„Jaromír Jágr“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Erwähnenswert, zumal viermal in Folge auch nicht jeder schafft! Gretzky (1981–1987), Esposito (1971–1974) und Howe (1951–1954). |
|||
(371 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Eishockeyspieler |
|||
'''[http://www.jaromirjagr.cz/en.php Jaromir Jagr]''' (* [[15. Februar]] [[1972]] in [[Kladno]], [[ČSSR]], heute [[Tschechien]]) ist ein berühmter [[National Hockey League|NHL]]-[[Eishockey]]spieler. In der Saison [[NHL 2005/06|2005/06]] spielt er für die [[New York Rangers]]. |
|||
| Ländercode = CZE |
|||
| IIHF = 2024 |
|||
| Bild = Jaromír Jágr 2019.jpg |
|||
| Geburtsdatum = [[15. Februar]] [[1972]] |
|||
| Geburtsort = [[Kladno]], [[Tschechoslowakei]] |
|||
| Todesdatum = |
|||
| Sterbeort = |
|||
| Spitzname = |
|||
| Größe = 191 cm |
|||
| Gewicht = 104 kg |
|||
| Position = Rechter Flügel |
|||
| Nummer = #68 |
|||
| Schusshand = Links |
|||
| Draft1 = NHL Entry Draft |
|||
| Draftjahr1 = 1990 |
|||
| Runde1 = 1 |
|||
| Stelle1 = 5 |
|||
| Draftverein1 = [[Pittsburgh Penguins]] |
|||
| Jahre1 = 1988–1990 |
|||
| Verein1 = [[HC Kladno|Poldi Kladno]] |
|||
| Jahre2 = 1990–2001 |
|||
| Verein2 = [[Pittsburgh Penguins]] |
|||
| Jahre3 = 2001–2004 |
|||
| Verein3 = [[Washington Capitals]] |
|||
| Jahre4 = 2004–2005 |
|||
| Verein4 = [[HK Awangard Omsk]] |
|||
| Jahre5 = 2005–2008 |
|||
| Verein5 = [[New York Rangers]] |
|||
| Jahre6 = 2008–2011 |
|||
| Verein6 = HK Awangard Omsk |
|||
| Jahre7 = 2011–2012 |
|||
| Verein7 = [[Philadelphia Flyers]] |
|||
| Jahre8 = 2012 |
|||
| Verein8 = [[HC Kladno]] |
|||
| Jahre9 = 2012–2013 |
|||
| Verein9 = [[Dallas Stars]] |
|||
| Jahre10 = 2013 |
|||
| Verein10 = [[Boston Bruins]] |
|||
| Jahre11 = 2013–2015 |
|||
| Verein11 = [[New Jersey Devils]] |
|||
| Jahre12 = 2015–2017 |
|||
| Verein12 = [[Florida Panthers]] |
|||
| Jahre13 = 2017–2018 |
|||
| Verein13 = [[Calgary Flames]] |
|||
| Jahre14 = seit 2018 |
|||
| Verein14 = [[HC Kladno|Rytíři Kladno]] |
|||
}} |
|||
'''Jaromír Jágr''' (* [[15. Februar]] [[1972]] in [[Kladno]], [[Tschechoslowakei]]) ist ein [[Tschechien|tschechischer]] [[Eishockey]]spieler. Der [[Angriffsspieler (Eishockey)|rechte Flügelstürmer]] spielt seit 2018 wieder für seinen Heimatverein, die [[HC Kladno|Rytíři Kladno]], dessen Eigentümer er auch ist. |
|||
Zwischen 1990 und 2008 sowie von 2011 bis 2018 lief Jágr in der [[National Hockey League]] (NHL) für insgesamt neun Mannschaften auf. Den Großteil davon bestritt er direkt zu Beginn seiner NHL-Laufbahn für die [[Pittsburgh Penguins]] (1990–2001), die ihn im [[NHL Entry Draft 1990]] an fünfter Position ausgewählt hatten. Mit dem Team, das seine Trikotnummer 68 seit Februar 2024 [[Liste der gesperrten Trikotnummern der National Hockey League|nicht mehr vergibt]], gewann er in den Playoffs [[Stanley-Cup-Playoffs 1991|1991]] und [[Stanley-Cup-Playoffs 1992|1992]] den [[Stanley Cup]]. Die Penguins führte er, ebenso wie später die [[New York Rangers]], zeitweise als [[Mannschaftskapitän (Eishockey)|Kapitän]] an. Zudem war der Tscheche in der NHL für die [[Washington Capitals]], [[Philadelphia Flyers]], [[Dallas Stars]], [[Boston Bruins]], [[New Jersey Devils]], [[Florida Panthers]] und [[Calgary Flames]], während seine Zeit in Nordamerika von drei Jahren beim [[HK Awangard Omsk]] (2008–2011) unterbrochen war. Mit der [[Tschechische Eishockeynationalmannschaft|tschechischen Nationalmannschaft]] gewann er unter anderem die Goldmedaille bei den [[Olympische Winterspiele 1998/Eishockey (Herren)|Olympischen Winterspielen 1998]] sowie bei den Weltmeisterschaften [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005|2005]] und [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010|2010]], sodass er Mitglied des [[Triple Gold Club]]s ist. |
|||
Jágr zeigte früh seine athletischen Talente, er hat mit drei Jahren mit dem Eislaufen begonnen und war während seiner Zeit einer der besten Spieler der tschechoslowakischen Eishockey-Liga. |
|||
Jágr gilt einhellig als einer der besten Eishockeyspieler aller Zeiten. In der NHL erhielt er fünfmal die [[Art Ross Trophy]] als bester [[Scorerpunkt|Scorer]] (1995 u. 1998–2001), während er einmal mit der [[Hart Memorial Trophy]] sowie dreimal mit dem [[Ted Lindsay Award|Lester B. Pearson Award]] als [[Most Valuable Player|MVP]] der Liga geehrt wurde. Mit 1921 Punkten ist er zweitbester Scorer der NHL-Historie, nur übertroffen von [[Wayne Gretzky]]. Zugleich ist er punktbester Europäer, während seine 1.733 Einsätze nur von drei Spielern übertroffen werden und er weitere [[Liste von NHL-Rekorden|NHL-Rekorde]] hält. Im Alter von {{Alter|1972|02|15}} Jahren bestreitet er aktuell mit der Spielzeit 2023/24 seine mittlerweile 37. professionelle Saison, was ebenfalls einen Rekord darstellt, sodass auch die Langlebigkeit seiner aktiven Laufbahn besondere Aufmerksamkeit erfährt. Diese hat auch zur Folge, dass er bisher nicht in der [[Hockey Hall of Fame]], stattdessen „nur“ in der [[Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle]] (seit 2008) sowie in der [[IIHF Hall of Fame]] (seit 2024) vertreten ist. |
|||
Er war der erste tschechische Spieler, der [[1990]] in der NHL unter Vertrag genommen wurde, welcher nicht in den Westen fliehen musste. Er wurde [[1990]] in der 1. Runde an 5. Stelle durch die [[Pittsburgh Penguins]] [[Entry draft|gedraftet]]. Hier spielte er die ersten zehn Jahre. Anfangs war er nur ein Nebenspieler bei den Penguins, mit denen er den [[Stanley Cup]] [[1991]] und [[1992]] gewann. |
|||
Nach der Spielzeit 2024/25 wird Jágr seine Karriere beenden. |
|||
Einige Jahre später zeigte er sein volles Talent und wurde einer der stärksten Rechtsaussenspieler der NHL. [[1995]] und zwischen [[1997]] und [[2001]] gewann Jágr vier Mal hintereinander den Titel des besten Scorers, die [[Art Ross Memorial Trophy]]. Er verhalf dem Team der [[Tschechische Eishockeynationalmannschaft|Tschechen]] bei den ''[[Olympische Winterspiele 1998/Eishockey|Nagano Olympics]]'' [[1998]] zu einer Goldmedaille sowie [[2005]] zum [[Eishockey-Weltmeisterschaft]]stitel. |
|||
== Karriere == |
|||
Während der [[NHL 1994/95|"Lockout-Season" 1994/95]] machte Jaromír Jagr 11 Spiele für seinen Heimatklub [[HC Kladno]], und darüber hinaus jeweils eines für den HC Bozen und den zweitklassigen EHC Schalke. |
|||
=== Anfänge === |
|||
Jágr begann im Alter von drei Jahren mit dem Schlittschuhlaufen und debütierte im Alter von 16 Jahren für [[HC Kladno|Poldi]] in der [[1. Liga (Tschechoslowakei)|tschechoslowakischen Eishockey-Liga]]. |
|||
=== Pittsburgh Penguins (1990–2001) === |
|||
Mit der Rückkehr von [[Mario Lemieux]] aus einer Ruhepause hatten die Penguins zwei Superstars im Team. Es entwickelten sich Reibereien zwischen Jágr und Lemieux. Auch eine schwere Finanzlage der Penguins und die daraus folgende Unmöglichkeit, Jágrs hohe Gage weiter zahlen zu können, veranlasste die Pittsburgh Penguins, ihn an die [[Washington Capitals]] zu vermitteln. |
|||
Während des [[NHL Entry Draft 1990]] wurde er in der ersten Runde an fünfter Stelle von den [[Pittsburgh Penguins]] ausgewählt, wo er anschließend elf Jahre seiner NHL-Karriere verbrachte. Mit den Penguins gewann er [[NHL 1990/91|1991]] und [[NHL 1991/92|1992]] nach Finalsiegen in den Play-offs gegen die [[Minnesota North Stars]] beziehungsweise die [[Chicago Blackhawks]] den [[Stanley Cup]]. |
|||
In den folgenden Jahren entwickelte sich Jágr zu einem der stärksten rechten Flügelspieler der NHL und gewann mit 70 Scorerpunkten in der [[NHL 1994/95|Saison 1994/95]] erstmals die [[Art Ross Trophy]] als erfolgreichster Scorer der Liga. Im folgenden Jahr übertraf er seine Offensivleistungen aus der Vorsaison und spielte mit 62 Treffern sowie 87 Torvorlagen die bisher punktbeste Spielzeit seiner Profikarriere. Gleichzeitig stellte er mit diesen Statistiken neue NHL-Rekorde für Spieler auf der Position des rechten Flügels auf. Nachdem [[Ron Francis]] die Penguins im Anschluss an die [[NHL 1997/98|Saison 1997/98]] verlassen hatte, übernahm Jágr das Amt des [[Mannschaftskapitän (Eishockey)|Mannschaftskapitäns]]. Zwischen 1998 und 2001 gewann der Angreifer vier Mal infolge die Art Ross Trophy als offensivstärkster Akteur der Liga und wurde darüber hinaus in der [[NHL 1998/99|Saison 1998/99]] mit der [[Hart Memorial Trophy]] als bester Spieler der NHL ausgezeichnet. Am 18. April 1999 schoss er das entscheidende Tor zum 2:1 Overtime-Sieg gegen die [[New York Rangers]] beim letzten Spiel der Eishockeylegende [[Wayne Gretzky]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nhl.com/news/this-date-in-history-april-18/c-280350756 |titel=April 18: Wayne Gretzky plays final game |zugriff=2018-03-09 |sprache=en-US}}</ref> Zudem erhielt der Tscheche in den Jahren 1999 und 2001 den [[Lester B. Pearson Award]], welcher von der Spielergewerkschaft an den besten Akteur der Hauptrunde verliehen wird. |
|||
Die Capitals machten Jágr zu einem der höchstbezahlten NHL-Spieler mit einer Jahresgage von elf Millionen US-Dollar. Jágrs Leistungen ließen jedoch nach. |
|||
Während der [[NHL 1994/95|Lockout-Saison 1994/95]] bestritt Jágr elf Spiele für seinen Heimatklub [[HC Kladno]], darüber hinaus sechs für den [[HC Bozen]] und eines für die damals zweitklassigen [[EHC Gelsenkirchen|Schalker Haie]]. Im Spiel für die Haie erzielte er ein Tor und zehn Assists. |
|||
Jágr wurde [[2003]] an die [[New York Rangers]] vermittelt. |
|||
Im Laufe der [[NHL 2000/01|Saison 2000/01]] sah sich Jágr aufgrund abnehmender Leistungen sowie seines mannschaftsinternen Verhaltens zusehends Kritik ausgesetzt und hatte zudem ein schwieriges Verhältnis mit dem vor der Spielzeit zurückgekehrten [[Mario Lemieux]], welcher als Klublegende ebenfalls eine Rolle als Führungsspieler beanspruchte.<ref>thehockeywriters.com [http://thehockeywriters.com/jaromir-jagrs-jersey/ Will Mario Lemieux Ever Retire Jaromir Jagr’s Jersey?]</ref> Weiterhin sah sich die Organisation aufgrund finanzieller Schwierigkeiten nicht mehr in der Lage, das hohe Gehalt des Tschechen weiterhin zu bezahlen, weshalb Jágr im Juli 2001 innerhalb der NHL zu den [[Washington Capitals]] transferiert wurde.<ref>cbssports.com [http://www.cbssports.com/nhl/eye-on-hockey/25083015/nhl-trade-chains-what-has-jaromir-jagr-been-traded-for-in-his-career NHL trade chains: What has Jaromir Jagr been traded for in his career?]</ref> Insgesamt bestritt der Tscheche 806 Partien im Trikot der Pittsburgh Penguins und ist neben Lemieux, [[Sidney Crosby]] und [[Jewgeni Wladimirowitsch Malkin|Jewgeni Malkin]] der einzige Akteur der [[Franchise (Sport)|Franchise]]-Geschichte, der mehr als 1000 Scorerpunkte im Trikot der Penguins erzielen konnte. Am 18. Februar 2024 sperrten die Pittsburgh Penguins seine Nummer 68. |
|||
Während des NHL-Lockouts [[NHL 2004/05|2004/05]] spielte er erst für den tschechischen Extraligisten [[HC Rabat Kladno]], ehe er später ein lukratives Angebot von [[Avangard Omsk]] aus Russland annahm. Zur Saison 2005/06 kehrte er zu den [[New York Rangers]] zurück. |
|||
[[Datei:Jaromirjagr 2006nhlawards.jpg|miniatur|Jágr bei den [[NHL Awards 2006]]]] |
|||
=== Washington Capitals (2001–2004) === |
|||
Jágr verbringt die Saisonpausen in Tschechien. |
|||
In Washington erhielt Jágr einen Siebenjahresvertrag mit einem jährlichen Durchschnittsgehalt von elf Millionen US-Dollar, welches ihn damals zum bestbezahlten Akteur in der NHL machte.<ref>articles.latimes.com [http://articles.latimes.com/2001/oct/19/sports/sp-59012 Jagr, Capitals Agree to Dealfor $88 Million]</ref> Bei den Capitals erhielt er unmittelbar das Amt des Assistenzkapitäns, konnte jedoch in den folgenden Spielzeiten nicht an die vorherigen Leistungen in Pittsburgh anknüpfen. Die [[NHL 2001/02|Saison 2001/02]] beendete der Flügelstürmer mit 79 Scorerpunkten und verpasste mit seiner Mannschaft die Play-offs. Nach dem erfolglosen Abschneiden der Capitals versuchte das Management bereits im Jahr 2003, Jágr innerhalb der Liga zu transferieren, wobei sein finanzkräftiger Vertrag viele Teams vor einer Verpflichtung abhielt. Im Januar 2004 wurde der Tscheche schließlich an die [[New York Rangers]] abgegeben.<ref>espn.go.com [http://espn.go.com/nhl/news/story?id=1716156 Capitals get Carter in return]</ref> |
|||
=== New York Rangers (2004–2008) === |
|||
Zur Erinnerung an den [[Prager Frühling]], in dem seine beiden Großväter ums Leben kamen, trägt er die [[Rückennummer|Nummer]] 68. |
|||
Bei den Rangers beendete er die [[NHL 2003/04|Saison 2003/04]] mit 15 Treffern und 14 Torvorlagen, verpasste jedoch vereinsübergreifend erstmals in seiner NHL-Karriere zweimal hintereinander die Play-offs. Während des [[Lockout]] in der [[NHL 2004/05|Saison 2004/05]] wechselte Jágr zu seinem Heimatklub [[HC Kladno]], ehe er im November 2004 ein lukratives Angebot von [[HK Awangard Omsk]] aus Russland annahm und 2005 mit der Mannschaft den [[IIHF European Champions Cup]] gewinnen konnte. |
|||
[[Datei:Jaromir Jagr picks stick 2008-05-04.JPG|miniatur|Jágr im Trikot der [[New York Rangers]] während der [[NHL 2008/09#Stanley Cup Playoffs|Playoffs 2008]]]] |
|||
Zur [[NHL 2005/06|Spielzeit 2005/06]] kehrte er zu den New York Rangers zurück und konnte mit seinen Leistungen erstmals wieder an die offensivstarken Spielzeiten bei Pittsburgh anknüpfen. Während der Saison überholte er [[Stan Mikita]] als punktbester Europäer in der Geschichte der NHL und löste durch sein 53. Saisontor beim Spiel gegen die [[Boston Bruins]] im April 2006 den zuvorigen Rekordhalter [[Adam Graves]] als Akteur mit den meisten Toren innerhalb einer Spielzeit im Trikot der New York Rangers.<ref>nydailynews.com [http://www.nydailynews.com/archives/sports/jagr-record-sets-ranger-mark-53rd-goal-article-1.643063 Jagr's on the record. Sets Rangers mark with 53rd goal]</ref> Nachdem Jágr ein Großteil der Saison die Liga als Topscorer anführte, beendete er die Saison mit 54 Toren sowie 69 Assists und musste sich damit [[Joe Thornton]] für die [[Art Ross Trophy]] als punktbester Spieler und [[Jonathan Cheechoo]] für die [[Maurice Richard Trophy]] als bester Torschütze geschlagen geben. Im Anschluss an die Spielzeit erhielt er jedoch zum dritten Mal den Lester B. Pearson Award als wertvollsten Spieler der Hauptrunde. Mit seinen Offensivleistungen trug Jágr maßgeblich an der überraschenden Play-off-Qualifikation der Rangers bei, wo man jedoch in der ersten Runde gegen die New Jersey Devils ausschied. |
|||
Zur [[NHL 2006/07|Saison 2006/07]] übernahm Jágr das Amt des [[Mannschaftskapitän (Eishockey)|Mannschaftskapitäns]] der New York Rangers, welches seit dem Rücktritt von [[Mark Messier]] im Jahr 2004 vakant war.<ref>sports.yahoo.com [http://sports.yahoo.com/nhl/news?slug=rangersjagrcaptain RW Jagr named Rangers captain]</ref> Im Eröffnungsspiel der Rangers gegen die Washington Capitals am 5. Oktober 2006 erzielte Jágr 29 Sekunden nach dem Anpfiff das erste Tor der Saison 2006/07. Im Spiel gegen die [[Tampa Bay Lightning]] am 19. November erreichte er als 16. Spieler der NHL-Geschichte die 600-Tore-Marke. Am 21. November 2006 erzielte er sein 602. NHL-Tor und ist seither der beste europäische Schütze der NHL-Geschichte.<ref>washingtonpost.com [https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/11/22/AR2006112200162.html Jagr Passes Kurri With His 602nd Goal]</ref> |
|||
==Statistik== |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
=== Awangard Omsk (2008–2011) === |
|||
! rowspan="2" | Saison |
|||
Nachdem Jágr im Anschluss an die [[NHL 2007/08|Saison 2007/08]] keinen neuen Vertrag bei den Rangers erhalten hatte, verließ er die NHL und wechselte in die neugegründete [[Kontinentale Hockey-Liga]] zum russischen Klub [[Awangard Omsk]].<ref>sportsnet.ca [http://www.sportsnet.ca/hockey/nhl/jagr-russia/ Jagr signs with Avangard Omsk]</ref> Beim Spiel gegen [[HK Witjas]] im Oktober 2008 sprach Jágr auf der Wechselbank mit seinem Mitspieler [[Alexei Andrejewitsch Tscherepanow|Alexei Tscherepanow]], kurz bevor dieser neben ihm zusammenbrach und wenig später starb.<ref>welt.de [https://www.welt.de/sport/article2573792/Russisches-Eishockey-Talent-stirbt-im-Spiel.html Russisches Eishockey-Talent stirbt im Spiel]</ref> Im Januar 2009 wurde der Tscheche zum neuen Mannschaftskapitän bei Omsk ernannt. Während der Sommerpause bekundete Jágr zunächst öffentlich Interesse, in die NHL zurückzukehren, verlängerte jedoch seinen Vertrag in Omsk für die folgende [[KHL 2010/11|Saison 2010/11]].<ref>sports.espn.go.com [http://sports.espn.go.com/nhl/news/story?id=5165917 Jagr stays with Avangard Omsk]</ref> |
|||
! rowspan="2" | Verein |
|||
! rowspan="2" | Liga |
|||
=== Rückkehr in die NHL (2011–2018) === |
|||
! colspan="5" | Vorrunde |
|||
Im Juli 2011 kehrte er in die NHL zurück und unterschrieb einen Einjahresvertrag mit einem kolportierten Gehalt von 3,3 Millionen US-Dollar bei den [[Philadelphia Flyers]],<ref>vancouversun.com [http://www.vancouversun.com/sports/jaromir+jagr+flyer+returns+with+contract/5036217/story.html Jaromir Jagr a Flyer – returns to NHL with $3.3M contract]</ref> wo er in der anschließenden [[NHL 2011/12|Saison 2011/12]] in der ersten Angriffsreihe an der Seite von [[Claude Giroux]] sowie [[Scott Hartnell]] spielte.<ref>nhl.com [http://www.nhl.com/ice/news.htm?id=598130 Jagr providing great chemistry with Giroux, Hartnell]</ref> Dabei fungierte der Tscheche als einer der Assistenzkapitäne und verzeichnete insgesamt 54 Scorerpunkte in 73 Spielen. Im Sommer 2012 wechselte Jágr innerhalb der Liga zu den [[Dallas Stars]] und spielte somit erstmals für eine Mannschaft aus der [[Western Conference (NHL)|Western Conference]].<ref>reuters.com [http://www.reuters.com/article/us-nhl-stars-jagr-idUSBRE8621EM20120703 Stars sign Jagr to $4.55 million contract]</ref> Für die Dauer des [[Lockout]] zu Beginn der [[NHL 2012/13|Spielzeit 2012/13]] stand er zunächst für seinen Heimatklub [[HC Kladno]] in der [[Extraliga (Tschechien)|Extraliga]] auf dem Eis und markierte dabei 57 Scorerpunkte in 34 Partien. Anschließend kehrte Jágr nach Dallas zurück und erzielte im Februar 2013 beim 3:2-Sieg seiner Dallas Stars über die [[Edmonton Oilers]] den spielentscheidenden Treffer in der [[Overtime (Eishockey)|Verlängerung (Overtime)]] und stellte mit diesem 17. Overtime-Tor seiner Karriere einen neuen NHL-Rekord auf.<ref>sbnation.com [http://www.sbnation.com/2013/2/7/3962694/jaromir-jagr-oilers-dallas-stars-overtime Jaromir Jagr sends Oilers home in OT with historic goal]</ref> Zwei Monate später wurde er zum Ligakonkurrenten [[Boston Bruins]] transferiert<ref>nhl.com [http://www.nhl.com/ice/news.htm?id=663538 Stars trade Jagr to Bruins for prospects, 2013 pick]</ref> und schoss bei seinem Debüt für die Bruins das spielentscheidende Tor beim 1:0-Sieg gegen die [[New Jersey Devils]].<ref>theguardian.com [https://www.theguardian.com/sport/2013/apr/05/jaromir-jagr-boston-bruins-jersey-devils Jaromir Jagr scores on Boston Bruins debut to beat New Jersey Devils]</ref> Mit seiner Mannschaft erreichte der Angreifer in den [[Stanley-Cup-Playoffs 2013|Play-offs]] das Stanley Cup Finale und ist derjenige Spieler mit der größten zeitlichen Distanz zwischen Teilnahmen an Finalserien in der NHL.<ref>bostonglobe.com [https://www.bostonglobe.com/sports/2013/06/11/jaromir-jagr-appreciates-another-shot-stanley-cup/9qUW40DO60dVuZE7aDTP9K/story.html Jaromir Jagr still hungry for Stanley Cup 21 years later]</ref> Nach der Finalniederlage gegen die [[Chicago Blackhawks]] gaben die Bruins bekannt, den Vertrag mit Jágr nicht verlängern zu wollen.<ref>cbssports.com [http://www.cbssports.com/nhl/eye-on-hockey/22534597/jaromir-jagr-probably-wont-be-back-with-bruins Jaromir Jagr won't be back with Bruins]</ref> |
|||
! colspan="5" | Play-Offs |
|||
[[Datei:Jaromir Jagr Russia vs. Czech Republic.jpg|miniatur|Jágr bei den [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspielen 2010]]]] |
|||
Im Sommer 2013 wurde Jágr von den New Jersey Devils verpflichtet und sollte dort helfen, den Abgang von [[Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk|Ilja Kowaltschuk]] zu kompensieren.<ref>thehockeynews.com {{Webarchiv|url=http://www.thehockeynews.com/articles/52924-New-Jersey-Devils-sign-forward-Jaromir-Jagr-add-veteran-scoring-in-wake-of-losing-Kovalchuk.html |wayback=20150221045446 |text=New Jersey Devils sign forward Jaromir Jagr, add veteran scoring in wake of losing Kovalchuk }}</ref> Im Dezember 2013 schoss er in der Partie gegen die [[Ottawa Senators]] das 122. Siegtor seiner NHL-Karriere und überholte damit den bisherigen Rekordhalter [[Gordie Howe]]. Der Linksschütze beendete die [[NHL 2013/14|Saison 2013/14]] mit 67 Scorerpunkten aus 82 Spielen und war damit punktbester Akteur innerhalb der Mannschaft. Aufgrund seiner guten Offensivleistungen erhielt Jágr eine einjährige Vertragsverlängerung in New Jersey. Am 3. Januar 2015 erzielte er beim 5:2-Sieg der ''Devils'' gegen die Philadelphia Flyers einen [[Hattrick#Hockey und Eishockey|Hattrick]] und wurde mit 42 Jahren und 322 Tagen zum ältesten Spieler, dem dies in der NHL gelang.<ref>nypost.com: [http://nypost.com/2015/01/03/jaromir-jagr-gets-first-hat-trick-since-2006-as-devils-roll/ Jagr becomes oldest player to record a hat trick as Devils roll]</ref> |
|||
Im Februar 2015 gaben ihn die Devils an die [[Florida Panthers]] ab und erhielten im Gegenzug ein Zweitrunden-Wahlrecht für den [[NHL Entry Draft 2015]] sowie ein erfolgsabhängiges Wahlrecht für die dritte Runde des [[NHL Entry Draft 2016]]. Im Vorfeld hatte Jágr einen Wechsel forciert, da er mit seinen Einsatzzeiten seit der Entlassung von [[Peter DeBoer]] nicht zufrieden war.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.nj.com/devils/index.ssf/2015/02/jaromir_jagr_gets_his_wish_devils_trade_forward_to.html| titel=Jaromir Jagr gets his wish: Devils trade malcontented forward to Florida Panthers| autor=Kevin Manahan| hrsg=nj.com| sprache=englisch| datum=2015-02-26| zugriff=2015-02-27}}</ref> Nach dem Ende der [[NHL 2014/15|Saison 2014/15]], in der die Panthers die Playoffs knapp verpasst hatten, verlängerte Jágr seinen Vertrag in Florida um ein Jahr. Zuvor sagte er als inzwischen 43-Jähriger auf die Frage, ob er noch Kraft für ein weiteres Jahr habe, dass er „noch Kraft für sieben weitere Jahre habe.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Chronik 2015 |Hrsg=Eishockey News |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Eishockey News |Ort= |Datum= |Seiten=89 |ISBN=}}</ref> In der folgenden Spielzeit [[NHL 2015/16|2015/16]] gewann Jágr mit den Panthers die [[Atlantic Division (NHL)|Atlantic Division]], wobei er mit 66 Punkten bester Scorer des Teams wurde, und scheiterte in der Folge in der ersten Playoff-Runde an den [[New York Islanders]]. Im Mai 2016 wurde bekannt, dass sich der Tscheche zu einer weiteren Vertragsverlängerung um ein Jahr entschieden habe.<ref>{{Internetquelle| url=http://panthers.nhl.com/club/news.htm?id=881589| titel=Florida Panthers Re-Sign Jaromir Jagr| autor=| hrsg=panthers.nhl.com| sprache=en| datum=2016-05-05| zugriff=2016-05-05}}</ref> Zudem wurde er nach der Saison 2015/16 mit der [[Bill Masterton Memorial Trophy]] für Ausdauer, Hingabe und Fairness rund um den Eishockeysport geehrt. |
|||
Nach der Spielzeit 2016/17 wurde sein auslaufender Vertrag in Florida nicht verlängert, sodass er fortan als [[Free Agent (NHL)|Free Agent]] auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber war. Anfang Oktober 2017 unterzeichnete er schließlich einen Einjahresvertrag bei den [[Calgary Flames]].<ref>{{Internetquelle |autor=Lothar Martin |url=http://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/jaromir-jagr-setzt-seine-nhl-karriere-in-calgary-fort |titel=Jaromír Jágr setzt seine NHL-Karriere in Calgary fort |werk=Radio Prag |datum=2017-10-03 |zugriff=2017-10-03}}</ref> Am 7. November 2017 absolvierte er sein insgesamt 1.925 NHL-Spiel, überbot dabei die Marke von [[Gordie Howe]] und liegt nun hinter [[Mark Messier]], der insgesamt 1.992 Mal in der NHL auflief, auf Rang zwei.<ref>{{Literatur |Titel=Nächster Rekord! Jágr überholt NHL-Legende |Sammelwerk=sport.de |Online=https://www.sport.de/news/ne2964303/naechster-rekord-jagr-ueberholt-nhl-legende/ |Abruf=2018-01-18}}</ref> |
|||
=== Rückkehr nach Tschechien === |
|||
Bis Ende Januar 2018 absolvierte Jágr, unter anderem aufgrund von Verletzungen, jedoch nur knapp die Hälfte (22) der Pflichtspiele für die Flames, sodass er in seine Heimat zum HC Kladno zurückkehrte, um dort zu spielen. Offiziell blieb sein NHL-Vertrag in Calgary gültig, jedoch wurde dies als das endgültige Ende seiner NHL-Karriere bewertet.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.nhl.com/news/jaromir-jagr-to-play-in-europe-for-hc-kladno-czech-republic/c-295407588| titel=Jagr assigned by Flames to Czech Republic team| autor=| hrsg=nhl.com| sprache=en| datum=2018-01-29| zugriff=2018-01-30}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=http://www.thehockeynews.com/news/article/the-end-for-an-icon-jagr-set-to-close-the-book-on-legendary-nhl-career| titel=The end for an icon: Jagr set to close the book on legendary NHL career| autor=Jared Clinton| hrsg=thehockeynews.com| sprache=en| datum=2018-01-29| zugriff=2018-01-30}}</ref> |
|||
Im Alter von 47 Jahren hatte er im Frühjahr 2019 entscheidenden Anteil am Wiederaufstieg des HC Kladno in die höchste tschechische Liga und erzielte beim entscheidenden 4:2-Sieg gegen den [[HC České Budějovice]] sämtliche Tore seiner Mannschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eishockeynews.de/aktuell/artikel/2019/04/20/von-der-kirche-bin-ich-direkt-aufs-eis-gegangen-und-es-ist-passiert-47-jaehriger-jaromir-jagr-schiesst-kladno-mit-vier-toren-in-die-extraliga.html |titel=„Von der Kirche bin ich direkt aufs Eis gegangen. Und es ist passiert“: 47-jähriger Jaromir Jagr schießt Kladno mit vier Toren in die Extraliga |abruf=2019-04-20}}</ref> 2020 stieg Kladno wieder aus der Extraliga ab, um ein Jahr später als Meister der 1. Liga abermals in die Extraliga aufzusteigen.<ref name="eishocke-362298">{{Internetquelle|autor= |url=https://www.eishockeynews.de/mehr-eishockey/artikel/2021/05/01/habe-keine-wahl-jaromir-jagr-bestaetigt-nach-kladnos-wiederaufstieg-fortsetzung-seiner-aktiven-laufbahn/63f64945-da4a-4cf6-87bf-c50362d2fb98.html |titel=„Habe keine Wahl“: Jaromir Jagr bestätigt nach Kladnos Wiederaufstieg Fortsetzung seiner aktiven Laufbahn |werk=eishockeynews.de |datum=2021-05-07 |abruf=2021-05-07}}</ref> |
|||
Im Februar 2024 [[Liste der gesperrten Trikotnummern der National Hockey League|sperrten]] die Pittsburgh Penguins seine Trikotnummer ''68'', sodass diese seither nicht mehr vergeben wird. Ferner wurde er im Jahre 2024, trotz noch andauernder aktiver Karriere, in die [[IIHF Hall of Fame]] aufgenommen. |
|||
Jágr kündigte im August 2024 an, dass er nach der Spielzeit 2024/25 seine Karriere beenden wird. Seine letzten Auftritte als aktiver Spieler werden vom tschechischen [[Regisseur]] Petr Větrovský als Dokumentation verfilmt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eishockeynews.de/artikel/2024/08/07/jaromir-jagr-schwitzt-fuer-seine-letzte-saison-abschiedstour-der-tschechischen-legende-soll-inhalt-einer-doku-werden/f86c8df3-af18-48be-a3f1-df25c377befe.html |titel=Jaromir Jagr schwitzt für seine letzte Saison – Abschiedstour der tschechischen Legende soll Inhalt einer Doku werden |sprache=de |abruf=2025-02-12}}</ref> |
|||
=== International === |
|||
Mit der [[Tschechische Eishockeynationalmannschaft|tschechischen Eishockeynationalmannschaft]] gewann Jágr bei den [[Olympische Winterspiele 1998/Eishockey|Olympischen Winterspielen 1998]] in [[Nagano]] die Goldmedaille, 2005 und 2010 die [[Eishockey-Weltmeisterschaft]]. Bei den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspielen 2006]] in [[Turin]] konnte er mit der Mannschaft die Bronzemedaille gewinnen. Am 27. Februar 2006 gab Jágr seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt. Zur [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009]] in der Schweiz gab er sein Comeback im Trikot der tschechischen Auswahl und bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010|Weltmeisterschaft 2010]] gewann er die Goldmedaille. Bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011|Weltmeisterschaft 2011]] errang Jágr mit der tschechischen Mannschaft die Bronzemedaille. |
|||
== Erfolge und Auszeichnungen == |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |liste= |
|||
* 1991 [[Stanley Cup|Stanley-Cup]]-Gewinn mit den [[Pittsburgh Penguins]] |
|||
* 1991 [[NHL All-Rookie Team]] |
|||
* 1992 Teilnahme am [[43. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] |
|||
* 1992 Stanley-Cup-Gewinn mit den Pittsburgh Penguins |
|||
* 1993 Teilnahme am [[44. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] |
|||
* 1995 [[NHL-Spieler des Monats]] Februar |
|||
* 1995 [[Art Ross Trophy]] |
|||
* 1995 [[NHL All-Star Team|NHL First All-Star Team]] |
|||
* 1995 [[Zlatá hokejka]] |
|||
* 1996 Teilnahme am [[46. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] |
|||
* 1996 NHL First All-Star Team |
|||
* 1996 Zlatá hokejka |
|||
* 1996 NHL-Spieler des Monats November |
|||
* 1997 Teilnahme am [[47. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] |
|||
* 1997 [[NHL All-Star Team|NHL Second All-Star Team]] |
|||
* 1998 Teilnahme am [[48. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] |
|||
* 1998 NHL-Spieler des Monats März |
|||
* 1998 Art Ross Trophy |
|||
* 1998 NHL First All-Star Team |
|||
* 1999 Teilnahme am [[49. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] |
|||
* 1999 NHL-Spieler des Monats März |
|||
* 1999 Art Ross Trophy |
|||
* 1999 [[Hart Memorial Trophy]] |
|||
* 1999 [[Ted Lindsay Award|Lester B. Pearson Award]] |
|||
* 1999 Zlatá hokejka |
|||
* 1999 NHL First All-Star Team |
|||
* 1999 NHL-Spieler des Monats November |
|||
* 2000 Teilnahme am [[50. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] |
|||
* 2000 Art Ross Trophy |
|||
* 2000 Lester B. Pearson Award |
|||
* 2000 NHL First All-Star Team |
|||
* 2000 Zlatá hokejka |
|||
* 2001 Teilnahme am [[51. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] ''(verletzungsbedingte Absage)'' |
|||
* 2001 NHL-Spieler des Monats März |
|||
* 2001 Art Ross Trophy |
|||
* 2001 NHL First All-Star Team |
|||
* 2002 Teilnahme am [[52. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] |
|||
* 2002 Zlatá hokejka |
|||
* 2003 Teilnahme am [[53. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] |
|||
* 2004 Teilnahme am [[54. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] |
|||
* 2005 [[IIHF European Champions Cup|IIHF-European-Champions-Cup]]-Gewinn mit dem [[HK Awangard Omsk]] |
|||
* 2005 Zlatá hokejka |
|||
* 2005 NHL-Offensivspieler des Monats Dezember |
|||
* 2006 NHL-Offensivspieler des Monats März |
|||
* 2006 Lester B. Pearson Award |
|||
* 2006 NHL First All-Star Team |
|||
* 2006 Zlatá hokejka |
|||
* 2007 Zlatá hokejka |
|||
* 2008 Zlatá hokejka |
|||
* 2008 Aufnahme in die [[Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle]] |
|||
* 2009 Teilnahme am [[KHL All-Star Game 2009|KHL All-Star Game]] |
|||
* 2010 Teilnahme am [[KHL All-Star Game 2010|KHL All-Star Game]] |
|||
* 2010 [[Verdienstmedaille (Tschechien)|Tschechische Verdienstmedaille II. Stufe]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.iihf.com/home-of-hockey/news/news-singleview/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5057&cHash=2f9ec2231b2ac9235ec798fd28d637e8 |titel=Jagr receives Medal of Merit |autor= |werk=iihf.com | sprache=en |datum= 2010-11-04 |zugriff=2015-12-07}}</ref> |
|||
* 2011 Teilnahme am [[KHL All-Star Game 2011|KHL All-Star Game]] |
|||
* 2011 Zlatá hokejka |
|||
* 2014 Zlatá hokejka |
|||
* 2016 Teilnahme am [[61. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]] |
|||
* 2016 [[Bill Masterton Memorial Trophy]] |
|||
* 2016 Zlatá hokejka |
|||
* 2019 Aufstieg in die [[Extraliga (Tschechien)|Extraliga]] mit den [[Rytíři Kladno]] |
|||
* 2021 Meister der [[1. Liga (Tschechien)|1. Liga]] und Aufstieg in die Extraliga mit den Rytíři Kladno |
|||
* 2024 [[Liste der gesperrten Trikotnummern der National Hockey League|Sperrung der Trikotnummer]] ''68'' durch die Pittsburgh Penguins |
|||
}} |
|||
=== International === |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |liste= |
|||
* 1989 Silbermedaille bei der [[Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1989|Junioren-Europameisterschaft]] |
|||
* 1990 Bronzemedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1990|Junioren-Weltmeisterschaft]] |
|||
* 1990 Bester Vorlagengeber der Junioren-Weltmeisterschaft |
|||
* 1990 All-Star-Team der Junioren-Weltmeisterschaft |
|||
* 1990 Bronzemedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1990|Weltmeisterschaft]] |
|||
* 1998 Goldmedaille bei den [[Olympische Winterspiele 1998/Eishockey|Olympischen Winterspielen]] |
|||
* 2004 All-Star-Team der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2004|Weltmeisterschaft]] |
|||
* 2005 Goldmedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005|Weltmeisterschaft]] |
|||
* 2005 All-Star-Team der Weltmeisterschaft |
|||
* 2005 Aufnahme in den [[Triple Gold Club]] |
|||
* 2006 Bronzemedaille bei den [[Olympische Winterspiele 2006/Eishockey|Olympischen Winterspielen]] |
|||
* 2010 Goldmedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010|Weltmeisterschaft]] |
|||
* 2011 Bronzemedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011|Weltmeisterschaft]] |
|||
* 2011 Bester Stürmer der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011|Weltmeisterschaft]] |
|||
* 2011 All-Star-Team der Weltmeisterschaft |
|||
* 2015 [[Most Valuable Player|MVP]] der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2015|Weltmeisterschaft]] |
|||
* 2015 All-Star-Team der Weltmeisterschaft |
|||
* 2024 Aufnahme in die [[IIHF Hall of Fame]] |
|||
}} |
|||
== Karrierestatistik == |
|||
<small>Stand: Ende der Saison 2023/24</small> |
|||
{| class="toccolours" style="width:60%; text-align:center" |
|||
|- style="background:#e0e0e0;" |
|||
! colspan="3" style="background:#f9f9f9;" | |
|||
! rowspan="99" style="background:#f9f9f9;" | |
|||
! colspan="5" | Reguläre Saison |
|||
! rowspan="99" style="background:#f9f9f9;" | |
|||
! colspan="5" | Playoffs |
|||
|- style="background:#e0e0e0;" |
|||
! Saison |
|||
! Team |
|||
! Liga |
|||
! Sp |
|||
! T |
|||
! V |
|||
! Pkt |
|||
! SM |
|||
! Sp |
|||
! T |
|||
! V |
|||
! Pkt |
|||
! SM |
|||
|- |
|- |
||
| 1984/85 |
|||
!Sp. |
|||
| [[HC Kladno|Poldi Kladno]] |
|||
!T |
|||
| ČSSR jr. |
|||
!A |
|||
| 34 |
|||
!Pkt |
|||
| 24 |
|||
!PIM |
|||
| 17 |
|||
!Sp. |
|||
| 41 |
|||
!T |
|||
| |
|||
!A |
|||
| – |
|||
!Pkt |
|||
| – |
|||
!PIM |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 1985/86 |
|||
| Poldi Kladno |
|||
| ČSSR jr. |
|||
| 36 |
|||
| 41 |
|||
| 29 |
|||
| 70 |
|||
| |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|- |
||
| 1986/87 |
|||
|[[NHL 1990/91|1990/91]] |
|||
| Poldi Kladno |
|||
|[[Pittsburgh Penguins]] |
|||
| ČSSR jr. |
|||
|NHL |
|||
| |
| 30 |
||
| |
| 35 |
||
| |
| 35 |
||
| |
| 70 |
||
| |
| |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 1987/88 |
|||
| Poldi Kladno |
|||
| ČSSR jr. |
|||
| 35 |
|||
| 57 |
|||
| 27 |
|||
| 84 |
|||
| |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|- |
||
| [[1. Liga (Tschechoslowakei) 1988/89|1988/89]] |
|||
|[[NHL 1991/92|1991/92]] |
|||
| Poldi Kladno |
|||
|Pittsburgh Penguins |
|||
| [[1. Liga (Tschechoslowakei)|1. Liga (ČSSR)]] |
|||
|NHL |
|||
| |
| 29 |
||
| |
| 3 |
||
| |
| 3 |
||
| |
| 6 |
||
| |
| 4 |
||
| |
| 10 |
||
| |
| 5 |
||
| |
| 7 |
||
| |
| 12 |
||
| |
| 0 |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[1. Liga (Tschechoslowakei) 1989/90|1989/90]] |
|||
| Poldi Kladno |
|||
| 1. Liga (ČSSR) |
|||
| 42 |
|||
| 22 |
|||
| 28 |
|||
| 50 |
|||
| |
|||
| 9 |
|||
| 8 |
|||
| 2 |
|||
| 10 |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[NHL |
| [[NHL 1990/91|1990/91]] |
||
|Pittsburgh Penguins |
| [[Pittsburgh Penguins]] |
||
| [[National Hockey League|NHL]] |
|||
|NHL |
|||
| |
| 80 |
||
| |
| 27 |
||
| |
| 30 |
||
| |
| 57 |
||
| |
| 42 |
||
| |
| 24 |
||
| |
| 3 |
||
| |
| 10 |
||
| |
| 13 |
||
| |
| 6 |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 1991/92|1991/92]] |
|||
| Pittsburgh Penguins |
|||
| NHL |
|||
| 70 |
|||
| 32 |
|||
| 37 |
|||
| 69 |
|||
| 34 |
|||
| 21 |
|||
| 11 |
|||
| 13 |
|||
| 24 |
|||
| 6 |
|||
|- |
|- |
||
|[[NHL |
| [[NHL 1992/93|1992/93]] |
||
|Pittsburgh Penguins |
| Pittsburgh Penguins |
||
| |
| NHL |
||
| |
| 81 |
||
| |
| 34 |
||
| |
| 60 |
||
| |
| 94 |
||
| |
| 61 |
||
| |
| 12 |
||
| |
| 5 |
||
| |
| 4 |
||
| |
| 9 |
||
| |
| 23 |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 1993/94|1993/94]] |
|||
| Pittsburgh Penguins |
|||
| NHL |
|||
| 80 |
|||
| 32 |
|||
| 67 |
|||
| 99 |
|||
| 61 |
|||
| 6 |
|||
| 2 |
|||
| 4 |
|||
| 6 |
|||
| 16 |
|||
|- |
|- |
||
| [[Extraliga (Tschechien) 1994/95|1994/95]] |
|||
|1994/95 |
|||
| |
| HC Kladno |
||
| [[Extraliga (Tschechien)|Extraliga]] |
|||
|CZE |
|||
| |
| 11 |
||
| |
| 8 |
||
| |
| 14 |
||
| |
| 22 |
||
| 10 |
|||
|0 |
|||
| – |
|||
|xx |
|||
| – |
|||
|xx |
|||
| – |
|||
|xx |
|||
| – |
|||
|xx |
|||
| – |
|||
|xx |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Serie A1 1994/95|1994/95]] |
|||
| [[HC Bozen]] |
|||
| [[Serie A (Eishockey)|Serie A1]] |
|||
| 6 |
|||
| 8 |
|||
| 8 |
|||
| 16 |
|||
| 4 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
| [[1. Eishockey-Liga 1994/95|1994/95]] |
||
| [[EHC Gelsenkirchen|Schalker Haie]] |
|||
|Pittsburgh Penguins |
|||
| [[Eishockey-Oberliga|1. Liga (D)]] |
|||
|NHL |
|||
| |
| 1 |
||
| |
| 1 |
||
| |
| 10 |
||
| |
| 11 |
||
| |
| 0 |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| – |
|||
|6 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
|- |
|||
|1994/95 |
| [[NHL 1994/95|1994/95]] |
||
| Pittsburgh Penguins |
|||
|Bolzano HC¹ |
|||
| NHL |
|||
|Italien |
|||
| |
| 48 |
||
| |
| 32 |
||
| |
| 38 |
||
| |
| 70 |
||
| |
| 37 |
||
| |
| 12 |
||
| |
| 10 |
||
| |
| 5 |
||
| |
| 15 |
||
| |
| 6 |
||
|- |
|- |
||
| [[NHL 1995/96|1995/96]] |
|||
|1994/95 |
|||
| Pittsburgh Penguins |
|||
|EHC Schalke |
|||
| NHL |
|||
|GER |
|||
| |
| 82 |
||
| |
| 62 |
||
| |
| 87 |
||
| |
| 149 |
||
| |
| 96 |
||
| |
| 18 |
||
| |
| 11 |
||
| |
| 12 |
||
| |
| 23 |
||
| |
| 18 |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
|- |
|||
|[[NHL |
| [[NHL 1996/97|1996/97]] |
||
|Pittsburgh Penguins |
| Pittsburgh Penguins |
||
| |
| NHL |
||
| |
| 63 |
||
| |
| 47 |
||
| |
| 48 |
||
| |
| 95 |
||
| |
| 40 |
||
| |
| 5 |
||
| |
| 4 |
||
| |
| 4 |
||
| |
| 8 |
||
| |
| 4 |
||
|- |
|- |
||
|[[NHL |
| [[NHL 1997/98|1997/98]] |
||
|Pittsburgh Penguins |
| Pittsburgh Penguins |
||
| |
| NHL |
||
| |
| 77 |
||
| |
| 35 |
||
| |
| 67 |
||
| |
| 102 |
||
| |
| 64 |
||
| |
| 6 |
||
| |
| 4 |
||
| |
| 5 |
||
| |
| 9 |
||
| |
| 2 |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 1998/99|1998/99]] |
|||
| Pittsburgh Penguins |
|||
| NHL |
|||
| 81 |
|||
| 44 |
|||
| 83 |
|||
| 127 |
|||
| 66 |
|||
| 9 |
|||
| 5 |
|||
| 7 |
|||
| 12 |
|||
| 16 |
|||
|- |
|- |
||
|[[NHL |
| [[NHL 1999/2000|1999/00]] |
||
|Pittsburgh Penguins |
| Pittsburgh Penguins |
||
| |
| NHL |
||
| |
| 63 |
||
| |
| 42 |
||
| |
| 54 |
||
| |
| 96 |
||
| |
| 50 |
||
| |
| 11 |
||
| |
| 8 |
||
| |
| 8 |
||
| |
| 16 |
||
| |
| 6 |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2000/01|2000/01]] |
|||
| Pittsburgh Penguins |
|||
| NHL |
|||
| 81 |
|||
| 52 |
|||
| 69 |
|||
| 121 |
|||
| 42 |
|||
| 16 |
|||
| 2 |
|||
| 10 |
|||
| 12 |
|||
| 18 |
|||
|- |
|- |
||
|[[NHL |
| [[NHL 2001/02|2001/02]] |
||
| [[Washington Capitals]] |
|||
|Pittsburgh Penguins |
|||
| |
| NHL |
||
| |
| 69 |
||
| |
| 31 |
||
| |
| 48 |
||
| |
| 79 |
||
| |
| 30 |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2002/03|2002/03]] |
|||
| Washington Capitals |
|||
| NHL |
|||
| 75 |
|||
| 36 |
|||
| 41 |
|||
| 77 |
|||
| 38 |
|||
| 6 |
|||
| 2 |
|||
| 5 |
|||
| 7 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|- |
||
|[[NHL |
| [[NHL 2003/04|2003/04]] |
||
| Washington Capitals |
|||
|Pittsburgh Penguins |
|||
| |
| NHL |
||
| |
| 46 |
||
| |
| 16 |
||
| |
| 29 |
||
| |
| 45 |
||
| |
| 26 |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 2003/04 |
|||
| [[New York Rangers]] |
|||
| NHL |
|||
| 31 |
|||
| 15 |
|||
| 14 |
|||
| 29 |
|||
| 12 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|- |
||
| [[Extraliga (Tschechien) 2004/05|2004/05]] |
|||
|[[NHL 2000/01|2000/01]] |
|||
| HC Kladno |
|||
|Pittsburgh Penguins |
|||
| Extraliga |
|||
|NHL |
|||
| |
| 17 |
||
| |
| 11 |
||
| |
| 17 |
||
| |
| 28 |
||
| |
| 16 |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Superliga (Russland) 2004/05|2004/05]] |
|||
| [[HK Awangard Omsk]] |
|||
| [[Superliga (Russland)|Superliga]] |
|||
| 32 |
|||
| 16 |
|||
| 22 |
|||
| 38 |
|||
| 63 |
|||
| 11 |
|||
| 4 |
|||
| 10 |
|||
| 14 |
|||
| 22 |
|||
|- |
|- |
||
|[[NHL |
| [[NHL 2005/06|2005/06]] |
||
| New York Rangers |
|||
|[[Washington Capitals]] |
|||
| |
| NHL |
||
| |
| 82 |
||
| |
| 54 |
||
| |
| 69 |
||
| |
| 123 |
||
| |
| 72 |
||
| |
| 3 |
||
| |
| 0 |
||
| |
| 1 |
||
| |
| 1 |
||
| |
| 2 |
||
|- |
|- |
||
|[[NHL |
| [[NHL 2006/07|2006/07]] |
||
| New York Rangers |
|||
|Washington Capitals |
|||
| |
| NHL |
||
| |
| 82 |
||
| |
| 30 |
||
| |
| 66 |
||
| |
| 96 |
||
| |
| 78 |
||
| |
| 10 |
||
| |
| 5 |
||
| |
| 6 |
||
| |
| 11 |
||
| |
| 12 |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2007/08|2007/08]] |
|||
| New York Rangers |
|||
| NHL |
|||
| 82 |
|||
| 25 |
|||
| 46 |
|||
| 71 |
|||
| 58 |
|||
| 10 |
|||
| 5 |
|||
| 10 |
|||
| 15 |
|||
| 12 |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
| [[KHL 2008/09|2008/09]] |
||
| HK Awangard Omsk |
|||
|Washington Capitals |
|||
| [[Kontinentale Hockey-Liga|KHL]] |
|||
|NHL |
|||
| |
| 55 |
||
| |
| 25 |
||
| |
| 28 |
||
| |
| 53 |
||
| |
| 62 |
||
| |
| 9 |
||
| |
| 4 |
||
| |
| 5 |
||
| |
| 9 |
||
| |
| 4 |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[KHL 2009/10|2009/10]] |
|||
| HK Awangard Omsk |
|||
| KHL |
|||
| 51 |
|||
| 22 |
|||
| 20 |
|||
| 42 |
|||
| 50 |
|||
| 3 |
|||
| 1 |
|||
| 1 |
|||
| 2 |
|||
| 0 |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
| [[KHL 2010/11|2010/11]] |
||
| HK Awangard Omsk |
|||
|[[New York Rangers]] |
|||
| |
| KHL |
||
| |
| 49 |
||
| |
| 19 |
||
| |
| 32 |
||
| |
| 51 |
||
| |
| 48 |
||
| |
| 14 |
||
| |
| 2 |
||
| |
| 7 |
||
| |
| 9 |
||
| |
| 8 |
||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2011/12|2011/12]] |
|||
| [[Philadelphia Flyers]] |
|||
| NHL |
|||
| 73 |
|||
| 19 |
|||
| 35 |
|||
| 54 |
|||
| 30 |
|||
| 11 |
|||
| 1 |
|||
| 7 |
|||
| 8 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|- |
||
| [[Extraliga (Tschechien) 2012/13|2012/13]] |
|||
| 2004/05 || [[HC Rabat Kladno]] || [[Tschechien|CZE]] || 17 || 11 || 17|| 28|| 16 || - || - || - || - || - |
|||
| HC Kladno |
|||
| Extraliga |
|||
| 34 |
|||
| 24 |
|||
| 33 |
|||
| 57 |
|||
| 28 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2012/13|2012/13]] |
|||
| [[Dallas Stars]] |
|||
| NHL |
|||
| 34 |
|||
| 14 |
|||
| 12 |
|||
| 26 |
|||
| 20 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|- |
||
| [[NHL 2012/13|2012/13]] |
|||
| 2004/05 || [[Avangard Omsk]] || [[Russland|RUS]] || 40 || 20 || 30|| 50|| 63|| 14 || 6 || 10 || 16 || 32 |
|||
| [[Boston Bruins]] |
|||
| NHL |
|||
| 11 |
|||
| 2 |
|||
| 7 |
|||
| 9 |
|||
| 2 |
|||
| 22 |
|||
| 0 |
|||
| 10 |
|||
| 10 |
|||
| 8 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2013/14|2013/14]] |
|||
| [[New Jersey Devils]] |
|||
| NHL |
|||
| 82 |
|||
| 24 |
|||
| 43 |
|||
| 67 |
|||
| 46 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|- |
||
| [[NHL 2014/15|2014/15]] |
|||
| colspan=2 | NHL gesamt || ||1027 ||537 ||772 ||1309 ||699 ||146 ||67 ||87 ||154 ||123 |
|||
| [[New Jersey Devils]] |
|||
| NHL |
|||
| 57 |
|||
| 11 |
|||
| 18 |
|||
| 29 |
|||
| 42 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2014/15|2014/15]] |
|||
| [[Florida Panthers]] |
|||
| NHL |
|||
| 20 |
|||
| 6 |
|||
| 12 |
|||
| 18 |
|||
| 6 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| [[NHL 2015/16|2015/16]] |
|||
| Florida Panthers |
|||
| NHL |
|||
| 79 |
|||
| 27 |
|||
| 39 |
|||
| 66 |
|||
| 48 |
|||
| 6 |
|||
| 0 |
|||
| 2 |
|||
| 2 |
|||
| 4 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2016/17|2016/17]] |
|||
| Florida Panthers |
|||
| NHL |
|||
| 82 |
|||
| 16 |
|||
| 30 |
|||
| 46 |
|||
| 56 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| [[NHL 2017/18|2017/18]] |
|||
| [[Calgary Flames]] |
|||
| NHL |
|||
| 22 |
|||
| 1 |
|||
| 6 |
|||
| 7 |
|||
| 10 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[1. Liga (Tschechien) 2017/18|2017/18]] |
|||
| [[Rytíři Kladno]] |
|||
| [[1. Liga (Tschechien)|1. česká liga]] |
|||
| 5 |
|||
| 0 |
|||
| 4 |
|||
| 4 |
|||
| 0 |
|||
| 10 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
| 0 |
|||
|- |
|||
| [[1. Liga (Tschechien) 2018/19|2018/19]] || Rytíři Kladno || 1. česká liga || 4 || 1 || 3 || 4 || 4 || 8 || 2 || 3 || 5 || 16 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Extraliga (Tschechien) 2018/19|2018/19]] || Rytíři Kladno || EL-Relegation || 11 || 10 || 3 || 13 || 4 || – || – || – || – || – |
|||
|- |
|||
| [[Extraliga (Tschechien) 2019/20|2019/20]] || Rytíři Kladno || Extraliga || 38 || 15 || 14 || 29 || 28 || – || – || – || – || – |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[1. Liga (Tschechien) 2020/21|2020/21]] || Rytíři Kladno || 1. česká liga || 19 || 2 || 10 || 12 || 8 || 16 || 2 || 8 || 10 || 8 |
|||
|- |
|||
| [[Extraliga (Tschechien) 2021/22|2021/22]] || Rytíři Kladno || Extraliga || 43 || 8 || 11 || 19 || 20 || 5<sup>1</sup> || 0 || 2 || 2 || 0 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Extraliga (Tschechien) 2022/23|2022/23]] || Rytíři Kladno || Extraliga || 26 || 5 || 9 || 14 || 16 || 4<sup>1</sup> || 0 || 0 || 0 || 2 |
|||
|- |
|||
| [[Extraliga (Tschechien) 2023/24|2023/24]] || Rytíři Kladno || Extraliga || 15 || 0 || 4 || 4 || 10 || 3<sup>1</sup> || 1 || 1 || 2 || 0 |
|||
|- bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;" |
|||
| colspan="3" | ČSSR jr. gesamt |
|||
| 135 |
|||
| 157 |
|||
| 108 |
|||
| 265 |
|||
| |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;" |
|||
| colspan="3" | 1. Liga (ČSSR) gesamt |
|||
| 71 |
|||
| 25 |
|||
| 31 |
|||
| 56 |
|||
| 4 |
|||
| 19 |
|||
| 13 |
|||
| 9 |
|||
| 22 |
|||
| 0 |
|||
|- bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;" |
|||
| colspan="3" | Extraliga gesamt |
|||
| 199 |
|||
| 71 |
|||
| 106 |
|||
| 177 |
|||
| 138 |
|||
| 12<sup>1</sup> |
|||
| 1 |
|||
| 3 |
|||
| 4 |
|||
| 2 |
|||
|- bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;" |
|||
| colspan="3" | KHL gesamt |
|||
| 155 |
|||
| 66 |
|||
| 80 |
|||
| 146 |
|||
| 160 |
|||
| 26 |
|||
| 7 |
|||
| 13 |
|||
| 20 |
|||
| 12 |
|||
|- bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;" |
|||
| colspan="3" | NHL gesamt |
|||
| 1733 |
|||
| 766 |
|||
| 1155 |
|||
| 1921 |
|||
| 1167 |
|||
| 208 |
|||
| 78 |
|||
| 123 |
|||
| 201 |
|||
| 161 |
|||
|} |
|} |
||
<p>¹ Mit den Südtirolern hat Jagr auch 5 "6 Nations Cup" Spiele (8-8-16-4) |
|||
=== International === |
|||
==Weblinks== |
|||
{| |
|||
[http://www.jaromirjagr.cz/en.php Offizielle Homepage] |
|||
| style="vertical-align:top;"| |
|||
[http://www.bhsa.it/schedagiocatore.asp?gioc=43&ruolo=Ala&lingua=D&site=&local= Jagr Statistik] |
|||
Vertrat die [[Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft|Tschechoslowakei]] bei: |
|||
[[Kategorie:Mann|Jágr, Jaromír]] |
|||
* [[Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1989|U18-Junioren-Europameisterschaft 1989]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Tschechien)|Jágr, Jaromír]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1990|U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1990]] |
|||
[[Kategorie:Olympiasieger|Jágr, Jaromír]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1990|Weltmeisterschaft 1990]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1972|Jágr, Jaromír]] |
|||
* [[Canada Cup 1991]] |
|||
| style="vertical-align:top;" | |
|||
Vertrat [[Tschechische Eishockeynationalmannschaft|Tschechien]] bei: |
|||
{| style="width:110%;" |
|||
| style="width:50%; vertical-align:top; padding-right:2em;" | |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1994|Weltmeisterschaft 1994]] |
|||
* [[World Cup of Hockey 1996]] |
|||
* [[Olympische Winterspiele 1998/Eishockey|Olympische Winterspiele 1998]] |
|||
* [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|Olympische Winterspiele 2002]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002|Weltmeisterschaft 2002]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2004|Weltmeisterschaft 2004]] |
|||
* [[World Cup of Hockey 2004]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005|Weltmeisterschaft 2005]] |
|||
| style="vertical-align:top; width:50%;" | |
|||
* [[Olympische Winterspiele 2006/Eishockey|Olympische Winterspiele 2006]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009|Weltmeisterschaft 2009]] |
|||
* [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey (Herren)|Olympische Winterspiele 2010]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010|Weltmeisterschaft 2010]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011|Weltmeisterschaft 2011]] |
|||
* [[Olympische Winterspiele 2014/Eishockey (Herren)|Olympische Winterspiele 2014]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014|Weltmeisterschaft 2014]] |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2015|Weltmeisterschaft 2015]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
[[Datei:Jaromír Jágr Russia vs. Czech Republic 2010 Olympics.jpg|mini|Jágr bei den [[Olympische Winterspiele 2010/Eishockey (Herren)|Olympischen Winterspielen 2010]] ]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
{| class="toccolours" style="width:40%; text-align:center" |
|||
NAME= Jágr, Jaromír |
|||
|- style="background:#e0e0e0;" |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
! Jahr |
|||
|KURZBESCHREIBUNG= NHL-Eishockeyspieler |
|||
! Team |
|||
|GEBURTSDATUM=[[15. Februar]] [[1972]] |
|||
! Veranstaltung |
|||
|GEBURTSORT= Kladno, ČSSR, heute [[Tschechien]] |
|||
! Resultat |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
! rowspan="99" style="background:#f9f9f9;" | |
|||
|STERBEORT= |
|||
! Sp |
|||
! T |
|||
! V |
|||
! Pkt |
|||
! SM |
|||
|- |
|||
| 1989 |
|||
| Tschechoslowakei |
|||
| U18-EM |
|||
| [[Datei:Silver medal blank.svg|15px|2. Platz, Silber]] |
|||
| 5 |
|||
| 8 |
|||
| 4 |
|||
| 12 |
|||
| 2 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 1990 |
|||
| Tschechoslowakei |
|||
| U20-WM |
|||
| [[Datei:Bronze medal blank.svg|15px|3. Platz, Bronze]] |
|||
| 7 |
|||
| 5 |
|||
| 13 |
|||
| 18 |
|||
| 6 |
|||
|- |
|||
| 1990 |
|||
| Tschechoslowakei |
|||
| WM |
|||
| [[Datei:Bronze medal blank.svg|15px|3. Platz, Bronze]] |
|||
| 10 |
|||
| 3 |
|||
| 2 |
|||
| 5 |
|||
| 2 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 1991 |
|||
| Tschechoslowakei |
|||
| Canada Cup |
|||
| 6. Platz |
|||
| 5 |
|||
| 1 |
|||
| 0 |
|||
| 1 |
|||
| 0 |
|||
|- |
|||
| 1994 |
|||
| Tschechien |
|||
| WM |
|||
| 7. Platz |
|||
| 3 |
|||
| 0 |
|||
| 2 |
|||
| 2 |
|||
| 2 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 1996 |
|||
| Tschechien |
|||
| World Cup |
|||
| 8. Platz |
|||
| 3 |
|||
| 1 |
|||
| 0 |
|||
| 1 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|||
| 1998 |
|||
| Tschechien |
|||
| Olympia |
|||
| [[Datei:Gold medal olympic.svg|15px|1. Platz, Gold]] |
|||
| 6 |
|||
| 1 |
|||
| 4 |
|||
| 5 |
|||
| 2 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 2002 |
|||
| Tschechien |
|||
| Olympia |
|||
| 7. Platz |
|||
| 4 |
|||
| 2 |
|||
| 3 |
|||
| 5 |
|||
| 4 |
|||
|- |
|||
| 2002 |
|||
| Tschechien |
|||
| WM |
|||
| 5. Platz |
|||
| 7 |
|||
| 4 |
|||
| 4 |
|||
| 8 |
|||
| 2 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 2004 |
|||
| Tschechien |
|||
| WM |
|||
| 5. Platz |
|||
| 7 |
|||
| 5 |
|||
| 4 |
|||
| 9 |
|||
| 6 |
|||
|- |
|||
| 2004 |
|||
| Tschechien |
|||
| World Cup |
|||
| [[Datei:Bronze medal blank.svg|15px|3. Platz, Bronze]] |
|||
| 5 |
|||
| 1 |
|||
| 1 |
|||
| 2 |
|||
| 2 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 2005 |
|||
| Tschechien |
|||
| WM |
|||
| [[Datei:Gold medal blank.svg|15px|1. Platz, Gold]] |
|||
| 8 |
|||
| 2 |
|||
| 7 |
|||
| 9 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|||
| 2006 |
|||
| Tschechien |
|||
| Olympia |
|||
| [[Datei:Bronze medal olympic.svg|15px|3. Platz, Bronze]] |
|||
| 8 |
|||
| 2 |
|||
| 5 |
|||
| 7 |
|||
| 6 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 2009 |
|||
| Tschechien |
|||
| WM |
|||
| 6. Platz |
|||
| 7 |
|||
| 3 |
|||
| 6 |
|||
| 9 |
|||
| 6 |
|||
|- |
|||
| 2010 |
|||
| Tschechien |
|||
| Olympia |
|||
| 7. Platz |
|||
| 5 |
|||
| 2 |
|||
| 1 |
|||
| 3 |
|||
| 6 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 2010 |
|||
| Tschechien |
|||
| WM |
|||
| [[Datei:Gold medal blank.svg|15px|1. Platz, Gold]] |
|||
| 9 |
|||
| 3 |
|||
| 4 |
|||
| 7 |
|||
| 12 |
|||
|- |
|||
| 2011 |
|||
| Tschechien |
|||
| WM |
|||
| [[Datei:Bronze medal blank.svg|15px|3. Platz, Bronze]] |
|||
| 9 |
|||
| 5 |
|||
| 4 |
|||
| 9 |
|||
| 4 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 2014 |
|||
| Tschechien |
|||
| Olympia |
|||
| 6. Platz |
|||
| 5 |
|||
| 2 |
|||
| 1 |
|||
| 3 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|||
| 2014 |
|||
| Tschechien |
|||
| WM |
|||
| 4. Platz |
|||
| 10 |
|||
| 4 |
|||
| 4 |
|||
| 8 |
|||
| 14 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 2015 |
|||
| Tschechien |
|||
| WM |
|||
| 4. Platz |
|||
| 10 |
|||
| 6 |
|||
| 3 |
|||
| 9 |
|||
| 8 |
|||
|- bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;" |
|||
| colspan="4" | Junioren gesamt |
|||
| 12 |
|||
| 13 |
|||
| 17 |
|||
| 30 |
|||
| 8 |
|||
|- bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;" |
|||
| colspan="4" | Herren gesamt |
|||
| 121 |
|||
| 47 |
|||
| 55 |
|||
| 102 |
|||
| 76 |
|||
|} |
|||
{{Legende Spielerstatistik (Eishockey)}} |
|||
== Sonstiges == |
|||
* Zur Erinnerung an den [[Prager Frühling]], in dem seine beiden Großväter ums Leben kamen, trägt er die [[Rückennummer|Nummer]] 68. |
|||
* In dem im Jahr 2000 erschienenen Film ''[[Bruder 2]]'' hat Jágr einen [[Cameo-Auftritt]]. |
|||
* Der [[Vokuhila]]-Haarschnitt wird in Tschechien als „Jágr“ bezeichnet. Jaromir Jágr hat sich inzwischen von dieser Frisur getrennt. |
|||
* Jágr ist [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxer]] Christ. Im Jahr 2001 ist er zum [[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxen]] Glauben konvertiert.<ref>http://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/goodbye-nhl-eishockey-superstar-jagr-geht-nach-sibirien</ref> |
|||
* Am 28. Oktober 2010 wurde Jágr vom damaligen tschechischen Präsidenten [[Václav Klaus]] die Verdienstmedaille zweiter Klasse verliehen. |
|||
* Jaromír Jágr unterstützt die [[Konservatismus|liberalkonservative]] tschechische politische Partei [[Občanská demokratická strana]].<ref>http://zpravy.idnes.cz/jagr-dal-ods-5-6-milionu-korun-volby-stranu-staly-pres-pul-miliardy-1ci-/domaci.aspx?c=A110331_163303_domaci_kop</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{NHL|ID=8448208}} |
|||
* {{Eliteprospects|ID=8627}} |
|||
* {{Legendsofhockey|ID=10703}} |
|||
* [http://www.czech.cz/de/Tschechien/geschichte/beruhmte-tschechen-des-vergangenen-jahrhunderts/jaromir-jagr/ Jaromír Jágr] bei czech.cz |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive/> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Mannschaftskapitäne der New York Rangers |
|||
|Navigationsleiste Mannschaftskapitäne der Pittsburgh Penguins |
|||
|Navigationsleiste Gewinner der Art Ross Trophy |
|||
|Navigationsleiste Gewinner der Bill Masterton Memorial Trophy |
|||
|Navigationsleiste Gewinner der Hart Memorial Trophy |
|||
|Navigationsleiste Gewinner des Ted Lindsay Awards |
|||
}} |
}} |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/97/74469|VIAF=84039462|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-12-12}} |
|||
[[cs:Jaromír Jágr]] |
|||
[[en:Jaromír Jágr]] |
|||
[[fr:Jaromir Jagr]] |
|||
[[pl:Jaromír Jágr]] |
|||
[[sk:Jaromír Jágr]] |
|||
[[sv:Jaromir Jagr]] |
|||
{{SORTIERUNG:Jagr, Jaromir}} |
|||
{{WikiReader Eishockey}} |
|||
[[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Tschechien)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Tschechoslowakei)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (HC Kladno)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Pittsburgh Penguins)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (HC Bozen)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Washington Capitals)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (New York Rangers)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (HK Awangard Omsk)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Philadelphia Flyers)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Dallas Stars)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Boston Bruins)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (New Jersey Devils)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Florida Panthers)]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Calgary Flames)]] |
|||
[[Kategorie:Olympiasieger (Eishockey)]] |
|||
[[Kategorie:Weltmeister (Eishockey)]] |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Tschechien)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1998]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2014]] |
|||
[[Kategorie:Stanley-Cup-Sieger]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Triple Gold Club]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der IIHF Hall of Fame]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Tschechischen Eishockey-Ruhmeshalle]] |
|||
[[Kategorie:Träger der tschechischen Verdienstmedaille]] |
|||
[[Kategorie:Sportler des Jahres (Tschechien)]] |
|||
[[Kategorie:Tscheche]] |
|||
[[Kategorie:Tschechoslowake]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1972]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Jágr, Jaromír |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=tschechischer Eishockeyspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=15. Februar 1972 |
|||
|GEBURTSORT=[[Kladno]], [[Tschechoslowakei]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 00:55 Uhr
IIHF Hall of Fame, 2024 | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 15. Februar 1972 |
Geburtsort | Kladno, Tschechoslowakei |
Größe | 191 cm |
Gewicht | 104 kg |
Position | Rechter Flügel |
Nummer | #68 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1990, 1. Runde, 5. Position Pittsburgh Penguins |
Karrierestationen | |
1988–1990 | Poldi Kladno |
1990–2001 | Pittsburgh Penguins |
2001–2004 | Washington Capitals |
2004–2005 | HK Awangard Omsk |
2005–2008 | New York Rangers |
2008–2011 | HK Awangard Omsk |
2011–2012 | Philadelphia Flyers |
2012 | HC Kladno |
2012–2013 | Dallas Stars |
2013 | Boston Bruins |
2013–2015 | New Jersey Devils |
2015–2017 | Florida Panthers |
2017–2018 | Calgary Flames |
seit 2018 | Rytíři Kladno |
Jaromír Jágr (* 15. Februar 1972 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler. Der rechte Flügelstürmer spielt seit 2018 wieder für seinen Heimatverein, die Rytíři Kladno, dessen Eigentümer er auch ist.
Zwischen 1990 und 2008 sowie von 2011 bis 2018 lief Jágr in der National Hockey League (NHL) für insgesamt neun Mannschaften auf. Den Großteil davon bestritt er direkt zu Beginn seiner NHL-Laufbahn für die Pittsburgh Penguins (1990–2001), die ihn im NHL Entry Draft 1990 an fünfter Position ausgewählt hatten. Mit dem Team, das seine Trikotnummer 68 seit Februar 2024 nicht mehr vergibt, gewann er in den Playoffs 1991 und 1992 den Stanley Cup. Die Penguins führte er, ebenso wie später die New York Rangers, zeitweise als Kapitän an. Zudem war der Tscheche in der NHL für die Washington Capitals, Philadelphia Flyers, Dallas Stars, Boston Bruins, New Jersey Devils, Florida Panthers und Calgary Flames, während seine Zeit in Nordamerika von drei Jahren beim HK Awangard Omsk (2008–2011) unterbrochen war. Mit der tschechischen Nationalmannschaft gewann er unter anderem die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1998 sowie bei den Weltmeisterschaften 2005 und 2010, sodass er Mitglied des Triple Gold Clubs ist.
Jágr gilt einhellig als einer der besten Eishockeyspieler aller Zeiten. In der NHL erhielt er fünfmal die Art Ross Trophy als bester Scorer (1995 u. 1998–2001), während er einmal mit der Hart Memorial Trophy sowie dreimal mit dem Lester B. Pearson Award als MVP der Liga geehrt wurde. Mit 1921 Punkten ist er zweitbester Scorer der NHL-Historie, nur übertroffen von Wayne Gretzky. Zugleich ist er punktbester Europäer, während seine 1.733 Einsätze nur von drei Spielern übertroffen werden und er weitere NHL-Rekorde hält. Im Alter von 53 Jahren bestreitet er aktuell mit der Spielzeit 2023/24 seine mittlerweile 37. professionelle Saison, was ebenfalls einen Rekord darstellt, sodass auch die Langlebigkeit seiner aktiven Laufbahn besondere Aufmerksamkeit erfährt. Diese hat auch zur Folge, dass er bisher nicht in der Hockey Hall of Fame, stattdessen „nur“ in der Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle (seit 2008) sowie in der IIHF Hall of Fame (seit 2024) vertreten ist.
Nach der Spielzeit 2024/25 wird Jágr seine Karriere beenden.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jágr begann im Alter von drei Jahren mit dem Schlittschuhlaufen und debütierte im Alter von 16 Jahren für Poldi in der tschechoslowakischen Eishockey-Liga.
Pittsburgh Penguins (1990–2001)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während des NHL Entry Draft 1990 wurde er in der ersten Runde an fünfter Stelle von den Pittsburgh Penguins ausgewählt, wo er anschließend elf Jahre seiner NHL-Karriere verbrachte. Mit den Penguins gewann er 1991 und 1992 nach Finalsiegen in den Play-offs gegen die Minnesota North Stars beziehungsweise die Chicago Blackhawks den Stanley Cup.
In den folgenden Jahren entwickelte sich Jágr zu einem der stärksten rechten Flügelspieler der NHL und gewann mit 70 Scorerpunkten in der Saison 1994/95 erstmals die Art Ross Trophy als erfolgreichster Scorer der Liga. Im folgenden Jahr übertraf er seine Offensivleistungen aus der Vorsaison und spielte mit 62 Treffern sowie 87 Torvorlagen die bisher punktbeste Spielzeit seiner Profikarriere. Gleichzeitig stellte er mit diesen Statistiken neue NHL-Rekorde für Spieler auf der Position des rechten Flügels auf. Nachdem Ron Francis die Penguins im Anschluss an die Saison 1997/98 verlassen hatte, übernahm Jágr das Amt des Mannschaftskapitäns. Zwischen 1998 und 2001 gewann der Angreifer vier Mal infolge die Art Ross Trophy als offensivstärkster Akteur der Liga und wurde darüber hinaus in der Saison 1998/99 mit der Hart Memorial Trophy als bester Spieler der NHL ausgezeichnet. Am 18. April 1999 schoss er das entscheidende Tor zum 2:1 Overtime-Sieg gegen die New York Rangers beim letzten Spiel der Eishockeylegende Wayne Gretzky.[1] Zudem erhielt der Tscheche in den Jahren 1999 und 2001 den Lester B. Pearson Award, welcher von der Spielergewerkschaft an den besten Akteur der Hauptrunde verliehen wird.
Während der Lockout-Saison 1994/95 bestritt Jágr elf Spiele für seinen Heimatklub HC Kladno, darüber hinaus sechs für den HC Bozen und eines für die damals zweitklassigen Schalker Haie. Im Spiel für die Haie erzielte er ein Tor und zehn Assists.
Im Laufe der Saison 2000/01 sah sich Jágr aufgrund abnehmender Leistungen sowie seines mannschaftsinternen Verhaltens zusehends Kritik ausgesetzt und hatte zudem ein schwieriges Verhältnis mit dem vor der Spielzeit zurückgekehrten Mario Lemieux, welcher als Klublegende ebenfalls eine Rolle als Führungsspieler beanspruchte.[2] Weiterhin sah sich die Organisation aufgrund finanzieller Schwierigkeiten nicht mehr in der Lage, das hohe Gehalt des Tschechen weiterhin zu bezahlen, weshalb Jágr im Juli 2001 innerhalb der NHL zu den Washington Capitals transferiert wurde.[3] Insgesamt bestritt der Tscheche 806 Partien im Trikot der Pittsburgh Penguins und ist neben Lemieux, Sidney Crosby und Jewgeni Malkin der einzige Akteur der Franchise-Geschichte, der mehr als 1000 Scorerpunkte im Trikot der Penguins erzielen konnte. Am 18. Februar 2024 sperrten die Pittsburgh Penguins seine Nummer 68.

Washington Capitals (2001–2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Washington erhielt Jágr einen Siebenjahresvertrag mit einem jährlichen Durchschnittsgehalt von elf Millionen US-Dollar, welches ihn damals zum bestbezahlten Akteur in der NHL machte.[4] Bei den Capitals erhielt er unmittelbar das Amt des Assistenzkapitäns, konnte jedoch in den folgenden Spielzeiten nicht an die vorherigen Leistungen in Pittsburgh anknüpfen. Die Saison 2001/02 beendete der Flügelstürmer mit 79 Scorerpunkten und verpasste mit seiner Mannschaft die Play-offs. Nach dem erfolglosen Abschneiden der Capitals versuchte das Management bereits im Jahr 2003, Jágr innerhalb der Liga zu transferieren, wobei sein finanzkräftiger Vertrag viele Teams vor einer Verpflichtung abhielt. Im Januar 2004 wurde der Tscheche schließlich an die New York Rangers abgegeben.[5]
New York Rangers (2004–2008)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Rangers beendete er die Saison 2003/04 mit 15 Treffern und 14 Torvorlagen, verpasste jedoch vereinsübergreifend erstmals in seiner NHL-Karriere zweimal hintereinander die Play-offs. Während des Lockout in der Saison 2004/05 wechselte Jágr zu seinem Heimatklub HC Kladno, ehe er im November 2004 ein lukratives Angebot von HK Awangard Omsk aus Russland annahm und 2005 mit der Mannschaft den IIHF European Champions Cup gewinnen konnte.
Zur Spielzeit 2005/06 kehrte er zu den New York Rangers zurück und konnte mit seinen Leistungen erstmals wieder an die offensivstarken Spielzeiten bei Pittsburgh anknüpfen. Während der Saison überholte er Stan Mikita als punktbester Europäer in der Geschichte der NHL und löste durch sein 53. Saisontor beim Spiel gegen die Boston Bruins im April 2006 den zuvorigen Rekordhalter Adam Graves als Akteur mit den meisten Toren innerhalb einer Spielzeit im Trikot der New York Rangers.[6] Nachdem Jágr ein Großteil der Saison die Liga als Topscorer anführte, beendete er die Saison mit 54 Toren sowie 69 Assists und musste sich damit Joe Thornton für die Art Ross Trophy als punktbester Spieler und Jonathan Cheechoo für die Maurice Richard Trophy als bester Torschütze geschlagen geben. Im Anschluss an die Spielzeit erhielt er jedoch zum dritten Mal den Lester B. Pearson Award als wertvollsten Spieler der Hauptrunde. Mit seinen Offensivleistungen trug Jágr maßgeblich an der überraschenden Play-off-Qualifikation der Rangers bei, wo man jedoch in der ersten Runde gegen die New Jersey Devils ausschied.
Zur Saison 2006/07 übernahm Jágr das Amt des Mannschaftskapitäns der New York Rangers, welches seit dem Rücktritt von Mark Messier im Jahr 2004 vakant war.[7] Im Eröffnungsspiel der Rangers gegen die Washington Capitals am 5. Oktober 2006 erzielte Jágr 29 Sekunden nach dem Anpfiff das erste Tor der Saison 2006/07. Im Spiel gegen die Tampa Bay Lightning am 19. November erreichte er als 16. Spieler der NHL-Geschichte die 600-Tore-Marke. Am 21. November 2006 erzielte er sein 602. NHL-Tor und ist seither der beste europäische Schütze der NHL-Geschichte.[8]
Awangard Omsk (2008–2011)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem Jágr im Anschluss an die Saison 2007/08 keinen neuen Vertrag bei den Rangers erhalten hatte, verließ er die NHL und wechselte in die neugegründete Kontinentale Hockey-Liga zum russischen Klub Awangard Omsk.[9] Beim Spiel gegen HK Witjas im Oktober 2008 sprach Jágr auf der Wechselbank mit seinem Mitspieler Alexei Tscherepanow, kurz bevor dieser neben ihm zusammenbrach und wenig später starb.[10] Im Januar 2009 wurde der Tscheche zum neuen Mannschaftskapitän bei Omsk ernannt. Während der Sommerpause bekundete Jágr zunächst öffentlich Interesse, in die NHL zurückzukehren, verlängerte jedoch seinen Vertrag in Omsk für die folgende Saison 2010/11.[11]
Rückkehr in die NHL (2011–2018)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Juli 2011 kehrte er in die NHL zurück und unterschrieb einen Einjahresvertrag mit einem kolportierten Gehalt von 3,3 Millionen US-Dollar bei den Philadelphia Flyers,[12] wo er in der anschließenden Saison 2011/12 in der ersten Angriffsreihe an der Seite von Claude Giroux sowie Scott Hartnell spielte.[13] Dabei fungierte der Tscheche als einer der Assistenzkapitäne und verzeichnete insgesamt 54 Scorerpunkte in 73 Spielen. Im Sommer 2012 wechselte Jágr innerhalb der Liga zu den Dallas Stars und spielte somit erstmals für eine Mannschaft aus der Western Conference.[14] Für die Dauer des Lockout zu Beginn der Spielzeit 2012/13 stand er zunächst für seinen Heimatklub HC Kladno in der Extraliga auf dem Eis und markierte dabei 57 Scorerpunkte in 34 Partien. Anschließend kehrte Jágr nach Dallas zurück und erzielte im Februar 2013 beim 3:2-Sieg seiner Dallas Stars über die Edmonton Oilers den spielentscheidenden Treffer in der Verlängerung (Overtime) und stellte mit diesem 17. Overtime-Tor seiner Karriere einen neuen NHL-Rekord auf.[15] Zwei Monate später wurde er zum Ligakonkurrenten Boston Bruins transferiert[16] und schoss bei seinem Debüt für die Bruins das spielentscheidende Tor beim 1:0-Sieg gegen die New Jersey Devils.[17] Mit seiner Mannschaft erreichte der Angreifer in den Play-offs das Stanley Cup Finale und ist derjenige Spieler mit der größten zeitlichen Distanz zwischen Teilnahmen an Finalserien in der NHL.[18] Nach der Finalniederlage gegen die Chicago Blackhawks gaben die Bruins bekannt, den Vertrag mit Jágr nicht verlängern zu wollen.[19]

Im Sommer 2013 wurde Jágr von den New Jersey Devils verpflichtet und sollte dort helfen, den Abgang von Ilja Kowaltschuk zu kompensieren.[20] Im Dezember 2013 schoss er in der Partie gegen die Ottawa Senators das 122. Siegtor seiner NHL-Karriere und überholte damit den bisherigen Rekordhalter Gordie Howe. Der Linksschütze beendete die Saison 2013/14 mit 67 Scorerpunkten aus 82 Spielen und war damit punktbester Akteur innerhalb der Mannschaft. Aufgrund seiner guten Offensivleistungen erhielt Jágr eine einjährige Vertragsverlängerung in New Jersey. Am 3. Januar 2015 erzielte er beim 5:2-Sieg der Devils gegen die Philadelphia Flyers einen Hattrick und wurde mit 42 Jahren und 322 Tagen zum ältesten Spieler, dem dies in der NHL gelang.[21]
Im Februar 2015 gaben ihn die Devils an die Florida Panthers ab und erhielten im Gegenzug ein Zweitrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2015 sowie ein erfolgsabhängiges Wahlrecht für die dritte Runde des NHL Entry Draft 2016. Im Vorfeld hatte Jágr einen Wechsel forciert, da er mit seinen Einsatzzeiten seit der Entlassung von Peter DeBoer nicht zufrieden war.[22] Nach dem Ende der Saison 2014/15, in der die Panthers die Playoffs knapp verpasst hatten, verlängerte Jágr seinen Vertrag in Florida um ein Jahr. Zuvor sagte er als inzwischen 43-Jähriger auf die Frage, ob er noch Kraft für ein weiteres Jahr habe, dass er „noch Kraft für sieben weitere Jahre habe.“[23] In der folgenden Spielzeit 2015/16 gewann Jágr mit den Panthers die Atlantic Division, wobei er mit 66 Punkten bester Scorer des Teams wurde, und scheiterte in der Folge in der ersten Playoff-Runde an den New York Islanders. Im Mai 2016 wurde bekannt, dass sich der Tscheche zu einer weiteren Vertragsverlängerung um ein Jahr entschieden habe.[24] Zudem wurde er nach der Saison 2015/16 mit der Bill Masterton Memorial Trophy für Ausdauer, Hingabe und Fairness rund um den Eishockeysport geehrt.
Nach der Spielzeit 2016/17 wurde sein auslaufender Vertrag in Florida nicht verlängert, sodass er fortan als Free Agent auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber war. Anfang Oktober 2017 unterzeichnete er schließlich einen Einjahresvertrag bei den Calgary Flames.[25] Am 7. November 2017 absolvierte er sein insgesamt 1.925 NHL-Spiel, überbot dabei die Marke von Gordie Howe und liegt nun hinter Mark Messier, der insgesamt 1.992 Mal in der NHL auflief, auf Rang zwei.[26]
Rückkehr nach Tschechien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis Ende Januar 2018 absolvierte Jágr, unter anderem aufgrund von Verletzungen, jedoch nur knapp die Hälfte (22) der Pflichtspiele für die Flames, sodass er in seine Heimat zum HC Kladno zurückkehrte, um dort zu spielen. Offiziell blieb sein NHL-Vertrag in Calgary gültig, jedoch wurde dies als das endgültige Ende seiner NHL-Karriere bewertet.[27][28]
Im Alter von 47 Jahren hatte er im Frühjahr 2019 entscheidenden Anteil am Wiederaufstieg des HC Kladno in die höchste tschechische Liga und erzielte beim entscheidenden 4:2-Sieg gegen den HC České Budějovice sämtliche Tore seiner Mannschaft.[29] 2020 stieg Kladno wieder aus der Extraliga ab, um ein Jahr später als Meister der 1. Liga abermals in die Extraliga aufzusteigen.[30]
Im Februar 2024 sperrten die Pittsburgh Penguins seine Trikotnummer 68, sodass diese seither nicht mehr vergeben wird. Ferner wurde er im Jahre 2024, trotz noch andauernder aktiver Karriere, in die IIHF Hall of Fame aufgenommen.
Jágr kündigte im August 2024 an, dass er nach der Spielzeit 2024/25 seine Karriere beenden wird. Seine letzten Auftritte als aktiver Spieler werden vom tschechischen Regisseur Petr Větrovský als Dokumentation verfilmt.[31]
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der tschechischen Eishockeynationalmannschaft gewann Jágr bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano die Goldmedaille, 2005 und 2010 die Eishockey-Weltmeisterschaft. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin konnte er mit der Mannschaft die Bronzemedaille gewinnen. Am 27. Februar 2006 gab Jágr seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt. Zur Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009 in der Schweiz gab er sein Comeback im Trikot der tschechischen Auswahl und bei der Weltmeisterschaft 2010 gewann er die Goldmedaille. Bei der Weltmeisterschaft 2011 errang Jágr mit der tschechischen Mannschaft die Bronzemedaille.
Erfolge und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1991 Stanley-Cup-Gewinn mit den Pittsburgh Penguins
- 1991 NHL All-Rookie Team
- 1992 Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1992 Stanley-Cup-Gewinn mit den Pittsburgh Penguins
- 1993 Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1995 NHL-Spieler des Monats Februar
- 1995 Art Ross Trophy
- 1995 NHL First All-Star Team
- 1995 Zlatá hokejka
- 1996 Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1996 NHL First All-Star Team
- 1996 Zlatá hokejka
- 1996 NHL-Spieler des Monats November
- 1997 Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1997 NHL Second All-Star Team
- 1998 Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1998 NHL-Spieler des Monats März
- 1998 Art Ross Trophy
- 1998 NHL First All-Star Team
- 1999 Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1999 NHL-Spieler des Monats März
- 1999 Art Ross Trophy
- 1999 Hart Memorial Trophy
- 1999 Lester B. Pearson Award
- 1999 Zlatá hokejka
- 1999 NHL First All-Star Team
- 1999 NHL-Spieler des Monats November
- 2000 Teilnahme am NHL All-Star Game
- 2000 Art Ross Trophy
- 2000 Lester B. Pearson Award
- 2000 NHL First All-Star Team
- 2000 Zlatá hokejka
- 2001 Teilnahme am NHL All-Star Game (verletzungsbedingte Absage)
- 2001 NHL-Spieler des Monats März
- 2001 Art Ross Trophy
- 2001 NHL First All-Star Team
- 2002 Teilnahme am NHL All-Star Game
- 2002 Zlatá hokejka
- 2003 Teilnahme am NHL All-Star Game
- 2004 Teilnahme am NHL All-Star Game
- 2005 IIHF-European-Champions-Cup-Gewinn mit dem HK Awangard Omsk
- 2005 Zlatá hokejka
- 2005 NHL-Offensivspieler des Monats Dezember
- 2006 NHL-Offensivspieler des Monats März
- 2006 Lester B. Pearson Award
- 2006 NHL First All-Star Team
- 2006 Zlatá hokejka
- 2007 Zlatá hokejka
- 2008 Zlatá hokejka
- 2008 Aufnahme in die Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle
- 2009 Teilnahme am KHL All-Star Game
- 2010 Teilnahme am KHL All-Star Game
- 2010 Tschechische Verdienstmedaille II. Stufe[32]
- 2011 Teilnahme am KHL All-Star Game
- 2011 Zlatá hokejka
- 2014 Zlatá hokejka
- 2016 Teilnahme am NHL All-Star Game
- 2016 Bill Masterton Memorial Trophy
- 2016 Zlatá hokejka
- 2019 Aufstieg in die Extraliga mit den Rytíři Kladno
- 2021 Meister der 1. Liga und Aufstieg in die Extraliga mit den Rytíři Kladno
- 2024 Sperrung der Trikotnummer 68 durch die Pittsburgh Penguins
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1989 Silbermedaille bei der Junioren-Europameisterschaft
- 1990 Bronzemedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1990 Bester Vorlagengeber der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1990 All-Star-Team der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1990 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 1998 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
- 2004 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
- 2005 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2005 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
- 2005 Aufnahme in den Triple Gold Club
- 2006 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
- 2010 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2011 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2011 Bester Stürmer der Weltmeisterschaft
- 2011 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
- 2015 MVP der Weltmeisterschaft
- 2015 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
- 2024 Aufnahme in die IIHF Hall of Fame
Karrierestatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: Ende der Saison 2023/24
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1984/85 | Poldi Kladno | ČSSR jr. | 34 | 24 | 17 | 41 | – | – | – | – | – | |||
1985/86 | Poldi Kladno | ČSSR jr. | 36 | 41 | 29 | 70 | – | – | – | – | – | |||
1986/87 | Poldi Kladno | ČSSR jr. | 30 | 35 | 35 | 70 | – | – | – | – | – | |||
1987/88 | Poldi Kladno | ČSSR jr. | 35 | 57 | 27 | 84 | – | – | – | – | – | |||
1988/89 | Poldi Kladno | 1. Liga (ČSSR) | 29 | 3 | 3 | 6 | 4 | 10 | 5 | 7 | 12 | 0 | ||
1989/90 | Poldi Kladno | 1. Liga (ČSSR) | 42 | 22 | 28 | 50 | 9 | 8 | 2 | 10 | ||||
1990/91 | Pittsburgh Penguins | NHL | 80 | 27 | 30 | 57 | 42 | 24 | 3 | 10 | 13 | 6 | ||
1991/92 | Pittsburgh Penguins | NHL | 70 | 32 | 37 | 69 | 34 | 21 | 11 | 13 | 24 | 6 | ||
1992/93 | Pittsburgh Penguins | NHL | 81 | 34 | 60 | 94 | 61 | 12 | 5 | 4 | 9 | 23 | ||
1993/94 | Pittsburgh Penguins | NHL | 80 | 32 | 67 | 99 | 61 | 6 | 2 | 4 | 6 | 16 | ||
1994/95 | HC Kladno | Extraliga | 11 | 8 | 14 | 22 | 10 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | HC Bozen | Serie A1 | 6 | 8 | 8 | 16 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Schalker Haie | 1. Liga (D) | 1 | 1 | 10 | 11 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Pittsburgh Penguins | NHL | 48 | 32 | 38 | 70 | 37 | 12 | 10 | 5 | 15 | 6 | ||
1995/96 | Pittsburgh Penguins | NHL | 82 | 62 | 87 | 149 | 96 | 18 | 11 | 12 | 23 | 18 | ||
1996/97 | Pittsburgh Penguins | NHL | 63 | 47 | 48 | 95 | 40 | 5 | 4 | 4 | 8 | 4 | ||
1997/98 | Pittsburgh Penguins | NHL | 77 | 35 | 67 | 102 | 64 | 6 | 4 | 5 | 9 | 2 | ||
1998/99 | Pittsburgh Penguins | NHL | 81 | 44 | 83 | 127 | 66 | 9 | 5 | 7 | 12 | 16 | ||
1999/00 | Pittsburgh Penguins | NHL | 63 | 42 | 54 | 96 | 50 | 11 | 8 | 8 | 16 | 6 | ||
2000/01 | Pittsburgh Penguins | NHL | 81 | 52 | 69 | 121 | 42 | 16 | 2 | 10 | 12 | 18 | ||
2001/02 | Washington Capitals | NHL | 69 | 31 | 48 | 79 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | Washington Capitals | NHL | 75 | 36 | 41 | 77 | 38 | 6 | 2 | 5 | 7 | 2 | ||
2003/04 | Washington Capitals | NHL | 46 | 16 | 29 | 45 | 26 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | New York Rangers | NHL | 31 | 15 | 14 | 29 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | HC Kladno | Extraliga | 17 | 11 | 17 | 28 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | HK Awangard Omsk | Superliga | 32 | 16 | 22 | 38 | 63 | 11 | 4 | 10 | 14 | 22 | ||
2005/06 | New York Rangers | NHL | 82 | 54 | 69 | 123 | 72 | 3 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
2006/07 | New York Rangers | NHL | 82 | 30 | 66 | 96 | 78 | 10 | 5 | 6 | 11 | 12 | ||
2007/08 | New York Rangers | NHL | 82 | 25 | 46 | 71 | 58 | 10 | 5 | 10 | 15 | 12 | ||
2008/09 | HK Awangard Omsk | KHL | 55 | 25 | 28 | 53 | 62 | 9 | 4 | 5 | 9 | 4 | ||
2009/10 | HK Awangard Omsk | KHL | 51 | 22 | 20 | 42 | 50 | 3 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
2010/11 | HK Awangard Omsk | KHL | 49 | 19 | 32 | 51 | 48 | 14 | 2 | 7 | 9 | 8 | ||
2011/12 | Philadelphia Flyers | NHL | 73 | 19 | 35 | 54 | 30 | 11 | 1 | 7 | 8 | 2 | ||
2012/13 | HC Kladno | Extraliga | 34 | 24 | 33 | 57 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Dallas Stars | NHL | 34 | 14 | 12 | 26 | 20 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Boston Bruins | NHL | 11 | 2 | 7 | 9 | 2 | 22 | 0 | 10 | 10 | 8 | ||
2013/14 | New Jersey Devils | NHL | 82 | 24 | 43 | 67 | 46 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | New Jersey Devils | NHL | 57 | 11 | 18 | 29 | 42 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Florida Panthers | NHL | 20 | 6 | 12 | 18 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Florida Panthers | NHL | 79 | 27 | 39 | 66 | 48 | 6 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2016/17 | Florida Panthers | NHL | 82 | 16 | 30 | 46 | 56 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Calgary Flames | NHL | 22 | 1 | 6 | 7 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Rytíři Kladno | 1. česká liga | 5 | 0 | 4 | 4 | 0 | 10 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2018/19 | Rytíři Kladno | 1. česká liga | 4 | 1 | 3 | 4 | 4 | 8 | 2 | 3 | 5 | 16 | ||
2018/19 | Rytíři Kladno | EL-Relegation | 11 | 10 | 3 | 13 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Rytíři Kladno | Extraliga | 38 | 15 | 14 | 29 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Rytíři Kladno | 1. česká liga | 19 | 2 | 10 | 12 | 8 | 16 | 2 | 8 | 10 | 8 | ||
2021/22 | Rytíři Kladno | Extraliga | 43 | 8 | 11 | 19 | 20 | 51 | 0 | 2 | 2 | 0 | ||
2022/23 | Rytíři Kladno | Extraliga | 26 | 5 | 9 | 14 | 16 | 41 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2023/24 | Rytíři Kladno | Extraliga | 15 | 0 | 4 | 4 | 10 | 31 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
ČSSR jr. gesamt | 135 | 157 | 108 | 265 | – | – | – | – | – | |||||
1. Liga (ČSSR) gesamt | 71 | 25 | 31 | 56 | 4 | 19 | 13 | 9 | 22 | 0 | ||||
Extraliga gesamt | 199 | 71 | 106 | 177 | 138 | 121 | 1 | 3 | 4 | 2 | ||||
KHL gesamt | 155 | 66 | 80 | 146 | 160 | 26 | 7 | 13 | 20 | 12 | ||||
NHL gesamt | 1733 | 766 | 1155 | 1921 | 1167 | 208 | 78 | 123 | 201 | 161 |
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vertrat die Tschechoslowakei bei: |
Vertrat Tschechien bei: |

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zur Erinnerung an den Prager Frühling, in dem seine beiden Großväter ums Leben kamen, trägt er die Nummer 68.
- In dem im Jahr 2000 erschienenen Film Bruder 2 hat Jágr einen Cameo-Auftritt.
- Der Vokuhila-Haarschnitt wird in Tschechien als „Jágr“ bezeichnet. Jaromir Jágr hat sich inzwischen von dieser Frisur getrennt.
- Jágr ist orthodoxer Christ. Im Jahr 2001 ist er zum russisch-orthodoxen Glauben konvertiert.[33]
- Am 28. Oktober 2010 wurde Jágr vom damaligen tschechischen Präsidenten Václav Klaus die Verdienstmedaille zweiter Klasse verliehen.
- Jaromír Jágr unterstützt die liberalkonservative tschechische politische Partei Občanská demokratická strana.[34]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jaromír Jágr in der Datenbank der National Hockey League (nhl.com)
- Jaromír Jágr bei eliteprospects.com (englisch)
- Jaromír Jágr bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Jaromír Jágr bei czech.cz
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ April 18: Wayne Gretzky plays final game. Abgerufen am 9. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ thehockeywriters.com Will Mario Lemieux Ever Retire Jaromir Jagr’s Jersey?
- ↑ cbssports.com NHL trade chains: What has Jaromir Jagr been traded for in his career?
- ↑ articles.latimes.com Jagr, Capitals Agree to Dealfor $88 Million
- ↑ espn.go.com Capitals get Carter in return
- ↑ nydailynews.com Jagr's on the record. Sets Rangers mark with 53rd goal
- ↑ sports.yahoo.com RW Jagr named Rangers captain
- ↑ washingtonpost.com Jagr Passes Kurri With His 602nd Goal
- ↑ sportsnet.ca Jagr signs with Avangard Omsk
- ↑ welt.de Russisches Eishockey-Talent stirbt im Spiel
- ↑ sports.espn.go.com Jagr stays with Avangard Omsk
- ↑ vancouversun.com Jaromir Jagr a Flyer – returns to NHL with $3.3M contract
- ↑ nhl.com Jagr providing great chemistry with Giroux, Hartnell
- ↑ reuters.com Stars sign Jagr to $4.55 million contract
- ↑ sbnation.com Jaromir Jagr sends Oilers home in OT with historic goal
- ↑ nhl.com Stars trade Jagr to Bruins for prospects, 2013 pick
- ↑ theguardian.com Jaromir Jagr scores on Boston Bruins debut to beat New Jersey Devils
- ↑ bostonglobe.com Jaromir Jagr still hungry for Stanley Cup 21 years later
- ↑ cbssports.com Jaromir Jagr won't be back with Bruins
- ↑ thehockeynews.com New Jersey Devils sign forward Jaromir Jagr, add veteran scoring in wake of losing Kovalchuk ( vom 21. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ nypost.com: Jagr becomes oldest player to record a hat trick as Devils roll
- ↑ Kevin Manahan: Jaromir Jagr gets his wish: Devils trade malcontented forward to Florida Panthers. nj.com, 26. Februar 2015, abgerufen am 27. Februar 2015 (englisch).
- ↑ Eishockey News (Hrsg.): Chronik 2015. Eishockey News, S. 89.
- ↑ Florida Panthers Re-Sign Jaromir Jagr. panthers.nhl.com, 5. Mai 2016, abgerufen am 5. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Lothar Martin: Jaromír Jágr setzt seine NHL-Karriere in Calgary fort. In: Radio Prag. 3. Oktober 2017, abgerufen am 3. Oktober 2017.
- ↑ Nächster Rekord! Jágr überholt NHL-Legende. In: sport.de. (sport.de [abgerufen am 18. Januar 2018]).
- ↑ Jagr assigned by Flames to Czech Republic team. nhl.com, 29. Januar 2018, abgerufen am 30. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Jared Clinton: The end for an icon: Jagr set to close the book on legendary NHL career. thehockeynews.com, 29. Januar 2018, abgerufen am 30. Januar 2018 (englisch).
- ↑ „Von der Kirche bin ich direkt aufs Eis gegangen. Und es ist passiert“: 47-jähriger Jaromir Jagr schießt Kladno mit vier Toren in die Extraliga. Abgerufen am 20. April 2019.
- ↑ „Habe keine Wahl“: Jaromir Jagr bestätigt nach Kladnos Wiederaufstieg Fortsetzung seiner aktiven Laufbahn. In: eishockeynews.de. 7. Mai 2021, abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Jaromir Jagr schwitzt für seine letzte Saison – Abschiedstour der tschechischen Legende soll Inhalt einer Doku werden. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Jagr receives Medal of Merit. In: iihf.com. 4. November 2010, abgerufen am 7. Dezember 2015 (englisch).
- ↑ http://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/goodbye-nhl-eishockey-superstar-jagr-geht-nach-sibirien
- ↑ http://zpravy.idnes.cz/jagr-dal-ods-5-6-milionu-korun-volby-stranu-staly-pres-pul-miliardy-1ci-/domaci.aspx?c=A110331_163303_domaci_kop
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jágr, Jaromír |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1972 |
GEBURTSORT | Kladno, Tschechoslowakei |
- Eishockeynationalspieler (Tschechien)
- Eishockeynationalspieler (Tschechoslowakei)
- Eishockeyspieler (HC Kladno)
- Eishockeyspieler (Pittsburgh Penguins)
- Eishockeyspieler (HC Bozen)
- Eishockeyspieler (Washington Capitals)
- Eishockeyspieler (New York Rangers)
- Eishockeyspieler (HK Awangard Omsk)
- Eishockeyspieler (Philadelphia Flyers)
- Eishockeyspieler (Dallas Stars)
- Eishockeyspieler (Boston Bruins)
- Eishockeyspieler (New Jersey Devils)
- Eishockeyspieler (Florida Panthers)
- Eishockeyspieler (Calgary Flames)
- Olympiasieger (Eishockey)
- Weltmeister (Eishockey)
- Olympiateilnehmer (Tschechien)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1998
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2014
- Stanley-Cup-Sieger
- Mitglied des Triple Gold Club
- Mitglied der IIHF Hall of Fame
- Mitglied der Tschechischen Eishockey-Ruhmeshalle
- Träger der tschechischen Verdienstmedaille
- Sportler des Jahres (Tschechien)
- Tscheche
- Tschechoslowake
- Geboren 1972
- Mann