Zum Inhalt springen

„Ephoren“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Klammer korr.
K +Normdaten
 
(80 dazwischenliegende Versionen von 70 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sparta Ephoren (WMH 11-1861-62 S 48 LLoeffler).jpg|miniatur|hochkant=1.5|Die fünf Ephoren in Sparta. ''Darstellung aus dem 19. Jh. von Ludwig Löffler.'']]
'''Ephoren''' ([[Griechische Sprache|griech.]] ''εφορος'', „Aufseher“) waren [[Beamte]] im [[antike]]n [[Sparta]]. Die Funktion des Ephorates ist nicht genau bekannt. Die Posten der Ephoren wurden wahrscheinlich auf Drängen der [[Apella]] geschaffen, um der Macht der [[Gerusia]] und der Könige etwas entgegen zu setzen. Die Ephoren riefen die [[Volksversammlung]] ein und organisierten die Debatte. Die Könige überließen den Ephoren Teile der zivilen [[Rechtsprechung]]. Die Ephoren traten auch als Ankläger in schweren Vergehen und staatlichen Prozessen in der Gerusie auf. Sie überwachten die Ernährung und die Gesundheit wie auch das Aussehen der jungen Männer.
'''Ephoren''' ({{grcS|prefix=nein|ἔφορος|éphoros|de=Aufseher}}) waren fünf [[Beamtentum|Aufsichtsbeamte]] im [[antike]]n [[Sparta]], die jedes Jahr neu gewählt wurden.


== Kompetenzen ==
Gewählt wurden die fünf Ephoren von jedermann, auch konnte sich ein jeder Vollbürger zur Wahl stellen. Hiervon ging ein besonderer partizipativer Reiz des ganzen Systems aus, da für andere Posten starke Beschränkungen galten (Abstammung der Könige, Alter über 60 der [[Gerusia]]e). Die [[König]]e und das Ephorat waren Garanten für den Bestand des Staates, diese Aufgabe wurde zwischen diesen beiden Institutionen durch einen monatlichen [[Eid]] stets aufs Neue bekräftigt. Es wurden jedes Jahr fünf neue Ephoren gewählt. Ihre Entscheidungen fällten sie mehrheitlich in ihrem Gremium.
Die Kompetenzen der Ephoren sind nicht bis ins Letzte geklärt. Unter anderem beriefen sie die [[Volksversammlung]] ein und organisierten deren Debatten. Die Könige überließen ihnen Teile der zivilen [[Rechtsprechung]]. Die Ephoren vertraten die Anklage bei schweren Vergehen und staatlichen Prozessen in der [[Gerusia]]. Darüber hinaus übernahmen sie religiöse Aufgaben und überwachten Ernährung, Gesundheit sowie Aussehen der jungen Männer.


Die Ephoren spielten in der [[Außenpolitik]] eine bedeutende Rolle. Sie führten die Verhandlungen mit ausländischen [[Delegation|Delegationen]] und bestimmten, wer von den Gesandten vor der Apella sprechen durfte. Die [[Spartaner]] zeigten ihre Wertschätzung für die Ephoren, in dem sie das laufende Jahr nach dem Vorsitzenden der Ephoren nannten. Die Ephoren wurden im Laufe der Zeit zu einflussreichen Beamten. Zwei von ihnen begleiteten auch die Könige bei deren Kriegszügen. Ob das der Überwachung des Herrschers diente, ist unbekannt.
Auch in der [[Außenpolitik]] spielten die Ephoren eine bedeutende Rolle. Sie führten die Verhandlungen mit ausländischen [[Delegation (Abordnung)|Delegationen]] und bestimmten, wer von den Gesandten vor der Apella sprechen durfte. Zwei von ihnen begleiteten die Könige auf deren Kriegszügen. Ob dies der Überwachung der Herrscher diente, ist unbekannt.


Es sind Fälle bekannt, in denen die Ephoren schwere Strafen bis zur [[Verbannung]] gegen spartanische Könige aussprachen; nach [[Poseidonios]] waren sie in Einzelfällen sogar zur Tötung des Königs befugt. Um Machtmißbrauch vorzubeugen, war die Amtszeit der Ephoren auf die Spanne von einem Jahr beschränkt, deren Verlängerung nicht möglich war. Die Ephoren genossen während ihrer Amtszeit [[Politische Immunität|Immunität]], diese erlosch allerdings nach einem Jahr. Jetzt konnten sie wegen [[Amtsvergehen]] belangt werden. Verdiente bzw. angesehene ehemalige Ephoren konnten nach ihrer Amtszeit zum [[Geronten]] ernannt werden.
Um [[Machtmissbrauch]] vorzubeugen, war die Amtszeit der Ephoren auf ein Jahr beschränkt und durfte nicht verlängert werden. Die Ephoren genossen während ihrer Amtszeit [[Politische Immunität|Immunität]], diese erlosch allerdings nach einem Jahr. Die Nachfolger in diesem Amt konnten die ehemaligen Ephoren dann wegen [[Amtsvergehen]] belangen. Verdiente bzw. angesehene ehemalige Ephoren konnten nach ihrer Amtszeit zum Geronten (Mitglied der Gerusia) ernannt werden.


== Entstehung und Entscheidungen ==
Unter der Herrschaft der [[Makedonen]] und später der [[Römisches Reich|Römer]] verschwand das Ephorat aus dem Leben Spartas.
Das Ephorat, das in der [[Große Rhetra|Großen Rhetra]] keine Erwähnung findet, wurde wahrscheinlich auf Drängen der Volksversammlung ([[Apella]]) geschaffen, um der Macht des Ältestenrats ([[Gerusia]]) und der Könige ein partizipatives Element entgegenzusetzen. Denn wahlberechtigt und wählbar zum Ephorat war jeder Vollbürger. Für alle anderen Funktionen galten dagegen starke Beschränkungen: bei den Königen die Abstammung, bei den Geronten das Alter über 60. Doppelkönigtum und Ephorat waren Garanten für den Bestand des Staates. Diese Pflicht bekräftigten beide Institutionen durch einen monatlichen [[Eid]] immer wieder aufs Neue. Die Ephoren wurden im Laufe der Zeit zu einflussreichen Beamten. Die Spartaner zeigten ihre Wertschätzung für sie, indem sie das laufende Jahr nach dem Vorsitzenden der Ephoren benannten.<ref>{{Literatur |Autor=Alan E. Samuel |Titel=Greek and Roman Chronology. Calendars and Years in Classical Antiquity |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Datum=1972 |Seiten=238–241 |ISBN=}}</ref>

Da die Ephoren ihre Entscheidungen durch Mehrheitsbeschluss fällten, konnten sie Spartas Politik jederzeit ändern. Beispielsweise überredete König [[Pausanias (König)|Pausanias]] im Jahr 403 v. Chr. drei Ephoren, ihr Abstimmungsverhalten zu ändern und eine Armee nach [[Attika (Landschaft)|Attika]] zu senden. Dies stellte eine völlige Kehrtwende zur bisherigen Politik des Feldherrn [[Lysander]] dar<ref>[[Donald Kagan]]: ''The Outbreak of the Peloponnesian War.'' 4th printing. Cornell University Press, Ithaca NY u. a. 1989, ISBN 0-8014-9556-3, S. 29.</ref>.

Es sind Fälle bekannt, in denen die Ephoren schwere Strafen bis zur [[Verbannung]] gegen spartanische Könige aussprachen. [[Agis IV.]] wurde von ihnen sogar zum Tode verurteilt.

== Kritik und Ende des Ephorats ==
[[Aristoteles]] stand dem Ephorat ablehnend gegenüber. Da ein so einflussreiches Amt nicht nur Aristokraten offenstand, nahm er an, für einfache Bürger sei die Versuchung sehr hoch, sich als Ephoren durch Korruption zu bereichern. Diese negative Einschätzung erwies sich bis in die Neuzeit als einflussreich. Es gibt jedoch keinen Beleg dafür, dass sie begründet war.

227 v. Chr. beseitigte [[Kleomenes III.]] das Ephorat, indem er vier der amtierenden Ephoren töten ließ. [[Antigonos III. Doson]] stellte es aber wieder her, als er nach der [[Schlacht von Sellasia]] Sparta besetzte.<ref>[[Plutarch]], ''Kleomenes'', Kap. 8 und 30</ref> Unter der Herrschaft der [[Makedonien (antikes Königreich)|Makedonen]] und später der [[Römisches Reich|Römer]] verschwand das Ephorat endgültig aus dem Leben Spartas.

== Siehe auch ==
* [[Demogeront]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Mischa Meier]]: ''Kleomenes I., Damaratos und das spartanische Ephorat'', in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 2 (1999), S. 89–108. [http://www.gfa.d-r.de/dr,gfa,002,1999,a,06.pdf online (PDF)]
* [[Mischa Meier]]: ''Kleomenes I., Damaratos und das spartanische Ephorat.'' In: ''[[Göttinger Forum für Altertumswissenschaft]].'' Bd. 2, 1999, S. 89–108, [https://gfa.gbv.de/z/suche?s_string=Meier+Kleomenes+Damaratos+Ephorat online (PDF; 196&nbsp;kB)].
* [[Karl-Wilhelm Welwei]]: ''Sparta'', Stuttgart 2004, S. 436 (Index, s.v. ''Ephorat'').
* [[Karl-Wilhelm Welwei]]: ''Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 3-608-94016-2, S. 436 (Index, s.v. ''Ephorat'').
* [[Ernst Baltrusch]]: ''Sparta, Geschichte, Gesellschaft, Kultur'' (= ''Beck'sche Reihe'' 2083 ''C. H. Beck Wissen''). Beck, München 1998, ISBN 3-406-41883-X, S. 27.


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4563056-2}}
[[Kategorie:Sparta]]


[[en:Ephor]]
[[Kategorie:Sparta]]
[[Kategorie:Amt (griechische Antike)]]
[[es:Éforo]]
[[fi:Efori]]
[[fr:Éphore]]
[[he:אפור (ספרטה)]]
[[pl:Efor]]
[[sr:Ефор (Спарта)]]
[[tr:Ephor]]

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2023, 19:40 Uhr

Die fünf Ephoren in Sparta. Darstellung aus dem 19. Jh. von Ludwig Löffler.

Ephoren (griechisch ἔφορος éphoros, deutsch ‚Aufseher‘) waren fünf Aufsichtsbeamte im antiken Sparta, die jedes Jahr neu gewählt wurden.

Die Kompetenzen der Ephoren sind nicht bis ins Letzte geklärt. Unter anderem beriefen sie die Volksversammlung ein und organisierten deren Debatten. Die Könige überließen ihnen Teile der zivilen Rechtsprechung. Die Ephoren vertraten die Anklage bei schweren Vergehen und staatlichen Prozessen in der Gerusia. Darüber hinaus übernahmen sie religiöse Aufgaben und überwachten Ernährung, Gesundheit sowie Aussehen der jungen Männer.

Auch in der Außenpolitik spielten die Ephoren eine bedeutende Rolle. Sie führten die Verhandlungen mit ausländischen Delegationen und bestimmten, wer von den Gesandten vor der Apella sprechen durfte. Zwei von ihnen begleiteten die Könige auf deren Kriegszügen. Ob dies der Überwachung der Herrscher diente, ist unbekannt.

Um Machtmissbrauch vorzubeugen, war die Amtszeit der Ephoren auf ein Jahr beschränkt und durfte nicht verlängert werden. Die Ephoren genossen während ihrer Amtszeit Immunität, diese erlosch allerdings nach einem Jahr. Die Nachfolger in diesem Amt konnten die ehemaligen Ephoren dann wegen Amtsvergehen belangen. Verdiente bzw. angesehene ehemalige Ephoren konnten nach ihrer Amtszeit zum Geronten (Mitglied der Gerusia) ernannt werden.

Entstehung und Entscheidungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ephorat, das in der Großen Rhetra keine Erwähnung findet, wurde wahrscheinlich auf Drängen der Volksversammlung (Apella) geschaffen, um der Macht des Ältestenrats (Gerusia) und der Könige ein partizipatives Element entgegenzusetzen. Denn wahlberechtigt und wählbar zum Ephorat war jeder Vollbürger. Für alle anderen Funktionen galten dagegen starke Beschränkungen: bei den Königen die Abstammung, bei den Geronten das Alter über 60. Doppelkönigtum und Ephorat waren Garanten für den Bestand des Staates. Diese Pflicht bekräftigten beide Institutionen durch einen monatlichen Eid immer wieder aufs Neue. Die Ephoren wurden im Laufe der Zeit zu einflussreichen Beamten. Die Spartaner zeigten ihre Wertschätzung für sie, indem sie das laufende Jahr nach dem Vorsitzenden der Ephoren benannten.[1]

Da die Ephoren ihre Entscheidungen durch Mehrheitsbeschluss fällten, konnten sie Spartas Politik jederzeit ändern. Beispielsweise überredete König Pausanias im Jahr 403 v. Chr. drei Ephoren, ihr Abstimmungsverhalten zu ändern und eine Armee nach Attika zu senden. Dies stellte eine völlige Kehrtwende zur bisherigen Politik des Feldherrn Lysander dar[2].

Es sind Fälle bekannt, in denen die Ephoren schwere Strafen bis zur Verbannung gegen spartanische Könige aussprachen. Agis IV. wurde von ihnen sogar zum Tode verurteilt.

Kritik und Ende des Ephorats

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aristoteles stand dem Ephorat ablehnend gegenüber. Da ein so einflussreiches Amt nicht nur Aristokraten offenstand, nahm er an, für einfache Bürger sei die Versuchung sehr hoch, sich als Ephoren durch Korruption zu bereichern. Diese negative Einschätzung erwies sich bis in die Neuzeit als einflussreich. Es gibt jedoch keinen Beleg dafür, dass sie begründet war.

227 v. Chr. beseitigte Kleomenes III. das Ephorat, indem er vier der amtierenden Ephoren töten ließ. Antigonos III. Doson stellte es aber wieder her, als er nach der Schlacht von Sellasia Sparta besetzte.[3] Unter der Herrschaft der Makedonen und später der Römer verschwand das Ephorat endgültig aus dem Leben Spartas.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alan E. Samuel: Greek and Roman Chronology. Calendars and Years in Classical Antiquity. C.H. Beck, München 1972, S. 238–241.
  2. Donald Kagan: The Outbreak of the Peloponnesian War. 4th printing. Cornell University Press, Ithaca NY u. a. 1989, ISBN 0-8014-9556-3, S. 29.
  3. Plutarch, Kleomenes, Kap. 8 und 30