„Bergland (Niederösterreich)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Einwohnerentwicklung neu |
|||
(102 dazwischenliegende Versionen von 78 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float:right; width:307px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
! Wappen |
|||
|Art = Gemeinde |
|||
! Karte |
|||
|Name = Bergland |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
|Wappen = AUT Bergland COA.png |
|||
| [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]] |
|||
|lat_deg = 48/09/20/N |
|||
| [[Bild:map_at_bergland.png|180px|Lage des Orts]] |
|||
|lon_deg = 15/10/56/E |
|||
|- |
|||
|Höhe = 252 |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|PLZ = 3254 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Vorwahl = 07416 |
|||
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Niederösterreich]] |
|||
|Gemeindekennzahl = 31503 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|NUTS = AT121 |
|||
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Melk]] (<tt>ME</tt>) |
|||
|Straße = Bergland 1 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [http://www.bergland.gv.at/ www.bergland.gv.at] |
|||
| [[Fläche]]: || 33,91 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Bürgermeister = Walter Wieseneder |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = ÖVP |
|||
| [[Einwohner]]: || 1747 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>'' |
|||
|Gemeinderatanzahl = 19 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeinderat = |
|||
| [[Höhe]]: || 252 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Legende = ja |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 3252 |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Land = AT |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07416 |
|||
| Breite = 0.8 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| ÖVP|FPÖ|SPÖ |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text|48_09_20_N_15_10_56_E_scale:60000_region:AT-3_type:city(2000)|48° 09′ 20" N 15° 10′ 56" O}} |
|||
| ÖVP = 14 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| SPÖ = 2 |
|||
| [[Gemeindekennziffer]]: || 31503 |
|||
| FPÖ = 3 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
|Anschrift der<br/>Verwaltung: || Gemeinde Bergland<br/>Bergland 1<br/>3252 Bergland |
|||
|Wahljahr = 2025 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bild1 = <!--Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde--> |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.bergland.gv.at www.bergland.gv.at] |
|||
|Bildbeschreibung1 = <!--Bildbeschreibung--> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@bergland.gv.at gemeinde@bergland.gv.at] |
|||
|- |
|||
'''Bergland''' ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|AT|31503}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|31503}}) im [[Bezirk Melk]] in [[Niederösterreich]]. |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Franz Wieser |
|||
|} |
|||
'''Bergland''' ist eine Gemeinde mit 1.747 Einwohnern im [[Bezirk Melk]] in [[Niederösterreich]]. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Bergland liegt im niederösterreichischen [[Mostviertel]] an beiden Seiten der [[Erlauf (Fluss)|Erlauf]] nördlich von [[Wieselburg]]. Die Fläche der Gemeinde umfasst |
Bergland liegt im niederösterreichischen [[Mostviertel]] an beiden Seiten der [[Erlauf (Fluss)|Erlauf]] nördlich von [[Wieselburg]]. Die Erlauf fließt in 230 Meter über dem Meer, die bewaldeten Hügel erreichen 300 Höhenmeter. Die Fläche der Gemeinde umfasst {{FL|AT|31503|2}} Quadratkilometer, davon werden mehr als siebzig Prozent landwirtschaftlich genutzt, siebzehn Prozent sind bewaldet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0101/g31503.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Bergland, Fläche und Flächennutzung |hrsg=Statistik Austria |abruf=2021-04-12 |format=PDF}}</ref> |
||
=== Gemeindegliederung === |
|||
[[Katastralgemeinde]]n sind Gumprechtsberg, Holzing, Landfriedstetten, |
|||
Die Gemeinde besteht aus der einzigen Ortschaft Bergland bzw. den [[Katastralgemeinde]]n: |
|||
Plaika, Ratzenberg und Wohlfahrtsbrunn. |
|||
* [[Gumprechtsberg]] samt Annatsberg, [[Dürnbach (Gemeinden Bergland, Wieselburg-Land)|Dürnbach]], Lehen, Preßbach und Schöllenbach |
|||
* [[Holzing (Gemeinde Bergland)|Holzing]] samt Echling, Fohra, Königstetten, Oberweinzierlberg, Pyhra, Reidl, Unterweinzierlberg und Weinzierlberg |
|||
* [[Landfriedstetten]] samt Bergland, Dollbach, Hosinghof, Kendl, Reith, Hundspolln und Schwannerfelden |
|||
* [[Plaika (Gemeinde Bergland)|Plaika]] samt Berging, Edichenthal, Hagenau, Krottenthal, Oberegging, Polln, Thalling und Unteregging |
|||
* [[Ratzenberg (Gemeinde Bergland)|Ratzenberg]] samt Henning, Kolm, [[Mitterndorf (Gemeinde Bergland)|Mitterndorf]], Obereichen, Mittereichen und Untereichen |
|||
* [[Wohlfahrtsbrunn]] samt [[Wocking]] |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORDWEST=[[Ybbs an der Donau]]<br /> |
|||
| NORD= [[Erlauf (Gemeinde)|Erlauf]]<br /><br /> |
|||
| NORDOST= |
|||
<div align="left">[[Pöchlarn]]{{FN|∗∗}}</div> |
|||
<div align="right">[[Zelking-Matzleinsdorf]]</div> |
|||
| WEST=[[Neumarkt an der Ybbs]] |
|||
| OST= [[Ruprechtshofen]] |
|||
| SUEDWEST= |
|||
<div align="right">[[Petzenkirchen]]{{FN|∗}}</div> |
|||
[[Wieselburg]]{{FN|∗}} <small>([[Bezirk Scheibbs|Bez. Scheibbs]])</small> |
|||
<div align="left">[[Wieselburg-Land]]{{FN|∗}} <small>([[Bezirk Scheibbs|Bez. Scheibbs]])</small></div> |
|||
| SUED= |
|||
| SUEDOST= |
|||
}} |
|||
:<small>{{FNZ|∗|Petzenkirchen und die dahinterliegende Stadt Wieselburg sind zwischen Bergland und Wieselburg-Land eingebettet, sodass letztere beiderseits von Wieselburg aneinandergrenzen}}</small> |
|||
:<small>{{FNZ|∗∗|nur ein kurzes Stück}}</small> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Im Altertum war das Gebiet Teil der römischen Provinz [[Noricum]] |
Im Altertum war das Gebiet Teil der römischen Provinz [[Noricum]]. |
||
<!-- === Religionen === --> |
|||
Die früheste urkundliche Erwähnung betrifft den Ort Wocking, wo einst eine [[Wasserburg Wocking|Wasserburg]] stand. Ein ''Marchwardus de Woching'' wird in der Zeit 1165 bis 1186 als Zeuge genannt. Wieder als Zeuge tritt 1208 ''Albertus de Wochingen'' auf. Die Wasserburg lag am südlichen Ortsrand von Wocking, im Quellgebiet eines Baches. Der runde Teich hatte einen Durchmesser von 70 bis 80 Meter mit einer polygonalen Insel von 36 bis 40 Meter Durchmesser und einer Höhe von 1–2 Meter über der Wasseroberfläche, sodass ein 12 bis 20 Meter breiter Wassergraben blieb. Der Zugang erfolgte über einen Steindamm im Norden. Der Besitz gelangte 1437 an die Herren von Wallsee. Die folgenden Jahrhunderte zeigen mehrere Besitzerwechsel. 1796 wird sie Burg schon als Ruine beschrieben, war jedoch noch bewohnt. Heute ist die Insel ein Wiesengelände, das an den Rändern von Büschen bewachsen ist.<ref>{{NÖ-Burgen online |id=1362 |objekt=Burgstall |titel=Wocking}}</ref> |
|||
Bergland ist eine junge Gemeinde; sie ist aus den früheren Gemeinden Landfriedstetten und Ratzenberg, die sich 1968 zusammenschlossen, sowie Holzing und Gumprechtsberg (angegliedert 1972) entstanden<ref>[http://www.bergland.gv.at/50_Jahre_Bergland 50 Jahre Gemeinde Bergland] – Website der Gemeinde Bergland (abgerufen am 9. Juni 2018)</ref>. |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
{{Einwohner_B_Diagramm|width=450|float=none|Name=Bergland|maxEinwohner=2000 |
|||
Nach dem Ergebnis der [[Volkszählung]] [[2001]] gab es 1747 Einwohner. [[1991]] hatte die Gemeinde 1614 Einwohner, [[1981]] 1528 und im Jahr [[1971]] 1511 Einwohner. |
|||
|werte=(1869,1550)(1880,1622)(1890,1670)(1900,1682)(1910,1685)(1923,1721)(1934,1659)(1939,1636)(1951,1567)(1961,1513)(1971,1511)(1981,1528)(1991,1614)(2001,1743)(2011,1844)(2021,1895)(2024,1877) |
|||
|quelle=[[Statistik Austria]], Gebietsstand 1.1.2021 |
|||
}} |
|||
[[Datei:Wasserburg Wocking, Bergland 11.JPG|mini|Areal der Wasserburg Wocking]] |
|||
== Politik == |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
Bürgermeister der Gemeinde ist Franz Wieser, Amtsleiter Karl Pabst. |
|||
{{WeitereBDA}} |
|||
* Reste der Wasserburg Wocking |
|||
Im [[Gemeinderat]] gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom [[6. März]] [[2005]] folgende Mandatsverteilung: |
|||
Liste [[ÖVP]] 14, [[SPÖ]] 5, andere keine Sitze. |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
=== Wirtschaftssektoren === |
|||
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 65, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 141. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 856. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,2 Prozent. |
|||
Von den 113 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 61 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten mehr als zwei Drittel der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 78 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft und 55 im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Beherbergung und Gastronomie (154), Handel (128) und freiberufliche Dienstleistungen (64 Mitarbeiter).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g31503.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Bergland, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-04-12 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g31503.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Bergland, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-04-12 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g31503.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Bergland, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-04-12 |format=PDF}}</ref> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
{| class="wikitable" | style="text-align:center" |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
! rowspan="2" |Wirtschaftssektor |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
! colspan="2" |Anzahl Betriebe |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
! colspan="2" |Erwerbstätige |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
|- |
|||
!2011 |
|||
!2001 |
|||
!2011 |
|||
!2001 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Land- und Forstwirtschaft <sup>1)</sup> |
|||
|113 |
|||
|141 |
|||
|149 |
|||
|144 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Produktion |
|||
|17 |
|||
|14 |
|||
|149 |
|||
|168 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Dienstleistung |
|||
|90 |
|||
|51 |
|||
|436 |
|||
|321 |
|||
|} |
|||
<sup>1)</sup> Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999 |
|||
{| |
|||
| |
|||
=== Arbeitsmarkt, Pendeln === |
|||
Im Jahr 2011 lebten 928 Erwerbstätige in Bergland. Davon arbeiteten 246 in der Gemeinde, beinahe drei Viertel pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 488 Menschen zur Arbeit nach Bergland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0502/g31503.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Bergland, Berufspendler |hrsg=Statistik Austria |abruf=2021-04-12 |format=PDF}}</ref> |
|||
=== Verkehr === |
|||
* Eisenbahn: Der Bahnhof Ybbs an der Donau der [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] befindet sich direkt an der Gemeindegrenze. |
|||
* Straße: Die [[West Autobahn]] A1 verläuft quer durch Bergland. Die Raststation Ybbs liegt auf dem Gemeindegebiet. |
|||
|{{Graph:Chart|width=60|height=60|type=pie|legend=Arbeitsmarkt |
|||
|x=lokal beschäftigt, Auspendler andere Gemeinde, Auspendler anderer Bezirk, Auspendler anderes Bundesland, Einpendler andere Gemeinde, Einpendler anderer Bezirk, Einpendler anderes Bundesland |
|||
|y=246,258,343,81,273,188,27 |
|||
|colors=green,#80F58C97, #80EA4555, #80D50D22, #81A8EC, #5490F4, #1166F8 |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
{{Bilderwunsch|hier|Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde}} |
|||
{| |
|||
| |
|||
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder. |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, und 3 SPÖ. |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, und 4 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=1995|zugriff=2019-08-07}} |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ, und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2000|zugriff=2019-08-07}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, und 5 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|zugriff=2019-08-07}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ, und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2010|zugriff=2019-08-07}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 4 SPÖ, und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2015|zugriff=2019-08-07}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2020|zugriff=2020-03-15}} |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 FPÖ und 2 SPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noe.gv.at/wahlen/G20251/Index.html#/G31503.htm |titel=Gemeinderatswahl 2025 |hrsg=Land Niederösterreich |abruf=2025-03-05}}</ref> |
|||
|{{Graph:Chart|width=160|height=140 |
|||
|type=stackedrect |xAxisAngle=35 |
|||
|y3Title=ÖVP|y2Title=SPÖ|y1Title=FPÖ |
|||
|yGrid=1 |
|||
|x=1990,1995,2000,2005,2010,2015,2020 |
|||
|y3=16,15,15,14,15,14,15 |
|||
|y2=3,4,3,5,3,4,3 |
|||
|y1=0,0,1,0,1,1,1 |
|||
|legend=Mandate |
|||
|colors=blue,red,black |
|||
}} |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--> |
|||
* 1985–2017 Franz Wieser (ÖVP) |
|||
* seit 2017 Walter Wieseneder (ÖVP)<ref>{{Internetquelle|url=http://gemeindebund.at/anreiz-fuer-ein-leben-in-bergland-geben/ |titel="Anreiz für ein Leben in Bergland geben"|autor= |werk=gemeindebund.at |datum=2017-09-25 |zugriff=2017-11-18}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
Der Gemeinde wurde 1994 folgendes Wappen verliehen: ''In Gold auf grünem Dreiberg, darin ein silberner Wellenbalken, ein grüner Laubbaum mit viergeteilter Krone.'' |
|||
Der Berg erinnert an den Gemeindenamen, der Baum steht für die gesunde Umwelt, die Wellen für die Erlauf. Die viergeteilte Krone des Baumes symbolisiert die Entstehung aus vier ehemaligen Gemeinden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bergland.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=171085&menuonr=220214923&noseo=1 |titel=Wappenverleihung |hrsg=Gemeinde Bergland |abruf=2021-04-12 |sprache=de-AT}}</ref> |
|||
== Öffentliche Einrichtungen == |
|||
In Bergland gibt es einen [[Kindergarten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2020-10-25}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Bergland, Lower Austria}} |
|||
* http://www.bergland.gv.at |
* http://www.bergland.gv.at |
||
* {{StatistikAustria|31503}} |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Melk}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Ort in Niederösterreich]] |
|||
<references /> |
|||
[[nl:Bergland]] |
|||
{{Naviblock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Melk |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Bergland |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4745906-2|VIAF=238790543}} |
|||
[[Kategorie:Bergland (Niederösterreich)| ]] |
Aktuelle Version vom 5. März 2025, 15:48 Uhr
Bergland
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Melk | |
Kfz-Kennzeichen: | ME | |
Fläche: | 33,84 km² | |
Koordinaten: | 48° 9′ N, 15° 11′ O | |
Höhe: | 252 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.901 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3254 | |
Vorwahl: | 07416 | |
Gemeindekennziffer: | 3 15 03 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Bergland 1 3254 Bergland | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Walter Wieseneder (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Bergland im Bezirk Melk | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Bergland ist eine Gemeinde mit 1901 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Melk in Niederösterreich.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bergland liegt im niederösterreichischen Mostviertel an beiden Seiten der Erlauf nördlich von Wieselburg. Die Erlauf fließt in 230 Meter über dem Meer, die bewaldeten Hügel erreichen 300 Höhenmeter. Die Fläche der Gemeinde umfasst 33,84 Quadratkilometer, davon werden mehr als siebzig Prozent landwirtschaftlich genutzt, siebzehn Prozent sind bewaldet.[1]
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde besteht aus der einzigen Ortschaft Bergland bzw. den Katastralgemeinden:
- Gumprechtsberg samt Annatsberg, Dürnbach, Lehen, Preßbach und Schöllenbach
- Holzing samt Echling, Fohra, Königstetten, Oberweinzierlberg, Pyhra, Reidl, Unterweinzierlberg und Weinzierlberg
- Landfriedstetten samt Bergland, Dollbach, Hosinghof, Kendl, Reith, Hundspolln und Schwannerfelden
- Plaika samt Berging, Edichenthal, Hagenau, Krottenthal, Oberegging, Polln, Thalling und Unteregging
- Ratzenberg samt Henning, Kolm, Mitterndorf, Obereichen, Mittereichen und Untereichen
- Wohlfahrtsbrunn samt Wocking
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ybbs an der Donau |
Erlauf |
Pöchlarn ∗∗
|
Neumarkt an der Ybbs | ![]() |
Ruprechtshofen |
- ∗Petzenkirchen und die dahinterliegende Stadt Wieselburg sind zwischen Bergland und Wieselburg-Land eingebettet, sodass letztere beiderseits von Wieselburg aneinandergrenzen
- ∗∗nur ein kurzes Stück
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Altertum war das Gebiet Teil der römischen Provinz Noricum.
Die früheste urkundliche Erwähnung betrifft den Ort Wocking, wo einst eine Wasserburg stand. Ein Marchwardus de Woching wird in der Zeit 1165 bis 1186 als Zeuge genannt. Wieder als Zeuge tritt 1208 Albertus de Wochingen auf. Die Wasserburg lag am südlichen Ortsrand von Wocking, im Quellgebiet eines Baches. Der runde Teich hatte einen Durchmesser von 70 bis 80 Meter mit einer polygonalen Insel von 36 bis 40 Meter Durchmesser und einer Höhe von 1–2 Meter über der Wasseroberfläche, sodass ein 12 bis 20 Meter breiter Wassergraben blieb. Der Zugang erfolgte über einen Steindamm im Norden. Der Besitz gelangte 1437 an die Herren von Wallsee. Die folgenden Jahrhunderte zeigen mehrere Besitzerwechsel. 1796 wird sie Burg schon als Ruine beschrieben, war jedoch noch bewohnt. Heute ist die Insel ein Wiesengelände, das an den Rändern von Büschen bewachsen ist.[2]
Bergland ist eine junge Gemeinde; sie ist aus den früheren Gemeinden Landfriedstetten und Ratzenberg, die sich 1968 zusammenschlossen, sowie Holzing und Gumprechtsberg (angegliedert 1972) entstanden[3].
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bergland: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1869 | 1.550 | |||
1880 | 1.622 | |||
1890 | 1.670 | |||
1900 | 1.682 | |||
1910 | 1.685 | |||
1923 | 1.721 | |||
1934 | 1.659 | |||
1939 | 1.636 | |||
1951 | 1.567 | |||
1961 | 1.513 | |||
1971 | 1.511 | |||
1981 | 1.528 | |||
1991 | 1.614 | |||
2001 | 1.743 | |||
2011 | 1.844 | |||
2021 | 1.895 | |||
2024 | 1.877 | |||
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reste der Wasserburg Wocking
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaftssektoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von den 113 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 61 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten mehr als zwei Drittel der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 78 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft und 55 im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Beherbergung und Gastronomie (154), Handel (128) und freiberufliche Dienstleistungen (64 Mitarbeiter).[4][5][6]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 113 | 141 | 149 | 144 |
Produktion | 17 | 14 | 149 | 168 |
Dienstleistung | 90 | 51 | 436 | 321 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, Pendeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2011 lebten 928 Erwerbstätige in Bergland. Davon arbeiteten 246 in der Gemeinde, beinahe drei Viertel pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 488 Menschen zur Arbeit nach Bergland.[7] Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
|
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
|
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1985–2017 Franz Wieser (ÖVP)
- seit 2017 Walter Wieseneder (ÖVP)[15]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinde wurde 1994 folgendes Wappen verliehen: In Gold auf grünem Dreiberg, darin ein silberner Wellenbalken, ein grüner Laubbaum mit viergeteilter Krone.
Der Berg erinnert an den Gemeindenamen, der Baum steht für die gesunde Umwelt, die Wellen für die Erlauf. Die viergeteilte Krone des Baumes symbolisiert die Entstehung aus vier ehemaligen Gemeinden.[16]
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Bergland gibt es einen Kindergarten.[17]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- http://www.bergland.gv.at
- 31503 – Bergland (Niederösterreich). Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Bergland, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. April 2021.
- ↑ Burgstall Wocking. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- ↑ 50 Jahre Gemeinde Bergland – Website der Gemeinde Bergland (abgerufen am 9. Juni 2018)
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Bergland, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. April 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Bergland, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. April 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Bergland, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. April 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Bergland, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. April 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bergland. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 7. August 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bergland. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 7. August 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bergland. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 7. August 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bergland. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 7. August 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bergland. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 7. August 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bergland. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 15. März 2020.
- ↑ Gemeinderatswahl 2025. Land Niederösterreich, abgerufen am 5. März 2025.
- ↑ "Anreiz für ein Leben in Bergland geben". In: gemeindebund.at. 25. September 2017, abgerufen am 18. November 2017.
- ↑ Wappenverleihung. Gemeinde Bergland, abgerufen am 12. April 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.