Zum Inhalt springen

„Stargate – Kommando SG-1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K form
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fernsehsendung
'''Stargate SG1''' ist eine [[Science Fiction|Science-Fiction]]-[[Fernsehserie]], die auf dem Kinofilm [[Stargate (Film)|Stargate]] von [[1994]] basiert. Die Serie behandelt die Geschichte um verschiedene [[Planet]]en, die über ein Netz von [[#Das Stargate|Sternentoren]] miteinander verbunden sind.
| Bild = Stargate SG-1 1997 logo.svg
{{Infobox Serie|
| Deutscher Titel = Stargate – Kommando SG-1
DT= Stargate SG1 |
OT= Stargate SG-1 |
| Originaltitel = Stargate SG-1
PL= [[Kanada]], [[USA]] |
| Produktionsland = [[Kanada]], [[Vereinigte Staaten]]
| Erstausstrahlungsjahre = 1997–2007
PJ= [[1997]]– [[2006]]+|
| Produzent = [[Brad Wright]]<br /> [[Richard Dean Anderson]]<br /> [[Robert C. Cooper]]
LEN= 42 |
| Länge = 42
EA= 200+ |
| Episoden = 214
OS= [[Englische Sprache|Englisch]] |
| Staffeln = 10
MUSIK= [[David Arnold]] |
| Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]
IDEE= [[Jonathan Glassner]]<br />[[Brad Wright]] |
| Musik = [[Joel Goldsmith]]
GENRE= [[Science Fiction|Sci-Fi]] |
| Idee = [[Jonathan Glassner]]<br /> [[Brad Wright]]
EAS= [[27. Juli]] [[1997]] ([[USA]])|
| Genre = [[Science-Fiction|Science Fiction]]
EASDE= [[6. Januar]] [[1999]] |
| Premiere = 27. Juli 1997
DS=* Siehe [[Stargate SG1#Übersicht|Darstellerliste]].
| Sender = [[Showtime]]<ref>{{IMDb|tt0118480|Stargate}}</ref>
| Premiere_DE = 6. Januar 1999
| Sender_DE = [[RTL II|RTL 2]]<!-- nur der ERSTausstrahlende Sender im deutschsprachigen Raum -->
| Besetzung = 1
}}
}}


[[Datei:Stargate-Legende.png|mini|hochkant=1.2|Das Sternentor: 1 = Chevrons; 2 = Anwahlring; 3 = Glyphen; 4 = Ereignishorizont]]
[[Bild:Stargate.png|thumb|Das Stargate]]
__TOC__<!--
-->
== Charaktere ==


'''Stargate – Kommando SG-1''' oder kurz '''Stargate SG-1''' ist eine [[Military Science-Fiction|Military-Science-Fiction]]-[[Fernsehserie]], die auf dem Kinofilm [[Stargate (Film)|''Stargate'']] aus dem Jahr 1994 basiert. Die Serie erzählt die Abenteuer der Einsatzgruppe „SG-1“ –&nbsp;einer von mehreren SG-Einheiten&nbsp;–, die ferne Planeten besucht. Alle diese Welten befinden sich außerhalb unseres [[Sonnensystem]]s und sind durch ein Netz aus Sternentoren, engl. ''Stargates'', miteinander verbunden.
=== Übersicht ===


Die Serie wurde nach zehn Staffeln eingestellt. Bis dahin wurde sie vom [[Guinness-Buch der Rekorde]] als am längsten ohne Unterbrechung laufende Science-Fiction-Serie geführt. Zwar lief die britische Sci-Fi-Serie ''[[Doctor Who]]'' in ihrem ursprünglichen Lauf 27 Jahre lang (1963–1989) kontinuierlich mit neuen Folgen in jedem Jahr, blieb vom Guinness-Buch aber ohne Nennung von Gründen unberücksichtigt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sliceofscifi.com/2006/09/26/record-breaker-does-stargate-really-beat-who-as-longest-running-show |titel=Record Breaker? – Does Stargate Really Beat Who As Longest Running Show? |abruf=2016-08-13}}</ref>
{| {{Prettytable}}
|----- style="background-color:#B3B7FF"
! Schauspieler
! Rolle
! Staffel 1
! Staffel 2
! Staffel 3
! Staffel 4
! Staffel 5
! Staffel 6
! Staffel 7
! Staffel 8
! Staffel 9
! Staffel 10
|-----
| [[Amanda Tapping]]
| [[Hauptmann (Offizier)|Captain]]/[[Major]]/[[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] [[#Dr. Samantha Carter|Dr. Samantha Carter]]
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
|-----
| [[Richard Dean Anderson]]
| [[Oberst|Colonel]]/[[Brigadegeneral|Brigadier General]]/[[Generalmajor|Major General]] [[#Jack O'Neill|Jack O’Neill]]
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| GA
| &minus;
|-----
| [[Christopher Judge]]
| [[#Teal’c|Teal’c]]
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
|-----
| [[Michael Shanks]]
| [[#Dr. Daniel Jackson|Dr. Daniel Jackson]]
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| GA
| HR
| HR
| HR
| HR
|-----
| [[Don S. Davis]]
| [[Generalmajor|Major General]]/[[Generalleutnant|Lieutenant General]] [[#General George Hammond|George Hammond]]
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| HR
| GA
| GA
| &minus;
|-----
| [[Teryl Rothery]]
| [[#Dr. Janet Frasier|Dr. Janet Frasier]]
| NR
| NR
| NR
| NR
| NR
| NR
| NR
| &minus;
| GA
| &minus;
|-----
| [[Corin Nemec]]
| [[#Jonas Quinn|Jonas Quinn]]
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| GA
| HR
| GA
| &minus;
| &minus;
| &minus;
|-----
| [[Ben Browder]]
| [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] [[#Cameron Mitchell|Cameron Mitchell]]
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| HR
| HR
|-----
| [[Beau Bridges]]
| [[Generalmajor|Major General]] [[#Hank Landry|Hank Landry]]
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| HR
| HR
|-----
| [[Lexa Doig]]
| [[#Carolyn Lam|Dr. Carolyn Lam]]
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| NR
| NR
|-----
| [[Claudia Black]]
| [[#Vala Mal Doran|Vala Mal Doran]]
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| &minus;
| GA
| GA
| HR
|}


Aufgrund des Erfolgs der Serie folgten bislang drei [[Ableger (Medien)|Ablegerserien]]: ''[[Stargate Atlantis]]'' und ''[[Stargate Universe]]'' sowie die Zeichentrickserie ''[[Stargate Infinity]]'', deren Handlung aber nicht zum offiziellen Stargate-''Kanon'' gehört. Weiterhin erschienen bisher zwei der Serie nachfolgende [[Direct-to-Video|Direct-to-DVD]]-Produktionen: ''[[Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit|Stargate: The Ark of Truth]]'' und ''[[Stargate: Continuum]]''. 2017 wurde eine Webserie mit dem Namen ''[[Stargate Origins]]'' produziert, die einige Handlungsstränge von Stargate aufgreift, jedoch zur Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] spielt.
(HR: Hauptrolle, NR: Nebenrolle, GA: Gastauftritte)


=== Synchronsprecher ===
== Handlung ==
Namensgebend sowohl für den Film als auch für die Serie ist ein außerirdisches Gerät, das „Stargate“ (deutsch „Sternentor“) genannt wird. Mit ihm kann eine [[Wurmloch]]verbindung zu Stargates, die sich auf anderen Planeten befinden, aufgebaut werden. Durch das geöffnete Wurmloch ist – praktisch ohne Zeitverlust – eine Reise zu diesen Planeten möglich. Teams aus Soldaten und Wissenschaftlern erforschen die Planeten und halten nach fortschrittlicher Technik Ausschau. Diese Teams werden dabei ständig mit neuen Zivilisationen und Gefahren konfrontiert.


Ein Stargate besteht unter anderem aus einem ringförmigen Portal, das groß genug ist, um mehreren Personen gleichzeitig Durchlass zu gewähren oder größere Ausrüstungsgegenstände transportieren zu können. Eines von zwei irdischen Sternentoren befindet sich unter Kontrolle der [[United States Air Force]] in einem unterirdischen Atombunker in den [[Cheyenne Mountain]]s im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Colorado]]. Das gesamte Projekt unterliegt strengster Geheimhaltung.
{| {{Prettytable}}
|----- style="background-color:#B3B7FF"
! Schauspieler
! Rolle
! deutsche Stimme
|-----
| [[Amanda Tapping]]
| [[#Dr. Samantha Carter|Dr. Samantha Carter]]
| [[Christin Marquitan]]
|-----
| [[Richard Dean Anderson]]
| [[#Jack O'Neill|Jack O’Neill]]
| [[Erich Räuker]]
|-----
| [[Christopher Judge]]
| [[#Teal’c|Teal’c]]
| [[Tilo Schmitz]]
|-----
| [[Michael Shanks]]
| [[#Dr. Daniel Jackson|Dr. Daniel Jackson]]
| [[Klaus-Peter Grap]]
|-----
| [[Don S. Davis]]
| [[#General George Hammond|George Hammond]]
| [[Gerhard Paul (Synchronsprecher)|Gerhard Paul]]
|-----
| [[Teryl Rothery]]
| [[#Dr. Janet Frasier|Dr. Janet Frasier]]
| [[Arianne Borbach]]
|-----
| [[Corin Nemec]]
| [[#Jonas Quinn|Jonas Quinn]]
| [[Matthias Deutelmoser]]
|-----
| [[Ben Browder]]
| [[#Cameron Mitchell|Cameron Mitchell]]
| [[Charles Rettinghaus]]
|-----
| [[Beau Bridges]]
| [[#Hank Landry|Hank Landry]]
| [[Norbert Gescher]]
|-----
| [[Lexa Doig]]
| [[#Carolyn Lam|Dr. Carolyn Lam]]
| [[Silvia Missbach]]
|-----
| [[Claudia Black]]
| [[#Vala Mal Doran|Vala Mal Doran]]
| [[Katrin Zimmermann]]
|-----
|}


=== Dr. Samantha Carter ===
=== Beginn der Serie ===
Die Handlung der Serie beginnt etwa ein Jahr nach den Ereignissen des [[Stargate (Film)|Kinofilms]]. Die Erdbewohner glauben, es gäbe außer dem eigenen Stargate und dem auf dem Planeten [[#Abydos|Abydos]], der laut Missionsbericht als zerstört gilt, kein weiteres mehr. Daher wird dem Sternentor auf der Erde wenig Beachtung geschenkt. Überraschend aktiviert es sich jedoch, und der [[#Goa’uld|Goa’uld]] [[#Apophis|Apophis]] tritt hindurch in die Militärbasis. Er tötet das Bewachungs-Team und entführt eine Soldatin. Daraufhin beruft die Air Force die Mitglieder der ersten Mission ein, darunter Colonel Jack O’Neill. Die Rekrutierten geben zu, nach ihrer Rückkehr nicht die Wahrheit berichtet zu haben: Da Ra besiegt war, hielten sie die Bedrohung für die Erde für abgewendet und zerstörten das Stargate auf Abydos nicht. [[#Dr. Daniel Jackson|Dr. Daniel Jackson]] blieb nach dem ersten Einsatz auf Abydos auf eigenen Wunsch wegen seiner Geliebten Sha’re zurück.


Als erneut Abydos aufgesucht und dort mit Dr. Jackson Kontakt aufgenommen wird, berichtet er von seiner Entdeckung, dass es nicht nur die Tore auf der Erde und auf Abydos gebe, sondern ein ganzes System aus Sternentoren. Bald darauf greift Apophis auch Abydos an. Er entführt Jacksons Frau Sha’re und deren Bruder Ska’ara. Einer der schwer verwundeten Soldaten kann sich die Toradresse des Planeten merken, auf den sich Apophis nach seinem Angriff zurückzieht. Daher starten die Menschen eine Rettungsaktion. Als sich Apophis’ wichtigster [[#Jaffa|Jaffa]], der Primus [[#Teal’c|Teal’c]], auf die Seite der Menschen schlägt, gelingt es, die meisten der dort gefangen gehaltenen Menschen zu befreien, jedoch nicht Sha’re und Ska’ara. Diese werden zu neuen [[#Goa’uld|Wirten]] für Apophis’ Frau und Sohn.
''Samantha Carter'' wurde im Mai geboren, ehemals verlobt mit Jonas Hanson, ihre Mutter starb bei einem Autounfall, als Sam ein Teenager war. Sams Vater Jacob war [[USAF]]-General, erkrankte an Krebs und wurde durch einen Tok’ra-Symbionten gerettet; ihr Bruder heißt Mark, hat zwei Kinder und wohnt nahe [[San Diego]]. Die Hausnummer ihres Hauses ist 1025. Sam ist [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] der US Air Force und Doktorin der [[Astrophysik]], promovierte über [[Quant]]entechnik und gilt als Spezialistin auf dem Gebiet der [[Plasma (Physik)|Plasma]]- und Partikelforschung. Sie ist Pilotin mit Nahkampfausbildung und flog im [[Golfkrieg]] ca. 100 Einsätze mit der [[F-16]].


Nun, da die Menschen wissen, dass die Erde durch die Goa’uld bedroht wird, beschließen sie, ein Stargate-Programm aufzubauen, das die anderen Welten untersuchen soll, um Waffen und Verbündete gegen die Goa’uld zu finden. Dafür besuchen die SG-Teams die Planeten, deren Toradressen Dr. Jackson während seiner Zeit auf Abydos auf einem Wandrelief gefunden hat.
Carter trug kurzfristig die Tok’ra Jolinar in sich, seitdem kann sie Goa’uld in ihrer Nähe spüren, da ein [[Protein]]rückstand in ihrem Körper zurück blieb. Sie fährt Motorrad.


Die SG-Teams sind Gruppen aus Soldaten und Wissenschaftlern. Wichtigstes Team ist SG-1, bestehend aus dem kommandierenden Offizier [[#Jack O’Neill|Jack O’Neill]], der Soldatin und Physikerin [[#Dr. Samantha Carter|Dr. Samantha Carter]], dem Archäologen und Sprachwissenschaftler Dr. Daniel Jackson sowie dem Jaffa Teal’c.
Sam hat Gefühle für [[#Jack O’Neill|Jack]] und war zusammen mit Martouf, Narim, Joseph Faxon und Orlin. Ihr letzter Freund hieß Pete. Sie war Beste ihrer Klasse auf der Akademie; ihre Dienstnummer ist 43-412-6775-320. Sam arbeitete bereits zwei Jahre innerhalb des Pentagon am Stargate-Programm, bevor Daniel das Gate erstmalig (eigentlich zweitmalig) aktivierte. [[1999]] wurde sie zum Major befördert. Sie baute den ersten Naquadah-Reaktor, hat eine medizinische Feldausbildung und ist Gastdozentin an der Airforce-Akademie. In der Doppelfolge 8.01/8.02 ([[2004]]) wurde sie von [[#Jack O’Neill|General Jack O’Neill]] zum [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] befördert.


=== Jack O’Neill ===
=== Weitere Entwicklung ===
Besonders die Folgen der frühen Staffeln sind weitgehend in sich abgeschlossen und handeln von Besuchen auf verschiedenen Planeten. Meist gerät das ''SG-1-Team'' dabei in Gefahr oder muss außerirdischen Völkern helfen. In den späteren Staffeln werden zunehmend größere Handlungsbögen aufgebaut.


Zunächst bleibt Apophis der gefährlichste Gegner der Menschen. Mit der Zeit stellt sich aber heraus, dass er nur einer von vielen [[#Goa’uld|Goa’uld]] ist, die fast die gesamte [[Milchstraße]] unter sich aufgeteilt haben. Die meisten dieser sogenannten ''Systemlords'' sind untereinander verfeindet.
[[Bild:Richard_Dean_Anderson.jpg|thumb|right|Jack-O’Neill-Darsteller [[Richard Dean Anderson]]]]
[[Richard Dean Anderson]] spielt die Rolle des Leiters des Stargate-SG1-Teams und späteren Kommandanten des [[Stargate SG1#Stargate-Center|SGC]]. Sein Charakter ''Jonathan „Jack“ O’Neill'' musste im Vergleich zum Kinofilm ''Stargate'' leicht umbenannt werden. Daher hat man ihm ein zweites l am Ende seines Nachnamens verpasst.


SG-1 macht auch die Bekanntschaft der [[#Tok’ra|Tok’ra]], die biologisch gesehen zwar ebenfalls Goa’uld sind, ihre menschlichen Wirte aber nicht unterdrücken. Die Tok’ra kämpfen gegen die Goa’uld, vermeiden es jedoch, einzelne Systemlords anzugreifen. Sie versuchen die Systemlords gegeneinander aufzubringen, damit diese sich durch Kämpfe gegenseitig schwächen. Im Gegensatz dazu schalten die Menschen in den mittleren Staffeln einige Systemlords aus. Das Ergebnis ist meistens, dass die Streitkräfte des Unterlegenen von einem anderen Goa’uld übernommen werden, wodurch der Menschheit ein noch gefährlicherer Gegner erwächst.
General Jack O’Neill wurde in [[Chicago]]/[[Illinois]] geboren, ist aber in [[Minneapolis]]/[[Minnesota]] aufgewachsen. Mit 18 ist er, nachdem ihn ein Gericht vor die Wahl gestellt hat (Armee oder Gefängnis), in die Armee eingetreten und hat bei den Marines gedient, wurde für Spezielle Operationen ausgebildet und war 4 Monate in [[irak]]ischer Gefangenschaft. Er heiratete Sarah, mit der er einen Sohn namens Charlie hatte. Charlie hat sich versehentlich mit Jacks Dienstwaffe erschossen, was Jack sich selbst nie verzeihen konnte. Jack trennte sich von Sarah, quittierte den Dienst und ging in den vorzeitigen Ruhestand. Fünf Jahre später wurde er gebeten, den ersten Einsatz nach Abydos zu übernehmen (zu sehen im Kinofilm [[Stargate (Film)|Stargate]]). Nach dieser Mission kehrte er in den Ruhestand zurück, bis Apophis ein Jahr später durch das Stargate auf die Erde gelangte.


Ab der dritten Staffel treten die [[#Junge Rassen|Replikatoren]] als neue Feinde auf. Dabei handelt es sich um Maschinen, die alles aus Metall Bestehende „fressen“, um sich selbst daraus replizieren zu können. Sie sind auch entscheidend an Apophis’ Tod beteiligt.
O’Neill liebt Angeln, er besitzt eine Hütte mit See in Minnesota, wo er meist seinen Urlaub verbringt. Jack hegt auch Gefühle für Sam und hat schon des Öfteren versucht, sie zu einem Angelausflug mit ihm zu überreden. Er hat oft Probleme mit seinem Knie, war im [[Stargate SG1#Stargate-Center|SGC]] zweiter kommandierender Offizier, sein Bewusstsein wurde in einen künstlichen Körper kopiert, von einem Asgard fehlerhaft geklont, sein Altern wurde durch Naniten künstlich beschleunigt bzw. simuliert, starb mehrfach auf verschiedenen Missionen und verschmolz zweimal unfreiwillig mit einem Symbionten. Der erste Symbiont konnte auf Grund eines eingeleiteten kryogenen Vorgangs durch einen Tok’ra-Agenten nicht richtig mit ihm verschmelzen und starb. Der zweite, ein Tok’ra namens Kanaan, benutzte ihn für eigene Zwecke und versuchte mit der Hilfe von Jack eine Sklavin von Ba’al zu befreien, geriet aber in dessen Gefangenschaft, in der Jack gefoltert, getötet und immer wieder geheilt bzw. zum Leben wiedererweckt wurde. Jack unterliegt außerdem das Kommando der Alpha-Basis.


Eine weitere hochentwickelte Rasse sind die [[#Asgard|Asgard]]. Im Rahmen eines Planetenschutzabkommens schützen sie die Erde vor den Goa’uld, denen sie technisch weit überlegen sind. Als Gegenleistung hilft SG-1 den Asgard in Situationen, in denen diese physische Hilfe benötigen.
In der Doppelfolge 8.01/8.02 wird Jack zum [[Brigadegeneral]] und damit zum kommandierenden Offizier des [[Stargate SG1#Stargate-Center|SGC]] und Nachfolger von [[#General George Hammond|General Hammond]] befördert.


Die Staffeln sechs bis acht sind vom Kampf gegen den Goa’uld [[#Anubis|Anubis]] geprägt. Als er besiegt wird, spielen die Goa’uld praktisch keine Rolle mehr. Zudem wird mit der Entdeckung der ''verlorenen Stadt'' der [[#Antiker|Antiker]] am Ende der siebten Staffel die Grundlage für den Ableger [[Stargate Atlantis]] gelegt. Außerdem werden in der achten Staffel die Replikatoren endgültig besiegt.
Mit der neunten Staffel wird Jack zum [[Generalmajor|Major General]] befördert und übernimmt die Leitung des neugegründeten ''Federal Department of Homeworld Security''.


In den letzten beiden Staffeln treten die [[#Ori|Ori]] als neue Feinde auf. Diese kommen aus einer anderen Galaxie und beginnen sehr schnell und fast unaufhaltsam damit, die Milchstraße zu unterwerfen. Am Ende der zehnten Staffel gelingt es, sie mit Hilfe der Technik der Antiker zu vernichten; ihre menschlichen Krieger bleiben jedoch weiterhin eine Bedrohung.
=== General George Hammond ===


→ ''Ein Überblick über alle Episoden findet sich unter [[Stargate – Kommando SG-1/Episodenliste]].''
Früher arbeitete ''General George Hammond'' als Lieutenant auf einer [[Raketenbasis]] in Cheyenne Mountain. Dort traf er 1969 erstmals auf SG1, die durch eine [[Zeitreise]] in der Folge 2.21 in das Innere der Basis gelangten. Er half ihnen zu fliehen, da er sich selbst zuvor eine Nachricht aus der Zukunft geschrieben hatte, auf der stand "Hilf ihnen George" gefolgt von seiner Unterschrift. Er half ihnen zu entkommen und wurde von SG1 betäubt, um spätere Konsequenzen zu vermeiden. Dies tat er, obwohl SG1 als russische Spione verdächtigt und als solche weg transportiert wurden.


=== Fortsetzungen ===
Während des kalten Krieges hat Hammond mit Jacob Carter gedient. Heute ist er [[Witwer]] und hat zwei Enkelkinder namens Tessa und Kayla.
Nach dem Ende der Serie erschienen bisher zwei [[Direct-to-Video]]-Filme:
* Der erste, [[Stargate: The Ark of Truth]], setzt die Handlung um die Ori fort: Sowohl die Überbleibsel der Ori, als auch ihre menschlichen Anhänger werden im Rahmen des Filmes besiegt.
* Der zweite, [[Stargate: Continuum]], handelt von [[#Ba’al|Ba’al]], dem letzten noch bekannten Goa’uld-Systemlord. Kurz vor seiner geplanten Exekution verändert er mit einer Zeitmaschine die Zeitlinie, kann jedoch letztendlich besiegt werden.
* Ein dritter Film, ''Stargate: Revolution'' wurde angekündigt, mittlerweile aber vollständig auf Eis gelegt.


== Geschichte ==
Die Telefonnummer seiner Enkel hat auf seinem Telefon die Kurzwahl 1, der Präsident der USA nur die Nummer 2.
Die erste Episode der Serie war der Pilotfilm ''Children of the Gods'', der in den USA am 27. Juli 1997 auf dem Sender [[Showtime]] ausgestrahlt wurde. Nach vier Staffeln sollte die Serie ursprünglich eingestellt werden, schließlich wurde aber noch eine fünfte produziert. Dass später noch weitere Staffeln folgten, liegt daran, dass Stargate – Kommando SG-1 zum [[SciFi-Channel]] wechselte. Dort wurde die erste Folge der sechsten Staffel am 7. Juni 2002 ausgestrahlt. Mit der zehnten Staffel endete die Serie schließlich. Die letzte Folge ''Unending'' wurde erstmals am 13. März 2007 auf dem britischen Sender [[Sky1]] gezeigt.


=== Ende von Stargate SG-1 ===
Als Nachfolger von [[#General West|General West]], war er mit der Leitung des [[Stargate SG1#Stargate-Center|SGC]] betraut. Er selbst ging jedoch selten durch das Stargate. In Folge #415 wurde er vom NID gezwungen, in den vorzeitigen Ruhestand zu gehen, da dieser seine Familie bedrohte. Dank Jacks Eingreifen konnte er allerdings zurück in den Dienst und seiner ursprünglichen Aufgabe, das [[Stargate SG1#Stargate-Center|SGC]] zu leiten, nachgehen.
Nach zehn Jahren Stargate SG-1 gab der SciFi-Channel bekannt, dass die Serie nicht mehr für eine weitere Staffel verlängert werde. Der Produzent Robert C. Cooper erklärte noch am selben Tag, dass er das Stargate-[[Franchise (Medien)|Franchise]] nicht sterben lassen wolle und dass Stargate SG-1 in irgendeiner Form fortgesetzt würde.<ref>{{Webarchiv |url=http://gateworld.net/news/2006/08/cooper_isg-1i_will_go_on.shtml |text=Cooper: ''SG-1'' will go on (21. August 2006) |wayback=20060831163445}} gateworld.net (englisch)</ref> Zudem hatte die Absetzung von Stargate SG-1 keinen Einfluss auf die Fortführung des Ablegers [[Stargate Atlantis]].


Am 11. Oktober 2006 gab [[Metro-Goldwyn-Mayer|MGM]] den Stargate-Produzenten die Genehmigung, zwei Stargate-SG-1-Filme zu produzieren, die direkt auf DVD vermarktet werden sollen.<ref>{{Webarchiv |url=http://gateworld.net/news/2006/10/istargate_sg-1i_movies_coming_to.shtml |text=Stargate SG-1 movies coming to DVD (11. Oktober 2006) |wayback=20061022160255}} gateworld.net (englisch)</ref> Bei positiver Akzeptanz der Fans und entsprechenden Verkaufszahlen sind weitere Filme laut MGM durchaus denkbar. Der deutsche Titel der ersten DVD ist [[Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit]] und erschien am 2. Mai 2008. Bei der zweiten DVD wurde der englische Originaltitel [[Stargate: Continuum]] in der deutschen Fassung beibehalten. Erscheinungsdatum der US-Version war der 29. Juli 2008, für die deutsche Version der 12. September 2008.
Hammond wird in der Zeit zwischen siebter und achter Staffel (Folgen 7.22 bzw. 8.01) befördert und ist nun zuständig für jegliche Operationen, die mit dem Stargate und der Sicherheit der Erde gegenüber Angriffen von außen zu tun haben („Homeworld Security“) und verlässt damit das [[Stargate SG1#Stargate-Center|SGC]] (er wird ins [[Pentagon]] versetzt).


Am 23. März 2007 kündigte Robert C. Cooper, Koproduzent von Stargate SG-1 und Stargate Atlantis, den Start einer dritten Stargate-Fernsehserie an. Nach der Absetzung von Stargate Atlantis nach fünf Staffeln am 21. August 2008 gab er bekannt, dass der SciFi-Channel eine erste Staffel der neuen Serie [[Stargate Universe]] bestellt habe. Der Start war ursprünglich für Anfang 2009 geplant, wurde dann jedoch auf Herbst 2009 verschoben.<ref>[http://www.stargate-project.de/stargate/index.php?seite=news&ID=4379 ''A R C H I V N E W S''.] Auf: ''stargate-project.de''</ref>
=== Dr. Daniel Jackson ===


=== Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum ===
''Dr. Daniel Jackson'' ist das einzige Kind von Dr. Melburn Jackson und Claire Jackson. Die Eltern kamen, als er noch klein war, bei einem Unfall im New Yorker Museum für Kunst ums Leben. Daraufhin wird Daniel von Pflegefamilie zu Pflegefamilie geschoben, jedoch nicht von seinem Großvater Dr. Nicholas Ballard, ebenfalls [[Archäologie|Archäologe]]. Von diesem wird er aufgezogen. Er hat lange keinen Kontakt zu seinem Großvater gehabt, bis SG1 einen Kristallschädel findet, der Daniel scheinbar verschwinden ließ. Sein Großvaer war der Einzige, der ihn sehen und hören konnte, dachte jedoch verrückt zu sein und half Daniel erst später, sich selbst für alle wieder erkennbar zu machen.
In Deutschland wurden alle zehn Staffeln auf dem Privatsender [[RTL II|RTL 2]] gezeigt. Der Pilotfilm lief am 6. Januar 1999, die letzte Folge am 26. September 2007. Von der ersten bis zur sechsten Staffel war RTL 2 stets der erste Sender, der neue Folgen im deutschsprachigen Raum sendete. Ab der siebten Staffel liefen die Erstausstrahlungen jedoch bei dem österreichischen Sender [[ATV (Fernsehsender)|ATV]].


== Besetzung ==
Er beherrscht 23 Sprachen, leidet unter Allergien und arbeitete früher in Boston. Dort arbeitete er unter Dr. David Jordan, seinem Mentor, der bei einer Explosion ums Leben kam. Er arbeitete dort mit Dr. Stephen Raynor und Sarah Gardner (gespielt von [[Anna-Louise Plowman]]), die zu dieser Zeit seine Freundin wurde, zusammen, die von [[Osiris]] zum Wirt gemacht wurde.
{| class="wikitable"

|- class="hintergrundfarbe5"
Auf der 1. Abydosmission lernt er Sha’re kennen, die ihm als Geschenk von ihrem Vater, dem Stammesführer, dageboten wird. Er heiratet Sha’re, die von Apophis Männern entführt und von dem Symbionten, der Apophis Frau war, zum Wirt auserkoren wurde. Sha’re starb durch Teal’cs Hand, als sie, kontrolliert von ihrem Symbionten, offensichtlich versuchte, Daniel umzubringen.
! Schauspieler

! Rolle
Er selber wird auf Kelowna [[Radioaktivität|radioaktiv]] verstrahlt und steigt zu einer höheren Daseinsform auf. Er kann sich jedoch nicht an die gestellten Regeln halten und hilft den Menschen der Erde und auf Abydos. Daher kehrt er zwangsweise wieder zum menschlichen Dasein zurück und schließt sich SG1 erneut an.
! deutsche Stimme

! Staffel
=== Teal’c ===

[[Bild:Teal'C.png|thumb|Teal’c]]
''Teal’c'', Alter: 105 (Geburtstag: 04.03.1900), ist ein Jaffa, Ehemann von Drey’auc und Vater von Rya’c. Sein Vater hieß Ronak und war der erste Primus von [[Kronos]]. Nachdem er von diesem getötet wurde, floh seine Familie nach Chulak, wo Teal’c zum ersten Primus von [[Apophis]] aufstieg. Sein Mentor war Bra’tak, den er als Primus ablöste.

In Folge #101 wurde das SG1-Team von ihm und anderen Goa’uld im Auftrag seines „Gottes“ [[Apophis]] gefangen. Während der Gefangenschaft merkte Teal’c an der Uhr von [[#Jack O’Neill|Jack]], dass die Mitglieder von SG1 von einem höher entwickelten Volk sein müssen als die restlichen Gefangenen, da sie Nicht-Goa’uld-Technologie mit sich trugen.

Während der Exekution der Gefangenen entschied sich Teal’c gegen seinen Gott und half den Gefangenen und damit dem SG1-Team zu fliehen. Da er nun vor seinem Gott nicht mehr sicher war, folgte er den Geflohenen auf die Erde. Nach viel Skepsis der Menschen und Untersuchungen an Teal’c wurde er schließlich selbst Teil des SG1-Teams und übernahm den Posten des vor kurzem gestorbenen Teammitglieds. Dies war durch Jacks Fürsprechung und Teal’cs Hilfe bei der Bekämpfung eines Symbionten erst möglich.

[[#Jack O’Neill|Jack]] und Teal’c wollten in Folge #503 mit [[#Dr. Samantha Carter|Samantha Carter]] mit [[Pizza]] und [[Star Wars]] einen ruhigen Mittag verbringen. [[Star Wars]] ist wohl einer von Teal’cs Lieblingsfilmen, da er sich diesen schon 9 mal angeschaut hat.

In Folge #619 starb sein [[Symbiont]], seither benutzt er das in Folge #610 entwickelte [[#Tretonin|Tretonin]], welches ihm zu einem perfekten [[Immunsystem]] verhilft und unabhängig von weiteren Symbionten macht. [[#Tretonin|Tretonin]] selbst hat aber auch den Effekt der Abhängigkeit und ohne dieses würde Teal’c ebenfalls sterben.

Bis zur Staffel 7 (einschließlich) lebte Teal’c im [[Stargate SG1#Stargate-Center|SGC]], in Staffel 8 entschied er sich, sich mehr der Kultur der Tau’ri anzupassen und bezog ein Apartment in einer Stadt. In Folge #807 zeigte er viel Hilfsbereitschaft in seiner Nachbarschaft, was in einer solchen Gegend für viel Aufsehen sorgte. Er zog am Ende der Folge, aufgrund des Drucks der amerikanischen Regierung, allerdings wieder aus.

Aufgrund seiner außerirdischen Abstammung hat Teal’c oft Probleme, sich mit den Bräuchen und Sitten der Tau’ri auseinanderzusetzen. So befremdet ihn zum Beispiel das Fischen, da der Fokus nicht auf dem gefangenen Fisch, sondern an der Tätigkeit des Fischens liegt. Ebenso versteht er den Sinn des Boxens nicht, da man Kämpft, ohne jemanden wirklich verletzen zu wollen.

=== Dr. Janet Frasier ===

''Dr. Janet Frasier'' leitete im [[Stargate SG1#Stargate-Center|SGC]] die medizinische Abteilung und war gleichzeitig selbst als Ärztin aktiv. In Folge #114 [[Adoption|adoptiert]] sie [[#Cassandra|Cassandra]], ein junges Mädchen, das als einzige auf einem anderen [[Planet]]en eine Art [[Seuche]] überlebt hatte und hilft ihr sich auf der [[Erde]] zurecht zu finden.

In der Doppelfolge #717/718 stirbt sie bei einem Rettungseinsatz auf einem fremden Planeten, als sie gerade einen verwundeten Soldaten behandelt.

=== Jonas Quinn ===

''Jonas Quinn'' ist ein den Menschen sehr ähnlich sehender Außerirdischer, der in Staffel 6 dem Stargate-Team SG1 beitritt und damit die durch den Tod von [[#Dr. Daniel Jackson|Daniel Jackson]] frei gewordene Rolle als [[Wissenschaftler]] für [[Archäologie]] übernimmt. Er stammt vom Planeten Kelowna und war dort ein Berater der Regierung, die Experimente mit Naquadriah macht. Jonas verfügt über eine enorme und schnelle Auffassungsgabe und kann sich Dinge, die er nur einmal gelesen hat, sofort und dauerhaft merken.

Bei einem Experiment, das schief geht, wird [[#Dr. Daniel Jackson|Daniel Jackson]] beim Versuch eine Katastrophe abzuwenden, einer hohen Strahlung ausgesetzt, als er den Naquadriahkern einer Testwaffe entfernt, um somit eine Explosion abzuwenden. Jonas fühlt sich schuldig, da er gesehen hatte was geschah, aber eine falsche Aussage machte, um Kelowna nicht zu belasten und schmuggelt Naquadriah zur Erde, was dazu führt, dass seine Regierung ihn als Verräter ansieht. Dort darf er aber vorerst an keien Einsätzen teilnehmen und hilft nur bei Forschungen im Cheyenne Mountain.

In Staffel 7 verlässt er das SG1-Team wieder und wird vom zurückgekehrten [[#Dr. Daniel Jackson|Daniel Jackson]] ersetzt. In Staffel 7 taucht er für eine Folge wieder auf, da er Hilfe für seinen Planeten sucht, nicht wissend, dass Anubis einen Goa’uld auf ihn angesetzt hat um an Wissen über das Element Naquadriah zu gelangen. Dieser Goa’uld spielte seine Freundin und opferte sich hinterher, um Kelowna zu retten.

=== Cameron Mitchell ===

''Lieutenant Colonel Cameron Mitchell'' ([[Ben Browder]]) verteidigte SG1 am Ende der siebten Staffel in der Antarktis als Staffelführer eines F-302-Geschwaders. Bei dem Kampf gegen Anubis’ Soldaten wurde er abgeschossen und durch den Absturz schwer verletzt. Für diesen heldenhaften Einsatz wurde ihm die ''Congressional Medal of Honor'' verliehen. Mit der neunten Staffel übernimmt Mitchell nach einer langen Erholungszeit das Kommando über das SG1-Team. Mit Hilfe von Flashbacks wird dargestellt, wie die SG1-Mitglieder an Mitchells Krankenbett ihren Dank ausdrücken und ihm [[#Jack O’Neill|Jack]] einen Platz bei SG1 verspricht.

=== General Hank Landry ===

''Major General Hank Landry'' ([[Beau Bridges]]) wird zu Beginn der neunten Staffel als neuer Kommandant des [[Stargate SG1#Stargate-Center|SGC]] etabliert. Landry löst somit [[#Jack O’Neill|Jack]] ab, welcher ein persönlicher Freund von ihm ist. Er ist eine Führernatur, was sich in der direkten und unkomplizierten Art zeigt, mit der er an alle Aufgaben herangeht.

[[#Carolyn Lam|Dr. Lam]] ist Landrys Tochter, die beiden haben aber nicht das beste Verhältnis zueinander.

=== Vala Mal Doran ===

''Vala Mal Doran'' ([[Claudia Black]]) taucht erstmals in Folge #812 auf, wo sie die ''Prometheus'' entführt. Dort kommt sie auch zum ersten Mal mit Daniel in Kontakt, woraus sich eine interessante Beziehung entwickelt. In der neunten Staffel mischt Vala in den ersten fünf Folgen mit; quasi als Ersatz für [[Amanda Tapping]], die sich auf Babypause befindet.

Vala ist eine selbstsichere Diebin und nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Ihren wahren Charakter verbirgt sie hinter viel Humor und anzüglichen Bemerkungen. Ohne Skrupel schmiedet sie ihre Pläne und scheut auch nicht davor zurück, andere zu benutzen um ans Ziel zu gelangen. Außerdem scheint sie seit den Ereignissen an Bord der ''Prometheus'' ein reges Interesse an Daniels Gesellschaft zu besitzen.

Des Weiteren ist es Vala möglich, Goa’uld-Technologie wie etwa ein Heilgerät zu benutzen. Ihren eigenen Worten zu Folge diente sie einst einem Goa’uld als Wirt. Nach einer Rebellion und schrecklicher Folter auf ihrem Heimatplaneten entfernten die [[#Tok’ra|Tok’ra]] ihren Symbionten und pflegten sie gesund.

In der Folge ''Beachhead'' (#906) verhindert sie unter Einsatz ihres Lebens, dass ein riesiges Stargate durch die Ori fertiggestellt werden kann, ihr Raumschiff wird dabei zerstört, ihr Verbleib ist unklar – statt auf das Schiff der anderen SG-Mitglieder zu transportieren, scheint sie in das von den Ori erzeugte schwarze Loch gezogen worden zu sein.

=== Die Stargate-Teams ===
Es gibt circa 25 Teams, allerdings sind nur bei den Folgenden die genauen Aufgabenbereiche in der Serie erwähnt worden:

{| {{Prettytable}}
|-
|-
| [[Richard Dean Anderson]]
! Teambezeichnung
| [[#Jack O’Neill|Johnathan „Jack“ O’Neill]] <small>([[Oberst|Colonel]] / [[Brigadegeneral|Brigadier General]] / [[Generalmajor|Major General]] / [[Generalleutnant|Lieutenant General]])</small>
! Aufgabe
| [[Erich Räuker]]
| 1–10
|-
|-
| [[Amanda Tapping]]
| SG1
| [[#Dr. Samantha Carter|Dr. Samantha Carter]] <small>([[Hauptmann (Offizier)|Captain]] / [[Major]] / [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] / [[Oberst|Colonel]])</small>
| Das titelgebende Team / Team für jede Art von Mission
| [[Christin Marquitan]]
| 1–10
|-
|-
| [[Christopher Judge]]
| SG2
| [[#Teal’c|Teal’c]]
| Aufklärungseinheit
| [[Tilo Schmitz]]
| 1–10
|-
|-
| [[Michael Shanks (Schauspieler)|Michael Shanks]]
| SG3
| [[#Dr. Daniel Jackson|Dr. Daniel Jackson]]
| Kampfeinheit (US Marines)
| [[Klaus-Peter Grap]]
| 1–10
|-
|-
| [[Tony Amendola]]
| SG4
| [[#Bra’tac|Bra’tac]]
| Aufklärungseinheit („Russisches Team“)
| [[Reinhard Kuhnert (Schriftsteller)|Reinhard Kuhnert]]
| 1–10
|-
|-
| [[Gary Jones (Schauspieler)|Gary Jones]]
| SG5
| Walter Harriman <small>([[Oberstabsfeldwebel|Chief Master Sergeant]])</small>
| Aufklärungseinheit
| [[Hans-Helmut Müller]] / [[Andreas Hosang]]
| 1–10
|-
|-
| [[Don S. Davis]]
| SG6
| [[#George Hammond|George Hammond]] <small>([[Generalmajor|Major General]] / [[Generalleutnant|Lieutenant General]])</small>
| Rettungsteam
| [[Gerhard Paul (Synchronsprecher)|Gerhard Paul]] <small>(Staffel 1–9)</small><br /> [[Kaspar Eichel]] <small>(Staffel 10)</small>
| 1–10
|-
|-
| [[Teryl Rothery]]
| SG7
| [[#Dr. Janet Fraiser|Dr. Janet Fraiser]] <small>([[Hauptmann (Offizier)|Captain]] / [[Major]])</small>
| Wissenschaftliches Team
| [[Arianne Borbach]]
| 1–7, 9
|-
|-
| [[Carmen Argenziano]]
| SG8
| [[#Jacob Carter / Selmak|Jacob Carter / Selmak]] <small>([[Generalmajor|Major General]])</small>
| Diplomatisches Team
| [[Ernst Meincke]]
| 2–8
|-
|-
| [[Corin Nemec]]
| SG9
| [[#Jonas Quinn|Jonas Quinn]]
| Aufklärungseinheit
| [[Matthias Deutelmoser]]
| 5–7
|-
|-
| [[Claudia Black]]
| SG10
| [[#Vala Mal Doran|Vala Mal Doran]]
| Team für geheime Operationen
| [[Katrin Zimmermann]]
| 8–10
|-
|-
| [[Ben Browder]]
| SG11
| [[#Cameron Mitchell|Cameron Mitchell]] <small>([[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] / [[Oberst|Colonel]])</small>
| Medizinisches Team
| [[Charles Rettinghaus]]
| 9–10
|-
|-
| [[Beau Bridges]]
| SG12
| [[#Hank Landry|Hank Landry]] <small>([[Generalmajor|Major General]])</small>
| Spezialteam für Nachteinsätze
| [[Norbert Gescher]]
| 9–10
|-
|-
| [[Lexa Doig]]
| SG13
| [[#Dr. Carolyn Lam|Dr. Carolyn Lam]]
| Kampfeinheit
| [[Silvia Mißbach]]
|-
| SG16
| 9–10
| Schwere Kampfeinheit
|-
| SG22
| Taktisches Team mit schweren Waffen
|-
| ''SG-X''
| Einheit von Apophis zur Eroberung des Stargate-Centers
|}
|}


== Außerirdische Rassen ==
== Hauptcharaktere ==
=== Jack O’Neill ===
[[Datei:Richard Dean Anderson.jpg|mini|hochkant|[[Richard Dean Anderson]]]]


[[Richard Dean Anderson]] spielt die Rolle des Leiters des Stargate-SG-1-Teams und späteren Kommandanten des [[#Stargate-Center|SGC]]. Sein Charakter ''Jonathan „Jack“ O’Neill'' musste im Vergleich zum Kinofilm ''Stargate'' leicht umbenannt werden. Daher hat man ihm ein zweites „l“ am Ende seines Nachnamens verpasst.
=== Goa’uld ===


Jack O’Neill wurde am 20. Oktober 1952 in [[Chicago]]/[[Illinois]] geboren, ist aber in [[Minneapolis]]/[[Minnesota]] aufgewachsen. Er hat bei der US Air Force gedient, wurde für spezielle Operationen ausgebildet und war vier Monate in [[irak]]ischer Gefangenschaft. Er heiratete Sara, mit der er einen Sohn namens Charlie hatte. Charlie hat sich aus Versehen mit Jacks Dienstwaffe erschossen, was Jack sich selbst nie verzeihen konnte. Jack quittierte den Dienst und ging in den vorzeitigen Ruhestand. Fünf Jahre später wurde er gebeten, den ersten Einsatz nach Abydos zu übernehmen (Kinofilm [[Stargate (Film)|Stargate]]). Bei seiner Rückkehr hatte ihn Sara verlassen. Er kehrte in den Ruhestand zurück, bis [[#Apophis|Apophis]] ein Jahr später durch das Stargate auf die Erde gelangte.
Goa’uld sind parasitäre, schlangenartige Lebewesen, welche sich humanoide Lebensformen als Wirte bedienen. Obwohl sie oft als wirbellos beschrieben werden, sieht man in einigen (neueren) Folgen Skelette toter Goa’uld. Sie übernehmen die vollständige Kontrolle über ihre Wirtskörper und garantieren diesen verbesserte körperliche Eigenschaften, ein längeres Leben und Immunität gegenüber einer Vielzahl an Krankheiten. Jede Goa’uld-Larve wird von einer Goa’uld-Königin geboren, die sich [[asexuell]] vermehrt und durch ein genetisches Gedächtnis ihre Erinnerungen an ihre Kinder weitergibt (dies geschieht auf rein freiwilliger Basis und kann auch unterdrückt werden (wie in Folge 6.10 ''Heilung'')). Durch diese Überlegenheit und die extrem hoch entwickelte Technologie, die vollkommen auf dem Rohstoff Naquadah basiert, sind sie in der Lage ganze Völker zu unterwerfen und sich von ihnen als Götter verehren zu lassen.
Er ist der Taktiker des Teams und spezialisiert auf militärische Aufgaben, Wissenschaftliches überlässt er meist Carter oder Daniel Jackson. O’Neill besitzt einen eigenen Humor, was vor allem von [[#Dr. Daniel Jackson|Dr. Jackson]] und [[#Teal’c|Teal’c]] nur selten als „witzig“ empfunden wird. Er hegt starke Gefühle für Samantha Carter, jedoch kann er aufgrund seiner und ihrer Zugehörigkeit zum Militär keine Beziehung mit ihr eingehen.


Zu Beginn der 8. Staffel wird O’Neill zum [[Brigadegeneral]] und zum Kommandanten des [[#Stargate-Center|Stargate-Centers]] und Nachfolger von [[#George Hammond|General Hammond]] befördert.
Die Goa’uld wachsen meist in den x-förmigen Bauchtaschen der [[#Jaffa|Jaffa]] heran und suchen sich nach einem Reifeprozess von etwa sieben Jahren einen ersten Wirt.


Mit der 9. Staffel wird O’Neill zum [[Generalmajor|Major General]] befördert und übernimmt die Leitung des neu gegründeten ''Federal Department of Homeworld Security''. Er hat in weiteren SG-1 und „Stargate: Atlantis“-Episoden sowie (im Rang eines [[Generalleutnant|Lieutenant General]]) in ''Stargate Universe'' noch einige Gastauftritte.
Die Führer der Goa’uld nennen sich selbst Systemlords. Diese schließen sich in einem losem Verband zusammen. Sie arbeiten teilweise koordiniert, tragen aber auch interne Machtkämpfe aus.


=== Dr. Samantha Carter ===
''Folgende Goa’uld finden in der Serie Erwähnung:''
[[Datei:AmandaTapping.jpg|mini|[[Amanda Tapping]]]]


[[Amanda Tapping]] spielt ''Samantha Carter''. Samantha Carter ist Offizier der US Air Force und Doktor der [[Astrophysik]] und gilt als Spezialistin auf dem Gebiet der [[Plasma (Physik)|Plasma]]- und Partikelforschung. Sie ist Pilotin mit Nahkampfausbildung und flog im [[Zweiter Golfkrieg|Golfkrieg]] über 100 Stunden Lufteinsätze mit der [[F-16]]. Sie hat eine medizinische Feldausbildung und ist Gastdozentin an der Airforce-Akademie. Am Anfang der 1. Staffel war sie noch [[Hauptmann (Offizier)|Captain]] und wurde in der 3. Staffel zum [[Major]] befördert. In der 8. Staffel wurde sie zum [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] befördert.
* [[Amaterasu]] – japanische Göttin
* [[Amonet]], [[Amaunet]]
* [[Anubis]] – Erste Bekanntschaft in der 5. Staffel, am Ende der 8. Staffel in einem ewigen Kampf gefangen
* [[Apophis]], [[Apep]] – Hauptbösewicht bis zur 4. Staffel
* [[Ares]]
* [[Baal (Gott)|Baal]], [[Ba'al|Ba’al]] – kanaanitische Gottheit
* [[Bastet]]
* [[Belus]] – babylonischer Gott
* [[Bynarr]] - Gefängnisaufseher auf dem Gefangenmond von Sokar, getötet von Apophis
* [[Camulos (Gott)|Camulus]] – keltischer Kriegsgott
* [[Cronus]], [[Kronos|Kronos]] – Titan aus der griechischen Mythologie, hat Tealc's Vater getötet
* [[Hathor (Ägyptische Mythologie)|Hathor]]
* [[Heru'ur|Heru’ur]], [[Horus]], [[Hor]]
* [[Imhotep]]
* [[Isis]] – gestorben in einer [[Kanope]]
* [[Kali (Göttin)|Kali]] – hinduistische Muttergöttin
* [[Chons|Khonsu]]
* [[Klorel]] – Sohn von [[Apophis]] und [[Amonet]] in der Serie
* [[Marduk]]
* [[Moloc]]
* [[Morrigan]] – keltische Kriegsgöttin
* [[Mot]]
* [[Muto]]
* [[Nefertem]]
* [[Nirrti|Nyerti]] – indische Göttin, ein Systemlord, ist in Ungnade gefallen als sie Tarntechnologie erforscht hat
* [[Nurrit]]
* [[Olokun]] – afrikanischer Wassergott
* [[Osiris]] – gespielt von [[Anna-Louise Plowman]], gefangen in einer Kanope auf der Erde bis zur Befreiung durch Daniel Steven, derzeitiger Wirt: Sarah Gardener
* [[Pelops]] – griechischer König / Halbgott
* [[Ra]], [[Re]] – Hauptfigur im Kinofilm und Auftritt in ''[[Moebius]]'' in der 8. Staffel
* [[Ramius]]
* [[Remus]]
* [[Sekhmet]]
* [[Seth (Mythologie)|Seth]], [[Setech]], [[Set]], [[Sutech]] - lebte auf der Erde versteckt und war Führer verschiedener Sekten bis er durch Jacob Carter vernichtet wurde
* [[Shaq'ran|Shaq’ran]]
* [[Sobek]]
* [[Sokar]](is), [[Satan]]
* [[Svarog]] – altslawischer Gott
* [[Tanith]]
* [[Telchak]], [[Chak]] – Regengott der [[Maya]]
* [[Ter'ok|Ter’ok]]
* [[Thanos]]
* [[Thoth]]
* [[Tilgath]]
* [[Yu Di|Yu]]/Yu Huang Shang-Ti (der älteste Goa’uld) – erster chinesischer Kaiser (auch als Gott verehrt)
* [[Zipacna]] – Dämon der Maya, Verteidiger des Wirtes Klorel vor der Triade der Tollaner


Carter trug kurzfristig den ''Tok’ra'' Jolinar von Malkshur in sich, seitdem kann sie Goa’uld-[[Symbiont]]en in ihrer Nähe spüren und [[#Junge Rassen|Goa’uld]]-Handgeräte bedienen, da vom Symbionten ein [[Protein]]<nowiki>rückstand</nowiki> und ''Naquadah'' in ihrem Körper zurückblieben. Auch ihr Vater, [[#Jacob Carter / Selmak|Jacob Carter]], welcher zuvor ein Major General der Air Force war und an Krebs litt, erhielt als letzte Rettung den Tok’ra-Symbionten Selmak implantiert. Seitdem fungiert er als Vermittler zwischen den Menschen und den Tok’ra.
=== Jaffa ===


Sie hat zwar starke Gefühle für O’Neill, jedoch kann sie auf Grund ihrer und seiner Zugehörigkeit zum Militär keine Beziehung mit ihm eingehen. So war sie lange Single, bis sie in der 7. Staffel Pete Shanahan kennenlernte, mit dem sie sich gegen Ende der 8. Staffel sogar verlobte. Diese Verbindung ging letztlich wegen ihrer Gefühle für Jack O’Neill in die Brüche. Zur selben Zeit erlitt sie einen weiteren Schicksalsschlag, als ihr Vater (gespielt von [[Carmen Argenziano]]) starb, da der Tok’ra Selmak in ihm schon zu alt war. Durch Selmak lebte ihr Vater aber sechs Jahre länger.
Die Jaffa sind Menschen von vielen verschiedenen Planeten und stellen die Streitmacht der Goa’uld. Jeder Jaffa trägt in einer Bauchtasche (ein x-förmiger Einschnitt im Bauch) einen Goa’uld-Symbionten mit sich. Dieser verleiht ihnen ein gestärktes Immunsystem und ein verlängertes Leben.
Aufgrund einer Gen-Manipulation durch die Goa’uld, sind die Jaffa ab einem bestimmten Alter (etwa mit dem Erreichen der Pubertät) nicht in der Lage mehr als wenige Stunden ohne einen Goa’uld-Symbionten zu überleben. Junge Jaffa erhalten im Alter von ca. 10 Jahren in einer ''Prim’tah'' genannten Zeremonie ihren ersten Symbionten.


Mit Beginn der 9. Staffel wird Carter nach [[Area 51]] versetzt, kehrt aber später (nach dem Auftauchen der [[#Ori|Ori]]) wieder zu SG-1 zurück. Begründet ist das in der Schwangerschaft von Amanda Tapping.
Jaffa, die über einen Symbionten verfügen, müssen in regelmäßigen Abständen meditieren. Diese Meditation nennen sie Kel'norem. Diese Meditation ist eine Art Schlafersatz, da Jaffa mit einem Symbionten nicht schlafen müssen. Es ist den Jaffa untersagt, sich in einen sehr tiefen Zustand des Kel'norem zu versetzen, da sie in diesem Zustand mit ihrem Symbionten Kontakt aufnehmen können. Jaffa, die sich im Kel'norem befinden, brauchen weniger Sauerstoff, da das Herz viel weniger Schlägt. Es ist sogar möglich, dass Jaffa unter Wasser überleben, wenn sie sich in Kel'norem versetzen, da ihr Symbiont dem Blutkreislauf des Jaffas Sauerstoff zufügen kann.


Nach dem Ende von Stargate: SG-1 spielt Samantha in der 4. Staffel von [[Stargate Atlantis]] mit. Sie wird dort zum [[Oberst|Colonel]] befördert und übernimmt bis auf Weiteres das Kommando. Nach ihrem ersten Jahr als Leiterin der Atlantis-Expedition wird sie für Baals Extraktionszeremonie und zu einer Berichterstattung über ihr erstes Jahr als Kommandantin von Atlantis zur Erde bestellt. Dort eröffnet ihr Richard Woolsey ihren sofortigen Abzug aus der Pegasusgalaxie. Sie verbringt auf der Erde ein weiteres Jahr mit ihrem ursprünglichen Team. Als ein Wraithschiff Kurs auf die Erde nimmt, koordiniert sie gemeinsam mit Major Davis die Verteidigungsstreitkräfte der Erde. Zu diesem Zeitpunkt ist Carter die temporäre Befehlshaberin des Stargate-Centers, da sich Gen. Landry in Washington aufhält. Nach seiner Rückkehr wird sie das Kommando über das neue Erdenraumschiff ''U.S.S. George Hammond'' übernehmen.
Jaffa halten sehr stark an alten Bräuchen und Mythen fest und legen großen Wert auf ihre Ehre und würde diese mit ihrem Leben verteidigen. Sie leben jedoch stets eingeschüchtert durch ihre Götter und selbst die grausamsten Taten führen sie in deren Namen aus. Die Technick der [[#Goa’uld|Goa’uld]] wird allgemein als Magie angesehen und es ist für jeden Jaffa verboten, die Geheimnisse dieser Magie zu kennen. Sie dienen lediglich als eine Art Schachfiguren in den Streitereien um mehr Macht.


=== Dr. Daniel Jackson ===
Seit [[#Teal’c|Teal’c]] seinen Herrn Apophis (in [[#Staffel 1|Staffel 1]]) verraten hat, haben immer mehr Jaffa begonnen, am Gottstatus ihrer Herrscher zu zweifeln. So entstand die Jaffa-Rebellion, die immer mehr Zulauf fand und es nun geschafft hat, viele der falschen Götter zu stürzen und sich aus der Unterdrückung zu befreien. Eine große Hilfe war dabei auch die Entwicklung eines Mittels namens [[#Tretonin|Tretonin]], welches es den Jaffa ermöglicht, auch ohne Symbionten zu überleben.
[[Datei:Michael Shanks Comic Con 2009.jpg|mini|hochkant|[[Michael Shanks (Schauspieler)|Michael Shanks]]]]


[[Michael Shanks (Schauspieler)|Michael Shanks]] spielt ''Dr. Daniel Jackson''. Dr. Daniel Jackson besitzt drei Doktorgrade (in [[Archäologie]], [[Anthropologie]] und [[Philologie]]) und beherrscht 23 irdische Sprachen. Er wurde 1965 geboren und ist das einzige Kind von Dr. Melburn und Claire Jackson, die beide noch während seiner Kindheit bei einem Unfall, für den er sich insgeheim die Schuld gibt, starben. Vor der ersten Stargate-Mission war er als Archäologe sehr umstritten, da er die These aufstellte, dass die Pyramiden nicht von den [[Pharao]]nen der [[4. Dynastie|4.&nbsp;Dynastie]], sondern von Außerirdischen erbaut wurden. Aber aufgrund dieser These, die sich schließlich als zutreffend herausstellte, wurde er nach der Entdeckung des Stargates vom Militär hinzugezogen. Mit seiner Hilfe konnte man die Zeichen auf dem Stargate entziffern und es in Betrieb nehmen. Somit ist Daniel Jackson der Mann, der das Stargate-Projekt erst ermöglicht hatte. Er versucht immer zuerst, Konflikte friedlich zu lösen, weil er Gewalt verabscheut und nur als allerletztes Mittel akzeptiert. Oft hat er mit diesem Vorgehen auch Erfolg.
=== Tok’ra ===


Nach der ersten Stargate-Mission ([[Stargate (Film)|Kinofilm]]) bleibt er auf dem Planeten [[#Planeten|Abydos]] zurück, um bei den Einheimischen zu leben. Als seine Frau und sein Schwager von [[#Apophis|Apophis’]] [[#Jaffa|Jaffa]] entführt werden, kehrt er zur Erde zurück und wird Mitglied von SG-1 (Serien-Pilotfilm). Er wird Berater des [[#Stargate-Center|SGC]] und Abgesandter des Präsidenten der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Als seine Frau stirbt, ereilen ihn für eine längere Zeit Selbstzweifel und große Trauer. Am Ende der 5. Staffel wird er verstrahlt. Anstatt zu sterben, schafft er es durch die Hilfe der bereits aufgestiegenen Antikerin [[#Oma Desala|Oma Desala]], in eine höhere Ebene der Existenz „aufzusteigen“ (wie die [[#Alte Rassen|Antiker]]), wonach er hin und wieder, trotz eines Einmischungsverbots, dem SG-1-Team hilft. Aus diesem Grund und weil er es nicht erträgt, seine Freunde tatenlos leiden zu lassen, wird er am Ende der 6.&nbsp;Staffel wieder in die Welt der Lebenden geschickt. Im späteren Verlauf hilft er bei der Entdeckung des Antiker-Außenpostens auf der Erde sowie der Stargate-Adresse der Antiker-Stadt [[Stargate Atlantis|Atlantis]]. Als er später während des Kriegs mit den [[#Junge Rassen|Replikatoren]] wieder getötet wird, wird er wieder vor die Wahl gestellt, zu sterben oder aufzusteigen. Bei dieser Wahl ermutigt er Oma Desala zum Angriff auf [[#Anubis|Anubis]]. Ihm wird wieder das Leben geschenkt und er kehrt auf die Erde zurück. Am Ende der 8.&nbsp;Staffel verließ er SG-1, um nach Atlantis zu gehen. Nachdem er aber den Flug verpasst hatte, war er wieder Mitglied von SG-1. Anfang der 9.&nbsp;Staffel machte er aus Versehen die [[#Alte Rassen|Ori]] auf die Milchstraße aufmerksam, die nun die Erde bedrohen. Außerdem wurde er in der 10.&nbsp;Staffel kurzzeitig zum Prior. Er hat einen Gastauftritt in der 5. Staffel von [[Stargate Atlantis]], wo er zusammen mit Dr. McKay ein verstecktes Labor der Antiker sucht.
Obwohl sie die gleiche Spezies wie die [[#Goa’uld|Goa’uld]] sind, sind die Tok’ra (frei übersetzt „gegen Ra“) eine Widerstands-Bewegung, die die Goa’uld mit allen Mitteln bekämpft. Im Gegensatz zu den Goa’uld lehnen sie es strikt ab, Menschen gegen ihren Willen als Wirte zu benutzen. Sie leben mit ihrem Wirt in friedlicher Koexistenz, was bedeutet, dass sowohl Wirt, als auch Symbiont in der Lage sind, den Körper zu kontrollieren.


=== Teal’c ===
Die Tok’ra stammen von der Goa’uld-Königin [[Egeria]] ab, die vor mehr als 2000 Jahren die wahre Bösartigkeit ihrer Spezies erkannte und entschloss, sich gegen Ra und die Systemlords zu stellen.
[[Datei:Christopher Judge Comic Con 2008.jpg|mini|[[Christopher Judge]], auf der [[San Diego Comic-Con International]]]]
All ihre Nachkommen haben Egerias Ideale genetisch geerbt.


[[Christopher Judge]] spielt den Außerirdischen ''Teal’c'' (sprich: Tie-Alk), einen [[#Jaffa|Jaffa]], Ehemann von Drey’auc und Vater von Rya’c. Nachdem Ronak, Vater von Teal’c und erster Primus von ''Kronos'', von Kronos getötet wurde, floh Teal’c mit seiner Familie nach [[#Planeten|Chulak]]. Dort stieg er zum ersten Primus von Apophis auf. Sein Mentor war [[#Bra’tac|Bra’tac]], den er als Primus ablöste. Dieser lehrte ihn, dass die [[#Junge Rassen|Goa’uld]] falsche Götter sind und die Jaffa versklaven, da sie die wahre Macht der Goa’uld sind. Bra’tac war außerdem Teal’cs Ziehvater und Ausbilder, der ihn fast alle seine Kampf- und Meditationstechniken lehrte.
Die Tok’ra sind schnell beleidigt, wenn man sie als Goa’uld bezeichnet, da sie der Meinung sind, dass sie sich gewaltig von ihnen unterscheiden.


Im Pilotfilm erhebt sich Teal’c gegen seinen „Gott“ [[#Apophis|Apophis]] und schließt sich dem SG-1-Team an. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird er schließlich ein Mitglied von SG-1. Im Laufe der Zeit wird er ein wichtiges Mitglied, da er wertvolle Informationen über die Goa’uld besitzt (in Bereichen wie Waffen, Technik, Sprache und Kultur). Des Weiteren war es Teal’cs Ziel, seine „Brüder“, die Jaffa, zu befreien. Das verläuft in den ersten Staffeln nur sehr schleppend. Doch mit der Zeit gewinnt seine Bewegung immer mehr Einfluss.
Mit speziellen Kristallen sind die Tok’ra in der Lage, in Rekordzeit unterirdische Tunnel „wachsen“ zu lassen, die ihnen als Stützpunkte dienen und ihnen helfen, sich vor den Goa’uld zu verstecken.


Am Anfang der 6. Staffel stirbt seine Frau Drey’auc, da sie keinen neuen Symbionten finden konnte und sich auch keinen von einem anderen Jaffa stehlen lassen wollte. In der 7. Staffel lernt er die Kriegerin Ishta kennen (eine Jaffa-Amazone), mit der er eine Beziehung eingeht.
Obwohl sie in den letzten Jahren schwere Verluste hinnehmen mussten, verfolgen sie ihr Ziel, die Goa’uld irgendwann ganz auszulöschen, zielstrebiger denn je.


Im Verlauf der 6. Staffel wurde sein [[Symbiont]] getötet, seither benutzt er das Medikament Tretonin, welches ihn unabhängig von einem Symbionten macht und ihm dennoch zu einem perfekten [[Immunsystem]] verhilft. Tretonin selbst hat aber auch den Effekt der lebenslangen Abhängigkeit und ohne dieses würde Teal’c ebenfalls sterben.
Die Tok'Ra hatten mit den Menschen der Erde und den Jaffa-Rebellen längere Zeit eine Allianz. Diese zerbrach jedoch an den vielen Streitereien und unterschiedlichen Bräuchen der Jaffa und der Tok'Ra.
Der Kontakt zur Erde ist weitgehend abgebrochen, nur noch über Samantha Carters Vater Jacob gelingt in seltenen Fällen ein Wissensaustausch


Am Ende der 8. Staffel erreicht Teal’c sein Ziel, die Jaffa zu befreien und eine eigene Nation zu gründen. Im hohen Rat der Jaffa soll er eine führende Rolle übernehmen, die er ablehnt. Durch das Auftauchen der [[#Alte Rassen|Ori]] war er bei der entscheidenden Wahl nicht anwesend, so dass Gerak zum Anführer der Jaffa-Nation wurde. Im Verlauf der 9. und 10. Staffel gehörte Teal’c wieder aktiv zum SG1-Team. In der letzten Folge der 10. Staffel lebten er und SG-1 über 50 Jahre in einer Zeitblase. Da Teal’c wesentlich langsamer altert als ein Mensch, konnte er die Zeitblase von außen beenden und das Team so wieder verjüngen. Er selbst hat seitdem graue Strähnen. Er hat einen Gastauftritt in der 4. Staffel von [[Stargate Atlantis]]: Er wird von Samantha Carter gebeten, [[Stargate Atlantis#Ronon Dex|Ronon Dex]] zu helfen. Deshalb reist er kurz nach Atlantis.
=== Asgard ===


=== Jonas Quinn ===
Die Asgard sind eine der hochentwickeltsten Lebensformen des Stargate-Universums.
[[Datei:Nemec2.jpg|mini|hochkant|[[Corin Nemec]]]]
Sie sind etwa einen Meter groß, haben gräuliche Haut einen großen Kopf und dünne Gliedmaßen. Die Asgard sind seit tausenden Jahren nicht mehr in der Lage sich sexuell fortzupflanzen und klonen sich deshalb, um ihr Überleben zu sichern.


''Jonas Quinn'' ([[Corin Nemec]]) ist ein Außerirdischer vom Planeten [[#Planeten|Langara]], dessen Volk wie viele andere vor mehreren tausend Jahren von der Erde entführt wurde. In der Nation Kelowna war er Berater der Regierung, die Experimente mit ''Naquadriah'' durchführt.
Ungeachtet ihrer kleinen Statur steht ihre Größe in keinem Vergleich zu ihrer Intelligenz. Sie haben erfolgreich eine Vielzahl an Technologien entwickelt, die denen der [[#Goa’uld|Goa’uld]] weit überlegen sind.


Bei einem außer Kontrolle geratenen Experiment wird [[#Dr. Daniel Jackson|Daniel Jackson]] einer hohen Strahlendosis ausgesetzt, als er den Naquadriahkern einer Testwaffe entfernt, um eine Explosion abzuwenden. Jackson „stirbt“ an den Folgen dieser Verstrahlung. Jonas fühlt sich als Zeuge der Beinahe-Katastrophe schuldig, da er weder den Mut aufbrachte, Daniel zu helfen, noch auf Kelowna die Wahrheit über den Unfall sagen durfte. Unter dem Druck seines Gewissens flüchtet er zur Erde und nimmt die Vorräte an Naquadriah mit, was dazu führt, dass seine Regierung ihn zum Verräter und Staatsfeind erklärt. In der 6. Staffel wird er Mitglied von SG-1 und übernimmt den durch den vermeintlichen Tod von [[#Dr. Daniel Jackson|Daniel Jackson]] frei gewordenen Platz. Zwar gliedert sich Jonas Quinn relativ schnell ins SG-1-Team ein, doch ist er nicht dazu fähig, Dr. Jackson zu ersetzen. Obwohl er ein zweifellos guter Forscher ist, kann er nicht mit den Fähigkeiten und dem Wissen von Dr. Jackson bezüglich der Antikersprache konkurrieren. Das wird auch deutlich, als er die Tafel aus der Schatzkammer von Ra falsch übersetzt: „verlorene Stadt“ wird sie zuerst von ihm übersetzt, später formuliert er den Namen in „Stadt der Verlorenen“ um. Das ist zwar auch nicht korrekt, führt aber das SG-1-Team indirekt auf den Planeten, auf den Daniel Jackson von [[#Oma Desala|Oma Desala]] bei seinem Abstieg gebracht wurde. Später übersetzt Jackson den Namen der Stadt als „Die verloren gemachte Stadt“.
Einst waren sie, zusammen mit den [[#Antiker|Antikern]], [[#Furlinger|Furlingern]] und [[#Nox|Nox]], Mitglieder einer Allianz der vier größten Rassen unserer Galaxie.


Nach der Rückkehr von Daniel Jackson in der 7. Staffel kehrt Jonas auf seinen Planeten zurück. Dort wird er vom Staat wieder angenommen und erhält einen hohen Posten, um zwischen den drei Großmächten des Planeten zu vermitteln. In späteren Folgen trifft er wieder mit SG-1 zusammen und gemeinsam retten sie Jonas’ Planeten vor der Bedrohung durch eine alte Naquadriahmine des ehemaligen Goa’uld des Planeten. Im Verlauf der 9.&nbsp;Staffel erfährt man, dass seine Heimatwelt von den [[#Alte Rassen|Ori]] erobert wurde. Sein jetziger Status ist unbekannt.
Die Asgard haben mit den Goa’uld einen Vertrag über geschützte Planeten abgeschlossen, so dass Planeten wie zum Beispiel die Erde von einer Invasion verschont bleiben.


=== George Hammond ===
Die Asgard führen in ihrer Galaxie Krieg gegen die [[#Replikatoren|Replikatoren]] und mussten schon des Öfteren die Hilfe der Menschen von der Erde in Anspruch nehmen, um sich gegen diesen übermächtigen Feind zur Wehr setzen zu können.
[[Datei:Don S. Davis DF-SD-03-14217.jpg|mini|hochkant|[[Don S. Davis]]]]


Als Nachfolger von General West war Major General ''George Hammond'' ([[Don S. Davis]]) mit der Leitung des [[#Stargate-Center|SGC]] betraut. So war er auch derjenige, welcher Colonel O’Neill wieder in den aktiven Dienst stellte.
Oberkommandant [[#Thor|Thor]] ist der Anführer der Asgard-Flotte und ein guter Freund der Menschen.


Aufgrund seiner Position ging er selbst nur selten durch das Stargate. Hammond lässt gerne auch mal etwas durchgehen, verstößt wenn notwendig gegen die Regeln und versucht, seine Teams zu schützen. Aus diesem Grund wurde er auch schon mal Ziel des [[#NID|NID]] und wurde zum Rücktritt erpresst, was dank Colonel O’Neill wieder rückgängig gemacht wurde. Am Ende der siebten Staffel wird er jedoch aus politischen Gründen versetzt und durch die Zivilistin [[Stargate Atlantis#Dr. Elizabeth Weir|Dr. Weir]] ersetzt, welche später die Leitung der [[Stargate Atlantis|Atlantis-Mission]] übernimmt. Jedoch nahm er weiterhin am Stargate-Projekt teil. So war er der Kommandant des Raumschiffs Prometheus während des Angriffs auf die Erde durch [[#Anubis|Anubis]]. Hammond wird in der Zeit zwischen siebter und achter Staffel zum [[Generalleutnant|Lt. General]] befördert und wird als Leiter der Abteilung „Homeworld Security“ des [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten]] versetzt. Dort ist er nun zuständig für jegliche Operationen, die mit dem Stargate und der Sicherheit der Erde gegenüber Angriffen von außen zu tun haben. So blieb er weiterhin dabei und hat immer noch großen Einfluss, da ihn der Präsident als wichtigen Berater ansieht. Seinen Platz im Stargate-Center übernimmt [[Brigadegeneral|Brigadier General]] O’Neill. In der letzten Stargate-Atlantis-Folge der 5. Staffel wird am Rande erwähnt, dass Hammond überraschend an einem Herzinfarkt gestorben ist (Don S. Davis starb tatsächlich am 29. Juni 2008 an den Folgen eines Herzinfarkts). Im Andenken an ihn wird das nächste Schiff der Daedalus-Klasse, die USS „Phoenix“, in USS „George Hammond“ umbenannt.
=== Replikatoren ===
<!-- überarbeitungsbedürftig: jetzt zu „fan-mäßig“ -->


=== Cameron Mitchell ===
Replikatoren sind metallische, sich selbst reproduzierende Lebensformen. Sie handeln rein instinktiv und greifen jedes Wesen an, das eine Bedrohung darstellt.
[[Datei:Ben Browder Comic Con 2008.jpg|mini|hochkant|[[Ben Browder]]]]


''Lieutenant Colonel Cameron Mitchell'' ([[Ben Browder]]) verteidigte SG-1 am Ende der 7. Staffel in der Antarktis als Staffelführer eines F-302-Geschwaders. Bei dem Kampf gegen [[#Anubis|Anubis’]] Soldaten wurde er abgeschossen und durch den Absturz schwer verletzt. Für diesen heldenhaften Einsatz wurde ihm die ''Congressional Medal of Honor'' verliehen. General O’Neill versprach ihm im Krankenhaus, dass er jeden Posten bekommt, den er will, wenn er wieder gesund wird. Er hat sich für die Mitgliedschaft im SG-1-Team entschieden. Jack O’Neill hat ihm am Beginn der 9. Staffel jedoch nicht gesagt, dass alle Mitglieder von SG-1 neue Aufgaben haben und er ein neues SG-1-Team zusammenstellen muss. Er schafft es jedoch, Daniel Jackson, der eigentlich mit der Daedalus nach Atlantis fliegen wollte, und Teal’c, der auf [[#Planeten|Dakara]] war, wieder zu „reaktivieren“. Nach einiger Überredungsarbeit kehrt auch Samantha Carter, die in Area 51 forschte, wieder zum Team zurück. Mit Cameron Mitchell ist SG-1 erstmals seit der Beförderung von Jack O’Neill zum General wieder ein vollständiges Vier-Personen-Team.
Rein optisch betrachtet, sind sie käferartige Maschinenwesen. Jeder dieser „Käfer“ besteht jedoch aus hunderten, wenn nicht sogar tausenden Einzelsegmenten. Ein Segment ist allein fähig, Entscheidungen zu fällen oder kann an einer Subraumkommunikation teilnehmen. Erst der Verbund von mehreren Segmenten zu einer Einheit erschafft den eigentlichen Replikator. Wie bei mehrzelligen Organismen übernimmt eine Segmentgruppe eine bestimmte Aufgabe des ganzen Körpers – So zum Beispiel die Beine oder Waffensysteme. Die Käfer wiederum kommunizieren untereinander und agieren taktisch als (größere) Einheit. Sie haben daher ein kollektives, aber auch eigenständiges Bewusstsein. Ihr einziges Ziel ist, sich selbst zu reproduzieren. Dazu verwenden sie jegliche Art metallischer Rohstoffe, um weitere Segmente zu schaffen. Jedes der Einzelbausteine hat somit die chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften seiner Rohstoffe. Während Naquadah für Widerstandsfähigkeit sorgt, folgt bei Eisen die Rostgefahr.
Bei Einsätzen mit der Prometheus oder der Odyssey übernimmt Cameron Mitchell bei Bedarf das Kommando über die F-302-Staffel.
Irgendwann nach der Beseitigung der Ori-Gefahr und vor seinem Auftritt in Stargate: Continuum wurde er zusammen mit Carter zum [[Oberst|Colonel]] befördert. Er führt bis heute das Kommando über SG-1.


=== Hank Landry ===
Immer auf der Suche nach dem widerstandsfähigsten Rohstoff und nützlichen Fremdtechnologien attackieren sie dementsprechend hoch entwickelte Rassen. Das hat zur Folge, dass sie der Hauptfeind der Asgard sind.
[[Datei:Beau Bridges Comic Con 2008.jpg|mini|[[Beau Bridges]]]]


''Major General Hank Landry'' ([[Beau Bridges]]) wird zu Beginn der neunten Staffel als neuer Kommandant des [[#Stargate-Center|SGC]] eingesetzt und löst damit seinen Freund [[#Jack O’Neill|O’Neill]] ab. Er ist eine Führernatur, was sich in der direkten und unkomplizierten Art zeigt, mit der er an alle Aufgaben herangeht. Darüber hinaus besitzt er ein sehr gutes Verhandlungsgeschick, welches er immer wieder unter Beweis stellt.
Die Replikatoren traten erstmals in Episode 322 (''Nemesis'', Teil 1) auf. In Episode 519 (''Reese'') zeigt sich, dass die Replikatoren ursprünglich von einer Welt in unserer Galaxie stammen. Eine defekte, kindliche Androidin namens Reese erschuf sie als ihre Spielzeuge, aber auch mit der Möglichkeit sie (Reese) zu verteidigen. Als die Bewohner ihrer Welt begannen, die „Spielzeuge“ zu fürchten und anfingen, sie zu zerstören, befahl Reese den Replikatoren, sich um jeden Preis zu verteidigen und sich zu reproduzieren. Sie verlor jedoch schnell die Kontrolle und so wurde ihre gesamte Zivilisation ausgelöscht und die Replikatoren begannen, sich auf andere Welten auszubreiten.


[[#Dr. Carolyn Lam|Dr. Lam]] ist Landrys Tochter, die beiden haben aber nicht das beste Verhältnis zueinander. Mit Verlauf der 9. und 10. Staffel bessert sich das Verhältnis.
Den Asgard gelingt es für die Dauer von etwa zwei Jahren, die Replikatoren auf dem Asgard-Heimatplaneten in einer Zeitblase gefangen zu halten. Da es dabei eine Panne gibt, infolge der die Replikatoren die Maschine kurzzeitig für sich selbst nutzen konnten, haben sie sich sehr weit entwickeln können und eine Art Naniten ([[Nanotechnologie|Nano]]-Bausteine) entwickelt, die sich zusammenballen und jede beliebige Gestalt annehmen können. Sie schufen einige den Menschen ähnliche Androiden, die sie „Erster“, „Zweiter“ und so fort benannten. Diese Androiden haben eine völlige Befehlsmacht über die anderen Replikatoren. „Fünfter“, der sich durch vom Replikatorenkollektiv geheime Gedanken unterscheidet, hilft dem SG-Team, alle übrigen Replikatoren auf dem Planeten festzuhalten; ihm wird dafür von Carter versprochen, dass er mitgenommen würde, was aber wegen O’Neills Ablehnung nicht eingehalten wird. Er entkommt am Anfang der 8. Staffel zusammen mit vielen Replikatoren alter Bauart dem durch die Asgard geschaffenen schwarzen Lochs und stellt eine neue Bedrohung dar. Er nimmt Major (Ltn. Col.) Carter gefangen, um sich für den Verrat zu rächen. Carter entkommt, aber Fünfter schafft einen menschlichen Replikator nach Carters Ebenbild. Später verrät die „geklonte“ Carter allerdings Fünfter. Sie tötet ihn und übernimmt die Führungsposition unter den Replikatoren.


=== Vala Mal Doran ===
Die Bekämpfung der Replikatoren erweist sich oft als schwierig. Energiewaffen haben nahezu keine Wirkung auf sie, dafür aber die Projektilwaffen der Menschen. Diese zerstören die Subraumverbindung der einzelnen Replikatorteile untereinander, und machen sie damit unbrauchbar. Die höher entwickelten „Androiden-Replikatoren“ sind allerdings auch gegen Projektilwaffen resistent. Mithilfe des Antikerwissens gelingt es allerdings, eine Waffe zu konstruieren, die sämtliche Replikatoren egal welcher Art zerstören kann. Später gelingt es aber der replikatorischen Kopie von Carter, die Menschen zu überlisten und die Replikatoren auch gegen diese Waffe immun zu machen. Sie können sich von da an in kürzester Zeit anpassen, weshalb nie mehr als ein „Schuss“ gelingen kann. Dies und die Schwäche der Goa’uld nutzt die Replikator-Carter und fällt mit ihren Replikatoren in die Galaxie ein. Die Flotten der Systemlords und Anubis’ stellen dabei kein großes Hindernis dar. Carter kann jedoch zusammen mit ihrem Vater und Ba’al eine Einrichtung der Antiker im „Tempel von Dakara“ auf dem Planet Dakara neu justieren und somit alle Replikatoren gleichzeitig vernichten.
[[Datei:Claudia Black.jpg|mini|hochkant|[[Claudia Black]] bei der Comic-Con in [[San Diego]], 2004]]


''Vala Mal Doran'' ([[Claudia Black]]) ist eine selbstsichere außerirdische Diebin. Zu Beginn ist sie nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht und verbirgt ihren wahren Charakter hinter viel Humor und anzüglichen Bemerkungen. Ohne Skrupel schmiedet sie ihre Pläne und scheut auch nicht davor zurück, andere zu benutzen, um ans Ziel zu gelangen. Mit der Zunahme der Bedrohung durch die [[#Alte Rassen|Ori]] schlägt sie sich allerdings auf die Seite der Menschen und spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Ori.
=== Antiker ===


Vala tauchte erstmals in der achten Staffel auf, als sie die Prometheus stahl. In der neunten Staffel spielte Vala bereits in den ersten Folgen mit, quasi als Ersatz für [[Amanda Tapping]], die sich in Babypause befand. Bei der Vernichtung des Ori-Supergates wird sie in die Ori-Galaxie gesaugt. Dort heiratet sie einen Mann namens Tomin. Nach der Invasion der Ori kann sie befreit werden und ist dann ab Beginn der 10. Staffel festes Mitglied von SG-1.
Die Antiker (Ancients alias Alterans) gelten als die Erbauer des Stargate und die meiste Technologie der Goa’uld stammt von ihnen. Einst waren sie, zusammen mit den [[#Asgard|Asgard]], [[#Furlinger|Furlingern]] und [[#Nox|Nox]], Mitglieder einer Allianz der vier größten Rassen unserer Galaxie. (In den ersten Folgen der neunten Staffel stellt sich heraus, dass die Antiker ursprünglich aus einer dritten Galaxie kamen und sowohl unsere, als auch die Pegasus-Galaxie bereist haben.)
Die Antiker lernten in eine höhere Ebene der Existenz aufzusteigen, als eine Seuche über unsere Galaxie fegte.


Vala kann [[#Junge Rassen|Goa’uld]]-Technik, wie etwa ein Heilgerät, benutzen, da sie einst Wirtin des Goa’uld Qetesh war. Nach einer Rebellion und schrecklicher Folter auf ihrem Heimatplaneten entfernten die ''Tok’ra'' ihren Symbionten und pflegten sie gesund.
Auch in der Pegasus-Galaxie säten sie menschliches Leben auf hunderten Planeten, so wie sie es in unserer Galaxie getan hatten. Die Antiker lebten für Millionen von Jahren, bis sich auf einem der Planeten die Wraith entwickelten (wahrscheinlich durch Antikertechnologie), die Wraith begannen einen Planeten nach dem anderen zu erobern und den Menschen auf allen Planeten die Lebensenergie auszusaugen, bis nur noch Atlantis übrig war. Die Wraith attackierten Atlantis mit ihren mächtigen Waffen, aber der Schutzschild von Atlantis hielt stand. Als die Antiker ihr Ende kommen sahen, versenkten sie ihre Stadt im Ozean und die letzten flohen durch das Stargate auf die Erde. Dort angekommen trafen sie auf die damaligen dort lebenden Menschen, und vermischten sich mit Ihnen. Dort lebten sie vermutlich ihr Leben zu Ende und erzählten Geschichten, die zur Entstehung der Atlantis-Sage führten. Und es erklärt, warum manche Menschen auch heute noch das Antikergen besitzen, welches notwendig ist, um Antikertechnologie kontrollieren zu können.


Ihre Tochter [[#Orici|Adria]] ging aus einer heimlichen künstlichen Befruchtung der Ori hervor. Sie führt in Staffel 10 die Armee der Ori an. Vala versucht, sie von den bösen Absichten der Ori abzubringen. ''Adria'' stieg gegen Ende der 10. Staffel auf.
''Siehe auch: [[Stargate Atlantis]]''


=== Nox ===
== Nebencharaktere ==
=== Menschen ===
==== Dr. Janet Fraiser ====
[[Datei:Teryl Rothery2.jpg|mini|hochkant|[[Teryl Rothery]]]]


Major (zuvor Captain) ''Dr. Janet Fraiser'' ([[Teryl Rothery]]) ist leitende Ärztin der medizinischen Abteilung im [[#Stargate-Center|Stargate-Center]]. Im Laufe der Stargate-Missionen wird sie mit vielen neuen Krankheiten und anderen medizinischen Eigenarten konfrontiert, die sie allesamt meistert. Demgegenüber ist sie in Situationen mit paranormalen Gegebenheiten überfordert, da sie sehr rational denkt und handelt. Im Privatleben kümmert sie sich um Cassandra ([[Katie Stuart (Schauspielerin, 1985)|Katie Stuart]]), ein außerirdisches Mädchen, das von SG-1 gerettet wurde. Im Verlauf der 7. Staffel kommt sie während eines Rettungseinsatzes auf einem fremden Planeten ums Leben.
Obwohl sie einfache Wald-Bewohner zu sein scheinen, sind die pazifistischen, naturliebenden Nox eine der ältesten und fortschrittlichsten Rassen der Galaxie. Viele von ihnen leben in Hütten im Wald, andere leben in einer gewaltigen, schwebenden Stadt in der Nähe des Stargates.


In der 9. Staffel kommt es zu einem Zusammentreffen von SG-1 mit einer aus einem [[Paralleluniversum]] stammenden Janet Fraiser. Diese hat in ihrer Realität das Kommando SG-1 übernommen und befindet sich auf der Suche nach einem Heilmittel für die Prior-Seuche.
Die Nox behaupten, dass alle ihre Fähigkeiten auf Illusion und der Beherrschung des Verstandes basieren. Gleichwohl bleibt es unklar, ob ihre speziellen Fähigkeiten nicht doch auf Technologie basieren.


==== Dr. Carolyn Lam ====
Die Nox haben die Fähigkeit alles und jeden, sich selbst eingeschlossen, nicht nur unsichtbar zu machen, sondern völlig verschwinden zu lassen. Ebenfalls können sie Tote wieder zum Leben erwecken und Verletzungen heilen.
''Dr. Carolyn Lam'' ([[Lexa Doig]]) leitet ab der neunten Staffel den medizinischen Stab des Stargate-Centers. Zunächst versteht sie sich mit ihrem Vater ''([[#Hank Landry|General Landry]])'' überhaupt nicht, da er in ihrer Kindheit aufgrund seines Dienstes nie für sie da war. Erst durch eine schwere Erkrankung ihres Vaters bessert sich das Verhältnis.


==== {{Anker|Kinsey}} Robert Kinsey ====
Die Nox halten sich an einen strengen ethischen Kodex und glauben dass alles und jeder heilig ist. Sie weigern sich an irgendetwas teil zu nehmen, durch dass sie Schuld daran hätten, dass jemand zu Schaden kommt.
''Robert Kinsey'' ([[Ronny Cox]]) ist ein unmoralischer Machtpolitiker und Gegner von SG-1. Als Senator ist er zunächst Vorsitzender des Bewilligungsausschusses, später dann Vizepräsident. Zuerst will er das Stargate-Center schließen, später die Kontrolle übernehmen und Hammond und O’Neill ausbooten. Seine wiederholten Versuche scheitern aber und stürzen ihn letztlich selbst ins Unglück. Außerdem wird er ein Mitglied des Trusts.


=== Einzelne Goa’uld ===
Einst waren sie, zusammen mit den [[#Asgard|Asgard]], [[#Furlinger|Furlingern]] und [[#Antiker|Antikern]], Mitglieder einer Allianz der vier größten Rassen unserer Galaxie.
==== Apophis ====
''Apophis'' ([[Peter Williams (Schauspieler)|Peter Williams]], benannt nach dem [[Altes Ägypten|altägyptischen]] Gott [[Apophis]]) löst mit seinem Überfall auf die Erde durch das Sternentor und der Entführung einer Soldatin die Wiederaufnahme des Sternentor-Programms aus. Apophis ist einer der mächtigsten [[#Junge Rassen|Goa’uld]] und der Hauptgegner von SG-1 in den ersten Staffeln. Er wird besiegt und stirbt, doch SG-1 ist gezwungen, seine Leiche an Sokar zu übergeben, der ihn wiedererweckt. Apophis erlangt seine Macht zurück. Seine Flotte wird aber von SG-1 in eine Falle gelockt, er selbst überlebt zwar in seinem Mutterschiff, dieses wird jedoch in einer fernen Galaxie von den Replikatoren übernommen. SG-1 schafft es schließlich, das Raumschiff beim Eintritt in die Atmosphäre mitsamt Apophis und den Replikatoren zu zerstören. Seine Frau Amonet besetzt Daniel Jacksons Frau Sha’re, sein Sohn Clor’el besetzt deren Bruder Ska’ara. SG-1 verfolgt zu Beginn der Serie lange Zeit die Zurückgewinnung dieser Freunde.


=== Furlinger ===
==== Ba’al ====
[[Datei:Cliff Simon at DragonCon 2006.jpg|mini|[[Cliff Simon]], Darsteller von Ba’al]]


''Ba’al'' ([[Cliff Simon]], nach dem Gott [[Ba’al]]) ist ein Goa’uld-Systemlord. In seinem Streben nach Macht geht er, wie die meisten Goa'uld, ständig wechselnde Bündnisse ein. Er hilft bei der Vernichtung der [[#Junge Rassen|Replikatoren]] der Milchstraße, indem er ein Programm einsetzt, mit dem man alle Stargates einer Galaxie gleichzeitig anwählen kann. Er dient dabei scheinbar Anubis, konspiriert aber mit den Menschen gegen ihn. Ba’al ist der einzige Goa’uld, der nach dem Sieg der [[#Jaffa|Jaffa]]-Rebellion noch eine größere Rolle spielt. Vorübergehend zieht er auf die Erde, wo er viele Klone von sich herstellt. Dort übernimmt er schon bald die Kontrolle über den Trust. Dabei legt er den antiken Kleidungsstil der Goa’uld ab und gibt sich in der Öffentlichkeit als Wirtschaftsunternehmer. Zum Schluss bewirkt er die Übernahme von [[#Orici|Adria]] durch den Einsatz einer Anti-Prior-Waffe und besetzt so diese. Ba’al ist am Ende der Serie der letzte noch lebende Goa’uld-Systemlord. Er verliert sein Leben in der 10. Staffel, als er sich in Adria einsetzen lässt und bei einer Entfernung durch die Tok’ra stirbt.
Einst waren sie, zusammen mit den [[#Asgard|Asgard]], [[#Nox|Nox]] und [[#Antiker|Antikern]], Mitglieder einer Allianz der vier größten Rassen unserer Galaxie.
Es existierten viele Klone von ihm, die er selbst erschuf. Der letzte wurde im Film [[Stargate: Continuum]] ausgelöscht.
Die Furlinger verfügen über eine Technologie, die es ihnen erlaubt, Lebewesen über große Entfernungen zu transportieren. Es wird vermutet, dass die Furlinger ähnlich wie die Antiker einen Weg gefunden haben, aufzusteigen (3.21 ''Der Kristallschädel''). (Weitere Auftritte/Hinweise: 2.15 ''Die fünfte Spezies'', 6.15 ''Das verlorene Paradies'')


=== Tollaner ===
==== Anubis ====
''Anubis'' ([[David Palffy]], nach dem Gott [[Anubis]]) war einst ein mächtiger [[#Junge Rassen|Goa’uld]] der Galaxis. [[#Oma Desala|Oma Desala]] half ihm, unter Verkennung seiner Bösartigkeit, aufzusteigen. Die anderen Antiker lehnten ihn wegen seiner grausamen Taten ab und schickten ihn nur halb zurück, um Oma Desala zu bestrafen. Er gewann erneut an Macht und wurde schnell zu einem der schlimmsten Feinde des Stargate-Kommandos und der [[#Jaffa|Jaffa]]-Rebellion.


Um seine Macht zu demonstrieren vernichtete er den Planeten [[#Planeten|Abydos]] sowie eine ganze Flotte von Goa’uld-Mutterschiffen. Als Ersatz für die unzuverlässig gewordenen Jaffa-Krieger entwickelte er sogenannte Superkrieger – genetisch veränderte Wirte mit willenlosen Symbionten. Diese galten bis zur Entwicklung einer speziellen Handwaffe als unbezwingbar.
Die Tollaner sind eine der am weitesten entwickelten Rassen der Galaxie. Sie sind dickköpfig und arrogant und glauben, dass jede Spezies mit weniger ausgereifter Technologie als die ihre, „minderwertig“ sei.


Eine Invasion seiner gewaltigen Streitmacht gegen die Erde konnte erst in letzter Sekunde abgewendet werden: SG-1 entdeckte rechtzeitig den Antiker-Außenposten in der Antarktis und zerstörte mit der dortigen Waffenplattform Anubis’ Flotte.<ref>Stargate Kommando SG1 – Staffel 7 – Folge ''Die verlorene Stadt'' Teil 1 und 2</ref> Dabei wurde auch das Gerät vernichtet, welches Anubis menschliche Form verlieh. Anubis nahm sich in der Folge einen Wirt, begann mit der Vernichtung der Galaxis und konnte erst mithilfe von Oma Desala aufgehalten werden. Seitdem fehlt sowohl von Anubis, als auch von Desala jede Spur.
Ihr wichtigstes Gesetz verbietet es ihnen, ihre Technologie mit anderen zu teilen. Diese Einstellung hat ihre Hintergründe: Ihre eigentliche Heimatwelt Tollan wurde zerstört, weil sie ihrem Nachbarplaneten zu fortschrittliche Technologie gaben. Die Völker auf Serita starteten einen Krieg, in dessen Verlauf sie sich selbst zerstörten und dadurch die Orbitalbahn von Tollan veränderten. Die Tollaner sahen sich gezwungen ihren Planeten zu verlassen und sich auf einer anderen Welt, die sie Tollana nannten, niederzulassen.


==== Hathor ====
Die Tollaner wurden in Staffel 5 von Anubis vernichtend geschlagen und es ist unklar, ob irgendjemand überlebt hat.
''Hathor'' ([[Suanne Braun]], nach der Göttin [[Hathor]]) war eine Goa'uld-Königin, die vor ca. 4.000 Jahren in einem Sarkophag in einem Maya-Tempel eingeschlossen wurde. Ein archäologisches Team entdeckte den Sarkophag und befreite Hathor. Sie konnte das Stargate spüren und versuchte, in den Cheyenne Mountain Complex zu kommen, wobei sie aufgegriffen wurde. Durch Absonderung einer Substanz war sie jedoch in der Lage, alle Männer in willenlose Sklaven zu verwandeln. Sie plante im Stargate-Center ihr „Nest“ einzurichten und erschuf mit der DNS von Daniel Jackson ein ganzes Becken von Goa'uld-Larven. Außerdem verwandelte sie Jack O’Neill in einen Jaffa und wollte ihn zu ihrem Primus machen. Die Frauen und Teal'c, welcher durch seinen Symbionten gegen die Substanz immun war, konnten sie aufhalten, jedoch gelang Hathor die Flucht nach Chulak. Nach ihrer Flucht normalisierte sich der Zustand der Männer wieder. Später entführte Hathor das SG-1-Team mit Ausnahme von Teal'c, um Informationen über die Goa'uld-Systemlords zu erhalten. Sie spielte dem Team eine zukünftige Version des Stargate-Centers vor, die Täuschung flog jedoch bald auf und Hathor starb kurz danach, als O’Neill sie in den Tank einer Kryo-Einheit stieß.<ref>[http://stargate-wiki.de/wiki/Hathor ''Hathor''.] In: ''Stargate Wiki''</ref>


=== Unas ===
==== Marduk ====
Marduk, nach dem babylonischen Gott [[Marduk]] benannt, war ein Goa'uld und Träger des Artefakts ''Auge des Tiamat''. Er wurde von seinen eigenen Priestern wegen seiner Grausamkeit in einem Heil-Sarkophag in seiner [[Zikkurat]] mit einem Wesen eingesperrt, das das Fleisch seines Wirtes auffraß. Als der Wirt starb, nahm der Symbiont von dem fleischfressenden Wesen selbst Besitz. Das SG1-Team findet vor Marduks Zikkurat eine russische Zigarettenschachtel, weshalb sich bei der Erforschung der Zikkurat ein russisches Team anschließt. Es stellt sich heraus, dass ein früheres russisches Erkundungsteam das Wesen, in dem Marduk sich eingenistet hatte, aus dem Sarkophag gelassen hat und dieses nun Jagd auf das SG1-Team und das russische Team macht. Es möchte das Auge des Tiamat zurückgewinnen. Am Ende transportieren sich die letzten Überlebenden des russischen Teams und das SG1-Team mit einem Ringtransporter aus der Zikkurat und jagen diese und den Goa'uld in die Luft.


==== Yu ====
Dies ist ein sehr primitives Volk, das einen sehr geringen Sprachwortschatz (bis zu 70 Wörter) besitzt. Die Unas sind große reptilische Humanoide mit breiten Schädeln und Klauenhänden.
Yu (nach dem mythologischen chinesischen Kaiser [[Yu der Große|Yu dem Großen]] und der Gottheit [[Yu Di]], auch bekannt als ''Jadekaiser'') ist im Gegensatz zu seinen Artgenossen eher friedlich gestimmt und sucht mehr nach Weisheit als nach Macht, ist jedoch auch bereit, seinen Machtbereich zu verteidigen. Allgemein gilt er, auch unter den Goa'uld, als gemäßigt. Er hatte auch niemals die Rolle eines Gottes inne, da er erkannte, dass man auch mit friedlichen Mitteln herrschen könne. Yu paktierte mehrmals mit der Erde, wenn es ihm gelegen kam, hatte ansonsten jedoch kein Interesse an diesem Teil der Galaxie, da sie weit von seinem Machtbereich entfernt war. Bei Gesprächen über Bündnisse zwischen Systemlords hat er immer die Rolle eines Vermittlers inne. Militärisch zählt er zu den eher schwachen Systemlords, da er nur an Verteidigung und nicht an Eroberungen interessiert ist. Er wird von den Systemlords wegen seiner überlegten Art und strategischen Kenntnisse zum Anführer im Kampf gegen Anubis gewählt, kann jedoch diesen nicht besiegen und muss zusammen mit den anderen Überlebenden der Schlacht fliehen. Im Gegensatz zu seinen Artgenossen hat er kein ägyptisch angehauchtes, sondern ein altchinesisches Erscheinungsbild. Da Yu die Versklavung (als Wirt) weiterer Menschen verweigerte und einer der ältesten Goa'uld war, litten er und sein Wirt letztlich an [[Demenz]] und [[Altersschwäche]].


=== Jaffa ===
Die Unas haben eine große Körperkraft und eine hervorragende Regenerationsfähigkeit. Sie benutzen sehr lange Schlafperioden, um ohne Nahrung zu überleben.
Die Jaffa sind die Krieger und Brutkästen der Goa’uld, denen sie, im Glauben diese seien Götter, dienen. Durch die heranreifenden Goa’uld-Symbionten in ihrer Bauchhöhle erhalten sie immerwährende Gesundheit, übermenschliche Stärke und leben über 150 Jahre. Doch ist ihr Leben von den Symbionten abhängig. Diese Abhängigkeit wird ab Ende der 6. Staffel durch ein Mittel namens Tretonin besiegt. Jaffa schlafen nicht, sondern müssen täglich eine sehr tiefe Meditation abhalten, welche sie ''Kelno'reem'' nennen, um gesund zu bleiben.


==== Bra’tac ====
Die Unas sind die erste Rasse gewesen, die den Goa’uld als Wirte dienten. Jedoch schien der menschliche Körper geeigneter für die Bedürfnisse der Goa’uld zu sein, was dazu führte, dass die Menschen die bevorzugten Wirte der Goa’uld wurden und die Unas ablösten.
[[Datei:Tony Amendola Creation Official Stargate Convention 2007.jpg|mini|[[Tony Amendola]]]]


''Bra’tac'' ([[Tony Amendola]]) war [[#Teal’c|Teal’cs]] Vorgänger als Primus bei Apophis und sein Ausbilder. Nachdem Teal’cs Vater getötet wurde, nahm Bra’tac ihn unter seine Fittiche und wurde so zum Vorbild und Ziehvater des Jungen. Er lehrte Teal’c verschiedene Formen der Verteidigung und Meditationstechniken. Obwohl er zuerst vorgab, er sei Apophis gegenüber loyal, durchschaute er ihn, da er schon früh erkannt hatte, dass die Goa’uld falsche Götter waren.
Es gibt viele Planeten, auf denen Unas leben, obwohl man annahm, dass diese Rasse nicht mehr existieren würde. Daniel Jackson wurde auf einem Planeten der Gefangene eines Unas und baute während seiner Gefangenschaft ein freundschaftliches Verhältnis zu diesem Unas auf und wurde hinterher von diesem gerettet. Daniel erkannte, dass die Unas sehr lernfähig sind und hilft den Unas, wenn es ihm möglich ist und diese helfen auch den Menschen.


Gemeinsam mit SG-1 und den Tok’ra gelingt es ihm später, viele Systemlords zu stürzen. Bra’tac bildet später auch Teal’cs Sohn aus. Außerdem ist Bra’tac ein wichtiges Mitglied im hohen Rat der freien Jaffa, weigert sich aber, die Führung zu übernehmen, da er sich für zu alt hält. Durch seine besonnene Art trägt Bra’tac entscheidend dazu bei, den drohenden Krieg zwischen Jaffa und Tok’ra zu verhindern. Als Kämpfer eine Legende, beherrscht er sowohl die Stabwaffe als auch die Kriegslisten wie kaum ein anderer vor ihm. Vieles davon hat er an Teal’c weitergegeben. Der Charakter Bra’tacs ist die häufigste Nebenrolle der Serie. Er ist zu Beginn seines Auftretens in der Serie 133 Jahre alt.
Auf den Planeten, auf denen wilde Unas leben, sind meist auch Goa'uld heimisch, die nicht über Technologien und das Wissen verfügen, dass beispielsweise ein Systemlord hat. Die Unas versuchen sich gegen die Goa'uld zu schützen, indem sie Halsketten tragen, die verhindern sollen, dass ein Goa'uld in sie eindringt.


==== Rak’nor ====
Auf einigen Planeten werden Unas als Sklaven gehalten, da sie durch ihre Stärke gute "Nutztiere" darstellen.
''Rak’nor'' ([[Obi Ndefo]]) ist ein Jaffa, der zunächst in den Diensten von Heru’ur stand. Als er sah, wie Teal’c gefoltert wurde und trotzdem nicht einbrach, half er diesem zu fliehen; später schloss er sich der Jaffa-Rebellion an.<br />
Sein Vater Del’nor, war einst von Teal’c verschont worden, als Apophis Del’nors Tod angeordnet hatte. Del’nor war schließlich nach Chulak gegangen, wo er sich der Rebellion von Bra’tac anschloss. Auch entfernte er das Schlangensymbol von seinem Sohn Rak’nor, um ihn von den falschen Göttern zu befreien.


=== Geister ===
==== Hak’tyl ====
Die Hak’tyl (bedeutet übersetzt bedeutet etwa „Befreiung“) sind ein Stamm weiblicher Jaffa, die ab der siebten Staffel der Serie auftreten. Sie leben auf dem gleichnamigen Planeten, der zunächst unter dem Einfluss des Goa’uld Moloc steht. Später gelingt es den Hak’tyl mit Hilfe von SG-1 die Freiheit zu erlangen. Die Anführerin der Hak’tyl, ''Ishta'' ([[Jolene Blalock]]), geht mit Teal’c eine Beziehung ein.


=== Tok’ra ===
Die Geister sind Gestaltwandler. Diese Geschöpfe haben die Goa’uld schon vor Jahrhunderten von ihrem Heimatplanet verbannt. Sie leben als Tiergeister mit den Salish zusammen, einem Volk amerikanischer Ureinwohner.
Bei den Tok’ra (wörtlich übersetzt „gegen Ra“) handelt es sich biologisch gesehen um Goa’uld. Sie empfinden es als Beleidigung, so bezeichnet zu werden, da sie mit den Systemlords verfeindet sind. Im Gegensatz zu den Goa’uld benutzen sie nur freiwillige Wirte, die bereit sind, ihren Körper zu teilen und dadurch vollkommene Gesundheit und ein langes Leben erlangen. Auch unterdrücken die Tok’ra ihre Wirte nicht. Im Gegensatz zu den Goa’uld, die aufgrund ihres Heilungsgerätes Sarkophag Jahrtausende lang leben können, beträgt die Lebenserwartung eines Tok’ra nur einige Jahrhunderte. Ihr Leben dauert aber immer noch länger als das eines Wirts, weshalb sie die Wirte wechseln müssen. Den Sarkophag benutzen sie nicht, da er abhängig und boshaft macht. Die Königin der Tok'ra ist Ursprung für die Gesinnung ihrer Nachkommen und indirekt an der Erzeugung des Stoffes Tretonin beteiligt, stirbt jedoch während ihrer Bekanntschaft mit SG-1. Die Tok'ra können somit keine neuen Symbionten mehr erhalten und gelten seither als aussterbende Art.


==== Martouf / Lantash ====
Diese Geister haben vier Kiemen um den Nasenbereich. Sie tragen lange silberne Roben und können die Gestalt anderer Wesen und Tieren annehmen. Sie wären jederzeit dazu bereit, anzugreifen, um die Salish zu verteidigen. Sie können außerdem auch Menschen verschwinden lassen. Gegenüber einer Zat-Waffe sind sie aber extrem anfällig.
Der wichtige Tok’ra ''Lantash'' und sein Wirt ''Martouf'' ([[JR Bourne|J. R. Bourne]]) war der Geliebte von Jolinar und ihrer Wirtin. Er und sein Wirt übertragen diese Gefühle auf Carter, die die Erinnerungen von Jolinar hat, was ein wichtiges Bindemittel zwischen Tok’ra und Mensch ist. Martouf wird in der 4. Staffel erschossen, da er von den Goa’uld als Selbstmordattentäter programmiert wurde.


=== Oannes ===
==== Jacob Carter / Selmak ====
[[Datei:Carmen Argenziano - 2012 Sci-Fi Convention Toulouse 271.jpg|mini|hochkant=0.7|[[Carmen Argenziano]]]]


''Jacob Carter'' ([[Carmen Argenziano]]) ist Samantha Carters Vater und zu Beginn der Serie ebenfalls ein Angehöriger des US-Militärs im Range eines Major Generals der US Air Force. Er fühlt sich schuldig, weil er kaum Zeit mit seinen Kindern verbracht hatte. Er und George Hammond sind seit langem befreundet. Als er an Krebs erkrankt und im Sterben liegt, geht er eine Symbiose mit dem Tok’ra ''Selmak'' ein, der seine Krankheit heilt, und schließt sich den Tok’ra an. Selmak ist einer der ältesten und weisesten Tok’ra. Jacob und Selmak helfen SG-1 immer wieder und setzten die Kooperation zwischen Tau’ri und Tok’ra fort, nachdem das Bündnis offiziell wegen verschiedenen Vorgehensweisen gelöst wurde. Beide sterben in der Episode 18 der 8. Staffel aufgrund von Selmaks Altersschwäche.
Die Oannes sind ein Meeresvolk und leben in technisch fortgeschrittenen Untersee-Kammern und besitzt Systeme, mit denen es Erinnerungen manipulieren kann. In der Folge ''Feuer und Wasser'' (1.09 in deutscher Ausstrahlungsreihenfolge, 1.13 in amerikanischer Ausstrahlungsreihenfolge) wurde Daniel gefangen genommen von Nem, der herausfinden wollte, was mit Omoroca passiert ist. Am Ende stellte sich heraus, dass sie von den Goa’uld getötet wurden.


=== Ataniker ===
=== Andere wichtige Außerirdische ===
==== Chaka ====
''Chaka'' ist ein [[#Unas|Unas]], der Daniel zunächst entführt, sich dann jedoch mit ihm anfreundet. Zwischen ihm und Daniel herrscht ein besonderes Vertrauensverhältnis. Chaka lernt, sich besser zu verständigen, und kann so zwischen einigen Unas-Stämmen und den Menschen vermitteln.


==== Fünfter ====
Über diese Rasse ist nur sehr wenig bekannt. Sie ist ausgestorben, hinterließ jedoch Armmanschetten, welche übermenschliche Fähigkeiten verleihen (siehe Folge 4.03 ''Das Vermächtnis der Ataniker'').
''Fünfter'' ([[Patrick Currie]]) ist der erste menschenähnliche [[#Junge Rassen|Replikator]] mit der Fähigkeit zu [[Empathie]]. Bei seiner Erschaffung versuchten seine Replikatoren-Brüder und Schwestern einen Fehler zu beheben, den sie von ihrer Erzeugerin geerbt hatten. Wie sich herausstellt ist er dadurch zu menschlichen Gefühlen wie Liebe oder Hass fähig, was unter den Replikatoren als Schwäche angesehen wird. Er wird von Carter in der Zeitblase um Hala verraten. Als Führer der Replikatoren strebt er nun nach Rache und der [[Ende der Menschheit|Vernichtung der Menschen]]. Da er aber auch Carter liebt, kopiert er diese mit Replikatoreinheiten und gibt ihr alles Wissen, das er aus Carters Hirn hatte lesen können, als Teil der Identität der Carter-Kopie. Diese ist ihm an Persönlichkeit voraus und daher genervt von seiner pubertären Form von Zuneigung. Daher zerstört sie ihn und löst ihn als Anführer der Replikatoren ab.
Diese Manschetten kann man jedoch nur einmal tragen, da sie danach den Träger abstößt und nie wieder „annimmt“. Dies lässt sich dadurch begründen, dass die Manschetten eine Art Virus in den Körper impliziert, der den Menschen stärker und schneller macht. Das Verhalten der Träger verändert sich stark: Neben Befehlsverweigerung verstoßen Samantha, Daniel und Jack gegen Gesetze und fangen Schlägereien an. Die Manschetten lassen sich nicht mehr entfernen, bis deren Wirkung beendet ist.


=== Ori ===
==== Oma Desala ====
''Oma Desala'' ([[Carla Boudreau]] und [[Mel Harris]]) ist eine aufgestiegene [[#Alte Rassen|Antikerin]], die immer wieder in die Geschichte der minderen Wesen eingreift. Da das nach dem Willen der anderen aufgestiegenen Antiker verboten ist, muss sie ständig auf einem schmalen Grat wandern und überlegen, wie weit sie gehen kann. Oma Desala verhilft Leuten zum Aufstieg, indem sie schwer verständliche Sprüche im Stil von [[Koan]]s spricht. Während sie bei Anubis einen schweren Fehler macht, achtet sie später auf die moralische Qualität ihrer Schützlinge. Sie verhilft Daniel Jackson zum Aufstieg und hindert ihn daran, Anubis vor Abydos aufzuhalten.


==== Thor ====
Die Ori erscheinen erstmals in der 9. Staffel. Sie entstammen derselben Galaxie wie die Antiker und haben ebenso gelernt, auf eine höhere Existenzebene aufzusteigen. Das Volk der Alteraner spaltete sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit, wodurch im Laufe der Zeit die Ori und die Antiker entstanden. Während sich die Antiker zuerst in der Milchstraße und später in der Pegasus-Galaxie niederließen, verweilten die Ori in ihrer Galaxie. Im Gegensatz zu den Antikern bestehen die Ori auf der bedingungslosen Anbetung ihrer selbst durch alle Menschen. Die Antiker hingegen betonen die Prinzipien des freien Willens der Menschen und der Nicht-Einmischung ihrerseits. Ihr einziger Akt der Einmischung besteht darin, die Menschen der Milchstraße von den Ori abzuschirmen. Damit ist jedoch nicht gemeint, dass sie die Menschen vor den Ori beschützten, denn das hätte gegen das Prinzip der Nicht-Einmischung verstoßen, sondern dass sie lediglich deren Existenz vor den Ori geheimhielten.
''Thor'' ist der Oberkommandierende der [[#Alte Rassen|Asgard]]-Flotte. Zwischen ihm und SG-1 entwickelt sich ein enges Vertrauensverhältnis nachdem SG-1 die Asgard-Welt mehr als einmal vor den Replikatoren rettet. Er stirbt während des Massensuizids aufgrund ihrer physischen Degeneration zusammen mit den anderen Asgard, nachdem er SG-1 das Wissen seiner Rasse auf den Bordcomputer der Odyssey, eines Schiffes der Menschen, überspielt hat. Thor wird in der Regel von [[Michael Shanks (Schauspieler)|Michael Shanks]] synchronisiert.


[[Datei:Morena Baccarin 2005 flanvention 1.jpg|mini|hochkant=0.7|[[Morena Baccarin]]]]
Den Anspruch, von allen Menschen als Götter angebetet zu werden, gründen die Ori auf die Tatsache, dass sie selbst die Menschen geschaffen haben. Jeder Mensch, der die Ori nicht anbetet, stellt für sie einen Ungläubigen dar und sofern er den Glauben an sie nicht annehmen will, muss er sterben.


==== Orici ====
Zu Beginn der neunten Staffel nutzen Dr. Jackson und Vala ein Gerät der Antiker, das ihr Bewusstsein in die Körper zweier Bewohner eines Dorfes auf dem Planeten „Celestis“ in einer anderen Galaxie versetzt. Diese Galaxie wird offensichtlich von den Ori kontrolliert, welche sich dadurch über die Existenz der Menschen in der Milchstraße bewusst werden und erste Missionare (Prioren) dorthin entsenden.
''Orici'', von SG-1 auch ''Adria'' genannt, (gespielt von [[Morena Baccarin]]) wurde von Vala Mal Doran geboren und ist eine Spezial-Kreation der [[#Alte Rassen|Ori]]. Die Ori haben in sie einen großen Teil ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten eingepflanzt. Orici wächst binnen sehr kurzer Zeit zur jungen Frau heran. Sie führt die Flotte der Ori in der Milchstraße an, wo sie mit ihren Fähigkeiten die Ori repräsentiert. Gegen Ende der 10. Staffel schafft es [[#Ba’al|Ba’al]], Orici als Wirt zu nutzen und wird von SG-1 gefangen genommen. Bei dem Versuch, Ba’al aus Orici zu entfernen, sondert dieser ein Gift ab, welches den Körper von Orici tötet, sodass sie gezwungen ist, aufzusteigen. Nach dem Tod der Ori erhält sie deren Macht für sich allein, kann aber von Morgan Le Fay bezwungen werden, als der Doci und die Priore die Wahrheit über die Ori erfahren ([[Stargate: The Ark of Truth]]).


== Organisationen ==
Die Vasallen der Ori dienen mit voller Hingabe in einem hierarchischen System. Ein sogenannter „Doci“ kommuniziert direkt mit den Ori und befehligt eine Anzahl an Prioren, während er sich ständig im Reich „Celestis“ (von lat. ''caelestis'': ''himmlisch'') aufhält. Die Prioren sind das ausführende Werkzeug der Ori, sie verbreiten den Glauben unter den Ungläubigen. Prioren werden aus den Reihen der Gläubigen rekrutiert, sie erhalten von den Ori für die Ausübung ihrer Dienste bestimmte Mächte wie zum Beispiel die der [[Telekinese]].
=== Militärisch ===

==== US Air Force ====
Die Botschaft der Ori ist als „Origin“ (Ursprung) bekannt.
Die ''[[United States Air Force|US Air Force]]'' leitet und betreibt das [[#Stargate-Center|Stargate-Center (SGC)]]. Darüber hinaus stellt sie das Personal für die Raumschiffe und einige SG-Teams.

== Die Technologie ==

=== Das Stargate ===

[[Bild:Stargate-Legende.png|thumb|300px|Das Stargate: Chevrons [1], Der Wahlring [2], Die Glyphs [3], Der Ereignishorizont [4]]]

Das Stargate ist ein großer massiver Ring (Innendurchmesser circa 5 Meter <!-- Innendurchmesser 14,2 m, eher 4 bis 5m; Breite 0,3 m-->), mit einer inneren Spur [2], auf der sich 39 Symbole [3] (genannt Glyphen) befinden, die Sternenkonstellationen darstellen. Das Stargate ist in der Lage, Personen und Objekte hunderttausende von [[Lichtjahr]]en weit, durch einen interstellaren „Tunnel“, ein [[Wurmloch]] [4], zu senden. Die Stargates, konstruiert vor Jahrtausenden von den [[#Antiker|Antikern]], bestehen aus dem außerirdischen Mineral [[#Naquadah|Naquadah]] und wiegen je 29030 kg. <!--64,000 pound sind 29 029 kg-->

Am äußeren Ring des Tores sind in gleichem Abstand neun V-ähnliche Mechanismen angebracht. Diese werden Chevrons [1] genannt, sie werden benötigt um eine Adresse zu einem anderen Stargate aus (mindestens) 7 der Glyphen einrasten lassen. Die ersten 6 Glyphen bestimmen einen Punkt im All, der siebente stellt den Ursprungsort dar. Mit dem 8. Chevron lässt sich eine Adresse in einer anderen Galaxie anwählen, wie zum Beispiel Atlantis in der Pegasusgalaxie. Der 9. Chevron wurde bisher noch nicht verwendet.

Wenn das letzte Chevron eingerastet ist, entsteht ein instabiler Energie-Strudel, der alles vernichtet, was sich in seinem Weg befindet. Wenn der Strudel verschwunden ist und sich der Ereignishorizont gebildet hat, kann ausgehender Verkehr stattfinden. Ein Wurmloch transportiert Materie immer nur in eine Richtung, also nur von dem Tor aus, das die Verbindung hergestellt hat. Energie (Funksignale, Explosionen …) lässt sich dagegen beidseitig übertragen.

Wenn Objekte das Stargate auf der anderen Seite verlassen haben, kann das Stargate sich von alleine abschalten. Die maximale Öffnungszeit für ein Wurmloch beträgt 38 Minuten, danach schaltet es sich automatisch ab.
Es gab aber Ausnahmen:

* Einer von Anubis eingesetzte Waffe der Antiker, welche das Stargate kontinuierlich wie einen Kondensator mit Energie auflud, die das Wurmloch aufrecht erhalten konnte, und zusätzlich das höchst massereiche Naquadah an den Rand einer nuklearen Kettenreaktion brachte;
* Ein schwarzes Loch, aus dem das Stargate die Energie zur Aufrechterhaltung des Wurmlochs bezog. Ebenso wirkte sich auch die [[Zeitdilatation]] (Zeitdehnung) auf das Wurmloch aus. Während das Erdtor 38 Minuten geöffnet war, war das Tor beim Schwarzen Loch nur einen Bruchteil der Zeit offen.

Das Stargate-Netzwerk erstreckt sich bis über unsere Galaxie hinaus und besteht aus Tausenden von Toren. Die meisten Tore sind mit einem DHD (Dial-Home-Device) verbunden, über das ein Benutzer die Adresse zu einem anderen Planeten eingeben kann. Das Stargate-Kommando besitzt kein DHD und hat stattdessen ein Computer-System angeschlossen, welches die Steuerung übernimmt.
Das Stargate Computer-System wurde innerhalb von 15 Jahren mit 3 Supercomputern erschaffen.
Es kann das Stargate anwählen, die erdeigene Iris schließen und steuert außerdem die gesamte Basis.

Die Iris des Erden-Stargates besteht aus einer sehr robusten Titanlegierung, die das Eindringen von Materie-Objekten durch das Stargate verhindert. Diese Iris befindet sich 10&nbsp;[[Mikrometer|µm]] hinter dem [[Ereignishorizont]] und verhindert dadurch ein passieren des Stargates. Objekte die durch das Stargate geschickt wurden, während die Iris geschlossen war, können sich nicht materialisieren. Mit Hilfe eines Transmitters lässt sich ein Signal senden, welches der Mannschaft im Kontrollraum sagt, dass die Iris geöffnet werden sollte. Die Iris lässt sich seit der Begegnung mit den Reetu nur noch über einen Handflächenscanner steuern.

In der Pegasus-Galaxie (''siehe [[Stargate Atlantis]]'') wurden manche Stargates im Orbit von Planeten platziert anstatt auf der Oberfläche. Statt ein DHD zu verwenden, werden diese Tore von 3 Energiequellen betrieben und über ein Wahlgerät an Bord des Raumschiffs, das das Tor durchfliegen will, angewählt.

Das Stargate ist im Prinzip ein gigantischer [[Supraleiter]] und in der Lage Energie aus einem breiten Spektrum von Energie-Quellen zu beziehen, insbesondere aus Elektrizität.


==== Stargate-Center ====
==== Stargate-Center ====
[[Datei:NORADNorth-Portal.jpg|mini|hochkant=1.3|Das Eingangstor zum ''„Stargate-Center“'' ist der real existierende Zugang zum Cheyenne Mountain Operations Center]]


Das '''S'''tar'''g'''ate-'''C'''enter (SGC) ist der Ort, in dem das Stargate der Erde steht. Es ist neben [[North American Aerospace Defense Command|NORAD]] im „[[Cheyenne Mountain]] Complex“ untergebracht und ist eine ehemalige Raketanbasis aus dem kalten Krieg. Es unterliegt strenger Geheimhaltung mit dem Code „Area 52“. Zu Beginn ist Major General George W. Hammond Kommandant dieser Einrichtung, dann tritt der zum Brigadier-General beförderte Colonel Jack O’Neill an seine Stelle. Später übernimmt Major General Hank Landry die Leitung.
Das fiktive Stargate-Center (SGC) ist wie der Name besagt die Zentrale, in dem das Stargate der Erde steht. Es ist unterhalb von [[North American Aerospace Defense Command|NORAD]] im „[[Cheyenne Mountain]]-Complex“ untergebracht und ist eine ehemalige amerikanische Raketenbasis aus dem Kalten Krieg. Es unterliegt strengster Geheimhaltung. Zu Beginn der Serie ist Major General George Hammond Kommandant dieser Einrichtung, dann tritt der zum [[Brigadegeneral]] beförderte Jack O’Neill an seine Stelle. Später übernimmt [[Generalmajor|Major General]] Hank Landry die Leitung. Das Stargate-Center untersteht dem Pentagon.

=== Naquadah ===

Naquadah hat in seiner natürlichen Form einen blassen grauen Glanz und leuchtet in flüssiger Form grün. Es ist das Herzstück jeglicher [[#Goa’uld|Goa’uld]]-Technologie und das einzige Material, das die notwendige Energie für ein künstliches [[Wurmloch]] aufbringen kann. Das Mineral hat ebenfalls explosive Eigenschaften, welche es nützlich zur Erhöhung der Kraft von Bomben und Raketen macht. Bei einer zu hohen Temperatur ensteht eine Kettenreaktion im Naquadah, was eine verheerende Explosion auslöst.

Naquadah ist sehr selten und existiert nicht natürlich im Sonnensystem der Erde.

Es existieren wenigstens drei Varianten:

* flüssiges Naquadah
* schweres flüssiges Naquadah
* Naquadriah

==== Flüssiges Naquadah ====

Zur Energiezufuhr von Stabwaffen wird flüssiges Naquadah genutzt.

==== Naquadriah ====

Naquadriah ist eine hoch instabile Variante des Naquadahs mit größerer explosiver Kraft. Es kann auch zum Antrieb von Hyperraummotoren verwendet werden, wobei weitaus geringere Mengen nötig sind als es bei Naquadah der Fall wäre. Beim einzigen Hyperraumflugzeug der Erde, der X-302, konnte das Naquadriah jedoch noch nicht genügend stabilisiert werden, um einen gesteuerten Hyperraumflug zu unternehmen. Naquadriah entsteht durch eine künstliche Kettenreaktion aus Naquadah. Der einzige bekannte Planet mit Naquadriah-Vorkommen ist Langara/Kelowna, auf dem vor Jahrtausenden große Mengen vom Goa’uld Thanos hergestellt wurden. Ungeschützter Kontakt kann zu Gehirnschädigungen, Wahnvorstellungen und/oder Schizophrenie führen, da es Strahlung ähnlich der des Plutoniums hat.

Das Naquadriah auf Langara/Kelowna breitete sich unterirdisch aus und wandelte das Naquadah in Naquadriah um. Wäre dieser Vorgang nicht aufgehalten worden, wäre der Planet und alles um Ihn herum explodiert. Das Naquadriah breitete sich erst nach Tests mit einer Naquadriah Bombe aus.

==== Verbindung von Naquadah und Goa’uld ====

Naquadah ist auch Bestandteil der [[#Goa’uld|Goa’uld]]-[[Genetik]] und findet sich somit im Blut der Goa’uld. Es ermöglicht die Verwendung von Goa’uld-[[Technologie]] und das Aufspüren anderer Goa’uld. Der Wirt eines Goa’uld-[[Symbiont]]en trägt ebenfalls Naquadah in seinem Blut, wobei das Metall selbst nach Entfernen des [[Symbiont]]en weiterhin im Blutkreislauf des Wirts verbleibt.

Die einzige Ausnahme sind die Goa’uld, die nie den Heimatplaneten (im Stargate-Center mit der Kennung ''P3X 888'' versehen) verließen – die dort aufgefunden [[Symbiont]]en enthielten kein Naquadah. Man nimmt an, dass der jahrhundertelange Gebrauch von auf Naquadah basierender Technologie, wie beispielsweise den lebenserhaltenden [[Sarkophag]]en, letztlich dazu führte, dass das Naquadah in den Blutkreislauf der Goa’uld überging.

==== Naquadah-Generator ====

Die ''Naquadah-Generatoren'' (''Mark&nbsp;1'' und ''Mark&nbsp;2'') wurden ursprünglich von den Orbanern entwickelt. Dem Stargate-Center gelang es, im Austausch gegen Wissen mit Hilfe der Orbaner ihren eigenen Naquadah-Generator ''Mark&nbsp;1'' zu entwickeln. Die zuerst im Spin-off [[Stargate Atlantis]] eingesetzte neuere Version des Generators ''Mark&nbsp;2'' kann 600&nbsp;% mehr Energie erzeugen. Die Generatoren lassen sich in vielen Situationen gebrauchen und sind außerdem zu einer wichtigen Energiequelle geworden. Sie lassen sich jedoch nicht nur mit irdischer Technologie verbinden, sondern auch mit außerirdischer. So hat [[Stargate_SG1#Dr._Samantha_Carter|Samatha Carter]] einen Generator genutzt, um bei einem Wettrennen von Raumschiffen, einem befreundeten Außerirdischen zu helfen, das Rennen zu bestreiten.

Bei falscher Handhabung eines Naquadah-Generators, überlädt sich dieser und explodiert in kürzester Zeit. Die Ausmaße einer solchen Explosion wären um einiges stärker als die einer normalen atomaren Explosion.


{{Anker|Alpha-Basis}}Neben dem Stargate-Center im Cheyenne Mountain Complex gibt es auch noch eine weitere Basis, unter anderem den so genannten Alpha-Stützpunkt auf dem Planeten mit der Bezeichnung ''P3X-984'', der in den ersten Staffeln als Ausweichstützpunkt für den Fall eingerichtet wird, dass das Stargate-Kommando auf der Erde vom Feind überrannt wird. Später wird der Planet gewechselt, nachdem Anubis über Gehirnsonden Zugriff auf Jonas Quinns Gehirn nahm und ihm damit der Standort der geheimen Basis bekannt wurde.
=== Tretonin ===


{{Anker|Area 51}}''[[Area 51]]'' ist quasi ein Ableger des Stargate-Centers, eine militärische Forschungsstation in der Wüste von [[Nevada]]. Da in Cheyenne Mountain nicht genügend Platz ist, um zum Beispiel ein außerirdisches Raumschiff zu untersuchen, werden alle größeren (oder nicht mehr gebrauchten) Objekte zur Lagerung und Forschung nach Area 51 gebracht.
''Tretonin'' ist eine Droge, die von Tok’ra-Symbionten gewonnen wird. Die Droge [[Reproduktion|reproduziert]] die Fähigkeit des [[Symbiont]]en seinen Wirt zu heilen. Leider unterdrückt die Droge jedoch, ebenfalls wie der Symbiont, das [[Immunsystem]] des Wirts. Dies führt zu einer lebenslangen Tretonin-[[Abhängigkeit]] des ehemaligen Wirts.


==== Sonstige ====
Die Droge wurde von den [[#Pangaran|Pangaran]]ern als eine Wunderdroge zur Heilung jedes körperlichen Leidens entwickelt. Die Pangaraner erhielten die Tok’ra-Symbionten vom Ur-Anführer der [[#Tok’ra|Tok’ra]]-[[Widerstandsbewegung]], [[#Egeria|Egeria]].
* Das [[United States Marine Corps|Marine Corps]] stellt zusammen mit der [[United States Army|Army]] und [[United States Navy|Navy]] Personal zur Unterstützung des Stargate-Centers.
* Als weiterer Partner des Stargate-Projektes stellt die [[Russland|Russische Föderation]] ebenfalls Personal.


=== Zivil ===
[[#Jaffa|Jaffa]] können eine Variante der Droge, welche von den [[#Tok’ra|Tok’ra]] entwickelt wurde, für den Fall nutzen, dass sie Wirt eines unausgereiften [[#Goa’uld|Goa’uld]]-[[Symbiont]]en sind.
==== NID ====
Der NID ist eine zivile US-Organisation, die das SGC überwacht.


In den Reihen des NID existierten geheime Zellen, die mit kriminellen Mitteln ihren finanziellen Nutzen aus dem Stargate zu ziehen versuchten. Außerdem existieren mehrere Gruppen ehemaliger NID-Agenten, die zum Zweck des Schutzes der Erde illegale Aktionen durchführen. Aus diesen abtrünnigen Zellen bildete sich der ''TRUST''. Im Verlauf der Serie arbeiten das Stargate-Kommando und der NID nach anfänglichen Problemen immer besser zusammen.
=== Raumschiffe der Menschen ===


Ursprünglich sollte der NID „NRD“ heißen, was unter den Autoren für „Not a Real Department“ (engl.: keine reale Behörde) gestanden hat. Man hat sich aber später für „NID“ entschieden. Diese Abkürzung hat ebenfalls keine offizielle Bedeutung, wurde im Rahmen des Stargate-[[Pen-&-Paper-Rollenspiel]]s jedoch als „National Intelligence Department“ interpretiert.<ref>[http://stargate-wiki.de/wiki/NID NID.] In: ''Stargate Wiki''</ref>
==== X-301 ====
Ursprünglich aus 2 erbeuteten Todesgleitern der Goa’uld gebaut, erweist sie sich als Fehlbau. O’Neill und Teal’c verlieren schon beim Prototypen die Kontrolle. Das Projekt X-301 wurde eingestellt und durch die Entwicklung des X-302 abgelöst.


==== X-302 ====
==== IOA ====
Neben [[Russland]], das das Stargate-Projekt schon seit einer früheren Phase der Serie unterstützt, kommen im weiteren Verlauf [[China]], [[Frankreich]], [[Deutschland]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] hinzu in den Kreis der unterstützenden Nationen, seit das [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Pentagon]] diese Regierungen bei einem Gipfeltreffen darüber unterrichtet hat. Dabei arbeiten sie im Rahmen einer Aufsichtsbehörde als ''International Oversight Committee'' (IOC, auch genannt ''International Oversight Advisory, IOA'') zusammen. Dieses Gremium ersetzt im späteren Verlauf die US-Regierung bzw. den US-Präsidenten als oberste Entscheidungsinstanz in Bezug auf das Stargate-Programm. Vorsitzender und somit Gesicht des IOA ist fast durchgehend ''[[Stargate Atlantis#Richard Woolsey|Richard Woolsey]]''.
Eine Weiterentwicklung der X-301 – nur komplett mit menschlicher Technologie. Von diesem stellte die Firma von Colson (Staffel 8) einen großen Teil her. Die X-302 ist ein Meisterstück und sehr erfolgreich. Allerdings geht der Prototyp durch die Evakuierung des Stargates, das kurz vor der Explosion steht, in ''Wiedergutmachung 2'' (6x02) verloren. Daraufhin beginnt man mit der Serienproduktion der ''F-302''.


==== F-302 ====
==== TRUST ====
Der ''TRUST'' wird von ehemaligen Mitarbeitern des NID gegründet, nachdem die kriminellen Aktivitäten des NID aufgeflogen sind. Zum einen unternimmt er Aktionen, um finanziellen Gewinn aus dem Stargate zu ziehen, zum anderen verfolgt er das Ziel, die Erde zu verteidigen, wobei er jedoch skrupellos vorgeht.
Die Serienversion der ''X-302'' ist die ''F-302'', sie kann demontiert, durch das Stargate gebracht und wieder montiert werden. Die F-302 dient zur Bekämpfung der ''Todesgleiter'' (Jäger) und ''Al’kesh'' (leichte Bomber) der Goa’uld. Sie werden in großer Stückzahl hergestellt und dienen zur Verteidigung der Erde und der Alpha-Basis; außerdem ist auf jeder BC-303 und der Prometheus eine Staffel F-302 stationiert.
Bei der Schlacht in der Antarktis besiegen einige Staffeln F-302 die angreifenden Goa’uld.


Um seine Ziele durchzusetzen, schreckt der TRUST auch nicht davor zurück, durch Symbiontengift das Leben ganzer von Jaffa besiedelter Planeten auszulöschen. Später wird der Trust von dem Goa’uld [[#Ba’al|Ba’al]] infiltriert und übernommen. Sowohl vor als auch nach der Infiltration durch den Goa’uld bereitet der TRUST einige Probleme und bringt das SGC wiederholt in Gefahr.
==== X-303 ====
Die ''X-303 Prometheus'' ist ein Raumschiff-Prototyp der Ta’uri und das Gegenstück zu den Mutterschiffen der Goa’uld. Gebaut von Menschen und Asgard ist es das erste seiner Art und im Vergleich zu den bisherigen menschlichen Schiffen gewaltig. Die X-303 besteht sowohl aus menschlicher und außerirdischer Technlogie, wurde aber – mit Ausnahme zum Beispiel des Antriebs und der Schilde, die Thor (der oberste Kommandant der Asgard-Flotte) stellte – komplett auf der Erde gebaut.
Anfangs war auch der Hyperraumantrieb von Menschen gebaut worden, doch der erste Testflug war nicht erfolgreich und der Hauptgenerator musste aufgegeben werden. Deshalb wurde entschieden, den Antrieb der Asgard zu verwenden.<br />
Die X-303 verfügt als Trägerschiff auch über Hangars für eine [[Staffel (Militär)|Staffel]] F-302-Jäger.


== Rassen == <!-- Alphabetisch sortiert -->
==== BC-303 ====
=== Alte Rassen ===
Die ''BC-303'' ist die Serienversion der ''X-303'' und verfügt nicht mehr wie die ''X-303 Prometheus'' über einen Kommandoturm, sondern dessen Einrichtungen wurden in den vorderen Rumpf verfrachtet und die dort angelegten Hangars sind an die Seiten gewandert.
Alle alten Rassen, die hoch entwickelte Technik besitzen und schon zur Zeit der Antiker lebten.
; {{Anker|Alteraner}} Alteraner
: Sie waren die erste Evolutionsstufe der Menschheit. Nach einem heftigen Disput unter den Alteranern spalteten sie sich in zwei Fraktionen auf&nbsp;– Antiker und Ori.
; {{Anker|Antiker}} Antiker
: Die Antiker stammen, wie die Ori, vom Volk der Alteraner ab. Nach einem heftigen Disput mit den Ori verließen die Antiker daher ihre ursprüngliche Galaxie und besiedelten die Milchstraße. Sie gelten als die Erbauer der Stargates und vieler anderer bahnbrechender Technik. Nach Äonen gelang es den Antikern schließlich, in eine höhere Ebene der Existenz aufzusteigen, in der sie als Energiewesen weiterexistierten. Die Antiker haben die Regel, dass sich keiner von ihnen in die Angelegenheiten einer niederen Existenzebene einmischen darf. Sie waren ein ausgesprochen kultiviertes Volk, das im Gegensatz zu den Goa’uld und den Ori die Anbetung durch niederere Rassen ablehnte und als sehr friedfertig und wissbegierig galt. So verschrieben sie sich der Erforschung anderer Planeten. Nachdem die Antiker vor ca. 10.000 Jahren die Pegasusgalaxie wieder verlassen hatten, sind die meisten aufgestiegen. Nicht alle Antiker waren in der Lage aufzusteigen, so dass es zu Vermischungen mit den Menschen kam, wodurch zahlreiche von ihnen tatsächlich genetisch mit den Antikern verwandt sind und das Antikergen, welches benötigt wird, um ihre Technik zu nutzen, haben.<ref>[http://stargate-wiki.de/wiki/Antiker Antiker.] In: ''Stargate Wiki''</ref>
; {{Anker|Ori}} Ori
: Die Ori stammen, wie die Antiker, vom Volk der Alteraner ab, die von den bekannten Antikern jedoch zurückgelassen wurden. Sie verstehen sich selbst als Götter und lassen sich dementsprechend verehren, um so ihre Macht zu steigern, indem sie in einem komplizierten Prozess durch die Anbetung der Menschen zusätzliche Energien von diesen sammeln. Durch die Verehrung soll den Menschen der Aufstieg ermöglicht bzw. vereinfacht werden. Tatsächlich aber verkürzt er deren Lebenserwartung durch das Abziehen der Energie. Vertreten werden sie fast immer durch Priore, denen sie unter anderem telekinetische Kräfte verliehen haben. Menschen, die ihrer Lehre des Ursprungs nicht folgen wollen, lassen sie von ihren Anhängern vernichten. Sie sehen die Antiker als ihre einzige Bedrohung und größten Feinde. Sie sammeln daher die Energie der Menschen, um sie vernichten zu können. Die Ori begannen mit der Invasion der Milchstraße, nachdem sie durch Vala und Daniel Jackson von der Existenz tausender bewohnter Welten erfuhren, die ihnen noch mehr Energie im Kampf gegen die aufgestiegenen Antiker verhießen. Sie griffen allerdings nicht persönlich in den Kampf in der Milchstraße ein, sondern schickten lediglich Priore mit Anhängern in starken Raumschiffen<!-- Staffel 10 -->.
; {{Anker|Asgard}} Asgard
: Dieses Volk war vor dem Aufstieg der Antiker mit diesen und ist mittlerweile mit den Menschen verbündet. Sie stehen im Krieg mit den Replikatoren und den Goa’uld. Ihre Technik ist auf vielen Gebieten nicht so weit entwickelt wie die der Antiker, sie besitzen jedoch ähnlich gute und schnelle Raumschiffe. Im Gegensatz zu den Antikern verkannten die Asgard die Gefahren des Klonens, was letztendlich auch zu ihrem Aussterben führt. Die Asgard sind der Technik der Menschen weit überlegen, des Weiteren brachten sie viele große Denker hervor und schrieben über den Sinn des Lebens. Nachdem sie durch einen ihr Erbgut weiter schädigenden Virus geschwächt und von den Ori angegriffen werden, begehen alle zusammen [[Massenselbsttötung|Massensuizid]]. Sie übergeben als letzte Handlung ihr Wissen an die Menschen und vernichten ihre neue Heimatwelt mit sich. In Stargate Atlantis „The Lost Tribe“ erfährt man, dass einige Asgard aufgrund von Unstimmigkeiten mit dem hohen Rat der Asgard (Klonexperimente an Menschen) während des Krieges zwischen Antikern und Wraith in die Pegasusgalaxie kamen, um ihre Experimente dort fortzusetzen. Ihre Schiffe, die zu langen interstellaren Flügen fähig waren, wurden jedoch von den Wraith zerstört, weswegen sie sich auf einem unwirtlichen Planeten mit giftiger Atmosphäre verstecken mussten. Und so entwickelte sich eine zweite, „böse“ Asgardzivilisation, die ihr weiteres Überleben durch Klonen mittels Experimenten an Menschen sicherte und im Kampf gegen die Wraith auch vor menschlichen Kollateralschäden keinen Halt macht.
; {{Anker|Nox}} Nox
: Eine der „vier Rassen“ im Universum. Sie bildeten eine Allianz mit den Asgard, den Furlingern und den Antikern. Sie sind [[vegan]]e [[Pazifist]]en mit hoch entwickelter Technik, die effektive Tarntechnik und umfangreiche medizinische Kenntnisse umfasst. Der Pazifismus der Nox geht so weit, dass sie eher selbst sterben, als ein anderes Lebewesen zum Selbsterhalt zu töten.
; Furlinger (Fellinge)
: Gehören ebenfalls zum Bündnis der vier Rassen, allerdings werden sie nur in sieben Episoden erwähnt, der Zuschauer erfährt praktisch nichts über diese Rasse.


=== Junge Rassen ===
Das erste und bisher einzige Schiff der ''BC-303''-Klasse ist die ''Daedalus''. Sie hat als erstes irdisches Raumschiff aus eigener Kraft den Sprung in eine andere Galaxie geschafft, um die in [[Stargate_Atlantis|Atlantis]] stationierten Menschen zu unterstützen.
Alle Rassen, die erst nach dem Aufstieg der Antiker Bedeutung erlangten.
; {{Anker|Goa’uld|Goauld|-1=Goa'uld}} Goa’uld
: Eine wurmförmige, parasitäre Rasse. Die Goa’uld lebten ursprünglich in stehenden Gewässern. Sie dringen gewaltsam in Wirte ein (zum Beispiel durch den Mund oder Nacken) und übernehmen, nachdem sie sich um den Hirnstamm geklammert haben, die vollständige Kontrolle des Körpers des Wirtes. Ihre ersten Wirte waren die Unas, die auf ihrem Heimatplaneten vorkommen. Als sie jedoch auf der Erde auf die Menschen trafen, nutzten sie diese als neue Wirte, da sie deren körperliche Vorteile gegenüber den Unas erkannten. Der Goa’uld Ra gilt als Entdecker der Menschen (er gilt auch als erster, der sie als Sklaven und Wirte hielt). Ihre Larven werden in den Bauchhöhlen der Jaffa platziert, wo sie heranwachsen, bis sie selbst einen Menschen als Wirt übernehmen können. Die Goa’uld haben sich im umfangreichen Maße der Technik der Antiker bemächtigt (Ringtransporter, Sarkophag, Waffen etc.), aufgrund mangelnder technischer Kenntnisse konnten die Goa’uld jedoch nie die Qualität der Antikertechnik erreichen. Die meisten Goa’uld wollen die bedingungslose Anbetung durch die Menschen und Jaffa (was im Gegensatz zu dem moralischen Handeln der Antiker steht). Die Goa’uld verlieren durch die Streitmacht der Erde und eine Jaffarebellion viele Planeten und büßen einen Großteil ihrer Macht ein. In [[Stargate: Continuum]] wurde schließlich der letzte Systemlord getötet.
; {{Anker|Tau’ri|-1=Tau'ri}} Menschen
: Die Heimatwelt der Menschen ist die Erde. Sie wurden von den Goa’uld jedoch entführt und auf vielen anderen Planeten angesiedelt. Aufgrund ihres einfachen Körperbaus eignen sie sich besser als Wirte als die Unas. Es wird vermutet, dass die Menschen eine zweite Entwicklung der Antiker darstellen. Dass einige nicht aufgestiegene Antiker von Atlantis zur Erde gingen, erklärt, dass einige Menschen das Antiker-Gen, das zur Verwendung von Antikertechnik erforderlich ist, in sich tragen. Ein technisch fortschrittliches Menschenvolk sind die ''Tollaner''. Die Menschen gelten, nachdem sie sich ''bewiesen'' haben, als „fünfte Rasse“ des alten Bündnisses.
; {{Anker|Replikatoren}} Replikatoren (Replikanten)
: Die Replikatoren wurden vom Androiden Reese erschaffen und es wurde angedeutet, dass sie auf Antikertechnik basieren. Sie sind extrem aggressiv und fallen wie ein Heuschreckenschwarm auf Planeten ein, immer auf der Suche nach höher entwickelter Technik. Sie wandeln die Maschinen und Ressourcen anderer Welten in Replikatorenteile um und setzen diese dann zu neuen Replikatoren zusammen. Ursprünglich haben sie die Form von Insekten, entwickeln jedoch später auch menschliche Formen. Am Ende der 8.&nbsp;Staffel werden sie vernichtet, tauchen jedoch im Film ''Stargate The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit'' erneut auf, diesmal vom IOC als Waffe gegen die Ori geschaffen.
; {{Anker|Unas}} Unas
: Humanoide Rasse, die sehr widerstandsfähig und auf dem gleichen Planeten wie die Goa’uld entstanden ist. Sie waren auch die ersten Wirte der Goa’uld, bevor diese dazu übergingen, Menschen als Wirte zu nutzen. Sie wirken zwar auf den ersten Blick recht primitiv, sind jedoch intelligente Wesen mit Sozialstruktur, Kultur und Sprache.


== Planeten ==
== Planeten ==
In Stargate kommt eine Vielzahl Planeten vor, viele nur in einer oder wenigen Episoden. Hier sind die wichtigsten Planeten aus dem Stargate-Universum:
In Stargate kommt eine Vielzahl Planeten vor, viele nur in einer oder wenigen Episoden. Hier sind die wichtigsten Planeten aus dem Stargate-Universum:


; {{Anker|Abydos}} Abydos
* Die Erde: Die Heimatwelt der Menschen.
: Der Planet aus dem Kinofilm [[Stargate (Film)|Stargate]]. Er ist die Heimat von Sha’re und Ska’ara. Der Goa’uld Ra ließ sich auf Abydos nieder, nachdem er von den Ägyptern auf der Erde vertrieben worden war. Abydos wurde auch in mehreren Episoden der Fernsehserie besucht und in Episode 6.22 von Anubis durch sein modifiziertes Mutterschiff zerstört. Um die Bevölkerung zu schützen, lässt Oma Desala sie alle aufsteigen.
* Chulak: Ein von [[#Jaffa|Jaffa]] bewohnter Planet, früher kontrolliert vom [[#Goa’uld|Goa’uld]] Apophis. Außerdem Heimatplanet von [[#Teal’c|Teal’c]].
; {{Anker|Alpha-Basis}} Alpha-Basis
* Abydos: Der Planet aus dem Kinofilm [[Stargate (Film)|Stargate]]. Er ist die Heimat von Sha’re und Skaara und wurde auch in vielen Episoden der Fernsehserie besucht (in Episode 6.22 von Anubis zerstört).
: Die Alpha-Basis liegt auf einem unbewohnten Planeten. Sie wurde von den Menschen der Erde eingerichtet, um die Führungsspitzen der Erde oder alliierte Völker dorthin evakuieren zu können. Die Alpha-Basis wechselt ihren Standort im Verlauf der gesamten Serie häufiger.
* Langara/Kelowna: Die Heimatwelt von [[#Jonas Quinn|Jonas Quinn]]. Hier liegen die einzigen bekannten [[#Naquadriah|Naquadriah]]-Vorkommen.
; P3X-888
* Die Alpha-Basis: Die Alpha-Basis liegt auf einem unbewohnten Planeten. Sie wurde von den Tau’ri eingerichtet, um die Erde oder alliierte Planeten dorthin evakuieren zu können.
: Der ursprüngliche Heimatplanet der [[#Junge Rassen|Goa’uld]] und außerdem bewohnt von [[#Junge Rassen|Unas]].
* Delmak: Technologisch sehr fortschrittlicher Planet. Einst Heimat von Sokar und seinen Truppen, später von Apophis.
; {{Anker|Chulak}} Chulak
* P3X-774: Planet der [[#Nox|Nox]]
: Ein von [[#Jaffa|Jaffa]] bewohnter Planet, früher kontrolliert vom Goa’uld Apophis. Nach dessen Sturz wird Chulak eine der ersten Welten, auf denen freie Jaffa leben. Außerdem ist Chulak der Heimatplanet von [[#Teal’c|Teal’c]]. Später wird Chulak von den Ori als erstes Ziel erobert.
* Othala: Heimatplanet der [[#Asgard|Asgard]].
; {{Anker|Dakara}} Dakara
* BP6-3Q1: Die ehemaligen Bewohner dieser Welt wurden von gigantischen Insekten vernichtet, die jetzt den Planeten bevölkern.
: Bestbehüteter Planet der Systemlords. Hier perfektionierten die Goa’uld die Kunst, menschliche Wirte zu nehmen, und schufen dadurch die Jaffa. Für alle Jaffa ist das ein heiliger Ort. SG-1 fand im Tempel von Dakara ein Gerät, das Materie auf molekularer Ebene manipulieren kann. Mit diesem Gerät brachten die Antiker nach der Seuche Leben in die Milchstraße. Systemlord Ba’al, die Jaffa und Menschen nutzen dieses Gerät gemeinsam, um die Replikatoren in der Milchstraße zu vernichten. Später nutzen die Jaffa das Gerät, um die Bevölkerung auf Planeten auszulöschen, die unter der Kontrolle der Ori stehen, woraufhin die Ori Dakara verwüsten und das Gerät zerstören.
* Vorash: Auf diesem Planeten befand sich ein temporärer Stützpunkt der [[#Tok’ra|Tok’ra]], bevor er im Zuge eines Plans Apophis Flotte zu vernichten, von einer künstlich erschaffenen Supernova zerstört wurde.
; Erde (Tau’ri)
* Madrona: Planet des Kraftsteins, mit dem sich das Klima eines Planeten verändern lässt.
: Die Heimatwelt der Menschen und erster Planet der Antiker in der Milchstraße. Die Erde war auch der erste Standort der legendären Antiker-Stadt Atlantis.
* Cimmeria: Planet, dessen Bewohner mit einem Gerät namens ''Thors Hammer'' durch die Asgard vor den Goa’uld geschützt werden.
; {{Anker|Langara}} Langara
: Der Planet, auf dem die drei rivalisierenden Nationen Kelowna, Tirania und Andaria leben. Kelowna ist die Heimat von [[#Jonas Quinn|Jonas Quinn]]. Hier liegen die einzigen bekannten Naquadriah-Vorkommen.
; Orilla
: Neuer Heimatplanet der Asgard. Der Planet wurde von den Asgard selbst zerstört, nachdem sie durch zu häufiges Klonen vor dem Aussterben standen.
; P3X-972 (Heliopolis)
: Als 1945 das Stargate zum ersten Mal vom US-Militär aktiviert wurde, kam Ernest Littelfield auf diesen Planeten. Der Planet war ein Treffpunkt der vier großen Rassen des Universums (Antiker, Nox, Asgard und Furlinger). Das Stargate stürzte später ins Meer und der Treffpunkt, eine Festung, wurde zerstört.
; Tollana
: Der neue Heimatplanet der Tollaner, der über ihr selbst gebautes Stargate verfügt. Später wird Tollana von dem Goa’uld Anubis angegriffen, der Schilde gegen ihre Ionen-Kanonen entwickelt hat.
; Pangar
: Auf Pangar wurde die Tok'ra-Königin Egeria mehr als 2000 Jahre von Ra gefangen gehalten. Die Pangaraner fanden Königin Egeria bei Ausgrabungen und machten fast 50 Jahre Experimente mit ihr und ihren Nachkommen. Die Nachkommen wurden schließlich zur Herstellung von Tretonin missbraucht – einem Stoff, der letztlich zum Schlüssel für die Unabhängigkeit der Jaffa von den Goa'uld wurde.


== Herkunft der Namen ==
== Episodenliste ==
{{Hauptartikel|Stargate – Kommando SG-1/Episodenliste}}


== Film und Serie ==
Neben den oben genannten Goa'uld-Namen stammen auch andere Namen und Bezeichnungen aus der [[Kulturgeschichte]] der Erde, z. B. [[Asgard]], [[Thor]], [[Naqada-Kultur|Naqada]].
Die Idee für die Fernsehserie kam bereits 1994, also kurz nach dem Film. Ursprünglich gab es die Idee der Produzenten des Films ''Stargate'', [[Roland Emmerich]] und [[Dean Devlin]], eine Fortsetzung in Form eines Kinofilms zu produzieren. Das Studio, das die Rechte an Stargate hatte, bevorzugte die Idee einer Fernsehserie. Als Emmerich und Devlin das Konzept der Serie sahen, wollten sie damit nichts zu tun haben, weil es nicht ihrer Idee des Projektes entsprach.


Wenig überraschend gibt es viele Punkte, an denen die Serie vom Film abweicht. So wurde in der Serie von Anfang an der fremde Planet als „Abydos“ bezeichnet, obwohl dieser Name im Film nicht vorkommt. Außerdem wurde die Position des Planeten aus der Kaliangalaxie in die Milchstraße verlegt. Ein wesentlicher Punkt, der in der Serie verändert wurde, ist die Herkunft des Stargates. Im Film wird (indirekt) erklärt, Ra habe das Sternentor geschaffen, um Sklaven von der Erde nach Abydos zu schicken. In der Serie werden die Antiker als Erbauer eines ganzen Netzwerkes aus Sternentoren eingeführt.
== Staffeln ==


Auch haben Ras Jaffa im Film keine kreuzförmigen Symbiontenöffnungen am Bauch und tragen auch keine Symbole ihres Herren auf der Stirn. Die Stabwaffen und Gleiter wurden fast identisch übernommen. Die Szene des Aufstandes der Menschen im alten Ägypten auf der Erde gegen Ra in der Serie ähnelt sehr der Szene im Kinofilm in den Sanddünen auf Abydos.
In den USA wurde die 8. Staffel bereits komplett ausgestrahlt und mit der 9. begonnen, wohingegen in Deutschland mit der Ausstrahlung der 8. Staffel am 31. August 2005 begonnen wurde und die Ausstrahlung der 9. Staffel noch aussteht.


Auch wurde die Geschichte der Goa’uld (der Name taucht im Film auch nicht auf) geändert. Im Film war noch die Rede davon, dass Ra zu einer sterbenden Rasse gehörte und sich seine Seele von seinem Körper zu lösen begann. Auch werden dort kurz Szenen seines echten Körpers gezeigt, der an das Aussehen der Asgard in der Serie erinnert. In der Serie hingegen sind die Goa’uld keine aussterbende Rasse, sondern eine parasitäre wurmähnliche Lebensform.
=== Staffel 1 ([[1997]]–[[1998|98]]) ===


Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Figur von Jack O’Neil (in der Serie künftig O’Neill), im Film ein harter, depressiver US-Soldat, dessen Sohn Tyler (in der Serie heißt er Charlie) gerade erst ums Leben kam. Für die Serie wurde sein Charakter umgeschrieben, so dass er witziger und sympathischer, aber nicht weniger zynisch wirkt.
Die erste Staffel der Serie Stargate SG1 hat 20 Folgen und einen Pilotfilm. Der Pilotfilm wird in der offiziellen Zählweise als Doppelfolge gewertet, was bedeutet, dass offiziell 22 Episoden für die erste Staffel gedreht wurden. Diese Zählweise muss auch so eingehalten werden, da ''Stargate SG1 – Wurmloch Extrem'' aus der 5. Staffel als 100. Episode gerechnet wird.


=== Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit ===
{| {{Prettytable}}
{{Hauptartikel|Stargate: The Ark of Truth}}
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
! Folge #
! Deutscher Titel
! Originaltitel
! Erstausstrahlung (EN)
! Erstausstrahlung (DE)
! Regie
|-----
|101/102
|Das Tor zum Universum
|Children of the Gods
|27.07.1997
|06.01.1999
|[[Mario Azzopardi]]
|-----
|103
|Der Feind in seinem Körper
|The Enemy Within
|01.08.1997
|13.01.1999
|[[Dennis Berry]]
|-----
|104
|Verraten und verkauft
|Emancipation
|08.08.1997
|20.01.1999
|[[Jeff Woolnough]]
|-----
|105
|Die Seuche
|The Broca Divide
|15.08.1997
|27.01.1999
|[[William Gereghty]]
|-----
|106
|Das erste Gebot
|First Commandment
|22.08.1997
|03.02.1999
|Dennis Berry
|-----
|107
|Die Auferstehung
|Cold Lazarus
|29.08.1997
|10.02.1999
|[[Kenneth J. Girotti]]
|-----
|108
|Die Macht der Weisen
|The Nox
|12.09.1997
|17.02.1999
|[[Charles Correll]]
|-----
|109
|Die Auserwählten
|Brief Candle
|19.09.1997
|24.02.1999
|Mario Azzopardi
|-----
|110
|Im Reich des Donnergottes
|Thor’s Hammer
|26.09.1997
|03.03.1999
|[[Brad Turner]]
|-----
|111
|Die Qualen des Tantalus
|The Torment of Tantalus
|03.10.1997
|10.03.1999
|[[Jonathan Glassner]]
|-----
|112
|Blutsbande
|Bloodlines
|10.10.1997
|17.03.1999
|Mario Azzopardi
|-----
|113
|Feuer und Wasser
|Fire and Water
|17.10.1997
|24.03.1999
|[[Allan Eastman]]
|-----
|114
|Der Kuss der Göttin
|Hathor
|24.10.1997
|31.03.1999
|Brad Turner
|-----
|115
|Cassandra
|Singularity
|31.10.1997
|07.04.1999
|Mario Azzopardi
|-----
|116
|Vergeltung
|Cor-Ai
|23.01.1998
|14.04.1999
|Mario Azzopardi
|-----
|117
|Enigma
|Enigma
|30.01.1998
|21.04.1999
|William Gereghty
|-----
|118
|Im ewigen Eis
|Solitudes
|06.02.1998
|28.04.1999
|[[Martin Wood]]
|-----
|119
|Übermenschen
|Tin Man
|13.02.1998
|05.05.1999
|[[Jimmy Kaufman]]
|-----
|120
|Die Invasion 1
|There but for the Grace of God
|20.02.1998
|12.05.1999
|[[David Warry-Smith]]
|-----
|121
|Die Invasion 2
|Politics
|27.02.1998
|12.05.1999
|Martin Wood
|-----
|122
|Die Invasion 3
|Within the Serpent’s Grasp
|06.03.1998
|13.05.1999
|David Warry-Smith
|}


Mit dem Ende der 10. Staffel von Stargate SG-1 blieb eine entscheidende Frage offen: Wie geht es mit den [[#Alte Rassen|Ori]] weiter? Dieser, damals noch offene, Handlungsbogen wurde mit „The Ark of Truth“ zum Abschluss gebracht. In diesem Film fliegt das SG-1-Team in die Heimatgalaxie der Ori um mittels der dort vermuteten „Ark of Truth“ (Lade der Wahrheit) Adria (Orici) und mit ihr auch alle Ori, bzw. deren Priore, endgültig zu besiegen. Am Ende muss SG-1 und die Besatzung der Odyssey nicht nur gegen die Ori kämpfen, sondern auch gegen die von einem Mitglied des IOA neu geschaffenen Replikatoren.
=== Staffel 2 ([[1998]]–[[1999|99]]) ===


Der 98-Minütige Film „Stargate: The Ark of Truth“ erschien am 11. März 2008 in den USA sowie Kanada und am 2. Mai 2008 (Leih-DVD bereits am 18. April) in Deutschland auf DVD.
In der 2. Staffel von Stargate SG1 wurden einige neue Verbündete aufgebaut. Die Serie zeigte langsam etwas mehr Tiefgang und die Episoden verliefen nicht mehr alle nach dem gleichen Muster: Planet entdecken, Erforschen, Missstände aufdecken oder in Gefahr geraten, Missstände beseitigen oder aus der Gefahr entkommen, Rückkehr. Mit neuen Verbündeten wurde ein engeres Netz gesponnen und man begann, mehrere Handlungsfäden nebeneinander laufen zu lassen.
{| {{Prettytable}}
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
! Folge #
! Deutscher Titel
! Originaltitel
! Erstausstrahlung (EN)
! Erstausstrahlung (DE)
! Regie
|-----
|201
|Die Invasion 4
|Serpent’s Lair
|26.06.1998
|13.05.1999
|Jonathan Glassner
|-----
|202
|Freund oder Feind?
|In the Line of Duty
|03.07.1998
|18.08.1999
|Martin Wood
|-----
|203
|Zerstörerin der Welten
|Prisoners
|10.07.1998
|25.08.1999
|David Warry-Smith
|-----
|204
|Virtueller Alptraum
|The Gamekeeper
|17.07.1998
|01.09.1999
|Martin Wood
|-----
|205
|Der Sarkophag
|Need
|24.07.1998
|08.09.1999
|David Warry-Smith
|-----
|206
|Rückkehr des Thor
|Thor’s Chariot
|31.07.1998
|15.09.1999
|William Gereghty
|-----
|207
|Trojanische Kugel
|Message in a Bottle
|07.08.1998
|22.09.1999
|David Warry-Smith
|-----
|208
|Der verlorene Sohn
|Family
|14.08.1998
|29.09.1999
|William Gereghty
|-----
|209
|Sha’res Rückkehr
|Secrets
|21.08.1998
|06.10.1999
|[[Duane Clark]]
|-----
|210
|Insekten des Todes
|Bane
|25.09.1998
|13.10.1999
|David Warry-Smith
|-----
|211
|Die Tok’ra 1
|The Tok’ra I
|02.10.1998
|20.10.1999
|Brad Turner
|-----
|212
|Die Tok’ra 2
|The Tok’ra II
|09.10.1998
|20.10.1999
|Brad Turner
|-----
|213
|Geister
|Spirits
|23.10.1998
|27.10.1999
|Martin Wood
|-----
|214
|Das zweite Tor
|Touchstone
|30.10.1998
|03.11.1999
|David Warry-Smith
|-----
|215
|Die fünfte Spezies
|The Fifth Race
|22.01.1999
|17.11.1999
|Brad Turner
|-----
|216
|Das schwarze Loch
|A Matter of Time
|29.01.1999
|10.11.1999
|Jimmy Kaufman
|-----
|217
|Seelenwanderung
|Holiday
|05.02.1999
|01.12.1999
|David Warry-Smith
|-----
|218
|Der Sturz des Sonnengottes
|Serpent’s Song
|12.02.1999
|24.11.1999
|[[Peter DeLuise]]
|-----
|219
|Tödliche Klänge
|One False Step
|19.02.1999
|08.12.1999
|[[William Corcoran]]
|-----
|220
|Neue Feinde
|Show and Tell
|26.02.1999
|15.12.1999
|Peter DeLuise
|-----
|221
|1969
|1969
|05.03.1999
|22.12.1999
|Charles Correll
|-----
|222
|Die Höhle des Löwen 1
|Out of Mind
|12.03.1999
|02.08.2000
|Charles Correll
|}


=== Stargate: Continuum ===
=== Staffel 3 ([[1999]]–[[2000|2000]]) ===
{{Hauptartikel|Stargate: Continuum}}


Nur ein Systemlord der [[#Junge Rassen|Goa’uld]] ist noch übriggeblieben: [[#Ba’al|Ba’al]]. Dieser soll jedoch schon bald hingerichtet werden und SG-1 soll dieser Exekution beiwohnen. Doch plötzlich verschwinden [[#Teal’c|Teal’c]] und [[#Vala Mal Doran|Vala]] ins Nichts. [[#Jack O’Neill|General O’Neill]] wird vom für [[#Ba’al|Ba’al]] gedachten Gift getötet. [[#Dr. Samantha Carter|Carter]], [[#Dr. Daniel Jackson|Daniel]] und [[#Cameron Mitchell|Mitchell]] kehren daraufhin zur Erde zurück. Aber als sie dort ankommen, wurde der Verlauf der Geschichte geändert. Das [[#Stargate-Center|SGC]] existiert nicht. Während sie versuchen, alle Verantwortlichen davon zu überzeugen, was passiert ist, erscheint eine Goa’uld-Mutterschiffflotte im Orbit der Erde. Angeführt wird sie von Ba’al und seiner Königin Quetesh (Vala). Der erste Primus der beiden ist Teal’c. Nun muss SG-1 herausfinden, wie sie die Dinge rückgängig machen können, bevor die ganze Welt von Ba’al versklavt wird.
{| {{Prettytable}}
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
! Folge #
! Deutscher Titel
! Originaltitel
! Erstausstrahlung (EN)
! Erstausstrahlung (DE)
! Regie
|-----
|301
|Die Höhle des Löwen 2
|Into The Fire
|25.06.1999
|02.08.2000
|Martin Wood
|-----
|302
|Seth
|Seth
|02.07.1999
|09.08.2000
|Martin Wood
|-----
|303
|Die Saat des Verrats
|Fair Game
|09.07.1999
|16.08.2000
|Martin Wood
|-----
|304
|Besessen
|Legacy
|16.07.1999
|23.08.2000
|Peter DeLuise
|-----
|305
|Die Lektion der Orbaner
|Learning Curve
|23.07.1999
|30.08.2000
|Martin Wood
|-----
|306
|Lebenslinien
|Point of View
|30.07.1999
|06.09.2000
|Peter DeLuise
|-----
|307
|Kopfgeldjäger
|Dead man’s Switch
|06.08.1999
|13.09.2000
|Martin Wood
|-----
|308
|Dämonen
|Demons
|13.08.1999
|20.09.2000
|Peter DeLuise
|-----
|309
|Regeln der Kriegsführung
|Rules of Engagement
|20.08.1999
|27.09.2000
|William Gereghty
|-----
|310
|Sha’res Tod
|Forever in a Day
|08.10.1999
|04.10.2000
|Peter DeLuise
|-----
|311
|Vergangenheit und Gegenwart
|Past and Present
|15.10.1999
|11.10.2000
|William Gereghty
|-----
|312
|Jolinars Erinnerungen
|Jolinar’s Memories
|22.10.1999
|18.10.2000
|Peter DeLuise
|-----
|313
|Apophis Rückkehr
|The Devil you Know
|29.10.1999
|25.10.2000
|Peter DeLuise
|-----
|314
|Außerirdische im Vormarsch
|Foothold
|05.11.1999
|01.11.2000
|[[Andy Mikita]]
|-----
|315
|Die Tollan-Triade
|Pretense
|21.01.2000
|08.11.2000
|David Warry-Smith
|-----
|316
|Urgo
|Urgo
|28.01.2000
|15.11.2000
|Peter DeLuise
|-----
|317
|O’Neill und Laira
|A Hundred Days
|04.02.2000
|22.11.2000
|David Warry-Smith
|-----
|318
|O’Neill auf Abwegen
|Shades of Grey
|11.02.2000
|29.11.2000
|Martin Wood
|-----
|319
|Tödlicher Verrat
|New Ground
|18.02.2000
|03.01.2001
|[[Chris McMullin]]
|-----
|320
|Harsesis Rettung
|Maternal Instinct
|25.02.2000
|10.01.2001
|[[Peter Woeste]]
|-----
|321
|Der Kristallschädel
|Crystal Skull
|03.03.2000
|17.01.2001
|Brad Turner
|-----
|322
|Nemesis 1
|Nemesis
|10.03.2000
|01.06.2001
|Martin Wood
|}


== Sonstiges ==
=== Staffel 4 ([[2000]]–[[2001|01]]) ===
* Das Konzept der Sternentore wird bereits seit 1986 in der Science-Fiction-Heftserie ''[[Star Gate – Tor zu den Sternen]]'', später: ''[[Star Gate – Das Original]]'' – verwendet.
* Die eigentlich anzunehmenden Sprachprobleme bei der Kommunikation zwischen Bewohnern unterschiedlicher Planeten werden weitgehend ignoriert. Die Nachkommen der verschleppten Menschen sprechen in der englischen Fassung häufig allgemeinverständliches Englisch oder mindestens eine alte Sprache der Erde, die Daniel Jackson beherrscht, selbst wenn es für diese Sprache kaum oder überhaupt keine Hinweise gibt, wie sie ausgesprochen wurde. Auch Nichtmenschen sprechen meist Englisch, ohne dass ersichtlich ist, woher sie das können oder warum sie sich der Mühe unterziehen sollten, die Sprache zu lernen. Maschinelle ([[Star Trek]]<ref>{{Memory Alpha|Universal%C3%BCbersetzer|Universalübersetzer}}</ref>) oder organismische ([[Farscape#Sprache|Farscape]]) Universalübersetzer besitzen die Menschen in der Serie nicht.
* Im Online-Computerspiel [[World of Warcraft]] bauten die Entwickler eine Hommage an Richard Dean Andersons Rolle des Jack O’Neill und an Amanda Tappings Rolle der Samantha Carter ein. In der Stadt Sturmwind stehen in der Halle der Champions „Hauptmann O’Neal“ und „Leutnant Carter“. Im Gegenzug unterhält sich in der 10. Folge der 3. Staffel von Stargate Atlantis Dr. Weir mit Dr. Lee, einem begeisterten Fan, über World of Warcraft, jedoch nur um diesen abzulenken. Auch in der 4. Staffel erwähnt Dr. Lee seine Leidenschaft für WoW.
* Immer wieder kommen Anspielungen auf [[Star Trek]] oder [[Star Wars]] in der Serie vor. In der Folge „1969“ nennt sich O’Neill in einem Verhör ''[[Figuren im Star-Trek-Universum#Captain James Tiberius Kirk|James T. Kirk]]''. O’Neill machte auch den Vorschlag, das von den Menschen erbaute Raumschiff (die spätere Prometheus) „Enterprise“ zu nennen. Das Hochziehen der Augenbraue von Teal’c kann als eine Hommage an den Charakter [[Figuren im Star-Trek-Universum#Commander Spock|Mr. Spock]] gedeutet werden. Dann wiederum besuchen in der 3. Folge der 5. Staffel Jack und Teal’c Major Carter, um mit ihr einen mitgebrachten Star-Wars-Film anzusehen. Außerdem gibt sich O’Neill in einem Verhör als „Skywalker … [[Figuren aus Star Wars#Luke Skywalker|Luke Skywalker]]“ aus. In der Ableger-Serie Stargate Atlantis benutzt Major John Sheppard häufiger den Satz „Ganz ruhig, Chewie“, womit er eigentlich Ronon Dex meint, der ebenfalls wie [[Figuren aus Star Wars#Chewbacca|Chewbacca]] aus ''Star Wars'' leicht zu reizen ist. Daniel Jackson gibt sich in der 12. Folge der 8. Staffel gegenüber Schmugglern als ''Hans Olo'' aus, eine Anspielung auf [[Figuren aus Star Wars#Han Solo|Han Solo]]. In der 10. Folge der 2. Staffel von Atlantis sagt John Sheppard außerdem „[[Figuren aus Star Wars#R2-D2|R-2]], schalte gefälligst den Autopiloten ab“. In der Folge „Alles auf eine Karte (Teil 1)“ findet sich eine Hommage an ''[[Die Rückkehr der Jedi-Ritter|Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter]]''. Das SG-1-Team muss in dieser Folge Anubis’ Mutterschiff zerstören; die Missionsbesprechungen, der Plan und letztendlich die visuellen Effekte während der Ausführung des Angriffs gleichen der Zerstörung des Todessterns in ''Star Wars''.
* Richard Dean Anderson ist ein Fan der Zeichentrickserie ''[[Die Simpsons]]''. Daher ist auch seine Rolle als Fan der Serie ausgelegt. (Beispielzitat: „Ich habe vergessen die Simpsons aufzunehmen. Das ist verdammt wichtig für mich.“) In der 19. Folge der 8. Staffel besitzt Jack ein Boot, das er „Homer“ getauft hat. Anderson selber hatte auch einen Gastauftritt bei den Simpsons, genauer gesagt in der 17. Staffel in der 17. Folge ''Kiss, Kiss Bang Bangalore'', wo man unter anderem auf seine Rollen in [[MacGyver]] und auch Stargate SG-1 eingeht. In Staffel 4 Folge 10 spielt Richard Dean Anderson auf [[Homer Simpson]] an. (Zitat: „Jetzt erinnere ich mich an was. Da gibt es einen Mann. Er ist kahlköpfig und trägt ein kurzärmliges Hemd und irgendwie ist er ziemlich wichtig für mich. Ähhh… Ich glaube sein Name ist Homer.“)
* In Folge 15, Staffel 7 „Daniels Träume“ summt Sam die Stargate-Titelmelodie, während sie in einer Fahrstuhlszene neben O’Neill steht. Ursprünglich wollte die Schauspielerin Amanda Tapping die Titelmelodie von MacGyver summen, jedoch fiel diese ihr nicht ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://stargate-wiki.de/wiki/Daniels_Träume |titel=Episode 7×15 |werk=Stargate Wiki |abruf=2014-05-31}}</ref>
* In Folge 8, Staffel 3 „Dämonen“ hebt O’Neill in einer zu Beginn des Filmes stattfindenden Dialogszene den kleinen Finger an den Mundwinkel – eine Geste, die eine Anspielung auf Dr. Evil aus dem kurz zuvor erschienenen Spielfilm „[[Austin Powers – Spion in geheimer Missionarsstellung|Austin Powers]]“ ist.
* In Folge 191 „The Scourge“ Staffel 9, Folge 17, hat Lt. Colonel Cameron Mitchell zum Ausklang der Folge für den gemütlichen Videoabend den Film ''[[Starship Troopers]]'' ausgewählt. Das wird in der deutschen Fassung als ''[[Raumschiff Enterprise]]'' übersetzt, wodurch der Gag vollständig verloren geht.
* In der 200. Folge wird bei verschiedenen Szenarien für eine Verfilmung der in der Serie vorkommenden Fernsehserie „Wurmloch-Extrem“ eine Anspielung auf die Serie ''[[Farscape]]'' gemacht, in der Ben Browder und Claudia Black mitspielten.
* Es gibt einige Nebendarsteller, welche in Serien und Film in mehreren Rollen auftraten. Der Lucius-Darsteller in der Pegasus-Galaxie spielte auch im Originalfilm einen Wissenschaftler und Mitglied im Stargatecenter, ein Tollaner-Darsteller verkörperte auch Dr. Weirs Freund Simon, der Schauspieler des zweiten Läufers in Stargate-Atlantis spielte auch einen Kopfgeldjäger der Lucianer-Allianz in Stargate SG-1. [[Steve Bacic]], der den Goa’uld Camulus spielte, war zuvor in der unbedeutenderen Nebenrolle des Major Coburn aufgetreten, er war in der Zwischenzeit durch die etwa zeitgleich produzierte Serie ''[[Andromeda (Fernsehserie)|Andromeda]]'' bekannt geworden.


== Auszeichnungen ==
Die 4. Staffel von Stargate SG1 wurde im Jahr 2000 gedreht. Diese Staffel sollte ursprünglich die letzte Staffel von Stargate SG1 sein. Der amerikanische TV-Kanal Showtime verlängerte die Serie jedoch um ein weiteres Jahr.
* 1999, 2003 und 2004 den jeweiligen [[Saturn Award]] für die beste Fernsehserie in der [[Syndication]]. Auszeichnungen an Darsteller gingen 1998 an [[Richard Dean Anderson]] als bester Darsteller und 2004 an [[Amanda Tapping]] als beste Darstellerin in einer Fernsehserie.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.saturnawards.org/past.html |text=Film Awards |wayback=20070307005819}} Auf. ''saturnawards.org''</ref>

* 2000 gewann die Serie einen [[Gemini Award]] für die beste Ausstattung in einer dramatischen Serie.
In dieser Staffel werden erneut neue Rassen eingeführt. Ferner gibt es eine sehr enge Zusammenarbeit mit den [[#Tok'ra|Tok’ra]] zu sehen. Der Hauptbösewicht der Serie bisher ([[Apophis]]) stirbt. Dies ist der Tatsache zu verdanken, dass die Bestätigung einer neuen Staffel erst sehr spät kam und man die Drehbücher nicht mehr ändern konnte.
* 2003 gewann die Serie einen Gemini Award für die besten Spezial-Effekte für die Folge ''Das Geheimnis der Asgard''.

* 2004 wurde die Serie mit dem deutschen [[Curt-Siodmak-Preis]] ausgezeichnet.
{| {{Prettytable}}
* 2006 wurde die Serie als „am längsten am Stück ausgestrahlte Science-Fiction-Fernsehserie“ (10 Jahre) in das ''[[Guinness-Buch der Rekorde]] 2007'' aufgenommen.<ref>[http://www.sf-radio.net/webbeat//meldung,isg1iimguinessbuchderrekorde2007bupdateb,1,11431,00.php ''SG-1 im Guinness Buch der Rekorde 2007''.] sf-radio.net, 13. August 2006</ref>
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
* Im selben Jahr gewann die Serie weitere vier Gemini Awards: Für die Episode ''Camelot'' in den Kategorien „Bester Sound in einer dramatischen Serie“ und „Beste visuelle Effekte“, für die Episode ''Das Geheimnis der Ori'' (DVD-Titel ''Die Herkunft'') in der Kategorie „Bestes Make-Up“ und für die Episode ''Der Brückenkopf'' (DVD-Titel ''Das Schutzschild'') erneut in der Kategorie „Beste visuelle Effekte“.
! Folge #
! Deutscher Titel
! Originaltitel
! Erstausstrahlung (EN)
! Erstausstrahlung (DE)
! Regie
|-----
|401
|Nemesis 2
|Small Victories
|30.06.2000
|01.06.2001
|Martin Wood
|-----
|402
|Die andere Seite der Medaille
|The Other Side
|07.07.2000
|06.06.2001
|Peter DeLuise
|-----
|403
|Das Vermächtnis der Ataniker
|Upgrades
|14.07.2000
|13.06.2001
|Martin Wood
|-----
|404
|Shan’aucs Opfer
|Crossroads
|21.07.2000
|20.06.2001
|Peter DeLuise
|-----
|405
|Gipfeltreffen
|Divide And Conquer
|28.07.2000
|27.06.2001
|Martin Wood
|-----
|406
|Kein Ende in Sicht
|Window Of Opportunity
|04.08.2000
|04.07.2001
|Peter DeLuise
|-----
|407
|Der Planet des Wassers
|Watergate
|11.08.2000
|11.07.2001
|[[Robert Cooper]]
|-----
|408
|Die Unas
|The First Ones
|18.08.2000
|18.07.2001
|Peter DeLuise
|-----
|409
|Die Enkaraner
|Scorched Earth
|25.08.2000
|25.07.2001
|Martin Wood
|-----
|410
|Der Planet der Eiszeit
|Beneath the Surface
|01.09.2000
|01.08.2001
|Peter DeLuise
|-----
|411
|Kein zurück
|Point of no Return
|08.09.2000
|08.08.2001
|William Gereghty
|-----
|412
|Rettung im All
|Tangent
|15.09.2000
|15.08.2001
|Peter DeLuise
|-----
|413
|Die Rückkehr der Osiris
|The Curse
|22.09.2000
|22.08.2001
|Andy Mikita
|-----
|414
|Die verhinderte Allianz
|Serpent’s Venom
|29.09.2000
|29.08.2001
|Martin Wood
|-----
|415
|Kettenreaktion
|Chain Reaction
|05.01.2001
|12.09.2001
|Martin Wood
|-----
|416
|2010
|2010
|12.01.2001
|19.09.2001
|Andy Mikita
|-----
|417
|Unbegrenztes Wissen
|Absolute Power
|19.01.2001
|26.09.2001
|Peter DeLuise
|-----
|418
|Das Licht
|The Light
|26.01.2001
|03.10.2001
|Peter Woeste
|-----
|419
|Das Wunder
|Prodigy
|02.02.2001
|10.10.2001
|Peter DeLuise
|-----
|420
|Die falsche Wahl
|Entity
|09.02.2001
|17.10.2001
|[[Alan Lee]]
|-----
|421
|Doppelter Einsatz
|Double Jeopardy
|16.02.2001
|24.10.2001
|[[Michael Shanks]]
|-----
|422
|Exodus
|Exodus
|23.02.2001
|31.10.2001
|David Warry-Smith
|}

=== Staffel 5 ([[2001]]–[[2002|02]]) ===

Die 5. Staffel von Stargate SG1 wurde im Jahr 2001 produziert. Diese Staffel sollte die definitiv letzte Staffel von Stargate SG1 sein. Die Serie wurde jedoch durch den Wechsel von Showtime auf den [[SciFi-Channel]] gerettet.

{| {{Prettytable}}
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
! Folge #
! Deutscher Titel
! Originaltitel
! Erstausstrahlung (EN)
! Erstausstrahlung (DE)
! Regie
|-----
|501
|Todfeinde
|Enemies
|29.06.2001
|01.05.2002
|Martin Wood
|-----
|502
|Teal’cs Prüfung
|Threshold
|06.07.2001
|01.05.2002
|Peter DeLuise
|-----
|503
|Das Opfer
|Ascension
|13.07.2001
|08.05.2002
|Martin Wood
|-----
|504
|Der fünfte Mann
|The Fifth Man
|20.07.2001
|08.05.2002
|Peter DeLuise
|-----
|505
|Roter Himmel
|Red Sky
|27.07.2001
|15.05.2002
|Martin Wood
|-----
|506
|Das Übergangsritual
|The Rite of Passage
|03.08.2001
|22.05.2002
|Peter DeLuise
|-----
|507
|Chaka
|Beast of Burden
|10.08.2001
|29.05.2002
|Martin Wood
|-----
|508
|Das Tempelgrab
|The Tomb
|17.08.2001
|05.06.2002
|Peter DeLuise
|-----
|509
|Der Kampf der Tollaner
|Between Two Fires
|24.08.2001
|12.06.2002
|William Gereghty
|-----
|510
|2001
|2001
|31.08.2001
|19.06.2002
|Peter DeLuise
|-----
|511
|Verzweiflungstat
|Desperate Measures
|07.09.2001
|26.06.2002
|William Gereghty
|-----
|512
|Wurmloch extrem
|Wormhole X-treme
|08.09.2001
|03.07.2002
|Peter DeLuise
|-----
|513
|Bewährungsprobe
|Proving Ground
|08.03.2002
|10.07.2002
|Andy Mikita
|-----
|514
|48 Stunden
|48 Hours
|15.03.2002
|17.07.2002
|Peter Woeste
|-----
|515
|Neue Zeiten
|Summit
|22.03.2002
|31.07.2002
|Martin Wood
|-----
|516
|Elliots große Mission
|Last Stand
|29.03.2002
|07.08.2002
|Martin Wood
|-----
|517
|Das Ende der Welt
|Fail Safe
|05.04.2002
|24.07.2002
|Andy Mikita
|-----
|518
|Die Jaffa-Rebellion
|The Warrior
|12.04.2002
|14.08.2002
|Peter DeLuise
|-----
|519
|Reese
|Menace
|26.04.2002
|21.08.2002
|Martin Wood
|-----
|520
|Der Wächter
|The Sentinel
|03.05.2002
|28.08.2002
|Peter DeLuise
|-----
|521
|Die Entscheidung
|Meridian
|10.05.2002
|04.09.2002
|[[William Waring]]
|-----
|522
|Das Geheimnis der Asgard
|Revelations
|17.05.2002
|11.09.2002
|Martin Wood
|}

=== Staffel 6 ([[2002]]–[[2003|03]]) ===

In dieser Staffel ist die Rolle des Dr. Daniel Jackson nur sporadisch zu sehen, da Michael Shanks in der 5. Staffel seinen Ausstieg erklärt hat. Die Rolle des Dr. Daniel Jackson wird durch Jonas Quinn, gespielt von [[Corin Nemec]], ersetzt. Nach der Rückkehr von Michael Shanks in der 7. Staffel verlässt Corin Nemec, bekannt unter anderem aus [[Parker Lewis]], die Serie wieder.

{| {{Prettytable}}
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
! Folge #
! Deutscher Titel
! Originaltitel
! Erstausstrahlung (EN)
! Erstausstrahlung (DE)
! Regie
|-----
|601
|Wiedergutmachung 1
|Redemption I
|07.06.2002
|02.04.2003
|Martin Wood
|-----
|602
|Wiedergutmachung 2
|Redemption II
|14.06.2002
|02.04.2003
|Martin Wood
|-----
|603
|Notlandung
|Descent
|21.06.2002
|09.04.2003
|Peter DeLuise
|-----
|604
|Virus aus dem Eis
|Frozen
|28.06.2002
|16.04.2003
|Martin Wood
|-----
|605
|In den Händen der Goa’uld
|Nightwalkers
|12.07.2002
|23.04.2003
|Peter DeLuise
|-----
|606
|Am Abgrund
|Abyss
|19.07.2002
|30.04.2003
|Martin Wood
|-----
|607
|Ein übermächtiger Feind
|Shadow Play
|26.07.2002
|07.05.2003
|Peter DeLuise
|-----
|608
|Wahre Helden
|The Other Guys
|02.08.2002
|14.05.2003
|Martin Wood
|-----
|609
|Das Bündnis
|Allegiance
|09.08.2002
|21.05.2003
|Peter DeLuise
|-----
|610
|Heilung
|Cure
|16.08.2002
|28.05.2003
|Andy Mikita
|-----
|611
|Prometheus
|Prometheus
|23.08.2002
|04.06.2003
|Peter Woeste
|-----
|612
|Unnatürliche Auslese
|Unnatural Selection
|10.01.2003
|11.06.2003
|Andy Mikita
|-----
|613
|Die Unsichtbaren
|Sight Unseen
|17.01.2003
|18.06.2003
|Peter Woeste
|-----
|614
|Das Machtkartell
|Smoke and Mirrors
|24.01.2003
|25.06.2003
|Peter DeLuise
|-----
|615
|Das verlorene Paradise
|Paradise Lost
|31.01.2003
|02.07.2003
|William Gereghty
|-----
|616
|Metamorphosis
|Metamorphosis
|07.02.2003
|09.07.2003
|Peter DeLuise
|-----
|617
|Enthüllung
|Disclosure
|14.02.2003
|16.07.2003
|William Gereghty
|-----
|618
|Gestrandet
|Forsaken
|21.02.2003
|23.07.2003
|Andy Mikita
|-----
|619
|Hilfe aus der Traumwelt
|The Changeling
|28.02.2003
|30.07.2003
|Martin Wood
|-----
|620
|Vergangenheit
|Memento
|07.03.2003
|06.08.2003
|Peter DeLuise
|-----
|621
|Jonas Visionen
|Prophecy
|14.03.2003
|13.08.2003
|William Waring
|-----
|622
|Der Kreis schließt sich
|Full Circle
|21.03.2003
|20.08.2003
|Martin Wood
|}

=== Staffel 7 ([[2003]]–[[2004|04]]) ===

Bei der siebten Staffel erfolgte die deutschsprachige Erstausstrahlung erstmals nicht in Deutschland, sondern in [[Österreich]] auf [[ATVplus|ATV+]]. Da die Daten der Erstausstrahlung zur Zeit nicht bekannt sind, sind im Nachfolgenden die Ausstrahlungsdaten von [[RTL2]] in Deutschland angegeben. Bei Staffel sieben sind die letzten beiden Folgen bereits Übergang zum Stargate [[Spin-off]] [[Stargate Atlantis]].

{| {{Prettytable}}
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
! Folge #
! Deutscher Titel
! Originaltitel
! Erstausstrahlung (EN)
! Erstausstrahlung (DE)
! Regie
|-----
|701
|Alles auf eine Karte 1
|Fallen
|13.06.2003
|03.03.2004
|Martin Wood
|-----
|702
|Alles auf eine Karte 2
|Homecoming
|13.06.2003
|03.03.2004
|Martin Wood
|-----
|703
|Der falsche Klon
|Fragile Balance
|20.06.2003
|10.03.2004
|Peter DeLuise
|-----
|704
|Orpheus
|Orpheus
|27.06.2003
|17.03.2004
|Peter DeLuise
|-----
|705
|Die Macht des Speichers
|Revisions
|11.07.2003
|24.03.2004
|Martin Wood
|-----
|706
|Das Rettungsboot
|Lifeboat
|18.07.2003
|31.03.2004
|Peter DeLuise
|-----
|707
|Die Naquadah-Mine
|Enemy Mine
|25.07.2003
|07.04.2004
|Peter DeLuise
|-----
|708
|Spacerennen
|Space Race
|01.08.2003
|14.04.2004
|Andy Mikita
|-----
|709
|Avenger 2.0
|Avenger 2.0
|08.08.2003
|21.04.2004
|Martin Wood
|-----
|710
|Die Hak’tyl
|Birthright
|15.08.2003
|28.04.2004
|Peter DeLuise
|-----
|711
|Evolution 1
|Evolution I
|22.08.2003
|05.05.2004
|Peter DeLuise
|-----
|712
|Evolution 2
|Evolution II
|09.01.2004
|12.05.2004
|Peter DeLuise
|-----
|713
|Grace
|Grace
|16.01.2004
|19.05.2004
|Peter Woeste
|-----
|714
|Kiannas Symbiont
|Fall-Out
|23.01.2004
|26.05.2004
|Martin Wood
|-----
|715
|Daniels Träume
|Chimera
|30.01.2004
|05.01.2005
|William Waring
|-----
|716
|Bote des Todes
|Death Knell
|06.02.2004
|12.01.2005
|Peter DeLuise
|-----
|717
|Helden 1
|Heroes I
|13.02.2004
|19.01.2005
|Andy Mikita
|-----
|718
|Helden 2
|Heroes II
|20.02.2004
|26.01.2005
|Andy Mikita
|-----
|719
|Anna
|Resurrection
|27.02.2004
|02.02.2005
|[[Amanda Tapping]]
|-----
|720
|Der neue Präsident
|Inauguration
|05.03.2004
|09.02.2005
|Peter Woeste
|-----
|721
|Die verlorene Stadt 1
|The Lost City I
|12.03.2004
|16.02.2005
|Martin Wood
|-----
|722
|Die verlorene Stadt 2
|The Lost City II
|19.03.2004
|16.02.2005
|Martin Wood
|}

=== Staffel 8 ([[2004]]–[[2005|05]]) ===

<small>''Die achte Staffel ist chronologisch parallel zu Stargate Atlantis Staffel 1, jedoch sind die ersten 2 Folgen Vorgeschichte zu Stargate Atlantis''</small>

Die deutschsprachige Erstausstrahlung der achten Staffel erfolgte ebenfalls in [[Österreich]] auf [[ATVplus|ATV+]] seit dem 13. Juni 2005. [[RTL2]] zeigt die 8. Staffel seit dem 31. August 2005 in Deutschland.

Die Folge Möbius wurde in Deutschland aus Möbius I und II zusammengeschnitten. Diese Folge liegt erneut Parallel zu [[Stargate Atlantis]]: Es wurde das ZPM für die Wurmlochverbindung nach Atlantis organisiert. Unmittelbar danach trifft in Atlantis die Verstärkung ein.

{| {{Prettytable}}
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
! Folge #
! Deutscher Titel
! Originaltitel
! Erstausstrahlung (EN)
! Erstausstrahlung (AT)
! Erstausstrahlung (DE)
! Regie
|-----
|801
|Neue Machtverhältnisse I
|New Order I
|09.07.2004 (USA)
|13.06.2005
|31.08.2005
|Andy Mikita
|-----
|802
|Neue Machtverhältnisse II
|New Order II
|09.07.2004 (USA)
|13.06.2005
|31.08.2005
|Andy Mikita
|-----
|803
|Colonel Vaselov
|Lockdown
|23.07.2004 (USA)
|20.06.2005
|07.09.2005
|William Waring
|-----
|804
|Stunde der Bewährung
|Zero Hour
|30.07.2004 (USA)
|20.06.2005
|14.09.2005
|Peter Woeste
|-----
|805
|Soren
|Icon
|06.08.2004 (USA)
|27.06.2005
|21.09.2005
|Peter Woeste
|-----
|806
|Avatar
|Avatar
|13.08.2004 (USA)
|27.06.2005
|28.09.2005
|Martin Wood
|-----
|807
|Affinität
|Affinity
|20.08.2004 (USA)
|04.07.2005
|05.10.2005
|Peter DeLuise
|-----
|808
|Colson
|Covenant
|27.08.2004 (USA)
|04.07.2005
|12.10.2005
|Martin Wood
|-----
|809
|Die Vertreibung
|Sacrifices
|10.09.2004 (USA)
|11.07.2005
|19.10.2005
|Andy Mikita
|-----
|810
|Endspiel
|Endgame
|17.09.2004 (USA)
|11.07.2005
|26.10.2005
|Peter DeLuise
|-----
|811
|Gemini
|Gemini
|14.12.2004 (UK)
|18.07.2005
|02.11.2005
|William Waring
|-----
|812
|Vala
|Prometheus Unbound
|21.12.2004 (UK)
|18.07.2005
|09.11.2005
|Andy Mikita
|-----
|813
|König Arkhan
|It’s Good to be King
|04.01.2005 (UK)
|25.07.2005
|16.11.2005
|William Gereghty
|-----
|814
|Konfrontation
|Full Alert
|11.01.2005 (UK)
|25.07.2005
|23.11.2005
|Andy Mikita
|-----
|815
|Joe
|Citizen Joe
|18.01.2005 (UK)
|01.08.2005
|30.11.2005
|Andy Mikita
|-----
|816
|Abrechnung I
|Reckoning I
|25.01.2005 (UK)
|01.08.2005
|07.12.2005
|Damian Kindler
|-----
|817
|Abrechnung II
|Reckoning II
|01.02.2005 (UK)
|08.08.2005
|11.01.2006
|Damian Kindler
|-----
|818
|Jim
|Threads
|08.02.2005 (UK)
|08.08.2005
|18.01.2006
|Andy Mikita
|-----
|819
|Möbius I
|Moebius I
|15.02.2005 (UK)
|22.08.2005
|25.01.2006
|Peter DeLuise
|-----
|820
|Möbius II
|Moebius II
|22.02.2005 (UK)
|22.08.2005
|25.01.2006
|Peter DeLuise
|}

=== Staffel 9 ([[2005]]–[[2006|06]]) ===

<small>''Staffel 9 ist chronologisch parallel zu Stargate Atlantis Staffel 2''</small>

Die Dreharbeiten zur 9. Staffel begannen Anfang März 2005. In der Besetzung der Serie ergaben sich einige Änderungen:
* [[Richard Dean Anderson]] gehört nicht mehr zur Stammbesetzung und steht nur noch für Gastauftritte zur Verfügung (er wird in 4 Folgen zu sehen sein).
* Stargate Command bekommt mit [[#Hank Landry|Major General Hank Landry]] (gespielt von [[Beau Bridges]]) einen neuen kommandierenden Offizier.
* [[#Dr. Samantha Carter|Sam Carter]] wird in den ersten fünf Folgen der Staffel nicht auftauchen, [[Amanda Tapping]] steht wegen ihrer Schwangerschaft nicht für Dreharbeiten zur Verfügung (in den weiteren Folgen ist Tapping dann aber wieder dabei). Dafür wird es in diesen fünf Folgen einen Handlungsbogen mit [[#Vala Mal Doran|Vala]] ([[Claudia Black]]) geben.
* Mit [[#Cameron Mitchell|Lieutenant Colonel Mitchell]] erhält SG1 ein neues Teammitglied. In den ersten fünf Folgen, in denen Carter nicht dabei ist, übernimmt Mitchell das Kommando über das Team; der Charakter wird von dem aus der Science-Fiction-Serie [[Farscape]] bekannten Schauspieler [[Ben Browder]] dargestellt.
* Stargate Command bekommt eine neue Chefärztin, [[#Carolyn Lam|Dr. Carolyn Lam]], die von [[Lexa Doig]] dargestellt wird (bekannt aus der Serie [[Andromeda_(Fernsehserie)|Andromeda]]). Lexa Doig ist die Ehefrau von Michael Shanks (Daniel Jackson).

Außerdem wird ein neuer Hauptgegner eingeführt, nachdem die [[#Goa’uld|Goa’uld]] und die [[#Replikatoren|Replikatoren]] seit Ende der achten Staffel keine Bedrohung mehr darstellen: die [[#Ori|Ori]] (Or-Eye ausgesprochen), Antiker, die ebenfalls gelernt haben aufzusteigen, die allerdings nicht den Moralkodex der Antiker teilen und sich als Götter verehren lassen.

{| {{Prettytable}}
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
! Folge #
! Deutscher Titel
! Originaltitel
! Erstausstrahlung (EN)
! Erstausstrahlung (DE)
! Regie
|-----
| 901
| Avalon (Teil 1)
| Avalon I
| 15. Juli 2005 (USA)
|
| Andy Mikita
|-----
| 902
| Avalon (Teil 2)
| Avalon II
| 22. Juli 2005 (USA)
|
| Andy Mikita
|-----
|903
|
|Origin
|29. Juli 2005 (USA)
|
|Brad Turner
|-----
|904
|
|The Ties that Bind
|05. August 2005 (USA)
|
|William Waring
|-----
|905
|
|The Powers That Be
|12. August 2005 (USA)
|
|William Waring
|-----
|906
|
|Beachhead
|19. August 2005 (USA)
|
|Brad Turner
|-----
|907
|
|Ex Deus Machina
|26. August 2005 (USA)
|
|Martin Wood
|-----
|908
|
|Babylon
|09. September 2005 (USA)
|
|Peter DeLuise
|-----
|909
|
|Prototype
|16. September 2005 (USA)
|
|William Waring
|-----
|910
|
|The Fourth Horseman I
|16. September 2005 (USA)
|
|Andy Mikita
|-----
|911
|
|The Fourth Horseman II
|06. Januar 2006 (USA)
|
|Andy Mikita
|-----
|912
|
|Collateral Damage
|13. Januar 2006 (USA)
|
|Will Waring
|-----
|913
|
|Ripple Effect
|20. Januar 2006 (USA)
|
|Peter DeLuise
|-----
|914
|
|Stronghold
|27. Januar 2006 (USA)
|
|Peter DeLuise
|-----
|915
|
|Ethon
|03. Februar 2006 (USA)
|
|
|-----
|916
|
|Off the Grid
|10. Februar 2006 (USA)
|
|
|-----
|917
|
|The Scourge
|17. Februar 2006 (USA)
|
|
|-----
|918
|
|Arthur’s Mantle
|24. Februar 2006 (USA)
|
|
|-----
|919
|
|Crusade
|03. März 2006 (USA)
|
|
|-----
|920
|
|Camelot
|10. März 2006 (USA)
|
|
|-----
|}

=== Staffel 10 ([[2006]]–[[2007|07]]) ===
<small>Staffel 10 wird chronologisch parallel zu [[Stargate Atlantis]] Staffel 3 laufen.</small>

Staffel 10 wurde im Oktober [[2005]] bestätigt, alle Hauptdarsteller haben Ende November für die Staffel ihre Verträge unterschrieben.
Mit der Bestätigung der 10. Staffel ist ''Stargate SG1'' die am längsten laufende Science-Fiction-Serie im US-amerikanischen Fernsehen.

In der Besetzung der Serie werden sich folgende Änderungen ergeben:
* [[Claudia Black]] ([[#Vala Mal Doran|Vala Mal Doran]]) wird zur Stammbesetzung gehören.

Die Titel der Folgen sind noch nicht die endgültigen Titel, teilweise nur Arbeitstitel. Bei Episode 10.01 handelt es sich um den ersten offiziellen Titel der 10. Staffel.

{| {{Prettytable}}
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
! Folge #
! Deutscher Titel
! Originaltitel
! Erstausstrahlung (EN)
! Erstausstrahlung (DE)
! Regie
|-----
| 1001
|
| Flesh and Blood
|
|
|
|-----
| 1002
|
| Morpheus
|
|
|
|-----
| 1003
|
| Daniel to Atlantis
|
|
|
|-----
| 1004
|
| Insider
|
|
|
|-----
| 1005
|
| Uninvited
|
|
|
|-----
| 1006
|
| 200th Episode
|
|
|
|-----
| 1007
|
| Counter-Strike
|
|
|
|-----
| 1008
|
| Memento Mori
|
|
|
|-----
| 1009
|
| Rescue Op
|
|
|
|-----
| 1010
|
| Quest, Part 1
|
|
|
|-----
| 1011
|
| Quest, Part 2
|
|
|
|}

== Mehr zum Thema ==
* [[Stargate (Film)|Stargate]] – Der Film
* [[Wurmloch]] – Wurmlochtheorie

=== Andere Stargate-Serien ===
* [[Stargate Atlantis]] (Abspaltung von Stargate SG1 mit teilweise überschneidender Story)
* [[Stargate Infinity]] (Zeichentrick)


== Literatur ==
== Literatur ==
* Wolfgang Hohlbein: ''Stargate SG1. Episoden Guide.'' Nürnberg 2000, ISBN 3-933731-48-8
* Wolfgang Hohlbein: ''Stargate SG-1. Episoden Guide.'' 1. Auflage, Burgschmiet-Verlag (BSV), Nürnberg 2000, ISBN 3-933731-48-8.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikiquote|Stargate SG1}}
{{Wikiquote}}
{{Commonscat|Stargate|Stargate}}
* {{IMDb|tt0118480|Stargate SG-1}}
* [http://stargate.mgm.com/view/series/1/ Stargate-SG-1-Website von MGM (Produktionsfirma)] (englisch)
* [http://www.syfy.com/stargate/index.php Stargate-SG-1-Website von Syfy (Sender)] (englisch)
* [http://www.stargate-wiki.de/wiki/Stargate_Kommando_SG-1 Stargate SG1 im Stargate-Wiki]
* {{OFDb|22784|Stargate SG-1}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Medien/Fernsehen/Sendungen/Science_Fiction_und_Fantasy/Stargate/|Stargate}}


== Einzelnachweise ==
=== Offizielle Seiten ===
<references />
* [http://www.stargatesg1.com Offizielle Stargate-SG-1-Website (MGM)]
* [http://www.scifi.com/stargate/ SCIFI.com: Stargate SG-1]


{{Navigationsleiste Stargate}}
=== Sonstiges ===

<!-- keine Links zu Foren, siehe Wikipedia:Weblinks -->
{{Normdaten|TYP=w|GND=4530383-6|LCCN=no2002069679|VIAF=179266115}}
* {{IMDb Titel|tt0118480|Stargate SG-1}}
* [http://www.gateworld.net/ Gateworld.net] (engl.)
* [http://wiki.stargate-sg1-solutions.com/ Wiki Stargate SG-1 Solutions] (engl.)
* [http://www.stargate-planet.de/ Stargate-Planet]
* [http://www.stargate-project.de/ Stargate-Project]
* [http://www.stargate-tech.net/ Stargate-Tech] (Erklärung vieler Stargate-Technologien; englisch)


[[Kategorie:Fernsehserie (Kanada)]]
[[Kategorie:Fernsehserie (Kanada)]]
[[Kategorie:Fernsehserie (USA)]]
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Serie]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie]]
[[Kategorie:Showtime]]

[[Kategorie:Syfy]]
[[cs:Stargate SG-1]]
[[en:Stargate SG-1]]
[[Kategorie:Stargate|Kommando SG-1]]
[[Kategorie:Rezeption der ägyptischen Mythologie]]
[[es:Stargate SG-1]]
[[Kategorie:Mythologie im Fernsehen]]
[[et:Stargate SG-1]]
[[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]]
[[fi:Tähtiportti]]
[[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]
[[fr:Stargate SG-1]]
[[hu:Stargate SG-1]]
[[it:Stargate SG-1]]
[[nl:Stargate SG-1]]
[[pl:Gwiezdne Wrota (serial)]]
[[sl:Zvezdna vrata SG-1]]
[[sv:Stargate SG-1]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 14:38 Uhr

Fernsehserie
Titel Stargate – Kommando SG-1
Originaltitel Stargate SG-1
Produktionsland Kanada, Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Genre Science Fiction
Erscheinungsjahre 1997–2007
Länge 42 Minuten
Episoden 214 in 10 Staffeln (Liste)
Idee Jonathan Glassner
Brad Wright
Produktion Brad Wright
Richard Dean Anderson
Robert C. Cooper
Musik Joel Goldsmith
Erstausstrahlung 27. Juli 1997 auf Showtime[1]
Deutschsprachige Erstausstrahlung 6. Jan. 1999 auf RTL 2
Besetzung
Das Sternentor: 1 = Chevrons; 2 = Anwahlring; 3 = Glyphen; 4 = Ereignishorizont

Stargate – Kommando SG-1 oder kurz Stargate SG-1 ist eine Military-Science-Fiction-Fernsehserie, die auf dem Kinofilm Stargate aus dem Jahr 1994 basiert. Die Serie erzählt die Abenteuer der Einsatzgruppe „SG-1“ – einer von mehreren SG-Einheiten –, die ferne Planeten besucht. Alle diese Welten befinden sich außerhalb unseres Sonnensystems und sind durch ein Netz aus Sternentoren, engl. Stargates, miteinander verbunden.

Die Serie wurde nach zehn Staffeln eingestellt. Bis dahin wurde sie vom Guinness-Buch der Rekorde als am längsten ohne Unterbrechung laufende Science-Fiction-Serie geführt. Zwar lief die britische Sci-Fi-Serie Doctor Who in ihrem ursprünglichen Lauf 27 Jahre lang (1963–1989) kontinuierlich mit neuen Folgen in jedem Jahr, blieb vom Guinness-Buch aber ohne Nennung von Gründen unberücksichtigt.[2]

Aufgrund des Erfolgs der Serie folgten bislang drei Ablegerserien: Stargate Atlantis und Stargate Universe sowie die Zeichentrickserie Stargate Infinity, deren Handlung aber nicht zum offiziellen Stargate-Kanon gehört. Weiterhin erschienen bisher zwei der Serie nachfolgende Direct-to-DVD-Produktionen: Stargate: The Ark of Truth und Stargate: Continuum. 2017 wurde eine Webserie mit dem Namen Stargate Origins produziert, die einige Handlungsstränge von Stargate aufgreift, jedoch zur Zeit des Zweiten Weltkrieges spielt.

Namensgebend sowohl für den Film als auch für die Serie ist ein außerirdisches Gerät, das „Stargate“ (deutsch „Sternentor“) genannt wird. Mit ihm kann eine Wurmlochverbindung zu Stargates, die sich auf anderen Planeten befinden, aufgebaut werden. Durch das geöffnete Wurmloch ist – praktisch ohne Zeitverlust – eine Reise zu diesen Planeten möglich. Teams aus Soldaten und Wissenschaftlern erforschen die Planeten und halten nach fortschrittlicher Technik Ausschau. Diese Teams werden dabei ständig mit neuen Zivilisationen und Gefahren konfrontiert.

Ein Stargate besteht unter anderem aus einem ringförmigen Portal, das groß genug ist, um mehreren Personen gleichzeitig Durchlass zu gewähren oder größere Ausrüstungsgegenstände transportieren zu können. Eines von zwei irdischen Sternentoren befindet sich unter Kontrolle der United States Air Force in einem unterirdischen Atombunker in den Cheyenne Mountains im US-Bundesstaat Colorado. Das gesamte Projekt unterliegt strengster Geheimhaltung.

Beginn der Serie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Handlung der Serie beginnt etwa ein Jahr nach den Ereignissen des Kinofilms. Die Erdbewohner glauben, es gäbe außer dem eigenen Stargate und dem auf dem Planeten Abydos, der laut Missionsbericht als zerstört gilt, kein weiteres mehr. Daher wird dem Sternentor auf der Erde wenig Beachtung geschenkt. Überraschend aktiviert es sich jedoch, und der Goa’uld Apophis tritt hindurch in die Militärbasis. Er tötet das Bewachungs-Team und entführt eine Soldatin. Daraufhin beruft die Air Force die Mitglieder der ersten Mission ein, darunter Colonel Jack O’Neill. Die Rekrutierten geben zu, nach ihrer Rückkehr nicht die Wahrheit berichtet zu haben: Da Ra besiegt war, hielten sie die Bedrohung für die Erde für abgewendet und zerstörten das Stargate auf Abydos nicht. Dr. Daniel Jackson blieb nach dem ersten Einsatz auf Abydos auf eigenen Wunsch wegen seiner Geliebten Sha’re zurück.

Als erneut Abydos aufgesucht und dort mit Dr. Jackson Kontakt aufgenommen wird, berichtet er von seiner Entdeckung, dass es nicht nur die Tore auf der Erde und auf Abydos gebe, sondern ein ganzes System aus Sternentoren. Bald darauf greift Apophis auch Abydos an. Er entführt Jacksons Frau Sha’re und deren Bruder Ska’ara. Einer der schwer verwundeten Soldaten kann sich die Toradresse des Planeten merken, auf den sich Apophis nach seinem Angriff zurückzieht. Daher starten die Menschen eine Rettungsaktion. Als sich Apophis’ wichtigster Jaffa, der Primus Teal’c, auf die Seite der Menschen schlägt, gelingt es, die meisten der dort gefangen gehaltenen Menschen zu befreien, jedoch nicht Sha’re und Ska’ara. Diese werden zu neuen Wirten für Apophis’ Frau und Sohn.

Nun, da die Menschen wissen, dass die Erde durch die Goa’uld bedroht wird, beschließen sie, ein Stargate-Programm aufzubauen, das die anderen Welten untersuchen soll, um Waffen und Verbündete gegen die Goa’uld zu finden. Dafür besuchen die SG-Teams die Planeten, deren Toradressen Dr. Jackson während seiner Zeit auf Abydos auf einem Wandrelief gefunden hat.

Die SG-Teams sind Gruppen aus Soldaten und Wissenschaftlern. Wichtigstes Team ist SG-1, bestehend aus dem kommandierenden Offizier Jack O’Neill, der Soldatin und Physikerin Dr. Samantha Carter, dem Archäologen und Sprachwissenschaftler Dr. Daniel Jackson sowie dem Jaffa Teal’c.

Weitere Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders die Folgen der frühen Staffeln sind weitgehend in sich abgeschlossen und handeln von Besuchen auf verschiedenen Planeten. Meist gerät das SG-1-Team dabei in Gefahr oder muss außerirdischen Völkern helfen. In den späteren Staffeln werden zunehmend größere Handlungsbögen aufgebaut.

Zunächst bleibt Apophis der gefährlichste Gegner der Menschen. Mit der Zeit stellt sich aber heraus, dass er nur einer von vielen Goa’uld ist, die fast die gesamte Milchstraße unter sich aufgeteilt haben. Die meisten dieser sogenannten Systemlords sind untereinander verfeindet.

SG-1 macht auch die Bekanntschaft der Tok’ra, die biologisch gesehen zwar ebenfalls Goa’uld sind, ihre menschlichen Wirte aber nicht unterdrücken. Die Tok’ra kämpfen gegen die Goa’uld, vermeiden es jedoch, einzelne Systemlords anzugreifen. Sie versuchen die Systemlords gegeneinander aufzubringen, damit diese sich durch Kämpfe gegenseitig schwächen. Im Gegensatz dazu schalten die Menschen in den mittleren Staffeln einige Systemlords aus. Das Ergebnis ist meistens, dass die Streitkräfte des Unterlegenen von einem anderen Goa’uld übernommen werden, wodurch der Menschheit ein noch gefährlicherer Gegner erwächst.

Ab der dritten Staffel treten die Replikatoren als neue Feinde auf. Dabei handelt es sich um Maschinen, die alles aus Metall Bestehende „fressen“, um sich selbst daraus replizieren zu können. Sie sind auch entscheidend an Apophis’ Tod beteiligt.

Eine weitere hochentwickelte Rasse sind die Asgard. Im Rahmen eines Planetenschutzabkommens schützen sie die Erde vor den Goa’uld, denen sie technisch weit überlegen sind. Als Gegenleistung hilft SG-1 den Asgard in Situationen, in denen diese physische Hilfe benötigen.

Die Staffeln sechs bis acht sind vom Kampf gegen den Goa’uld Anubis geprägt. Als er besiegt wird, spielen die Goa’uld praktisch keine Rolle mehr. Zudem wird mit der Entdeckung der verlorenen Stadt der Antiker am Ende der siebten Staffel die Grundlage für den Ableger Stargate Atlantis gelegt. Außerdem werden in der achten Staffel die Replikatoren endgültig besiegt.

In den letzten beiden Staffeln treten die Ori als neue Feinde auf. Diese kommen aus einer anderen Galaxie und beginnen sehr schnell und fast unaufhaltsam damit, die Milchstraße zu unterwerfen. Am Ende der zehnten Staffel gelingt es, sie mit Hilfe der Technik der Antiker zu vernichten; ihre menschlichen Krieger bleiben jedoch weiterhin eine Bedrohung.

Ein Überblick über alle Episoden findet sich unter Stargate – Kommando SG-1/Episodenliste.

Nach dem Ende der Serie erschienen bisher zwei Direct-to-Video-Filme:

  • Der erste, Stargate: The Ark of Truth, setzt die Handlung um die Ori fort: Sowohl die Überbleibsel der Ori, als auch ihre menschlichen Anhänger werden im Rahmen des Filmes besiegt.
  • Der zweite, Stargate: Continuum, handelt von Ba’al, dem letzten noch bekannten Goa’uld-Systemlord. Kurz vor seiner geplanten Exekution verändert er mit einer Zeitmaschine die Zeitlinie, kann jedoch letztendlich besiegt werden.
  • Ein dritter Film, Stargate: Revolution wurde angekündigt, mittlerweile aber vollständig auf Eis gelegt.

Die erste Episode der Serie war der Pilotfilm Children of the Gods, der in den USA am 27. Juli 1997 auf dem Sender Showtime ausgestrahlt wurde. Nach vier Staffeln sollte die Serie ursprünglich eingestellt werden, schließlich wurde aber noch eine fünfte produziert. Dass später noch weitere Staffeln folgten, liegt daran, dass Stargate – Kommando SG-1 zum SciFi-Channel wechselte. Dort wurde die erste Folge der sechsten Staffel am 7. Juni 2002 ausgestrahlt. Mit der zehnten Staffel endete die Serie schließlich. Die letzte Folge Unending wurde erstmals am 13. März 2007 auf dem britischen Sender Sky1 gezeigt.

Ende von Stargate SG-1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach zehn Jahren Stargate SG-1 gab der SciFi-Channel bekannt, dass die Serie nicht mehr für eine weitere Staffel verlängert werde. Der Produzent Robert C. Cooper erklärte noch am selben Tag, dass er das Stargate-Franchise nicht sterben lassen wolle und dass Stargate SG-1 in irgendeiner Form fortgesetzt würde.[3] Zudem hatte die Absetzung von Stargate SG-1 keinen Einfluss auf die Fortführung des Ablegers Stargate Atlantis.

Am 11. Oktober 2006 gab MGM den Stargate-Produzenten die Genehmigung, zwei Stargate-SG-1-Filme zu produzieren, die direkt auf DVD vermarktet werden sollen.[4] Bei positiver Akzeptanz der Fans und entsprechenden Verkaufszahlen sind weitere Filme laut MGM durchaus denkbar. Der deutsche Titel der ersten DVD ist Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit und erschien am 2. Mai 2008. Bei der zweiten DVD wurde der englische Originaltitel Stargate: Continuum in der deutschen Fassung beibehalten. Erscheinungsdatum der US-Version war der 29. Juli 2008, für die deutsche Version der 12. September 2008.

Am 23. März 2007 kündigte Robert C. Cooper, Koproduzent von Stargate SG-1 und Stargate Atlantis, den Start einer dritten Stargate-Fernsehserie an. Nach der Absetzung von Stargate Atlantis nach fünf Staffeln am 21. August 2008 gab er bekannt, dass der SciFi-Channel eine erste Staffel der neuen Serie Stargate Universe bestellt habe. Der Start war ursprünglich für Anfang 2009 geplant, wurde dann jedoch auf Herbst 2009 verschoben.[5]

Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland wurden alle zehn Staffeln auf dem Privatsender RTL 2 gezeigt. Der Pilotfilm lief am 6. Januar 1999, die letzte Folge am 26. September 2007. Von der ersten bis zur sechsten Staffel war RTL 2 stets der erste Sender, der neue Folgen im deutschsprachigen Raum sendete. Ab der siebten Staffel liefen die Erstausstrahlungen jedoch bei dem österreichischen Sender ATV.

Schauspieler Rolle deutsche Stimme Staffel
Richard Dean Anderson Johnathan „Jack“ O’Neill (Colonel / Brigadier General / Major General / Lieutenant General) Erich Räuker 1–10
Amanda Tapping Dr. Samantha Carter (Captain / Major / Lieutenant Colonel / Colonel) Christin Marquitan 1–10
Christopher Judge Teal’c Tilo Schmitz 1–10
Michael Shanks Dr. Daniel Jackson Klaus-Peter Grap 1–10
Tony Amendola Bra’tac Reinhard Kuhnert 1–10
Gary Jones Walter Harriman (Chief Master Sergeant) Hans-Helmut Müller / Andreas Hosang 1–10
Don S. Davis George Hammond (Major General / Lieutenant General) Gerhard Paul (Staffel 1–9)
Kaspar Eichel (Staffel 10)
1–10
Teryl Rothery Dr. Janet Fraiser (Captain / Major) Arianne Borbach 1–7, 9
Carmen Argenziano Jacob Carter / Selmak (Major General) Ernst Meincke 2–8
Corin Nemec Jonas Quinn Matthias Deutelmoser 5–7
Claudia Black Vala Mal Doran Katrin Zimmermann 8–10
Ben Browder Cameron Mitchell (Lieutenant Colonel / Colonel) Charles Rettinghaus 9–10
Beau Bridges Hank Landry (Major General) Norbert Gescher 9–10
Lexa Doig Dr. Carolyn Lam Silvia Mißbach 9–10

Hauptcharaktere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Dean Anderson

Richard Dean Anderson spielt die Rolle des Leiters des Stargate-SG-1-Teams und späteren Kommandanten des SGC. Sein Charakter Jonathan „Jack“ O’Neill musste im Vergleich zum Kinofilm Stargate leicht umbenannt werden. Daher hat man ihm ein zweites „l“ am Ende seines Nachnamens verpasst.

Jack O’Neill wurde am 20. Oktober 1952 in Chicago/Illinois geboren, ist aber in Minneapolis/Minnesota aufgewachsen. Er hat bei der US Air Force gedient, wurde für spezielle Operationen ausgebildet und war vier Monate in irakischer Gefangenschaft. Er heiratete Sara, mit der er einen Sohn namens Charlie hatte. Charlie hat sich aus Versehen mit Jacks Dienstwaffe erschossen, was Jack sich selbst nie verzeihen konnte. Jack quittierte den Dienst und ging in den vorzeitigen Ruhestand. Fünf Jahre später wurde er gebeten, den ersten Einsatz nach Abydos zu übernehmen (Kinofilm Stargate). Bei seiner Rückkehr hatte ihn Sara verlassen. Er kehrte in den Ruhestand zurück, bis Apophis ein Jahr später durch das Stargate auf die Erde gelangte. Er ist der Taktiker des Teams und spezialisiert auf militärische Aufgaben, Wissenschaftliches überlässt er meist Carter oder Daniel Jackson. O’Neill besitzt einen eigenen Humor, was vor allem von Dr. Jackson und Teal’c nur selten als „witzig“ empfunden wird. Er hegt starke Gefühle für Samantha Carter, jedoch kann er aufgrund seiner und ihrer Zugehörigkeit zum Militär keine Beziehung mit ihr eingehen.

Zu Beginn der 8. Staffel wird O’Neill zum Brigadegeneral und zum Kommandanten des Stargate-Centers und Nachfolger von General Hammond befördert.

Mit der 9. Staffel wird O’Neill zum Major General befördert und übernimmt die Leitung des neu gegründeten Federal Department of Homeworld Security. Er hat in weiteren SG-1 und „Stargate: Atlantis“-Episoden sowie (im Rang eines Lieutenant General) in Stargate Universe noch einige Gastauftritte.

Dr. Samantha Carter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Amanda Tapping

Amanda Tapping spielt Samantha Carter. Samantha Carter ist Offizier der US Air Force und Doktor der Astrophysik und gilt als Spezialistin auf dem Gebiet der Plasma- und Partikelforschung. Sie ist Pilotin mit Nahkampfausbildung und flog im Golfkrieg über 100 Stunden Lufteinsätze mit der F-16. Sie hat eine medizinische Feldausbildung und ist Gastdozentin an der Airforce-Akademie. Am Anfang der 1. Staffel war sie noch Captain und wurde in der 3. Staffel zum Major befördert. In der 8. Staffel wurde sie zum Lieutenant Colonel befördert.

Carter trug kurzfristig den Tok’ra Jolinar von Malkshur in sich, seitdem kann sie Goa’uld-Symbionten in ihrer Nähe spüren und Goa’uld-Handgeräte bedienen, da vom Symbionten ein Proteinrückstand und Naquadah in ihrem Körper zurückblieben. Auch ihr Vater, Jacob Carter, welcher zuvor ein Major General der Air Force war und an Krebs litt, erhielt als letzte Rettung den Tok’ra-Symbionten Selmak implantiert. Seitdem fungiert er als Vermittler zwischen den Menschen und den Tok’ra.

Sie hat zwar starke Gefühle für O’Neill, jedoch kann sie auf Grund ihrer und seiner Zugehörigkeit zum Militär keine Beziehung mit ihm eingehen. So war sie lange Single, bis sie in der 7. Staffel Pete Shanahan kennenlernte, mit dem sie sich gegen Ende der 8. Staffel sogar verlobte. Diese Verbindung ging letztlich wegen ihrer Gefühle für Jack O’Neill in die Brüche. Zur selben Zeit erlitt sie einen weiteren Schicksalsschlag, als ihr Vater (gespielt von Carmen Argenziano) starb, da der Tok’ra Selmak in ihm schon zu alt war. Durch Selmak lebte ihr Vater aber sechs Jahre länger.

Mit Beginn der 9. Staffel wird Carter nach Area 51 versetzt, kehrt aber später (nach dem Auftauchen der Ori) wieder zu SG-1 zurück. Begründet ist das in der Schwangerschaft von Amanda Tapping.

Nach dem Ende von Stargate: SG-1 spielt Samantha in der 4. Staffel von Stargate Atlantis mit. Sie wird dort zum Colonel befördert und übernimmt bis auf Weiteres das Kommando. Nach ihrem ersten Jahr als Leiterin der Atlantis-Expedition wird sie für Baals Extraktionszeremonie und zu einer Berichterstattung über ihr erstes Jahr als Kommandantin von Atlantis zur Erde bestellt. Dort eröffnet ihr Richard Woolsey ihren sofortigen Abzug aus der Pegasusgalaxie. Sie verbringt auf der Erde ein weiteres Jahr mit ihrem ursprünglichen Team. Als ein Wraithschiff Kurs auf die Erde nimmt, koordiniert sie gemeinsam mit Major Davis die Verteidigungsstreitkräfte der Erde. Zu diesem Zeitpunkt ist Carter die temporäre Befehlshaberin des Stargate-Centers, da sich Gen. Landry in Washington aufhält. Nach seiner Rückkehr wird sie das Kommando über das neue Erdenraumschiff U.S.S. George Hammond übernehmen.

Dr. Daniel Jackson

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Michael Shanks

Michael Shanks spielt Dr. Daniel Jackson. Dr. Daniel Jackson besitzt drei Doktorgrade (in Archäologie, Anthropologie und Philologie) und beherrscht 23 irdische Sprachen. Er wurde 1965 geboren und ist das einzige Kind von Dr. Melburn und Claire Jackson, die beide noch während seiner Kindheit bei einem Unfall, für den er sich insgeheim die Schuld gibt, starben. Vor der ersten Stargate-Mission war er als Archäologe sehr umstritten, da er die These aufstellte, dass die Pyramiden nicht von den Pharaonen der 4. Dynastie, sondern von Außerirdischen erbaut wurden. Aber aufgrund dieser These, die sich schließlich als zutreffend herausstellte, wurde er nach der Entdeckung des Stargates vom Militär hinzugezogen. Mit seiner Hilfe konnte man die Zeichen auf dem Stargate entziffern und es in Betrieb nehmen. Somit ist Daniel Jackson der Mann, der das Stargate-Projekt erst ermöglicht hatte. Er versucht immer zuerst, Konflikte friedlich zu lösen, weil er Gewalt verabscheut und nur als allerletztes Mittel akzeptiert. Oft hat er mit diesem Vorgehen auch Erfolg.

Nach der ersten Stargate-Mission (Kinofilm) bleibt er auf dem Planeten Abydos zurück, um bei den Einheimischen zu leben. Als seine Frau und sein Schwager von Apophis’ Jaffa entführt werden, kehrt er zur Erde zurück und wird Mitglied von SG-1 (Serien-Pilotfilm). Er wird Berater des SGC und Abgesandter des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Als seine Frau stirbt, ereilen ihn für eine längere Zeit Selbstzweifel und große Trauer. Am Ende der 5. Staffel wird er verstrahlt. Anstatt zu sterben, schafft er es durch die Hilfe der bereits aufgestiegenen Antikerin Oma Desala, in eine höhere Ebene der Existenz „aufzusteigen“ (wie die Antiker), wonach er hin und wieder, trotz eines Einmischungsverbots, dem SG-1-Team hilft. Aus diesem Grund und weil er es nicht erträgt, seine Freunde tatenlos leiden zu lassen, wird er am Ende der 6. Staffel wieder in die Welt der Lebenden geschickt. Im späteren Verlauf hilft er bei der Entdeckung des Antiker-Außenpostens auf der Erde sowie der Stargate-Adresse der Antiker-Stadt Atlantis. Als er später während des Kriegs mit den Replikatoren wieder getötet wird, wird er wieder vor die Wahl gestellt, zu sterben oder aufzusteigen. Bei dieser Wahl ermutigt er Oma Desala zum Angriff auf Anubis. Ihm wird wieder das Leben geschenkt und er kehrt auf die Erde zurück. Am Ende der 8. Staffel verließ er SG-1, um nach Atlantis zu gehen. Nachdem er aber den Flug verpasst hatte, war er wieder Mitglied von SG-1. Anfang der 9. Staffel machte er aus Versehen die Ori auf die Milchstraße aufmerksam, die nun die Erde bedrohen. Außerdem wurde er in der 10. Staffel kurzzeitig zum Prior. Er hat einen Gastauftritt in der 5. Staffel von Stargate Atlantis, wo er zusammen mit Dr. McKay ein verstecktes Labor der Antiker sucht.

Christopher Judge, auf der San Diego Comic-Con International

Christopher Judge spielt den Außerirdischen Teal’c (sprich: Tie-Alk), einen Jaffa, Ehemann von Drey’auc und Vater von Rya’c. Nachdem Ronak, Vater von Teal’c und erster Primus von Kronos, von Kronos getötet wurde, floh Teal’c mit seiner Familie nach Chulak. Dort stieg er zum ersten Primus von Apophis auf. Sein Mentor war Bra’tac, den er als Primus ablöste. Dieser lehrte ihn, dass die Goa’uld falsche Götter sind und die Jaffa versklaven, da sie die wahre Macht der Goa’uld sind. Bra’tac war außerdem Teal’cs Ziehvater und Ausbilder, der ihn fast alle seine Kampf- und Meditationstechniken lehrte.

Im Pilotfilm erhebt sich Teal’c gegen seinen „Gott“ Apophis und schließt sich dem SG-1-Team an. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird er schließlich ein Mitglied von SG-1. Im Laufe der Zeit wird er ein wichtiges Mitglied, da er wertvolle Informationen über die Goa’uld besitzt (in Bereichen wie Waffen, Technik, Sprache und Kultur). Des Weiteren war es Teal’cs Ziel, seine „Brüder“, die Jaffa, zu befreien. Das verläuft in den ersten Staffeln nur sehr schleppend. Doch mit der Zeit gewinnt seine Bewegung immer mehr Einfluss.

Am Anfang der 6. Staffel stirbt seine Frau Drey’auc, da sie keinen neuen Symbionten finden konnte und sich auch keinen von einem anderen Jaffa stehlen lassen wollte. In der 7. Staffel lernt er die Kriegerin Ishta kennen (eine Jaffa-Amazone), mit der er eine Beziehung eingeht.

Im Verlauf der 6. Staffel wurde sein Symbiont getötet, seither benutzt er das Medikament Tretonin, welches ihn unabhängig von einem Symbionten macht und ihm dennoch zu einem perfekten Immunsystem verhilft. Tretonin selbst hat aber auch den Effekt der lebenslangen Abhängigkeit und ohne dieses würde Teal’c ebenfalls sterben.

Am Ende der 8. Staffel erreicht Teal’c sein Ziel, die Jaffa zu befreien und eine eigene Nation zu gründen. Im hohen Rat der Jaffa soll er eine führende Rolle übernehmen, die er ablehnt. Durch das Auftauchen der Ori war er bei der entscheidenden Wahl nicht anwesend, so dass Gerak zum Anführer der Jaffa-Nation wurde. Im Verlauf der 9. und 10. Staffel gehörte Teal’c wieder aktiv zum SG1-Team. In der letzten Folge der 10. Staffel lebten er und SG-1 über 50 Jahre in einer Zeitblase. Da Teal’c wesentlich langsamer altert als ein Mensch, konnte er die Zeitblase von außen beenden und das Team so wieder verjüngen. Er selbst hat seitdem graue Strähnen. Er hat einen Gastauftritt in der 4. Staffel von Stargate Atlantis: Er wird von Samantha Carter gebeten, Ronon Dex zu helfen. Deshalb reist er kurz nach Atlantis.

Corin Nemec

Jonas Quinn (Corin Nemec) ist ein Außerirdischer vom Planeten Langara, dessen Volk wie viele andere vor mehreren tausend Jahren von der Erde entführt wurde. In der Nation Kelowna war er Berater der Regierung, die Experimente mit Naquadriah durchführt.

Bei einem außer Kontrolle geratenen Experiment wird Daniel Jackson einer hohen Strahlendosis ausgesetzt, als er den Naquadriahkern einer Testwaffe entfernt, um eine Explosion abzuwenden. Jackson „stirbt“ an den Folgen dieser Verstrahlung. Jonas fühlt sich als Zeuge der Beinahe-Katastrophe schuldig, da er weder den Mut aufbrachte, Daniel zu helfen, noch auf Kelowna die Wahrheit über den Unfall sagen durfte. Unter dem Druck seines Gewissens flüchtet er zur Erde und nimmt die Vorräte an Naquadriah mit, was dazu führt, dass seine Regierung ihn zum Verräter und Staatsfeind erklärt. In der 6. Staffel wird er Mitglied von SG-1 und übernimmt den durch den vermeintlichen Tod von Daniel Jackson frei gewordenen Platz. Zwar gliedert sich Jonas Quinn relativ schnell ins SG-1-Team ein, doch ist er nicht dazu fähig, Dr. Jackson zu ersetzen. Obwohl er ein zweifellos guter Forscher ist, kann er nicht mit den Fähigkeiten und dem Wissen von Dr. Jackson bezüglich der Antikersprache konkurrieren. Das wird auch deutlich, als er die Tafel aus der Schatzkammer von Ra falsch übersetzt: „verlorene Stadt“ wird sie zuerst von ihm übersetzt, später formuliert er den Namen in „Stadt der Verlorenen“ um. Das ist zwar auch nicht korrekt, führt aber das SG-1-Team indirekt auf den Planeten, auf den Daniel Jackson von Oma Desala bei seinem Abstieg gebracht wurde. Später übersetzt Jackson den Namen der Stadt als „Die verloren gemachte Stadt“.

Nach der Rückkehr von Daniel Jackson in der 7. Staffel kehrt Jonas auf seinen Planeten zurück. Dort wird er vom Staat wieder angenommen und erhält einen hohen Posten, um zwischen den drei Großmächten des Planeten zu vermitteln. In späteren Folgen trifft er wieder mit SG-1 zusammen und gemeinsam retten sie Jonas’ Planeten vor der Bedrohung durch eine alte Naquadriahmine des ehemaligen Goa’uld des Planeten. Im Verlauf der 9. Staffel erfährt man, dass seine Heimatwelt von den Ori erobert wurde. Sein jetziger Status ist unbekannt.

Don S. Davis

Als Nachfolger von General West war Major General George Hammond (Don S. Davis) mit der Leitung des SGC betraut. So war er auch derjenige, welcher Colonel O’Neill wieder in den aktiven Dienst stellte.

Aufgrund seiner Position ging er selbst nur selten durch das Stargate. Hammond lässt gerne auch mal etwas durchgehen, verstößt wenn notwendig gegen die Regeln und versucht, seine Teams zu schützen. Aus diesem Grund wurde er auch schon mal Ziel des NID und wurde zum Rücktritt erpresst, was dank Colonel O’Neill wieder rückgängig gemacht wurde. Am Ende der siebten Staffel wird er jedoch aus politischen Gründen versetzt und durch die Zivilistin Dr. Weir ersetzt, welche später die Leitung der Atlantis-Mission übernimmt. Jedoch nahm er weiterhin am Stargate-Projekt teil. So war er der Kommandant des Raumschiffs Prometheus während des Angriffs auf die Erde durch Anubis. Hammond wird in der Zeit zwischen siebter und achter Staffel zum Lt. General befördert und wird als Leiter der Abteilung „Homeworld Security“ des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten versetzt. Dort ist er nun zuständig für jegliche Operationen, die mit dem Stargate und der Sicherheit der Erde gegenüber Angriffen von außen zu tun haben. So blieb er weiterhin dabei und hat immer noch großen Einfluss, da ihn der Präsident als wichtigen Berater ansieht. Seinen Platz im Stargate-Center übernimmt Brigadier General O’Neill. In der letzten Stargate-Atlantis-Folge der 5. Staffel wird am Rande erwähnt, dass Hammond überraschend an einem Herzinfarkt gestorben ist (Don S. Davis starb tatsächlich am 29. Juni 2008 an den Folgen eines Herzinfarkts). Im Andenken an ihn wird das nächste Schiff der Daedalus-Klasse, die USS „Phoenix“, in USS „George Hammond“ umbenannt.

Cameron Mitchell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ben Browder

Lieutenant Colonel Cameron Mitchell (Ben Browder) verteidigte SG-1 am Ende der 7. Staffel in der Antarktis als Staffelführer eines F-302-Geschwaders. Bei dem Kampf gegen Anubis’ Soldaten wurde er abgeschossen und durch den Absturz schwer verletzt. Für diesen heldenhaften Einsatz wurde ihm die Congressional Medal of Honor verliehen. General O’Neill versprach ihm im Krankenhaus, dass er jeden Posten bekommt, den er will, wenn er wieder gesund wird. Er hat sich für die Mitgliedschaft im SG-1-Team entschieden. Jack O’Neill hat ihm am Beginn der 9. Staffel jedoch nicht gesagt, dass alle Mitglieder von SG-1 neue Aufgaben haben und er ein neues SG-1-Team zusammenstellen muss. Er schafft es jedoch, Daniel Jackson, der eigentlich mit der Daedalus nach Atlantis fliegen wollte, und Teal’c, der auf Dakara war, wieder zu „reaktivieren“. Nach einiger Überredungsarbeit kehrt auch Samantha Carter, die in Area 51 forschte, wieder zum Team zurück. Mit Cameron Mitchell ist SG-1 erstmals seit der Beförderung von Jack O’Neill zum General wieder ein vollständiges Vier-Personen-Team. Bei Einsätzen mit der Prometheus oder der Odyssey übernimmt Cameron Mitchell bei Bedarf das Kommando über die F-302-Staffel. Irgendwann nach der Beseitigung der Ori-Gefahr und vor seinem Auftritt in Stargate: Continuum wurde er zusammen mit Carter zum Colonel befördert. Er führt bis heute das Kommando über SG-1.

Beau Bridges

Major General Hank Landry (Beau Bridges) wird zu Beginn der neunten Staffel als neuer Kommandant des SGC eingesetzt und löst damit seinen Freund O’Neill ab. Er ist eine Führernatur, was sich in der direkten und unkomplizierten Art zeigt, mit der er an alle Aufgaben herangeht. Darüber hinaus besitzt er ein sehr gutes Verhandlungsgeschick, welches er immer wieder unter Beweis stellt.

Dr. Lam ist Landrys Tochter, die beiden haben aber nicht das beste Verhältnis zueinander. Mit Verlauf der 9. und 10. Staffel bessert sich das Verhältnis.

Claudia Black bei der Comic-Con in San Diego, 2004

Vala Mal Doran (Claudia Black) ist eine selbstsichere außerirdische Diebin. Zu Beginn ist sie nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht und verbirgt ihren wahren Charakter hinter viel Humor und anzüglichen Bemerkungen. Ohne Skrupel schmiedet sie ihre Pläne und scheut auch nicht davor zurück, andere zu benutzen, um ans Ziel zu gelangen. Mit der Zunahme der Bedrohung durch die Ori schlägt sie sich allerdings auf die Seite der Menschen und spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Ori.

Vala tauchte erstmals in der achten Staffel auf, als sie die Prometheus stahl. In der neunten Staffel spielte Vala bereits in den ersten Folgen mit, quasi als Ersatz für Amanda Tapping, die sich in Babypause befand. Bei der Vernichtung des Ori-Supergates wird sie in die Ori-Galaxie gesaugt. Dort heiratet sie einen Mann namens Tomin. Nach der Invasion der Ori kann sie befreit werden und ist dann ab Beginn der 10. Staffel festes Mitglied von SG-1.

Vala kann Goa’uld-Technik, wie etwa ein Heilgerät, benutzen, da sie einst Wirtin des Goa’uld Qetesh war. Nach einer Rebellion und schrecklicher Folter auf ihrem Heimatplaneten entfernten die Tok’ra ihren Symbionten und pflegten sie gesund.

Ihre Tochter Adria ging aus einer heimlichen künstlichen Befruchtung der Ori hervor. Sie führt in Staffel 10 die Armee der Ori an. Vala versucht, sie von den bösen Absichten der Ori abzubringen. Adria stieg gegen Ende der 10. Staffel auf.

Nebencharaktere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Janet Fraiser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teryl Rothery

Major (zuvor Captain) Dr. Janet Fraiser (Teryl Rothery) ist leitende Ärztin der medizinischen Abteilung im Stargate-Center. Im Laufe der Stargate-Missionen wird sie mit vielen neuen Krankheiten und anderen medizinischen Eigenarten konfrontiert, die sie allesamt meistert. Demgegenüber ist sie in Situationen mit paranormalen Gegebenheiten überfordert, da sie sehr rational denkt und handelt. Im Privatleben kümmert sie sich um Cassandra (Katie Stuart), ein außerirdisches Mädchen, das von SG-1 gerettet wurde. Im Verlauf der 7. Staffel kommt sie während eines Rettungseinsatzes auf einem fremden Planeten ums Leben.

In der 9. Staffel kommt es zu einem Zusammentreffen von SG-1 mit einer aus einem Paralleluniversum stammenden Janet Fraiser. Diese hat in ihrer Realität das Kommando SG-1 übernommen und befindet sich auf der Suche nach einem Heilmittel für die Prior-Seuche.

Dr. Carolyn Lam

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Carolyn Lam (Lexa Doig) leitet ab der neunten Staffel den medizinischen Stab des Stargate-Centers. Zunächst versteht sie sich mit ihrem Vater (General Landry) überhaupt nicht, da er in ihrer Kindheit aufgrund seines Dienstes nie für sie da war. Erst durch eine schwere Erkrankung ihres Vaters bessert sich das Verhältnis.

Robert Kinsey (Ronny Cox) ist ein unmoralischer Machtpolitiker und Gegner von SG-1. Als Senator ist er zunächst Vorsitzender des Bewilligungsausschusses, später dann Vizepräsident. Zuerst will er das Stargate-Center schließen, später die Kontrolle übernehmen und Hammond und O’Neill ausbooten. Seine wiederholten Versuche scheitern aber und stürzen ihn letztlich selbst ins Unglück. Außerdem wird er ein Mitglied des Trusts.

Einzelne Goa’uld

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Apophis (Peter Williams, benannt nach dem altägyptischen Gott Apophis) löst mit seinem Überfall auf die Erde durch das Sternentor und der Entführung einer Soldatin die Wiederaufnahme des Sternentor-Programms aus. Apophis ist einer der mächtigsten Goa’uld und der Hauptgegner von SG-1 in den ersten Staffeln. Er wird besiegt und stirbt, doch SG-1 ist gezwungen, seine Leiche an Sokar zu übergeben, der ihn wiedererweckt. Apophis erlangt seine Macht zurück. Seine Flotte wird aber von SG-1 in eine Falle gelockt, er selbst überlebt zwar in seinem Mutterschiff, dieses wird jedoch in einer fernen Galaxie von den Replikatoren übernommen. SG-1 schafft es schließlich, das Raumschiff beim Eintritt in die Atmosphäre mitsamt Apophis und den Replikatoren zu zerstören. Seine Frau Amonet besetzt Daniel Jacksons Frau Sha’re, sein Sohn Clor’el besetzt deren Bruder Ska’ara. SG-1 verfolgt zu Beginn der Serie lange Zeit die Zurückgewinnung dieser Freunde.

Cliff Simon, Darsteller von Ba’al

Ba’al (Cliff Simon, nach dem Gott Ba’al) ist ein Goa’uld-Systemlord. In seinem Streben nach Macht geht er, wie die meisten Goa'uld, ständig wechselnde Bündnisse ein. Er hilft bei der Vernichtung der Replikatoren der Milchstraße, indem er ein Programm einsetzt, mit dem man alle Stargates einer Galaxie gleichzeitig anwählen kann. Er dient dabei scheinbar Anubis, konspiriert aber mit den Menschen gegen ihn. Ba’al ist der einzige Goa’uld, der nach dem Sieg der Jaffa-Rebellion noch eine größere Rolle spielt. Vorübergehend zieht er auf die Erde, wo er viele Klone von sich herstellt. Dort übernimmt er schon bald die Kontrolle über den Trust. Dabei legt er den antiken Kleidungsstil der Goa’uld ab und gibt sich in der Öffentlichkeit als Wirtschaftsunternehmer. Zum Schluss bewirkt er die Übernahme von Adria durch den Einsatz einer Anti-Prior-Waffe und besetzt so diese. Ba’al ist am Ende der Serie der letzte noch lebende Goa’uld-Systemlord. Er verliert sein Leben in der 10. Staffel, als er sich in Adria einsetzen lässt und bei einer Entfernung durch die Tok’ra stirbt. Es existierten viele Klone von ihm, die er selbst erschuf. Der letzte wurde im Film Stargate: Continuum ausgelöscht.

Anubis (David Palffy, nach dem Gott Anubis) war einst ein mächtiger Goa’uld der Galaxis. Oma Desala half ihm, unter Verkennung seiner Bösartigkeit, aufzusteigen. Die anderen Antiker lehnten ihn wegen seiner grausamen Taten ab und schickten ihn nur halb zurück, um Oma Desala zu bestrafen. Er gewann erneut an Macht und wurde schnell zu einem der schlimmsten Feinde des Stargate-Kommandos und der Jaffa-Rebellion.

Um seine Macht zu demonstrieren vernichtete er den Planeten Abydos sowie eine ganze Flotte von Goa’uld-Mutterschiffen. Als Ersatz für die unzuverlässig gewordenen Jaffa-Krieger entwickelte er sogenannte Superkrieger – genetisch veränderte Wirte mit willenlosen Symbionten. Diese galten bis zur Entwicklung einer speziellen Handwaffe als unbezwingbar.

Eine Invasion seiner gewaltigen Streitmacht gegen die Erde konnte erst in letzter Sekunde abgewendet werden: SG-1 entdeckte rechtzeitig den Antiker-Außenposten in der Antarktis und zerstörte mit der dortigen Waffenplattform Anubis’ Flotte.[6] Dabei wurde auch das Gerät vernichtet, welches Anubis menschliche Form verlieh. Anubis nahm sich in der Folge einen Wirt, begann mit der Vernichtung der Galaxis und konnte erst mithilfe von Oma Desala aufgehalten werden. Seitdem fehlt sowohl von Anubis, als auch von Desala jede Spur.

Hathor (Suanne Braun, nach der Göttin Hathor) war eine Goa'uld-Königin, die vor ca. 4.000 Jahren in einem Sarkophag in einem Maya-Tempel eingeschlossen wurde. Ein archäologisches Team entdeckte den Sarkophag und befreite Hathor. Sie konnte das Stargate spüren und versuchte, in den Cheyenne Mountain Complex zu kommen, wobei sie aufgegriffen wurde. Durch Absonderung einer Substanz war sie jedoch in der Lage, alle Männer in willenlose Sklaven zu verwandeln. Sie plante im Stargate-Center ihr „Nest“ einzurichten und erschuf mit der DNS von Daniel Jackson ein ganzes Becken von Goa'uld-Larven. Außerdem verwandelte sie Jack O’Neill in einen Jaffa und wollte ihn zu ihrem Primus machen. Die Frauen und Teal'c, welcher durch seinen Symbionten gegen die Substanz immun war, konnten sie aufhalten, jedoch gelang Hathor die Flucht nach Chulak. Nach ihrer Flucht normalisierte sich der Zustand der Männer wieder. Später entführte Hathor das SG-1-Team mit Ausnahme von Teal'c, um Informationen über die Goa'uld-Systemlords zu erhalten. Sie spielte dem Team eine zukünftige Version des Stargate-Centers vor, die Täuschung flog jedoch bald auf und Hathor starb kurz danach, als O’Neill sie in den Tank einer Kryo-Einheit stieß.[7]

Marduk, nach dem babylonischen Gott Marduk benannt, war ein Goa'uld und Träger des Artefakts Auge des Tiamat. Er wurde von seinen eigenen Priestern wegen seiner Grausamkeit in einem Heil-Sarkophag in seiner Zikkurat mit einem Wesen eingesperrt, das das Fleisch seines Wirtes auffraß. Als der Wirt starb, nahm der Symbiont von dem fleischfressenden Wesen selbst Besitz. Das SG1-Team findet vor Marduks Zikkurat eine russische Zigarettenschachtel, weshalb sich bei der Erforschung der Zikkurat ein russisches Team anschließt. Es stellt sich heraus, dass ein früheres russisches Erkundungsteam das Wesen, in dem Marduk sich eingenistet hatte, aus dem Sarkophag gelassen hat und dieses nun Jagd auf das SG1-Team und das russische Team macht. Es möchte das Auge des Tiamat zurückgewinnen. Am Ende transportieren sich die letzten Überlebenden des russischen Teams und das SG1-Team mit einem Ringtransporter aus der Zikkurat und jagen diese und den Goa'uld in die Luft.

Yu (nach dem mythologischen chinesischen Kaiser Yu dem Großen und der Gottheit Yu Di, auch bekannt als Jadekaiser) ist im Gegensatz zu seinen Artgenossen eher friedlich gestimmt und sucht mehr nach Weisheit als nach Macht, ist jedoch auch bereit, seinen Machtbereich zu verteidigen. Allgemein gilt er, auch unter den Goa'uld, als gemäßigt. Er hatte auch niemals die Rolle eines Gottes inne, da er erkannte, dass man auch mit friedlichen Mitteln herrschen könne. Yu paktierte mehrmals mit der Erde, wenn es ihm gelegen kam, hatte ansonsten jedoch kein Interesse an diesem Teil der Galaxie, da sie weit von seinem Machtbereich entfernt war. Bei Gesprächen über Bündnisse zwischen Systemlords hat er immer die Rolle eines Vermittlers inne. Militärisch zählt er zu den eher schwachen Systemlords, da er nur an Verteidigung und nicht an Eroberungen interessiert ist. Er wird von den Systemlords wegen seiner überlegten Art und strategischen Kenntnisse zum Anführer im Kampf gegen Anubis gewählt, kann jedoch diesen nicht besiegen und muss zusammen mit den anderen Überlebenden der Schlacht fliehen. Im Gegensatz zu seinen Artgenossen hat er kein ägyptisch angehauchtes, sondern ein altchinesisches Erscheinungsbild. Da Yu die Versklavung (als Wirt) weiterer Menschen verweigerte und einer der ältesten Goa'uld war, litten er und sein Wirt letztlich an Demenz und Altersschwäche.

Die Jaffa sind die Krieger und Brutkästen der Goa’uld, denen sie, im Glauben diese seien Götter, dienen. Durch die heranreifenden Goa’uld-Symbionten in ihrer Bauchhöhle erhalten sie immerwährende Gesundheit, übermenschliche Stärke und leben über 150 Jahre. Doch ist ihr Leben von den Symbionten abhängig. Diese Abhängigkeit wird ab Ende der 6. Staffel durch ein Mittel namens Tretonin besiegt. Jaffa schlafen nicht, sondern müssen täglich eine sehr tiefe Meditation abhalten, welche sie Kelno'reem nennen, um gesund zu bleiben.

Tony Amendola

Bra’tac (Tony Amendola) war Teal’cs Vorgänger als Primus bei Apophis und sein Ausbilder. Nachdem Teal’cs Vater getötet wurde, nahm Bra’tac ihn unter seine Fittiche und wurde so zum Vorbild und Ziehvater des Jungen. Er lehrte Teal’c verschiedene Formen der Verteidigung und Meditationstechniken. Obwohl er zuerst vorgab, er sei Apophis gegenüber loyal, durchschaute er ihn, da er schon früh erkannt hatte, dass die Goa’uld falsche Götter waren.

Gemeinsam mit SG-1 und den Tok’ra gelingt es ihm später, viele Systemlords zu stürzen. Bra’tac bildet später auch Teal’cs Sohn aus. Außerdem ist Bra’tac ein wichtiges Mitglied im hohen Rat der freien Jaffa, weigert sich aber, die Führung zu übernehmen, da er sich für zu alt hält. Durch seine besonnene Art trägt Bra’tac entscheidend dazu bei, den drohenden Krieg zwischen Jaffa und Tok’ra zu verhindern. Als Kämpfer eine Legende, beherrscht er sowohl die Stabwaffe als auch die Kriegslisten wie kaum ein anderer vor ihm. Vieles davon hat er an Teal’c weitergegeben. Der Charakter Bra’tacs ist die häufigste Nebenrolle der Serie. Er ist zu Beginn seines Auftretens in der Serie 133 Jahre alt.

Rak’nor (Obi Ndefo) ist ein Jaffa, der zunächst in den Diensten von Heru’ur stand. Als er sah, wie Teal’c gefoltert wurde und trotzdem nicht einbrach, half er diesem zu fliehen; später schloss er sich der Jaffa-Rebellion an.
Sein Vater Del’nor, war einst von Teal’c verschont worden, als Apophis Del’nors Tod angeordnet hatte. Del’nor war schließlich nach Chulak gegangen, wo er sich der Rebellion von Bra’tac anschloss. Auch entfernte er das Schlangensymbol von seinem Sohn Rak’nor, um ihn von den falschen Göttern zu befreien.

Die Hak’tyl (bedeutet übersetzt bedeutet etwa „Befreiung“) sind ein Stamm weiblicher Jaffa, die ab der siebten Staffel der Serie auftreten. Sie leben auf dem gleichnamigen Planeten, der zunächst unter dem Einfluss des Goa’uld Moloc steht. Später gelingt es den Hak’tyl mit Hilfe von SG-1 die Freiheit zu erlangen. Die Anführerin der Hak’tyl, Ishta (Jolene Blalock), geht mit Teal’c eine Beziehung ein.

Bei den Tok’ra (wörtlich übersetzt „gegen Ra“) handelt es sich biologisch gesehen um Goa’uld. Sie empfinden es als Beleidigung, so bezeichnet zu werden, da sie mit den Systemlords verfeindet sind. Im Gegensatz zu den Goa’uld benutzen sie nur freiwillige Wirte, die bereit sind, ihren Körper zu teilen und dadurch vollkommene Gesundheit und ein langes Leben erlangen. Auch unterdrücken die Tok’ra ihre Wirte nicht. Im Gegensatz zu den Goa’uld, die aufgrund ihres Heilungsgerätes Sarkophag Jahrtausende lang leben können, beträgt die Lebenserwartung eines Tok’ra nur einige Jahrhunderte. Ihr Leben dauert aber immer noch länger als das eines Wirts, weshalb sie die Wirte wechseln müssen. Den Sarkophag benutzen sie nicht, da er abhängig und boshaft macht. Die Königin der Tok'ra ist Ursprung für die Gesinnung ihrer Nachkommen und indirekt an der Erzeugung des Stoffes Tretonin beteiligt, stirbt jedoch während ihrer Bekanntschaft mit SG-1. Die Tok'ra können somit keine neuen Symbionten mehr erhalten und gelten seither als aussterbende Art.

Martouf / Lantash

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der wichtige Tok’ra Lantash und sein Wirt Martouf (J. R. Bourne) war der Geliebte von Jolinar und ihrer Wirtin. Er und sein Wirt übertragen diese Gefühle auf Carter, die die Erinnerungen von Jolinar hat, was ein wichtiges Bindemittel zwischen Tok’ra und Mensch ist. Martouf wird in der 4. Staffel erschossen, da er von den Goa’uld als Selbstmordattentäter programmiert wurde.

Jacob Carter / Selmak

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carmen Argenziano

Jacob Carter (Carmen Argenziano) ist Samantha Carters Vater und zu Beginn der Serie ebenfalls ein Angehöriger des US-Militärs im Range eines Major Generals der US Air Force. Er fühlt sich schuldig, weil er kaum Zeit mit seinen Kindern verbracht hatte. Er und George Hammond sind seit langem befreundet. Als er an Krebs erkrankt und im Sterben liegt, geht er eine Symbiose mit dem Tok’ra Selmak ein, der seine Krankheit heilt, und schließt sich den Tok’ra an. Selmak ist einer der ältesten und weisesten Tok’ra. Jacob und Selmak helfen SG-1 immer wieder und setzten die Kooperation zwischen Tau’ri und Tok’ra fort, nachdem das Bündnis offiziell wegen verschiedenen Vorgehensweisen gelöst wurde. Beide sterben in der Episode 18 der 8. Staffel aufgrund von Selmaks Altersschwäche.

Andere wichtige Außerirdische

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chaka ist ein Unas, der Daniel zunächst entführt, sich dann jedoch mit ihm anfreundet. Zwischen ihm und Daniel herrscht ein besonderes Vertrauensverhältnis. Chaka lernt, sich besser zu verständigen, und kann so zwischen einigen Unas-Stämmen und den Menschen vermitteln.

Fünfter (Patrick Currie) ist der erste menschenähnliche Replikator mit der Fähigkeit zu Empathie. Bei seiner Erschaffung versuchten seine Replikatoren-Brüder und Schwestern einen Fehler zu beheben, den sie von ihrer Erzeugerin geerbt hatten. Wie sich herausstellt ist er dadurch zu menschlichen Gefühlen wie Liebe oder Hass fähig, was unter den Replikatoren als Schwäche angesehen wird. Er wird von Carter in der Zeitblase um Hala verraten. Als Führer der Replikatoren strebt er nun nach Rache und der Vernichtung der Menschen. Da er aber auch Carter liebt, kopiert er diese mit Replikatoreinheiten und gibt ihr alles Wissen, das er aus Carters Hirn hatte lesen können, als Teil der Identität der Carter-Kopie. Diese ist ihm an Persönlichkeit voraus und daher genervt von seiner pubertären Form von Zuneigung. Daher zerstört sie ihn und löst ihn als Anführer der Replikatoren ab.

Oma Desala (Carla Boudreau und Mel Harris) ist eine aufgestiegene Antikerin, die immer wieder in die Geschichte der minderen Wesen eingreift. Da das nach dem Willen der anderen aufgestiegenen Antiker verboten ist, muss sie ständig auf einem schmalen Grat wandern und überlegen, wie weit sie gehen kann. Oma Desala verhilft Leuten zum Aufstieg, indem sie schwer verständliche Sprüche im Stil von Koans spricht. Während sie bei Anubis einen schweren Fehler macht, achtet sie später auf die moralische Qualität ihrer Schützlinge. Sie verhilft Daniel Jackson zum Aufstieg und hindert ihn daran, Anubis vor Abydos aufzuhalten.

Thor ist der Oberkommandierende der Asgard-Flotte. Zwischen ihm und SG-1 entwickelt sich ein enges Vertrauensverhältnis nachdem SG-1 die Asgard-Welt mehr als einmal vor den Replikatoren rettet. Er stirbt während des Massensuizids aufgrund ihrer physischen Degeneration zusammen mit den anderen Asgard, nachdem er SG-1 das Wissen seiner Rasse auf den Bordcomputer der Odyssey, eines Schiffes der Menschen, überspielt hat. Thor wird in der Regel von Michael Shanks synchronisiert.

Morena Baccarin

Orici, von SG-1 auch Adria genannt, (gespielt von Morena Baccarin) wurde von Vala Mal Doran geboren und ist eine Spezial-Kreation der Ori. Die Ori haben in sie einen großen Teil ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten eingepflanzt. Orici wächst binnen sehr kurzer Zeit zur jungen Frau heran. Sie führt die Flotte der Ori in der Milchstraße an, wo sie mit ihren Fähigkeiten die Ori repräsentiert. Gegen Ende der 10. Staffel schafft es Ba’al, Orici als Wirt zu nutzen und wird von SG-1 gefangen genommen. Bei dem Versuch, Ba’al aus Orici zu entfernen, sondert dieser ein Gift ab, welches den Körper von Orici tötet, sodass sie gezwungen ist, aufzusteigen. Nach dem Tod der Ori erhält sie deren Macht für sich allein, kann aber von Morgan Le Fay bezwungen werden, als der Doci und die Priore die Wahrheit über die Ori erfahren (Stargate: The Ark of Truth).

Die US Air Force leitet und betreibt das Stargate-Center (SGC). Darüber hinaus stellt sie das Personal für die Raumschiffe und einige SG-Teams.

Stargate-Center

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Eingangstor zum „Stargate-Center“ ist der real existierende Zugang zum Cheyenne Mountain Operations Center

Das fiktive Stargate-Center (SGC) ist wie der Name besagt die Zentrale, in dem das Stargate der Erde steht. Es ist unterhalb von NORAD im „Cheyenne Mountain-Complex“ untergebracht und ist eine ehemalige amerikanische Raketenbasis aus dem Kalten Krieg. Es unterliegt strengster Geheimhaltung. Zu Beginn der Serie ist Major General George Hammond Kommandant dieser Einrichtung, dann tritt der zum Brigadegeneral beförderte Jack O’Neill an seine Stelle. Später übernimmt Major General Hank Landry die Leitung. Das Stargate-Center untersteht dem Pentagon.

Neben dem Stargate-Center im Cheyenne Mountain Complex gibt es auch noch eine weitere Basis, unter anderem den so genannten Alpha-Stützpunkt auf dem Planeten mit der Bezeichnung P3X-984, der in den ersten Staffeln als Ausweichstützpunkt für den Fall eingerichtet wird, dass das Stargate-Kommando auf der Erde vom Feind überrannt wird. Später wird der Planet gewechselt, nachdem Anubis über Gehirnsonden Zugriff auf Jonas Quinns Gehirn nahm und ihm damit der Standort der geheimen Basis bekannt wurde.

Area 51 ist quasi ein Ableger des Stargate-Centers, eine militärische Forschungsstation in der Wüste von Nevada. Da in Cheyenne Mountain nicht genügend Platz ist, um zum Beispiel ein außerirdisches Raumschiff zu untersuchen, werden alle größeren (oder nicht mehr gebrauchten) Objekte zur Lagerung und Forschung nach Area 51 gebracht.

Der NID ist eine zivile US-Organisation, die das SGC überwacht.

In den Reihen des NID existierten geheime Zellen, die mit kriminellen Mitteln ihren finanziellen Nutzen aus dem Stargate zu ziehen versuchten. Außerdem existieren mehrere Gruppen ehemaliger NID-Agenten, die zum Zweck des Schutzes der Erde illegale Aktionen durchführen. Aus diesen abtrünnigen Zellen bildete sich der TRUST. Im Verlauf der Serie arbeiten das Stargate-Kommando und der NID nach anfänglichen Problemen immer besser zusammen.

Ursprünglich sollte der NID „NRD“ heißen, was unter den Autoren für „Not a Real Department“ (engl.: keine reale Behörde) gestanden hat. Man hat sich aber später für „NID“ entschieden. Diese Abkürzung hat ebenfalls keine offizielle Bedeutung, wurde im Rahmen des Stargate-Pen-&-Paper-Rollenspiels jedoch als „National Intelligence Department“ interpretiert.[8]

Neben Russland, das das Stargate-Projekt schon seit einer früheren Phase der Serie unterstützt, kommen im weiteren Verlauf China, Frankreich, Deutschland und Großbritannien hinzu in den Kreis der unterstützenden Nationen, seit das Pentagon diese Regierungen bei einem Gipfeltreffen darüber unterrichtet hat. Dabei arbeiten sie im Rahmen einer Aufsichtsbehörde als International Oversight Committee (IOC, auch genannt International Oversight Advisory, IOA) zusammen. Dieses Gremium ersetzt im späteren Verlauf die US-Regierung bzw. den US-Präsidenten als oberste Entscheidungsinstanz in Bezug auf das Stargate-Programm. Vorsitzender und somit Gesicht des IOA ist fast durchgehend Richard Woolsey.

Der TRUST wird von ehemaligen Mitarbeitern des NID gegründet, nachdem die kriminellen Aktivitäten des NID aufgeflogen sind. Zum einen unternimmt er Aktionen, um finanziellen Gewinn aus dem Stargate zu ziehen, zum anderen verfolgt er das Ziel, die Erde zu verteidigen, wobei er jedoch skrupellos vorgeht.

Um seine Ziele durchzusetzen, schreckt der TRUST auch nicht davor zurück, durch Symbiontengift das Leben ganzer von Jaffa besiedelter Planeten auszulöschen. Später wird der Trust von dem Goa’uld Ba’al infiltriert und übernommen. Sowohl vor als auch nach der Infiltration durch den Goa’uld bereitet der TRUST einige Probleme und bringt das SGC wiederholt in Gefahr.

Alle alten Rassen, die hoch entwickelte Technik besitzen und schon zur Zeit der Antiker lebten.

Alteraner
Sie waren die erste Evolutionsstufe der Menschheit. Nach einem heftigen Disput unter den Alteranern spalteten sie sich in zwei Fraktionen auf – Antiker und Ori.
Antiker
Die Antiker stammen, wie die Ori, vom Volk der Alteraner ab. Nach einem heftigen Disput mit den Ori verließen die Antiker daher ihre ursprüngliche Galaxie und besiedelten die Milchstraße. Sie gelten als die Erbauer der Stargates und vieler anderer bahnbrechender Technik. Nach Äonen gelang es den Antikern schließlich, in eine höhere Ebene der Existenz aufzusteigen, in der sie als Energiewesen weiterexistierten. Die Antiker haben die Regel, dass sich keiner von ihnen in die Angelegenheiten einer niederen Existenzebene einmischen darf. Sie waren ein ausgesprochen kultiviertes Volk, das im Gegensatz zu den Goa’uld und den Ori die Anbetung durch niederere Rassen ablehnte und als sehr friedfertig und wissbegierig galt. So verschrieben sie sich der Erforschung anderer Planeten. Nachdem die Antiker vor ca. 10.000 Jahren die Pegasusgalaxie wieder verlassen hatten, sind die meisten aufgestiegen. Nicht alle Antiker waren in der Lage aufzusteigen, so dass es zu Vermischungen mit den Menschen kam, wodurch zahlreiche von ihnen tatsächlich genetisch mit den Antikern verwandt sind und das Antikergen, welches benötigt wird, um ihre Technik zu nutzen, haben.[9]
Ori
Die Ori stammen, wie die Antiker, vom Volk der Alteraner ab, die von den bekannten Antikern jedoch zurückgelassen wurden. Sie verstehen sich selbst als Götter und lassen sich dementsprechend verehren, um so ihre Macht zu steigern, indem sie in einem komplizierten Prozess durch die Anbetung der Menschen zusätzliche Energien von diesen sammeln. Durch die Verehrung soll den Menschen der Aufstieg ermöglicht bzw. vereinfacht werden. Tatsächlich aber verkürzt er deren Lebenserwartung durch das Abziehen der Energie. Vertreten werden sie fast immer durch Priore, denen sie unter anderem telekinetische Kräfte verliehen haben. Menschen, die ihrer Lehre des Ursprungs nicht folgen wollen, lassen sie von ihren Anhängern vernichten. Sie sehen die Antiker als ihre einzige Bedrohung und größten Feinde. Sie sammeln daher die Energie der Menschen, um sie vernichten zu können. Die Ori begannen mit der Invasion der Milchstraße, nachdem sie durch Vala und Daniel Jackson von der Existenz tausender bewohnter Welten erfuhren, die ihnen noch mehr Energie im Kampf gegen die aufgestiegenen Antiker verhießen. Sie griffen allerdings nicht persönlich in den Kampf in der Milchstraße ein, sondern schickten lediglich Priore mit Anhängern in starken Raumschiffen.
Asgard
Dieses Volk war vor dem Aufstieg der Antiker mit diesen und ist mittlerweile mit den Menschen verbündet. Sie stehen im Krieg mit den Replikatoren und den Goa’uld. Ihre Technik ist auf vielen Gebieten nicht so weit entwickelt wie die der Antiker, sie besitzen jedoch ähnlich gute und schnelle Raumschiffe. Im Gegensatz zu den Antikern verkannten die Asgard die Gefahren des Klonens, was letztendlich auch zu ihrem Aussterben führt. Die Asgard sind der Technik der Menschen weit überlegen, des Weiteren brachten sie viele große Denker hervor und schrieben über den Sinn des Lebens. Nachdem sie durch einen ihr Erbgut weiter schädigenden Virus geschwächt und von den Ori angegriffen werden, begehen alle zusammen Massensuizid. Sie übergeben als letzte Handlung ihr Wissen an die Menschen und vernichten ihre neue Heimatwelt mit sich. In Stargate Atlantis „The Lost Tribe“ erfährt man, dass einige Asgard aufgrund von Unstimmigkeiten mit dem hohen Rat der Asgard (Klonexperimente an Menschen) während des Krieges zwischen Antikern und Wraith in die Pegasusgalaxie kamen, um ihre Experimente dort fortzusetzen. Ihre Schiffe, die zu langen interstellaren Flügen fähig waren, wurden jedoch von den Wraith zerstört, weswegen sie sich auf einem unwirtlichen Planeten mit giftiger Atmosphäre verstecken mussten. Und so entwickelte sich eine zweite, „böse“ Asgardzivilisation, die ihr weiteres Überleben durch Klonen mittels Experimenten an Menschen sicherte und im Kampf gegen die Wraith auch vor menschlichen Kollateralschäden keinen Halt macht.
Nox
Eine der „vier Rassen“ im Universum. Sie bildeten eine Allianz mit den Asgard, den Furlingern und den Antikern. Sie sind vegane Pazifisten mit hoch entwickelter Technik, die effektive Tarntechnik und umfangreiche medizinische Kenntnisse umfasst. Der Pazifismus der Nox geht so weit, dass sie eher selbst sterben, als ein anderes Lebewesen zum Selbsterhalt zu töten.
Furlinger (Fellinge)
Gehören ebenfalls zum Bündnis der vier Rassen, allerdings werden sie nur in sieben Episoden erwähnt, der Zuschauer erfährt praktisch nichts über diese Rasse.

Alle Rassen, die erst nach dem Aufstieg der Antiker Bedeutung erlangten.

Goa’uld
Eine wurmförmige, parasitäre Rasse. Die Goa’uld lebten ursprünglich in stehenden Gewässern. Sie dringen gewaltsam in Wirte ein (zum Beispiel durch den Mund oder Nacken) und übernehmen, nachdem sie sich um den Hirnstamm geklammert haben, die vollständige Kontrolle des Körpers des Wirtes. Ihre ersten Wirte waren die Unas, die auf ihrem Heimatplaneten vorkommen. Als sie jedoch auf der Erde auf die Menschen trafen, nutzten sie diese als neue Wirte, da sie deren körperliche Vorteile gegenüber den Unas erkannten. Der Goa’uld Ra gilt als Entdecker der Menschen (er gilt auch als erster, der sie als Sklaven und Wirte hielt). Ihre Larven werden in den Bauchhöhlen der Jaffa platziert, wo sie heranwachsen, bis sie selbst einen Menschen als Wirt übernehmen können. Die Goa’uld haben sich im umfangreichen Maße der Technik der Antiker bemächtigt (Ringtransporter, Sarkophag, Waffen etc.), aufgrund mangelnder technischer Kenntnisse konnten die Goa’uld jedoch nie die Qualität der Antikertechnik erreichen. Die meisten Goa’uld wollen die bedingungslose Anbetung durch die Menschen und Jaffa (was im Gegensatz zu dem moralischen Handeln der Antiker steht). Die Goa’uld verlieren durch die Streitmacht der Erde und eine Jaffarebellion viele Planeten und büßen einen Großteil ihrer Macht ein. In Stargate: Continuum wurde schließlich der letzte Systemlord getötet.
Menschen
Die Heimatwelt der Menschen ist die Erde. Sie wurden von den Goa’uld jedoch entführt und auf vielen anderen Planeten angesiedelt. Aufgrund ihres einfachen Körperbaus eignen sie sich besser als Wirte als die Unas. Es wird vermutet, dass die Menschen eine zweite Entwicklung der Antiker darstellen. Dass einige nicht aufgestiegene Antiker von Atlantis zur Erde gingen, erklärt, dass einige Menschen das Antiker-Gen, das zur Verwendung von Antikertechnik erforderlich ist, in sich tragen. Ein technisch fortschrittliches Menschenvolk sind die Tollaner. Die Menschen gelten, nachdem sie sich bewiesen haben, als „fünfte Rasse“ des alten Bündnisses.
Replikatoren (Replikanten)
Die Replikatoren wurden vom Androiden Reese erschaffen und es wurde angedeutet, dass sie auf Antikertechnik basieren. Sie sind extrem aggressiv und fallen wie ein Heuschreckenschwarm auf Planeten ein, immer auf der Suche nach höher entwickelter Technik. Sie wandeln die Maschinen und Ressourcen anderer Welten in Replikatorenteile um und setzen diese dann zu neuen Replikatoren zusammen. Ursprünglich haben sie die Form von Insekten, entwickeln jedoch später auch menschliche Formen. Am Ende der 8. Staffel werden sie vernichtet, tauchen jedoch im Film Stargate The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit erneut auf, diesmal vom IOC als Waffe gegen die Ori geschaffen.
Unas
Humanoide Rasse, die sehr widerstandsfähig und auf dem gleichen Planeten wie die Goa’uld entstanden ist. Sie waren auch die ersten Wirte der Goa’uld, bevor diese dazu übergingen, Menschen als Wirte zu nutzen. Sie wirken zwar auf den ersten Blick recht primitiv, sind jedoch intelligente Wesen mit Sozialstruktur, Kultur und Sprache.

In Stargate kommt eine Vielzahl Planeten vor, viele nur in einer oder wenigen Episoden. Hier sind die wichtigsten Planeten aus dem Stargate-Universum:

Abydos
Der Planet aus dem Kinofilm Stargate. Er ist die Heimat von Sha’re und Ska’ara. Der Goa’uld Ra ließ sich auf Abydos nieder, nachdem er von den Ägyptern auf der Erde vertrieben worden war. Abydos wurde auch in mehreren Episoden der Fernsehserie besucht und in Episode 6.22 von Anubis durch sein modifiziertes Mutterschiff zerstört. Um die Bevölkerung zu schützen, lässt Oma Desala sie alle aufsteigen.
Alpha-Basis
Die Alpha-Basis liegt auf einem unbewohnten Planeten. Sie wurde von den Menschen der Erde eingerichtet, um die Führungsspitzen der Erde oder alliierte Völker dorthin evakuieren zu können. Die Alpha-Basis wechselt ihren Standort im Verlauf der gesamten Serie häufiger.
P3X-888
Der ursprüngliche Heimatplanet der Goa’uld und außerdem bewohnt von Unas.
Chulak
Ein von Jaffa bewohnter Planet, früher kontrolliert vom Goa’uld Apophis. Nach dessen Sturz wird Chulak eine der ersten Welten, auf denen freie Jaffa leben. Außerdem ist Chulak der Heimatplanet von Teal’c. Später wird Chulak von den Ori als erstes Ziel erobert.
Dakara
Bestbehüteter Planet der Systemlords. Hier perfektionierten die Goa’uld die Kunst, menschliche Wirte zu nehmen, und schufen dadurch die Jaffa. Für alle Jaffa ist das ein heiliger Ort. SG-1 fand im Tempel von Dakara ein Gerät, das Materie auf molekularer Ebene manipulieren kann. Mit diesem Gerät brachten die Antiker nach der Seuche Leben in die Milchstraße. Systemlord Ba’al, die Jaffa und Menschen nutzen dieses Gerät gemeinsam, um die Replikatoren in der Milchstraße zu vernichten. Später nutzen die Jaffa das Gerät, um die Bevölkerung auf Planeten auszulöschen, die unter der Kontrolle der Ori stehen, woraufhin die Ori Dakara verwüsten und das Gerät zerstören.
Erde (Tau’ri)
Die Heimatwelt der Menschen und erster Planet der Antiker in der Milchstraße. Die Erde war auch der erste Standort der legendären Antiker-Stadt Atlantis.
Langara
Der Planet, auf dem die drei rivalisierenden Nationen Kelowna, Tirania und Andaria leben. Kelowna ist die Heimat von Jonas Quinn. Hier liegen die einzigen bekannten Naquadriah-Vorkommen.
Orilla
Neuer Heimatplanet der Asgard. Der Planet wurde von den Asgard selbst zerstört, nachdem sie durch zu häufiges Klonen vor dem Aussterben standen.
P3X-972 (Heliopolis)
Als 1945 das Stargate zum ersten Mal vom US-Militär aktiviert wurde, kam Ernest Littelfield auf diesen Planeten. Der Planet war ein Treffpunkt der vier großen Rassen des Universums (Antiker, Nox, Asgard und Furlinger). Das Stargate stürzte später ins Meer und der Treffpunkt, eine Festung, wurde zerstört.
Tollana
Der neue Heimatplanet der Tollaner, der über ihr selbst gebautes Stargate verfügt. Später wird Tollana von dem Goa’uld Anubis angegriffen, der Schilde gegen ihre Ionen-Kanonen entwickelt hat.
Pangar
Auf Pangar wurde die Tok'ra-Königin Egeria mehr als 2000 Jahre von Ra gefangen gehalten. Die Pangaraner fanden Königin Egeria bei Ausgrabungen und machten fast 50 Jahre Experimente mit ihr und ihren Nachkommen. Die Nachkommen wurden schließlich zur Herstellung von Tretonin missbraucht – einem Stoff, der letztlich zum Schlüssel für die Unabhängigkeit der Jaffa von den Goa'uld wurde.

Die Idee für die Fernsehserie kam bereits 1994, also kurz nach dem Film. Ursprünglich gab es die Idee der Produzenten des Films Stargate, Roland Emmerich und Dean Devlin, eine Fortsetzung in Form eines Kinofilms zu produzieren. Das Studio, das die Rechte an Stargate hatte, bevorzugte die Idee einer Fernsehserie. Als Emmerich und Devlin das Konzept der Serie sahen, wollten sie damit nichts zu tun haben, weil es nicht ihrer Idee des Projektes entsprach.

Wenig überraschend gibt es viele Punkte, an denen die Serie vom Film abweicht. So wurde in der Serie von Anfang an der fremde Planet als „Abydos“ bezeichnet, obwohl dieser Name im Film nicht vorkommt. Außerdem wurde die Position des Planeten aus der Kaliangalaxie in die Milchstraße verlegt. Ein wesentlicher Punkt, der in der Serie verändert wurde, ist die Herkunft des Stargates. Im Film wird (indirekt) erklärt, Ra habe das Sternentor geschaffen, um Sklaven von der Erde nach Abydos zu schicken. In der Serie werden die Antiker als Erbauer eines ganzen Netzwerkes aus Sternentoren eingeführt.

Auch haben Ras Jaffa im Film keine kreuzförmigen Symbiontenöffnungen am Bauch und tragen auch keine Symbole ihres Herren auf der Stirn. Die Stabwaffen und Gleiter wurden fast identisch übernommen. Die Szene des Aufstandes der Menschen im alten Ägypten auf der Erde gegen Ra in der Serie ähnelt sehr der Szene im Kinofilm in den Sanddünen auf Abydos.

Auch wurde die Geschichte der Goa’uld (der Name taucht im Film auch nicht auf) geändert. Im Film war noch die Rede davon, dass Ra zu einer sterbenden Rasse gehörte und sich seine Seele von seinem Körper zu lösen begann. Auch werden dort kurz Szenen seines echten Körpers gezeigt, der an das Aussehen der Asgard in der Serie erinnert. In der Serie hingegen sind die Goa’uld keine aussterbende Rasse, sondern eine parasitäre wurmähnliche Lebensform.

Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Figur von Jack O’Neil (in der Serie künftig O’Neill), im Film ein harter, depressiver US-Soldat, dessen Sohn Tyler (in der Serie heißt er Charlie) gerade erst ums Leben kam. Für die Serie wurde sein Charakter umgeschrieben, so dass er witziger und sympathischer, aber nicht weniger zynisch wirkt.

Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Ende der 10. Staffel von Stargate SG-1 blieb eine entscheidende Frage offen: Wie geht es mit den Ori weiter? Dieser, damals noch offene, Handlungsbogen wurde mit „The Ark of Truth“ zum Abschluss gebracht. In diesem Film fliegt das SG-1-Team in die Heimatgalaxie der Ori um mittels der dort vermuteten „Ark of Truth“ (Lade der Wahrheit) Adria (Orici) und mit ihr auch alle Ori, bzw. deren Priore, endgültig zu besiegen. Am Ende muss SG-1 und die Besatzung der Odyssey nicht nur gegen die Ori kämpfen, sondern auch gegen die von einem Mitglied des IOA neu geschaffenen Replikatoren.

Der 98-Minütige Film „Stargate: The Ark of Truth“ erschien am 11. März 2008 in den USA sowie Kanada und am 2. Mai 2008 (Leih-DVD bereits am 18. April) in Deutschland auf DVD.

Stargate: Continuum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur ein Systemlord der Goa’uld ist noch übriggeblieben: Ba’al. Dieser soll jedoch schon bald hingerichtet werden und SG-1 soll dieser Exekution beiwohnen. Doch plötzlich verschwinden Teal’c und Vala ins Nichts. General O’Neill wird vom für Ba’al gedachten Gift getötet. Carter, Daniel und Mitchell kehren daraufhin zur Erde zurück. Aber als sie dort ankommen, wurde der Verlauf der Geschichte geändert. Das SGC existiert nicht. Während sie versuchen, alle Verantwortlichen davon zu überzeugen, was passiert ist, erscheint eine Goa’uld-Mutterschiffflotte im Orbit der Erde. Angeführt wird sie von Ba’al und seiner Königin Quetesh (Vala). Der erste Primus der beiden ist Teal’c. Nun muss SG-1 herausfinden, wie sie die Dinge rückgängig machen können, bevor die ganze Welt von Ba’al versklavt wird.

  • Das Konzept der Sternentore wird bereits seit 1986 in der Science-Fiction-Heftserie Star Gate – Tor zu den Sternen, später: Star Gate – Das Original – verwendet.
  • Die eigentlich anzunehmenden Sprachprobleme bei der Kommunikation zwischen Bewohnern unterschiedlicher Planeten werden weitgehend ignoriert. Die Nachkommen der verschleppten Menschen sprechen in der englischen Fassung häufig allgemeinverständliches Englisch oder mindestens eine alte Sprache der Erde, die Daniel Jackson beherrscht, selbst wenn es für diese Sprache kaum oder überhaupt keine Hinweise gibt, wie sie ausgesprochen wurde. Auch Nichtmenschen sprechen meist Englisch, ohne dass ersichtlich ist, woher sie das können oder warum sie sich der Mühe unterziehen sollten, die Sprache zu lernen. Maschinelle (Star Trek[10]) oder organismische (Farscape) Universalübersetzer besitzen die Menschen in der Serie nicht.
  • Im Online-Computerspiel World of Warcraft bauten die Entwickler eine Hommage an Richard Dean Andersons Rolle des Jack O’Neill und an Amanda Tappings Rolle der Samantha Carter ein. In der Stadt Sturmwind stehen in der Halle der Champions „Hauptmann O’Neal“ und „Leutnant Carter“. Im Gegenzug unterhält sich in der 10. Folge der 3. Staffel von Stargate Atlantis Dr. Weir mit Dr. Lee, einem begeisterten Fan, über World of Warcraft, jedoch nur um diesen abzulenken. Auch in der 4. Staffel erwähnt Dr. Lee seine Leidenschaft für WoW.
  • Immer wieder kommen Anspielungen auf Star Trek oder Star Wars in der Serie vor. In der Folge „1969“ nennt sich O’Neill in einem Verhör James T. Kirk. O’Neill machte auch den Vorschlag, das von den Menschen erbaute Raumschiff (die spätere Prometheus) „Enterprise“ zu nennen. Das Hochziehen der Augenbraue von Teal’c kann als eine Hommage an den Charakter Mr. Spock gedeutet werden. Dann wiederum besuchen in der 3. Folge der 5. Staffel Jack und Teal’c Major Carter, um mit ihr einen mitgebrachten Star-Wars-Film anzusehen. Außerdem gibt sich O’Neill in einem Verhör als „Skywalker … Luke Skywalker“ aus. In der Ableger-Serie Stargate Atlantis benutzt Major John Sheppard häufiger den Satz „Ganz ruhig, Chewie“, womit er eigentlich Ronon Dex meint, der ebenfalls wie Chewbacca aus Star Wars leicht zu reizen ist. Daniel Jackson gibt sich in der 12. Folge der 8. Staffel gegenüber Schmugglern als Hans Olo aus, eine Anspielung auf Han Solo. In der 10. Folge der 2. Staffel von Atlantis sagt John Sheppard außerdem „R-2, schalte gefälligst den Autopiloten ab“. In der Folge „Alles auf eine Karte (Teil 1)“ findet sich eine Hommage an Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter. Das SG-1-Team muss in dieser Folge Anubis’ Mutterschiff zerstören; die Missionsbesprechungen, der Plan und letztendlich die visuellen Effekte während der Ausführung des Angriffs gleichen der Zerstörung des Todessterns in Star Wars.
  • Richard Dean Anderson ist ein Fan der Zeichentrickserie Die Simpsons. Daher ist auch seine Rolle als Fan der Serie ausgelegt. (Beispielzitat: „Ich habe vergessen die Simpsons aufzunehmen. Das ist verdammt wichtig für mich.“) In der 19. Folge der 8. Staffel besitzt Jack ein Boot, das er „Homer“ getauft hat. Anderson selber hatte auch einen Gastauftritt bei den Simpsons, genauer gesagt in der 17. Staffel in der 17. Folge Kiss, Kiss Bang Bangalore, wo man unter anderem auf seine Rollen in MacGyver und auch Stargate SG-1 eingeht. In Staffel 4 Folge 10 spielt Richard Dean Anderson auf Homer Simpson an. (Zitat: „Jetzt erinnere ich mich an was. Da gibt es einen Mann. Er ist kahlköpfig und trägt ein kurzärmliges Hemd und irgendwie ist er ziemlich wichtig für mich. Ähhh… Ich glaube sein Name ist Homer.“)
  • In Folge 15, Staffel 7 „Daniels Träume“ summt Sam die Stargate-Titelmelodie, während sie in einer Fahrstuhlszene neben O’Neill steht. Ursprünglich wollte die Schauspielerin Amanda Tapping die Titelmelodie von MacGyver summen, jedoch fiel diese ihr nicht ein.[11]
  • In Folge 8, Staffel 3 „Dämonen“ hebt O’Neill in einer zu Beginn des Filmes stattfindenden Dialogszene den kleinen Finger an den Mundwinkel – eine Geste, die eine Anspielung auf Dr. Evil aus dem kurz zuvor erschienenen Spielfilm „Austin Powers“ ist.
  • In Folge 191 „The Scourge“ Staffel 9, Folge 17, hat Lt. Colonel Cameron Mitchell zum Ausklang der Folge für den gemütlichen Videoabend den Film Starship Troopers ausgewählt. Das wird in der deutschen Fassung als Raumschiff Enterprise übersetzt, wodurch der Gag vollständig verloren geht.
  • In der 200. Folge wird bei verschiedenen Szenarien für eine Verfilmung der in der Serie vorkommenden Fernsehserie „Wurmloch-Extrem“ eine Anspielung auf die Serie Farscape gemacht, in der Ben Browder und Claudia Black mitspielten.
  • Es gibt einige Nebendarsteller, welche in Serien und Film in mehreren Rollen auftraten. Der Lucius-Darsteller in der Pegasus-Galaxie spielte auch im Originalfilm einen Wissenschaftler und Mitglied im Stargatecenter, ein Tollaner-Darsteller verkörperte auch Dr. Weirs Freund Simon, der Schauspieler des zweiten Läufers in Stargate-Atlantis spielte auch einen Kopfgeldjäger der Lucianer-Allianz in Stargate SG-1. Steve Bacic, der den Goa’uld Camulus spielte, war zuvor in der unbedeutenderen Nebenrolle des Major Coburn aufgetreten, er war in der Zwischenzeit durch die etwa zeitgleich produzierte Serie Andromeda bekannt geworden.
  • 1999, 2003 und 2004 den jeweiligen Saturn Award für die beste Fernsehserie in der Syndication. Auszeichnungen an Darsteller gingen 1998 an Richard Dean Anderson als bester Darsteller und 2004 an Amanda Tapping als beste Darstellerin in einer Fernsehserie.[12]
  • 2000 gewann die Serie einen Gemini Award für die beste Ausstattung in einer dramatischen Serie.
  • 2003 gewann die Serie einen Gemini Award für die besten Spezial-Effekte für die Folge Das Geheimnis der Asgard.
  • 2004 wurde die Serie mit dem deutschen Curt-Siodmak-Preis ausgezeichnet.
  • 2006 wurde die Serie als „am längsten am Stück ausgestrahlte Science-Fiction-Fernsehserie“ (10 Jahre) in das Guinness-Buch der Rekorde 2007 aufgenommen.[13]
  • Im selben Jahr gewann die Serie weitere vier Gemini Awards: Für die Episode Camelot in den Kategorien „Bester Sound in einer dramatischen Serie“ und „Beste visuelle Effekte“, für die Episode Das Geheimnis der Ori (DVD-Titel Die Herkunft) in der Kategorie „Bestes Make-Up“ und für die Episode Der Brückenkopf (DVD-Titel Das Schutzschild) erneut in der Kategorie „Beste visuelle Effekte“.
  • Wolfgang Hohlbein: Stargate SG-1. Episoden Guide. 1. Auflage, Burgschmiet-Verlag (BSV), Nürnberg 2000, ISBN 3-933731-48-8.
Commons: Stargate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stargate bei IMDb
  2. Record Breaker? – Does Stargate Really Beat Who As Longest Running Show? Abgerufen am 13. August 2016.
  3. Cooper: SG-1 will go on (21. August 2006) (Memento vom 31. August 2006 im Internet Archive) gateworld.net (englisch)
  4. Stargate SG-1 movies coming to DVD (11. Oktober 2006) (Memento vom 22. Oktober 2006 im Internet Archive) gateworld.net (englisch)
  5. A R C H I V N E W S. Auf: stargate-project.de
  6. Stargate Kommando SG1 – Staffel 7 – Folge Die verlorene Stadt Teil 1 und 2
  7. Hathor. In: Stargate Wiki
  8. NID. In: Stargate Wiki
  9. Antiker. In: Stargate Wiki
  10. Universalübersetzer im Star-Trek-Wiki Memory Alpha
  11. Episode 7×15. In: Stargate Wiki. Abgerufen am 31. Mai 2014.
  12. Film Awards (Memento vom 7. März 2007 im Internet Archive) Auf. saturnawards.org
  13. SG-1 im Guinness Buch der Rekorde 2007. sf-radio.net, 13. August 2006