Zum Inhalt springen

„Rainbow Books“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mike murr (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 59.153.254.208 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(138 dazwischenliegende Versionen von 85 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt die Standards für Compact Discs. Zur Dokumentensammlung über Sicherheitsstandards siehe [[Technicolor Rainbow]].}}
'''Rainbow Books''' ([[englische Sprache|englisch]] für ''Regenbogenbücher'') bezeichnet die Bücherterminologie, die verwendet wurde, um die verschiedenen Standards der [[Compact Disc|CD]] zu unterscheiden. Jedem Standard wurde entsprechend der Umschlagfarbe des Buches, in dem er stand, eine Farbe zugewiesen. CDs, die einem dieser Standards entsprechen, können mit einem entsprechenden ''CD-Logo'' gekennzeichnet werden.
[[Datei:Compact Disc wordmark.svg|mini|200x200px|Compact Disc-Logo]]
Mit '''Rainbow Books''' ([[Englische Sprache|englisch]] für '''Regenbogenbücher''' bzw. '''regenbogenfarbene Bücher''') werden die offiziellen Standards der [[Compact Disc]], kurz: CD, bezeichnet. Entsprechende CDs dürfen mit einem der standardisierten ''CD-Logos'' gekennzeichnet werden. Jedem Standard ist eine Farbe zugewiesen, die sich in der Umschlagfarbe des Standardwerks (Buch) widerspiegelt, in dem er veröffentlicht wurde. Die Rainbow Books und deren dazugehörige Spezifikationen sind – mit Ausnahme des Green Book, welches frei verfügbar ist – nur nach Unterzeichnung einer [[Geheimhaltungsvertrag|Geheimhaltungserklärung]] für Preise zwischen 50 und 200 US-Dollar für Firmen erhältlich<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lscdweb.com/ordering/cd_products.html |titel=CD Products |abruf=2023-06-21}}</ref>, jedoch wurden die Inhalte mehrerer Bücher von der [[Internationale Organisation für Normung|ISO]], der [[International Electrotechnical Commission|IEC]] und der [[Ecma International|ECMA]] genormt. Fast alle Bücher wurden gemeinsam von [[Philips]] und [[Sony]] herausgegeben, jedoch treten auch [[Panasonic Corporation|Matsushita]] und [[JVC]] (beim White Book) und [[Kodak]] (beim Beige Book) als Herausgeber auf.


== {{Anker|Red Book: Audio-CD|Red Book}}Red Book: Audio-CD ==
==Red Book==
[[Bild:CDDA-Logo.jpg|thumb|das CDDA-Logo]]
[[Datei:CompactDiscDigitalAudio-Logo.svg|mini|Audio-CD-Logo|150x150px]]
[[Datei:CD-Text (logo).svg|mini|150x150px|CD-Text-Logo]]
Das '''Red Book''' (englisch für ''rotes Buch'') enthält die technische Spezifikation der [[Audio-CD]] (CDDA, ''Compact Disc Digital Audio'') und wurde von [[Philips]] und [[Sony]] [[1982]] festgelegt. Er beschreibt als erster CD-Standard die physikalische Aufteilung (Blöcke, Rahmen mit 24 Byte Kapazität, etc.), den Fehlerkorrekturmechanismus und das Kodierungsverfahren. CDs nach diesem Standard speichern Stereo-Audiodaten mit 16 Bit [[Auflösung (Elektronik)|Auflösung]] und einer [[Abtastrate]] von 44,1 kHz.
[[Datei:CDGlogo.svg|mini|150x150px|CD+G-Logo]]
Das '''Red Book'''<ref>{{Literatur |Titel=System Description Compact Disc Digital Audio |Hrsg=Philips; Sony}}</ref> (englisch für ''Rotes Buch'') enthält die technische [[Spezifikation]] der [[Compact Disc Digital Audio]] (CDDA, Audio-CD) und wurde von [[Philips]] und [[Sony]] [[1980]] festgelegt. Es beschreibt als erster CD-Standard die physische Aufteilung (Blöcke, Rahmen mit 24&nbsp;[[Byte]] Kapazität etc.), den Fehlerkorrekturmechanismus und das [[Eight-to-Fourteen-Modulation|Kodierungsverfahren]]. CDs nach diesem Standard speichern Stereo-Audiodaten mit 16&nbsp;[[Bit]] [[Digitale Auflösung|Auflösung]] und einer [[Abtastrate]] von 44,1&nbsp;[[kHz]]. Eine CD nach Red-Book-Standard darf maximal 99&nbsp;Tracks (Titel) enthalten. Jeder Track muss mindestens vier Sekunden lang sein. Zwischen den Spuren befindet sich der Track Pre-Gap, der bei standardkonformen Audio-CDs eine Länge von mindestens zwei Sekunden und den Audio-Ruhepegel haben muss. Die maximale Spielzeit liegt bei 79,8&nbsp;Minuten. Die maximale Anzahl an Indexpunkten pro Track liegt bei 99, ohne maximalem Zeitlimit. Der [[ISRC]] (ISO 3901) sollte enthalten sein. Die Audio-CD kann [[Frequenz]]en bis zu 22,05&nbsp;kHz speichern, was zugleich der [[Nyquist-Frequenz]] bei einer Abtastrate von 44,1&nbsp;kHz entspricht. Die [[Bitrate]] beträgt dabei 1411,2&nbsp;[[kbps]].


Red-Book-konforme CDs müssen die aus heutiger Sicht nur geringe Übertragungsrate von 150 kByte/s gewährleisten (definiert die Bezugsgröße 1x-Geschwindigkeit). Durch diese niedrige Anforderung und der damit einhergehenden geringen Umdrehungszahl waren so genannte Shape-CDs möglich, CDs mit vom Kreis abweichenden Konturen. Aufgrund der Unwuchten, die bei höheren Geschwindigkeiten dazu führen können, dass das Laufwerk beschädigt wird, sind diese Arten von CDs heute fast gänzlich vom Markt verschwunden. Eine Ausnahme stellen die Visitenkarten-CDs dar; asymmetrische CDs gibt es regulär nicht mehr neu.
Audio-CDs müssen die aus heutiger Sicht nur geringe Übertragungsrate von 176,4&nbsp;[[Kilobyte|kB]]/s gewährleisten (entsprechend einer Übertragungsrate von 75 Blöcken pro Sekunde). Durch diese niedrige Anforderung und die damit einhergehende geringe Umdrehungszahl waren sogenannte [[Shape-CD]]s möglich, CDs mit vom Kreis abweichenden Konturen und möglichen Unwuchten. Beim Abspielen mit höheren Geschwindigkeiten als (wie bei CD-ROM-Laufwerken üblich) kann das Laufwerk beschädigt werden. Shape-CDs sind heute fast gänzlich vom Markt verschwunden. Eine Ausnahme stellen die symmetrischen Visitenkarten-CDs dar.
Das Red Book definiert nur die reine Audio-CD, die keine Datentracks oder [[Kopierschutz]]mechanismen verwendet. Hybride CDs (Audiotracks und ein Computertrack) definiert das [[Rainbow Books#Blue Book|Blue Book]] (CD-Extra), kopiergeschützte CDs entsprechen gar keinem Standard der Bücherterminologie (meist werden absichtlich die Standards verletzt, indem an bestimmten Stellen falsche Daten eingetragen werden, welche von reinen Audio-Playern, die nur den Red-Book-Standard beherrschen, ignoriert werden, jedoch CD-ROM-Laufwerke durcheinander bringen; siehe auch ''[[Audio-CD#Kopierschutz|Audio-CD: Kopierschutz]]'').


Das Red Book definiert nur die reine Audio-CD, die keine Datentracks oder [[Kopierschutz]]mechanismen verwendet. [[Hybrid-CD|Hybride CDs]] (Audiotracks und ein Computerdatentrack) werden im [[Rainbow Books#Blue Book|Blue Book]] (CD-Extra) definiert.
==Yellow Book==
Das '''Yellow Book''' (englisch für ''gelbes Buch'') ist der [[1985]] definierte Standard für Daten-CDs ([[CD-ROM]]) und eine Erweiterung des Red Books. Es ist betriebssystemunabhängig.


Kopiergeschützte Audio-CDs entsprechen keinem Standard der Bücherterminologie (also auch nicht dem Red Book), da bei diesen absichtlich die Standards verletzt werden. Das geschieht zum Beispiel durch fehlerhafte Daten, die so konzipiert sind, dass die meisten reinen Audio-CD-Player dadurch nicht irritiert werden; siehe auch ''[[Compact Disc Digital Audio#Kopierschutz|Compact Disc Digital Audio: Kopierschutz]]''.
Im Unterschied zu dem im Red Book festgelegten Standard für Audio-CDs müssen bei einer CD-ROM laut Yellow Book die einzelnen Sektoren einzeln ansprechbar sein, was eine durchgehende Adressierung am Beginn jedes Sektors nötig macht. Des Weiteren gibt es zwei verschiedene sog. [[Aufzeichnungsverfahren]], von denen immer nur einer pro [[Sektor]] verwendet werden kann.

In zwei separaten Abschnitten des Red Book werden zusätzlich die Eigenschaften von [[CD+G]]<ref>{{Literatur |Titel=SYSTEM DESCRIPTION COMPACT DISC DIGITAL AUDIO SYSTEM SUBCODE/CONTROL AND DISPLAY SYSTEM, CHANNELS R-W |Hrsg=Sony, Philips |Datum=1991-11}}</ref> und [[CD-Text]]<ref>{{Literatur |Titel=System Description Compact Disc Digital Audio - Subcode/Control and Display System, Channels R - W Chapter 5.8, The CD TEXT mode - Version 1.0 |Hrsg=Sony, Philips |Datum=1996-09}}</ref> festgelegt.

Das Red Book wurde von der [[International Electrotechnical Commission|IEC]] als IEC 60908<ref>{{Internetquelle |url=https://webstore.iec.ch/publication/3885 |titel=IEC 60908:1999 {{!}} IEC Webstore |abruf=2023-04-15}}</ref> genormt, welche wiederum als [[Europäische Norm|EN]] 60908 übernommen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beuth.de/de/norm/din-en-60908/21165939 |titel=DIN EN 60908:1999-09 Tonaufzeichnung - Digital-Audio-System Compact-Disc (IEC 60908:1999) |abruf=15.04.2023}}</ref>

== {{Anker|Yellow Book: CD-ROM|Yellow Book}}Yellow Book: CD-ROM ==
Das '''Yellow Book'''<ref>{{Literatur |Titel=System Description Compact Disc Read Only Memory |Hrsg=Philips; Sony}}</ref> (englisch für ''Gelbes Buch'') ist der 1985 definierte Standard für Daten-CDs ([[CD-ROM]]) und eine Erweiterung des Red Books. Es ist betriebssystemunabhängig.

Im Unterschied zu dem im Red Book festgelegten Standard für Audio-CDs müssen bei einer CD-ROM laut Yellow Book die Sektoren einzeln ansprechbar sein, was eine durchgehende Adressierung am Beginn jedes Sektors nötig macht. Des Weiteren gibt es zwei verschiedene sog. [[Mitschnitt|Aufzeichnung]]s-Verfahren, von denen immer nur einer pro [[Datenblock#Festplatten und Disketten|Sektor]] verwendet werden kann.


Das Yellow Book sieht zwei Modi vor:
Das Yellow Book sieht zwei Modi vor:
===CD-ROM Mode 1===


=== CD-ROM Mode&nbsp;1 ===
Der gebräuchlichere Mode 1 ermöglicht pro Sektor eine Speicherkapazität von 2048 [[Byte]]. Es wird zusätzlich zu der bereits im [[Red Book]] definierte Fehlerkorrektur ([[Layered Error Correction|LEC]]) zusätzliche Korrekturdaten (12 Bytes Sync, 288 Bytes [[FEC]]) verwendet, was die durchschnittliche Fehlerquote senkt, aber gleichzeitig die Nutzdaten pro Sektor auf 2048 [[Byte]] reduziert.
Der gebräuchlichere Mode&nbsp;1 ermöglicht pro Sektor eine Speicherkapazität von 2048 [[Byte]]. Es werden neben der bereits im [[Rainbow Books#Red Book|Red Book]] definierten Fehlerkorrektur ([[Layered Error Correction|LEC]]) zusätzliche Korrekturdaten (12 Bytes Sync, 288 Bytes [[Vorwärtsfehlerkorrektur|FEC]]) verwendet, was die durchschnittliche Fehlerrate um viele Größenordnungen senkt, aber gleichzeitig die Nutzdaten pro Sektor reduziert.
Die Blockgröße definiert zusammen mit der der Audio-CD zugrundeliegenden Übertragungsrate von 75 Blöcken pro Sekunde die Bezugsgröße ''1×-Geschwindigkeit'' als 2048&nbsp;B&nbsp;·&nbsp;75&nbsp;s<sup>−1</sup> =&nbsp;153,6&nbsp;kB/s.


===CD-ROM Mode 2===
=== CD-ROM Mode&nbsp;2 ===
Der CD-ROM Mode&nbsp;2 enthält im Gegensatz zum Mode&nbsp;1 keine zusätzliche Fehlerkorrektur ([[Layered Error Correction|LEC]]), was die Speicherkapazität der Sektoren auf 2336 [[Byte]] erhöht. Aufgrund dieses fehlenden Zusatzes wurde der Mode&nbsp;2 nur für [[Videotechnik|Video]]- und [[Audio]]daten verwendet und erreichte nie die Verbreitung von Mode&nbsp;1. Er wurde durch [[CD-ROM/XA]] ersetzt, der in einer erweiterten Version des Yellow Book definiert wurde. Dieser Standard wird manchmal auch irrtümlicherweise als CD-ROM Mode&nbsp;2 bezeichnet.


Die überarbeitete Fassung dieses Standards wird auch als ''High Sierra'' bezeichnet und entspricht der Norm [[ISO&nbsp;9660]], in der unter anderem geregelt ist, wie die Daten auf der CD-ROM gespeichert werden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.iso.org/standard/81979.html |titel=ISO/IEC 9660:2023 Information processing — Volume and file structure of CD-ROM for information interchange |sprache=en |abruf=2023-04-08}}</ref>
Der CD-ROM Mode 2 enthält im Gegensatz zum Mode 1 keine Fehlerkorrektur ([[Layered Error Correction|LEC]]), was die Speicherkapazität der Sektoren auf 2336 [[Byte]] erhöht. Aufgrund dieses fehlenden Zusatzes wurde der Mode 2 nur für [[Video]]- und [[Audio|Audiodaten]] verwendet und erreichte nie die Verbreitung von Mode 1. Er wurde durch [[CD-ROM/XA]] ersetzt, der in einer erweiterten Version des Yellow Book definiert wurde. Dieser Standard wird manchmal auch irrtümlicherweise als CD-ROM Mode 2 bezeichnet.


1989 wurde von [[Philips]], [[Microsoft]] und [[Sony]] eine erste CD-ROM/XA-Spezifikation vereinbart, die 1991 überarbeitet im sogenannten ''Extended Yellow Book''<ref>{{Literatur |Titel=System Description CD-ROM XA |Hrsg=Philips; Sony |Datum=1991-05}}</ref> herausgegeben wurde.
Die überarbeitete Fassung dieses Standards wird auch als ''High Sierra'' bezeichnet und entspricht der [[ISO 9660|ISO&nbsp;9660]]-Norm, in der unter anderem geregelt ist, wie die Daten auf der CD-ROM gespeichert werden.


=== Dateisysteme ===
[[1989]] wurde von Philips, [[Microsoft]] und Sony eine erste CD-ROM/XA-Spezifikation vereinbart, die [[1991]] überarbeitet im so genannten ''Extended Yellow Book'' herausgegeben wurde.
Das Yellow Book spezifiziert nur auf niedriger, hardwarenaher Ebene, wie Bits auf der CD gespeichert sind. Um eine weitgehend geräte- und betriebssystemunabhängige Speicherung von Daten zu gewährleisten, wurden auf abstrakterer Ebene [[Dateisystem]]-Standards eingeführt, die auf dem Yellow Book basieren: Zunächst der [[ISO 9660|ISO-9660]]-Standard, als Erweiterung davon dann [[Joliet (Dateisystem)|Joliet]] und [[Rockridge]].


===Dateisysteme===
=== Verfügbarkeit ===
Das Yellow Book wurde von Philips und Sony nur für deren Lizenznehmer veröffentlicht; es ist auch heute noch nur direkt bei Philips erhältlich, zum Preis von 100 US-Dollar (einzeln, 2005). Dem Yellow Book entsprechen jedoch inhaltlich die später verabschiedeten [[Normung|Normen]] [[Internationale Organisation für Normung|ISO]]/[[International Electrotechnical Commission|IEC]] 10149 und [[European Computer Manufacturers Association|ECMA]] 130, welche beide kostenfrei verfügbar sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ecma-international.org/publications-and-standards/standards/ecma-130/ |titel=ECMA-130 |werk=Ecma International |sprache=en-US |abruf=2023-04-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/s025869_ISO_IEC_10149_1995(E).zip |titel=ISO/IEC 10149:1995 |sprache=en |abruf=2023-04-08}}</ref>
Das Yellow Book spezifiziert nur auf niedriger, hardwarenaher Ebene, wie Bits auf der CD gespeichert sind. Um eine weitgehend geräte- und betriebssystemunabhängige Speicherung von Daten zu gewährleisten, wurden auf abstrakterer Ebene [[Dateisystem]]-Standards eingeführt, die auf dem Yellow Book basieren: Zunächst der [[ISO 9660]]-Standard, als Erweiterung davon dann [[Joliet (Computer)|Joliet]] und [[Rockridge]].


== {{Anker|Blue Book: Enhanced CD|Blue Book}}Blue Book: Enhanced CD ==
===Literatur/Weblinks===
[[Datei:CDEXlogo.svg|mini|182x182px|Enhanced-Music-CD-Logo]]
Das Yellow Book wurde von Philips und Sony nur für deren Lizenznehmer veröffentlicht; es ist auch heute noch nur direkt bei Philips erhältlich, zum Preis von 100 US-Dollar (einzeln, 2005). Dem Yellow Book entsprechen jedoch inhaltlich die später verabschiedeten Standards [[ISO]]/IEC 10149 und [[European Computer Manufacturers Association|ECMA]] 130, letzterer ist frei herunterladbar unter folgenden Link:
Der '''Blue-Book'''-Standard<ref>{{Literatur |Titel=Enhanced Music CD Specification |TitelErg=Version 0.9 |Hrsg=Philips; Sony |Datum=1995-05}}</ref> (englisch für ''Blaues Buch'') stammt aus dem Jahr [[1995]] und beschreibt sogenannte Erweiterte Musik-CDs (Enhanced Music CD, Enhanced CD, CD-Extra). Dabei handelt es sich um gepresste CDs, die in der ersten ''[[Session (CD)|Session]]'' Audiodaten (bis zu 98&nbsp;Tracks) und in einer zweiten Session computerlesbare Daten enthalten.
*''[http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-130.htm Standard ECMA-130: Data Interchange on Read-only 120 mm Optical Data Disks (CD-ROM)]''


Durch diese Zweiteilung ermöglicht es der Blue-Book-Standard dem Hersteller, neben den Audiodaten weitere Informationen auf die CD zu schreiben, ohne dass der Abspielkomfort eingeschränkt wird. Spielt man nämlich Computerdaten auf einem Audio-CD-Spieler ab, so hört man im besten Fall Stille oder eine Art [[weißes Rauschen]], im schlechtesten Fall werden die Lautsprecher und das Gehör geschädigt. Das Abspielen der in der zweiten Session untergebrachten Computerdaten wird aber schon dadurch verhindert, dass gewöhnliche CD-Spieler nur auf die erste Session einer CD zugreifen. Computer dagegen haben Zugriff auf beide Sessions, also auch auf alle Inhalte der CD.
==Blue Book==
Der '''Blue Book'''-Standard (englisch für ''blaues Buch'') stammt aus dem Jahr [[1995]] und beschreibt so genannte Erweiterte Musik-CDs (Enhanced Music CD, CD-Extra). Dabei handelt es sich um gepresste CDs, die in der ersten Session Audiodaten (bis zu 98 Tracks) und in der zweiten Session computerlesbare Daten enthält.


Die Daten in der zweiten Session müssen keinen inhaltlichen Bezug zu den Audiospuren haben, wenngleich sie sich in der Regel darauf beziehen (Bilder, Videos oder sonstige [[multimedial]]e Inhalte).
CDs nach dem Blue-Book-Standard ermöglichen es dem Hersteller, neben den Audiodaten weitere Informationen auf die CD zu schreiben, ohne dass der Abspielkomfort eingeschränkt wird, da gewöhnliche Audio-CD-Spieler nur auf die erste Session einer CD zugreifen können. Computer dagegen haben Zugriff auf beide Sessions, also auch auf alle Inhalte der CD.


==Green Book==
== {{Anker|Green Book: CD-i|Green Book}}Green Book: CD-i ==
[[Datei:CD-I Logo.svg|mini|150x150px|CD-i-Logo]]
Im '''Green Book''' (englisch für ''grünes Buch'') ist das Datenformat für so genannte [[CD-i]]-Datenträger (CD-Interactive) festgehalten.
Im '''Green Book'''<ref>{{Literatur |Titel=Compact Disc Interactive Full Functional Specification |Hrsg=Philips; Sony |Auflage=2. |Datum=1994-05 |Online=https://www.lscdweb.com/data/downloadables/2/8/cdi_may94_r2.pdf}}</ref> (englisch für ''Grünes Buch'') ist das [[Datenformat]] für sogenannte [[CD-i]]-Datenträger (CD-Interactive) festgehalten.
Es wurde im September 1990 von [[Philips]] und [[Sony]] herausgegeben.
Es wurde im September [[1990]] von [[Philips]] und [[Sony]] herausgegeben.
Sie besteht im wesentlichen aus einem Betriebssystem (CD-RTOS), einem Decoder (MC 68000) und AV-Komponenten. Das Besondere ist also, dass sie Daten und ein Anwendungsprogramm besitzt. Das Sektorformat ist ebenso aufgebaut, wie bei der [[CD-ROM XA]]. Die Auflösung beträgt 360x240 Bildelemente. Eine Erweiterung ermöglicht die bildschirmfüllende Wiedergabe von MPEG-1 nach ISO 11172.
Sie besteht im Wesentlichen aus einem [[Betriebssystem]] ([[OS-9|CD-RTOS]]), einem [[Decoder]] (MC 68000) und AV-[[Bauteil (Technik)|Komponenten]]. Das Besondere ist also, dass sie Daten und ein Anwendungsprogramm besitzt. Das Sektorformat ist ebenso aufgebaut wie bei der [[CD-ROM]] XA. Die Auflösung beträgt 360×240 Bildelemente. Eine Erweiterung ermöglicht die bildschirmfüllende Wiedergabe von [[MPEG-1]] nach [[ISO 11172]].


Außerdem existieren noch folgende Varianten:
==Orange Book==
* CD-I-Ready (ähnlich [[CD-DA]]; ermöglicht Wiedergabe der Audioinformationen der CD-i)
Das '''Orange Book''' (englisch für ''orangefarbenes Buch'') beschreibt beschreibbare CD-Formate mit Multisession-Fähigkeit. Es wurde [[1990]] erstmals veröffentlicht und besteht aus drei Teilen:
* CD-Bridge<ref>{{Literatur |Titel=CD-I BRIDGE SPECIFICATION |TitelErg=Version 1.0 |Hrsg=Philips; Sony |Datum=1995-02}}</ref> (Verbindung von CD-ROM XA und CD-i, enthält CD-Daten nach [[CD-DA]]-Standard und CD-i-Anwendung)
# ''CD-MO'': magnetooptische Disks

# ''CD-R'': einmal beschreibbare CDs (so genannte [[WORM]]s)
== {{Anker|Orange Book: CD-R|Orange Book}}Orange Book: CD-MO, CD-R und CD-RW ==
# ''CD-RW'': mehrfach beschreibbare CD-Medien
[[Datei:CD-R logo.svg|mini|150x150px|CD-R-Logo]]
[[Datei:CDRW-Logo.svg|mini|150x150px|CD-RW-Logo]]
Das '''Orange Book''' (englisch für ''Orangefarbenes Buch'') beschreibt beschreibbare CD-Formate mit [[Multisession-CD|Multisession]]-Fähigkeit. Es wurde 1990 erstmals veröffentlicht und besteht aus drei Teilen:
# ''CD-MO'': magnetooptische Disks ([[Magneto Optical Disk]])<ref>{{Literatur |Titel=Recordable Compact Disc Systems - Part I: CD-MO
System Description |Hrsg=Philips; Sony |Datum=1990-11}}</ref>
# ''[[CD-R]]'': einmal beschreibbare CDs (sogenannte [[WORM]]s; ursprünglich als „CD-WO“ bezeichnet<ref>{{Literatur |Titel=Recordable Compact Disc Systems - Part II: CD-WO System Description |Hrsg=Philips; Sony |Datum=1990-11}}</ref>)
#* Volume 1: Standard-CD-R<ref>{{Literatur |Titel=Compact Disc Recordable
System Description
Volume 1
Version 3.2 |Hrsg=Royal Philips Electronics |Datum=2005-12}}</ref>
#* Volume 2: High-Speed-CD-R<ref>{{Literatur |Titel=Multi-Speed Compact Disc Recordable System Description Volume 2 Version 1.3 |Hrsg=Compact Disc Recordable System Description Volume 1 Version 3.2 |Datum=2006-08}}</ref>
# ''[[CD-RW]]'': mehrfach beschreibbare CD-Medien
#* Volume 1: Standard-CD-RW<ref>{{Literatur |Titel=Compact Disc ReWritable System Description Part III Volume 1 Version 2.1 |Hrsg=Royal Philips Electronics |Datum=2006-08}}</ref>
#* Volume 2: High-Speed-CD-RW<ref>{{Literatur |Titel=High-Speed Compact Disc ReWritable System Description Part III Volume 2 Version 1.2 |Hrsg=Royal Philips Electronics |Datum=2006-08}}</ref>
#* Volume 3: Ultra-Speed-CD-RW<ref>{{Literatur |Titel=Ultra-Speed Compact Disc ReWritable System Description Part III Volume 3 Version 1.2 |Hrsg=Royal Philips Electronics |Datum=2006-08}}</ref>
Für die Multisession-Eigenschaften existiert zudem eine eigene Spezifikation<ref>{{Literatur |Titel=Multisession Compact Disc Specification Version 1.0 |Sammelwerk=Sony, Philips |Datum=1995-12}}</ref>.


Das Orange Book enthält die Spezifikationen sowohl für unbeschriebene als auch für beschriebene Medien aus obiger Kategorie. Außerdem werden die Datenorganisation und Empfehlungen zum Messen der Güte beschrieben.
Das Orange Book enthält die Spezifikationen sowohl für unbeschriebene als auch für beschriebene Medien aus obiger Kategorie. Außerdem werden die Datenorganisation und Empfehlungen zum Messen der Güte beschrieben.
Das Orange Book wurde zuletzt [[2002]] angepasst.


Das Orange Book wurde zuletzt im August 2006 angepasst.
==White Book==

Das '''White Book''' (englisch für ''weißes Buch''), ein Standard, der [[1993]] von Philips und [[JVC]] zunächst für Karaoke-CDs festgelegt wurde, beschreibt die Grundlagen der [[Video-CD]] (VCD) ([[1995]]). Er wurde bis [[1998]] um die Möglichkeit zur Webseitenverknüpfung und der Verbesserung der Videoqualität durch höher auflösende Formate (per MPEG2) erweitert.
Das Orange Book wurde teilweise von der ECMA als ECMA-395<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ecma-international.org/publications-and-standards/standards/ecma-395/ |titel=ECMA-395 |werk=Ecma International |sprache=en-US |abruf=2023-06-24}}</ref> genormt.

== {{Anker|White Book: Video-CD|White Book}}White Book: Video-CD ==
[[Datei:VCDlogo.svg|mini|150x150px|Video-CD-Logo]]
Das '''White Book'''<ref>{{Literatur |Titel=Video CD Specification |TitelErg=Version 2.0 |Hrsg=JVC, Matsushita, Philips, Sony |Datum=1994-07}}</ref> (englisch für ''Weißes Buch''), ein Standard, der [[1993]] von [[Philips]] und [[JVC]] zunächst für Karaoke-CDs festgelegt wurde, beschreibt die Grundlagen der [[Video-CD]] (VCD) (1995). Er wurde bis [[1998]] um die Möglichkeit zur Webseitenverknüpfung und der Verbesserung der Videoqualität durch höher auflösende Formate (per [[MPEG-2]]) erweitert.

== {{Anker|Beige Book: Photo-CD|Beige Book}}Beige Book: Photo-CD ==
[[Datei:CDPlogo.svg|mini|150x150px|Photo-CD-Logo]]
Das '''Beige Book'''<ref>{{Literatur |Titel=System Description Photo CD |Hrsg=Philips Consumer Electronics B.V.; Eastman Kodak Company |Datum=1992-01}}</ref> (englisch für ''Beigefarbenes Buch'') ist der Standard der [[Kodak Photo CD|Photo-CD]].

== {{Anker|Scarlet Book: Super-Audio-CD|Scarlet Book}}Scarlet Book: Super-Audio-CD ==
[[Datei:SACDlogo.svg|mini|150x150px|SACD-Logo]]
Das '''Scarlet Book''' (englisch für ''Scharlachrotes Buch'') beschreibt den Standard für die [[Super Audio Compact Disc|Super-Audio-CD]].

Es untergliedert sich in drei Teile:

* Physische Spezifikation<ref>{{Literatur |Titel=Super Audio CD System Description - Part 1: Physical Specification |TitelErg=Version 2.0 |Hrsg=Philips; Sony |Datum=2004-12}}</ref>
* Audio-Spezifikation<ref>{{Literatur |Titel=Super Audio CD System Description - Part 2: Audio Specification |TitelErg=Version 2.0 |Hrsg=Philips; Sony |Datum=2004-03}}</ref>
* Kopierschutz-Spezifikation, diese wiederum untergliedert sich in:
** Allgemeines<ref>{{Literatur |Titel=Super Audio CD System Description - Part 3-General, Copy Protection Specification: General Introduction and Specification |TitelErg=Version 2.1 Final |Hrsg=Philips; Sony |Datum=2007-10}}</ref>
** Disc<ref>{{Literatur |Titel=Super Audio CD System Description - Part 3-Disc, Copy Protection Specification: Disc Specification |Hrsg=Philips; Sony}}</ref>
** Abspielgeräte<ref>{{Literatur |Titel=Super Audio CD System Description - Part 3-Player, Copy Protection Specification: Player Specification |Hrsg=Philips; Sony}}</ref>
** Large Scale Integrated circuit (LSI)<ref>{{Literatur |Titel=Super Audio CD System Description - Part 3-LSI, Copy Protection Specification: LSI Specification |Hrsg=Philips; Sony}}</ref>

== {{Anker|Purple Book: Double-Density-CD|Purple Book}}Purple Book: Double-Density-CD ==
Das '''Purple Book''' (englisch für ''Violettes Buch'') beschreibt den Standard für die [[Double Density CD|Double-Density-CD]] (DDCD).

== Siehe auch ==


* [[Orange-Book-Urteil]]
==Beige Book==
Das '''Beige Book''' (englisch für ''beigefarbenes Buch'') ist der Standard der [[Kodak Photo-CD|Photo-CD]].


== Weblinks ==
[[en:Rainbow Books]]
[[Kategorie:Speichermedium]]
[[Kategorie:Medien]]


* [https://www.lscdweb.com/data/downloadables/2/8/cdi_may94_r2.pdf Green Book - Ausgabe 1994]
==Scarlet Book==
Das '''Scarlet Book''' (englisch für ''scharlachrotes Buch'') beschreibt den Standard für die [[Super Audio Compact Disc|Super Audio CD]].


== Einzelnachweise ==
==Purple Book==
<references />
Das '''Purple Book''' (englisch für ''purpurfarbenes Buch'') beschreibt den Standard für die [[Double Density CD]] (DDCD).
[[Kategorie:Compact Disc]]
[[Kategorie:Farbbuch]]
[[Kategorie:Standard (Hardware)]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2024, 09:58 Uhr

Compact Disc-Logo

Mit Rainbow Books (englisch für Regenbogenbücher bzw. regenbogenfarbene Bücher) werden die offiziellen Standards der Compact Disc, kurz: CD, bezeichnet. Entsprechende CDs dürfen mit einem der standardisierten CD-Logos gekennzeichnet werden. Jedem Standard ist eine Farbe zugewiesen, die sich in der Umschlagfarbe des Standardwerks (Buch) widerspiegelt, in dem er veröffentlicht wurde. Die Rainbow Books und deren dazugehörige Spezifikationen sind – mit Ausnahme des Green Book, welches frei verfügbar ist – nur nach Unterzeichnung einer Geheimhaltungserklärung für Preise zwischen 50 und 200 US-Dollar für Firmen erhältlich[1], jedoch wurden die Inhalte mehrerer Bücher von der ISO, der IEC und der ECMA genormt. Fast alle Bücher wurden gemeinsam von Philips und Sony herausgegeben, jedoch treten auch Matsushita und JVC (beim White Book) und Kodak (beim Beige Book) als Herausgeber auf.

Red Book: Audio-CD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Audio-CD-Logo
CD-Text-Logo
CD+G-Logo

Das Red Book[2] (englisch für Rotes Buch) enthält die technische Spezifikation der Compact Disc Digital Audio (CDDA, Audio-CD) und wurde von Philips und Sony 1980 festgelegt. Es beschreibt als erster CD-Standard die physische Aufteilung (Blöcke, Rahmen mit 24 Byte Kapazität etc.), den Fehlerkorrekturmechanismus und das Kodierungsverfahren. CDs nach diesem Standard speichern Stereo-Audiodaten mit 16 Bit Auflösung und einer Abtastrate von 44,1 kHz. Eine CD nach Red-Book-Standard darf maximal 99 Tracks (Titel) enthalten. Jeder Track muss mindestens vier Sekunden lang sein. Zwischen den Spuren befindet sich der Track Pre-Gap, der bei standardkonformen Audio-CDs eine Länge von mindestens zwei Sekunden und den Audio-Ruhepegel haben muss. Die maximale Spielzeit liegt bei 79,8 Minuten. Die maximale Anzahl an Indexpunkten pro Track liegt bei 99, ohne maximalem Zeitlimit. Der ISRC (ISO 3901) sollte enthalten sein. Die Audio-CD kann Frequenzen bis zu 22,05 kHz speichern, was zugleich der Nyquist-Frequenz bei einer Abtastrate von 44,1 kHz entspricht. Die Bitrate beträgt dabei 1411,2 kbps.

Audio-CDs müssen die aus heutiger Sicht nur geringe Übertragungsrate von 176,4 kB/s gewährleisten (entsprechend einer Übertragungsrate von 75 Blöcken pro Sekunde). Durch diese niedrige Anforderung und die damit einhergehende geringe Umdrehungszahl waren sogenannte Shape-CDs möglich, CDs mit vom Kreis abweichenden Konturen und möglichen Unwuchten. Beim Abspielen mit höheren Geschwindigkeiten als 1× (wie bei CD-ROM-Laufwerken üblich) kann das Laufwerk beschädigt werden. Shape-CDs sind heute fast gänzlich vom Markt verschwunden. Eine Ausnahme stellen die symmetrischen Visitenkarten-CDs dar.

Das Red Book definiert nur die reine Audio-CD, die keine Datentracks oder Kopierschutzmechanismen verwendet. Hybride CDs (Audiotracks und ein Computerdatentrack) werden im Blue Book (CD-Extra) definiert.

Kopiergeschützte Audio-CDs entsprechen keinem Standard der Bücherterminologie (also auch nicht dem Red Book), da bei diesen absichtlich die Standards verletzt werden. Das geschieht zum Beispiel durch fehlerhafte Daten, die so konzipiert sind, dass die meisten reinen Audio-CD-Player dadurch nicht irritiert werden; siehe auch Compact Disc Digital Audio: Kopierschutz.

In zwei separaten Abschnitten des Red Book werden zusätzlich die Eigenschaften von CD+G[3] und CD-Text[4] festgelegt.

Das Red Book wurde von der IEC als IEC 60908[5] genormt, welche wiederum als EN 60908 übernommen wurde.[6]

Yellow Book: CD-ROM

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Yellow Book[7] (englisch für Gelbes Buch) ist der 1985 definierte Standard für Daten-CDs (CD-ROM) und eine Erweiterung des Red Books. Es ist betriebssystemunabhängig.

Im Unterschied zu dem im Red Book festgelegten Standard für Audio-CDs müssen bei einer CD-ROM laut Yellow Book die Sektoren einzeln ansprechbar sein, was eine durchgehende Adressierung am Beginn jedes Sektors nötig macht. Des Weiteren gibt es zwei verschiedene sog. Aufzeichnungs-Verfahren, von denen immer nur einer pro Sektor verwendet werden kann.

Das Yellow Book sieht zwei Modi vor:

Der gebräuchlichere Mode 1 ermöglicht pro Sektor eine Speicherkapazität von 2048 Byte. Es werden neben der bereits im Red Book definierten Fehlerkorrektur (LEC) zusätzliche Korrekturdaten (12 Bytes Sync, 288 Bytes FEC) verwendet, was die durchschnittliche Fehlerrate um viele Größenordnungen senkt, aber gleichzeitig die Nutzdaten pro Sektor reduziert. Die Blockgröße definiert zusammen mit der der Audio-CD zugrundeliegenden Übertragungsrate von 75 Blöcken pro Sekunde die Bezugsgröße 1×-Geschwindigkeit als 2048 B · 75 s−1 = 153,6 kB/s.

Der CD-ROM Mode 2 enthält im Gegensatz zum Mode 1 keine zusätzliche Fehlerkorrektur (LEC), was die Speicherkapazität der Sektoren auf 2336 Byte erhöht. Aufgrund dieses fehlenden Zusatzes wurde der Mode 2 nur für Video- und Audiodaten verwendet und erreichte nie die Verbreitung von Mode 1. Er wurde durch CD-ROM/XA ersetzt, der in einer erweiterten Version des Yellow Book definiert wurde. Dieser Standard wird manchmal auch irrtümlicherweise als CD-ROM Mode 2 bezeichnet.

Die überarbeitete Fassung dieses Standards wird auch als High Sierra bezeichnet und entspricht der Norm ISO 9660, in der unter anderem geregelt ist, wie die Daten auf der CD-ROM gespeichert werden.[8]

1989 wurde von Philips, Microsoft und Sony eine erste CD-ROM/XA-Spezifikation vereinbart, die 1991 überarbeitet im sogenannten Extended Yellow Book[9] herausgegeben wurde.

Das Yellow Book spezifiziert nur auf niedriger, hardwarenaher Ebene, wie Bits auf der CD gespeichert sind. Um eine weitgehend geräte- und betriebssystemunabhängige Speicherung von Daten zu gewährleisten, wurden auf abstrakterer Ebene Dateisystem-Standards eingeführt, die auf dem Yellow Book basieren: Zunächst der ISO-9660-Standard, als Erweiterung davon dann Joliet und Rockridge.

Das Yellow Book wurde von Philips und Sony nur für deren Lizenznehmer veröffentlicht; es ist auch heute noch nur direkt bei Philips erhältlich, zum Preis von 100 US-Dollar (einzeln, 2005). Dem Yellow Book entsprechen jedoch inhaltlich die später verabschiedeten Normen ISO/IEC 10149 und ECMA 130, welche beide kostenfrei verfügbar sind.[10][11]

Blue Book: Enhanced CD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Enhanced-Music-CD-Logo

Der Blue-Book-Standard[12] (englisch für Blaues Buch) stammt aus dem Jahr 1995 und beschreibt sogenannte Erweiterte Musik-CDs (Enhanced Music CD, Enhanced CD, CD-Extra). Dabei handelt es sich um gepresste CDs, die in der ersten Session Audiodaten (bis zu 98 Tracks) und in einer zweiten Session computerlesbare Daten enthalten.

Durch diese Zweiteilung ermöglicht es der Blue-Book-Standard dem Hersteller, neben den Audiodaten weitere Informationen auf die CD zu schreiben, ohne dass der Abspielkomfort eingeschränkt wird. Spielt man nämlich Computerdaten auf einem Audio-CD-Spieler ab, so hört man im besten Fall Stille oder eine Art weißes Rauschen, im schlechtesten Fall werden die Lautsprecher und das Gehör geschädigt. Das Abspielen der in der zweiten Session untergebrachten Computerdaten wird aber schon dadurch verhindert, dass gewöhnliche CD-Spieler nur auf die erste Session einer CD zugreifen. Computer dagegen haben Zugriff auf beide Sessions, also auch auf alle Inhalte der CD.

Die Daten in der zweiten Session müssen keinen inhaltlichen Bezug zu den Audiospuren haben, wenngleich sie sich in der Regel darauf beziehen (Bilder, Videos oder sonstige multimediale Inhalte).

Green Book: CD-i

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
CD-i-Logo

Im Green Book[13] (englisch für Grünes Buch) ist das Datenformat für sogenannte CD-i-Datenträger (CD-Interactive) festgehalten. Es wurde im September 1990 von Philips und Sony herausgegeben. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Betriebssystem (CD-RTOS), einem Decoder (MC 68000) und AV-Komponenten. Das Besondere ist also, dass sie Daten und ein Anwendungsprogramm besitzt. Das Sektorformat ist ebenso aufgebaut wie bei der CD-ROM XA. Die Auflösung beträgt 360×240 Bildelemente. Eine Erweiterung ermöglicht die bildschirmfüllende Wiedergabe von MPEG-1 nach ISO 11172.

Außerdem existieren noch folgende Varianten:

  • CD-I-Ready (ähnlich CD-DA; ermöglicht Wiedergabe der Audioinformationen der CD-i)
  • CD-Bridge[14] (Verbindung von CD-ROM XA und CD-i, enthält CD-Daten nach CD-DA-Standard und CD-i-Anwendung)

Orange Book: CD-MO, CD-R und CD-RW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
CD-R-Logo
CD-RW-Logo

Das Orange Book (englisch für Orangefarbenes Buch) beschreibt beschreibbare CD-Formate mit Multisession-Fähigkeit. Es wurde 1990 erstmals veröffentlicht und besteht aus drei Teilen:

  1. CD-MO: magnetooptische Disks (Magneto Optical Disk)[15]
  2. CD-R: einmal beschreibbare CDs (sogenannte WORMs; ursprünglich als „CD-WO“ bezeichnet[16])
    • Volume 1: Standard-CD-R[17]
    • Volume 2: High-Speed-CD-R[18]
  3. CD-RW: mehrfach beschreibbare CD-Medien
    • Volume 1: Standard-CD-RW[19]
    • Volume 2: High-Speed-CD-RW[20]
    • Volume 3: Ultra-Speed-CD-RW[21]

Für die Multisession-Eigenschaften existiert zudem eine eigene Spezifikation[22].

Das Orange Book enthält die Spezifikationen sowohl für unbeschriebene als auch für beschriebene Medien aus obiger Kategorie. Außerdem werden die Datenorganisation und Empfehlungen zum Messen der Güte beschrieben.

Das Orange Book wurde zuletzt im August 2006 angepasst.

Das Orange Book wurde teilweise von der ECMA als ECMA-395[23] genormt.

White Book: Video-CD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Video-CD-Logo

Das White Book[24] (englisch für Weißes Buch), ein Standard, der 1993 von Philips und JVC zunächst für Karaoke-CDs festgelegt wurde, beschreibt die Grundlagen der Video-CD (VCD) (1995). Er wurde bis 1998 um die Möglichkeit zur Webseitenverknüpfung und der Verbesserung der Videoqualität durch höher auflösende Formate (per MPEG-2) erweitert.

Beige Book: Photo-CD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Photo-CD-Logo

Das Beige Book[25] (englisch für Beigefarbenes Buch) ist der Standard der Photo-CD.

Scarlet Book: Super-Audio-CD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SACD-Logo

Das Scarlet Book (englisch für Scharlachrotes Buch) beschreibt den Standard für die Super-Audio-CD.

Es untergliedert sich in drei Teile:

  • Physische Spezifikation[26]
  • Audio-Spezifikation[27]
  • Kopierschutz-Spezifikation, diese wiederum untergliedert sich in:
    • Allgemeines[28]
    • Disc[29]
    • Abspielgeräte[30]
    • Large Scale Integrated circuit (LSI)[31]

Purple Book: Double-Density-CD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Purple Book (englisch für Violettes Buch) beschreibt den Standard für die Double-Density-CD (DDCD).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. CD Products. Abgerufen am 21. Juni 2023.
  2. Philips; Sony (Hrsg.): System Description Compact Disc Digital Audio.
  3. Sony, Philips (Hrsg.): SYSTEM DESCRIPTION COMPACT DISC DIGITAL AUDIO SYSTEM SUBCODE/CONTROL AND DISPLAY SYSTEM, CHANNELS R-W. November 1991.
  4. Sony, Philips (Hrsg.): System Description Compact Disc Digital Audio - Subcode/Control and Display System, Channels R - W Chapter 5.8, The CD TEXT mode - Version 1.0. September 1996.
  5. IEC 60908:1999 | IEC Webstore. Abgerufen am 15. April 2023.
  6. DIN EN 60908:1999-09 Tonaufzeichnung - Digital-Audio-System Compact-Disc (IEC 60908:1999). Abgerufen am 15. April 2023.
  7. Philips; Sony (Hrsg.): System Description Compact Disc Read Only Memory.
  8. ISO/IEC 9660:2023 Information processing — Volume and file structure of CD-ROM for information interchange. Abgerufen am 8. April 2023 (englisch).
  9. Philips; Sony (Hrsg.): System Description CD-ROM XA. Mai 1991.
  10. ECMA-130. In: Ecma International. Abgerufen am 8. April 2023 (amerikanisches Englisch).
  11. ISO/IEC 10149:1995. Abgerufen am 8. April 2023 (englisch).
  12. Philips; Sony (Hrsg.): Enhanced Music CD Specification. Version 0.9. Mai 1995.
  13. Philips; Sony (Hrsg.): Compact Disc Interactive Full Functional Specification. 2. Auflage. Mai 1994 (lscdweb.com [PDF]).
  14. Philips; Sony (Hrsg.): CD-I BRIDGE SPECIFICATION. Version 1.0. Februar 1995.
  15. Philips; Sony (Hrsg.): Recordable Compact Disc Systems - Part I: CD-MO System Description. November 1990.
  16. Philips; Sony (Hrsg.): Recordable Compact Disc Systems - Part II: CD-WO System Description. November 1990.
  17. Royal Philips Electronics (Hrsg.): Compact Disc Recordable System Description Volume 1 Version 3.2. Dezember 2005.
  18. Compact Disc Recordable System Description Volume 1 Version 3.2 (Hrsg.): Multi-Speed Compact Disc Recordable System Description Volume 2 Version 1.3. August 2006.
  19. Royal Philips Electronics (Hrsg.): Compact Disc ReWritable System Description Part III Volume 1 Version 2.1. August 2006.
  20. Royal Philips Electronics (Hrsg.): High-Speed Compact Disc ReWritable System Description Part III Volume 2 Version 1.2. August 2006.
  21. Royal Philips Electronics (Hrsg.): Ultra-Speed Compact Disc ReWritable System Description Part III Volume 3 Version 1.2. August 2006.
  22. Multisession Compact Disc Specification Version 1.0. In: Sony, Philips. Dezember 1995.
  23. ECMA-395. In: Ecma International. Abgerufen am 24. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  24. JVC, Matsushita, Philips, Sony (Hrsg.): Video CD Specification. Version 2.0. Juli 1994.
  25. Philips Consumer Electronics B.V.; Eastman Kodak Company (Hrsg.): System Description Photo CD. Januar 1992.
  26. Philips; Sony (Hrsg.): Super Audio CD System Description - Part 1: Physical Specification. Version 2.0. Dezember 2004.
  27. Philips; Sony (Hrsg.): Super Audio CD System Description - Part 2: Audio Specification. Version 2.0. März 2004.
  28. Philips; Sony (Hrsg.): Super Audio CD System Description - Part 3-General, Copy Protection Specification: General Introduction and Specification. Version 2.1 Final. Oktober 2007.
  29. Philips; Sony (Hrsg.): Super Audio CD System Description - Part 3-Disc, Copy Protection Specification: Disc Specification.
  30. Philips; Sony (Hrsg.): Super Audio CD System Description - Part 3-Player, Copy Protection Specification: Player Specification.
  31. Philips; Sony (Hrsg.): Super Audio CD System Description - Part 3-LSI, Copy Protection Specification: LSI Specification.