Zum Inhalt springen

„ASG Vorwärts Meiningen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zanderechse (Diskussion | Beiträge)
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(133 dazwischenliegende Versionen von 53 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Historischer Fußballverein
{{Überarbeiten}}--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 17:17, 13. Jan 2006 (CET)
| kurzname = ASG Vorwärts Meiningen
| image = [[Datei:ASG Vorwärts Meiningen.png|150px|Logo der ASG Vorwärts Meiningen]]
| langname = Armeesportgemeinschaft Vorwärts Meiningen
| ort = [[Meiningen]]
| gegründet = 1962
| aufgelöst = 1974
| klubfarben = gelb-rot
| stadion = [[Stadion Maßfelder Weg|Rudi-Arnstadt-Stadion]]
| liga = [[DDR-Liga]]
| erfolge = 2. Platz in 1969/71/72
| leftarm1 = FFFF00
| body1 = FFFF00
| rightarm1 = FFFF00
| shorts1 = FF0000
| socks1 = FFFF00
| leftarm2 = FF0000
| body2 = FF0000
| rightarm2 = FF0000
| shorts2 = FFFF00
| socks2 = FF0000
}}


Die '''ASG Vorwärts Meiningen''' war eine in [[Meiningen]] ansässige Sportvereinigung der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] der DDR. In der Sektion Fußball war sie mit der 1. Mannschaft in der [[DDR-Liga]] und mit der 2. Mannschaft in der [[Fußball-Bezirksliga Suhl]] (3. Liga) vertreten.


== Geschichte ==
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin:0.5em;"
Die ASG wurde im Februar 1962 als Nachfolgerin der SG Dynamo Meiningen gegründet. Beheimat war sie im [[Rudi Arnstadt|Rudi-Arnstadt]]-Stadion, dem heutigen [[Stadion Maßfelder Weg]] im Süden der Stadt. Nach ihrem Aufstieg in die zweitklassige [[DDR-Liga]] im Jahr 1965 konnte die Mannschaft durch ihre Spielweise eine Fußball-Euphorie auslösen, die im Südthüringer Raum mit Ausnahme von [[Motor Steinach]] beispiellos war. So wurden Zuschauerrekorde mit 12.000 Besuchern 1965 gegen [[Steinach (Thüringen)|Steinach]] und 1966 gegen [[FC Rot-Weiß Erfurt]] erreicht. Nach einigen erfolgreichen Serien in der DDR-Liga wurde die Mannschaft nach Beendigung der Saison 1973/1974 aufgelöst, das es bereits ab 1971 Umstrukturierungen bei den [[Grenztruppen der DDR]] am Standort Meiningen gab. Die Sportgemeinschaft wurde als [[ASG Vorwärts Plauen]] im vogtländischen [[Plauen]], dem damaligen Standort der [[Offiziershochschule der Grenztruppen der DDR „Rosa Luxemburg“]], neu gegründet. Dort konnte bis Anfang der 1980er Jahre die Klasse gehalten werden, wenngleich die Mannschaft nicht mehr an die Popularität der Zeiten in Meiningen anknüpfen konnte.
!colspan="2" align=center bgcolor="#FFFF99" | '''ASG Vorwärts Meiningen'''
== Erfolge ==
* 1. Mannschaft
** 1965: Bezirksmeister ([[Fußball-Bezirksliga Suhl]]) und Aufstieg in die DDR-Liga (zweithöchste Spielklasse)
** 1968/69; 1970/71; 1971/72: jeweils 2. Platz in der DDR-Liga
** 1965/66, 1967/68, 1968/69, 1971/72: [[Günter Kluge]] wird Torschützenkönig der DDR-Liga
* 2. Mannschaft
** 1973: Bezirkspokalsieger im [[FDGB-Pokal]], 1. Hauptrunde 1:0 gegen [[FSV Sömmerda]]

== Statistik ==
=== DDR-Liga ===
Platzierungen der 1. Mannschaft
{| class="wikitable" width="500" style="text-align:center"
|- style="background:#DCDCDC;" align="center"
! Saison
! Platz
! Spiele
! S
! U
! N
! Tore
! ±
! Punkte
|-class="hintergrundfarbe9"
| 1965/66
| {{0}}9
| 30
| 12
| {{0}}6
| 12
| 53:54
| −{{0}}1
| 30:30
|-
|-
| 1966/67
|colspan="2" align=center | [[Bild:dateiname.png|Hier das Bild des Wappens]]
| {{0}}3
| 30
| 15
| {{0}}5
| 10
| 53:36
| +17
| 35:25
|-
|-
| 1967/68
!colspan="2" align=center bgcolor="#FFFF99" | '''Vereinsdaten'''
| {{0}}3
| 30
| 14
| {{0}}9
| {{0}}7
| 59:36
| +23
| 37:23
|-
|-
| 1968/69
|Gegründet: || [[Februar]] [[1962]]
| {{0}}2
| 30
| 16
| {{0}}6
| {{0}}8
| 53:37
| +26
| 38:22
|-
|-
| 1969/70
|Vereinsfarben: || Gelb-Rot
| {{0}}9
| 30
| 10
| {{0}}8
| 12
| 51:38
| +13
| 28:32
|-
|-
| 1970/71
|Aufgelöst: || [[Juni]] [[1974]] <small>''(nach Verlegung der Mannschaft)''</small>
| {{0}}2
| 30
| 13
| 12
| {{0}}5
| 53:29
| +24
| 38:22
|-
|-
| 1971/72
|[[Stadion]]/Spielstätte: || Rudi-Arnstadt-Stadion (12.000 Plätze)
| {{0}}2
| 22
| 14
| {{0}}5
| {{0}}3
| 55:20
| +35
| 33:11
|-
|-
| 1972/73
|Anschrift: || keine
| {{0}}4
| 22
| {{0}}9
| {{0}}9
| {{0}}4
| 32:18
| +14
| 27:17
|-class="hintergrundfarbe7"
| 1973/74
| {{0}}8
| 22
| {{0}}7
| {{0}}7
| {{0}}8
| 32:27
| +{{0}}5
| 21:23
|}

{| class="wikitable" width="500" style="text-align:left"
|-
|-
| class="hintergrundfarbe9" width="20" |
|Website: || keine
| Neuling
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |
| Letzte Saison und anschließende Verlegung nach Plauen
|}
|}


[[Ewige Tabelle der DDR-Liga]]: Rang 28 (Daten von [[ASG Vorwärts Plauen]] mit eingerechnet)


== Geschichte ==
=== FDGB-Pokal ===
Ergebnisse der 1. Mannschaft im FDGB-Pokal ab der 2. Hauptrunde:

* [[FDGB-Pokal 1966/67|1966/67]] (2. Hauptrunde 1:0 gegen [[BSG Chemie Leipzig (1950)|BSG Chemie Leipzig]] / Achtelfinale 1:4 gegen [[BFC Dynamo]])
Der Verein wurde im Februar 1962 als Nachfolgeverein der SG Dynamo Meiningen gegündet.
* [[FDGB-Pokal 1967/68|1967/68]] (2. Hauptrunde 1:0 gegen [[Chemnitzer FC|FC Karl-Marx-Stadt]] / Achtelfinale 1:4 gegen [[1. FC Frankfurt|FC Vorwärts Berlin]])
Nach ihrem Aufstieg in die DDR-Liga im Jahr 1965 konnte die Mannschaft durch ihre Spielweise eine Fußball-Euphorie auslösen, die im Südthüringer Raum (mit Ausnahme von Motor Steinach) beispiellos ist. Nach einigen erfolgreichen Serien in der DDR-Liga wurde die Mannschaft 1974 nach Plauen delegiert, wo sie allerdings nie an ihre alten Erfolge und die Zuschauerbegeisterung anknüpfen konnte.
* [[FDGB-Pokal 1968/69|1968/69]] (2. Hauptrunde 2:3 n.&nbsp;V. gegen [[FSV Zwickau|BSG Sachsenring Zwickau]])

* [[FDGB-Pokal 1970/71|1970/71]] (2. Hauptrunde 0:1 gegen [[FC Erzgebirge Aue|Wismut Aue]])
== Erfolge ==
* [[FDGB-Pokal 1971/72|1971/72]] (2. Hauptrunde 1:0 gegen BSG Chemie Leipzig / Achtelfinale 0:6 gegen BFC Dynamo)

* 1965: Aufstieg in die DDR-Liga (zweithöchste Spielklasse)

* 1968/69; 1970/71; 1971/72: jeweils 2. Platz in der DDR-Liga

* 1965/66: Günter Kluge wird Torschützenkönig der DDR-Liga

== Bekannte Spieler ==

* Robert Kempe
* Lothar Pacholski
* Horst Brückner
* Ludwig Hofmann
* Klaus-Dieter Wergin
* Karl Mahler
* Detlef Nitzschke
* Bernd Quedenfeldt
* Uwe Anding
* Norbert Cantow
* Wolfgang Schmidt
* Günter Kluge


== Sonstiges ==
=== Personen ===
* [[Karl-Heinz Duffke]], Trainer von 1970 bis 1973.
* [[Lothar Pacholski]], Spieler von 1965 bis 1973, Trainer 1973/74.
* [[Günter Kluge]], Spieler von 1964 bis 1972, 196 Spiele mit 134 Toren.
* [[Ludwig Hofmann (Fußballspieler, 1945)|Ludwig Hofmann]], Spieler von 1965 bis 1967 und 1969–1974, 156 Spiele mit 37 Toren.
* [[Wolfgang Schmidt (Fußballspieler, 1948)|Wolfgang Schmidt]], Spieler von 1967 bis 1973, 134 Spiele mit 35 Toren.
* [[Werner Kaiser (Fußballspieler, 1943)|Werner Kaiser]], Spieler von 1966 bis 1970, 106 Spiele mit 38 Toren.
* [[Lutz Otto]], Spieler von 1972 bis 1974.


[[Kategorie:ASG Vorwärts Meiningen| ]]
* Für detaillierte Informationen schaut auf der Diskussionsseite nach
[[Kategorie:Sportverein (Meiningen)]]
[[Kategorie:Ehemaliger Fußballverein aus Thüringen|Meiningen, ASG Vorwärts]]
[[Kategorie:Armeesportgemeinschaft (DDR)|Meiningen]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1962]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1974]]

Aktuelle Version vom 30. September 2024, 17:19 Uhr

ASG Vorwärts Meiningen
Logo der ASG Vorwärts Meiningen
Voller Name Armeesportgemeinschaft Vorwärts Meiningen
Ort Meiningen
Gegründet 1962
Aufgelöst 1974
Vereinsfarben gelb-rot
Stadion Rudi-Arnstadt-Stadion
Höchste Liga DDR-Liga
Erfolge 2. Platz in 1969/71/72
Heim
Auswärts

Die ASG Vorwärts Meiningen war eine in Meiningen ansässige Sportvereinigung der Nationalen Volksarmee der DDR. In der Sektion Fußball war sie mit der 1. Mannschaft in der DDR-Liga und mit der 2. Mannschaft in der Fußball-Bezirksliga Suhl (3. Liga) vertreten.

Die ASG wurde im Februar 1962 als Nachfolgerin der SG Dynamo Meiningen gegründet. Beheimat war sie im Rudi-Arnstadt-Stadion, dem heutigen Stadion Maßfelder Weg im Süden der Stadt. Nach ihrem Aufstieg in die zweitklassige DDR-Liga im Jahr 1965 konnte die Mannschaft durch ihre Spielweise eine Fußball-Euphorie auslösen, die im Südthüringer Raum mit Ausnahme von Motor Steinach beispiellos war. So wurden Zuschauerrekorde mit 12.000 Besuchern 1965 gegen Steinach und 1966 gegen FC Rot-Weiß Erfurt erreicht. Nach einigen erfolgreichen Serien in der DDR-Liga wurde die Mannschaft nach Beendigung der Saison 1973/1974 aufgelöst, das es bereits ab 1971 Umstrukturierungen bei den Grenztruppen der DDR am Standort Meiningen gab. Die Sportgemeinschaft wurde als ASG Vorwärts Plauen im vogtländischen Plauen, dem damaligen Standort der Offiziershochschule der Grenztruppen der DDR „Rosa Luxemburg“, neu gegründet. Dort konnte bis Anfang der 1980er Jahre die Klasse gehalten werden, wenngleich die Mannschaft nicht mehr an die Popularität der Zeiten in Meiningen anknüpfen konnte.

  • 1. Mannschaft
    • 1965: Bezirksmeister (Fußball-Bezirksliga Suhl) und Aufstieg in die DDR-Liga (zweithöchste Spielklasse)
    • 1968/69; 1970/71; 1971/72: jeweils 2. Platz in der DDR-Liga
    • 1965/66, 1967/68, 1968/69, 1971/72: Günter Kluge wird Torschützenkönig der DDR-Liga
  • 2. Mannschaft

Platzierungen der 1. Mannschaft

Saison Platz Spiele S U N Tore ± Punkte
1965/66 09 30 12 06 12 53:54 01 30:30
1966/67 03 30 15 05 10 53:36 +17 35:25
1967/68 03 30 14 09 07 59:36 +23 37:23
1968/69 02 30 16 06 08 53:37 +26 38:22
1969/70 09 30 10 08 12 51:38 +13 28:32
1970/71 02 30 13 12 05 53:29 +24 38:22
1971/72 02 22 14 05 03 55:20 +35 33:11
1972/73 04 22 09 09 04 32:18 +14 27:17
1973/74 08 22 07 07 08 32:27 +05 21:23
Neuling
Letzte Saison und anschließende Verlegung nach Plauen

Ewige Tabelle der DDR-Liga: Rang 28 (Daten von ASG Vorwärts Plauen mit eingerechnet)

Ergebnisse der 1. Mannschaft im FDGB-Pokal ab der 2. Hauptrunde: