Zum Inhalt springen

„1. FC Bocholt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(revert)
Neues Ausweichtrikot 2025/26 ist rosa
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(419 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballklub
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#CADCFB;"
| image = [[Datei:1. FC Bocholt.svg|120px|Vereinslogo]]
!colspan="3" | 1. FC Bocholt 1900 e.V.
| kurzname = 1. FC Bocholt
|-
| langname = 1. Fußballclub<br />Bocholt&nbsp;1900 e.&nbsp;V.
!colspan="3" | Vereinsdaten
| ort = [[Bocholt]], [[Nordrhein-Westfalen]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| gegründet = 1900 als ''Bocholter FC 1900''
|Gründung || colspan="2" | [[1900]]
| vereinsfarben = Schwarz-Weiß
|- bgcolor="#FFFFFF"
| stadion = [[Stadion am Hünting]]
|1. Vorsitzender || colspan="2" | Friedel Elting
| plätze = 3576
|- bgcolor="#FFFFFF"
| vorstand = Ludger Triphaus <small>(Präsident)</small><br />Wolfgang Jansen <small>(Vizepräsident)</small><br />David Fahrland <small>(Vizepräsident)</small><br />[[Christopher Schorch]] <small>(Geschäftsführer)</small>
|Geschäftsführer || colspan="2" | Ralf Elting
| trainer = Christopher Schorch (interim)
|- bgcolor="#FFFFFF"
| homepage = [https://www.1fcbocholt.de/ 1fcbocholt.de]
|Trainer || colspan="2" | [[Franz-Josef Tenhagen]]
| liga = [[Fußball-Regionalliga West|Regionalliga West]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| saison = [[Fußball-Regionalliga West 2024/25|2024/25]]
|Vereinsfarben || colspan="2" | Schwarz-Weiß
| rang = 10. Platz
|- bgcolor="#FFFFFF"
| pattern_la1 =
|Spielklasse || colspan="2" | [[Oberliga Nordrhein]]
| pattern_b1 =
|- bgcolor="#FFFFFF"
| pattern_ra1 =
|Spielstätte || colspan="2" | [[Stadion am Hünting]]<br /> (18.000 Plätze)
| pattern_sh1 =
|- bgcolor="#FFFFFF"
| pattern_so1 =
|Saison 2004/05 || Oberliga Nordrhein <br /> 11. Platz
| leftarm1 = FFFFFF
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| body1 = FFFFFF
| width=50% align="center" valign="middle" | Heimtrikot
| rightarm1 = FFFFFF
{{Football kit |
| shorts1 = FFFFFF
pattern_la = |
| socks1 = FFFFFF
pattern_b = |
| pattern_la2 =
pattern_ra = |
leftarm = FFFFFF |
| pattern_b2 =
body = FFFFFF |
| pattern_ra2 =
| pattern_sh2 =
rightarm = FFFFFF |
shorts = 000000 |
| pattern_so2 =
socks = FFFFFF |
| leftarm2 = 000000
| body2 = 000000
| rightarm2 = 000000
| shorts2 = 000000
| socks2 = 000000
| leftarm3 = e8a0dc
| body3 = e8a0dc
| rightarm3 = e8a0dc
| shorts3 = e8a0dc
| socks3 = e8a0dc
}}
}}

| width=50% align="center" valign="middle" | Auswärtstrikot
Der '''1. FC Bocholt''' (offiziell: ''1. Fußballclub Bocholt 1900 e.&nbsp;V.'') ist ein [[Fußballverein]] aus [[Bocholt]] im westlichen [[Münsterland]]. Seit der Saison 2022/23 spielt die erste Mannschaft in der [[Fußball-Regionalliga West|Regionalliga West]].
{{Football kit |
pattern_la = |
pattern_b = |
pattern_ra = |
leftarm = 330033 |
body = 663366 |
rightarm = 330033 |
shorts = FFFFFF |
socks = FFFFFF |
}}
|- bgcolor="#FFFFFF"
!colspan="3" | Internet
|- bgcolor="#FFFFFF"
|valign="top" | Homepage || colspan="2" | [http://www.1fcbocholt.de/ www.1fcbocholt.de]
|}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Gründungsphase ===
=== Gründungsphase ===
Der Verein wurde am 21. August 1900 unter dem Namen „Bocholter Fußballclub 1900“ gegründet und ein knappes halbes Jahr später in den [[Westdeutscher Spiel-Verband|Rheinisch-Westfälischen Fußballverband]] aufgenommen. Die elf Gründungsmitglieder wählten August Tangerding zum ersten Vorsitzenden. Sein erstes Wettspiel bestritt der Verein am 25. August 1901. Seit 1904 ist der Klub am Gut Hünting beheimatet, die Platzanlage wurde im Jahr 1920 zu einem der größten Sportgelände am [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]] ausgebaut.
Der '''1. FC Bocholt 1900 e.V.''' ist ein [[Fußballverein]] aus [[Bocholt]] im westlichen [[Münsterland]]. Der Verein wurde im Jahr [[1900]] unter dem Namen "Bocholter Fußballclub 1900" gegründet und wurde ein knappes halbes Jahr später in den Rheinisch-Westfälischen Fußballverband aufgenommen.


1937 schloss sich der Verein mit dem „Ballspielverein 1909 Bocholt“ zusammen und gab sich fortan den Namen „Ballspielverein 1900 Bocholt“. Die erste Mannschaft wurde durch den Zusammenschluss wesentlich gestärkt und konnte 1940 den Aufstieg in die dritthöchste Liga, die [[Bezirksklasse]], feiern. Auch die Nachwuchsarbeit des Vereins war in der damaligen Zeit weit über die Grenzen der Stadt hinaus führend. Ihren größten Erfolg feierte die Bocholter A-Jugend am 1. August 1943, als sie westfälischer Gebietsmeister wurde. Im Endspiel im Reichsbahnstadion von [[Münster]] wurde die A-Jugend des [[SV 07 Neuhaus]] mit 2:1 in der Verlängerung besiegt. Nach einer Satzungsänderung im Jahr 1946 wurde dann der Name des Vereins in „1. Fußballclub Bocholt“ geändert, der bis heute seine Gültigkeit behalten hat.
[[1937]] schloss sich der Verein mit dem "Ballspielverein 1909 Bocholt" zusammen und gab sich fortan den Namen "Ballspielverein 1900 Bocholt".

Nach einer Satzungsänderung im Jahr [[1946]] wurde dann der Name des Vereins in "1. Fußballclub Bocholt" geändert, der bis heute seine Gültigkeit behalten hat.


=== Entwicklung in der Nachkriegszeit ===
=== Entwicklung in der Nachkriegszeit ===
In der Nachkriegszeit erlebte der 1. FC Bocholt eine sportliche Blütezeit, die am [[18. Juni]] 1950 nach dem 6:1 gegen [[VfB Rheingold Emmerich|Rheingold Emmerich]] durch den Aufstieg in die höchste [[1. Amateurliga|Amateurklasse]], der [[Fußball-Landesliga Niederrhein|Landesliga Niederrhein]] ersten Höhepunkt fand. Der Verbleib in der Verbandsliga war nicht von Dauer. Nach dem Abstieg 1954 scheiterte der Klub 1957/58 in einem Entscheidungsspiel (1:2) um den Wiederaufstieg an den [[Sportfreunde Katernberg|Sportfreunden Katernberg]]. Ein Jahr später wurde mit einem Punkt Vorsprung vor dem [[BV Altenessen 06]] die Meisterschaft und Rückkehr in die höchste Amateurklasse, die [[Fußball-Verbandsliga Niederrhein 1959/60|Verbandsliga Niederrhein]] geschafft. Nach dem erneuten Abstieg [[Fußball-Verbandsliga Niederrhein 1961/62|1962]] und einem sportlich schwachen Jahrzehnt erreichte der 1. FC Bocholt erst 1970 wieder die Landesliga-Meisterschaft, punktgleich mit dem Stadtrivalen [[Olympia Bocholt]]. In einem dramatischen Entscheidungsspiel um den Aufstieg verlor man vor 10.000 Zuschauern mit 3:4 Toren. Erst mit der Meisterschaft 1973/74 gelang dem 1. FC der Wiederaufstieg in die Verbandsliga Niederrhein.
In der Nachkriegszeit erlebte der 1. FC Bocholt eine sportliche Blütezeit, die [[1950]] in dem Aufstieg in die höchste Amateurklasse einen ersten Höhepunkt fand. Zwischenzeitliche Abstiege in die Landesliga hatten in den Jahren [[1959]] und [[1974]] den jeweiligen Wiederaufstieg in die höchste Amateurklasse, der Verbandsliga Niederrhein, zur Folge.


=== Erste Begegnungen mit dem bezahlten Fußball ===
=== Erste Begegnungen mit dem bezahlten Fußball ===
Im Jahr [[1977]] gelang dem Verein zum ersten mal in der Vereinsgeschichte der Sprung in den bezahlten Fußball. Zwar hatte der 1. FC Bocholt nur den zweiten Platz der abgelaufenen Saison errungen, profitierte jedoch von der Tatsache, dass der Verbandsligameister, die zweite Mannschaft von [[Fortuna Düsseldorf]], nicht aufsteigen durfte. In der darauffolgenden Saison konnte der Verein nicht den Klassenerhalt in der damaligen "2. Bundesliga Nord" sichern, so dass Bocholt in die neu gegründete [[Oberliga Nordrhein]] abstieg.
In der Verbandsligasaison [[Fußball-Verbandsliga Niederrhein 1975/76|1975/76]] wurde der 1. FC Bocholt ''Niederrheinmeister'', scheiterte jedoch in der [[Aufstieg zur 2. Fußball-Bundesliga|Aufstiegsrunde]] zur 2. Bundesliga am [[VfL Wolfsburg]] und dem [[Bonner SC]]. Im Jahr [[Fußball-Verbandsliga Niederrhein 1976/77|1977]] gelang dem Verein zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der Sprung in den bezahlten Fußball. Zwar hatte der 1. FC Bocholt nur den zweiten Platz der abgelaufenen Saison errungen, profitierte jedoch von der Tatsache, dass der Verbandsligameister, die zweite Mannschaft von [[Fortuna Düsseldorf]], nicht aufsteigen durfte. In der darauffolgenden Saison konnte der Verein nicht den Klassenerhalt in der damaligen [[2. Fußball-Bundesliga 1977/78|2. Bundesliga Nord]] sichern, so dass Bocholt in die neu gegründete [[Fußball-Oberliga Nordrhein|Oberliga Nordrhein]] abstieg.


Nach einer weiteren Saison, in der der Wiederaufstieg als Zweitplatzierter nur knapp verfehlt wurde, stieg Bocholt im Jahr [[1980]] als Meister der Oberliga Nordrhein erneut in die "2. Bundesliga Nord" auf. Dort konnte Bocholt im Vergleich zu seiner ersten Zweitligasaison größere Erfolge erzielen und erreichte zum Abschluss den 11. Tabellenplatz. Da jedoch in dieser Saison eine Zusammenlegung der beiden zweiten Ligen zu einer nun eingleisigen [[2. Bundesliga (Fußball)|2. Bundesliga]] beschlossen wurde, reichte dieser Tabellenplatz nicht zum Klassenerhalt und hatte [[1981]] wieder den Abstieg in die Oberliga Nordrhein zur Folge.
Nach einer weiteren Saison, in der der Wiederaufstieg als Zweitplatzierter nur knapp verfehlt wurde, stieg Bocholt im Jahr [[Fußball-Oberliga Nordrhein 1979/80|1980]] als Meister der Oberliga Nordrhein erneut in die 2. Bundesliga Nord auf. Dort konnte Bocholt im Vergleich zu seiner ersten Zweitligasaison größere Erfolge erzielen und erreichte zum Abschluss den 12. Tabellenplatz. Da jedoch in dieser Saison eine Zusammenlegung der beiden zweiten Ligen zu einer nun eingleisigen [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] beschlossen wurde, reichte dieser Tabellenplatz nicht zum Klassenerhalt und hatte 1981 wieder den Abstieg in die Oberliga Nordrhein zur Folge.

Zwischen 1976 und 1984 konnte sich der 1. FC Bocholt fünfmal für die Hauptrunde des [[DFB-Pokal]]s qualifizieren. Als beste Resultate erreichte man dabei einmal die 3. Runde ([[DFB-Pokal 1978/79|1978/79]]), einmal das Achtelfinale ([[DFB-Pokal 1981/82|1981/82]]) und einmal das Viertelfinale. Es war die Saison [[DFB-Pokal 1983/84|1983/84]], als Bocholt nach Siegen unter anderem über die [[Stuttgarter Kickers]] und [[Eintracht Braunschweig]] erst im DFB-Pokal-Viertelfinale dem [[FC Bayern München]] knapp mit 1:2 Toren unterlag. Die vorerst letzte DFB-Pokal-Teilnahme endete 1993 mit einer 2:3-Niederlage gegen [[Rot-Weiss Essen]].

Der Verein qualifizierte sich zudem dreimal für die [[deutsche Amateurmeisterschaft]] und erreichte hierbei sowohl [[Deutsche Fußball-Amateurmeisterschaft 1980|1980]] als auch [[Deutsche Fußball-Amateurmeisterschaft 1983|1983]] das Halbfinale. Im Jahr [[Deutsche Fußball-Amateurmeisterschaft 1993|1993]] wurde man in der Gruppenphase Zweiter hinter den Amateuren von [[Werder Bremen]].


=== Jüngste Entwicklungen in den Amateurligen ===
=== Jüngste Entwicklungen in den Amateurligen ===
In der Oberligasaison [[Fußball-Oberliga Nordrhein 1983/84|1983/84]] erreichte der 1. FC Bocholt letztmals den Meistertitel, scheiterte jedoch in der [[Aufstieg zur 2. Fußball-Bundesliga|Aufstiegsrunde]] zur 2. Fußball-Bundesliga an [[Blau-Weiß 90 Berlin]] und [[FC St. Pauli]]. Nach weiteren zehn Jahren in der Oberliga Nordrhein mit wechselhaftem Erfolg errang der Verein im Jahr [[Fußball-Oberliga Nordrhein 1992/93|1993]] die Vizemeisterschaft und in dem darauf folgenden Jahr 1994 gelang der Aufstieg in die drittklassige [[Regionalliga West/Südwest]].
In der Saison [[1983]]/[[1984|84]] erreichte der 1. FC Bocholt das [[DFB-Pokal]]-Viertelfinale und unterlag dem [[FC Bayern München]] nur knapp mit 1:2.


Dort konnte sich Bocholt bis 1997 behaupten, stieg dann aber in der Saison 1996/97 wieder in die [[Oberliga Nordrhein]] ab. Am letzten Spieltag der Saison [[Fußball-Oberliga Nordrhein 2006/07|2006/07]] rutschte der Verein nach einer 0:2-Niederlage gegen den direkten Abstiegskonkurrenten SV Straelen auf einen Abstiegsrang und spielte in der Saison 2007/08 in der ''Verbandsliga Niederrhein''. Nach einer desaströs verlaufenen Saison stand bereits drei Spieltage vor Saisonende der zweite Abstieg in Folge in die [[Fußball-Landesliga Niederrhein|Landesliga Niederrhein]] fest. In der Saison 2008/09 belegte der Club dort den fünften Tabellenplatz, ein Jahr darauf wurde man Vizemeister. In der folgenden Relegationsrunde der Landesliga-Zweiten gelang dem 1. FC Bocholt am 9. Juni 2010 unter Trainer [[Ralf Bugla]] die Rückkehr in die [[Fußball-Oberliga Niederrhein|Niederrheinliga]], indem man sich gegen [[SC Union Nettetal]] (1:1) und ''SSV Sudberg-Wuppertal'' (3:1) durchsetzte.
Nach zehn anschliessenden Jahren in der Oberliga Nordrhein errang der Verein im Jahr [[1993]] die Vizemeisterschaft und in dem darauffolgenden Jahr [[1994]] gelang der Aufstieg in die drittklassige [[Regionalliga West/Südwest]].


Nach zwei Jahren in der Niederrheinliga stieg der Verein am Ende der Spielzeit 2011/12 erneut in die Landesliga ab. Mit Ende der Spielzeit 2013/14 stieg die erste Mannschaft als Meister der Landesliga wieder in die [[Fußball-Oberliga Niederrhein|Oberliga Niederrhein]] auf und wurde dort [[Fußball-Oberliga Niederrhein 2016/17|2017]] und [[Fußball-Oberliga Niederrhein 2018/19|2019]] Dritter.
Dort konnte sich Bocholt bis [[1996]] behaupten, stieg dann aber in der Saison [[1996]]/[[1997|97]] wieder in die Oberliga Nordrhein ab.


In der Spielzeit 2019/20 erreichte der 1. FC Bocholt nach der Neuverpflichtung von Jan Winking als Cheftrainer im [[Niederrheinpokal 2019/20|Niederrheinpokal]] der Herren das Halbfinale. Dort unterlag der Verein nach einer torlosen regulären Spielzeit im Elfmeterschießen mit 3:4 gegen den [[1. FC Kleve]]. In der Oberliga Niederrhein startete die Mannschaft in der Folgesaison 2020/21 mit einer der stärksten Leistungen in der Vereinsgeschichte in die Liga; aus den ersten zehn Spielen resultierten 28 Punkte, ehe die Saison wegen den Einschränkungen der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|COVID19-Pandemie]] bereits zum zweiten Mal abgebrochen wurde.
==Aktueller Kader==
''Stand: [[27. Juli]] [[2005]]''.
{|
===Tor===
* 01 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Guido Koltermann
* 21 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Lars Demming
* 24 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Frank Kirn


In der Folgesaison 2021/22 der Oberliga Niederrhein war erstmals wieder ein vollständiger und geregelter Spielbetrieb möglich. Erklärtes Ziel war auch in dieser Saison laut Verein der Aufstieg in die Regionalliga verbunden mit der Meisterschaft. Durch ein 2:2-Remis am 2. Spieltag gegen den 1. FC Kleve liefen die Bocholter dem Konkurrenten [[SSVg Velbert]] lange zweitplatziert hinterher. Im Niederrheinpokal erreichte Bocholt das Viertelfinale und schied gegen den Drittligisten [[MSV Duisburg]] mit 0:2 aus. In der [[Fußball-Oberliga Niederrhein 2021/22#Meisterrunde|Aufstiegsrunde der Oberliga]] sorgten Punktverluste aus Velbert und kontinuierliche Siege der Bocholter dafür, dass am neunten von zehn Spieltagen die Meisterschaft gewonnen wurde. Daraus folgend trat Bocholt in der [[Fußball-Regionalliga West 2022/23|Saison 2022/23]] nach 25-jähriger Abstinenz wieder in der [[Fußball-Regionalliga West|Regionalliga West]] an.<ref>[https://www.transfermarkt.de/nach-25-jahren-1-fc-bocholt-zuruck-in-der-regionalliga-ndash-meister-der-oberliga-niederrhein/view/news/405077 ''Nach 25 Jahren: 1. FC Bocholt zurück in der Regionalliga – Meister der Oberliga Niederrhein.''] In: transfermarkt.de, 29. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.</ref> Dort trennte man sich nach drei Niederlagen zu Saisonbeginn von Trainer Jan Winking.<ref>{{Internetquelle |autor=Maarten Oversteegen |url=https://www.fupa.net/news/1-fc-bocholt-warum-die-entlassung-von-jan-winking-eine-farce-ist-2881364 |titel=1. FC Bocholt: Warum die Entlassung von Jan Winking eine Farce ist |werk= |hrsg=[[FuPa]] |datum=2022-08-09 |abruf=2022-09-15}}</ref> Als Interimscoach übernahm der sportliche Leiter Marcus John zunächst bis zum Jahresende das Traineramt in einer Doppelrolle. In dieser Zeit gab es in der Liga so viele Punktgewinne, dass der Verein über den Jahreswechsel einen Nichtabstiegsplatz belegen konnte. Unterdessen wurde im Dezember 2022 [[Sven Schuchardt]] als neuer Trainer vorgestellt, der die Mannschaft am 1. Januar 2023 übernahm.<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/sport/fussball/amateure/fc-bocholt-neuer-trainer-sven-schuchardt-100.html |titel=Schuchardt neuer Trainer beim 1. FC Bocholt |datum=2022-12-15 |sprache=de |abruf=2023-02-04}}</ref> Nach einem einzigen Pflichtspiel Ende Januar gegen Fortuna Köln, das Bocholt mit 0:1 verlor, trat Schuchardt von seinem Traineramt zurück und John übernahm interimsweise erneut als Trainer bis zum Saisonende.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/diese-ehe-hielt-nur-90-minuten-schuchardt-ist-nicht-mehr-trainer-des-1-fc-bocholt-935907/artikel |titel=Diese Ehe hielt nur 90 Minuten: Schuchardt ist nicht mehr Trainer des 1. FC Bocholt |abruf=2023-02-04}}</ref>
===Abwehr===
* 22 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Harald Katemann
* 05 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Stefan Bennink
* 02 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Frank Middelkamp
* 20 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Markus Schwiderowski
* 08 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Thomas Ridder
* 03 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Sebastian Eul
* 04 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Vincent Grütter
* 06 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Felix van Uem


Für die neue Saison 2023/2024 wurde am 17. April 2023 [[Dietmar Hirsch]] als neuer Cheftrainer vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.1fcbocholt.de/nachrichten/1-mannschaft/dietmar-hirsch-wird-neuer-trainer-des-1-fc-bocholt |titel=Dietmar Hirsch wird neuer Trainer des 1. FC Bocholt {{!}} 1. FC Bocholt 1900 e. V. |abruf=2023-07-23}}</ref>
===Mittelfeld===
* 13 - [[Bild:France flag 300.png|20px|Franzose]] Skito Litimba
* 15 - [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] Pascal Lohmann
* 07 - [[Bild:Flag of the Netherlands.png|20px|Niederländer]] Seger Oudshoorn
* 10 - [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] Mike Welter
* 14 - [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] Andre Badur
* 27 - [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] Jan-Patrick Jaschinski


== Aktueller Kader 2024/25 ==
===Sturm===
* Stand: 23. Februar 2025<ref>[https://www.1fcbocholt.de/profis/team-kader ''1. Mannschaft''], 1fcbocholt.de, abgerufen am 23. Februar 2025</ref>
* 09 - [[Bild:Turkey flag 300.png|20px|Türke]] Tuncay Aksoy
<!-- Bitte die Spieler zunächst nach Position und dann nach (Trikot-)Nummer ordnen. Bitte auch keine Verlinkungen auf die schwarz geschriebenen Spieler erstellen, solange diese nicht die WP:Relevanzkritierien erfüllen (d.&nbsp;h. mind. einen 3. Liga-Einsatz bzw. in einer ausländischen Profiliga). Danke! -->
* 11 - [[Bild:Belgium flag 300.png|20px|Belgier]] Almir Duric
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center; width:70%;"
* 12 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Jeroen Fühler
|-
* 17 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Dennis Seeger
! Nr. !! Nat. !! Spieler !! Geb.-Dat. !! seit !! letzter Verein
* 66 - [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] Thomas Schmitt
|-
! colspan="6" style="background:#EFEFEF;"| Tor
|- style="background:#FFECCE;"
| '''{{0}}1'''|| {{LUX|#}} || Lucas Fox || 2. Oktober 2000 || 2023 || [[F91 Düdelingen]]
|- style="background:#FFECCE;"
| '''12'''|| {{DEU|#}} || Lennart Brandes || 23. Juni 2003 || 2024 || [[SV Straelen]]
|- style="background:#FFECCE;"
| '''31'''|| {{DEU|#}} || [[Sebastian Patzler]] || 24. Oktober 1990 || 2024 || [[Wuppertaler SV]]
|-
! colspan="6" style="background:#EFEFEF;"| Abwehr
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''{{0}}2'''|| {{DEU|#}} || [[Julian Riedel]] || 10. August 1991 || 2024 || [[SV Waldhof Mannheim]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''{{0}}3'''|| {{DEU|#}} || Philipp Hanke || 4. April 1993 || 2024 || [[Wuppertaler SV]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''{{0}}4'''|| {{DEU|#}} || Kaspar Harbering || 30. August 2005 || 2024 || [[MSV Duisburg]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''{{0}}5'''|| {{DEU|#}} || Dawyn-Paul Donner || 6. August 2002 || 2024 || [[SC Paderborn 07]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''16'''|| {{DEU|#}} || [[Marko Stojanović]] || 31. Mai 1994 || 2022 || [[FC Rot-Weiß Koblenz]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''27'''|| {{DEU|#}} || Maik Amedick || 21. Mai 2002 || 2025 || [[SC Paderborn 07#Weitere Mannschaften|SC Paderborn 07 II]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''28'''|| {{NED|#}} || Jarno Janssen || 19. September 2000 || 2023 || [[FC Eindhoven]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''36'''|| {{DEU|#}} || [[Johannes Dörfler]] || 23. August 1996 || 2024 || [[SC Paderborn 07]]
|-
! colspan="6" style="background:#EFEFEF;"| Mittelfeld
|- style="background:#DFEDFD;"
| '''{{0}}6'''|| {{DEU|#}} || Noah Gabriel Michaels || 23. Oktober 2006 || 2024 || eigene Jugend
|- style="background:#DFEDFD;"
| '''{{0}}8'''|| {{DEU|#}} {{TUR|#}} || Celal Aydogan || 2. Juli 2003 || 2025 || [[SC Paderborn 07#Weitere Mannschaften|SC Paderborn 07 II]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| '''10''' || {{DEU|#}} || [[Jan Holldack]] || 11. Mai 1996 || 2023 || [[Rot Weiss Ahlen]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| '''11'''|| {{DEU|#}} {{POL|#}} || Maximilian Adamski || 10. Mai 2002 || 2024 || [[Fortuna Düsseldorf#Zweite Mannschaft|Fortuna Düsseldorf II]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| '''13'''|| {{DEU|#}} || Nicolas Hirschberger || 16. April 1999 || 2024 || [[Fortuna Düsseldorf]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| '''18''' || {{NED|#}} || Haris Mesic || 3. November 2002 || 2023 || [[BV De Graafschap]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| '''22''' || {{UKR|#}} {{DEU|#}} || Bogdan Shubin || 28. Februar 2003 || 2023 || [[FC Schalke 04]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| '''23''' || {{DEU|#}} {{GRE|#}} || Isaak Akritidis || 10. April 2002 || 2022 || [[Wuppertaler SV]]
|-
! colspan="6" style="background:#EFEFEF;"| Angriff
|- style="background:#FFD2D6;"
| '''{{0}}7'''|| {{DEU|#}} {{GHA|#}} || [[Raphael Assibey-Mensah]] || 31. August 1999 || 2024 || [[TSV Schott Mainz]]
|- style="background:#FFD2D6;"
| '''{{0}}9'''|| {{DEU|#}} || Cedric Euschen || 7. März 1998 || 2024 || [[Energie Cottbus]]
|- style="background:#FFD2D6;"
| '''17''' || {{DEU|#}} {{COD|#}} || Aaron Bayakala || 19. Februar 2005 || 2025 || [[1. FC Köln#1. FC Köln II|1. FC Köln II]]
|- style="background:#FFD2D6;"
| '''25''' || {{DEU|#}} || Marvin Lorch || 20. Dezember 1996 || 2021 || [[VfB Homberg]]
|- style="background:#FFD2D6;"
| '''33''' || {{AUT|#}} || [[Thomas Gösweiner]] || 3. März 1995 || 2024 || [[KSV Hessen Kassel]]
|- style="background:#FFD2D6;"
|}

=== Trainerteam ===
Stand: 23. Februar 2025<ref>{{Internetquelle |url=https://www.1fcbocholt.de/profis/team-funktionsteam |titel=1. Mannschaft |werk=1. FC Bocholt 1900 e. V. |abruf=2025-02-23}}</ref>
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! style="width:30px"| Nat.
! style="width:140px"| Name
! style="width:160px"| Funktion
|-
! colspan="3"| Trainerstab
|-
|style="text-align:center;"| {{DEU|#}} || [[Christopher Schorch]] || Cheftrainer (interim)
|-
| style="text-align:center;" | {{ITA|#}} || Gabriele Di Benedetto || Co-Trainer
|-
| style="text-align:center;" | {{DEU|#}} || Burkhard Pryk || Athletiktrainer
|-
| style="text-align:center;" | {{DEU|#}} || [[Frank Kirn]] || Teammanager
|}
|}


== Ehemalige Spieler ==
== Ehemalige Spieler ==
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |liste=
* [[Günter Abel (Fußballspieler)|Günter Abel]]
* [[Tuncay Aksoy]]
* [[Werner Albrecht (Fußballspieler)|Werner Albrecht]]
* [[Ralf Augustin]]
* [[Günther Bansemer]]
* [[Horst Bertram]]
* [[Ulrich Bittorf]]
* [[Manfred Bockenfeld]]
* [[Michael Böhnke (Fußballspieler)|Michael Böhnke]]
* [[Hermann von Bönninghausen]]
* [[Helmut Buhsfeld]]
* [[Gerhard Busch]]
* [[Werner Buttgereit]]
* [[Giuseppe Canale]]
* [[Wolfgang Dedic]]
* [[Horst-Franz Degen]]
* [[Ousseynou Dione]]
* [[Norbert Dörmann]]
* [[Romas Dressler]]
* [[Friedel Elting]]
* [[Josef Elting]]
* [[Sandy Enge]]
* [[Dieter Ferner]]
* [[Wolfgang Figura]]
* [[Wolfgang Franke (Fußballspieler)|Wolfgang Franke]]
* [[Johannes Fröbus|Hansi Fröbus]]
* [[Claus Gebauer]]
* [[Robin Gosens]]
* [[Guillano Grot]]
* [[Martin Guzík]]
* [[Frank Hammerschlag]]
* [[Uwe Hansel]]
* [[Klaus Hassenberg]]
* [[Dirk Heitkamp]]
* [[Dirk Helmig]]
* [[Achim Herbst]]
* [[Ralf Heym]]
* [[Paul Holz (Fußballspieler)|Paul Holz]]
* [[Issam Aledrissi|Issa Issa]]
* [[Gregor Jeretin]]
* [[Dirk Juch]]
* [[Moussa Kaboré]]
* [[Harald Katemann]]
* [[Sebastian Kaul]]
* [[Werner Kempkens]]
* [[Wolfgang Keuken]]
* [[Wolfgang Kieselmann]]
* [[Frank Kirn]]
* [[Guido Koltermann]]
* [[Berni Korbel]]
* [[Sergej Korobka]]
* [[Roland Kosien]]
* [[Wilfried Krause]]
* [[Josef Lammers]]
* [[Lothar Leiendecker]]
* [[Skito Litimba]]
* [[Herbert Lütkebohmert]]
* [[Klaus-Dieter Mackowiak]]
* [[Erwin Maslowski]]
* [[Reinhard Majgl]]
* [[Guido Mazany]]
* [[Heinz Meiners]]
* [[Detlef Meyer]]
* [[Uwe Montelett]]
* [[Peter Müller (Fußballspieler, 1948)|Peter Müller]]
* [[Jürgen Nabrotzki]]
* [[Jürgen Niggemann]]
* [[Yannik Oenning]]
* [[Günter Pangerl]]
* [[Gerhard Pecl]]
* [[Thomas Pröpper (Fußballspieler)|Thomas Pröpper]]
* [[Wolfgang Reichel (Fußballspieler)|Wolfgang Reichel]]
* [[Thomas Ridder]]
* [[Horst Riege]]
* [[Jan Roeloffzen]]
* [[Neven Rudić]]
* [[Norbert Runge]]
* [[Johann Sabath|Hennes Sabath]]
* [[Frank Saborowski]]
* [[Wolfgang Schlief]]
* [[Georg Schmeinck]]
* [[Ferenc Schmidt]]
* [[Günther Schubert (Fußballspieler)|Günther Schubert]]
* [[Rainer Schümann]]
* [[Friedhelm Schütte]]
* [[Markus Schwiderowski]]
* [[Herbert Schwinning]]
* [[Burkhard Segler]]
* [[Herbert Sprenger]]
* [[Edmund Stieber]]
* [[Jürgen Tänzer]]
* [[Manfred Tebeck]]
* [[Michael Telljohann]]
* [[Simon Terodde]]
* [[Bernd Tilner]]
* [[Michael Tönnies]]
* [[Kubilay Toptaş]]
* [[Thijs van Tent Beking]]
* [[Uwe Vengels]]
* [[Kurt Voigt (Fußballspieler)|Kurt Voigt]]
* [[Thomas Vtic]]
* [[Werner Weikamp]]
* [[Gerd Wirtz]]
* [[Roland Wohlfarth]]
* [[Arno Wolf]]
}}

== Ehemalige Trainer ==
Eine Übersicht über alle Trainer des Vereins.
{| class="wikitable"
| valign="top"|
{| class="wikitable zebra"
! Amtszeit !! Trainer
|-
| {{0|.00}}1947–{{0|.00}}1948 || [[Paul Zielinski]]
|-
| {{0|.000000}}– || –
|-
| {{0|.00}}1955–{{0|.00}}1960 || [[Jakob van Burgh]]
|-
| {{0|.00}}1960–{{0|.00}}1962 || Paul Zielinski
|-
| {{0|.000000}}– || –
|-
| {{0|.00}}1965–{{0|.00}}1967 || [[Lambert Rondhuis]]
|-
| {{0|.00}}1967–{{0|.00}}1970 || [[Friedel Elting]]
|-
| {{0|.00}}1970–{{0|.00}}1971 || Lambert Rondhuis
|-
| {{0|.00}}1971–{{0|.00}}1972 || [[Ludwig Bartholot]]
|-
| {{0|.00}}1972–{{0|.00}}1974 || [[Günther Werschy]]
|-
| {{0|.00}}1974–{{0|.00}}1982 || Friedel Elting
|-
| {{0|.00}}1982–{{0|.00}}1985 || [[Rolf Müller (Fußballspieler)|Rolf Müller]]
|}
| valign="top"|
{| class="wikitable zebra"
! Amtszeit !! Trainer
|-
| {{0|.00}}1985–{{0|.00}}1987 || [[Hans Sondermann]]
|-
| {{0|.00}}1987–{{0|.00}}1988 || [[Friedhelm Wenzlaff]]
|-
| {{0|.00}}1991–{{0|.00}}1996 || [[Franz-Josef Tenhagen]]
|-
| {{0|.00}}1996–{{0|.00}}1997 || [[Fritz Bischoff (Fußballspieler)|Fritz Bischoff]]
|-
| 03.1997–09.1997 || [[Matthias Herget]]
|-
| {{0|.00}}1997–{{0|.00}}1999 || [[Franz-Josef Kneuper]]
|-
| {{0|.00}}2000–{{0|.00}}2001 || [[Dirk Helmig]]
|-
| {{0|.00}}2001–{{0|.00}}2007 || Franz-Josef Tenhagen
|-
| {{0|.00}}2007–{{0|.00}}2008 || [[Werner Wildhagen]]
|-
| {{0|.00}}2008–{{0|.00}}2010 || [[Ralf Bugla]]
|-
| {{0|.00}}2010–{{0|.00}}2011 || Sebastian Eul
|-
| 01.2012–04.2012 || [[Georg Schmeinck]]
|}
| valign="top"|
{| class="wikitable zebra"
! Amtszeit !! Trainer
|-
| 05.2012–06.2012 || Ivan Alduk
|-
| {{0|.00}}2012–{{0|.00}}2013 || Sascha Brouwer
|-
| {{0|.00}}2013–{{0|.00}}2020 || Manuel Jara
|-
| 05.2020–08.2022 || Jan Winking
|-
| 08.2022–12.2022 || Marcus John
|-
| 01.2023–02.2023 || [[Sven Schuchardt]]
|-
| 02.2023–06.2023 || Marcus John
|-
| 07.2023–06.2024 || [[Dietmar Hirsch]]
|-
| 07.2024–09.2024 || [[Björn Mehnert]]
|-
| 10.2024–02.2025 || Sunay Acar
|-
| seit 02.2025 || [[Christopher Schorch]]
|}
|}


== Weblinks ==
* [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] [[Manfred Bockenfeld]]
* [https://www.1fcbocholt.de/ Offizielle Homepage]
* [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] [[Dirk Heitkamp]]
* [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] [[Uwe Montelett]]
* [[Bild:Germany flag 300.png|20px|Deutscher]] [[Norbert Runge]]


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
<references />
[http://www.1fcbocholt.de/ Offizielle Homepage]


{{Navigationsleiste Vereine der Fußball-Oberliga Nordrhein}}
{{Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga West}}


{{SORTIERUNG:Bocholt, 1 Fc}}
[[Kategorie:Deutscher Fußballverein|Bocholt 1900, 1.FC]]
[[Kategorie:1. FC Bocholt| ]]
[[Kategorie:Fußballverein aus Bocholt|1 Fc]]
[[Kategorie:Verein im Fußballverband Niederrhein]]
[[Kategorie:Tischtennisverein aus Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1900|#1. FC Bocholt]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 15:00 Uhr

1. FC Bocholt
Vereinslogo
Basisdaten
Name 1. Fußballclub
Bocholt 1900 e. V.
Sitz Bocholt, Nordrhein-Westfalen
Gründung 1900 als Bocholter FC 1900
Farben Schwarz-Weiß
Vorstand Ludger Triphaus (Präsident)
Wolfgang Jansen (Vizepräsident)
David Fahrland (Vizepräsident)
Christopher Schorch (Geschäftsführer)
Website 1fcbocholt.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Christopher Schorch (interim)
Spielstätte Stadion am Hünting
Plätze 3576
Liga Regionalliga West
2024/25 10. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Der 1. FC Bocholt (offiziell: 1. Fußballclub Bocholt 1900 e. V.) ist ein Fußballverein aus Bocholt im westlichen Münsterland. Seit der Saison 2022/23 spielt die erste Mannschaft in der Regionalliga West.

Gründungsphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein wurde am 21. August 1900 unter dem Namen „Bocholter Fußballclub 1900“ gegründet und ein knappes halbes Jahr später in den Rheinisch-Westfälischen Fußballverband aufgenommen. Die elf Gründungsmitglieder wählten August Tangerding zum ersten Vorsitzenden. Sein erstes Wettspiel bestritt der Verein am 25. August 1901. Seit 1904 ist der Klub am Gut Hünting beheimatet, die Platzanlage wurde im Jahr 1920 zu einem der größten Sportgelände am Niederrhein ausgebaut.

1937 schloss sich der Verein mit dem „Ballspielverein 1909 Bocholt“ zusammen und gab sich fortan den Namen „Ballspielverein 1900 Bocholt“. Die erste Mannschaft wurde durch den Zusammenschluss wesentlich gestärkt und konnte 1940 den Aufstieg in die dritthöchste Liga, die Bezirksklasse, feiern. Auch die Nachwuchsarbeit des Vereins war in der damaligen Zeit weit über die Grenzen der Stadt hinaus führend. Ihren größten Erfolg feierte die Bocholter A-Jugend am 1. August 1943, als sie westfälischer Gebietsmeister wurde. Im Endspiel im Reichsbahnstadion von Münster wurde die A-Jugend des SV 07 Neuhaus mit 2:1 in der Verlängerung besiegt. Nach einer Satzungsänderung im Jahr 1946 wurde dann der Name des Vereins in „1. Fußballclub Bocholt“ geändert, der bis heute seine Gültigkeit behalten hat.

Entwicklung in der Nachkriegszeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Nachkriegszeit erlebte der 1. FC Bocholt eine sportliche Blütezeit, die am 18. Juni 1950 nach dem 6:1 gegen Rheingold Emmerich durch den Aufstieg in die höchste Amateurklasse, der Landesliga Niederrhein ersten Höhepunkt fand. Der Verbleib in der Verbandsliga war nicht von Dauer. Nach dem Abstieg 1954 scheiterte der Klub 1957/58 in einem Entscheidungsspiel (1:2) um den Wiederaufstieg an den Sportfreunden Katernberg. Ein Jahr später wurde mit einem Punkt Vorsprung vor dem BV Altenessen 06 die Meisterschaft und Rückkehr in die höchste Amateurklasse, die Verbandsliga Niederrhein geschafft. Nach dem erneuten Abstieg 1962 und einem sportlich schwachen Jahrzehnt erreichte der 1. FC Bocholt erst 1970 wieder die Landesliga-Meisterschaft, punktgleich mit dem Stadtrivalen Olympia Bocholt. In einem dramatischen Entscheidungsspiel um den Aufstieg verlor man vor 10.000 Zuschauern mit 3:4 Toren. Erst mit der Meisterschaft 1973/74 gelang dem 1. FC der Wiederaufstieg in die Verbandsliga Niederrhein.

Erste Begegnungen mit dem bezahlten Fußball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Verbandsligasaison 1975/76 wurde der 1. FC Bocholt Niederrheinmeister, scheiterte jedoch in der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga am VfL Wolfsburg und dem Bonner SC. Im Jahr 1977 gelang dem Verein zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der Sprung in den bezahlten Fußball. Zwar hatte der 1. FC Bocholt nur den zweiten Platz der abgelaufenen Saison errungen, profitierte jedoch von der Tatsache, dass der Verbandsligameister, die zweite Mannschaft von Fortuna Düsseldorf, nicht aufsteigen durfte. In der darauffolgenden Saison konnte der Verein nicht den Klassenerhalt in der damaligen 2. Bundesliga Nord sichern, so dass Bocholt in die neu gegründete Oberliga Nordrhein abstieg.

Nach einer weiteren Saison, in der der Wiederaufstieg als Zweitplatzierter nur knapp verfehlt wurde, stieg Bocholt im Jahr 1980 als Meister der Oberliga Nordrhein erneut in die 2. Bundesliga Nord auf. Dort konnte Bocholt im Vergleich zu seiner ersten Zweitligasaison größere Erfolge erzielen und erreichte zum Abschluss den 12. Tabellenplatz. Da jedoch in dieser Saison eine Zusammenlegung der beiden zweiten Ligen zu einer nun eingleisigen 2. Bundesliga beschlossen wurde, reichte dieser Tabellenplatz nicht zum Klassenerhalt und hatte 1981 wieder den Abstieg in die Oberliga Nordrhein zur Folge.

Zwischen 1976 und 1984 konnte sich der 1. FC Bocholt fünfmal für die Hauptrunde des DFB-Pokals qualifizieren. Als beste Resultate erreichte man dabei einmal die 3. Runde (1978/79), einmal das Achtelfinale (1981/82) und einmal das Viertelfinale. Es war die Saison 1983/84, als Bocholt nach Siegen unter anderem über die Stuttgarter Kickers und Eintracht Braunschweig erst im DFB-Pokal-Viertelfinale dem FC Bayern München knapp mit 1:2 Toren unterlag. Die vorerst letzte DFB-Pokal-Teilnahme endete 1993 mit einer 2:3-Niederlage gegen Rot-Weiss Essen.

Der Verein qualifizierte sich zudem dreimal für die deutsche Amateurmeisterschaft und erreichte hierbei sowohl 1980 als auch 1983 das Halbfinale. Im Jahr 1993 wurde man in der Gruppenphase Zweiter hinter den Amateuren von Werder Bremen.

Jüngste Entwicklungen in den Amateurligen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Oberligasaison 1983/84 erreichte der 1. FC Bocholt letztmals den Meistertitel, scheiterte jedoch in der Aufstiegsrunde zur 2. Fußball-Bundesliga an Blau-Weiß 90 Berlin und FC St. Pauli. Nach weiteren zehn Jahren in der Oberliga Nordrhein mit wechselhaftem Erfolg errang der Verein im Jahr 1993 die Vizemeisterschaft und in dem darauf folgenden Jahr 1994 gelang der Aufstieg in die drittklassige Regionalliga West/Südwest.

Dort konnte sich Bocholt bis 1997 behaupten, stieg dann aber in der Saison 1996/97 wieder in die Oberliga Nordrhein ab. Am letzten Spieltag der Saison 2006/07 rutschte der Verein nach einer 0:2-Niederlage gegen den direkten Abstiegskonkurrenten SV Straelen auf einen Abstiegsrang und spielte in der Saison 2007/08 in der Verbandsliga Niederrhein. Nach einer desaströs verlaufenen Saison stand bereits drei Spieltage vor Saisonende der zweite Abstieg in Folge in die Landesliga Niederrhein fest. In der Saison 2008/09 belegte der Club dort den fünften Tabellenplatz, ein Jahr darauf wurde man Vizemeister. In der folgenden Relegationsrunde der Landesliga-Zweiten gelang dem 1. FC Bocholt am 9. Juni 2010 unter Trainer Ralf Bugla die Rückkehr in die Niederrheinliga, indem man sich gegen SC Union Nettetal (1:1) und SSV Sudberg-Wuppertal (3:1) durchsetzte.

Nach zwei Jahren in der Niederrheinliga stieg der Verein am Ende der Spielzeit 2011/12 erneut in die Landesliga ab. Mit Ende der Spielzeit 2013/14 stieg die erste Mannschaft als Meister der Landesliga wieder in die Oberliga Niederrhein auf und wurde dort 2017 und 2019 Dritter.

In der Spielzeit 2019/20 erreichte der 1. FC Bocholt nach der Neuverpflichtung von Jan Winking als Cheftrainer im Niederrheinpokal der Herren das Halbfinale. Dort unterlag der Verein nach einer torlosen regulären Spielzeit im Elfmeterschießen mit 3:4 gegen den 1. FC Kleve. In der Oberliga Niederrhein startete die Mannschaft in der Folgesaison 2020/21 mit einer der stärksten Leistungen in der Vereinsgeschichte in die Liga; aus den ersten zehn Spielen resultierten 28 Punkte, ehe die Saison wegen den Einschränkungen der COVID19-Pandemie bereits zum zweiten Mal abgebrochen wurde.

In der Folgesaison 2021/22 der Oberliga Niederrhein war erstmals wieder ein vollständiger und geregelter Spielbetrieb möglich. Erklärtes Ziel war auch in dieser Saison laut Verein der Aufstieg in die Regionalliga verbunden mit der Meisterschaft. Durch ein 2:2-Remis am 2. Spieltag gegen den 1. FC Kleve liefen die Bocholter dem Konkurrenten SSVg Velbert lange zweitplatziert hinterher. Im Niederrheinpokal erreichte Bocholt das Viertelfinale und schied gegen den Drittligisten MSV Duisburg mit 0:2 aus. In der Aufstiegsrunde der Oberliga sorgten Punktverluste aus Velbert und kontinuierliche Siege der Bocholter dafür, dass am neunten von zehn Spieltagen die Meisterschaft gewonnen wurde. Daraus folgend trat Bocholt in der Saison 2022/23 nach 25-jähriger Abstinenz wieder in der Regionalliga West an.[1] Dort trennte man sich nach drei Niederlagen zu Saisonbeginn von Trainer Jan Winking.[2] Als Interimscoach übernahm der sportliche Leiter Marcus John zunächst bis zum Jahresende das Traineramt in einer Doppelrolle. In dieser Zeit gab es in der Liga so viele Punktgewinne, dass der Verein über den Jahreswechsel einen Nichtabstiegsplatz belegen konnte. Unterdessen wurde im Dezember 2022 Sven Schuchardt als neuer Trainer vorgestellt, der die Mannschaft am 1. Januar 2023 übernahm.[3] Nach einem einzigen Pflichtspiel Ende Januar gegen Fortuna Köln, das Bocholt mit 0:1 verlor, trat Schuchardt von seinem Traineramt zurück und John übernahm interimsweise erneut als Trainer bis zum Saisonende.[4]

Für die neue Saison 2023/2024 wurde am 17. April 2023 Dietmar Hirsch als neuer Cheftrainer vorgestellt.[5]

Aktueller Kader 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stand: 23. Februar 2025[6]
Nr. Nat. Spieler Geb.-Dat. seit letzter Verein
Tor
01 Luxemburg Lucas Fox 2. Oktober 2000 2023 F91 Düdelingen
12 Deutschland Lennart Brandes 23. Juni 2003 2024 SV Straelen
31 Deutschland Sebastian Patzler 24. Oktober 1990 2024 Wuppertaler SV
Abwehr
02 Deutschland Julian Riedel 10. August 1991 2024 SV Waldhof Mannheim
03 Deutschland Philipp Hanke 4. April 1993 2024 Wuppertaler SV
04 Deutschland Kaspar Harbering 30. August 2005 2024 MSV Duisburg
05 Deutschland Dawyn-Paul Donner 6. August 2002 2024 SC Paderborn 07
16 Deutschland Marko Stojanović 31. Mai 1994 2022 FC Rot-Weiß Koblenz
27 Deutschland Maik Amedick 21. Mai 2002 2025 SC Paderborn 07 II
28 NiederlandeNiederlande Jarno Janssen 19. September 2000 2023 FC Eindhoven
36 Deutschland Johannes Dörfler 23. August 1996 2024 SC Paderborn 07
Mittelfeld
06 Deutschland Noah Gabriel Michaels 23. Oktober 2006 2024 eigene Jugend
08 Deutschland Turkei Celal Aydogan 2. Juli 2003 2025 SC Paderborn 07 II
10 Deutschland Jan Holldack 11. Mai 1996 2023 Rot Weiss Ahlen
11 Deutschland Polen Maximilian Adamski 10. Mai 2002 2024 Fortuna Düsseldorf II
13 Deutschland Nicolas Hirschberger 16. April 1999 2024 Fortuna Düsseldorf
18 NiederlandeNiederlande Haris Mesic 3. November 2002 2023 BV De Graafschap
22 UkraineUkraine Deutschland Bogdan Shubin 28. Februar 2003 2023 FC Schalke 04
23 Deutschland Griechenland Isaak Akritidis 10. April 2002 2022 Wuppertaler SV
Angriff
07 Deutschland Ghana Raphael Assibey-Mensah 31. August 1999 2024 TSV Schott Mainz
09 Deutschland Cedric Euschen 7. März 1998 2024 Energie Cottbus
17 Deutschland Kongo Demokratische Republik Aaron Bayakala 19. Februar 2005 2025 1. FC Köln II
25 Deutschland Marvin Lorch 20. Dezember 1996 2021 VfB Homberg
33 OsterreichÖsterreich Thomas Gösweiner 3. März 1995 2024 KSV Hessen Kassel

Stand: 23. Februar 2025[7]

Nat. Name Funktion
Trainerstab
Deutschland Christopher Schorch Cheftrainer (interim)
ItalienItalien Gabriele Di Benedetto Co-Trainer
Deutschland Burkhard Pryk Athletiktrainer
Deutschland Frank Kirn Teammanager

Ehemalige Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Trainer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Übersicht über alle Trainer des Vereins.

Amtszeit Trainer
.001947–.001948 Paul Zielinski
.000000
.001955–.001960 Jakob van Burgh
.001960–.001962 Paul Zielinski
.000000
.001965–.001967 Lambert Rondhuis
.001967–.001970 Friedel Elting
.001970–.001971 Lambert Rondhuis
.001971–.001972 Ludwig Bartholot
.001972–.001974 Günther Werschy
.001974–.001982 Friedel Elting
.001982–.001985 Rolf Müller
Amtszeit Trainer
.001985–.001987 Hans Sondermann
.001987–.001988 Friedhelm Wenzlaff
.001991–.001996 Franz-Josef Tenhagen
.001996–.001997 Fritz Bischoff
03.1997–09.1997 Matthias Herget
.001997–.001999 Franz-Josef Kneuper
.002000–.002001 Dirk Helmig
.002001–.002007 Franz-Josef Tenhagen
.002007–.002008 Werner Wildhagen
.002008–.002010 Ralf Bugla
.002010–.002011 Sebastian Eul
01.2012–04.2012 Georg Schmeinck
Amtszeit Trainer
05.2012–06.2012 Ivan Alduk
.002012–.002013 Sascha Brouwer
.002013–.002020 Manuel Jara
05.2020–08.2022 Jan Winking
08.2022–12.2022 Marcus John
01.2023–02.2023 Sven Schuchardt
02.2023–06.2023 Marcus John
07.2023–06.2024 Dietmar Hirsch
07.2024–09.2024 Björn Mehnert
10.2024–02.2025 Sunay Acar
seit 02.2025 Christopher Schorch

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nach 25 Jahren: 1. FC Bocholt zurück in der Regionalliga – Meister der Oberliga Niederrhein. In: transfermarkt.de, 29. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.
  2. Maarten Oversteegen: 1. FC Bocholt: Warum die Entlassung von Jan Winking eine Farce ist. FuPa, 9. August 2022, abgerufen am 15. September 2022.
  3. Schuchardt neuer Trainer beim 1. FC Bocholt. 15. Dezember 2022, abgerufen am 4. Februar 2023.
  4. Diese Ehe hielt nur 90 Minuten: Schuchardt ist nicht mehr Trainer des 1. FC Bocholt. Abgerufen am 4. Februar 2023.
  5. Dietmar Hirsch wird neuer Trainer des 1. FC Bocholt | 1. FC Bocholt 1900 e. V. Abgerufen am 23. Juli 2023.
  6. 1. Mannschaft, 1fcbocholt.de, abgerufen am 23. Februar 2025
  7. 1. Mannschaft. In: 1. FC Bocholt 1900 e. V. Abgerufen am 23. Februar 2025.