„Mauterndorf“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(272 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#FFDEAD;" |
|||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
! Wappen |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
! Karte |
|||
|Art = Marktgemeinde |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Name = Mauterndorf |
|||
! align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]] |
|||
|Wappen = Wappen at mauterndorf.png |
|||
|lat_deg = 47/08/01/N |
|||
|- |
|||
|lon_deg = 13/40/47/E |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Höhe = 1123 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Fläche = 32.71 |
|||
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]] |
|||
|PLZ = 5570 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Vorwahl = 06472 |
|||
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Tamsweg|Tamsweg]] |
|||
|Kfz = TA |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeindekennzahl = 50504 |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47.1325_N_13.696944_E_type:city(1850)_region:AT-5|47° 07′ 57" N, 13° 41′ 49" O}} |
|||
|LOCODE = AT MTF |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|NUTS = AT321 |
|||
| [[Fläche]]: || 32,71 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Adresse = Markt 52<br />5570 Mauterndorf |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.mauterndorf.gv.at/ www.mauterndorf.gv.at] |
|||
| [[Einwohner]]: || 1.850 ''<small>(15. Mai 2001)</small>'' |
|||
|Bürgermeister = Herbert Eßl |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin --> |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 57 Einwohner je km² |
|||
|Partei = ÖVP |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeinderatanzahl = 17 |
|||
| [[Höhe]]: || 1.123 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|Gemeinderat = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 5570 |
|||
| Legende = Ja |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06472 |
|||
| Land = AT |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Breite = 0.8 |
|||
| [[Gemeindekennzahl]]: || 50504 |
|||
|SPÖ|ÖVP|FPÖ| |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| SPÖ = 3 |
|||
| Gliederung des Gemeindegebiets: || vier [[Katastralgemeinde]]n |
|||
| ÖVP = 9 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| FPÖ = 5 |
|||
| Adresse der Stadtverwaltung: || 5570 Mauterndorf 52 |
|||
}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Wahljahr = 2024 |
|||
| Offizielle Website: || http://www.mauterndorf.at |
|||
|Bild1 = Burg mauterndorf.jpg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bildbeschreibung1 = Blick auf die Burg Mauterndorf vom Nord-Westen aus |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde.mauterndorf@salzburg.at gemeinde.mauterndorf@salzburg.at] |
|||
}} |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Wolfgang Eder (ÖVP) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Vizebürgermeister]]: || Josef Gruber (SPÖ) |
|||
|} |
|||
[[Bild:Mauterndorf.jpg|right|thumb|Bürgerhäuser in Mauterndorf]] |
|||
[[Bild:Burg_mauterndorf.jpg|thumb|Blick auf die Burg Mauterndorf vom Nord-Westen aus]] |
|||
[[Bild:Samson_mauterndorf.jpg|thumb|Samson Mauterndorf]] |
|||
[[Bild:Mauterndorf_fleischbrücke.jpg|thumb|Die Fleischbrücke in Mauterndorf]] |
|||
'''Mauterndorf''' ist eine [[Marktgemeinde]] im [[Lungau]] und |
'''Mauterndorf''' ist eine [[Marktgemeinde]] im [[Lungau]] und mit {{EWZ|AT|50504}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|50504}}) die viertgrößte Gemeinde des Gebietes. |
||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Mauterndorf liegt im Tal der [[Südliche Taurach|Südlichen Taurach]]. Wo diese das Gemeindegebiet nach Osten verlässt, liegt mit 1090 Meter über dem Meer der tiefste Punkt. Im Westen steigt das Land im Großen Lanschütz auf 2347 Meter an. |
|||
Die Gemeinde hat eine Fläche von {{FL|AT|50504|2}} Quadratkilometer. Davon sind 24 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 53 Prozent sind bewaldet und 15 Prozent entfallen auf [[Alm (Bergweide)|Almen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0101/g50504.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Mauterndorf, Fläche und Flächennutzung |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2021-12-13}}</ref> |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften, die zugleich die [[Katastralgemeinde]]n bilden (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}): |
|||
* Faningberg ({{EWZ|AT Ortschaft|14082}}) |
|||
* Mauterndorf (mit den Ortsteilen St. Gertrauden und Hammer) ({{EWZ|AT Ortschaft|14083}}) |
|||
* Neuseß (mit den Ortsteilen Begöriach und Moos) ({{EWZ|AT Ortschaft|14084}}) |
|||
* Steindorf ({{EWZ|AT Ortschaft|14085}}) |
|||
Bis Ende Jänner 1962 gehörte die Gemeinde zum [[Gerichtsbezirk Sankt Michael im Lungau]], seit dem 1. Februar 1962 ist sie Teil des [[Gerichtsbezirk Tamsweg|Gerichtsbezirks Tamsweg]]. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
=== Nachbargemeinden === |
||
{{Nachbargemeinden |
|||
[[Tweng]] |
|||
| NORD = [[Weißpriach]] |
|||
| NORDWEST = [[Tweng]] |
|||
| NORDOST = |
|||
| WEST = |
|||
| OST = [[Mariapfarr]] |
|||
| SUEDWEST = [[Sankt Michael im Lungau]] |
|||
| SUED = [[Sankt Margarethen im Lungau]] |
|||
| SUEDOST = [[Unternberg]] |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Mariapfarr]] |
|||
[[Datei:Mauterndorf Brueckenkeusche.jpg|mini|Die Brückenkeusche an der Fleischbrücke in Mauterndorf]] |
|||
[[Datei:Mauterndorf Putzhaus.jpg|mini|Das „Putzhaus“ mit einem römischen Meilenstein an der Ecke]] |
|||
Zur Zeit des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] verlief eine wichtige Römerstraße durch Mauterndorf über den [[Radstädter Tauern]]. Heute sind im Ort [[Stele|Römersteine]] aus dieser Zeit zu sehen. Etwa an der Stelle, an der heute die Burg steht, existierte schon damals ein römisches [[Römische Militärlager|Kastell]]. |
|||
[[Sankt Michael im Lungau]] |
|||
1002 schenkte König [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]] dem Salzburger Erzbischof [[Hartwig (Salzburg)|Hartwig]] einen Landbesitz, der von Neuseß bis zum Tauernpass reichte. In dieser Schenkung inbegriffen war auch das Recht eine Maut zu erheben.<ref>MGH, DD Tom. III (Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser), Nr. 33, S. 36; SUB II, Nr. 64, S. 117f.</ref> Dies machte Mauterndorf zur ältesten Zollstätte in den Ostalpen. Der Ortsname Mauterndorf wurde allerdings erst 1144 als ''Mutesdorf in Lungowi'' erstmals erwähnt.<ref>Ignaz von Kürsinger: ''Lungau.'' Oberersche Buchhandlung, Salzburg 1853, S. 658.</ref> Nach dem Tod Hartwigs fiel Mauterndorf 1023, wie in einer Schenkungsurkunde verfügt, an das [[Salzburger Domkapitel]] und wurde 1217 von König [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] zum Markt erhoben. Der Ort war im Mittelalter der wichtigste Handelsplatz des Lungaus. |
|||
[[Unternberg]] |
|||
1253 erhielt das Domkapitel von Papst [[Innozenz IV.]] das Privileg auf eigenem Grund und Boden Befestigungen zu errichten.<ref>Franz Martin: ''Regesten der Erzbischöfe und des Domkapitels von Salzburg 1247-1343.'' Salzburg 1928, I/181.</ref> Da Mauterndorf der einzige größere, weitgehend zusammenhängende Besitz des Domkapitels war, resultierte daraus sicher auch der Burgbau. Da das Domkapitel allerdings in dieser Zeit in gröberen finanziellen und politischen Schwierigkeiten steckte, kann ein Baubeginn 1253 ausgeschlossen werden. Sicher ist, dass zur ersten Anlage der Burg der Bergfried, die innere Ringmauer und der Pallas zählten, diese allerdings bis 1280 sicher noch nicht bewohn- und nutzbar waren.<ref>Walter Schlegel: ''Die Burg Mauterndorf, vom Wehrbau zur Erlebnisburg - ein Bautrag zur Baugeschichte.'' In: ''Mauterndorf - Der königliche Markt.'' Peter Klammer Verlag, Mariapfarr 2017, ISBN 978-3-9502084-5-0, S. 465f.</ref> Die feierliche Weihe der Burgkapelle erfolgte jedenfalls am 27. Juli 1339.<ref>HHStA Wien, OU 27. Juli 1339.</ref> |
|||
[[Weißpriach]] |
|||
In Mauterndorf fanden 1291/92 Gespräche mit dem Bischof von Salzburg über die Unterstützung des [[Landsberger Bund (Steiermark)|Landsberger Bundes]] statt, eines Aufstandes steirischer Adeliger gegen Herzog [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] Im 15. Jahrhundert wurde die Burganlage von Erzbischof [[Leonhard von Keutschach]] und [[Dompropst]] [[Burkhard von Weißpriach]] erweitert. Sie diente dem Domkapitel als Administrationszentrum. 1796 floh das Domkapitel vor den anrückenden Truppen [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] nach Mauterndorf, das so für einige Tage dessen Sitz und damit Landeshauptort war. |
|||
[[Sankt Margarethen im Lungau]] |
|||
1806 wurde die Burg zur Staatsverwaltung eingezogen, ab 1836 befand sie sich dann im Privatbesitz. |
|||
=== Gliederung des Gemeindegebiets === |
|||
Das Gemeindgebiet setzt sich aus den [[Katastralgemeinde]]n Fanningberg, Mauterndorf, Neuseß und Steindorf zusammen. |
|||
1813 wurde Mauterndorf eine eigenständige Pfarre, 1849 begann durch das kaiserliche provisorische Gemeindegesetz die Selbstverwaltung der Gemeinde und die Einsetzung des ersten Bürgermeisters. |
|||
== Religionen == |
|||
Die Einwohner sind überwiegend (88,2 %) [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]]. Zweitgrößte Religionsgemeinschaft ist der [[Islam]], dem 4,2 % der Einwohner angehören. [[Evangelische Kirche|Evangelisch]] sind 1,2 %; 5,6 % sind ohne religiöses Bekenntnis. |
|||
Im Jahr 1894 eröffnete der Endbahnhof Mauterndorf der Murtalbahn. Im selben Jahr erwarb [[Hermann von Epenstein]], ein reicher Militärarzt aus Berlin die [[Burg Mauterndorf|Burg]] und rettete sie vor dem Verfall. Seine Renovierungsarbeiten waren 1904 abgeschlossen.<ref>{{burgen-austria|id=618|name=Burg Mauterndorf}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
Nach dem Tod Epensteins vermachte seine Witwe Lily Epenstein den Besitz testamentarisch dem Sohn der befreundeten Diplomatenfamilie Göring, [[Hermann Göring]], einem späteren NS-Kriegsverbrecher, der auch Taufkind Epensteins war. Nach dem Tod Lily Epensteins 1939 trat Göring das Erbe nie an und er wurde auch nicht im Grundbuch eingetragen. Trotzdem kam es nach Kriegsende zu erheblichen Rechtsstreitigkeiten. |
|||
Zur Zeit des Römischen Reiches verlief die Römerstraße durch Mauterndorf über den Radstädter Tauern. Im 13. Jahrhundert wurde vom Salzburger Domkapitel eine Mautstelle errichtet, daher auch der Name Mauterndorf. Im 15. Jahrhundert wurde die Burganlage von Erzbischof [[Leonhard von Keutschach]] und Domprobst Brukhard von Weißpriach erweitert. Sie diente dem Domkapitel als Administrationszentrum. 1806 ging sie in Staatseigentum über. 1894 wurde die Burg von Dr. Hermann von Eppenstein erworben und vor dem Verfall geschützt. In der Zeit des 3. Reichs wurde [[Hermann Göring]] die Ehrenbürgerschaft verliehen, welche bis heute nicht aberkannt wurde. 1968 erwarb das [[Salzburg_(Land)|Land Salzburg]] die Burg und renovierte diese von 1979 - 1982 mit einem Kapital von 20 Mio. Schilling (ca. 1,5 Mio. Euro). |
|||
Göring hatte in jungen Jahren oft bei seinem Patenonkel im so genannten Schlossmaierhaus unterhalb der Burg gewohnt, denn ab 1898 war die Familie Göring regelmäßig zur Sommerfrische in Mauterndorf. Als Erwachsener war Hermann Göring nur mehr selten in Mauterndorf. |
|||
Eine Werbetournee zum [[Anschluss Österreichs|„Anschluss“ Österreichs]] brachte Göring am 31. März 1938 nach Mauterndorf, wo ihm 8000 Lungauer einen begeisterten Empfang bereiteten. Bereits im Vorfeld berichteten die Salzburger Zeitungen, unter anderem die Tauernpost, ausführlich über die Ahnenreihe und die Mauterndorfer Berührungspunkte Görings, eine angeblich erfolgte Ernennung zum Ehrenbürger am 15. März 1938 fand keinerlei Erwähnung.<ref>Tauernpost, Illustriertes Wochenblatt für das obere Murtal 1938, Nr. 25.</ref> |
|||
Zu Kriegsende 1945 wollte Göring nach Mauterndorf fliehen, aufgrund der Entwicklung der Frontverläufe kam es aber nicht mehr dazu.<ref>Alfred Kube: ''Pour le mérite und Hakenkreuz. Hermann Göring im Dritten Reich.'' Verlag Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-53121-2, S. 5–6 und 345.</ref> |
|||
1968 erwarb das [[Land Salzburg]] die Burg und renovierte sie von 1979 bis 1982 mit einem Kapital von 20 Millionen [[Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 1,5 Millionen Euro). |
|||
Heute sind im Ort Römersteine aus dieser Zeit zu bewundern. Die Burg Mauterndorf wurde zu einer Erlebnisburg - "Lust aufs Mittelalter" - umgebaut. Auch ein Landschaftsmuseum für den Lungau und ein Gastronomiebetrieb sind heute in der Burg angesiedelt. |
|||
1997 sorgte der [[Amoklauf von Mauterndorf]] für Aufsehen. |
|||
== Wappen == |
|||
Das Wappen der Gemeinde ist: "In einem gespaltenen Schild vorne in Schwarz ein silberner gestürzter, geschmiedeter Nagel, hinten in Rot ein silbernes Tatzen-Kreuz mit größerem Längsbalken." |
|||
Wappenabbildungen: http://www.ngw.nl/int/oos/m/images/mauternd.jpg und http://www.fahnen-gaertner.com/de/nationenfahnen/images_sbg/mauterndorf.gif |
|||
=== Ehrenbürgerschaft von Hermann Göring === |
|||
== Politik == |
|||
Ab den 1960er Jahren beschäftigte eine möglicherweise bestehende Ehrenbürgerschaft des NS-Verbrechers Hermann Göring die Öffentlichkeit. Anlass war ein 1967 anlässlich 750 Jahre Markterhebung von der Gemeinde Mauterndorf herausgegebenes Heimatbuch des Kärntner Volksschuldirektors, Publizisten und Volksschriftstellers [[Matthias Maierbrugger]] (1913–1991). Darin listete der Verfasser den 1946 als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilten Hermann Göring auf,<ref>Matthias Maierbrugger: ''Das tausendjährige Mauterndorf.'' Marktgemeinde Mauterndorf 1967</ref> der wegen der Finanzierung des Baus der Wasserleitung von Mauterndorf zum [[Ehrenbürgerschaft|Ehrenbürger]] ernannt worden sei. Die Überprüfung dieser Behauptung erwies sich als schwierig, da im Gemeindearchiv keine Protokolle aus dieser Zeit vorlagen und auch in den zeitgenössischen Beiträgen der Tauern-Post jeder Hinweis auf eine Ehrenbürgerschaftsverleihung an Göring durch die Gemeinde Mauterndorf fehlt – dies ganz im Gegensatz zu Tamsweg. Auch in Zeitungsbeiträgen über den Wasserleitungsbau wird Göring mit keinem Wort erwähnt. |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Der Gemeinderat der Marktgemeinde Mauterndorf besteht aus den 5 Gemeinderäten (einer davon Vizebürgermeister) und dem Bürgermeister. Der ÖVP angehörig sind 4 Mitglieder, die restlichen 2 der SPÖ. |
|||
''<small>(Dez. 2004)</small>'' |
|||
Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Ortschronik von Mauterndorf ''Mauterndorf – Der königliche Markt'' (2017) wurde ein Protokoll der NSDAP-Ortsgruppe Mauterndorf vom 17. März 1938 publik, das den Beschluss einer Ehrenbürgerschaftsverleihung durch diese Ortsgruppe am 15. März festhält. Der Auftrag für die Erstellung der Ehrenbürgerschaftsurkunde erging offenbar an den Künstler [[Lucas Suppin]]. Diese wurde allerdings nicht fertiggestellt. Der Entwurf ist erhalten.<ref>Klaus Heitzmann: ''Zwischen juristischem Recht und Vorbildfunktion - Ehrenbürger von Mauterndorf'' in Mauterndorf - der königliche Markt, Peter Klammer Verlag, Mariapfarr 2017, ISBN 978-3-9502084-5-0, S. 534ff.</ref> Ob eine offizielle Verleihung jemals stattfand, erscheint aus heutiger Sicht unklar. |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Diese mögliche Ehrenbürgerschaft wurde Göring bis heute nicht offiziell aberkannt. Der damalige Bürgermeister von Mauterndorf Wolfgang Eder hielt 2007 eine Aberkennung nicht für sinnvoll, denn mit Görings Tod sei die Ehrenbürgerschaft ohnehin erloschen.<ref>[http://derstandard.at/3009956 ''Mauterndorf: Göring weiter Ehrenbürger.''] [[Der Standard]] vom 14. September 2007.</ref> Ein Rechtsgutachten schließt sich dieser Sichtweise an, und auch eine vom alliierten Kontrollrat am 12. Oktober 1946 erlassene Direktive legt fest, dass Göring als verurteilter Verbrecher aller Ehrungen verlustig geworden sei. Ebenso sei im Hinblick auf die österreichischen Verfassungs- und Rechts-Überleitungsgesetze von 1945 das Bestehen einer rechtmäßigen Ehrenbürgerschaft Görings auszuschließen.<ref>Hans Bayr: ''Hermann Göring in Mauterndorf - Daten und Fakten.'' In: ''Mauterndorf - der königliche Markt.'' Peter Klammer Verlag, Mariapfarr 2017, ISBN 978-3-9502084-5-0, S. 523ff.</ref> |
|||
Bürgermeister Wolfgang Eder (ÖVP) |
|||
=== |
=== Bevölkerungsentwicklung === |
||
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Mauterndorf}} |
|||
Die Partnerschaftsgemeinde von Mauterndorf ist [[Cadolzburg]] in Bayern |
|||
== Politik == |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Mauterndorf, straatzicht3 foto3 2011-07-27 09.49.JPG|mini|Gemeindeamt]] |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
{| |
|||
|{{Wahldiagramm |
|||
| LAND = AT |
|||
| TITEL = Gemeinderatswahl 2024 |
|||
| TITEL2 = Wahlbeteiligung: 77,5 % |
|||
| JAHRNEU = 2024 |
|||
| JAHRALT = 2019 |
|||
| PARTEI1 = ÖVP |
|||
| ERGEBNIS1 = 54.9 |
|||
| ERGEBNISALT1 = 65.2 |
|||
| PARTEI2 = FPÖ |
|||
| ERGEBNIS2 = 27.8 |
|||
| ERGEBNISALT2 = 14.5 |
|||
| PARTEI3 = SPÖ |
|||
| ERGEBNIS3 = 17.3 |
|||
| ERGEBNISALT3 = 20.3 |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Die Gemeindevertretung hat insgesamt 17 Mitglieder. |
|||
=== Burg Mauterndorf === |
|||
Die ehemalige Mautstelle wurde zu einer Erlebnisburg umgebaut, in der man heute unter dem Motto "Lust aufs Mittelalter" das Leben zur damaligen Zeit nachahmt. Regelmäßig finden dort auch wissenschaftliche Tagungen von internationalem Rang statt. |
|||
* Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 10 ÖVP, 5 SPÖ, und 2 FPÖ. |
|||
=== Segelflugplatz Mauterndorf === |
|||
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009]] hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 11 ÖVP, 3 SPÖ, und 3 FPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.salzburg.gv.at/stat/wahlen/gvw/index2009.html#erg.79.0.0.2 |titel=Wahlergebnisse 2009 |hrsg=Land Salzburg |abruf=2021-12-13}}</ref> |
|||
Mit 1.110 m ist er der höchstgelegene Segelflugplatz Österreichs. Optimaler Ausgangspunkt für Strecken-Segelflüge, was von Gästen und Vereinsmitgliedern sehr geschätzt wird. |
|||
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014]] hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 12 ÖVP, 3 FPÖ, und 2 SPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.salzburg.gv.at/stat/wahlen/gvw/index2014.html#erg.79.0.0.2 |titel=Wahlergebnisse 2014 |hrsg=Land Salzburg |abruf=2021-12-13}}</ref> |
|||
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019]] hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 12 ÖVP, 3 SPÖ, und 2 FPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.salzburg.gv.at/stat/wahlen/gvw/index2019.html#erg.79.0.0.2 |titel=Wahlergebnisse 2019 |hrsg=Land Salzburg |abruf=2021-12-13}}</ref> |
|||
* Mit den [[Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2024]] hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 9 ÖVP, 5 FPÖ und 3 SPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.salzburg.gv.at/stat/wahlen/gvw/index2024.html#erg.79.0.0.0 |titel=Land Salzburg - Wahlergebnisse |abruf=2024-03-21}}</ref> |
|||
=== |
=== Bürgermeister === |
||
<div style="column-width:30em"> |
|||
*denkmalgeschützte Treppengiebelhäuser im Zentrum von Mauterndorf |
|||
* 1849–1851 Franz Fuchs<ref>Angaben bis 1954: Matthias Maierbrugger: ''Das tausendjährige Mauterndorf. Ein Heimatbuch.'' Mauterndorf 1967, S. 193</ref> |
|||
* 1851–1857 Filipp Würler |
|||
* 1857–1861 Franz Fuchs |
|||
* 1861–1864 Jakob Mayr |
|||
* 1864–1867 Franz Fuchs |
|||
* 1867–1870 Johann Wallner |
|||
* 1870–1873 Karl Daubrovsky |
|||
* 1873–1876 Andrä Poschacher |
|||
* 1876–1879 Jakob Mayr |
|||
* 1879–1882 Konrad Müller |
|||
* 1882–1885 Johann Rexeisen |
|||
* 1885–1897 Isidor Gugg ([[Christlichsoziale Partei (Österreich)|CS]]) |
|||
* 1897–1900 Johann Waßnigg |
|||
* 1900–1919 Isidor Gugg |
|||
* 1919–1921 Josef Lettmayer |
|||
* 1922–1925 Isidor Gugg |
|||
* 1925–1938 Matthias Trattler (CS) |
|||
* 1938–1942 Hugo Kurz ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]) |
|||
* 1942 Johann Gfrerer |
|||
* 1942–1945 Adolf Dengg (NSDAP) |
|||
* 1945 Michael Hohensinn (ÖVP) |
|||
* 1945–1954 Matthias Trattler (ÖVP) |
|||
* 1954–1982 Franz Fingerlos (ÖVP)<ref>Hermann Rumschöttel: ''Mauterndorfs Weg ins dritte Jahrtausend'' in Mauterndorf - der königliche Markt, Peter Klammer Verlag, Mariapfarr 2017, ISBN 978-3-9502084-5-0, S. 264ff.</ref> |
|||
* 1982–1991 Peter Bliem (ÖVP)<ref>{{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Peter Bliem}}</ref> |
|||
* 1991–2018 Wolfgang Eder (ÖVP)<ref>{{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Wolfgang Eder}}</ref> |
|||
* seit 2018 Herbert Eßl (ÖVP)<ref>{{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Herbert Eßl}}</ref> |
|||
</div> |
|||
=== |
=== Wappen === |
||
Das Wappen der Gemeinde ist: ''In einem gespaltenen Schild vorne in Schwarz ein silberner gestürzter, geschmiedeter Nagel'', (der an die Zeit erinnert wo im Lungau noch Eisenerz abgebaut wurde) ''und hinten in Rot ein silbernes Tatzen-Kreuz mit größerem Längsbalken'' (das an die Zeit des Salzburger Domkapitels erinnert). |
|||
*Pfarrkirche |
|||
*Filialkirche St. Getrauden |
|||
*Filialkirche St. Wolfgang |
|||
=== |
=== Gemeindepartnerschaften === |
||
Die [[Städtepartnerschaft|Partnerschaftsgemeinde]] von Mauterndorf ist [[Cadolzburg]] in Bayern. |
|||
Die [[Taurachbahn]] ist eine Museumsbahn, die nur zur Sommerzeit in Betrieb ist. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Samson === |
|||
[[Datei:Burg Mauterndorf.jpg|mini|[[Burg Mauterndorf]]]] |
|||
Der [[Samson_(Riese)|Samson]] ist eine [[Riesenfigur]] und ein sehr alter Brauch im Lungau. |
|||
[[Datei:Samson-mauterndorf-2.jpg|mini|hochkant|Samsonumzug in Mauterndorf]] |
|||
{{weitereBDA}} |
|||
* [[Burg Mauterndorf]]: Die Burg sicherte ab 1253 den unter Erzbischof Leonhard von Keutschach auf einer alten Römerstraße erneuerten wichtigen Übergang über den Radstädter Tauern. Die Burg diente seit dem späten 14. Jahrhundert auch als Mautstelle. Heute befindet sich das Lungauer Landschaftsmuseum dort. |
|||
* Treppengiebelhäuser: Die [[Staffelgiebel|Treppengiebelhäuser]] im Zentrum von Mauterndorf stehen unter [[Denkmalschutz]]. Ursprünglich gab es fünf Treppengiebelhäuser: Eines davon brannte ab und wurde normal wiederaufgebaut, sodass es jetzt nur noch vier sind. |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Mauterndorf]] hl. Bartholomäus |
|||
* Filialkirche St. Gertrauden |
|||
* Filialkirche St. Wolfgang |
|||
* Taurachbahn: Die Bahn ist eine [[Museumsbahn]], die während der Sommersaison in Betrieb ist. |
|||
* Römertempel: In Steindorf wurde unter dem Garten eines Bauernhauses ein alter Römertempel entdeckt. Ausgrabungen davon sind noch vor dem Bauernhaus zu sehen. |
|||
=== Sonstige Kunstwerke === |
|||
== Regelmäßige Veranstaltungen == |
|||
* Samson: Der [[Samsonfigur]] ist eine Riesenfigur, die nach altem Brauch im Lungau bei Umzügen getragen wird. Diese Samsonumzüge finden viermal im Jahr in Mauterndorf statt. Der Samson und seine beiden begleitenden Zwerge rücken auch bei besonderen Festen und Samsontreffen während der Sommermonate aus. Der Samson wird von einem Mann auf seinen Schultern getragen. Nach dem Tanz wird er von vier Männern unterstützt. Außerdem begleiten den Samson noch zwei Marketenderinnen und ein Samsonvater. |
|||
=== Mittelalterfest === |
|||
findet meist zur Zeit zwischen Mai und Juni statt. Der Marktkern von Mauterndorf wird durch die Einwohner zu einem mittelalterlichen Erlebnis verwandelt. |
|||
=== Natur === |
|||
=== Bartholomä - Kirtag und Rösslmarkt === |
|||
* Gletschermühlen: In der letzten Eiszeit sind im Ortsteil Hammer (in der Nähe des Schizentrums) drei [[Gletschertopf|Gletschertöpfe]] entstanden, die heute noch gut erhalten sind. |
|||
jedes Jahr zur Bartholomä findet der schon weit bekannte Rösslmarkt statt. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
* Mittelalterfest: Jährlich findet im Sommer das Mittelalterfest statt, bei dem der Marktkern durch die Einwohner zu einem mittelalterlichen Erlebnis verwandelt wird.<ref>[http://www.mittelalterfest.org/ Website des Mittelalterfestes Mauterndorf]</ref> |
|||
* Bartholomä-Kirtag und Rösslmarkt: Jedes Jahr zur [[Bartholomäustag|Bartholomä]] findet der traditionelle Kirtag und Rösslmarkt statt. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
Haupteinkommensquelle ist der [[Fremdenverkehr]] mit jährlich 245.000 Übernachtungen. Besondere touristische Höhepunkte sind im [[Sommer]] das Mittelalterfest, die berühmten Samsonumzüge und im [[Winter]] das Familienskigebiet Grosseck-Speiereck. |
|||
[[Datei:SKGLB 12 Mauterndorf Drehscheibe 2013-06-15.jpg|mini|Dampflok SKGLB 12 auf der Drehscheibe in Mauterndorf.]] |
|||
=== Verkehr === |
=== Verkehr === |
||
Mauterndorf liegt an der |
* Straße: Mauterndorf liegt an der [[Katschberg Straße]] B 99 vom Radstädter Tauernpass nach St. Michael im Lungau (Anbindung an die [[Tauernautobahn]] A 10) und weiter zum [[Katschberg]], von der hier die [[Turracher Straße]] (B 95) nach Tamsweg abzweigt. |
||
* Bahn: Mauterndorf war ursprünglich der Endpunkt der 1894 errichteten [[Murtalbahn]]. Der Streckenabschnitt ab Tamsweg wurde eingestellt und als [[Museumsbahn]] reaktiviert. |
|||
* [[Flugplatz Mauterndorf]]: Mit 1.110 Metern ist er der höchstgelegene Segelflugplatz Österreichs und beliebter Ausgangspunkt für Strecken-Segelflüge. Die Kennung ist ''LOSM'', die offiziellen Koordinaten sind {{Coordinate |text=dm |NS=47/7.960//N|EW=13/41.760//O |elevation=1110|dim= |region=AT-5 |type=landmark |name=Segelflugplatz Mauterndorf LOSM |sortkey=Segelflugplatz Mauterndorf }}, eine [[Seilwinde]] ist vorhanden. |
|||
Früher war Mauterndorf Endpunkt der [[Murtalbahn]]. Der Streckenabschnitt ab [[Tamsweg]] ist jedoch stillgelegt und wird nur im Sommer als [[Museumsbahn]] befahren ([[Taurachbahn]]). |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
Haupteinkommensquelle ist der [[Fremdenverkehr]] mit 245.000 Übernachtungen, vor allem im Winter (Schischaukel Großeck-Speiereck). |
|||
=== Bildung === |
=== Bildung === |
||
Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Volksschule. |
|||
* Kindergarten |
|||
* Volksschule |
|||
=== |
=== Öffentliche Einrichtungen === |
||
* In Mauterndorf sind die [[Straßenmeisterei]] Lungau, ein Verteilungszentrum der [[Österreichische Post|Post AG]] und eine Polizeiinspektion stationiert. |
|||
* Straßenmeisterei Lungau |
|||
* Verteilungszentrum der Post.AG |
|||
* Polizeiinspektion |
|||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
;Söhne und Töchter der Gemeinde |
|||
* [[Herbert Dreilich]] (1942–2004), Rockmusiker, Leadsänger von [[Karat (Band)|Karat]] |
|||
*[[Ursula Fingerlos]], [[Snowboarder]]in |
|||
* [[Ursula Fingerlos]] (* 1976), Snowboarderin |
|||
*[[Herbert Dreilich]], ([[1942]]-[[2004]]), Rockmusiker, Leadsänger von [[Karat (Band)|Karat]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
*[http://www.bergbahnen-lungau.at Bergbahnen Lungau] |
|||
*[http://www.salzburg |
* [http://www.mauterndorf.salzburg.at/ Gemeinde Mauterndorf] |
||
*[http://www. |
* [http://www.mauterndorf.at/ Tourismusverband Mauterndorf] |
||
* {{StatistikAustria|50504}} |
|||
*[http://www.tmk-mauterndorf.at.tt Trachtenmusikkapelle Mauterndorf] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Tamsweg}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Tamsweg}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4123726-2|LCCN=n/84/32225|VIAF=237750129}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Land Salzburg]] |
|||
[[nl:Mauterndorf]] |
|||
[[Kategorie:Mauterndorf| ]] |
|||
[[Kategorie:Radstädter Tauern]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
|||
[[Kategorie:Schladminger Tauern]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Einzugsgebiet Mur]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1002]] |
Aktuelle Version vom 3. Juli 2025, 10:21 Uhr
Marktgemeinde Mauterndorf
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Tamsweg | |
Kfz-Kennzeichen: | TA | |
Fläche: | 32,71 km² | |
Koordinaten: | 47° 8′ N, 13° 41′ O | |
Höhe: | 1123 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.591 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 49 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5570 | |
Vorwahl: | 06472 | |
Gemeindekennziffer: | 5 05 04 | |
NUTS-Region | AT321 | |
UN/LOCODE | AT MTF | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Markt 52 5570 Mauterndorf | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Herbert Eßl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024) (17 Mitglieder) |
||
Lage von Mauterndorf im Bezirk Tamsweg | ||
![]() | ||
![]() Blick auf die Burg Mauterndorf vom Nord-Westen aus | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Mauterndorf ist eine Marktgemeinde im Lungau und mit 1591 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) die viertgrößte Gemeinde des Gebietes.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mauterndorf liegt im Tal der Südlichen Taurach. Wo diese das Gemeindegebiet nach Osten verlässt, liegt mit 1090 Meter über dem Meer der tiefste Punkt. Im Westen steigt das Land im Großen Lanschütz auf 2347 Meter an.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 32,71 Quadratkilometer. Davon sind 24 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 53 Prozent sind bewaldet und 15 Prozent entfallen auf Almen.[1]
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften, die zugleich die Katastralgemeinden bilden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):
- Faningberg (65)
- Mauterndorf (mit den Ortsteilen St. Gertrauden und Hammer) (1224)
- Neuseß (mit den Ortsteilen Begöriach und Moos) (114)
- Steindorf (188)
Bis Ende Jänner 1962 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Sankt Michael im Lungau, seit dem 1. Februar 1962 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Tamsweg.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tweng | Weißpriach | |
![]() |
Mariapfarr | |
Sankt Michael im Lungau | Sankt Margarethen im Lungau | Unternberg |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit des Römischen Reiches verlief eine wichtige Römerstraße durch Mauterndorf über den Radstädter Tauern. Heute sind im Ort Römersteine aus dieser Zeit zu sehen. Etwa an der Stelle, an der heute die Burg steht, existierte schon damals ein römisches Kastell.
1002 schenkte König Heinrich II. dem Salzburger Erzbischof Hartwig einen Landbesitz, der von Neuseß bis zum Tauernpass reichte. In dieser Schenkung inbegriffen war auch das Recht eine Maut zu erheben.[3] Dies machte Mauterndorf zur ältesten Zollstätte in den Ostalpen. Der Ortsname Mauterndorf wurde allerdings erst 1144 als Mutesdorf in Lungowi erstmals erwähnt.[4] Nach dem Tod Hartwigs fiel Mauterndorf 1023, wie in einer Schenkungsurkunde verfügt, an das Salzburger Domkapitel und wurde 1217 von König Friedrich II. zum Markt erhoben. Der Ort war im Mittelalter der wichtigste Handelsplatz des Lungaus.
1253 erhielt das Domkapitel von Papst Innozenz IV. das Privileg auf eigenem Grund und Boden Befestigungen zu errichten.[5] Da Mauterndorf der einzige größere, weitgehend zusammenhängende Besitz des Domkapitels war, resultierte daraus sicher auch der Burgbau. Da das Domkapitel allerdings in dieser Zeit in gröberen finanziellen und politischen Schwierigkeiten steckte, kann ein Baubeginn 1253 ausgeschlossen werden. Sicher ist, dass zur ersten Anlage der Burg der Bergfried, die innere Ringmauer und der Pallas zählten, diese allerdings bis 1280 sicher noch nicht bewohn- und nutzbar waren.[6] Die feierliche Weihe der Burgkapelle erfolgte jedenfalls am 27. Juli 1339.[7]
In Mauterndorf fanden 1291/92 Gespräche mit dem Bischof von Salzburg über die Unterstützung des Landsberger Bundes statt, eines Aufstandes steirischer Adeliger gegen Herzog Albrecht I. Im 15. Jahrhundert wurde die Burganlage von Erzbischof Leonhard von Keutschach und Dompropst Burkhard von Weißpriach erweitert. Sie diente dem Domkapitel als Administrationszentrum. 1796 floh das Domkapitel vor den anrückenden Truppen Napoleons nach Mauterndorf, das so für einige Tage dessen Sitz und damit Landeshauptort war.
1806 wurde die Burg zur Staatsverwaltung eingezogen, ab 1836 befand sie sich dann im Privatbesitz.
1813 wurde Mauterndorf eine eigenständige Pfarre, 1849 begann durch das kaiserliche provisorische Gemeindegesetz die Selbstverwaltung der Gemeinde und die Einsetzung des ersten Bürgermeisters.
Im Jahr 1894 eröffnete der Endbahnhof Mauterndorf der Murtalbahn. Im selben Jahr erwarb Hermann von Epenstein, ein reicher Militärarzt aus Berlin die Burg und rettete sie vor dem Verfall. Seine Renovierungsarbeiten waren 1904 abgeschlossen.[8] Nach dem Tod Epensteins vermachte seine Witwe Lily Epenstein den Besitz testamentarisch dem Sohn der befreundeten Diplomatenfamilie Göring, Hermann Göring, einem späteren NS-Kriegsverbrecher, der auch Taufkind Epensteins war. Nach dem Tod Lily Epensteins 1939 trat Göring das Erbe nie an und er wurde auch nicht im Grundbuch eingetragen. Trotzdem kam es nach Kriegsende zu erheblichen Rechtsstreitigkeiten. Göring hatte in jungen Jahren oft bei seinem Patenonkel im so genannten Schlossmaierhaus unterhalb der Burg gewohnt, denn ab 1898 war die Familie Göring regelmäßig zur Sommerfrische in Mauterndorf. Als Erwachsener war Hermann Göring nur mehr selten in Mauterndorf. Eine Werbetournee zum „Anschluss“ Österreichs brachte Göring am 31. März 1938 nach Mauterndorf, wo ihm 8000 Lungauer einen begeisterten Empfang bereiteten. Bereits im Vorfeld berichteten die Salzburger Zeitungen, unter anderem die Tauernpost, ausführlich über die Ahnenreihe und die Mauterndorfer Berührungspunkte Görings, eine angeblich erfolgte Ernennung zum Ehrenbürger am 15. März 1938 fand keinerlei Erwähnung.[9] Zu Kriegsende 1945 wollte Göring nach Mauterndorf fliehen, aufgrund der Entwicklung der Frontverläufe kam es aber nicht mehr dazu.[10]
1968 erwarb das Land Salzburg die Burg und renovierte sie von 1979 bis 1982 mit einem Kapital von 20 Millionen Schilling (ca. 1,5 Millionen Euro).
1997 sorgte der Amoklauf von Mauterndorf für Aufsehen.
Ehrenbürgerschaft von Hermann Göring
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab den 1960er Jahren beschäftigte eine möglicherweise bestehende Ehrenbürgerschaft des NS-Verbrechers Hermann Göring die Öffentlichkeit. Anlass war ein 1967 anlässlich 750 Jahre Markterhebung von der Gemeinde Mauterndorf herausgegebenes Heimatbuch des Kärntner Volksschuldirektors, Publizisten und Volksschriftstellers Matthias Maierbrugger (1913–1991). Darin listete der Verfasser den 1946 als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilten Hermann Göring auf,[11] der wegen der Finanzierung des Baus der Wasserleitung von Mauterndorf zum Ehrenbürger ernannt worden sei. Die Überprüfung dieser Behauptung erwies sich als schwierig, da im Gemeindearchiv keine Protokolle aus dieser Zeit vorlagen und auch in den zeitgenössischen Beiträgen der Tauern-Post jeder Hinweis auf eine Ehrenbürgerschaftsverleihung an Göring durch die Gemeinde Mauterndorf fehlt – dies ganz im Gegensatz zu Tamsweg. Auch in Zeitungsbeiträgen über den Wasserleitungsbau wird Göring mit keinem Wort erwähnt.
Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Ortschronik von Mauterndorf Mauterndorf – Der königliche Markt (2017) wurde ein Protokoll der NSDAP-Ortsgruppe Mauterndorf vom 17. März 1938 publik, das den Beschluss einer Ehrenbürgerschaftsverleihung durch diese Ortsgruppe am 15. März festhält. Der Auftrag für die Erstellung der Ehrenbürgerschaftsurkunde erging offenbar an den Künstler Lucas Suppin. Diese wurde allerdings nicht fertiggestellt. Der Entwurf ist erhalten.[12] Ob eine offizielle Verleihung jemals stattfand, erscheint aus heutiger Sicht unklar. Diese mögliche Ehrenbürgerschaft wurde Göring bis heute nicht offiziell aberkannt. Der damalige Bürgermeister von Mauterndorf Wolfgang Eder hielt 2007 eine Aberkennung nicht für sinnvoll, denn mit Görings Tod sei die Ehrenbürgerschaft ohnehin erloschen.[13] Ein Rechtsgutachten schließt sich dieser Sichtweise an, und auch eine vom alliierten Kontrollrat am 12. Oktober 1946 erlassene Direktive legt fest, dass Göring als verurteilter Verbrecher aller Ehrungen verlustig geworden sei. Ebenso sei im Hinblick auf die österreichischen Verfassungs- und Rechts-Überleitungsgesetze von 1945 das Bestehen einer rechtmäßigen Ehrenbürgerschaft Görings auszuschließen.[14]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeindevertretung hat insgesamt 17 Mitglieder.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 10 ÖVP, 5 SPÖ, und 2 FPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 11 ÖVP, 3 SPÖ, und 3 FPÖ.[15]
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 12 ÖVP, 3 FPÖ, und 2 SPÖ.[16]
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 12 ÖVP, 3 SPÖ, und 2 FPÖ.[17]
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2024 hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 9 ÖVP, 5 FPÖ und 3 SPÖ.[18]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1849–1851 Franz Fuchs[19]
- 1851–1857 Filipp Würler
- 1857–1861 Franz Fuchs
- 1861–1864 Jakob Mayr
- 1864–1867 Franz Fuchs
- 1867–1870 Johann Wallner
- 1870–1873 Karl Daubrovsky
- 1873–1876 Andrä Poschacher
- 1876–1879 Jakob Mayr
- 1879–1882 Konrad Müller
- 1882–1885 Johann Rexeisen
- 1885–1897 Isidor Gugg (CS)
- 1897–1900 Johann Waßnigg
- 1900–1919 Isidor Gugg
- 1919–1921 Josef Lettmayer
- 1922–1925 Isidor Gugg
- 1925–1938 Matthias Trattler (CS)
- 1938–1942 Hugo Kurz (NSDAP)
- 1942 Johann Gfrerer
- 1942–1945 Adolf Dengg (NSDAP)
- 1945 Michael Hohensinn (ÖVP)
- 1945–1954 Matthias Trattler (ÖVP)
- 1954–1982 Franz Fingerlos (ÖVP)[20]
- 1982–1991 Peter Bliem (ÖVP)[21]
- 1991–2018 Wolfgang Eder (ÖVP)[22]
- seit 2018 Herbert Eßl (ÖVP)[23]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wappen der Gemeinde ist: In einem gespaltenen Schild vorne in Schwarz ein silberner gestürzter, geschmiedeter Nagel, (der an die Zeit erinnert wo im Lungau noch Eisenerz abgebaut wurde) und hinten in Rot ein silbernes Tatzen-Kreuz mit größerem Längsbalken (das an die Zeit des Salzburger Domkapitels erinnert).
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Partnerschaftsgemeinde von Mauterndorf ist Cadolzburg in Bayern.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Burg Mauterndorf: Die Burg sicherte ab 1253 den unter Erzbischof Leonhard von Keutschach auf einer alten Römerstraße erneuerten wichtigen Übergang über den Radstädter Tauern. Die Burg diente seit dem späten 14. Jahrhundert auch als Mautstelle. Heute befindet sich das Lungauer Landschaftsmuseum dort.
- Treppengiebelhäuser: Die Treppengiebelhäuser im Zentrum von Mauterndorf stehen unter Denkmalschutz. Ursprünglich gab es fünf Treppengiebelhäuser: Eines davon brannte ab und wurde normal wiederaufgebaut, sodass es jetzt nur noch vier sind.
- Katholische Pfarrkirche Mauterndorf hl. Bartholomäus
- Filialkirche St. Gertrauden
- Filialkirche St. Wolfgang
- Taurachbahn: Die Bahn ist eine Museumsbahn, die während der Sommersaison in Betrieb ist.
- Römertempel: In Steindorf wurde unter dem Garten eines Bauernhauses ein alter Römertempel entdeckt. Ausgrabungen davon sind noch vor dem Bauernhaus zu sehen.
Sonstige Kunstwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Samson: Der Samsonfigur ist eine Riesenfigur, die nach altem Brauch im Lungau bei Umzügen getragen wird. Diese Samsonumzüge finden viermal im Jahr in Mauterndorf statt. Der Samson und seine beiden begleitenden Zwerge rücken auch bei besonderen Festen und Samsontreffen während der Sommermonate aus. Der Samson wird von einem Mann auf seinen Schultern getragen. Nach dem Tanz wird er von vier Männern unterstützt. Außerdem begleiten den Samson noch zwei Marketenderinnen und ein Samsonvater.
Natur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gletschermühlen: In der letzten Eiszeit sind im Ortsteil Hammer (in der Nähe des Schizentrums) drei Gletschertöpfe entstanden, die heute noch gut erhalten sind.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mittelalterfest: Jährlich findet im Sommer das Mittelalterfest statt, bei dem der Marktkern durch die Einwohner zu einem mittelalterlichen Erlebnis verwandelt wird.[24]
- Bartholomä-Kirtag und Rösslmarkt: Jedes Jahr zur Bartholomä findet der traditionelle Kirtag und Rösslmarkt statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haupteinkommensquelle ist der Fremdenverkehr mit jährlich 245.000 Übernachtungen. Besondere touristische Höhepunkte sind im Sommer das Mittelalterfest, die berühmten Samsonumzüge und im Winter das Familienskigebiet Grosseck-Speiereck.

Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Straße: Mauterndorf liegt an der Katschberg Straße B 99 vom Radstädter Tauernpass nach St. Michael im Lungau (Anbindung an die Tauernautobahn A 10) und weiter zum Katschberg, von der hier die Turracher Straße (B 95) nach Tamsweg abzweigt.
- Bahn: Mauterndorf war ursprünglich der Endpunkt der 1894 errichteten Murtalbahn. Der Streckenabschnitt ab Tamsweg wurde eingestellt und als Museumsbahn reaktiviert.
- Flugplatz Mauterndorf: Mit 1.110 Metern ist er der höchstgelegene Segelflugplatz Österreichs und beliebter Ausgangspunkt für Strecken-Segelflüge. Die Kennung ist LOSM, die offiziellen Koordinaten sind 47° 08′ N, 013° 42′ O , eine Seilwinde ist vorhanden.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Volksschule.
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In Mauterndorf sind die Straßenmeisterei Lungau, ein Verteilungszentrum der Post AG und eine Polizeiinspektion stationiert.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Söhne und Töchter der Gemeinde
- Herbert Dreilich (1942–2004), Rockmusiker, Leadsänger von Karat
- Ursula Fingerlos (* 1976), Snowboarderin
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinde Mauterndorf
- Tourismusverband Mauterndorf
- 50504 – Mauterndorf. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Mauterndorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Dezember 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ MGH, DD Tom. III (Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser), Nr. 33, S. 36; SUB II, Nr. 64, S. 117f.
- ↑ Ignaz von Kürsinger: Lungau. Oberersche Buchhandlung, Salzburg 1853, S. 658.
- ↑ Franz Martin: Regesten der Erzbischöfe und des Domkapitels von Salzburg 1247-1343. Salzburg 1928, I/181.
- ↑ Walter Schlegel: Die Burg Mauterndorf, vom Wehrbau zur Erlebnisburg - ein Bautrag zur Baugeschichte. In: Mauterndorf - Der königliche Markt. Peter Klammer Verlag, Mariapfarr 2017, ISBN 978-3-9502084-5-0, S. 465f.
- ↑ HHStA Wien, OU 27. Juli 1339.
- ↑ Burg Mauterndorf. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl
- ↑ Tauernpost, Illustriertes Wochenblatt für das obere Murtal 1938, Nr. 25.
- ↑ Alfred Kube: Pour le mérite und Hakenkreuz. Hermann Göring im Dritten Reich. Verlag Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-53121-2, S. 5–6 und 345.
- ↑ Matthias Maierbrugger: Das tausendjährige Mauterndorf. Marktgemeinde Mauterndorf 1967
- ↑ Klaus Heitzmann: Zwischen juristischem Recht und Vorbildfunktion - Ehrenbürger von Mauterndorf in Mauterndorf - der königliche Markt, Peter Klammer Verlag, Mariapfarr 2017, ISBN 978-3-9502084-5-0, S. 534ff.
- ↑ Mauterndorf: Göring weiter Ehrenbürger. Der Standard vom 14. September 2007.
- ↑ Hans Bayr: Hermann Göring in Mauterndorf - Daten und Fakten. In: Mauterndorf - der königliche Markt. Peter Klammer Verlag, Mariapfarr 2017, ISBN 978-3-9502084-5-0, S. 523ff.
- ↑ Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 13. Dezember 2021.
- ↑ Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 13. Dezember 2021.
- ↑ Wahlergebnisse 2019. Land Salzburg, abgerufen am 13. Dezember 2021.
- ↑ Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 21. März 2024.
- ↑ Angaben bis 1954: Matthias Maierbrugger: Das tausendjährige Mauterndorf. Ein Heimatbuch. Mauterndorf 1967, S. 193
- ↑ Hermann Rumschöttel: Mauterndorfs Weg ins dritte Jahrtausend in Mauterndorf - der königliche Markt, Peter Klammer Verlag, Mariapfarr 2017, ISBN 978-3-9502084-5-0, S. 264ff.
- ↑ Peter Bliem. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Wolfgang Eder. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Herbert Eßl. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Website des Mittelalterfestes Mauterndorf