„Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (Zwiesel)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Die letzte Textänderung von 2003:F2:E70A:AF00:852F:8968:BAD0:E21A wurde verworfen und die Version 234941584 von Wikiwal wiederhergestellt. Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(144 dazwischenliegende Versionen von 60 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Pfarrkirche St. Nikolaus, Zwiesel.jpg|mini|300px|Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus]] |
|||
Die katholische '''Stadtpfarrkirche St. Nikolaus''' in [[Zwiesel]] ist ein [[Neugotik|neugotischer]], aus [[Backstein]] errichteter dreischiffiger Kirchenbau mit einem Querschiff und Turm. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Nach der Zerstörung der alten Pfarrkirche beim Stadtbrand von 1876 hatte man sich mit einer ab dem 14. Mai 1877 erbauten und am 4. Dezember 1877 eingeweihten hölzernen Notkirche beholfen. Um die enormen Geldmittel für den Neubau aufzubringen, wurde unter anderem eine „Kirchenbau-Geld-Lotterie“ ins Leben gerufen, bei der man 150.000 Lose zu zwei [[Mark (1871)|Mark]] verkaufte, was allein 200.000 Mark erbrachte. Am 16. Mai 1892 erfolgte der Baubeginn mit der feierlichen Grundsteinlegung. Am 30. Oktober 1896 wurde der erste Gottesdienst gefeiert und am 10. August 1898 erfolgte die [[Kirchweihe|Konsekration]] des Gotteshauses durch den Passauer Bischof [[Michael von Rampf]]. |
|||
Die Katholische '''Stadtpfarrkirche St Nikolaus''' in [[Zwiesel]] ist ein neugotischer dreischiffiger Kirchenbau. Er wurde [[1892]]-[[1896]] im stil der Gotik errichtet und ebenfalls im jahr [[1896]] geweiht, besonders auffällig ist sein 86 m hoher Kirchturm, der damit der höchste Kichturm des [[Bistum Passau]] ist. Die Neugotische,hochgewölbte Basilika ist aus Rohziegelmauerwerk mit Querschiff und vorgesetzten Westturm beeindruckt und wirkt durch seinen Räumlichen Umfang und wird daher als Dom des Bayerwalds bezeichnet. Er wurde durch den Münchner Architekt Johann Baptist Schott im Stil der mittelalterlichen Hochgotik errichtet. |
|||
== Merkmale == |
|||
[[Datei:St. Nikolaus Zwiesel 001.jpg|mini|Der 86 m hohe Kirchturm]] |
|||
Besonders auffällig ist sein markanter 86 m hoher aus Backstein errichteter Kirchturm. Er ist der höchste Kirchturm des [[Bistum Passau|Bistums Passau]] und einer der höchsten Kirchtürme in [[Bayern]]. Die hochgewölbte dreischiffige [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] aus Rohziegelmauerwerk mit Langhaus und Querschiff und dem vorgesetzten Westturm beeindruckt und wirkt durch ihren gewaltigen räumlichen Umfang. Sie wurde vom Münchner Architekten [[Johann Baptist Schott]] im Stil der mittelalterlichen Hochgotik, mit zwei niedrigeren Seitenschiffen und einem hohen Hauptschiff und einen Querschiff entworfen. Bei der Gesamtrenovierung von 1983 bis 1987 erhielt der gesamte neugotische Innenraum eine neue Farbgebung, die den Raumeindruck steigert und dadurch die architektonische und künstlerische Qualität des gesamten Gotteshauses zur vollen Entfaltung bringt. Die zentrale Mitte der Kirche ist der moderne Mittelaltar und der Ambo aus Ton-Keramik der auf einer Insel in der zentralen Mitte der Kirche steht, wo das Haupt- und das Querschiff zusammentreffen. Er wurde von dem Künstler Horst Fochler aus [[Ihrlerstein]] bei [[Kelheim]] geschaffen. |
|||
== Maße == |
|||
* Länge: 70 Meter |
|||
* Breite: 23 Meter |
|||
* Höhe: 20 Meter |
|||
* Turm: ca. 83 Meter |
|||
== Dom des Bayerwaldes == |
|||
Als der Passauer Bischof [[Michael von Rampf]] am 10. August 1898 das Gotteshaus [[Konsekration|konsekrierte]], soll er beim Einzug ausgerufen haben: „Das ist keine Pfarrkirche, das ist ein Dom“. Nicht nur wegen dieses Ausspruchs, sondern auch wegen ihres machtvollen Eindrucks wird die Kirche als „Dom des Bayerischen Waldes“ bezeichnet. |
|||
== Ausstattung == |
|||
[[Datei:St. Nikolaus Zwiesel 04.jpg|mini|Stadtpfarrkirche St. Nikolaus: ''Innenraum'']] |
|||
[[Datei:Zwiesel Kirche Pieta.jpg|mini|Pieta]] |
|||
Zu der [[Kirchenausstattung]] der Pfarrkirche gehören der neugotische [[Hochaltar]], die Seitenaltäre, die [[Kanzel]], der Kreuzweg und das gesamte Chorgestühl. Ebenfalls bemerkenswert sind die lebensgroße Statue des gefesselten Heilands, ein Werk des Augsburger Bildhauers [[Ehrgott Bernhard Bendl]] aus dem Jahr 1730 in der linken Seitenkapelle, und die [[Pietà]], die ein unbekannter Meister aus dem [[Mondsee]]gebiet um 1550 geschaffen hat, in der rechten Seitenkapelle. Die restliche Innenausstattung der Kirche ist ebenfalls im Stil der Neugotik erhalten. |
|||
Die Kirche verfügt über qualitätvolle [[Glasmalerei|Glasgemälde]], die zwischen 1894 und 1913 durch verschiedene Stiftungen finanziert worden waren. Es handelt sich um Glasbilder der ''Münchner Richtung'', die mit großflächigem bemaltem Glas statt mit Glasmosaiken arbeitete. |
|||
== Orgel == |
|||
[[Datei:St. Nikolaus Zwiesel 06.jpg|mini|Stadtpfarrkirche St. Nikolaus: ''Empore mit Orgel'']] |
|||
Das Gotteshaus besitzt eine dreimanualige [[Orgel]] mit 48 [[Register (Orgel)|Register]]n. Ein italienisches [[Rückpositiv]], ein französisches [[Schwellwerk]] und ein [[Werk (Orgel)#Hauptwerk|Hauptwerk]] mit [[Spanische Trompete|spanischer Trompete]] ermöglichen es, nahezu jede Literatur stilgerecht zu interpretieren. Das Instrument wurde 1979 von der Passauer Orgelbaufirma [[Orgelbau Eisenbarth|Eisenbarth]] gebaut, wobei aus finanziellen Gründen zunächst nur zwei [[Manual (Musik)|Manuale]] spielbar waren. Nach der Gesamtrenovierung der Stadtpfarrkirche wurde das dritte Manual (Rückpositiv) ausgebaut und die anderen Manuale um weitere Register ergänzt.<ref>Nähere Informationen zur [http://www.kreutzer-peter.de/orgelpfk.htm Eisenbarth-Orgel]</ref> Seit dieser Zeit haben namhafte Organisten aus aller Welt (unter anderem [[Odile Pierre]], [[Guy Bovet]] und [[Jane Parker-Smith]]) bei den „Zwieseler Orgeltagen“ auf diesem Instrument konzertiert und der Orgel höchstes Lob gezollt. Nach dem Wegfall der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Zwiesel wurden die „Zwieseler Orgeltage“ im Jahre 2005 eingestellt. |
|||
{| border="0" cellspacing="24" cellpadding="18" style="border-collapse:collapse;" |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
| colspan=4 | '''I Rückpositiv''' C–g<sup>3</sup> |
|||
---- |
|||
|- |
|||
| 1. || Principale || 8′ |
|||
|- |
|||
| 2. || Voce umana || 8′ |
|||
|- |
|||
| 3. || Bordone || 8′ |
|||
|- |
|||
| 4. || Ottava di legno || 4′ |
|||
|- |
|||
| 5. || Corno dolce || 4′ |
|||
|- |
|||
| 6. || Duodecima || {{Bruch|2|2|3}}′ |
|||
|- |
|||
| 7. || Quintadecima || 2′ |
|||
|- |
|||
| 8. || Cornetta || {{Bruch|1|3|5}}′ |
|||
|- |
|||
| 9. || Vigesima seconda || 1′ |
|||
|- |
|||
| 10. || Cimbaletti IV || {{Bruch||2|3}}′ |
|||
|- |
|||
| 11. || Violoncello || 16′ |
|||
|- |
|||
| 12. || Tromboncini || 8′ |
|||
|- |
|||
| || ''Tremulant'' |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
| colspan=4 | '''II Hauptwerk''' C–g<sup>3</sup> |
|||
---- |
|||
|- |
|||
| 13. || Bourdon || 16′ |
|||
|- |
|||
| 14. || Prinzipal || 8′ |
|||
|- |
|||
| 15. || Holzflöte || 8′ |
|||
|- |
|||
| 16. || Spitzflöte || 8′ |
|||
|- |
|||
| 17. || Oktave || 4′ |
|||
|- |
|||
| 18. || Koppelflöte || 4′ |
|||
|- |
|||
| 19. || Superoktave || 2′ |
|||
|- |
|||
| 20. || Kornett V || 8′ |
|||
|- |
|||
| 21. || Mixtur VI || {{Bruch|1|1|3}}′ |
|||
|- |
|||
| 22. || Trompete || 8′ |
|||
|- |
|||
| 23. || Trompeta da batalla || 8′ |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
| colspan=4 | '''III Schwellwerk''' C–g<sup>3</sup> |
|||
---- |
|||
|- |
|||
| 24. || Trichterprinzipal || 8′ |
|||
|- |
|||
| 25. || Flute harmonique || 8′ |
|||
|- |
|||
| 26. || Viola da Gamba || 8′ |
|||
|- |
|||
| 27. || Voix celeste || 8′ |
|||
|- |
|||
| 28. || Viole || 4′ |
|||
|- |
|||
| 29. || Flute octaviante || 4′ |
|||
|- |
|||
| 30. || Nazard || {{Bruch|2|2|3}}′ |
|||
|- |
|||
| 31. || Tierce || {{Bruch|1|3|5}}′ |
|||
|- |
|||
| 32. || Octavin || 2′ |
|||
|- |
|||
| 33. || Larigot || {{Bruch|1|1|3}}′ |
|||
|- |
|||
| 34. || Plein jeu V || 2′ |
|||
|- |
|||
| 35. || Bombarde || 16′ |
|||
|- |
|||
| 36. || Trompette harmonique || 8′ |
|||
|- |
|||
| 37. || Hautbois || 8′ |
|||
|- |
|||
| 38. || Clairon || 4′ |
|||
|- |
|||
| || ''Tremulant'' |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| border="0" |
|||
| colspan=4 | '''Pedal''' C–f<sup>1</sup> |
|||
---- |
|||
|- |
|||
| 39. || Praestant || 16′ |
|||
|- |
|||
| 40. || Subbass || 16′ |
|||
|- |
|||
| 41. || Großquinte || {{Bruch|10|2|3}}′ |
|||
|- |
|||
| 42. || Octavbass || 8′ |
|||
|- |
|||
| 43. || Bassflöte || 8′ |
|||
|- |
|||
| 44. || Piffaro II || 4′ |
|||
|- |
|||
| 45. || Rohrpfeife || 2′ |
|||
|- |
|||
| 46. || Hintersatz V || 4′ |
|||
|- |
|||
| 47. || Posaune || 16′ |
|||
|- |
|||
| 48. || Trompete || 8′ |
|||
|} |
|||
|} |
|||
* ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln:]]'' I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, |
|||
* ''[[Spielhilfe (Orgel)|Spielhilfen]]:'' freie [[Kombination (Orgel)|Kombinationen]], Tutti, Absteller, [[Registerschweller|Registercrescendo]] |
|||
== Glocken == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|Glocke |
|||
|Name |
|||
|Schlagton |
|||
|Gewicht |
|||
|Gießer |
|||
|Gussjahr |
|||
|- |
|||
|1 |
|||
|Gunther (Pummerin) |
|||
|h<sup>0</sup> |
|||
|2970 kg |
|||
|[[Glockengießerei Rudolf Perner|Perner, Passau]] |
|||
|1960 |
|||
|- |
|||
|2 |
|||
|Nikolaus |
|||
|d<sup>1</sup> |
|||
|1350 kg |
|||
|Perner, Passau |
|||
|1953 |
|||
|- |
|||
|3 |
|||
|Maria |
|||
|e<sup>1</sup> |
|||
|940 kg |
|||
|Perner, Passau |
|||
|1953 |
|||
|- |
|||
|4 |
|||
|Florian |
|||
|fis<sup>1</sup> |
|||
|600 kg |
|||
|Klaus, Heidingsfeld |
|||
|1897 |
|||
|- |
|||
|5 |
|||
|Johannes Baptist |
|||
|a<sup>1</sup> |
|||
|405 kg |
|||
|Perner, Passau |
|||
|1953 |
|||
|} |
|||
== Literatur == |
|||
* Peter Morsbach, Wilkin Spitta: ''Stadtkirchen in Niederbayern''. Pustet, Regensburg 2003, ISBN 3-7917-1863-0, S. 95 ff. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.Stadtpfarrei-Zwiesel.de/ Stadtpfarrei Zwiesel] |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
{{Coordinate |NS=49/00/55/N |EW=13/14/01/E |type=landmark |region=DE-BY}} |
|||
Der Turm der Stadtpfarrkirche St Nikolaus in Zwiesel ist mit 86 m höhe das Wahrzeichen der Stadt Zwiesel, und es ist der höchste Kirchturm des Bistum Passau, und es ist gleichzeitig einer der höchsten Kirchtürme in Bayern. |
|||
{{SORTIERUNG:Zwiesel Nikolaus}} |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude in Bayern]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]] |
||
[[Kategorie:Pfarrkirche des Bistums Passau]] |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude im Bayerischen Wald]] |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Regen]] |
|||
[[Kategorie:Baudenkmal in Zwiesel|Nikolaus]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren]] |
|||
[[Kategorie:Backsteinbauwerk des Historismus]] |
|||
[[Kategorie:Neugotisches Bauwerk in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Neugotisches Kirchengebäude]] |
|||
[[Kategorie:Backsteinkirche]] |
|||
[[Kategorie:Nikolaikirche]] |
|||
[[Kategorie:Disposition einer Orgel]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Zwiesel]] |
Aktuelle Version vom 23. März 2025, 21:17 Uhr

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Zwiesel ist ein neugotischer, aus Backstein errichteter dreischiffiger Kirchenbau mit einem Querschiff und Turm.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Zerstörung der alten Pfarrkirche beim Stadtbrand von 1876 hatte man sich mit einer ab dem 14. Mai 1877 erbauten und am 4. Dezember 1877 eingeweihten hölzernen Notkirche beholfen. Um die enormen Geldmittel für den Neubau aufzubringen, wurde unter anderem eine „Kirchenbau-Geld-Lotterie“ ins Leben gerufen, bei der man 150.000 Lose zu zwei Mark verkaufte, was allein 200.000 Mark erbrachte. Am 16. Mai 1892 erfolgte der Baubeginn mit der feierlichen Grundsteinlegung. Am 30. Oktober 1896 wurde der erste Gottesdienst gefeiert und am 10. August 1898 erfolgte die Konsekration des Gotteshauses durch den Passauer Bischof Michael von Rampf.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders auffällig ist sein markanter 86 m hoher aus Backstein errichteter Kirchturm. Er ist der höchste Kirchturm des Bistums Passau und einer der höchsten Kirchtürme in Bayern. Die hochgewölbte dreischiffige Basilika aus Rohziegelmauerwerk mit Langhaus und Querschiff und dem vorgesetzten Westturm beeindruckt und wirkt durch ihren gewaltigen räumlichen Umfang. Sie wurde vom Münchner Architekten Johann Baptist Schott im Stil der mittelalterlichen Hochgotik, mit zwei niedrigeren Seitenschiffen und einem hohen Hauptschiff und einen Querschiff entworfen. Bei der Gesamtrenovierung von 1983 bis 1987 erhielt der gesamte neugotische Innenraum eine neue Farbgebung, die den Raumeindruck steigert und dadurch die architektonische und künstlerische Qualität des gesamten Gotteshauses zur vollen Entfaltung bringt. Die zentrale Mitte der Kirche ist der moderne Mittelaltar und der Ambo aus Ton-Keramik der auf einer Insel in der zentralen Mitte der Kirche steht, wo das Haupt- und das Querschiff zusammentreffen. Er wurde von dem Künstler Horst Fochler aus Ihrlerstein bei Kelheim geschaffen.
Maße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Länge: 70 Meter
- Breite: 23 Meter
- Höhe: 20 Meter
- Turm: ca. 83 Meter
Dom des Bayerwaldes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als der Passauer Bischof Michael von Rampf am 10. August 1898 das Gotteshaus konsekrierte, soll er beim Einzug ausgerufen haben: „Das ist keine Pfarrkirche, das ist ein Dom“. Nicht nur wegen dieses Ausspruchs, sondern auch wegen ihres machtvollen Eindrucks wird die Kirche als „Dom des Bayerischen Waldes“ bezeichnet.
Ausstattung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu der Kirchenausstattung der Pfarrkirche gehören der neugotische Hochaltar, die Seitenaltäre, die Kanzel, der Kreuzweg und das gesamte Chorgestühl. Ebenfalls bemerkenswert sind die lebensgroße Statue des gefesselten Heilands, ein Werk des Augsburger Bildhauers Ehrgott Bernhard Bendl aus dem Jahr 1730 in der linken Seitenkapelle, und die Pietà, die ein unbekannter Meister aus dem Mondseegebiet um 1550 geschaffen hat, in der rechten Seitenkapelle. Die restliche Innenausstattung der Kirche ist ebenfalls im Stil der Neugotik erhalten.
Die Kirche verfügt über qualitätvolle Glasgemälde, die zwischen 1894 und 1913 durch verschiedene Stiftungen finanziert worden waren. Es handelt sich um Glasbilder der Münchner Richtung, die mit großflächigem bemaltem Glas statt mit Glasmosaiken arbeitete.
Orgel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gotteshaus besitzt eine dreimanualige Orgel mit 48 Registern. Ein italienisches Rückpositiv, ein französisches Schwellwerk und ein Hauptwerk mit spanischer Trompete ermöglichen es, nahezu jede Literatur stilgerecht zu interpretieren. Das Instrument wurde 1979 von der Passauer Orgelbaufirma Eisenbarth gebaut, wobei aus finanziellen Gründen zunächst nur zwei Manuale spielbar waren. Nach der Gesamtrenovierung der Stadtpfarrkirche wurde das dritte Manual (Rückpositiv) ausgebaut und die anderen Manuale um weitere Register ergänzt.[1] Seit dieser Zeit haben namhafte Organisten aus aller Welt (unter anderem Odile Pierre, Guy Bovet und Jane Parker-Smith) bei den „Zwieseler Orgeltagen“ auf diesem Instrument konzertiert und der Orgel höchstes Lob gezollt. Nach dem Wegfall der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Zwiesel wurden die „Zwieseler Orgeltage“ im Jahre 2005 eingestellt.
|
|
|
|
- Koppeln: I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P,
- Spielhilfen: freie Kombinationen, Tutti, Absteller, Registercrescendo
Glocken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Glocke | Name | Schlagton | Gewicht | Gießer | Gussjahr |
1 | Gunther (Pummerin) | h0 | 2970 kg | Perner, Passau | 1960 |
2 | Nikolaus | d1 | 1350 kg | Perner, Passau | 1953 |
3 | Maria | e1 | 940 kg | Perner, Passau | 1953 |
4 | Florian | fis1 | 600 kg | Klaus, Heidingsfeld | 1897 |
5 | Johannes Baptist | a1 | 405 kg | Perner, Passau | 1953 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Morsbach, Wilkin Spitta: Stadtkirchen in Niederbayern. Pustet, Regensburg 2003, ISBN 3-7917-1863-0, S. 95 ff.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Nähere Informationen zur Eisenbarth-Orgel
Koordinaten: 49° 0′ 55″ N, 13° 14′ 1″ O
- Kirchengebäude in Europa
- Pfarrkirche des Bistums Passau
- Kirchengebäude im Bayerischen Wald
- Kirchengebäude im Landkreis Regen
- Baudenkmal in Zwiesel
- Erbaut in den 1890er Jahren
- Backsteinbauwerk des Historismus
- Neugotisches Bauwerk in Bayern
- Neugotisches Kirchengebäude
- Backsteinkirche
- Nikolaikirche
- Disposition einer Orgel
- Bauwerk in Zwiesel