Zum Inhalt springen

„Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Allander (Diskussion | Beiträge)
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie genauer
 
(306 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div>
{{Infobox Schule
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; background:#f3f3f3;"
| Schulname = HTBLuVA St. Pölten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Bild = [[File:Htl-Stp.jpg|rahmenlos]]
| colspan="2" align=center | [[Image:Htlstp.gif|Logo der HTL St.Pölten]]
| Bildbeschriftung =
|----
| Schultyp = [[Höhere Technische Lehranstalt]]
! colspan="2" align=center | HTL St.Pölten
| Schulnummer = 302467
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Anschrift = Waldstraße 3<br />3100 [[St. Pölten]]
| [[Direktor|Direktor]]: || Direktor Dipl.-Ing. WIEDLACK Johann
| Ort = [[St. Pölten]]
<!-- |---- bgcolor="#FFFFFF"
| Breitengrad = 48.207200
| Gründungsjahr: || XXXX -->
| Längengrad = 15.618000
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Region-ISO = AT-3
| [[Ort]]: || [[Sankt Pölten]], [[Österreich]]
| Schulträger = [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Gründungsjahr = 1946
| Anschrift: || Waldstr. 3<br /> 3100 St.Pölten<br />
| Schülerzahl = etwa 2.000
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Lehrerzahl = etwa 200
| Telefon: || 02742/75051
| Leitung = Martin Pfeffel<ref name="Schulleitung">{{Internetquelle |url=https://www.htlstp.ac.at/kontakt |titel=Kontakt |werk=www.htlstp.ac.at |abruf=2022-01-09}}</ref>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Website = [https://www.htlstp.ac.at/ www.htlstp.ac.at]
| Fax: || 02742/75051 230
}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| Email: || office@htlstp.ac.at
Die '''Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten''' (abgekürzt '''HTBLuVA St. Pölten''', oft auch nur '''HTL St. Pölten''') im [[niederösterreich]]ischen [[St. Pölten]] ist mit 1.700 Schülern eine der größten [[Höhere Technische Lehranstalt|Höheren Technischen Lehranstalten]] [[Österreich]]s. Neben fünf höheren Abteilungen werden drei Fachschulen und zwei Abendschulen angeboten.
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| Anschrift (Expositur) : || Linzer Straße 37<br /> 3100 St.Pölten<br />
Die 1946 gegründete Schule war an diversen Standorten im St. Pöltner Stadtgebiet untergebracht, bevor sie 1974 an den jetzigen Standort an der Kreuzung zwischen Waldstraße und [[Schießstattring]] übersiedelte, in den Jahren 1992 bis 2015 bestand zudem eine [[Expositur (Schule)|Expositur]] in der Linzerstraße. Eine Erweiterung der Schule war seit 2007 in Planung, wurde 2011 begonnen und 2015 abgeschlossen und seitdem haben die HAK und die HTL denselben Eingang und untereinander einen Verbindungstrakt.
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| Telefon: || 02742/73903
== Geschichte ==
|---- bgcolor="#FFFFFF"
An der Stelle des heutigen ''Bundesschulzentrums St. Pölten'' mit HTL und [[Handelsakademie|HAK]] stand die 1945 zerstörte ''[[Militärschulwesen (Österreich, 1900)#Militär-Realschulen|Militärunterrealschule]] St. Pölten''.<ref name=Kunsttopographie /> Das auch ''Schulkaserne'' genannte Gebäude wurde 1856 erbaut, der bekannteste Schüler war wohl [[Rainer Maria Rilke]].<ref name=rilke /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Gebäude möglicherweise als [[Kadettenanstalt|Kadettenschule]] genutzt, zum Schutz der Schulangehörigen wurde in dem hinter dem Gebäude liegenden ''Eisberg'' ein Luftschutzkeller gegraben, der noch heute vorhanden ist.<ref name=geheimprojekte />
| Fax: || 02742/73903 17

|---- bgcolor="#FFFFFF"
=== Gründungszeit: 1946 bis 1959 ===
| Email: || sekretariat.edvo@htlstp.ac.at
[[Datei:Standorte der HTL St. Pölten.svg|mini|Im Laufe der Zeit von der HTL&nbsp;St.&nbsp;Pölten genutzte Standorte]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| Website: || [http://www.htlstp.ac.at/ www.htlstp.ac.at]
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg benötigten die zahlreichen Industriebetriebe in und um die Stadt eine technische Bildungseinrichtung, diese wurde im Herbst 1946 als ''Staatsgewerbeschule St. Pölten'' gegründet. Die Stadt St. Pölten unterstützte die Schule damals nicht nur mit Einrichtung, sie mietete auch die ersten Räumlichkeiten der Schule in einem ausgedienten Nebengebäude der [[Glanzstoff Austria|Glanzstoff-Fabrik]] an. Im ersten Jahrgang wurden 72 Schüler von acht Lehrern unterrichtet, je eine Klasse im [[maschinenbau]]lichen und [[Elektrotechnik|elektrotechnischen]] Zweig. Um den weiter entfernt wohnenden Schülern einen Besuch zu ermöglichen, wurde 1948 in der Josefstraße ein [[Internat]] eröffnet. In diesem Jahr besuchten 145 Schüler in sieben Klassen die beiden Abteilungen, davon wohnten 44 im Internat. 1951 traten die ersten 47 Schüler zur [[Matura]] an, insgesamt besuchten 181 die Bildungsanstalt.
|----

Durch die steigenden Schülerzahlen kam es zu immer größeren Platzproblemen. Bereits in den frühen 1950er-Jahren begann man mit einzelnen Klassen in eine Baracke bei der Daniel-Gran-Volksschule auszuweichen, 1956 war bereits der Theorieunterricht von 14 der 16 Klassen in den zusätzlich in der Volksschule gemieteten Räumlichkeiten untergebracht. Die Direktion übersiedelte ebenfalls in die Volksschule, die restlichen zwei Klassen und die gesamten Werkstätten befanden sich in der Glanzstoff-Fabrik.

=== Übergangszeit in der Linzerstraße: 1959 bis 1974 ===
Da keine Mittel für einen Neubau der Schule vorhanden waren, bemühten sich die Verantwortlichen ein geeignetes Objekt zu finden. Der ehemalige Sitz des Stadtmuseums in der Linzerstraße wurde in der [[Besetztes Nachkriegsösterreich|Besatzungszeit]] als Kommandatursgebäude der Roten Armee verwendet, seit 1955 stand er leer. Die Stadt St. Pölten renovierte das Haus und übergab es 1959 an das [[Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur|Bundesministerium für Unterricht]]. Dabei war es Voraussetzung, es für die inzwischen ''Bundesgewerbeschule St. Pölten'' genannte Einrichtung zu nutzen. Im Herbst des Jahres fand der Theorieunterricht, bis auf zwei im Internat untergebrachte Klassen, in dem neuen Gebäude statt. Der Werkstättenunterricht verblieb jedoch in der Glanzstoff-Fabrik, die Werkstätten wurden 1960 um eine [[Gießerei]], eine [[Schmiede (Werkstatt)|Schmiede]] und eine [[Schweißen|Schweißerei]] erweitert.

1966 wurde der Mietvertrag von der Glanzstoff-Fabrik gekündigt; um den Schulbetrieb weiterführen zu können, musste schneller Ersatz gefunden werden. Dieser fand sich im vorgezogenen Bau der zweiten Turnhalle der [[Dr. Theodor Körner Schulen|Dr. Theodor Körner Hauptschule]], die sich vor dem Bau des [[Regierungsviertel (St. Pölten)|Landhausviertels]] in der Rennbahnstraße befand. Sie wurde für die Werkstättenaufgaben adaptiert, daneben wurde ein Pavillon für sechs Klassen errichtet. Zusätzlich wurde 1968 ein ehemaliges Hotel in der Kremsergasse – das ''Böckhaus'' – angemietet und für den Werkstättenbetrieb umgebaut, es fanden vor allem leichte Werkstätten und Laboratorien ihren Platz. Im selben Jahr wurde das [[Kolpinghaus]] in der Dr. Karl Renner-Promenade eröffnet. Trotzdem war die Lösung des Platzproblemes nur von kurzer Dauer, bereits 1971 wurde die Bombenruine der seit 1963 von der ''Bundeshandelsschule St. Pölten'' genutzten<ref name=HAKGeschichte /> Schillerschule, am Platz des heutigen ''Hotel Metropol'', von der HTL für den Theorieunterricht weiter adaptiert. 1972 war der Unterricht auf zwölf Standorte verteilt, neben den erwähnten wurden Stunden im Gymnasium Josefstraße gehalten, in der Jahnturnhalle, dem [[Aquacity|städtischen Hallenbad]] und dem Stadion an der heutigen Stelle des Landhausviertels wurde der Turnunterricht abgehalten. Zudem befanden sich in den Kolpingheimen Rennerpromenade, Heitzlergasse und Josefstraße Lehrsäle.

=== Neubau in der Waldstraße: ab 1974 ===
Die immer weiter steigenden Schülerzahlen und der über weite Teile des Stadtgebietes verteilte Unterricht machte einen Neubau immer wichtiger. Nach langen Bemühungen gelang es 1963 einen Architektenbewerb auszurufen, im Jänner 1964 entschied sich die Jury für den Plan des St. Pöltner Architekten Reinhard Pfoser. Der Bau an der heutigen Stelle begann jedoch erst im Oktober 1969. Das ''Bundesschulzentrum St. Pölten'' sollte nicht nur die ''Höhere technische Bundeslehranstalt St. Pölten'', sondern auch die inzwischen gegründete ''[[Handelsakademie|Bundes-Handelsakademie]] St. Pölten'' beherbergen. Das Gebäude der BHAK wurde 1973 fertiggestellt, die Theorietrakte der HTBL konnten 1974 ihrer Bestimmung übergeben werden. Im Sommer 1978 wurden auch die Werkstätten und der Turntrakt fertiggestellt, mit Ausnahme des Kolpinghauses in der Rennerpromenade wurden alle Gebäude geräumt. Der bisherige Hauptstandort in der Linzerstraße wurde von der [[Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe|Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe]] weitergenutzt, die Liegenschaften bei der Körnerschule wurden selbiger übergeben und der ursprünglich geplanten Verwendung als Turnsaal zugeführt.

Von 1976 bis 1978 betrieb die HTL St. Pölten in [[Hollabrunn]] eine Expositur. Diese war jedoch von Anfang an nur als Provisorium bis zur Eröffnung der [[HTL Hollabrunn]] geplant, mit dieser wurden die Klassen an die neue Schule übergeben.<ref name=Hollabrunn />

Das neue Gebäude wurde trotz des größeren Platzangebotes bald wieder zu klein, 1976 besuchten erstmals über 1500 Schüler die HTL. Vorerst wurden Räume für den theoretischen Unterricht im Internat Hermannshöhe angemietet. Ab 1983 stand das ehemalige Schulgebäude in der Linzerstraße wieder leer, nach umfangreichen Adaptierungen übersiedelte 1992 die Abteilung [[Liste der Höheren Technischen Lehranstalten mit einer Abteilung Informatik in Österreich|EDV und Organisation]] in das Gebäude. Auch diese Maßnahme löste das Platzproblem nur kurzfristig, 1997 mussten einige Klassen in Kellerräumen unterrichtet werden.<ref name="parlament141197" /><ref name="parlament141197-2" /> Eine in den frühen 1990ern geplante Aufstockung konnte aus [[Baustatik|statischen]] Gründen nicht durchgeführt werden.

Nach einer [[Parlamentarische Anfrage|parlamentarischen Anfrage]] vom September 2005<ref name="anfrage2005" /><ref name="anfrage2005-2" /> gab das [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur]] Ausbaupläne für die Schule bekannt. Neben der Erweiterung am momentanen Standort stand als weitere Möglichkeit die Verlegung der HAK in einen Neubau und Übernahme der Räumlichkeiten durch die HTL zur Debatte.<ref name="beantwortung2005" /><ref name="beantwortung2005-2" />

Die [[Bundesimmobiliengesellschaft]] schrieb 2007 einen Architektenwettbewerb aus, Ziel war die Erweiterung und Funktionssanierung von HTL und HAK am gemeinsamen Standort. Als Sieger der Ausschreibung ging das Projekt von [[Markus Bösch]] hervor.<ref name=bigWettbewerb /> Für den von 2011 bis 2016 durchgeführten Ausbau wurde rund 62 Millionen Euro investiert.<ref name="bigProjekte" /> Mit Schuljahresende 2011 wurde mit dem Bau des neuen Gebäudeteils begonnen, welcher mit Schulanfang 2013 bezogen und im September 2015 fertiggestellt wurde.

Der gesamte Gebäudekomplex wurde an die aktuellen Brandschutzstandards angepasst. Zuletzt wurden auch die älteren Teile des Gebäudekomplexes renoviert.

== Ausbildungsangebot ==
[[Datei:Schüler an der HTL St. Pölten.svg|mini|Entwicklung der Schülerzahlen]]

An der HTL St. Pölten bestehen verschiedene Bildungsmöglichkeiten. Neben den Klassen der [[Höhere Technische Lehranstalt|Höheren Technische Lehranstalt]] in fünf Abteilungen und elf Ausbildungsschwerpunkten<ref name=noe-bildung /> bestehen drei [[Fachschule (Österreich)|Fachschullehrgänge]].<ref name=fachschulen /><ref name=htlfachschule /> Hinzu kommen zwei als [[Abendschule]] geführte HTL-Lehrgänge für Berufstätige<ref name=noe-bildung /> und eine Maschinenbau-[[Versuchsanstalt]].<ref name=versuchsanstalten />

Die Klassen von Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik waren 1946 die ersten eröffneten Abteilungen. Damals begann je Abteilung und Jahrgang eine gemeinsame Ausbildung, nach zwei Jahren wurden die Schüler anhand ihrer Noten in eine höhere Klasse oder Fachschulklasse versetzt. Die Fachschule dauerte insgesamt drei Jahre, die höhere Ausbildung fünf Jahre.

=== Höhere Abteilungen ===
Die höheren Abteilungen bieten fünfjährige Ausbildungen an, die in die Kategorie der [[Bildungssystem in Österreich#BHS und BMS – Berufsbildende Schulen|Berufsbildenden höheren Schulen]] fällt. Ein Besuch ist frühestens nach absolviertem 8. Schuljahr möglich, in der Regel werden sie von 14- bis 19-Jährigen besucht. Die Absolventen dieses Schultyps erhalten die [[Matura]], haben ein zweimonatiges verpflichtendes Praktikum in den unterrichtsfreien Zeiten absolviert<ref name="pflichtpraktikum" /> und verfügen über die [[Lehrabschlussprüfung (Österreich)|Lehrabschlussprüfung]] in unterschiedlichen [[Gewerbe]]n. Mit Ausnahme der Abteilung EDV, die mit der Berufsbezeichnung [[Industriekaufmann]] abschließt, kann nach einem Jahr Praxis die entsprechende [[Meisterprüfung]] abgelegt werden, nach drei Jahren Berufspraxis kann die Standesbezeichnung [[Ingenieur#Österreich|Ingenieur]] beantragt werden.

An der HTL St. Pölten bieten fünf Abteilungen berufsbildende Ausbildungen an. Im Hauptkomplex sind die Abteilungen [[Elektronik und Technische Informatik]], [[Elektrotechnik]], [[Liste der Höheren Technischen Lehranstalten mit einer Abteilung Informatik in Österreich|Informatik]], [[Maschinenbau|Maschineningenieurwesen]] und [[Wirtschaftsingenieurwesen]] untergebracht. Etwa drei Viertel der Schüler befinden sich in den höheren Abteilungen in Ausbildung.

=== Fachschulen ===
Die Fachschulen sind vierjährige Ausbildungen aus der Kategorie der [[Bildungssystem in Österreich#BHS und BMS – Berufsbildende Schulen|Berufsbildenden mittleren Schulen]]. Auch der Besuch der Fachschulen ist frühestens nach absolviertem 8. Schuljahr möglich, in der Regel werden sie von 14- bis 18-Jährigen besucht. Dieser Schultyp schließt mit einer Abschlussprüfung mit integrierter [[Gesellenprüfung]] ab, im Laufe der Ausbildung haben die Absolventen eine einmonatige Praxis in den unterrichtsfreien Zeiten absolviert.<ref name="pflichtpraktikum" /> Sie können nach einem Jahr Praxis einen Meisterkurs besuchen.

An der HTBLuVA St. Pölten werden Fachschulen für Elektronik, Elektrotechnik und [[Fertigungstechnik]] angeboten, etwa 15 Prozent der Schüler besuchen die Fachschule.

=== Abendschulen / Kolleg ===
Die Ausbildung an der Abendschule, teilweise auch als Kolleg aufgeführt,<ref name=kolleg /> entspricht der an den höheren Abteilungen. Sie dauert allerdings nur vier Jahre und ist vor allem für Berufstätige vorgesehen, die Schüler müssen ein zweimonatiges verpflichtendes Praktikum in den unterrichtsfreien Zeiten absolvieren.<ref name="pflichtpraktikum" /> Abendschulen werden in den Abteilungen Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik angeboten und werden von etwa zehn Prozent der Schüler besucht.

== Abteilungen ==
Die Schule gliedert sich organisatorisch in fünf Abteilungen, die jeweils die höheren Klassen sowie, wenn vorhanden, die Abendschule und die Fachschule der Fachrichtung betreuen. Geleitet werden sie von Abteilungsvorständen, die dem Schulleiter unterstehen.

[[Datei:HTBLuVA St.Poelten EL-Logo.svg|mini|125px|Elektronik und Technische Informatik]]
=== Elektronik und Technische Informatik ===
Die Abteilung Elektronik und Technische Informatik bietet in den höheren Abteilungen die Ausbildungsschwerpunkte ''[[Telekommunikation]]stechnik'' und ''[[Technische Informatik]]''<ref name="htlstpELhoehere" /> sowie die Fachschule für Elektronik und Technische Informatik.<ref name=htlstpELfachschule /> Abteilungsvorstand ist Wolfgang Kuran.<ref name=absolvnews34 />

Die Abteilung entstand als Ausbildungsschwerpunkt der Abteilung Elektrotechnik. Ab 1966 wurde von der Abteilung der neue Zweig ''Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik'' abgespalten, 1973 wurde die Abteilung in ''Nachrichtentechnik und Elektronik'' umbenannt. Die Abteilung bot ab 1983 eine Fachschule für ''Nachrichtentechnik'' an, aufgrund mangelnder Schülerzahlen wurde diese 1991 wieder aufgelassen. Seit 2006 bietet die Abteilung die Fachschule für ''Elektronik und Technische Informatik'' an.

[[Datei:HTBLuVA St.Poelten ET-Logo.svg|125px|mini|Elektrotechnik]]

=== Elektrotechnik ===

Die Abteilung Elektrotechnik bietet in der höheren Abteilung die Ausbildungsschwerpunkte ''[[Informationstechnik]]'' sowie ''[[Energietechnik]] und industrielle Elektronik''.<ref name=htlstpEhoehere /> Zudem wird die Abendschule Informationstechnik<ref name=htlstpEabendschule /> und die Fachschule für Elektrotechnik<ref name=htlstpEfachschule /> von der Abteilung betrieben. Abteilungsvorstand ist Andreas Bugl.<ref name=htlstp_Lehrer />

Die Abteilung war gemeinsam mit der Abteilung ''Maschinenbau'' eine der Gründungsabteilungen der Schule, neben der höheren Abteilung wurde von Beginn an auch die Fachschule geführt. 1966 wurde von der Abteilung der neue Zweig ''Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik'' abgespalten, aus dem sich die Abteilung ''Elektronik'' entwickelte. Die Abendschule Elektrotechnik wurde 1970 gestartet.

[[Datei:HTBLuVA St.Poelten IF-Logo.svg|125px|mini|Informatik]]

=== Informatik ===
Die Abteilung Informatik bietet nur eine höhere Abteilung. Abteilungsvorstand ist Wolfgang Raab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.htlstp.ac.at/aktuell/neuer-abteilungsvorstand-fuer-die-informatik-abteilung-dipl-ing-wolfgang-raab-2 |titel=Neuer Abteilungsvorstand für die Informatik-Abteilung: Dipl.-Ing. Wolfgang Raab |sprache=de |abruf=2021-10-12}}</ref>

Die Abteilung ''Elektronische Datenverarbeitung und Organisation'' wurde 1985 als letzte gegründet. Sie war ursprünglich im Hauptgebäude untergebracht, 1992 übersiedelte sie in die Expositur Linzerstraße. Mit dem Schuljahr 2009 wurde der Lehrplan überarbeitet und die Abteilung in ''Informatik'' umbenannt.<ref name=absolvnews33 /> Mit dem Abschluss des Umbaus im September 2015 übersiedelte die Abteilung zurück in das Hauptgebäude.<ref name=htlstp_if_uebersiedelt />

[[Datei:HTBLuVA St.Poelten MB-Logo.svg|125px|mini|Maschinenbau]]
=== Maschinenbau ===

Die Abteilung Maschinenbau bietet in der höheren Abteilung heute die Ausbildungsschwerpunkte ''[[Automatisierungstechnik]]''<ref name=htlstpMindustriedesign /> und ''[[Industriedesign]]''.<ref name=htlstpMautomatisierungstechnik /> Zudem wird die Abendschule Automatisierungstechnik<ref name=htlstpMabendschule /> und die Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik<ref name=htlstpMfachschule /> von der Abteilung betrieben. Abteilungsvorstand ist Rudolf Berger.<ref name=htlstp_Lehrer />

Die Abteilung war als [[Maschinenbau]] eine der Gründungsabteilungen der Schule, neben der höheren Abteilung wurde von Beginn an auch die Fachschule geführt. Um das Schulangebot zu erweitern, wurde 1961 der Ausbildungsschwerpunkt ''Landmaschinenbau'' gestartet, die Abteilung wurde in ''Höhere Abteilung für Maschinenbau, Motoren- und Landmaschinenbau'' umbenannt. Diese startete 1965 den ersten Jahrgang der Abendschule für Maschinenbau. Da das Interesse am zehn Jahre zuvor gegründeten Ausbildungszweig Landmaschinenbau schwand, wurde der Ausbildungszweig 1971 in die eigene Abteilung ''Maschinenbau-Betriebstechnik'' ausgelagert und der Lehrplan überarbeitet, aus dieser entstand in weiterer Folge die Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen. Die verbleibende Abteilung wurde in ''Maschineningenieurwesen'' umbenannt, 1988 wurde die Ausbildung der höheren Abteilung und der Abendschule auf [[Automatisierungstechnik]] umgestellt. Mit Beginn des Schuljahres 2004 ist zudem der Ausbildungsschwerpunkt [[Industriedesign]] im Angebot. Im Anfang des Schuljahres 2011 wurde die Abteilung auf „Maschinenbau“ umbenannt, da einige Lehrpläne verändert wurden.<ref name=absolvnews23 />

[[Datei:HTBLuVA St.Poelten WI-Logo.svg|125px|mini|Wirtschaft]]

=== Wirtschaft ===

Die Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen bietet in der höheren Abteilung heute die Ausbildungsschwerpunkte ''[[Logistik]]'' und ''Technisches Management''.<ref name=htlstp_WIW /> Abteilungsvorstand ist seit 2017 Andreas Hainzl.<ref name=impressumWirtschaft />

Die Abteilung entstand als Ausbildungsschwerpunkt der Abteilung Maschinenbau. 1961 wurde der Ausbildungsschwerpunkt ''Landmaschinenbau'' gestartet, da das Interesse daran schwand, wurde der Ausbildungszweig 1971 in die eigene Abteilung ''Maschinenbau-Betriebstechnik'' ausgelagert und der Lehrplan überarbeitet. Diese wurde zunächst auf ''Betriebstechnik'' umbenannt, bevor sie 1992 mit ''Wirtschaftsingenieurwesen'' ihren heutigen Namen erhielt.

== Lehrkörper und Schulleitung ==
{| class="wikitable float-right"
|+ Schulleiter
!Name
!von
!bis
|-
|Alfred Kugelgruber
|1946
|1972
|-
|Mario Blasoni
|1972
|1972
|-
|Rudolf Riegler
|1972
|1990
|-
|Günther Kratschmer
|1990
|1991
|-
|Robert Gangl
|1991
|2001
|-
|Wilhelm König
|2001
|2002
|-
|Franz Surböck
|2002
|2002
|-
|Johann Wiedlack
|2002
|2017
|-
|Martin Pfeffel
|2017
|heute
|}
|}
Die '''[[HTL]] St.Pölten''' ist eine [[Berufsbildende_h%C3%B6here_Schule#BHS|berufsbildende höhere Schule ]] in [[Niederösterreich]].
Sie ist die drittgrößte ''Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt (HTBLu.VA)'' Österreichs nach [[HTL Mödling|Mödling]] und ?.


== Schultypen ==
=== Schulleitung ===
In der gesamten Zeit ihres Bestehens hatte die HTL St. Pölten nur vier Schulleiter, die länger als ein Jahr die Leitung innehatten sowie fünf mit kürzeren Dienstzeiten.


Der erste Direktor Alfred Kugelgruber hatte die Schulleitung von den Anfängen 1946 bis zum Jahreswechsel 1971/1972 inne, ihm folgte Mario Blasoni als provisorischer Leiter bis zum August 1972. Vom ersten September 1972 bis Ende Dezember 1990 führte Rudolf Riegler die Schule, er übergab die interimistische Schulleitung an Günther Kratschmer. Im August 1991 übernahm Robert Gangl die Direktion und verblieb dort bis zum Ende des Schuljahres 2001. Danach übernahm vorübergehend Wilhelm König den Posten, bis er im April 2002 von Franz Surböck abgelöst wurde.<ref name=absolvnews18 /> Dieser bat den Landesschulrat schon kurz danach um Ablöse, von Juli 2002 bis November 2017 führte Johann Wiedlack die Schule.<ref name=absolvnews19 /> Seit 1. November 2017 ist Martin Pfeffel Direktor der HTL.<ref name=noen_Pfeffel />
=== 5- jährige [[HTL]] ===
[[Datei:Lehrer an der HTL St. Pölten.svg|mini|Entwicklung der Lehrerzahlen]]
Die Fachrichtungen sind:
*[[EDV]] und Organisation.
*[[Elektronik]] mit den Ausbildungszweigen ''"Telekommunikation"'' und ''"Technische Informatik"''.
*[[Elektrotechnik]] mit den Zweigen ''"Informationstechnik"'' und ''"Energietechnik"''.
*[[Maschinenbau|Maschineningenieurwesen]] mit den Abteilungen ''"Automatisierungstechnik"'' und ''"Industriedesign"''.
*[[Wirtschaftsingenieur]]wesen mit den Spezialisierungen ''"Betriebsmanagement"'' und ''"Betriebsinformatik"''.


=== Lehrkörper ===
Diese Absolventen haben [[Matura]], eine 2- monatige Praxis in den [[Ferien]] absolviert und vefügen über die Lehrabschlußprüfung in mehreren [[Gewerbe]]n. Mit Ausnahme der Abteilung EDV- die mit der Berufsbezeichnung [[Industriekaufmann]] abschließt- kann nach einem Jahr Praxis die entsprechende [[Meisterprüfung]] im Fach abgelegt werden.
Der Lehrkörper der HTL St. Pölten ist seit den Anfangszeiten der Schule etwa gedrittelt: je ein Drittel der Lehrer unterrichten theoretisch in technischen Fächern, in allgemeinbildenden Fächern und im praktischen Unterricht in den Werkstätten. Von den ersten acht Lehrern waren drei Werkstättenlehrer, drei technische Lehrer sowie zwei Lehrer in allgemeinbildenden Fächern, 1996 beschäftigte die Schule 48 Werkstättenlehrer, 61 Lehrer in technischen Gegenständen sowie 51 allgemeinbildende Lehrer.


Während die Lehrer in den theoretischen Fächern durchgehend universitär gebildet sind, sind die Werkstättenlehrer meist HTL-Ingenieure oder [[Meister]] in den unterrichteten Gegenständen.
===4- jährige [[Abendschule]]n===
für Berufstätige im Bereich [[Automatisierung]]s- und [[Informationstechnik]]. Auch hier erlangen die Absolventen mit der Matura die [[Hochschulreife]].


Die Lehrerzahlen stiegen etwa proportional mit den Schülerzahlen. Im ersten Unterrichtsjahr unterrichteten acht Lehrer, 1956 waren es schon 53. In den darauffolgenden Jahrzehnten stieg die Anzahl weiter, 1966 unterrichteten 84 Lehrer, 1976, nach dem Umzug in die Waldstraße, 137. In den folgenden Jahren kam es zu einer Stagnation der Lehrerzahl, 1986 betrug sie 162 und änderte sich bis 1996 nur geringfügig auf 161. Seither ist der Lehrerstand wieder gewachsen und betrug im Schuljahr 2009/2010 etwa 190.<ref name=htlstp_Lehrer />
===4- jährige [[Fachschule]]n===
für Elektrotechnik und [[Fertigungstechnik]]. Die Schüler dieser Abteilung machen eine 1- monatige Praxis und ersparen sich die [[Gesellenprüfung]] in ihrem Gewerbe. Sie können nach einem Jahr Praxis einen Meisterkurs besuchen.


== Forschungseinrichtungen ==
Die HTBLuVA bietet technische Forschungseinrichtungen u.&nbsp;a. verschiedene Labors, sowie auch eine EMV-Halle zur Messung von [[Elektromagnetische Verträglichkeit|elektromagnetischer Verträglichkeit]], eine [[Leiterplatte]]n-Herstellung und ein Hochspannungslabor.
Zudem befinden sich auch ein [[Motorenprüfstand]], Zugversuchs-Geräte und mehrere 3D-Drucker an der Anstalt.


== Bekannte Schüler und Lehrer ==
Die HTL bietet technische Einrichtungen u. a. auch eine EMV Halle ([[Elektromagnetische Verträglichkeit]]) und eine [[Leiterplatten]] Herstellung.
* [[Andy Bentza]], Rallyecross-Fahrer, besuchte die Schule
* [[Siegfried Binder]], Volksmusiker, besuchte die Schule
* [[Christoph Dirtl]], Rallyefahrer, besuchte die Schule
* [[Gerhard Floßmann]], Historiker und Heimatforscher, unterrichtete von 1968 bis zu seiner Pensionierung als Geschichte- und Geographielehrer an der HTL.
* [[Josef Fritzl]], Täter im Kriminalfall von Amstetten, war Schüler an der HTL.<ref name=fritzl />
* [[Wilhelm Haberzettl]], Abgeordneter zum Nationalrat, von 1969 bis 1972 Schüler an der HTL<ref name=haberzettl />
* [[Leopold Maderthaner]], Abgeordneter zum Nationalrat, besuchte die Schule<ref name=maderthaner />
* [[Gerhard W. Mandl]], Geologe, besuchte die Schule
* [[Franz Renz (Chemiker)|Franz Renz]], Chemiker, besuchte die Schule
* [[Thomas Schellenbacher]], Abgeordneter zum Nationalrat und Unternehmer, von 1978 bis 1983 Schüler an der HTL
* [[Herbert Thumpser]], Bürgermeister von [[Traisen (Niederösterreich)|Traisen]] und Abgeordneter zum Bundesrat, von 1975 bis 1981 Schüler an der HTL<ref name=thumpser />
* [[Wilhelm Weinmeier]], Abgeordneter zum Nationalrat, von 1969 bis 1974 Schüler an der HTL<ref name=weinmeier />
* [[Otmar Weiß]], Sportsoziologe, Schüler an der HTL

== Literatur ==
* Hermann Kiesl und Rudolf Kreißl: ''20 Jahre Höhere technische Bundeslehranstalt St. Pölten'', 1966
* [[Gerhard Floßmann]] u.&nbsp;a.: ''50 Jahre Bundesgewerbeschule und Höhere technische Lehranstalt St. Pölten'', 1996


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.htlstp.ac.at HTL St.Pölten]
{{Commonscat|HTL St. Pölten}}
* {{Internetquelle |url=http://www.htlstp.ac.at/ |titel=Website der HTBLuVA St.Pölten |werk=www.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 |abruf-verborgen=1 }}

== Einzelnachweise ==
<references responsive>
<ref name="Kunsttopographie">[[Thomas Karl]] u.&nbsp;a., 1999: ''Die Kunstdenkmäler der Stadt St. Pölten und ihrer eingemeindeten Ortschaften'', ISBN 3-85028-310-0, Kapitel ''Schießstattring'', S. 423–428.</ref>
<ref name="rilke">{{Internetquelle |url=http://www.xlibris.de/Autoren/Rilke/Biographie/Seite1 |titel= Rainer Maria Rilke / Biographie |werk=www.xlibris.de |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="geheimprojekte">{{Internetquelle |url=http://www.geheimprojekte.at/t_eisb.html |titel=St.Pölten – Luftschutzkeller Hermannshöhe |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=ja |abruf=2021-01-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100325095838/http://www.geheimprojekte.at/t_eisb.html |archiv-datum=2010-03-25 }}</ref>
<ref name="HAKGeschichte">{{Internetquelle |url=http://www.hakstpoelten.ac.at/schule/geschichte.asp |titel=Schulchronik der BHAK und BHAS St. Pölten |werk=www.hakstpoelten.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=ja |abruf=2021-01-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110204201330/http://www.hakstpoelten.ac.at/schule/geschichte.asp |archiv-datum=2011-02-04 }}</ref>
<ref name="parlament141197">{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/PG/DE/XX/J/J_03318/fname_120876.pdf |titel=Parlamentarische Anfrage |titelerg=Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten [[Johann Kurzbauer]] an [[Elisabeth Gehrer]] betreffend Ausbau der HTL St. Pölten vom 14. November 1997 |werk=www.parlament.gv.at |hrsg= |autor= |datum= |format=PDF; 17&nbsp;kB |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="parlament141197-2">{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/PG/DE/XX/J/J_03318/pmh.shtml |titel=(3318/JXX. GP) |werk=www.parlament.gv.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="Hollabrunn">{{Internetquelle |url=http://www.htl-hl.ac.at/cms/fileadmin/HTL/Jahresberichte/FestschriftEroeffnung1979.pdf |titel=Festschrift |titelerg=Festschrift anlässlich der Eröffnung der [[HTL Hollabrunn]] (S. 10) |werk=www.htl-hl.ac.at |hrsg= |autor= |datum=1979-09 |format=PDF; 13,0&nbsp;MB |offline=ja |abruf=2021-01-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171127214505/http://www.htl-hl.ac.at/cms/fileadmin/HTL/Jahresberichte/FestschriftEroeffnung1979.pdf |archiv-datum=2017-11-27 }}</ref>
<ref name="anfrage2005">{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/PG/DE/XXII/J/J_03433/fname_049125.pdf |titel=Parlamentarische Anfrage |titelerg=Parlamentarische Anfrage der Abgeordneten [[Beate Schasching]] und [[Anton Heinzl]] an das [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur]] betreffend Raumnot an der HTL und HAK St. Pölten vom 21. September 2005 |werk=www.parlament.gv.at |hrsg= |autor= |datum= |format=PDF; 19&nbsp;kB |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="anfrage2005-2">{{Internetquelle |url= http://www.parlament.gv.at/PG/DE/XXII/J/J_03433/pmh.shtml |titel= 3433/J (XXII. GP) |werk=www.parlament.gv.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="beantwortung2005">{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/PG/DE/XXII/J/J_03433/fname_049125.pdf |titel= Anfragebeantwortung |titelerg=Anfragebeantwortung der Bundesministerin [[Elisabeth Gehrer]] betreffend Raumnot an der HTL und HAK St. Pölten vom 21. November 2005 |werk=www.parlament.gv.at |hrsg= |autor= |datum= |format=PDF; 19&nbsp;kB |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="beantwortung2005-2">{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/PG/DE/XXII/AB/AB_03402/pmh.shtml |titel=3402/AB (XXII. GP) |werk=www.parlament.gv.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="bigWettbewerb">{{Internetquelle |url=http://www.big.at/wettbewerbe/beendete-verfahren/2007/bhakbhas-und-htbluva-st-poelten-waldstrasse-1-3-3100-stpoelten/ |titel=BHAK/BHAS und HTBLuVA St. Pölten, Waldstraße 1–3, 3100 St.Pölten |titelerg=Architekturwettbewerb und Siegerprojekt |werk=www.big.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=ja |abruf=2021-01-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100530121640/http://www.big.at/wettbewerbe/beendete-verfahren/2007/bhakbhas-und-htbluva-st-poelten-waldstrasse-1-3-3100-stpoelten/ |archiv-datum=2010-05-30 }}</ref>
<ref name="bigProjekte">{{Webarchiv | url=https://www.big.at/projekte/bsz-st-poelten/ | wayback=20210104141700 | text=BSZ St. Pölten–Sanierung und Erweiterung}}</ref>
<ref name="noe-bildung">{{Internetquelle |url=http://www.noe-bildung.at/DE/Bildungsatlas%20online/Alle%20Bildungsanbieter/Nieder%C3%B6sterreich/H%C3%B6here+Technische+Bundeslehr-+und+Versuchs+St.aspx |titel= Ausbildungsangebot der höheren Abteilungen der HTL St. Pölten |werk=www.noe-bildung.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=2018-04-15 |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="fachschulen">{{Internetquelle |url=http://www.bildung4you.at/fileadmin/USERDATA/pdf/FS.pdf |titel=Fachschulen in Niederösterreich |werk=www.bildung4you.at |hrsg= |autor= |datum= |format=PDF; 11&nbsp;kB |offline=ja |abruf=2021-01-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141129034740/http://www.bildung4you.at/fileadmin/USERDATA/pdf/FS.pdf |archiv-datum=2014-11-29 }}</ref>
<ref name="htlfachschule">{{Internetquelle |url=http://cms.htlstp.ac.at/?q=node/34 |titel= Fachschule |werk=cms.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="versuchsanstalten">{{Internetquelle |url=http://www.htl.at/de/home/organisation_standorte/versuchsanstalten.html |titel=Überblick über alle Versuchsanstalten |werk=www.htl.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=2018-04-15 |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="absolvnews18">{{Internetquelle |url=http://absolv.htlstp.ac.at/Absolv_News/news_18.pdf |titel=Neuer Schulleiter an der HTBLuVA St. Pölten |titelerg=Ausgabe 18 vom Mai 2002, S. 3 |werk=absolv.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format=PDF |offline=2018-04-15 |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="absolvnews19">{{Internetquelle |url=http://absolv.htlstp.ac.at/Absolv_News/news_19.pdf |titel= Aktuelles aus der HTBLuVA St. Pölten |titelerg=Ausgabe 19 vom November 2002, S. 3 |werk=absolv.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=2018-04-15 |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="absolvnews23">{{Internetquelle |url=http://absolv.htlstp.ac.at/Absolv_News/news_23.pdf |titel= Industriedesign |titelerg=Ausgabe 23 vom November 2004, S. 26 |werk=absolv.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format=PDF |offline=2018-04-15 |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="absolvnews33">{{Internetquelle |url=http://absolv.htlstp.ac.at/Absolv_News/HIGH_RESOLUTION/news_33.pdf |titel=EDVO goes Informatik |titelerg=Ausgabe 33 vom November 2009, S. 6 |werk=absolv.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format=PDF |offline=2018-04-15 |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="absolvnews34">{{Internetquelle |url=http://absolv.htlstp.ac.at/Absolv_News/HIGH_RESOLUTION/news_34.pdf |titel=Neue Führungskräfte an der HTBLuVA St. Pölten |titelerg=Ausgabe 34 vom Juni 2010, S. 4 |werk=absolv.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format=PDF |offline=2018-04-15 |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="htlstp_if_uebersiedelt">{{Internetquelle |url=http://cms.htlstp.ac.at/?q=node/3547 |titel=Die Abteilung Informatik ist übersiedelt |werk=cms.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="htlstpEhoehere">{{Internetquelle |url=http://et.htlstp.ac.at/Seiten/uebersicht_h.htm |titel=Höhere Abteilung der Tagesschule der Abteilung Elektrotechnik |werk=et.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=ja |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="htlstpEabendschule">{{Internetquelle |url=http://et.htlstp.ac.at/Seiten/uebersicht_a.htm |titel=Vorstellung der Höheren Lehranstalt für Berufstätige mit Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik |werk=et.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=ja |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="htlstpEfachschule">{{Internetquelle |url=http://et.htlstp.ac.at/Seiten/fachschule_neu.htm |titel=Vorstellung der Fachschule für Elektrotechnik |werk=et.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=ja |abruf=2021-01-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070715105827/http://et.htlstp.ac.at/Seiten/fachschule_neu.htm |archiv-datum=2007-07-15 }}</ref>
<ref name="htlstp_Lehrer">{{Internetquelle |url=http://cms.htlstp.ac.at/?q=lehpersonal_statisch |titel=Lehrpersonal |werk=cms.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=2018-04-15 |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="htlstp_WIW">{{Internetquelle |url=http://wi.htlstp.ac.at/?q=node/6 |titel=Vorstellung der Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen |werk=wi.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="htlstpMindustriedesign">{{Internetquelle |url=http://miw.htlstp.ac.at/index.php?page=hmiainfo |titel=Vorstellung des Ausbildungsschwerpunktes Automatisierungstechnik |werk=miw.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="htlstpMautomatisierungstechnik">{{Internetquelle |url=http://miw.htlstp.ac.at/index.php?page=hmidinfo |titel=Vorstellung des Ausbildungsschwerpunktes Industriedesign |werk=miw.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="htlstpMabendschule">{{Internetquelle |url=http://miw.htlstp.ac.at/index.php?page=bmiainfo |titel=Vorstellung der Höheren Lehranstalt für Berufstätige mit Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik |werk=miw.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="htlstpMfachschule">{{Internetquelle |url=http://miw.htlstp.ac.at/index.php?page=fmbfinfo |titel=Vorstellung der Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik |werk=miw.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="htlstpELhoehere">{{Internetquelle |url=http://elektronik.htlstp.ac.at/drupal/node/6 |titel=Vorstellung der höheren Abteilungen der Abteilung Elektronik |werk=elektronik.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=ja |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="htlstpELfachschule">{{Internetquelle |url=http://elektronik.htlstp.ac.at/drupal/node/7 |titel=Vorstellung der Fachschule für Elektronik |werk=elektronik.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=ja |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="haberzettl">{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/portal/page?_pageid=907,1920755&_dad=portal&_schema=PORTAL&P_PAD=B |titel=Parlamentshomepage von Wilhelm Haberzett |werk=www.parlament.gv.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="weinmeier">{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_08205/index.shtml |titel= Parlamentshomepage von Wilhelm Weinmeier |werk=www.parlament.gv.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="maderthaner">{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_01023/index.shtml |titel= Parlamentshomepage von Leopold Maderthaner |werk=www.parlament.gv.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="thumpser">{{Internetquelle |url=http://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_05097/index.shtml |titel= Parlamentshomepage von Herbert Thumpser |werk=www.parlament.gv.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="fritzl">{{Internetquelle | url=https://noev1.orf.at/stories/274341 | titel=Wer ist Josef Fritzl? | datum= | abruf=2018-11-29}}</ref>
<ref name="pflichtpraktikum">{{Internetquelle |url=http://www.abc.berufsbildendeschulen.at/de/page.asp?id=47 |titel=Pflichtpraktikum |werk=www.abc.berufsbildendeschulen.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline=ja |abruf=2021-01-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110901110618/http://www.abc.berufsbildendeschulen.at/de/page.asp?id=47 |archiv-datum=2011-09-01 }}</ref>
<ref name="kolleg">{{Internetquelle |url=http://www.jugendinfo-noe.at/content/bildg-allg/715-egs.pdf |titel=Akademien und Kollegs |werk=www.jugendinfo-noe.at |hrsg= |autor= |datum= |format=PDF |offline=ja |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="impressumWirtschaft">{{Internetquelle |url=http://wi.htlstp.ac.at/?q=node/32 |titel= Impressum der Abteilung Wirtschaftsingenieurswesen |werk=wi.htlstp.ac.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
<ref name="noen_Pfeffel">{{Internetquelle |url=http://www.noen.at/st-poelten/wechsel-in-htl-st-poelten-martin-pfeffel-ist-neuer-leiter/65.758.310 |titel=Martin Pfeffel ist neuer Leiter |werk=www.noen.at |hrsg= |autor= |datum= |format= |offline= |abruf=2021-01-05 }}</ref>
</references>

{{Normdaten|TYP=k|GND=5503748-3|VIAF=153353020}}


{{SORTIERUNG:Sankt Polten, Hohere Technische Bundeslehr Und Versuchsanstalt}}
[[Kategorie:HTL|St. Pölten]]
[[Kategorie:Schule in St. Pölten|Htbluva]]
[[Kategorie:Höhere Technische Lehranstalt in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Elektrotechnikschule]]
[[Kategorie:Schule für IT-Berufe]]
[[Kategorie:Maschinenbauschule]]
[[Kategorie:Schule für wirtschaftliche Berufe]]
[[Kategorie:ÖKOLOG-Schule in Niederösterreich|St. Polten]]
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 1946|Hohere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St Polten]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2025, 00:03 Uhr

HTBLuVA St. Pölten
Schulform Höhere Technische Lehranstalt
Schulnummer 302467
Gründung 1946
Adresse Waldstraße 3
3100 St. Pölten
Ort St. Pölten
Bundesland Niederösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 48° 12′ 26″ N, 15° 37′ 5″ OKoordinaten: 48° 12′ 26″ N, 15° 37′ 5″ O
Träger Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Schüler etwa 2.000
Lehrkräfte etwa 200
Leitung Martin Pfeffel[1]
Website www.htlstp.ac.at

Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (abgekürzt HTBLuVA St. Pölten, oft auch nur HTL St. Pölten) im niederösterreichischen St. Pölten ist mit 1.700 Schülern eine der größten Höheren Technischen Lehranstalten Österreichs. Neben fünf höheren Abteilungen werden drei Fachschulen und zwei Abendschulen angeboten.

Die 1946 gegründete Schule war an diversen Standorten im St. Pöltner Stadtgebiet untergebracht, bevor sie 1974 an den jetzigen Standort an der Kreuzung zwischen Waldstraße und Schießstattring übersiedelte, in den Jahren 1992 bis 2015 bestand zudem eine Expositur in der Linzerstraße. Eine Erweiterung der Schule war seit 2007 in Planung, wurde 2011 begonnen und 2015 abgeschlossen und seitdem haben die HAK und die HTL denselben Eingang und untereinander einen Verbindungstrakt.

An der Stelle des heutigen Bundesschulzentrums St. Pölten mit HTL und HAK stand die 1945 zerstörte Militärunterrealschule St. Pölten.[2] Das auch Schulkaserne genannte Gebäude wurde 1856 erbaut, der bekannteste Schüler war wohl Rainer Maria Rilke.[3] Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude möglicherweise als Kadettenschule genutzt, zum Schutz der Schulangehörigen wurde in dem hinter dem Gebäude liegenden Eisberg ein Luftschutzkeller gegraben, der noch heute vorhanden ist.[4]

Gründungszeit: 1946 bis 1959

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Laufe der Zeit von der HTL St. Pölten genutzte Standorte

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg benötigten die zahlreichen Industriebetriebe in und um die Stadt eine technische Bildungseinrichtung, diese wurde im Herbst 1946 als Staatsgewerbeschule St. Pölten gegründet. Die Stadt St. Pölten unterstützte die Schule damals nicht nur mit Einrichtung, sie mietete auch die ersten Räumlichkeiten der Schule in einem ausgedienten Nebengebäude der Glanzstoff-Fabrik an. Im ersten Jahrgang wurden 72 Schüler von acht Lehrern unterrichtet, je eine Klasse im maschinenbaulichen und elektrotechnischen Zweig. Um den weiter entfernt wohnenden Schülern einen Besuch zu ermöglichen, wurde 1948 in der Josefstraße ein Internat eröffnet. In diesem Jahr besuchten 145 Schüler in sieben Klassen die beiden Abteilungen, davon wohnten 44 im Internat. 1951 traten die ersten 47 Schüler zur Matura an, insgesamt besuchten 181 die Bildungsanstalt.

Durch die steigenden Schülerzahlen kam es zu immer größeren Platzproblemen. Bereits in den frühen 1950er-Jahren begann man mit einzelnen Klassen in eine Baracke bei der Daniel-Gran-Volksschule auszuweichen, 1956 war bereits der Theorieunterricht von 14 der 16 Klassen in den zusätzlich in der Volksschule gemieteten Räumlichkeiten untergebracht. Die Direktion übersiedelte ebenfalls in die Volksschule, die restlichen zwei Klassen und die gesamten Werkstätten befanden sich in der Glanzstoff-Fabrik.

Übergangszeit in der Linzerstraße: 1959 bis 1974

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da keine Mittel für einen Neubau der Schule vorhanden waren, bemühten sich die Verantwortlichen ein geeignetes Objekt zu finden. Der ehemalige Sitz des Stadtmuseums in der Linzerstraße wurde in der Besatzungszeit als Kommandatursgebäude der Roten Armee verwendet, seit 1955 stand er leer. Die Stadt St. Pölten renovierte das Haus und übergab es 1959 an das Bundesministerium für Unterricht. Dabei war es Voraussetzung, es für die inzwischen Bundesgewerbeschule St. Pölten genannte Einrichtung zu nutzen. Im Herbst des Jahres fand der Theorieunterricht, bis auf zwei im Internat untergebrachte Klassen, in dem neuen Gebäude statt. Der Werkstättenunterricht verblieb jedoch in der Glanzstoff-Fabrik, die Werkstätten wurden 1960 um eine Gießerei, eine Schmiede und eine Schweißerei erweitert.

1966 wurde der Mietvertrag von der Glanzstoff-Fabrik gekündigt; um den Schulbetrieb weiterführen zu können, musste schneller Ersatz gefunden werden. Dieser fand sich im vorgezogenen Bau der zweiten Turnhalle der Dr. Theodor Körner Hauptschule, die sich vor dem Bau des Landhausviertels in der Rennbahnstraße befand. Sie wurde für die Werkstättenaufgaben adaptiert, daneben wurde ein Pavillon für sechs Klassen errichtet. Zusätzlich wurde 1968 ein ehemaliges Hotel in der Kremsergasse – das Böckhaus – angemietet und für den Werkstättenbetrieb umgebaut, es fanden vor allem leichte Werkstätten und Laboratorien ihren Platz. Im selben Jahr wurde das Kolpinghaus in der Dr. Karl Renner-Promenade eröffnet. Trotzdem war die Lösung des Platzproblemes nur von kurzer Dauer, bereits 1971 wurde die Bombenruine der seit 1963 von der Bundeshandelsschule St. Pölten genutzten[5] Schillerschule, am Platz des heutigen Hotel Metropol, von der HTL für den Theorieunterricht weiter adaptiert. 1972 war der Unterricht auf zwölf Standorte verteilt, neben den erwähnten wurden Stunden im Gymnasium Josefstraße gehalten, in der Jahnturnhalle, dem städtischen Hallenbad und dem Stadion an der heutigen Stelle des Landhausviertels wurde der Turnunterricht abgehalten. Zudem befanden sich in den Kolpingheimen Rennerpromenade, Heitzlergasse und Josefstraße Lehrsäle.

Neubau in der Waldstraße: ab 1974

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die immer weiter steigenden Schülerzahlen und der über weite Teile des Stadtgebietes verteilte Unterricht machte einen Neubau immer wichtiger. Nach langen Bemühungen gelang es 1963 einen Architektenbewerb auszurufen, im Jänner 1964 entschied sich die Jury für den Plan des St. Pöltner Architekten Reinhard Pfoser. Der Bau an der heutigen Stelle begann jedoch erst im Oktober 1969. Das Bundesschulzentrum St. Pölten sollte nicht nur die Höhere technische Bundeslehranstalt St. Pölten, sondern auch die inzwischen gegründete Bundes-Handelsakademie St. Pölten beherbergen. Das Gebäude der BHAK wurde 1973 fertiggestellt, die Theorietrakte der HTBL konnten 1974 ihrer Bestimmung übergeben werden. Im Sommer 1978 wurden auch die Werkstätten und der Turntrakt fertiggestellt, mit Ausnahme des Kolpinghauses in der Rennerpromenade wurden alle Gebäude geräumt. Der bisherige Hauptstandort in der Linzerstraße wurde von der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe weitergenutzt, die Liegenschaften bei der Körnerschule wurden selbiger übergeben und der ursprünglich geplanten Verwendung als Turnsaal zugeführt.

Von 1976 bis 1978 betrieb die HTL St. Pölten in Hollabrunn eine Expositur. Diese war jedoch von Anfang an nur als Provisorium bis zur Eröffnung der HTL Hollabrunn geplant, mit dieser wurden die Klassen an die neue Schule übergeben.[6]

Das neue Gebäude wurde trotz des größeren Platzangebotes bald wieder zu klein, 1976 besuchten erstmals über 1500 Schüler die HTL. Vorerst wurden Räume für den theoretischen Unterricht im Internat Hermannshöhe angemietet. Ab 1983 stand das ehemalige Schulgebäude in der Linzerstraße wieder leer, nach umfangreichen Adaptierungen übersiedelte 1992 die Abteilung EDV und Organisation in das Gebäude. Auch diese Maßnahme löste das Platzproblem nur kurzfristig, 1997 mussten einige Klassen in Kellerräumen unterrichtet werden.[7][8] Eine in den frühen 1990ern geplante Aufstockung konnte aus statischen Gründen nicht durchgeführt werden.

Nach einer parlamentarischen Anfrage vom September 2005[9][10] gab das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Ausbaupläne für die Schule bekannt. Neben der Erweiterung am momentanen Standort stand als weitere Möglichkeit die Verlegung der HAK in einen Neubau und Übernahme der Räumlichkeiten durch die HTL zur Debatte.[11][12]

Die Bundesimmobiliengesellschaft schrieb 2007 einen Architektenwettbewerb aus, Ziel war die Erweiterung und Funktionssanierung von HTL und HAK am gemeinsamen Standort. Als Sieger der Ausschreibung ging das Projekt von Markus Bösch hervor.[13] Für den von 2011 bis 2016 durchgeführten Ausbau wurde rund 62 Millionen Euro investiert.[14] Mit Schuljahresende 2011 wurde mit dem Bau des neuen Gebäudeteils begonnen, welcher mit Schulanfang 2013 bezogen und im September 2015 fertiggestellt wurde.

Der gesamte Gebäudekomplex wurde an die aktuellen Brandschutzstandards angepasst. Zuletzt wurden auch die älteren Teile des Gebäudekomplexes renoviert.

Ausbildungsangebot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entwicklung der Schülerzahlen

An der HTL St. Pölten bestehen verschiedene Bildungsmöglichkeiten. Neben den Klassen der Höheren Technische Lehranstalt in fünf Abteilungen und elf Ausbildungsschwerpunkten[15] bestehen drei Fachschullehrgänge.[16][17] Hinzu kommen zwei als Abendschule geführte HTL-Lehrgänge für Berufstätige[15] und eine Maschinenbau-Versuchsanstalt.[18]

Die Klassen von Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik waren 1946 die ersten eröffneten Abteilungen. Damals begann je Abteilung und Jahrgang eine gemeinsame Ausbildung, nach zwei Jahren wurden die Schüler anhand ihrer Noten in eine höhere Klasse oder Fachschulklasse versetzt. Die Fachschule dauerte insgesamt drei Jahre, die höhere Ausbildung fünf Jahre.

Höhere Abteilungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die höheren Abteilungen bieten fünfjährige Ausbildungen an, die in die Kategorie der Berufsbildenden höheren Schulen fällt. Ein Besuch ist frühestens nach absolviertem 8. Schuljahr möglich, in der Regel werden sie von 14- bis 19-Jährigen besucht. Die Absolventen dieses Schultyps erhalten die Matura, haben ein zweimonatiges verpflichtendes Praktikum in den unterrichtsfreien Zeiten absolviert[19] und verfügen über die Lehrabschlussprüfung in unterschiedlichen Gewerben. Mit Ausnahme der Abteilung EDV, die mit der Berufsbezeichnung Industriekaufmann abschließt, kann nach einem Jahr Praxis die entsprechende Meisterprüfung abgelegt werden, nach drei Jahren Berufspraxis kann die Standesbezeichnung Ingenieur beantragt werden.

An der HTL St. Pölten bieten fünf Abteilungen berufsbildende Ausbildungen an. Im Hauptkomplex sind die Abteilungen Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschineningenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen untergebracht. Etwa drei Viertel der Schüler befinden sich in den höheren Abteilungen in Ausbildung.

Die Fachschulen sind vierjährige Ausbildungen aus der Kategorie der Berufsbildenden mittleren Schulen. Auch der Besuch der Fachschulen ist frühestens nach absolviertem 8. Schuljahr möglich, in der Regel werden sie von 14- bis 18-Jährigen besucht. Dieser Schultyp schließt mit einer Abschlussprüfung mit integrierter Gesellenprüfung ab, im Laufe der Ausbildung haben die Absolventen eine einmonatige Praxis in den unterrichtsfreien Zeiten absolviert.[19] Sie können nach einem Jahr Praxis einen Meisterkurs besuchen.

An der HTBLuVA St. Pölten werden Fachschulen für Elektronik, Elektrotechnik und Fertigungstechnik angeboten, etwa 15 Prozent der Schüler besuchen die Fachschule.

Abendschulen / Kolleg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ausbildung an der Abendschule, teilweise auch als Kolleg aufgeführt,[20] entspricht der an den höheren Abteilungen. Sie dauert allerdings nur vier Jahre und ist vor allem für Berufstätige vorgesehen, die Schüler müssen ein zweimonatiges verpflichtendes Praktikum in den unterrichtsfreien Zeiten absolvieren.[19] Abendschulen werden in den Abteilungen Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik angeboten und werden von etwa zehn Prozent der Schüler besucht.

Die Schule gliedert sich organisatorisch in fünf Abteilungen, die jeweils die höheren Klassen sowie, wenn vorhanden, die Abendschule und die Fachschule der Fachrichtung betreuen. Geleitet werden sie von Abteilungsvorständen, die dem Schulleiter unterstehen.

Elektronik und Technische Informatik

Elektronik und Technische Informatik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Abteilung Elektronik und Technische Informatik bietet in den höheren Abteilungen die Ausbildungsschwerpunkte Telekommunikationstechnik und Technische Informatik[21] sowie die Fachschule für Elektronik und Technische Informatik.[22] Abteilungsvorstand ist Wolfgang Kuran.[23]

Die Abteilung entstand als Ausbildungsschwerpunkt der Abteilung Elektrotechnik. Ab 1966 wurde von der Abteilung der neue Zweig Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik abgespalten, 1973 wurde die Abteilung in Nachrichtentechnik und Elektronik umbenannt. Die Abteilung bot ab 1983 eine Fachschule für Nachrichtentechnik an, aufgrund mangelnder Schülerzahlen wurde diese 1991 wieder aufgelassen. Seit 2006 bietet die Abteilung die Fachschule für Elektronik und Technische Informatik an.

Elektrotechnik

Die Abteilung Elektrotechnik bietet in der höheren Abteilung die Ausbildungsschwerpunkte Informationstechnik sowie Energietechnik und industrielle Elektronik.[24] Zudem wird die Abendschule Informationstechnik[25] und die Fachschule für Elektrotechnik[26] von der Abteilung betrieben. Abteilungsvorstand ist Andreas Bugl.[27]

Die Abteilung war gemeinsam mit der Abteilung Maschinenbau eine der Gründungsabteilungen der Schule, neben der höheren Abteilung wurde von Beginn an auch die Fachschule geführt. 1966 wurde von der Abteilung der neue Zweig Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik abgespalten, aus dem sich die Abteilung Elektronik entwickelte. Die Abendschule Elektrotechnik wurde 1970 gestartet.

Informatik

Die Abteilung Informatik bietet nur eine höhere Abteilung. Abteilungsvorstand ist Wolfgang Raab.[28]

Die Abteilung Elektronische Datenverarbeitung und Organisation wurde 1985 als letzte gegründet. Sie war ursprünglich im Hauptgebäude untergebracht, 1992 übersiedelte sie in die Expositur Linzerstraße. Mit dem Schuljahr 2009 wurde der Lehrplan überarbeitet und die Abteilung in Informatik umbenannt.[29] Mit dem Abschluss des Umbaus im September 2015 übersiedelte die Abteilung zurück in das Hauptgebäude.[30]

Maschinenbau

Die Abteilung Maschinenbau bietet in der höheren Abteilung heute die Ausbildungsschwerpunkte Automatisierungstechnik[31] und Industriedesign.[32] Zudem wird die Abendschule Automatisierungstechnik[33] und die Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik[34] von der Abteilung betrieben. Abteilungsvorstand ist Rudolf Berger.[27]

Die Abteilung war als Maschinenbau eine der Gründungsabteilungen der Schule, neben der höheren Abteilung wurde von Beginn an auch die Fachschule geführt. Um das Schulangebot zu erweitern, wurde 1961 der Ausbildungsschwerpunkt Landmaschinenbau gestartet, die Abteilung wurde in Höhere Abteilung für Maschinenbau, Motoren- und Landmaschinenbau umbenannt. Diese startete 1965 den ersten Jahrgang der Abendschule für Maschinenbau. Da das Interesse am zehn Jahre zuvor gegründeten Ausbildungszweig Landmaschinenbau schwand, wurde der Ausbildungszweig 1971 in die eigene Abteilung Maschinenbau-Betriebstechnik ausgelagert und der Lehrplan überarbeitet, aus dieser entstand in weiterer Folge die Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen. Die verbleibende Abteilung wurde in Maschineningenieurwesen umbenannt, 1988 wurde die Ausbildung der höheren Abteilung und der Abendschule auf Automatisierungstechnik umgestellt. Mit Beginn des Schuljahres 2004 ist zudem der Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign im Angebot. Im Anfang des Schuljahres 2011 wurde die Abteilung auf „Maschinenbau“ umbenannt, da einige Lehrpläne verändert wurden.[35]

Wirtschaft

Die Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen bietet in der höheren Abteilung heute die Ausbildungsschwerpunkte Logistik und Technisches Management.[36] Abteilungsvorstand ist seit 2017 Andreas Hainzl.[37]

Die Abteilung entstand als Ausbildungsschwerpunkt der Abteilung Maschinenbau. 1961 wurde der Ausbildungsschwerpunkt Landmaschinenbau gestartet, da das Interesse daran schwand, wurde der Ausbildungszweig 1971 in die eigene Abteilung Maschinenbau-Betriebstechnik ausgelagert und der Lehrplan überarbeitet. Diese wurde zunächst auf Betriebstechnik umbenannt, bevor sie 1992 mit Wirtschaftsingenieurwesen ihren heutigen Namen erhielt.

Lehrkörper und Schulleitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulleiter
Name von bis
Alfred Kugelgruber 1946 1972
Mario Blasoni 1972 1972
Rudolf Riegler 1972 1990
Günther Kratschmer 1990 1991
Robert Gangl 1991 2001
Wilhelm König 2001 2002
Franz Surböck 2002 2002
Johann Wiedlack 2002 2017
Martin Pfeffel 2017 heute

In der gesamten Zeit ihres Bestehens hatte die HTL St. Pölten nur vier Schulleiter, die länger als ein Jahr die Leitung innehatten sowie fünf mit kürzeren Dienstzeiten.

Der erste Direktor Alfred Kugelgruber hatte die Schulleitung von den Anfängen 1946 bis zum Jahreswechsel 1971/1972 inne, ihm folgte Mario Blasoni als provisorischer Leiter bis zum August 1972. Vom ersten September 1972 bis Ende Dezember 1990 führte Rudolf Riegler die Schule, er übergab die interimistische Schulleitung an Günther Kratschmer. Im August 1991 übernahm Robert Gangl die Direktion und verblieb dort bis zum Ende des Schuljahres 2001. Danach übernahm vorübergehend Wilhelm König den Posten, bis er im April 2002 von Franz Surböck abgelöst wurde.[38] Dieser bat den Landesschulrat schon kurz danach um Ablöse, von Juli 2002 bis November 2017 führte Johann Wiedlack die Schule.[39] Seit 1. November 2017 ist Martin Pfeffel Direktor der HTL.[40]

Entwicklung der Lehrerzahlen

Der Lehrkörper der HTL St. Pölten ist seit den Anfangszeiten der Schule etwa gedrittelt: je ein Drittel der Lehrer unterrichten theoretisch in technischen Fächern, in allgemeinbildenden Fächern und im praktischen Unterricht in den Werkstätten. Von den ersten acht Lehrern waren drei Werkstättenlehrer, drei technische Lehrer sowie zwei Lehrer in allgemeinbildenden Fächern, 1996 beschäftigte die Schule 48 Werkstättenlehrer, 61 Lehrer in technischen Gegenständen sowie 51 allgemeinbildende Lehrer.

Während die Lehrer in den theoretischen Fächern durchgehend universitär gebildet sind, sind die Werkstättenlehrer meist HTL-Ingenieure oder Meister in den unterrichteten Gegenständen.

Die Lehrerzahlen stiegen etwa proportional mit den Schülerzahlen. Im ersten Unterrichtsjahr unterrichteten acht Lehrer, 1956 waren es schon 53. In den darauffolgenden Jahrzehnten stieg die Anzahl weiter, 1966 unterrichteten 84 Lehrer, 1976, nach dem Umzug in die Waldstraße, 137. In den folgenden Jahren kam es zu einer Stagnation der Lehrerzahl, 1986 betrug sie 162 und änderte sich bis 1996 nur geringfügig auf 161. Seither ist der Lehrerstand wieder gewachsen und betrug im Schuljahr 2009/2010 etwa 190.[27]

Forschungseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die HTBLuVA bietet technische Forschungseinrichtungen u. a. verschiedene Labors, sowie auch eine EMV-Halle zur Messung von elektromagnetischer Verträglichkeit, eine Leiterplatten-Herstellung und ein Hochspannungslabor. Zudem befinden sich auch ein Motorenprüfstand, Zugversuchs-Geräte und mehrere 3D-Drucker an der Anstalt.

Bekannte Schüler und Lehrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hermann Kiesl und Rudolf Kreißl: 20 Jahre Höhere technische Bundeslehranstalt St. Pölten, 1966
  • Gerhard Floßmann u. a.: 50 Jahre Bundesgewerbeschule und Höhere technische Lehranstalt St. Pölten, 1996
Commons: HTL St. Pölten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kontakt. In: www.htlstp.ac.at. Abgerufen am 9. Januar 2022.
  2. Thomas Karl u. a., 1999: Die Kunstdenkmäler der Stadt St. Pölten und ihrer eingemeindeten Ortschaften, ISBN 3-85028-310-0, Kapitel Schießstattring, S. 423–428.
  3. Rainer Maria Rilke / Biographie. In: www.xlibris.de. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  4. St.Pölten – Luftschutzkeller Hermannshöhe. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2010; abgerufen am 5. Januar 2021.
  5. Schulchronik der BHAK und BHAS St. Pölten. In: www.hakstpoelten.ac.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2011; abgerufen am 5. Januar 2021.
  6. Festschrift. (PDF; 13,0 MB) Festschrift anlässlich der Eröffnung der HTL Hollabrunn (S. 10). In: www.htl-hl.ac.at. September 1979, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2017; abgerufen am 5. Januar 2021.
  7. Parlamentarische Anfrage. (PDF; 17 kB) Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Johann Kurzbauer an Elisabeth Gehrer betreffend Ausbau der HTL St. Pölten vom 14. November 1997. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  8. (3318/JXX. GP). In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  9. Parlamentarische Anfrage. (PDF; 19 kB) Parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Beate Schasching und Anton Heinzl an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur betreffend Raumnot an der HTL und HAK St. Pölten vom 21. September 2005. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  10. 3433/J (XXII. GP). In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  11. Anfragebeantwortung. (PDF; 19 kB) Anfragebeantwortung der Bundesministerin Elisabeth Gehrer betreffend Raumnot an der HTL und HAK St. Pölten vom 21. November 2005. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  12. 3402/AB (XXII. GP). In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  13. BHAK/BHAS und HTBLuVA St. Pölten, Waldstraße 1–3, 3100 St.Pölten. Architekturwettbewerb und Siegerprojekt. In: www.big.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Mai 2010; abgerufen am 5. Januar 2021.
  14. BSZ St. Pölten–Sanierung und Erweiterung (Memento vom 4. Januar 2021 im Internet Archive)
  15. a b Ausbildungsangebot der höheren Abteilungen der HTL St. Pölten. In: www.noe-bildung.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.noe-bildung.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  16. Fachschulen in Niederösterreich. (PDF; 11 kB) In: www.bildung4you.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 5. Januar 2021.
  17. Fachschule. In: cms.htlstp.ac.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  18. Überblick über alle Versuchsanstalten. In: www.htl.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.htl.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  19. a b c Pflichtpraktikum. In: www.abc.berufsbildendeschulen.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. September 2011; abgerufen am 5. Januar 2021.
  20. Akademien und Kollegs. (PDF) In: www.jugendinfo-noe.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.jugendinfo-noe.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  21. Vorstellung der höheren Abteilungen der Abteilung Elektronik. In: elektronik.htlstp.ac.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/elektronik.htlstp.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  22. Vorstellung der Fachschule für Elektronik. In: elektronik.htlstp.ac.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/elektronik.htlstp.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  23. Neue Führungskräfte an der HTBLuVA St. Pölten. (PDF) Ausgabe 34 vom Juni 2010, S. 4. In: absolv.htlstp.ac.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/absolv.htlstp.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  24. Höhere Abteilung der Tagesschule der Abteilung Elektrotechnik. In: et.htlstp.ac.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/et.htlstp.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  25. Vorstellung der Höheren Lehranstalt für Berufstätige mit Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik. In: et.htlstp.ac.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/et.htlstp.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  26. Vorstellung der Fachschule für Elektrotechnik. In: et.htlstp.ac.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2007; abgerufen am 5. Januar 2021.
  27. a b c Lehrpersonal. In: cms.htlstp.ac.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/cms.htlstp.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  28. Neuer Abteilungsvorstand für die Informatik-Abteilung: Dipl.-Ing. Wolfgang Raab. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
  29. EDVO goes Informatik. (PDF) Ausgabe 33 vom November 2009, S. 6. In: absolv.htlstp.ac.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/absolv.htlstp.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  30. Die Abteilung Informatik ist übersiedelt. In: cms.htlstp.ac.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  31. Vorstellung des Ausbildungsschwerpunktes Automatisierungstechnik. In: miw.htlstp.ac.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  32. Vorstellung des Ausbildungsschwerpunktes Industriedesign. In: miw.htlstp.ac.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  33. Vorstellung der Höheren Lehranstalt für Berufstätige mit Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik. In: miw.htlstp.ac.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  34. Vorstellung der Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik. In: miw.htlstp.ac.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  35. Industriedesign. (PDF) Ausgabe 23 vom November 2004, S. 26. In: absolv.htlstp.ac.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/absolv.htlstp.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  36. Vorstellung der Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen. In: wi.htlstp.ac.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  37. Impressum der Abteilung Wirtschaftsingenieurswesen. In: wi.htlstp.ac.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  38. Neuer Schulleiter an der HTBLuVA St. Pölten. (PDF) Ausgabe 18 vom Mai 2002, S. 3. In: absolv.htlstp.ac.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/absolv.htlstp.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  39. Aktuelles aus der HTBLuVA St. Pölten. Ausgabe 19 vom November 2002, S. 3. In: absolv.htlstp.ac.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/absolv.htlstp.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  40. Martin Pfeffel ist neuer Leiter. In: www.noen.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  41. Wer ist Josef Fritzl? Abgerufen am 29. November 2018.
  42. Parlamentshomepage von Wilhelm Haberzett. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  43. Parlamentshomepage von Leopold Maderthaner. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  44. Parlamentshomepage von Herbert Thumpser. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  45. Parlamentshomepage von Wilhelm Weinmeier. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 5. Januar 2021.