG = 1. Dezember |
|||
| [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || [[9. Mai]] [[1877]] |
|||
|ZEITZONE = [[UTC+2]] [[Osteuropäische Zeit|OEZ]]<br />[[UTC+3]] [[Sommerzeit|OESZ]] (März bis Oktober) |
|||
|---- |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Rumänien)|RO]] |
|||
| [[Währung]] || [[Rumänischer Leu|Leu]] |
|||
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:RO|RO]], ROU, 642 |
|||
|---- |
|||
|INTERNET-TLD = [[.ro]] |
|||
| [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +2 |
|||
|TELEFON-VORWAHL = +40 |
|||
|---- |
|||
|BILD-LAGE = Romania in European Union.svg |
|||
| [[Nationalhymne]] || ''[[Desteapta-te, romane!|Deşteaptă-te, române!]]; [[Trei culori]]'' |
|||
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Europa1 |
|||
|---- |
|||
}} |
|||
| [[Liste_der_Kfz-Nationalitätszeichen|Kfz-Kennzeichen]] || [[Kfz-Kennzeichen (Rumänien)|RO]] |
|||
|---- |
|||
{{Positionskarte+ | Rumänien | width=331 | float=right | maptype=relief | caption= | places= |
|||
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] ||.ro |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=7 | lat=44/26// | long=26/06// | region=RO | label='''[[Bukarest]]'''}} |
|||
|---- |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=3 | lat=45/45// | long=21/14// | region=RO | label=<small>[[Timișoara]]</small>}} |
|||
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +40 |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=9 | lat=46/11// | long=21/19// | region=RO | label=<small>[[Arad (Rumänien)|Arad]]</small>}} |
|||
|---- |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=9 | lat=47/09// | long=27/35// | region=RO | label=<small>[[Iași]]</small>}} |
|||
| colspan="2" | [[Bild:LocationRomania.png|center|Karte Europas, Rumänien hervorgehoben]] |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=6 | lat=46/47// | long=23/36// | region=RO | label=<small>[[Cluj-Napoca]]</small>}} |
|||
|---- |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=10 | lat=44/11// | long=28/39// | region=RO | label=<small>[[Constanța]]</small>}} |
|||
| colspan="2" | [[Bild:Ro-map.png|Karte von Rumänien]] |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=6 | lat=44/19// | long=23/48// | region=RO | label=<small>[[Craiova]]</small>}} |
|||
|} |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=11 | lat=45/27// | long=28/02// | region=RO | label=<small>[[Galați]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=1 | lat=45/39// | long=25/37// | region=RO | label=<small>[[Brașov]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=9 | lat=44/56// | long=26/01// | region=RO | label=<small>[[Ploiești]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=7 | lat=45/16// | long=27/58// | region=RO | label=<small>[[Brăila]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=2 | lat=47/03// | long=21/56// | region=RO | label=<small>[[Oradea]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Rumänien | position=6 | lat=45/36// | long=24/44// | region=RO | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Moldoveanu]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=0 | X=48 | position=6 | label=[[Ukraine|<span style="color:#646464">'''UKRAINE'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=11 | X=82 | position=6 | label=[[Republik Moldau|<span style="color:#646464">'''MOLDAU'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=93 | X=60 | position=6 | label=[[Bulgarien|<span style="color:#646464">'''BULGARIEN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=87 | X=10 | position=6 | label=[[Serbien|<span style="color:#646464">'''SERBIEN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=10 | X=8 | position=6 | label=[[Ungarn|<span style="color:#646464">'''UNGARN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=95 | X=100 | position=9 | label=<small>[[Schwarzes Meer|<span style="color:#2A6DB5">'''''SCHWARZES MEER'''''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~ | Y=68 | X=80 | position=6 | label=<small>[[Razim-See|<span style="color:#2A6DB5">''Razim-See''</span>]]</small>}} |
|||
}} |
|||
'''Rumänien''' ({{roS|România}}; {{Audio|Ro-România.ogg|[romɨˈnia]}}) ist eine [[Semipräsidentielles Regierungssystem|semipräsidentielle Republik]] in [[Südosteuropa]]. Das Land liegt am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] und erstreckt sich in westlicher Richtung über den [[Karpaten]]bogen bis zur [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]]. Rumänien grenzt an fünf Staaten: im Süden an [[Bulgarien]], im Westen an [[Serbien]] und [[Ungarn]], im Norden sowie im Osten an die [[Ukraine]] und [[Republik Moldau|Moldau]]. |
|||
Der moderne rumänische Staat entstand 1859 durch die Vereinigung der Fürstentümer [[Fürstentum Moldau|Moldau]] und [[Fürstentum Walachei|Walachei]] zum [[Fürstentum Rumänien]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde dem [[Königreich Rumänien]] [[Siebenbürgen]], die [[Bukowina]] und das [[Banat]] von [[Österreich-Ungarn]], die [[Dobrudscha#Süddobrudscha|Süddobrudscha]] vom [[Königreich Bulgarien]] und [[Bessarabien]] vom [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] zugesprochen. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war [[Sozialistische Republik Rumänien|Rumänien als Sozialistische Republik]] während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] Teil des [[Warschauer Pakt]]es. Es unterhielt als einziges Land des Warschauer Paktes ununterbrochen diplomatische Beziehungen zu [[Israel]].<ref>[http://www.zeit.de/1969/35/rumaenien-naehert-sich-israel ''Rumänien nähert sich Israel. Vertretung in den Rang einer Botschaft erhoben.''] In: [[Die Zeit]] vom 29. August 1969.</ref> Seit 1989 hat sich Rumänien politisch den westeuropäischen Staaten angenähert und trat der [[NATO]] (2004) sowie der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (2007) bei. |
|||
Mit 238.397 km² verfügt Rumänien über die achtgrößte Fläche und mit etwa 19,05 Millionen Einwohnern über die sechstgrößte Bevölkerung aller [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union]].<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank|World Bank]] |datum=2020 |sprache=en |abruf=2021-06-03}}</ref> Die rumänische Hauptstadt [[Bukarest]] ist mit 1,71 Millionen Einwohnern (Stand 2021)<ref>[https://www.citypopulation.de/en/romania/cities/ Volkszählung am 1. Dezember 2021] bei citypopulation.de.</ref> die achtgrößte [[Liste der größten Städte der Europäischen Union|Stadt der Europäischen Union]], knapp nach [[Warschau]] (1,86 Millionen). Weitere bedeutende [[Liste der Städte in Rumänien|Großstädte]] sind [[Cluj-Napoca]] ''(Klausenburg)'', [[Timișoara]] ''(Temeswar)'', [[Iași]] ''(Jassy)'', [[Constanța]] ''(Konstanza)'', [[Craiova]] und [[Brașov]] ''(Kronstadt)''. |
|||
== Landesname == |
|||
{{Hauptartikel|Etymologie der Begriffe „Rumänien“ und „Rumäne“}} |
|||
Der [[Rumänische Sprache|rumänische]] Begriff ''România'' (Rumänien) kommt von ''român'' ([[Rumänen|Rumäne]]), was seinerseits eine Ableitung des [[latein]]ischen ''romanus'' (Römer, römisch) ist.<ref>[https://dexonline.ro/search.php?cuv=rom%C3%A2n Erklärendes Wörterbuch der rumänischen Sprache, 1998; Neues Erklärendes Wörterbuch der rumänischen Sprache, 2002]</ref> |
|||
Im 16. Jahrhundert berichteten italienische Reisende, dass die Bewohner auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens sich selbst ''Römer'' nannten. In einem [[Neacșus Brief|Brief des Kaufmanns Neacșu]] von 1521 wird das [[Fürstentum Walachei]] als „Rumänisches Land“ (rumänisch: ''Țara Românească'') bezeichnet. Die moderne Entsprechung ''România'' ist seit dem frühen 19. Jahrhundert gebräuchlich. |
|||
Historische Dokumente weisen die Schreibweisen ''rumân'' und ''român'' zur Bezeichnung der Rumänen auf, die ursprünglich [[synonym]] verwendet wurden. Im 17. Jahrhundert nahm die vorherrschende Sprechform ''rumân'' die Bedeutung ''Leibeigener'' an, während ''român'' seine Bedeutung als Bezeichnung der Rumänen beibehielt. |
|||
Nach der Abschaffung der [[Leibeigenschaft]] Mitte des 18. Jahrhunderts ging die Form ''rumân'' allmählich aus der Sprache verloren, ist im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] aber bis heute [[Wortstamm]] von ''Rumänien''. |
|||
Die [[Republik]] '''Rumänien''' (rumänisch ''România'') ist ein [[Staat]] in [[Balkanhalbinsel|Südosteuropa]], der 700 km von der [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]] bis zum [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] reicht. Der Name ''Romania'' war im [[Latein]] der [[Spätantike]] eine verbreitete Kurzbezeichnung für das [[Römisches Reich|Römische Reich]]. |
|||
== Geographie == |
== Geographie == |
||
{{Historische Regionen Rumäniens}} |
|||
=== Topographie === |
|||
[[Datei:ROMANIA Fizic.jpg|mini|Topographische Karte von Rumänien]] |
|||
Rumänien liegt in [[Südosteuropa]].<ref>[https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/suedosteuropa ''Südosteuropa.''] In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, [[Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]]<br />Originaltext: „Für gewöhnlich unumstritten ist die Zuordnung Albaniens, Bosnien-Herzegowinas, Bulgariens, Griechenlands, Kosovos, Makedoniens, Montenegros, Rumäniens und Serbiens zu Südosteuropa.“<br />[https://osteuropa.lpb-bw.de/rumnien ''Südosteuropa: Rumänien.''] In: Infoportal östliches Europa, [[Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]].<br />Annett Müller-Heinze: [https://www.bpb.de/themen/europa/suedosteuropa/322454/rumaenien/ ''Südosteuropa. Rumänien.''] In: [[Bundeszentrale für politische Bildung]] vom 14. Januar 2022.<br />Martina Frietsch: [https://www.planet-wissen.de/kultur/suedosteuropa/rumaenien/index.html ''Südosteuropa: Rumänien.''] In: [[Planet Wissen]], [[SWR]] vom 22. Mai 2020.<br />Originaltext:„Geografisch ist das südosteuropäische Land etwa dreigeteilt: Ein Drittel sind Gebirge, ein Drittel Hügelländer und Hochebenen, ein Drittel weitere Ebenen.“</ref> Die Staatsgrenze ist 3150 km lang.<ref name="Grundzüge Geografie">Mircea Buza, Wilfried Schreiber: ''Grundzüge der räumlichen Struktur Rumäniens.'' In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Räzvan Ungureanu (Hrsg.): ''Rumänien.'' Wien 2008, S. 25–37.</ref> Davon entfallen 1817 km auf Flüsse, vor allem auf die [[Donau]], die Rumänien nach Süden gegen [[Bulgarien]] und nach Südwesten gegenüber [[Serbien]] abgrenzt. Die rumänische Küstenlinie am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] ist 225 km lang.<ref name="CIA">{{Webarchiv |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ro.html |text=The World Factbook |wayback=20200515163205}}</ref> Die [[Grenze zwischen Rumänien und der Ukraine]] im Norden und Osten wird durch die [[Republik Moldau]] unterbrochen. Die [[Grenze zwischen Rumänien und Ungarn]] ist etwa 447 km lang. |
|||
Rumäniens [[Landschaft]] besteht zu etwa je einem Drittel aus [[Gebirge]], [[Hochland (Landschaft)|Hochland]] und [[Ebene (Geographie)|Ebenen]].<ref>Kurt Scharr, Rudolf Gräf: ''Rumänien. Geschichte und Geografie.'' Wien, Köln, Weimar 2008, S. 17.</ref> Der prägende [[Gebirgszug]] des Landes sind die [[Karpaten]]; diese trennen die drei historischen Regionen Moldau, [[Siebenbürgen|Transsilvanien]] (''Siebenbürgen'') und Walachei voneinander. Das geografische Zentrum Rumäniens ist das Siebenbürgische Hochland; dieses wird im Westen vom [[Apuseni-Gebirge]] und ansonsten vom [[Karpatenbogen]] umschlossen. Die [[Ostkarpaten]] bilden die Grenze zum Moldauer Hochland, das im Nordosten Rumäniens liegt. |
|||
Die [[Topographie]] des Landes ist sehr abwechslungsreich. Im Zentrum Rumäniens liegt das [[Siebenbürgen|Siebenbürgische]] [[Hochland]], das fast vollständig vom Bogen der [[Karpaten]] umgeben ist. An die [[Südkarpaten]] schließt im Südwesten Rumäniens das [[Banat|Banater Gebirge]] an. Westlich davon befindet sich die weite Banater Ebene, die zum Pannonischen Becken überleitet. Der Süden des Landes wird von der flachen [[Walachei (Rumänien)|Walachei]] geprägt, die bis auf bulgarisches Staatsgebiet reicht. Im Osten Rumäniens leiten die Ausläufer der [[Ostkarpaten]] zum Hochland der Moldau über. |
|||
Die [[Transsilvanische Alpen|Südkarpaten]], die Getischen [[Subkarpaten|Vorkarpaten]] und die [[Getische Hochebene]] trennen Siebenbürgen von der [[Walachische Tiefebene|Walachischen Tiefebene]]. Diese Region lässt sich in die [[Kleine Walachei]] (Oltenien) im Westen sowie die [[Große Walachei]] (Muntenien) unterteilen, welche die zentralen und östlichen Anteile umfasst. Die Walachei wird nach Westen durch das [[Banater Gebirge]] abgegrenzt. Dieses bildet zusammen mit dem Apuseni-Gebirge und [[Poiana-Ruscă-Gebirge]] die sogenannten ''[[Westrumänische Karpaten|Rumänischen Westkarpaten]]''. Diese grenzen die zentralen Regionen Rumäniens zur [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]] ab. Hier befinden sich die historischen Regionen [[Banat]] (Südwesten), [[Kreischgebiet]] (Westen) und [[Komitat Máramaros|Maramureș]] (Nordwesten). Im Norden Rumäniens liegt die [[Bukowina]]. Im Osten des Landes grenzt die [[Dobrudscha]] ans Schwarze Meer. |
|||
Rumänien grenzt (von Süden im Uhrzeigersinn) an [[Bulgarien]], [[Serbien]], [[Ungarn]], [[Ukraine]] und [[Moldawien]]. Es besteht aus den Landesteilen [[Walachei (Rumänien)|Walachei]], [[Siebenbürgen]] (Transsilvanien) und [[Fürstentum Moldau|Moldau]] sowie aus Teilen des früheren [[Banat]], der [[Bukowina]] und der [[Dobrudscha]]. |
|||
=== Geologie === |
|||
[[Bild:Klima_bukarest.png|thumb|left|250px|Klimadiagramm Bukarest]] |
|||
[[Datei:RomGeolActual.jpg|mini|Geologische Karte Rumäniens]] |
|||
Fast die gesamte südliche Hälfte der [[Karpaten]] befindet sich auf rumänischem Staatsgebiet. Das Gebirge bildete sich während der [[Alpidische Orogenese|Alpidischen Orogenese]] in der [[Trias (Geologie)|Trias]] und gehört zu einem Gebirgssystem, das sich von den [[Alpen]] bis zum [[Himalaya]] erstreckt.<ref name="Grundzüge Geografie" /> |
|||
Zehn Gipfel der Karpaten erreichen Höhen von über 2500 m. Der höchste Punkt der Südkarpaten und ganz Rumäniens ist der [[Moldoveanu]] mit 2544 m. Die Ostkarpaten erreichen am [[Pietros]] 2303 m, die rumänischen Westkarpaten am Curcubăta Mare-Gipfel 1848 m. Die Südkarpaten sind am massivsten, während Ost- und Westkarpaten von Senken und Pässen durchzogen sind. Teile der Ostkarpaten sind [[vulkan]]isch, der Rest der rumänischen Karpaten besteht aus [[Schiefer]] und [[Kalkstein]]. |
|||
Rumänien hat überwiegend ein gemäßigt [[kontinentales Klima]] mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die Niederschläge betragen im Bereich der [[Schwarzes Meer|Schwarzmeerküste]] im Durchschnitt 400 mm pro Jahr, in den höheren Gebirgsgegenden der [[Karpaten]] über 1.500 mm. |
|||
Das [[Siebenbürgisches Becken|Siebenbürgische Hochland]] ist zwischen 300 m und 700 m, das Moldauische Hochland 300 m und 500 m hoch. Das kleine Dobrudscha-Hochland erreicht an seinem höchsten Punkt 467 m. Die Pannonische und Walachische Tiefebene (Campia Romana) bleiben unterhalb der Grenze von 200 m. |
|||
'''Bodenschätze:''' [[Erdöl]] (Vorkommen sinken), [[Erdgas]], [[Kohle]] (v. a. Braunkohle), Salz, Gold, [[Wasserkraft]] |
|||
<gallery widths="200"> |
|||
'''Landnutzung:''' Ackerland 41 %, permanente Saat 3 %, Weide 21 %, Wald 29 %, Rest 6 % (geschätzt) |
|||
Muntii Fagarasului, harta turistica si a reliefului.jpg|Panoramakarte des Făgăraș-Gebirges |
|||
Fagaras Mountains plane.jpg|Luftaufnahme im Făgăraș-Gebirge |
|||
Fagaras 01.jpg|Das Făgăraș-Gebirge ist mit fünf Bergen über 2500 m (darunter auch der Moldoveanu) die am höchsten gelegene Region Rumäniens. |
|||
Sicht auf Moldeveanu- Bergpanorama.jpg|Sicht auf das Moldeveanu-Bergpanorama |
|||
Negoiu peak boiling.jpg|Der Gipfel des ''Negoiu'' |
|||
Top of Viştea Mare.jpg|Blick vom Gipfel des ''Viștea Mare'' |
|||
Transfagarasan 2007.jpg|Die [[Transfogarascher Hochstraße]] am Bâlea-Pass – aufgrund ihrer Trassierung auch ''Straße in die Wolken'' genannt |
|||
Vue route depuis citadelle Arefu.jpg|Blick auf die Straße von der [[Burg Poenari]] |
|||
</gallery> |
|||
=== Hydrologie === |
|||
Bewässertes Land: 28.800 km² (geschätzt 1998) |
|||
[[Datei:Danube near Iron Gate 2006 3.JPG|mini|hochkant|Das [[Eisernes Tor|Eiserne Tor]] ist ein [[Durchbruchstal]] der [[Donau]] an der serbisch-rumänischen Grenze.]] |
|||
Der bedeutendste Fluss Rumäniens ist die [[Donau]] ({{roS|Dunărea}}), die mehr als tausend Kilometer durch oder als Grenzfluss an Rumänien entlang fließt. Sie stellt einen der wichtigsten Verkehrswege des Landes dar. Die Donau bildet den größten Teil der rumänischen Südgrenze zwischen dem rumänischen Teil des [[Banat]]s und Serbien beziehungsweise der Walachei und Bulgarien. Im großen [[Donaudelta#Biosphärenreservat Donaudelta|Donaudelta]] mündet der Fluss ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]]. Hier bildet ein Arm die Grenze zur Ukraine. |
|||
Die übrigen wichtigen Flüsse Rumäniens gehören direkt oder indirekt zum [[Einzugsgebiet]] der Donau und entwässern die Ostkarpaten.<ref name="Grundzüge Geografie" /> Die [[Theiß]] grenzt Rumänien teilweise nach Norden zur Ukraine ab, der [[Pruth]] die rumänische Region Moldau nach Nordosten zur Republik Moldau. Der [[Sereth]] fließt durch Moldau, der [[Olt (Fluss)|Olt]] durch die Walachei, der [[Mureș (Fluss)|Mureș]] (Nebenfluss der Theiß) durch Siebenbürgen. |
|||
'''Naturgewalten:''' Erdbeben, kräftiger im Süden und im SW, geologische Struktur und das Klima ermöglichen Erdrutsche. |
|||
Rumäniens Seen machen 1,1 % der Landesfläche aus.<ref name="Grundzüge Geografie" /> Insgesamt gibt es über 3400 Seen. Am größten sind die [[Lagune]]n [[Razim-See|Razim]] mit 41.500 ha und Sinoie mit 17.100 ha. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
{{Siehe auch|Liste der Flüsse in Rumänien}} |
|||
[[Bild:Old wodden church in Maramures, Romania.jpg|thumb|250px|Rumänische Kirche in traditioneller Holzbauweise]] |
|||
<gallery widths="200"> |
|||
'''22,355 Millionen Einwohner''' (geschätzt für Juli 2004) |
|||
Cheile Turzii (Turda Gorges).jpg|Die etwa zwei Kilometer lange Schlucht [[Cheile Turzii]] wird vom ''Hășdate-Bach'' durchflossen, der sich in den Kalkstein eingegraben hat. |
|||
Danube-Black Sea Canal.jpg|Der [[Donau-Schwarzmeer-Kanal]] in der Nähe von Constanța |
|||
Pruth Giurgiulesti.JPG|[[Pruth]] als rumänisch-moldauischer Grenzfluss |
|||
Siretul la Mircesti.jpg|Der [[Sereth]] bei [[Mircești (Iași)|Mircești]] |
|||
Alt-olt.jpg|Olt-Stausee mit den Südkarpaten im Hintergrund (nahe der Stadt [[Avrig]]) |
|||
MuresRiver.750pix.jpg|Der [[Mureș (Fluss)|Mureș]] bei [[Arad (Rumänien)|Arad]] |
|||
</gallery> |
|||
=== |
=== Klima === |
||
{{Galerie |
|||
Neben 89,5 % [[Rumänen]], früher von den benachbarten Völkern auch [[Walachen]] genannt (ungarisch oláh (vgl. ungarisch olasz = italienisch), slawisch vlah oder vlak), leben Minderheiten von [[Magyaren|Ungarn]] (6 %) und [[Roma]] (2,5 %). Die deutsche Minderheit ([[Siebenbürger Sachsen]], [[Landler (Protestanten)|Siebenbürger Landler]], [[Donauschwaben]]) sank seit 1940 von 5 % auf 0,3 %, hat aber die Westhälfte des Landes durch eine 250- bis 800-jährige Präsenz entscheidend geprägt. In der Bukowina gibt es eine kleine polnische Minderheit. Slowaken leben in dem Banat und im nord-westlichen Siebenbürgen. Zahlenmässig machen [[Türken]] 0,67 % (in der [[Dobrudscha]]), [[Ukraine]]r 0,3 %(in der [[Bukowina]] und Maramuresch), [[Russen]] 0,2 % (besonders im Donaudelta), [[Tataren]] (in der [[Dobrudscha]] 0,1 % und Andere 0,3 % der Bevölkerung aus. (Alle Angaben nach der Volkszählung 2002.) |
|||
|Name= Klimadiagramme |
|||
|Größe=250 |
|||
|align=right |
|||
|Datei:Klimadiagramm-deutsch-Bucuresti (Bukarest)-Rumänien.png|[[Bukarest]] in der [[Walachische Tiefebene|Walachischen Tiefebene]] |
|||
|Datei:Klimadiagramm-deutsch-Sibiu (Hermannstadt)-Rumänien.png|[[Sibiu]] im [[Karpatenvorland]] |
|||
|Datei:Klimadiagramm-deutsch-Constanta (Konstanza)-Rumänien.png|[[Constanța]] an der [[Schwarzes Meer|Schwarzmeerküste]] |
|||
}} |
|||
Rumänien gehört zur [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]] im Bereich der [[Westwindzone]]. Durch die natürliche Barriere der Karpaten unterscheiden sich die einzelnen Landesteile allerdings klimatisch voneinander. [[Siebenbürgen]] (westlich des Karpatenbogens) ist noch vom [[Seeklima|maritimen Klima]] der atlantischen Winde geprägt. Die Karpaten verhindern jedoch, dass diese Luftmassen den Osten und Süden des Landes erreichen. In der [[Westmoldau]] (östlich der Karpaten) herrscht ein [[Kontinentalklima|kontinentales Klima]] vor. Diese Region ist kalten Luftströmen aus der Ukraine ausgesetzt. In der [[Walachei (Region)|Walachei]] (südlich der Karpaten) existieren [[Mittelmeerklima|mediterrane]] Einflüsse; in noch stärkerem Ausmaß trifft dies auf die [[Dobrudscha]] zu. |
|||
Die Sprachanteile entsprechen in etwa der ethnischen Aufteilung. |
|||
Die jährlichen Durchschnittstemperaturen variieren innerhalb Rumäniens zwischen 11 °C im Süden und 8 °C im Norden. Kältester Monat ist gewöhnlich der Januar, wärmster Monat der Juli. Im Winter betragen die durchschnittlichen Temperaturen 0 °C an der Schwarzmeerküste und −15 °C im Hochgebirge. Im Sommer steigen die durchschnittlichen Temperaturen in den tieferen Regionen des Landes auf mehr als 25 °C. Die tiefste jemals gemessene Temperatur wurde mit −38,5 °C am 25. Januar 1942 in [[Bod (Rumänien)|Bod]] festgestellt, die höchste mit 44,5 °C am 10. August 1951 bei [[Brăila]].<ref name="hgklein klima">[http://www.hgklein.de/romanistik/romanistik/lkrum/lkrum/kurs/text_seite_2007.htm hgklein.de] – Klima.</ref> |
|||
[[Amtssprache]] ist allein das [[rumänische Sprache|Rumänische]] (limba română). Daneben sind als offizielle Sprachen Ungarisch und Deutsch anerkannt. |
|||
Die Niederschläge sind tendenziell am stärksten im Nordwesten Rumäniens und am schwächsten im Südosten. Die höchsten jährlichen Niederschlagsraten treten mit 1000 mm im Hochgebirge auf, die geringsten mit 300–400 mm an der Schwarzmeerküste. Diese kommt auf 2286 Sonnenstunden im Jahr gegenüber nur 1500 in den Gebirgsregionen Rumäniens.<ref name="hgklein klima" /> |
|||
Der Anteil der [[Rumänen]] steigt langsam. Die mit ca. 6 % größte Minderheit sind die [[Magyaren]] (Ungarn). Sie stellen in vielen Ortschaften der [[Siebenbürgen]]er Bezirke [[Harghita]], [[Satu-Mare]], [[Zalau]], [[Bihor]], [[Mureş]] und [[Covasna (Bezirk)|Covasna]] die Mehrheit, ebenso auch in Teilen des [[Banat]]. |
|||
Die [[Roma]] sind wirtschaftlich am schwächsten bei hoher Arbeitslosigkeit (s. unten). |
|||
<gallery class="float-right" widths="150"> |
|||
Die '''deutschen Minderheiten''' (1940 noch rund 5 %) nahmen durch Diskriminierung (1944-1950) und drei Auswanderungswellen (die letzte begann 1990) stark ab. Ein umstrittenes Kapitel ist das "[[Kopfgeld]]", welches Deutschland lange – für hunderttausende Emigranten – an [[Nicolae Ceauşescu|Ceauşescu]] zahlte. |
|||
Braunbären am Transfagarasan.JPG|[[Braunbär]]en an der [[Transfogarascher Hochstraße]] |
|||
StorchRumänien1.JPG|Nahezu überall sind in den ländlichen Gegenden Rumäniens [[Störche]] zu sehen. |
|||
</gallery> |
|||
=== Natur === |
|||
Die stärksten deutschsprachigen Gruppen sind weiterhin die [[Siebenbürger Sachsen]] und die [[Donauschwaben]] (Banat und Nordwesten bei [[Satu Mare]]) mit je etwa 30.000 Menschen. Letztere werden auch [[Banater Schwaben]] und [[Sathmarer Schwaben]] genannt. |
|||
Rumänien ist zu 27 % von Wald bedeckt.<ref name="hgklein flora">{{Internetquelle |url=http://www.hgklein.de/romanistik/romanistik/lkrum/lkrum/kurs/text_seite_2008.htm |titel=hgklein.de – Flora |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160306000318/http://www.hgklein.de/romanistik/romanistik/lkrum/lkrum/kurs/text_seite_2008.htm |archiv-datum=2016-03-06 |abruf=2018-02-25}}</ref> Die Waldzone endet bei 1800 Meter, darüber befinden sich [[Alm (Bergweide)|Bergweiden]]. Innerhalb der Nadelwaldzone (1400–1800 m) wachsen [[Fichten]], [[Tannen]], [[Kiefern]], [[Eiben]] und [[Lärchen]]. Im Buchenwald (400–1400 m) dominieren zwar [[Buchen]], doch kommen daneben auch [[Hainbuchen]], [[Ulmen]], [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschen]] und [[Birken]] vor. Die unterste Waldzone ist der Eichenwald (150–400 m), wo sich neben [[Eichen]] auch [[Ahorne]], [[Platanen]], [[Weiden (Botanik)|Weiden]], [[Pappeln]] und [[Linden (Botanik)|Linden]] finden lassen. |
|||
Im [[Bărăgan]] (Teil der Walachischen Tiefebene) und in der Dobrudscha existieren [[Steppe]]nlandschaften, von denen allerdings große Teile landwirtschaftlich genutzt werden.<ref name="hgklein flora" /> Ansonsten kommen hier neben vereinzelten Laubbäumen [[Rosen]], [[Schlehdorn|Prunus]] und [[Weißdorne]] vor. Im Donaudelta befindet sich eine Sumpflandschaft, die durch [[Schilfrohr]], [[Rohrkolben]], [[Wasserschierling]] und [[Seerosen]] geprägt ist. |
|||
Die [[Banat]]er - im [[Dreiländereck]] mit [[Serbien]] und [[Ungarn]] - sprechen meist seit Generationen mehrere (zwei bis drei) Sprachen, weshalb die offiziellen Zählungen zu tief liegen dürften. Ein Faktum ist aber die ''[[Überalterung]]'', weil es eher die Jungen nach Deutschland und Österreich zieht. Heute wohnen die meisten Deutschen in den Bezirken [[Timiş (Bezirk)|Timiş]], [[Sibiu (Bezirk)|Sibiu]] und [[Braşov (Bezirk)|Braşov]], gefolgt von drei westlichen Bezirken und [[Satu Mare]]. |
|||
Rumäniens Tierwelt umfasst 3600 Arten, bei denen es sich teilweise um in Europa weit verbreitete Gattungen handelt, teilweise aber auch um nur hier vorkommende.<ref name="hgklein fauna">{{Internetquelle |url=http://www.hgklein.de/romanistik/romanistik/lkrum/lkrum/kurs/text_seite_2009.htm |titel=hgklein.de – Fauna |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160305175720/http://www.hgklein.de/romanistik/romanistik/lkrum/lkrum/kurs/text_seite_2009.htm |archiv-datum=2016-03-05 |abruf=2018-02-25}}</ref> Dazu zählen in den Karpaten die [[Gämse]], [[Bartgeier]]<ref>[http://www.karpatenwilli.com/komi8813.htm karpatenwilli.com]</ref>, [[Braunbär]] (circa 6600 Exemplare<ref>{{Webarchiv |url=http://www.human-wildlife.info/images/Europa%20Baer.JPG |text=human-wildlife.info |wayback=20100226061008}}</ref>), [[Wolf]] (etwa 3100<ref>{{Webarchiv |url=http://www.human-wildlife.info/images/Europa%20Wolf.JPG |text=human-wildlife.info |wayback=20090304012954}}</ref>), [[Eurasischer Luchs|Luchs]] (etwa 1500<ref>{{Webarchiv |url=http://www.human-wildlife.info/images/Europa%20Luchs.JPG |text=human-wildlife.info |wayback=20100212063507}}</ref>) und der [[Fischotter]]. Daneben finden sich in den höher gelegenen Waldregionen Rumäniens Tiere, die im Rest Europas häufiger vorkommen, wie [[Steinadler]], [[Mönchsgeier]], [[Rothirsch]] und [[Rotfuchs]], in tiefer gelegenen Laubwäldern [[Europäischer Dachs|Dachs]], [[Reh]] und [[Wildschwein]]. 2012 wurde der [[Wisent]] wiederangesiedelt, nachdem er um 1800 in Rumänien ausgerottet worden war. Die bisher etwa 50 Tiere (Stand 2017) leben dort nun in völliger Freiheit und vermehren sich langsam.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rewildingeurope.com/news/bison-boost-in-the-southern-carpathians/ |titel=New bison boost in the Southern Carpathians |hrsg=Rewilding Europe |datum=2017-04-28 |sprache=en |abruf=2018-02-25}}</ref> |
|||
Im Banat siedeln auch Minderheiten der [[Serben]] und [[Kroaten]], in der [[Dobrudscha]] (im südöstlichen [[Grenzland]] zu Bulgarien) [[Griechen]], [[Tataren]] und [[Türken]], und in der [[Bukowina]] örtlich starke Minderheiten der [[Ukrainer]] und [[Russen]]. |
|||
In der Walachischen Tiefebene finden sich kleine Populationen der [[Großtrappe]]. Das Donaudelta bietet Heimat für zahlreiche Arten von [[Fische]]n, [[Amphibien]] und [[Zugvogel|Zugvögeln]]. Dazu zählt der in Europa nur hier vorkommende [[Rosapelikan]].<ref name="hgklein fauna" /> Daneben leben hier unter anderem der [[Purpurreiher]] und der wegen seines [[Kaviar]]s bekannte [[Störe|Stör]]. |
|||
=== Altersstruktur und Tendenzen (2004) === |
|||
*''0-14 Jahre:'' 16,2 % (männlich: 1.861.801, weiblich: 1.770.746) |
|||
*''15-64 Jahre:'' 69,4 % (männlich: 7.712.612, weiblich: 7.761.900) |
|||
*''65 und mehr Jahre:'' 14,4 % (männlich: 1.330.994, weiblich: 1.887.498) |
|||
[[Datei:Dalmatian Pelican and Great Cormorant in danube delta.jpg|mini|Das [[Donaudelta#Biosphärenreservat Donaudelta|Donaudelta]] ist ein Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.]] Im [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] (Dobrudscha) ist der [[Gemeiner Delfin|Gemeine Delfin]] zuhause. |
|||
* Bevölkerungswachstum (2004:) - 0,11 % p. a. |
|||
* Geburtenrate: 10,69 Geburten/ 1000 Einwohner |
|||
* Sterberate: 11,69 Todesfälle/ 1000 Einwohner |
|||
* Einwanderungsrate: - 0,13 Einwanderer/ 1000 |
|||
massive Auswanderung und saisonale Arbeitsmigration |
|||
=== Naturschutz === |
|||
* Säuglingssterblichkeit (2004): 27,24 Todesfälle/1000 lebend Geborene |
|||
{{Hauptartikel|Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate in Rumänien}} |
|||
* Lebenserwartung: ''Männer'' 68 Jahre, ''Frauen'' 75 Jahre. |
|||
[[Datei:Pietrosu Mare.jpg|mini|[[Nationalpark Rodna-Gebirge]]]] |
|||
Als Mitglied der EU ist Rumänien auch zur Umsetzung des [[Natura 2000|NATURA–2000–Schutzgebietsnetzes]] verpflichtet. Zahlreiche Nationalparks existierten bereits oder wurden nach dem [[Erweiterung der Europäischen Union|EU-Beitritt]] des Landes eingerichtet. |
|||
In Rumänien existieren derzeit 148 [[Richtlinie 79/409/EWG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten|Vogelschutzgebiete]] und 383 [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Gebiete]], die nach ''NATURA 2000'' als besondere Schutzgebiete eingestuft werden. Das entspricht 23,4 % der rumänischen Landfläche. Deutschland hat im Vergleich 22,6 % (Stand: 12/2013)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bfn.de/0316_gebiete.html |text=bfn.de: Zum Stand der Umsetzung von Natura 2000 in Deutschland |wayback=20071223065928}}, abgerufen am 7. August 2014.</ref> seiner Fläche nach diesem Kriterium ausgewiesen. |
|||
=== Religion === |
|||
Offiziell gehörten [[2002]] 87 Prozent der Bevölkerung der [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|Rumänisch-Orthodoxen Kirche]] an. [[Calvinisten]], [[Unitarier]] und [[Lutheraner]] sind laut amtlicher Statistik 6,8 % (hauptsächlich [[Magyaren|Ungarn]]), und [[Katholik]]en insgesamt 5,6 % (hauptsächlich Ungarn, sowie Moldauer Csángós/Ungarn in Moldova sowie wenige der verbliebenen [[Donauschwaben]]). |
|||
Die unierte Kirche hat noch etwa 195.000 Gläubige, darunter etwa 160.000 Rumänen. |
|||
Die mit Rom unierte [[Unierte Kirchen (katholisch)|Griechisch-Katholische Kirche]] hat offiziell nur noch wenige Gläubige, weil der starke Druck seitens der Kommunisten ab 1945 viele zur "orthodoxen Konfession" veranlasste (siehe oben, ''Politik''). Ähnliches war in der [[Ukraine]] der Fall, wo aber seit einigen Jahren zahlreiche [[Kirchengebäude]] an die Unierten zurückgegeben werden. |
|||
Das [[Donaudelta]] ist Teil des UNESCO-[[Weltkulturerbe]]s und beherbergt das größte [[Schilfrohr]]gebiet der Welt. Rumänien besitzt mehr [[Ökozone|biogeografische Regionen]] als jedes andere EU-Land, aber die Landschaften werden zunehmend von der boomenden und modernisierten Landwirtschaft und dem Städtewachstum beeinflusst. |
|||
Auffällig für ein lange von der Kommunistischen Partei ([[KP]]) regiertes Land ist hingegen der mit nur 0,2 % geringe Anteil an formalen Atheisten und Konfessionslosen. Dem [[Islam]] gehören 0,3 % der Bevölkerung an. |
|||
Das nationale Budget im Sektor des [[Biodiversitätskonvention|Biodiversitätsschutzes]] ist sehr gering und es fehlt vielfach an Bewusstsein über Sinn und Zweck von [[LIFE (EU)|EU-Naturschutz-Richtlinien]]. Im Oktober 2007 bekam die Regierung in Bukarest eine schriftliche Verwarnung der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]], da das Land seine Gesetze zur Erhaltung der Biodiversität nicht eingehalten habe. Konkret ging es um bestimmte Schutzzonen für Zugvögel.<ref>[http://www.cafebabel.de/article/24553/countdown-fur-die-erde.html cafebabel.de]</ref> |
|||
[[Bild:ROMANIA_Fizic.jpg|thumb|350px|Physische Karte (Rumänien ca. 800 x 550 km]] |
|||
Herrenlose Hunde bilden ein Problem. Während allein in Bukarest zwischen 2001 und 2007 144.339 herrenlose Hunde eingefangen und eingeschläfert wurden, wurden Ende 2013 immer noch etwa 46.000 herrenlose Hunde geschätzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://library.fes.de/pdf-files/bueros/bukarest/12420.pdf |titel=Situația câinilor fără stăpân din România |abruf=2023-10-10 |format=PDF; 526 kB |sprache=ro }}</ref> 2023 ist das Thema „Herrenlosen Hunde“ immer noch nicht gelöst und sie sind weiterhin eine Gefahr für die Menschen.<ref>{{Internetquelle |autor=George Arun |url=https://www.dw.com/ro/c%C3%A2inii-f%C4%83r%C4%83-st%C4%83p%C3%A2n-o-problem%C4%83-%C3%AEnc%C4%83-nerezolvat%C4%83/a-64448231 |titel=Câinii fără stăpân, o problemă încă nerezolvată |hrsg=www.dw.com/ro |datum=2023-01-19 |abruf=2023-10-10 |sprache=ro }}</ref> |
|||
[[Illegaler Holzeinschlag in Südost- und Osteuropa]], dem keine Wiederaufforstung folgt, bedroht zunehmend den Waldbestand.<ref>{{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/heute-im-osten/urwald-rumaenien-100.html |titel=Europas letzte Urwälder in Gefahr {{!}} MDR.DE |sprache=de |abruf=2019-07-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/die-abholzung-europaeischer-urwaelder-vor-den-augen-der-eu,RR0UUVo |titel=Europäische Urwälder werden abgeholzt – vor den Augen der EU |datum=2019-05-21 |sprache=de |abruf=2019-07-11}}</ref> Grund sind die internationale Nachfrage nach billigem Holz, große ausländische Holzverarbeitungsfirmen vor allem aus Österreich, die die Holzwirtschaft bestimmen, und ein pyramidenförmiges System, in dem alle Beteiligten vom Förster über die Verarbeiter bis zum Politiker von den illegalen Einnahmen profitieren. NGOs wie ''Plantam Fapte Bune'' versuchen gegen diese Entwicklung zu steuern.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/bedrohte-wildnis-unterwegs-in-rumaeniens-urwaeldern.922.de.html?dram%3Aarticle_id=293597 Manfred Götzke und Leila Knüppel: ''Bedrohte Wildnis: Unterwegs in Rumäniens Urwäldern''], deutschlandfunk.de, 6. September 2014, abgerufen am 6. September 2014.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.infosperber.ch/wirtschaft/landwirtschaft/rumaeniens-holzmafia-holzt-die-letzten-urwaelder-ab/ |titel=Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab |datum=2022-03-06 |sprache=de-CH |abruf=2022-10-16}}</ref> |
|||
=== Städte === |
|||
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center" |
|||
|+Städte mit über 200.000 Einwohner, Stand Oktober 2011<ref>[http://www.citypopulation.de/Romania_d.html Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de]</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
!Rang!!Rumänischer<br />Name!!Deutscher<br />Name!!Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1. || [[Bukarest|București]] || Bukarest || 1.883.425 |
|||
|- |
|||
| 2. || [[Cluj-Napoca]] || Klausenburg || {{0|0.}}324.576 |
|||
|- |
|||
| 3. || [[Timișoara]] || Temeswar || {{0|0.}}319.279 |
|||
|- |
|||
| 4. || [[Iași]] || Jassy || {{0|0.}}290.422 |
|||
|- |
|||
| 5. || [[Constanța]] || Konstanza || {{0|0.}}283.872 |
|||
|- |
|||
| 6. || [[Craiova]] || Krajowa || {{0|0.}}269.506 |
|||
|- |
|||
| 7. || [[Brașov]] || Kronstadt || {{0|0.}}253.200 |
|||
|- |
|||
| 8. || [[Galați]] || Galatz || {{0|0.}}249.432 |
|||
|- |
|||
| 9. || [[Ploiești]] || - || {{0|0.}}209.945 |
|||
|} |
|||
Im Jahr 2023 lebten 55 Prozent der Einwohner Rumäniens in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=RO |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2024-11-26 |sprache=en}}</ref> Die [[Primatstadt|mit Abstand größte Stadt Rumäniens]] ist die Landeshauptstadt Bukarest, in der über 1,9 Millionen Einwohner leben, was sie zur insgesamt sechstgrößten Stadt innerhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] macht. Sie ist daneben das Zentrum der Großen Walachei ([[Muntenien]]). |
|||
Gleich mehrere Städte liegen etwa um einen Wert von 300.000 Einwohnern herum, wobei es sich meist um die historischen Zentren der rumänischen Regionen handelt: |
|||
* Das im Banat gelegene [[Timișoara]] war Ausgangspunkt der Revolution von 1989. |
|||
* [[Iași]] ist die bedeutendste Stadt der Moldau. |
|||
* [[Cluj-Napoca]] in Siebenbürgen verfügt über eine dreisprachige Universität (rumänisch, ungarisch, deutsch). |
|||
* [[Constanța]] in der Dobrudscha ist der wichtigste EU-Hafen am Schwarzen Meer. |
|||
* [[Craiova]] ist das Zentrum der Kleinen Walachei (Oltenien). |
|||
* Der bedeutende Binnenhafen [[Galați]] liegt am Zusammenfluss von Donau und Sereth. |
|||
* [[Brașov]] war eines der historischen Zentren der Siebenbürger Sachsen. |
|||
Insgesamt haben 20 Städte Rumäniens mehr als 100.000, weitere 21 Städte mehr als 50.000 Einwohner. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Städte in Rumänien|Liste deutscher und ungarischer Bezeichnungen rumänischer Orte}} |
|||
== Bevölkerung == |
|||
=== Demografie === |
|||
{{Galerie |
|||
|Name= Demografie |
|||
|Größe=250 |
|||
|align=right |
|||
|Datei:Romania demography 1961-2010.svg|Einwohnerzahlen Rumäniens seit 1961 |
|||
|Datei:Romania population pyramid.png|Die Altersstruktur Rumäniens |
|||
}} |
|||
Rumänien hatte 2023 19,1 Millionen Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=RO |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2023 |abruf=2024-11-26 |sprache=en}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 0,0 %. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,8, die der Europäischen Union betrug 1,5.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=RO |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-26}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Rumäniens ab der Geburt lag 2022 bei 75,3 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=RO |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-26}}</ref>. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 41,9 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]]|datum=2021 |sprache=en|abruf=2024-11-26}}</ref> Im Jahr 2023 waren 15,8 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=RO |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-26}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 18,5 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=RO |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-26}}</ref> |
|||
2011 wurden etwa 727.500 Personen registriert, die schon länger als ein Jahr im Ausland lebten. 46,2 % davon waren zwischen 20 und 34 Jahre alt; etwa 24,8 % zwischen 35 und 44 Jahre. Die Mehrheit dieser Menschen ist nach Italien (46,9 %), nach Spanien (23,5 %), Großbritannien (5,5 %), Deutschland (4,5 %), Frankreich (3,2 %) und nach Griechenland (2,2 %) für länger als ein Jahr umgezogen. Etwa 31,2 % sind aus der Region Moldau – den Kreisen [[Kreis Bacău|Bacău]], [[Kreis Galați|Galați]], [[Kreis Iași|Iași]], [[Kreis Neamț|Neamț]] – und dem [[Kreis Suceava]] im Süden der Bukowina, die wenigsten der im Ausland lebenden Menschen (2,8 %) stammen aus den Kreisen [[Kreis Călărași|Călărași]], [[Kreis Covasna|Covasna]], [[Kreis Giurgiu|Giurgiu]], [[Kreis Harghita|Harghita]] und [[Kreis Ilfov|Ilfov]].<ref name="VZRO">{{Webarchiv |url=http://www.recensamantromania.ro/wp-content/uploads/2013/07/REZULTATE-DEFINITIVE-RPL_2011.pdf |text=Volkszählung 2011 in Rumänien |wayback=20130717125951}} (rumänisch; PDF; 1,7 MB).</ref> |
|||
Rumänien hat eine für EU-Verhältnisse leicht unterdurchschnittliche [[Bevölkerungsdichte]] von 84,4 Einwohnern pro km². In Bezug auf die einzelnen Landesteile verteilt sich die Bevölkerung relativ ungleichmäßig.<ref>[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1996,45323734&_dad=portal&_schema=PORTAL&screen=welcomeref&open=/t_reg/t_reg_dem&language=de&product=REF_TB_regional&root=REF_TB_regional&scrollto=0 Eurostat]</ref> Am wenigsten dicht besiedelt ist das Banat mit 56 Einwohnern pro km². Ebenfalls unter dem rumänischen Durchschnitt liegen die Dobrudscha (57,6), das südliche Siebenbürgen (68,9), die Kleine Walachei (71,8) und das nördliche Siebenbürgen (72,4). Relativ dicht besiedelt ist die Moldau (90,5), besonders stark die Große Walachei einschließlich der Hauptstadtregion (kombiniert 103,2). |
|||
Im Jahr 2023 lebten 55 Prozent der Einwohner Rumäniens in Städten.<ref name="BevStadt" /> Dem relativ ausgewogenen Verhältnis von Stadt- und Landbevölkerung steht ein Altersdurchschnitt in den ländlichen Gebieten durch die Abwanderung junger Rumänen in die Städte deutlich höher.<ref>Kurt Scharr, Rudolf Gräf: ''Rumänien. Geschichte und Geografie.'' Wien, Köln, Weimar 2008, S. 27.</ref> Nach 1990 haben sich verstärkt Einwohner in stadtnahen Gebieten niedergelassen.<ref>Wilfried Heller: ''Demographie, Migration und räumliche Entwicklung.'' In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Razvan Ungureanu (Hrsg.): Rumänien. Wien 2008, S. 40–62.</ref> Als Reaktion auf diese Entwicklung sind seit 2005 mehrere [[Metropolregion]]en gegründet worden. Im Zusammenhang mit dem Beitritt Rumäniens zur EU im Jahr 2007 haben sich die Migrationsprozesse in, aus und nach Rumänien erheblich verstärkt.<ref>Wilfried Heller: ''Who moves within the Country? Who Emigrates? Who Immigrates? Current Migrational Trends in Romania.'' In: Südosteuropa (herausg. vom Institut für Ost- und Südosteuropaforschung), 61. Jg., 2013, H. 2, S. 244–267.</ref> |
|||
=== Bevölkerungsstruktur und Sprachen === |
|||
[[Datei:Harta etnica 2011 JUD.png|mini|Ethnien laut Zensus 2011]] |
|||
{| class="wikitable sortable" style="margin:0 1em 0 1em;text-align:center;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|- |
|||
! Jahr<ref>[https://www.recensamantromania.ro/rezultate-rpl-2021/rezultate-definitive-caracteristici-etno-culturale-demografice/ Populaţia după etnie la recensămintele din perioada 1930-2021 (Etnii, Județe) – Tabel 2.01]</ref> !! Bevölkerung !! [[Rumänen]] !! [[Magyaren in Rumänien|Magyaren]] !! [[Roma in Rumänien|Roma]] !! [[Ukrainer in Rumänien|Ukrainer]]<ref group="A">Bei den Volkszählungen von 1930 bis 1977 wurden zu den Ukrainern auch die [[Russinen]] hinzugezählt.</ref> !! [[Rumäniendeutsche|Deutsche]] !! [[Türken]] !! [[Lipowaner]] !! [[Tataren]] !! [[Serben]] [[Kroaten]]<ref group="A">Bei den Volkszählungen 2002 und 2011 wurden nur [[Serben]] und [[Kroaten]] und 2021 nur Serben registriert.</ref> !! [[Slowaken]]<ref group="A">Bei der Volkszählung 1930 wurden zu den Slowaken auch die [[Tschechen]] hinzugezählt.</ref> !! [[Juden]] |
|||
|- |
|||
| 1930 || 14.280.729 || 11.118.170 || 1.423.459 || 242.656 || 45.875 || 633.488 || 26.080 || 50.725 || 15.580 || 50.310 || 50.772 || 451.892 |
|||
|- |
|||
| 1956 || 17.489.450 || 14.996.114 || 1.587.675 || 104.216 || 60.479 || 384.708 || 14.329 || 38.731 || 20.469 || 46.517 || 23.331 || 146.264 |
|||
|- |
|||
| 1966 || 19.103.163 || 16.746.510 || 1.619.592 || 64.197 || 54.705 || 382.595 || 18.040 || 39.483 || 22.151 || 44.236 || 22.221 || 42.888 |
|||
|- |
|||
| 1977 || 21.559.910 || 18.999.565 || 1.713.928 || 227.398 || 55.510 || 359.109 || 23.422 || 32.696 || 23.369 || 43.180 || 21.286 || 24.667 |
|||
|- |
|||
| 1992 || 22.810.035 || 20.408.542 || 1.624.959 || 401.087 || 65.472 || 119.462 || 29.832 || 38.606 || 24.596 || 33.769 || 19.594 || 8.955 |
|||
|- |
|||
| 2002 || 21.680.974 || 19.399.597 || 1.431.807 || 535.140 || 61.098 || 59.764 || 32.098 || 35.791 || 23.935 || 29.570 || 17.226 || 5.785 |
|||
|- |
|||
| 2011 || 20.121.641 || 16.792.868 || 1.227.623 || 621.573 || 50.920 || 36.042 || 27.698 || 23.487 || 20.282 || 23.484 || 13.654 || 3.271 |
|||
|- |
|||
| 2021 || 19.053.815 || 14.801.442 || 1.002.151 || 569.477 || 45.835 || 22.907 || 20.945 || 19.394 || 18.156 || 12.026 || 10.232 || 2.378 |
|||
|} |
|||
==== Anmerkungen ==== |
|||
<references group="A" /> |
|||
[[Datei:Deutschsieben bürgen-de.svg|mini|Die historischen Siedlungsgebiete der deutschen Minderheit in Rumänien um 1918]] |
|||
Die [[Rumänen]] wurden bei der Volkszählung von Ende 2021 mit 77,7 % als die deutlich größte Bevölkerungsgruppe des Landes registriert.<ref name="vz2021">[https://www.recensamantromania.ro/rezultate-rpl-2021/rezultate-definitive-caracteristici-etno-culturale-demografice/ Volkszählung 2021 in Rumänien, ''Populația rezidentă după etnie''], 1. Dezember 2021 (rumänisch).</ref> Daneben existieren noch 19 verschiedene [[Volksgruppe]]n, die teilweise regional die Mehrheit stellen, davon sind 18 staatlich anerkannte Minderheiten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.planet-wissen.de/kultur/suedosteuropa/rumaenien/pwierumaenienethnien100.html |titel=Rumänien: Rumäniens Völkervielfalt |datum=2020-05-26 |sprache=de |abruf=2021-05-26}}</ref> Bedeutende Minderheiten sind die [[Magyaren in Rumänien|Ungarn]] mit 5,2 % (1.002.151) und die der [[Roma in Rumänien|Roma]] mit 2,9 % (569.477). 13,0 % der Bevölkerung (2.484.926 Menschen) gaben bei der Volkszählung am 1. Dezember 2021 keine Angaben zu deren Ethnie an.<ref name="vz2021" /> Ihre Hauptsiedlungsgebiete befinden sich im Südosten Siebenbürgens, dem [[Szeklerland]] sowie im Grenzgebiet zu Ungarn. Das Verhältnis zwischen Rumänen und Ungarn ist historisch vorbelastet, da beide Anspruch auf die gemeinsamen Siedlungsgebiete erhoben haben. Seit den [[Revolutionen im Jahr 1989]] hat sich die Beziehung zwischen Rumänen und Ungarn allerdings entspannt. Die [[Demokratische Union der Ungarn in Rumänien]], eine ethnische Sammelpartei, ist seitdem mehrmals Teil der nationalen Regierungskoalition gewesen. |
|||
Der bis Mitte des 20. Jahrhunderts hohe Anteil der [[Rumäniendeutsche|Deutschsprachigen]] ist auf 0,2 % (Stand 2011) gesunken. Dabei handelt es sich vor allem um [[Siebenbürger Sachsen]] und [[Donauschwaben]] (Banat und Nordwesten bei [[Satu Mare]]). Die Siebenbürger Sachsen sind allerdings keine Sachsen im heute üblichen Sinne, sondern Einwanderer im Mittelalter vor allem aus dem moselfränkisch-lothringischen Raum. Über 200.000 Menschen wurden zwischen 1968 und 1989 [[Freikauf von Rumäniendeutschen|von der westdeutschen Regierung freigekauft]]<ref>[http://www.kulturraum-banat.de/Kriegsfolgen/Freikauf.htm kulturraum-banat.de], Ernst Meinhardt: ''Der Freikauf der Rumäniendeutschen – Was sagen deutsche Politiker dazu? Was geben die Archive her?''</ref> und in der Bundesrepublik Deutschland eingebürgert. Der Altersdurchschnitt der in Rumänien verbliebenen Deutschen ist jedoch relativ hoch, so dass die Gesamtzahl der Rumäniendeutschen von unter 50.000 Menschen weiter sinken wird.<ref name="Baier-Bottesch">{{Literatur |Autor=Hannelore Baier, Martin Bottesch |Titel=Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien (Lehrbuch für die 6. und 7. Klasse der Schulen mit deutscher Unterrichtssprache) |Ort=Mediaș |Datum=2007 |ISBN= |Seiten=19–36}}</ref> Daneben existieren zahlreiche weitere Minderheiten: [[Ukrainer in Rumänien|Ukrainer]] (0,3 %) in der Bukowina und Maramureș; [[Lipowaner|Russisch-Lipowaner]] (0,2 %), [[Türken]] (0,2 %) und [[Tataren]] (0,1 %) in der Dobrudscha; [[Serben]] (0,1 %), [[Slowaken]] (0,1 %) und [[Tschechische Minderheit im Banat|Tschechen]] (unter 0,1 %) im Banat. Bei Parlamentswahlen werden für insgesamt 18 Minderheiten unabhängig von den abgegebenen Stimmen jeweils ein Sitz in der [[Abgeordnetenkammer (Rumänien)|Abgeordnetenkammer]] ausgewiesen. |
|||
Die Verteilung der Sprachen entspricht weitgehend den einzelnen Nationalitäten.<ref name="VZRO" /> Amtssprache Rumäniens ist laut [[Verfassung Rumäniens|Verfassung]] [[Rumänische Sprache|Rumänisch]] ''(limba română)'', eine der [[Balkanromanische Sprachen|ostromanischen Sprachen]], das von 91 % der Bevölkerung des Landes gesprochen wird. [[Ungarische Sprache|Ungarisch]] nimmt mit 6,7 % regional ebenfalls eine bedeutende Rolle ein. In den Regionen, in denen jeweils eine der Minderheitensprachen von mehr als 20 % der Bevölkerung gesprochen wird, ist diese offizielle Zweitsprache in Verwaltung, Gerichten und Schulen. Die am häufigsten erlernten Fremdsprachen in Rumänien sind [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]], in Siebenbürgen und im Banat auch [[Deutsche Sprache|Deutsch]]. |
|||
=== Religionen === |
|||
Rumänien hat keine Staatsreligion. 86,7 % der Bevölkerung bekennen sich zur [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|rumänisch-orthodoxen Kirche]].<ref name="VZRO" /> Diese ist eine [[Autokephalie (Kirche)|autokephale]] Kirche innerhalb der osteuropäischen [[Orthodoxe Kirchen|Orthodoxie]]. Die ethnische und sprachliche Teilung Rumäniens setzt sich in der Kirchenzugehörigkeit fort, da die Ungarn vorzugsweise anderen Konfessionen als der rumänisch-orthodoxen Kirche angehören. |
|||
[[Protestantismus|Protestanten]] machen insgesamt 6,7 % der Bevölkerung aus. Knapp die Hälfte von ihnen gehören der [[Reformierte Kirche in Rumänien|reformierten Kirche]] an, die übrigen sind [[Pfingstbewegung|Pfingstler]], [[Baptisten]], [[Siebenten-Tags-Adventisten]], [[Unitarismus (Religion)|Unitarier]] ([[Unitarische Kirche Siebenbürgen]]), [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Lutheraner]] ([[Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien]] und [[Evangelische Kirche A.B. in Rumänien]]) oder [[Evangelikalismus|Evangelikale]]. Protestantische Ungarn und Deutsche in Siebenbürgen sind vor allem in den traditionellen protestantischen Kirchen vertreten, während die Rumänen (sofern sie nicht orthodoxen Glaubens sind) neueren protestantischen Freikirchen angehören. |
|||
Insgesamt 5,6 % der Bevölkerung sind [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]], wovon knapp ein Prozent auf die mit Rom unierte [[Rumänische griechisch-katholische Kirche]] entfällt. Der Großteil der Katholiken in Rumänien wird von den ethnischen Ungarn gestellt. Die in der Moldau lebenden [[Tschangos]] sind katholisch, ebenso wie die Mehrheit der Donauschwaben. |
|||
[[Islam in Rumänien|Muslime in Rumänien]] machen 0,3 % der Bevölkerung aus, wobei es sich vor allem um Türken, [[Tataren]] und [[Xoraxane-Roma]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/48067/ssoar-europareg-2005-3-kahl-Die_muslimische_Gemeinschaft_Rumaniens_der.pdf?sequence=1 |titel=Die muslimische Gemeinschaft Rumäniens: der Weg einer Elite zur marginalisierten Minderheit. |format=PDF; 3,3 MB |abruf=2023}}</ref> in der Dobrudscha handelt. Von den vor 1945 ursprünglich zahlreichen [[Geschichte der Juden in Rumänien|Juden in Rumänien]] ist nur eine kleine Minderheit (unter 0,1 %) übrig geblieben. Die Anzahl der [[Konfessionslosigkeit|Konfessionslosen]] liegt trotz der langen kommunistischen Herrschaft nur bei 0,2 %. |
|||
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des [[Eurobarometer]]s ergab 2020, dass für 73 Prozent der Menschen Rumäniens Religion wichtig ist, für 23 Prozent ist sie weder wichtig noch unwichtig und für 4 Prozent ist sie unwichtig.<ref>{{Literatur |Hrsg=Europäische Union |Titel=Special Eurobarometer 508 - Values and Identities of EU citizens - Report |TitelErg=Fieldwork October-November 2020 |Ort=Brüssel |Datum=2021 |ISBN=978-92-76-43232-6 |Seiten=126 |Sprache=en |Online=https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC126943/JRC126943_01.pdf#page=131 |Format=PDF |KBytes=}}</ref> |
|||
{{siehe auch|Religionsfreiheit in Rumänien}} |
|||
=== Bildung, Wissenschaft und Forschung === |
|||
{{Hauptartikel|Bildungssystem in Rumänien}} |
|||
Das rumänische Forschungssystem hat von der [[Sozialismus|sozialistischen Zeit]] große strukturelle Probleme geerbt, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten nur langsam und unzureichend beseitigt wurden. Unter den staatlichen Forschungseinrichtungen ist vor allem das Institut für Atomphysik (Institutul de Fizică Atomică Măgurele) bekannt, das an dem ELI (Extreme Light Infrastructure) Projekt der Europäischen Union beteiligt ist, in dessen Rahmen bis 2015 der stärkste [[Laser]] der Welt gebaut werden soll. Neben den staatlich finanzierten Forschungsinstituten entwickelten sich langsam auch unabhängige Einrichtungen. Der ehemalige Kultus- und Außenminister [[Andrei Pleșu]] erhielt 1993 den New Europe Prize for Higher Education and Research, der ihm ermöglichte, in Bukarest mit Unterstützung des [[Wissenschaftskolleg zu Berlin|Wissenschaftskollegs zu Berlin]] und fünf weiterer Forschungsinstitute (Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences, Stanford, Institute for Advanced Study, Princeton, National Humanities Center, Research Triangle Park, The Netherlands Institute for Advanced Study in Humanities and Social Sciences, Wassenaar, The Swedish Collegium for Advanced Study in the Social Sciences, Uppsala) das bekannte New Europe College zu gründen. Im Bereich der Philosophie ist vor allem die Rumänische Gesellschaft für Phänomenologie (Societatea Română de Fenomenologie) auf internationaler Ebene präsent. Das private Institut MB Telecom erhielt 2009 und 2013 auf der [[Internationale Messe für Erfindungen|Internationalen Messe für Erfindungen]] in Genf das Grand Prix (als erster Teilnehmer in der Geschichte dieser Messe, der die höchste Auszeichnung zweimal zugesprochen bekam). Außergewöhnlich ist das IAR 111 Projekt (ein Überschallflugzeug), eine Mitarbeit zusammen mit ''Arca Space Corporation''<ref>[https://www.arcaspace.com/ ARCA] Arca Space Corporation.</ref>, welche dereinst Weltraumtouristen oder Raketen ins All transportieren soll.<ref>[https://www.aerotelegraph.com/rumaenisches-ueberschallflugzeug-von-arca ''Aero Telegraph''] Rumänisches-Überschalljet.</ref> |
|||
=== Gesundheit === |
|||
Das [[Gesundheitswesen]] war bis 1996 staatlich gelenkt. Danach wurde eine Pflicht-[[Krankenversicherung]] eingeführt, über die ein Großteil ärztlicher Leistungen sowie Arzneimittel zur Behandlung chronischer Erkrankungen abgedeckt werden. Der derzeitige Beitragssatz von etwa zwölf Prozent wird paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert. Kinder und Jugendliche, Behinderte, Veteranen und Arbeitslose sind beitragsbefreit. Die 42 regionalen Krankenkassen schließen mit den Leistungserbringern (Krankenhäuser, Ambulanzen, Gesundheitszentren) Verträge ab. Seit 2004 gibt es private Zusatzversicherungen. Nach Angaben des nationalen Statistikbüros machen „Selbstzahlungen“ 30 Prozent der Gesamtausgaben für Gesundheit aus. Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 6,5 % des Bruttoinlandsprodukts.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.XPD.CHEX.GD.ZS?locations=RO |titel=Current health expenditure (% of GDP) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-26}}</ref> Stand 2021 ist die Versorgung mit Arzneien bei manchen Medikamenten nicht ohne Unterstützung von Hilfsorganisationen gewährleistet.<ref>{{Literatur |Autor=Astrid Viciano |Titel=Rumänien: Mangel an Krebsmedikamenten – und wie sich Betroffene helfen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2021-10-21 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/rumaenien-mangel-an-krebsmedikamenten-und-wie-sich-betroffene-helfen-a-298f982e-3e84-4f2e-89f8-768425b43a59 |Abruf=2021-10-21}}</ref> Im Jahr 2020 praktizierten in Rumänien 33 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/data/gho/data/themes/topics/health-workforce |titel=Global Health Workforce statistics database |werk= The Global Health Observatory |hrsg= [[Weltgesundheitsorganisation]]|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-26}}</ref> Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 6,8 pro 1000 Lebendgeburten.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.DYN.MORT?locations=RO |titel=Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-26}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Rumäniens ab der Geburt lag 2022 bei 75,3 Jahren<ref name="LebErw"/> (Frauen: 79,3<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=RO |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-26}}</ref>, Männer: 71,5<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=RO |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-11-26}}</ref>). Die Lebenserwartung stieg von 71,2 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 6 %.<ref name="LebErw"/> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
{{Hauptartikel|Geschichte Rumäniens}} |
|||
=== Antike === |
|||
[[Datei:Theoretical map of Romanian origins.png|mini|[[Ethnogenese]] der Rumänen]] |
|||
Das Gebiet des heutigen Rumänien wurde laut [[Herodot]] mindestens seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. von den [[Thraker|thrakischen]] Völkern der [[Geten]] und [[Daker]] besiedelt.<ref name="Urgeschichte">Alexandru Vulpe: ''Urgeschichte und Antike im Donau-Karpatenraum.'' In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu (Hrsg.): ''Rumänien.'' Wien 2008, S. 171–93.</ref> In den folgenden Jahrhunderten kam es regelmäßig zu militärischen Konflikten zwischen den ''Geto-Dakern'' einerseits und den jeweiligen Völkern südlich der Donau ([[Odrysen]], [[Makedonien|Makedonen]], [[Römisches Reich|Römer]]). Seine größte Ausdehnung erreichte das Dakerreich unter König [[Burebista]] (60–44 v. Chr.) durch die Vereinigung mehrerer Stämme. Nach seinem Tod zerfiel der Stammesverbund wieder. |
|||
Unter König [[Decebalus|Decebal]] kam es zur erneuten Vereinigung der dakischen Stämme. Dieser fiel 85 n. Chr. in die römische Provinz [[Moesia]] ein. Erst zwischen 101 und 106 wurde er von Kaiser [[Trajan]] in zwei Feldzügen nördlich der Donau besiegt. Decebals Herrschaftsgebiet wurde als Provinz [[Dakien|Dacia]] mit der Hauptstadt [[Ulpia Traiana Sarmizegetusa]] ins Römische Reich eingegliedert, seine Bevölkerung romanisiert. Die Provinz umfasste in etwa das heutige [[Siebenbürgen]], das [[Banat]] und [[Kleine Walachei|Oltenien]]. Aufgrund seiner Goldvorkommen war Dacia für die Römer interessant, militärisch war die Provinz allerdings von Anfang an starkem Druck durch die Nachbarvölker ausgesetzt. Daher wurde sie unter Kaiser [[Aurelian]] bis 275 wieder aufgegeben und Teile ihrer Bevölkerung südlich der Donau angesiedelt. |
|||
''Hauptartikel:'' [[Geschichte Rumäniens]] |
|||
Während der [[Völkerwanderung]] wurde das Gebiet des heutigen Rumäniens nacheinander von [[Goten]], [[Hunnen]], [[Gepiden]], [[Slawen]], [[Awaren]] und [[Protobulgaren|Bulgaren]] durchstreift. Das Schicksal der romanisierten Bevölkerung in der früheren Provinz Dacia und der damit zusammenhängende Ursprung des [[Rumänen|rumänischen Volks]] ist unter modernen Historikern umstritten: Die [[dako-romanische Kontinuitätstheorie]] besagt, dass auch nach der Aufgabe der Provinz dauerhaft eine dakisch-romanische Bevölkerung nördlich der Donau verblieben sei, aus der zwischen dem 6. und 10. Jahrhundert die heutigen Rumänen hervorgegangen seien. Demgegenüber steht die Migrationsthese, der zufolge die [[Ethnogenese]] der Rumänen südlich der Donau stattgefunden habe und diese Bevölkerungsgruppe erst nach dem Ungarneinfall (9. Jahrhundert) von Bulgarien aus nach Siebenbürgen eingewandert sei. Die zwei Thesen beantworten die Frage nicht, inwieweit diese Bevölkerung sich dem Assimilationsdruck im [[Erstes Bulgarisches Reich|bulgarischen Reich]] widersetzt hat. |
|||
===Frühgeschichte und Ethnogenese=== |
|||
Das Gebiet des heutigen Rumänien war einige Jahrhunderte v. Chr. von [[Daker]]n und [[Geten]] bewohnt. Erstere wurden [[106]] n. Chr. durch [[Trajan]] in das [[Römisches Reich|Römische Reich]] eingegliedert und auf dem Gebiet des heutigen Siebenbürgens und des Banats entstand die Provinz Dacia (Dakien). Um das Jahr 271 n. Chr gaben die Römer die Provinz wieder auf. In der Zeit der [[Völkerwanderung]] wurde das Gebiet des heutigen Rumänien von verschiedenen Stämmen durchzogen ehe die [[Ungarn]] um das Jahr 1000 in [[Pannonien]] und [[Siebenbürgen]] ein dauerhaftes Reich etablieren konnten. Im kulturellen Selbstverständnis der Rumänen ist das rumänische Volk aus der Vermischung der [[Daker]] mit den römischen Kolonisten der Zeit von Kaiser [[Trajan]] hervorgegangen, was jedoch nicht durch historische Zeugnisse belegt werden kann und daher den hauptsächlich im 19. Jahrhundert entstandenen unwissenschaftlichen völkischen Mythen zugeschrieben wird. Daß das rumänische Volk in Siebenbürgen, im Banat und in Oltenien, aber auch südlich der Donau im Raum des heutigen Ostserbien und Nordbulgarien entstanden ist und sich aus der römischen Kolonialzeit ableitet wird allgemein angenommen. Für den Zeitraum zwischen dem Abzug der Römer und dem Hochmittelalter gibt es aber keine schriftlichen oder architektonischen Zeugnisse, die diese These untermauern können. Nach einer anderen, ebenfalls nicht zu beweisenden These des Historikers Franz Sulzer aus dem 18. Jh. fand die Ethnogenese der Rumänen im Raum des heutigen Mazedoniens und Nordgriechenlands im Früh- und Hochmittelalter statt (wo es auch heute eine kleine mazedorumänische Minderheit gibt). Das Thema Ethnogenese wurde im 19. und 20. Jahrhundert häufig politisch instrumentalisiert. Nationalistisch gesinnte Rumänen und Ungarn nutzten es als Argumentationshilfe, um sich gegenseitig die Besitzansprüche auf [[Siebenbürgen]] abzusprechen. In jedem Fall ist die rumänische Sprache eindeutig der romanischen Sprachfamilie zuzurechnen, auch wenn im rumänischen Wortschatz zahlreiche slawische und auch einige griechische, türkische und ungarische Einflüsse aufzuweisen sind. |
|||
=== Mittelalter === |
|||
===Entstehung der Fürstentümer=== |
|||
[[Datei:Territorial expansion during the reign of Khan Krum (803-814).png|mini|hochkant=1.2|Territoriale Ausdehnung Bulgariens unter [[Krum (Bulgarien)|Khan Krum]] (803–814)]] |
|||
Seit etwa 500 besiedelten Slawen große Teile des heutigen rumänischen Siedlungsgebietes. Im [[14. Jahrhundert]] entstanden die beiden Fürstentümer [[Moldau]] und die [[Walachei]]. Im [[16. Jahrhundert]] gerieten sie unter [[Osmanisches Reich|Osmanische]] Oberhoheit, konnten jedoch ihre Selbstständigkeit, ethnisches und religiöses Eigenleben bewahren. Im [[18. Jahrhundert]] verschlechterte sich die politische Lage der rumänischen Fürstentümer: Die Fürsten und Herrschergeschlechter wechselten oft und waren dem Gutdünken der osmanischen Kaiser ausgeliefert. Herausragende Fürsten der rumänischen Geschichte waren Mircea der Alte (''Mircea cel Batrân'', 1386-1418), Michael der Tapfere (''Mihai Viteazul'', 1593-1601) in der Walachei und Alexander der Gütige (''Alexandru cel Bun'', 1400-1432) und Stephan der Große (''Stefan cel Mare'', 1457-1504) in der Moldau. |
|||
Ab Mitte des 6. Jahrhunderts gehörten weite Teile des heutigen Rumäniens zum bulgarischen Reich. Auch die [[Boris I.|Christianisierung]] der örtlichen Bevölkerung sowie die Einführung des [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabets]], das bis 1862 in Rumänien verwendet wurde, fand in diesem Zeitraum statt. |
|||
In Siebenbürgen existierten im 12. und 13. Jahrhundert von Rumänen gebildete politische Einheiten, die aber vom ungarischen [[Árpáden]]-Reich abhängig waren.<ref name="Mittelalter">Ioan-Aurel Pop: ''Das Mittelalter.'' In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu (Hrsg.): ''Rumänien.'' Wien 2008, S. 195–220.</ref> Jenseits der Karpaten etablierte der rumänische Adlige [[Basarab I.]] im frühen 14. Jahrhundert das [[Fürstentum Walachei]]. War Basarab zunächst nur ein ungarischer Vasall, so wurde er 1330 nach seinem Sieg über den König von Ungarn faktisch unabhängig. Auf ähnliche Weise wurde das [[Fürstentum Moldau]] geschaffen, als der Adlige [[Bogdan I.]] seine Unabhängigkeit 1365 gegen Ungarn militärisch behauptete. Die beiden rumänischen Fürstentümer grenzten sich zusätzlich vom [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Ungarn ab, indem zwei [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|orthodoxe Metropolien]] in [[Curtea de Argeș|Argeș]] (1359) beziehungsweise [[Suceava]] (1401) eingerichtet wurden. Siebenbürgen erlangte als Fürstentum innerhalb Ungarns ebenfalls eine gewisse Autonomie. Hier ging die Macht jedoch von den Ungarn und den eingewanderten [[Siebenbürger Sachsen]] aus, während die orthodoxe rumänische Bevölkerung seit 1366 – und verschärft seit 1437 – rechtlich schlechter gestellt war. |
|||
===Der Einfluss der großen Reiche=== |
|||
Nach dem Rückgang der türkischen Macht im 19. Jh. lagen beide Fürstentümer im Spannungsfeld zwischen [[Österreich-Ungarn]] und [[Russland]]. Österreich hatte bereits im [[18. Jahrhundert]] weite Teile des Donauraumes von der [[Hohe Pforte|Hohen Pforte]] erobert, besiedelte das [[Banat]] mit mehrheitlich katholischen Kolonisten, die vorwiegend in süddeutschen Ländern angeworben wurden (siehe den Artikel [[Banater Schwaben]]), und übernahm 1690 die Herrschaft über Siebenbürgen (welches bereits seit dem Mittelalter traditionell zu Ungarn gehörte). Die Bindung Siebenbürgens und des Banats an den ungarisch-deutschen dominierten Kulturkreis blieb bis 1920 bestehen. |
|||
Die anderen Gebiete des heutigen Rumänien blieben bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Abhängigkeit des Osmanischen Reiches. [[1859]] wurde ''[[Alexandru Ioan Cuza]]'' (Alexander Jouan I.) zum Fürsten der Fürstentümer Walachei (''Tara Româneasca'', wörtl. "rumänisches Land") und Moldau (''Moldova'') gewählt und proklamierte am [[24. Dezember]] [[1861]] den souveränen Staat Rumänien. Wegen seiner Reformen wurde er [[1866]] durch Großbojaren und Liberale zur Abdankung gezwungen. Die Unabhängigkeit Rumäniens wurde im [[Türkenkriege|Russisch-Türkischen Krieg 1877-78]] erreicht, als die Rumänen die Russen bei ihrem Sieg über das Osmanische Reich unterstützten. |
|||
Seit dem späten 14. Jahrhundert war die Walachei außenpolitisch durch die Nachbarschaft zum expandierenden [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] geprägt. Bedeutende Fürsten dieser Zeit waren [[Mircea cel Bătrân]] (Mircea der Alte, 1386–1418) und [[Vlad III. Drăculea]] (1456–1462, 1476), die teilweise militärische Erfolge gegen die Türken verbuchen konnten. Moldau musste sich während dieser Epoche sowohl gegen den Einfluss Ungarns als auch [[Polen]]s wehren. Unter dem Fürsten [[Ștefan cel Mare]] (Stephan der Große, 1457–1504) nahm auch Moldau zeitweilig erfolgreich am Abwehrkampf gegen die Türken teil. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurden die beiden rumänischen Fürstentümer allerdings dem Osmanischen Reich gegenüber tributpflichtig, auch wenn sie ihre politische und religiöse Autonomie bewahrten. |
|||
===Deutsche auf dem Königsthron=== |
|||
Die vollständige Unabhängigkeit des Landes erwirkte erst [[Carol I.|Karl von Hohenzollern-Sigmaringen]] (als König ''Carol I.'' genannt) am 10. Mai [[1877]]; der [[Berliner Kongress]] bestätigte [[1878]] das Königreich, das ''[[Carol I.]]'' von 1881 bis [[1914]] regierte. Spannungen mit Russland trieben Rumänien an die Seite [[Österreich]]s und des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]], doch konnte ''Carol I.'' die [[Erster Weltkrieg|Kriegsteilnahme]] an der Seite [[Deutschland]]s nicht durchsetzen. |
|||
=== |
=== Frühe Neuzeit === |
||
[[Datei:Romania 1600.png|mini|hochkant=1.2|[[Siebenbürgen]] (gelb), [[Fürstentum Moldau|Moldau]] (orange)<br /> und die [[Fürstentum Walachei|Walachei]] (türkis): Diese drei Fürsten-<br />tümer wurden durch die Karpaten geteilt.]] |
|||
Unter seinem Neffen [[Ferdinand I. (Rumänien)|Ferdinand von Hohenzollern]] (Ferdinand I. [[1916]]-[[1927]]) trat Rumänien der [[Entente]] bei und von 1916-[[1918]] in den 1. Weltkrieg ein. Der Kriegserklärung vom 27. August 1916 an Österreich-Ungarn waren Geheimverhandlungen mit [[Russland]] vorausgegangen. Das Zarenreich akzeptierte darin rumänische Gebietsansprüche auf die [[Bukowina]], [[Siebenbürgen]] und das [[Banat]]. |
|||
Mitte des 16. Jahrhunderts verschwand das Königreich Ungarn als unabhängige politische Macht.<ref name="Frühe Neuzeit">Bogdan Murgescu: ''Die rumänischen Länder in der frühen Neuzeit.'' In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu (Hrsg.): ''Rumänien.'' Wien 2008, S. 221–235.</ref> Dies führte dazu, dass das Fürstentum Siebenbürgen faktisch eigenständig wurde. |
|||
Für Moldau und Walachei bedeutete der Niedergang Ungarns, dass sie politisch noch stärker dem Druck des Osmanischen Reiches ausgesetzt waren und schließlich zu dessen Vasallen wurden. Den Versuch sich von der türkischen Vorherrschaft zu befreien unternahm [[Mihai Viteazul]] (Michael der Tapfere, 1593–1601), der im Jahr 1600 von Mai bis September die drei von Rumänen bewohnten Fürstentümer geführt hatte. Diese Machtkonzentration dauerte aber nur vier Monate, da sie sowohl von den Nachbarstaaten als auch den internen Eliten abgelehnt wurde. |
|||
1916 konnten die rumänischen Truppen vorübergehend den Südosten Siebenbürgens erobern, wurden aber von der deutschen Armee schnell zurückgedrängt. Binnen weniger Wochen waren große Teile Rumäniens (Klein- und Großwalachei) besetzt. In zahlreichen Fällen gab es eine weitgehende Kooperation und Kollaboration weiter Teile der rumänischen Eliten mit den Besatzern. Das Königshaus, die Regierung und einige Behörden mussten sich in die nordöstliche Provinz Moldau zurückziehen, wo die rumänische Armee durch französische Hilfe neu organisiert wurde. Eine lokale deutsche Offensive in Richtung Moldau wurde im Juli 1917 gestoppt. |
|||
Das Osmanische Reich sicherte sich mit der [[Dobrudscha]], dem [[Budschak]] (1538) und dem Banat (1551) weitere teilweise rumänisch besiedelte Territorien. Im 17. und 18. Jahrhundert trat die [[Habsburgermonarchie]] dem türkischen Herrschaftsanspruch entgegen. Die Situation der rumänischen Fürstentümer verschlechterte sich dadurch, da die Habsburger Siebenbürgen (1711), das Banat (1718), Oltenien (1718–1739) und die [[Bukowina]] (1775) unter ihre Kontrolle brachten. |
|||
===Zwischenkriegszeit=== |
|||
Im [[Friedensvertrag von Versailles]] [[1919]] und [[Friedensvertrag von Trianon]] [[1920]] wurde das [[Wilsonsches Prinzip|wilsonsche Prinzip]] des Selbstbestimmungsrechts der Völker umgesetzt. So konnte auch Rumänien sein Staatsgebiet mit den Gebieten vergrößern, wo die Rumänen zwischen 49 % und 90 % der Wohnbevölkerung darstellten. So erhielt es Gebiete von Russland ([[Bessarabien]]) und Österreich-Ungarn ([[Siebenbürgen]]), sowie einen Streifen Oberungarns mit den Städten [[Arad]], [[Oradea]] und [[Satu Mare]], zwei Drittel des [[Banat]]s und die [[Bukowina]], außerdem die (Anfang 1918 kurzfristig abgetretene) [[Dobrudscha]] von Bulgarien zurück. Staatsfläche und Bevölkerung verdoppelten sich, aber Rumänien wurde in den neuen Grenzen von einem relativ einheitlichen Nationalstaat zu einem Vielvölkerstaat. So war 1920 jeder vierte (rund 24 Prozent) rumänische Staatsbürger nicht-rumänischer Nationalität, wobei die Ungarn, Deutschen, Juden und Ukrainer die größten Minderheitengruppen bildeten. Dem wilsonschen Grundsatz des Selbstbestimmungsrechts der Völker folgend, wurden die neuen Grenzen nach dem Prinzip der demographischen (rumänischen) Mehrheit gezogen, jedoch ohne Volksabstimmung, ohne Rücksicht auf zusammenhängende Wirtschaftsräume und auf die Ausdehnung der ethnischen Siedlungsgebiete. Vielerorts war eine Trennung auch einfach nicht möglich. Somit wurde 1920 bereits die Grundlage für die späteren ethnischen Konflikte mit den Ungarn gelegt, die 1940 durch den [[Wiener Schiedsspruch]] noch einmal massiv aufflammen sollten. Die deutsche Elite Siebenbürgens und des Banats sprach sich aber mehrheitlich für einen Anschluss an Rumänien aus, da ihr seitens der rumänischen Regierung ein später nicht eingehaltenes Versprechen auf Autonomie und Selbstverwaltung gegeben wurde. |
|||
Wie andere Staaten Europas war auch Rumänien in der Zwischenkriegszeit von politischer Instabilität und Unruhe gekennzeichnet. [[1927]] wurde Kronprinz ''Carol'' zum Thronverzicht gezwungen und [[Michael I. (Rumänien)|''Mihai I.'']] übernahm die Regierung. Carol II. kehrte jedoch [[1930]] zurück und regierte bis 1940. Er lehnte sich zunächst an die "kleine Entente" an, ab 1934 jedoch aus wirtschaftlichen Gründen auch an Hitlers [[Drittes Reich]]. |
|||
Nach dem Niedergang Polens übte das [[Russisches Kaiserreich|Russische Reich]], das sich 1812 in [[Bessarabien]] festsetzte, als dritte ausländische Großmacht Einfluss auf die rumänischen Fürstentümer aus. Auch die Innenpolitik Moldaus und der Walachei waren durch die außenpolitische Lage betroffen, da das Osmanische Reich griechischstämmige ''[[Phanarioten]]'' als Fürsten einsetzte. |
|||
Ende Juni 1940 erzwang die Sowjetunion im Gefolge ihrer Annexion der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen auch von Rumänien durch ein Ultimatum die sofortige Abtretung der Nordbukowina sowie Bessarabiens. Unmittelbar darauf meldeten ihrerseits Bulgarien und Ungarn Gebietsansprüche an: Mit Bulgarien einigte sich Rumänien relativ rasch auf die Abtretung der Süddobrudscha, doch endeten die Verhandlungen mit Ungarn schnell in einer Sackgasse. |
|||
Da ein Krieg unvermeidlich schien und überdies ein erneutes Eingreifen der Sowjetunion Richtung der rumänischen Ölfelder drohte, diktierte Hitler am 30. August 1940 den Zweiten Wiener Schiedsspruch. |
|||
Durch den [[Wiener Schiedsspruch]] im August 1940 unter dem "Schutz" des Dritten Reiches und [[Italien]]s musste Rumänien den nördlichen Teil Siebenbürgens wieder an Ungarn abtreten, die südliche Dobrudscha wurde wieder bulgarisch. Mit diesem Schiedsspruch und der sowjetischen Besetzung von Bessarabien verlor Rumänien 30 % seines Staatsgebietes und 25 % der Bevölkerung von 1939. |
|||
=== Unabhängigkeit === |
|||
Um den Einmarsch Ungarns und der Sowjetunion und damit den völligen Kollaps des rumänischen Staatswesens zu verhindern, sah sich König Carol II. gezwungen, all diese Gebietsabtretungen zu akzeptieren; an ein Weiterregieren war jedoch nicht mehr zu denken. So berief er Kriegsminister [[Ion Antonescu]] am 4. September 1940 zum neuen Ministerpräsidenten, dankte am 6. September 1940 ab und ging wieder ins Exil. Die Berufung von Antonescu war die einzige Möglichkeit, den Staat vor der Machtübernahme durch die [[Eiserne Garde]] zu schützen. |
|||
{{Hauptartikel|Rumänische Revolution von 1848|Fürstentum Rumänien|Königreich Rumänien}} |
|||
[[Datei:Carol I of Romania king.jpg|mini|hochkant|[[Karl I. (Rumänien)|Carol I.]] – erster rumänischer König von 1881 bis 1914]] |
|||
Die Vertreter der [[Rumänische Revolution von 1848|Revolution von 1848]] forderten eine Vereinigung der Fürstentümer Rumäniens, wozu sich nach der Schwächung Russlands infolge des [[Krimkrieg]]es eine außenpolitische Gelegenheit bot.<ref name="Späte Neuzeit">Mihai-Răzvan Ungureanu: ''Die rumänischen Länder in der späten Neuzeit.'' In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu (Hrsg.): ''Rumänien.'' Wien 2008, S. 237–250.</ref> 1859 wurde [[Alexandru Ioan Cuza]] (1859–1866) sowohl zum Fürsten der Walachei als auch Moldaus gewählt. Am 24. Dezember 1861 schuf er eine [[Realunion]] durch die Proklamation des Fürstentums Rumänien (das sogenannte „[[Altreich (Rumänien)|Altreich]]“) mit der Hauptstadt [[Bukarest]]. Aufgrund innenpolitischer Konflikte wurde Cuza 1866 mit Billigung der Großmächte durch die Adligen zur Abdankung gezwungen und durch den deutschen Prinzen [[Karl I. (Rumänien)|Carol I.]] (Karl I., 1866–1914) aus der Dynastie [[Hohenzollern-Sigmaringen]] ersetzt.<ref name="Stoica1">{{Literatur |Autor=Vasile Stoica |Titel=The Roumanian Question: The Roumanians and their Lands |Verlag==Pittsburgh Printing Company |Ort=Pittsburgh |Datum=1919 |Seiten=69 |Sprache=en |Online=https://www.wdl.org/en/item/7314/view/1/69/}}</ref> Im [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)|Russisch-Osmanischen Krieg 1877–1878]] unterstützten die Rumänen Russland, woraufhin ihre Unabhängigkeit auf dem [[Berliner Kongress]] bestätigt wurde. Zusätzlich erhielt Rumänien die [[Dobrudscha]] gegen die Abtretung des südlichen Bessarabiens an Russland. Am 26. März 1881 wurde das neue Königreich Rumänien ausgerufen. |
|||
Rumänien suchte verzweifelt eine Schutzmacht, [[England]] lehnte ab. Nun schloss Rumänien mit [[Hitler]] einen Beistandspakt und trat der "[[Achsenmächte|Achse]]" bei. Aufbau und Ausrüstung der rumänischen [[Streitkräfte]] wurden vertraglich geregelt, und deutsche Truppen durften als [[Schutzmacht]] gegen die Sowjetunion in Rumänien einrücken. Stalin protestierte zwar energisch, doch ohne militärisch einzugreifen. |
|||
1907 kam es zu einem [[Bauernaufstand in Rumänien 1907|Bauernaufstand]]. 1913 kämpfte Rumänien im [[Zweiter Balkankrieg#Zweiter Balkankrieg 1913|Zweiten Balkankrieg]] gegen [[Bulgarien]] und sicherte sich im [[Friede von Bukarest (1913)|Frieden von Bukarest]] die südliche Dobrudscha. Bei Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] 1914 wollte Carol I. Partei zugunsten der [[Mittelmächte]] ergreifen, setzte sich aber innenpolitisch nicht durch. Unter seinem Neffen und Nachfolger [[Ferdinand I. (Rumänien)|Ferdinand I.]] (1914–1927) trat Rumänien im Sommer 1916 der [[Triple Entente|Entente]] bei. Auf dem damit eröffneten neuen [[Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg)|Kriegsschauplatz]] eroberten die Rumänen zunächst Teile Siebenbürgens, wurden aber bald zurückgedrängt. Bis Dezember 1916 eroberten und besetzten die Mittelmächte in einer Gegenoffensive die Walachei, woraufhin Ferdinand I. und die Regierung in die Moldau fliehen mussten. |
|||
===Zweiter Weltkrieg=== |
|||
Im [[2. Weltkrieg]] stand Rumänien auf Seite des [[Drittes Reich|Deutschen Reiches]], seine Truppen beteiligten sich 1941 am Feldzug gegen die [[Sowjetunion]]. Bessarabien wurde wieder eingegliedert. [[Juden]] und [[Zigeuner]] hatten unter der [[Verfolgung]] der Eisernen Garde und deutschen [[SS]] zu leiden. Auch im nunmehr ungarisch besetzten Nordsiebenbürgen kam es zu [[Pogrom]]en und [[Deportation]]en. Anfang [[1944]] bereitete König Mihai I. gemeinsam mit [[Iuliu Maniu]] in Geheimverhandlungen mit den Westmächten und später der Sowjetunion den Abfall vom deutschen Bündnis und den Sturz [[Ion Antonescu|Antonescus]] vor. Nachdem die am [[20. August]] [[1944]] begonnene Sommeroffensive der [[Rote Armee|Roten Armee]] unter der Bezeichnung ''[[Operation Jassy-Kischinew]]'' in wenigen Tagen gewaltige Fortschritte machte, wechselte Rumänien am 23. August 1944 die Fronten. Binnen weniger Wochen wurde es vollständig von der Roten Armee eingenommen und besetzt. Für das kriegführende Deutschland bedeutete der 23. August 1944 den Totalverlust der rumänischen [[Erdöl]]zufuhr und machte einen raschen Rückzug der Wehrmacht vom gesamten [[Balkan]] erforderlich, um einem Abschneiden der Truppenteile in Griechenland und Jugoslawien durch den Feind zuvorzukommen. |
|||
Nun geriet Rumänien - entgegen der Hoffnungen und früherer Aussagen Stalins - völlig unter sowjetischen Einfluss. Die bürgerliche Elite des alten Systems und politisch Andersdenkende wurden verfolgt und ermordet. Der nach dem Krieg im Land verbliebene Teil der deutschen Minderheit wurde bis Anfang der 1950er Jahre entrechtet und enteignet. Zudem verschleppte die sowjetische Besatzungsmacht den größten Teil der erwachsenen deutschen Bevölkerung im "arbeitsfähigen Alter" (Frauen bis 33, Männer bis 45 Jahre) auf mehrere Jahre zur [[Zwangsarbeit]] in die Sowjetunion. Das nördliche [[Siebenbürgen]] wurde wieder eingegliedert. Der nördliche Teil des mehrheitlich rumänisch besiedelten [[Bessarabien]] blieb dagegen dauerhaft unter sowjetischer Herrschaft und bildet heute den eigenständigen Staat [[Moldawien]]. Der Südteil Bessarabien ([[Budschak]]) kam zur [[Ukraine]]. |
|||
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs schlossen sich am 1. Dezember 1918 (Nationalfeiertag) die mehrheitlich rumänisch besiedelten Territorien Russlands und Österreich-Ungarns Rumänien an. Dies führte 1919 zum [[Ungarisch-Rumänischer Krieg|Ungarisch-Rumänischen Krieg]], der mit der Besetzung [[Budapest]]s durch die Rumänen endete. In den Friedensverträgen von [[Friedensvertrag von Versailles|Versailles]] 1919 und [[Vertrag von Trianon|Trianon]] 1920 wurden Rumäniens neue Grenzen anerkannt: Vom untergegangenen Österreich-Ungarn erhielt es Siebenbürgen, das östliche [[Kreischgebiet]], die südliche [[Maramuresch]], die Bukowina und zwei Drittel des Banats; vom [[Bolschewiki|bolschewistischen]] Russland zusätzlich Bessarabien. |
|||
===Nachkriegszeit und Übergang zum Kommunismus=== |
|||
Schließlich wurden am 10. Dezember 1947 alle bürgerlichen Parteien und die [[Monarchie]] am 30.Dezember 1947 durch die Zwangsabdankung des Königs abgeschafft, und der [[König Mihai I]] ins schweizerische Exil verbannt. (Dort blieb er bis 1992 wo er das erste Mal wieder Rumänien betreten durfte. Ihm wurde aber ein paar Stunden später für eine Zeitspanne von 4 Jahre -auf Empfehlung der damaligen Regierung Ion Iliescu/Petre Roman- befohlen, Rumänien nie wieder zu betreten.) Die Rumänische Kommunistische Partei, vor dem Krieg nur eine politisch völlig unbedeutende Splittergruppe ohne intellektuelles Potenzial, wurde mit den traditionsreichen Sozialdemokraten zwangsvereinigt und übernahm die Staatsmacht. KP-Chef [[Gheorghe Gheorghiu-Dej]] entpuppte sich als rumänischer Stalin. Unter ihm wurden [[Dissident|politische Gegner]] inhaftiert und [[Folter|gefoltert]]. Staat und Wirtschaft wurden durch systematische Enteignung und Kollektivierung der Landwirtschaft [[Kommunismus|kommunistisch]] "geordnet". |
|||
Die Enteignungen begannen 1945. 1948 wurde durch einen Erlass der KP Fabrikbesitzer und Industrielle enteignet. Der Industriebereich wurde verstaatlicht. |
|||
Ab 1950 begann man die Bauern zu enteignen. Die sogenannte "Agrarrevolution" endete mit der Zwangskollektivisierung und Gründung von staatlichen LPG's. Dieser Prozess endete erst Ende der 60er Jahre. |
|||
[[Tito]]'s Abkehr von Stalin in 1948 führte zu einer bis dahin nicht gekannten kollektiven Deportation von ganzen Dörfern und Gemeinden an der westlichen Grenze zu Jugoslawien. Überwiegend die deutsche Minderheit, aber auch Rumänen, Serben und Ungarn waren davon betroffen. Sie wurden in den [[Bărăgan]] zwangsumgesiedelt. Die Ortschaften wurden in der Nacht durch das Militär und die Polizei umstellt, Züge standen am Bahnhof bereit und die Menschen mussten ihre Häuser, ihr ganzes Hab und Gut verlassen. |
|||
Nach beschwerlichen Reisen in Viehwaggons, von Krankheiten geplagt, kamen die Deportierten im Bărăgan an. Auf freiem Feld wurden sie wieder abgeladen. Jede Familie bekam eine Parzelle zugerodnet, auf der sie sich notdürftig in Erdlöchern einen Unterschlupf vor Wind und extremer Kälte im Winter errichten konnten. |
|||
Erst nach 1965 durften sie das Zwangsdomizil im Bărăgan wieder verlassen. |
|||
=== Großrumänien === |
|||
Nach Kriegsende kooperierten Kommunisten und [[Östlich-orthodoxe Kirche|orthodoxe Kirche]] um die rumänischen Angehörigen der [[Unierte Kirche|Unierten Kirche]] zu zwingen, zur rumänisch-orthodoxen Kirche überzutreten - obwohl [[Religion]] in einem kommunistischen Staat grundsätzlich Schikanen ausgesetzt war. Die [[Römisch-katholische Kirche|katholische Kirche]], deren [[Würdenträger]] in der Stalinzeit noch verfolgt worden waren, wurde fortan geduldet, doch gab es wegen dieser Zwänge starke Spannungen, die bis in die postkommunistischen [[1990]]er nachwirkten. |
|||
{{Hauptartikel|Großrumänien}} |
|||
<gallery class="float-right" widths="200"> |
|||
Romania-Territory.png|Die Entwicklung des rumänischen Territoriums zwischen 1861 und 1947 |
|||
Romania 1930 ethnic map de.svg|Verteilung der Ethnien in den Kreisen Großrumäniens (Volkszählung 1930) |
|||
</gallery> |
|||
Nach dem Ersten Weltkrieg hatten sich Staatsfläche und Bevölkerungszahl des neuen „Großrumäniens“ verdoppelt, wodurch es von einem relativ einheitlichen Nationalstaat zu einem Vielvölkerstaat geworden war. Etwa ein Viertel der rumänischen Staatsbürger gehörten einer der nationalen Minderheiten wie Ungarn, Deutschen, Ukrainern oder Bulgaren an. Wie andere Staaten Europas war auch Rumänien in der Zwischenkriegszeit von politischer Instabilität gekennzeichnet. 1927 wurde Kronprinz Carol zum Thronverzicht gezwungen und sein minderjähriger Sohn [[Michael I. (Rumänien)|Mihai I.]] (Michael I., 1927–1930 und 1940–1947) wurde König. |
|||
In der poststalinistischen Ära der 1960er Jahre erlebte Rumänien eine gewisse Konsolidierung und eine Phase relativer Liberalität. Das kommunistische Regime arrangierte sich mit dem entmachteten bürgerlichen Lager und mit seinen parteiinternen Gegnern. Politische Gefangene wurden entlassen, der Repressionsdruck nahm deutlich ab. Auch die Entrechtung und Totalenteignung der deutschen Minderheit nahm ein Ende. Der ungarischen Minderheit wurde im Siedlungsgebiet der [[Székler]] sogar eine autonome, zweisprachige Selbstverwaltung zugestanden. Eine vorsichtige Opposition zu [[Moskau]] (z. B. keine militärische Beteiligung an der Niederschlagung des [[Prager Frühling]]s durch die Truppen des [[Warschauer Pakt]]s) und eine Öffnung Richtung Westen bestimmten die Außenpolitik des ansonsten fest im kommunistischen Block integrierten Landes. |
|||
In dieser Zeit begann der Exodus der ethnischen Minderheiten. Immer mehr Deutsche wanderten nach [[Deutschland]] aus, die meisten [[Juden]] gingen nach [[Israel]] und in die [[USA]]. Später kehrten auch immer mehr Ungarn dem Land dauerhaft den Rücken. |
|||
[[Datei:King Ferdinand of Romania.jpg|mini|110px|[[Ferdinand I. (Rumänien)|Ferdinand I.]]]] |
|||
'''Leitung des Landes nach 1945''' |
|||
[[Datei:Mihai I.jpg|mini|110px|[[Michael I. (Rumänien)|Mihai I.]]]] |
|||
1929 wurde ein [[Frauenwahlrecht in Osteuropa|Frauenwahlrecht]] bei Kommunalwahlen eingeführt, jedoch wurde das Wahlrecht vom Bildungsgrad der Frauen, der sozialen Stellung und besonderen Verdiensten gegenüber der Gesellschaft abhängig gemacht.<ref>Jenny Brumme: [https://books.google.com.au/books?id=a2nuAhdko6UC&pg=PA68 ''‚Inginer și femeie de servicu‘ – Die rumänische Sprache zwischen patriarchalischer Tradition und postkommunistischem Sexismus.''] In: Wolfgang Dahmen (Hrsg.): ''Sprache und Geschlecht in der Romania. Romanistisches Kolloquium X''. Band 417 der Tübinger Beiträge zur Linguistik, Gunter Narr Verlag, 1997, ISBN 3-8233-5082-X, S. 68.</ref> Die Verfassung von 1938 stellte Männer und Frauen in wahlrechtlicher Hinsicht gleich,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cdep.ro/pls/legis/legis_pck.htp_act_text?idt=9206%3E |text=Text der Verfassung von 1938 |wayback=20141009211727}}, zitiert nach: [[American Bar Association]]: {{Webarchiv |url=http://www.impowr.org/content/summary-rights-vote-romania |text=''Summary: Rights to Vote in Romania.'' |wayback=20141009181905}} In: ''impowr.org.'' 29. April 2013, abgerufen am 27. August 2019 (englisch).</ref> und das Wahlgesetz von 1939 führte aus, dass Frauen und Männer, die lesen und schreiben konnten, ab 30 zu den Wahlen zugelassen waren.<ref>Monitorul Oficial al României Nr. 106bis, 9. Mai 1939, Artikel 5, zitiert nach: [[American Bar Association]]: {{Webarchiv |url=http://www.impowr.org/content/summary-rights-vote-romania |text=''Summary: Rights to Vote in Romania.'' |wayback=20141009181905}} In: ''impowr.org.'' 29. April 2013, abgerufen am 27. August 2019 (englisch).</ref> |
|||
Nach der Abdankung des rumänischen Königs [[Mihai I]] am 30.12. 1947 wurde die '''Volksrepublik Rumänien''' ausgerufen. |
|||
Der Vater von Michael I. bestieg 1930 doch noch als [[Karl II. (Rumänien)|Carol II.]] (Karl II., 1930–1940) den Thron. Dieser errichtete 1938 eine [[Königsdiktatur]] mit der Begründung, eine Beteiligung der faschistischen [[Eiserne Garde|Eisernen Garde]] an der Regierung zu verhindern. |
|||
Dr. [[Constantin I. Parhon]] leitete das Übergangspräsidium zwischen 30.12 1947 bis 13. April 1948. |
|||
Dr. [[Petru Groza]] wird Vorsitzender der [[Großen Nationalversammlung]] (rum. Marea Adunare Nationalâ)(13.04 - 12. 06.1952). |
|||
Ion Gheorge Maurer ersetzt Dr. Petru Groza am 12.06 1952 und bleib im Amt des Vorsitzenden der Großen Nationalversammlung bis zum 7.01.1958. |
|||
[[Gheorghe Gheorghiu Dej]] übernimmt den Vorsitz im [[Staatsrat]] (rum. Consiliul de Stat) am 21.03 1961. Dieses Amt behält er bis zum 19.03 1965. |
|||
Chivu Stoica wird Vorsitzender des Staatsrates am 24.03 1965. |
|||
Rumänien wandte sich außenpolitisch in den 1930er Jahren dem [[NS-Staat]] zu. Nach Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] und der sich daran anschließenden territorialen Neuordnung Europas (siehe auch [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Hitler-Stalin-Pakt]], [[Wiener Schiedsspruch]]) verlor Rumänien große Teile seines Staatsgebietes: Im Sommer 1940 [[Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina|besetzte]] die [[Sowjetunion]] militärisch die Nordbukowina, das [[Herza-Gebiet]] und Bessarabien; an Bulgarien fiel die Süddobrudscha; an Ungarn das [[Nordsiebenbürgen|nördliche Siebenbürgen]] ([[Zweiter Wiener Schiedsspruch]]). Carol II. ging nach diesen Verlusten ins Exil. |
|||
Am 21. August 1965 wird die '''Sozialistische Republik Rumänien''' ausgerufen. |
|||
[[Chivu Stoica]] amtiert als Präsident des Staatsrates bis zum 9.12. 1967. [[Ion Gheorghe Maurer]] bleibt in dieser Zeit Ministerpräsident. |
|||
[[Nicolae Ceauşescu]] wird am 9.12.1967 Präsident des Staatsrates. Dieses Amt bekleidet er bis zum 28.03.1974. |
|||
Er führt das Amt eines Präsidenten ein und lässt sich am 28.03 1974 zum Präsidenten der Sozialistischen Republik Rumänien wählen. Dieses Amt bekleidet er zusammen mit dem Vorsitz der Kommunistischen Partei bis zum 22.12.1989. |
|||
General [[Ion Antonescu]] baute eine faschistische Militärdiktatur auf und trat den [[Achsenmächte]]n bei. Während des Zweiten Weltkriegs beteiligte sich Rumänien 1941 am zunächst erfolgreichen deutschen [[Russlandfeldzug 1941|Feldzug gegen die Sowjetunion]], wodurch die ein Jahr zuvor verlorenen Gebiete wieder rumänisch wurden. Innenpolitisch wurden [[Geschichte der Juden in Rumänien|Juden]] und [[Roma in Rumänien|Roma]] vom Antonescu-Regime verfolgt und ermordet.<ref>[[Wolfgang Benz]], Brigitte Mihok (Hrsg.): ''Holocaust an der Peripherie. Judenpolitik und Judenmord in Rumänien und [[Transnistrien]] 1940–1944'' Metropol, Berlin 2009, ISBN 3-940938-34-3.</ref> Die erfolgreiche Offensive der Sowjetunion im August 1944 führte zum [[Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944|Sturz Antonescus und zum Frontwechsel Rumäniens]]. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt es zwar Nordsiebenbürgen von Ungarn zurück, doch kamen Bessarabien, das Herza-Gebiet und die Nordbukowina wieder unter sowjetische Herrschaft. Der Hauptteil dieses Gebietes bildet heute die eigenständige [[Republik Moldau]], der Rest ist Teil der [[Ukraine]]. |
|||
http://ro.wikipedia.org/wiki/Rom%C3%A2nia |
|||
Im Zweiten Weltkrieg verlor Rumänien rund 378.000 Soldaten und Zivilisten. Die rumänische Regierung war im [[Holocaust]] an der Ermordung von etwa 270.000 rumänischen Juden aktiv beteiligt.<ref>Sven Panthöfer: [https://www.dhm.de/lemo/html/wk2/kriegsverlauf/rumaenien/index.html ''Rumänien als Verbündeter des Deutschen Reiches''], [[Lebendiges Museum Online]], 19. Mai 2015, abgerufen am 21. März 2021.</ref> |
|||
===Amtsantritt Ceauşescus=== |
|||
Im März [[1965]] übernahm [[Nicolae Ceauşescu]] das Amt des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei. Vorgeschlagen wurde er für dieses Amt von G. Maurer. Er ließ sich erst 1974 zum Präsidenten wählen. Er plante, Rumänien zu einer Großmacht zu machen. |
|||
Mit ausländischen Krediten wurde ein vollkommen überdimensioniertes [[Industrialisierung]]sprogramm auf die Beine gestellt, um das landwirtschaftlich geprägte Land schnell auf westliches Niveau zu hieven. Gesetze zur Förderung von Kinderreichtum und das Verbot der [[Abtreibung]] 1966 sollten die Bevölkerungszahl steigern. Ab fünf Kindern wurden Mütter als "Heldenmütter" geehrt. Wenn sie zehn oder sogar mehr Kinder bekamen, stand den Frauen zu (zumindest auf dem Papier), einen kostenlosen Geländewagen (ARO) zu bekommen, freie Fahrt in der staatlichen Eisenbahn auf allen Strecken des Landes und einmal in Jahr ein kostenloser Urlaub am Schwarzen Meer. Die Realität sah anders aus. |
|||
Ausgesetzte, aber auch kranke und behinderte Kinder wurden in Waisenheime verbracht. Die katastrophale medizinische Versorgung, die mangelhafte Sterilisation von Impfspritzen führten ebenso dazu, dass Rumänien die höchste AIDS-Erkrankungen bei Kindern in der Welt aufweisen kann. Die schlimmen Zustände, wie im Kinderheim [[Cighid]], wurden erst nach der Wende [[1990]] bekannt. Das sog. "Programm zur Systematisierung der Dörfer" (''sistematizarea satelor'') sah vor, etwa 8.000 der kleinsten Dörfer des Landes komplett einzuebnen und deren Bevölkerung in "agroindustriellen Zentren" aus primitiven Plattenbauten ohne Kanalisation umzusiedeln. Ziel war die "effizientere Ausnutzung der vorhandenen Agrarflächen". Beabsichtigter Nebeneffekt war die Zerstörung der kulturellen Vielfalt und der regionalen Eigenheiten der ländlichen Regionen. |
|||
=== {{Anker|Volksrepublik und Sozialistische Republik}}Volksrepublik === |
|||
===Wirtschaftlicher Niedergang=== |
|||
[[Datei:Dej cropped.jpg|mini|hochkant|Gheorghe Gheorghiu-Dej (1961)]] |
|||
Die unverhältnismäßige und ineffiziente Wirtschaftspolitik mit unzähligen Fehlinvestitionen ließ das Land ab der Mitte der 1970er Jahre unaufhaltsam in den Bankrott treiben. [[1981]] galt Rumänien als nicht mehr kreditwürdig. Zur Tilgung der hohen Auslandsschulden ließ das Regime nun alles exportieren, was sich verkaufen ließ - auf Kosten der Grundversorgung der eigenen Bevölkerung mit Lebensmitteln und elementaren Bedarfsgütern. Eine eklatante Rohstoffkrise (Mangel an Kohle, Erdöl, Strom) verschärfte die Lage zusätzlich. Dennoch wurde Rumänien im April 1989 schuldenfrei. Gleichzeitig wurde das Volk gezwungen, seinem Führer Ceauşescu in einem extremen Personenkult zu huldigen. Dieses totalitäre System wurde durch die Geheimpolizei "[[Securitate]]a Statului" (Staatssicherheit) mit Überwachung und Repression am Leben gehalten. |
|||
Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Rumänien unter sowjetischen Einfluss. Die Eliten des alten Systems und politische Gegner wurden enteignet, verschleppt oder ermordet. |
|||
1946 wurde der Bildungszensus aufgehoben und ein allgemeines Wahlrecht für beide Geschlechter festgeschrieben.<ref>Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 316.</ref><ref>Jad Adams: ''Women and the Vote. A World History.'' Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 438.</ref> |
|||
===Beginn der Revolution=== |
|||
Nach dem Mauerfall und der Wende [[1989]] in der ehemaligen [[DDR]] und in anderen Staaten des [[Ostblock]]s brachen zunächst in [[Timişoara]], später auch in Bukarest Aufstände aus. |
|||
Die [[Unruhen in Timisoara]] wurden durch die Zwangversetzung des ungarischen Priesters Laszlo Tökes verstärkt. Dieser hatte sich über das ungarische Fernsehen sehr regimekritisch geäußert (September 1989). Zunächst entstanden Mahnwachen vor dem Haus des Priesters, der dieses nicht verlassen konnte. In dieser Umgebung wurden bald Stimmen nach Umbruch und Freiheit laut, die sich wie ein Lauffeuer in der ganzen Stadt verbreiteten. Soldaten wurden in der Nacht zum 15. und 16. Dezember auf die Straße geschickt um die Demonstrationen zu unterdrücken. Am Sonntag, dem 17.12, versammelten sich tausende Bürger der Stadt Timisoara im Zentrum der Stadt und die Rufe nach einem Ende der Diktatur und einem freien demokratischen Land waren nicht mehr zu überhören. Am Montag, 18.12. 1989 verlässt [[Ceauşescu]] das Land für eine Staatsreise in den Iran. Noch von da aus erteilte er den Befehl, die Demonstranten anzugreifen und der nationale Notstand wurde verhängt. Das heißt, Demonstrationen waren verboten, ebenso das Verlassen des Hauses nach Dunkelheit, es bestand die Möglichkeit jeden, der sich nicht den Befehlen der Armee und Sicherheitskräfte unterordnete, standrechtlich vor das Kriegsgericht zu stellen und unter Umständen die Todesstrafe zu verhängen. Dieses Gesetz eröffnete zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit Ceausescu standrechtlich zu erschießen. |
|||
Andauernde Demonstrationen für mehr Freiheit und Demokratie führten zu einem weitgehend gewaltfreien Umsturz. Am 21. Dezember wurde eine öffentliche Kundgebung in Bukarest (Bucureşti) vor dem Zentralkommiteé der Rumänischen Kommunistischen Partei "zwangsorganisiert", die Menschenmenge war jedoch nicht mehr aufzuhalten. Rufe nach Freiheit und Demokratie veranlassten Nicolae Ceausescu und seine Frau mithilfe eines Hubschraubers, die Hauptstadt in Panik zu verlassen. Der Hubschrauber wurde zur Landung gezwungen und Ceausescu und seine Frau verhaftet. Am 22. Dezember wird über den staatlichen Fernsehsender TVR Rumänien als befreit erklärt. Der Konflikt, der bis zur Verhaftung Ceausescus zwischen den Anhängern und Gegnern Ceausescus entstand, war jedoch blutig. Erst seine Verhaftung stoppte das begonnene Blutbad. |
|||
Diktator Nicolae Ceauşescu und seine Frau [[Elena Ceauşescu]] wurden auf der Flucht verhaftet, am 25. Dezember [[1989]] vor ein Militärgericht gestellt und nach einem Schnellverfahren standrechtlich erschossen. |
|||
1947 wurden alle bürgerlichen Parteien verboten, König Mihai I. wurde abgesetzt. Die Sozialdemokraten wurden mit der zuvor unbedeutenden ''Partidul Comunist din România'' (PCR) zwangsvereinigt, woraus ab März 1948 die ''Partidul Muncitoresc Român'' (PMR, {{deS|''[[Rumänische Arbeiterpartei]]''}}) hervorging. Diese rief die ''Volksrepublik Rumänien'' aus, in der [[Gheorghe Gheorghiu-Dej]] der bestimmende Mann war. 1948 erfolgte eine letzte territoriale Abtretung, als die [[Schlangeninsel]] der Sowjetunion übergeben wurde. |
|||
===Die "unvollendete Revolution"=== |
|||
In der postkommunistischen Zeit konnte sich das Land zunächst nur schwer von den Folgen jahrzehntelanger Diktatur und Misswirtschaft erholen. Außerdem nahm der ständige Verlust an Humankapital durch Abwanderung von Wissenschaftlern und gutqualifizierten Arbeitskräften Richtung Westen direkt nach der Wende noch einmal zu. Mit den regierenden Sozialisten konnte lange Zeit die alte Machtelite am Ruder bleiben und unbequeme Reformen bremsen. Ein ausgewogenes Parteienspektrum mit einer stabilen politischen Mitte konnte sich bislang noch nicht herausbilden. Dennoch ist Rumänien heute eine stabile Demokratie mit allen nötigen freiheitlichen Grundrechten. |
|||
Heute sorgt die direkte Nachbarschaft zur EU und die Aussicht auf eine Mitgliedschaft 2007 für einen Wirtschaftsboom. |
|||
Staat und Wirtschaft Rumäniens wurden systematisch nach [[Stalinismus|stalinistischen]] Vorstellungen umgeformt: 1948 wurde die Industrie verstaatlicht, ab 1950 auch die Landwirtschaft. Mitte der 1950er Jahre verbesserte sich die wirtschaftliche Versorgungslage in Rumänien, was die innenpolitische Lage stabilisierte. Um den ethnischen Gegensatz mit den Ungarn innerhalb Rumäniens abzuschwächen, wurde 1952 in deren Hauptsiedlungsgebiet das autonome [[Szeklerland]] eingerichtet. Außenpolitisch strebte Gheorghiu-Dej eine vorsichtige Eigenständigkeit gegenüber der Sowjetunion an, dennoch trat Rumänien 1949 dem [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]] und 1955 dem [[Warschauer Pakt]] bei. |
|||
=== Landesweite Überschwemmungen === |
|||
=== Sozialistische Republik === |
|||
Ein Viertel der Bevölkerung Rumäniens war in den Monaten April bis August [[2005]] von schweren Überschwemmungen betroffen. Dabei kamen mindestens 1100000 Menschen ums Leben. In mehreren Regionen wurde die Ernte vollständig vernichtet. Nach Angaben des rumänischen Innenministeriums sind 407 Orte überschwemmt und 4000 Häuser und 700 Brücken zerstört worden. Die verheerenden Folgen der heftigen Regenfälle sind vor allem auf die rücksichtslose Abholzung der Wälder in den unteren Mittelgebirgsregionen im [[20. Jahrhundert]] zurückzuführen. |
|||
[[Datei:Nicolae Ceaușescu (1988).jpg|mini|hochkant|[[Nicolae Ceaușescu]] – rumänischer [[Autokrat]] von 1965 bis 1989]] |
|||
[[Datei:Coat of arms of Romania (1965–1989).svg|mini|hochkant|Wappen der Sozialistischen Republik Rumänien (bis 1989)]] |
|||
{{Hauptartikel|Sozialistische Republik Rumänien}} |
|||
In einer [[Periode politischen Tauwetters im kommunistischen Rumänien|Periode politischen Tauwetters in Rumänien]] rief am 21. August 1965 die sich nun ''Partidul Comunist Român'' (PCR) nennende [[Rumänische Kommunistische Partei]] die ''Sozialistische Republik Rumänien'' aus. Führender Mann des Landes wurde [[Nicolae Ceaușescu]], der nach dem Tod von Gheorghiu-Dej das Amt des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei übernommen hatte. Ceaușescu emanzipierte sich und warf im Mai 1967 der Sowjetunion vor, die rumänische Kommunistische Partei unterwandern zu wollen. Im März 1968 zog er seine Verhandlungsdelegation vom Budapester Konsultativtreffen der kommunistischen Parteien zurück, weil der syrische Kommunistenführer [[Chalid Bakdasch]] Rumäniens Missionschef einen „Chauvinisten“ genannt hatte. Obwohl die Außenpolitik Ceaușescus den sowjetischen Nachbarn reizte, fanden die Sowjets in Rumänien keinen innenpolitischen Vorwand zum Eingreifen wie in der Tschechoslowakei. Die Diktatur der Kommunistischen Partei, ihre „führende Rolle“, war unangefochtener als in den meisten anderen Ostblockstaaten.<ref>[http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/45950115 ''OSTBLOCK / RUMÄNIEN Tarzan aus Temeschwar'' bei magazin.spiegel.de] abgerufen am 30. März 2015.</ref> Weiterhin betonte Ceaușescu demonstrativ die nationale Eigenständigkeit Rumäniens von der Sowjetunion und unternahm mehrere radikale Einschnitte in Wirtschaft und Gesellschaft: Gesetze zur Förderung des Kinderreichtums und ein Abtreibungsverbot sollten die Bevölkerungszahl Rumäniens steigern.<ref>G. Kligman: ''„The Politics of Duplicity. Controlling Reproduction in Ceausescu’s Romania“.'' University of California Press, Berkeley/Los Angeles 1998; Manuela Lataianu: [https://www.demogr.mpg.de/Papers/workshops/010623_paper25.pdf ''The 1966 Law Concerning Prohibition of Abortion in Romania and its Consequences – the Fate of a Generation''] (PDF; 57 kB); Lorena Anton: {{Webarchiv |url=http://www.ksu.edu/sasw/kpc/eedemo/PDF/eedemowp5.pdf |text=''Abortion and the Making of the Socialist Mother during Communist Romania.'' |wayback=20060906025140}}</ref> Mittels ausländischer Kredite und durch die Umsiedlung von Teilen der Landbevölkerung in die Städte sollte das agrarisch geprägte Land mehr industrialisiert werden. |
|||
Diese Maßnahmen führten jedoch nach einigen vielversprechenden Anfängen nicht zum gewünschten Erfolg, sondern seit den späten 1970er Jahren vielmehr zu einer Versorgungskrise. Der Zusammenbruch der Volkswirtschaft und die mangelnde [[Bonität]] Rumäniens zwangen das Regime schließlich zum Export von Grundversorgungsgütern, die nun im Land selbst immer knapper wurden.<ref>Wilfried Heller: ''Sozialistische Landesentwicklung in Rumänien: Anspruch und Wirklichkeit.'' In: Die Erde, 1981, H. 12, S. 185–196.</ref> Dennoch bewahrte Ceaușescu seine Macht zunächst durch die Geheimpolizei [[Securitate]] und einen sehr ausgeprägten [[Personenkult]]. Nach dem [[Mauerfall]] und der Wende 1989 in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und den anderen Staaten des [[Ostblock]]s kam es zur [[Rumänische Revolution 1989|Rumänischen Revolution]]. Demonstranten forderten das Ende des mit Gewalt regierenden Ceaușescu-Regimes. Die Securitate setzte daraufhin Schusswaffen ein, während Teile der regulären Armee dem Regime die Unterstützung verweigerten und Widerstand leisteten, was zu Straßenkämpfen mit mehr als 1000 Todesopfern führte. Nachdem sich die Armeeführung mit den Demonstranten verbündet hatte, wurde Ceaușescu am 25. Dezember 1989 vor ein [[Militärgericht]] gestellt und nach einem kurzen Schauprozess zusammen mit seiner Frau [[standrecht]]lich erschossen.<ref>{{Literatur|Titel=Nicolae Ceaușescu: Eine Biographie |Verlag=Links |Ort=Berlin |ISBN=3-86153-211-5 |Seiten=463 |Hrsg=[[Thomas Kunze]] |Datum=2000 }}</ref> |
|||
== Politik == |
|||
{{Siehe auch|Antikommunistischer Widerstand in Rumänien}} |
|||
''Hauptartikel:'' [[Politisches System Rumäniens]] |
|||
=== Rumänien seit 1990 === |
|||
Rumänien ist seit [[2005]] [[EU-Erweiterung|Beitrittskandidat]] zur [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Die Verhandlungen sind seit dem [[25. April]] 2005 abgeschlossen. Als Termin für den Beitritt wurde der [[1. Januar]] [[2007]] festgelegt, der sich aber bei Schwierigkeiten im Reformprozess auf [[2008]] verschieben könnte. |
|||
In der nachkommunistischen Zeit konnte sich Rumänien nur langsam von den Folgen jahrzehntelanger Diktatur und Misswirtschaft erholen. Vorherrschende Partei in den Jahren nach der Revolution wurde die sozialdemokratische [[Partidul Social Democrat|PSD]] (Partidul Social Democrat) unter dem neuen Staatspräsidenten [[Ion Iliescu]]. Die PSD rekrutierte sich größtenteils aus den alten kommunistischen Eliten. Dennoch verfolgte Rumänien fortan einen demokratischen und marktwirtschaftlichen Kurs. Außenpolitisch orientierte es sich nach Westen. |
|||
1996 wurde [[Emil Constantinescu]] neuer Staatspräsident, seine Partei, die christdemokratische [[Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat|PNȚ-CD]], wurde stärkste Kraft im Parlament. Sie scheiterte jedoch bei den Wahlen 2000 an der Fünf-Prozent-Hürde, was eine Rückkehr der PSD an die Regierung ermöglichte. Iliescu wurde wieder Staatspräsident, [[Adrian Năstase]] neuer Ministerpräsident. Im Jahr 2004 trat Rumänien der [[NATO]] bei. |
|||
Im Zuge der [[NATO-Osterweiterung]] wurde Rumänien am [[29. März]] [[2004]] Mitglied der [[NATO]], so dass die [[rumänische Armee]] nun in die transatlantische Sicherheitstruktur eingebunden ist. |
|||
Bei den Präsidentschaftswahlen 2004 setzte sich [[Traian Băsescu]] durch, der sich auf eine Mitte-rechts-Koalition stützte. 2007 wurde Rumänien Teil der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Im selben Jahr kam es zu einem Machtkampf zwischen Băsescu und dem Ministerpräsidenten [[Călin Popescu-Tăriceanu]] von der nationalliberalen [[Partidul Național Liberal|PNL]]. Băsescu wurde zeitweilig vom Parlament suspendiert, kehrte aber nach einem für ihn positiven [[Referendum]] in sein Amt zurück. |
|||
2004 und 2005 ist Rumänien nichtständiges Mitglied im UN-[[Sicherheitsrat]], im Juli 2004 und im Oktober 2005 führt es den Vorsitz. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen gemäß eigener Aussagen die Verpflichtungen im Kampf gegen den internationalen Terrorismus, den Drogen- und [[Menschenhandel]], sowie gegen die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen. Im Mittelpunkt stünden auch die Armutsbekämpfung und die [[Nachhaltigkeit|nachhaltige]] Entwicklung als integraler Bestandteil der weltweiten Stabilität. |
|||
Die [[Parlamentswahlen in Rumänien 2008]] fanden erstmals entkoppelt von den Präsidentschaftswahlen statt. Die PSD und die neu gegründete [[Partidul Democrat Liberal|PD-L]] gingen daraus als Sieger hervor, woraufhin sie eine Regierung unter [[Emil Boc]] bildeten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ziua.ro/news.php?data=2008-12-22&id=18476|wayback=20170110000119|text=UPDATE 20.30 Guvernul Boc a depus juramantul in fata presedintelui Basescu|format= |()= |original= }}, ziua.ro am 22. Dezember 2008</ref> |
|||
Nach starken Verlusten der sozial-demokratischen Partei bei der Kommunalwahl Juni 2004 fiel die Umbildung der [[Rumänische Regierung|rumänischen Regierung]] just in die Endphase der EU-Beitrittsverhandlungen, die bis Dezember 2004 abgeschlossen sein sollten. |
|||
Aus den Parlamentswahlen vom [[28. November]] ging eine liberale Regierung hervor, die aus der Allianz '''D.A.''' (Gerechtigkeit und Wahrheit), '''UDMR''' (Partei der ungarischen Minderheit) und sozialliberaler '''PUR''' besteht. Bukarests ehemaliger Bürgermeister [[Traian Băsescu]] wurde in der Stichwahl vom 12. Dezember mit 52 % der Stimmen zum neuen Präsidenten Rumäniens gewählt. |
|||
=== Staatskrisen seit 2011 === |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
{{Hauptartikel|Staatskrise in Rumänien 2012|Proteste in Rumänien 2017}} |
|||
Harte Sparmaßnahmen führten zu Protesten und schließlich zu einem [[Misstrauensvotum]] im Parlament. Das [[Kabinett Boc II]] trat zurück. Der frühere Außenminister [[Teodor Baconschi]] behauptete, durch die Manipulation einzelner Abgeordneter seien einige zum Oppositionsbündnis übergetreten. Staatspräsident [[Traian Băsescu]] ernannte Anfang Februar 2012 [[Mihai Răzvan Ungureanu]] zum Premierminister und beauftragte ihn mit der Regierungsbildung.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-02/rumaenien-ministerpraesident-geheimdienstchef zeit.de], [[Die Zeit]]: ''Rumänischer Geheimdienstchef soll Ministerpräsident werden'', 7. Februar 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.</ref> |
|||
Nach weniger als drei Monaten im Amt scheiterte Ungureanus Regierung an einem erfolgreichen Misstrauensvotum im Parlament, das von den Parteien [[Partidul Social Democrat]] (PSD) und [[Partidul Național Liberal]] (PNL) eingebracht wurde.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/rumaenien-regierung-stuerzt-im-streit-ueber-sparpolitik-1.1343679 sueddeutsche.de], [[Süddeutsche Zeitung]]: ''Rumänien: Regierung stürzt im Streit über Sparpolitik'', 27. April 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/rumaenien-misstrauensvotum-stuerzt-mitte-rechts-regierung-11732757.html faz.net], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: ''Rumänien: Misstrauensvotum stürzt Mitte-rechts-Regierung'', 27. April 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.</ref> |
|||
''Hauptartikel: [[Liste der Bezirke in Rumänien]]'' |
|||
Im Februar 2011 formten die Sozialdemokratische Partei Rumäniens, die National-Liberale Partei unter [[Crin Antonescu]], und die Konservative Partei unter [[Daniel Constantin]] die Koalition ''Uniunea Social Liberală'' (USL, {{deS|Sozialliberale Union}}). [[Victor Ponta]], Leiter der USL, wurde am 27. April 2012 von Staatspräsident Traian Băsescu mit der Bildung eines Kabinetts beauftragt.<ref>[https://www.mediafax.ro/politic/victor-ponta-desemnat-de-basescu-in-functia-de-premier-basescu-nu-exista-motive-de-panica-pe-piete-live-text-9577762 mediafax.ro], ''Victor Ponta, desemnat premier. Băsescu: Nu există motive de panică pe piețe'', 27. April 2012, abgerufen am 18. Juli 2012, (rumänisch).</ref><ref>[https://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/oppositionsfuehrer-mit-regierungsbildung-beauftragt-1.16655880 nzz.ch], ''Oppositionsführer mit Regierungsbildung beauftragt. Rumäniens Präsident Băsescu schlägt Sozialisten Ponta als Nachfolger vor'', 27. April 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.</ref> Băsescu bezeichnete die Ernennung von Ponta als normalen Ablauf des politischen Lebens eines demokratischen Staates und äußerte seine Zuversicht für die Überwindung der politischen Krise.<ref>[https://www.adz.ro/artikel/artikel/praesident-traian-basescu-nominiert-victor-ponta-als-premierminister/ adz.ro], [[Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien]]: ''Präsident Traian Bãsescu nominiert Victor Ponta als Premierminister'', 27. April 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.</ref> Ponta sollte die Regierungsgeschäfte einstweilen bis zur Parlamentswahl im Spätherbst führen.<ref>[https://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1264618/Rumaenien-oder-die-Gefahren-des-politischen-Manichaeismus diepresse.com], [[Die Presse]]: ''Rumänien, oder die Gefahren des politischen Manichäismus'', 12. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.</ref> |
|||
[[Bild:ROMANIA_judete.jpg|thumb|Bezirksaufteilung]] |
|||
[[Bild:ROMANIA_orase_principale.jpg|thumb|Wichtigste Städte]] |
|||
Derzeit ist Rumänien in 41 Bezirke ("judeţ", Pl.: "judeţe") und eine Hauptstadt (Bukarest = ''Bucureşti'') unterteilt. Diese Verwaltungsgliederung wurde im [[19. Jahrhundert]] nach dem Vorbild der französischen Départements vorgenommen. Nach 1950 änderte diese Gliederung in das sowjetische Modell, man kehrte aber [[1968]] zu dem gegenwärtigen System zurück. [[1981]] wurden die Bezirke Ilfov und Ialomita in die Bezirke Giurgiu, Calarasi, Ialomita and Ilfov neuorganisiert. Bis [[1995]] war Ilfov kein selbstständiger Bezirk, sondern von Bukarest abhängig. Eine neue Einteilung des Landes in ''Regionen'' wird im Zuge der Vorbereitung auf eine EU-Mitgliedschaft diskutiert, ist aber nicht vor 2007 zu erwarten. |
|||
Ende Juni 2012 wurde ein Amtsenthebungsverfahren gegen den rumänischen Präsidenten Traian Băsescu eingeleitet, in dem ihm massive Verfassungsverstöße vorgeworfen wurden.<ref name="wirtschaftsblatt.at">{{Webarchiv |url=http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/osteuropa/rumaenien-schneidert-gesetz-fuer-sturz-des-praesidenten-525108/index.do |text=wirtschaftsblatt.at |wayback=20120718131549}}, [[Wirtschaftsblatt]], ''Rumänien schneidert Gesetz für Sturz des Präsidenten'', 10. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.</ref> Die Abstimmung im Parlament führte zur Suspendierung des Präsidenten. Die Amtsgeschäfte führte indes der nationalliberale Senatspräsident Crin Antonescu.<ref name="rri.ro">{{Webarchiv |url=http://www.rri.ro/art.shtml?lang=7&sec=278&art=270792 |text=rri.ro |wayback=20130515111742}}, Radio Romania International: ''Die Vorsitzenden des Senats und der Abgeordnetenkammer wurden abgewählt'', 10. Juli 2012, abgerufen am 19. Juli 2012.</ref> Beim EU-Gipfel am 28. und 29. Juni 2012 nahm Ponta als Vertreter Rumäniens teil, entgegen einer Entscheidung des [[Verfassungsgerichtshof von Rumänien|Verfassungsgerichts]], das Präsident Băsescu das Recht zugesprochen hatte, Rumänien wie bisher auch beim Gipfel zu vertreten,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/themenderwoche/1811673/ |text=dradio.de |archive-is=20130210190436}}, [[Deutschlandfunk]]: ''EU-Staat auf Abwegen'', 14. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.</ref> indem es urteilte, Traian Băsescu habe seine Befugnisse nicht überschritten.<ref name="spiegel.de">[[Keno Verseck]]: [https://www.spiegel.de/politik/ausland/in-rumaenien-tobt-ein-machtkampf-der-korrupten-elite-a-844538.html ''Staatskrise in Rumänien – Machtkampf korrupter Cliquen''], [[Spiegel Online]], 17. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.</ref> Eine Volksabstimmung zur Amtsenthebung verfehlte Ende Juli die notwendige Wahlbeteiligung, sodass Băsescu in sein Amt zurückkehren konnte.<ref>William Totok: [http://www.taz.de/Referendum-in-Rumaenien-ungueltig/!100065/ ''Referendum in Rumänien: Präsident Basescu bleibt im Amt''], [[taz.de]], 21. August 2012, abgerufen am 15. September 2012.</ref> |
|||
== Infrastruktur == |
|||
Bei den [[Präsidentschaftswahlen in Rumänien 2014|Präsidentschaftswahlen 2014]] wurde [[Klaus Johannis]], der Bürgermeister von [[Hermannstadt]], zum Nachfolger Băsescus gewählt. Er setzte sich in einer Stichwahl gegen Ministerpräsident Ponta durch. Ponta trat nach Massenprotesten im November 2015 von allen Ämtern zurück. Neuer Premierminister wurde [[Dacian Cioloș]] als Vorsitzender einer Übergangsregierung. Indes gewann die PSD unter ihrem neuen Vorsitzenden [[Liviu Dragnea]] die [[Parlamentswahl in Rumänien 2016|Parlamentswahlen 2016]]. Aufgrund Vorstrafen konnte Dragnea das Amt des Ministerpräsidenten nicht selbst übernehmen und ließ sich zum Präsidenten der Abgeordnetenkammer wählen. Nachdem Präsident Johannis die von Dragnea vorgeschlagene Ernennung von [[Sevil Shhaideh]] verweigerte, wurde auf weiteren Vorschlag Dragneas [[Sorin Grindeanu]] zum Premier ernannt. |
|||
Die Infrastruktur Rumäniens ist problematisch. Bis auf den europäischen Verkehrskorridor IV queren die großen Verkehrsachsen des Kontinents das Land nicht; Investitionen in den Eisenbahnverkehr sind nötig; der Straßenzustand ist notleidend. Flughäfen gibt es bei [[Flughafen Bukarest|Bukarest]], Sibiu, Constanta, [[Flughafen Cluj-Napoca|Cluj-Napoca]], Timisoara und Iasi. Es gibt zwei Autobahnen: Pitesti - Bukarest und Bukarest - Fetesti. Im Bau befindet sich zudem der restliche Abschnitt Fetesti bis [[Constanţa]] und die Autobahn durch [[Siebenbürgen]] ([http://www.autostradatransilvania.ro Autostrada Transilvania]). Weiterhin sind geplant: eine Autobahn, die Bukarest umfahren soll, eine weitere, welche die Hauptstadt mit [[Iasi]] und [[Moldawien]] verbinden soll, eine Autobahn Bukarest-Giurgiu und alternativ zur siebenbürgischen Autobahn die Strecke Pitesti-Arad. |
|||
[[Datei:Protest against corruption - Bucharest 2017 - Piata Universitatii - 5.jpg|mini|Demonstration in Bukarest am 22. Januar 2017]] |
|||
2017 kam es zu wochenlangen [[Proteste in Rumänien 2017|Protesten in Rumänien]] gegen die nach der [[Parlamentswahl in Rumänien 2016|Parlamentswahl 2016]] gebildete [[Kabinett Grindeanu|Regierung]] [[Sorin Grindeanu]]s.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-02/rumaenien-proteste-bukarest-antikorruptionsgesetz-fs ''Drei Tage Wut auf die Regierung.''] In: [[Die Zeit#Zeit Online|Zeit Online]] vom 3. Februar 2017.</ref> Sie sind der größte Massenprotest in der [[Geschichte Rumäniens]]. Im Zentrum der Proteste standen angestrebte Änderungen des Strafgesetzbuches und eine Gesetzesinitiative zur Begnadigung von Hunderten wegen Amtsmissbrauchs angeklagten Amtsträgern. Nach der Veröffentlichung der Verordnungen am 31. Januar fanden für 15 Tage in Folge in vielen Städten des Landes täglich Demonstrationen gegen die Regierung statt. Die vorläufigen Höhepunkte bildeten die Proteste vom 1. Februar mit landesweit etwa 450.000 Teilnehmern und die Proteste vom 5. Februar mit etwa 500.000 Teilnehmern allein in Bukarest. Der Senat sprach sich am 14. Februar einstimmig gegen die Verordnung aus.<ref>Radu Marinas: [http://uk.reuters.com/article/uk-romania-corruption-decree-idUKKBN15T19O ''Romania's upper house of parliament backs withdrawal of graft decree.''] In: [[Reuters]] vom 14. Februar 2017.</ref> Auch das rumänische Parlament lehnte am 21. Februar das Dekret ab.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/rumaenien-parlament-hebt-korruptionsdekret-auf-a-1135686.html ''Parlament hebt Korruptionsdekret auf.''] In: Spiegel Online vom 21. Februar 2017.</ref> |
|||
Die Regierung versuchte im Juni 2018, die Unabhängigkeit der Justiz und der Geheimdienste einzuschränken unter dem von [[Liviu Dragnea]] vorgebrachten Vorwand, einen „Schattenstaat“ zu bekämpfen. Im Eilverfahren wurde die Strafgesetzordnung massiv verändert. So sollten Opfer nur noch in Anwesenheit der Täter aussagen dürfen und Fristen wurden derart verkürzt, dass Untersuchungen der Justiz kaum mehr Aussicht auf Erfolg hätten.<ref>[https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=eabe02d1-9979-4a87-aea7-75e75a47038e Dragnea will die Justiz unter Kontrolle bringen], [[Echo der Zeit]], 19. Juni 2018</ref> |
|||
Bei der [[Präsidentschaftswahl in Rumänien 2024|Präsidentschaftswahl 2024]] kandidierte Amtsinhaber Johannis nicht mehr. Nachdem diese Wahl aufgrund [[Propaganda der Russischen Föderation|russischer Wahlbeeinflussung]] vom [[Verfassungsgerichtshof von Rumänien|Verfassungsgerichtshof]] annulliert worden war, wurde Johannis vor allem aus dem rechten Lager kritisiert, weil er kommissarisch weiter im Amt verblieb.<ref name="DW">{{Internetquelle|url=https://p.dw.com/p/4qGmD|titel=Rumäniens Präsident Iohannis tritt zurück|werk=Deutsche Welle|datum=2025-02-10|abruf=2025-02-11}}</ref> Dazu hatte ihn jedoch das Verfassungsgericht unter Verweis auf Artikel 83 der [[Verfassung Rumäniens]] aufgefordert, da demnach der Staatspräsident bis zur Vereidigung seines Nachfolgers weiter amtieren muss.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.derstandard.de/story/3000000257049/ilie-bolojan-ist-rumaenischer-interims-praesident | titel=Ilie Bolojan ist rumänischer Interimspräsident | werk=[[Der Standard|derstandard.de]] | datum=2025-02-12 | abruf=2025-02-26}}</ref> Im Januar 2025 stellten drei rechte Oppositionsfraktionen (POT, [[Alianța pentru Unirea Românilor|AUR]] und ''S.O.S.''), die über etwa 35 Prozent der Sitze im Parlament verfügten, einen Antrag auf Amtsenthebung von Johannis. Der Antrag wurde am 3. Februar 2025 bereits aufgrund von Formfehlern von der Parlamentsleitung abgelehnt.<ref>{{Internetquelle|url=https://adz.news/artikel/artikel/amtsenthebung-von-johannis-gekippt-parlament-stoppt-verfahren|titel=Amtsenthebung von Johannis gekippt: Parlament stoppt Verfahren|werk=[[Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien]]|datum=2025-02-03|abruf=2025-02-26}}</ref> Am 12. Februar 2025 trat er schließlich freiwillig zurück und übergab die Amtsgeschäfte an den liberalen Senatspräsidenten [[Ilie Bolojan]] als Interimspräsident.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.derstandard.de/story/3000000257049/ilie-bolojan-ist-rumaenischer-interims-praesident | titel=Ilie Bolojan ist rumänischer Interimspräsident | werk=[[Der Standard|derstandard.de]] | datum=2025-02-12 | abruf=2025-02-26}}</ref> Im Mai 2025 wurde schließlich der liberale Bukarester Oberbürgermeister [[Nicușor Dan]] zum Präsidenten gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.euronews.com/my-europe/2025/05/26/nicusor-dan-als-neuer-prasident-rumaniens-vereidigt-politische-krise-uberwunden |titel=Nicușor Dan als neuer Präsident Rumäniens vereidigt - politische Krise überwunden |werk=de.euronews.com |datum=2025-05-26 |abruf=2025-05-27}}</ref> |
|||
== Politik == |
|||
=== Politisches System === |
|||
{{Hauptartikel|Politisches System Rumäniens}} |
|||
[[Datei:Parlamentspalast in Bukarest.jpg|mini|Der [[Parlamentspalast]] in Bukarest]] |
|||
Rumänien ist eine [[repräsentative Demokratie]] mit einem [[Semipräsidentielles Regierungssystem|semipräsidentiellen Regierungssystem]]. Staatsoberhaupt ist der Präsident ''(Președinte)'', Regierungschef ist der Premierminister ''(Prim-ministru)''. Die [[Legislative|gesetzgebende Gewalt]] liegt bei einem [[Zweikammersystem|Zweikammerparlament]]. |
|||
Der Präsident wird direkt vom Volk gewählt. Erhält kein Kandidat im ersten Durchgang eine absolute Mehrheit, wird eine [[Stichwahl]] durchgeführt. Die Amtszeit des Präsidenten beträgt fünf Jahre, wobei die Möglichkeit zur einmaligen Wiederwahl besteht. Als Staatsoberhaupt ernennt der Präsident den Ministerpräsidenten und ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Präsident ist seit Mai 2025 [[Nicușor Dan]]. |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| Land = RO |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung in der [[Abgeordnetenkammer (Rumänien)|Abgeordnetenkammer]], 2024 |
|||
| float = right |
|||
| PSD|AUR|PNL|USR|S.O.S.|POT|UDMR|Minderheiten| |
|||
| PSD = 86 |
|||
| AUR = 63 |
|||
| AUR Link = [[Alianța pentru Unirea Românilor|AUR]] |
|||
| AUR Farbe = e2b007 |
|||
| PNL = 49 |
|||
| USR = 40 |
|||
| USR Farbe = 002A59 |
|||
| USR Link = [[Uniunea Salvați România|USR]] |
|||
| S.O.S. = 28 |
|||
| S.O.S. Farbe = 89CFF0 |
|||
| POT = 24 |
|||
| POT Farbe = 330099 |
|||
| UDMR = 22 |
|||
| Minderheiten = 19 |
|||
| Minderheiten Link = [[Minderheitenwahlrecht#Rumänien|Nationale Minderheiten]] |
|||
}} |
|||
Das Parlament ist für die nationale Gesetzgebung zuständig. Es besteht aus zwei Kammern: der [[Abgeordnetenkammer (Rumänien)|Abgeordnetenkammer]] mit derzeit 331 Parlamentariern ''(Camera Deputaților)''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cdep.ro/pls/parlam/structura.de?leg=2012&idl=2 |titel=Parliamentary bodies 2012-present; Abgeordnetenkammer |abruf=2014-04-27}}</ref> und dem [[Senat (Rumänien)|Senat]] ''(Senatul)'' mit 134 Senatoren<ref>{{Internetquelle |url=https://www.digi24.ro/Stiri/Digi24/Special/Alege+Digi24/176+de+senatori++Cati+au+castigat+prin+voturi+in+colegii+si+cati+prin+redistribuire+si+suplimentare |titel=Anzahl der Senatoren |abruf=2014-04-27}}</ref> |
|||
Die Mitglieder werden in einem gemischten Personen- und Verhältniswahlrecht gewählt. Eine Legislaturperiode dauert vier Jahre. Parteien ziehen nur in das Parlament ein, wenn sie die [[Sperrklausel]] von fünf Prozent aller abgegebenen Stimmen übertreffen. Insgesamt sind achtzehn Sitze für Abgeordnete von Minderheitenparteien reserviert. |
|||
Nach den [[Parlamentswahl in Rumänien 2020|Wahlen vom Dezember 2020]] bildeten [[Partidul Național Liberal|PNL]], das liberale Parteienbündnis [[Uniunea Salvați România|USR]]-PLUS und die [[Uniunea Democrată Maghiară din România|Partei der ungarischen Minderheit UDMR]] die [[Kabinett Florin Cîțu|Regierung Florin Cîțu]], die am 25. November 2021 von der zurzeit amtierenden [[Kabinett Ciucă|Regierung Nicolae Ciucă]] aus PNL, [[Partidul Social Democrat|PSD]] und UDMR abgelöst wurde. Am 1. Dezember 2024 wurde die Abgeordnetenkammer neu gewählt. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Staatsoberhäupter Rumäniens}} |
|||
=== Politische Indizes === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes |
|||
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr |
|||
|- |
|||
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|51 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|130 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: stabil<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2024 |abruf=2025-05-15 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|5,99 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|72 <small>von 167</small>||Hybridregime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2024/ |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2024 |abruf=2025-05-15 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|83 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2024 |abruf=2024-11-26 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|66,4 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|55 <small>von 180</small>||Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2025<ref name="RangPres">{{Internetquelle |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/rangliste-2025 |titel= Rangliste der Pressefreiheit |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2025 |abruf=2025-05-15 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|46 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|65 <small>von 181</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2024/cpi-2024-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2024: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e. V.|datum=2025 |abruf=2025-05-15 |sprache=en}}</ref> |
|||
|} |
|||
=== Außen- und Sicherheitspolitik === |
|||
[[Datei:Romanian troops.jpg|mini|Rumänische Soldaten in [[Afghanistan]] (2003)]] |
|||
Rumänien ist in die bedeutenden europäischen und transatlantischen Staatenbünde integriert. Es trat am 1. Januar 2007 unter Auflagen der [[Europäische Union|Europäischen Union]] bei. Die EU verlangt allerdings von Rumänien, dass es die Korruption bekämpft, eine unabhängige Justiz aufbaut und funktionierende Behörden schafft.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/223/361046/text/ ''Strenge Auflagen für Bulgarien und Rumänien''. In: Süddeutsche Zeitung, 26. September 2006]</ref> Im Zuge der [[NATO-Osterweiterung]] wurde Rumänien am 29. März 2004 Mitglied der [[NATO]] und ist seitdem in die transatlantische Sicherheitsstruktur eingebunden. 2004 und 2005 war Rumänien nichtständiges Mitglied im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]], im Juli 2004 und im Oktober 2005 führte es den Vorsitz. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Außenminister Rumäniens|deutsch-rumänische Beziehungen|österreichisch-rumänische Beziehungen}} |
|||
=== Militär === |
|||
Die [[Armata Română]] (Rumänische Armee) sind die Streitkräfte Rumäniens. Sie setzt sich aus 75.000 Berufssoldaten und 15.000 zivilen Mitarbeitern zusammen. Das Verteidigungsbudget macht ungefähr zwei Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]s aus.<ref>[http://indexmundi.com/de/rumanien/anteil_am_bip_militarausgaben.html IndexMundi]</ref> Rumänien nahm an den NATO-Missionen in [[Bosnien und Herzegowina]] ([[SFOR]]) und dem [[Kosovo]] ([[KFOR]]) teil. Außerdem unterstützte die Armee militärische Operationen der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] in [[Afghanistan]] und im [[Irak]]. |
|||
Die USA stehen für Rumänien insbesondere in sicherheitspolitischer Hinsicht an erster Stelle. Beide Länder schlossen 1997 eine „Strategische Partnerschaft“, die 2011 aktualisiert wurde. Vor dem Hintergrund der [[Annexion der Krim 2014|Entwicklungen in der Ukraine]] und der Schwarzmeerregion hat die sicherheitspolitische Kooperation Rumäniens mit den USA noch an Bedeutung gewonnen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Rumaenien/Aussenpolitik_node.html |titel=Außenpolitik |abruf=2017-07-10}}</ref> |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=Das US-Außenministerium hat grünes Licht für den Verkauf von Flugabwehrsystemen ([[MIM-104 Patriot|Patriot]]-Raketen, Anm.) an Rumänien gegeben. |
|||
|Autor=<ref>[https://orf.at/#/stories/2398916/ ''USA verkaufen Patriot-Raketen an Rumänien.''] orf.at, 12. Juli 2017, abgerufen am 12. Juli 2017.</ref>}} |
|||
Im März 2022, wenige Wochen nach dem Beginn des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine]], wurden auch deutsche Kampfflugzeuge in Rumänien stationiert.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-eurofighter-rumaenien-101.html |titel=Lambrecht besucht deutsche Eurofighter-Mission in Rumänien |sprache=de |abruf=2022-03-21}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Rumänisches Verteidigungsministerium}} |
|||
=== Menschenrechte === |
|||
Im Zuge der Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union stellte die Europäische Kommission 2005 fest, dass Rumänien beim Schutz der Menschenrechte Fortschritte gemacht habe. Allerdings ist vor allem der Umgang mit [[Minderheit]]en durch den rumänischen Staat und die rumänische Bevölkerung immer noch teilweise problematisch. So kommt es nach wie vor zu [[Antiziganismus|Diskriminierungen und Übergriffen gegen Angehörige der Volksgruppe der Roma]]. [[Amnesty International]] wies 2011 darauf hin, dass in den [[Gefängnis]]sen gegen das Verbot von Folter und anderen Misshandlungen verstoßen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Amnesty International |url=https://www.amnesty.de/jahresbericht/2011/rumaenien#section-6513 |titel=Rumänien 2011 |hrsg=amnesty.de |datum=2011-05-10 |abruf=2024-11-28 |sprache= }}</ref> Obwohl laut dem [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] Rumänien homosexuelle Paare anerkennen muss, werden [[Gleichgeschlechtliche Ehe|gleichgeschlechtliche Partnerschaften]] nicht anerkannt.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Marcel Ciolacu]] |url=https://www.queer.de/detail.php?article_id=47707 |titel=Trotz Urteil: Rumänischer Regierungschef will gleichgeschlechtliche Paare weiter diskriminieren |hrsg=queer.de |datum=2023-11-28 |abruf=2024-11-28 |sprache= }}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Homosexualität in Rumänien}} |
|||
=== Verwaltungsgliederung (Kreise) === |
|||
{{Imagemap Rumänien1|Romania, administrative divisions - de - colored.svg|mini|hochkant=2|3=Die Kreise Rumäniens}} |
|||
Die [[Liste der historischen Regionen in Rumänien und der Republik Moldau|historischen Regionen]] haben in Rumänien keine administrative Bedeutung. Der Staat ist in 41 Kreise („județ“, Plural: „județe“) sowie die Hauptstadt [[Bukarest]] unterteilt. Diese [[Zentralismus|zentralistische]] Verwaltungsgliederung wurde nach dem Vorbild der französischen [[Département]]s im 19. Jahrhundert geschaffen. In den ersten Jahren der kommunistischen Herrschaft wurde diese Ordnung verändert, doch kehrte Rumänien 1968 zum ursprünglichen System zurück. Davon abweichend wurden 1981 die Kreise Ialomița und Ilfov in die Kreise [[Kreis Călărași|Călărași]], [[Kreis Giurgiu|Giurgiu]], [[Kreis Ialomița|Ialomița]] und [[Kreis Ilfov|Ilfov]] neu organisiert. Bis 1997 war Ilfov kein selbständiger Kreis, sondern von Bukarest abhängig.<ref>[http://www.legex.ro/Lege-50-09.04.1997-11556.aspx LEGE Nr. 50 din 9 aprilie 1997], legex.ro vom 10. April 1997</ref> |
|||
Im Durchschnitt haben die rumänischen Kreise (inklusive der Hauptstadt) etwas mehr als 500.000 Einwohner auf 5676 km². Verglichen mit [[Föderalismus|föderalistischen]] Verwaltungsstrukturen in [[Deutschland]] oder den [[Vereinigte Staaten|USA]], wo einzelne Verwaltungseinheiten andere der gleichen Ebene um mehr als das Zehnfache an Größe übertreffen, weichen die Zahlen in Rumänien nur gering voneinander ab. Abgesehen von der Hauptstadtregion reicht die Bevölkerungsanzahl in den Kreisen von etwa 222.000 ([[Kreis Covasna|Covasna]]) bis 829.000 ([[Kreis Prahova|Prahova]]). Der flächenmäßig größte Kreis ist [[Kreis Timiș|Timiș]] mit 8697 km², der kleinste Ilfov mit 1593 km². Letzterer umgibt Bukarest und ist deutlich kleiner als die übrigen Verwaltungseinheiten. Bereits der zweitkleinste Kreis Giurgiu erstreckt sich über 3526 km². |
|||
Parallel existieren in Rumänien acht [[Planungsregionen in Rumänien|Planungsregionen]]. Diese wurden 1998 im Zuge der Vorbereitung auf den [[Erweiterung der Europäischen Union|EU-Beitritt]] geschaffen. Sie haben keine realen Befugnisse und sind somit auch keine juristischen Verwaltungseinheiten. Die Planungsregionen sind allerdings für die Zuteilung von EU-Fördergeldern sowie für statistische Erhebungen von Bedeutung. |
|||
2013 wurde in Rumänien ein umfassender Prozess der Dezentralisierung und Regionalisierung mit dem Ziel einer Modernisierung des öffentlichen Verwaltungssystems in Gang gesetzt. Im November 2013 leitete die Rumänische Regierung das ''Dezentralisierungsgesetz'' dem Rumänischen Parlament zu. Dieses legte den Gesetzesentwurf dem Verfassungsgerichtshof vor, der es für verfassungswidrig erklärte.<ref>Alexandra Pintilie: ''Aktueller Stand der Regionalisierung in Rumänien am Beispiel Kronstadt und Hermannstadt (Stand: Januar 2014)''. In: Occasional Papers, 4/2014, [[Institut der Regionen Europas]]. Salzburg 2014, S. 99–131. ISBN 978-3-902557-14-8.</ref> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kreise in Rumänien}} |
|||
== Wirtschaft == |
== Wirtschaft == |
||
{{Hauptartikel|Wirtschaft Rumäniens}} |
|||
<gallery perrow="1" class="float-right" widths="200"> |
|||
Salina Turda 5.jpg|[[Salzbergwerk Turda]] |
|||
Banca Națională a României, corp vechi, 7 Sept 2011.jpg|Rumänische Nationalbank in Bukarest ([[Rumänische Nationalbank|Banca Națională a României]]) |
|||
Ausländische Direktinvestitionen in Rumänien (in Milliarden Euro).png|Ausländische Direktinvestitionen in Rumänien |
|||
</gallery> |
|||
Zu den Bodenschätzen Rumäniens gehören [[Erdgas]], [[Kohle]] (vor allem Braunkohle), Salz, [[Gold]] und [[Erdöl]]. Das Land wird zu 41 % durch Ackerland genutzt, zu 29 % durch Wald, zu 21 % durch Weide und zu 3 % durch permanente Saat. Rumänien erwirtschaftete im Jahr 2022 ein [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) von etwa 285 Mrd. [[Euro]], was einem BIP pro Kopf von 27.138 Euro (in [[Kaufkraftstandard|KKS]]) entspricht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Basistabelle/Wirtschaft-Finanzen.html |titel=Wichtige Indikatoren zu Wirtschaft und Finanzen |hrsg=[[Statistisches Bundesamt]] |abruf=2021-02-27}}</ref> Im Vergleich mit dem BIP der [[Europäische Union|EU]], ausgedrückt in [[Kaufkraftstandard]]s, erreichte Rumänien 2022 einen Index von 77 (EU-27 = 100).<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/tec00114/default/table?lang=de |titel=Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in KKS |hrsg=[[Eurostat]] |datum=2021-02-15 |abruf=2021-02-27}}</ref> Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Rumänien Platz 51 von 141 Ländern (Stand 2019).<ref>[https://www3.weforum.org/docs/WEF_TheGlobalCompetitivenessReport2019.pdf Wettbewerbsfähigkeits-Rankings] bei reports.weforum.org, abgerufen am 27. Februar 2023 (englisch).</ref> Im [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] belegte das Land 2020 Platz 38 von 180 Ländern.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.heritage.org/index/ranking |wayback=20171026110910 |text=''Country Rankings'' }} bei heritage.org, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).</ref> |
|||
Trotz der nun positiven volkswirtschaftlichen Gesamtentwicklung (BIP-Wachstum seit 2001 durchschnittlich 5 %) bedarf die rumänische Wirtschaft weiterer Reformen. Bürokratie, Korruption, immer noch geringe [[Rechtssicherheit]] und Zollprobleme behindern weiterhin den dringend benötigten Zufluss ausländischen Kapitals. |
|||
Trotz der positiven volkswirtschaftlichen Gesamtentwicklung in den Jahren von 2001 bis 2008 ([[BIP]]-Wachstum von durchschnittlich 6 %) bedarf die rumänische Wirtschaft weiterer Reformen. Im Krisenjahr 2009 verringerte sich die Wirtschaftsleistung des Landes um erhebliche 6,6 %. Im darauffolgenden Jahr 2010 schrumpfte die Wirtschaft um weitere 1,1 %, erholte sich jedoch 2011 (+ 2,2 %).<ref>[https://wko.at/statistik/eu/europa-wirtschaftswachstum.pdf wko.at], abgerufen am 17. April 2013.</ref> In den darauffolgenden Jahren gehörte Rumänien wieder zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaften in Europa.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaft-in-zahlen/industrieproduktion-waechst-in-estland-und-rumaenien-12993161.html Das Herz von Europas Industrie verschiebt sich] auf faz.net.</ref> 2016 stieg das Bruttoinlandsprodukt um 4,8 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG?locations=RO |titel=GDP growth (annual %) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2017-07-10}}</ref> 2017 stieg die Wirtschaftsleistung um 7 %, womit Rumänien die am zweitschnellsten wachsende Volkswirtschaft innerhalb der EU war und sogar zu den wachstumsstärksten Ländern weltweit gehörte.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/250161/umfrage/wachstum-des-bruttoinlandsprodukts-bip-in-den-eu-laendern/ |titel=EU – Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den Mitgliedsstaaten 2017 {{!}} Statistik |sprache=de |abruf=2018-04-22}}</ref> Im darauffolgenden Jahr ging das Wachstum auf 4,1 % zurück. Für 2019 erwartet die [[Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung|EBRD]] einen weiteren Rückgang auf 3,2 %.<ref>[https://www.oaoev.de/rumänien Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e. V.] Rumänien, Stand: Juni 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019</ref> |
|||
Ein gewisser Reformerfolg zeigt sich an der [[Inflation]]srate, die von 34 Prozent (2001) über 22 und 15 auf 9,2 Prozent (2004) sank. Für 2005 werden sechs bis acht Prozent erwartet. |
|||
Laut Schätzungen lag der Anteil des Dienstleistungssektors am BIP 2011 bei 50 %, der Anteil des Industriesektors bei 37,8 % und der Landwirtschaftssektor bei 12,3 % des BIP.<ref name="CIA" /> Im Jahr 2004 waren mit 22,6 % Rekordzuwächse im Landwirtschaftssektor zu verzeichnen. Die jährliche Teuerungsrate ging in Rumänien seit der ersten Welle der EU-Erweiterung 2004 von 9,6 % auf 8,6 % im Jahr 2005 und auf 6,1 % 2010 zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://wko.at/statistik/eu/europa-inflationsraten.pdf |titel=Wirtschaftskammer Österreichs – Inflationsraten |format=PDF; 52 kB |abruf=2012-03-12}}</ref> |
|||
Die Indikatoren lassen eine Fortsetzung des starken Wachstums über [[2004]] hinaus erwarten, doch manche Experten fürchten eine Überhitzung der [[Konjunktur]]. Entscheidend sind Export und privater Sektor - Letzterer wuchs 2001-2002 von 49,4 auf 68,7 Prozent. Der Dienstleistungssektor lag 2002 bei 44,7 % des BIP, während der Industriesektor von noch 40 Prozent anno [[1989]] auf 29,1 % im Jahr 2002 zurückging - durch Umstrukturierung und Rückgang speziell in der Schwerindustrie. Der Landwirtschaftssektor machte 2002 11,7 % des BIP aus. Dagegen waren 2004 mit 22,6 % Rekordzuwächse im Landwirtschaftssektor zu verzeichnen. |
|||
Obwohl die Wirtschaft 2005 weiterhin wuchs und auch das Exportvolumen gesteigert werden konnte, hatte Rumänien 2005 eine Steigerung des Außenhandelsdefizits gegenüber dem Vorjahr um 3 Mrd. Euro zu verzeichnen,<ref name="Auswärtiges Amt" /> was mit der im Verhältnis zur Produktionsleistung überproportional gestiegenen Nachfrage nach Importgütern zu erklären ist, die durch Erleichterungen bei der Kreditvergabe möglich wurde. ''Das hieraus resultierende Leistungsbilanzdefizit belief sich auf rund 9 % des Bruttoinlandsprodukts.''<ref name="Auswärtiges Amt">[https://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Rumaenien/Wirtschaft.html Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Rumänien], 27. Dezember 2006.</ref> |
|||
=== Privatisierung und Beschäftigung === |
|||
Die Privatisierung der staatlichen Betriebe wird weiter fortgesetzt. Im Juli 2004 vollzog sich dabei ein großer Schritt, indem der [[Österreich|österreichische]] Energieversorger [[OMV AG|OMV]] die Aktienmehrheit an dem rumänischen Öl- und Erdgaskonzern PETROM (60.000 Mitarbeiter) übernahm(s. "Evenimentul Ziliei" v. 25.11.2005). Ein weiterer Aktionär ist [[Dinu Patriciu]]. |
|||
Im Juli 2011 hat Rumänien das Zahlungssystem [[TARGET2]] für den Euro-Transfer lanciert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.adz.ro/artikel/artikel/erster-schritt-in-richtung-euro-annahme/ |titel=Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien : ''Erster Schritt in Richtung Euro-Annahme'' |abruf=2012-03-12}}</ref> |
|||
Betrug die Erwerbslosenquote im Jahr 2000 noch 10,5 %, waren es 2004 nur noch 7 %. Für 2005 sind 6,8 % [[Prognose|prognostiziert]]. Damit ist die Arbeitslosigkeit im europäischen Vergleich ziemlich niedrig, die soziale Absicherung ist aber relativ schlecht. Der Staat schreibt einen gesetzlichen [[Mindestlohn]] von 80 Euro vor. |
|||
Seit 2005 gilt eine [[Flat Tax|Einheitssteuer]] von 16 Prozent. |
|||
Infolge der [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise]] geriet auch Rumänien Ende 2008 in finanzielle Schwierigkeiten. Mitte März 2009 beschloss der [[Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] (IWF) Hilfen von knapp 13 Milliarden Euro in einem zweijährigen [[Stand-by-Kredit]] für Rumänien bereitzustellen, ergänzt um 5 Mrd. Euro aus dem [[Fazilität des mittelfristigen finanziellen Beistands zur Stützung der Zahlungsbilanzen der Mitgliedstaaten|Notfallfonds der Europäischen Kommission]] und zusätzlichen 2 Mrd. Euro von weiteren internationalen Organisationen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/rumaenien126.html |titel=Finanzkrise in Osteuropa: EU und IWF stützen Rumänien mit 20 Milliarden Euro |werk=[[tagesschau.de|Tagesschau]] |hrsg=ARD |datum=2009-03-25 |abruf=2025-04-15}}</ref> |
|||
Die Stadt [[Timisoara]] gilt als eine der "Boom"-Städte in Rumänien. Beträgt die heutige Einwohnerzahl noch ca. 350.000 wird in 5 Jahren eine Verdoppelung erwartet. In Timisoara steht z.B. seit ende 2005 das grösste Einkaufszentrum (Shopping Mall) Europas und auch eines der größten Reifenwerke der [[Continental AG]]. |
|||
Das Land führt eine [[Wertpapierbörse]] – die [[Bukarester Börse]] – mit dem Leitindex der Volkswirtschaft, dem [[BET-20]]. |
|||
=== Bruttoinlandsprodukt und Exportwirtschaft === |
|||
Das rumänische BIP wuchs 2001-[[2003]] trotz schwieriger Weltwirtschaftslage um je 4,9 Prozent (nach [[FAZ]] April 2005 um 5,2 %), 2004 sogar um 7-8 %, was aber die Konjunktur [[Konjunktur#Phasen des Zyklus|überhitzen]] könnte. Mit 22,3 Milliarden Euro bei gleichzeitig sinkender Inflation lag das BIP sogar über den optimistischen Erwartungen der Regierung. Die Industrieproduktion stieg (bei niedrigem Prozentniveau, siehe oben) im ersten Halbjahr 2004 um 4,2 % gegenüber dem 1. Hj. 2003, der Umsatz im Einzelhandel wuchs sogar zweistellig. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
Eine wichtige Säule des anhaltenden Wachstums ist der [[Export]] (2003: Warenwert von 15,6 Milliarden €) und binnenkonjunkturell die [[Bauwirtschaft]]. Zuwächse gab es auch bei Industrie und im Dienstleistungssektor. Vom 1.1. bis 31. Mai 2004 wuchsen die Exporte um 18,4 % gegenüber der Vorjahresperiode. Die wichtigsten Exportmärkte Rumäniens sind [[Italien]] und [[Deutschland]]. |
|||
|+ Entwicklung des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP) und anderer Kennzahlen<ref name="BIP IMF"/> |
|||
|- |
|||
!Jahr !! 2010 !! 2015 !! 2016 !! 2017 !! 2018 !! 2019 !! 2020 !! 2021 !! 2022 !! 2023 |
|||
|- |
|||
|BIP in Mrd. USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 370,5 || 461,5 || 479,2 || 527,8 || 575,8 || 649,9 || 660,7 || 726,1 || 809,8 || 857,0 |
|||
|- |
|||
|BIP pro Kopf in USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 18.256 || 23.226 || 24.251 || 26.868 || 29.478 || 33.477 || 34.182 || 37.814 || 42.526 || 44.974 |
|||
|- |
|||
|BIP-Wachstum<br /><small>(real)</small> || −3,9 % || 3,2 % || 2,9 % || 8,2 % || 6,0 % || 3,9 % || −3,7 % || 5,7 % || 4,1 % || 2,1 % |
|||
|- |
|||
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small> || 6,1 % || −0,6 % || −1,6 % || 1,3 % || 4,6 % || 3,8 % || 2,6 % || 5,0 % || 13,8 % || 10,4 % |
|||
|- |
|||
|Staatsverschuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small> || 30 % || 39 % || 40 % || 37 % || 36 % || 37 % || 49 % || 52 % || 51 % || 52 % |
|||
|} |
|||
=== Privatisierung und Beschäftigung === |
|||
Mit letzterem ist die Bilanz geringfügig negativ, verstärkt sich jedoch langsam: der Export ''nach'' Deutschland wuchs von 2000 bis 2004 stetig von 2,1 auf 3,1 Prozent, jener ''aus'' Deutschland von 2,5 auf 4,4 Prozent. Für 2005 sind jedoch 5½ bzw. 3½ Prozent prognostiziert ([[FAZ]]-Beilage vom 26. April 2005). |
|||
Die Privatisierung der staatlichen Betriebe wird fortgesetzt. Im Juli 2004 erhielt der österreichische Energieversorger [[OMV]] die Aktienmehrheit an dem rumänischen Öl- und Erdgaskonzern PETROM (60.000 Mitarbeiter). Ende 2005 erhielt die österreichische [[Erste Bank]] den Zuschlag für eine Beteiligung von 61,88 % an der größten rumänischen Bank, der [[Banca Comercială Română]] (BCR). Der Kaufpreis von 3,75 Mrd. EUR war bisher die mit Abstand größte Direktinvestition in Rumänien. Nach Zahlen der Wirtschaftskammer wurden bisher rund 30 Prozent aller ausländischen Investitionen in Rumänien von österreichischen Firmen getätigt. |
|||
Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 2018 4,5 % und liegt damit deutlich unter dem EU-Durchschnitt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/eurostat/de/home |titel=Home – Eurostat |abruf=2018-08-08}}</ref> Im Jahr 2017 betrug die Jugendarbeitslosigkeit 18,4 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SL.UEM.1524.ZS |titel=Unemployment, youth total (% of total labor force ages 15-24) (modeled ILO estimate) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2018-08-08}}</ref> 2014 arbeiteten 28,3 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 28,9 % in der Industrie und 42,8 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 8,95 Millionen geschätzt; davon sind 43,1 % Frauen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2129.html |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160821073349/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2129.html |archiv-datum=2016-08-21 |abruf=2018-08-06}}</ref> |
|||
Ab Januar 2020 schreibt der Staat einen gesetzlichen [[Mindestlohn]], je nach [[Qualifizierung]], von monatlich zwischen 2230 und 2350 Lei vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://sgg.gov.ro/new/wp-content/uploads/2019/12/HG-13.pdf |titel=HOTĂRÂRE, pentru stabilirea salariului de bază minim brut pe țară garantat în plată |format=PDF; 190 kB |sprache=ro |abruf=2020-05-28}}</ref> Anfang April waren von den registrierten Arbeitsverträgen 42 % mit gesetzlichen Mindestlohn beschäftigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://adz.ro/artikel/artikel/fes-42-prozent-der-arbeitsvertraege-zum-mindestlohn |titel=FES: 42 Prozent der Arbeitsverträge zum Mindestlohn |hrsg=[[Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien|ADZ]] |datum=2020-05-28 |sprache=de |abruf=2020-05-28}}</ref> Nach wie vor suchen aber viele Rumänen Arbeit im Ausland, vorzugsweise in den Mittelmeerländern Italien und Spanien. Ein Fünftel der rumänischen Bevölkerung zählt zu den [[Erwerbsarmut|Working Poor]].<ref name="arte">ARTE Reportage: ''[https://info.arte.tv/de/rumaenien-armut-made-europe Rumänien: Armut „Made in Europe“.]'' [[Arte]], 28. September 2017, abgerufen am 2. November 2017.</ref> |
|||
=== Industrie === |
|||
Die Industrie trägt zu beinahe 35 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei und beschäftigt etwa 20 Prozent aller Arbeitskräfte. Hergestellt werden in Rumänien vor allem Elektronik wie Computer, Telekommunikationsausrüstungen, Unterhaltungselektronik und Halbleiter; daneben Fahrzeuge wie die Marke ''DACIA'' [[Automobile Dacia]], Schiffe wie der von [[Damen Shipyards Group]] in [[Galați]] gebaute Helikopterträger ''Karel Doorman'', mit 204 m das größte Schiff der ''[[Koninklijke Marine|Königlich Niederländische Marine]]'', verschiedene Flugzeuge und Hubschrauber bei [[Întreprinderea Aeronautică Română]] (IAR), moderne Panzer wie der [[TR-85]]M1,<ref>[[:Datei:Expomil 2005 01 TR-85M1 03--A.jpg|TR-85M1 Panzer]] Moderne rumänische Panzer.</ref> Produkte der chemischen Industrie, [[Stahl]], Medikamente bedingt durch eine starke Pharmaindustrie<ref>{{Webarchiv |url=http://www.pharma-info.com/pharmaunternehmen-europa.html?c=Romania |text=pharmaunternehmen-Europa |wayback=20150208181340}} rumänische Pharmaindustrie.</ref> und Produkte der Leichtindustrie wie Textilien, Schuhe oder Lebensmittel. Ein Viertel der rumänischen Exporte sind Textilprodukte.<ref name="arte" /> |
|||
=== Landwirtschaft === |
|||
Rumänien ist mit knapp zwölf Millionen Tieren nach Großbritannien und Spanien der drittgrößte Schaf- und Ziegenproduzent der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU).<ref>Eurostat: [https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Agricultural_production_-_livestock_and_meat#Livestock_population Agricultural production – livestock and meat], abgerufen am 10. Dezember 2019</ref> In der EU ist Rumänien seit 2018 der [[Mais#Die größten Maisproduzenten|größte Maisproduzent]].<ref>{{Internetquelle |autor=Keno Verseck, ''Der Spiegel'' |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/klimawandel-in-suedosteuropa-erdnussanbau-in-der-rumaenischen-sahara-a-4ca90421-9f28-408e-ab0d-b1f3ada40997 |titel=Klimawandel in Südosteuropa: Erdnussanbau in der rumänischen Sahara – DER SPIEGEL – Politik |sprache=de |abruf=2020-05-26}}</ref> |
|||
=== Tourismus === |
=== Tourismus === |
||
2015 erwirtschaftete der Tourismus 1.542 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |autor=Eurostat |url=https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/images/c/cf/Travel_receipts_and_expenditure_in_balance_of_payments%2C_2010%E2%80%9315_YB17-de.png |titel=Travel receipts and expenditure in balance of payments |datum=2015 |abruf=2018-03-11}}</ref> Die Zahl der Gäste 2016 betrug 10,9 Millionen.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/150037/umfrage/anzahl-der-touristen-in-rumaenien-seit-2004/ |titel=Anzahl der Touristenankünfte in den Beherbergungsbetrieben |hrsg=Eurostat |datum=2016 |abruf=2018-03-11}}</ref> |
|||
2003 erwirtschaftete der Tourismus 780 Millionen Dollar, 14 % mehr als 2002. Die Zahl der Gäste betrug 5,6 Millionen (davon 1,1 Mio aus dem Ausland), was einem Zuwachs von 15,5 % entsprach. Für 2004 rechnet das Tourismusministerium mit mindestens 10 % mehr ausländischen Touristen. |
|||
Zum Herbst des Jahres 2004 war der Baustart für das erste von zwei touristischen Großprojekten geplant. Nach einem Fossilienfund entsteht im [[Kreis Hunedoara]] ein Dinosaurierpark. Der Baubeginn des zweiten Großprojekts – des Themenparkes [[Dracula (Roman)|Dracula]]-Park bei [[Sighișoara]] (Schäßburg) – wurde bisher von einer Bürgerinitiative verhindert und soll jetzt in der Nähe von Bukarest entstehen. |
|||
Mit dem 1. Juli 2005 erfolgte eine Währungsumstellung. Der Kurs |
Mit dem 1. Juli 2005 erfolgte eine Währungsumstellung. Der Kurs betrug am 19. Juli 2017 4,567 Lei = 1 Euro. Es wurden neue Geldscheine und auch Münzen in Umlauf gebracht, die alten Zahlungsmittel haben ihre Gültigkeit verloren (2007). |
||
In Rumänien besteht seit Januar 2005 eine Vignettenpflicht für PKW und LKW auf allen Straßen. Die Vignetten sind an den Tankstellen von ROMPETROL, evtl. auch MOL und OMV erhältlich. Der Preis der Vignette richtet sich nach der Abgaseinstufung des Fahrzeuges. |
|||
In Rumänien besteht seit Januar 2005 eine Vignettenpflicht für PKW und LKW auf allen Straßen. Die Vignetten ''(Rovinietă)'' sind an den Grenzübergängen und den meisten Tankstellen von [[OMV]], Rompetrol und Petrom erhältlich. Bei der Ausreise wird an der Grenze oft kontrolliert, ob die ''Rovinietă'' und der dazugehörige Kaufbeleg vorhanden und gültig sind. Der Preis der Vignette richtet sich seit 2008 nicht mehr nach der Abgaseinstufung (Euronorm), sondern wird pauschal erhoben. Die Vignette wird bisher nicht gelocht oder gestempelt, daher muss der Kassenbeleg unbedingt aufgehoben werden.<ref>[https://www.oeamtc.at/reise/laender/ www.oeamtc.at]</ref> |
|||
=== Außenhandel === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right;" |
|||
|+Entwicklung des Außenhandels (GTAI)<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Germany Trade and Invest GmbH |url=https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftsdaten-kompakt,t=wirtschaftsdaten-kompakt--rumaenien,did=1584834.html |titel=GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt |sprache=de |abruf=2022-07-04}}</ref> |
|||
! colspan="7"| in Mrd. US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"| |
|||
! colspan="2"| 2019 |
|||
! colspan="2"| 2020 |
|||
! colspan="2"| 2021 |
|||
|- |
|||
|Mrd. $ |
|||
|% gg. Vj. |
|||
|Mrd. $ |
|||
|% gg. Vj. |
|||
|Mrd. $ |
|||
|% gg. Vj. |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| Einfuhr |
|||
| 58,6| 96,6 |
|||
| −1,3 |
|||
| 92,1 |
|||
| −4,7 |
|||
| 116,4 |
|||
| +26,4 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| Ausfuhr |
|||
| 77,3 |
|||
| −3,5 |
|||
| 71,0 |
|||
| −8,1 |
|||
| 88,4 |
|||
| +24,4 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| Saldo |
|||
| −19,3 |
|||
| |
|||
| −21,1 |
|||
| |
|||
| −28,0 |
|||
| |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:left;" |
|||
|+ Haupthandelspartner Rumäniens (2021), Quelle: GTAI<ref name=":0" /> |
|||
! colspan="2" style="width:280px"|Export (in Prozent) nach |
|||
! colspan="2" style="width:280px"|Import (in Prozent) von |
|||
|- |
|||
| {{DEU}} |
|||
|style="text-align:right"| 20,5 |
|||
| {{DEU}} |
|||
|style="text-align:right"| 20,2 |
|||
|- |
|||
|{{ITA}} |
|||
|style="text-align:right"| 10,4 |
|||
|{{ITA}} |
|||
|style="text-align:right"| 8,9 |
|||
|- |
|||
|{{FRA}} |
|||
|style="text-align:right"| 6,4 |
|||
|{{HUN}} |
|||
|style="text-align:right"| 6,9 |
|||
|- |
|||
|{{HUN}} |
|||
|style="text-align:right"| 5,7 |
|||
|{{POL}} |
|||
|style="text-align:right"| 6,2 |
|||
|- |
|||
|{{POL}} |
|||
|style="text-align:right"| 4,0 |
|||
|{{CHN}} |
|||
|style="text-align:right"| 5,5 |
|||
|- |
|||
|{{BGR}} |
|||
|style="text-align:right"| 3,9 |
|||
|{{TUR}} |
|||
|style="text-align:right"| 4,9 |
|||
|- |
|||
|{{TUR}} |
|||
|style="text-align:right"| 3,5 |
|||
|{{RUS}} |
|||
|style="text-align:right"| 4,8 |
|||
|- |
|||
|{{UNO|#}} sonstige Länder |
|||
|style="text-align:right"| 45,6 |
|||
|{{UNO|#}} sonstige Länder |
|||
|style="text-align:right"| 42,6 |
|||
|} |
|||
=== Staatshaushalt === |
|||
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 62,1 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 56,8 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 2,8 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA" /> Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2016 73,3 Mrd. US-Dollar oder 39,2 % des BIP.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2017/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=38&pr.y=8&sy=2016&ey=2022&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=512,672,914,946,612,137,614,546,311,962,213,674,911,676,193,548,122,556,912,678,313,181,419,867,513,682,316,684,913,273,124,868,339,921,638,948,514,943,218,686,963,688,616,518,223,728,516,836,918,558,748,138,618,196,624,278,522,692,622,694,156,142,626,449,628,564,228,565,924,283,233,853,632,288,636,293,634,566,238,964,662,182,960,359,423,453,935,968,128,922,611,714,321,862,243,135,248,716,469,456,253,722,642,942,643,718,939,724,644,576,819,936,172,961,132,813,646,199,648,733,915,184,134,524,652,361,174,362,328,364,258,732,656,366,654,734,336,144,263,146,268,463,532,528,944,923,176,738,534,578,536,537,429,742,433,866,178,369,436,744,136,186,343,925,158,869,439,746,916,926,664,466,826,112,542,111,967,298,443,927,917,846,544,299,941,582,446,474,666,754,668,698&s=GGXWDG_NGDP&grp=0&a= |titel=Report for Selected Countries and Subjects |sprache=en-US |abruf=2017-07-18}}</ref> Von der Ratingagentur [[Standard & Poor’s]] werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note BBB− bewertet (Stand November 2018). Das Land gilt damit als Schuldner mittlerer Güte.<ref>{{Internetquelle |url=https://tradingeconomics.com/country-list/rating |titel=Credit Rating – Countries – List |abruf=2018-11-28}}</ref> |
|||
2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<ref>{{Literatur |Titel=Romania |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2024-10-03 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/romania/#people-and-society |Abruf=2024-10-14}}</ref> |
|||
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: 6,3 % |
|||
* [[Bildungssystem|Bildung]]: 3,7 % |
|||
* [[Armata Română|Militär]]: 2,3 % (2024) |
|||
=== Korruption als strukturelle Erscheinung === |
|||
[[Datei:2012-01-15-Romanian-protests-in-Bucharest.jpg|mini|Protest in Bukarest am 15. Januar 2012, „Stop corupției!“ ({{deS|Stopp der Korruption!}})]] |
|||
{{Hauptartikel|Korruption in Rumänien}} |
|||
[[Korruption]] auf vielen Ebenen ist Alltag in Rumänien.<ref name="dradio.de, Jeder schmiert">[http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/weltzeit/1690985/ dradio.de], Deutschlandradio Kultur, Karla Engelhard: ''Jeder schmiert – In Rumänien gehört die Korruption zum Alltag'', 1. März 2012, abgerufen am 24. Juli 2012.</ref><ref>[https://www.siebenbuerger.de/forum/allgemein/1548-teufelskreis-korruption-im-rumaenischen/ siebenbuerger.de], Siebenbürgische Zeitung, Klaus Dieter Untch: ''Teufelskreis Korruption im rumänischen Alltag'', 26. Mai 2011, abgerufen am 24. Juli 2012.</ref> Korruption und Amtsmissbrauch gelten in dem Land als gravierendes Problem.<ref name="pesterlloyd.net">[http://www.pesterlloyd.net/html/1245dnachefsneurom.html pesterlloyd.net], [[Pester Lloyd]]: ''Personal- & Schicksalsfrage'', 5. November 2012.</ref> Die Kultur der Korruption ist tief in den moralischen, konzeptuellen und praktischen Einstellungen eines bedeutenden Teils der rumänischen Bevölkerung verwurzelt und wird in vielen Fällen noch als normale Problemlösungsstrategie angenommen.<ref>[https://derstandard.at/1246542276289/Nationalsport-Korruption standard.at], [[Der Standard]]: ''Nationalsport Korruption'', 15. Juli 2009.</ref> |
|||
Gründe hierfür sind die verbreitete Armut der Bevölkerung und die Unterbezahlung der öffentlich Bediensteten: Besonders von orthodoxen Priestern, Behördenmitarbeitern, Krankenhausangestellten und Lehrern werden Geldbeträge als Zusatzeinkommen eingefordert.<ref>Martin Krummel: ''Rumänien – Entwicklungshemmnisse.'' Dissertation, Universität Gießen 2013, S. 225.</ref> Die Gesetzeslage ist immer noch instabil; Abgeordnete verweisen darauf, EU-Stellen hätten sie zu Antikorruptionsgesetzen gezwungen und verhindern in der Folge deren Umsetzung.<ref>Tina Olteanu: ''Korrupte Demokratie? Diskurs und Wahrnehmung in Österreich und Rumänien im Vergleich.'' Springer, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18570-5 (zugleich Dissertation Universität Wien 2011), S. 289.</ref> Auch die Selbstbereicherungsmentalität der politischen und wirtschaftlichen Eliten spielt eine große Rolle.<ref>Emme Alide: ''Rumänien auf dem Weg in die Europäische Union – Untersuchung zur Erfüllung der wirtschaftlichen Kriterien des Kopenhagener Beschlusses'', GRIN Verlag, 2005, ISBN 3-638-41951-7, S. 40.</ref> |
|||
Gemäß Umfragen glauben 96 Prozent der Rumänen, dass Korruption zu den schwerwiegendsten Problemen im Land gehöre. Ein Drittel der Befragten konnte Beispiele für die Zahlung von eigenen [[Schmiergeld]]ern in den letzten 12 Monaten angeben.<ref name="dradio.de, Jeder schmiert" /> Die rumänische Sprache kennt 30 Redewendungen für die Umschreibung von Schmiergeld.<ref name="zdf.de, wie im Westen">{{Toter Link |url=http://www.heute.de/ZDF/zdfportal/web/heute-Nachrichten/4672/23635114/b47c81/Wir-dachten-wir-w%C3%BCrden-wie-im-Westen-leben.html |text=''„Wir dachten, wir würden wie im Westen leben“'' |date=2019-04 }}, [[ZDF]], 29. Juli 2004, abgerufen am 30. Juli 2012.</ref> Bereits in den ältesten rumänischen Texten kamen die ursprünglich slawischen und türkischen Begriffe ''bacșiș'', ''ciubuc'', ''șperț'', ''șpagă'' und ''mită'' vor.<ref>Rada Mihalcea:{{Toter Link |url=http://www.limbro.uzh.ch/projekte/korpusanalyse.html |text=''Korpusanalyse – Bakschisch auf Rumänisch. Auch Korruption ist eine Wissenschaft'' }}, [[Universität Zürich]], 20. Juli 2012, abgerufen am 2. August 2012.</ref> |
|||
Rumänien gehört seit Beginn des [[Korruptionswahrnehmungsindex]] von [[Transparency International]] im Jahr 2012 zu den fünf EU-Ländern mit den schlechtesten Werten, wobei Rumäniens Werte über den Zeitraum nahezu konstant geblieben sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2021/cpi-2021-tabellarische-rangliste/?L=0 |titel=CPI 2021: Tabellarische Rangliste |hrsg=Transparency International |abruf=2022-05-27}}</ref> Zwar ist der innenpolitische Wille und der außenpolitische Druck – besonders durch die [[Europäische Union]] – für Reformen vorhanden, jedoch sind die Sicherheitsbehörden und die Justiz dabei strukturelle Gründe für das Phänomen und mit ihrer Aufgabe oftmals überfordert oder selbst Teil des Problems. |
|||
== Infrastruktur == |
|||
Die Infrastruktur Rumäniens hat gewisse Probleme. Rumänien wird von den [[Paneuropäische Verkehrskorridore|paneuropäischen Verkehrskorridoren]] Nr. 4 und Nr. 9 durchquert sowie von Nr. 7 (Wasserweg Donau) in seinem Süden begrenzt. Investitionen in den Eisenbahnverkehr sowie den Zustand der Straßen sind dringend nötig. |
|||
Obwohl Rumänien seit 1. Januar 2007 Mitglied der EU ist und dadurch Geld zur Verbesserung und zum Ausbau der Infrastruktur bei der EU beantragt werden kann, geschieht dies nur sehr zögerlich. Der mögliche Rahmen wird bei weitem nicht ausgeschöpft. Ursache ist die ineffiziente Verwaltung, welche die Infrastrukturprojekte nicht in angemessener Zeit vorantreibt. |
|||
=== Flugverkehr === |
|||
Rumänien hat zwei Flughäfen in Bukarest, der [[Flughafen Bukarest Henri Coandă|Henri Coandă-]] und [[Flughafen Bukarest-Băneasa|Aurel Vlaicu-Flughafen]] und weitere befinden sich in den Städten [[Flughafen Arad|Arad]], [[Flughafen Baia Mare|Baia Mare]], [[Flughafen Brașov-Ghimbav|Brașov]], [[Flughafen Craiova|Craiova]], [[Flughafen Hermannstadt|Hermannstadt]], [[Flughafen Târgu Mureș|Târgu Mureș]], [[Flughafen Constanța|Constanța]], [[Flughafen Cluj-Napoca|Cluj-Napoca]], [[Flughafen Timișoara|Timișoara]], [[Oradea]], [[Flughafen Bacău|Bacău]], [[Flughafen Suceava|Suceava]] und [[Flughafen Iași|Iași]]. Die einheimischen Fluggesellschaften sind [[TAROM]], [[Carpatair]], [[Blue Air]] und [[Dan Air|DanAir]]. |
|||
=== Straßenverkehr === |
|||
{{Hauptartikel|Straßensystem in Rumänien}} |
|||
Das gesamte Straßennetz umfasste 2021 etwa 84.185 km, wovon 49.873 km asphaltiert sind.<ref name="CIA" /> Das Autobahnnetz in Rumänien befindet sich im Aufbau – geplant ist eine Gesamtlänge von 2710 km, davon sind 947 km fertiggestellt und 223 km in Bau.<ref>https://www.agerpres.ro/economic-intern/2021/12/29/retrospectiva-2021-un-an-modest-la-capitolul-autostrazi-calea-ferata-a-ramas-cenusareasa-sectorului-transporturi--839030</ref> |
|||
Besonders wichtig für den Anschluss Rumäniens an das mitteleuropäische Autobahnnetz ist die [[Autostrada A1 (Rumänien)|A 1]], sie soll mit einer Länge von 585 km [[Bukarest]] über [[Pitești]], [[Râmnicu Vâlcea]], [[Sibiu]] (Hermannstadt), [[Deva (Rumänien)|Deva]], [[Timișoara]] und [[Arad (Rumänien)|Arad]] mit Szeged in Ungarn verbinden. Fertiggestellt sind 404 km (Stand Oktober 2017), wobei noch zwei Lücken bestehen. Zwischen Deva und [[Făget]] sind 55 km in Bau, während das 126 km lange Teilstück zwischen Pitești und Sibiu sich erst in Planung befindet und eine Fertigstellung noch nicht absehbar ist. |
|||
Dagegen ist die 202 km lange A 2 [[Autostrada Soarelui]] (die Sonnenautobahn) von Bukarest über [[Fetești]] und [[Cernavodă]] nach [[Constanța]] am Schwarzen Meer seit 2012 vollständig fertiggestellt. |
|||
Im Ausbau befindet sich die A 3 [[Autostrada A3 (Rumänien)|Autostrada Transilvaniei]] – sie wird Bukarest über [[Ploiești]], [[Brașov]] (Kronstadt) und [[Cluj-Napoca]] (Klausenburg) mit [[Oradea]] (Großwardein) und der Grenze zu Ungarn verbinden. Von insgesamt 588 km sind 110 km in Betrieb, weitere 98 km in Bau. In Bau befindet sich außerdem die 70 km lange A 10 Autostrada Sebeș – Turda, die die A 1 von Sibiu (Hermannstadt) über [[Alba Iulia]] mit der A 3 bei Cluj-Napoca verbinden wird. |
|||
Zu weiteren Planungen siehe: [[Liste der Autobahnen in Rumänien]] |
|||
Um die Autobahnen und Nationalstraßen in Rumänien benutzen zu dürfen, muss eine Vignette (rovinietă) erworben werden. |
|||
Neben den relativ gut ausgebauten Autobahnen (Tempolimit: 130 km/h) und größeren Nationalstraßen sind die übrigen Straßen vor allem in grenznahen und/oder ländlichen Regionen teilweise immer noch sehr marode und mit westeuropäischen Verhältnissen kaum vergleichbar, obwohl seit 2007 viele Straßen ausgebaut bzw. renoviert wurden. Ein extremes Beispiel ist der [[Prisloppass]] an der Grenze zur Ukraine. |
|||
Die Hauptstraßen führen meist direkt durch Ortschaften, in denen es häufig vor Schulen und Zebrastreifen [[Bremsschwelle]]n gibt. Neu asphaltierte Straßen sind aufgrund der Hitze des Sommers oft sehr wellig, was zum Aufschaukeln führt. |
|||
Die geltenden Tempolimits werden von der einheimischen Bevölkerung vielfach ignoriert, hinzu kommen Gefahren durch langsame und unbeleuchtete Pferdefuhrwerke, die auf den Straßen im ländlichen Raum zahlreich unterwegs sind. Dementsprechend verzeichnet Rumänien von allen EU-Staaten nach Lettland die zweithöchste Anzahl an Verkehrstoten relativ zur Gesamtbevölkerung (Stand: 2014).<ref>[http://www.example.org/ https://www.spiegel.de/auto/aktuell/unfallstatistik-zahl-der-verkehrstoten-in-der-eu-2014-a-1025320.html]</ref> |
|||
<gallery class="float-right" widths="200" perrow="2"> |
|||
HighwayRomania.jpg|Autobahn in Rumänien |
|||
RO road sign G03.svg|Höchstgeschwindigkeiten in Rumänien |
|||
Romania-drumuri.svg|Das rumänische Straßennetz |
|||
Railway map of Romania.png|Das rumänische Eisenbahnnetz |
|||
</gallery> |
|||
Auf der Hauptverbindung zwischen Ungarn und Bulgarien ([[Liste der Europastraßen|Europastraßen]] E 68, E 70, E 81 [[Szeged]] (Ungarn)–[[Arad (Rumänien)|Arad]]–[[Deva (Rumänien)|Deva]]–[[Sibiu]]–[[Bukarest]]–[[Russe (Stadt)|Russe]] (Bulgarien)) ist eine maximale Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 bis 60 km/h möglich. Die [[Europastraße]] E 70/E 79 ([[Calafat]]–[[Craiova]]–[[Drobeta Turnu Severin]]–[[Timișoara]]–Arad), die als Alternative zur viel befahrenen Strecke durch die Karpaten dienen könnte, wird zurzeit (Oktober 2009) auf der ganzen Strecke ausgebaut. Die zahlreichen Baustellen sind, mit Ampeln abgesichert, einspurig passierbar, deshalb sinkt hier die Durchschnittsgeschwindigkeit auf etwa 30 bis 40 km/h. |
|||
Das rumänische Tankstellen- und Werkstättennetz ist gut ausgebaut, [[Vulkanisierung|Vulkanisier]]-Services sind weit verbreitet. Auf Europastraßen sind die Zapfsäulen meist rund um die Uhr geöffnet. Daneben gibt es zahlreiche Raststätten und Mini-Markets, die immer geöffnet haben. Gemäß GoingElectric existieren in Rumänien 423 Standorte von [[Ladestation (Elektrofahrzeug)|Ladesäulen]] für [[Elektroauto|Elektrofahrzeuge]], mit 1.223 Ladepunkten. [[Tesla Supercharger|Tesla-Supercharger]]-Standorte gibt es sieben (Stand: 2024).<ref>{{Internetquelle |autor=GoingElectric |url=https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Rumaenien/ |titel=Ladesäulen in Rumänien |hrsg=goingelectric.de |datum= |abruf=2024-01-13 |sprache= }}</ref> |
|||
=== Eisenbahn === |
|||
{{Hauptartikel|Schienenverkehr in Rumänien}} |
|||
[[Datei:Steam locomotive CFR 230.516 with Romanian royal train.jpg|mini|Dampflokomotive CFR 230.516 mit dem Zug der früheren königlichen Familie]] |
|||
Das Streckennetz hat eine Gleislänge von knapp 20.000 km. Davon sind ungefähr 6000 km Bahnhofsgleise. Der größte [[Infrastrukturbetreiber]] ist die [[Compania Națională de Căi Ferate]] (CFR).<ref>[https://cfr.ro/ct-menu-item-82/ cfr.ro: ''Rețeaua Feroviară'']</ref> Die Höchstgeschwindigkeit im rumänischen Bahnnetz liegt bei 160 km/h. |
|||
Das größte [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] ist im Personenverkehr die [[CFR Călători]] mit einem Marktanteil von 78 %. Demgegenüber ist der Markt im Schienengüterverkehr verteilt. Den größten Marktanteil hat [[Grup Feroviar Român]] mit 22,5 %, dicht gefolgt von [[CFR Marfa]] mit 21,6 %. <small>(Stand 2020)</small><ref>[https://clubferoviar.ro/doua-surprize-in-cotele-de-piata-ale-transporturilor-feroviare-de-marfa-in-2020/ Club Feriviar: ''Două surprize în cotele de piață ale transporturilor feroviare de marfă în 2020'' vom 3. Juli 2021]</ref> |
|||
Für Passagiere hat Rumänien ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz, das praktisch das ganze Land abdeckt. Züge sind ein beliebtes Fortbewegungsmittel in Rumänien. Sie sind kostengünstig und in der Regel pünktlich. Es werden im Personenverkehr drei verschiedene Dienste angeboten. Am günstigsten und langsamsten sind die Nahverkehrszüge (Regional „R“). Die schnelleren InterRegio-Züge („IR“) erfordern eine Sitzplatzreservierung zusammen mit dem Ticket. Die schnellsten und teuersten Züge sind InterCity-Züge („IC“). Für gehobene Ansprüche können Luxuszüge wie ''Trenul Regal'' (Königszug) gemietet werden.<ref>[https://romaniatourism.com/transportation.html#domestictrain Romania Tourism: ''domestic train'']</ref> |
|||
Das Schienennetz ist verschlissen, die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit überwiegend niedrig. Beispielsweise beträgt diese beim Schnellzug zwischen Bukarest und Budapest auf der 626 Kilometer langen [[Hauptbahn]] vom [[Bahnhof București Nord]] bis [[Curtici]] (an der ungarischen Grenze) nur etwa 57 km/h. Hinzu wurden die Fahrzeiten über die Jahre meist immer länger. Bei genannter Verbindung verlängerte sich die Fahrzeit gemäß [[Kursbuch (Deutschland)|DB Kursbuch]] Winter 1994/95 zu 2024 um fast zwei Stunden. Allerdings wird der Abschnitt [[Sighișoara]]-[[Brașov]], auf dem teilweise nur noch Schrittgeschwindigkeit gefahren werden kann, mit EU Unterstützung derzeit (März 2024) auf 160 km/h durch [[Alstom]] ausgebaut.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.railwaypro.com/wp/romania-signs-a-new-modernisation-contract-on-rhine-danube-corridor/ |titel=Romania signs a new modernisation contract on Rhine-Danube corridor |hrsg=railwaypro.com |datum=2020-12-23 |abruf=2024-03-12 |sprache=en}}</ref> Mit Ausnahme der Strecke Bukarest–[[Constanța]], die weitgehend für 160 km/h ausgelegt ist, ist auf allen restlichen Strecken maximal 120 km/h fahrbar, meist aber deutlich weniger. Es gibt sehr viele [[Langsamfahrstelle]]n mit 50 km/h und sogar darunter.<ref>{{Internetquelle |autor=Europäische Investitionsbank |url=https://www.eib.org/de/products/advisory-services/passa/romanian-transport-infrastructure-roller-coaster-ride.htm |titel=Verkehrsinfrastruktur in Rumänien: Eine Achterbahnfahrt |hrsg=www.eib.org |datum= |abruf=2024-01-13 |sprache= }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Florin Orban |url=https://www.rri.ro/de_de/ist_der_rumaenische_eisenbahnsektor_noch_zu_retten-2581188 |titel=Ist der rumänische Eisenbahnsektor noch zu retten? |hrsg=[[Radio Rumänien International]] |datum=2018-08-14 |abruf=2024-01-13 |sprache= }}</ref> |
|||
=== Kommunikation === |
|||
Größter Anbieter im Telefon-Festnetzbereich mit drei Millionen Festnetzanschlüssen ist [[Romtelecom]], der privatisierte Nachfolger der Rumänischen Post. Es gibt mehr Mobilfunkanschlüsse als Festnetzanschlüsse in Rumänien. Mobilfunknetzbetreiber sind: |
|||
<!---* ''Digi Rumänien, mit etwa'' 4,7 Millionen Kunden 2022---> |
|||
* ''Orange Rumänien'', mit etwa 10 Millionen Kunden 2012.<ref>[http://www.ceeitandtelecom.com/130003/Orange-Romania-saw-8364-219-7m-revenue-in-Q1-2012.shtml ''Orange Romania saw €219.7m revenue in Q1 2012'', am 11. Mai 2012 bei ceeitandtelecom.com]</ref> |
|||
* ''Vodafone Rumänien'', mit etwa 8,3 Millionen Kunden 2011.<ref>[http://www.ceeitandtelecom.com/117994/Q4-2011-brings-subscribers-outflow-for-Vodafone-Romania.shtml ''Q4 2011 brings subscribers outflow for Vodafone Romania'', am 20. Februar 2012 bei ceeitandtelecom.com]</ref> |
|||
* ''Telekom Rumänien'' (bis September 2014 ''Cosmote Romania''), mit etwa 6,4 Millionen Kunden 2012.<ref>[http://www.ceeitandtelecom.com/166443/Cosmote-hit-8364-117-4m-revenue-in-Romania-in-Q1-2012.shtml ''Cosmote hit €117.4m revenue in Romania in Q1 2012'', am 17. Mai 2012 bei ceeitandtelecom.com]</ref> |
|||
In Rumänien verfügten 2011 laut [[Eurostat]] 47 Prozent der Haushalte über einen Internetzugang, etwa 31 Prozent der Haushalte über einen Breitbandinternetanschluss, das war der niedrigste Wert in allen 27 EU-Staaten.<ref>[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/4-14122011-BP/DE/4-14122011-BP-DE.PDF ''Internetzugang und Internetnutzung im Jahr 2011'', am 14. Dezember 2011 bei eurostat.ec.europa.eu] (PDF; 140 kB).</ref> 2012 stieg die Anzahl der Haushalte mit Internetzugang auf 54 Prozent, 2016 lag sie bei 72 Prozent.<ref>[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tin00134&plugin=1 ''Internet-Zugangsdichte – Haushalte''], eurostat.ec.europa.eu, 5. April 2016.</ref> |
|||
=== Feuerwehr === |
|||
In der [[Feuerwehr in Rumänien]] waren im Jahr 2019 landesweit 26.456 [[Berufsfeuerwehr|Berufs-]] und 100.835 [[Freiwillige Feuerwehr|freiwillige Feuerwehrleute]] organisiert, die in 356 Feuerwachen und [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäusern]], in denen 936 [[Löschfahrzeug]]e und 102 [[Drehleiter]]n bzw. [[Teleskopmast (Feuerwehr)|Teleskopmasten]] bereitstehen, tätig sind.<ref name="CTIF-WFS01">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband [[CTIF]] |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Der Frauenanteil beträgt ein Prozent.<ref name="CTIF-WFS02">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-01-18}}</ref> In den [[Jugendarbeit in der Feuerwehr|Jugendfeuerwehren]] sind 19.940 Kinder und Jugendliche organisiert.<ref name="CTIF-WFS03">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.15: Anzahl der Jugendlichen in den Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-01-18}}</ref> Der nationale Feuerwehrverband ''Comitetul Național Român'' repräsentiert die rumänische Feuerwehr im Weltfeuerwehrverband [[CTIF]].<ref name="FS07">{{Internetquelle |url=https://www.ctif.org/country-member/romania |titel=Romania |titelerg=Members |hrsg=Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF) |sprache=en |abruf=2022-07-19}}</ref> |
|||
== Kultur == |
== Kultur == |
||
[[Datei:Brukenthalpalais Hermannstadt.jpg|mini|Sibiu ''(Hermannstadt)'': ''Brukenthal-Palais'', links das ''„Blaue Stadthaus“'', rechts das ''Rathaus'']] |
|||
[[Nationalfeiertag]] ist der [[1. Dezember]]. Die Staatsflagge symbolisiert die Vereinigung des zentralen Siebenbürgen (gelb) mit der Walachei (blau) und Moldau (rot) zu "Rumänien" (1920). Eine andere Deutung lautet: Berge (rot), Schwarzes Meer (blau), Getreide (gelb). |
|||
[[Datei:Timisoara - Figure near Dome.JPG|mini|hochkant|Timișoara ''(Temeswar)'': [[Piața Unirii (Timișoara)|Piața Unirii]] mit dem [[Dom zu Timișoara|römisch-katholischen Dom]] und der [[Pestsäule (Timișoara)|Dreifaltigkeitssäule]]]] |
|||
{{Hauptartikel|Rumänische Kultur}} |
|||
Die rumänische Kultur zeichnet sich sowohl in ihren verschiedensten historischen Erscheinungsformen als auch in ihrer gegenwärtigen Struktur durch eine in Europa einzigartige Vielfalt aus. Die Originalität der rumänischen Kultur hängt sowohl in ihren traditionellen als auch in ihren modernen Formen mit ihrer Fähigkeit zusammen, die verschiedensten Einflüsse aufzunehmen und sie in einer kreativen Synthese miteinander zu verbinden. Die Grenzlage des Landes zwischen [[Okzident]] und [[Orient]], die zahlreichen ethnischen und religiösen Minderheiten und die ausgeprägten geographischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Kulturlandschaften haben in dieser Hinsicht eine bedeutende Rolle gespielt. Rumänien teilt die traditionelle Kultur ([[Rumänische Kultur]]) mit der der [[Republik Moldau]]. Als [[Kulturhauptstadt Europas]] wurden unter anderen die rumänischen Städte [[Sibiu]] ''(Hermannstadt)'' 2007 und [[Timișoara]] ''(Temeswar)'' 2023 gewählt. Das zivilgesellschaftliche [[Stiftung]]s<nowiki />wesen ist bislang schwach entwickelt.<ref>[http://www.cicero.de/weltbuehne/peter-maffay-europa-muss-maessigend-einwirken/51697 Judith Hart: Interview mit Peter Maffay, cicero.de vom 31. August 2012], abgerufen am 1. September 2012.</ref> |
|||
== Weitere Themen == |
|||
*[[Portal:Südosteuropa/Rumänien]] |
|||
*[[Liste der Städte in Rumänien]] |
|||
*[[Liste deutscher Bezeichnungen rumänischer Orte]] |
|||
*[[Liste rumänischer Persönlichkeiten]] |
|||
*[[Liste der Rumänen in der Kultur des Westens]] |
|||
*[[Liste der Staatsoberhäupter Rumäniens]] |
|||
== |
=== Architektur === |
||
Zu den kulturellen Hauptattraktionen Rumäniens zählen diejenigen Kulturdenkmäler, die nach der Wende von 1989 in die UNESCO-Liste aufgenommen wurden: die [[Moldauklöster]] mit Außenmalereien; [[Kloster Horezu]]; die [[Kirchenburgen in Siebenbürgen (Welterbe)|Kirchenburgen in Siebenbürgen]]; die Altstadt von [[Sighișoara]]; die dakische Festungsanlage in den Bergen Orășties; die [[Holzkirchen in der Maramureș]]. Die [[Schwarze Kirche (Brașov)]] ist der östlichste gotische Dom Europas und zugleich der bedeutendste gotische Kirchenbau in Südosteuropa. |
|||
Der [[Parlamentspalast]] in Bukarest ist das größte Gebäude Europas und eines der größten der Welt. Das Gebäude – seit 1997 Sitz der [[Abgeordnetenkammer (Rumänien)|rumänischen Abgeordnetenkammer]] – ist nach dem Pentagon das zweitgrößte Verwaltungsgebäude der Welt. Stilistisch wird der Parlamentspalast zum [[Neoklassizismus (Bildende Kunst)|Neoklassizismus]] gerechnet. Auf der Rückseite des Gebäudes ist das Nationalmuseum für Moderne Kunst untergebracht. |
|||
*Steven W. Sowards: ''Moderne Geschichte des Balkans. Der Balkan im Zeitalter des Nationalismus''. BoD 2004. ISBN 3-8334-0977-0 |
|||
Bemerkenswert bezüglich moderner Architektur in Rumänien sind folgende Gebäude: |
|||
* der Staatliche Zirkus Bukarest (Zirkus Globus) |
|||
* die Internationale Messe ''(Complexul Expozițional Romexpo)'' |
|||
* Sala Palatului (mit mehr als 4000 Plätzen einer der größten Show-, Theater- und Kongresssäle der Welt)<ref>[http://tudorgheorghe.info/wp-content/uploads/2013/10/tudor-gheorghe-la-sala-palatului-17-octombrie.jpg ''Sala Palatului''] ''Interior Sala Palatului'', Bukarest.</ref> |
|||
* das futuristische [[Nationaltheater Bukarest|Nationaltheater Bukarest „Ion Luca Caragiale“]]<ref>[https://www.mediafax.ro/cultura-media/teatrul-national-bucuresti-a-fost-inaugurat-primul-spectacol-in-sala-mare-va-fi-realizat-de-dan-puric-galerie-foto-13523860/foto/ Nationaltheater ''Ion Luca Caragiale''] ''Nationaltheater Gebäude'', Bukarest.</ref>; mit 7 Sälen, darunter dem ''Großen Saal'' (Sala Mare) mit 900 Plätzen<ref>[https://www.tnb.ro/ro/teatrul/sala-mare Nationaltheater Große Saal] Nationaltheater, Bukarest.</ref> |
|||
=== Musik === |
|||
In Rumänien haben sich über die Jahrhunderte verschiedene musikalische Traditionen zu einer außergewöhnlichen reichen stilistischen Vielfalt entwickelt. Zu den eigentlichen rumänischen Elementen kamen griechische, slawische, ungarische, türkische, mazedonische und andere. |
|||
Traditionell häufig eingesetzte Instrumente sind Cymbal, Violine, Akkordeon, Bassgeige und Klarinette, technische Virtuosität, auch bei alltäglichen Darbietungen, sind keine Seltenheit. |
|||
Zu den außerhalb Rumäniens bekanntesten Künstlern gehören der Panflötenvirtuose [[Gheorghe Zamfir]] und die Roma-Band [[Fanfare Ciocărlia]]. |
|||
In Rumänien existieren in 18 Städten 28 professionelle Orchester für klassische Musik: |
|||
* 18 philharmonische Orchester |
|||
* 9 Opernorchester |
|||
* 1 Operettenorchester |
|||
{{Siehe auch|Liste der Universitäten in Rumänien}} |
|||
=== Film === |
|||
Nach 1989 hat die Filmindustrie eine spektakuläre Entwicklung genommen, die sich in zahlreichen internationalen Auszeichnungen für rumänische Produktionen niederschlug (u. a. 2004 Goldener Bär für Kurzfilm für [[Cristi Puiu]]; 2005 Caméra d’or Cannes für Corneliu Porumboiu; 2007 Goldene Palme in Cannes für [[Cristian Mungiu]]; 2010 Silberner Leopard/Premio speciale della giuria, Locarno für Marian Crișan; 2012 Preis für das beste Drehbuch/Prix du scénario und Beste Darstellerin für die beiden Hauptdarstellerinnen des Films Hinter den Hügeln von Cristian Mungiu, Cannes; 2013 Goldener Bär für [[Călin Peter Netzer]]). Die Filmkritiker sprechen daher von einer „rumänischen Welle“ in der internationalen Filmindustrie. |
|||
=== Literatur === |
|||
In Deutschland wird die [[rumäniendeutsche Literatur]] stärker zur Kenntnis genommen als die von Rumänen auf Rumänisch geschriebenen Werke. Auf der [[Frankfurter Buchmesse]] 2003 und auf der [[Pariser Buchmesse]] 2013 war Rumänien Gastland. Zu den bedeutendsten rumänischen Autoren der Gegenwart gehören [[Gabriela Adameșteanu]], [[Norman Manea]] sowie [[Mircea Cărtărescu]]. Er erhielt u. a. den [[Internationaler Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt|Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt]] 2012. In Rumänien füllen sich bei Literaturlesungen teilweise Stadien. |
|||
Die international bekanntesten rumänischen Bühnenautoren sind die beiden rumänisch-französischen Autoren [[Eugène Ionesco]] und [[Matei Vișniec]]. In der Lyrik traten im 20. Jahrhundert u. a. der Mitbegründer des [[Dadaismus]] [[Tristan Tzara]] sowie [[Mircea Dinescu]] hervor. |
|||
=== Medien === |
|||
Im Fernsehbereich ist der private Kanal [[Pro TV]] seit langem Marktführer, vor dem Privatkanal [[Antena 1 (Rumänien)|Antena 1]] und dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen [[TVR 1]]. Im Hörfunkbereich bietet das öffentlich-rechtliche Radio Romania zahlreiche landesweite und regionale Programme an.<ref>[https://www.wenigerismehr.de/swok/ssm-seminar/2012/msys_rum.htm Übersicht über die rumänische Medienlandschaft aus dem Jahr 2012]</ref> |
|||
Die führenden überregionalen Tageszeitungen gehören meist wohlhabenden rumänischen Unternehmern, die vorher oft hohe politische Ämter besaßen. Nach der Wende waren der Schweizer [[Ringier]]-Verlag und der deutsche [[Funke Mediengruppe|WAZ-Konzern]] an vielen Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen beteiligt. |
|||
[[Datei:ADZ Logo.svg|mini|Titelkopf der deutschsprachigen Tageszeitung aus Bukarest]] |
|||
Wichtigste deutschsprachige Publikationen sind die täglich erscheinende ''[[Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien]]'' (ADZ) in [[Bukarest]] und die wöchentliche ''[[Hermannstädter Zeitung]]'' (HZ) in [[Hermannstadt]]. Die deutschsprachige Presse im Gebiet des heutigen Rumäniens existiert bereits seit mehreren Jahrhunderten. Schon 1778 wurde im von Deutschen gegründeten Hermannstadt eine erste Zeitschrift für [[Siebenbürgen]] aus der Taufe gehoben. |
|||
Mehrere Lokalstudios von Radio Romania und Televiziunea Română (TVR) produzieren deutschsprachige Hörfunk- und TV-Programme. Dazu gehören beispielsweise [[Radio Neumarkt]], der Deutsche Dienst von [[Radio Rumänien International]] oder die Fernsehsendung „Deutsch um 1“ bei TVR 1.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tvrplus.ro//editie-germana-la-1-237764 |text=Deutschsprachige TV-Sendung im rumänischen Hauptfernsehprogramm – TRV+ |wayback=20140717084844}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Deutschsprachige Auslandsmedien}} |
|||
=== Feiertage === |
|||
{{Hauptartikel|Feiertage in Rumänien}} |
|||
Offizielle Feiertage in Rumänien sind:<ref>[https://www.codulmuncii.ro/titlul_3/capitolul_2/sectiunea_3_1.html Rumänisches Arbeitsgesetzbuch]</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
| 1. und 2. Januar || [[Neujahr]] |
|||
|- |
|||
| 24. Januar || [[Königreich Rumänien#Anfänge|Vereinigung der rumänischen Fürstentümer 1859]] |
|||
|- |
|||
| Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag || Datum der [[Ostkirche]] |
|||
|- |
|||
| 1. Mai || [[Erster Mai|Tag der Arbeit]] |
|||
|- |
|||
| 1. Juni ||[[Kindertag]] |
|||
|- |
|||
| Pfingstsonntag und Pfingstmontag || [[Pfingsten]] (Datum der Ostkirche) |
|||
|- |
|||
| 15. August || [[Mariä Aufnahme in den Himmel|Mariä Himmelfahrt]] |
|||
|- |
|||
| 30. November || Tag des [[Andreas (Apostel)|heiligen Andreas]] |
|||
|- |
|||
| 1. Dezember || [[Nationalfeiertag]] |
|||
|- |
|||
| 25. und 26. Dezember || [[Weihnachten]] |
|||
|} |
|||
=== Sport === |
|||
[[Datei:Algérie-Roumanie - 20140604 - Equipe de Roumanie.jpg|mini|Die [[rumänische Fußballnationalmannschaft]], 2014]] |
|||
Organisierter [[Fußball]] in Rumänien wird seit 1909 in der ''Divizia A'' (seit 2006: [[Liga 1 (Rumänien)|Liga 1]]) gespielt, der höchsten nationalen Spielklasse. Im selben Jahr ist auch der rumänische Fußballverband [[Federația Română de Fotbal]] gegründet worden. Seit der kommunistischen Ära wird der nationale Fußball von [[FCSB Bukarest|Steaua Bukarest/FCSB Bukarest]] und [[Dinamo Bukarest]] dominiert, die 25 beziehungsweise 18 Meistertitel gewonnen haben, sowie dem 14-maligen Pokalsieger [[Rapid Bukarest]]. Den bisher größten internationalen Erfolg einer rumänischen Mannschaft errang Steaua Bukarest mit dem [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] 1986. Im Februar 1987 gewann Steaua Bukarest auch den europäischen Supercup nach einem 1:0 durch ein Tor von Gheorghe Hagi gegen Dynamo Kiew. Gegenwärtig (2022/23) steht die rumänische Liga auf Platz 26 der [[UEFA-Fünfjahreswertung]]. |
|||
Die [[rumänische Fußballnationalmannschaft]] nahm bisher an sieben [[Fußball-Weltmeisterschaft]]en und fünf [[Fußball-Europameisterschaft]]en teil. Die beste Platzierung war das Erreichen des Viertelfinales bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM 1994]] und der [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM 2000]]. Bekanntester rumänischer Spieler dieser Ära war [[Gheorghe Hagi]], der anlässlich des [[UEFA Jubilee 52 Golden Players|UEFA-Jubiläums]] vom rumänischen Verband zum besten nationalen Spieler der letzten 50 Jahre benannt wurde. Der erfolgreichste Liga 1-Spieler aller Zeiten ist [[Marius Lăcătuș]], der 10-maliger Meister und 7-maliger Pokalsieger mit Steaua Bukarest wurde. |
|||
Am 9. Mai 2012 fand zum ersten Mal in der Sportgeschichte Rumäniens das [[UEFA Europa League|UEFA-Europa-League]]-Finale in Bukarest statt. Für diesen Zweck hat das Gastland 234 Mio. Euro in den Bau eines neuen Stadions, der [[Arena Națională]], investiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gsp.ro/gsp-special/anchetele-gazetei/national-arena-costa-119-milioane-de-euro-si-a-ajuns-la-234-230598.html |titel=Național Arena costa 119 milioane de euro și a ajuns la 234! |werk=gsp.ro |datum=2011-03-02 |sprache=ro |abruf=2011-06-09}}</ref> |
|||
Rumänien nimmt seit 1900 an [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] teil. Im [[Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele|ewigen Medaillenspiegel]] gehört es mit 90 Goldmedaillen, die weit überwiegend bei [[Olympische Sommerspiele|Sommerspielen]] gewonnen wurden, zu den 20 erfolgreichsten Nationen. Am erfolgreichsten schnitt die rumänische Mannschaft bei den [[Olympische Sommerspiele 1984|Spielen 1984]] in [[Los Angeles]] ab, an denen sie als einziges Team des Ostblocks teilnahm und 20-mal Gold holte. Einzige Medaille bei [[Olympische Winterspiele|Winterspielen]] war Bronze im [[Bobsport|Zweier-Bob]] bei den [[Olympische Winterspiele 1968|Spielen 1968]] in [[Grenoble]]. |
|||
Rumänische [[Turnen|Turnerinnen]] haben große Erfolge errungen: |
|||
* [[Nadia Comăneci]] gewann 1976 und 1980 insgesamt fünfmal Gold |
|||
* [[Ecaterina Szabó]] viermal 1984 |
|||
* [[Daniela Silivaș]] dreimal 1988 |
|||
* [[Simona Amânar]] 1996 und 2000 insgesamt dreimal |
|||
* [[Cătălina Ponor]] gewann dreimal Gold 2004 |
|||
[[Datei:Romania national rugby union team.jpg|mini|Die [[Rumänische Rugby-Union-Nationalmannschaft]] nach dem Gewinn des Pershing Cups 2016]] |
|||
[[Special Olympics Rumänien]] wurde 1994 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil. |
|||
[[Rugby Union]] ist in Rumänen ebenfalls ein beliebter Mannschaftssport. Die [[Rumänische Rugby-Union-Nationalmannschaft]] ist eine der stärksten Europas außerhalb der [[Six Nations]] und hat bisher an fast jeder [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft]] teilgenommen, erreichte jedoch noch nicht die K.O.-Phase. Während der Qualifikation für die [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019|Weltmeisterschaft 2019]] wurde Rumänien nach dem Einsatz nichtspielberechtigter Spieler für diese Spiele Punkte abgezogen, womit man erstmals die Qualifikation verpasste.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.world.rugby/news/340527 |titel=Independent Appeal Committee decision regarding Romania and Spain |hrsg=[[World Rugby]] |datum=2018-06-06 |sprache=en |abruf=2021-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.espn.co.uk/rugby/story/_/id/23511452/rugby-world-cup-russia-benefit-romania-spain-belgium-deducted-points |titel=Russia handed 2019 World Cup spot |hrsg=ESPNscrum |datum=2018-05-15 |sprache=en |abruf=2021-02-12}}</ref> Rumänien nimmt an der [[Rugby-Union-Europameisterschaft]] teil, wo man auf andere aufstrebende Nationalmannschaften trifft. Seit 2002 spielen Georgien und [[Rumänische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Rumänien]] den [[Antim Cup]] aus; diese Trophäe ist nach dem in Georgien geborenen rumänischen [[Metropolit]]en [[Anthim der Iberer|Anthim den Iberer]] benannt. 2014 kam der [[Pershing Cup]] hinzu, den Rumänien gegen die [[Rugby-Union-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten|Vereinigten Staaten]] ausspielt. Seit 2021 spielen [[Russische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Russland]] und Rumänien den Kiseleff Cup aus; diese Trophäe ist nach dem Herzog [[Pawel Dmitrijewitsch Kisseljow|Pawel Kisseljow]] benannt, einem Russen, der bei der Ausarbeitung der ersten Verfassung für die beiden Fürstentümer [[Fürstentum Walachei|Walachei]] und [[Fürstentum Moldau|Moldau]] (heutiges Rumänien und Republik Moldau) entscheidend mitgewirkt hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://frr.ro/2021/03/03/cupa-kiseleff-trofeu-ce-va-fi-pus-in-joc-la-meciurile-dintre-romania-si-rusia/ |titel=CUPA KISELEFF, TROFEU CE VA FI PUS ÎN JOC LA MECIURILE DINTRE ROMÂNIA ȘI RUSIA |hrsg=Federația Română de Rugby |datum=2021-03-03 |sprache=ro |abruf=2021-03-20}}</ref> Als Heimatstadion dient das [[Stadionul Arcul de Triumf]] in Bukarest. |
|||
{{Siehe auch|Rugby Union in Rumänien}} |
|||
In den frühen 1970er Jahren war [[Ilie Năstase]] ein erfolgreicher [[Tennis]]spieler, der zwei [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam-Titel]] gewann und die [[Tennisweltrangliste|Weltrangliste]] anführte. Die rumänische Mannschaft erreichte zwischen 1969 und 1972 dreimal das Finale des [[Davis Cup]]s. Seit 1993 werden in Bukarest die [[ATP Bukarest|Romanian Open]] abgehalten. Ab Sommer 2014 findet ebenso ein WTA-Turnier für Damen unter der Schirmherrschaft von Ion Tiriac und Ilie Nastase statt. Zu den bekanntesten Tennisspielern, denen nach 1989 der Einstieg in die Top 100 gelungen ist, zählen bei den Herren: [[Andrei Pavel]], [[Horia Tecău]] (2010, 2011 und 2012 [[Wimbledon Championships 2003|Wimbledon]]-Finalist im Doppel; 2012 gewann den [[Australian Open|Australian-Open]]-Titel im Mixed und das [[Cincinnati Masters]] im Doppel), [[Victor Hănescu]], [[Adrian Ungur]]; bei den Damen: [[Irina-Camelia Begu]], [[Alexandra Cadanțu]], [[Sorana Cîrstea]], [[Monica Niculescu]] und [[Simona Halep]], die die [[French Open 2018/Dameneinzel|French Open 2018]] und [[Wimbledon Championships 2019/Dameneinzel|Wimbledon 2019]] gewann und 64 Wochen die Nummer 1 der WTA-Rangliste war. |
|||
In den 1960er und 1970er Jahren hatte Rumänien große Erfolge im [[Hallenhandball]], die [[Rumänische Männer-Handballnationalmannschaft|Nationalmannschaft der Männer]] wurde viermal [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer|Weltmeister]]: [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1961|1961]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964|1964]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1970|1970]] und [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974|1974]]. Danach konnte an diese Erfolge nicht mehr angeknüpft werden. Auf Vereinsebene konnte das Männerteam von [[Steaua Bukarest (Handball)|Steaua Bukarest]] im Jahr 1968 und 1977 den Landesmeistercup für sich entscheiden. 2006 triumphierte man im Challenge-Cup. 2016 gewannen die Frauen von [[CSM Bukarest]] die [[EHF Champions League]]. |
|||
Fechten hat eine lange Tradition in Rumänien, die sich durch eine große Verbreitung auszeichnet. 48 Klubs sind dem rumänischen Fechtverband beigetreten und mit 46 Gold-, 62 Silber- und 83 Bronzemedaillen haben die rumänischen Fechter auf internationalem Parkett bei Olympiaden, WM oder EM ihr Können unter Beweis gestellt. |
|||
Rumänien ist WM-Zweiter im Männervolleyball 1966 gewesen. Zwei weitere Male wurde Rumänien WM-Dritter. 1963 bei der zweiten EM, die in Rumänien stattfand, gewann man den Titel im Männerwettbewerb. Bereits 1955 bei der ersten EM in Rumänien konnte man das Turnier als Finalist abschließen. Ebenso 1959 in der Tschechoslowakei. Als EM-Dritter schloss man die EM zweimal weiter ab, ehe man 1980 in Moskau die olympische Bronzemedaille erringen konnte. Rapid Bukarest gewann den Wettbewerb der Männer für Meistervereine in den Jahren 1961, 1963 und 1965. Dinamo Bukarest entschied diesen Titel ebenfalls dreimal für sich: 1966, 1967 und 1981. Die Finale des wichtigsten europäischen Männervolleywettbewerbs für Vereine 1966 und 1967 konnten jeweils Dinamo und Rapid unter sich ausmachen. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Gewerkschaften in Rumänien]] |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Kai Brodersen]]: ''Dacia Felix. Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen.'' wbg Philipp von Zabern, Darmstadt 2020. ISBN 978-3-8053-5059-4. |
|||
* [[Wilfried Heller]]: ''Rumänien – Bilder aus einer verlorenen Zeit. Eine fotografische Landeskunde Rumäniens vor und nach der Wende''. Schiller-Verlag, Hermannstadt-Bonn 2020, ISBN 978-3-946954-77-4. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Lucian Boia]] |
|||
|Titel=Wie Rumänien rumänisch wurde |
|||
|Verlag=Frank & Timme |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2016 |
|||
|ISBN=978-3-7329-0217-0}} |
|||
* Keith Hitchins, A Concise History of Romania, Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 978-0-521-69413-1. |
|||
* Thede Kahl, [[Larisa Schippel]] (Hrsg.): ''Kilometer Null. Politische Transformation und gesellschaftliche Entwicklungen in Rumänien seit 1989''. Reihe Forum: Rumänien, Band 10, Frank und Timme Verlag, Berlin 2010, 488 S., ISBN 978-3-86596-344-4. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Schwesterprojekte |
|||
{{Wiktionary|Rumänien}} |
|||
|commonscat=Romania |
|||
|wikt=Rumänien |
|||
|n=Portal:Rumänien |
|||
|s=Rumänien |
|||
|voy=Rumänien |
|||
|b=Wikijunior Europa/ Rumänien |
|||
}} |
|||
{{Portal|Rumänien}} |
|||
{{Wikiquote|Rumänische Sprichwörter}} |
{{Wikiquote|Rumänische Sprichwörter}} |
||
{{Wikiatlas|Romania|Rumänien}} |
|||
*[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?land_id=139 Länder- und Reiseinformationen] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] |
|||
* {{DNB-Portal|4050939-4}} |
|||
*[http://www.km.bayern.de/blz/web/700105/index.asp Online-Wandzeitung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung mit aktuellen Infos, auch zum EU-Beitritt] |
|||
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/rumaenien-node Länderinformationen des deutschen Auswärtigen Amtes zu Rumänien] |
|||
*[http://www.eiz-niedersachsen.de/cgi-bin/frameset-rumaenien.pl?page=ewb/rumaenien/geschichte.htm&title=EIZ%20Niedersachsen Informationen des Europäischen Informationszentrums Niedersachsen] |
|||
* [https://www.romania.org/ Das erste Rumänien-Portal, gegr. 1996] (englisch) |
|||
*[http://www.osteuropa-infoseite.de/rumaenien.htm Linkliste bei www.osteuropa-infoseite.de] |
|||
* [https://www.romotour.ro/landesinfo-rumaenien Landesinfo Rumänien auf: romotour.ro] (deutsch) |
|||
*[http://www.bru.ro Unierte Kirche Rumäniens] |
|||
* [https://www.cotaru.com/quo-vadis-romania-krise-wirtschaft-und-gesellschaft-im-blick-der-presse/ Länderinformationen auf: Cotaru.com „Quo vadis, Romania? – Krise, Wirtschaft und Gesellschaft im Blick“] |
|||
*[http://www.rennkuckuck.de Rennkuckuck] mit [http://wiki.rennkuckuck.de/index.php/Hauptseite RumänienWiki] |
|||
* [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/rumaeniens-verlorene-jahrzehnte-mit-meinem-land-stimmte-etwas-nicht-13318220.html Rumäniens verlorene Jahrzehnte – Mit meinem Land stimmte etwas nicht] von [[FAZ.net]] |
|||
*[http://www.Siebenbuerger.de Siebenbürger-Portal] |
|||
* [[Oliver Jens Schmitt]]: [https://www.nzz.ch/meinung/das-geschaeftsmodell-der-rumaenischen-regierung-besteht-im-missbrauch-von-eu-foerdergeldern-ld.1439946 ''Das Geschäftsmodell der rumänischen Regierung besteht im Missbrauch von EU-Fördergeldern'' (NZZ, 4. Januar 2019)] |
|||
*[http://www.transylvaniatravel.net Transylvania Travel] |
|||
*[http://www.karpatenwilli.com Rumänieninfos für Individualreisende] |
|||
*[http://www.offeneshaus.de.tf Spendenprojekt für Straßenkinder] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Staaten Europas}} |
|||
{{Navigationsleiste_EU-Staaten}} |
|||
{{Navigationsleiste NATO-Mitglieder}} |
|||
</div> |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Koordinate Artikel|45_52_N_25_18_E_type:country_region:RO|44°-48° N, 20°-30° O}} |
|||
|Navigationsleiste Staaten in Europa |
|||
|Navigationsleiste EU-Staaten |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten der BSEC |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE |
|||
|Navigationsleiste SEECP-Mitglieder |
|||
|Navigationsleiste NATO-Mitgliedstaaten |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4050939-4|LCCN=n79049551|NDL=00569801|VIAF=124251001}} |
|||
[[Kategorie:Staat]] |
|||
{{Coordinate |NS=45/52//N |EW=25/18//E |type=country |region=RO}} |
|||
[[Kategorie:Rumänien|!]] |
|||
{{SORTIERUNG:Rumanien}} |
|||
[[af:Roemenië]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Rumänien| ]] |
||
[[Kategorie:Staat in Europa]] |
|||
[[an:Rumanía]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]] |
|||
[[ar:رومانيا]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]] |
|||
[[ast:Rumanía]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der NATO]] |
|||
[[be:Румынія]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]] |
|||
[[bg:Румъния]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[bs:Rumunija]] |
|||
[[ca:Romania]] |
|||
[[chr:ᎶᎹᏂᏯ]] |
|||
[[cs:Rumunsko]] |
|||
[[cy:Romania]] |
|||
[[da:Rumænien]] |
|||
[[el:Ρουμανία]] |
|||
[[en:Romania]] |
|||
[[eo:Rumanio]] |
|||
[[es:Rumania]] |
|||
[[et:Rumeenia]] |
|||
[[fa:رومانی]] |
|||
[[fi:Romania]] |
|||
[[fiu-vro:Romaania]] |
|||
[[fr:Roumanie]] |
|||
[[fy:Roemeenje]] |
|||
[[ga:An Rómáin]] |
|||
[[gd:Romàinia]] |
|||
[[gl:Romanía - România]] |
|||
[[he:רומניה]] |
|||
[[hr:Rumunjska]] |
|||
[[ht:Woumani]] |
|||
[[hu:Románia]] |
|||
[[ia:Romania]] |
|||
[[id:Rumania]] |
|||
[[io:Rumania]] |
|||
[[is:Rúmenía]] |
|||
[[it:Romania]] |
|||
[[ja:ルーマニア]] |
|||
[[jbo:roMAni,as]] |
|||
[[ka:რუმინეთი]] |
|||
[[ko:루마니아]] |
|||
[[ks:रोमानिया]] |
|||
[[ku:Romanya]] |
|||
[[la:Romania]] |
|||
[[li:Roemenië]] |
|||
[[lt:Rumunija]] |
|||
[[lv:Rumānija]] |
|||
[[mk:Романија]] |
|||
[[mo:România]] |
|||
[[ms:Romania]] |
|||
[[mt:Rumanija]] |
|||
[[na:Romania]] |
|||
[[nds:Rumänien]] |
|||
[[nl:Roemenië]] |
|||
[[nn:Romania]] |
|||
[[no:Romania]] |
|||
[[oc:Romania]] |
|||
[[pl:Rumunia]] |
|||
[[pt:Roménia]] |
|||
[[ro:România]] |
|||
[[roa-rup:România]] |
|||
[[ru:Румыния]] |
|||
[[sa:रोमानिया]] |
|||
[[scn:Rumanìa]] |
|||
[[simple:Romania]] |
|||
[[sk:Rumunsko]] |
|||
[[sl:Romunija]] |
|||
[[sq:Rumania]] |
|||
[[sr:Румунија]] |
|||
[[sv:Rumänien]] |
|||
[[ta:ருமேனியா]] |
|||
[[th:ประเทศโรมาเนีย]] |
|||
[[tl:Romania]] |
|||
[[tr:Romanya]] |
|||
[[uk:Румунія]] |
|||
[[wa:Roumaneye]] |
|||
[[yi:רומעניע]] |
|||
[[zh:羅馬尼亞]] |
|||
[[zh-min-nan:România]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 07:07 Uhr
Rumänien (rumänisch România; ) ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa. Das Land liegt am Schwarzen Meer und erstreckt sich in westlicher Richtung über den Karpatenbogen bis zur Pannonischen Tiefebene. Rumänien grenzt an fünf Staaten: im Süden an Bulgarien, im Westen an Serbien und Ungarn, im Norden sowie im Osten an die Ukraine und Moldau.
Der moderne rumänische Staat entstand 1859 durch die Vereinigung der Fürstentümer Moldau und Walachei zum Fürstentum Rumänien. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde dem Königreich Rumänien Siebenbürgen, die Bukowina und das Banat von Österreich-Ungarn, die Süddobrudscha vom Königreich Bulgarien und Bessarabien vom Russischen Kaiserreich zugesprochen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Rumänien als Sozialistische Republik während des Kalten Krieges Teil des Warschauer Paktes. Es unterhielt als einziges Land des Warschauer Paktes ununterbrochen diplomatische Beziehungen zu Israel.[6] Seit 1989 hat sich Rumänien politisch den westeuropäischen Staaten angenähert und trat der NATO (2004) sowie der Europäischen Union (2007) bei.
Mit 238.397 km² verfügt Rumänien über die achtgrößte Fläche und mit etwa 19,05 Millionen Einwohnern über die sechstgrößte Bevölkerung aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union.[7] Die rumänische Hauptstadt Bukarest ist mit 1,71 Millionen Einwohnern (Stand 2021)[8] die achtgrößte Stadt der Europäischen Union, knapp nach Warschau (1,86 Millionen). Weitere bedeutende Großstädte sind Cluj-Napoca (Klausenburg), Timișoara (Temeswar), Iași (Jassy), Constanța (Konstanza), Craiova und Brașov (Kronstadt).
Landesname
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der rumänische Begriff România (Rumänien) kommt von român (Rumäne), was seinerseits eine Ableitung des lateinischen romanus (Römer, römisch) ist.[9]
Im 16. Jahrhundert berichteten italienische Reisende, dass die Bewohner auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens sich selbst Römer nannten. In einem Brief des Kaufmanns Neacșu von 1521 wird das Fürstentum Walachei als „Rumänisches Land“ (rumänisch: Țara Românească) bezeichnet. Die moderne Entsprechung România ist seit dem frühen 19. Jahrhundert gebräuchlich.
Historische Dokumente weisen die Schreibweisen rumân und român zur Bezeichnung der Rumänen auf, die ursprünglich synonym verwendet wurden. Im 17. Jahrhundert nahm die vorherrschende Sprechform rumân die Bedeutung Leibeigener an, während român seine Bedeutung als Bezeichnung der Rumänen beibehielt.
Nach der Abschaffung der Leibeigenschaft Mitte des 18. Jahrhunderts ging die Form rumân allmählich aus der Sprache verloren, ist im Deutschen aber bis heute Wortstamm von Rumänien.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Historische Regionen Rumäniens |
Topographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rumänien liegt in Südosteuropa.[10] Die Staatsgrenze ist 3150 km lang.[11] Davon entfallen 1817 km auf Flüsse, vor allem auf die Donau, die Rumänien nach Süden gegen Bulgarien und nach Südwesten gegenüber Serbien abgrenzt. Die rumänische Küstenlinie am Schwarzen Meer ist 225 km lang.[12] Die Grenze zwischen Rumänien und der Ukraine im Norden und Osten wird durch die Republik Moldau unterbrochen. Die Grenze zwischen Rumänien und Ungarn ist etwa 447 km lang.
Rumäniens Landschaft besteht zu etwa je einem Drittel aus Gebirge, Hochland und Ebenen.[13] Der prägende Gebirgszug des Landes sind die Karpaten; diese trennen die drei historischen Regionen Moldau, Transsilvanien (Siebenbürgen) und Walachei voneinander. Das geografische Zentrum Rumäniens ist das Siebenbürgische Hochland; dieses wird im Westen vom Apuseni-Gebirge und ansonsten vom Karpatenbogen umschlossen. Die Ostkarpaten bilden die Grenze zum Moldauer Hochland, das im Nordosten Rumäniens liegt.
Die Südkarpaten, die Getischen Vorkarpaten und die Getische Hochebene trennen Siebenbürgen von der Walachischen Tiefebene. Diese Region lässt sich in die Kleine Walachei (Oltenien) im Westen sowie die Große Walachei (Muntenien) unterteilen, welche die zentralen und östlichen Anteile umfasst. Die Walachei wird nach Westen durch das Banater Gebirge abgegrenzt. Dieses bildet zusammen mit dem Apuseni-Gebirge und Poiana-Ruscă-Gebirge die sogenannten Rumänischen Westkarpaten. Diese grenzen die zentralen Regionen Rumäniens zur Pannonischen Tiefebene ab. Hier befinden sich die historischen Regionen Banat (Südwesten), Kreischgebiet (Westen) und Maramureș (Nordwesten). Im Norden Rumäniens liegt die Bukowina. Im Osten des Landes grenzt die Dobrudscha ans Schwarze Meer.
Geologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fast die gesamte südliche Hälfte der Karpaten befindet sich auf rumänischem Staatsgebiet. Das Gebirge bildete sich während der Alpidischen Orogenese in der Trias und gehört zu einem Gebirgssystem, das sich von den Alpen bis zum Himalaya erstreckt.[11]
Zehn Gipfel der Karpaten erreichen Höhen von über 2500 m. Der höchste Punkt der Südkarpaten und ganz Rumäniens ist der Moldoveanu mit 2544 m. Die Ostkarpaten erreichen am Pietros 2303 m, die rumänischen Westkarpaten am Curcubăta Mare-Gipfel 1848 m. Die Südkarpaten sind am massivsten, während Ost- und Westkarpaten von Senken und Pässen durchzogen sind. Teile der Ostkarpaten sind vulkanisch, der Rest der rumänischen Karpaten besteht aus Schiefer und Kalkstein.
Das Siebenbürgische Hochland ist zwischen 300 m und 700 m, das Moldauische Hochland 300 m und 500 m hoch. Das kleine Dobrudscha-Hochland erreicht an seinem höchsten Punkt 467 m. Die Pannonische und Walachische Tiefebene (Campia Romana) bleiben unterhalb der Grenze von 200 m.
-
Panoramakarte des Făgăraș-Gebirges
-
Luftaufnahme im Făgăraș-Gebirge
-
Das Făgăraș-Gebirge ist mit fünf Bergen über 2500 m (darunter auch der Moldoveanu) die am höchsten gelegene Region Rumäniens.
-
Sicht auf das Moldeveanu-Bergpanorama
-
Der Gipfel des Negoiu
-
Blick vom Gipfel des Viștea Mare
-
Die Transfogarascher Hochstraße am Bâlea-Pass – aufgrund ihrer Trassierung auch Straße in die Wolken genannt
-
Blick auf die Straße von der Burg Poenari
Hydrologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der bedeutendste Fluss Rumäniens ist die Donau (rumänisch Dunărea), die mehr als tausend Kilometer durch oder als Grenzfluss an Rumänien entlang fließt. Sie stellt einen der wichtigsten Verkehrswege des Landes dar. Die Donau bildet den größten Teil der rumänischen Südgrenze zwischen dem rumänischen Teil des Banats und Serbien beziehungsweise der Walachei und Bulgarien. Im großen Donaudelta mündet der Fluss ins Schwarze Meer. Hier bildet ein Arm die Grenze zur Ukraine.
Die übrigen wichtigen Flüsse Rumäniens gehören direkt oder indirekt zum Einzugsgebiet der Donau und entwässern die Ostkarpaten.[11] Die Theiß grenzt Rumänien teilweise nach Norden zur Ukraine ab, der Pruth die rumänische Region Moldau nach Nordosten zur Republik Moldau. Der Sereth fließt durch Moldau, der Olt durch die Walachei, der Mureș (Nebenfluss der Theiß) durch Siebenbürgen.
Rumäniens Seen machen 1,1 % der Landesfläche aus.[11] Insgesamt gibt es über 3400 Seen. Am größten sind die Lagunen Razim mit 41.500 ha und Sinoie mit 17.100 ha.
-
Die etwa zwei Kilometer lange Schlucht Cheile Turzii wird vom Hășdate-Bach durchflossen, der sich in den Kalkstein eingegraben hat.
-
Der Donau-Schwarzmeer-Kanal in der Nähe von Constanța
-
Pruth als rumänisch-moldauischer Grenzfluss
-
Olt-Stausee mit den Südkarpaten im Hintergrund (nahe der Stadt Avrig)
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rumänien gehört zur gemäßigten Klimazone im Bereich der Westwindzone. Durch die natürliche Barriere der Karpaten unterscheiden sich die einzelnen Landesteile allerdings klimatisch voneinander. Siebenbürgen (westlich des Karpatenbogens) ist noch vom maritimen Klima der atlantischen Winde geprägt. Die Karpaten verhindern jedoch, dass diese Luftmassen den Osten und Süden des Landes erreichen. In der Westmoldau (östlich der Karpaten) herrscht ein kontinentales Klima vor. Diese Region ist kalten Luftströmen aus der Ukraine ausgesetzt. In der Walachei (südlich der Karpaten) existieren mediterrane Einflüsse; in noch stärkerem Ausmaß trifft dies auf die Dobrudscha zu.
Die jährlichen Durchschnittstemperaturen variieren innerhalb Rumäniens zwischen 11 °C im Süden und 8 °C im Norden. Kältester Monat ist gewöhnlich der Januar, wärmster Monat der Juli. Im Winter betragen die durchschnittlichen Temperaturen 0 °C an der Schwarzmeerküste und −15 °C im Hochgebirge. Im Sommer steigen die durchschnittlichen Temperaturen in den tieferen Regionen des Landes auf mehr als 25 °C. Die tiefste jemals gemessene Temperatur wurde mit −38,5 °C am 25. Januar 1942 in Bod festgestellt, die höchste mit 44,5 °C am 10. August 1951 bei Brăila.[14]
Die Niederschläge sind tendenziell am stärksten im Nordwesten Rumäniens und am schwächsten im Südosten. Die höchsten jährlichen Niederschlagsraten treten mit 1000 mm im Hochgebirge auf, die geringsten mit 300–400 mm an der Schwarzmeerküste. Diese kommt auf 2286 Sonnenstunden im Jahr gegenüber nur 1500 in den Gebirgsregionen Rumäniens.[14]
-
Nahezu überall sind in den ländlichen Gegenden Rumäniens Störche zu sehen.
Natur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rumänien ist zu 27 % von Wald bedeckt.[15] Die Waldzone endet bei 1800 Meter, darüber befinden sich Bergweiden. Innerhalb der Nadelwaldzone (1400–1800 m) wachsen Fichten, Tannen, Kiefern, Eiben und Lärchen. Im Buchenwald (400–1400 m) dominieren zwar Buchen, doch kommen daneben auch Hainbuchen, Ulmen, Eschen und Birken vor. Die unterste Waldzone ist der Eichenwald (150–400 m), wo sich neben Eichen auch Ahorne, Platanen, Weiden, Pappeln und Linden finden lassen.
Im Bărăgan (Teil der Walachischen Tiefebene) und in der Dobrudscha existieren Steppenlandschaften, von denen allerdings große Teile landwirtschaftlich genutzt werden.[15] Ansonsten kommen hier neben vereinzelten Laubbäumen Rosen, Prunus und Weißdorne vor. Im Donaudelta befindet sich eine Sumpflandschaft, die durch Schilfrohr, Rohrkolben, Wasserschierling und Seerosen geprägt ist.
Rumäniens Tierwelt umfasst 3600 Arten, bei denen es sich teilweise um in Europa weit verbreitete Gattungen handelt, teilweise aber auch um nur hier vorkommende.[16] Dazu zählen in den Karpaten die Gämse, Bartgeier[17], Braunbär (circa 6600 Exemplare[18]), Wolf (etwa 3100[19]), Luchs (etwa 1500[20]) und der Fischotter. Daneben finden sich in den höher gelegenen Waldregionen Rumäniens Tiere, die im Rest Europas häufiger vorkommen, wie Steinadler, Mönchsgeier, Rothirsch und Rotfuchs, in tiefer gelegenen Laubwäldern Dachs, Reh und Wildschwein. 2012 wurde der Wisent wiederangesiedelt, nachdem er um 1800 in Rumänien ausgerottet worden war. Die bisher etwa 50 Tiere (Stand 2017) leben dort nun in völliger Freiheit und vermehren sich langsam.[21]
In der Walachischen Tiefebene finden sich kleine Populationen der Großtrappe. Das Donaudelta bietet Heimat für zahlreiche Arten von Fischen, Amphibien und Zugvögeln. Dazu zählt der in Europa nur hier vorkommende Rosapelikan.[16] Daneben leben hier unter anderem der Purpurreiher und der wegen seines Kaviars bekannte Stör.

Im Schwarzen Meer (Dobrudscha) ist der Gemeine Delfin zuhause.
Naturschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Mitglied der EU ist Rumänien auch zur Umsetzung des NATURA–2000–Schutzgebietsnetzes verpflichtet. Zahlreiche Nationalparks existierten bereits oder wurden nach dem EU-Beitritt des Landes eingerichtet.
In Rumänien existieren derzeit 148 Vogelschutzgebiete und 383 FFH-Gebiete, die nach NATURA 2000 als besondere Schutzgebiete eingestuft werden. Das entspricht 23,4 % der rumänischen Landfläche. Deutschland hat im Vergleich 22,6 % (Stand: 12/2013)[22] seiner Fläche nach diesem Kriterium ausgewiesen.
Das Donaudelta ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und beherbergt das größte Schilfrohrgebiet der Welt. Rumänien besitzt mehr biogeografische Regionen als jedes andere EU-Land, aber die Landschaften werden zunehmend von der boomenden und modernisierten Landwirtschaft und dem Städtewachstum beeinflusst.
Das nationale Budget im Sektor des Biodiversitätsschutzes ist sehr gering und es fehlt vielfach an Bewusstsein über Sinn und Zweck von EU-Naturschutz-Richtlinien. Im Oktober 2007 bekam die Regierung in Bukarest eine schriftliche Verwarnung der Europäischen Kommission, da das Land seine Gesetze zur Erhaltung der Biodiversität nicht eingehalten habe. Konkret ging es um bestimmte Schutzzonen für Zugvögel.[23]
Herrenlose Hunde bilden ein Problem. Während allein in Bukarest zwischen 2001 und 2007 144.339 herrenlose Hunde eingefangen und eingeschläfert wurden, wurden Ende 2013 immer noch etwa 46.000 herrenlose Hunde geschätzt.[24] 2023 ist das Thema „Herrenlosen Hunde“ immer noch nicht gelöst und sie sind weiterhin eine Gefahr für die Menschen.[25]
Illegaler Holzeinschlag in Südost- und Osteuropa, dem keine Wiederaufforstung folgt, bedroht zunehmend den Waldbestand.[26][27] Grund sind die internationale Nachfrage nach billigem Holz, große ausländische Holzverarbeitungsfirmen vor allem aus Österreich, die die Holzwirtschaft bestimmen, und ein pyramidenförmiges System, in dem alle Beteiligten vom Förster über die Verarbeiter bis zum Politiker von den illegalen Einnahmen profitieren. NGOs wie Plantam Fapte Bune versuchen gegen diese Entwicklung zu steuern.[28][29]
Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Rumänischer Name |
Deutscher Name |
Einwohner |
---|---|---|---|
1. | București | Bukarest | 1.883.425 |
2. | Cluj-Napoca | Klausenburg | 324.576 |
3. | Timișoara | Temeswar | 319.279 |
4. | Iași | Jassy | 290.422 |
5. | Constanța | Konstanza | 283.872 |
6. | Craiova | Krajowa | 269.506 |
7. | Brașov | Kronstadt | 253.200 |
8. | Galați | Galatz | 249.432 |
9. | Ploiești | - | 209.945 |
Im Jahr 2023 lebten 55 Prozent der Einwohner Rumäniens in Städten.[31] Die mit Abstand größte Stadt Rumäniens ist die Landeshauptstadt Bukarest, in der über 1,9 Millionen Einwohner leben, was sie zur insgesamt sechstgrößten Stadt innerhalb der Europäischen Union macht. Sie ist daneben das Zentrum der Großen Walachei (Muntenien).
Gleich mehrere Städte liegen etwa um einen Wert von 300.000 Einwohnern herum, wobei es sich meist um die historischen Zentren der rumänischen Regionen handelt:
- Das im Banat gelegene Timișoara war Ausgangspunkt der Revolution von 1989.
- Iași ist die bedeutendste Stadt der Moldau.
- Cluj-Napoca in Siebenbürgen verfügt über eine dreisprachige Universität (rumänisch, ungarisch, deutsch).
- Constanța in der Dobrudscha ist der wichtigste EU-Hafen am Schwarzen Meer.
- Craiova ist das Zentrum der Kleinen Walachei (Oltenien).
- Der bedeutende Binnenhafen Galați liegt am Zusammenfluss von Donau und Sereth.
- Brașov war eines der historischen Zentren der Siebenbürger Sachsen.
Insgesamt haben 20 Städte Rumäniens mehr als 100.000, weitere 21 Städte mehr als 50.000 Einwohner.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rumänien hatte 2023 19,1 Millionen Einwohner.[32] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 0,0 %. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,8, die der Europäischen Union betrug 1,5.[33] Die Lebenserwartung der Einwohner Rumäniens ab der Geburt lag 2022 bei 75,3 Jahren[34]. Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 41,9 Jahren.[35] Im Jahr 2023 waren 15,8 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[36] während der Anteil der über 64-Jährigen 18,5 Prozent der Bevölkerung betrug.[37]
2011 wurden etwa 727.500 Personen registriert, die schon länger als ein Jahr im Ausland lebten. 46,2 % davon waren zwischen 20 und 34 Jahre alt; etwa 24,8 % zwischen 35 und 44 Jahre. Die Mehrheit dieser Menschen ist nach Italien (46,9 %), nach Spanien (23,5 %), Großbritannien (5,5 %), Deutschland (4,5 %), Frankreich (3,2 %) und nach Griechenland (2,2 %) für länger als ein Jahr umgezogen. Etwa 31,2 % sind aus der Region Moldau – den Kreisen Bacău, Galați, Iași, Neamț – und dem Kreis Suceava im Süden der Bukowina, die wenigsten der im Ausland lebenden Menschen (2,8 %) stammen aus den Kreisen Călărași, Covasna, Giurgiu, Harghita und Ilfov.[38]
Rumänien hat eine für EU-Verhältnisse leicht unterdurchschnittliche Bevölkerungsdichte von 84,4 Einwohnern pro km². In Bezug auf die einzelnen Landesteile verteilt sich die Bevölkerung relativ ungleichmäßig.[39] Am wenigsten dicht besiedelt ist das Banat mit 56 Einwohnern pro km². Ebenfalls unter dem rumänischen Durchschnitt liegen die Dobrudscha (57,6), das südliche Siebenbürgen (68,9), die Kleine Walachei (71,8) und das nördliche Siebenbürgen (72,4). Relativ dicht besiedelt ist die Moldau (90,5), besonders stark die Große Walachei einschließlich der Hauptstadtregion (kombiniert 103,2).
Im Jahr 2023 lebten 55 Prozent der Einwohner Rumäniens in Städten.[31] Dem relativ ausgewogenen Verhältnis von Stadt- und Landbevölkerung steht ein Altersdurchschnitt in den ländlichen Gebieten durch die Abwanderung junger Rumänen in die Städte deutlich höher.[40] Nach 1990 haben sich verstärkt Einwohner in stadtnahen Gebieten niedergelassen.[41] Als Reaktion auf diese Entwicklung sind seit 2005 mehrere Metropolregionen gegründet worden. Im Zusammenhang mit dem Beitritt Rumäniens zur EU im Jahr 2007 haben sich die Migrationsprozesse in, aus und nach Rumänien erheblich verstärkt.[42]
Bevölkerungsstruktur und Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr[43] | Bevölkerung | Rumänen | Magyaren | Roma | Ukrainer[A 1] | Deutsche | Türken | Lipowaner | Tataren | Serben Kroaten[A 2] | Slowaken[A 3] | Juden |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1930 | 14.280.729 | 11.118.170 | 1.423.459 | 242.656 | 45.875 | 633.488 | 26.080 | 50.725 | 15.580 | 50.310 | 50.772 | 451.892 |
1956 | 17.489.450 | 14.996.114 | 1.587.675 | 104.216 | 60.479 | 384.708 | 14.329 | 38.731 | 20.469 | 46.517 | 23.331 | 146.264 |
1966 | 19.103.163 | 16.746.510 | 1.619.592 | 64.197 | 54.705 | 382.595 | 18.040 | 39.483 | 22.151 | 44.236 | 22.221 | 42.888 |
1977 | 21.559.910 | 18.999.565 | 1.713.928 | 227.398 | 55.510 | 359.109 | 23.422 | 32.696 | 23.369 | 43.180 | 21.286 | 24.667 |
1992 | 22.810.035 | 20.408.542 | 1.624.959 | 401.087 | 65.472 | 119.462 | 29.832 | 38.606 | 24.596 | 33.769 | 19.594 | 8.955 |
2002 | 21.680.974 | 19.399.597 | 1.431.807 | 535.140 | 61.098 | 59.764 | 32.098 | 35.791 | 23.935 | 29.570 | 17.226 | 5.785 |
2011 | 20.121.641 | 16.792.868 | 1.227.623 | 621.573 | 50.920 | 36.042 | 27.698 | 23.487 | 20.282 | 23.484 | 13.654 | 3.271 |
2021 | 19.053.815 | 14.801.442 | 1.002.151 | 569.477 | 45.835 | 22.907 | 20.945 | 19.394 | 18.156 | 12.026 | 10.232 | 2.378 |
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bei den Volkszählungen von 1930 bis 1977 wurden zu den Ukrainern auch die Russinen hinzugezählt.
- ↑ Bei den Volkszählungen 2002 und 2011 wurden nur Serben und Kroaten und 2021 nur Serben registriert.
- ↑ Bei der Volkszählung 1930 wurden zu den Slowaken auch die Tschechen hinzugezählt.

Die Rumänen wurden bei der Volkszählung von Ende 2021 mit 77,7 % als die deutlich größte Bevölkerungsgruppe des Landes registriert.[44] Daneben existieren noch 19 verschiedene Volksgruppen, die teilweise regional die Mehrheit stellen, davon sind 18 staatlich anerkannte Minderheiten.[45] Bedeutende Minderheiten sind die Ungarn mit 5,2 % (1.002.151) und die der Roma mit 2,9 % (569.477). 13,0 % der Bevölkerung (2.484.926 Menschen) gaben bei der Volkszählung am 1. Dezember 2021 keine Angaben zu deren Ethnie an.[44] Ihre Hauptsiedlungsgebiete befinden sich im Südosten Siebenbürgens, dem Szeklerland sowie im Grenzgebiet zu Ungarn. Das Verhältnis zwischen Rumänen und Ungarn ist historisch vorbelastet, da beide Anspruch auf die gemeinsamen Siedlungsgebiete erhoben haben. Seit den Revolutionen im Jahr 1989 hat sich die Beziehung zwischen Rumänen und Ungarn allerdings entspannt. Die Demokratische Union der Ungarn in Rumänien, eine ethnische Sammelpartei, ist seitdem mehrmals Teil der nationalen Regierungskoalition gewesen.
Der bis Mitte des 20. Jahrhunderts hohe Anteil der Deutschsprachigen ist auf 0,2 % (Stand 2011) gesunken. Dabei handelt es sich vor allem um Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben (Banat und Nordwesten bei Satu Mare). Die Siebenbürger Sachsen sind allerdings keine Sachsen im heute üblichen Sinne, sondern Einwanderer im Mittelalter vor allem aus dem moselfränkisch-lothringischen Raum. Über 200.000 Menschen wurden zwischen 1968 und 1989 von der westdeutschen Regierung freigekauft[46] und in der Bundesrepublik Deutschland eingebürgert. Der Altersdurchschnitt der in Rumänien verbliebenen Deutschen ist jedoch relativ hoch, so dass die Gesamtzahl der Rumäniendeutschen von unter 50.000 Menschen weiter sinken wird.[47] Daneben existieren zahlreiche weitere Minderheiten: Ukrainer (0,3 %) in der Bukowina und Maramureș; Russisch-Lipowaner (0,2 %), Türken (0,2 %) und Tataren (0,1 %) in der Dobrudscha; Serben (0,1 %), Slowaken (0,1 %) und Tschechen (unter 0,1 %) im Banat. Bei Parlamentswahlen werden für insgesamt 18 Minderheiten unabhängig von den abgegebenen Stimmen jeweils ein Sitz in der Abgeordnetenkammer ausgewiesen.
Die Verteilung der Sprachen entspricht weitgehend den einzelnen Nationalitäten.[38] Amtssprache Rumäniens ist laut Verfassung Rumänisch (limba română), eine der ostromanischen Sprachen, das von 91 % der Bevölkerung des Landes gesprochen wird. Ungarisch nimmt mit 6,7 % regional ebenfalls eine bedeutende Rolle ein. In den Regionen, in denen jeweils eine der Minderheitensprachen von mehr als 20 % der Bevölkerung gesprochen wird, ist diese offizielle Zweitsprache in Verwaltung, Gerichten und Schulen. Die am häufigsten erlernten Fremdsprachen in Rumänien sind Englisch und Französisch, in Siebenbürgen und im Banat auch Deutsch.
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rumänien hat keine Staatsreligion. 86,7 % der Bevölkerung bekennen sich zur rumänisch-orthodoxen Kirche.[38] Diese ist eine autokephale Kirche innerhalb der osteuropäischen Orthodoxie. Die ethnische und sprachliche Teilung Rumäniens setzt sich in der Kirchenzugehörigkeit fort, da die Ungarn vorzugsweise anderen Konfessionen als der rumänisch-orthodoxen Kirche angehören.
Protestanten machen insgesamt 6,7 % der Bevölkerung aus. Knapp die Hälfte von ihnen gehören der reformierten Kirche an, die übrigen sind Pfingstler, Baptisten, Siebenten-Tags-Adventisten, Unitarier (Unitarische Kirche Siebenbürgen), Lutheraner (Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien und Evangelische Kirche A.B. in Rumänien) oder Evangelikale. Protestantische Ungarn und Deutsche in Siebenbürgen sind vor allem in den traditionellen protestantischen Kirchen vertreten, während die Rumänen (sofern sie nicht orthodoxen Glaubens sind) neueren protestantischen Freikirchen angehören.
Insgesamt 5,6 % der Bevölkerung sind Katholiken, wovon knapp ein Prozent auf die mit Rom unierte Rumänische griechisch-katholische Kirche entfällt. Der Großteil der Katholiken in Rumänien wird von den ethnischen Ungarn gestellt. Die in der Moldau lebenden Tschangos sind katholisch, ebenso wie die Mehrheit der Donauschwaben.
Muslime in Rumänien machen 0,3 % der Bevölkerung aus, wobei es sich vor allem um Türken, Tataren und Xoraxane-Roma[48] in der Dobrudscha handelt. Von den vor 1945 ursprünglich zahlreichen Juden in Rumänien ist nur eine kleine Minderheit (unter 0,1 %) übrig geblieben. Die Anzahl der Konfessionslosen liegt trotz der langen kommunistischen Herrschaft nur bei 0,2 %.
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Eurobarometers ergab 2020, dass für 73 Prozent der Menschen Rumäniens Religion wichtig ist, für 23 Prozent ist sie weder wichtig noch unwichtig und für 4 Prozent ist sie unwichtig.[49]
Bildung, Wissenschaft und Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das rumänische Forschungssystem hat von der sozialistischen Zeit große strukturelle Probleme geerbt, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten nur langsam und unzureichend beseitigt wurden. Unter den staatlichen Forschungseinrichtungen ist vor allem das Institut für Atomphysik (Institutul de Fizică Atomică Măgurele) bekannt, das an dem ELI (Extreme Light Infrastructure) Projekt der Europäischen Union beteiligt ist, in dessen Rahmen bis 2015 der stärkste Laser der Welt gebaut werden soll. Neben den staatlich finanzierten Forschungsinstituten entwickelten sich langsam auch unabhängige Einrichtungen. Der ehemalige Kultus- und Außenminister Andrei Pleșu erhielt 1993 den New Europe Prize for Higher Education and Research, der ihm ermöglichte, in Bukarest mit Unterstützung des Wissenschaftskollegs zu Berlin und fünf weiterer Forschungsinstitute (Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences, Stanford, Institute for Advanced Study, Princeton, National Humanities Center, Research Triangle Park, The Netherlands Institute for Advanced Study in Humanities and Social Sciences, Wassenaar, The Swedish Collegium for Advanced Study in the Social Sciences, Uppsala) das bekannte New Europe College zu gründen. Im Bereich der Philosophie ist vor allem die Rumänische Gesellschaft für Phänomenologie (Societatea Română de Fenomenologie) auf internationaler Ebene präsent. Das private Institut MB Telecom erhielt 2009 und 2013 auf der Internationalen Messe für Erfindungen in Genf das Grand Prix (als erster Teilnehmer in der Geschichte dieser Messe, der die höchste Auszeichnung zweimal zugesprochen bekam). Außergewöhnlich ist das IAR 111 Projekt (ein Überschallflugzeug), eine Mitarbeit zusammen mit Arca Space Corporation[50], welche dereinst Weltraumtouristen oder Raketen ins All transportieren soll.[51]
Gesundheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gesundheitswesen war bis 1996 staatlich gelenkt. Danach wurde eine Pflicht-Krankenversicherung eingeführt, über die ein Großteil ärztlicher Leistungen sowie Arzneimittel zur Behandlung chronischer Erkrankungen abgedeckt werden. Der derzeitige Beitragssatz von etwa zwölf Prozent wird paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert. Kinder und Jugendliche, Behinderte, Veteranen und Arbeitslose sind beitragsbefreit. Die 42 regionalen Krankenkassen schließen mit den Leistungserbringern (Krankenhäuser, Ambulanzen, Gesundheitszentren) Verträge ab. Seit 2004 gibt es private Zusatzversicherungen. Nach Angaben des nationalen Statistikbüros machen „Selbstzahlungen“ 30 Prozent der Gesamtausgaben für Gesundheit aus. Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 6,5 % des Bruttoinlandsprodukts.[52] Stand 2021 ist die Versorgung mit Arzneien bei manchen Medikamenten nicht ohne Unterstützung von Hilfsorganisationen gewährleistet.[53] Im Jahr 2020 praktizierten in Rumänien 33 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[54] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 6,8 pro 1000 Lebendgeburten.[55] Die Lebenserwartung der Einwohner Rumäniens ab der Geburt lag 2022 bei 75,3 Jahren[34] (Frauen: 79,3[56], Männer: 71,5[57]). Die Lebenserwartung stieg von 71,2 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 6 %.[34]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antike
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gebiet des heutigen Rumänien wurde laut Herodot mindestens seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. von den thrakischen Völkern der Geten und Daker besiedelt.[58] In den folgenden Jahrhunderten kam es regelmäßig zu militärischen Konflikten zwischen den Geto-Dakern einerseits und den jeweiligen Völkern südlich der Donau (Odrysen, Makedonen, Römer). Seine größte Ausdehnung erreichte das Dakerreich unter König Burebista (60–44 v. Chr.) durch die Vereinigung mehrerer Stämme. Nach seinem Tod zerfiel der Stammesverbund wieder.
Unter König Decebal kam es zur erneuten Vereinigung der dakischen Stämme. Dieser fiel 85 n. Chr. in die römische Provinz Moesia ein. Erst zwischen 101 und 106 wurde er von Kaiser Trajan in zwei Feldzügen nördlich der Donau besiegt. Decebals Herrschaftsgebiet wurde als Provinz Dacia mit der Hauptstadt Ulpia Traiana Sarmizegetusa ins Römische Reich eingegliedert, seine Bevölkerung romanisiert. Die Provinz umfasste in etwa das heutige Siebenbürgen, das Banat und Oltenien. Aufgrund seiner Goldvorkommen war Dacia für die Römer interessant, militärisch war die Provinz allerdings von Anfang an starkem Druck durch die Nachbarvölker ausgesetzt. Daher wurde sie unter Kaiser Aurelian bis 275 wieder aufgegeben und Teile ihrer Bevölkerung südlich der Donau angesiedelt.
Während der Völkerwanderung wurde das Gebiet des heutigen Rumäniens nacheinander von Goten, Hunnen, Gepiden, Slawen, Awaren und Bulgaren durchstreift. Das Schicksal der romanisierten Bevölkerung in der früheren Provinz Dacia und der damit zusammenhängende Ursprung des rumänischen Volks ist unter modernen Historikern umstritten: Die dako-romanische Kontinuitätstheorie besagt, dass auch nach der Aufgabe der Provinz dauerhaft eine dakisch-romanische Bevölkerung nördlich der Donau verblieben sei, aus der zwischen dem 6. und 10. Jahrhundert die heutigen Rumänen hervorgegangen seien. Demgegenüber steht die Migrationsthese, der zufolge die Ethnogenese der Rumänen südlich der Donau stattgefunden habe und diese Bevölkerungsgruppe erst nach dem Ungarneinfall (9. Jahrhundert) von Bulgarien aus nach Siebenbürgen eingewandert sei. Die zwei Thesen beantworten die Frage nicht, inwieweit diese Bevölkerung sich dem Assimilationsdruck im bulgarischen Reich widersetzt hat.
Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ab Mitte des 6. Jahrhunderts gehörten weite Teile des heutigen Rumäniens zum bulgarischen Reich. Auch die Christianisierung der örtlichen Bevölkerung sowie die Einführung des kyrillischen Alphabets, das bis 1862 in Rumänien verwendet wurde, fand in diesem Zeitraum statt.
In Siebenbürgen existierten im 12. und 13. Jahrhundert von Rumänen gebildete politische Einheiten, die aber vom ungarischen Árpáden-Reich abhängig waren.[59] Jenseits der Karpaten etablierte der rumänische Adlige Basarab I. im frühen 14. Jahrhundert das Fürstentum Walachei. War Basarab zunächst nur ein ungarischer Vasall, so wurde er 1330 nach seinem Sieg über den König von Ungarn faktisch unabhängig. Auf ähnliche Weise wurde das Fürstentum Moldau geschaffen, als der Adlige Bogdan I. seine Unabhängigkeit 1365 gegen Ungarn militärisch behauptete. Die beiden rumänischen Fürstentümer grenzten sich zusätzlich vom katholischen Ungarn ab, indem zwei orthodoxe Metropolien in Argeș (1359) beziehungsweise Suceava (1401) eingerichtet wurden. Siebenbürgen erlangte als Fürstentum innerhalb Ungarns ebenfalls eine gewisse Autonomie. Hier ging die Macht jedoch von den Ungarn und den eingewanderten Siebenbürger Sachsen aus, während die orthodoxe rumänische Bevölkerung seit 1366 – und verschärft seit 1437 – rechtlich schlechter gestellt war.
Seit dem späten 14. Jahrhundert war die Walachei außenpolitisch durch die Nachbarschaft zum expandierenden Osmanischen Reich geprägt. Bedeutende Fürsten dieser Zeit waren Mircea cel Bătrân (Mircea der Alte, 1386–1418) und Vlad III. Drăculea (1456–1462, 1476), die teilweise militärische Erfolge gegen die Türken verbuchen konnten. Moldau musste sich während dieser Epoche sowohl gegen den Einfluss Ungarns als auch Polens wehren. Unter dem Fürsten Ștefan cel Mare (Stephan der Große, 1457–1504) nahm auch Moldau zeitweilig erfolgreich am Abwehrkampf gegen die Türken teil. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurden die beiden rumänischen Fürstentümer allerdings dem Osmanischen Reich gegenüber tributpflichtig, auch wenn sie ihre politische und religiöse Autonomie bewahrten.
Frühe Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
und die Walachei (türkis): Diese drei Fürsten-
tümer wurden durch die Karpaten geteilt.
Mitte des 16. Jahrhunderts verschwand das Königreich Ungarn als unabhängige politische Macht.[60] Dies führte dazu, dass das Fürstentum Siebenbürgen faktisch eigenständig wurde.
Für Moldau und Walachei bedeutete der Niedergang Ungarns, dass sie politisch noch stärker dem Druck des Osmanischen Reiches ausgesetzt waren und schließlich zu dessen Vasallen wurden. Den Versuch sich von der türkischen Vorherrschaft zu befreien unternahm Mihai Viteazul (Michael der Tapfere, 1593–1601), der im Jahr 1600 von Mai bis September die drei von Rumänen bewohnten Fürstentümer geführt hatte. Diese Machtkonzentration dauerte aber nur vier Monate, da sie sowohl von den Nachbarstaaten als auch den internen Eliten abgelehnt wurde.
Das Osmanische Reich sicherte sich mit der Dobrudscha, dem Budschak (1538) und dem Banat (1551) weitere teilweise rumänisch besiedelte Territorien. Im 17. und 18. Jahrhundert trat die Habsburgermonarchie dem türkischen Herrschaftsanspruch entgegen. Die Situation der rumänischen Fürstentümer verschlechterte sich dadurch, da die Habsburger Siebenbürgen (1711), das Banat (1718), Oltenien (1718–1739) und die Bukowina (1775) unter ihre Kontrolle brachten.
Nach dem Niedergang Polens übte das Russische Reich, das sich 1812 in Bessarabien festsetzte, als dritte ausländische Großmacht Einfluss auf die rumänischen Fürstentümer aus. Auch die Innenpolitik Moldaus und der Walachei waren durch die außenpolitische Lage betroffen, da das Osmanische Reich griechischstämmige Phanarioten als Fürsten einsetzte.
Unabhängigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Vertreter der Revolution von 1848 forderten eine Vereinigung der Fürstentümer Rumäniens, wozu sich nach der Schwächung Russlands infolge des Krimkrieges eine außenpolitische Gelegenheit bot.[61] 1859 wurde Alexandru Ioan Cuza (1859–1866) sowohl zum Fürsten der Walachei als auch Moldaus gewählt. Am 24. Dezember 1861 schuf er eine Realunion durch die Proklamation des Fürstentums Rumänien (das sogenannte „Altreich“) mit der Hauptstadt Bukarest. Aufgrund innenpolitischer Konflikte wurde Cuza 1866 mit Billigung der Großmächte durch die Adligen zur Abdankung gezwungen und durch den deutschen Prinzen Carol I. (Karl I., 1866–1914) aus der Dynastie Hohenzollern-Sigmaringen ersetzt.[62] Im Russisch-Osmanischen Krieg 1877–1878 unterstützten die Rumänen Russland, woraufhin ihre Unabhängigkeit auf dem Berliner Kongress bestätigt wurde. Zusätzlich erhielt Rumänien die Dobrudscha gegen die Abtretung des südlichen Bessarabiens an Russland. Am 26. März 1881 wurde das neue Königreich Rumänien ausgerufen.
1907 kam es zu einem Bauernaufstand. 1913 kämpfte Rumänien im Zweiten Balkankrieg gegen Bulgarien und sicherte sich im Frieden von Bukarest die südliche Dobrudscha. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wollte Carol I. Partei zugunsten der Mittelmächte ergreifen, setzte sich aber innenpolitisch nicht durch. Unter seinem Neffen und Nachfolger Ferdinand I. (1914–1927) trat Rumänien im Sommer 1916 der Entente bei. Auf dem damit eröffneten neuen Kriegsschauplatz eroberten die Rumänen zunächst Teile Siebenbürgens, wurden aber bald zurückgedrängt. Bis Dezember 1916 eroberten und besetzten die Mittelmächte in einer Gegenoffensive die Walachei, woraufhin Ferdinand I. und die Regierung in die Moldau fliehen mussten.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs schlossen sich am 1. Dezember 1918 (Nationalfeiertag) die mehrheitlich rumänisch besiedelten Territorien Russlands und Österreich-Ungarns Rumänien an. Dies führte 1919 zum Ungarisch-Rumänischen Krieg, der mit der Besetzung Budapests durch die Rumänen endete. In den Friedensverträgen von Versailles 1919 und Trianon 1920 wurden Rumäniens neue Grenzen anerkannt: Vom untergegangenen Österreich-Ungarn erhielt es Siebenbürgen, das östliche Kreischgebiet, die südliche Maramuresch, die Bukowina und zwei Drittel des Banats; vom bolschewistischen Russland zusätzlich Bessarabien.
Großrumänien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Die Entwicklung des rumänischen Territoriums zwischen 1861 und 1947
-
Verteilung der Ethnien in den Kreisen Großrumäniens (Volkszählung 1930)
Nach dem Ersten Weltkrieg hatten sich Staatsfläche und Bevölkerungszahl des neuen „Großrumäniens“ verdoppelt, wodurch es von einem relativ einheitlichen Nationalstaat zu einem Vielvölkerstaat geworden war. Etwa ein Viertel der rumänischen Staatsbürger gehörten einer der nationalen Minderheiten wie Ungarn, Deutschen, Ukrainern oder Bulgaren an. Wie andere Staaten Europas war auch Rumänien in der Zwischenkriegszeit von politischer Instabilität gekennzeichnet. 1927 wurde Kronprinz Carol zum Thronverzicht gezwungen und sein minderjähriger Sohn Mihai I. (Michael I., 1927–1930 und 1940–1947) wurde König.


1929 wurde ein Frauenwahlrecht bei Kommunalwahlen eingeführt, jedoch wurde das Wahlrecht vom Bildungsgrad der Frauen, der sozialen Stellung und besonderen Verdiensten gegenüber der Gesellschaft abhängig gemacht.[63] Die Verfassung von 1938 stellte Männer und Frauen in wahlrechtlicher Hinsicht gleich,[64] und das Wahlgesetz von 1939 führte aus, dass Frauen und Männer, die lesen und schreiben konnten, ab 30 zu den Wahlen zugelassen waren.[65]
Der Vater von Michael I. bestieg 1930 doch noch als Carol II. (Karl II., 1930–1940) den Thron. Dieser errichtete 1938 eine Königsdiktatur mit der Begründung, eine Beteiligung der faschistischen Eisernen Garde an der Regierung zu verhindern.
Rumänien wandte sich außenpolitisch in den 1930er Jahren dem NS-Staat zu. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der sich daran anschließenden territorialen Neuordnung Europas (siehe auch Hitler-Stalin-Pakt, Wiener Schiedsspruch) verlor Rumänien große Teile seines Staatsgebietes: Im Sommer 1940 besetzte die Sowjetunion militärisch die Nordbukowina, das Herza-Gebiet und Bessarabien; an Bulgarien fiel die Süddobrudscha; an Ungarn das nördliche Siebenbürgen (Zweiter Wiener Schiedsspruch). Carol II. ging nach diesen Verlusten ins Exil.
General Ion Antonescu baute eine faschistische Militärdiktatur auf und trat den Achsenmächten bei. Während des Zweiten Weltkriegs beteiligte sich Rumänien 1941 am zunächst erfolgreichen deutschen Feldzug gegen die Sowjetunion, wodurch die ein Jahr zuvor verlorenen Gebiete wieder rumänisch wurden. Innenpolitisch wurden Juden und Roma vom Antonescu-Regime verfolgt und ermordet.[66] Die erfolgreiche Offensive der Sowjetunion im August 1944 führte zum Sturz Antonescus und zum Frontwechsel Rumäniens. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt es zwar Nordsiebenbürgen von Ungarn zurück, doch kamen Bessarabien, das Herza-Gebiet und die Nordbukowina wieder unter sowjetische Herrschaft. Der Hauptteil dieses Gebietes bildet heute die eigenständige Republik Moldau, der Rest ist Teil der Ukraine.
Im Zweiten Weltkrieg verlor Rumänien rund 378.000 Soldaten und Zivilisten. Die rumänische Regierung war im Holocaust an der Ermordung von etwa 270.000 rumänischen Juden aktiv beteiligt.[67]
Volksrepublik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Rumänien unter sowjetischen Einfluss. Die Eliten des alten Systems und politische Gegner wurden enteignet, verschleppt oder ermordet.
1946 wurde der Bildungszensus aufgehoben und ein allgemeines Wahlrecht für beide Geschlechter festgeschrieben.[68][69]
1947 wurden alle bürgerlichen Parteien verboten, König Mihai I. wurde abgesetzt. Die Sozialdemokraten wurden mit der zuvor unbedeutenden Partidul Comunist din România (PCR) zwangsvereinigt, woraus ab März 1948 die Partidul Muncitoresc Român (PMR, deutsch Rumänische Arbeiterpartei) hervorging. Diese rief die Volksrepublik Rumänien aus, in der Gheorghe Gheorghiu-Dej der bestimmende Mann war. 1948 erfolgte eine letzte territoriale Abtretung, als die Schlangeninsel der Sowjetunion übergeben wurde.
Staat und Wirtschaft Rumäniens wurden systematisch nach stalinistischen Vorstellungen umgeformt: 1948 wurde die Industrie verstaatlicht, ab 1950 auch die Landwirtschaft. Mitte der 1950er Jahre verbesserte sich die wirtschaftliche Versorgungslage in Rumänien, was die innenpolitische Lage stabilisierte. Um den ethnischen Gegensatz mit den Ungarn innerhalb Rumäniens abzuschwächen, wurde 1952 in deren Hauptsiedlungsgebiet das autonome Szeklerland eingerichtet. Außenpolitisch strebte Gheorghiu-Dej eine vorsichtige Eigenständigkeit gegenüber der Sowjetunion an, dennoch trat Rumänien 1949 dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und 1955 dem Warschauer Pakt bei.
Sozialistische Republik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer Periode politischen Tauwetters in Rumänien rief am 21. August 1965 die sich nun Partidul Comunist Român (PCR) nennende Rumänische Kommunistische Partei die Sozialistische Republik Rumänien aus. Führender Mann des Landes wurde Nicolae Ceaușescu, der nach dem Tod von Gheorghiu-Dej das Amt des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei übernommen hatte. Ceaușescu emanzipierte sich und warf im Mai 1967 der Sowjetunion vor, die rumänische Kommunistische Partei unterwandern zu wollen. Im März 1968 zog er seine Verhandlungsdelegation vom Budapester Konsultativtreffen der kommunistischen Parteien zurück, weil der syrische Kommunistenführer Chalid Bakdasch Rumäniens Missionschef einen „Chauvinisten“ genannt hatte. Obwohl die Außenpolitik Ceaușescus den sowjetischen Nachbarn reizte, fanden die Sowjets in Rumänien keinen innenpolitischen Vorwand zum Eingreifen wie in der Tschechoslowakei. Die Diktatur der Kommunistischen Partei, ihre „führende Rolle“, war unangefochtener als in den meisten anderen Ostblockstaaten.[70] Weiterhin betonte Ceaușescu demonstrativ die nationale Eigenständigkeit Rumäniens von der Sowjetunion und unternahm mehrere radikale Einschnitte in Wirtschaft und Gesellschaft: Gesetze zur Förderung des Kinderreichtums und ein Abtreibungsverbot sollten die Bevölkerungszahl Rumäniens steigern.[71] Mittels ausländischer Kredite und durch die Umsiedlung von Teilen der Landbevölkerung in die Städte sollte das agrarisch geprägte Land mehr industrialisiert werden.
Diese Maßnahmen führten jedoch nach einigen vielversprechenden Anfängen nicht zum gewünschten Erfolg, sondern seit den späten 1970er Jahren vielmehr zu einer Versorgungskrise. Der Zusammenbruch der Volkswirtschaft und die mangelnde Bonität Rumäniens zwangen das Regime schließlich zum Export von Grundversorgungsgütern, die nun im Land selbst immer knapper wurden.[72] Dennoch bewahrte Ceaușescu seine Macht zunächst durch die Geheimpolizei Securitate und einen sehr ausgeprägten Personenkult. Nach dem Mauerfall und der Wende 1989 in der DDR und den anderen Staaten des Ostblocks kam es zur Rumänischen Revolution. Demonstranten forderten das Ende des mit Gewalt regierenden Ceaușescu-Regimes. Die Securitate setzte daraufhin Schusswaffen ein, während Teile der regulären Armee dem Regime die Unterstützung verweigerten und Widerstand leisteten, was zu Straßenkämpfen mit mehr als 1000 Todesopfern führte. Nachdem sich die Armeeführung mit den Demonstranten verbündet hatte, wurde Ceaușescu am 25. Dezember 1989 vor ein Militärgericht gestellt und nach einem kurzen Schauprozess zusammen mit seiner Frau standrechtlich erschossen.[73]
Rumänien seit 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der nachkommunistischen Zeit konnte sich Rumänien nur langsam von den Folgen jahrzehntelanger Diktatur und Misswirtschaft erholen. Vorherrschende Partei in den Jahren nach der Revolution wurde die sozialdemokratische PSD (Partidul Social Democrat) unter dem neuen Staatspräsidenten Ion Iliescu. Die PSD rekrutierte sich größtenteils aus den alten kommunistischen Eliten. Dennoch verfolgte Rumänien fortan einen demokratischen und marktwirtschaftlichen Kurs. Außenpolitisch orientierte es sich nach Westen.
1996 wurde Emil Constantinescu neuer Staatspräsident, seine Partei, die christdemokratische PNȚ-CD, wurde stärkste Kraft im Parlament. Sie scheiterte jedoch bei den Wahlen 2000 an der Fünf-Prozent-Hürde, was eine Rückkehr der PSD an die Regierung ermöglichte. Iliescu wurde wieder Staatspräsident, Adrian Năstase neuer Ministerpräsident. Im Jahr 2004 trat Rumänien der NATO bei.
Bei den Präsidentschaftswahlen 2004 setzte sich Traian Băsescu durch, der sich auf eine Mitte-rechts-Koalition stützte. 2007 wurde Rumänien Teil der Europäischen Union. Im selben Jahr kam es zu einem Machtkampf zwischen Băsescu und dem Ministerpräsidenten Călin Popescu-Tăriceanu von der nationalliberalen PNL. Băsescu wurde zeitweilig vom Parlament suspendiert, kehrte aber nach einem für ihn positiven Referendum in sein Amt zurück.
Die Parlamentswahlen in Rumänien 2008 fanden erstmals entkoppelt von den Präsidentschaftswahlen statt. Die PSD und die neu gegründete PD-L gingen daraus als Sieger hervor, woraufhin sie eine Regierung unter Emil Boc bildeten.[74]
Staatskrisen seit 2011
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Harte Sparmaßnahmen führten zu Protesten und schließlich zu einem Misstrauensvotum im Parlament. Das Kabinett Boc II trat zurück. Der frühere Außenminister Teodor Baconschi behauptete, durch die Manipulation einzelner Abgeordneter seien einige zum Oppositionsbündnis übergetreten. Staatspräsident Traian Băsescu ernannte Anfang Februar 2012 Mihai Răzvan Ungureanu zum Premierminister und beauftragte ihn mit der Regierungsbildung.[75]
Nach weniger als drei Monaten im Amt scheiterte Ungureanus Regierung an einem erfolgreichen Misstrauensvotum im Parlament, das von den Parteien Partidul Social Democrat (PSD) und Partidul Național Liberal (PNL) eingebracht wurde.[76][77]
Im Februar 2011 formten die Sozialdemokratische Partei Rumäniens, die National-Liberale Partei unter Crin Antonescu, und die Konservative Partei unter Daniel Constantin die Koalition Uniunea Social Liberală (USL, deutsch Sozialliberale Union). Victor Ponta, Leiter der USL, wurde am 27. April 2012 von Staatspräsident Traian Băsescu mit der Bildung eines Kabinetts beauftragt.[78][79] Băsescu bezeichnete die Ernennung von Ponta als normalen Ablauf des politischen Lebens eines demokratischen Staates und äußerte seine Zuversicht für die Überwindung der politischen Krise.[80] Ponta sollte die Regierungsgeschäfte einstweilen bis zur Parlamentswahl im Spätherbst führen.[81]
Ende Juni 2012 wurde ein Amtsenthebungsverfahren gegen den rumänischen Präsidenten Traian Băsescu eingeleitet, in dem ihm massive Verfassungsverstöße vorgeworfen wurden.[82] Die Abstimmung im Parlament führte zur Suspendierung des Präsidenten. Die Amtsgeschäfte führte indes der nationalliberale Senatspräsident Crin Antonescu.[83] Beim EU-Gipfel am 28. und 29. Juni 2012 nahm Ponta als Vertreter Rumäniens teil, entgegen einer Entscheidung des Verfassungsgerichts, das Präsident Băsescu das Recht zugesprochen hatte, Rumänien wie bisher auch beim Gipfel zu vertreten,[84] indem es urteilte, Traian Băsescu habe seine Befugnisse nicht überschritten.[85] Eine Volksabstimmung zur Amtsenthebung verfehlte Ende Juli die notwendige Wahlbeteiligung, sodass Băsescu in sein Amt zurückkehren konnte.[86]
Bei den Präsidentschaftswahlen 2014 wurde Klaus Johannis, der Bürgermeister von Hermannstadt, zum Nachfolger Băsescus gewählt. Er setzte sich in einer Stichwahl gegen Ministerpräsident Ponta durch. Ponta trat nach Massenprotesten im November 2015 von allen Ämtern zurück. Neuer Premierminister wurde Dacian Cioloș als Vorsitzender einer Übergangsregierung. Indes gewann die PSD unter ihrem neuen Vorsitzenden Liviu Dragnea die Parlamentswahlen 2016. Aufgrund Vorstrafen konnte Dragnea das Amt des Ministerpräsidenten nicht selbst übernehmen und ließ sich zum Präsidenten der Abgeordnetenkammer wählen. Nachdem Präsident Johannis die von Dragnea vorgeschlagene Ernennung von Sevil Shhaideh verweigerte, wurde auf weiteren Vorschlag Dragneas Sorin Grindeanu zum Premier ernannt.

2017 kam es zu wochenlangen Protesten in Rumänien gegen die nach der Parlamentswahl 2016 gebildete Regierung Sorin Grindeanus.[87] Sie sind der größte Massenprotest in der Geschichte Rumäniens. Im Zentrum der Proteste standen angestrebte Änderungen des Strafgesetzbuches und eine Gesetzesinitiative zur Begnadigung von Hunderten wegen Amtsmissbrauchs angeklagten Amtsträgern. Nach der Veröffentlichung der Verordnungen am 31. Januar fanden für 15 Tage in Folge in vielen Städten des Landes täglich Demonstrationen gegen die Regierung statt. Die vorläufigen Höhepunkte bildeten die Proteste vom 1. Februar mit landesweit etwa 450.000 Teilnehmern und die Proteste vom 5. Februar mit etwa 500.000 Teilnehmern allein in Bukarest. Der Senat sprach sich am 14. Februar einstimmig gegen die Verordnung aus.[88] Auch das rumänische Parlament lehnte am 21. Februar das Dekret ab.[89]
Die Regierung versuchte im Juni 2018, die Unabhängigkeit der Justiz und der Geheimdienste einzuschränken unter dem von Liviu Dragnea vorgebrachten Vorwand, einen „Schattenstaat“ zu bekämpfen. Im Eilverfahren wurde die Strafgesetzordnung massiv verändert. So sollten Opfer nur noch in Anwesenheit der Täter aussagen dürfen und Fristen wurden derart verkürzt, dass Untersuchungen der Justiz kaum mehr Aussicht auf Erfolg hätten.[90]
Bei der Präsidentschaftswahl 2024 kandidierte Amtsinhaber Johannis nicht mehr. Nachdem diese Wahl aufgrund russischer Wahlbeeinflussung vom Verfassungsgerichtshof annulliert worden war, wurde Johannis vor allem aus dem rechten Lager kritisiert, weil er kommissarisch weiter im Amt verblieb.[91] Dazu hatte ihn jedoch das Verfassungsgericht unter Verweis auf Artikel 83 der Verfassung Rumäniens aufgefordert, da demnach der Staatspräsident bis zur Vereidigung seines Nachfolgers weiter amtieren muss.[92] Im Januar 2025 stellten drei rechte Oppositionsfraktionen (POT, AUR und S.O.S.), die über etwa 35 Prozent der Sitze im Parlament verfügten, einen Antrag auf Amtsenthebung von Johannis. Der Antrag wurde am 3. Februar 2025 bereits aufgrund von Formfehlern von der Parlamentsleitung abgelehnt.[93] Am 12. Februar 2025 trat er schließlich freiwillig zurück und übergab die Amtsgeschäfte an den liberalen Senatspräsidenten Ilie Bolojan als Interimspräsident.[94] Im Mai 2025 wurde schließlich der liberale Bukarester Oberbürgermeister Nicușor Dan zum Präsidenten gewählt.[95]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politisches System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rumänien ist eine repräsentative Demokratie mit einem semipräsidentiellen Regierungssystem. Staatsoberhaupt ist der Präsident (Președinte), Regierungschef ist der Premierminister (Prim-ministru). Die gesetzgebende Gewalt liegt bei einem Zweikammerparlament.
Der Präsident wird direkt vom Volk gewählt. Erhält kein Kandidat im ersten Durchgang eine absolute Mehrheit, wird eine Stichwahl durchgeführt. Die Amtszeit des Präsidenten beträgt fünf Jahre, wobei die Möglichkeit zur einmaligen Wiederwahl besteht. Als Staatsoberhaupt ernennt der Präsident den Ministerpräsidenten und ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Präsident ist seit Mai 2025 Nicușor Dan.
Das Parlament ist für die nationale Gesetzgebung zuständig. Es besteht aus zwei Kammern: der Abgeordnetenkammer mit derzeit 331 Parlamentariern (Camera Deputaților)[96] und dem Senat (Senatul) mit 134 Senatoren[97] Die Mitglieder werden in einem gemischten Personen- und Verhältniswahlrecht gewählt. Eine Legislaturperiode dauert vier Jahre. Parteien ziehen nur in das Parlament ein, wenn sie die Sperrklausel von fünf Prozent aller abgegebenen Stimmen übertreffen. Insgesamt sind achtzehn Sitze für Abgeordnete von Minderheitenparteien reserviert.
Nach den Wahlen vom Dezember 2020 bildeten PNL, das liberale Parteienbündnis USR-PLUS und die Partei der ungarischen Minderheit UDMR die Regierung Florin Cîțu, die am 25. November 2021 von der zurzeit amtierenden Regierung Nicolae Ciucă aus PNL, PSD und UDMR abgelöst wurde. Am 1. Dezember 2024 wurde die Abgeordnetenkammer neu gewählt.
Politische Indizes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 51 von 120 | 130 von 179 | Stabilität des Landes: stabil 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land |
2024[98] |
Demokratieindex | 5,99 von 10 | 72 von 167 | Hybridregime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2024[99] |
Freedom in the World Index | 83 von 100 | — | Freiheitsstatus: frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2024[100] |
Rangliste der Pressefreiheit | 66,4 von 100 | 55 von 180 | Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage |
2025[101] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 46 von 100 | 65 von 181 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2024[102] |
Außen- und Sicherheitspolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rumänien ist in die bedeutenden europäischen und transatlantischen Staatenbünde integriert. Es trat am 1. Januar 2007 unter Auflagen der Europäischen Union bei. Die EU verlangt allerdings von Rumänien, dass es die Korruption bekämpft, eine unabhängige Justiz aufbaut und funktionierende Behörden schafft.[103] Im Zuge der NATO-Osterweiterung wurde Rumänien am 29. März 2004 Mitglied der NATO und ist seitdem in die transatlantische Sicherheitsstruktur eingebunden. 2004 und 2005 war Rumänien nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat, im Juli 2004 und im Oktober 2005 führte es den Vorsitz.
Militär
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Armata Română (Rumänische Armee) sind die Streitkräfte Rumäniens. Sie setzt sich aus 75.000 Berufssoldaten und 15.000 zivilen Mitarbeitern zusammen. Das Verteidigungsbudget macht ungefähr zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus.[104] Rumänien nahm an den NATO-Missionen in Bosnien und Herzegowina (SFOR) und dem Kosovo (KFOR) teil. Außerdem unterstützte die Armee militärische Operationen der Vereinigten Staaten in Afghanistan und im Irak.
Die USA stehen für Rumänien insbesondere in sicherheitspolitischer Hinsicht an erster Stelle. Beide Länder schlossen 1997 eine „Strategische Partnerschaft“, die 2011 aktualisiert wurde. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Ukraine und der Schwarzmeerregion hat die sicherheitspolitische Kooperation Rumäniens mit den USA noch an Bedeutung gewonnen.[105]
„Das US-Außenministerium hat grünes Licht für den Verkauf von Flugabwehrsystemen (Patriot-Raketen, Anm.) an Rumänien gegeben.“
Im März 2022, wenige Wochen nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine, wurden auch deutsche Kampfflugzeuge in Rumänien stationiert.[107]
Menschenrechte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union stellte die Europäische Kommission 2005 fest, dass Rumänien beim Schutz der Menschenrechte Fortschritte gemacht habe. Allerdings ist vor allem der Umgang mit Minderheiten durch den rumänischen Staat und die rumänische Bevölkerung immer noch teilweise problematisch. So kommt es nach wie vor zu Diskriminierungen und Übergriffen gegen Angehörige der Volksgruppe der Roma. Amnesty International wies 2011 darauf hin, dass in den Gefängnissen gegen das Verbot von Folter und anderen Misshandlungen verstoßen wird.[108] Obwohl laut dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Rumänien homosexuelle Paare anerkennen muss, werden gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht anerkannt.[109]
Verwaltungsgliederung (Kreise)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die historischen Regionen haben in Rumänien keine administrative Bedeutung. Der Staat ist in 41 Kreise („județ“, Plural: „județe“) sowie die Hauptstadt Bukarest unterteilt. Diese zentralistische Verwaltungsgliederung wurde nach dem Vorbild der französischen Départements im 19. Jahrhundert geschaffen. In den ersten Jahren der kommunistischen Herrschaft wurde diese Ordnung verändert, doch kehrte Rumänien 1968 zum ursprünglichen System zurück. Davon abweichend wurden 1981 die Kreise Ialomița und Ilfov in die Kreise Călărași, Giurgiu, Ialomița und Ilfov neu organisiert. Bis 1997 war Ilfov kein selbständiger Kreis, sondern von Bukarest abhängig.[110]
Im Durchschnitt haben die rumänischen Kreise (inklusive der Hauptstadt) etwas mehr als 500.000 Einwohner auf 5676 km². Verglichen mit föderalistischen Verwaltungsstrukturen in Deutschland oder den USA, wo einzelne Verwaltungseinheiten andere der gleichen Ebene um mehr als das Zehnfache an Größe übertreffen, weichen die Zahlen in Rumänien nur gering voneinander ab. Abgesehen von der Hauptstadtregion reicht die Bevölkerungsanzahl in den Kreisen von etwa 222.000 (Covasna) bis 829.000 (Prahova). Der flächenmäßig größte Kreis ist Timiș mit 8697 km², der kleinste Ilfov mit 1593 km². Letzterer umgibt Bukarest und ist deutlich kleiner als die übrigen Verwaltungseinheiten. Bereits der zweitkleinste Kreis Giurgiu erstreckt sich über 3526 km².
Parallel existieren in Rumänien acht Planungsregionen. Diese wurden 1998 im Zuge der Vorbereitung auf den EU-Beitritt geschaffen. Sie haben keine realen Befugnisse und sind somit auch keine juristischen Verwaltungseinheiten. Die Planungsregionen sind allerdings für die Zuteilung von EU-Fördergeldern sowie für statistische Erhebungen von Bedeutung.
2013 wurde in Rumänien ein umfassender Prozess der Dezentralisierung und Regionalisierung mit dem Ziel einer Modernisierung des öffentlichen Verwaltungssystems in Gang gesetzt. Im November 2013 leitete die Rumänische Regierung das Dezentralisierungsgesetz dem Rumänischen Parlament zu. Dieses legte den Gesetzesentwurf dem Verfassungsgerichtshof vor, der es für verfassungswidrig erklärte.[111]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Rumänische Nationalbank in Bukarest (Banca Națională a României)
-
Ausländische Direktinvestitionen in Rumänien
Zu den Bodenschätzen Rumäniens gehören Erdgas, Kohle (vor allem Braunkohle), Salz, Gold und Erdöl. Das Land wird zu 41 % durch Ackerland genutzt, zu 29 % durch Wald, zu 21 % durch Weide und zu 3 % durch permanente Saat. Rumänien erwirtschaftete im Jahr 2022 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von etwa 285 Mrd. Euro, was einem BIP pro Kopf von 27.138 Euro (in KKS) entspricht.[112] Im Vergleich mit dem BIP der EU, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, erreichte Rumänien 2022 einen Index von 77 (EU-27 = 100).[113] Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Rumänien Platz 51 von 141 Ländern (Stand 2019).[114] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegte das Land 2020 Platz 38 von 180 Ländern.[115]
Trotz der positiven volkswirtschaftlichen Gesamtentwicklung in den Jahren von 2001 bis 2008 (BIP-Wachstum von durchschnittlich 6 %) bedarf die rumänische Wirtschaft weiterer Reformen. Im Krisenjahr 2009 verringerte sich die Wirtschaftsleistung des Landes um erhebliche 6,6 %. Im darauffolgenden Jahr 2010 schrumpfte die Wirtschaft um weitere 1,1 %, erholte sich jedoch 2011 (+ 2,2 %).[116] In den darauffolgenden Jahren gehörte Rumänien wieder zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaften in Europa.[117] 2016 stieg das Bruttoinlandsprodukt um 4,8 %.[118] 2017 stieg die Wirtschaftsleistung um 7 %, womit Rumänien die am zweitschnellsten wachsende Volkswirtschaft innerhalb der EU war und sogar zu den wachstumsstärksten Ländern weltweit gehörte.[119] Im darauffolgenden Jahr ging das Wachstum auf 4,1 % zurück. Für 2019 erwartet die EBRD einen weiteren Rückgang auf 3,2 %.[120]
Laut Schätzungen lag der Anteil des Dienstleistungssektors am BIP 2011 bei 50 %, der Anteil des Industriesektors bei 37,8 % und der Landwirtschaftssektor bei 12,3 % des BIP.[12] Im Jahr 2004 waren mit 22,6 % Rekordzuwächse im Landwirtschaftssektor zu verzeichnen. Die jährliche Teuerungsrate ging in Rumänien seit der ersten Welle der EU-Erweiterung 2004 von 9,6 % auf 8,6 % im Jahr 2005 und auf 6,1 % 2010 zurück.[121]
Obwohl die Wirtschaft 2005 weiterhin wuchs und auch das Exportvolumen gesteigert werden konnte, hatte Rumänien 2005 eine Steigerung des Außenhandelsdefizits gegenüber dem Vorjahr um 3 Mrd. Euro zu verzeichnen,[122] was mit der im Verhältnis zur Produktionsleistung überproportional gestiegenen Nachfrage nach Importgütern zu erklären ist, die durch Erleichterungen bei der Kreditvergabe möglich wurde. Das hieraus resultierende Leistungsbilanzdefizit belief sich auf rund 9 % des Bruttoinlandsprodukts.[122]
Im Juli 2011 hat Rumänien das Zahlungssystem TARGET2 für den Euro-Transfer lanciert.[123] Seit 2005 gilt eine Einheitssteuer von 16 Prozent.
Infolge der Finanzkrise geriet auch Rumänien Ende 2008 in finanzielle Schwierigkeiten. Mitte März 2009 beschloss der Internationale Währungsfonds (IWF) Hilfen von knapp 13 Milliarden Euro in einem zweijährigen Stand-by-Kredit für Rumänien bereitzustellen, ergänzt um 5 Mrd. Euro aus dem Notfallfonds der Europäischen Kommission und zusätzlichen 2 Mrd. Euro von weiteren internationalen Organisationen.[124]
Das Land führt eine Wertpapierbörse – die Bukarester Börse – mit dem Leitindex der Volkswirtschaft, dem BET-20.
Jahr | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP in Mrd. USD (Kaufkraftparität) |
370,5 | 461,5 | 479,2 | 527,8 | 575,8 | 649,9 | 660,7 | 726,1 | 809,8 | 857,0 |
BIP pro Kopf in USD (Kaufkraftparität) |
18.256 | 23.226 | 24.251 | 26.868 | 29.478 | 33.477 | 34.182 | 37.814 | 42.526 | 44.974 |
BIP-Wachstum (real) |
−3,9 % | 3,2 % | 2,9 % | 8,2 % | 6,0 % | 3,9 % | −3,7 % | 5,7 % | 4,1 % | 2,1 % |
Inflation (in Prozent) |
6,1 % | −0,6 % | −1,6 % | 1,3 % | 4,6 % | 3,8 % | 2,6 % | 5,0 % | 13,8 % | 10,4 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) |
30 % | 39 % | 40 % | 37 % | 36 % | 37 % | 49 % | 52 % | 51 % | 52 % |
Privatisierung und Beschäftigung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Privatisierung der staatlichen Betriebe wird fortgesetzt. Im Juli 2004 erhielt der österreichische Energieversorger OMV die Aktienmehrheit an dem rumänischen Öl- und Erdgaskonzern PETROM (60.000 Mitarbeiter). Ende 2005 erhielt die österreichische Erste Bank den Zuschlag für eine Beteiligung von 61,88 % an der größten rumänischen Bank, der Banca Comercială Română (BCR). Der Kaufpreis von 3,75 Mrd. EUR war bisher die mit Abstand größte Direktinvestition in Rumänien. Nach Zahlen der Wirtschaftskammer wurden bisher rund 30 Prozent aller ausländischen Investitionen in Rumänien von österreichischen Firmen getätigt.
Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 2018 4,5 % und liegt damit deutlich unter dem EU-Durchschnitt.[125] Im Jahr 2017 betrug die Jugendarbeitslosigkeit 18,4 %.[126] 2014 arbeiteten 28,3 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 28,9 % in der Industrie und 42,8 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 8,95 Millionen geschätzt; davon sind 43,1 % Frauen.[127]
Ab Januar 2020 schreibt der Staat einen gesetzlichen Mindestlohn, je nach Qualifizierung, von monatlich zwischen 2230 und 2350 Lei vor.[128] Anfang April waren von den registrierten Arbeitsverträgen 42 % mit gesetzlichen Mindestlohn beschäftigt.[129] Nach wie vor suchen aber viele Rumänen Arbeit im Ausland, vorzugsweise in den Mittelmeerländern Italien und Spanien. Ein Fünftel der rumänischen Bevölkerung zählt zu den Working Poor.[130]
Industrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Industrie trägt zu beinahe 35 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei und beschäftigt etwa 20 Prozent aller Arbeitskräfte. Hergestellt werden in Rumänien vor allem Elektronik wie Computer, Telekommunikationsausrüstungen, Unterhaltungselektronik und Halbleiter; daneben Fahrzeuge wie die Marke DACIA Automobile Dacia, Schiffe wie der von Damen Shipyards Group in Galați gebaute Helikopterträger Karel Doorman, mit 204 m das größte Schiff der Königlich Niederländische Marine, verschiedene Flugzeuge und Hubschrauber bei Întreprinderea Aeronautică Română (IAR), moderne Panzer wie der TR-85M1,[131] Produkte der chemischen Industrie, Stahl, Medikamente bedingt durch eine starke Pharmaindustrie[132] und Produkte der Leichtindustrie wie Textilien, Schuhe oder Lebensmittel. Ein Viertel der rumänischen Exporte sind Textilprodukte.[130]
Landwirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rumänien ist mit knapp zwölf Millionen Tieren nach Großbritannien und Spanien der drittgrößte Schaf- und Ziegenproduzent der Europäischen Union (EU).[133] In der EU ist Rumänien seit 2018 der größte Maisproduzent.[134]
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2015 erwirtschaftete der Tourismus 1.542 Millionen Euro.[135] Die Zahl der Gäste 2016 betrug 10,9 Millionen.[136]
Zum Herbst des Jahres 2004 war der Baustart für das erste von zwei touristischen Großprojekten geplant. Nach einem Fossilienfund entsteht im Kreis Hunedoara ein Dinosaurierpark. Der Baubeginn des zweiten Großprojekts – des Themenparkes Dracula-Park bei Sighișoara (Schäßburg) – wurde bisher von einer Bürgerinitiative verhindert und soll jetzt in der Nähe von Bukarest entstehen.
Mit dem 1. Juli 2005 erfolgte eine Währungsumstellung. Der Kurs betrug am 19. Juli 2017 4,567 Lei = 1 Euro. Es wurden neue Geldscheine und auch Münzen in Umlauf gebracht, die alten Zahlungsmittel haben ihre Gültigkeit verloren (2007).
In Rumänien besteht seit Januar 2005 eine Vignettenpflicht für PKW und LKW auf allen Straßen. Die Vignetten (Rovinietă) sind an den Grenzübergängen und den meisten Tankstellen von OMV, Rompetrol und Petrom erhältlich. Bei der Ausreise wird an der Grenze oft kontrolliert, ob die Rovinietă und der dazugehörige Kaufbeleg vorhanden und gültig sind. Der Preis der Vignette richtet sich seit 2008 nicht mehr nach der Abgaseinstufung (Euronorm), sondern wird pauschal erhoben. Die Vignette wird bisher nicht gelocht oder gestempelt, daher muss der Kassenbeleg unbedingt aufgehoben werden.[137]
Außenhandel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]in Mrd. US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
2019 | 2020 | 2021 | ||||
Mrd. $ | % gg. Vj. | Mrd. $ | % gg. Vj. | Mrd. $ | % gg. Vj. | |
Einfuhr | 96,6 | −1,3 | 92,1 | −4,7 | 116,4 | +26,4 |
Ausfuhr | 77,3 | −3,5 | 71,0 | −8,1 | 88,4 | +24,4 |
Saldo | −19,3 | −21,1 | −28,0 |
Export (in Prozent) nach | Import (in Prozent) von | ||
---|---|---|---|
![]() |
20,5 | ![]() |
20,2 |
![]() |
10,4 | ![]() |
8,9 |
![]() |
6,4 | ![]() |
6,9 |
![]() |
5,7 | ![]() |
6,2 |
![]() |
4,0 | ![]() |
5,5 |
![]() |
3,9 | ![]() |
4,9 |
![]() |
3,5 | ![]() |
4,8 |
![]() |
45,6 | ![]() |
42,6 |
Staatshaushalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 62,1 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 56,8 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 2,8 % des BIP.[12] Die Staatsverschuldung betrug 2016 73,3 Mrd. US-Dollar oder 39,2 % des BIP.[139] Von der Ratingagentur Standard & Poor’s werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note BBB− bewertet (Stand November 2018). Das Land gilt damit als Schuldner mittlerer Güte.[140]
2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:[141]
- Gesundheit: 6,3 %
- Bildung: 3,7 %
- Militär: 2,3 % (2024)
Korruption als strukturelle Erscheinung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Korruption auf vielen Ebenen ist Alltag in Rumänien.[142][143] Korruption und Amtsmissbrauch gelten in dem Land als gravierendes Problem.[144] Die Kultur der Korruption ist tief in den moralischen, konzeptuellen und praktischen Einstellungen eines bedeutenden Teils der rumänischen Bevölkerung verwurzelt und wird in vielen Fällen noch als normale Problemlösungsstrategie angenommen.[145]
Gründe hierfür sind die verbreitete Armut der Bevölkerung und die Unterbezahlung der öffentlich Bediensteten: Besonders von orthodoxen Priestern, Behördenmitarbeitern, Krankenhausangestellten und Lehrern werden Geldbeträge als Zusatzeinkommen eingefordert.[146] Die Gesetzeslage ist immer noch instabil; Abgeordnete verweisen darauf, EU-Stellen hätten sie zu Antikorruptionsgesetzen gezwungen und verhindern in der Folge deren Umsetzung.[147] Auch die Selbstbereicherungsmentalität der politischen und wirtschaftlichen Eliten spielt eine große Rolle.[148]
Gemäß Umfragen glauben 96 Prozent der Rumänen, dass Korruption zu den schwerwiegendsten Problemen im Land gehöre. Ein Drittel der Befragten konnte Beispiele für die Zahlung von eigenen Schmiergeldern in den letzten 12 Monaten angeben.[142] Die rumänische Sprache kennt 30 Redewendungen für die Umschreibung von Schmiergeld.[149] Bereits in den ältesten rumänischen Texten kamen die ursprünglich slawischen und türkischen Begriffe bacșiș, ciubuc, șperț, șpagă und mită vor.[150]
Rumänien gehört seit Beginn des Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International im Jahr 2012 zu den fünf EU-Ländern mit den schlechtesten Werten, wobei Rumäniens Werte über den Zeitraum nahezu konstant geblieben sind.[151] Zwar ist der innenpolitische Wille und der außenpolitische Druck – besonders durch die Europäische Union – für Reformen vorhanden, jedoch sind die Sicherheitsbehörden und die Justiz dabei strukturelle Gründe für das Phänomen und mit ihrer Aufgabe oftmals überfordert oder selbst Teil des Problems.
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Infrastruktur Rumäniens hat gewisse Probleme. Rumänien wird von den paneuropäischen Verkehrskorridoren Nr. 4 und Nr. 9 durchquert sowie von Nr. 7 (Wasserweg Donau) in seinem Süden begrenzt. Investitionen in den Eisenbahnverkehr sowie den Zustand der Straßen sind dringend nötig.
Obwohl Rumänien seit 1. Januar 2007 Mitglied der EU ist und dadurch Geld zur Verbesserung und zum Ausbau der Infrastruktur bei der EU beantragt werden kann, geschieht dies nur sehr zögerlich. Der mögliche Rahmen wird bei weitem nicht ausgeschöpft. Ursache ist die ineffiziente Verwaltung, welche die Infrastrukturprojekte nicht in angemessener Zeit vorantreibt.
Flugverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rumänien hat zwei Flughäfen in Bukarest, der Henri Coandă- und Aurel Vlaicu-Flughafen und weitere befinden sich in den Städten Arad, Baia Mare, Brașov, Craiova, Hermannstadt, Târgu Mureș, Constanța, Cluj-Napoca, Timișoara, Oradea, Bacău, Suceava und Iași. Die einheimischen Fluggesellschaften sind TAROM, Carpatair, Blue Air und DanAir.
Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das gesamte Straßennetz umfasste 2021 etwa 84.185 km, wovon 49.873 km asphaltiert sind.[12] Das Autobahnnetz in Rumänien befindet sich im Aufbau – geplant ist eine Gesamtlänge von 2710 km, davon sind 947 km fertiggestellt und 223 km in Bau.[152]
Besonders wichtig für den Anschluss Rumäniens an das mitteleuropäische Autobahnnetz ist die A 1, sie soll mit einer Länge von 585 km Bukarest über Pitești, Râmnicu Vâlcea, Sibiu (Hermannstadt), Deva, Timișoara und Arad mit Szeged in Ungarn verbinden. Fertiggestellt sind 404 km (Stand Oktober 2017), wobei noch zwei Lücken bestehen. Zwischen Deva und Făget sind 55 km in Bau, während das 126 km lange Teilstück zwischen Pitești und Sibiu sich erst in Planung befindet und eine Fertigstellung noch nicht absehbar ist.
Dagegen ist die 202 km lange A 2 Autostrada Soarelui (die Sonnenautobahn) von Bukarest über Fetești und Cernavodă nach Constanța am Schwarzen Meer seit 2012 vollständig fertiggestellt.
Im Ausbau befindet sich die A 3 Autostrada Transilvaniei – sie wird Bukarest über Ploiești, Brașov (Kronstadt) und Cluj-Napoca (Klausenburg) mit Oradea (Großwardein) und der Grenze zu Ungarn verbinden. Von insgesamt 588 km sind 110 km in Betrieb, weitere 98 km in Bau. In Bau befindet sich außerdem die 70 km lange A 10 Autostrada Sebeș – Turda, die die A 1 von Sibiu (Hermannstadt) über Alba Iulia mit der A 3 bei Cluj-Napoca verbinden wird.
Zu weiteren Planungen siehe: Liste der Autobahnen in Rumänien
Um die Autobahnen und Nationalstraßen in Rumänien benutzen zu dürfen, muss eine Vignette (rovinietă) erworben werden.
Neben den relativ gut ausgebauten Autobahnen (Tempolimit: 130 km/h) und größeren Nationalstraßen sind die übrigen Straßen vor allem in grenznahen und/oder ländlichen Regionen teilweise immer noch sehr marode und mit westeuropäischen Verhältnissen kaum vergleichbar, obwohl seit 2007 viele Straßen ausgebaut bzw. renoviert wurden. Ein extremes Beispiel ist der Prisloppass an der Grenze zur Ukraine.
Die Hauptstraßen führen meist direkt durch Ortschaften, in denen es häufig vor Schulen und Zebrastreifen Bremsschwellen gibt. Neu asphaltierte Straßen sind aufgrund der Hitze des Sommers oft sehr wellig, was zum Aufschaukeln führt.
Die geltenden Tempolimits werden von der einheimischen Bevölkerung vielfach ignoriert, hinzu kommen Gefahren durch langsame und unbeleuchtete Pferdefuhrwerke, die auf den Straßen im ländlichen Raum zahlreich unterwegs sind. Dementsprechend verzeichnet Rumänien von allen EU-Staaten nach Lettland die zweithöchste Anzahl an Verkehrstoten relativ zur Gesamtbevölkerung (Stand: 2014).[153]
-
Autobahn in Rumänien
-
Höchstgeschwindigkeiten in Rumänien
-
Das rumänische Straßennetz
-
Das rumänische Eisenbahnnetz
Auf der Hauptverbindung zwischen Ungarn und Bulgarien (Europastraßen E 68, E 70, E 81 Szeged (Ungarn)–Arad–Deva–Sibiu–Bukarest–Russe (Bulgarien)) ist eine maximale Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 bis 60 km/h möglich. Die Europastraße E 70/E 79 (Calafat–Craiova–Drobeta Turnu Severin–Timișoara–Arad), die als Alternative zur viel befahrenen Strecke durch die Karpaten dienen könnte, wird zurzeit (Oktober 2009) auf der ganzen Strecke ausgebaut. Die zahlreichen Baustellen sind, mit Ampeln abgesichert, einspurig passierbar, deshalb sinkt hier die Durchschnittsgeschwindigkeit auf etwa 30 bis 40 km/h.
Das rumänische Tankstellen- und Werkstättennetz ist gut ausgebaut, Vulkanisier-Services sind weit verbreitet. Auf Europastraßen sind die Zapfsäulen meist rund um die Uhr geöffnet. Daneben gibt es zahlreiche Raststätten und Mini-Markets, die immer geöffnet haben. Gemäß GoingElectric existieren in Rumänien 423 Standorte von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, mit 1.223 Ladepunkten. Tesla-Supercharger-Standorte gibt es sieben (Stand: 2024).[154]
Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Streckennetz hat eine Gleislänge von knapp 20.000 km. Davon sind ungefähr 6000 km Bahnhofsgleise. Der größte Infrastrukturbetreiber ist die Compania Națională de Căi Ferate (CFR).[155] Die Höchstgeschwindigkeit im rumänischen Bahnnetz liegt bei 160 km/h.
Das größte Eisenbahnverkehrsunternehmen ist im Personenverkehr die CFR Călători mit einem Marktanteil von 78 %. Demgegenüber ist der Markt im Schienengüterverkehr verteilt. Den größten Marktanteil hat Grup Feroviar Român mit 22,5 %, dicht gefolgt von CFR Marfa mit 21,6 %. (Stand 2020)[156]
Für Passagiere hat Rumänien ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz, das praktisch das ganze Land abdeckt. Züge sind ein beliebtes Fortbewegungsmittel in Rumänien. Sie sind kostengünstig und in der Regel pünktlich. Es werden im Personenverkehr drei verschiedene Dienste angeboten. Am günstigsten und langsamsten sind die Nahverkehrszüge (Regional „R“). Die schnelleren InterRegio-Züge („IR“) erfordern eine Sitzplatzreservierung zusammen mit dem Ticket. Die schnellsten und teuersten Züge sind InterCity-Züge („IC“). Für gehobene Ansprüche können Luxuszüge wie Trenul Regal (Königszug) gemietet werden.[157]
Das Schienennetz ist verschlissen, die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit überwiegend niedrig. Beispielsweise beträgt diese beim Schnellzug zwischen Bukarest und Budapest auf der 626 Kilometer langen Hauptbahn vom Bahnhof București Nord bis Curtici (an der ungarischen Grenze) nur etwa 57 km/h. Hinzu wurden die Fahrzeiten über die Jahre meist immer länger. Bei genannter Verbindung verlängerte sich die Fahrzeit gemäß DB Kursbuch Winter 1994/95 zu 2024 um fast zwei Stunden. Allerdings wird der Abschnitt Sighișoara-Brașov, auf dem teilweise nur noch Schrittgeschwindigkeit gefahren werden kann, mit EU Unterstützung derzeit (März 2024) auf 160 km/h durch Alstom ausgebaut.[158] Mit Ausnahme der Strecke Bukarest–Constanța, die weitgehend für 160 km/h ausgelegt ist, ist auf allen restlichen Strecken maximal 120 km/h fahrbar, meist aber deutlich weniger. Es gibt sehr viele Langsamfahrstellen mit 50 km/h und sogar darunter.[159][160]
Kommunikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Größter Anbieter im Telefon-Festnetzbereich mit drei Millionen Festnetzanschlüssen ist Romtelecom, der privatisierte Nachfolger der Rumänischen Post. Es gibt mehr Mobilfunkanschlüsse als Festnetzanschlüsse in Rumänien. Mobilfunknetzbetreiber sind:
- Orange Rumänien, mit etwa 10 Millionen Kunden 2012.[161]
- Vodafone Rumänien, mit etwa 8,3 Millionen Kunden 2011.[162]
- Telekom Rumänien (bis September 2014 Cosmote Romania), mit etwa 6,4 Millionen Kunden 2012.[163]
In Rumänien verfügten 2011 laut Eurostat 47 Prozent der Haushalte über einen Internetzugang, etwa 31 Prozent der Haushalte über einen Breitbandinternetanschluss, das war der niedrigste Wert in allen 27 EU-Staaten.[164] 2012 stieg die Anzahl der Haushalte mit Internetzugang auf 54 Prozent, 2016 lag sie bei 72 Prozent.[165]
Feuerwehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Feuerwehr in Rumänien waren im Jahr 2019 landesweit 26.456 Berufs- und 100.835 freiwillige Feuerwehrleute organisiert, die in 356 Feuerwachen und Feuerwehrhäusern, in denen 936 Löschfahrzeuge und 102 Drehleitern bzw. Teleskopmasten bereitstehen, tätig sind.[166] Der Frauenanteil beträgt ein Prozent.[167] In den Jugendfeuerwehren sind 19.940 Kinder und Jugendliche organisiert.[168] Der nationale Feuerwehrverband Comitetul Național Român repräsentiert die rumänische Feuerwehr im Weltfeuerwehrverband CTIF.[169]
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die rumänische Kultur zeichnet sich sowohl in ihren verschiedensten historischen Erscheinungsformen als auch in ihrer gegenwärtigen Struktur durch eine in Europa einzigartige Vielfalt aus. Die Originalität der rumänischen Kultur hängt sowohl in ihren traditionellen als auch in ihren modernen Formen mit ihrer Fähigkeit zusammen, die verschiedensten Einflüsse aufzunehmen und sie in einer kreativen Synthese miteinander zu verbinden. Die Grenzlage des Landes zwischen Okzident und Orient, die zahlreichen ethnischen und religiösen Minderheiten und die ausgeprägten geographischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Kulturlandschaften haben in dieser Hinsicht eine bedeutende Rolle gespielt. Rumänien teilt die traditionelle Kultur (Rumänische Kultur) mit der der Republik Moldau. Als Kulturhauptstadt Europas wurden unter anderen die rumänischen Städte Sibiu (Hermannstadt) 2007 und Timișoara (Temeswar) 2023 gewählt. Das zivilgesellschaftliche Stiftungswesen ist bislang schwach entwickelt.[170]
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den kulturellen Hauptattraktionen Rumäniens zählen diejenigen Kulturdenkmäler, die nach der Wende von 1989 in die UNESCO-Liste aufgenommen wurden: die Moldauklöster mit Außenmalereien; Kloster Horezu; die Kirchenburgen in Siebenbürgen; die Altstadt von Sighișoara; die dakische Festungsanlage in den Bergen Orășties; die Holzkirchen in der Maramureș. Die Schwarze Kirche (Brașov) ist der östlichste gotische Dom Europas und zugleich der bedeutendste gotische Kirchenbau in Südosteuropa.
Der Parlamentspalast in Bukarest ist das größte Gebäude Europas und eines der größten der Welt. Das Gebäude – seit 1997 Sitz der rumänischen Abgeordnetenkammer – ist nach dem Pentagon das zweitgrößte Verwaltungsgebäude der Welt. Stilistisch wird der Parlamentspalast zum Neoklassizismus gerechnet. Auf der Rückseite des Gebäudes ist das Nationalmuseum für Moderne Kunst untergebracht.
Bemerkenswert bezüglich moderner Architektur in Rumänien sind folgende Gebäude:
- der Staatliche Zirkus Bukarest (Zirkus Globus)
- die Internationale Messe (Complexul Expozițional Romexpo)
- Sala Palatului (mit mehr als 4000 Plätzen einer der größten Show-, Theater- und Kongresssäle der Welt)[171]
- das futuristische Nationaltheater Bukarest „Ion Luca Caragiale“[172]; mit 7 Sälen, darunter dem Großen Saal (Sala Mare) mit 900 Plätzen[173]
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Rumänien haben sich über die Jahrhunderte verschiedene musikalische Traditionen zu einer außergewöhnlichen reichen stilistischen Vielfalt entwickelt. Zu den eigentlichen rumänischen Elementen kamen griechische, slawische, ungarische, türkische, mazedonische und andere.
Traditionell häufig eingesetzte Instrumente sind Cymbal, Violine, Akkordeon, Bassgeige und Klarinette, technische Virtuosität, auch bei alltäglichen Darbietungen, sind keine Seltenheit.
Zu den außerhalb Rumäniens bekanntesten Künstlern gehören der Panflötenvirtuose Gheorghe Zamfir und die Roma-Band Fanfare Ciocărlia.
In Rumänien existieren in 18 Städten 28 professionelle Orchester für klassische Musik:
- 18 philharmonische Orchester
- 9 Opernorchester
- 1 Operettenorchester
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach 1989 hat die Filmindustrie eine spektakuläre Entwicklung genommen, die sich in zahlreichen internationalen Auszeichnungen für rumänische Produktionen niederschlug (u. a. 2004 Goldener Bär für Kurzfilm für Cristi Puiu; 2005 Caméra d’or Cannes für Corneliu Porumboiu; 2007 Goldene Palme in Cannes für Cristian Mungiu; 2010 Silberner Leopard/Premio speciale della giuria, Locarno für Marian Crișan; 2012 Preis für das beste Drehbuch/Prix du scénario und Beste Darstellerin für die beiden Hauptdarstellerinnen des Films Hinter den Hügeln von Cristian Mungiu, Cannes; 2013 Goldener Bär für Călin Peter Netzer). Die Filmkritiker sprechen daher von einer „rumänischen Welle“ in der internationalen Filmindustrie.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Deutschland wird die rumäniendeutsche Literatur stärker zur Kenntnis genommen als die von Rumänen auf Rumänisch geschriebenen Werke. Auf der Frankfurter Buchmesse 2003 und auf der Pariser Buchmesse 2013 war Rumänien Gastland. Zu den bedeutendsten rumänischen Autoren der Gegenwart gehören Gabriela Adameșteanu, Norman Manea sowie Mircea Cărtărescu. Er erhielt u. a. den Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt 2012. In Rumänien füllen sich bei Literaturlesungen teilweise Stadien.
Die international bekanntesten rumänischen Bühnenautoren sind die beiden rumänisch-französischen Autoren Eugène Ionesco und Matei Vișniec. In der Lyrik traten im 20. Jahrhundert u. a. der Mitbegründer des Dadaismus Tristan Tzara sowie Mircea Dinescu hervor.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Fernsehbereich ist der private Kanal Pro TV seit langem Marktführer, vor dem Privatkanal Antena 1 und dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen TVR 1. Im Hörfunkbereich bietet das öffentlich-rechtliche Radio Romania zahlreiche landesweite und regionale Programme an.[174]
Die führenden überregionalen Tageszeitungen gehören meist wohlhabenden rumänischen Unternehmern, die vorher oft hohe politische Ämter besaßen. Nach der Wende waren der Schweizer Ringier-Verlag und der deutsche WAZ-Konzern an vielen Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen beteiligt.

Wichtigste deutschsprachige Publikationen sind die täglich erscheinende Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) in Bukarest und die wöchentliche Hermannstädter Zeitung (HZ) in Hermannstadt. Die deutschsprachige Presse im Gebiet des heutigen Rumäniens existiert bereits seit mehreren Jahrhunderten. Schon 1778 wurde im von Deutschen gegründeten Hermannstadt eine erste Zeitschrift für Siebenbürgen aus der Taufe gehoben.
Mehrere Lokalstudios von Radio Romania und Televiziunea Română (TVR) produzieren deutschsprachige Hörfunk- und TV-Programme. Dazu gehören beispielsweise Radio Neumarkt, der Deutsche Dienst von Radio Rumänien International oder die Fernsehsendung „Deutsch um 1“ bei TVR 1.[175]
Feiertage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Offizielle Feiertage in Rumänien sind:[176]
1. und 2. Januar | Neujahr |
24. Januar | Vereinigung der rumänischen Fürstentümer 1859 |
Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag | Datum der Ostkirche |
1. Mai | Tag der Arbeit |
1. Juni | Kindertag |
Pfingstsonntag und Pfingstmontag | Pfingsten (Datum der Ostkirche) |
15. August | Mariä Himmelfahrt |
30. November | Tag des heiligen Andreas |
1. Dezember | Nationalfeiertag |
25. und 26. Dezember | Weihnachten |
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Organisierter Fußball in Rumänien wird seit 1909 in der Divizia A (seit 2006: Liga 1) gespielt, der höchsten nationalen Spielklasse. Im selben Jahr ist auch der rumänische Fußballverband Federația Română de Fotbal gegründet worden. Seit der kommunistischen Ära wird der nationale Fußball von Steaua Bukarest/FCSB Bukarest und Dinamo Bukarest dominiert, die 25 beziehungsweise 18 Meistertitel gewonnen haben, sowie dem 14-maligen Pokalsieger Rapid Bukarest. Den bisher größten internationalen Erfolg einer rumänischen Mannschaft errang Steaua Bukarest mit dem Europapokal der Landesmeister 1986. Im Februar 1987 gewann Steaua Bukarest auch den europäischen Supercup nach einem 1:0 durch ein Tor von Gheorghe Hagi gegen Dynamo Kiew. Gegenwärtig (2022/23) steht die rumänische Liga auf Platz 26 der UEFA-Fünfjahreswertung.
Die rumänische Fußballnationalmannschaft nahm bisher an sieben Fußball-Weltmeisterschaften und fünf Fußball-Europameisterschaften teil. Die beste Platzierung war das Erreichen des Viertelfinales bei der WM 1994 und der EM 2000. Bekanntester rumänischer Spieler dieser Ära war Gheorghe Hagi, der anlässlich des UEFA-Jubiläums vom rumänischen Verband zum besten nationalen Spieler der letzten 50 Jahre benannt wurde. Der erfolgreichste Liga 1-Spieler aller Zeiten ist Marius Lăcătuș, der 10-maliger Meister und 7-maliger Pokalsieger mit Steaua Bukarest wurde.
Am 9. Mai 2012 fand zum ersten Mal in der Sportgeschichte Rumäniens das UEFA-Europa-League-Finale in Bukarest statt. Für diesen Zweck hat das Gastland 234 Mio. Euro in den Bau eines neuen Stadions, der Arena Națională, investiert.[177]
Rumänien nimmt seit 1900 an Olympischen Spielen teil. Im ewigen Medaillenspiegel gehört es mit 90 Goldmedaillen, die weit überwiegend bei Sommerspielen gewonnen wurden, zu den 20 erfolgreichsten Nationen. Am erfolgreichsten schnitt die rumänische Mannschaft bei den Spielen 1984 in Los Angeles ab, an denen sie als einziges Team des Ostblocks teilnahm und 20-mal Gold holte. Einzige Medaille bei Winterspielen war Bronze im Zweier-Bob bei den Spielen 1968 in Grenoble.
Rumänische Turnerinnen haben große Erfolge errungen:
- Nadia Comăneci gewann 1976 und 1980 insgesamt fünfmal Gold
- Ecaterina Szabó viermal 1984
- Daniela Silivaș dreimal 1988
- Simona Amânar 1996 und 2000 insgesamt dreimal
- Cătălina Ponor gewann dreimal Gold 2004

Special Olympics Rumänien wurde 1994 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.
Rugby Union ist in Rumänen ebenfalls ein beliebter Mannschaftssport. Die Rumänische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist eine der stärksten Europas außerhalb der Six Nations und hat bisher an fast jeder Weltmeisterschaft teilgenommen, erreichte jedoch noch nicht die K.O.-Phase. Während der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2019 wurde Rumänien nach dem Einsatz nichtspielberechtigter Spieler für diese Spiele Punkte abgezogen, womit man erstmals die Qualifikation verpasste.[178][179] Rumänien nimmt an der Rugby-Union-Europameisterschaft teil, wo man auf andere aufstrebende Nationalmannschaften trifft. Seit 2002 spielen Georgien und Rumänien den Antim Cup aus; diese Trophäe ist nach dem in Georgien geborenen rumänischen Metropoliten Anthim den Iberer benannt. 2014 kam der Pershing Cup hinzu, den Rumänien gegen die Vereinigten Staaten ausspielt. Seit 2021 spielen Russland und Rumänien den Kiseleff Cup aus; diese Trophäe ist nach dem Herzog Pawel Kisseljow benannt, einem Russen, der bei der Ausarbeitung der ersten Verfassung für die beiden Fürstentümer Walachei und Moldau (heutiges Rumänien und Republik Moldau) entscheidend mitgewirkt hatte.[180] Als Heimatstadion dient das Stadionul Arcul de Triumf in Bukarest.
In den frühen 1970er Jahren war Ilie Năstase ein erfolgreicher Tennisspieler, der zwei Grand-Slam-Titel gewann und die Weltrangliste anführte. Die rumänische Mannschaft erreichte zwischen 1969 und 1972 dreimal das Finale des Davis Cups. Seit 1993 werden in Bukarest die Romanian Open abgehalten. Ab Sommer 2014 findet ebenso ein WTA-Turnier für Damen unter der Schirmherrschaft von Ion Tiriac und Ilie Nastase statt. Zu den bekanntesten Tennisspielern, denen nach 1989 der Einstieg in die Top 100 gelungen ist, zählen bei den Herren: Andrei Pavel, Horia Tecău (2010, 2011 und 2012 Wimbledon-Finalist im Doppel; 2012 gewann den Australian-Open-Titel im Mixed und das Cincinnati Masters im Doppel), Victor Hănescu, Adrian Ungur; bei den Damen: Irina-Camelia Begu, Alexandra Cadanțu, Sorana Cîrstea, Monica Niculescu und Simona Halep, die die French Open 2018 und Wimbledon 2019 gewann und 64 Wochen die Nummer 1 der WTA-Rangliste war.
In den 1960er und 1970er Jahren hatte Rumänien große Erfolge im Hallenhandball, die Nationalmannschaft der Männer wurde viermal Weltmeister: 1961, 1964, 1970 und 1974. Danach konnte an diese Erfolge nicht mehr angeknüpft werden. Auf Vereinsebene konnte das Männerteam von Steaua Bukarest im Jahr 1968 und 1977 den Landesmeistercup für sich entscheiden. 2006 triumphierte man im Challenge-Cup. 2016 gewannen die Frauen von CSM Bukarest die EHF Champions League.
Fechten hat eine lange Tradition in Rumänien, die sich durch eine große Verbreitung auszeichnet. 48 Klubs sind dem rumänischen Fechtverband beigetreten und mit 46 Gold-, 62 Silber- und 83 Bronzemedaillen haben die rumänischen Fechter auf internationalem Parkett bei Olympiaden, WM oder EM ihr Können unter Beweis gestellt.
Rumänien ist WM-Zweiter im Männervolleyball 1966 gewesen. Zwei weitere Male wurde Rumänien WM-Dritter. 1963 bei der zweiten EM, die in Rumänien stattfand, gewann man den Titel im Männerwettbewerb. Bereits 1955 bei der ersten EM in Rumänien konnte man das Turnier als Finalist abschließen. Ebenso 1959 in der Tschechoslowakei. Als EM-Dritter schloss man die EM zweimal weiter ab, ehe man 1980 in Moskau die olympische Bronzemedaille erringen konnte. Rapid Bukarest gewann den Wettbewerb der Männer für Meistervereine in den Jahren 1961, 1963 und 1965. Dinamo Bukarest entschied diesen Titel ebenfalls dreimal für sich: 1966, 1967 und 1981. Die Finale des wichtigsten europäischen Männervolleywettbewerbs für Vereine 1966 und 1967 konnten jeweils Dinamo und Rapid unter sich ausmachen.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kai Brodersen: Dacia Felix. Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt 2020. ISBN 978-3-8053-5059-4.
- Wilfried Heller: Rumänien – Bilder aus einer verlorenen Zeit. Eine fotografische Landeskunde Rumäniens vor und nach der Wende. Schiller-Verlag, Hermannstadt-Bonn 2020, ISBN 978-3-946954-77-4.
- Lucian Boia: Wie Rumänien rumänisch wurde. Frank & Timme, Berlin 2016, ISBN 978-3-7329-0217-0.
- Keith Hitchins, A Concise History of Romania, Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 978-0-521-69413-1.
- Thede Kahl, Larisa Schippel (Hrsg.): Kilometer Null. Politische Transformation und gesellschaftliche Entwicklungen in Rumänien seit 1989. Reihe Forum: Rumänien, Band 10, Frank und Timme Verlag, Berlin 2010, 488 S., ISBN 978-3-86596-344-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
![]() |
Wikibooks | – Lehr- und Sachbücher |
- Literatur von und über Rumänien im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Länderinformationen des deutschen Auswärtigen Amtes zu Rumänien
- Das erste Rumänien-Portal, gegr. 1996 (englisch)
- Landesinfo Rumänien auf: romotour.ro (deutsch)
- Länderinformationen auf: Cotaru.com „Quo vadis, Romania? – Krise, Wirtschaft und Gesellschaft im Blick“
- Rumäniens verlorene Jahrzehnte – Mit meinem Land stimmte etwas nicht von FAZ.net
- Oliver Jens Schmitt: Das Geschäftsmodell der rumänischen Regierung besteht im Missbrauch von EU-Fördergeldern (NZZ, 4. Januar 2019)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Repere geografice. www.presidency.ro, abgerufen am 17. September 2023 (rumänisch).
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 27. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
- ↑ a b World Economic Outlook Database April 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2023, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025, ISBN 978-92-1154263-9, S. 278 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Rumänien nähert sich Israel. Vertretung in den Rang einer Botschaft erhoben. In: Die Zeit vom 29. August 1969.
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020, abgerufen am 3. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Volkszählung am 1. Dezember 2021 bei citypopulation.de.
- ↑ Erklärendes Wörterbuch der rumänischen Sprache, 1998; Neues Erklärendes Wörterbuch der rumänischen Sprache, 2002
- ↑ Südosteuropa. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Originaltext: „Für gewöhnlich unumstritten ist die Zuordnung Albaniens, Bosnien-Herzegowinas, Bulgariens, Griechenlands, Kosovos, Makedoniens, Montenegros, Rumäniens und Serbiens zu Südosteuropa.“
Südosteuropa: Rumänien. In: Infoportal östliches Europa, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Annett Müller-Heinze: Südosteuropa. Rumänien. In: Bundeszentrale für politische Bildung vom 14. Januar 2022.
Martina Frietsch: Südosteuropa: Rumänien. In: Planet Wissen, SWR vom 22. Mai 2020.
Originaltext:„Geografisch ist das südosteuropäische Land etwa dreigeteilt: Ein Drittel sind Gebirge, ein Drittel Hügelländer und Hochebenen, ein Drittel weitere Ebenen.“ - ↑ a b c d Mircea Buza, Wilfried Schreiber: Grundzüge der räumlichen Struktur Rumäniens. In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Räzvan Ungureanu (Hrsg.): Rumänien. Wien 2008, S. 25–37.
- ↑ a b c d The World Factbook ( vom 15. Mai 2020 im Internet Archive)
- ↑ Kurt Scharr, Rudolf Gräf: Rumänien. Geschichte und Geografie. Wien, Köln, Weimar 2008, S. 17.
- ↑ a b hgklein.de – Klima.
- ↑ a b hgklein.de – Flora. Archiviert vom am 6. März 2016; abgerufen am 25. Februar 2018.
- ↑ a b hgklein.de – Fauna. Archiviert vom am 5. März 2016; abgerufen am 25. Februar 2018.
- ↑ karpatenwilli.com
- ↑ human-wildlife.info ( vom 26. Februar 2010 im Internet Archive)
- ↑ human-wildlife.info ( vom 4. März 2009 im Internet Archive)
- ↑ human-wildlife.info ( vom 12. Februar 2010 im Internet Archive)
- ↑ New bison boost in the Southern Carpathians. Rewilding Europe, 28. April 2017, abgerufen am 25. Februar 2018 (englisch).
- ↑ bfn.de: Zum Stand der Umsetzung von Natura 2000 in Deutschland ( vom 23. Dezember 2007 im Internet Archive), abgerufen am 7. August 2014.
- ↑ cafebabel.de
- ↑ Situația câinilor fără stăpân din România. (PDF; 526 kB) Abgerufen am 10. Oktober 2023 (rumänisch).
- ↑ George Arun: Câinii fără stăpân, o problemă încă nerezolvată. www.dw.com/ro, 19. Januar 2023, abgerufen am 10. Oktober 2023 (rumänisch).
- ↑ mdr.de: Europas letzte Urwälder in Gefahr | MDR.DE. Abgerufen am 11. Juli 2019.
- ↑ Europäische Urwälder werden abgeholzt – vor den Augen der EU. 21. Mai 2019, abgerufen am 11. Juli 2019.
- ↑ Manfred Götzke und Leila Knüppel: Bedrohte Wildnis: Unterwegs in Rumäniens Urwäldern, deutschlandfunk.de, 6. September 2014, abgerufen am 6. September 2014.
- ↑ Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab. 6. März 2022, abgerufen am 16. Oktober 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de
- ↑ a b Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ a b c Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ a b c Volkszählung 2011 in Rumänien ( vom 17. Juli 2013 im Internet Archive) (rumänisch; PDF; 1,7 MB).
- ↑ Eurostat
- ↑ Kurt Scharr, Rudolf Gräf: Rumänien. Geschichte und Geografie. Wien, Köln, Weimar 2008, S. 27.
- ↑ Wilfried Heller: Demographie, Migration und räumliche Entwicklung. In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Razvan Ungureanu (Hrsg.): Rumänien. Wien 2008, S. 40–62.
- ↑ Wilfried Heller: Who moves within the Country? Who Emigrates? Who Immigrates? Current Migrational Trends in Romania. In: Südosteuropa (herausg. vom Institut für Ost- und Südosteuropaforschung), 61. Jg., 2013, H. 2, S. 244–267.
- ↑ Populaţia după etnie la recensămintele din perioada 1930-2021 (Etnii, Județe) – Tabel 2.01
- ↑ a b Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Rumänien: Rumäniens Völkervielfalt. 26. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2021.
- ↑ kulturraum-banat.de, Ernst Meinhardt: Der Freikauf der Rumäniendeutschen – Was sagen deutsche Politiker dazu? Was geben die Archive her?
- ↑ Hannelore Baier, Martin Bottesch: Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien (Lehrbuch für die 6. und 7. Klasse der Schulen mit deutscher Unterrichtssprache). Mediaș 2007, S. 19–36.
- ↑ Die muslimische Gemeinschaft Rumäniens: der Weg einer Elite zur marginalisierten Minderheit. (PDF; 3,3 MB) Abgerufen im Jahr 2023.
- ↑ Europäische Union (Hrsg.): Special Eurobarometer 508 - Values and Identities of EU citizens - Report. Fieldwork October-November 2020. Brüssel 2021, ISBN 978-92-76-43232-6, S. 126 (englisch, europa.eu [PDF]).
- ↑ ARCA Arca Space Corporation.
- ↑ Aero Telegraph Rumänisches-Überschalljet.
- ↑ Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ Astrid Viciano: Rumänien: Mangel an Krebsmedikamenten – und wie sich Betroffene helfen. In: Der Spiegel. 21. Oktober 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Oktober 2021]).
- ↑ Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ Alexandru Vulpe: Urgeschichte und Antike im Donau-Karpatenraum. In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu (Hrsg.): Rumänien. Wien 2008, S. 171–93.
- ↑ Ioan-Aurel Pop: Das Mittelalter. In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu (Hrsg.): Rumänien. Wien 2008, S. 195–220.
- ↑ Bogdan Murgescu: Die rumänischen Länder in der frühen Neuzeit. In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu (Hrsg.): Rumänien. Wien 2008, S. 221–235.
- ↑ Mihai-Răzvan Ungureanu: Die rumänischen Länder in der späten Neuzeit. In: Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu (Hrsg.): Rumänien. Wien 2008, S. 237–250.
- ↑ Vasile Stoica: The Roumanian Question: The Roumanians and their Lands. =Pittsburgh Printing Company, Pittsburgh 1919, S. 69 (englisch, wdl.org).
- ↑ Jenny Brumme: ‚Inginer și femeie de servicu‘ – Die rumänische Sprache zwischen patriarchalischer Tradition und postkommunistischem Sexismus. In: Wolfgang Dahmen (Hrsg.): Sprache und Geschlecht in der Romania. Romanistisches Kolloquium X. Band 417 der Tübinger Beiträge zur Linguistik, Gunter Narr Verlag, 1997, ISBN 3-8233-5082-X, S. 68.
- ↑ Text der Verfassung von 1938 ( vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive), zitiert nach: American Bar Association: Summary: Rights to Vote in Romania. ( vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive) In: impowr.org. 29. April 2013, abgerufen am 27. August 2019 (englisch).
- ↑ Monitorul Oficial al României Nr. 106bis, 9. Mai 1939, Artikel 5, zitiert nach: American Bar Association: Summary: Rights to Vote in Romania. ( vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive) In: impowr.org. 29. April 2013, abgerufen am 27. August 2019 (englisch).
- ↑ Wolfgang Benz, Brigitte Mihok (Hrsg.): Holocaust an der Peripherie. Judenpolitik und Judenmord in Rumänien und Transnistrien 1940–1944 Metropol, Berlin 2009, ISBN 3-940938-34-3.
- ↑ Sven Panthöfer: Rumänien als Verbündeter des Deutschen Reiches, Lebendiges Museum Online, 19. Mai 2015, abgerufen am 21. März 2021.
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 316.
- ↑ Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 438.
- ↑ OSTBLOCK / RUMÄNIEN Tarzan aus Temeschwar bei magazin.spiegel.de abgerufen am 30. März 2015.
- ↑ G. Kligman: „The Politics of Duplicity. Controlling Reproduction in Ceausescu’s Romania“. University of California Press, Berkeley/Los Angeles 1998; Manuela Lataianu: The 1966 Law Concerning Prohibition of Abortion in Romania and its Consequences – the Fate of a Generation (PDF; 57 kB); Lorena Anton: Abortion and the Making of the Socialist Mother during Communist Romania. ( vom 6. September 2006 im Internet Archive)
- ↑ Wilfried Heller: Sozialistische Landesentwicklung in Rumänien: Anspruch und Wirklichkeit. In: Die Erde, 1981, H. 12, S. 185–196.
- ↑ Thomas Kunze (Hrsg.): Nicolae Ceaușescu: Eine Biographie. Links, Berlin 2000, ISBN 3-86153-211-5, S. 463.
- ↑ UPDATE 20.30 Guvernul Boc a depus juramantul in fata presedintelui Basescu ( vom 10. Januar 2017 im Internet Archive), ziua.ro am 22. Dezember 2008
- ↑ zeit.de, Die Zeit: Rumänischer Geheimdienstchef soll Ministerpräsident werden, 7. Februar 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑ sueddeutsche.de, Süddeutsche Zeitung: Rumänien: Regierung stürzt im Streit über Sparpolitik, 27. April 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑ faz.net, Frankfurter Allgemeine Zeitung: Rumänien: Misstrauensvotum stürzt Mitte-rechts-Regierung, 27. April 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑ mediafax.ro, Victor Ponta, desemnat premier. Băsescu: Nu există motive de panică pe piețe, 27. April 2012, abgerufen am 18. Juli 2012, (rumänisch).
- ↑ nzz.ch, Oppositionsführer mit Regierungsbildung beauftragt. Rumäniens Präsident Băsescu schlägt Sozialisten Ponta als Nachfolger vor, 27. April 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑ adz.ro, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien: Präsident Traian Bãsescu nominiert Victor Ponta als Premierminister, 27. April 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑ diepresse.com, Die Presse: Rumänien, oder die Gefahren des politischen Manichäismus, 12. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑ wirtschaftsblatt.at ( vom 18. Juli 2012 im Internet Archive), Wirtschaftsblatt, Rumänien schneidert Gesetz für Sturz des Präsidenten, 10. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑ rri.ro ( vom 15. Mai 2013 im Internet Archive), Radio Romania International: Die Vorsitzenden des Senats und der Abgeordnetenkammer wurden abgewählt, 10. Juli 2012, abgerufen am 19. Juli 2012.
- ↑ dradio.de ( vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), Deutschlandfunk: EU-Staat auf Abwegen, 14. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑ Keno Verseck: Staatskrise in Rumänien – Machtkampf korrupter Cliquen, Spiegel Online, 17. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑ William Totok: Referendum in Rumänien: Präsident Basescu bleibt im Amt, taz.de, 21. August 2012, abgerufen am 15. September 2012.
- ↑ Drei Tage Wut auf die Regierung. In: Zeit Online vom 3. Februar 2017.
- ↑ Radu Marinas: Romania's upper house of parliament backs withdrawal of graft decree. In: Reuters vom 14. Februar 2017.
- ↑ Parlament hebt Korruptionsdekret auf. In: Spiegel Online vom 21. Februar 2017.
- ↑ Dragnea will die Justiz unter Kontrolle bringen, Echo der Zeit, 19. Juni 2018
- ↑ Rumäniens Präsident Iohannis tritt zurück. In: Deutsche Welle. 10. Februar 2025, abgerufen am 11. Februar 2025.
- ↑ Ilie Bolojan ist rumänischer Interimspräsident. In: derstandard.de. 12. Februar 2025, abgerufen am 26. Februar 2025.
- ↑ Amtsenthebung von Johannis gekippt: Parlament stoppt Verfahren. In: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. 3. Februar 2025, abgerufen am 26. Februar 2025.
- ↑ Ilie Bolojan ist rumänischer Interimspräsident. In: derstandard.de. 12. Februar 2025, abgerufen am 26. Februar 2025.
- ↑ Nicușor Dan als neuer Präsident Rumäniens vereidigt - politische Krise überwunden. In: de.euronews.com. 26. Mai 2025, abgerufen am 27. Mai 2025.
- ↑ Parliamentary bodies 2012-present; Abgeordnetenkammer. Abgerufen am 27. April 2014.
- ↑ Anzahl der Senatoren. Abgerufen am 27. April 2014.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 15. Mai 2025 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 15. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
- ↑ Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, 2025, abgerufen am 15. Mai 2025 (englisch).
- ↑ CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 15. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Strenge Auflagen für Bulgarien und Rumänien. In: Süddeutsche Zeitung, 26. September 2006
- ↑ IndexMundi
- ↑ Außenpolitik. Abgerufen am 10. Juli 2017.
- ↑ USA verkaufen Patriot-Raketen an Rumänien. orf.at, 12. Juli 2017, abgerufen am 12. Juli 2017.
- ↑ tagesschau.de: Lambrecht besucht deutsche Eurofighter-Mission in Rumänien. Abgerufen am 21. März 2022.
- ↑ Amnesty International: Rumänien 2011. amnesty.de, 10. Mai 2011, abgerufen am 28. November 2024.
- ↑ Marcel Ciolacu: Trotz Urteil: Rumänischer Regierungschef will gleichgeschlechtliche Paare weiter diskriminieren. queer.de, 28. November 2023, abgerufen am 28. November 2024.
- ↑ LEGE Nr. 50 din 9 aprilie 1997, legex.ro vom 10. April 1997
- ↑ Alexandra Pintilie: Aktueller Stand der Regionalisierung in Rumänien am Beispiel Kronstadt und Hermannstadt (Stand: Januar 2014). In: Occasional Papers, 4/2014, Institut der Regionen Europas. Salzburg 2014, S. 99–131. ISBN 978-3-902557-14-8.
- ↑ Wichtige Indikatoren zu Wirtschaft und Finanzen. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in KKS. Eurostat, 15. Februar 2021, abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ Wettbewerbsfähigkeits-Rankings bei reports.weforum.org, abgerufen am 27. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Country Rankings ( vom 26. Oktober 2017 im Internet Archive) bei heritage.org, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).
- ↑ wko.at, abgerufen am 17. April 2013.
- ↑ Das Herz von Europas Industrie verschiebt sich auf faz.net.
- ↑ GDP growth (annual %) | Data. Abgerufen am 10. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ EU – Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den Mitgliedsstaaten 2017 | Statistik. Abgerufen am 22. April 2018.
- ↑ Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e. V. Rumänien, Stand: Juni 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019
- ↑ Wirtschaftskammer Österreichs – Inflationsraten. (PDF; 52 kB) Abgerufen am 12. März 2012.
- ↑ a b Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Rumänien, 27. Dezember 2006.
- ↑ Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien : Erster Schritt in Richtung Euro-Annahme. Abgerufen am 12. März 2012.
- ↑ Finanzkrise in Osteuropa: EU und IWF stützen Rumänien mit 20 Milliarden Euro. In: Tagesschau. ARD, 25. März 2009, abgerufen am 15. April 2025.
- ↑ Home – Eurostat. Abgerufen am 8. August 2018.
- ↑ Unemployment, youth total (% of total labor force ages 15-24) (modeled ILO estimate) | Data. Abgerufen am 8. August 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom am 21. August 2016; abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ HOTĂRÂRE, pentru stabilirea salariului de bază minim brut pe țară garantat în plată. (PDF; 190 kB) Abgerufen am 28. Mai 2020 (rumänisch).
- ↑ FES: 42 Prozent der Arbeitsverträge zum Mindestlohn. ADZ, 28. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
- ↑ a b ARTE Reportage: Rumänien: Armut „Made in Europe“. Arte, 28. September 2017, abgerufen am 2. November 2017.
- ↑ TR-85M1 Panzer Moderne rumänische Panzer.
- ↑ pharmaunternehmen-Europa ( vom 8. Februar 2015 im Internet Archive) rumänische Pharmaindustrie.
- ↑ Eurostat: Agricultural production – livestock and meat, abgerufen am 10. Dezember 2019
- ↑ Keno Verseck, Der Spiegel: Klimawandel in Südosteuropa: Erdnussanbau in der rumänischen Sahara – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ Eurostat: Travel receipts and expenditure in balance of payments. 2015, abgerufen am 11. März 2018.
- ↑ Anzahl der Touristenankünfte in den Beherbergungsbetrieben. Eurostat, 2016, abgerufen am 11. März 2018.
- ↑ www.oeamtc.at
- ↑ a b Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 4. Juli 2022.
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 18. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Credit Rating – Countries – List. Abgerufen am 28. November 2018.
- ↑ Romania. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 3. Oktober 2024 (cia.gov [abgerufen am 14. Oktober 2024]).
- ↑ a b dradio.de, Deutschlandradio Kultur, Karla Engelhard: Jeder schmiert – In Rumänien gehört die Korruption zum Alltag, 1. März 2012, abgerufen am 24. Juli 2012.
- ↑ siebenbuerger.de, Siebenbürgische Zeitung, Klaus Dieter Untch: Teufelskreis Korruption im rumänischen Alltag, 26. Mai 2011, abgerufen am 24. Juli 2012.
- ↑ pesterlloyd.net, Pester Lloyd: Personal- & Schicksalsfrage, 5. November 2012.
- ↑ standard.at, Der Standard: Nationalsport Korruption, 15. Juli 2009.
- ↑ Martin Krummel: Rumänien – Entwicklungshemmnisse. Dissertation, Universität Gießen 2013, S. 225.
- ↑ Tina Olteanu: Korrupte Demokratie? Diskurs und Wahrnehmung in Österreich und Rumänien im Vergleich. Springer, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18570-5 (zugleich Dissertation Universität Wien 2011), S. 289.
- ↑ Emme Alide: Rumänien auf dem Weg in die Europäische Union – Untersuchung zur Erfüllung der wirtschaftlichen Kriterien des Kopenhagener Beschlusses, GRIN Verlag, 2005, ISBN 3-638-41951-7, S. 40.
- ↑ „Wir dachten, wir würden wie im Westen leben“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven), ZDF, 29. Juli 2004, abgerufen am 30. Juli 2012.
- ↑ Rada Mihalcea:Korpusanalyse – Bakschisch auf Rumänisch. Auch Korruption ist eine Wissenschaft (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven), Universität Zürich, 20. Juli 2012, abgerufen am 2. August 2012.
- ↑ CPI 2021: Tabellarische Rangliste. Transparency International, abgerufen am 27. Mai 2022.
- ↑ https://www.agerpres.ro/economic-intern/2021/12/29/retrospectiva-2021-un-an-modest-la-capitolul-autostrazi-calea-ferata-a-ramas-cenusareasa-sectorului-transporturi--839030
- ↑ https://www.spiegel.de/auto/aktuell/unfallstatistik-zahl-der-verkehrstoten-in-der-eu-2014-a-1025320.html
- ↑ GoingElectric: Ladesäulen in Rumänien. goingelectric.de, abgerufen am 13. Januar 2024.
- ↑ cfr.ro: Rețeaua Feroviară
- ↑ Club Feriviar: Două surprize în cotele de piață ale transporturilor feroviare de marfă în 2020 vom 3. Juli 2021
- ↑ Romania Tourism: domestic train
- ↑ Romania signs a new modernisation contract on Rhine-Danube corridor. railwaypro.com, 23. Dezember 2020, abgerufen am 12. März 2024 (englisch).
- ↑ Europäische Investitionsbank: Verkehrsinfrastruktur in Rumänien: Eine Achterbahnfahrt. www.eib.org, abgerufen am 13. Januar 2024.
- ↑ Florin Orban: Ist der rumänische Eisenbahnsektor noch zu retten? Radio Rumänien International, 14. August 2018, abgerufen am 13. Januar 2024.
- ↑ Orange Romania saw €219.7m revenue in Q1 2012, am 11. Mai 2012 bei ceeitandtelecom.com
- ↑ Q4 2011 brings subscribers outflow for Vodafone Romania, am 20. Februar 2012 bei ceeitandtelecom.com
- ↑ Cosmote hit €117.4m revenue in Romania in Q1 2012, am 17. Mai 2012 bei ceeitandtelecom.com
- ↑ Internetzugang und Internetnutzung im Jahr 2011, am 14. Dezember 2011 bei eurostat.ec.europa.eu (PDF; 140 kB).
- ↑ Internet-Zugangsdichte – Haushalte, eurostat.ec.europa.eu, 5. April 2016.
- ↑ Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
- ↑ Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.15: Anzahl der Jugendlichen in den Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Romania. Members. Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF), abgerufen am 19. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Judith Hart: Interview mit Peter Maffay, cicero.de vom 31. August 2012, abgerufen am 1. September 2012.
- ↑ Sala Palatului Interior Sala Palatului, Bukarest.
- ↑ Nationaltheater Ion Luca Caragiale Nationaltheater Gebäude, Bukarest.
- ↑ Nationaltheater Große Saal Nationaltheater, Bukarest.
- ↑ Übersicht über die rumänische Medienlandschaft aus dem Jahr 2012
- ↑ Deutschsprachige TV-Sendung im rumänischen Hauptfernsehprogramm – TRV+ ( vom 17. Juli 2014 im Internet Archive)
- ↑ Rumänisches Arbeitsgesetzbuch
- ↑ Național Arena costa 119 milioane de euro și a ajuns la 234! In: gsp.ro. 2. März 2011, abgerufen am 9. Juni 2011 (rumänisch).
- ↑ Independent Appeal Committee decision regarding Romania and Spain. World Rugby, 6. Juni 2018, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Russia handed 2019 World Cup spot. ESPNscrum, 15. Mai 2018, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
- ↑ CUPA KISELEFF, TROFEU CE VA FI PUS ÎN JOC LA MECIURILE DINTRE ROMÂNIA ȘI RUSIA. Federația Română de Rugby, 3. März 2021, abgerufen am 20. März 2021 (rumänisch).
Koordinaten: 46° N, 25° O