„Jive“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Rhythmik und Musik: Leerzeichen vor Maßeinheit, Kleinkram |
||
(178 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
⚫ | |||
{{Infobox Tanz |
|||
|Name= Jive |
|||
|Bild= |
|||
|Technik= [[Lateinamerikanische Tänze|Latein]] |
|||
|Art= [[Gesellschaftstanz]], [[Turniertanz]], [[Paartanz]] |
|||
|Musik= [[Rock ’n’ Roll]], [[Popmusik]] |
|||
|Takt= Viervierteltakt |
|||
|Tempo= 32–44 [[Takte pro Minute|TPM]] (128–176 [[Beats per minute|bpm]]) |
|||
|Herkunft= [[Vereinigte Staaten]] |
|||
|Entstehungszeit= 20. Jahrhundert |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
== Geschichte == |
|||
Jive ist heute die international anerkannte Bezeichnung für einen |
|||
[[Datei:Jive Gilin Trutneva 1032.JPG|mini|Alan Gilin und Anastasiya Trutneva, Kanada, bei der Austrian Open Championships Vienna, 2012]] |
|||
Tanz, der vielfältige verwandte Vorläufer afroamerikanischen Ursprungs hat. Dazu gehören zu Beginn der [[1930er]] Jahre [[Lindy Hop]], [[Blues]] und [[Swing (Tanz)|Swing]], in den [[1940er]]n der [[Boogie-Woogie (Tanz)|Boogie-Woogie]], [[Jitterbug]], gefolgt in den [[1950er]]n vom [[Rock ’n’ Roll (Tanz)]]. Charakteristisch für alle diese Tanzformen war und ist heute noch die stimulierende Musik, die aufgrund ihrer rhythmischen Akzentuierung Jung und Alt in ihren Bann zog und zieht. |
|||
Amerikanische Soldaten brachten die in den [[USA]] beheimateten Tänze um |
Jive ist eine Bezeichnung für einen Tanz, der vielfältige verwandte Vorläufer afroamerikanischen Ursprungs hat. Dazu gehören zu Beginn der 1930er Jahre [[Lindy Hop]], [[Blues]], [[Swing (Tanz)|Swing]], in den 1940er Jahren der [[Boogie-Woogie (Tanz)|Boogie-Woogie]], gefolgt in den 1950er Jahren vom [[Rock ’n’ Roll (Tanz)|Rock ’n’ Roll]]. Charakteristisch für all diese Tanzformen war und ist heute noch die stimulierende Musik. Amerikanische Soldaten brachten die in den [[Vereinigte Staaten|USA]] beheimateten Tänze um 1940 nach [[Europa]], wo sie bei der Jugend schnell sehr beliebt wurden. Als „ordinäre“ Tänze fanden sie aber nicht nur Freunde. Tanzpapst [[Alex Moore (Tanzpädagoge)|Alex Moore]] äußerte sich, dass er nie zuvor etwas „Grässlicheres“ gesehen habe. Englische Tanzlehrer entwickelten mit etwas langsamerer Musik den eleganten und doch lebendigen Jive. 1968 wurde er als fünfter Turniertanz zu den lateinamerikanischen Tänzen aufgenommen, seit 1976 gehört der Jive zum [[Welttanzprogramm]]. In England erfreut sich ein anderer Jive großer Beliebtheit: Anstelle der üblichen sechs [[Beats per minute|Beats]] wird der [[Modern Jive]] auf acht Beats getanzt. |
||
== Charakteristik und Technik == |
|||
Englische Tanzlehrer entwickelten, mit etwas langsamerer Musik, den eleganten und doch lebendigen Jive. [[1968]] wurde er als fünfter Turniertanz zu den Lateinamerikanischen Tänzen aufgenommen, seit 1976 gehört der Jive zum [[Welttanzprogramm]]. |
|||
Charakteristisch sind offene Figuren, diverse Kicks und Twist. Hauptmerkmal ist das leicht-lockere Durchschwingen der Hüfte auf Zwei und Vier. |
|||
Im Gegensatz zu [[Rumba]] und [[Cha-Cha-Cha]] werden [[Merengue]]-Hüftaktionen getanzt, so dass die Hüfte über dem Standbein verbleibt und erst nach dem Gewichtswechsel auf die andere Seite wechselt. Die Schritte im Jive werden über den Ballen und die Innenkante der Füße angesetzt. Der Jive wird in der offenen Tanzhaltung getanzt, wobei der Herr mit seiner linken Hand die rechte Hand der Dame fasst. Eine enge Verwandtschaft besteht zum Boogie-Woogie und Rock ’n’ Roll. |
|||
In England erfreut sich ein anderer Jive großer Beliebtheit. Anstelle der üblichen 6 [[Beat|Beats]] wird der [[Modern Jive]] wie der [[Lindy Hop]] auf 8 [[Beat|Beats]] getanzt und bietet viele schnelle und komplexe Figuren, die man sonst nur im [[Discofox]] kennt. |
|||
== |
== Rhythmik und Musik == |
||
Der Tanz hat einen ausgeprägten Viervierteltakt mit Betonung auf dem 2. und 4. Schlag. |
|||
Typische Tanzfiguren des Jive: |
|||
*Grundschritt (Basic Movement) |
|||
*Damensolo |
|||
*Flirt (Left Shoulder Shove (Hip Bump)) |
|||
*Bremsen und Gehen (Stop and Go) |
|||
*Spitze-Hacke-Drehung (Toe-Heel-Swivel) |
|||
*Platzwechsel (Change of Place) |
|||
*Hand- und Platzwechsel (Change of Hands Behind Back) |
|||
*Kette (Link) |
|||
*Peitsche (Whip) |
|||
*Amerikanische Drehung (American Spin) |
|||
*Sliding Doors |
|||
*Chicken Walk |
|||
*Spanisch Arms |
|||
*Shoulder Spin |
|||
Der [[World Dance Council]] (WDC) schreibt für das Jive-Tempo auf Turnieren 42 [[Takte pro Minute]] vor<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wdcdance.com/wp-content/uploads/2024/06/WDC-Competition-Rules-June-2024-1.pdf |titel=WDC Competition Rules |abruf=2024-09-06 |sprache=en |format=PDF; 0,3 MB}}</ref>, die [[World DanceSport Federation]] (WDSF) 42–44 Takte pro Minute.<ref>{{Internetquelle |url=https://dancesport.app.box.com/s/j1thh09bgbg1ugcbr5zj |titel=WDSF Competition Rules |abruf=2024-09-06 |sprache=en |format=PDF; 2,6 MB}}</ref> Der [[Deutscher Tanzsportverband|Deutsche Tanzsportverband]] (DTV), der [[Österreichischer Tanzsportverband|Österreichische Tanzsportverband]] (ÖTSV) sowie der [[Schweizer Tanzsport Verband]] (STSV) sind jeweils Mitglied des WDSF<ref>{{Internetquelle |url=https://www.worlddancesport.org/Members |titel=WDSF Members |sprache=en |abruf=2024-09-18}}</ref>, daher werden bei Turnieren dieser Verbände ebenfalls die WDSF Tempo-Vorgaben angewendet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tanzsport.de/de/sportwelt/sportbetrieb/turnier-und-sportordnung-tso?file=files/tanzsport/downloads/verband/satzungen_ordnungen/TSO_2024-05_Stand-2024-07-08.pdf |titel=DTV Turnier- und Sportordnung (TSO) |abruf=2024-09-06 |sprache=de |format=PDF; 3,2 MB}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tanzsportverband.at/file-download/4077/5otsvto2024.pdf |titel=ÖTSV Turnierordnung (TO) |abruf=2024-09-18 |sprache=de |format=PDF; 1,7 MB}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dancesport.ch/wp-content/uploads/2024/05/300d_STSV_Turnierreglement_2022.pdf |titel=STSV Turnierreglement |abruf=2024-09-18 |sprache=de |format=PDF; 900 kB}}</ref> |
|||
Vom relativ hohen Turnier-Tempo wird in [[Tanzschule]]n jedoch auch auf bis zu 32 Taktschläge heruntergegangen.<ref>{{Internetquelle |url=https://tanz-lehrer.com/lateinamerikanische-taenze/jive/ |titel=Jive tanzen lernen – Ursprung, Geschichte und Entwicklung |werk=Tanz-lehrer.com |sprache=de-DE |abruf=2020-01-27}}</ref> |
|||
⚫ | |||
http://www.ballroom-kings.de/taenze/jive/index.html |
|||
Obwohl die Musik eine [[Shuffle|ternäre Rhythmik]] hat, wird zur deutlicheren Darstellung und Überhöhung des Rhythmus dieser fast punktiert getanzt. Im Chassé-Schritt ist das Timing (in Sechzehntelnoten gezählt) auf 1, 4, 5. Die geraden Zählzeiten (in Viertelnoten) werden durch ein Durchschwingen der Hüfte („durch die Knie schwingen“) betont. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Wiktionary|Jive}} |
|||
{{Wikibooks|Tanzen: Jive|Figuren im Jive}} |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=Mwbzw_sqpoM Beispiel-Video von Jive-Tänzern auf einem internationalen Turnier] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[en:Jive (dance)]] |
|||
<references /> |
|||
[[fr:Jive]] |
|||
[[nl:Jive]] |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[pl:Jive]] |
|||
|Navigationsleiste Lateinamerikanische Tänze |
|||
|Navigationsleiste Klassische Turniertänze |
|||
|Navigationsleiste Welttanzprogramm |
|||
|Navigationsleiste Swingtänze |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4162750-7}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Tanz des westlichen Kulturkreises]] |
|||
[[Kategorie:Lateinamerikanischer Tanz]] |
|||
⚫ | |||
⚫ |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 14:24 Uhr
Jive | |
---|---|
Technik: | Latein |
Art: | Gesellschaftstanz, Turniertanz, Paartanz |
Musik: | Rock ’n’ Roll, Popmusik |
Taktart: | Viervierteltakt |
Tempo: | 32–44 TPM (128–176 bpm) |
Herkunft: | Vereinigte Staaten |
Entstehungszeit: | 20. Jahrhundert |
Liste von Tänzen |
Jive ist ein Gesellschafts- und Turniertanz im Viervierteltakt, der ternär geteilt wird. Der Jive gehört zu den lateinamerikanischen Tänzen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jive ist eine Bezeichnung für einen Tanz, der vielfältige verwandte Vorläufer afroamerikanischen Ursprungs hat. Dazu gehören zu Beginn der 1930er Jahre Lindy Hop, Blues, Swing, in den 1940er Jahren der Boogie-Woogie, gefolgt in den 1950er Jahren vom Rock ’n’ Roll. Charakteristisch für all diese Tanzformen war und ist heute noch die stimulierende Musik. Amerikanische Soldaten brachten die in den USA beheimateten Tänze um 1940 nach Europa, wo sie bei der Jugend schnell sehr beliebt wurden. Als „ordinäre“ Tänze fanden sie aber nicht nur Freunde. Tanzpapst Alex Moore äußerte sich, dass er nie zuvor etwas „Grässlicheres“ gesehen habe. Englische Tanzlehrer entwickelten mit etwas langsamerer Musik den eleganten und doch lebendigen Jive. 1968 wurde er als fünfter Turniertanz zu den lateinamerikanischen Tänzen aufgenommen, seit 1976 gehört der Jive zum Welttanzprogramm. In England erfreut sich ein anderer Jive großer Beliebtheit: Anstelle der üblichen sechs Beats wird der Modern Jive auf acht Beats getanzt.
Charakteristik und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Charakteristisch sind offene Figuren, diverse Kicks und Twist. Hauptmerkmal ist das leicht-lockere Durchschwingen der Hüfte auf Zwei und Vier.
Im Gegensatz zu Rumba und Cha-Cha-Cha werden Merengue-Hüftaktionen getanzt, so dass die Hüfte über dem Standbein verbleibt und erst nach dem Gewichtswechsel auf die andere Seite wechselt. Die Schritte im Jive werden über den Ballen und die Innenkante der Füße angesetzt. Der Jive wird in der offenen Tanzhaltung getanzt, wobei der Herr mit seiner linken Hand die rechte Hand der Dame fasst. Eine enge Verwandtschaft besteht zum Boogie-Woogie und Rock ’n’ Roll.
Rhythmik und Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Tanz hat einen ausgeprägten Viervierteltakt mit Betonung auf dem 2. und 4. Schlag.
Der World Dance Council (WDC) schreibt für das Jive-Tempo auf Turnieren 42 Takte pro Minute vor[1], die World DanceSport Federation (WDSF) 42–44 Takte pro Minute.[2] Der Deutsche Tanzsportverband (DTV), der Österreichische Tanzsportverband (ÖTSV) sowie der Schweizer Tanzsport Verband (STSV) sind jeweils Mitglied des WDSF[3], daher werden bei Turnieren dieser Verbände ebenfalls die WDSF Tempo-Vorgaben angewendet.[4][5][6]
Vom relativ hohen Turnier-Tempo wird in Tanzschulen jedoch auch auf bis zu 32 Taktschläge heruntergegangen.[7]
Obwohl die Musik eine ternäre Rhythmik hat, wird zur deutlicheren Darstellung und Überhöhung des Rhythmus dieser fast punktiert getanzt. Im Chassé-Schritt ist das Timing (in Sechzehntelnoten gezählt) auf 1, 4, 5. Die geraden Zählzeiten (in Viertelnoten) werden durch ein Durchschwingen der Hüfte („durch die Knie schwingen“) betont.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ WDC Competition Rules. (PDF; 0,3 MB) Abgerufen am 6. September 2024 (englisch).
- ↑ WDSF Competition Rules. (PDF; 2,6 MB) Abgerufen am 6. September 2024 (englisch).
- ↑ WDSF Members. Abgerufen am 18. September 2024 (englisch).
- ↑ DTV Turnier- und Sportordnung (TSO). (PDF; 3,2 MB) Abgerufen am 6. September 2024.
- ↑ ÖTSV Turnierordnung (TO). (PDF; 1,7 MB) Abgerufen am 18. September 2024.
- ↑ STSV Turnierreglement. (PDF; 900 kB) Abgerufen am 18. September 2024.
- ↑ Jive tanzen lernen – Ursprung, Geschichte und Entwicklung. In: Tanz-lehrer.com. Abgerufen am 27. Januar 2020 (deutsch).