Zum Inhalt springen

„Buran 1.01“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(514 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Buran 1.01''' ({{ruS|Буран}} für [[Buran (Wind)|Buran]] – deutsch: ''Schneesturm'') war die einzige für einen [[Orbitalflug]] eingesetzte [[Raumfähre]] ([[GRAU-Index]] 11F35 K1) aus dem gleichnamigen sowjetischen Raumfährenprojekt des ''[[Buran (Raumfahrtprogramm)|Buran-Programms]]''. Die Raumfähre ähnelte dem US-amerikanischen ''[[Space Shuttle]]'', aber sie hatte z.&nbsp;B. keine eigenen Triebwerke wie das Space Shuttle ([[Space Shuttle Main Engine|SSME]]). Um letztendlich einen Orbit zu erreichen, wurden am Ende des Starts ähnlich wie bei dem US-Shuttle die [[Orbital Maneuvering System|OMS]]-Triebwerke eingesetzt. Die Buran sollte außerdem mit Strahl-Triebwerken ausgestattet werden, die während des Landeanfluges die Raumfähre in der Atmosphäre gezielt auf einen Stützpunkt in der Sowjetunion hätten zurückbringen können. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde das Programm, auch aus finanziellen Gründen, eingestellt; es blieb bei dem einzigen unbemannten Einsatz.<ref name="scott" /> Beim Deckeneinsturz einer Montagehalle im Mai 2002 wurde die Raumfähre völlig zerstört.
[[Bild:Buran.jpg|thumb|200px|Raumfähre Buran mit Trägerrakete [[Energija]]]]
[[Image:Buran AN-225.jpg|thumb|200px|Die [[AN-225]] transportiert die Raumfähre Buran]]
Die '''Buran''' ([[russische Sprache|russisch]] ''Буран'' für [[Buran (Wind)|Buran]] - Schneesturm, ''Betonung auf der zweiten Silbe'') war ein russisches [[Raumfähre]]nprojekt, das äußerlich dem amerikanischen [[Space Shuttle]] stark ähnelte. Zeitweise arbeiteten 30.000 Menschen an diesem Projekt.


== Geschichte ==
Als Trägerrakete sollte die parallel entwickelte [[Energija]] dienen.
[[Datei:Buran on An-225 (Le Bourget 1989) 1.JPEG|mini|Buran auf der [[Antonow An-225]], Pariser Luftfahrtschau im Juni 1989]]
Buran 1.01 wurde 1986 als erste raumflugtaugliche Raumfähre des Buran-Programms gebaut. Ursprünglich wurde die Fähre Baikal ({{ruS|Байкал}} nach dem [[Baikalsee]]) benannt und wenige Wochen vor dem geplanten Erstflug in Buran umbenannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.buran-energia.com/bourane-buran/bourane-modele-101.php |titel=Buran Built models OK-1.01 |abruf=2024-06-20}}</ref> Nachdem die notwendige Trägerrakete [[Energija]] am 15. Mai 1987 erfolgreich getestet worden war, erfolgte am 15. November 1988 der erste und einzige Start des Buran-Energija-Systems mit dem Orbiter Buran 1.01. Der unbemannte Flug wurde nach zwei Umkreisungen erfolgreich mit einer automatischen Landung abgeschlossen.<ref name="scott" />


Im Juni 1989 wurde Buran auf der Pariser Luftfahrtschau auf einem Transportflugzeug [[Antonow An-225]] montiert ausgestellt.
Anders als das Space Shuttle hatte die Buran keine eigenen Starttriebwerke, so dass der Startschub nur von der Energija aufgebracht wurde. Beim amerikanischen Shuttle befinden sich die Haupttriebwerke am Orbiter selbst, welche beim Start von zwei seitlichen Feststoffboostern unterstützt werden.


Nach Beendigung des Programms 1993 wurde Buran in der Montagehalle „MIK-112“ auf dem [[Kosmodrom Baikonur|Weltraumbahnhof in Baikonur]] auf einem Energija-[[Mock-up]] montiert gelagert. Wegen unzureichender Wartung hatte deren Deckenkonstruktion bereits stark durch Witterung gelitten. Bei einem Reparaturversuch am 12. Mai 2002 stürzte die Hallendecke des [[Hangar]]s ein, wodurch Buran und der Energija-Mock-up völlig zerstört wurden.<ref name="scott">{{Internetquelle |autor=Jeff Scott |url=https://aerospaceweb.org/question/spacecraft/q0153.shtml |titel=Ask Us - Soviet Buran Space Shuttle |hrsg=Aerospaceweb.org |datum=2003-12-03 |sprache=en |abruf=2025-05-17}}</ref> Dabei kamen auch acht Mitglieder der Reparaturmannschaft ums Leben. Aus Geldmangel blieb die eingestürzte Montagehalle jahrelang unrepariert. Erst 2006 wurden erste Reparaturversuche gestartet ({{Coordinate|text=DMS|NS=45/55/41/N|EW=63/17/53/E|type=building|region=KZ-43|name=MIK-112}}).
Durch den damit eingesparten Treibstoff und den zusätzlichen Platz für stärkere Flugtriebwerke hätte die Buran 14 Personen oder 30 Tonnen [[Nutzlast]] beim Start und bei der Landung noch 20 Tonnen Last transportieren können. Jedoch war das System dem amerikanischen nicht technisch überlegen, denn die Bord[[computer]] arbeiteten nicht zufriedenstellend, auch waren die [[Lebenserhaltungssystem]]e seit den ersten russischen Weltraumprojekten kaum weiterentwickelt worden.


== 1K1, der einzige Orbitalflug ==
Bereits seit 1973 arbeitete der sowjetische militärisch-industrielle Komplex (VPK) unter der Bezeichnung [[BOR (Raumgleiter)|BOR]] (Becpilotniye Orbitalniye Raketoplan) an einem Weltraumprogramm zur Erforschung von Raumfähren. Ziel des BOR-Programms war die Entwicklung von Hitzeschutzschilden und generellen aerodynamischen Strukturen einer Raumfähre. Mit den letzten vier dieser Testgeräte wurden orbitale Flüge durchgeführt. Die erste [[1980]] fertig gestellte Raumfähre Buran 1.01 diente über Jahre nur dem Test der Eigenschaften im [[Atmosphärenflug]] und wurde erst am [[15. November]] [[1988]] zu ihrem einzigen orbitalen Flug gestartet. Der unbemannte Flug wurde nach zwei Erdumkreisungen planmäßig beendet.
{{Infobox bemannte Raumfahrtmission
| name = 1K1
| crew_anzahl = unbemannt
| start = [[15. November]] [[1988]], 3:00 UTC
| startplatz = {{nowrap|[[Kosmodrom Baikonur|Baikonur]] 110L}}
| landung = 15. November 1988
| landeplatz = Baikonur
| dauer = 2h 20min
| orbits = 2
| trägerrakete = [[Energija]]
| nutzlast = Modul 37&nbsp;KB<ref>{{Internetquelle |url=https://www.buran-energia.com/bourane-buran/bourane-consti-37kb.php |titel=Bourane Constitution Module 37KB |abruf=2024-06-20}}</ref>
| Länge = 36 m
| Höhe = 16 m
| Gewicht = 80 Tonnen
}}


=== Vorbereitungen ===
[[Bild:Buran_nah_Moskau_2002.jpg|thumb|left|200px|Die Buran im Moskauer Gorkij Park]]
Die Raumfähre für die 1K1-Testmission wurde in der [[Tuschino]]-Fabrik in Moskau gebaut, zur [[Moskwa]] transportiert, dort auf ein Schiff geladen und zu einem Militärflugplatz gebracht. Teile des Hitzeschildes sowie das Seitenleitwerk und das Orbital Maneuvering System wurden dort ergänzt. Montiert auf einem [[Mjassischtschew M-4|Mjassischtschew-WM-T-Trägerflugzeug]] ging der Transport weiter zum Kosmodrom nach Baikonur, in dessen Halle weitere Strukturtests, Komplettierungen und die Startvorbereitungen stattfanden.
Die zweite Fähre Buran 1.02, die [[1990]] unter dem Namen '''Ptitschka''' ([[russische Sprache|russisch]] für ''Vögelchen'') fertig gestellt wurde, sollte eigentlich [[1991]] den Flugbetrieb aufnehmen. Dazu kam es jedoch nie und das Programm wurde [[1993]] offiziell eingestellt.
Der Bau drei weiterer modifizierter Fähren (Buran 2.01 bis 2.03) wurden begonnen, jedoch wurden die Arbeiten nach dem Ende des Programms eingestellt.


Im Sommer 1988 wurde Buran in die Endmontagehalle gebracht und mit der zweiten gebauten Energija verbunden. Am 10. Oktober 1988 wurde das Fluggerät zum Startplatz gebracht und aufgerichtet. Danach wurde die Fähre an der Rampe umfangreich getestet. Als Starttermin war der 29. Oktober 1988 vorgesehen. Der Countdown zum Start verlief normal, bis der Computer den Start 51 Sekunden vor dem Abheben aufgrund eines technischen Fehlers abbrach. Ein neuer Startversuch wurde auf den 15. November 1988 gelegt.
Darüber hinaus wurden sechs [[Mock-up]]s des Systems mit den Bezeichnungen OK-GLI, OK-M, OK-MT, OK-KS, OK-TVA und OK-TVI für verschiedene Tests gebaut. Eins der nicht flugfähigen Systeme (OK-TVA) steht heute als Ausstellungsstück im [[Gorkij-Park]] in [[Moskau]] und wird als Kino genutzt. Ein weiteres, die Buran OK-GLI, hat Russland vor den [[Olympische Sommerspiele 2000|Olympischen Spielen]] in [[Sydney]] 2000 als Ausstellungsobjekt nach Australien verkauft.


=== Missionsverlauf ===
Buran wurde in der Montagehalle „MIK-112“ auf dem [[Weltraumbahnhof]] in [[Baikonur]] gelagert und am [[12. Mai]] [[2002]] zerstört, als die Decke des [[Hangar]]s bei mangelhaft ausgeführten Reparaturarbeiten einbrach. Der Verbleib der anderen Fähren ist nicht mit Sicherheit bekannt. Ptitschka soll sich noch in Baikonur befinden und der dritte (unfertige) Orbiter in der Tushino-Fabrik in Moskau. Die beiden anderen sind vermutlich abgewrackt worden.
Am 15. November 1988 gelang der Start des unbemannten Raumschiffs, und Buran hob um 03:00 UTC von Baikonur ab. Nach zwei Minuten und 45 Sekunden wurden die Booster der Energija abgeworfen. Acht Minuten nach dem Start wurde die ausgebrannte Zentralstufe abgeworfen. Nun wurde das Orbital Maneuvering System mehrfach gezündet, um die Fähre in eine stabile Umlaufbahn zu bringen.
[[Image:Буран rus.jpg|thumb|right|200px|Buran bei der Landung]]
Bei Dreharbeiten für die [[Formel 1]] in [[Bahrain]] kamen einem [[Düsseldorf]]er TV-Team im Jahre [[2004]] vermehrt Gerüchte über das Vorhandensein einer russischen Raumfähre zu Ohren, für die sich allerdings niemand interessierte. Als das Team diesen Gerüchten folgte, stieß es tatsächlich auf eine Raumfähre. Wie sich herausstellte, handelte es sich dabei um die Buran OK-GLI oder BST-02, dem [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] des Raumfähren-Programms. Die Buran OK-GLI war als einzige Fähre mit eigenen [[Triebwerk]]en ausgestattet und absolvierte erfolgreich 25 unbemannte Atmosphärenflüge, um das Landesystem des Raumgleiters zu testen. Lediglich die Buran 1.01 war in der Lage [[Orbit]]alflüge durchzuführen.


Dies gelang, und zwei Stunden und 20 Minuten nach dem Start wurde die Bremszündung durchgeführt, und der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre begann. In 400&nbsp;km Entfernung von Baikonur flog Buran nach Navigationssignalen vom Boden und landete, automatisch gesteuert, mit 260&nbsp;km/h auf dem [[Flugplatz Jubileiny]]<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Wade |url=http://www.astronautix.com/b/buran.html |sprache=en |titel=Buran |werk=Encyclopedia Astronautica |abruf=2023-09-18}}</ref> innerhalb des Kosmodroms Baikonur. Bei der Landung wurden drei Bremsschirme benutzt. Der geplante Aufsetzpunkt wurde dabei nur um etwa drei Meter seitlich und zehn Meter in Flugrichtung verfehlt.
[[Image:Orbiter.jpg|thumb|right|200px|Buran BTS-002]]


Nach den Sanierungsarbeiten wurde die Raumfähre zurück in eine Halle gebracht, wo sie für einen weiteren Flug aufgearbeitet wurde. Bei der Nachkontrolle wurde festgestellt, dass während des Fluges sieben Hitzeschutzkacheln abgefallen waren, was den Flug aber nicht gefährdet hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.buran-energia.com/bourane-buran/bourane-versvol-etatbouclier.php |titel=Buran 1st Flight Condition of the heat shield |abruf=2024-06-20}}</ref>
Die Buran OK-GLI wurde als Ausstellungsstück anlässlich der [[Olympische Sommerspiele 2000|Olympischen Spiele 2000]] nach [[Sydney]] geholt. Die Ausstellung dort war allerdings wenig erfolgreich, weswegen ein anderes Projekt gestartet wurde. In Bahrain sollte die Raumfähre im Rahmen der Sommerfestspiele im Juni [[2002]] ausgestellt werden und wurde deshalb verliehen. Doch auch dieses Projekt scheiterte, und so blieb die Buran OK-GLI wegen ausbleibender [[Leasing]]raten erstmal zur Sicherung in Bahrain, wo sie dann wohl in Vergessenheit geriet.


== Geplante Missionen ==
Die Buran OK-GLI wurde inzwischen vom [[Technik Museum Speyer]] für einen nicht genannten hohen sechstelligen Eurobetrag gekauft und wird dort vermutlich ab Mitte [[2006]] ausgestellt werden.
Ursprünglich war ein weiterer Start für 1993 geplant, der eine Flugdauer von 15 bis 20 Tagen haben sollte.<ref name="projected">{{Internetquelle|url=http://www.buran.ru/htm/pilots.htm|titel=Экипажи „Бурана“ Несбывшиеся планы.|hrsg=buran.ru|zugriff=2006-08-05 |sprache=ru }}</ref> Nachdem das Programm gestoppt worden war, kam es aber nicht mehr dazu.


== Literatur ==
=== Hauptsächliche Unterschiede zum amerikanischen Space Shuttle ===
* ''BURAN-Sowjetischer Raumgleiter'', Elbe-Dnjepr-Verlag, ISBN 3-933395-80-1.
* Bart Hendrickx, Bert Vis: ''Energiya-Buran: The Soviet Space Shuttle''. 2007, ISBN 0-387-69848-5.


== Weblinks ==
{| width="200" {{prettytable-R}}
{{Commons|Buran (spacecraft class)|Raumfähre Buran|audio=0|video=0}}
! width="10%" bgcolor="#dfdfdf"|
* [http://bernd-leitenberger.de/energija-buran.shtml Energija und Buran von Bernd Leitenberger]
! width="10%" bgcolor="#dfdfdf"|[[Space Shuttle#Liste der Space Shuttles|Space Shuttle]]
* [http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raketen/buran.shtml Energija und Buran]
! width="10%" bgcolor="#dfdfdf"|[[Buran (Raumfähre)|Buran]]
* [http://www.van-valanger.com/main/videos/others/buran/buran.html Buran auf Antonov-225 Mriya, Aerosalon Le Bourget, Paris 1989. wmv-Filmclips] (englisch)
|-
* [http://www.buran-energia.com/bourane-buran/bourane-desc.php Raumfähre Buran] (englisch)
| bgcolor="#FFDEAD"|
* {{Astronautix|buran|Buran}}
!colspan="2" bgcolor="#FFDEAD"|Orbiter Vehicle
* [http://www.russianspaceweb.com/buran.html Russianspaceweb Buran] (englisch)
|-
* [http://www.aerospaceweb.org/question/spacecraft/q0153.shtml AeroSpaceWeb.Org] (englisch, ausführliche Beschreibung der einzelnen Orbiter und Test-Frames, Bilder der zerstörten Buran in Halle 112)
|align="right" bgcolor="#dfdfdf"|Länge:
* [https://www.youtube.com/watch?v=dHrBpgoi9Ck Youtube: Buran Briefing] – Detailreicher Bericht über Konstruktion und Funktion (englisch)
|align="center"|37,25 m
* [http://speyer.technik-museum.de/spaceshuttle-buran Prototyp der Buran im Technik Museum Speyer] (deutsch)
|align="center"|36,37 m
|-
|align="right" bgcolor="#dfdfdf"|Spannweite:
|align="center"|23,80 m
|align="center"|23,92 m
|-
|align="right" bgcolor="#dfdfdf"|Höhe:
|align="center"|17,25 m
|align="center"|16,35 m
|-
|align="right" bgcolor="#dfdfdf"|Trockenmasse:
|align="center"|78 t
|align="center"|61 t
|-
|align="right" bgcolor="#dfdfdf"|max. Abflugmasse:
|align="center"|110 t
|align="center"|105 t
|-
|align="right" bgcolor="#dfdfdf"|max. Besatzung:
|align="center"|7
|align="center"|10
|-
|align="right" bgcolor="#dfdfdf"|Strömungsrichtung/ [[Hitzeschutzkachel]]n:
|align="center"|[[Bild:Hitzekachel-Spaceshuttle.png|100px]]
|align="center"|[[Bild:Hitzekachel-Buran.png|100px]]
|-
| bgcolor="#FFDEAD"|
!colspan="2" bgcolor="#FFDEAD"|Nutzlastbucht
|-
|align="right" bgcolor="#dfdfdf"|Länge:
|align="center"|18,29 m
|align="center"|18,55 m
|-
|align="right" bgcolor="#dfdfdf"|Breite:
|align="center"|4,57 m
|align="center"|4,65 m
|-
|align="right" bgcolor="#dfdfdf"|Start-Kapazität:
|align="center"|25 t
|align="center"|30 t
|-
|align="right" bgcolor="#dfdfdf"|Lande-Kapazität:
|align="center"|15 t
|align="center"|20 t
|-
|colspan=3|Anmerkungen: <br>Die Trockenmasse des Spaceshuttle variiert geringfügig je Orbiter. Die Start-Nutzlastkapazität beider Systeme ist stark abhängig von der [[Umlaufbahn|Orbithöhe]] und dem [[Bahnneigung|Bahnneigungswinkel]].
|}
*Die Buran war kein integraler Bestandteil eines Systems, sondern die Nutzlast der Energija-Trägerrakete. Deshalb konnte die Energija auch andere Nutzlasten mit bis zu 80 Tonnen Gewicht in den Weltraum befördern - wie es beim ersten Start geschah (theoretisch bis zu etwa 150 Tonnen durch Anbringung weiterer Booster). Für den Start der Buran wurden vier Flüssigtreibstoff-Booster, anstatt zwei Feststoffbooster wie bei den Space Shuttles, verwendet. Sie verbrannten [[Kerosin]] und flüssigen [[Sauerstoff]] und konnten, ausgestattet mit einer Oberstufe, als eigenständige [[Zenit (Rakete)|Zenit]]-Raketen eingesetzt werden.
*Buran war zum bemannten als auch zum vollautomatischen Flug fähig und sie konnte vollautomatisch landen. Die bemannte Version wurde nie in den startfähigen Zustand gebracht.
*Die Raumfähre hatte keine Triebwerke, sondern kleine Düsen zum Manövrieren. Der Wegfall der großen Triebwerke bedeutet eine größere Nutzlast. Die größte Struktur des ganzen Systems war kein Treibstofftank wie beim Space Shuttle, sondern die Trägerrakete.


== Einzelnachweise ==
*Die Energija-Trägerrakete – inklusive der Booster – wurde für die Wiederverwendbarkeit konstruiert. Die Booster sowie das Antriebsteil der Zentralstufe mit den Triebwerken sollten zur Erde zurückkehren und mit Hilfe von Fallschirmen landen. Budgetkürzungen hatten aber zur Folge, dass die Wiederverwendbarkeit nie umgesetzt werden konnte. Das amerikanische Shuttle hat wiederverwendbare Triebwerke in der Raumfähre sowie (theoretisch) wiederverwendbare Booster, allerdings werden die Feststoffbooster des Shuttles ebenfalls aus Kostengründen nur einmal genutzt.
<references />
*Die Buran konnte 30 Tonnen in den Orbit befördern gegenüber den 25 Tonnen des Space Shuttle.
*Das Verhältnis von Auftrieb zu Luftwiderstand im Gleitflug beträgt bei der Buran 6.5, beim Space Shuttle 5.5. Deshalb konnte die russische Raumfähre 20 Tonnen Nutzlast wieder zur Erde fliegen, anstelle von 15 Tonnen beim Space Shuttle.
*Die Anordnung der Hitzeschutzkacheln der Buran ist optimiert, denn fast alle Fugen sind rechtwinklig zur Strömungsrichtung der Luft ausgerichtet. Spitze Winkel, wie sie das [[Spaceshuttle]] hat, fehlen.

== Weblinks ==
* [http://extrasolar-planets.com/raumfahrt/buran.php extrasolar-planets.com - Buran] (dt.)
* [http://bernd-leitenberger.de/energija-buran.html Energija und Buran bei Bernd Leitenberger] (dt.)
* [http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raketen/buran.shtml Energija und Buran] (dt.)
* [http://www.astronautix.com/craft/buran.htm Astronautix: Buran] (engl.)
* http://www.russianspaceweb.com/buran.html (engl.)
* [http://www.buran.ru/htm/molniya5.htm Buran Orbiter (engl.)], zusätzlich eine sehr ausführliche Beschreibung in Russisch mit vielen Diagrammen und Bildern auf [http://www.buran.ru/htm/homepage.htm]


{{Navigationsleiste Versorgungsraumschiffe}}
[[Kategorie:Wiederverwendbares bemanntes Raumfahrzeug]]


[[cs:Buran]]
[[Kategorie:Buran-Programm]]
[[Kategorie:Versorgungsraumschiff]]
[[da:Buran]]
[[Kategorie:Bemannte Raumfähre]]
[[en:Shuttle Buran]]
[[es:Transbordador Buran]]
[[fi:Buran]]
[[fr:Navette spatiale Bourane]]
[[hu:Burán]]
[[it:Buran]]
[[ja:ブラーン]]
[[mo:Буран]]
[[nl:Boeran]]
[[no:Buran]]
[[pl:Buran (wahadłowiec)]]
[[pt:Buran]]
[[ro:Buran (navetă spaţială)]]
[[ru:Буран (космический корабль)]]
[[sk:Buran]]
[[sl:Raketoplan Buran]]
[[sv:Buran]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2025, 07:55 Uhr

Buran 1.01 (russisch Буран für Buran – deutsch: Schneesturm) war die einzige für einen Orbitalflug eingesetzte Raumfähre (GRAU-Index 11F35 K1) aus dem gleichnamigen sowjetischen Raumfährenprojekt des Buran-Programms. Die Raumfähre ähnelte dem US-amerikanischen Space Shuttle, aber sie hatte z. B. keine eigenen Triebwerke wie das Space Shuttle (SSME). Um letztendlich einen Orbit zu erreichen, wurden am Ende des Starts ähnlich wie bei dem US-Shuttle die OMS-Triebwerke eingesetzt. Die Buran sollte außerdem mit Strahl-Triebwerken ausgestattet werden, die während des Landeanfluges die Raumfähre in der Atmosphäre gezielt auf einen Stützpunkt in der Sowjetunion hätten zurückbringen können. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde das Programm, auch aus finanziellen Gründen, eingestellt; es blieb bei dem einzigen unbemannten Einsatz.[1] Beim Deckeneinsturz einer Montagehalle im Mai 2002 wurde die Raumfähre völlig zerstört.

Buran auf der Antonow An-225, Pariser Luftfahrtschau im Juni 1989

Buran 1.01 wurde 1986 als erste raumflugtaugliche Raumfähre des Buran-Programms gebaut. Ursprünglich wurde die Fähre Baikal (russisch Байкал nach dem Baikalsee) benannt und wenige Wochen vor dem geplanten Erstflug in Buran umbenannt.[2] Nachdem die notwendige Trägerrakete Energija am 15. Mai 1987 erfolgreich getestet worden war, erfolgte am 15. November 1988 der erste und einzige Start des Buran-Energija-Systems mit dem Orbiter Buran 1.01. Der unbemannte Flug wurde nach zwei Umkreisungen erfolgreich mit einer automatischen Landung abgeschlossen.[1]

Im Juni 1989 wurde Buran auf der Pariser Luftfahrtschau auf einem Transportflugzeug Antonow An-225 montiert ausgestellt.

Nach Beendigung des Programms 1993 wurde Buran in der Montagehalle „MIK-112“ auf dem Weltraumbahnhof in Baikonur auf einem Energija-Mock-up montiert gelagert. Wegen unzureichender Wartung hatte deren Deckenkonstruktion bereits stark durch Witterung gelitten. Bei einem Reparaturversuch am 12. Mai 2002 stürzte die Hallendecke des Hangars ein, wodurch Buran und der Energija-Mock-up völlig zerstört wurden.[1] Dabei kamen auch acht Mitglieder der Reparaturmannschaft ums Leben. Aus Geldmangel blieb die eingestürzte Montagehalle jahrelang unrepariert. Erst 2006 wurden erste Reparaturversuche gestartet (45° 55′ 41″ N, 63° 17′ 53″ O).

1K1, der einzige Orbitalflug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Missionsemblem
[[Datei:{{{emblem}}}|alt=|zentriert|150px|Emblem der Mission]]
Missionsdaten
Mission 1K1
Trägerrakete Energija
Besatzung unbemannt
Start 15. November 1988, 3:00 UTC
Startplatz Baikonur 110L
Landung 15. November 1988
Landeplatz Baikonur
Flugdauer 2h 20min
Erdumkreisungen 2
Nutzlast Modul 37 KB[3]

Die Raumfähre für die 1K1-Testmission wurde in der Tuschino-Fabrik in Moskau gebaut, zur Moskwa transportiert, dort auf ein Schiff geladen und zu einem Militärflugplatz gebracht. Teile des Hitzeschildes sowie das Seitenleitwerk und das Orbital Maneuvering System wurden dort ergänzt. Montiert auf einem Mjassischtschew-WM-T-Trägerflugzeug ging der Transport weiter zum Kosmodrom nach Baikonur, in dessen Halle weitere Strukturtests, Komplettierungen und die Startvorbereitungen stattfanden.

Im Sommer 1988 wurde Buran in die Endmontagehalle gebracht und mit der zweiten gebauten Energija verbunden. Am 10. Oktober 1988 wurde das Fluggerät zum Startplatz gebracht und aufgerichtet. Danach wurde die Fähre an der Rampe umfangreich getestet. Als Starttermin war der 29. Oktober 1988 vorgesehen. Der Countdown zum Start verlief normal, bis der Computer den Start 51 Sekunden vor dem Abheben aufgrund eines technischen Fehlers abbrach. Ein neuer Startversuch wurde auf den 15. November 1988 gelegt.

Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. November 1988 gelang der Start des unbemannten Raumschiffs, und Buran hob um 03:00 UTC von Baikonur ab. Nach zwei Minuten und 45 Sekunden wurden die Booster der Energija abgeworfen. Acht Minuten nach dem Start wurde die ausgebrannte Zentralstufe abgeworfen. Nun wurde das Orbital Maneuvering System mehrfach gezündet, um die Fähre in eine stabile Umlaufbahn zu bringen.

Dies gelang, und zwei Stunden und 20 Minuten nach dem Start wurde die Bremszündung durchgeführt, und der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre begann. In 400 km Entfernung von Baikonur flog Buran nach Navigationssignalen vom Boden und landete, automatisch gesteuert, mit 260 km/h auf dem Flugplatz Jubileiny[4] innerhalb des Kosmodroms Baikonur. Bei der Landung wurden drei Bremsschirme benutzt. Der geplante Aufsetzpunkt wurde dabei nur um etwa drei Meter seitlich und zehn Meter in Flugrichtung verfehlt.

Nach den Sanierungsarbeiten wurde die Raumfähre zurück in eine Halle gebracht, wo sie für einen weiteren Flug aufgearbeitet wurde. Bei der Nachkontrolle wurde festgestellt, dass während des Fluges sieben Hitzeschutzkacheln abgefallen waren, was den Flug aber nicht gefährdet hatte.[5]

Geplante Missionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich war ein weiterer Start für 1993 geplant, der eine Flugdauer von 15 bis 20 Tagen haben sollte.[6] Nachdem das Programm gestoppt worden war, kam es aber nicht mehr dazu.

Commons: Raumfähre Buran – Album mit Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Jeff Scott: Ask Us - Soviet Buran Space Shuttle. Aerospaceweb.org, 3. Dezember 2003, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch).
  2. Buran Built models OK-1.01. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  3. Bourane Constitution Module 37KB. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  4. Mark Wade: Buran. In: Encyclopedia Astronautica. Abgerufen am 18. September 2023 (englisch).
  5. Buran 1st Flight Condition of the heat shield. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  6. Экипажи „Бурана“ Несбывшиеся планы. buran.ru, abgerufen am 5. August 2006 (russisch).