Zum Inhalt springen

„Paparazzo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(227 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1984-0822-503, Fotograf mit Kamera in Wassertonne.jpg|mini|Die Bezeichnung Paparazzo gab es zwar um 1930 noch nicht, deren Methoden offensichtlich durchaus – ein Pressefotograf versteckt sich in einer Wassertonne]]
{{mehrfacheintrag|[[Pressefotograf]]|--[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:32, 10. Sep 2005 (CEST)}}
[[Datei:Vincke.jpg|mini|Der [[Münchner Punsch]], 1861: Das Blatt karikiert unter dem Titel „Sie (gemeint sind die Fotografen) sollen mich nicht haben“ den öffentlichkeitsscheuen Charakter des [[Otto von Bismarck|Bismarck]]-Kontrahenten [[Georg von Vincke]]<ref name="punsch">Der Münchner Punsch macht sich über Vincke lustig, der sich nicht photographieren lassen möchte: Als die Litho- und Photographen auf ihn einstürmten, rief er aus: „Nein, sie sollen mich nicht haben!“ (Der Ausruf selbst erinnert an das Rheinlied von [[Nikolaus Becker]].) Bei einem Photographen, der ihn einmal aufgenommen, ließ er sogar die Glasplatte zerstören, mit der Bemerkung, seit dem großen Amendement mache man sich in Deutschland von ihm ohnehin sehr viele negative Vorstellungen. [[Münchner Punsch]] vom 3. März 1861.</ref>]]
[[Bild:DSC01079.JPG|thumb|350px|Aufdringliche Paparazzi bedrängen Prominente auf der [[Frankfurter Buchmesse]]]]
'''Paparazzo''' (Plural '''Paparazzi''') ist eine ursprünglich scherzhafte, heute jedoch abwertende Bezeichnung für sensationsgierige und aufdringliche [[Pressefotograf]]en, die Berühmtheiten nachstellen. Die Wechselwirkungen sind dabei vielschichtig: Manche Berühmtheit wäre ohne Paparazzi nicht berühmt, andererseits führte die Nachstellung durch Paparazzi mittelbar zum Tod von [[Diana Spencer]] („Lady Di“) und [[Dodi Al-Fayed]].
'''Paparazzo''' (Plural '''Paparazzi'''<ref name="Duden">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Paparazzo Paparazzo] auf [[Duden|www.duden.de]]</ref>) ist eine ursprünglich scherzhafte, heute jedoch übliche Bezeichnung für eine bestimmte Art von [[Pressefotograf]]en, die [[Prominenz|Prominenten]] in oft unerwünschter Weise nachstellen.


== Bewertung ==
Das Wort leitet sich von Paparazzo her, dem Namen eines aufdringlichen Pressefotografen, den [[Walter Santesso]] in dem Film ''[[La Dolce Vita]]'', [[1959]], von [[Federico Fellini]] verkörperte. Angeblich war der Namensgeber ein ehemaliger Schulfreund von Fellini.
Paparazzi arbeiten meist für [[Boulevard (Medien)|Boulevardmedien]] oder als [[Boulevardzeitung|Boulevardjournalisten]]. Ihr Beruf ist umstritten: Einerseits wird die Notwendigkeit der freien Berichterstattung, besonders über Prominente, im Zusammenhang mit der [[Pressefreiheit]] verteidigt. Andererseits wird die Arbeit der Paparazzi als „unrechtmäßiges Eindringen in Privatsphären“ betrachtet und als grundsätzlich unethisches Verhalten. Bernd Graff schrieb 2014 in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'':
{{Zitat |Text=Paparazzi-Fotos verdanken sich Grenzüberschreitungen und Kontrollverlusten, Tabubrüchen und Persönlichkeitsverletzungen – und einem eigentlich geächteten [[Voyeurismus]]. |ref=<ref>Bernd Graff: ''Kunst? Nein, Krieg!'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 5. Juli 2014, S. 13</ref>}}


== Wortherkunft ==
'''Papa Razzi''' ist auch die scherzhafte Bezeichnung für den aktuellen Papst [[Benedikt XVI.]], der mit bürgerlichem Namen Joseph ''Ratzi''nger heißt.
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-13660, Oskar von Hindenburg.jpg|mini|Abwehrende Handbewegung von [[Oskar von Hindenburg]] gegenüber einem Pressefotografen (1932)]]
Das Wort stammt vom Namen eines aufdringlichen Pressefotografen, den [[Walter Santesso]] im Film ''[[Das süße Leben]]'' von [[Federico Fellini]] aus dem Jahr 1960 verkörperte. Dessen Namensgeber wiederum war der Hotelbesitzer Coriolano Paparazzo aus [[Catanzaro]], der im Reiseführer ''By the Ionian Sea'' von [[George Robert Gissing]] erwähnt wird. Fellini hatte das Buch während der Vorbereitung zu seinem Film gelesen und war von dem Namen fasziniert.<ref name="Duden" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Axel Hacke]] |Titel=''Und was mache ich jetzt?'' |Datum=2004-09-05 |Sammelwerk=[[Tagesspiegel]] |Online=https://web.archive.org/web/20220311183254/http://www.tagesspiegel.de/politik/und-was-mache-ich-jetzt-von-axel-hacke/544704.html}}</ref>


Scherzhafterweise könnte man, in Anspielung auf die [[Italienische Grammatik#Grammatisches Geschlecht|italienische Grammatik]], die weibliche Form von Paparazzo als ''Mamarazza'' bezeichnen. Dies ist offiziell kein orthografisch korrektes Wort, in der Öffentlichkeit bekannt und verwendet wurde es allerdings als Spitzname von [[Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn]].<ref>{{Literatur |Autor=ZEIT ONLINE |Titel=Promifotografin: Marianne zu Sayn-Wittgenstein-Sayn ist tot |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2025-05-05 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-05/marianne-zu-sayn-wittgenstein-sayn-tot |Abruf=2025-05-06}}</ref>
== Siehe auch ==

* [[Witwenschütteln]]
Als [[Benedikt XVI.|Joseph Ratzinger]] 2005 zum [[Papst]] gewählt wurde, entstand in Anspielung auf die Plural-Form das [[Wortspiel]] ''Papa Ratzi.'' In der Realität hat das mit der hier behandelten Thematik allerdings nichts zu tun.
* [[Höfliche Paparazzi]]

== Gesetzliche Einschränkungen ==
[[Datei:Jogi Löw Stadion, FC Schönau 08, Schönau im Schwarzwald (7).jpg|mini|Verbotsschild ''No paparazzi'']]
Auch [[Person der Zeitgeschichte|Personen der Zeitgeschichte]] dürfen nicht jederzeit fotografiert werden (beispielsweise nicht im privaten Umfeld). So betonte etwa das [[Caroline-Urteile|„Caroline-Urteil“ 2004]] des [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte]] die Schutzwürdigkeit jeglicher Privatsphäre und rügte damit die deutsche Rechtsprechung. Einige deutsche Medien kritisierten das Urteil als Einschränkung der [[Pressefreiheit]]<ref>sueddeutsche.de / [[Hans Leyendecker]] 17. Mai 2010: [http://www.sueddeutsche.de/panorama/medien-oh-caroline-1.857831 ''Oh, Caroline'']</ref> und behaupteten, nun sei nur noch „[[Hofberichterstattung]]“ möglich.<!-- Beleg ? -->

In [[Kalifornien]] trat am 1. Januar 2006 ein Gesetz in Kraft, das die Möglichkeiten von Paparazzi stark einschränkt. Danach ist es verboten, Prominente im Auto zu verfolgen oder sie „einzukeilen“. Wer Unfälle verursacht oder handgreiflich wird, riskiert hohe Geldbußen. Der verklagte Fotograf muss beispielsweise entstandenen Schaden in dreifacher Höhe ersetzen und Fotohonorare herausgeben. Vorausgegangen waren Unfälle von Stars, u. a. [[Scarlett Johansson]] und [[Reese Witherspoon]], die sich von Paparazzi verfolgt fühlten.<!-- ?? Belege ??-----> [[Arnold Schwarzenegger]], ehemaliger Schauspieler und selbst häufiges Fotoobjekt, unterzeichnete das Gesetz in seiner Amtszeit als [[Gouverneur von Kalifornien]].

== Bekannte Paparazzi ==
[[Datei:Count and Countess László Széchenyi.jpg|mini|Der ungarische Graf und Millionenerbe László Széchenyi, 1908 mit seiner späteren Gemahlin [[Gladys Moore Vanderbilt]]]]
Aufsehenerregend waren die Umstände der [[Bismarck auf dem Sterbebett|Aufnahmen des am 30. Juli 1898]] verstorbenen [[Otto von Bismarck]]. Einige Stunden nach seinem Ableben verschafften sich zwei Hamburger Fotografen, Willy Wilcke und Max Priester, widerrechtlich Zugang zum Sterbezimmer und machten eine Blitzlichtaufnahme des früheren Reichskanzlers. Dann versuchten sie, das Negativ meistbietend über Inserate in Berliner Zeitungen zu verkaufen. Der Höchstbietende bot den für damalige Zeiten ungewöhnlich hohen Betrag von 30.000 Reichsmark.<ref>[http://www.indianexpress.com/res/web/pIe/ie/daily/19980728/20950404.html ''German statesman Bismarck was one of world’s first paparazzi victims''.] indianexpress.com</ref> Bismarcks Sohn Herbert gelang es durch Einschaltung von Polizei und Justiz, vor Veröffentlichung der Bilder die Fotoplatten beschlagnahmen zu lassen. Der erfolglose Coup endete für beide mit einer Gefängnisstrafe und dem wirtschaftlichen Ruin.<ref>[[Lothar Machtan]]: [http://www.zeit.de/1998/40/Tod_eines_Patriarchen/seite-1 ''Tod eines Patriarchen''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 40/1998; über Bismarcks Sterben, Buchbesprechung.</ref><ref>Martin Berz: ''Sex, Drogen und Tod – diese Paparazzi-Fotos sorgten für Skandale. Vor 125 Jahren wurde der tote Otto von Bismarck heimlich fotografiert – die Geburtsstunde der Paparazzi''. In: [[Neue Zürcher Zeitung]], 31. Juli 2023, S. 16 ([https://www.nzz.ch/panorama/125-jahre-paparazzifotografie-die-dreistesten-fotografen-der-geschichte-knutschen-heimliche-kuesse-drogen-und-tod-diese-paparazzi-fotos-sorgten-fuer-kleine-und-grosse-skandale-ld.1717459?reduced=true online auf nzz.ch], abgerufen am 31. Juli 2023).</ref>

Eine der ersten dokumentierten Attacken, die sich gegen einen Paparazzo richtete und die auch ein gerichtliches Nachspiel zur Folge hatte, ereignete sich am 22. Januar 1908 in New York, als der ungarische Graf László Széchenyi den Fotografen Reilly, der eine Momentaufnahme seiner Begleiterin Miss Vanderbilt machen wollte, auf offener Straße durchprügelte.<ref>''Innsbrucker Nachrichten'', 23. Jänner 1908, Nr. 18, S. 9</ref>

[[Tazio Secchiaroli]] gilt als der erste Fotograf, der in den 1950er Jahren auf Jagd nach Prominenten in Rom ging. Er inspirierte [[Federico Fellini]] zur Figur des Paparazzo in ''[[Das süße Leben]].'' Er wurde später u.&nbsp;a. als Leibfotograf von [[Sophia Loren]] bekannt.

Zwei der ersten und bekanntesten Paparazzi waren [[Felice Quinto]] (1929–2010) und [[Ron Galella]] (1931–2022). Bekannte deutsche Paparazzi sind u.&nbsp;a. [[Hans Paul (Paparazzo)|Hans Paul]] und Willi Schneider.

Der ehemalige Berliner Boulevardjournalist und Paparazzo Christoph Seitz, der ebenfalls in [[Hollywood]] fotografiert hatte, gab seinen Job 1997 nach dem Unfalltod von [[Diana, Princess of Wales#Unfalltod_(1997)|Lady Diana]] auf und veröffentlichte das Buch ''Ich war ein Paparazzo''.

== Rezeption in der Fotografie ==
Ausgelöst durch den Film ''Das süße Leben'' interessierte sich der [[Modefotografie|Modefotograf]] [[Helmut Newton]] intensiv für das Phänomen Paparazzi. Bei einem Shooting für eine Modezeitschrift arbeitete Newton im Jahr 1970 in [[Rom]] mit praktizierenden Paparazzi zusammen, indem er diese als Statisten innerhalb seiner Modefotografien integrierte.<ref>Matthias Harder: Begleitkatalog zur Ausstellung ''Pigozzi and the Paparazzi''. Helmut Newton Foundation, 2008</ref>
2008 wurde von der Helmut Newton Foundation im [[Museum für Fotografie (Berlin)|Museum für Fotografie]] in Berlin eine Ausstellung unter dem Titel ''Pigozzi and the Paparazzi'' gezeigt, die die Verbindungen von Newton zu bekannten Paparazzi thematisierte und Fotografien von Paparazzi ausstellte.

Zum Jahreswechsel 2011/2012 wurde dem Paparazzo [[Ron Galella]] im [[C/O Berlin]] eine eigene Ausstellung gewidmet.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/kultur/paparazzi-ausstellung-faeuste-finten-filmstars/6060504.html ''Paparazzi-Ausstellung – Fäuste, Finten, Filmstars''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]''</ref> Eine weitere Ausstellung war 2014 ''Paparazzi'' im [[Centre Pompidou Metz]] in Frankreich, danach mit dem Titel ''Paparazzi. Fotografen, Stars und Künstler'', [[Kunsthalle Schirn]], Frankfurt am Main.<ref>''Geblendete Sterne'' in [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 28. Juni 2014, Seite 9</ref>

== Literatur ==
* P. Howe: ''Paparazzi: And our obsession with celebrity''. New York 2005.
* K.O. Ferris, S.R. Harris: ''Stargazing: Celebrity, fame, and social interaction''. New York 2011.
* Kim McNamara: ''The paparazzi industry and new media: The evolving production and consumption of celebrity news and gossip websites''. In: ''International Journal of Cultural Studies'', 14 (5), 2011, S.&nbsp;515–530.
* Andrew L. Mendelson: ''On the function of the United States paparazzi: Mosquito swarm or watchdogs of celebrity image control and power''. In: ''Visual Studies'', 22 (2), 2007, S.&nbsp;169–183.<ref>[https://www.researchgate.net/publication/249071341_On_the_function_of_the_United_States_paparazzi_mosquito_swarm_or_watchdogs_of_celebrity_image_control_and_power Abstract]</ref>
* William Merrin: ''Crash, bang, wallop! What a picture! The death of Diana and the media''. In: ''Mortality'', 4 (1), 1999, S.&nbsp;41–62.
* [[Patrick Rössler]], [[Miriam Meckel]]: ''Der diskrete Charme des Voyeurismus: Paparazzi und die Bildberichterstattung über den Tod von Prinzessin Diana''. In: [[Wolfgang R. Langenbucher]] (Hrsg.): ''Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft: Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts''. Wiesbaden 2003, S.&nbsp;358–375.
* Christoph Seitz: ''Ich war ein Paparazzo''. Egmont VGS Verlagsgesellschaft, Köln 1998


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary1|Paparazzo}}
{{Commonscat|Paparazzi}}
* [http://www.promisichtung.de promisichtung.de] - Hier berichten so genannte Promisichter von zufälligen Begegnungen mit Prominenten, z. T. auch mit Fotos.
* [http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/0,1518,466702,00.html ''Jäger der verborgenen Schätzchen''.] [[Spiegel Online]]. Christian Fuchs hat einen Paparazzo begleitet.
* http://www.hoeflichepaparazzi.de
* [http://www.dieneueepoche.com/articles/2006/01/03/7649.html ''Man muss diesen Jungs die Grenzen aufzeigen''.] Das Anti-Paparazzi-Gesetz in Kalifornien
* Martin Berz: ''Sex, Drogen und Tod – diese Paparazzi-Fotos sorgten für Skandale. Vor 125 Jahren wurde der tote Otto von Bismarck heimlich fotografiert – die Geburtsstunde der Paparazzi''. In: [[Neue Zürcher Zeitung]], 31. Juli 2023, S. 16 ([https://www.nzz.ch/panorama/125-jahre-paparazzifotografie-die-dreistesten-fotografen-der-geschichte-knutschen-heimliche-kuesse-drogen-und-tod-diese-paparazzi-fotos-sorgten-fuer-kleine-und-grosse-skandale-ld.1717459?reduced=true online auf nzz.ch], abgerufen am 31. Juli 2023).

== Fußnoten ==
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=7632943-4}}
[[Kategorie:Journalismus]]
[[Kategorie:Fotopraxis]]


[[Kategorie:Personenbezeichnung (Journalismus)]]
[[en:Paparazzi]]
[[Kategorie:Bildjournalismus]]
[[fr:Paparazzi]]
[[Kategorie:Medienrecht]]
[[hi:पापारात्सी]]
[[Kategorie:Medienrecht (Deutschland)]]
[[ja:パパラッチ]]
[[Kategorie:Persönlichkeitsrecht]]
[[nl:Paparazzi]]
[[Kategorie:Italienische Phrase]]
[[sv:Paparazzi]]
[[Kategorie:Kunst und Kultur (Recht)]]
[[zh:狗仔隊]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2025, 21:10 Uhr

Die Bezeichnung Paparazzo gab es zwar um 1930 noch nicht, deren Methoden offensichtlich durchaus – ein Pressefotograf versteckt sich in einer Wassertonne
Der Münchner Punsch, 1861: Das Blatt karikiert unter dem Titel „Sie (gemeint sind die Fotografen) sollen mich nicht haben“ den öffentlichkeitsscheuen Charakter des Bismarck-Kontrahenten Georg von Vincke[1]

Paparazzo (Plural Paparazzi[2]) ist eine ursprünglich scherzhafte, heute jedoch übliche Bezeichnung für eine bestimmte Art von Pressefotografen, die Prominenten in oft unerwünschter Weise nachstellen.

Paparazzi arbeiten meist für Boulevardmedien oder als Boulevardjournalisten. Ihr Beruf ist umstritten: Einerseits wird die Notwendigkeit der freien Berichterstattung, besonders über Prominente, im Zusammenhang mit der Pressefreiheit verteidigt. Andererseits wird die Arbeit der Paparazzi als „unrechtmäßiges Eindringen in Privatsphären“ betrachtet und als grundsätzlich unethisches Verhalten. Bernd Graff schrieb 2014 in der Süddeutschen Zeitung:

„Paparazzi-Fotos verdanken sich Grenzüberschreitungen und Kontrollverlusten, Tabubrüchen und Persönlichkeitsverletzungen – und einem eigentlich geächteten Voyeurismus.“[3]

Abwehrende Handbewegung von Oskar von Hindenburg gegenüber einem Pressefotografen (1932)

Das Wort stammt vom Namen eines aufdringlichen Pressefotografen, den Walter Santesso im Film Das süße Leben von Federico Fellini aus dem Jahr 1960 verkörperte. Dessen Namensgeber wiederum war der Hotelbesitzer Coriolano Paparazzo aus Catanzaro, der im Reiseführer By the Ionian Sea von George Robert Gissing erwähnt wird. Fellini hatte das Buch während der Vorbereitung zu seinem Film gelesen und war von dem Namen fasziniert.[2][4]

Scherzhafterweise könnte man, in Anspielung auf die italienische Grammatik, die weibliche Form von Paparazzo als Mamarazza bezeichnen. Dies ist offiziell kein orthografisch korrektes Wort, in der Öffentlichkeit bekannt und verwendet wurde es allerdings als Spitzname von Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn.[5]

Als Joseph Ratzinger 2005 zum Papst gewählt wurde, entstand in Anspielung auf die Plural-Form das Wortspiel Papa Ratzi. In der Realität hat das mit der hier behandelten Thematik allerdings nichts zu tun.

Gesetzliche Einschränkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verbotsschild No paparazzi

Auch Personen der Zeitgeschichte dürfen nicht jederzeit fotografiert werden (beispielsweise nicht im privaten Umfeld). So betonte etwa das „Caroline-Urteil“ 2004 des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte die Schutzwürdigkeit jeglicher Privatsphäre und rügte damit die deutsche Rechtsprechung. Einige deutsche Medien kritisierten das Urteil als Einschränkung der Pressefreiheit[6] und behaupteten, nun sei nur noch „Hofberichterstattung“ möglich.

In Kalifornien trat am 1. Januar 2006 ein Gesetz in Kraft, das die Möglichkeiten von Paparazzi stark einschränkt. Danach ist es verboten, Prominente im Auto zu verfolgen oder sie „einzukeilen“. Wer Unfälle verursacht oder handgreiflich wird, riskiert hohe Geldbußen. Der verklagte Fotograf muss beispielsweise entstandenen Schaden in dreifacher Höhe ersetzen und Fotohonorare herausgeben. Vorausgegangen waren Unfälle von Stars, u. a. Scarlett Johansson und Reese Witherspoon, die sich von Paparazzi verfolgt fühlten. Arnold Schwarzenegger, ehemaliger Schauspieler und selbst häufiges Fotoobjekt, unterzeichnete das Gesetz in seiner Amtszeit als Gouverneur von Kalifornien.

Bekannte Paparazzi

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der ungarische Graf und Millionenerbe László Széchenyi, 1908 mit seiner späteren Gemahlin Gladys Moore Vanderbilt

Aufsehenerregend waren die Umstände der Aufnahmen des am 30. Juli 1898 verstorbenen Otto von Bismarck. Einige Stunden nach seinem Ableben verschafften sich zwei Hamburger Fotografen, Willy Wilcke und Max Priester, widerrechtlich Zugang zum Sterbezimmer und machten eine Blitzlichtaufnahme des früheren Reichskanzlers. Dann versuchten sie, das Negativ meistbietend über Inserate in Berliner Zeitungen zu verkaufen. Der Höchstbietende bot den für damalige Zeiten ungewöhnlich hohen Betrag von 30.000 Reichsmark.[7] Bismarcks Sohn Herbert gelang es durch Einschaltung von Polizei und Justiz, vor Veröffentlichung der Bilder die Fotoplatten beschlagnahmen zu lassen. Der erfolglose Coup endete für beide mit einer Gefängnisstrafe und dem wirtschaftlichen Ruin.[8][9]

Eine der ersten dokumentierten Attacken, die sich gegen einen Paparazzo richtete und die auch ein gerichtliches Nachspiel zur Folge hatte, ereignete sich am 22. Januar 1908 in New York, als der ungarische Graf László Széchenyi den Fotografen Reilly, der eine Momentaufnahme seiner Begleiterin Miss Vanderbilt machen wollte, auf offener Straße durchprügelte.[10]

Tazio Secchiaroli gilt als der erste Fotograf, der in den 1950er Jahren auf Jagd nach Prominenten in Rom ging. Er inspirierte Federico Fellini zur Figur des Paparazzo in Das süße Leben. Er wurde später u. a. als Leibfotograf von Sophia Loren bekannt.

Zwei der ersten und bekanntesten Paparazzi waren Felice Quinto (1929–2010) und Ron Galella (1931–2022). Bekannte deutsche Paparazzi sind u. a. Hans Paul und Willi Schneider.

Der ehemalige Berliner Boulevardjournalist und Paparazzo Christoph Seitz, der ebenfalls in Hollywood fotografiert hatte, gab seinen Job 1997 nach dem Unfalltod von Lady Diana auf und veröffentlichte das Buch Ich war ein Paparazzo.

Rezeption in der Fotografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgelöst durch den Film Das süße Leben interessierte sich der Modefotograf Helmut Newton intensiv für das Phänomen Paparazzi. Bei einem Shooting für eine Modezeitschrift arbeitete Newton im Jahr 1970 in Rom mit praktizierenden Paparazzi zusammen, indem er diese als Statisten innerhalb seiner Modefotografien integrierte.[11] 2008 wurde von der Helmut Newton Foundation im Museum für Fotografie in Berlin eine Ausstellung unter dem Titel Pigozzi and the Paparazzi gezeigt, die die Verbindungen von Newton zu bekannten Paparazzi thematisierte und Fotografien von Paparazzi ausstellte.

Zum Jahreswechsel 2011/2012 wurde dem Paparazzo Ron Galella im C/O Berlin eine eigene Ausstellung gewidmet.[12] Eine weitere Ausstellung war 2014 Paparazzi im Centre Pompidou Metz in Frankreich, danach mit dem Titel Paparazzi. Fotografen, Stars und Künstler, Kunsthalle Schirn, Frankfurt am Main.[13]

  • P. Howe: Paparazzi: And our obsession with celebrity. New York 2005.
  • K.O. Ferris, S.R. Harris: Stargazing: Celebrity, fame, and social interaction. New York 2011.
  • Kim McNamara: The paparazzi industry and new media: The evolving production and consumption of celebrity news and gossip websites. In: International Journal of Cultural Studies, 14 (5), 2011, S. 515–530.
  • Andrew L. Mendelson: On the function of the United States paparazzi: Mosquito swarm or watchdogs of celebrity image control and power. In: Visual Studies, 22 (2), 2007, S. 169–183.[14]
  • William Merrin: Crash, bang, wallop! What a picture! The death of Diana and the media. In: Mortality, 4 (1), 1999, S. 41–62.
  • Patrick Rössler, Miriam Meckel: Der diskrete Charme des Voyeurismus: Paparazzi und die Bildberichterstattung über den Tod von Prinzessin Diana. In: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft: Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. Wiesbaden 2003, S. 358–375.
  • Christoph Seitz: Ich war ein Paparazzo. Egmont VGS Verlagsgesellschaft, Köln 1998
Wiktionary: Paparazzo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Paparazzi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Der Münchner Punsch macht sich über Vincke lustig, der sich nicht photographieren lassen möchte: Als die Litho- und Photographen auf ihn einstürmten, rief er aus: „Nein, sie sollen mich nicht haben!“ (Der Ausruf selbst erinnert an das Rheinlied von Nikolaus Becker.) Bei einem Photographen, der ihn einmal aufgenommen, ließ er sogar die Glasplatte zerstören, mit der Bemerkung, seit dem großen Amendement mache man sich in Deutschland von ihm ohnehin sehr viele negative Vorstellungen. Münchner Punsch vom 3. März 1861.
  2. a b Paparazzo auf www.duden.de
  3. Bernd Graff: Kunst? Nein, Krieg! In: Süddeutsche Zeitung, 5. Juli 2014, S. 13
  4. Axel Hacke: Und was mache ich jetzt? In: Tagesspiegel. 5. September 2004 (archive.org).
  5. ZEIT ONLINE: Promifotografin: Marianne zu Sayn-Wittgenstein-Sayn ist tot. In: Die Zeit. 5. Mai 2025, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 6. Mai 2025]).
  6. sueddeutsche.de / Hans Leyendecker 17. Mai 2010: Oh, Caroline
  7. German statesman Bismarck was one of world’s first paparazzi victims. indianexpress.com
  8. Lothar Machtan: Tod eines Patriarchen. In: Die Zeit, Nr. 40/1998; über Bismarcks Sterben, Buchbesprechung.
  9. Martin Berz: Sex, Drogen und Tod – diese Paparazzi-Fotos sorgten für Skandale. Vor 125 Jahren wurde der tote Otto von Bismarck heimlich fotografiert – die Geburtsstunde der Paparazzi. In: Neue Zürcher Zeitung, 31. Juli 2023, S. 16 (online auf nzz.ch, abgerufen am 31. Juli 2023).
  10. Innsbrucker Nachrichten, 23. Jänner 1908, Nr. 18, S. 9
  11. Matthias Harder: Begleitkatalog zur Ausstellung Pigozzi and the Paparazzi. Helmut Newton Foundation, 2008
  12. Paparazzi-Ausstellung – Fäuste, Finten, Filmstars. In: Der Tagesspiegel
  13. Geblendete Sterne in FAZ vom 28. Juni 2014, Seite 9
  14. Abstract