Zum Inhalt springen

„Hiram I.“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kleinkram, Siehe auch nach unten
K Änderungen von 2A02:8206:9359:F100:FC90:7511:195A:E4A8 (Diskussion) auf die letzte Version von Ulf Heinsohn zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(72 dazwischenliegende Versionen von 53 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hiram, König von Tyros''' (* [[999 v. Chr.]]; † [[935 v. Chr.]]) war ein [[Phönizier|phönizischer]] König. Er vergrößerte und befestigte die Inselstadt [[Tyros (Stadt)|Tyros]] an der Westküste Vorderasiens und stärkte ihre Mittlerrolle zwischen Orient und Abendland.
'''Hiram''' ([[Phönizische Schrift|Phönikisch]]: 𐤇𐤓𐤌 Ḥirōm "meine Mutter ist erhaben"; {{heS|חִירָם‎|Ḥīrām}}), '''König von Tyros''' (* [[999 v. Chr.]]; † [[935 v. Chr.]]) war ein [[Phönizier|phönizischer]] König. Er vergrößerte und befestigte die Inselstadt [[Tyros (Stadt)|Tyros]] an der Westküste der Vorderasiens und stärkte ihre Mittlerrolle zwischen Orient und Abendland.


Tyros, den alten Endpunkt der Karawanenstraßen Vorderasiens, entwickelte er zum beherrschenden Handelszentrum des Mittelmeerraumes, dessen Niederlassungen sich bis [[Italien]], [[Spanien]], [[Westafrika]] und [[England]] erstreckten.
Tyros, den alten Endpunkt der Karawanenstraßen Vorderasiens, entwickelte er zum beherrschenden Handelszentrum des Mittelmeerraumes, dessen Niederlassungen sich bis [[Italien]], zur [[Iberische Halbinsel|iberischen Halbinsel]], [[Westafrika]] und eventuell [[Britannien]] erstreckten.


Im [[Altes Testament|Alten Testament]] wird Hiram mehrfach erwähnt:
Hiram stand in Beziehungen zum Reich Israel unter König [[Salomo]]. Unter anderem unterstützte er ihn beim Bau des Jerusalemer Tempels mit Baumaterial und Handwerkern. Im Auftrag Salomos stellte er eine Handelsflotte im Roten Meer auf und fuhr auch in das Goldland [[Ophir]] ([[Abessinien]]).
* im 1. Buch der Könige: {{BB|1 Kön|5|15–32}}; {{BB|1 Kön|9|11–14}}; {{BB|1 Kön|9|27}}; {{BB|1 Kön|10|11}} und {{BB|1 Kön|10|22}}
* im 2. Buch der Chronik: {{BB|2 Chr|2|2}}; {{BB|2 Chr|2|10–13}}; {{BB|2 Chr|4|11–16}}; {{BB|2 Chr|8|2}}; {{BB|2 Chr|8|18}}; {{BB|2 Chr|9|10}} und {{BB|2 Chr|9|21}}


Hiram stand nach der Erzählung der Bibel in Beziehungen zum Reich Israel unter König [[David]] ({{B|1. Chronik|14|1|LUT}} Lutherbibel) und seine Bauleute unter [[Salomo]] ({{B|1. Könige|5|18|LUT}}). Unter anderem unterstützte er ihn beim Bau des [[Salomonischer Tempel|Jerusalemer Tempels]] mit Baumaterial und Handwerkern. Im Auftrag Salomos stellte er eine Handelsflotte im [[Rotes Meer|Roten Meer]] auf und fuhr auch in das Goldland [[Ophir]] ([[Abessinien]]). Es gibt keine außerbiblischen Zeugnisse zu diesem Hiram des 10. Jahrhunderts, weswegen seine Historizität angezweifelt wird.
Im Alten Testament wird Hiram mehrfach erwähnt:

*im 1. Buch der Könige: 5,15-32; 7,13; 7,40-45; 9,11-14; 9,27; 10,11 u. 10;22
Allerdings taucht in den Annalen des [[Tukulti-apil-Ešarra III.|Tiglatpilesar III.]] zweimal ein ''Hirummu'' genannter tributpflichtiger Herrscher auf. Dieser wird in der Forschung oft als Hiram II. bezeichnet, der in den dreißiger Jahren des 8. Jahrhunderts König von Tyros war und mit dem Königreich Israel Handel trieb. In Diskussion steht, dass in der Salomo-Erzählung der Bibel tatsächlich die Verhältnisse der Zeit Hirams II. abgebildet seien.
*im 2. Buch der Chronik: 2,2 ; 2,10-2,13; 4,11-4,16; 8,2; 8,18; 9,10 u. 9,21

Hiram sollte nicht mit dem [[Ḥīrām|gleichnamigen]] [[Bronzeguss|Bronzegießer]] aus Tyros, der zur selben Zeit gelebt haben und ebenfalls am Bau des Jerusalemer Tempels beteiligt gewesen sein soll, verwechselt werden.

== Siehe auch ==
* [[Liste der Könige von Tyros]]
* [[Hiram Abif]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{WiBiLex |21298 |Titel=Hiram |Autoren=[[Reinhard G. Lehmann]]}}
* Michael Sommer, ''Die Phönizier Handelsherren zwischen Orient und Okzident'', Kröner Verlag 2005, ISBN 3520454017.
* [[Michael Sommer (Historiker)|Michael Sommer]]: ''Die Phönizier. Handelsherren zwischen Orient und Okzident'' (= ''[[Kröners Taschenausgabe]].'' Band 454). Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-45401-7.
* [[Israel Finkelstein]], Neil A. Silbermann: ''David und Salomo.'' C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54676-5, S. 150 f. (zur Geschichte Salomons).


{{Personenleiste|VORGÄNGER=[[Abi-Baʾal]]|AMT=[[Liste der Könige von Tyros|König von Tyros]]|ZEIT=10. Jahrhundert v. Chr.|NACHFOLGER=[[Baʾal-Eser I.]]}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n78098001|VIAF=55413168|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-12-23}}
''Siehe auch:'' [[Hiram Abif]], [[Liste der Könige von Tyros]], [[Jachin und Boas]]


{{SORTIERUNG:Hiram 01 #Tyros}}
[[Kategorie:König (Altertum & Antike)]]
[[Kategorie:Phönizier]]
[[Kategorie:König (Tyros)]]
[[Kategorie:Geboren im 10. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Gestorben im 10. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Person im 1. Buch der Könige]]
[[Kategorie:Person im 2. Buch der Chronik]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Hiram, König von Tyros
|NAME=Hiram I.
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Hiram von Tyros
|KURZBESCHREIBUNG=[[Phönizier|phönizischer]] König
|KURZBESCHREIBUNG=phönizischer König
|GEBURTSDATUM=[[999 v. Chr.]]
|GEBURTSDATUM=999 v. Chr.
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=[[935 v. Chr.]]
|STERBEDATUM=935 v. Chr.
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Hiram I]]
[[fr:Hiram]]
[[nl:Hiram]]
[[pl:Hiram I]]
[[ru:Хирам I Великий]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 23:11 Uhr

Hiram (Phönikisch: 𐤇𐤓𐤌 Ḥirōm "meine Mutter ist erhaben"; hebräisch חִירָם Ḥīrām), König von Tyros (* 999 v. Chr.; † 935 v. Chr.) war ein phönizischer König. Er vergrößerte und befestigte die Inselstadt Tyros an der Westküste der Vorderasiens und stärkte ihre Mittlerrolle zwischen Orient und Abendland.

Tyros, den alten Endpunkt der Karawanenstraßen Vorderasiens, entwickelte er zum beherrschenden Handelszentrum des Mittelmeerraumes, dessen Niederlassungen sich bis Italien, zur iberischen Halbinsel, Westafrika und eventuell Britannien erstreckten.

Im Alten Testament wird Hiram mehrfach erwähnt:

  • im 1. Buch der Könige: 5,15–32 EU; 9,11–14 EU; 9,27 EU; 10,11 EU und 10,22 EU
  • im 2. Buch der Chronik: 2,2 EU; 2,10–13 EU; 4,11–16 EU; 8,2 EU; 8,18 EU; 9,10 EU und 9,21 EU

Hiram stand nach der Erzählung der Bibel in Beziehungen zum Reich Israel unter König David (1. Chronik 14,1 LUT Lutherbibel) und seine Bauleute unter Salomo (1. Könige 5,18 LUT). Unter anderem unterstützte er ihn beim Bau des Jerusalemer Tempels mit Baumaterial und Handwerkern. Im Auftrag Salomos stellte er eine Handelsflotte im Roten Meer auf und fuhr auch in das Goldland Ophir (Abessinien). Es gibt keine außerbiblischen Zeugnisse zu diesem Hiram des 10. Jahrhunderts, weswegen seine Historizität angezweifelt wird.

Allerdings taucht in den Annalen des Tiglatpilesar III. zweimal ein Hirummu genannter tributpflichtiger Herrscher auf. Dieser wird in der Forschung oft als Hiram II. bezeichnet, der in den dreißiger Jahren des 8. Jahrhunderts König von Tyros war und mit dem Königreich Israel Handel trieb. In Diskussion steht, dass in der Salomo-Erzählung der Bibel tatsächlich die Verhältnisse der Zeit Hirams II. abgebildet seien.

Hiram sollte nicht mit dem gleichnamigen Bronzegießer aus Tyros, der zur selben Zeit gelebt haben und ebenfalls am Bau des Jerusalemer Tempels beteiligt gewesen sein soll, verwechselt werden.

VorgängerAmtNachfolger
Abi-BaʾalKönig von Tyros
10. Jahrhundert v. Chr.
Baʾal-Eser I.