Zum Inhalt springen

„Karl Emanuel III. (Savoyen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Nachkommen: Link hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
 
(130 dazwischenliegende Versionen von 87 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ritratto di S.M. Carlo Emanuele III di Savoia.jpg|mini|hochkant|Herzog Karl Emanuel III. von Savoyen]]
'''Carlo Emanuele I.''' (* [[27. April]] [[1701]] in [[Turin]]; † [[20. Februar]] [[1773]] ebd.); König von [[Königreich Piemont-Sardinien|Piemont-Sardinien]] und als Carlo Emanuele III. Herzog von [[Savoyen]].
[[Datei:Karel Emmanuel III van Sardinië.jpg|mini|hochkant|Medaille 1770]]
'''Karl Emanuel III.''' ({{itS|Carlo Emanuele III.}}) (* [[27. April]] [[1701]] in [[Turin]]; † [[20. Februar]] [[1773]] ebenda) war [[Haus Savoyen|Herzog von Savoyen]] und König von [[Königreich Sardinien|Sardinien-Piemont]].


== Leben ==
== Leben ==
Carlo Emanuele II. war der zweite Sohn von König [[Vittorio Amadeo II.]] von Piemont-Sardinien und dessen Gemahlin [[Anne von Orléans]]. Nachdem sein Vater [[1720]] König von Piemont-Sardinien geworden war, wurde Carlo Emanuele zum Herzog von Savoyen. [[1730]], nach der Abdankung seines Vaters, übernahm dieser das Herzogtum und Carlo Emanuele wurde König von Piemont-Sardinien. Den Versuch des Vaters, die Regierung wieder zu übernehmen, vereitelte er 1731 durch Verhaftung desselben. Nach dem Tode seines Vaters [[1732]] war er erneut Herzog von Savoyen.
Karl Emanuel war der zweite Sohn von König [[Viktor Amadeus II.]] von Savoyen und dessen Gemahlin [[Anne Marie d’Orléans|Anne Marie von Orléans]]. Bei seiner Geburt wurde ihm der Titel ''[[Herzog von Aosta]]'' verliehen, nach dem Tod seines Bruders Vittorio Amadeo 1715 wurde er Thronfolger mit dem Titel ''[[Prinz von Piemont|Fürst von Piemont]]''. 1730 dankte sein Vater ab und zog sich nach [[Savoyen]] zurück. Karl Emanuel wurde König von Sardinien. Den Versuch des Vaters, die Regierung wieder zu übernehmen, vereitelte Karl Emanuel 1731 durch dessen Verhaftung.


Im [[Polnischer Erbfolgekrieg|Polnischen Erbfolgekrieg]] 1733 schloss er sich Frankreich an, eroberte [[Mailand]], besiegte die Kaiserlichen bei [[Schlacht bei Guastalla|Guastalla]] und erwarb [[Novara]]. Im [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieg]] ergriff er für [[Maria Theresia]] die Waffen, verhielt sich aber stets so, daß die Österreicher nicht das ausschließliche Übergewicht in Oberitalien erhielten, und erlangte im Aachener Frieden (1748) mehrere Gebietsteile der [[Lombardei]].
Im [[Polnischer Thronfolgekrieg|Polnischen Erbfolgekrieg]] 1733 schloss er sich [[Frankreich]] an, eroberte das [[Herzogtum Mailand]], besiegte die Kaiserlichen bei [[Schlacht bei Guastalla|Guastalla]] und erwarb [[Novara]]. Im [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieg]] ergriff er für [[Maria Theresia]] die Waffen, verhielt sich aber stets so, dass die Österreicher nicht das ausschließliche Übergewicht in Oberitalien erhielten, und erlangte im [[Frieden von Aachen (1748)]] mehrere Gebietsteile der [[Lombardei]].


Für die Rechtspflege in Sardinien erließ er das ''[[Corpus Carolinum]]''.
Für die [[Rechtspflege]] in Sardinien-Piemont erließ er 1770 das ''Corpus Carolinum''.<ref>[[Friedrich Wilhelm Schubert]]: ''Handbuch der allgemeinen staatskunde von Europa'', Bd. 1, Teil 4, S. 351. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1839.</ref> Er starb am 21. Februar 1773 in Turin.


Über seine Mutter war Karl Emanuel III. ein Urenkel von König [[Karl I. (England)|Karl I.]] von England aus dem [[Haus Stewart|Haus Stuart]]. Daher leiteten die [[Liste jakobitischer Thronprätendenten|Jakobiten]] nach dem Aussterben der Stuarts in direkter männlicher Linie im Jahr 1807 ihren Thronanspruch für seinen Enkel [[Karl Emanuel IV. (Savoyen)|Karl Emanuel IV.]] ab.
Er starb am 21. Februar 1773 in Turin.

Seine Schwester [[Maria Adelaide von Savoyen]] (1685–1712) heiratete den designierten französischen Thronerben [[Louis de Bourbon, dauphin de Viennois, duc de Bourgogne|Ludwig von Burgund]]. Der Sohn aus dieser Verbindung war der spätere König [[Ludwig XV.]] Eine weitere Schwester, [[Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714)|Maria Luisa]] (1688–1714), heiratete Philip von Anjou, den Bruder von Ludwig von Burgund, der als [[Philipp V. (Spanien)|Philipp V.]] König von Spanien wurde. Aus dieser Ehe gingen die spanischen Könige [[Ludwig I. (Spanien)|Ludwig I.]] und [[Ferdinand VI. (Spanien)|Ferdinand VI]]. hervor.


== Nachkommen ==
== Nachkommen ==
In erster Ehe vermählte er sich mit [[Anna von der Pfalz-Sulzbach]], die ihm den Sohn
In erster Ehe vermählte er sich mit [[Anna Christine Luise von Pfalz-Sulzbach]] (1704–1723); dieser Ehe entstammte der Sohn
*Vittorio Amadeo (* [[7. März]] [[1723]]; [[11. August]] [[1725]]), Herzog von Aosta,
* Vittorio Amedeo (* 7. März 1723; † 11. August 1725), [[Herzog von Aosta]].
[[Datei:Enfants de Charles-Emmanuel III.jpg|mini|Die Kinder von Karl Emanuel und seiner zweiten Frau. Von links nach rechts: Eleonora Maria, [[Viktor Amadeus III.|Viktor Amadeus&nbsp;III.]], Maria Felicita und Maria Luisa.<br /><small>(Maria Giovanna Clementi, 1730/31, Musée Savoisien, [[Chambéry]])</small>]]
gebar.
Am 23. Juli 1724 vermählte er sich in zweiter Ehe mit [[Polyxena von Hessen-Rotenburg-Rheinfels]] (* 1706; † 1735), mit der er folgende sechs Kinder hatte:
* [[Viktor Amadeus III.]] (* 26. Juni 1726; † 16. Oktober 1796), König von Sardinien
* Eleonora Maria (* 28. Februar 1728; † 15. August 1781), Prinzessin von Savoyen.
* [[Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1729–1767)|Maria Luisa]] (* 25. März 1729; † 22. August 1767), Prinzessin von Savoyen.
* Maria Felicita (* 19. März 1730; † 13. Mai 1801), Prinzessin von Savoyen.
* Emanuele Filiberto (* 17. Mai 1731; † 25. März 1735), Herzog von Aosta
* Carlo Francesco (* 23. Juli 1733; † 28. Dezember 1733), Herzog von Chablais


Am [[23. Juli]] [[1724]] vermählte er sich in zweiter Ehe mit [[Polyxene von Hessen-Rheinfels-Rotenburg]], mit der er die Kinder
In dritter Ehe war er mit [[Elisabeth Therese von Lothringen]] (* 1711; † 1741) vermählt, mit der er drei Kinder hatte:
*[[Vittorio Amadeo III.]] (* [[26. Juni]] [[1726]]; [[16. Oktober]] [[1796]]), König von Sardinien,
* Carlo Francesco (* 1. Dezember 1738; † 25. März 1745), Herzog von Aosta.
*Eleonore Maria (* [[28. Februar]] [[1728]]; [[14. August]] [[1781]]), Prinzessin von Sardinien,
* Maria Vittoria (* 22. Juni 1740; † 14. Juli 1742), Prinzessin von Savoyen.
* Benedetto Maurizio (* 21. Juni 1741; † 4. Januar 1808), Herzog von Chablais ⚭ 1775 seine Nichte Maria Anna von Savoyen.
*Maria Luisa (* [[25. März]] [[1729]]; † [[22. Juni]] [[1767]]), Prinzessin von Sardinien,
*Maria Felicite (* [[19. März]] [[1730]]; † [[13. Mai]] [[1801]]), Prinzessin von Sardinien,
*Giovanni Carlo (* [[17. Mai]] [[1731]]; [[23. April]] [[1735]]), Herzog von Aosta, und
*Carlo Francesco (* [[23. Juli]] [[1733]]; [[28. Dezember]] [[1733]]), Herzog von Chablais,
hatte.

In dritter Ehe war er mit [[Elisabeth von Lothringen]] vermählt, die ihn zum Vater der Kinder
*Carlo Francesco (* [[1. Dezember]] [[1738]]; † [[25. März]] [[1745]]), Prinz von Sardinien,
*Vittoria Margharita (* [[22. Juni]] [[1740]]; † [[14. Juli]] [[1742]]), Prinzessin von Sardinien, und
*Benedetto Maria (* [[21. Juni]] [[1741]]; [[4. Januar]] [[1808]]), Herzog von Chablais,
machte.


== Literatur ==
== Literatur ==

* Domenico Carutti di Cantogno: ''Storia del regno di Carlo Emanuele III.'' – Turin, 1859
* Domenico Carutti di Cantogno: ''Storia del regno di Carlo Emanuele III.'' – Turin, 1859


== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[Vittorio Amadeo II.|Viktor Amadeus II.]]|NACHFOLGER=[[Vittorio Amadeo III.|Viktor Amadeus III.]]|AMT=[[Liste der Herrscher Italiens|König von Sardinien-Piemont]]|ZEIT=[[1732]]-[[1773]]}}
{{Commonscat|Charles Emmanuel III of Sardinia|Karl Emanuel I. von Sardinien}}
* [https://www.tripota.uni-trier.de/kuenstler.php?persID=P02491 Tripota – Trierer Porträtdatenbank]
* {{DDB|Person|119080184}}


{{Folgenleiste|VORGÄNGER=<br>[[Viktor Amadeus II.]]|NACHFOLGER=<br>[[Viktor Amadeus III.]]|AMT=[[König von Sardinien]] und [[Herzog von Savoyen]]|ZEIT=1730–1773}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=119080184|LCCN=n/82/106897|VIAF=62350529}}
[[Kategorie:König (Piemont-Sardinien)]]

{{SORTIERUNG:Karl Emanuel 03 #SardinienPiemont}}
[[Kategorie:König (Sardinien-Piemont)]]
[[Kategorie:Herzog (Savoyen)]]
[[Kategorie:Herzog (Savoyen)]]
[[Kategorie:Haus Savoyen]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Savoyen]]
[[Kategorie:Militärperson (Italien)]]
[[Kategorie:Großmeister des Annunziaten-Ordens]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Militärperson (Piemont)]]
[[Kategorie:Sardinien-Piemont]]
[[Kategorie:Person (Sardinien)]]
[[Kategorie:Geboren 1701]]
[[Kategorie:Geboren 1701]]
[[Kategorie:Gestorben 1773]]
[[Kategorie:Gestorben 1773]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Turin)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der hl. Mauritius und Lazarus (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Italienische Geschichte (18. Jahrhundert)]]


{{Personendaten

|NAME=Karl Emanuel III.
{{Personendaten|
NAME=Carlo Emanuele III.
|ALTERNATIVNAMEN=Carlo Emanuele III. (italienisch)
|KURZBESCHREIBUNG=König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen
|ALTERNATIVNAMEN=
|GEBURTSDATUM=27. April 1701
|KURZBESCHREIBUNG=König von [[Königreich Piemont-Sardinien|Piemont-Sardinien]] und Herzog von [[Savoyen]]
|GEBURTSDATUM=[[27. April]] [[1701]]
|GEBURTSORT=[[Turin]]
|GEBURTSORT=[[Turin]]
|STERBEDATUM=[[20. Februar]] [[1773]]
|STERBEDATUM=20. Februar 1773
|STERBEORT=[[Turin]]
|STERBEORT=[[Turin]]
}}
}}

[[en:Charles Emmanuel III of Sardinia]]
[[it:Carlo Emanuele III di Savoia]]
[[ja:カルロ・エマヌエーレ3世]]
[[nl:Karel Emanuel III van Sardinië]]

Aktuelle Version vom 20. Juli 2024, 07:45 Uhr

Herzog Karl Emanuel III. von Savoyen
Medaille 1770

Karl Emanuel III. (italienisch Carlo Emanuele III.) (* 27. April 1701 in Turin; † 20. Februar 1773 ebenda) war Herzog von Savoyen und König von Sardinien-Piemont.

Karl Emanuel war der zweite Sohn von König Viktor Amadeus II. von Savoyen und dessen Gemahlin Anne Marie von Orléans. Bei seiner Geburt wurde ihm der Titel Herzog von Aosta verliehen, nach dem Tod seines Bruders Vittorio Amadeo 1715 wurde er Thronfolger mit dem Titel Fürst von Piemont. 1730 dankte sein Vater ab und zog sich nach Savoyen zurück. Karl Emanuel wurde König von Sardinien. Den Versuch des Vaters, die Regierung wieder zu übernehmen, vereitelte Karl Emanuel 1731 durch dessen Verhaftung.

Im Polnischen Erbfolgekrieg 1733 schloss er sich Frankreich an, eroberte das Herzogtum Mailand, besiegte die Kaiserlichen bei Guastalla und erwarb Novara. Im Österreichischen Erbfolgekrieg ergriff er für Maria Theresia die Waffen, verhielt sich aber stets so, dass die Österreicher nicht das ausschließliche Übergewicht in Oberitalien erhielten, und erlangte im Frieden von Aachen (1748) mehrere Gebietsteile der Lombardei.

Für die Rechtspflege in Sardinien-Piemont erließ er 1770 das Corpus Carolinum.[1] Er starb am 21. Februar 1773 in Turin.

Über seine Mutter war Karl Emanuel III. ein Urenkel von König Karl I. von England aus dem Haus Stuart. Daher leiteten die Jakobiten nach dem Aussterben der Stuarts in direkter männlicher Linie im Jahr 1807 ihren Thronanspruch für seinen Enkel Karl Emanuel IV. ab.

Seine Schwester Maria Adelaide von Savoyen (1685–1712) heiratete den designierten französischen Thronerben Ludwig von Burgund. Der Sohn aus dieser Verbindung war der spätere König Ludwig XV. Eine weitere Schwester, Maria Luisa (1688–1714), heiratete Philip von Anjou, den Bruder von Ludwig von Burgund, der als Philipp V. König von Spanien wurde. Aus dieser Ehe gingen die spanischen Könige Ludwig I. und Ferdinand VI. hervor.

In erster Ehe vermählte er sich mit Anna Christine Luise von Pfalz-Sulzbach (1704–1723); dieser Ehe entstammte der Sohn

Die Kinder von Karl Emanuel und seiner zweiten Frau. Von links nach rechts: Eleonora Maria, Viktor Amadeus III., Maria Felicita und Maria Luisa.
(Maria Giovanna Clementi, 1730/31, Musée Savoisien, Chambéry)

Am 23. Juli 1724 vermählte er sich in zweiter Ehe mit Polyxena von Hessen-Rotenburg-Rheinfels (* 1706; † 1735), mit der er folgende sechs Kinder hatte:

  • Viktor Amadeus III. (* 26. Juni 1726; † 16. Oktober 1796), König von Sardinien
  • Eleonora Maria (* 28. Februar 1728; † 15. August 1781), Prinzessin von Savoyen.
  • Maria Luisa (* 25. März 1729; † 22. August 1767), Prinzessin von Savoyen.
  • Maria Felicita (* 19. März 1730; † 13. Mai 1801), Prinzessin von Savoyen.
  • Emanuele Filiberto (* 17. Mai 1731; † 25. März 1735), Herzog von Aosta
  • Carlo Francesco (* 23. Juli 1733; † 28. Dezember 1733), Herzog von Chablais

In dritter Ehe war er mit Elisabeth Therese von Lothringen (* 1711; † 1741) vermählt, mit der er drei Kinder hatte:

  • Carlo Francesco (* 1. Dezember 1738; † 25. März 1745), Herzog von Aosta.
  • Maria Vittoria (* 22. Juni 1740; † 14. Juli 1742), Prinzessin von Savoyen.
  • Benedetto Maurizio (* 21. Juni 1741; † 4. Januar 1808), Herzog von Chablais ⚭ 1775 seine Nichte Maria Anna von Savoyen.
  • Domenico Carutti di Cantogno: Storia del regno di Carlo Emanuele III. – Turin, 1859

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich Wilhelm Schubert: Handbuch der allgemeinen staatskunde von Europa, Bd. 1, Teil 4, S. 351. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1839.
Commons: Karl Emanuel I. von Sardinien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger

Viktor Amadeus II.
König von Sardinien und Herzog von Savoyen
1730–1773

Viktor Amadeus III.