„Harkenbleck“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K - Einwohnerzahl lt. amtlicher Statistik Region Hannover |
Fippe (Diskussion | Beiträge) Lagekarte |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
Die Ortschaft '''Harkenbleck''' hat 983 Einwohner (Stand 01.01.2006) und gehört zur Stadt [[Hemmingen (Niedersachsen)]] in der [[Region Hannover]] in [[Niedersachsen]]. |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
| Gemeindename = Hemmingen (Niedersachsen) |
|||
| Alternativanzeige-Gemeindename = Hemmingen |
|||
| Ortswappen = Wappen Harkenbleck.png |
|||
| Breitengrad = 52/17/22.92/N |
|||
| Längengrad = 09/46/0.12/E |
|||
| Bundesland = DE-NI |
|||
| Höhe = 66 <!-- Quelle: Google Maps Koordinaten --> |
|||
| Höhe-Bezug = DE-NHN |
|||
| Fläche = 3.49 |
|||
| Fläche-Quelle = <ref name="Zahlen" /> |
|||
| Einwohner = 984 |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 2016-01-01 |
|||
| Einwohner-Quelle = <ref name="Einw." /> |
|||
| Eingemeindungsdatum = 1974-03-01 |
|||
| Postleitzahl1 = 30966 |
|||
| Vorwahl1 = 05101 |
|||
| Poskarte = Deutschland Niedersachsen |
|||
| Bild = Kapelle in Harkenbleck (Hemmingen) IMG 5983.jpg |
|||
| Bild-Beschreibung = Die Kapelle in Harkenbleck |
|||
| Lagekarte = Harkenbleck in Hemmingen.svg |
|||
}} |
|||
'''Harkenbleck''' ist eine Ortschaft der Stadt [[Hemmingen (Niedersachsen)|Hemmingen]] in der [[Niedersachsen|niedersächsischen]] [[Region Hannover]]. |
|||
[[1178]] wurde '''Harkenbleck''' als ''herkenblite'' erstmals urkundlich in den Büchern des Klosters [[Lamspringe]] erwähnt. |
|||
Ausgrabungen lassen jedoch den Schluss zu, dass bereits im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. eine größere germanische [[Pfahlbauten]]siedlung bestand. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Zwischen Wilkenburg und Harkenbleck wurden bei Ausgrabungen Reste einer [[Germanen|germanischen]] Siedlung aus dem 1. bis 4. Jahrhundert nach Christus gefunden. Zu dieser Zeit lebten hier rund 100 Menschen in Holzhäusern auf Pfählen. Die Ortschaft Harkenbleck wurde erstmals 1178 in einer Urkunde des Klosters [[Lamspringe]] als „Herkenblite“ erwähnt. Weitere historische Namen sind Herkenblede, erwähnt erstmals 1226 und Erkenblede, erwähnt 1312. |
|||
* [http://www.harkenbleck.de/ Webpage der Ortschaft] |
|||
* [http://www.ffharkenbleck.de/ Webpage der Feuerwehr Harkenbleck] |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]] |
|||
Am 1. März 1974 wurde Harkenbleck in die neue Gemeinde Hemmingen eingegliedert.<ref name="BibISBN" /> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
! Jahr || [[Einwohner]] || Quelle |
|||
|- |
|||
| 1910 || 356 || <ref name="Gemeindeverzeichnis" /> |
|||
|- |
|||
| 1925 || 335 || <ref name="Rademacher" /> |
|||
|- |
|||
| 1933 || 319 || <ref name="Rademacher" /> |
|||
|- |
|||
| 1935 || 347 || <ref name="Zahlen" /> |
|||
|- |
|||
| 1939 || 347 || <ref name="Rademacher" /> |
|||
|- |
|||
| 1950 || 710 || <ref name="destatis1950" /> |
|||
|- |
|||
| 1960 || 562 || <ref name="info" /> |
|||
|- |
|||
| 1973 || 1032{{0}} || <ref name="destatis1973" /> |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
! Jahr || Einwohner || Quelle |
|||
|- |
|||
| 1986 || 1040 || <ref name="info" /> |
|||
|- |
|||
| 1996 || 1078 || <ref name="info" /> |
|||
|- |
|||
| 2003 || 1026 || <ref name="Zahlen" /> |
|||
|- |
|||
| 2006 || 1027 || <ref name="info" /> |
|||
|- |
|||
| 2007 || {{0}}1023 ¹ || |
|||
|- |
|||
| 2009 || 1022 || <ref name="Zahlen" /> |
|||
|- |
|||
| 2011 || {{0}}974 || <ref name="info" /> |
|||
|- |
|||
| 2016 || {{0}}984 || <ref name="Einw." /> |
|||
|} |
|||
|} |
|||
¹ <small>laut Versionsgeschichte des Ortes</small> |
|||
== Politik == |
|||
=== Stadtrat und Bürgermeister === |
|||
Harkenbleck wird auf kommunaler Ebene vom [[Stadtrat|Rat der Stadt]] Hemmingen vertreten. |
|||
{{Siehe auch|Hemmingen (Niedersachsen)#Politik|titel1=Hemmingen – Politik}} |
|||
=== Wappen === |
|||
Der Entwurf des [[Kommunalwappen]]s von Harkenbleck stammt von dem [[Heraldiker]] und [[Grafiker]] [[Alfred Brecht (Grafiker)|Alfred Brecht]], der sämtliche Wappen in der Region Hannover entworfen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde am 2. Juni 1961 durch den Regierungspräsidenten in Hannover erteilt.<ref name="wappen" /> |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Blasonierung = [[Spaltung (Heraldik)|Gespaltener]] [[Wappenschild|Schild]], vorn in [[Gold#Heraldik|Gold]] ein [[Rot#Heraldik|rotes]] [[Gemeine Figur#Bauwerke|Gatter (Hürde)]], hinten in Rot ein [[Silber#Heraldik|silberner]] [[Stein (Heraldik)|Kreuzstein]]. |
|||
|Quelle = {{Literatur |Titel=Wappenbuch Landkreis Hannover |Hrsg=Landkreis Hannover |Verlag=Selbstverlag |Ort=Hannover |Datum=1985 |Seiten=180–183}} |
|||
|ref = "wappen" |
|||
|Begründung = Das Wappen zeigt guten Sinngehalt und betont den bäuerlichen Charakter des Ortes. Die Farben in der vorderen Schildhälfte bestätigen die Oberherrschaft des [[Bistum Hildesheim|Bistums Hildesheim]], die mit der Hürde die Frühgeschichte aufzeigt. Hinten ist der [[Siebstein|Siebenstein]], der auf festem Sockel am Dorfausgang nach [[Wilkenburg]] steht und über die Gemeinde hinaus bekannt ist, im roten Felde in den Niedersachsenfarben gegenwartsnah dargestellt. Der Rat der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 16. März 1961 den Wunsch verwirklicht, diesen Siebenstein mit in das Wappen aufzunehmen. |
|||
}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Bauwerke === |
|||
[[Datei:Hemmingen Harkenbleck Kriegerdenkmal.jpg|mini|Kriegerdenkmal]] |
|||
[[Datei:Holländer Windmühle Harkenbleck.jpg|mini|Die Bindigsmühle]] |
|||
* Die [[Kapelle Harkenbleck|Kapelle]] befindet sich seit 1983 im Besitz des ''Fördervereins Kapelle Harkenbleck''. |
|||
* Auf freiem Feld liegt eine [[Holländerwindmühle]], die nach dem letzten [[Müller (Berufsbezeichnung)|Müller]] Henry Bindig als Bindigsmühle benannt ist. Sie gehörte zum Gut im Nachbarort Reden. Nach der Stilllegung etwa Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Mühle in eine Gaststätte umgebaut und dient heute als Wohnraum. |
|||
=== Baudenkmale === |
|||
→ ''Siehe: [[Liste der Baudenkmale in Hemmingen (Niedersachsen)#Harkenbleck|Liste der Baudenkmale in Harkenbleck]]'' |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|3=s}} |
|||
* [http://www.harkenbleck.de/ Website der Ortschaft] |
|||
* [http://www.stadthemmingen.de/ Website der Stadt Hemmingen] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="BibISBN"> |
|||
{{BibISBN |
|||
|3170032631 |
|||
|Seite=196}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="destatis1950"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Titel=Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland |
|||
|TitelErg=Endgültige Ergebnisse nach der Volkszählung vom 13. September 1950 |
|||
|Hrsg=Statistisches Bundesamt |
|||
|Band=33 |
|||
|Verlag=W. Kohlhammer Verlag |
|||
|Ort=Stuttgart/Köln |
|||
|Datum=1952-08 |
|||
|Seiten=30 |
|||
|Spalten=1 |
|||
|Fundstelle=Landkreis Hannover, S. 39 |
|||
|Online=[https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000755/GV-1950.PDF#page=39 Digitalisat] |
|||
|Format=PDF |
|||
|KBytes=26400 |
|||
|Abruf=2019-09-14}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="destatis1973"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Titel=Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen |
|||
|TitelErg=Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete |
|||
|Hrsg=Niedersächsisches Landesverwaltungsamt |
|||
|Verlag=Eigenverlag |
|||
|Ort=Hannover |
|||
|Datum=1973-01-01 |
|||
|Seiten=23 |
|||
|Fundstelle=Landkreis Hannover |
|||
|Online=[https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/NIHeft_derivate_00003964/NS_pop1973_pdfa.pdf#page=23 Digitalisat] |
|||
|Format=PDF |
|||
|KBytes=21300 |
|||
|Abruf=2019-09-14}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Einw."> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.stadthemmingen.de/downloads/datei/OTA3MDAxNzk2Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL2hlbW1pbmdlbi9oZW1taW5nZW4vbWVkaWVuL2Rva3VtZW50ZS9oZW1taW5nZW5fa29tcGFrdC5wZGY%3D/hemmingen_kompakt.pdf |
|||
|titel=Hemmingen kompakt – Informationsbroschüre für Einwohner/innen und Gäste |
|||
|werk=Webseite Stadt Hemmingen |
|||
|datum=2016-01-01 |
|||
|seiten=7 |
|||
|abruf=2019-11-22 |
|||
|format=PDF; 8,3 MB |
|||
|kommentar=S. 9}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Gemeindeverzeichnis"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|autor=Ulrich Schubert |
|||
|url=http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?hannover/hannover.htm |
|||
|titel=Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Hannover |
|||
|titelerg=Angaben vom 1. Dezember 1910 |
|||
|werk=gemeindeverzeichnis.de |
|||
|datum=2019-02-03 |
|||
|abruf=2019-09-14}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="info"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.stadthemmingen.de/downloads/datei/NzAwMDA4MDstOy91c3IvbG9jYWwvaHR0cGQvdmh0ZG9jcy9oZW1taW5nZW4vaGVtbWluZ2VuL21lZGllbi9kb2t1bWVudGUvc29uc3RpZ2VzX25ldWJ1ZXJnZXJicm9zY2h1ZXJlLnBkZg%3D%3D/sonstiges_neubuergerbroschuere.pdf |
|||
|titel=Neubürgerbroschüre – Flächen- und Einwohnerzahlen in der Stadt Hemmingen |
|||
|werk=Internetseite der Stadt Hemmingen |
|||
|seiten=9 |
|||
|abruf=2019-09-14 |
|||
|format=PDF; 6,4 MB |
|||
|kommentar=S. 11}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Rademacher"> |
|||
{{Verwaltungsgeschichte.de |
|||
|pfad=hannover.html |
|||
|name=Landkreis Hannover (''Siehe unter: Nr. 30'')}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Zahlen"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://www.stadthemmingen.de/hemmingen-erleben/ |
|||
|titel=Zahlen & Fakten |
|||
|werk=Webseite Stadt Hemmingen |
|||
|abruf=2019-11-22}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Hemmingen (Niedersachsen)}} |
|||
[[Kategorie:Ort in der Region Hannover]] |
|||
[[Kategorie:Geographie (Hemmingen, Niedersachsen)]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Region Hannover)]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1178]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1974]] |
Aktuelle Version vom 2. Juni 2021, 20:38 Uhr
Harkenbleck Stadt Hemmingen
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 52° 17′ N, 9° 46′ O |
Höhe: | 66 m ü. NHN |
Fläche: | 3,49 km²[1] |
Einwohner: | 984 (1. Jan. 2016)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 282 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. März 1974 |
Postleitzahl: | 30966 |
Vorwahl: | 05101 |
![]() Lage von Harkenbleck in Hemmingen
| |
![]() Die Kapelle in Harkenbleck
|
Harkenbleck ist eine Ortschaft der Stadt Hemmingen in der niedersächsischen Region Hannover.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen Wilkenburg und Harkenbleck wurden bei Ausgrabungen Reste einer germanischen Siedlung aus dem 1. bis 4. Jahrhundert nach Christus gefunden. Zu dieser Zeit lebten hier rund 100 Menschen in Holzhäusern auf Pfählen. Die Ortschaft Harkenbleck wurde erstmals 1178 in einer Urkunde des Klosters Lamspringe als „Herkenblite“ erwähnt. Weitere historische Namen sind Herkenblede, erwähnt erstmals 1226 und Erkenblede, erwähnt 1312.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. März 1974 wurde Harkenbleck in die neue Gemeinde Hemmingen eingegliedert.[3]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
¹ laut Versionsgeschichte des Ortes
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat und Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Harkenbleck wird auf kommunaler Ebene vom Rat der Stadt Hemmingen vertreten.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Entwurf des Kommunalwappens von Harkenbleck stammt von dem Heraldiker und Grafiker Alfred Brecht, der sämtliche Wappen in der Region Hannover entworfen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde am 2. Juni 1961 durch den Regierungspräsidenten in Hannover erteilt.[9]
![]() |
Blasonierung: „Gespaltener Schild, vorn in Gold ein rotes Gatter (Hürde), hinten in Rot ein silberner Kreuzstein.“[9] |
Wappenbegründung: Das Wappen zeigt guten Sinngehalt und betont den bäuerlichen Charakter des Ortes. Die Farben in der vorderen Schildhälfte bestätigen die Oberherrschaft des Bistums Hildesheim, die mit der Hürde die Frühgeschichte aufzeigt. Hinten ist der Siebenstein, der auf festem Sockel am Dorfausgang nach Wilkenburg steht und über die Gemeinde hinaus bekannt ist, im roten Felde in den Niedersachsenfarben gegenwartsnah dargestellt. Der Rat der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 16. März 1961 den Wunsch verwirklicht, diesen Siebenstein mit in das Wappen aufzunehmen. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Die Kapelle befindet sich seit 1983 im Besitz des Fördervereins Kapelle Harkenbleck.
- Auf freiem Feld liegt eine Holländerwindmühle, die nach dem letzten Müller Henry Bindig als Bindigsmühle benannt ist. Sie gehörte zum Gut im Nachbarort Reden. Nach der Stilllegung etwa Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Mühle in eine Gaststätte umgebaut und dient heute als Wohnraum.
Baudenkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Siehe: Liste der Baudenkmale in Harkenbleck
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Zahlen & Fakten. In: Webseite Stadt Hemmingen. Abgerufen am 22. November 2019.
- ↑ a b Hemmingen kompakt – Informationsbroschüre für Einwohner/innen und Gäste. (PDF; 8,3 MB) In: Webseite Stadt Hemmingen. 1. Januar 2016, S. 7, abgerufen am 22. November 2019 (S. 9).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 196 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Hannover. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 3. Februar 2019, abgerufen am 14. September 2019.
- ↑ a b c Michael Rademacher: Landkreis Hannover (Siehe unter: Nr. 30). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Endgültige Ergebnisse nach der Volkszählung vom 13. September 1950. Band 33. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart/Köln August 1952, S. 30, Sp. 1, Landkreis Hannover, S. 39 (Digitalisat [PDF; 26,4 MB; abgerufen am 14. September 2019]).
- ↑ a b c d e Neubürgerbroschüre – Flächen- und Einwohnerzahlen in der Stadt Hemmingen. (PDF; 6,4 MB) In: Internetseite der Stadt Hemmingen. S. 9, abgerufen am 14. September 2019 (S. 11).
- ↑ Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 23, Landkreis Hannover (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 14. September 2019]).
- ↑ a b Landkreis Hannover (Hrsg.): Wappenbuch Landkreis Hannover. Selbstverlag, Hannover 1985, S. 180–183.