Zum Inhalt springen

„Ben Elton“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Order of Australia
 
(99 dazwischenliegende Versionen von 70 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BenElton.jpg|mini|Ben Elton]]
Benjamin "'''Ben'''" Charles '''Elton''' (* [[3. Mai]] [[1959]] im Stadtteil Catford im [[London]]er Bezirk [[London Borough of Lewisham|Lewisham]]) ist ein britischer [[Schriftsteller]], [[Bühnenautor]] und [[Komiker]].
'''Benjamin „Ben“ Charles Elton''' [[Order of Australia|AM]] (* [[3. Mai]] [[1959]] im Stadtteil [[Catford (London)|Catford]] im [[London]]er Bezirk [[London Borough of Lewisham|Lewisham]]) ist ein britischer [[Schriftsteller]], [[Dramatiker|Bühnenautor]] und [[Komiker]] sowie [[Drehbuchautor]]. Er schrieb unter anderem das [[Libretto]] für das auch in Deutschland erfolgreiche Musical ''[[We Will Rock You (Musical)|We Will Rock You]]'', in dem die Musik der Gruppe [[Queen (Band)|Queen]] im Mittelpunkt steht. In Großbritannien wurde er insbesondere durch seine Co-Autorschaft an der Kultserie ''[[Blackadder]]'' mit „Mr. Bean“ [[Rowan Atkinson]] bekannt.


== Karriere ==
Er schrieb unter anderem das [[Libretto]] für das auch in Deutschland erfolgreiche [[Musical]] ''We Will Rock You'', in dem die Musik der Gruppe [[Queen_(Band)|Queen]] im Mittelpunkt steht.
Elton ist der Sohn des Bildungsforschers [[Lewis Elton]] und damit auch Enkel des deutschen [[Alte Geschichte|Althistorikers]] [[Victor Ehrenberg]]. Über die Familie Ehrenberg ist Elton mit einer größeren Zahl wichtiger Personen aus Wissenschaft und Unterhaltung verwandt, darunt sind sein Onkel, der Historiker [[Geoffrey Rudolph Elton]] und [[Rona Newton-John|Rona]] sowie [[Olivia Newton-John]], die Cousinen dritten Grades aus einer Verbindung einer Ehrenberg-Tante mit dem Physiker [[Max Born]] sind und der Cousin [[Rudolf Ehrenberg]], ein Biologe. Er absolvierte ein Schauspielstudium in [[Manchester]] und wollte ursprünglich Theaterregisseur werden. Seine Theaterstücke ''Gasping'' (1990), ''Silly Cow'' (1991), ''Popcorn'' (1996) und ''Blast from the Past'' (1997) wurden zu großen Erfolgen. ''Popcorn'' gewann den „TMA Barclays Theatre Award“, den „Olivier Award“ und den französischen „Molière Award“.


1992 begann Elton, auch als Schauspieler zu arbeiten und übernahm die Hauptrolle in der Filmadaption seines eigenen Romans ''Stark''. Die in Co-Produktion mit der ABC entstandene Filmproduktion unter der Regie von [[Nadia Tass]] wurde in Australien gedreht. Weiterhin spielte er in [[Kenneth Branagh]]s ''[[Viel Lärm um nichts (1993)|Viel Lärm um nichts]]'' die Rolle des „Verges“ an der Seite von [[Michael Keaton]].
==Bibliographie (Romane)==


2000 schrieb und inszenierte Elton seinen ersten Film, die romantische Komödie ''[[Maybe Baby (Film)|Maybe Baby]]'', mit [[Hugh Laurie]] und [[Joely Richardson]] in den Hauptrollen. Im gleichen Jahr entstand in Zusammenarbeit mit [[Andrew Lloyd Webber]] ''[[The Beautiful Game (Musical)|The Beautiful Game]]'', das mit dem „[[New York Film Critics Circle|Critics Circle Award]]“ als bestes Musical ausgezeichnet wurde. Sein zweites Musical, ''[[We Will Rock You (Musical)|We Will Rock You]]'', wurde 2002 in London uraufgeführt und erhielt den „Theatergoers Choice Award“. Seitdem feierte das ''Queen''-Musical ebenso unter anderem in den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Deutschland]], [[Australien]], [[Südafrika]], [[Russland]], [[Spanien]], [[Kanada]], [[Österreich]] und der [[Schweiz]] Premiere. Eltons letztes Musicalprojekt ist ''Tonight's The Night'' mit der Musik von [[Rod Stewart]], das im November 2003 uraufgeführt wurde.

Elton schrieb das Drehbuch zum Film ''[[All Is True (Film)|All Is True]]'', einer fiktiven [[Filmbiografie]] über [[William Shakespeare]].

Seit 2004 ist Elton [[Australien|australischer]] Staatsbürger. Er lebt in London und [[Fremantle]], West-Australien. 2007 erhielt er die goldene Ehrenrose des Fernseh-Festivals [[Rose d’Or]]. Für seine Verdienste in der Unterhaltungsindustrie als Komiker, Schauspieler, Autor und Regisseur wurde er 2023 zum Member des Order of Australia ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://honours.pmc.gov.au/honours/awards/2013445 |titel=Mr Benjamin Charles ELTON |werk=Australian Honours Search Facility |abruf=2025-02-10}}</ref>

== Bibliographie ==
* ''Stark'' (1988)
* ''Stark'' (1988)
* ''Gridlock'' (1991)
* ''Gridlock'' (1991)
* ''This Other Eden'' (1993)
* ''This Other Eden'' (1993)
* Alfresco (1983–1984)
* ''Popcorn'' (1996), dt. ''Popcorn'' (1999)
* ''Blast From the Past'' (1998)
* ''Popcorn'' (1996), deutsch: ''Popcorn'' (1999)
* ''Blast From the Past'' (1998), deutsch: ''Kalt erwischt''
* ''Inconceivable'' (1999)
* ''Dead Famous'' (2001), dt. ''Tödlicher Ruhm'' (2003)
* ''Inconceivable'' (1999), deutsch: ''Seitensprünge'' (2001)
* ''[[We Will Rock You (Musical)|We Will Rock You]]'' (2002)
* ''Dead Famous'' (2001), deutsch: ''Tödlicher Ruhm'' (2003)
* ''High Society'' (2003)
* ''High Society'' (2003)
* ''Past Mortem'' (2004)
* ''Past Mortem'' (2004)
* ''The First Casualty'' (2005)
* ''The First Casualty'' (2005)
* ''Chart Throb'' (2006)
* ''Blind Faith'' (2007)
* ''Meltdown'' (2010)
* ''Two Brothers'' (2012)
* ''Time and Time Again'' (2014)


== Auszeichnungen (Belletristik) ==
[[Kategorie:Mann|Elton, Ben]]
* 1996 [[Dagger Award|CWA Gold Dagger]] für: ''Popcorn''. Simon & Schuster, London 1996 (dt.: ''Popcorn''. Goldmann, München 1997)
[[Kategorie:Brite|Elton, Ben]]
* 2003 [[Schwedischer Krimipreis]] für: ''Dödskänd''. Forum, Stockholm 2003 (Originaltitel: ''Dead Famous''. Bantam, London 2001; dt.: ''Tödlicher Ruhm''. Goldmann, München 2003)
[[Kategorie:Geboren 1959|Elton, Ben]]
[[Kategorie:Autor|Elton, Ben]]
[[Kategorie:Komiker|Elton, Ben]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)|Elton, Ben]]


== Weblinks ==
{{Personendaten|
{{Commonscat}}
NAME=Elton, Ben
* [http://www.queen-musical.de/index.php?option=com_wwrycomponent&task=wwryblogview_team&id=4&contentid=18&Itemid=45 Webseite zum Queen-Musical in Köln] mit einer ausführlichen Biografie Eltons
|ALTERNATIVNAMEN=Benjamin Charles Elton
* {{IMDb|nm0255780}} (IMDB)
|KURZBESCHREIBUNG=Britischer [[Schriftsteller]], [[Bühnenautor]] und [[Komiker]]
* {{DNB-Portal|12305060X}}
|GEBURTSDATUM=[[3. Mai]] [[1959]]

== Einzelnachweise ==
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=12305060X|LCCN=n/93/77965|VIAF=24743920}}

{{SORTIERUNG:Elton, Ben}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Komiker]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Member des Order of Australia]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Australier]]
[[Kategorie:Geboren 1959]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Elton, Ben
|ALTERNATIVNAMEN=Elton, Benjamin Charles
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Schriftsteller, Bühnenautor, Komiker, Drehbuchautor
|GEBURTSDATUM=3. Mai 1959
|GEBURTSORT=[[London]]
|GEBURTSORT=[[London]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Ben Elton]]
[[nl:Ben Elton]]
[[no:Ben Elton]]
[[sv:Ben Elton]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 14:54 Uhr

Ben Elton

Benjamin „Ben“ Charles Elton AM (* 3. Mai 1959 im Stadtteil Catford im Londoner Bezirk Lewisham) ist ein britischer Schriftsteller, Bühnenautor und Komiker sowie Drehbuchautor. Er schrieb unter anderem das Libretto für das auch in Deutschland erfolgreiche Musical We Will Rock You, in dem die Musik der Gruppe Queen im Mittelpunkt steht. In Großbritannien wurde er insbesondere durch seine Co-Autorschaft an der Kultserie Blackadder mit „Mr. Bean“ Rowan Atkinson bekannt.

Elton ist der Sohn des Bildungsforschers Lewis Elton und damit auch Enkel des deutschen Althistorikers Victor Ehrenberg. Über die Familie Ehrenberg ist Elton mit einer größeren Zahl wichtiger Personen aus Wissenschaft und Unterhaltung verwandt, darunt sind sein Onkel, der Historiker Geoffrey Rudolph Elton und Rona sowie Olivia Newton-John, die Cousinen dritten Grades aus einer Verbindung einer Ehrenberg-Tante mit dem Physiker Max Born sind und der Cousin Rudolf Ehrenberg, ein Biologe. Er absolvierte ein Schauspielstudium in Manchester und wollte ursprünglich Theaterregisseur werden. Seine Theaterstücke Gasping (1990), Silly Cow (1991), Popcorn (1996) und Blast from the Past (1997) wurden zu großen Erfolgen. Popcorn gewann den „TMA Barclays Theatre Award“, den „Olivier Award“ und den französischen „Molière Award“.

1992 begann Elton, auch als Schauspieler zu arbeiten und übernahm die Hauptrolle in der Filmadaption seines eigenen Romans Stark. Die in Co-Produktion mit der ABC entstandene Filmproduktion unter der Regie von Nadia Tass wurde in Australien gedreht. Weiterhin spielte er in Kenneth Branaghs Viel Lärm um nichts die Rolle des „Verges“ an der Seite von Michael Keaton.

2000 schrieb und inszenierte Elton seinen ersten Film, die romantische Komödie Maybe Baby, mit Hugh Laurie und Joely Richardson in den Hauptrollen. Im gleichen Jahr entstand in Zusammenarbeit mit Andrew Lloyd Webber The Beautiful Game, das mit dem „Critics Circle Award“ als bestes Musical ausgezeichnet wurde. Sein zweites Musical, We Will Rock You, wurde 2002 in London uraufgeführt und erhielt den „Theatergoers Choice Award“. Seitdem feierte das Queen-Musical ebenso unter anderem in den USA, Deutschland, Australien, Südafrika, Russland, Spanien, Kanada, Österreich und der Schweiz Premiere. Eltons letztes Musicalprojekt ist Tonight's The Night mit der Musik von Rod Stewart, das im November 2003 uraufgeführt wurde.

Elton schrieb das Drehbuch zum Film All Is True, einer fiktiven Filmbiografie über William Shakespeare.

Seit 2004 ist Elton australischer Staatsbürger. Er lebt in London und Fremantle, West-Australien. 2007 erhielt er die goldene Ehrenrose des Fernseh-Festivals Rose d’Or. Für seine Verdienste in der Unterhaltungsindustrie als Komiker, Schauspieler, Autor und Regisseur wurde er 2023 zum Member des Order of Australia ernannt.[1]

  • Stark (1988)
  • Gridlock (1991)
  • This Other Eden (1993)
  • Alfresco (1983–1984)
  • Popcorn (1996), deutsch: Popcorn (1999)
  • Blast From the Past (1998), deutsch: Kalt erwischt
  • Inconceivable (1999), deutsch: Seitensprünge (2001)
  • We Will Rock You (2002)
  • Dead Famous (2001), deutsch: Tödlicher Ruhm (2003)
  • High Society (2003)
  • Past Mortem (2004)
  • The First Casualty (2005)
  • Chart Throb (2006)
  • Blind Faith (2007)
  • Meltdown (2010)
  • Two Brothers (2012)
  • Time and Time Again (2014)

Auszeichnungen (Belletristik)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1996 CWA Gold Dagger für: Popcorn. Simon & Schuster, London 1996 (dt.: Popcorn. Goldmann, München 1997)
  • 2003 Schwedischer Krimipreis für: Dödskänd. Forum, Stockholm 2003 (Originaltitel: Dead Famous. Bantam, London 2001; dt.: Tödlicher Ruhm. Goldmann, München 2003)
Commons: Ben Elton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mr Benjamin Charles ELTON. In: Australian Honours Search Facility. Abgerufen am 10. Februar 2025.