„Mountbattenplan“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Hgzh (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 158.64.65.1 (Diskussion) auf die letzte Version von Wheeke zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(59 dazwischenliegende Versionen von 43 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mountbattenplan''' ist der nach dem [[ |
Der '''Mountbattenplan''' ist der nach dem britischen [[Generalgouverneur und Vizekönig von Indien]], [[Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma|Lord Mountbatten]], benannte Maßnahmenplan der britischen Regierung zur [[Britisches Weltreich#Dekolonisation (1945–1997)|Entlassung Britisch-Indiens in die Unabhängigkeit]]. Er beinhaltete die [[Teilung Indiens|Aufteilung]] [[Britisch-Indien]]s in zwei Nachfolgestaaten, die [[Indien|Indische Union]] und [[Pakistan]]. Er wurde Grundlage des vom [[Britisches Parlament|britischen Parlament]] verabschiedeten „Indian Independence Act“, 1947 (10 and 11 Geo VI, c. 30). |
||
== Inhalt und Bewertung == |
|||
Im Mountbattenplan wurden die administrativen Schritte und der zeitliche Ablauf für die Übergabe der Staatsmacht in Indien, die Teilung des Landes und die Einrichtung der zwei [[Dominion]]s [[Indien|Indische Union]] und [[Pakistan]] festgelegt. Der Mountbattenplan wurde am [[3. Juni]] [[1947]] veröffentlicht und am [[15. August]] 1947 in Kraft gesetzt. |
|||
Der am 3. Juni 1947 von Mountbatten veröffentlichte ''Mountbattenplan'' legte die administrativen Schritte und den zeitlichen Ablauf für die Aufteilung Britisch-Indiens, die Einrichtung zweier unabhängiger [[Dominion]]s und die Übergabe der Staatsmacht am 15. August 1947 fest. Im Sinne der [[Zwei-Nationen-Theorie]] sollte die bisherige Kolonie nach religiösen Bevölkerungsmehrheiten, [[Muslim]]e oder [[Hinduismus|Hindus]], in zwei unabhängige Nachfolgestaaten aufgeteilt werden; für den [[Punjab]] und [[Bengalen]] sollten dabei Grenzkommissionen eingesetzt werden, den [[Fürstenstaat]]en jedoch die Wahl gelassen werden, welchem Staat sie sich anschließen. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Sowohl die [[Muslimliga]] unter Leitung [[Ali Jinnah]]s als auch die [[Indischer Nationalkongress|Kongresspartei]] akzeptierten den Plan. Das britische Parlament verabschiedete in der Folge den ''Indian Independence Act'' und die beiden Staaten wurden im August unabhängig. Die genaue Grenzziehung gab Mountbatten erst am 16. August bekannt, bereits in seiner neuen Eigenschaft als Generalgouverneur. Über die Frage der Zugehörigkeit [[Kaschmir]]s, einer der Fürstenstaaten, kam es im Oktober zum [[Erster Indisch-Pakistanischer Krieg|Ersten Indisch-Pakistanischen Krieg]]. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Der Mountbattenplan galt zwar seinem Inhalt nach als unvermeidlich, allerdings wurde der kurze Zeitplan z. T. heftig kritisiert.<ref>vgl. Roberts 1999: 111ff.</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Geschichte Indiens]] |
|||
* [[Geschichte Pakistans]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Andrew Roberts: ''Churchill und seine Zeit'' (Originaltitel: ''Eminent Churchillians'', London, 1994, übersetzt von Friedrich Griese), dtv, München 1998, ISBN 3-423-24132-2. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Portal|Britisches Weltreich}} |
|||
* {{Webarchiv | url=http://web.cocc.edu/cagatucci/classes/hum210/tml/indiatml/indiatml4.htm| wayback=20121031175244 | text=India Timeline 4: Independence of India & Pakistan}} (von [http://web.cocc.edu/cagatucci/index.html Cora Agatucci, Central Oregon Community College] in [[Bend (Oregon)]]) |
|||
* [http://www.bpb.de/themen/4OJUFG,0,0,Die_Teilung_BritischIndiens_1947.html Michael Mann: ''Die Teilung Britisch-Indiens 1947 – Blutiger Weg in die Unabhängigkeit''] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geschichte Pakistans]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Britisch-pakistanische Beziehungen]] |
|||
[[Kategorie:Britisch-indische Beziehungen]] |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 15:10 Uhr
Der Mountbattenplan ist der nach dem britischen Generalgouverneur und Vizekönig von Indien, Lord Mountbatten, benannte Maßnahmenplan der britischen Regierung zur Entlassung Britisch-Indiens in die Unabhängigkeit. Er beinhaltete die Aufteilung Britisch-Indiens in zwei Nachfolgestaaten, die Indische Union und Pakistan. Er wurde Grundlage des vom britischen Parlament verabschiedeten „Indian Independence Act“, 1947 (10 and 11 Geo VI, c. 30).
Inhalt und Bewertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der am 3. Juni 1947 von Mountbatten veröffentlichte Mountbattenplan legte die administrativen Schritte und den zeitlichen Ablauf für die Aufteilung Britisch-Indiens, die Einrichtung zweier unabhängiger Dominions und die Übergabe der Staatsmacht am 15. August 1947 fest. Im Sinne der Zwei-Nationen-Theorie sollte die bisherige Kolonie nach religiösen Bevölkerungsmehrheiten, Muslime oder Hindus, in zwei unabhängige Nachfolgestaaten aufgeteilt werden; für den Punjab und Bengalen sollten dabei Grenzkommissionen eingesetzt werden, den Fürstenstaaten jedoch die Wahl gelassen werden, welchem Staat sie sich anschließen.
Sowohl die Muslimliga unter Leitung Ali Jinnahs als auch die Kongresspartei akzeptierten den Plan. Das britische Parlament verabschiedete in der Folge den Indian Independence Act und die beiden Staaten wurden im August unabhängig. Die genaue Grenzziehung gab Mountbatten erst am 16. August bekannt, bereits in seiner neuen Eigenschaft als Generalgouverneur. Über die Frage der Zugehörigkeit Kaschmirs, einer der Fürstenstaaten, kam es im Oktober zum Ersten Indisch-Pakistanischen Krieg.
Der Mountbattenplan galt zwar seinem Inhalt nach als unvermeidlich, allerdings wurde der kurze Zeitplan z. T. heftig kritisiert.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andrew Roberts: Churchill und seine Zeit (Originaltitel: Eminent Churchillians, London, 1994, übersetzt von Friedrich Griese), dtv, München 1998, ISBN 3-423-24132-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- India Timeline 4: Independence of India & Pakistan ( vom 31. Oktober 2012 im Internet Archive) (von Cora Agatucci, Central Oregon Community College in Bend (Oregon))
- Michael Mann: Die Teilung Britisch-Indiens 1947 – Blutiger Weg in die Unabhängigkeit
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ vgl. Roberts 1999: 111ff.