Zum Inhalt springen

„Glan (Gurk)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Link auf Eberhard Kranzmayer und Heinz-Dieter Pohl; Kleinkram
 
(110 dazwischenliegende Versionen von 68 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fluss
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem österreichischen Fluss (die) Glan.</br>Für den rheinland-pfälzischen Fluss (der) Glan siehe:'' [[Glan (Pfalz)]].}}
| NAME= Glan
| ALTERNATIVNAME= Glina
| SORTNAME= Glan Gurk
| LAGE= [[Klagenfurter Becken]] ([[Österreich]])
| GKZ= AT/2-374-292-134
| FLUSSSYSTEM= Donau
| ABFLUSSWEG= Gurk (Fluss)/Gurk/Drau//Donau//Schwarzes Meer
| EINZUGSGEBIET-PREFIX=
| EINZUGSGEBIET= 825.2
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET=
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX=
| LÄNGE-PREFIX=
| LÄNGE= 64.329
| NACHWEIS-LÄNGE=
| LÄNGE-SUFFIX=
| PEGEL1=
| PEGEL1-REIHE=
| NACHWEIS-PEGEL1=
| PEGEL4=Zell/2.32/817.9/2.18/24.07.2007/3.90/8.75/34.0/72.4/21.11.2000
| PEGEL4-REIHE=
| NACHWEIS-PEGEL4= <ref>[https://info.ktn.gv.at/asp/hydro/daten/Zell_dia1_Q.gif Messstation Zell]</ref>
| QUELLE= in den [[Ossiacher Tauern]]
| QUELLHÖHE-PREFIX=
| QUELLHÖHE= 640
| HÖHENBEZUG-QUELLE= AT
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= <ref name="kagis">{{Webarchiv|url=http://gis.ktn.gv.at/ |wayback=20150524173726 |text=KAGIS – Kärnten Atlas |archiv-bot=2023-05-13 20:51:24 InternetArchiveBot }}</ref>
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| QUELLE_LAT_GRAD= 46/39/30/N
| QUELLE_LONG_GRAD= 14/03/27/E
| QUELLE_REGION= AT-2
|NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG=|BEZEICHNUNG-MÜNDUNG=| MÜNDUNG= unterhalb von [[Ebenthal in Kärnten]] in die [[Gurk (Fluss)|Gurk]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE= 404
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= AT
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <ref name="kagis" />
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 46.60332685303433
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 14.424490928649902
| MÜNDUNG_REGION= AT-2
| LINKE NEBENFLÜSSE= [[Feistritzbach (Glan)|Feistritzbach]], [[Mühlbach (Glan)|Mühlbach]], [[Wimitz]], [[Ziegelbach (Glan)|Ziegelbach]]
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Rohnsdorfer Bach]], [[Hörzendorfer Bach]], [[Wölfnitzbach (Glan)|Wölfnitzbach]], [[Glanfurt]]
| SEEN=
| STAUSEEN=
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET=
| GROSSSTÄDTE= [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]]
| MITTELSTÄDTE=
| KLEINSTÄDTE= [[Feldkirchen in Kärnten|Feldkirchen]], [[Sankt Veit an der Glan|St. Veit]]
| GEMEINDEN=
| KARTE=
| KARTE-BESCHREIBUNG=
| BILD= Ebenthal Gurnitz Glan mit Au Zetterei 15032007 03.jpg
| BILDBESCHREIBUNG= Die Glan bei Ebenthal
| BILD1= Gurk glan.jpg
| BILD1-BESCHREIBUNG= Die Glan mündet in die Gurk (in Ebenthal)
}}


Die '''Glan''' ([[Slowenische Sprache|slow.]]: Glina, Glana oder Hłana) ist ein Fluss in [[Unterkärnten]]. Sie entspringt in den [[Ossiach]]er Tauern und fließt zunächst ostwärts, [[Feldkirchen in Kärnten]] streifend, durch Mittelgebirge und das Glantal, dessen Zentrum der Ort [[Glanegg]] ist.
Die '''Glan''' ({{slS|''Glina''}}) ist ein Fluss im österreichischen Bundesland [[Kärnten]]. Sie entspringt in der Gemeinde Techelsberg und mündet in [[Ebenthal in Kärnten|Ebenthal]] in die [[Gurk (Fluss)|Gurk]].


== Verlauf ==
In [[St. Veit an der Glan]] wendet sie sich nach Süden, um das [[Zollfeld]] zu durchfließen und [[Klagenfurt]] zu streifen. In [[Ebenthal]] nimmt sie mit dem Bächlein Glanfurt (Sattnitz) das Wasser des [[Wörthersee]]s auf, um ihrerseits ein paar Kilometer weiter in der ihr gegenüber kleineren, aber längeren [[Gurk (Fluss)|Gurk]] aufzugehen.
Die Glan hat keine gefasste Quelle. Sie entsteht durch die Vereinigung von drei Quellbächen, die an der Ostseite des Taubenbühels in den [[Ossiacher Tauern]] als Abfluss von Feuchtarealen entstehen. Sie fließt zunächst nordwärts, dann ostwärts, [[Feldkirchen in Kärnten|Feldkirchen]] streifend, durch Mittelgebirge und das Glantal, dessen Zentrum der Ort [[Glanegg]] ist.


In [[Sankt Veit an der Glan]] wendet sie sich nach Süden, bevor sie das [[Zollfeld]] durchfließt und [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] streift. In [[Ebenthal in Kärnten|Ebenthal]] nimmt sie mit der [[Glanfurt|Glanfurt (Sattnitz)]] das Wasser des [[Wörthersee]]s auf und mündet ein paar Kilometer weiter in die gut doppelt so wasserreiche [[Gurk (Fluss)|Gurk]]. Ihr mittlerer [[Abfluss]] beträgt kurz vor der Mündung 8,75&nbsp;m³/s.
Vordringlich durch die Spanplattenfabrik Funder in Sankt Veit war die untere Glan früher der meistverschmutzte Kärntner Fluss. Inzwischen ist sie jedoch saniert.


Ihre Länge beträgt vom Ursprung (Klammbachmündung) bis zur Mündung in die Gurk 64,329&nbsp;km, das Einzugsgebiet beläuft sich auf 826,51&nbsp;km².<ref>T. Friedl, M. Konar, E. Lorenz, G. Winkler, M. Schönhuber, G. Santner, H. Kaufmann, G. Kerschbaumer: ''Sondermessprogramm Glan - Fischereiliche Untersuchungen 2011.'' Kärntner Institut für Seenforschung, Klagenfurt 2011 ([http://www.kis.ktn.gv.at/237214_DE--pub_2011_sondermessprogramm_glan_111202 PDF; 17,5&nbsp;MB])</ref>
Den Namen von Klagenfurt wird unter anderem auf ''Glanfurt'' zurückgeführt.


== Glanradweg ==
[[Kategorie:Fluss in Kärnten]]
Etwa von [[St. Veit an der Glan]] über [[Maria Saal]] bis [[Klagenfurt]] verläuft auf etwa 17 km die überwiegend geschotterte und praktisch Kfz-freie Radroute Glanradweg.<ref>[https://www.komoot.de/highlight/1573135 Glanradweg zwischen Klagenfurt und St. Veit] komoot.de, abgerufen am 7. August 2023.</ref> Von St. Veit führt der Radweg auch im Glantal über Glanegg bis St. Martin (Feldkirchen in Kärnten).

== Wasserqualität ==
Insbesondere durch die Spanplattenfabrik [[FunderMax|Funder Industrie GmbH]] in Sankt Veit war die untere Glan früher der meistverschmutzte Kärntner Fluss. Inzwischen ist sie jedoch saniert und weist durchgehend [[Gewässergüteklasse]]&nbsp;II auf (Stand 2005).<ref>Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): ''Saprobiologische Gewässergüte der Fließgewässer Österreichs. Stand 2005.'' ({{Webarchiv|url=https://www.bmlfuw.gv.at/dam/jcr:00022052-0320-4544-b6a4-320325dcfd86/Biol_Guetekarte_2005.pdf |wayback=20151222131650 |text=PDF; 1&nbsp;MB}}).</ref>

Mittlerweile werden die Abwässer der Stadt Sankt Veit an der Glan gemeinsam mit jenen der Gemeinden [[Glanegg]], [[Liebenfels]], [[Frauenstein (Kärnten)|Frauenstein]] und [[Sankt Georgen am Längsee|St.&nbsp;Georgen am Längsee]] in der Kläranlage am östlichen Ortsende von [[Glandorf (Gemeinde St. Veit an der Glan)|Glandorf]] biologisch geklärt. Das gereinigte Abwasser wird in die Glan abgeleitet.

== Name ==
Der Name „Glan“ kommt aus dem [[Keltische Sprache|Keltischen]] und bedeutet „hell, klar, glänzend, fließend“; zudem war Glan bzw. Glanos der Name eines keltischen Wassergottes.<ref>{{Webarchiv|url=http://home.subnet.at/daggoth/pragma/modules.php?name=News&file=article&sid=7 |wayback=20080920125617 |text=Medienimperium Daggoth |archiv-bot=2019-04-14 02:09:48 InternetArchiveBot }}- Etymologie "Glan" und "Abersee" 25. April 2007</ref>

Mit einer Furt der Glan, einer „Glanfurt“, versuchte man auch den Namen der Stadt Klagenfurt zu erklären. Heute ist man der Überzeugung, der Stadtname komme vom slow. ''Cviljovec'', was so viel wie „Ort am (bzw. im) Wasser“ bedeutet.&nbsp;<ref>[[Heinz-Dieter Pohl]]: ''Kärnten. Deutsche und slowenische Namen/Koroška. Slovenska in nemška imena''; in: ''Österreichische Namenforschung'' 28 (2000), Heft 2–3, Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt 2000; hier: S. 83; ISBN 3-85013-802-X;<br /> Paul Gleirscher: ''Wie Aquiliu zu Klagenfurt wurde''; in: ders.: ''Mystisches Kärnten. Sagenhaftes, Verborgenes, Ergrabenes.'' Carinthia, Klagenfurt 2007, ISBN 978-3-85378-603-1, S. 59–65.</ref>

Mit dem Namen der Glan ebenfalls in keinerlei Zusammenhang steht auch der mehrere Kilometer südlich verlaufende Wörtherseeabfluss mit der amtlichen Bezeichnung ''[[Glanfurt]]'', der seit dem 16. Jahrhundert im Volksmund allgemein ''Sattnitz'' nach dem benachbarten Höhenzug genannt wird, während in den Schreibstuben der aus dem Keltischen herrührende alte Name ''Lanquart'' (=&nbsp;krummer Bach) über ''Langfart'', ''Langfurt'' schließlich zu ''Glanfurt'' wurde.<ref>[[Eberhard Kranzmayer]]: ''Ortsnamenbuch von Kärnten'' 2. Teil: ''Alphabetisches Siedlungsnamenbuch''. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 1958, S. 82.</ref>

Nach dem Fluss ist in Wien seit 1953 die [[Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf#G|Glangasse]] benannt.

== Nebenbäche ==
Die Glan hat ein Einzugsgebiet von 825,2 Quadratkilometern, ihre größten Nebenbäche sind:<ref>{{HydrographischeBeitraegeOesterreich|nr=59|seite=79–85}}</ref>
{| class="wikitable toptextcells"
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" |Name
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" |Mündungsseite
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" |Mündungsort
! style="background-color:#CEDAF2; vertical-align:top;" |Einzugsgebiet
<span style="font-weight:Normal;">in km²</span>
|-
|[[Klammbach]]
| style="text-align:center" |links
|Dellach
|
|-
|[[Roggbach]]
| style="text-align:center" |links
|Raunach
| style="text-align:center" |{{0|0}}47,2
|-
|[[Liembergbach]] (Feistritz)
| style="text-align:center" |links
|Liebenfels
| style="text-align:center" |{{0|0}}50,1
|-
|[[Mühlbach (Glan)|Mühlbach]]
| style="text-align:center" |links
|Sankt Veit an der Glan
| style="text-align:center" |{{0|0}}23,3
|-
|[[Wimitz]]
| style="text-align:center" |links
|Sankt Veit an der Glan
| style="text-align:center" |131,2
|-
|[[Wölfnitzbach (Glan)|Wölfnitzbach]]
| style="text-align:center" |rechts
|Feschnig
| style="text-align:center" |{{0|0}}74,9
|-
|[[Glanfurt]]
| style="text-align:center" |rechts
|Ebenthal
| style="text-align:center" |229,9
|}

<gallery>
Glan Ursprung.jpg|Ursprung eines Quellbaches der Glan
Glan 1.jpg|Die Glan im Grenzgebiet zwischen Techelsberg und Feldkirchen in Kärnten
Klammbach Glan Mündung.jpg|Mündung des Klammbaches (links) in die Glan (rechts)
</gallery>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Glan (Carinthia)|Glan}}
* [http://www.wasser.ktn.gv.at/hydrographie Hydrographischer Dienst in Kärnten - Onlinemessdaten]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=g|GND=4021134-4}}

Aktuelle Version vom 20. Juli 2024, 22:51 Uhr

Glan
Glina
Die Glan bei Ebenthal

Die Glan bei Ebenthal

Daten
Gewässerkennzahl AT: 2-374-292-134
Lage Klagenfurter Becken (Österreich)
Flusssystem Donau
Abfluss über Gurk → Drau → Donau → Schwarzes Meer
Quelle in den Ossiacher Tauern
46° 39′ 30″ N, 14° 3′ 27″ O
Quellhöhe 640 m ü. A.[1]
Mündung unterhalb von Ebenthal in Kärnten in die GurkKoordinaten: 46° 36′ 12″ N, 14° 25′ 28″ O
46° 36′ 12″ N, 14° 25′ 28″ O
Mündungshöhe 404 m ü. A.[1]
Höhenunterschied 236 m
Sohlgefälle 3,7 ‰
Länge 64,3 km
Einzugsgebiet 825,2 km²
Abfluss am Pegel Zell[2]
AEo: 817,9 km²
Lage: 2,32 km oberhalb der Mündung
NNQ (24.07.2007)
MNQ
MQ
Mq
MHQ
HHQ (21.11.2000)
2,18 m³/s
3,9 m³/s
8,75 m³/s
10,7 l/(s km²)
34 m³/s
72,4 m³/s
Linke Nebenflüsse Feistritzbach, Mühlbach, Wimitz, Ziegelbach
Rechte Nebenflüsse Rohnsdorfer Bach, Hörzendorfer Bach, Wölfnitzbach, Glanfurt
Großstädte Klagenfurt
Kleinstädte Feldkirchen, St. Veit
Die Glan mündet in die Gurk (in Ebenthal)

Die Glan mündet in die Gurk (in Ebenthal)

Die Glan (slowenisch Glina) ist ein Fluss im österreichischen Bundesland Kärnten. Sie entspringt in der Gemeinde Techelsberg und mündet in Ebenthal in die Gurk.

Die Glan hat keine gefasste Quelle. Sie entsteht durch die Vereinigung von drei Quellbächen, die an der Ostseite des Taubenbühels in den Ossiacher Tauern als Abfluss von Feuchtarealen entstehen. Sie fließt zunächst nordwärts, dann ostwärts, Feldkirchen streifend, durch Mittelgebirge und das Glantal, dessen Zentrum der Ort Glanegg ist.

In Sankt Veit an der Glan wendet sie sich nach Süden, bevor sie das Zollfeld durchfließt und Klagenfurt streift. In Ebenthal nimmt sie mit der Glanfurt (Sattnitz) das Wasser des Wörthersees auf und mündet ein paar Kilometer weiter in die gut doppelt so wasserreiche Gurk. Ihr mittlerer Abfluss beträgt kurz vor der Mündung 8,75 m³/s.

Ihre Länge beträgt vom Ursprung (Klammbachmündung) bis zur Mündung in die Gurk 64,329 km, das Einzugsgebiet beläuft sich auf 826,51 km².[3]

Etwa von St. Veit an der Glan über Maria Saal bis Klagenfurt verläuft auf etwa 17 km die überwiegend geschotterte und praktisch Kfz-freie Radroute Glanradweg.[4] Von St. Veit führt der Radweg auch im Glantal über Glanegg bis St. Martin (Feldkirchen in Kärnten).

Wasserqualität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insbesondere durch die Spanplattenfabrik Funder Industrie GmbH in Sankt Veit war die untere Glan früher der meistverschmutzte Kärntner Fluss. Inzwischen ist sie jedoch saniert und weist durchgehend Gewässergüteklasse II auf (Stand 2005).[5]

Mittlerweile werden die Abwässer der Stadt Sankt Veit an der Glan gemeinsam mit jenen der Gemeinden Glanegg, Liebenfels, Frauenstein und St. Georgen am Längsee in der Kläranlage am östlichen Ortsende von Glandorf biologisch geklärt. Das gereinigte Abwasser wird in die Glan abgeleitet.

Der Name „Glan“ kommt aus dem Keltischen und bedeutet „hell, klar, glänzend, fließend“; zudem war Glan bzw. Glanos der Name eines keltischen Wassergottes.[6]

Mit einer Furt der Glan, einer „Glanfurt“, versuchte man auch den Namen der Stadt Klagenfurt zu erklären. Heute ist man der Überzeugung, der Stadtname komme vom slow. Cviljovec, was so viel wie „Ort am (bzw. im) Wasser“ bedeutet. [7]

Mit dem Namen der Glan ebenfalls in keinerlei Zusammenhang steht auch der mehrere Kilometer südlich verlaufende Wörtherseeabfluss mit der amtlichen Bezeichnung Glanfurt, der seit dem 16. Jahrhundert im Volksmund allgemein Sattnitz nach dem benachbarten Höhenzug genannt wird, während in den Schreibstuben der aus dem Keltischen herrührende alte Name Lanquart (= krummer Bach) über Langfart, Langfurt schließlich zu Glanfurt wurde.[8]

Nach dem Fluss ist in Wien seit 1953 die Glangasse benannt.

Die Glan hat ein Einzugsgebiet von 825,2 Quadratkilometern, ihre größten Nebenbäche sind:[9]

Name Mündungsseite Mündungsort Einzugsgebiet

in km²

Klammbach links Dellach
Roggbach links Raunach 047,2
Liembergbach (Feistritz) links Liebenfels 050,1
Mühlbach links Sankt Veit an der Glan 023,3
Wimitz links Sankt Veit an der Glan 131,2
Wölfnitzbach rechts Feschnig 074,9
Glanfurt rechts Ebenthal 229,9
Commons: Glan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b KAGIS – Kärnten Atlas (Memento des Originals vom 24. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gis.ktn.gv.at
  2. Messstation Zell
  3. T. Friedl, M. Konar, E. Lorenz, G. Winkler, M. Schönhuber, G. Santner, H. Kaufmann, G. Kerschbaumer: Sondermessprogramm Glan - Fischereiliche Untersuchungen 2011. Kärntner Institut für Seenforschung, Klagenfurt 2011 (PDF; 17,5 MB)
  4. Glanradweg zwischen Klagenfurt und St. Veit komoot.de, abgerufen am 7. August 2023.
  5. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Saprobiologische Gewässergüte der Fließgewässer Österreichs. Stand 2005. (PDF; 1 MB (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)).
  6. Medienimperium Daggoth (Memento des Originals vom 20. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/home.subnet.at- Etymologie "Glan" und "Abersee" 25. April 2007
  7. Heinz-Dieter Pohl: Kärnten. Deutsche und slowenische Namen/Koroška. Slovenska in nemška imena; in: Österreichische Namenforschung 28 (2000), Heft 2–3, Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt 2000; hier: S. 83; ISBN 3-85013-802-X;
    Paul Gleirscher: Wie Aquiliu zu Klagenfurt wurde; in: ders.: Mystisches Kärnten. Sagenhaftes, Verborgenes, Ergrabenes. Carinthia, Klagenfurt 2007, ISBN 978-3-85378-603-1, S. 59–65.
  8. Eberhard Kranzmayer: Ortsnamenbuch von Kärnten 2. Teil: Alphabetisches Siedlungsnamenbuch. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 1958, S. 82.
  9. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011, S. 79–85 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).