Zum Inhalt springen

„Solna“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Geokoordinate
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(189 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Schweden
[[Bild:Schloss Ulriksdal.jpg|thumb|[[Schloss Ulriksdal]]]]
|Name = Solna
|Wappen = Solna vapen.svg
|Karte = Solna Municipality in Stockholm County.png
|Lat = 59.3583
|Long = 18.0000
|Landskap = Uppland
|Hauptort =
|SCB-Code = 0184
|Webseite = solna
|Postleitzahl = 169 02 – 171 99
}}
[[Datei:Ulriksdal slott 1.jpg|mini|Schloss Ulriksdal]]
[[Datei:Friends Arena (7751335978).jpg|mini|Fußballstadion [[Strawberry Arena]]]]
[[Datei:LA2-Solna-centrum.jpg|mini|Einkaufszentrum ''Solna Centrum'' ]]
[[Datei:Bergshamra centrum.jpg|mini|Bergshamra Centrum]]
[[Datei:Hagaparken Kupferzelt 2007.jpg|mini|Der Hagapark mit der Rasenanlage ''Pelouse'' und den Kupferzelten]]
[[Datei:Brunnsviken vinter 2.jpg|mini|Der See Brunnsviken vom Hagaparken aus gesehen]]


'''Solna''' ist eine [[Kommune (Schweden)|Kommune]] in der [[Schweden|schwedischen]] [[Landschaft (Schweden)|Landschaft]] [[Uppland]]. Sie liegt in der Verwaltungeinheit [[Stockholms län]] und grenzt an [[Stockholm]], [[Sundbyberg]], [[Sollentuna]] und [[Danderyd]]. Die Kommune Solna hat 59.957 Einwohner (Stand 30.6.2005).
'''Solna''' ist eine [[Gemeinde (Schweden)|Gemeinde]] ([[Schwedische Sprache|schwedisch]] ''kommun'') in der [[Schweden|schwedischen]] Provinz [[Stockholms län]] und der historischen Provinz [[Uppland]].


== Geographie ==
Traditionell gliedert sich die Stadt in die Teile Bergshamra, Haga, Hagalund, Huvudsta, Järva, Råsunda, Skytteholm and Ulriksdal. Die Untergliederung hat jedoch keine verwaltungsbedingte Funktion.
Solna grenzt an [[Stockholm]] und die Gemeinden [[Sundbyberg (Gemeinde)|Sundbyberg]], [[Sollentuna (Gemeinde)|Sollentuna]] und [[Danderyd (Gemeinde)|Danderyd]]. Die gesamte Gemeinde ist ein Teil des [[Tätort]] Stockholm. Innerhalb Solnas befinden sich Teile der Seen [[Brunnsviken]] und [[Edsviken]].


Traditionell gliedert sich die städtisch geprägte Gemeinde in die Ortsteile Bergshamra, Haga, Hagalund, Huvudsta, Järva, Råsunda, Skytteholm und Ulriksdal. Die Untergliederung hat jedoch keine verwaltungsbedingte Funktion.
Solna ist zugleich der Hauptort (''stad'') dieser Kommune.


==Sehenswürdigkeiten==
== Sehenswürdigkeiten ==
* In der Gemeinde Solna befinden sich die Schlösser [[Schloss Ulriksdal|Ulriksdal]] und [[Schloss Karlberg|Karlberg]] sowie das Schloss Haga im [[Hagapark]].
* Im Stadtteil Råsunda befinden sich die ehemaligen Filmstudios [[Filmstaden]].
* Die [[Friends Arena]], das neue schwedische Fußballnationalstadion, liegt in Solna. Es löste das [[Råsundastadion]] ab.
* Auf dem [[Norra begravningsplatsen]], einem der größten schwedischen Friedhöfe, ruhen zahlreiche prominente Schweden.


== Wirtschaft ==
In der Kommune Solna befinden sich die Schlösser [[Schloss Ulriksdal|Ulriksdal]] und [[Schloss Karlsberg|Karlsberg]], zudem der [[Hagaparken]].
Solna ist industriell geprägt. Zu den größten Arbeitgebern der Gemeinde gehören das Krankenhaus [[Karolinska-Universitätskrankenhaus|Karolinska sjukhuset]], [[Siemens]] und [[Scandinavian Airlines System|SAS]]. Daneben haben viele andere schwedische Unternehmen in Solna ihren Sitz, unter anderem [[Vattenfall]], [[Inköpscentralernas Aktiebolag|ICA]], [[Billerud]] und [[Telia Company]] sowie die beiden größten schwedischen Bauunternehmen [[Skanska]] und [[NCC (Unternehmen)|NCC AB]]. Ebenso haben viele internationale Unternehmen wie [[BMW]], [[Ferag]] und [[Miele]] ihre schwedische Zentrale in Solna. Die [[Universität Stockholm]] ''(Stockholms universitet)'' unterhält in Solna einen Campus für internationale Austauschstudenten (u. a. [[Erasmus-Programm]]). Darüber hinaus hat das weltweit renommierte [[Stockholm International Peace Research Institute]] (SIPRI) seinen Sitz in Solna.


Der [[Rangierbahnhof Hagalund]] (Hagalunds bangård) ist Schwedens größter Abstellbahnhof für den Personenverkehr.
Auf dem Stadtgebiet liegt außerdem das [[Råsunda]]-Stadion, die schwedische Fußballnationalarena.


==Wirtschaft==
== Verkehr ==
Solna hat zwei Bahnhöfe an der [[Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall]]. Mit dem [[Pendeltåg (Stockholm)|Pendeltåg]] ist eine gute Verbindung in das Zentrum von Stockholm und zum [[Flughafen Stockholm/Arlanda|Flughafen Arlanda]] vorhanden.


Seit 1975 ist Solna an das Netz der [[Stockholms tunnelbana]] angeschlossen. Es bestehen sechs U-Bahn-Stationen auf dem Gebiet der Gemeinde, die von der [[Blå linjen (Stockholm)|blauen]] ([[Västra skogen (Stockholms tunnelbana)|Västra skogen]], [[Solna centrum (Stockholms tunnelbana)|Solna centrum]], [[Näckrosen (Stockholms tunnelbana)|Näckrosen]], [[Huvudsta (Stockholms tunnelbana)|Huvudsta]], [[Solna strand (Stockholms tunnelbana)|Solna strand]]) sowie der [[Röda linjen (Stockholm)|roten Linie]] ([[Bergshamra (Stockholms tunnelbana)|Bergshamra]]) bedient werden. Auch die [[Straßenbahn]]linie [[Tvärbanan]] verkehrt in Solna.
Solna ist industriell geprägt.


In Nord-Süd-Richtung wird die Gemeinde von der [[Europastraße 4]] durchkreuzt, von Ost nach West verläuft die [[Europastraße 18]].
Zu den größten Arbeitgebern gehören das [[Karolinska Institutet|Karolinska Sjukhuset]] (Krankenhaus), [[Siemens AG|Siemens]] und [[Scandinavian Airlines System|SAS]].


==Weblinks==
== Sport ==
Bekanntester Sportverein ist der [[AIK Solna]], unter anderem mit der Handballabteilung [[AIK Handboll]]. Die Fußballer des AIK spielten bis Ende 2012 im [[Råsundastadion]], das im Solnaer Stadtteil Råsunda liegt und auch als schwedisches Nationalstadion diente. Am 29. Juni 1958 war das Stadion Spielstätte des Endspiels um die Weltmeisterschaft von 1958. Brasilien besiegte hier vor 51.800 Zusehern Gastgeber Schweden mit 5:2 und gewann damit zum ersten Mal den Titel. Die [[deutsche Fußballnationalmannschaft]] feierte gemäß dem Organisationskomitee der Olympischen Spiele von 1912<ref>[http://library.la84.org/6oic/OfficialReports/1912/1912.pdf Official Report des ORGANISATIONSKOMMITTÉN FÖR OLYMPISKA SPELEN I STOCKHOLM 1912]</ref> im Vorgängerstadion am 1. Juli 1912 ihren höchsten Sieg mit einem 16:0 gegen die [[Russische Fußballnationalmannschaft|russische Auswahl]].<ref>Die [http://de.fifa.com/tournaments/archive/mensolympic/stockholm1912/matches/round=197005/match=32035/index.html FIFA] nennt den Idrottsplats Traneberg als Spielort.</ref> Im Oktober 2012 wurde das neue Nationalstadion [[Friends Arena]] eingeweiht. In ihm fand am 28. Juli 2013 das Finale der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013]] statt, das die [[deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutsche Auswahl]] mit 1:0 gegen [[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Norwegen]] gewann. Im Mai 2017 fand in der Friends Arena das Finale der [[UEFA Europa League 2016/17|UEFA Europa League]] statt.


In Solna wurde am 1. September 1973 von Kjell-Åke Bengtsson die weltweit erste perfekte Runde (18 Schläge für 18 Bahnen) in einem Miniaturgolf-Wettkampf gespielt.
*[http://www.solna.se/ solna.se], offizielle Webpräsenz


== Partnerstädte ==
{{Koordinate Artikel|59_21_30_N_18_0_0_E_type:city(60000)_region:SE|59° 21' 30" N, 18° 0' 0" O}}
Offizielle Schwesterstadt Solnas ist [[Burbank (Los Angeles County)|Burbank]] in [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten|USA]]. Solna hat außerdem vier [[Städtepartnerschaft|Partnerstädte]]:
* {{DNK|#}} [[Gladsaxe]] (Dänemark)
* {{FIN|#}} [[Pirkkala]] (Finnland)
* {{NOR|#}} [[Ski (Kommune)|Ski]] (Norwegen)
* {{LVA|#}} [[Valmiera]] (Lettland)


Mit zwei weiteren Städten arbeitet die Gemeinde offiziell zusammen:
[[Kategorie:Ort in Schweden]]
* {{GRC|#}} [[Kalamaria]] (Griechenland)
* {{POL|#}} [[Warschau]]-Bemowo (Polen)


== Persönlichkeiten ==
[[en:Solna Municipality]]
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
[[fi:Solna]]
* [[Carl Hartman (Botaniker)|Carl Hartman]] (1824–1884), Botaniker
[[fo:Solna kommuna]]
* [[Hilma af Klint]] (1862–1944), Malerin
[[fr:Solna]]
* [[Nils von Kantzow]] (1885–1967), Militär und Olympiasieger
[[io:Solna]]
* [[Karl-Johan Svensson]] (1887–1964), Turner
[[nl:Solna]]
* [[Bertil Uggla]] (1890–1945), Stabhochspringer, Fechter und Moderner Fünfkämpfer
[[no:Solna]]
* [[Carl Rudolf Florin]] (1894–1965), Paläobotaniker und Botaniker
[[pl:Gmina Solna]]
* [[Erik Bjurberg]] (1895–1976), Radrennfahrer
[[sv:Solna kommun]]
* [[Bertil Almqvist]] (1902–1972), Kinderbuchautor, Illustrator und Zeitungskarikaturist
* [[Holger Schön]] (1910–1980), nordischer Skisportler
* [[Arne Domnérus]] (1924–2008), Jazz-Musiker
* [[Jim Nildén]] (* 1940), Fußball-, Bandy- und Eishockeyspieler
* [[Helena Henschen]] (1940–2011), Designerin und Schriftstellerin
* [[Sten Elfström]] (1942–2024), Schauspieler
* [[Ulf Grahn]] (1942–2023), Komponist
* [[Tina Hedström]] (1942–1984), Schauspielerin
* [[Bo Arne Vibenius]] (* 1943), Filmregisseur
* [[Björn Waldegård]] (1943–2014), Rallyefahrer
* [[Anders Petersen (Fotograf)|Anders Petersen]] (* 1944), Fotograf
* [[Svenne Hedlund]] (1945–2022), Rock- und Popsänger
* [[Björn von Sydow]] (* 1945), sozialdemokratischer Politiker
* [[Carl XVI. Gustaf]] (* 1946), König von Schweden
* [[Göran Åberg|Göran Christer Åberg]] (1948–2001), Fußballspieler und -trainer
* [[Keke Rosberg]] (* 1948), finnischer Formel-1-Weltmeister
* [[Marika Lagercrantz]] (* 1954), Schauspielerin
* [[Ove Rübsamen]] (* 1956), Fußballspieler
* [[Mattias Gardell]] (* 1959), Religionshistoriker
* [[Douglas Johansson]] (* 1960), Schauspieler
* [[Mikael Engström]] (* 1961), Schriftsteller
* [[Joakim Pirinen]] (* 1961), Illustrator, Autor, Dramaturg und Comiczeichner
* [[Robert Wells (Komponist)|Robert Wells]] (* 1962), Komponist, Pianist und Entertainer
* [[David Lagercrantz]] (* 1962), Journalist und Schriftsteller
* [[Anders Limpar]] (* 1965), Fußballspieler
* [[Pär Millqvist]] (* 1967), Fußballspieler
* [[Mart Hällgren]] (* 1968), Punk-Musiker
* [[Marcus Schenkenberg]] (* 1968), Topmodel
* [[Helena af Sandeberg]] (* 1971), Filmschauspielerin
* [[Sara Stridsberg]] (* 1972), Journalistin, Übersetzerin, Roman- und Theaterautorin
* [[Max von Schlebrügge]] (* 1977), Fußballspieler
* [[Victoria von Schweden]] (* 1977), Kronprinzessin von Schweden
* [[Therese Alshammar]] (* 1977), Schwimmerin
* [[Vincent Pontare]] (* 1980), Pop- und Soul-Sänger, Produzent und Songschreiber
* [[David Printz]] (* 1980), Eishockeyspieler
* [[Yussuf Saleh]] (* 1984), äthiopisch-schwedischer Fußballspieler
* [[Henok Goitom]] (* 1984), Fußballspieler
* [[Sara Lumholdt]] (* 1984), Popsängerin (A*Teens)
* [[Michael Tureniec]] (* 1985), Pokerspieler
* [[Kim Amb]] (* 1990), Speerwerfer
* [[Viktor Lundberg]] (* 1991), Fußballspieler
* [[Daniel Ståhl]] (* 1992), Diskuswerfer, Olympiasieger
* [[Henrik Olsson]] (* 1994), Handballspieler
* [[Christian Kouakou]] (* 1995), Fußballspieler
* [[Björn Frantzén]] (* 1977), Küchenchef
* [[Zara Larsson]] (* 1997), Popsängerin
* [[Alexander Isak]] (* 1999), Fußballspieler
* [[Josafat Mendes]] (* 2002), Fußballspieler
* [[Emelie Fast]] (* 2004), Schwimmerin
* [[Andreas Nordebäck]] (* 2004), Eiskunstläufer
* [[Estelle von Schweden]] (* 2012), Prinzessin von Schweden
* [[Oscar von Schweden]] (* 2016), Prinz von Schweden

=== Personen, die in der Gemeinde wirken oder gewirkt haben ===
* [[Jean de la Vallée]] (1624–1696), französischer Architekt, schuf das [[Schloss Karlberg]]
* [[Simon Katzenstein]] (1868–1945), deutscher Politiker, starb in Solna
* [[Nils Carl Gustaf Fersen Gyldenstolpe]] (1886–1961), schwedischer Zoologe, in Solna gestorben
* [[Leif G. W. Persson]] (* 1945 in Stockholm), Krimiautor, wohnt in Solna
* [[Christer Pettersson]] (1947–2004), einer der Hauptverdächtigen im Mordfall [[Olof Palme]], starb im [[Karolinska-Universitätskrankenhaus|Karolinska Sjukhuset]]
* [[Lars Leijonborg]] (* 1949 in Täby), schwedischer Minister, in Solna aufgewachsen
* [[Stefan Lord]] (* 1954), schwedischer Dartspieler, wuchs unter anderem in Solna auf

== Weblinks ==
{{Commonscat|Solna Municipality|Gemeinde Solna}}
* [http://www.solna.se Offizielle Website] <small>(englisch, schwedisch)</small>

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Gemeinden in Stockholms län}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4321107-0}}

[[Kategorie:Ortsteil von Stockholm]]

Aktuelle Version vom 12. März 2025, 00:41 Uhr

Gemeinde Solna
Wappen der Gemeinde Solna Lage der Gemeinde Solna
Wappen Lage in Stockholms län
Staat: Schweden
Provinz (län): Stockholms län
Historische Provinz (landskap): Uppland
Hauptort: kein Hauptort
SCB-Code: 0184
Einwohner: 85.789 (31. Dezember 2024)[1]
Fläche: 20,0 km² (1. Januar 2016)[2]
Bevölkerungsdichte: 4.287,3 Einwohner/km²
Postleitzahl: 169 02 – 171 99
Website: www.solna.se
Liste der Gemeinden in Schweden

Koordinaten: 59° 21′ N, 18° 0′ O

Schloss Ulriksdal
Fußballstadion Strawberry Arena
Einkaufszentrum Solna Centrum
Bergshamra Centrum
Der Hagapark mit der Rasenanlage Pelouse und den Kupferzelten
Der See Brunnsviken vom Hagaparken aus gesehen

Solna ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Uppland.

Solna grenzt an Stockholm und die Gemeinden Sundbyberg, Sollentuna und Danderyd. Die gesamte Gemeinde ist ein Teil des Tätort Stockholm. Innerhalb Solnas befinden sich Teile der Seen Brunnsviken und Edsviken.

Traditionell gliedert sich die städtisch geprägte Gemeinde in die Ortsteile Bergshamra, Haga, Hagalund, Huvudsta, Järva, Råsunda, Skytteholm und Ulriksdal. Die Untergliederung hat jedoch keine verwaltungsbedingte Funktion.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Solna ist industriell geprägt. Zu den größten Arbeitgebern der Gemeinde gehören das Krankenhaus Karolinska sjukhuset, Siemens und SAS. Daneben haben viele andere schwedische Unternehmen in Solna ihren Sitz, unter anderem Vattenfall, ICA, Billerud und Telia Company sowie die beiden größten schwedischen Bauunternehmen Skanska und NCC AB. Ebenso haben viele internationale Unternehmen wie BMW, Ferag und Miele ihre schwedische Zentrale in Solna. Die Universität Stockholm (Stockholms universitet) unterhält in Solna einen Campus für internationale Austauschstudenten (u. a. Erasmus-Programm). Darüber hinaus hat das weltweit renommierte Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) seinen Sitz in Solna.

Der Rangierbahnhof Hagalund (Hagalunds bangård) ist Schwedens größter Abstellbahnhof für den Personenverkehr.

Solna hat zwei Bahnhöfe an der Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall. Mit dem Pendeltåg ist eine gute Verbindung in das Zentrum von Stockholm und zum Flughafen Arlanda vorhanden.

Seit 1975 ist Solna an das Netz der Stockholms tunnelbana angeschlossen. Es bestehen sechs U-Bahn-Stationen auf dem Gebiet der Gemeinde, die von der blauen (Västra skogen, Solna centrum, Näckrosen, Huvudsta, Solna strand) sowie der roten Linie (Bergshamra) bedient werden. Auch die Straßenbahnlinie Tvärbanan verkehrt in Solna.

In Nord-Süd-Richtung wird die Gemeinde von der Europastraße 4 durchkreuzt, von Ost nach West verläuft die Europastraße 18.

Bekanntester Sportverein ist der AIK Solna, unter anderem mit der Handballabteilung AIK Handboll. Die Fußballer des AIK spielten bis Ende 2012 im Råsundastadion, das im Solnaer Stadtteil Råsunda liegt und auch als schwedisches Nationalstadion diente. Am 29. Juni 1958 war das Stadion Spielstätte des Endspiels um die Weltmeisterschaft von 1958. Brasilien besiegte hier vor 51.800 Zusehern Gastgeber Schweden mit 5:2 und gewann damit zum ersten Mal den Titel. Die deutsche Fußballnationalmannschaft feierte gemäß dem Organisationskomitee der Olympischen Spiele von 1912[3] im Vorgängerstadion am 1. Juli 1912 ihren höchsten Sieg mit einem 16:0 gegen die russische Auswahl.[4] Im Oktober 2012 wurde das neue Nationalstadion Friends Arena eingeweiht. In ihm fand am 28. Juli 2013 das Finale der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013 statt, das die deutsche Auswahl mit 1:0 gegen Norwegen gewann. Im Mai 2017 fand in der Friends Arena das Finale der UEFA Europa League statt.

In Solna wurde am 1. September 1973 von Kjell-Åke Bengtsson die weltweit erste perfekte Runde (18 Schläge für 18 Bahnen) in einem Miniaturgolf-Wettkampf gespielt.

Offizielle Schwesterstadt Solnas ist Burbank in Kalifornien, USA. Solna hat außerdem vier Partnerstädte:

Mit zwei weiteren Städten arbeitet die Gemeinde offiziell zusammen:

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen, die in der Gemeinde wirken oder gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Gemeinde Solna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Folkmängd i riket, län och kommuner 31 december 2024 och befolkningsförändringar 2024 beim Statistiska centralbyrån
  2. Kommunarealer den 1 januari 2016 beim Statistiska centralbyrån (einschließlich aller Binnengewässer)
  3. Official Report des ORGANISATIONSKOMMITTÉN FÖR OLYMPISKA SPELEN I STOCKHOLM 1912
  4. Die FIFA nennt den Idrottsplats Traneberg als Spielort.