Zum Inhalt springen

„Frank Sinatra“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: irrelevanten Link entfernt: "Hier entsteht in nächster Zeit die umfassendste Linkpage zum Thema "The Voice"."
K korr. (korrekte Schreibe des Namens), replaced: Rudy ValleeRudy Vallée mit AWB
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Frank Sinatra by Gottlieb c1947- 2.jpg|mini|Frank Sinatra (1947) [[Datei:Frank Sinatra signature.svg|rahmenlos|hochkant|klasse=skin-invert-image]]]]
[[Image:Frank Sinatra 1973.jpg|179px|right]]'''Francis Albert "Frank" Sinatra''' (* [[12. Dezember]] [[1915]] in [[Hoboken]], [[New Jersey]]; † [[14. Mai]] [[1998]] in [[Los Angeles]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]], [[Sänger]] und [[Entertainer]], der aufgrund seiner charakteristischen [[Stimme]] den Beinamen ''The Voice'' erhielt.


'''Francis Albert „Frank“ Sinatra''' (* [[12. Dezember]] [[1915]] in [[Hoboken (New Jersey)|Hoboken]], [[New Jersey]]; † [[14. Mai]] [[1998]] in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Gesang|Sänger]], [[Schauspieler]] und [[Unterhaltungskünstler|Entertainer]]. Seine [[Übername]]n waren ''Ol’ Blue Eyes'' und, wegen seiner charakteristischen Stimme, ''The Voice''. Sinatra galt lange als einflussreichster Künstler in Las Vegas und wurde deswegen unter seinen Kollegen halb scherzhaft, aber ebenso respektvoll als ''Chairman of the Board'' (Vorstandsvorsitzender) bezeichnet. Er begann seine musikalische Karriere 1939 in der [[Swing (Musikrichtung)|Swing-Ära]] als Sänger in den Orchestern von [[Harry James]] und [[Tommy Dorsey]] und beendete sie 1994. Mit Künstlerkollegen wie [[Dean Martin]] und [[Sammy Davis Jr.]] gehörte er dem so genannten [[Rat Pack]] an. Seine international erfolgreichen Hits, darunter ''[[Strangers in the Night]]'', ''[[My Way]]'' und ''[[New York, New York#Theme from New York, New York|New York, New York]]'', bescherten Sinatra Weltruhm; seine Alben wurden mehr als 150 Millionen Mal verkauft.
== Leben ==
[[Image:Young Frank Sinatra.jpg|150px|left]]
Sinatras Vater, ursprünglich aus [[Sizilien]] war ein Profiboxer, Feuerwehrmann und Kneipier, seine Mutter ([[Ligurien]]) die örtliche Präsidentin der Demokratischen Partei. Es ist anzunehmen, dass das Einzelkind allgemein in bescheidenen, für italo-amerikanische aber in besseren Verhältnissen aufwuchs.
Schon früh fühlte er sich von der [[Musik]] angezogen. Nebenbei war er ein ausgesprochener Fan von Gangsterfilmen, sein Lieblingsschauspieler war [[Edward G. Robinson]]. Während der [[Rezession]] in den [[1930er]] Jahren hatte er, als einer der wenigen zu dieser Zeit, einen Job als Sportjournalist und verdiente 15 $ die Woche. Nebenbei sang er [[1935]] in einer vierköpfigen Vokalgruppe, den ''Hoboken Four'', und ging mit ihnen auf seine erste nationale Tournee.


Frank Sinatra erhielt den [[Oscar]] als bester Nebendarsteller für den Film ''[[Verdammt in alle Ewigkeit]]'' sowie eine Nominierung als bester Hauptdarsteller für ''[[Der Mann mit dem goldenen Arm]]''. Daneben spielte er in weiteren Filmen mit, unter anderem in dem Musical ''[[Die oberen Zehntausend]]'' mit [[Grace Kelly]]. Zu seinen Auszeichnungen gehören neben zahlreichen [[Grammy]]s mit der [[Presidential Medal of Freedom]] (1985) und der [[Congressional Gold Medal]] bedeutende humanitäre Ehrungen.
Ähnlich seinem musikalischen Vorbild [[Bing Crosby]], wollte Frank Sinatra es ohne eine Band schaffen, als er sich professionell der Musik zuwandte. Da der Erfolg ausblieb, schloss er sich [[1939]] der damals bekannten [[Big Band]] von [[Harry James]] an. Zusammen mit seiner Band nahm er den Titel ''All Or Nothing At All'' auf. Drei Jahre später sollte dieser Titel die Charts anführen und Sinatra zum Star neben [[Bing Crosby]] machen. Der Wechsel zu [[Tommy Dorsey]] und seiner Band im Jahre [[1940]] brachte ihm weitere Popularität. Ab [[1942]] wandelte er dann auf Solopfaden, nachdem ihn Dorsey auf seinen Wunsch hin aus dem längerfristigen Vertrag entlassen hatte.
Im Jahre 1939 heiratete er seine erste Frau Nancy. Aus dieser Ehe ging 1940 seine erste Tochter [[Nancy Sinatra]] (später kurzzeitig seine Duettpartnerin) hervor; ihr folgten [[1944]] [[Frank Sinatra jr.]] (1988-1995 Sinatras Orchesterleiter) und [[1948]] Christina, die als Filmproduzentin arbeitet.


Sinatra war mehrfach verheiratet und Vater von drei Kindern, [[Nancy Sinatra|Nancy]], [[Frank Sinatra junior|Frank Jr.]] und [[Tina Sinatra|Tina]]. Der vielseitige Künstler gilt als eine der einflussreichsten und bekanntesten Persönlichkeiten der [[Popmusik]] und herausragenden Größen des Show-Business im 20. Jahrhundert.
Vor allem die jungen Mädchen standen auf ''Frankie Boy'', der es nun auf 25.000 $ Wochengagen gebracht hatte und auch als Schauspieler in Musicals und Komödien Erfolge feierte. Außerdem war er mehrmals wöchentlich im Radio zu hören, auch mit eigenen regelmäßigen Shows wie ''Songs By Sinatra''.


== Biografie ==
Für den von ihm konzipierten und realisierten Kurzfilm "The House I Live In" (RKO Radio Pictures, 1945), in dem er (als alleiniger Hauptdarsteller) ein Plädoyer für die Gleichberechtigung aller Rassen und Religionen hielt, wurden Sinatra selbst, Produzent [[Frank Ross]] und Regisseur [[Mervyn LeRoy]] Anfang März 1946 mit einem extra neu geschaffenen Sonder-Oscar ausgezeichnet. (Sinatra gewann später noch zwei weitere Oscars, 1954 wie unten erwähnt den Preis als bester Nebendarsteller und 1971 den "Ehren-Oscar"/Jean-Hersholt Humanitarian Award; dazu kam eine Nominierung als bester Hauptdarsteller in "The Man With The Golden Arm" 1956).
=== Frühe Jahre ===
[[Datei:Sinatra Radio.gif|mini|Frank Sinatra mit [[Alida Valli]] bei einem Armed-Forces-Radio-Service-Interview (1944)]]
Sinatra war der Sohn [[Italoamerikaner|italo-amerikanischer Eltern]], die beide als Kinder mit ihren Eltern um die Jahrhundertwende an die [[Ostküste der Vereinigten Staaten]] gekommen waren. Sein Vater, Anthony Martin Sinatra (1894–1969), stammte aus [[Palermo]], [[Sizilien]], war Profiboxer und arbeitete als [[Feuerwehr]]mann und Kneipier. Seine Mutter, Natalina ''Dolly'' Sinatra (1896–1977), kam aus dem [[norditalien]]ischen [[Lumarzo]] bei [[Genua]], arbeitete als Hebamme und war die örtliche Vorsitzende der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]] in Hoboken.<ref name="summers">Antony Summers, Robbyn Swan: ''Sinatra: The Life''. Doubleday, 2005, ISBN 0-552-15331-1.</ref> Es ist anzunehmen, dass Sinatra als Einzelkind zwar in insgesamt bescheidenen, im Vergleich zur Lage der meisten anderen italo-amerikanischen Einwanderer aber durchaus soliden Verhältnissen aufwuchs.


Schon früh verschrieb er sich der Musik und tingelte bereits als Teenager mit seiner [[Ukulele]], einer kleinen Musikanlage und einem [[Sprachrohr|Megaphon]] durch die Bars seiner Heimatstadt Hoboken. Ab 1932 hatte Sinatra erste kleinere Radioauftritte; und seit er sein Idol [[Bing Crosby]] 1933 in [[Jersey City]] im Konzert gesehen hatte, war es sein Berufswunsch, Sänger zu werden.<ref name="zine" /> Nachdem er die [[High School]] ohne Abschluss verlassen hatte, arbeitete er während der [[Great Depression|Rezession]] in den 1930er Jahren nebenberuflich unter anderem als Sportjournalist für eine Lokalzeitung. Auch das Kino fand sein großes Interesse; einer seiner Lieblingsschauspieler war [[Edward G. Robinson]], der damals vor allem in Gangsterfilmen auftrat.
Doch mit Beginn der [[1950er]] versank sein Stern mehr und mehr. Zudem verlor Frankie Boy seinen Ruf als Saubermann, er hatte zahlreiche Affären mit Frauen, und schließlich wurde seine erste Ehe mit Nancy [[1951]] geschieden. Die zweite Ehe mit [[Ava Gardner]] hielt nur von [[1951]] bis [[1957]]. Zahlreiche weitere Affären mit Showkolleginnen sollten folgen. Im Frühjahr 1950 traten Blutungen an den Stimmbändern auf, die seine Stimme kurzzeitig außer Gefecht setzten. Zwei Jahre später, im Herbst 1952, verlor er seinen Plattenvertrag bei Columbia Records, und die Gesangskarriere schien am Ende.
[[Image:Eleanor Roosevelt Frank Sinatra.jpg|thumb|right|Frank Sinatra und Eleanor Roosevelt 1960]]
1952 hatte Frank Sinatra sich für eine ernste Rolle beworben, in die er nun alle Hoffnungen legte, seiner Karriere zu einem neuen Aufschwung zu verhelfen, die des ''Angelo Maggio'' in ''[[Verdammt in alle Ewigkeit]]''. Der Regisseur des Filmes, [[Fred Zinnemann]], war jedoch nicht bereit, die Rolle Frank Sinatra zu geben. Gerüchten zufolge wurde Frank Sinatra erst von Zinnemann engagiert, nachdem dieser massiv von der Mafia bedroht worden war. Dieser Vorfall wird in einer Szene des Filmes [[Der Pate]] nachgestellt: Die Figur des ''Johnny Fontane'', einem weinerlichen Schnulzensänger, der beim ''Paten'' um "Unterstützung" bei seiner Karriere bettelt, ist dabei Sinatra nachempfunden. So geschah, was keiner für möglich gehalten hatte: Frank bekam nicht nur die Rolle, sondern auch den [[Oscar]] als bester Nebendarsteller. 1953 schloss er einen neuen Plattenvertrag mit Capitol Records und nahm bahnbrechende Alben auf, viele davon mit dem Arrangeur [[Nelson Riddle]]. Das bis dahin unglaublichste Comeback in der Showbranche war geglückt.


Mit dem Vokalquartett The Hoboken Four gewann Sinatra im September 1935 einen Talentwettbewerb der damals populären Radioshow ''[[Major Bowes Amateur Hour]]'', und er ging mit ihm in den folgenden Monaten auf seine erste nationale Tournee. Ab 1937 arbeitete er für 18&nbsp;Monate in einem festen Engagement als Entertainer in einem Musiklokal in New Jersey, das von Stars wie [[Cole Porter]] besucht wurde, und legte dort und mit weiteren Radioauftritten den Grundstein für seine professionelle Karriere.
In den [[1960er]] und [[1970er]] Jahren war Frank Sinatra der Entertainer schlechthin, hatte eigene Fernsehshows, ging auf Tourneen im In- und Ausland und filmte erfolgreich. [[1962]] war er kurzzeitig mit der Tänzerin [[Juliet Prowse]] verlobt, aber erst [[1966]] heiratete er wieder: [[Mia Farrow]], eine jüngere Schauspielkollegin. Doch auch diese Ehe hielt nicht lange: [[1968]] bereits wurde sie geschieden. Erst [[1976]] fand Frank mit seiner vierten Frau Barbara sein privates Glück.


Im Februar 1939 heiratete Sinatra seine Jugendliebe [[Nancy Barbato Sinatra|Nancy Barbato]] (1917–2018). Aus dieser Ehe ging 1940 die Tochter [[Nancy Sinatra]] hervor, später selbst eine erfolgreiche Sängerin. Ihr folgten 1944 [[Frank Sinatra jr.]] (1988–1995 Sinatras Orchesterleiter) und 1948 [[Tina Sinatra]], die als Filmproduzentin arbeitete.
Neben seinen Frauengeschichten sagte man Frank Sinatra immer wieder [[Alkohol]]probleme nach. Besonders mit seinen Freunden [[Sammy Davis jr.]], [[Dean Martin]] und [[Peter Lawford]], mit denen er legendäre Auftritte im "The Sands" in [[Las Vegas]] hatte (bekannt als "[[The Rat Pack]]"), waren angeblich regelrechte Gelage keine Seltenheit. Sein [[Entertainer]]auftritt im eleganten Smoking mit dem Whiskyglas in der rechten Hand und dem Mikrofon in der Linken war charakteristisch für ihn. Zudem wurde Frank Sinatra immer wieder nachgesagt, Verbindungen zur [[Mafia]] (Mob) zu unterhalten, in deren Clubs er in den [[1940er]] Jahren gesungen hatte. Auch hatte er sein Einkommen unter anderem in [[Las Vegas]] angelegt, damals eine Hochburg der Mafia. Das ''The Sands'' war von dem Gangster [[Meyer Lansky]] gegründet worden, der Mafioso [[Willie Moretti]] hatte angeblich [[Tommy Dorsey]] mit Gewalt gezwungen, den Vertrag mit Sinatra aufzulösen ("Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann!"), und aus dem Jahr [[1977]] existiert ein Gruppenbild, das Sinatra mit mehreren New Yorker Mafiosi zeigt.


=== Karrierebeginn ===
Sinatra kann als überaus produktiver Künstler bezeichnet werden, der in seiner Karriere insgesamt ca. 1.200 Lieder im Studio einspielte und mit auch live dargebotenen Interpretationen rund 1.800 verschiedener Songs sein musikalisches Vermächtnis aufbaute. Musikalisch beschränkte sich Sinatra seit seinem Comeback nach zweijähriger Bühnenabstinenz im Jahre [[1973]] nicht nur darauf, bereits veröffentlichte Songs immer wieder neu zu interpretieren, er nahm auch im Jahr 1979 mit "Theme from New York, New York" einen absoluten Superhit auf, der mit zu seinem Markenzeichen wurde.
Der damals sehr populäre Bandleader [[Harry James]] entdeckte Sinatra kurz nach dessen Hochzeit im Frühjahr 1939 und verpflichtete ihn als Leadsänger für seine [[Big Band]]. Zusammen nahmen sie die ersten Schallplatten des jungen Nachwuchstalents auf, darunter den Titel ''[[All or Nothing at All]]'', der Sinatra bei der Wiederveröffentlichung 1943 an die Spitze der Charts brachte.<ref name="zine" /> Seinen nationalen Durchbruch erreichte Sinatra, als er Anfang 1940 als Sänger zum Orchester von [[Tommy Dorsey]] wechselte und ihm dort nach wenigen Monaten mit ''[[I’ll Never Smile Again]]'' sein erster Nummer-1-Hit gelang.<ref name="zine" /> Seine Konzert- und Radioauftritte mit Dorsey machten Sinatra rasch landesweit bekannt und bestärkten ihn in den Plänen für eine Solokarriere. Auf seinen Wunsch hin entließ ihn Dorsey im September 1942 aus seinem längerfristigen Vertrag, zunächst gegen eine Beteiligung an künftigen Einnahmen.


Ab Sommer 1943 besaß Sinatra einen festen Plattenvertrag bei [[Columbia Records|Columbia]]. Seine Veröffentlichungen, zumeist eingespielt mit dem Arrangeur [[Axel Stordahl]], trugen ihm zahlreiche Spitzenplätze in den Charts ein und machten ihn bald zum erfolgreichsten Sänger des Landes. Über viele Jahre hinweg war er mehrmals wöchentlich im Radio zu hören, zum Beispiel im populären Programm ''Your Hit Parade'' (1943/1944 und 1947–1949). Daneben gab es eigene Sendereihen wie ''Reflections'' (1942), ''The Broadway Bandbox'' (1943), ''Songs by Sinatra'' (1943 und 1945–1947), ''The Frank Sinatra Programme'' und ''Frank Sinatra in Person'' (1944), ''The Frank Sinatra Show'' (1945) sowie ''Light-Up Time'' (1949/1950). In den 1950er Jahren folgten die Krimi-Hörspielreihe ''Rocky Fortune'' (1953/54) und die Musikshow ''To Be Perfectly Frank'' (1953–55).
Frank Sinatra war ein Mann der Superlative:
* Von 1955 bis 1995 war mindestens ein Song von Sinatra in den amerikanischen [[Billboard]]-Charts vertreten.
* Mit einem der legendärsten Konzerte der Musikgeschichte, dem "Main Event" im Jahre 1974 erreichte er das, was nur [[Elvis Presley]] kurze Zeit vorher bereits erreicht hatte: Er überflügelte mit dieser Live-Übertragung die Einschaltquoten der [[Mondlandung]]. Überhaupt ist zu vermuten, dass er nach Elvis Presley der erfolgreichste Live-Interpret war.
* Die Schätzungen über die Gesamtzahl der verkauften Platten schwankt sehr stark, es ist jedoch anzunehmen, dass er neben den [[Beatles]] und [[Elvis Presley]] der Künstler mit den meisten verkauften Tonträgern war. Vor allem bei Alben, ein Medium, das er mitgeprägt hat (speziell die sogenannten Concept-Alben), gilt er auch heute noch als der absolute Rekordhalter. Er hatte Plattenverträge mit Columbia, Capitol und später mit seinem eigenen Plattenlabel Reprise Records/Warner Music Group. Seine letzten neuen Aufnahmen entstanden 1993 für ein Duett-Doppelalbum mit diversen internationalen Showgrößen.


Seine konsequente Nutzung des Mediums Radio war eine Grundlage für Sinatras Popularität. Er wurde zum musikalischen Idol der Weltkriegsgeneration. Vor allem die jungen Mädchen standen auf ''Frankie Boy'', der die erste [[Massenhysterie]] der Popgeschichte, bekannt geworden als [[Columbus Day Riots]], auslöste. Auch als Schauspieler in Musicals und Komödien bei [[RKO Pictures|RKO]] und [[Metro-Goldwyn-Mayer|MGM]] feierte Sinatra Erfolge. 1945 konzipierte und realisierte er den Kurzfilm ''The House I Live In'' (RKO Radio Pictures, 1945), in dem er als alleiniger Hauptdarsteller ein Plädoyer für die Gleichberechtigung aller Rassen und Religionen hielt. Dafür wurden Sinatra selbst, der Produzent [[Frank Ross (Produzent)|Frank Ross]] und Regisseur [[Mervyn LeRoy]] Anfang März 1946 mit einem eigens geschaffenen [[Oscar]] für 1945 ausgezeichnet.<ref name="imdb1" /> Sinatra erhielt später noch zwei weitere Oscars, 1953 den Preis als bester Nebendarsteller und 1970 den ''Ehren-Oscar''/Jean-Hersholt Humanitarian Award; dazu kam eine Nominierung als bester Hauptdarsteller in ''[[Der Mann mit dem goldenen Arm]]'' 1955.<ref name="zine" />
Sinatras Verhältnis zu Deutschland, wo er erstmals im Dezember 1951 gastierte, war gespalten. Noch in den [[1970er]]n pflegte er auf Nachfrage nach seiner Meinung zu [[Deutschland]] einen Nazi-Witz zu erzählen. Da Sinatra-Konzerte bereits in diesem Jahrzehnt sehr viel mehr als nur Konzerte waren, sondern vielmehr Zelebrierungen einer lebenden Legende, war Sinatra natürlich gewohnt, vor ausverkauftem Haus aufzutreten. Der Kartenverkauf für drei im Mai 1975 in Westdeutschland geplante Konzerte verlief allerdings schleppend, nicht zuletzt aufgrund hoher Eintrittspreise. Auch sonst stand die Tournee unter keinem guten Stern; sein Dirigent [[Don Costa]] erkrankte nach dem zweiten Deutschlandkonzert schwer, und ein dritter in Berlin geplanter Auftritt wurde abgesagt. Zwar absolvierte Sinatra seine beiden Auftritte in [[München]] und [[Frankfurt]] kommentarlos, doch einige Tage später in [[London]] waren einige
[[Image:Frank Sinatra Park. Hoboken, NJ.jpg|231px|left|thumb|Der "Frank Sinatra Park" in Hoboken bietet einen faszinierenden Blick auf die New Yorker Skyline]]
abfällige Bemerkungen über das deutsche Publikum die Folge, und erst [[1989]] kam Sinatra (zusammen mit [[Liza Minnelli]] und [[Sammy Davis]] jr.) wieder nach Deutschland.
[[1991]] folgte ein weiterer Auftritt in [[Frankfurt]] im Rahmen seiner "Diamond Jubilee"-Welttournee. Bei seinen letzten Konzerten in Deutschland Ende Mai und Anfang Juni [[1993]] in Dortmund, Hamburg, Berlin, Stuttgart und Köln fühlte sich Sinatra dann nach eigener Aussage sehr wohl. Die fünf Konzerte waren zugleich seine letzten Konzertauftritte überhaupt in Europa. Doch noch im Jahr [[1994]] absolvierte Sinatra über 80 Auftritte und unternahm Konzertreisen auf die [[Philippinen]] und nach [[Japan]]. Seinen allerletzten Gesangsauftritt hatte Sinatra im Februar [[1995]] in Palm Springs.
Seinen früh zurückweichenden Haarwuchs versuchte er unter seinen typischen eleganten Hüten zu verbergen, und er war einer der berühmtesten [[Toupet]]träger der Musikgeschichte.


=== Karriereeinbruch ===
[[1998]] starb Frank Sinatra, der ein starker Raucher war, nachdem er schon länger krank gewesen war und Anfang [[1997]] einen Herzinfarkt erlitten hatte. Zu seinen Ehren wurden in Las Vegas für drei Minuten die Lichter der Stadt gedimmt, und das [[Empire State Building]] in [[New York City]] wurde für drei Tage in blaues Licht getaucht. Seinen Fans wird er als '''The Voice''' bzw. als '''Old Blue Eyes''' (er hatte bemerkenswerte blaue Augen) immer in Erinnerung bleiben. Sinatra liegt in [[Cathedral City]] in [[Kalifornien]] begraben.
[[Datei:Frank Sinatra and Ava Gardner (cropped).jpg|mini|Sinatra und Ava Gardner 1951 in den Niederlanden]]
Mit Beginn der 1950er Jahre sank sein Stern zusehends. Zudem verlor er endgültig seinen Ruf als Saubermann; er hatte zahlreiche Affären mit teils prominenten Frauen, und schließlich wurde seine erste Ehe mit Nancy 1951 geschieden.<ref name="zine" /> Die 1951 geschlossene zweite Ehe mit dem Filmstar [[Ava Gardner]] hielt nur wenige Jahre; bereits 1953 erfolgte offiziell die Trennung, 1957 die Scheidung. Es folgten zahlreiche weitere Affären mit Show-Kolleginnen. Im Frühjahr 1950 traten bei Sinatra Blutungen an den [[Stimmband|Stimmbändern]] auf, die seine Stimme kurzzeitig außer Gefecht setzten. Seine erste eigene Fernsehserie ''The Frank Sinatra Show'' (1950–1952) wurde ein kommerzieller Flop, und im Herbst 1952 verlor er seinen Plattenvertrag bei Columbia Records, nachdem schon seine Filmfirma den Vertrag nicht verlängert hatte: Seine Gesangskarriere schien am Ende.<ref name="friedwald1" />


=== Comeback ===
2001 landete [[Robbie Williams]] einen Überraschungserfolg mit seinem Album "Swing When You're Winning", eine Hommage an sein großes Vorbild.
1952 hatte Sinatra sich für eine ernste Rolle beworben, in die er alle Hoffnungen legte, um seiner Karriere zu einem neuen Aufschwung zu verhelfen, die des Angelo Maggio in ''[[Verdammt in alle Ewigkeit]]''. Der Regisseur des Filmes, [[Fred Zinnemann]], war jedoch zunächst nicht bereit, die Rolle an ihn zu vergeben, und ließ sich erst überzeugen, als Sinatra auf Probeaufnahmen bestand. Gerüchten zufolge wurde er erst von Zinnemann engagiert, nachdem dieser massiv von der [[Amerikanische Cosa Nostra|Mafia]] bedroht worden war. Darauf wurde später in einer Szene des Films ''[[Der Pate (Film)|Der Pate]]'' (1972) angespielt: Die Figur des Johnny Fontane, eines weinerlichen Schnulzensängers, der beim „Paten“ um Unterstützung für seine Karriere bettelt (und diese auch bekommt), soll Sinatra nachempfunden sein. ([[Mario Puzo]], der Autor der Romanvorlage, hat diesen Zusammenhang aber stets bestritten.) Sinatra bekam nicht nur die Rolle, sondern ebenfalls den [[Oscarverleihung 1954#Bester Nebendarsteller|Oscar als bester Nebendarsteller]].<ref name="granata1" />


Mit bis zu vier Filmen pro Jahr, darunter mit Publikumslieblingen wie [[Grace Kelly]] in [[Die oberen Zehntausend]], festigte er in dieser Zeit seinen Ruf als Leinwandstar. Zunehmend war er jetzt auf den Konzertbühnen der Glücksspielmetropole [[Las Vegas]] zu finden, und mit seiner wöchentlichen Sendung ''The Frank Sinatra Show'' (1957/1958) sowie weiteren Specials und Gastauftritten war er zudem wieder im Fernsehen präsent. Somit war sein Comeback in der Showbranche geglückt.
== Musikalische Bedeutung ==
[[Image:Frank Sinatra Hollywood star.jpg|thumb|right|Sinatras Stern auf dem Hollywood Walk Of Fame]]
Sinatra gilt bei vielen als der bedeutendste Songinterpret des 20. Jahrhunderts. Diese in den Medien heute oft wiederholte Wertung stimmt aus der Rückschau zweifellos, vernachlässigt aber viele andere Interpreten, deren Beitrag für die Entwicklung der "Pop"-Musik des 20. Jahrhunderts jedenfalls zeitweise ähnlich bedeutsam war, wie z.B. vor allem [[Bing Crosby]], [[Al Jolson]], [[Rudy Vallee]] oder [[Mabel Mercer]] und manch andere, die auch Sinatra selbst, außer diesen Vieren, mehrfach als seine wesentlichen Idole bzw. stilbildenden Einflüsse für seine eigene Arbeit genannt hat.


Bei der deutschen Synchronisation seiner Filme wurde Sinatra vor allem von drei Stammsprechern gesprochen: In den 50er Jahren war dies vor allem [[Wolfgang Kieling]], während sich ab den 1960er Jahren [[Gerd Martienzen]] und [[Herbert Stass]] als deutsche Stimme Sinatras abwechselten.<ref>{{Synchronkartei|darsteller|401|Abruf=2021-02-05}}</ref>
Aufgrund der "Effekte", die Sinatra bei seinem Publikum hervorrief, setzen viele heute zu Recht sein Erscheinen und sein musikalisches Wirken mit dem der [[Beatles]] und [[Elvis Presley]] gleich. Sinatra löste in den 40er Jahren als Erster ein [[Phänomen]] aus, das den allermeisten [[Künstler|Künstlern]] verwehrt blieb und nach ihm nur Elvis und die "Fabulous Four" in einem ähnlichen Maße zu erzeugen imstande waren: Die [[Massenhysterie]]. Tausende junger [[Mädchen]], die sogenannten "Bobbysoxers", kippten z.B [[1943]] beinahe um, schrien und waren verzaubert, als sie ihren [[Star]] im New Yorker Paramount Theatre bewundern durften. Dabei tat Sinatra nichts anderes als viele andere Big-Band-Sänger der Zeit auch, nämlich romantische Lieder zu singen. Aber er hatte dabei, im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, eben von Anfang an "das gewisse Etwas" und läutete damit eine neue [[Ära]] in der Musiklandschaft ein. Vor allem Sinatra machte romantische [[Ballade|Balladen]] modern, wo früher die [[Big Band|Big Bands]] insofern maßgebend gewesen waren, als daß sie ihren jeweiligen "Stimmen", also den Sängerinnen und Sängern, keine musikalische Hauptrolle beimaßen.


1953 hatte Sinatra zudem einen neuen Plattenvertrag mit dem Label [[Capitol Records]] abgeschlossen. In den folgenden Jahren nahm er dort eine Reihe von Alben wie ''[[In the Wee Small Hours]]'', ''[[Songs for Swingin’ Lovers]]'', ''Come Fly with Me'' oder ''Sinatra Sings for Only the Lonely'' auf, viele davon mit dem Arrangeur [[Nelson Riddle]], daneben mit [[Billy May]] und [[Gordon Jenkins]].<ref name="granata2" />
[[Gesang|Gesanglich]] setzte Frank Sinatra mit vielen seiner Alben gleich mehrfach bis heute unerreichte Maßstäbe, was [[Phrasierung]], Timing und lyrische Tiefe betrifft. Nicht umsonst soll [[Dionne Warwick]] dazu einmal treffend bemerkt haben: "Er könnte den Menschen das Telefonbuch vorsingen und es würde ihnen immer noch gefallen!". Die knapp 1900 Lieder, die Sinatra im Laufe seiner mehr als ein halbes Jahrhundert lang währenden Karriere im Studio aufgenommen und/oder auf der Bühne gesungen hat, wirkten und wirken bis heute in vielerlei Hinsicht stilbildend für ganze Genres - nicht nur in der Gesangssparte, sondern auch und gerade bei Instrumentalisten. Es gibt kaum einen namhaften Jazzmusiker, von [[Oscar Peterson]] zu [[Miles Davis]], der sich nicht entsprechend darüber geäußert hat, wie sehr Sinatras Aufnahmen sie beeinflußt haben - bezeichnenderweise mehrheitlich Instrumentalisten.
[[Datei:Eleanor Roosevelt Frank Sinatra.jpg|mini|Frank Sinatra und [[Eleanor Roosevelt]] (1960)]]
Ab den 1960er Jahren war er in mehrerlei Hinsicht der Entertainer schlechthin, hatte vielfach preisgekrönte Specials im Fernsehen, ging auf zahlreiche Tourneen im In- und Ausland und konnte als Schauspieler ebenso wie als Filmproduzent und Regisseur im Filmgeschäft Fuß fassen. Weil er mit seinen Vertragsbedingungen bei Capitol zunehmend unzufrieden gewesen war, hatte er 1960 seine eigene Plattenfirma [[Reprise Records]] gegründet, für die er ab 1962 seine Musikaufnahmen ausschließlich produzierte.<ref name="zine" /> 1963 verkaufte er die Firma mit großem Gewinn an die [[Warner Music Group]], behielt aber für seine eigenen Aufnahmen und Projekte die volle Entscheidungsgewalt. 1966 gelang ihm mit ''[[Strangers in the Night]]'', einer Komposition von [[Bert Kaempfert]], [[Charles Singleton]] und [[Eddie Snyder]], der bis dahin größte kommerzielle Erfolg seiner musikalischen Karriere. Dieser Höhepunkt wurde begleitet von dem [[Grammy]]-Gewinn für die Alben ''September of My Years'' und ''A Man and His Music'' und mehreren [[Emmy]]-Gewinnen für seine ''A Man and His Music''-Fernsehspecials (1965–1967).<ref name="zine" /> Ende Dezember 1968 nahm er mit ''[[My Way]]'', einer von [[Paul Anka]] getexteten englischen Adaption<ref name="granata3" /> des französischen Chansons ''[[Comme d’habitude]]'' (von [[Claude François]], [[Jacques Revaux]] und [[Gilles Thibault]]), ein Lied auf, das fortan in seiner Version zum Welthit und zu seiner eigenen Erkennungsmelodie werden sollte.


=== Abschied von der Bühne ===
== Seine wichtigsten Plattenalben und berühmtesten Songs ==
Im Frühjahr 1971 verkündete Sinatra seinen Abschied von Bühne und Showbusiness, trat jedoch nach nur zweijähriger Abstinenz ab 1973 und dann bis in die 1990er Jahre hinein wieder regelmäßig auf und machte weiterhin Schallplattenaufnahmen, bei denen, wie schon Ende der 1960er Jahre, meist [[Don Costa]] Regie führte. Dabei beschränkte sich Sinatra nicht nur darauf, bereits veröffentlichte Lieder immer wieder neu zu interpretieren, sondern nahm im Jahr 1979 mit dem 1977 entstandenen ''[[New York, New York#Theme from New York, New York|Theme from New York, New York]]'' einen neuen Hit auf, der mit zu seinem Markenzeichen wurde. Im selben Jahr entstand ''The Future'', eine dreiviertelstündige musikalische Suite mit autobiographischen Anspielungen, die [[Gordon Jenkins]] komponiert hatte.<ref name="granata4" /> Mit zahlreichen weiteren Konzertreisen auf alle fünf [[Kontinent]]e wurden die 1980er Jahre zu Sinatras kommerziell erfolgreichsten Bühnenjahren im Ausland ebenso wie im Inland, wo er vor allem mit seinen Konzertserien in der New Yorker [[Carnegie Hall]] zum Teil bis heute bestehende Zuschauerrekorde aufstellte. In den Jahren von 1979 bis 1988 bewohnte Sinatra eine – vormalig von Cole Porter gemietete<ref>{{Internetquelle |autor=Anna-Lena Niemann |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/haus/dauergaeste-im-hotel-sie-checken-im-ritz-oder-waldorf-astoria-ein-um-zu-bleiben-110221637.html |titel=Dauergäste im Hotel: Sie checken im Ritz oder Waldorf Astoria ein, um zu bleiben / Von 1934 bis zu seinem Tod lebte Porter in einer Suite im New-Yorker Hotel Waldorf-Astoria. |werk=faz.net |hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2025-01-20 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> – Suite im New-Yorker Hotel Waldorf -Astoria.<ref>{{Internetquelle |autor=Autor ungenannt |url=https://culturenow.org/site/frank-sinatra-moves-into-the-waldorf-astoria |titel=Frank Sinatra moves into the Waldorf Astoria - CultureNow - Museum Without Walls |werk=culturenow.org |hrsg=cultureNOW, Inc. |datum=2024-12 |sprache=en |abruf=2025-01-20}}</ref> Anfang der 1990er Jahre veröffentlichte er zwei CDs ''(Duets I & II)'', auf denen er seine Hits mit verschiedenen Duettpartnern neu einspielte.<ref name="allmusic1" /><ref name="allmusic2" />
siehe [[Frank Sinatra/Songs und Alben]]


Nach seiner Trennung von Ava Gardner war Sinatra lange Zeit unverheiratet geblieben. 1962 war er kurzzeitig mit der Tänzerin [[Juliet Prowse]] verlobt, aber erst 1966 heiratete er wieder: [[Mia Farrow]], eine blutjunge Schauspielkollegin. Doch auch diese Ehe hielt nicht lange; 1968 wurde sie geschieden. Erst 1976 fand Sinatra mit seiner vierten Frau [[Barbara Sinatra|Barbara]], die zuvor mit [[Zeppo Marx]] verheiratet gewesen war, sein privates Glück. Neben zahlreichen Liebesaffären gab es immer wieder Gerüchte über [[Alkoholkrankheit|Alkoholprobleme]]. Besonders mit seinen Freunden [[Sammy Davis, Jr.]], [[Dean Martin]], [[Joey Bishop]] und [[Peter Lawford]], mit denen er legendäre Auftritte im ''[[Sands (Hotel)|The Sands]]'' in Las Vegas hatte (später bezeichnet als ''[[The Rat Pack]]'', sie selbst verwendeten diese Bezeichnung nie und nannten ihre Shows ''The Summit''), waren angeblich regelrechte [[Gelage]] keine Seltenheit. Sein Entertainerauftritt im eleganten Smoking mit dem Whiskyglas in der rechten Hand und dem Mikrofon in der Linken war dabei charakteristisch für ihn. Das frühe Zurückweichen seines einst fülligen Haarwuchses versuchte Sinatra abseits der Bühne unter seinen typischen eleganten Hüten zu verbergen; auf der Bühne trug er ein [[Toupet]].
== Seine wichtigsten Filmrollen ==


Ende Mai und Anfang Juni 1993 gastierte Sinatra letztmals für sechs Konzerte in Europa, fünf davon in Deutschland, wo Sinatra zuvor 1951, 1961, 1975, 1989 und 1991 aufgetreten war. Vier Wochen später begann Sinatra mit den Aufnahmen für ''Duets'', sein vorletztes Studioprojekt, dem 1994 ''Duets II'' folgte. Noch 1994 hatte Sinatra über 80 Auftritte und unternahm Konzertreisen auf die [[Philippinen]] und nach [[Japan]].<ref name="main1" /> Im Dezember 1994 ließ er seinen endgültigen Rückzug mitteilen, nachdem er zuvor in [[Atlantic City (New Jersey)|Atlantic City]] seine letzten regulären Konzerte vor heimischem Publikum gegeben hatte.
siehe [[Frank Sinatra/Filmografie]]


Seinen letzten Gesangsauftritt hatte Sinatra im Februar 1995 in Palm Springs am Rande eines von ihm selbst veranstalteten Benefiz-Golfturniers, und beim Aufzeichnungstermin der offiziellen Gala zu seinem 80. Geburtstag am 12. Dezember 1995 stand er letztmals auf einer Bühne. 1944 bereits war Sinatra aus New Jersey an die [[Westküste der Vereinigten Staaten|Westküste]] nach [[Kalifornien]] umgezogen, wo er seit 1948 in [[Palm Springs (Kalifornien)|Palm Springs]] lebte. 1995 verkaufte er sein dortiges Anwesen und verbrachte seine letzten Jahre in [[Beverly Hills]]. Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Sinatra am 25. Oktober 1996, als er gemeinsam mit seiner Frau eine Benefizveranstaltung in Beverly Hills besuchte.
== Seine wichtigsten Konzertperioden/Sinatra-Auftritte in Deutschland ==


=== Krankheit und Tod ===
siehe: [[Frank Sinatra/Konzerte]]
[[Datei:Frank Sinatra.jpg|mini|Sinatras Grab auf dem Desert Memorial Park Friedhof in [[Cathedral City]]]]
Am 1. November 1996 wurde Sinatra wegen einer leichten [[Lungenentzündung]] für eine Woche ins Krankenhaus eingeliefert. Am 9. Januar 1997 erlitt er einen [[Herzinfarkt]], konnte zwar bereits nach acht Tagen das Krankenhaus wieder verlassen, trat aber seither nicht mehr bei öffentlichen Veranstaltungen in Erscheinung und war zunehmend ans Bett gefesselt. Den 1997 getroffenen Beschluss des [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongresses]], ihn mit der [[Congressional Gold Medal]] auszuzeichnen,<ref name="gpo" /> erlebte er zu Hause am Bildschirm.


Am 14. Mai 1998 ereilte Sinatra erneut ein Herzinfarkt, dessen Folgen er noch am selben Abend im [[Cedars-Sinai Medical Center|Cedars-Sinai-Krankenhaus]] von [[Los Angeles]] erlag.<ref name="nyt1" /> Zu seinen Ehren wurden in [[Las Vegas]] für drei Minuten die Lichter der Stadt ausgeschaltet, das [[Empire State Building]] in [[New York City]] wurde, in Anspielung auf seinen Spitznamen ''Ol’ Blue Eyes'', drei Tage in blaues Licht getaucht. Im Anschluss an eine vom [[Erzbistum Los Angeles|Erzbischof von Los Angeles]] [[Roger Michael Mahony|Roger Kardinal Mahoney]] in Los Angeles gehaltene Totenmesse wurde Sinatra am 20. Mai 1998 in [[Cathedral City]] in Kalifornien beigesetzt.
== Zitate ==


== Verbindung zum organisierten Verbrechen ==
* ''I think people admire anyone who can get up and sing a love song.'' (Ich denke, die Leute bewundern jeden, der sich hinstellen und ein Liebeslied singen kann.)
Immer wieder wurde und wird Frank Sinatra nachgesagt, engere Verbindungen zu [[Mobster]]n, insbesondere der [[Amerikanische Cosa Nostra|italo-amerikanischen Cosa Nostra]], unterhalten zu haben, in deren Clubs er, wie zahlreiche seiner Berufskollegen, schon in den 1940er Jahren gesungen hatte. Verwicklungen in kriminelle Aktionen seiner Kontakte wurden ihm oft nachgesagt, aber nie bewiesen.<ref name="spiegel75" />
* ''I play to all people of any color, creed, drunk or sober.'' (Ich spiele für alle Menschen, unabhängig von Hautfarbe oder Religion, egal ob sie betrunken sind oder nüchtern - 1981)
* ''When I sing, I think I'm honest.'' (Wenn ich singe, bin ich glaube ich aufrichtig - LIFE Interview 1965)
* ''May you all live to be 150 years old, and may the last voice you hear be mine!'' (Auf daß Ihr alle 150 Jahre alt werdet und die letzte Stimme, die Ihr hört, die meinige ist! - Toast zum Publikum in zahllosen Konzerten)
* ''What happens to the world tomorrow, depends on what we do for the children today'' (Was morgen mit der Welt passiert, hängt davon ab, was wir heute für unsere Kinder tun - Rede in Israel 1962)


Sinatra war 1943 für mehrere Wochen im Riobamba in Manhattan engagiert, einem Nachtclub des Mobsters und Bandenchefs [[Louis Buchalter]], der zu diesem Zeitpunkt bereits wegen Mordes zum Tode verurteilt worden war und ein Jahr später hingerichtet wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Spencer Leigh |Titel=Frank Sinatra: An Extraordinary Life |Verlag=McNidder & Grace |Ort=Carmarthen |Datum= |Online={{Google Buch|BuchID=BBm6CgAAQBAJ|Hervorhebung=Buchalter}} |Abruf=2021-01-06}}</ref>
== Literatur ==


Bereits 1942 wurde behauptet, der Gangster [[Willie Moretti]] oder [[Sam Giancana]] habe [[Tommy Dorsey]] dazu gebracht, seinen Vertrag mit Sinatra aufzulösen. Nach Aussage seiner Tochter [[Nancy Sinatra]] war es [[Jules C. Stein]], Gründer der [[Music Corporation of America|MCA]], der Sinatra mit 75.000 US-Dollar aus dem Vertrag herauskaufte.<ref name="nancy Sinatra" />
Bibliografie:
* Leonard Mustazza: ''Sinatra - An Annotated Bibliography 1939-1998''. Westport, Greenwood Pr., 1999, ISBN 0-313-30829-2


Am 26. Dezember 1946 war Sinatra auch engagierter [[Unterhaltungskünstler|Entertainer]] auf der [[Havanna-Konferenz]] der Mafia und mit ihnen assoziierten [[Gangster]], zu der [[Lucky Luciano]] und [[Meyer Lansky]] gebeten hatten.
Zuverlässigste und ausführlichste gedruckte Diskografie:
* Luiz Carlos do Nascimento Silva: ''Put Your Dreams Away. A Frank Sinatra Discography''. Westport, Greenwood Pr., 2000, ISBN 0-313-31055-6


Die [[Chicago Outfit|Mafia von Chicago]] und deren Boss Sam Giancana setzten sich für das Erreichen eines positiven Ergebnisses für Kennedy bei den Vorwahlen im Bundesstaat [[West Virginia]] ein. Die Mobster hofften wohl, Sinatra und seine Kontakte zu [[John F. Kennedy]] nutzen zu können, um einer Strafverfolgung zu entgehen. Sinatra hatte im [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1960|amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1960]] Kennedys offizielles Wahlkampflied ''High Hopes'' gesungen.<ref name="time" /> Historiker bezweifeln jedoch wesentliche Auswirkungen der Wahlkampfspende. So ist unter anderem unklar, ob Kennedy von den Spenden wusste. Zudem hätte auch ein Sieg des Gegenkandidaten von Kennedy in Illinois, [[Richard Nixon]], nicht dazu geführt, dass letzterer die Nominierung gewonnen hätte.<ref>Edmund F. Kallina: ''Courthouse over White House: Chicago and the Presidential Election of 1960 ''. University Press of Florida, Orlando 1989; David Kaiser: ''The Road to Dallas. The Assassination of John. F. Kennedy''. Harvard University Press, Cambridge MA 2008, S. 88 ff. und 145.</ref>
Filmografie:
Auch hatte Sinatra einen Teil seines Einkommens unter anderem in Las Vegas und am [[Lake Tahoe]] angelegt, zwei Glücksspielmetropolen im Bundesstaat [[Nevada]], in denen zweifellos die Cosa Nostra aktiv war. Sinatra verlor deswegen zeitweilig seine Lizenz, eigene [[Spielbank|Kasinos]] betreiben zu dürfen.<ref name="bbc1" />
* Daniel O'Brien: ''The Frank Sinatra Film Guide''. London, Batsford, 1998, ISBN 0-7134-8418-7
* Scott Allan Nollen: ''The Cinema of Sinatra. The Actor, on Screen and in Song''. Lowell, King Printing, 2003, ISBN 1-887664-51-3


Das von Sinatra seit seiner Eröffnung 1952 bis 1967 regelmäßig mit Auftritten frequentierte Hotelkasino [[Sands (Hotel)|The Sands]], an dem er zeitweise (bis zur Übernahme durch [[Howard Hughes]]) Anteile besaß, war unter anderem mit Geldern des [[Kosher Nostra]]s Meyer Lansky gegründet worden.<ref name="burton1" /> Dieser hatte sich das Geld mit Hilfe des zwielichtigen Gewerkschaftsführers [[Jimmy Hoffa]] aus dem [[Central States Pension Fund]] der ''[[International Brotherhood of Teamsters|Teamsters]]'' besorgt. Es war damals durchaus üblich, Künstler mit geringen Anteilen an den Kasinos auszustatten; so hielten etwa [[Harpo Marx|Harpo]] und [[Gummo Marx]] sowie [[Dean Martin]] Minderheitsbeteiligungen am [[Riviera Las Vegas|Riviera]] in Las Vegas, als sie dort regelmäßig auftraten. [[Paul Anka]] behauptete in seiner im April 2013 erschienenen [[Autobiografie]] ''My Way'', Sinatra habe versucht, einen Killer über die Mafia anzuheuern, da er nach der Übernahme der Kasinos durch Howard Hughes in Las Vegas die Spielchips nicht mehr kostenlos bekam und deshalb einen dafür verantwortlichen Kasinomanager umbringen wollte.<ref name="anka" />
Grundlegende Biografien und Studien:
* Will Friedwald: ''Sinatra! The Song Is You: A Singer's Art''. New York City, Scribner, 1995, ISBN 0-684-19368-X
* Charles L. Granata: ''Sessions with Sinatra. Frank Sinatra and the Art of Recording''. Chicago, A Cappella Books, 1999, ISBN 1-55652-356-4
* Richard Havers: ''Sinatra''. London, Dorling Kindersley, 2004, ISBN 1-4053-0089-2 ; deutsche Ausgabe: ''Sinatra. Sein Leben-seine Musik-seine Filme''. Starnberg, Dorling Kindersley, September 2005, ISBN 3-8310-0773-X
* Nancy Sinatra: ''Frank Sinatra - An American Legend''. London: Virgin Books, 1998, ISBN 1-85227-543-X


1965 soll Sinatra [[Joseph Stacher]], der von den US-Behörden der organisierten Kriminalität zugerechnet wurde, bei dessen offiziell genehmigter Emigration nach [[Israel]] geholfen haben. Aus dem Jahr 1976 existiert ein Gruppenbild aus dem kurze Zeit später geschlossenen Westchester Premiere Theatre in [[Tarrytown (New York)|Tarrytown]] im US-Bundesstaat New York, das Sinatra mit mehreren hochrangigen Mafiosi (unter anderem mit [[Carlo Gambino]] und dessen späterem Nachfolger [[Paul Castellano]]) zeigt. In den 1970er und in den 1980er Jahren fungierte Joseph&nbsp;V. Bilotti, ein Bruder von [[Thomas Bilotti]], als [[Leibwache|Bodyguard]] von Sinatra; die Bilotti-Brüder gehörten der [[Gambino-Familie]] an; Thomas war Stellvertreter von Paul Castellano und als dessen Nachfolger vorgesehen. Die offiziellen Ermittlungen ergaben bisher in keinem Fall stichhaltige Beweise für eine direkte Verwicklung Sinatras in kriminelle Geschäfte und wurden daher 1978 wieder eingestellt. Anfang der 1980er Jahre erhielt Sinatra schließlich seine Spielbank-Lizenz wieder zugesprochen.
Weiteres in Auswahl:
* John Collins: ''The complete guide to the music of Frank Sinatra''. London, Omnibus Pr., 1998, ISBN 0-7119-6624-9
* Deborah Holder: ''Frank Sinatra – I did it my way''. München, Heyne, 1995, ISBN 3-453-09103-5


== Politisches und soziales Engagement ==
== Siehe auch ==
[[Datei:Sinatra reagan1.jpg|mini|Frank Sinatra mit Nancy und Ronald Reagan im Weißen Haus, 1981]]
* [[Crooner]]
Frank Sinatras politisches und soziales Engagement begann bereits in den 1940er Jahren, als er die Präsidentschaft von [[Franklin D. Roosevelt]] unterstützte (wofür ihn Teile der republikanischen Presse den ''[[Crooning|Crooner]] des [[New Deal]]'' nannten) und sich mit seinem Oscar-prämierten Kurzfilm ''The House I Live In'' (1945) gegen die damals noch vorherrschende Rassentrennung in seiner Heimat aussprach. In den 1960er Jahren unterstützte Sinatra die Bürgerrechtsbewegung von [[Martin Luther King]], unternahm eine komplett auf eigene Kosten finanzierte Welttournee (1962) zugunsten verschiedener Kinderhilfsprojekte und engagierte sich stark für die Jugendarbeit in [[Israel]] und im [[Westjordanland]], wo er 1964 in [[Nazaret]]h ein heute noch bestehendes Erziehungsheim für jüdische und arabische Waisenkinder ins Leben rief. 1978 gründete er das ''Frank Sinatra International Student Center'' an der [[Hebräische Universität Jerusalem|Hebräischen Universität Jerusalem]],<ref name="zine" /> das im Juli 2002 Ziel eines Bombenanschlags war und anschließend wiederaufgebaut wurde.
* [[Reprise Records|Reprise]]
* [[Capitol Records|Capitol]]
* [[Columbia Records|Columbia]]
* [[Konzept-Album]]
* [[Sinatra-Doktrin]]
* [[Rat Pack]]


Seit den 1970er Jahren unterstützte Sinatra vorwiegend republikanische Politiker wie [[Spiro Agnew]] oder [[Ronald Reagan]], blieb aber zeitlebens Mitglied der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]]. Von Beginn seiner Karriere an trat Sinatra regelmäßig für wohltätige Zwecke auf. Für sein Engagement erhielt er zahlreiche hohe in- und ausländische staatliche Auszeichnungen, darunter die [[Presidential Medal of Freedom|Freiheitsmedaille des Präsidenten]] und die Goldmedaille des Kongresses, die beiden höchsten zivilen Orden der USA. Die Summe aller von ihm im Laufe der Jahrzehnte auf Benefiz-Veranstaltungen eingespielten und gespendeten Gelder wird auf über eine Milliarde Dollar geschätzt.<ref name="concord" />
== Weblinks ==
{{Wikiquote1|Frank Sinatra}}


== Bedeutung und Nachwirkung ==
* {{PND|118765574}}
=== Weltweites Renommee ===
* {{IMDb Name|ID=0000069|NAME=Frank Sinatra}}
[[Datei:7.4.10SinatraParkByLuigiNovi2.jpg|mini|hochkant=1|''Frank Sinatra Park'' in [[Hoboken (New Jersey)|Hoboken]], [[New Jersey]].]]
* [http://geocities.com/allthewaysinatra/ "Entertainer Of The Century"-Seiten]: Sehr unfangreiche, liebevoll gestaltete Fanseiten
Sinatra war ein überaus produktiver Künstler, der in den 54 Jahren zwischen 1939 und 1993 insgesamt knapp 1300 Lieder im Studio einspielte und in seiner Bühnenkarriere zwischen 1933 und 1995 mit live dargebotenen Interpretationen rund 1900 verschiedener Lieder sein musikalisches Vermächtnis aufbaute. Dabei war er vielfach ein Mann der Superlative. Von 1940 bis 2007 etwa verging kein Jahr, ohne dass wenigstens ein Sinatra-Titel in den [[Billboard (Magazin)|Billboard]]-Charts (Singles beziehungsweise Alben) aufgetaucht wäre. Sein Capitol-Album ''Come Dance with Me'' hielt sich ab 31. Januar 1959 ganze 140&nbsp;Wochen in den Billboard-LP-Charts, neun weitere Alben blieben dort länger als ein Jahr.
* [http://62533.homepagemodules.de/ Forum der "Entertainer Of The Century"-Seiten]
* [http://www.the-main-event.de/ Sinatra: The Main Event]: Sehr umfangreiche zweisprachige Fanseite]
* [http://www.open-main-event.de/ Open Main Event]: Größtes deutschsprachiges Sinatra-Forum im Internet
* [http://www.deutsche-sinatra-society.de/ Deutsche Sinatra Society e.V.] (Fanclub Deutschland/Österreich/Schweiz)


Zwischen Januar 1961 und August 1963 veröffentlichte Sinatra insgesamt 14 verschiedene komplett neu eingespielte Alben, von denen 12 in die Top-30 der Billboard-Charts kamen. Sinatra selbst gewann seit der Einführung des Preises 1958 bis 1995 achtzehnmal den Grammy und erhielt weitere 25 Nominierungen (postum kamen weitere Preise und Nominierungen hinzu). Für seine musikalischen Fernsehshows gewann er viermal den Emmy. Mit seinem Konzert im Fußballstadion [[Maracanã]] in [[Rio de Janeiro]] im Januar 1980 vor 175.000 Zuschauern war Sinatra bis 1988, als [[Tina Turner]] an gleicher Stelle mehr Zuhörer anlockte, im [[Guinness-Buch der Rekorde]] vertreten.<ref name="silva" />
[[Kategorie:Mann|Sinatra, Frank]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|Sinatra, Frank]]
[[Kategorie:Geboren 1915|Sinatra, Frank]]
[[Kategorie:Gestorben 1998|Sinatra, Frank]]
[[Kategorie:Schauspieler|Sinatra, Frank]]
[[Kategorie:Jazz-Sänger|Sinatra, Frank]]
[[Kategorie:Entertainer|Sinatra, Frank]]
[[Kategorie:Musical-Sänger|Sinatra, Frank]]
[[Kategorie:Oscarpreisträger (Schauspieler)|Sinatra, Frank]]
[[Kategorie:Oscarpreisträger (Sonderpreis)|Sinatra, Frank]]
[[Kategorie:Golden Globe Award (Schauspieler)|Sinatra, Frank]]
[[Kategorie:Golden Globe Award (Lebenswerk)|Sinatra, Frank]]


Sinatra ist auf allen Kontinenten der Erde und in mehr als drei Dutzend Ländern aufgetreten; in über 90 verschiedenen Ländern wurden seine Platten zu Lebzeiten in eigenen Pressungen verkauft. Acht Jahre nach seinem Tod brach Frank Sinatra noch Rekorde – bereits vor der offiziellen Eröffnung im März 2006 verkaufte das Palladium-Theatre in London (wo Sinatra 1950 sein Konzertdebüt in England gegeben hatte) für mehr als 1,5 Millionen Pfund Tickets für eine mehrmonatige Multimedia-Sinatra-Konzertshow.<ref>{{Internetquelle |url=https://the-main-event.de/biomore/franksinatrabiographie/ |titel=Frank Sinatra Biographie |abruf=2014-12-21}}</ref> Den vorherigen Rekord hatte Sinatra im November 1975 mit einer Konzertreihe zusammen mit [[Sarah Vaughan]] und [[Count Basie]] selbst aufgestellt, als es für insgesamt 15.000 Tickets für zehn Shows in acht Tagen knapp 400.000 Anfragen gab.
{{Personendaten|

NAME=Sinatra, Frank
=== Musikalische Bedeutung ===
|ALTERNATIVNAMEN=Francis Albert Sinatra (voller Name)
Sinatra, der nie eine professionelle Gesangsausbildung erhielt und nach eigenem Bekunden auch in späteren Jahren nur rudimentär Noten lesen konnte, gilt bei vielen als einer der bedeutendsten Liedinterpreten des 20. Jahrhunderts.<ref name="bill">{{Internetquelle |autor=William Ruhlmann |url=http://www.billboard.com/artist/302382/frank-sinatra/biography |titel=Frank Sinatra - Biography |werk=billboard.com |abruf=2014-12-13}}</ref> Auch Musiker abseits des [[Crooning|Crooner]]-Entertainments, des Jazz und des Swing schätzten Sinatras herausragende Rolle auf diesem Gebiet – beispielsweise der von [[Folk]] und [[Rockmusik|Rock]] kommende [[Songwriter]] [[Bob Dylan]], der 2015 das [[Konzeptalbum]] ''[[Shadows in the Night]]'' mit Neueinspielungen von Sinatra-Songs veröffentlichte. Auch der deutsche Entertainer [[Harald Juhnke]] nahm sich als [[Harald Juhnke#Sänger|Sänger]] Sinatra zum Vorbild. Sinatra selbst nannte beispielsweise [[Bing Crosby]], [[Ruth Etting]], [[Al Jolson]], [[Rudy Vallée]] oder [[Mabel Mercer]] als Vorbilder oder stilbildende Einflüsse für seine Arbeit.
|KURZBESCHREIBUNG=[[USA|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]], [[Sänger]] und [[Entertainer]]

|GEBURTSDATUM=[[12. Dezember]] [[1915]]
Darüber hinaus bezog Sinatra, von Jugend an ein großer Liebhaber klassischer Musik, viele Inspirationen für seine Arbeiten vom [[Belcanto]], besonders für seine von Anfang an ausgeprägten improvisatorischen Koloraturen. Er nannte [[Mario Lanza]] und [[Enrico Caruso]] als diejenigen, die er schon von Jugend an über ihre Aufnahmen studiert habe. Gleiches gilt für die Lieder von [[Franz Schubert]]. Daneben war er mit an der New Yorker [[Metropolitan Opera]] erfolgreichen Opernsängern wie [[Lawrence Tibbett]], [[Carlos Ramírez (Sänger)|Carlos Ramírez]], [[Lauritz Melchior]], [[Robert Merrill]] und [[Luciano Pavarotti]] befreundet. Mit ihnen allen trat er gemeinsam auf und sie gaben ihm gelegentlich Tipps zur Verfeinerung seiner Gesangstechnik.
|GEBURTSORT=[[Hoboken]], [[New Jersey]], [[USA]]

|STERBEDATUM=[[14. Mai]] [[1998]]
Wenig bekannt ist, dass er diejenigen zeitgenössischen Orchester studierte, die neue Wege gingen, wie dem von [[Spike Jones]], mit dem zusammen er einige Titel fürs Radio einspielte, oder [[Stan Kenton]] mit seinem experimentellen Innovations Orchestra der frühen Fünfziger, dem Sinatra 1955 ein eigenes Radiospecial ''(Biography in Sound: Sinatra on Kenton)'' widmete. All dies bestärkte sein Talent, jenseits vorgegebener Noten in die lyrische Improvisation eines Liedes einzutauchen und den Text eines Lieds neben Melodie und Rhythmus zum gleichwertigen Bestandteil einer Aufnahme zu machen. Im [[Ballade (Unterhaltungsmusik)|Balladenfach]], aber auch im Bereich des [[Swing (Musikrichtung)|Swing]] wurde Sinatra damit stilbildend.
|STERBEORT=[[Los Angeles]], [[Kalifornien]], [[USA]]

Aufgrund der Effekte, die er bei seinem Publikum hervorrief, setzen viele Sinatras musikalisches Wirken im Rahmen der Geschichte der Popkultur mit dem der [[The Beatles|Beatles]] und [[Elvis Presley]]s gleich. Sinatra löste in den 1940er Jahren als Erster das [[Phänomen]] einer [[Massenhysterie]] aus. Tausende junger Mädchen, die sogenannten „[[Bobby sox]]ers“, kippten (etwa anlässlich von Sinatras Konzertserie im New Yorker Paramount Theatre im Oktober 1944, den berühmt gewordenen [[Columbus Day Riots]]) reihenweise um oder schrien, als sie ihren [[Star (Person)|Star]] im Konzert auf der Bühne bewundern durften.<ref>{{Internetquelle |autor=Jon Savage |url=https://www.theguardian.com/music/2011/jun/11/frank-sinatra-pop-star |titel=The Columbus Day riot: Frank Sinatra is pop’s first star |werk=[[The Guardian]] |datum=2011-06-11 |abruf=2014-12-21}}</ref> Dabei tat er nichts anderes als viele andere Big-Band-Sänger der Zeit auch, nämlich romantische Lieder zu singen. Aber er hatte dabei, im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, eben von Anfang an „das gewisse Etwas“ und läutete damit eine neue [[Ära]] in der Musiklandschaft ein. Vor allem machte er romantische Balladen modern, wo früher die [[Big Band]]s insofern maßgebend gewesen waren, als sie ihren jeweiligen Stimmen, also den Sängerinnen und Sängern, keine musikalische Hauptrolle beimaßen: Manche sprechen davon, Sinatra sei in diesem Sinne „der Tod der klassischen Big-Bands“ gewesen, indem er den Gesang in den Vordergrund rückte.

Gesanglich setzte er mit vielen seiner Alben gleich mehrfach bis heute Maßstäbe, was [[Phrasierung]], [[Timing (Musik)|Timing]] und lyrische Tiefe betrifft. Das gilt nicht nur für die Balladen, sondern auch besonders für seine rhythmischen Improvisationen bei Liedern in schnellerem Tempo. Auf eine bestimmte typische Technik ließ er sich dabei nie festlegen, „aber immer klingt es so, wie man spontan meint, dass es schon immer hätte klingen sollen“, wie Count Basie es ausdrückte, wie es mit ihm aber auch viele andere Musikhörer weltweit bemerkt haben. [[Dionne Warwick]] soll einmal über Sinatra gesagt haben:

{{Zitat
|Text=Er könnte den Menschen das Telefonbuch vorsingen, und es würde ihnen immer noch gefallen.
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Matt Zoller Seitz |url=http://www.nj.com/sinatra/ledger/index.ssf?/sinatra/stories/frankobit.html |titel=Frank Sinatra, 1915-98 |werk=nj.com / The Star Ledger |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140706152503/http://www.nj.com/sinatra/ledger/index.ssf?%2Fsinatra%2Fstories%2Ffrankobit.html |archiv-datum=2014-07-06 |offline=1 |abruf=2014-12-14}}</ref>}}

=== Der Jazz-Sänger ===
Als einer der ersten Interpreten der Populärmusik ließ Sinatra – der als einen seiner wesentlichsten Einflussgeber oft [[Billie Holiday]] bezeichnet hatte – [[Jazz]]-Elemente in seinen Gesang einfließen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.thejazzman.com.au/Page/Page.asp?Page_Id=100&h=0 |titel=Sinatra and the Jazz Connection |werk=thejazzman.com.au |datum=2012-02-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141221174022/http://www.thejazzman.com.au/Page/Page.asp?Page_Id=100&h=0 |archiv-datum=2014-12-21 |offline=1 |abruf=2014-12-21}}</ref> Dies charakterisierte seinen persönlichen Stil, während anderen Interpreten wie [[Bing Crosby]] solche Improvisationen fremd blieben, und unterschied ihn auch von zahlreichen anderen [[Crooning|Croonern]]. Unter Jazz-Puristen in Zuhörerkreisen ist Sinatras Stellenwert als Jazzsänger zwar umstritten, dafür ist Sinatras Rang unter den professionellen Jazzmusikern umso höher. Es gibt kaum einen namhaften Jazzmusiker, von [[Oscar Peterson]] über [[Lester Young]] und [[Stan Getz]] zu [[Miles Davis]], der sich nicht entsprechend darüber geäußert hat, wie sehr Sinatras Aufnahmen ihren Stil beeinflusst haben – und es sind vor allem berühmte Instrumentalsolisten, die sich so äußern.<ref>{{Internetquelle |autor=Benjamin Schwarz |url=https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2007/07/his-second-act/305979/ |titel=His Second Act |werk=theatlantic.com |datum=2006-07-01 |abruf=2014-12-13}}</ref> Besonders Miles Davis, der Sinatra nur einmal persönlich traf, brachte es auf den Punkt: „Was ich für mein Instrument an Phrasierungstechnik gelernt habe, das verdanke ich zu einem sehr großen Teil den Aufnahmen von Frank Sinatra.“<ref>{{Internetquelle |autor=Bret Primack |url=http://www.jazzsingers.com/FrankSinatra/ |titel=Frank Sinatra - Through The Lens Of Jazz |werk=JazzTimes Magazine |datum=1998-05 |abruf=2014-12-21}}</ref>

Sinatra arbeitete über Jahrzehnte hinweg mit prägenden Vertretern des Jazz zusammen. Am Anfang standen Künstler wie [[Harry James]], [[Joe Bushkin]] oder [[Buddy Rich]], später kam die intensive Kooperation mit [[Count Basie]] hinzu, mit dem Sinatra mehrfach auf Tournee ging, unter anderem beim [[Newport Jazz Festival]] 1965 auftrat sowie drei Schallplatten und zwei Fernsehsendungen einspielte.<ref>{{Internetquelle |autor=Richard S. Ginell |url=https://www.allmusic.com/album/sinatra-basie-an-historic-musical-first-mw0000195377 |titel=Sinatra-Basie: An Historic Musical First |werk=allmusic.com |abruf=2014-12-13}}</ref> Als herausragend wird Sinatras Arbeit mit [[Red Norvo]] und dessen Quintett betrachtet (1959/60), wobei sich Sinatra in einem auf Platte veröffentlichten Mitschnitt aus Australien als genuiner Jazzinterpret erwies, der sämtliche Stilelemente etablierter Jazzsänger für sich adaptieren konnte. Dort wurde auch Sinatras Talent zum [[Scat-Gesang]] offenbar. 1967 spielte Sinatra ein Album mit [[Duke Ellington]] ein, wo sich der Sänger als konzentrierter und disziplinierter Interpret sowie kongenialer Partner erwies. Über viele Jahre hinweg erstreckte sich auch Sinatras Arbeit mit [[Ella Fitzgerald]], mit der er gemeinsam in Konzerten und Fernseh-Shows auftrat. Fitzgerald sollte 1993 auch auf Sinatras ''Duets''-Album mitwirken, was jedoch an ihrem schlechten Gesundheitszustand scheiterte. Weitere Partner Sinatras bei Konzerten waren [[Sarah Vaughan]] und [[George Shearing]].

Sinatras Album ''L.A. Is My Lady'' von 1984 brachte den Künstler noch einmal mit wesentlichen Vertretern des Jazz zusammen. Unter der Leitung von [[Quincy Jones]] arbeitete Sinatra unter anderem mit [[Ray Brown]], [[George Benson]], [[Randy Brecker]], [[Michael Brecker]], [[Lionel Hampton]], [[Jerome Richardson]], [[Steve Gadd]], [[Jon Faddis]], [[Ralph MacDonald]], [[Bob James]], [[Frank Foster (Jazzmusiker)|Frank Foster]], [[Frank Wess]], [[Buddy Collette]], [[Major Holley|Major ''Mule'' Holley]] und [[Urbie Green]] zusammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Erlewine |url=https://www.allmusic.com/album/la-is-my-lady-mw0000691222 |titel=Frank Sinatra - L.A. Is My Lady |werk=allmusic.com |abruf=2014-12-21}}</ref> Dabei sang Sinatra Standards wie ''Teach Me Tonight'', ''It’s Allright with Me'', ''Mack the Knife'', ''Until the Real Thing Comes Along'', ''Stormy Weather'', ''If I Should Lose You'' und ''[[After You’ve Gone]]'' ein. Im Rahmen der Sinatra-Diskografie wurde dieses Album lange eher geringschätzig betrachtet, doch unter Jazz-Fans errang Sinatra damit großen Ruhm.

Das Magazin [[Rolling Stone]] wählte sein gemeinsames Album mit [[Antônio Carlos Jobim]] mit dem Titel ''Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim'' von 1967 in seiner Liste ''Die 100 besten Jazz-Alben'' auf Platz 91.<ref>[https://www.rollingstone.de/die-100-besten-jazz-alben-platz-100-bis-51-614320/ Rolling Stone: ''Die 100 besten Jazz-Alben''.] Abgerufen am 16. November 2016.</ref>

== Auftritte in Deutschland ==
Zwischen 1951 und 1993 war Frank Sinatra sechsmal auf Konzertreise in Deutschland und gab dabei insgesamt zwölf Konzerte. Dabei war sein Verhältnis zu Deutschland, wo er erstmals im Dezember 1951 in [[Wiesbaden]] gastierte, lange Zeit gespalten. Bei seinem ersten Besuch 1951, an seinem 36.&nbsp;Geburtstag, wurde Sinatra von seiner damals frisch angetrauten zweiten Ehefrau Ava Gardner begleitet. 1961 gastierte Sinatra gemeinsam mit Dean Martin in [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]. Außerdem war Sinatra am 20.&nbsp;Juni 1968 bei einem privaten Überraschungsbesuch in [[München]], wo damals seine Tochter [[Tina Sinatra]] als Lebensgefährtin des Regisseurs [[Michael Pfleghar]] lebte.<ref>{{Internetquelle |autor=Hanns-Georg Rodek |url=https://www.welt.de/print-welt/article351453/Tina-Sinatra-Ein-Projekt-des-wahren-Patriotismus.html |titel=Tina Sinatra: "Ein Projekt des wahren Patriotismus" |werk=welt.de |datum=2004-11-10 |abruf=2014-12-21}}</ref>

Die 1975 im Rahmen seiner Europa-Tournee in Deutschland geplanten Auftritte standen unter keinem guten Stern. Der Kartenvorverkauf verlief schleppend, und sein Arrangeur und Orchesterleiter [[Don Costa]] erkrankte nach dem zweiten Konzert schwer, so dass ein dritter in Berlin geplanter Auftritt abgesagt werden musste. Zwar absolvierte Sinatra seine beiden Auftritte in München und Frankfurt kommentarlos, doch einige Tage später in [[London]] folgten einige abfällige Bemerkungen über das deutsche Publikum.

Erst 1989 kam Sinatra im Rahmen der ''Ultimate Event''-Welttournee gemeinsam mit [[Liza Minnelli]] und [[Sammy Davis, Jr.]] wieder für ein Konzert nach Deutschland. 1991 folgte ein weiterer Auftritt in Frankfurt im Rahmen seiner ''Diamond Jubilee''-Welttournee. Bei seiner Deutschland-Tournee Ende Mai und Anfang Juni 1993, mit Konzerten in [[Dortmund]], [[Hamburg]], [[Berlin]], [[Stuttgart]] und [[Köln]], fühlte sich Sinatra, der für zehn Tage im Stadtteil [[Deutz (Köln)|Deutz]] Quartier genommen hatte, dann nach eigener Aussage sehr wohl. Die fünf Konzerte waren zugleich seine letzten Konzertauftritte in Europa.

{| class="wikitable sortable zebra"
! Datum !! Veranstaltungsort !! Orchesterleitung !! class="unsortable" |Programm
|-
| {{DatumZelle|1951-12-12}}
| [[Wiesbaden]], [[Kurhaus Wiesbaden|Casino]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.the-main-event.eu/musik/concertography/concerts1950s.html |titel=Concerts 1950s |werk=the-main-Event.eu |abruf=2014-12-21 |archiv-datum=2014-12-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141203064120/http://www.the-main-event.eu/musik/concertography/concerts1950s.html |offline=ja |archiv-bot=2025-02-10 22:01:47 InternetArchiveBot }}</ref>
|
| (zwei Shows um 16 Uhr und 20:30 Uhr)
|-
| {{DatumZelle|1961-08-07}}
| Frankfurt am Main
|
| mit Dean Martin
|-
| {{DatumZelle|1975-05-23}}
| München, [[Olympiahalle München|Olympiahalle]]<ref name="concert1">{{Internetquelle |url=http://www.the-main-event.eu/musik/concertography/concerts1975.html |titel=Concerts 1975 |werk=the-main-Event.eu |abruf=2014-12-21 |archiv-datum=2014-03-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140305080645/http://www.the-main-event.eu/musik/concertography/concerts1975.html |offline=ja |archiv-bot=2025-02-10 22:01:47 InternetArchiveBot }}</ref>
| Don Costa
| ''You Are the Sunshine of My Life / Bad Bad Leroy Brown / But Beautiful / Didn’t We? / Something / Nice’n’Easy / My Way / Saloon Medley: Last Night When We Were Young – Violets for Your Furs – Here’s That Rainy Day / Cycles / Strangers in the Night / Let Me Try Again / If / [[The Lady Is a Tramp]] / I’ve Got You Under My Skin / My Kind of Town / Put Your Dreams Away''
|-
|{{DatumZelle|1975-05-02}}
| Frankfurt am Main, [[Jahrhunderthalle (Frankfurt)|Jahrhunderthalle]]<ref name="concert1" />
| Don Costa
| ''You Are the Sunshine of My Life / Bad Bad Leroy Brown / But Beautiful / Didn’t We? / Something / Nice’n’Easy / My Way / Saloon Medley: Just One of Those Things – It Never Entered My Mind – When Your Lover Has Gone / Cycles / Strangers in the Night / Let Me Try Again / If / The Lady Is a Tramp / I’ve Got You Under My Skin / My Kind of Town / Put Your Dreams Away''
|-
| {{DatumZelle|1989-04-29}}
| München, Olympiahalle
| [[Frank Sinatra junior|Frank Sinatra jr.]]
| mit Liza Minnelli und Sammy Davis, Jr. ''(The Ultimate Event)''
''For Once in My Life / Come Rain or Come Shine / The Best Is Yet to Come / I Have Dreamed / Where or When / Bewitched / Strangers in the Night / Soliloquy / Mack the Knife / My Way / Medley mit Liza Minnelli und Sammy Davis, Jr.''
|-
| {{DatumZelle|1991-10-05}}
| Frankfurt am Main, Festhalle
| Frank Sinatra jr.
| mit [[Steve Lawrence]] und [[Eydie Gormé]] ''(Diamond Jubilee Tour)''
''Come Fly with Me / Where or When / You Make Me Feel So Young / Come Rain or Come Shine / For Once in My Life / The Lady Is a Tramp / Bewitched / The Best Is Yet to Come / Summer Wind / I’ve Got You Under My Skin / Mack The Knife / One for My Baby / Luck Be a Lady / Theme from New York, New York / „Sinatra A to Z“-Medley mit Steve Lawrence und Eydie Gormé / My Way''
|-
| {{DatumZelle|1993-05-31}}
| Dortmund, Westfalenhalle
| Frank Sinatra jr.
| ''I’ve Got the World on a String / All or Nothing at All / [[My Kind of Town]] / For Once in My Life / A Foggy Day / Come Rain or Come Shine / I’ve Got You Under My Skin / The Best Is Yet to Come / Luck Be a Lady / Strangers in the Night / What Now My Love? / My Heart Stood Still / Theme from New York, New York / Guess I’ll Hang My Tears Out to Dry / Summer Wind / Mack the Knife / My Way''
|-
| {{DatumZelle|1993-06-02}}
| Hamburg, Derbypark (open air)
| Frank Sinatra jr.
| ''Come Fly with Me / You Make Me Feel So Young / Where or When / I Get a Kick Out of You / For Once in My Life / Come Rain or Come Shine / The Lady Is a Tramp / Mack the Knife / Witchcraft / The Best Is Yet to Come / Strangers in the Night / Street of Dreams / Moonlight in Vermont / Theme from New York, New York / Angel Eyes / Summer Wind / My Way''
|-
| {{DatumZelle|1993-06-03}}
| Berlin, Deutschlandhalle
| Frank Sinatra jr.
| ''I’ve Got the World on a String / All or Nothing at All / My Kind of Town / For Once in My Life / A Foggy Day / Come Rain or Come Shine / I’ve Got You Under My Skin / The Best Is Yet to Come / Luck Be a Lady / Strangers in the Night / What Now My Love? / I’ve Got a Crush on You / Theme from New York, New York / Guess I’ll Hang My Tears Out to Dry / Summer Wind / Mack the Knife / My Way''
|-
| {{DatumZelle|1993-06-05}}
| Stuttgart, Neues Schloss, Ehrenhof (open air)
| Frank Sinatra jr.
| ''Come Fly with Me / You Make Me Feel So Young / Where or When / I Get a Kick Out of You / For Once in My Life / Come Rain or Come Shine / The Lady Is a Tramp / Mack the Knife / Witchcraft / The Best Is Yet to Come / Strangers in the Night / Street of Dreams / Ol’Man River / Theme from New York, New York / Angel Eyes / Summer Wind / My Way''
|-
| {{DatumZelle|1993-06-06}}
| Köln, Roncalliplatz (open air)
| Frank Sinatra jr.
| ''I’ve Got the World on a String / All Or Nothing at All / My Kind of Town / For Once in My Life / A Foggy Day / Come Rain or Come Shine / I’ve Got You Under My Skin / The Best Is Yet to Come / Luck Be a Lady / Strangers in the Night / What Now My Love? / Barbara / Theme from New York, New York / Guess I’ll Hang My Tears Out to Dry / Summer Wind / Mack the Knife / My Way''
|}

== Auftritte in Österreich ==
Sinatra trat im Laufe seiner Karriere dreimal in [[Österreich]] auf. Alle drei Konzerte fanden in der [[Wiener Stadthalle]] statt. Erstmals gastierte Sinatra dort am 22. Mai 1975 im Rahmen seiner ersten Europa-Tournee seit 1962. Das Konzert, bei dem Sinatras Orchester von Don Costa geleitet wurde, verfolgten 10.600 Zuschauer.

Sein zweiter Aufenthalt führte Sinatra vom 30. September bis 3. Oktober 1984 in die Donaumetropole – und den bestritt er ausschließlich auf eigene Kosten. Sein Konzert am 2. Oktober 1984, bei dem Sinatra vom Orchester seines Weggefährten aus Dorsey-Zeiten [[Buddy Rich]] unter der Leitung von [[Joe Parnello]] begleitet wurde, war ein Benefiz-Auftritt zugunsten des Behindertenhilfsprojekts ''[[Licht ins Dunkel]]'' und wurde von der damaligen [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Botschafterin in Österreich, [[Helene von Damm]], in die Wege geleitet. Der [[ORF]] unterbrach sein Fernsehprogramm, um drei Lieder des Konzertes live zu übertragen. Die anschließende Versteigerung des Bühnenmikrophons erbrachte weitere 250.000 [[Österreichischer Schilling|Schilling]] für die Wohltätigkeitsorganisation. Am Tag zuvor war Sinatra im Wiener [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur|Unterrichtsministerium]] von Minister [[Herbert Moritz]] das [[Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst|Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse]] überreicht worden. Am 30. April 1989 reiste Sinatra ein drittes Mal nach Wien, wo er im Rahmen der [[Ultimate Event|Ultimate-Event]]-Welttournee gemeinsam mit Liza Minnelli und Sammy Davis, Jr. auftrat.

{| class="wikitable sortable zebra"
! Datum
! Veranstaltungsort
! Orchesterleitung
!class="unsortable"|Programm
|-
| {{DatumZelle|1975-05-22}}
| Wien, Stadthalle
| Don Costa
| ''You Are the Sunshine of My Life / Bad Bad Leroy Brown / But Beautiful / Didn’t We? / Something / Nice ’n’ Easy / My Way / Cycles / Strangers in the Night / Let Me Try Again / If / The Lady Is a Tramp / I’ve Got You Under My Skin / My Kind of Town / Put Your Dreams Away''
|-
| {{DatumZelle|1984-10-02}}
| Wien, Stadthalle
| Joe Parnello
| ''[[Fly Me to the Moon]], The Lady Is a Tramp, Come Rain or Come Shine, This Is All I Ask, L.A. Is My Lady, [[Pennies from Heaven (Lied)|Pennies from Heaven]], Luck Be a Lady, My Way, Here’s to the Band, Guess I’ll Hang My Tears Out to Dry, Don’t Worry 'Bout Me, Theme from New York, New York, Strangers In the Night, Mack the Knife''
|-
| {{DatumZelle|1989-04-30}}
| Wien, Stadthalle
| Frank Sinatra jr.
| mit Liza Minnelli und Sammy Davis, Jr. ''(The Ultimate Event)''
unter anderem: ''For Once in My Life / Come Rain or Come Shine / The Best Is Yet to Come / I Have Dreamed / Where or When / Bewitched / Strangers in the Night / Mack the Knife / My Way / ’Style’-Medley mit Liza Minnelli und Sammy Davis, Jr.''
|}

== Diskografie ==
{{Eingebundene Diskografie|Frank Sinatra/Diskografie|Überschrift=Alben}}

== Fernsehshows ==
* „Happy Holidays with Bing & Frank“ (The Frank Sinatra Christmas Show) (Sharp, aufgenommen 1957, mit [[Bing Crosby]])
* Classic Duets (Bristol, aufgenommen 1957–1960, mit diversen Gaststars) (Mix)
* Vintage Sinatra (Bristol, aufgenommen 1957–1959) (Mix)
* The Judy Garland Show (Luft Prod., aufgenommen 1962, Frank Sinatra-[[Dean Martin]]-[[Judy Garland]])
* A Man and His Music (Warner, aufgenommen 1965)
* A Man and His Music, Part II (Warner, aufgenommen 1966, mit [[Nancy Sinatra]])
* A Man and His Music + Ella + Jobim (Warner, aufgenommen 1967, mit [[Ella Fitzgerald]] und [[Antônio Carlos Jobim]])
* Francis Albert Sinatra Does His Thing (Warner, aufgenommen 1968, mit [[The Fifth Dimension]])
* Sinatra (Warner, aufgenommen 1969)
* Ol’ Blue Eyes Is Back (Warner, aufgenommen 1973, mit [[Gene Kelly]])
* Sinatra and Friends (Warner, aufgenommen 1977, mit [[Tony Bennett]], [[Natalie Cole]], [[John Denver]], [[Loretta Lynn]], [[Dean Martin]], [[Robert Merrill]] und [[Leslie Uggams]])
* Sinatra: The Man and His Music (Warner, aufgenommen 1981)
* Portrait of an Album (Warner, aufgenommen 1984) (Studiosessions für ''L.A. Is My Lady'')

== Filmografie (Auswahl) ==
{{Mehrspaltige Liste|anzahl=2|liste=
* 1941: [[Las Vegas Nights]] – Regie: Ralph Murphy
* 1943: [[Higher and Higher (1943)|Higher and Higher]] – Regie: [[Tim Whelan]]
* 1944: [[Step Lively]] – Regie: Tim Whelan
* 1945: [[Urlaub in Hollywood]] ''(Anchors Aweigh)'' – Regie: [[George Sidney]]
* 1945: [[The House I Live In]] (Kurzfilm) – Regie: [[Mervyn LeRoy]]
* 1946: [[Bis die Wolken vorüberzieh’n]] ''(Till the Clouds Roll By)'' – Regie: [[Richard Whorf]]
* 1947: [[Ihre beiden Verehrer]] ''(It Happened in Brooklyn)'' – Regie: Richard Whorf
* 1948: [[Die Glocken von Coaltown]] ''(The Miracle of the Bells)'' – Regie: [[Irving Pichel]]
* 1948: [[Ein Bandit zum Küssen]] ''(The Kissing Bandit)'' – Regie: [[László Benedek]]
* 1949: [[Heut’ gehn wir bummeln]] ''(On the Town)'' – Regie: [[Stanley Donen]] und [[Gene Kelly]]
* 1949: [[Spiel zu dritt]] ''(Take Me Out to the Ball Game)'' – Regie: [[Busby Berkeley]]
* 1951: [[Doppeltes Dynamit]] ''(Double Dynamite)'' – Regie: [[Irving Cummings]]
* 1952: [[Zu allem entschlossen]] ''(Meet Danny Wilson)'' – Regie: [[Joseph Pevney]]
* 1953: [[Verdammt in alle Ewigkeit]] ''(From Here to Eternity)'' – Regie: [[Fred Zinnemann]]
* 1954: [[Der Attentäter]] ''(Suddenly)'' – Regie: [[Lewis Allen]]
* 1955: [[Man soll nicht mit der Liebe spielen]] ''(Young at Heart)'' – Regie: [[Gordon Douglas]]
* 1955: [[… und nicht als ein Fremder]] ''(Not as a Stranger)'' – Regie: [[Stanley Kramer]]
* 1955: [[Schwere Jungs – leichte Mädchen]] ''(Guys and Dolls)'' – Regie: [[Joseph L. Mankiewicz]]
* 1955: [[Der Mann mit dem goldenen Arm]] ''(The Man with the Golden Arm)'' – Regie: [[Otto Preminger]]
* 1955: [[Die zarte Falle]] ''(The Tender Trap)'' – Regie: [[Charles Walters]]
* 1956: [[Die oberen Zehntausend]] ''(High Society)'' – Regie: Charles Walters
* 1956: [[In 80 Tagen um die Welt (1956)|In 80 Tagen um die Welt]] ''(Around the World in Eighty Days)''
* 1957: [[Stolz und Leidenschaft]] ''(The Pride and the Passion)'' – Regie: Stanley Kramer
* 1957: [[Schicksalsmelodie (Film)|Schicksalsmelodie]] ''(The Joker Is Wild)'' – Regie: [[Charles Vidor]]
* 1957: [[Pal Joey (Film)|Pal Joey]] – Regie: George Sidney
* 1958: [[Verdammt sind sie alle]] ''(Some Came Running)'' – Regie: [[Vincente Minnelli]]
* 1958: [[Rivalen (1958)|Rivalen]] ''(Kings Go Forth)'' – Regie: [[Delmer Daves]]
* 1959: [[Eine Nummer zu groß]] ''(A Hole in the Head)'' – Regie: [[Frank Capra]]
* 1959: Wenn das Blut kocht ''(Never So Few)'' – Regie: [[John Sturges]]
* 1960: [[Can-Can (Film)|Can Can]] – Regie: [[Walter Lang (Regisseur)|Walter Lang]]
* 1960: [[Frankie und seine Spießgesellen]] ''(Ocean’s Eleven)'' – Regie: [[Lewis Milestone]]
* 1961: [[Der Teufel kommt um 4]] ''(The Devil at Four O’Clock)'' – Regie: Mervyn LeRoy
* 1962: [[Die siegreichen Drei]] ''(Sergeants 3)'' – Regie: John Sturges
* 1962: [[Botschafter der Angst]] ''(The Manchurian Candidate)'' – Regie: [[John Frankenheimer]]
* 1962: [[Die Totenliste]] ''(The List of Adrian Messenger)'' – Regie: [[John Huston]]
* 1963: [[Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte]] ''(Come Blow Your Horn)'' – Regie: [[Bud Yorkin]]
* 1963: [[Vier für Texas]] ''(4 For Texas)'' – Regie: [[Robert Aldrich]]
* 1964: [[Sieben gegen Chicago]] ''(Robin and the 7 Hoods)'' – Regie: Gordon Douglas
* 1965: [[Der Lohn der Mutigen]] ''(None but the Brave)'' – Regie: Frank Sinatra
* 1965: [[Colonel von Ryans Express]] ''(Von Ryan’s Express)'' – Regie: [[Mark Robson]]
* 1965: [[Dreimal nach Mexiko]] ''(Marriage on the Rocks)'' – Regie: [[Jack Donohue]]
* 1965: [[… denn keiner ist ohne Schuld]] ''(The Oscar)'' – Regie: [[Russell Rouse]]
* 1966: [[Überfall auf die Queen Mary]] ''(Assault on a Queen)'' – Regie: Jack Donohue
* 1967: [[Der Schnüffler (1967)|Der Schnüffler]] ''(Tony Rome)'' – Regie: Gordon Douglas
* 1968: [[Die Lady in Zement]] ''(Lady in Cement)'' – Regie: Gordon Douglas
* 1968: [[Der Detektiv (1968)|Der Detektiv]] ''(The Detective)'' – Regie: Gordon Douglas
* 1970: [[Der „schärfste“ aller Banditen]] ''(Dirty Dingus Magee)'' – Regie: [[Burt Kennedy]]
* 1974: [[Das gibt’s nie wieder]] ''(That’s Entertainment!)'' – Regie: Jack Haley Jr.
* 1980: [[Die erste Todsünde]] ''(The First Deadly Sin)'' – Regie: [[Brian G. Hutton]]
* 1983: [[Auf dem Highway ist wieder die Hölle los]] ''(Highway 2)'' – Regie: [[Hal Needham]]
* 1987: [[Magnum (Fernsehserie)|Magnum]] (Fernsehserie, Folge 7x18 ''Im Namen der Gerechtigkeit'') – Regie: Alan J. Levi
* 1988: [[Wer ist hier der Boss?]] (Fernsehserie, Folge ''Sinatras größter Fan'')
}}
}}


== Auszeichnungen ==
[[cy:Frank Sinatra]]
=== Academy Awards (Oscars) ===
[[da:Frank Sinatra]]
* 1945: [[Ehrenoscar]] zusammen mit [[Frank Ross (Produzent)|Frank Ross]], [[Mervyn LeRoy]], [[Albert Maltz]], [[Earl Robinson]] und [[Lewis Allen]] für ''The House I Live In''
[[en:Frank Sinatra]]
* 1954: [[Oscar/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]] für ''Verdammt in alle Ewigkeit''<ref name="imdb1" />
[[eo:Frank SINATRA]]
* 1956: Nominierung in der Kategorie [[Oscar/Bester Hauptdarsteller|Bester Hauptdarsteller]] für ''Der Mann mit dem goldenen Arm''<ref name="imdb1" />
[[es:Frank Sinatra]]
* 1971: [[Jean Hersholt Humanitarian Award]]<ref name="imdb1" />
[[fa:فرانک سیناترا]]

[[fi:Frank Sinatra]]
=== Golden Globe Awards ===
[[fr:Frank Sinatra]]
* 1954: [[Golden Globe Award/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]] für ''Verdammt in alle Ewigkeit''<ref name="imdb1" />
[[he:פרנק סינטרה]]
* 1958: [[Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical|Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical]] für ''Pal Joey''<ref name="imdb1" />
[[hr:Frank Sinatra]]
* 1964: Nominierung in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical für ''Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte''<ref name="imdb1" />
[[is:Frank Sinatra]]
* 1970: [[Cecil B. DeMille Award]]<ref name="imdb1" />
[[it:Frank Sinatra]]

[[ja:フランク・シナトラ]]
=== Grammy Awards ===
[[nl:Frank Sinatra]]
<div style="float:left;">
[[no:Frank Sinatra]]
==== Preise ====
[[pl:Frank Sinatra]]
* 1958 – Bestes Albencover (''Sinatra Sings for Only the Lonely'', Capitol)<ref name="grammy">{{Internetquelle |url=http://www.grammy.com/nominees/search?artist=Sinatra&field_nominee_work_value=&year=All&genre=All&=Search |titel=Past Winners Search - Frank Sinatra |werk=grammy.com |abruf=2014-12-14}}</ref>
[[pt:Frank Sinatra]]
* 1959 – Album des Jahres (''Come Dance with Me'', Capitol)<ref name="grammy" />
[[sr:Френк Синатра]]
* 1959 – Beste männliche Gesangsdarbietung (''Come Dance with Me'', Capitol)<ref name="grammy" />
[[sv:Frank Sinatra]]
* 1965 – Album des Jahres (''September of My Years'', Reprise)<ref name="grammy" />
[[tr:Frank Sinatra]]
* 1965 – Beste männliche Gesangsdarbietung (''[[It Was a Very Good Year]]'', Reprise)<ref name="grammy" />
* 1965 – Lifetime Achievement Award<ref>{{Internetquelle |url=https://www.awardsandshows.com/features/grammy-awards-1966-241.html |titel=Grammy Awards 1966 |werk=awardsandshows.com |abruf=2014-12-14}}</ref>
* 1966 – Schallplatte des Jahres (''Strangers in the Night'', Reprise)<ref name="grammy" />
* 1966 – Album des Jahres (''A Man and His Music'', Reprise)<ref name="grammy" />
* 1966 – Beste männliche Gesangsdarbietung (''Strangers in the Night'', Reprise)<ref name="grammy" />
* 1978 – Trustee Award
* 1981 – Hall of Fame Award (''I’ll Never Smile Again'' 1940, RCA Victor)
* 1982 – Bestes historisches Album (''The Tommy Dorsey-Frank Sinatra Sessions Vol.1-3'', RCA)
* 1983 – Hall of Fame Award (''In the Wee Small Hours of the Morning'' 1955, Capitol)
* 1994 – Legend Award
* 1995 – Beste traditionelle Popdarbietung (''Duets II'', Capitol)<ref name="grammy" />
* 1997 – Hall of Fame Award (''The House I Live In'' 1945, Columbia)
* 1997 – Hall of Fame Award (''I’ve Got You Under My Skin'' 1956, Capitol)
* 1998 – Hall of Fame Award (''Sinatra Sings for Only the Lonely'' 1958, Capitol)
* 1998 (posthum) – Hall of Fame Award (''September of My Years'' 1965, Reprise)
* 1999 (posthum) – Hall of Fame Award (''Songs for Swingin’ Lovers'' 1956, Capitol)
* 1999 (posthum) – Hall of Fame Award (''My Way'' 1969, Reprise)
* 2004 (posthum) – Hall of Fame Award (''I’ve Got the World on a String'' 1953, Capitol)
* 2004 (posthum) – Hall of Fame Award (''Come Fly with Me'' 1957, Capitol)
* 2005 (posthum) – Hall of Fame Award (''One for My Baby'' 1958, Capitol)
</div>
<div style="float:left;">
==== Nominierungen ====
* 1958 – Beste männliche Gesangsdarbietung (''Come Fly with Me'', Capitol)
* 1958 – Beste männliche Gesangsdarbietung (''Witchcraft'', Capitol)
* 1958 – Album des Jahres (''Sinatra Sings For Only the Lonely'', Capitol)
* 1958 – Schallplatte des Jahres (''Witchcraft'', Capitol)
* 1959 – Schallplatte des Jahres (''High Hopes'', Capitol)
* 1960 – Schallplatte des Jahres (''Nice ’n’ Easy'', Capitol)
* 1960 – Album des Jahres (''Nice ’n’ Easy'', Capitol)
* 1960 – Beste männliche Gesangsdarbietung Album (''Nice ’n’ Easy'', Capitol)
* 1960 – Beste männliche Gesangsdarbietung Single (''Nice ’n’ Easy'', Capitol)
* 1960 – Beste Gesangsdarbietung Popsingle (''Nice ’n’ Easy'', Capitol)
* 1961 – Schallplatte des Jahres (''The Second Time Around'', Reprise)
* 1967 – Schallplatte des Jahres (''Somethin' Stupid'', Reprise, mit Nancy Sinatra)
* 1967 – Album des Jahres (''Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim'', Reprise)
* 1967 – Beste männliche Gesangsdarbietung (''Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim'', Reprise)
* 1969 – Schallplatte des Jahres (''My Way'', Reprise)
* 1980 – Schallplatte des Jahres (''Theme from New York New York'', Reprise)
* 1980 – Album des Jahres (''Trilogy: Past, Present, Future'', Reprise)
* 1980 – Bester männlicher Gesangsdarbietung Popsingle (''Theme from New York New York'', Reprise)
* 1986 – Bestes historisches Album (''The Voice: The Columbia Years 1943-52'', Columbia)
* 1986 – Bestes Musikvideo Langform (''Portrait of an Album'', Warner, mit Emil G. Davidson)
* 1993 – Bestes historisches Album (''The Columbia Years 1943–1952: The Complete Recordings'' Columbia/Legacy)
* 1994 – Beste traditionelle Popdarbietung (''Duets'', Capitol)
* 1994 – Bestes historisches Album (''The Song Is You'', RCA)
* 1996 – Bestes Popduett (''My Way'', Capitol, mit Luciano Pavarotti)
* 1996 – Bestes historisches Album (''The Complete Reprise Studio Recordings'', Reprise)
* 2000 (posthum) – Bestes Popduett (''All the Way'' Reprise, mit Celine Dion)
</div>
{{Absatz}}

=== Weitere Auszeichnungen (Auswahl) ===
[[Datei:Frank Sinatra's Star.jpg|mini|Einer von drei Sternen am Hollywood Walk of Fame (1960)]]
[[Datei:Frank Sinatra and Ronald Reagan.jpg|mini|[[Ronald Reagan]] verleiht Frank Sinatra die Presidential Medal of Freedom (1985)]]
* 1960: Ehrung mit drei Sternen am [[Hollywood Walk of Fame]] am 2. August. (Hollywood).<ref>[https://walkoffame.com/frank-sinatra/ Frank Sinatra] auf der offiziellen Website des Hollywood Walk of Fame. Abgerufen am 15. Dezember 2021.</ref>
* 1972: Ehrenmedaille des Staates [[Israel]] (Los Angeles).<ref name="main" />
* 1972: [[Screen Actors Guild Life Achievement Award]].
* 1975: Ehrenbürgerwürde von [[Chicago]] (Chicago).<ref name="main">{{Internetquelle |url=http://www.the-main-event.de/biomore/stationenvonsinatra/ |titel=Stationen von Sinatra |werk=the-main-event.de |abruf=2014-12-13}}</ref>
* 1976: Scopus Award der American Friends of the [[Hebräische Universität Jerusalem|Hebrew University of Jerusalem]] (New York City).
* 1976: Ehrendoktorwürde ''litterarum humanarum'' der [[University of Nevada, Las Vegas|University of Nevada]] (Las Vegas).<ref name="main" />
* 1979: Grand’Ufficiale dell’[[Verdienstorden der Italienischen Republik|Ordine al Merito della Repubblica Italiana]] (Los Angeles).<ref name="main" />
* 1979: [[ASCAP]] Pied Piper Award (Las Vegas).<ref name="main" />
* 1982: Aufnahme in die National Broadcasters Hall of Fame (New York City).
* 1983: Honor for Lifetime Achievement Award des John F. Kennedy Center for the Performing Arts (Washington).<ref name="main" />
* 1984: Ehrendoktorwürde der Schönen Künste (Loyola Marymount University, Los Angeles).<ref name="main" />
* 1984: [[Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst|Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse]] (Wien).<ref name="main" />
* 1985: Ehrendoktorwürde der Ingenieurwissenschaft (Stevens Institute, Hoboken/New Jersey).
* 1985: [[Presidential Medal of Freedom]] des US-Präsidenten (Washington).<ref>{{Internetquelle |autor=Frances Romero |url=http://content.time.com/time/nation/article/0,8599,1915813,00.html |titel=Brief History of The Presidential Medal of Freedom |werk=time.com |datum=2009-08-12 |abruf=2014-12-14}}</ref>
* 1989: Benennung des [[Asteroid]]s [[(7934) Sinatra]]; am 5. Oktober.
* 1990: [[Ella Fitzgerald|Ella]] Award der [[Society of Singers]] (Los Angeles).
* 1992: Distinguished Life Achievement Award (Ehrenpreis für das Lebenswerk) der American Cinema Awards (Los Angeles).
* 1993: Career Achievement Award (Palm Springs International Film Festival).
* 1997: [[Congressional Gold Medal]] (posthum 1998 an [[Barbara Sinatra]] überreicht).
* 1998: American Music Award of Merit (Los Angeles).
* 1998: Benennung des Frank Sinatra Memorial Parks samt Enthüllung einer Gedenktafel in seinem Geburtsort (Hoboken).<ref>''[https://njmonthly.com/articles/historic-jersey/in-franks-footsteps-sinatra-walking-tour/ In Frank’s Footsteps: The Sinatra Walking Tour]'' In: ''New Jersey Monthly'', December 2, 2015. Abgerufen am 17. Dezember 2021. (englisch)</ref>
* 2021: Enthüllung der von Carolyn D. Palmer gestalteten 1,8 m hohen [[Frank-Sinatra-Statue]] aus [[Bronze]] im Sinatra Park in Hoboken anlässlich seines 106. Geburtstag am 12. Dezember (Hoboken).<ref>Das 1,8 m hohe Bronzewerk steht auf einem runden Sockel mit der Inschrift ''Francis Albert Sinatra''. Es zeigt ihn im Alter von 45 Jahren, wie er an einem Laternenpfahl lehnt und seinen Hut kippt.<br />''[https://de.euronews.com/2021/12/14/denkmal-fur-frank-sinatra-tribut-zum-106-geburtstag Denkmal für Frank Sinatra - Tribut zum 106. Geburtstag]'' auf [[euronews.]]de. Abgerufen am 17. Dezember 2021.</ref><ref>Caren Lissner: [https://patch.com/new-jersey/hoboken/first-look-heres-frank-sinatra-statue-hoboken-waterfront ''More Photos: New Frank Sinatra Statue On Hoboken Waterfront.''] In: ''Patch News'', December 13, 2021. Abgerufen am 17. Dezember 2021. (englisch)</ref>

== Literatur ==
=== Bibliografie ===
* Leonard Mustazza: ''Sinatra – An Annotated Bibliography 1939–1998''. Greenwood Press, Westport 1999, ISBN 0-313-30829-2.
* [[Gildo De Stefano]], ''Frank Sinatra'', Prefazione di Guido Gerosa, Marsilio Editore, [[Venezia]] 1991, ISBN 88-317-5510-2.
* Gildo De Stefano, ''The Voice – Vita e italianità di Frank Sinatra'', Prefazione di [[Renzo Arbore]], Coniglio Editore, [[Roma]] 2011, ISBN 88-317-5510-2.

=== Diskografie ===
* Luiz Carlos do Nascimento Silva: ''Put Your Dreams Away. A Frank Sinatra Discography''. Greenwood Press, Westport 2000, ISBN 0-313-31055-6.

=== Filmografie ===
* Daniel O’Brien: ''The Frank Sinatra Film Guide''. Batsford, London 1998, ISBN 0-7134-8418-7.
* Scott Allan Nollen: ''The Cinema of Sinatra. The Actor, on Screen and in Song''. King Printing, Lowell 2003, ISBN 1-887664-51-3.

=== Grundlegende Biografien und Studien ===
* [[Will Friedwald]]: ''Sinatra! The Song Is You: A Singer’s Art''. Scribner, New York City 1995, ISBN 0-684-19368-X.
* Charles L. Granata: ''Sessions with Sinatra. Frank Sinatra and the Art of Recording''. A Cappella Books, Chicago 1999, ISBN 1-55652-356-4.
* Richard Havers: ''Sinatra''. [[Dorling Kindersley]], London 2004, ISBN 1-4053-0089-2; deutsche Ausgabe: ''Sinatra. Sein Leben – seine Musik – seine Filme''. Dorling Kindersley, Starnberg 2005, ISBN 3-8310-0773-X.
* Nancy Sinatra: ''Frank Sinatra – An American Legend''. Virgin Books, London 1998, ISBN 1-85227-543-X.
* Tina Sinatra, Jeff Coplon: ''My Father’s Daughter. A Memoir''. Simon & Schuster, New York City 2000, ISBN 0-684-87076-2 ''(speziell für Sinatras letzte Jahre)''
* James Kaplan: ''Frank: the voice.'' Doubleday, New York u.&nbsp;a. 2010, ISBN 978-0-385-51804-8.

=== Auswahl weiterer Literatur ===
* John Collins: ''The Complete Guide to the Music of Frank Sinatra''. Omnibus Press, London 1998, ISBN 0-7119-6624-9.
* Deborah Holder: ''Frank Sinatra – I did it my way''. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-09103-5.
* Chris Ingham: ''The Rough Guide to Frank Sinatra''. Penguin Group, London 2005, ISBN 1-84353-414-2.
* Kitty Kelley: ''His Way''. Bantam, New York City 1986, ISBN 0-553-26515-6; deutsche Ausgabe: ''Frank Sinatra: Ein erstaunliches Leben.'' Blanvalet, München 1986, ISBN 3-7645-7363-5.
* [[Johannes Kunz (Journalist)|Johannes Kunz]]: ''Frank Sinatra und seine Zeit'', LangenMüller, München 2015, ISBN 978-3-7844-3384-4.
* Karen McNally: ''When Frankie Went to Hollywood. Frank Sinatra and the American Male Identity''. University Of Illinois Press, Chicago / Illinois 2008, ISBN 978-0-252-03334-6.
* [[Anthony Summers]] & Robbyn Swan: ''Sinatra. The Life''. Alfred A. Knopf, New York City 2005, ISBN 0-375-41400-2.
* Bill Zehme: ''The Way You Wear Your Hat. Frank Sinatra and the Lost Art of Livin''. HarperCollins Publishers, New York City 1997, ISBN 0-06-018289-X; deutsche Ausgabe: ''Frank Sinatra – My Way oder die Kunst, einen Hut zu tragen''. dtv, München 1998, ISBN 3-423-24149-7.

== Dokumentarfilm ==
* ''Sinatra – Star der Mafia'' oder ''Das Doppelleben des Frank Sinatra.'' (OT: ''Sinatra: Dark Star.'') Dokumentarfilm, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, 2005, 89 Min., Dokumentation in zwei Teilen, 1. ''Von Aufstieg und Abgrund'', 2. ''Von Mythos und Macht'', Buch und Regie: Christopher Olgiati, Produktion: Paladin InVision Ltd., [[BBC]], [[ZDF]], [[ARTE]], deutsche Erstausstrahlung, 10. Oktober 2006 von [[Phoenix (Fernsehsender)|Phoenix]].
* ''Frank Sinatra – Die Stimme Amerikas'' oder ''Frank Sinatra. The Voice of America''. Dokumentarfilm, Deutschland, Frankreich, 2015, 90 Min., Buch und Regie: [[Annette Baumeister]], Produktion: Broadview TV, [[ZDF]], [[ARTE]], deutsche Erstausstrahlung, 13. Dezember 2015 von [[ARTE (Fernsehsender)|ARTE]].

== Weblinks ==
{{Commons|audio=0|video=0}}
{{Wiktionary|Sinatra|Frank Sinatra}}
* {{Discogs}}
* {{DNB-Portal|118765574}}
* {{IMDb|nm0000069}}
* [http://www.crimemagazine.com/frank-sinatra-and-mob J. D. Chandler: ''Frank Sinatra and the Mob''] (englischsprachiger Artikel über Sinatras Verbindungen zum organisierten Verbrechen)
* {{Webarchiv |url=http://foia.fbi.gov/foiaindex/sinatra.htm |text=Sinatras FBI-Akte |wayback=20101105001124}}
* [http://www.donaldclarkemusicbox.com/all-or-nothing/index.php Donald Clarke ''All or nothing at all- a life of Frank Sinatra'']
* Andrea Klasen: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/frank-sinatra-saenger-102.html ''12.12.1915 - Geburtstag von Frank Sinatra.''] [[WDR]] ''[[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]]'' vom 12. Dezember 2015 (Podcast, 14:37 min).

=== Musikbeispiele ===
* Frank Sinatra: {{youtube|id=TnlPtaPxXfc|title=That’s Life}}
* Frank Sinatra: {{youtube|id=IpefFGOnSzg|title=Love and Marriage}}
* Frank Sinatra: {{youtube|id=a9LHD8hIj98|title=It Was A Very Good Year}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive>
<ref name="zine">{{Internetquelle |autor=Joy Williams |url=http://www.artistwd.com/joyzine/music/sinatra/sinatra.php |titel=Frank Sinatra
|werk=JoyZine |abruf=2014-12-13}}</ref>
<ref name="imdb1">{{IMDb|nm0000069|typ=awards|Frank Sinatra – Awards|abruf=2014-12-13}}</ref>
<ref name="friedwald1">Will Friedwald: ''Frank Sinatra - Ein Mann und seine Musik.'' Hannibal Verlag, 1996, {{Falsche ISBN|3-85445-121-9}}, S.&nbsp;128.</ref>
<ref name="granata1">Charles L. Granata: ''Sessions with Sinatra''. A Capella Books, 2004, ISBN 1-55652-509-5, S. 85.</ref>
<ref name="granata2">Charles L. Granata: ''Sessions with Sinatra''. A Capella Books, 2004, ISBN 1-55652-509-5, S. 99–100.</ref>
<ref name="granata3">Charles L. Granata: ''Sessions with Sinatra''. A Capella Books, 2004, ISBN 1-55652-509-5, S. 199.</ref>
<ref name="granata4">Charles L. Granata: ''Sessions with Sinatra''. A Capella Books, 2004, ISBN 1-55652-509-5, S. 192.</ref>
<ref name="allmusic1">{{Internetquelle |autor=Thomas Erlewine |url=https://www.allmusic.com/album/duets-mw0000106718 |titel=Review von Duetts |werk=allmusic.com |abruf=2015-01-04}}</ref>
<ref name="allmusic2">{{Internetquelle |autor=Thomas Erlewine |url=https://www.allmusic.com/album/duets-ii-mw0000124906 |titel=Review von Duetts II
|werk=allmusic.com |abruf=2015-01-04}}</ref>
<ref name="main1">{{Internetquelle |url=http://www.the-main-event.eu/musik/concertography/concerts1984.html |titel=Concerts 1984 |werk=The Main Event |abruf=2015-01-04 |archiv-datum=2014-03-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140306052454/http://www.the-main-event.eu/musik/concertography/concerts1984.html |offline=ja |archiv-bot=2025-02-10 22:01:47 InternetArchiveBot }}</ref>
<ref name="gpo">{{Internetquelle |url=http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/PLAW-105publ14/pdf/PLAW-105publ14.pdf |titel=Public Law 105–14 |werk=gpo.gov |format=PDF |abruf=2015-01-04}}</ref>
<ref name="nyt1">{{Internetquelle |autor=Stephen Holden |url=http://www.nytimes.com/learning/general/onthisday/bday/1212.html |titel=Frank Sinatra Dies at 82 |werk=The New York Times |datum=1998-05-16 |abruf=2015-01-04}}</ref>
<ref name="nancy Sinatra">Nancy Sinatra: ''Frank Sinatra, My Father.'' Doubleday, 1986, ISBN 0-385-23356-6.</ref>
<ref name="spiegel75">{{Der Spiegel |ID=41496565 |Titel=Lassen Sie die Pfoten von Frank! |Jahr=1975 |Nr=21 |Seiten=129–132}}</ref>
<ref name="time">{{Internetquelle |autor=Claire Suddath |url=https://content.time.com/time/specials/packages/article/0,28804,1840981_1840998_1840905,00.html |titel=A Brief History of Campaign Songs - John F. Kennedy |werk=time.com |abruf=2014-12-13}}</ref>
<ref name="bbc1">{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/special_report/1998/05/98/sinatra/67911.stm |titel=Frank Sinatra obituary |werk=BBC.co.uk |datum=1998-05-16 |abruf=2014-12-13}}</ref>
<ref name="burton1">Burton Hersh: ''Bobby and J. Edgar: The Historic Face-Off Between the Kennedys and J. Edgar Hoover That Transformed America.'' Basic Books, 2008, ISBN 978-0-465-00607-6, S.&nbsp;199.</ref>
<ref name="anka">[[Paul Anka]], David Dalton: ''My Way: An Autobiography.'' Saint Martin’s Press, 2013, ISBN 978-0-312-38104-2.</ref>
<ref name="concord">{{Internetquelle |url=http://www.concordmusicgroup.com/artists/Frank-Sinatra/ |titel=About Frank Sinatra |abruf=2014-12-21}}</ref>
<ref name="silva">Luiz Carlos Do Nascimento Silva: ''Put Your Dreams Away: A Frank Sinatra Discography.'' Greenwood Pub, 2000, ISBN 0-313-31055-6, S.&nbsp;xi.</ref>
</references>

{{Normdaten|TYP=p|GND=118765574|LCCN=n50026395|NDL=00621480|VIAF=27253198}}

{{SORTIERUNG:Sinatra, Frank}}
[[Kategorie:Frank Sinatra| ]]
[[Kategorie:Entertainer]]
[[Kategorie:Filmschauspieler]]
[[Kategorie:Jazz-Sänger]]
[[Kategorie:Musicaldarsteller]]
[[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]]
[[Kategorie:Oscarpreisträger]]
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]]
[[Kategorie:Träger der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses]]
[[Kategorie:Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großoffizier)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1915]]
[[Kategorie:Gestorben 1998]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Sinatra, Frank
|ALTERNATIVNAMEN=Sinatra, Francis Albert (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer
|GEBURTSDATUM=12. Dezember 1915
|GEBURTSORT=[[Hoboken (New Jersey)]], USA
|STERBEDATUM=14. Mai 1998
|STERBEORT=[[Los Angeles]], Kalifornien, USA
}}

Aktuelle Version vom 31. Mai 2025, 10:10 Uhr

Frank Sinatra (1947)

Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer. Seine Übernamen waren Ol’ Blue Eyes und, wegen seiner charakteristischen Stimme, The Voice. Sinatra galt lange als einflussreichster Künstler in Las Vegas und wurde deswegen unter seinen Kollegen halb scherzhaft, aber ebenso respektvoll als Chairman of the Board (Vorstandsvorsitzender) bezeichnet. Er begann seine musikalische Karriere 1939 in der Swing-Ära als Sänger in den Orchestern von Harry James und Tommy Dorsey und beendete sie 1994. Mit Künstlerkollegen wie Dean Martin und Sammy Davis Jr. gehörte er dem so genannten Rat Pack an. Seine international erfolgreichen Hits, darunter Strangers in the Night, My Way und New York, New York, bescherten Sinatra Weltruhm; seine Alben wurden mehr als 150 Millionen Mal verkauft.

Frank Sinatra erhielt den Oscar als bester Nebendarsteller für den Film Verdammt in alle Ewigkeit sowie eine Nominierung als bester Hauptdarsteller für Der Mann mit dem goldenen Arm. Daneben spielte er in weiteren Filmen mit, unter anderem in dem Musical Die oberen Zehntausend mit Grace Kelly. Zu seinen Auszeichnungen gehören neben zahlreichen Grammys mit der Presidential Medal of Freedom (1985) und der Congressional Gold Medal bedeutende humanitäre Ehrungen.

Sinatra war mehrfach verheiratet und Vater von drei Kindern, Nancy, Frank Jr. und Tina. Der vielseitige Künstler gilt als eine der einflussreichsten und bekanntesten Persönlichkeiten der Popmusik und herausragenden Größen des Show-Business im 20. Jahrhundert.

Frank Sinatra mit Alida Valli bei einem Armed-Forces-Radio-Service-Interview (1944)

Sinatra war der Sohn italo-amerikanischer Eltern, die beide als Kinder mit ihren Eltern um die Jahrhundertwende an die Ostküste der Vereinigten Staaten gekommen waren. Sein Vater, Anthony Martin Sinatra (1894–1969), stammte aus Palermo, Sizilien, war Profiboxer und arbeitete als Feuerwehrmann und Kneipier. Seine Mutter, Natalina Dolly Sinatra (1896–1977), kam aus dem norditalienischen Lumarzo bei Genua, arbeitete als Hebamme und war die örtliche Vorsitzende der Demokratischen Partei in Hoboken.[1] Es ist anzunehmen, dass Sinatra als Einzelkind zwar in insgesamt bescheidenen, im Vergleich zur Lage der meisten anderen italo-amerikanischen Einwanderer aber durchaus soliden Verhältnissen aufwuchs.

Schon früh verschrieb er sich der Musik und tingelte bereits als Teenager mit seiner Ukulele, einer kleinen Musikanlage und einem Megaphon durch die Bars seiner Heimatstadt Hoboken. Ab 1932 hatte Sinatra erste kleinere Radioauftritte; und seit er sein Idol Bing Crosby 1933 in Jersey City im Konzert gesehen hatte, war es sein Berufswunsch, Sänger zu werden.[2] Nachdem er die High School ohne Abschluss verlassen hatte, arbeitete er während der Rezession in den 1930er Jahren nebenberuflich unter anderem als Sportjournalist für eine Lokalzeitung. Auch das Kino fand sein großes Interesse; einer seiner Lieblingsschauspieler war Edward G. Robinson, der damals vor allem in Gangsterfilmen auftrat.

Mit dem Vokalquartett The Hoboken Four gewann Sinatra im September 1935 einen Talentwettbewerb der damals populären Radioshow Major Bowes Amateur Hour, und er ging mit ihm in den folgenden Monaten auf seine erste nationale Tournee. Ab 1937 arbeitete er für 18 Monate in einem festen Engagement als Entertainer in einem Musiklokal in New Jersey, das von Stars wie Cole Porter besucht wurde, und legte dort und mit weiteren Radioauftritten den Grundstein für seine professionelle Karriere.

Im Februar 1939 heiratete Sinatra seine Jugendliebe Nancy Barbato (1917–2018). Aus dieser Ehe ging 1940 die Tochter Nancy Sinatra hervor, später selbst eine erfolgreiche Sängerin. Ihr folgten 1944 Frank Sinatra jr. (1988–1995 Sinatras Orchesterleiter) und 1948 Tina Sinatra, die als Filmproduzentin arbeitete.

Der damals sehr populäre Bandleader Harry James entdeckte Sinatra kurz nach dessen Hochzeit im Frühjahr 1939 und verpflichtete ihn als Leadsänger für seine Big Band. Zusammen nahmen sie die ersten Schallplatten des jungen Nachwuchstalents auf, darunter den Titel All or Nothing at All, der Sinatra bei der Wiederveröffentlichung 1943 an die Spitze der Charts brachte.[2] Seinen nationalen Durchbruch erreichte Sinatra, als er Anfang 1940 als Sänger zum Orchester von Tommy Dorsey wechselte und ihm dort nach wenigen Monaten mit I’ll Never Smile Again sein erster Nummer-1-Hit gelang.[2] Seine Konzert- und Radioauftritte mit Dorsey machten Sinatra rasch landesweit bekannt und bestärkten ihn in den Plänen für eine Solokarriere. Auf seinen Wunsch hin entließ ihn Dorsey im September 1942 aus seinem längerfristigen Vertrag, zunächst gegen eine Beteiligung an künftigen Einnahmen.

Ab Sommer 1943 besaß Sinatra einen festen Plattenvertrag bei Columbia. Seine Veröffentlichungen, zumeist eingespielt mit dem Arrangeur Axel Stordahl, trugen ihm zahlreiche Spitzenplätze in den Charts ein und machten ihn bald zum erfolgreichsten Sänger des Landes. Über viele Jahre hinweg war er mehrmals wöchentlich im Radio zu hören, zum Beispiel im populären Programm Your Hit Parade (1943/1944 und 1947–1949). Daneben gab es eigene Sendereihen wie Reflections (1942), The Broadway Bandbox (1943), Songs by Sinatra (1943 und 1945–1947), The Frank Sinatra Programme und Frank Sinatra in Person (1944), The Frank Sinatra Show (1945) sowie Light-Up Time (1949/1950). In den 1950er Jahren folgten die Krimi-Hörspielreihe Rocky Fortune (1953/54) und die Musikshow To Be Perfectly Frank (1953–55).

Seine konsequente Nutzung des Mediums Radio war eine Grundlage für Sinatras Popularität. Er wurde zum musikalischen Idol der Weltkriegsgeneration. Vor allem die jungen Mädchen standen auf Frankie Boy, der die erste Massenhysterie der Popgeschichte, bekannt geworden als Columbus Day Riots, auslöste. Auch als Schauspieler in Musicals und Komödien bei RKO und MGM feierte Sinatra Erfolge. 1945 konzipierte und realisierte er den Kurzfilm The House I Live In (RKO Radio Pictures, 1945), in dem er als alleiniger Hauptdarsteller ein Plädoyer für die Gleichberechtigung aller Rassen und Religionen hielt. Dafür wurden Sinatra selbst, der Produzent Frank Ross und Regisseur Mervyn LeRoy Anfang März 1946 mit einem eigens geschaffenen Oscar für 1945 ausgezeichnet.[3] Sinatra erhielt später noch zwei weitere Oscars, 1953 den Preis als bester Nebendarsteller und 1970 den Ehren-Oscar/Jean-Hersholt Humanitarian Award; dazu kam eine Nominierung als bester Hauptdarsteller in Der Mann mit dem goldenen Arm 1955.[2]

Karriereeinbruch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sinatra und Ava Gardner 1951 in den Niederlanden

Mit Beginn der 1950er Jahre sank sein Stern zusehends. Zudem verlor er endgültig seinen Ruf als Saubermann; er hatte zahlreiche Affären mit teils prominenten Frauen, und schließlich wurde seine erste Ehe mit Nancy 1951 geschieden.[2] Die 1951 geschlossene zweite Ehe mit dem Filmstar Ava Gardner hielt nur wenige Jahre; bereits 1953 erfolgte offiziell die Trennung, 1957 die Scheidung. Es folgten zahlreiche weitere Affären mit Show-Kolleginnen. Im Frühjahr 1950 traten bei Sinatra Blutungen an den Stimmbändern auf, die seine Stimme kurzzeitig außer Gefecht setzten. Seine erste eigene Fernsehserie The Frank Sinatra Show (1950–1952) wurde ein kommerzieller Flop, und im Herbst 1952 verlor er seinen Plattenvertrag bei Columbia Records, nachdem schon seine Filmfirma den Vertrag nicht verlängert hatte: Seine Gesangskarriere schien am Ende.[4]

1952 hatte Sinatra sich für eine ernste Rolle beworben, in die er alle Hoffnungen legte, um seiner Karriere zu einem neuen Aufschwung zu verhelfen, die des Angelo Maggio in Verdammt in alle Ewigkeit. Der Regisseur des Filmes, Fred Zinnemann, war jedoch zunächst nicht bereit, die Rolle an ihn zu vergeben, und ließ sich erst überzeugen, als Sinatra auf Probeaufnahmen bestand. Gerüchten zufolge wurde er erst von Zinnemann engagiert, nachdem dieser massiv von der Mafia bedroht worden war. Darauf wurde später in einer Szene des Films Der Pate (1972) angespielt: Die Figur des Johnny Fontane, eines weinerlichen Schnulzensängers, der beim „Paten“ um Unterstützung für seine Karriere bettelt (und diese auch bekommt), soll Sinatra nachempfunden sein. (Mario Puzo, der Autor der Romanvorlage, hat diesen Zusammenhang aber stets bestritten.) Sinatra bekam nicht nur die Rolle, sondern ebenfalls den Oscar als bester Nebendarsteller.[5]

Mit bis zu vier Filmen pro Jahr, darunter mit Publikumslieblingen wie Grace Kelly in Die oberen Zehntausend, festigte er in dieser Zeit seinen Ruf als Leinwandstar. Zunehmend war er jetzt auf den Konzertbühnen der Glücksspielmetropole Las Vegas zu finden, und mit seiner wöchentlichen Sendung The Frank Sinatra Show (1957/1958) sowie weiteren Specials und Gastauftritten war er zudem wieder im Fernsehen präsent. Somit war sein Comeback in der Showbranche geglückt.

Bei der deutschen Synchronisation seiner Filme wurde Sinatra vor allem von drei Stammsprechern gesprochen: In den 50er Jahren war dies vor allem Wolfgang Kieling, während sich ab den 1960er Jahren Gerd Martienzen und Herbert Stass als deutsche Stimme Sinatras abwechselten.[6]

1953 hatte Sinatra zudem einen neuen Plattenvertrag mit dem Label Capitol Records abgeschlossen. In den folgenden Jahren nahm er dort eine Reihe von Alben wie In the Wee Small Hours, Songs for Swingin’ Lovers, Come Fly with Me oder Sinatra Sings for Only the Lonely auf, viele davon mit dem Arrangeur Nelson Riddle, daneben mit Billy May und Gordon Jenkins.[7]

Frank Sinatra und Eleanor Roosevelt (1960)

Ab den 1960er Jahren war er in mehrerlei Hinsicht der Entertainer schlechthin, hatte vielfach preisgekrönte Specials im Fernsehen, ging auf zahlreiche Tourneen im In- und Ausland und konnte als Schauspieler ebenso wie als Filmproduzent und Regisseur im Filmgeschäft Fuß fassen. Weil er mit seinen Vertragsbedingungen bei Capitol zunehmend unzufrieden gewesen war, hatte er 1960 seine eigene Plattenfirma Reprise Records gegründet, für die er ab 1962 seine Musikaufnahmen ausschließlich produzierte.[2] 1963 verkaufte er die Firma mit großem Gewinn an die Warner Music Group, behielt aber für seine eigenen Aufnahmen und Projekte die volle Entscheidungsgewalt. 1966 gelang ihm mit Strangers in the Night, einer Komposition von Bert Kaempfert, Charles Singleton und Eddie Snyder, der bis dahin größte kommerzielle Erfolg seiner musikalischen Karriere. Dieser Höhepunkt wurde begleitet von dem Grammy-Gewinn für die Alben September of My Years und A Man and His Music und mehreren Emmy-Gewinnen für seine A Man and His Music-Fernsehspecials (1965–1967).[2] Ende Dezember 1968 nahm er mit My Way, einer von Paul Anka getexteten englischen Adaption[8] des französischen Chansons Comme d’habitude (von Claude François, Jacques Revaux und Gilles Thibault), ein Lied auf, das fortan in seiner Version zum Welthit und zu seiner eigenen Erkennungsmelodie werden sollte.

Abschied von der Bühne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr 1971 verkündete Sinatra seinen Abschied von Bühne und Showbusiness, trat jedoch nach nur zweijähriger Abstinenz ab 1973 und dann bis in die 1990er Jahre hinein wieder regelmäßig auf und machte weiterhin Schallplattenaufnahmen, bei denen, wie schon Ende der 1960er Jahre, meist Don Costa Regie führte. Dabei beschränkte sich Sinatra nicht nur darauf, bereits veröffentlichte Lieder immer wieder neu zu interpretieren, sondern nahm im Jahr 1979 mit dem 1977 entstandenen Theme from New York, New York einen neuen Hit auf, der mit zu seinem Markenzeichen wurde. Im selben Jahr entstand The Future, eine dreiviertelstündige musikalische Suite mit autobiographischen Anspielungen, die Gordon Jenkins komponiert hatte.[9] Mit zahlreichen weiteren Konzertreisen auf alle fünf Kontinente wurden die 1980er Jahre zu Sinatras kommerziell erfolgreichsten Bühnenjahren im Ausland ebenso wie im Inland, wo er vor allem mit seinen Konzertserien in der New Yorker Carnegie Hall zum Teil bis heute bestehende Zuschauerrekorde aufstellte. In den Jahren von 1979 bis 1988 bewohnte Sinatra eine – vormalig von Cole Porter gemietete[10] – Suite im New-Yorker Hotel Waldorf -Astoria.[11] Anfang der 1990er Jahre veröffentlichte er zwei CDs (Duets I & II), auf denen er seine Hits mit verschiedenen Duettpartnern neu einspielte.[12][13]

Nach seiner Trennung von Ava Gardner war Sinatra lange Zeit unverheiratet geblieben. 1962 war er kurzzeitig mit der Tänzerin Juliet Prowse verlobt, aber erst 1966 heiratete er wieder: Mia Farrow, eine blutjunge Schauspielkollegin. Doch auch diese Ehe hielt nicht lange; 1968 wurde sie geschieden. Erst 1976 fand Sinatra mit seiner vierten Frau Barbara, die zuvor mit Zeppo Marx verheiratet gewesen war, sein privates Glück. Neben zahlreichen Liebesaffären gab es immer wieder Gerüchte über Alkoholprobleme. Besonders mit seinen Freunden Sammy Davis, Jr., Dean Martin, Joey Bishop und Peter Lawford, mit denen er legendäre Auftritte im The Sands in Las Vegas hatte (später bezeichnet als The Rat Pack, sie selbst verwendeten diese Bezeichnung nie und nannten ihre Shows The Summit), waren angeblich regelrechte Gelage keine Seltenheit. Sein Entertainerauftritt im eleganten Smoking mit dem Whiskyglas in der rechten Hand und dem Mikrofon in der Linken war dabei charakteristisch für ihn. Das frühe Zurückweichen seines einst fülligen Haarwuchses versuchte Sinatra abseits der Bühne unter seinen typischen eleganten Hüten zu verbergen; auf der Bühne trug er ein Toupet.

Ende Mai und Anfang Juni 1993 gastierte Sinatra letztmals für sechs Konzerte in Europa, fünf davon in Deutschland, wo Sinatra zuvor 1951, 1961, 1975, 1989 und 1991 aufgetreten war. Vier Wochen später begann Sinatra mit den Aufnahmen für Duets, sein vorletztes Studioprojekt, dem 1994 Duets II folgte. Noch 1994 hatte Sinatra über 80 Auftritte und unternahm Konzertreisen auf die Philippinen und nach Japan.[14] Im Dezember 1994 ließ er seinen endgültigen Rückzug mitteilen, nachdem er zuvor in Atlantic City seine letzten regulären Konzerte vor heimischem Publikum gegeben hatte.

Seinen letzten Gesangsauftritt hatte Sinatra im Februar 1995 in Palm Springs am Rande eines von ihm selbst veranstalteten Benefiz-Golfturniers, und beim Aufzeichnungstermin der offiziellen Gala zu seinem 80. Geburtstag am 12. Dezember 1995 stand er letztmals auf einer Bühne. 1944 bereits war Sinatra aus New Jersey an die Westküste nach Kalifornien umgezogen, wo er seit 1948 in Palm Springs lebte. 1995 verkaufte er sein dortiges Anwesen und verbrachte seine letzten Jahre in Beverly Hills. Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Sinatra am 25. Oktober 1996, als er gemeinsam mit seiner Frau eine Benefizveranstaltung in Beverly Hills besuchte.

Krankheit und Tod

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sinatras Grab auf dem Desert Memorial Park Friedhof in Cathedral City

Am 1. November 1996 wurde Sinatra wegen einer leichten Lungenentzündung für eine Woche ins Krankenhaus eingeliefert. Am 9. Januar 1997 erlitt er einen Herzinfarkt, konnte zwar bereits nach acht Tagen das Krankenhaus wieder verlassen, trat aber seither nicht mehr bei öffentlichen Veranstaltungen in Erscheinung und war zunehmend ans Bett gefesselt. Den 1997 getroffenen Beschluss des US-Kongresses, ihn mit der Congressional Gold Medal auszuzeichnen,[15] erlebte er zu Hause am Bildschirm.

Am 14. Mai 1998 ereilte Sinatra erneut ein Herzinfarkt, dessen Folgen er noch am selben Abend im Cedars-Sinai-Krankenhaus von Los Angeles erlag.[16] Zu seinen Ehren wurden in Las Vegas für drei Minuten die Lichter der Stadt ausgeschaltet, das Empire State Building in New York City wurde, in Anspielung auf seinen Spitznamen Ol’ Blue Eyes, drei Tage in blaues Licht getaucht. Im Anschluss an eine vom Erzbischof von Los Angeles Roger Kardinal Mahoney in Los Angeles gehaltene Totenmesse wurde Sinatra am 20. Mai 1998 in Cathedral City in Kalifornien beigesetzt.

Verbindung zum organisierten Verbrechen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Immer wieder wurde und wird Frank Sinatra nachgesagt, engere Verbindungen zu Mobstern, insbesondere der italo-amerikanischen Cosa Nostra, unterhalten zu haben, in deren Clubs er, wie zahlreiche seiner Berufskollegen, schon in den 1940er Jahren gesungen hatte. Verwicklungen in kriminelle Aktionen seiner Kontakte wurden ihm oft nachgesagt, aber nie bewiesen.[17]

Sinatra war 1943 für mehrere Wochen im Riobamba in Manhattan engagiert, einem Nachtclub des Mobsters und Bandenchefs Louis Buchalter, der zu diesem Zeitpunkt bereits wegen Mordes zum Tode verurteilt worden war und ein Jahr später hingerichtet wurde.[18]

Bereits 1942 wurde behauptet, der Gangster Willie Moretti oder Sam Giancana habe Tommy Dorsey dazu gebracht, seinen Vertrag mit Sinatra aufzulösen. Nach Aussage seiner Tochter Nancy Sinatra war es Jules C. Stein, Gründer der MCA, der Sinatra mit 75.000 US-Dollar aus dem Vertrag herauskaufte.[19]

Am 26. Dezember 1946 war Sinatra auch engagierter Entertainer auf der Havanna-Konferenz der Mafia und mit ihnen assoziierten Gangster, zu der Lucky Luciano und Meyer Lansky gebeten hatten.

Die Mafia von Chicago und deren Boss Sam Giancana setzten sich für das Erreichen eines positiven Ergebnisses für Kennedy bei den Vorwahlen im Bundesstaat West Virginia ein. Die Mobster hofften wohl, Sinatra und seine Kontakte zu John F. Kennedy nutzen zu können, um einer Strafverfolgung zu entgehen. Sinatra hatte im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1960 Kennedys offizielles Wahlkampflied High Hopes gesungen.[20] Historiker bezweifeln jedoch wesentliche Auswirkungen der Wahlkampfspende. So ist unter anderem unklar, ob Kennedy von den Spenden wusste. Zudem hätte auch ein Sieg des Gegenkandidaten von Kennedy in Illinois, Richard Nixon, nicht dazu geführt, dass letzterer die Nominierung gewonnen hätte.[21] Auch hatte Sinatra einen Teil seines Einkommens unter anderem in Las Vegas und am Lake Tahoe angelegt, zwei Glücksspielmetropolen im Bundesstaat Nevada, in denen zweifellos die Cosa Nostra aktiv war. Sinatra verlor deswegen zeitweilig seine Lizenz, eigene Kasinos betreiben zu dürfen.[22]

Das von Sinatra seit seiner Eröffnung 1952 bis 1967 regelmäßig mit Auftritten frequentierte Hotelkasino The Sands, an dem er zeitweise (bis zur Übernahme durch Howard Hughes) Anteile besaß, war unter anderem mit Geldern des Kosher Nostras Meyer Lansky gegründet worden.[23] Dieser hatte sich das Geld mit Hilfe des zwielichtigen Gewerkschaftsführers Jimmy Hoffa aus dem Central States Pension Fund der Teamsters besorgt. Es war damals durchaus üblich, Künstler mit geringen Anteilen an den Kasinos auszustatten; so hielten etwa Harpo und Gummo Marx sowie Dean Martin Minderheitsbeteiligungen am Riviera in Las Vegas, als sie dort regelmäßig auftraten. Paul Anka behauptete in seiner im April 2013 erschienenen Autobiografie My Way, Sinatra habe versucht, einen Killer über die Mafia anzuheuern, da er nach der Übernahme der Kasinos durch Howard Hughes in Las Vegas die Spielchips nicht mehr kostenlos bekam und deshalb einen dafür verantwortlichen Kasinomanager umbringen wollte.[24]

1965 soll Sinatra Joseph Stacher, der von den US-Behörden der organisierten Kriminalität zugerechnet wurde, bei dessen offiziell genehmigter Emigration nach Israel geholfen haben. Aus dem Jahr 1976 existiert ein Gruppenbild aus dem kurze Zeit später geschlossenen Westchester Premiere Theatre in Tarrytown im US-Bundesstaat New York, das Sinatra mit mehreren hochrangigen Mafiosi (unter anderem mit Carlo Gambino und dessen späterem Nachfolger Paul Castellano) zeigt. In den 1970er und in den 1980er Jahren fungierte Joseph V. Bilotti, ein Bruder von Thomas Bilotti, als Bodyguard von Sinatra; die Bilotti-Brüder gehörten der Gambino-Familie an; Thomas war Stellvertreter von Paul Castellano und als dessen Nachfolger vorgesehen. Die offiziellen Ermittlungen ergaben bisher in keinem Fall stichhaltige Beweise für eine direkte Verwicklung Sinatras in kriminelle Geschäfte und wurden daher 1978 wieder eingestellt. Anfang der 1980er Jahre erhielt Sinatra schließlich seine Spielbank-Lizenz wieder zugesprochen.

Politisches und soziales Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frank Sinatra mit Nancy und Ronald Reagan im Weißen Haus, 1981

Frank Sinatras politisches und soziales Engagement begann bereits in den 1940er Jahren, als er die Präsidentschaft von Franklin D. Roosevelt unterstützte (wofür ihn Teile der republikanischen Presse den Crooner des New Deal nannten) und sich mit seinem Oscar-prämierten Kurzfilm The House I Live In (1945) gegen die damals noch vorherrschende Rassentrennung in seiner Heimat aussprach. In den 1960er Jahren unterstützte Sinatra die Bürgerrechtsbewegung von Martin Luther King, unternahm eine komplett auf eigene Kosten finanzierte Welttournee (1962) zugunsten verschiedener Kinderhilfsprojekte und engagierte sich stark für die Jugendarbeit in Israel und im Westjordanland, wo er 1964 in Nazareth ein heute noch bestehendes Erziehungsheim für jüdische und arabische Waisenkinder ins Leben rief. 1978 gründete er das Frank Sinatra International Student Center an der Hebräischen Universität Jerusalem,[2] das im Juli 2002 Ziel eines Bombenanschlags war und anschließend wiederaufgebaut wurde.

Seit den 1970er Jahren unterstützte Sinatra vorwiegend republikanische Politiker wie Spiro Agnew oder Ronald Reagan, blieb aber zeitlebens Mitglied der Demokratischen Partei. Von Beginn seiner Karriere an trat Sinatra regelmäßig für wohltätige Zwecke auf. Für sein Engagement erhielt er zahlreiche hohe in- und ausländische staatliche Auszeichnungen, darunter die Freiheitsmedaille des Präsidenten und die Goldmedaille des Kongresses, die beiden höchsten zivilen Orden der USA. Die Summe aller von ihm im Laufe der Jahrzehnte auf Benefiz-Veranstaltungen eingespielten und gespendeten Gelder wird auf über eine Milliarde Dollar geschätzt.[25]

Bedeutung und Nachwirkung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltweites Renommee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frank Sinatra Park in Hoboken, New Jersey.

Sinatra war ein überaus produktiver Künstler, der in den 54 Jahren zwischen 1939 und 1993 insgesamt knapp 1300 Lieder im Studio einspielte und in seiner Bühnenkarriere zwischen 1933 und 1995 mit live dargebotenen Interpretationen rund 1900 verschiedener Lieder sein musikalisches Vermächtnis aufbaute. Dabei war er vielfach ein Mann der Superlative. Von 1940 bis 2007 etwa verging kein Jahr, ohne dass wenigstens ein Sinatra-Titel in den Billboard-Charts (Singles beziehungsweise Alben) aufgetaucht wäre. Sein Capitol-Album Come Dance with Me hielt sich ab 31. Januar 1959 ganze 140 Wochen in den Billboard-LP-Charts, neun weitere Alben blieben dort länger als ein Jahr.

Zwischen Januar 1961 und August 1963 veröffentlichte Sinatra insgesamt 14 verschiedene komplett neu eingespielte Alben, von denen 12 in die Top-30 der Billboard-Charts kamen. Sinatra selbst gewann seit der Einführung des Preises 1958 bis 1995 achtzehnmal den Grammy und erhielt weitere 25 Nominierungen (postum kamen weitere Preise und Nominierungen hinzu). Für seine musikalischen Fernsehshows gewann er viermal den Emmy. Mit seinem Konzert im Fußballstadion Maracanã in Rio de Janeiro im Januar 1980 vor 175.000 Zuschauern war Sinatra bis 1988, als Tina Turner an gleicher Stelle mehr Zuhörer anlockte, im Guinness-Buch der Rekorde vertreten.[26]

Sinatra ist auf allen Kontinenten der Erde und in mehr als drei Dutzend Ländern aufgetreten; in über 90 verschiedenen Ländern wurden seine Platten zu Lebzeiten in eigenen Pressungen verkauft. Acht Jahre nach seinem Tod brach Frank Sinatra noch Rekorde – bereits vor der offiziellen Eröffnung im März 2006 verkaufte das Palladium-Theatre in London (wo Sinatra 1950 sein Konzertdebüt in England gegeben hatte) für mehr als 1,5 Millionen Pfund Tickets für eine mehrmonatige Multimedia-Sinatra-Konzertshow.[27] Den vorherigen Rekord hatte Sinatra im November 1975 mit einer Konzertreihe zusammen mit Sarah Vaughan und Count Basie selbst aufgestellt, als es für insgesamt 15.000 Tickets für zehn Shows in acht Tagen knapp 400.000 Anfragen gab.

Musikalische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sinatra, der nie eine professionelle Gesangsausbildung erhielt und nach eigenem Bekunden auch in späteren Jahren nur rudimentär Noten lesen konnte, gilt bei vielen als einer der bedeutendsten Liedinterpreten des 20. Jahrhunderts.[28] Auch Musiker abseits des Crooner-Entertainments, des Jazz und des Swing schätzten Sinatras herausragende Rolle auf diesem Gebiet – beispielsweise der von Folk und Rock kommende Songwriter Bob Dylan, der 2015 das Konzeptalbum Shadows in the Night mit Neueinspielungen von Sinatra-Songs veröffentlichte. Auch der deutsche Entertainer Harald Juhnke nahm sich als Sänger Sinatra zum Vorbild. Sinatra selbst nannte beispielsweise Bing Crosby, Ruth Etting, Al Jolson, Rudy Vallée oder Mabel Mercer als Vorbilder oder stilbildende Einflüsse für seine Arbeit.

Darüber hinaus bezog Sinatra, von Jugend an ein großer Liebhaber klassischer Musik, viele Inspirationen für seine Arbeiten vom Belcanto, besonders für seine von Anfang an ausgeprägten improvisatorischen Koloraturen. Er nannte Mario Lanza und Enrico Caruso als diejenigen, die er schon von Jugend an über ihre Aufnahmen studiert habe. Gleiches gilt für die Lieder von Franz Schubert. Daneben war er mit an der New Yorker Metropolitan Opera erfolgreichen Opernsängern wie Lawrence Tibbett, Carlos Ramírez, Lauritz Melchior, Robert Merrill und Luciano Pavarotti befreundet. Mit ihnen allen trat er gemeinsam auf und sie gaben ihm gelegentlich Tipps zur Verfeinerung seiner Gesangstechnik.

Wenig bekannt ist, dass er diejenigen zeitgenössischen Orchester studierte, die neue Wege gingen, wie dem von Spike Jones, mit dem zusammen er einige Titel fürs Radio einspielte, oder Stan Kenton mit seinem experimentellen Innovations Orchestra der frühen Fünfziger, dem Sinatra 1955 ein eigenes Radiospecial (Biography in Sound: Sinatra on Kenton) widmete. All dies bestärkte sein Talent, jenseits vorgegebener Noten in die lyrische Improvisation eines Liedes einzutauchen und den Text eines Lieds neben Melodie und Rhythmus zum gleichwertigen Bestandteil einer Aufnahme zu machen. Im Balladenfach, aber auch im Bereich des Swing wurde Sinatra damit stilbildend.

Aufgrund der Effekte, die er bei seinem Publikum hervorrief, setzen viele Sinatras musikalisches Wirken im Rahmen der Geschichte der Popkultur mit dem der Beatles und Elvis Presleys gleich. Sinatra löste in den 1940er Jahren als Erster das Phänomen einer Massenhysterie aus. Tausende junger Mädchen, die sogenannten „Bobby soxers“, kippten (etwa anlässlich von Sinatras Konzertserie im New Yorker Paramount Theatre im Oktober 1944, den berühmt gewordenen Columbus Day Riots) reihenweise um oder schrien, als sie ihren Star im Konzert auf der Bühne bewundern durften.[29] Dabei tat er nichts anderes als viele andere Big-Band-Sänger der Zeit auch, nämlich romantische Lieder zu singen. Aber er hatte dabei, im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, eben von Anfang an „das gewisse Etwas“ und läutete damit eine neue Ära in der Musiklandschaft ein. Vor allem machte er romantische Balladen modern, wo früher die Big Bands insofern maßgebend gewesen waren, als sie ihren jeweiligen Stimmen, also den Sängerinnen und Sängern, keine musikalische Hauptrolle beimaßen: Manche sprechen davon, Sinatra sei in diesem Sinne „der Tod der klassischen Big-Bands“ gewesen, indem er den Gesang in den Vordergrund rückte.

Gesanglich setzte er mit vielen seiner Alben gleich mehrfach bis heute Maßstäbe, was Phrasierung, Timing und lyrische Tiefe betrifft. Das gilt nicht nur für die Balladen, sondern auch besonders für seine rhythmischen Improvisationen bei Liedern in schnellerem Tempo. Auf eine bestimmte typische Technik ließ er sich dabei nie festlegen, „aber immer klingt es so, wie man spontan meint, dass es schon immer hätte klingen sollen“, wie Count Basie es ausdrückte, wie es mit ihm aber auch viele andere Musikhörer weltweit bemerkt haben. Dionne Warwick soll einmal über Sinatra gesagt haben:

„Er könnte den Menschen das Telefonbuch vorsingen, und es würde ihnen immer noch gefallen.“[30]

Der Jazz-Sänger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als einer der ersten Interpreten der Populärmusik ließ Sinatra – der als einen seiner wesentlichsten Einflussgeber oft Billie Holiday bezeichnet hatte – Jazz-Elemente in seinen Gesang einfließen.[31] Dies charakterisierte seinen persönlichen Stil, während anderen Interpreten wie Bing Crosby solche Improvisationen fremd blieben, und unterschied ihn auch von zahlreichen anderen Croonern. Unter Jazz-Puristen in Zuhörerkreisen ist Sinatras Stellenwert als Jazzsänger zwar umstritten, dafür ist Sinatras Rang unter den professionellen Jazzmusikern umso höher. Es gibt kaum einen namhaften Jazzmusiker, von Oscar Peterson über Lester Young und Stan Getz zu Miles Davis, der sich nicht entsprechend darüber geäußert hat, wie sehr Sinatras Aufnahmen ihren Stil beeinflusst haben – und es sind vor allem berühmte Instrumentalsolisten, die sich so äußern.[32] Besonders Miles Davis, der Sinatra nur einmal persönlich traf, brachte es auf den Punkt: „Was ich für mein Instrument an Phrasierungstechnik gelernt habe, das verdanke ich zu einem sehr großen Teil den Aufnahmen von Frank Sinatra.“[33]

Sinatra arbeitete über Jahrzehnte hinweg mit prägenden Vertretern des Jazz zusammen. Am Anfang standen Künstler wie Harry James, Joe Bushkin oder Buddy Rich, später kam die intensive Kooperation mit Count Basie hinzu, mit dem Sinatra mehrfach auf Tournee ging, unter anderem beim Newport Jazz Festival 1965 auftrat sowie drei Schallplatten und zwei Fernsehsendungen einspielte.[34] Als herausragend wird Sinatras Arbeit mit Red Norvo und dessen Quintett betrachtet (1959/60), wobei sich Sinatra in einem auf Platte veröffentlichten Mitschnitt aus Australien als genuiner Jazzinterpret erwies, der sämtliche Stilelemente etablierter Jazzsänger für sich adaptieren konnte. Dort wurde auch Sinatras Talent zum Scat-Gesang offenbar. 1967 spielte Sinatra ein Album mit Duke Ellington ein, wo sich der Sänger als konzentrierter und disziplinierter Interpret sowie kongenialer Partner erwies. Über viele Jahre hinweg erstreckte sich auch Sinatras Arbeit mit Ella Fitzgerald, mit der er gemeinsam in Konzerten und Fernseh-Shows auftrat. Fitzgerald sollte 1993 auch auf Sinatras Duets-Album mitwirken, was jedoch an ihrem schlechten Gesundheitszustand scheiterte. Weitere Partner Sinatras bei Konzerten waren Sarah Vaughan und George Shearing.

Sinatras Album L.A. Is My Lady von 1984 brachte den Künstler noch einmal mit wesentlichen Vertretern des Jazz zusammen. Unter der Leitung von Quincy Jones arbeitete Sinatra unter anderem mit Ray Brown, George Benson, Randy Brecker, Michael Brecker, Lionel Hampton, Jerome Richardson, Steve Gadd, Jon Faddis, Ralph MacDonald, Bob James, Frank Foster, Frank Wess, Buddy Collette, Major Mule Holley und Urbie Green zusammen.[35] Dabei sang Sinatra Standards wie Teach Me Tonight, It’s Allright with Me, Mack the Knife, Until the Real Thing Comes Along, Stormy Weather, If I Should Lose You und After You’ve Gone ein. Im Rahmen der Sinatra-Diskografie wurde dieses Album lange eher geringschätzig betrachtet, doch unter Jazz-Fans errang Sinatra damit großen Ruhm.

Das Magazin Rolling Stone wählte sein gemeinsames Album mit Antônio Carlos Jobim mit dem Titel Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim von 1967 in seiner Liste Die 100 besten Jazz-Alben auf Platz 91.[36]

Auftritte in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1951 und 1993 war Frank Sinatra sechsmal auf Konzertreise in Deutschland und gab dabei insgesamt zwölf Konzerte. Dabei war sein Verhältnis zu Deutschland, wo er erstmals im Dezember 1951 in Wiesbaden gastierte, lange Zeit gespalten. Bei seinem ersten Besuch 1951, an seinem 36. Geburtstag, wurde Sinatra von seiner damals frisch angetrauten zweiten Ehefrau Ava Gardner begleitet. 1961 gastierte Sinatra gemeinsam mit Dean Martin in Frankfurt. Außerdem war Sinatra am 20. Juni 1968 bei einem privaten Überraschungsbesuch in München, wo damals seine Tochter Tina Sinatra als Lebensgefährtin des Regisseurs Michael Pfleghar lebte.[37]

Die 1975 im Rahmen seiner Europa-Tournee in Deutschland geplanten Auftritte standen unter keinem guten Stern. Der Kartenvorverkauf verlief schleppend, und sein Arrangeur und Orchesterleiter Don Costa erkrankte nach dem zweiten Konzert schwer, so dass ein dritter in Berlin geplanter Auftritt abgesagt werden musste. Zwar absolvierte Sinatra seine beiden Auftritte in München und Frankfurt kommentarlos, doch einige Tage später in London folgten einige abfällige Bemerkungen über das deutsche Publikum.

Erst 1989 kam Sinatra im Rahmen der Ultimate Event-Welttournee gemeinsam mit Liza Minnelli und Sammy Davis, Jr. wieder für ein Konzert nach Deutschland. 1991 folgte ein weiterer Auftritt in Frankfurt im Rahmen seiner Diamond Jubilee-Welttournee. Bei seiner Deutschland-Tournee Ende Mai und Anfang Juni 1993, mit Konzerten in Dortmund, Hamburg, Berlin, Stuttgart und Köln, fühlte sich Sinatra, der für zehn Tage im Stadtteil Deutz Quartier genommen hatte, dann nach eigener Aussage sehr wohl. Die fünf Konzerte waren zugleich seine letzten Konzertauftritte in Europa.

Datum Veranstaltungsort Orchesterleitung Programm
12. Dez. 1951 Wiesbaden, Casino[38] (zwei Shows um 16 Uhr und 20:30 Uhr)
7. Aug. 1961 Frankfurt am Main mit Dean Martin
23. Mai 1975 München, Olympiahalle[39] Don Costa You Are the Sunshine of My Life / Bad Bad Leroy Brown / But Beautiful / Didn’t We? / Something / Nice’n’Easy / My Way / Saloon Medley: Last Night When We Were Young – Violets for Your Furs – Here’s That Rainy Day / Cycles / Strangers in the Night / Let Me Try Again / If / The Lady Is a Tramp / I’ve Got You Under My Skin / My Kind of Town / Put Your Dreams Away
2. Mai 1975 Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle[39] Don Costa You Are the Sunshine of My Life / Bad Bad Leroy Brown / But Beautiful / Didn’t We? / Something / Nice’n’Easy / My Way / Saloon Medley: Just One of Those Things – It Never Entered My Mind – When Your Lover Has Gone / Cycles / Strangers in the Night / Let Me Try Again / If / The Lady Is a Tramp / I’ve Got You Under My Skin / My Kind of Town / Put Your Dreams Away
29. Apr. 1989 München, Olympiahalle Frank Sinatra jr. mit Liza Minnelli und Sammy Davis, Jr. (The Ultimate Event)

For Once in My Life / Come Rain or Come Shine / The Best Is Yet to Come / I Have Dreamed / Where or When / Bewitched / Strangers in the Night / Soliloquy / Mack the Knife / My Way / Medley mit Liza Minnelli und Sammy Davis, Jr.

5. Okt. 1991 Frankfurt am Main, Festhalle Frank Sinatra jr. mit Steve Lawrence und Eydie Gormé (Diamond Jubilee Tour)

Come Fly with Me / Where or When / You Make Me Feel So Young / Come Rain or Come Shine / For Once in My Life / The Lady Is a Tramp / Bewitched / The Best Is Yet to Come / Summer Wind / I’ve Got You Under My Skin / Mack The Knife / One for My Baby / Luck Be a Lady / Theme from New York, New York / „Sinatra A to Z“-Medley mit Steve Lawrence und Eydie Gormé / My Way

31. Mai 1993 Dortmund, Westfalenhalle Frank Sinatra jr. I’ve Got the World on a String / All or Nothing at All / My Kind of Town / For Once in My Life / A Foggy Day / Come Rain or Come Shine / I’ve Got You Under My Skin / The Best Is Yet to Come / Luck Be a Lady / Strangers in the Night / What Now My Love? / My Heart Stood Still / Theme from New York, New York / Guess I’ll Hang My Tears Out to Dry / Summer Wind / Mack the Knife / My Way
2. Juni 1993 Hamburg, Derbypark (open air) Frank Sinatra jr. Come Fly with Me / You Make Me Feel So Young / Where or When / I Get a Kick Out of You / For Once in My Life / Come Rain or Come Shine / The Lady Is a Tramp / Mack the Knife / Witchcraft / The Best Is Yet to Come / Strangers in the Night / Street of Dreams / Moonlight in Vermont / Theme from New York, New York / Angel Eyes / Summer Wind / My Way
3. Juni 1993 Berlin, Deutschlandhalle Frank Sinatra jr. I’ve Got the World on a String / All or Nothing at All / My Kind of Town / For Once in My Life / A Foggy Day / Come Rain or Come Shine / I’ve Got You Under My Skin / The Best Is Yet to Come / Luck Be a Lady / Strangers in the Night / What Now My Love? / I’ve Got a Crush on You / Theme from New York, New York / Guess I’ll Hang My Tears Out to Dry / Summer Wind / Mack the Knife / My Way
5. Juni 1993 Stuttgart, Neues Schloss, Ehrenhof (open air) Frank Sinatra jr. Come Fly with Me / You Make Me Feel So Young / Where or When / I Get a Kick Out of You / For Once in My Life / Come Rain or Come Shine / The Lady Is a Tramp / Mack the Knife / Witchcraft / The Best Is Yet to Come / Strangers in the Night / Street of Dreams / Ol’Man River / Theme from New York, New York / Angel Eyes / Summer Wind / My Way
6. Juni 1993 Köln, Roncalliplatz (open air) Frank Sinatra jr. I’ve Got the World on a String / All Or Nothing at All / My Kind of Town / For Once in My Life / A Foggy Day / Come Rain or Come Shine / I’ve Got You Under My Skin / The Best Is Yet to Come / Luck Be a Lady / Strangers in the Night / What Now My Love? / Barbara / Theme from New York, New York / Guess I’ll Hang My Tears Out to Dry / Summer Wind / Mack the Knife / My Way

Auftritte in Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sinatra trat im Laufe seiner Karriere dreimal in Österreich auf. Alle drei Konzerte fanden in der Wiener Stadthalle statt. Erstmals gastierte Sinatra dort am 22. Mai 1975 im Rahmen seiner ersten Europa-Tournee seit 1962. Das Konzert, bei dem Sinatras Orchester von Don Costa geleitet wurde, verfolgten 10.600 Zuschauer.

Sein zweiter Aufenthalt führte Sinatra vom 30. September bis 3. Oktober 1984 in die Donaumetropole – und den bestritt er ausschließlich auf eigene Kosten. Sein Konzert am 2. Oktober 1984, bei dem Sinatra vom Orchester seines Weggefährten aus Dorsey-Zeiten Buddy Rich unter der Leitung von Joe Parnello begleitet wurde, war ein Benefiz-Auftritt zugunsten des Behindertenhilfsprojekts Licht ins Dunkel und wurde von der damaligen US-amerikanischen Botschafterin in Österreich, Helene von Damm, in die Wege geleitet. Der ORF unterbrach sein Fernsehprogramm, um drei Lieder des Konzertes live zu übertragen. Die anschließende Versteigerung des Bühnenmikrophons erbrachte weitere 250.000 Schilling für die Wohltätigkeitsorganisation. Am Tag zuvor war Sinatra im Wiener Unterrichtsministerium von Minister Herbert Moritz das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse überreicht worden. Am 30. April 1989 reiste Sinatra ein drittes Mal nach Wien, wo er im Rahmen der Ultimate-Event-Welttournee gemeinsam mit Liza Minnelli und Sammy Davis, Jr. auftrat.

Datum Veranstaltungsort Orchesterleitung Programm
22. Mai 1975 Wien, Stadthalle Don Costa You Are the Sunshine of My Life / Bad Bad Leroy Brown / But Beautiful / Didn’t We? / Something / Nice ’n’ Easy / My Way / Cycles / Strangers in the Night / Let Me Try Again / If / The Lady Is a Tramp / I’ve Got You Under My Skin / My Kind of Town / Put Your Dreams Away
2. Okt. 1984 Wien, Stadthalle Joe Parnello Fly Me to the Moon, The Lady Is a Tramp, Come Rain or Come Shine, This Is All I Ask, L.A. Is My Lady, Pennies from Heaven, Luck Be a Lady, My Way, Here’s to the Band, Guess I’ll Hang My Tears Out to Dry, Don’t Worry 'Bout Me, Theme from New York, New York, Strangers In the Night, Mack the Knife
30. Apr. 1989 Wien, Stadthalle Frank Sinatra jr. mit Liza Minnelli und Sammy Davis, Jr. (The Ultimate Event)

unter anderem: For Once in My Life / Come Rain or Come Shine / The Best Is Yet to Come / I Have Dreamed / Where or When / Bewitched / Strangers in the Night / Mack the Knife / My Way / ’Style’-Medley mit Liza Minnelli und Sammy Davis, Jr.

Alben

Jahr Titel
Musiklabel Katalog-Nr.
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[40]
(Jahr, Titel, Musiklabel Katalog-Nr., Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  USTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1946 The Voice of Frank Sinatra
Columbia C-112
US1
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. März 1946
mit dem Orchester von Axel Stordahl
1947 Songs by Sinatra – Volume I
Columbia C-124
US2
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1947
Frank Sinatra mit Axel Stordahl & his Orchestra
1948 Christmas Songs by Sinatra
Columbia C-167
US7
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1948
1949 And the Band Sings Too
Victor P-247
US9
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1949
Tommy Dorsey & his Orchestra feat. Jack Leonard und Frank Sinatra
1954 Songs for Young Lovers
Capitol H-488
US3
(44 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1954
Frank Sinatra mit Nelson Riddle & his Orchestra
Swing Easy
Capitol H-528
UK
Gold
Gold
UK
US3
(38 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. August 1954
Frank Sinatra mit Nelson Riddle & his Orchestra
1955 Frank Sinatra Sings Songs from his Warner Bros. Picture "Young at Heart"
Capitol EAP 1-571
US11
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1955
aus der Warner-Bros.-Produktion Man soll nicht mit der Liebe spielen (1955) von Gordon Douglas; enthält die Songs Young at Heart, Someone to Watch over Me, Just One of Those Things und You My Love
In the Wee Small Hours
Capitol W-581
UK
Silber
Silber
UK
US1
Gold
Gold

(56 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1955
Frank Sinatra mit Nelson Riddle & his Orchestra
Our Town
Capitol EAP 1-673
US2
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1955
Frank Sinatra mit Nelson Riddle & his Orchestra
1956 Songs for Swingin’ Lovers
Capitol LCT6106
UK1
Gold
Gold

(35 Wo.)UK
US2
Gold
Gold

(58 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1956
1957 Close to You
Capitol LCT6130
UK2
(9 Wo.)UK
US5
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1957
Frankie
Philips BBL7168
UK3
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juli 1957
A Swingin’ Affair
Capitol LCT6135
UK1
(20 Wo.)UK
US2
(40 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1957
A Jolly Christmas from Frank Sinatra
UMC / Virgin 3786254
DE12
(8 Wo.)DE
AT14
(8 Wo.)AT
CH5
(9 Wo.)CH
UK93
(1 Wo.)UK
US18
Platin
Platin

(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. September 1957
in DE/AT/UK 2020/2021 und in CH 2021/2022 erstmals in den Charts
Where Are You?
Capitol LCT6152
UK3
(5 Wo.)UK
US3
(30 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1957
1958 Come Fly with Me
Capitol LCT6154
UK2
(26 Wo.)UK
US1
Gold
Gold

(65 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1958
Frank Sinatra Sings for Only the Lonely
Capitol LCT6168 / LCT6154
UK3
(14 Wo.)UK
US1
Gold
Gold

(117 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1958
1959 Come Dance with Me
Capitol LCT6179
UK2
(30 Wo.)UK
US2
Gold
Gold

(127 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1959
No One Cares
Capitol
US7
(66 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1959
1960 Come Back to Sorrento
Fontana TFL5082
UK6
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1960
Swing Easy
Capitol W587
UK5
Gold
Gold

(17 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1960
Nice ’N’ Easy
Capitol W1417
UK4
(28 Wo.)UK
US1
Gold
Gold

(86 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1960
1961 Sinatra’s Swinging Sessions
Capitol W1491
UK6
(8 Wo.)UK
US3
(36 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1961
Ring-a-Ding-Ding!
Reprise R1001
UK8
(9 Wo.)UK
US4
(35 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1961
Come Swing With Me
Capitol W1594
UK13
(4 Wo.)UK
US8
(39 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1961
Swing Along With Me
Reprise R1002
UK8
(8 Wo.)UK
US6
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1961
neuer Titel: Sinatra Swings
I Remember Tommy
Reprise R1003
UK10
(12 Wo.)UK
US3
(42 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1961
1962 Sinatra and Strings
Reprise R1004
UK6
(20 Wo.)UK
US8
(31 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1962
Point of No Return
Capitol
US18
(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1962
Sinatra and Swingin’ Brass
Reprise R1005
UK14
(11 Wo.)UK
US18
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1962
All Alone
Reprise
US25
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1962
Great Songs from Great Britain
RepriseR1006
UK12
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 1962
Sinatra–Basie: An Historic Musical First
Reprise R1008
UK2
(23 Wo.)UK
US5
(42 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Dezember 1962
mit Count Basie
1963 The Concert Sinatra
Reprise R1009
UK8
(18 Wo.)UK
US6
(35 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1963
Sinatra’s Sinatra
Reprise R1010
UK7
(24 Wo.)UK
US8
Gold
Gold

(43 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1963
Tell Her You Love Her US129
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1963
1964 Days of Wine and Roses, Moon River And Other Academy Award Winners US10
(24 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1964
America, I Hear You Singing US116
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1964
It Might As Well Be Swing
Reprise R1012
UK17
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1964
mit Count Basie
Softly As I Leave You
Reprise R1013
UK20
(1 Wo.)UK
US19
(28 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1964
1965 September of My Years US5
Gold
Gold

(69 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1965
My Kind of Broadway US30
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1965
A Man and His Music
Reprise R1016
UK9
(19 Wo.)UK
US9
Platin
Platin

(32 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1965
1966 Moonlight Sinatra
Reprise R1018
UK18
(8 Wo.)UK
US34
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1966
Strangers in the Night
Reprise R1017
DE3
(40 Wo.)DE
UK4
(18 Wo.)UK
US1
Platin
Platin

(73 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1966
Sings for the Pleasure
MFP 1120
UK26
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1966
That’s Life
Reprise RSLP1020
UK22
(12 Wo.)UK
US6
Gold
Gold

(61 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1966
1967 Francis Albert Sinatra & Antônio Carlos Jobim US19
(28 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1967
mit Antônio Carlos Jobim
Frankie Boy & Nancy Girl DE31
(4 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 1967
mit Nancy
The World We Know
Reprise RSLP1022
UK28
(5 Wo.)UK
US24
(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1967
1968 Francis A. & Edward K. US78
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1968
Cycles US18
Gold
Gold

(28 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1968
1969 My Way
Reprise RSLP1029
DE
Gold
Gold
DE
UK2
(52 Wo.)UK
US11
Gold
Gold

(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1969
A Man Alone
Reprise RSLP1030
UK18
(7 Wo.)UK
US30
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1969
1970 Watertown
Reprise RSLP1031
UK14
(9 Wo.)UK
US101
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1970
1971 Sinatra and Company
Reprise RSLP1033
UK9
(8 Wo.)UK
US73
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1971
Frank Sinatra Sings Rodgers and Hart
STARLINE SRS5083
UK35
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1971
1973 Ol’ Blue Eyes Is Back
Warner Brothers K44249
UK12
Gold
Gold

(13 Wo.)UK
US13
Gold
Gold

(22 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1973
1974 Some Nice Things I’ve Missed
Reprise K54020
UK35
Silber
Silber

(3 Wo.)UK
US48
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1974
1980 Trilogy: Past, Present and Future US17
Gold
Gold

(24 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1980
1981 She Shot Me Down US52
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1981
1984 L.A. Is My Lady
QWest 925145
AT11
(8 Wo.)AT
UK41
(8 Wo.)UK
US58
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1984
mit The Quincy Jones Orchestra
1993 Duets
Capitol CDEST2218
DE41
(12 Wo.)DE
AT8
Gold
Gold

(16 Wo.)AT
CH21
(8 Wo.)CH
UK5
Platin
Platin

(15 Wo.)UK
US2
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(38 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. November 1993
mit Various Artists
1994 Duets II
Capitol CDEST2245
AT97
(7 Wo.)AT
UK29
Silber
Silber

(6 Wo.)UK
US9
Platin
Platin

(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. November 1994
mit Various Artists

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

  • „Happy Holidays with Bing & Frank“ (The Frank Sinatra Christmas Show) (Sharp, aufgenommen 1957, mit Bing Crosby)
  • Classic Duets (Bristol, aufgenommen 1957–1960, mit diversen Gaststars) (Mix)
  • Vintage Sinatra (Bristol, aufgenommen 1957–1959) (Mix)
  • The Judy Garland Show (Luft Prod., aufgenommen 1962, Frank Sinatra-Dean Martin-Judy Garland)
  • A Man and His Music (Warner, aufgenommen 1965)
  • A Man and His Music, Part II (Warner, aufgenommen 1966, mit Nancy Sinatra)
  • A Man and His Music + Ella + Jobim (Warner, aufgenommen 1967, mit Ella Fitzgerald und Antônio Carlos Jobim)
  • Francis Albert Sinatra Does His Thing (Warner, aufgenommen 1968, mit The Fifth Dimension)
  • Sinatra (Warner, aufgenommen 1969)
  • Ol’ Blue Eyes Is Back (Warner, aufgenommen 1973, mit Gene Kelly)
  • Sinatra and Friends (Warner, aufgenommen 1977, mit Tony Bennett, Natalie Cole, John Denver, Loretta Lynn, Dean Martin, Robert Merrill und Leslie Uggams)
  • Sinatra: The Man and His Music (Warner, aufgenommen 1981)
  • Portrait of an Album (Warner, aufgenommen 1984) (Studiosessions für L.A. Is My Lady)

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Academy Awards (Oscars)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Golden Globe Awards

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1958 – Bestes Albencover (Sinatra Sings for Only the Lonely, Capitol)[41]
  • 1959 – Album des Jahres (Come Dance with Me, Capitol)[41]
  • 1959 – Beste männliche Gesangsdarbietung (Come Dance with Me, Capitol)[41]
  • 1965 – Album des Jahres (September of My Years, Reprise)[41]
  • 1965 – Beste männliche Gesangsdarbietung (It Was a Very Good Year, Reprise)[41]
  • 1965 – Lifetime Achievement Award[42]
  • 1966 – Schallplatte des Jahres (Strangers in the Night, Reprise)[41]
  • 1966 – Album des Jahres (A Man and His Music, Reprise)[41]
  • 1966 – Beste männliche Gesangsdarbietung (Strangers in the Night, Reprise)[41]
  • 1978 – Trustee Award
  • 1981 – Hall of Fame Award (I’ll Never Smile Again 1940, RCA Victor)
  • 1982 – Bestes historisches Album (The Tommy Dorsey-Frank Sinatra Sessions Vol.1-3, RCA)
  • 1983 – Hall of Fame Award (In the Wee Small Hours of the Morning 1955, Capitol)
  • 1994 – Legend Award
  • 1995 – Beste traditionelle Popdarbietung (Duets II, Capitol)[41]
  • 1997 – Hall of Fame Award (The House I Live In 1945, Columbia)
  • 1997 – Hall of Fame Award (I’ve Got You Under My Skin 1956, Capitol)
  • 1998 – Hall of Fame Award (Sinatra Sings for Only the Lonely 1958, Capitol)
  • 1998 (posthum) – Hall of Fame Award (September of My Years 1965, Reprise)
  • 1999 (posthum) – Hall of Fame Award (Songs for Swingin’ Lovers 1956, Capitol)
  • 1999 (posthum) – Hall of Fame Award (My Way 1969, Reprise)
  • 2004 (posthum) – Hall of Fame Award (I’ve Got the World on a String 1953, Capitol)
  • 2004 (posthum) – Hall of Fame Award (Come Fly with Me 1957, Capitol)
  • 2005 (posthum) – Hall of Fame Award (One for My Baby 1958, Capitol)
  • 1958 – Beste männliche Gesangsdarbietung (Come Fly with Me, Capitol)
  • 1958 – Beste männliche Gesangsdarbietung (Witchcraft, Capitol)
  • 1958 – Album des Jahres (Sinatra Sings For Only the Lonely, Capitol)
  • 1958 – Schallplatte des Jahres (Witchcraft, Capitol)
  • 1959 – Schallplatte des Jahres (High Hopes, Capitol)
  • 1960 – Schallplatte des Jahres (Nice ’n’ Easy, Capitol)
  • 1960 – Album des Jahres (Nice ’n’ Easy, Capitol)
  • 1960 – Beste männliche Gesangsdarbietung Album (Nice ’n’ Easy, Capitol)
  • 1960 – Beste männliche Gesangsdarbietung Single (Nice ’n’ Easy, Capitol)
  • 1960 – Beste Gesangsdarbietung Popsingle (Nice ’n’ Easy, Capitol)
  • 1961 – Schallplatte des Jahres (The Second Time Around, Reprise)
  • 1967 – Schallplatte des Jahres (Somethin' Stupid, Reprise, mit Nancy Sinatra)
  • 1967 – Album des Jahres (Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim, Reprise)
  • 1967 – Beste männliche Gesangsdarbietung (Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim, Reprise)
  • 1969 – Schallplatte des Jahres (My Way, Reprise)
  • 1980 – Schallplatte des Jahres (Theme from New York New York, Reprise)
  • 1980 – Album des Jahres (Trilogy: Past, Present, Future, Reprise)
  • 1980 – Bester männlicher Gesangsdarbietung Popsingle (Theme from New York New York, Reprise)
  • 1986 – Bestes historisches Album (The Voice: The Columbia Years 1943-52, Columbia)
  • 1986 – Bestes Musikvideo Langform (Portrait of an Album, Warner, mit Emil G. Davidson)
  • 1993 – Bestes historisches Album (The Columbia Years 1943–1952: The Complete Recordings Columbia/Legacy)
  • 1994 – Beste traditionelle Popdarbietung (Duets, Capitol)
  • 1994 – Bestes historisches Album (The Song Is You, RCA)
  • 1996 – Bestes Popduett (My Way, Capitol, mit Luciano Pavarotti)
  • 1996 – Bestes historisches Album (The Complete Reprise Studio Recordings, Reprise)
  • 2000 (posthum) – Bestes Popduett (All the Way Reprise, mit Celine Dion)

Weitere Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einer von drei Sternen am Hollywood Walk of Fame (1960)
Ronald Reagan verleiht Frank Sinatra die Presidential Medal of Freedom (1985)
  • Luiz Carlos do Nascimento Silva: Put Your Dreams Away. A Frank Sinatra Discography. Greenwood Press, Westport 2000, ISBN 0-313-31055-6.
  • Daniel O’Brien: The Frank Sinatra Film Guide. Batsford, London 1998, ISBN 0-7134-8418-7.
  • Scott Allan Nollen: The Cinema of Sinatra. The Actor, on Screen and in Song. King Printing, Lowell 2003, ISBN 1-887664-51-3.

Grundlegende Biografien und Studien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auswahl weiterer Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • John Collins: The Complete Guide to the Music of Frank Sinatra. Omnibus Press, London 1998, ISBN 0-7119-6624-9.
  • Deborah Holder: Frank Sinatra – I did it my way. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-09103-5.
  • Chris Ingham: The Rough Guide to Frank Sinatra. Penguin Group, London 2005, ISBN 1-84353-414-2.
  • Kitty Kelley: His Way. Bantam, New York City 1986, ISBN 0-553-26515-6; deutsche Ausgabe: Frank Sinatra: Ein erstaunliches Leben. Blanvalet, München 1986, ISBN 3-7645-7363-5.
  • Johannes Kunz: Frank Sinatra und seine Zeit, LangenMüller, München 2015, ISBN 978-3-7844-3384-4.
  • Karen McNally: When Frankie Went to Hollywood. Frank Sinatra and the American Male Identity. University Of Illinois Press, Chicago / Illinois 2008, ISBN 978-0-252-03334-6.
  • Anthony Summers & Robbyn Swan: Sinatra. The Life. Alfred A. Knopf, New York City 2005, ISBN 0-375-41400-2.
  • Bill Zehme: The Way You Wear Your Hat. Frank Sinatra and the Lost Art of Livin. HarperCollins Publishers, New York City 1997, ISBN 0-06-018289-X; deutsche Ausgabe: Frank Sinatra – My Way oder die Kunst, einen Hut zu tragen. dtv, München 1998, ISBN 3-423-24149-7.
  • Sinatra – Star der Mafia oder Das Doppelleben des Frank Sinatra. (OT: Sinatra: Dark Star.) Dokumentarfilm, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, 2005, 89 Min., Dokumentation in zwei Teilen, 1. Von Aufstieg und Abgrund, 2. Von Mythos und Macht, Buch und Regie: Christopher Olgiati, Produktion: Paladin InVision Ltd., BBC, ZDF, ARTE, deutsche Erstausstrahlung, 10. Oktober 2006 von Phoenix.
  • Frank Sinatra – Die Stimme Amerikas oder Frank Sinatra. The Voice of America. Dokumentarfilm, Deutschland, Frankreich, 2015, 90 Min., Buch und Regie: Annette Baumeister, Produktion: Broadview TV, ZDF, ARTE, deutsche Erstausstrahlung, 13. Dezember 2015 von ARTE.
Commons: Frank Sinatra – Album mit Bildern
Wiktionary: Frank Sinatra – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Antony Summers, Robbyn Swan: Sinatra: The Life. Doubleday, 2005, ISBN 0-552-15331-1.
  2. a b c d e f g h Joy Williams: Frank Sinatra. In: JoyZine. Abgerufen am 13. Dezember 2014.
  3. a b c d e f g h Frank Sinatra – Awards. Internet Movie Database, abgerufen am 13. Dezember 2014.
  4. Will Friedwald: Frank Sinatra - Ein Mann und seine Musik. Hannibal Verlag, 1996, ISBN 3-85445-121-9, S. 128.
  5. Charles L. Granata: Sessions with Sinatra. A Capella Books, 2004, ISBN 1-55652-509-5, S. 85.
  6. Frank Sinatra. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  7. Charles L. Granata: Sessions with Sinatra. A Capella Books, 2004, ISBN 1-55652-509-5, S. 99–100.
  8. Charles L. Granata: Sessions with Sinatra. A Capella Books, 2004, ISBN 1-55652-509-5, S. 199.
  9. Charles L. Granata: Sessions with Sinatra. A Capella Books, 2004, ISBN 1-55652-509-5, S. 192.
  10. Anna-Lena Niemann: Dauergäste im Hotel: Sie checken im Ritz oder Waldorf Astoria ein, um zu bleiben / Von 1934 bis zu seinem Tod lebte Porter in einer Suite im New-Yorker Hotel Waldorf-Astoria. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Januar 2025, abgerufen am 20. Januar 2025.
  11. Autor ungenannt: Frank Sinatra moves into the Waldorf Astoria - CultureNow - Museum Without Walls. In: culturenow.org. cultureNOW, Inc., Dezember 2024, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
  12. Thomas Erlewine: Review von Duetts. In: allmusic.com. Abgerufen am 4. Januar 2015.
  13. Thomas Erlewine: Review von Duetts II. In: allmusic.com. Abgerufen am 4. Januar 2015.
  14. Concerts 1984. In: The Main Event. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2014; abgerufen am 4. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.the-main-event.eu
  15. Public Law 105–14. (PDF) In: gpo.gov. Abgerufen am 4. Januar 2015.
  16. Stephen Holden: Frank Sinatra Dies at 82. In: The New York Times. 16. Mai 1998, abgerufen am 4. Januar 2015.
  17. Lassen Sie die Pfoten von Frank! In: Der Spiegel. Nr. 21, 1975, S. 129–132 (online).
  18. Spencer Leigh: Frank Sinatra: An Extraordinary Life. McNidder & Grace, Carmarthen (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 6. Januar 2021]).
  19. Nancy Sinatra: Frank Sinatra, My Father. Doubleday, 1986, ISBN 0-385-23356-6.
  20. Claire Suddath: A Brief History of Campaign Songs - John F. Kennedy. In: time.com. Abgerufen am 13. Dezember 2014.
  21. Edmund F. Kallina: Courthouse over White House: Chicago and the Presidential Election of 1960 . University Press of Florida, Orlando 1989; David Kaiser: The Road to Dallas. The Assassination of John. F. Kennedy. Harvard University Press, Cambridge MA 2008, S. 88 ff. und 145.
  22. Frank Sinatra obituary. In: BBC.co.uk. 16. Mai 1998, abgerufen am 13. Dezember 2014.
  23. Burton Hersh: Bobby and J. Edgar: The Historic Face-Off Between the Kennedys and J. Edgar Hoover That Transformed America. Basic Books, 2008, ISBN 978-0-465-00607-6, S. 199.
  24. Paul Anka, David Dalton: My Way: An Autobiography. Saint Martin’s Press, 2013, ISBN 978-0-312-38104-2.
  25. About Frank Sinatra. Abgerufen am 21. Dezember 2014.
  26. Luiz Carlos Do Nascimento Silva: Put Your Dreams Away: A Frank Sinatra Discography. Greenwood Pub, 2000, ISBN 0-313-31055-6, S. xi.
  27. Frank Sinatra Biographie. Abgerufen am 21. Dezember 2014.
  28. William Ruhlmann: Frank Sinatra - Biography. In: billboard.com. Abgerufen am 13. Dezember 2014.
  29. Jon Savage: The Columbus Day riot: Frank Sinatra is pop’s first star. In: The Guardian. 11. Juni 2011, abgerufen am 21. Dezember 2014.
  30. Matt Zoller Seitz: Frank Sinatra, 1915-98. In: nj.com / The Star Ledger. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2014; abgerufen am 14. Dezember 2014.
  31. Sinatra and the Jazz Connection. In: thejazzman.com.au. 16. Februar 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2014; abgerufen am 21. Dezember 2014.
  32. Benjamin Schwarz: His Second Act. In: theatlantic.com. 1. Juli 2006, abgerufen am 13. Dezember 2014.
  33. Bret Primack: Frank Sinatra - Through The Lens Of Jazz. In: JazzTimes Magazine. Mai 1998, abgerufen am 21. Dezember 2014.
  34. Richard S. Ginell: Sinatra-Basie: An Historic Musical First. In: allmusic.com. Abgerufen am 13. Dezember 2014.
  35. Thomas Erlewine: Frank Sinatra - L.A. Is My Lady. In: allmusic.com. Abgerufen am 21. Dezember 2014.
  36. Rolling Stone: Die 100 besten Jazz-Alben. Abgerufen am 16. November 2016.
  37. Hanns-Georg Rodek: Tina Sinatra: "Ein Projekt des wahren Patriotismus". In: welt.de. 10. November 2004, abgerufen am 21. Dezember 2014.
  38. Concerts 1950s. In: the-main-Event.eu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2014; abgerufen am 21. Dezember 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.the-main-event.eu
  39. a b Concerts 1975. In: the-main-Event.eu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2014; abgerufen am 21. Dezember 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.the-main-event.eu
  40. Chartquellen: DE AT CH UK US Chartsurfer US (vor 14. Januar 1956)
  41. a b c d e f g h i Past Winners Search - Frank Sinatra. In: grammy.com. Abgerufen am 14. Dezember 2014.
  42. Grammy Awards 1966. In: awardsandshows.com. Abgerufen am 14. Dezember 2014.
  43. Frank Sinatra auf der offiziellen Website des Hollywood Walk of Fame. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
  44. a b c d e f g h Stationen von Sinatra. In: the-main-event.de. Abgerufen am 13. Dezember 2014.
  45. Frances Romero: Brief History of The Presidential Medal of Freedom. In: time.com. 12. August 2009, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  46. In Frank’s Footsteps: The Sinatra Walking Tour In: New Jersey Monthly, December 2, 2015. Abgerufen am 17. Dezember 2021. (englisch)
  47. Das 1,8 m hohe Bronzewerk steht auf einem runden Sockel mit der Inschrift Francis Albert Sinatra. Es zeigt ihn im Alter von 45 Jahren, wie er an einem Laternenpfahl lehnt und seinen Hut kippt.
    Denkmal für Frank Sinatra - Tribut zum 106. Geburtstag auf euronews.de. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
  48. Caren Lissner: More Photos: New Frank Sinatra Statue On Hoboken Waterfront. In: Patch News, December 13, 2021. Abgerufen am 17. Dezember 2021. (englisch)