(516 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1:
Zeile 1:
== Linie U2 in Berlin ==
<div style="margin:1.5em; border:3px solid green; padding: 1em; background-color:#DDEFD6; align:center;">Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen [[Wikipedia:Wikiliebe|freundlichen Umgangston]] und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Dies schließt natürlich den einen oder anderen – auch einmal etwas derberen – Scherz nicht aus! Danke. [[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]
die besten Weihnachtswünsche, ein besinnliches Fest und viele schöne Geschenke (obwohl das nicht der Sinn der Sache ist) wünscht dir der Co-Autor [[Benutzer:Sewa|Sewa]] 11:25, 24. Dez 2005 (CET)
Ich glaube, die Karte hat einen kleinen Beschriftungsfehler. Statt Kurfürstenstraße muss dort Bülowstraße stehen. Ist mir zufälligins Auge gesprungen.
== Bis die Tage... ==
[[Benutzer:Harald Rossa|Harald Rossa]] 23:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Hi Cornelius, Dir gleichfalls entspannte Feiertage und wahrscheinlich dann wieder am 15.1. Gruss, --[[Benutzer:Bottomline|Bottomline]] 09:38, 25. Dez 2005 (CET)
== FROHEWEIHNACHTEN ==
== Metro Lissabon ==
Hallo,
Lieber Cornelius, ich danke Dir für die Weihnachtsgrüße. Habe mich darüber sehr gefreut. Hast Du dich schon durch Deine zentnerschweren Bücherstapel über U-Bahnen in aller Welt durchgearbeitet oder bist Du mit dem Auspacken noch immer nicht fertig? ;). Ganz liebe Grüße, --[[Benutzer:Suse|Suse]] 10:16, 25. Dez 2005 (CET)
als Administrator solltest Du sehen, wenn jemand an einem Tag mehrfach an einem Artikel rumschraubt und erkennen, dass er vielleicht noch nicht fertig ist. Da hilfst Du niemanden, wenn Du die Änderungen einfach zurücksetzt. Schreib lieber was dazu, wenn aus deiner Sicht etwas noch unvollständig ist.
Übrigens ist es auch sinnvoll, etwas zweimal zu sagen, wenn man es so gliedert, dass ein Querleser nicht den ganzen Artikel durchstöbern muss um einige Fakten zu bekommen.
Hi Cornelius, dir auch n frohes Fest und 'n guten Rutsch ins neue Jahr. Vielleicht sieht man sich ja beim nächsten Treffen im Januar. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 11:57, 25. Dez 2005 (CET)
Hallo Cornelius, ich habe noch was gefunden in meiner Sammlung und es mal zuoberst eingestellt, weil es neben der Hochbahn auch noch etwas vom Platz zeigt. Wenn Dich die Reihenfolge stört, darfst Du gerne umstellen. Text hat es ja unterdessen genug, sonst schreibe ich dann noch etwas mehr zum Platz. Müsste man aber beinahe mit dem Mehrlingplatz/ehemals Belle-Alliance-Platz verbinden, halt einer dieser Berliner Doppelplätze wie der Leipzigerplatz und der Potsdamerplatz. Gruss nach Berlin --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 18:14, 19. Feb 2006 (CET)
== [[Osloer Straße (Berlin)]] ==
Wuensche ich Dir auch! [[Bild:Adventskerze.ani.gif]] [[Bild:Weihnachten9.gif]] --[[Benutzer:Cascari|<span style="color:#8B7D6B">Noparis</span>]] [[Benutzer Diskussion:Cascari|<small><span style="color:#4F4F4F">(Pin Up!)</span></small>]] 15:27, 25. Dez 2005 (CET)
Hallo Cornelius, heute habe ich dann endlich im Artikel zur Osloer Straße „gewütet“ ;-) Schau mal rein, ob's Dir gefällt. viele Grüße --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] 19:42, 20. Feb 2006 (CET)
:Na, da werde ich dem GN-Bahn-Expertenn doch nicht wiedersprechen ;-) Ich finds gut, besonders die „Vorgeschichte“ war mir in dem Maße nicht bewusst. Sonst hast du ja am Grundtext nicht viel geändert. Was micht etwas irritiert ist, dass ich so wenig zur Straßenbahnverlängerung zum Virchow-Klinikum finde, der Abschnitt über die Straßenbahn ist dort noch etwas mager.. Trotzdem, der Verkehrsabschnitt zur Osloer Straße ist gut :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 19:49, 20. Feb 2006 (CET)
== Graffiti ==
[[Bild:Wikisanta.jpg|right|110px]]
schau doch bitte mal auf [[Diskussion:U-Bahn Berlin#Graffiti]], was hälts du davon das in den Artikel einzuarbeiten? --[[Benutzer:SoIssetEben!|SoIssetEben!]] 17:29, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Cornelius, danke für die Weihnachtsgrüße. Kurz vor'm Ende meiner Festtagsvöllerei mit 18 Gänsebraten, 4 Tonnen Marzipankartoffeln und einer deutschen Bulette bekomme ich gerade noch die Finger an die Tasten, um auch Dir die besten Wünsche zu senden. Mögen sich die U-Bahnen vermehren wie die ... (ich sach lieber nix, gehört sich nicht zu Weihnachten). Ich freue mich auf eine weitere dufte Zusammenarbeit mit Dir --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 17:24, 26. Dez 2005 (CET)
::...und nichts mit Schokolade? ''...*grübel*..*grübel*...'' Bist Du auf Diät? --[[Benutzer:Suse|Suse]] 19:52, 26. Dez 2005 (CET)
==Dank und großes Lob==
== Stadthaus ==
Hallo lieber Jcornelius, wirklich toll und einmalig, was Du auf die Beine stellst. Das kann ich nur neidlos bewundern. Wenn ich da an meine Seiten denke: tststss. Ich ziehe meinen Hut vor Dir. Das Admin-Amt hast Du Dir wirklich verdient. Etwas Ordnung -- nur etwas -- könnten meine Seiten schon gebrauchen. Was mir argen Kummer bereitet: [[Diskussion:Zeugen Jehovas]] . Da tummeln sich zuviel Trolle rum. Mache sonst nur weiter so. Ob ich Deinen Stand als Otto-Normal-User erreiche?: Nein, dazu fehlt mir der Ehrgeiz und die Zeit. Für Hiklfe und Anregung bin ich aber jedezeit dankbar. --[[Benutzer:Extertaler|شهود]] 14:00, 28. Mär 2006 (CEST)
Hallo Cornelius, ich find den Artikel schon sehr fein. Und gleich mal wieder wat jelernt. Vielleicht meache ich mich später heute nacht noch an ein bisschen Entpassivierung, spätestens morgen, falls bis dahin nicht einer der anderen ''usual suspect'' zugeschlagen hat. --[[Benutzer:Bottomline|Bottomline]] 23:25, 25. Dez 2005 (CET)
== Projekt Knorke – Treffen am Sonntag ==
: Hi Cornelius, ein paar Kleinigkeiten kriegen wir formulierungsmäßig noch hübscher hin (ich hab' erst später wieder Zeit, mache mich dann aber nochmal drüber), aber ansonsten bin ich natürlich beeindruckt, dass Du ohne mit der Wimper zu zucken so gute Artikel 'raushauen kannst, sogar wenn es sich um ein unbewegliches Objekt handelt :-) Kannst Du mir mal einen Gefallen tun und meiner neuesten Kreation, dem Artikel [[Munir Baschir]], einen once-over geben? (Tonbeispiele werde ich die Tage noch einstellen, ich muss mir morgen aber noch neue Saiten für meinen Oud kaufen, die dan aufziehen ''ächz'' und mich in die Sound-Hochladen-Materie einarbeiten) Da geht es nämlich in Bereiche der Musik, die nicht mehr jedem so ganz einleuchten... mein Ziel war es, den Mann, seine Bio und seine Musik so klar wie möglich zu schildern und unter der Hand mal klar zu machen, dass aus dem Irak nicht nur dumpfe Terroristen kommen. Kommt die Test-Oma da noch mit, was meinst Du? Dank im voraus --[[Benutzer:Bottomline|Bottomline]] 13:59, 26. Dez 2005 (CET)
für Infor siehe [[Portal_Diskussion:Berlin#Projekt_Knorke:_Treffen_am_Sonntag|hier]]. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:55, 22. Feb 2006 (CET)
==U-Bahnen in Russland==
:: Hallo Cornelius, schau mal auf meiner Benutzerseite. Gruss --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 15:06, 26. Dez 2005 (CET)
Hallo Jcornelius, kann es sein, dass du die U-Bahn-Unterkategorie "Russland" erstellt hast? Ich finde die Idee gut, allerdings ist es doch schade, dass andere Metros der GUS so nicht aufgenommen werden können. Wäre es nicht sinnvoll, die Kategorie auf die gesamte GUS auszuweiten, damit auch Kiew, Charkiw, Dneproperowsk, Minsk, Erevan und Taschkent in das Format passen? In Zukunft könnten dann auch noch Artikel über Tiflis, Baku, Almaty und Co. dazukommen. Die sowjetischen Metros können sowohl von den Planungs- als auch von den Betriebsprinzipien als eine Einheit gesehen werden - ich fände es daher auch logisch, in der Wikipedia die nach 1991 gezogenen Staatsgrenzen nicht als Kriterium für eine Kategorie zu wählen. Schon ganz und gar deshalb, weil es in Russland außer Moskau und Petersburg (evtl. noch Novosibirsk) keine in nennenswertem Maße funktionierenden Metrosysteme gibt. Sehr wohl sitzen die aber in Kiew, Charkiw, Minsk, Taschkent, Baku und Tiflis. Was hälst du von dem Vorschlag, die Kategorie auszuweiten? Grüße --[[Benutzer:U-Bahner|U-Bahner]] 20:59, 25. Feb 2006 (CET)
:<nowiki>*hüstel*</nowiki> Hallo U-Bahner, <br />
:Nein, diese Kategorie habe ich (zum Glück) nicht erstellt. Das kannst du auch sehen, wenn du in die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:U-Bahn_%28Russland%29&action=history History schaust]. Ich habe mit deinem Vorschlag kein Problem. Kannst du die Kategorie überall ändern, ich lösch sie dann, wenn du fertig bist? MfG --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:06, 25. Feb 2006 (CET)
::::Hallo Cornelius, schöne Bilder (Grundrisse, Seitenrisse) hast Du eingestellt - die habe ich irgendwann mal woanders gesehen, steht in Deinem Buch auch noch die Quelle, ich vermute eine Architekturzeitschrift. Mit diesem Hintergrund können wir nun die Turmhöhe (bisherige Gebote 80 bis 100 Meter) klären - die Gebäudelängen hast Du im Artikel ja angegeben. Wenn die Fassade an der Jüdenstraße 82,63 Meter lang ist, dann schliesse ich aus der Ansicht von der Jüdenstraße mit dem Turm, dass dieser auch etwa 8o Meter hoch ist, brauchst also nicht mehr Fliegen zu lernen ;-). Gruss nach Berlin --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 21:02, 5. Jan 2006 (CET)
Hallo Cornelius
== Glückwünsche ==
Hallo Cornelius, danke für deine Weihnachtswünsche. Ich war die letzten Tage in der Provinz und nicht internetverbunden. Deshalb der Dank erst jetzt. Aber ich kann das nun wenigstens gleich verbinden mit meinen besten Glückwünschen für deine erfolgreiche Commons-Adminwahl, die ja trotz des Paddy-Querschusses ganz erfolgreich abgelaufen ist. Ich bin mir sicher, dass du auch dort die knöpfe verantwortungsbewusst einsetzen wirst. Bis morgen. --[[Benutzer:Mazbln|Mazbln]] 22:04, 26. Dez 2005 (CET)
Ich muss sagen, deine Ausdrucksweise und wie du etwas den anderen Mittteilst gefällt mir! (Ich beziehe mich da auf das, was du bei deiner Vertrauensseite über mich und meinen Kollegen gechrieben hast). Das ist jetzt nicht provokativ oder desgleichen gemeint, sondern meine ehrliche Meinung.
Ebenfalls Glückwunsch zur Commons-Adminwahl.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:20, 26. Dez 2005 (CET)
P.S.: Schau dir doch nochmal an, was du mir im ''P.S.'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist&diff=prev&oldid=8211444 hier] mal geraten hast ;)
Gleichzeitig möchte ich mich für das letztliche Revertieren auf deiner Diskussionsseite wegen der Antwort möchte ich mich entschuldigen. Ich habe mich da <small>nicht mehr ganz unter Kontrolle gehabt</small>!
== Brückenbild ==
Und hoffe, das du deshalb nicht allzu sauer auf mich bist.
Hi Jcornelius - hast du [[:Bild:Berliner Stadtbahn4.jpg|das Bild hier]] schon gesehen? Ich habe mal die Beschreibung ergänzt und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Media_lib&diff=12005393&oldid=11954845 Media lib] noch gefragt, ob er einen etwas größeren Scan hat, um den in die Waage zu stellen. (Hatte übrigens gar nicht gesehen, dass du auf den commons kandidiertest, da schaue ich so gut wie nie vorbei - sonst hättest du meine Stimme auch sicher gehabt :-) Grüße, -- [[Benutzer:Georg Slickers|Schusch]] 02:29, 27. Dez 2005 (CET)
[[Image:Berlin Bruecke Landwehrkanal Hoch und Anhalter Bahn.jpg|thumb|right]]
:: Hallo Cornelius, habe ein sehr ähnliches Bild in die commons gestellt, vermutlich etwas älter, da der Durchgang bei der Brücke der Anhalter Bahn noch nicht zugemauert wurde - und ich hoffe, dass der zusätzliche Schiffsverkehr nicht stört... Grüsse --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 08:09, 27. Dez 2005 (CET)
::: Tolles Bild! Ich interessiere mich natürlich vor allem für die Dampflokomotive, aber vermutlich gibt es außer den in der Bildbeschreibung angegebenen keine weiteren Informationen dazu, oder? Gruß, [[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 13:54, 27. Dez 2005 (CET)
::::...die Dampflokomotive ist vermutlich von Borsig oder Orenstein & Koppel /Jung . Modell: Blechbüchse ;). Ich vermute es deshalb, weil diese Firmen in Berlin und Potsdam ab Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts ansässig waren. --[[Benutzer:Suse|Suse]] 17:12, 27. Dez 2005 (CET)
::::: Ich bin zu dem Schluß gekommen, daß es eine T 3 älterer Bauart (ohne Dampfdom und mit unten abgeschrägter Führerhausrückwand) ist. Bei der Gelegenheit ist mir aufegfallen, daß der Artikel [[Preußische T 3]] ''extrem'' stark überarbeitungsbedürftig ist! --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 17:21, 27. Dez 2005 (CET)
::::::...und von einer dieser Firmen? Ich kenne mich mit Lokomotiven nicht aus. Würde mich aber in diesem Fall interessieren. --[[Benutzer:Suse|Suse]] 17:24, 27. Dez 2005 (CET)
::::::: Die ersten T 3 stammten von Henschel, aber ich nehme mal an, daß verschiedene preußische Hersteller diese Lokomotiven geliefert haben. Genauere Unterlagen darüber liegen mir aber nicht vor. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 17:37, 27. Dez 2005 (CET)
Grüsse: [[Benutzer:Binningench1|binningench1]] (mp) <small>[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Diskussionsseite]]</small> 23:08, 26. Feb 2006 (CET)
::::::: Inzwischen habe ich herausgefunden, daß Jung tatsächlich unter den Herstellern der T 3 war. Er hat allerdings nur 66 der über 1.300 Stück gebaut; es ist also unwahrscheinlch, daß die Lok auf dem Bild eine davon ist! --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 18:36, 29. Dez 2005 (CET)
== 2 Bilder ==
Also wirklich, hier meine Diskussionseite vollmüllen ;-) Danke, Georg, das Bild ist sehr gut. Einen Artikel habe ich derzeit noch nicht dafür, da wird sich vielleicht noch was finden. Hmm... Was ich zu diesem Bild weiß ist, dass dieses Bild eins der damals bekanntesten Postkartenmotive war. Es war allgemein als "Ebebenmotiv" bekannt, denn auf dem Bild sieht man mehrere Verkehrsebenen:
* Wasser/Landwehrkanal (-0,5)
* Straße (0)
* Eisenbahn/Anhalter Bahn (+1)
* Hochbahn (+2)
* Luft/Flugzeug (+x)
Ab 193x kam dort noch eine weitere dazu, nämlich die unterirdische S-Bahn (-2). Daher war dieses Motiv so beliebt. Viele Grüße aus dem [[bcc]] --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:41, 27. Dez 2005 (CET)
[[Image:U-Bahn_Berlin_Landwehrkanal.JPG|thumb|110px|Bild bei commons]]
: Das Motiv habe ich sogar als [http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/11664/kategorie/Gem%E4lde~K%FCnstler~S.+Grunack/offset/0.html Gemälde] gefunden. Und [http://www.schaustelle.de/2004/verkehr_mag.htm das hier] zeigt die Stelle heute, oder? --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 00:22, 28. Dez 2005 (CET)
:: Klasse das Bild. Die "heutige Stelle" haben wir auch als Bild bei commons, siehe nebenan. Die fast gleiche Perspektive wie im Link von [[Benutzer:FritzG|Fritz]] habe ich in derselben Bilderreihe, bei Bedarf stell ich das gerne ein. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 19:23, 29. Dez 2005 (CET)
::: So ... eigentlich wollte ich etwas ganz anderes machen, aber vor lauter Begeisterung, dass auch ein Kulturbanause wie ich nun endlich weiß, was der Schriftzug "Anhalt" auf seinen Bildern bedeutet, habe ich schnell ein weiteres Bild hochgeladen und alle drei Bilder, inclusive dem tollen historischen Bild von [[Benutzer:ONAR|ONAR]], bei [[Berlin-Anhaltische Eisenbahn]] eingestellt ... der (verbesserungswürdige) Beitrag hatte noch gar kein Bild. Hi [[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] ... das eine Bild war offenbar mal "Picture of the day" bei commons ... so was sagt einem keiner :-). --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 20:24, 29. Dez 2005 (CET)
:::::...weist Du auch Lienhard, welches Fass (ohne Boden) Du da öffnest? Den ganzen Gleisbereich des [[Anhalter Bahnhof]]s kann man getrost als Kulturlandschaft bezeichnen. Gerade neben der Brücke findest Du die übrig gebliebene Hälfte des Anhalter Güterbahnhof, der zusammen mit den verbliebenen Resten des Anhalter Bahnhofs Zeugnis ablegt von der hohen Schule der Backsteinbaukunst, da könnte man von Formsteinen, Terrakottaplatten und den Normalziegeln schreiben, von der Organisation derartiger Grossbaustellen - sogar eine Verbindung zum [[Zürcher Hauptbahnhof]] gibt es, weil [[Franz Schwechten]] die großen Thermenfester bei der Halle kopiert hat (in Zürich eine Idee von [[Gottfried Semper]], von [[Jakob Friedrich Wanner]] übernommen). Etwas weiter von der Brücke das ehemalige Bahnbetriebswerk, der ehemalige Wasserturm. Stadtplanerische Aspekte wie die Kreuzung mit anderen Verkehrswegen - die Brücke über den Landwehrkanal mit ihren mit der Zeit wachsenden Verkehrsebenen, die Yorkstraßebrücken. Die beim Prachtboulevard etwas schwierig herzustellende Verbindung zur Kultur: Der Ingenier der Halle des Anhalter Bahnhofs, [[Heinrich Seidel]] war gleichzeitig Schriftsteller, in vermutlich unzähligen Bücher tritt der Anhalter irgendwie auf - spontan fällt mir ''[[Fabian (Roman)|Fabian]]'' von [[Erich Kästner]] ein, im Film [[Berlin: Die Sinfonie der Großstadt]] fährt am Anfang der Zug in den Anhalter Bahnhof ein, und, und, und... Ich denke, das könnten wir mal für nächstes Jahr andenken, nach Abschluss des Glienicke-Projektes. Höchstens mal noch die Literatur und Unterlagen sichten - machen wir aber wohl besser auf unseren Diskussionsseiten, um Cornelius' Geduld und Gastfreundschaft nicht weiter zu strapazieren;-) Gruss --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 22:47, 29. Dez 2005 (CET)
:::::: ... und sogar eine sehr intensive Verbindung zu [[Windmühlen in Berlin#Holländermühle Foline im Technikmuseum|gewissen Windmühlen]] hat das Gelände, zum Technikmuseum und und und ... Du schreibst schon mal bottomline an, ja? Cornelius liest ja eh mit ... lass uns das mal für 2013 ins Auge fassen. Hmm, klingt wirklich verlockend mit DEN Kulturbezügen, gut, gut 2011. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 23:10, 29. Dez 2005 (CET)
Zuerst: [[:Bild:U-Bahn Berlin Deutsche Oper.JPG]] da scheint mal was kaputt gegangen zu sein, sieht nach einem deiner Bilder aus, vor allem wenn man sich die Meta-tags an sieht.<br />
:wer hätte gedacht, dass mein Hinweis hier auf ein schiefes Bildchen solch kreative Aktionen auslöst :-) Das ist Wikipedia von der schönsten Seite - in diesem Sinne dir, Jcornelius, und natürlich allen Mitlesern, einen guten Rutsch - liebe Grüße, -- [[Benutzer:Georg Slickers|Schusch]] 11:32, 31. Dez 2005 (CET) (PS: mein Rechner läuft wieder, nun mit [[Vorderpfalz|deutlich westlicheren]] Standortkoordinaten)
als zweites ein Leckerli, das noch nicht in Commons liegt: [[:Bild:U-Bahn Berlin Baureihe Hk.jpg]]. Grüße --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 01:18, 27. Feb 2006 (CET)
== NeuesStadthausBerlin ==
== U55 für lau ==
Hi Jcornelius,<br />
ein schöner Artikel, der schon lange auf meiner todo-Liste steht (weil von [[Ludwig Hoffmann]]). Ich werde mich im Januar (nach meiner Heimkehr) vielleicht auch nochmal drauf stürzen, weil ich da noch ein ziemlich gutes Buch über Hoffmanns Wirken liegen habe, ausserdem habe ich noch etliche Fotos von dem Gebäude - vielleicht ein lohnenswertes Projekt "Knorke", wie ich sehe hängt Bottomline ja schon mit dran. Gruß aus Westfalen und nen schönen Rutsch, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:17, 27. Dez 2005 (CET)
Hallo Cornelius,
== Liesenbrücken ==
kannste mir mal den Link zu dem Artikel geben? Hatte nur bei Google News nach U55 gesucht und den Artikel vom 15. Februar gefunde: http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/02/15/berlin/810871.html
Und nochmal hi, vielleicht hast du ja noch ein paar Ergänzungen zu den Liesenbrücken für den Artikel [[Liesenstraße (Berlin)]], den ich hier offline geschrieben und gerade eingestellt habe. Gruß again, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:33, 27. Dez 2005 (CET)
Da steht halt drin, dass der Beschluss wohl erst im April fällt. Um so erfreulicher wäre es, wenn die BVG bereits die U55 als Gratisgimmick verabschiedet hätte.--[[Benutzer:Owly|Berliner Kindl]] 17:50, 1. Mär 2006 (CET)
== Wiki-Rätsel ==
== Flaschenpost unterwegs ==
Lieber Cornelius, zur Sicherheit: schau mal in Deinen Briefkasten. Gruss --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 21:26, 2. Mär 2006 (CET)
::Hallo Geprüfter, wieder mal zur Sicherheit: sollte war im Briefkasten sein. Lieber Gruss --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 16:30, 24. Mär 2006 (CET)
==Kannst Du mal bitte==
Hi Cornelius!
prüfen, ob ich stimmberechtigt bin und mir den Link zur Prüfseite zeigen? Danke. --[[Benutzer:Logograph|logo]] 18:43, 4. Mär 2006 (CET)
Ich habe gerade im [[WP:K|Kurier]] deinen Verweis auf das [http://az-icafe.dyndns.org/~diplo/WWW/Wikipedia/wikiraetsel.html Wiki-Rätsel] gelesen. Ich finde, das ist ganz schön schwierig (naja, solls ja wohl auch sein). Aber wirklich interessant, auch wenn ich zum Beispiel bei [http://az-icafe.dyndns.org/~diplo/WWW/Wikipedia/bild1.jpg Bild 1] oder [http://az-icafe.dyndns.org/~diplo/WWW/Wikipedia/bild5.jpg Bild 5] überhaupt keine Ahnung habe, wonach man da am besten sucht... Mal schauen, vielleicht krieg ichs ja noch raus. Hast du schon eine Lösung? Gruß --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος <small>(Stefan)</small>]] [[Benutzer Diskussion:St-fl|■]] 21:30, 27. Dez 2005 (CET)
:Hallo Stefan,<br/>
:Hallo Logograph,<br />
:nein,habeichnicht.IchhabedenHinweisaufdiesesRätselheuteaufdem[[22C3]]bekommen,dafielmirein,gleicheinenArtikelfürdenKurierdazuzuschreiben.Daherkonnteichmichnochnichtgenauermit diesem Rätsel auseinandersetzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:40, 27. Dez2005 (CET)
:du gehst am einfachsten auf [http://tools.wikimedia.de/~kate/cgi-bin/count_edits?user=&dbname=dewiki_p diese Seite] und gibst dort deinen Wikipedia-Benutzername ein. Bist du spätestens seit dem 3. Januar angemeldet und hast du mehr als 200 Änderungen im Artikel-Namens raum (''Articles''), bist du stimmberechtigt. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 18:50, 4. Mär 2006 (CET)
...für die netten Weihnachtswünsche! Ich war ein paar Tage nicht da (und werde auch in der nächsten Zeit immer mal abstinent bleiben *g*) und hab mich sehr über Eure netten Grüße gefreut. Ich hoffe, Du hast auch eine schöne Zeit und nicht allzuviel Stress zwischen Weihnachtsgans und Plätzchenteller, liebe Grüße --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 00:34, 28. Dez 2005 (CET)
Das ist jetzt mein letzer Versuch dir das auf friedlichem Wege beizubringen.
== U-Bahnbilder ==
Bitte ändere die Formulierung. '''ich fühle mich durch diesen Satz angegriffen'''
Ansonsten werde ich zu anderen Mitteln greifen, auch wenn ich ganz oben anklopfen muss!
Hallo Cornelius. Habe in den Commons die [[:commons:Berlin_U-Bahn#Historical_pictures|bisher gefundenen Bilder eingestellt]], beim Bild vom Bau der Hochbahn musst Du wohl als Experte noch drüber, das Luisenufer gibt es m.E. nicht mehr, weil der Kanal in den 1920er Jahren zugeschüttet wurde. Gruss --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 17:26, 30. Dez 2005 (CET)
==Tallinn vs. Reval==
hi, kannst du dir mal bitte [[Diskussion:Tallinn#Ist_Reval_nun_deutsch_oder_estnisch.3F]] ansehen? Es geht um den Einleitungssatz im Artikel, ob dort "alt" oder "deutsch" oder beides steht... Verstehst du estnisch? Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:12, 30. Dez 2005 (CET)
: Bei Jimbo? SCNR. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 18:57, 4. Mär 2006 (CET)
Hi Cornelius, ich wollt dich mal um einen kleinen Generalcheck für die [[Geschichte der Berliner S-Bahn]] bitten, ich dachte mir, wenn sonst keine Kritik kommt, dass ich den Artikel bei den lesenswerten vorschlage. Als Hauptautor fehlt mir dazu irgendwie immer der kritische Blick für sowas. xD Also wär nett, wenn du das machen könntest. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 23:32, 30. Dez 2005 (CET)
: Ich war auch mal so frei... und ich habe noch ein hoffentlich passendes Bild eingebaut. Ich habe noch nicht alles gelesen, aber ein Satz ist mir aufgefallen: "Zwei Wagen bilden einen Viertelzug, zwei einen Halbzug, drei einen Dreiviertelzug und vier einen Vollzug.". Da stimmt was nicht! Gruß, [[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 00:48, 31. Dez 2005 (CET)
:: So weit nun auch schon wieder nicht. --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] [[Bild:Binningench1 Signatur.png|20px]] <small>[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Diskussionsseite]]</small> 18:57, 4. Mär 2006 (CET)
== Bahnhof Savignyplatz ==
:::ich würde, statt zu plärren, über mein Benutzerverhalten nachdenken. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 18:58, 4. Mär 2006 (CET) <small> Ich halte den Satz zwar für hart, aber zulässige Meinungsäußerung. </small>
[[Bild:T2-Savignyp.jpg|thumb|right|Zug am Bahnhof Savignyplatz]]
Hallo! Jetzt frage ich dich mal, weil du als Berliner vielleicht mehr herausfinden kannst. Das nebenstehende Bild ist laut Quelle von 1876 (wobei das auch nur aus dem originalen Dateinamen hervorgeht). Ich bin stutzig geworden, weil die abgebildete Lok, wenn ich sie richtig identifiziert habe, erst ab 1881 gebaut wurde. Nun habe ich eben in [[Berliner Stadtbahn]] gelesen, daß der Bahnhof Savignyplatz erst 1896 eröffnet worden ist. Also wäre 1876 nicht haltbar. Gruß, [[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 02:08, 31. Dez 2005 (CET)
:Bautechnisch kann ich zustimmen, die Häuser links haben 1876 nur sehr unwahrscheinlich existiert. Anhand der keidung würde ich auf kurz nach der Jahrhundertwende tippen, fände es angebracht, „um 1900“ dranzuschreiben. Ich habe das Bild schon gespeichert, brauchst es nicht in die Bilderwerkstatt zu stellen ;-) [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 11:45, 31. Dez 2005 (CET)
::Das Bild liegt verändert unter gleichem Namen auf den commons [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 11:55, 31. Dez 2005 (CET)
::: Danke, das wollte ich auch noch machen. Interessant ist übrigens, daß das Gebäude mit dieser unschönen Rückwand noch heute zu existieren scheint: [http://www.doeringphoto.com/Berlin/pics/savignyplatz.html]. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 12:44, 31. Dez 2005 (CET)
:: mach mal bitte ein schlechtes Beispiel über mich? Wenn ich was angesstellt habe wie z.B. bei meiner ersten und einzigen Benutzersperrung habe ich mich an die sperrung gehalten und nicht bei WP gearbeitet. Am nächsten Tag hatte ich mich als erstes auf der VS-Seite für meine falschen Beschuldigungen entschuldigt. Hast du vll was negatives? --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] [[Bild:Binningench1 Signatur.png|20px]] <small>[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Diskussionsseite]]</small> 19:01, 4. Mär 2006 (CET)
== [[:Bild:Fussball 01 KMJ.jpg]] ==
:: Anhang: Falls Cornelius mich wegen den irrtümlichen Edit bei der Metro Budapest was die Farbe der Züge betrifft oder meine Idee wegen dem "''Fotoalbum''" finde ich das ziehmlich mühsam, wenn diese Sache vor mehr als einem halben jahr noch auswirkungen auf heute hat. Es waren ja nur kleine Edits. --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] [[Bild:Binningench1 Signatur.png|20px]] <small>[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Diskussionsseite]]</small> 19:22, 4. Mär 2006 (CET)
Warum hast du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild%3AFussball_01_KMJ.jpg&diff=12182671&oldid=12071622 hier] den LA rausgenommen? -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 12:39, 2. Jan 2006 (CET)
:Weil in der Löschdiskussion stand, du hättest den LA zurückgezogen. Da sah dann aus, als ob du vergessen hättest, den LA wieder herauszunehmen. Wenn dem nicht so war, entschuldige ich mich aufrichtig! --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 16:36, 2. Jan 2006 (CET)
::Ich habe den LA am nächsten Tag wieder reingestellt und war zu faul das Datum der Signmatur anzupassen. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 11:52, 3. Jan 2006 (CET)
:::Okay, dann ist ja alles geklärt. Meinerseits entschuldige ich mich sehr! --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 11:59, 3. Jan 2006 (CET)
::::Naja, eigentlich ware es ja mein Fehler, ich hätte das Datum der Signatur ändern sollen. Am besten, ich hol das mal nach. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 12:39, 3. Jan 2006 (CET)
:::Sorry, aber Jcornelius nennt m.E. keine Namen. Insofern kann es kein eindeutiger Angriff auf deine Person sein. Außerdem ist es ein Teil der Wikipedia, dass jeder frei seine Meinung äußern darf. -- [[Benutzer:John N.|<span style="color:#545454;">John N.</span>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|<sup style="color:#545454;">(Diskussion)</sup>]] 19:30, 4. Mär 2006 (CET)
== Wannseebahn ==
Hallo Cornelius, im Artikel [[Berlin-Wannsee]] hat jemand folgenden Weblink ergänzt. Kann man damit was anfangen? http://www.epilog.de/Berlin/Eisenbahn/Wannseebahn/Index.htm Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 15:57, 2. Jan 2006 (CET)
:Ist okay, obwohl es bestimmt vernünftigere Links gibt... --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 16:36, 2. Jan 2006 (CET)
:: Ach echt nicht. Ja da hast du recht. das schreibt er aber bezogen auf die CVU und was auf seiner Vertrauensseite steht bezieht sich auch auf die CVU - und uns dreien. Demzufolge hat er uns gemeint aber, wie raffiniert er ausnahmsweise ist, hat er es schön eingepackt. --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] [[Bild:Binningench1 Signatur.png|20px]] <small>[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Diskussionsseite]]</small> 19:42, 4. Mär 2006 (CET)
== das Weblog, nicht der Weblog :-) ==
:Der Kommentar ist vertretbar. Damit muss man leben können.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 21:08, 4. Mär 2006 (CET)
== Danke ==
Hallo Cornelius, danke für Dein Vertrauen. Dein Wirken im Bereich U-Bahnen verfolge ich schon länger. Es hat mir immer gefallen, vor allem auch die fotografische Dokumentation. Viele Grüße [[Benutzer:Alexander Z.|<span style="color:black">°ڊ°</span>]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.|<span style="color:blue"><small>Alexander</small></span>]] 00:59, 5. Mär 2006 (CET)
:Oh, ein persönchliches „Bedanke-Mich“ :) Kein Proble, deine Arbeit ist ebenso sehr interessant und spannend. Besonders dein Engagement beim Portal Tauchen bleibt meinen Augen nicht verborgen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 01:04, 5. Mär 2006 (CET)
::Das freut mich doch zu hören. Die Gestaltung geht allerdings auf Elians Konto, hat sie toll gemacht. Ich versuche nur, den Laden jetzt am Laufen zu halten. Ist noch ein Stück Arbeit, aber es wird – langsam. Gute Nacht. :-) [[Benutzer:Alexander Z.|<span style="color:black">°ڊ°</span>]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.|<span style="color:blue"><small>Alexander</small></span>]] 01:23, 5. Mär 2006 (CET)
== Hilfe erwünscht ==
Hallo Cornelius! Ich habe den Artikel „Zinken (Schrift)“ bearbeitet – ich bin da kein Experte, aber der Artikel hatte es wirklich nötig. Dabei zeigt sich, dass das Stichwort zu eng formuliert ist. Zum Thema - geheime Verständigung unter Gaunern und Nichtsesshaften - gehören auch nicht-schriftliche Zeichen, Gesten, Geräusche usw. Eine entsprechende Ergänzung habe ich schon mit aufgenommen. Das Lemma müsste geändert werden, es könnte heißen „Zinken (Geheimzeichen)“ oder „Zinken (Verständigung)“.
Du weißt vermutlich, wie ein Artikelname zu ändern ist und könntest das vielleicht übernehmen, wenn Du der gleichen Ansicht bist. Auch die Seite „Zinken“ zur Begriffsklärung müsste dann geändert werden – aber das kann ich ja wieder tun. Beste Grüße! --[[Benutzer:Eisenacher|Eisenacher]] 11:54, 5. Mär 2006 (CET)
::Artikelnamen kannst du mit der Verschiebeaktion ändern (oben der Button verschieben) --[[Benutzer:Dachris|Dachris]] [[Benutzer_Diskussion:Dachris|<sup>Diskussion</sup>]] 11:55, 5. Mär 2006 (CET)
::Genau, jeder muss lernen :) Du siehst doch oben in der Reiterleitste zwiaschen den Reitern „Versionen/Autoren“ und „Beobachten/Nicht beochten“ den Reiter „Verschieben“. Drückst du auf diesen, kannst du den neue Namen dieses Artikels eingeben, wenn möglich bitte auch noch eine Begründung dessen. Den Rest übernimmt das System, Redirects (Weiterleitungen) werden eingerichet. Ich hoffe, du bist jetzt nicht böse/eingeschnappt/sonstwas, ich will nur, dass auch andere Menschen dieses System kennen und verstehen lernen :-) Viele Grüße nach Schöneberg. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 12:33, 5. Mär 2006 (CET)
== [[:Kategorie:Berliner S-Bahnhof]] ==
Hi Cornelius,
du hast ja vor weiß ich wieviel Tagen die ''Kategorie:Berliner S-bahnhof'' angelegt, erstmal die Frage ob da alle ''Bahnhöfe der Berliner S-Bahn'' reinsollen oder nur alle ''Berliner S-Bahnhöfe'' (verstehen?), dazu gibt's auch eine kleine Diskussion vor Ort.
Anschließend dann noch die Frage, ob man nicht die ''nur-S-Bahnhöfe'' aus der Kat ''Bahnhof in Berlin'' ausklammern sollte, und in der Überkategorie nur die Fern- und Regionalbahnhöfe bzw. ehemalige (z.B. Görlitzer und Anhalter) auftauchen sollen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 12:45, 5. Mär 2006 (CET)
:Beim ersten hab ich mich gerade in der Diskussion gemeldet, schau hier [[Kategorie Diskussion:Berliner S-Bahnhof]].
:2.: Halte ich für eine gute Idee, erledigst du das? :-) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 12:51, 5. Mär 2006 (CET)
::No Prob, dann ist das wenigstens geklärt. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 12:52, 5. Mär 2006 (CET)
:Allerdings hat sich an den Grundvoraussetzungen der Löschdiskussion, die ja mit einem Beschluss auf Löschen geendet hat, fast nichts geändert.... Oder hat sich die Relevanz der Person in irgendeiner Weise geändert? --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 14:00, 8. Mär 2006 (CET)
::Es sind weitere nachrichtenwürdige Ereignisse zu berücksichtigen: [http://www.queersite.ch/newsblog/gay-news_6.htm sowohl neuere] (darin die Meldung vom 25. Januar) [http://www.whk.de/whk0104.htm als auch ältere].--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 14:48, 8. Mär 2006 (CET)
Eh.. ehrlich gesagt interessiert mich das ziemlich wenig. Ich hatte das nur auf dem Stammtisch für Roman Czyborra hergestellt und in seinen Benutzernamensraum verschoben (und dann im Artikelsnamensraum wieder gelöscht). Das wars. Sonst habe ich kein Interesse an dieser Geschichte. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 15:02, 8. Mär 2006 (CET)
: Ok, danke. Ich hatte nur gesehen, dass die History auf einmal weg war, konnte aber keine Erklärung von Deiner Seite dazu finden, was das jetzt für die Diskussion bedeuten soll.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 16:23, 8. Mär 2006 (CET)
und an wen kann ich mich nun wenden?--[[Benutzer:Optimismus|Optimismus]] 17:56, 8. Mär 2006 (CET)
::Was weiß ich, aber jedenfalls nicht an mich. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 18:16, 8. Mär 2006 (CET)
Es ist geschafft! Der Artikel ist jetzt auf einem brauchbaren (*g*) Niveau. Wäre nett, wenn du ihn mal durchlesen könntest. Was mir noch fehlt, ist ein Foto eines Kleinprofilzuges und etwas mehr Infos zur künstlerischen Ausgestaltung der Stationen. Aber das kann noch warten. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 14:06, 9. Mär 2006 (CET)
== [[:Bild:U-bahn sig jcornelius.gif]] ==
Da gibt es ein SVG-Bild für;Dein Signaturbild ist redundant. Wenn Du es entlinken willst, sag mir Bescheid (das macht dann mein Bot), wenn nicht, dann belassen wirs.
Hallo Jcornelius, ich bin über Erzrimerchant auf Deine Nutzerpage gestoßen - alle Achtung! Mich quält eine Frage, ob ich als Chemielehrer von Dir lernen darf? Es geht um das Bilder-einbinden:
Bei Kopie der entsprechenden, im Tutorial empfohlenen Zeile "[Bild:Titel.jpg|thumb|right|Beschreibung]]" kommt auch bei Angabe des in Commos genannten Bildtitels nur Text statt des Bildes - kannst Du mir da einen Hilfe-Link oder Tipp dazu geben? Und auch, wie man Bilder beim Hochladen in Commos in bestimmte Kategorien einsortieren und somit später wiederfinden oder sich - wie Du - ein Magazin auf seiner Benutzerseite anlegen kann? (Und wenn ich noch was fragen darf: Heißt "freie Bildlizenz", wie sie die Commos und Wikipedia-Artikel-Bilder haben (z.B. in Redoxreaktion), dass man die Bilder als Buchautor tatsächklich auch ''außerhalb'' von Wikipedia nutzen und im Internert oder auch in Printmedien (Bücher, Zeitschriften) einbauen darf? (Bei Antwort auf dieser Seite bitte kurze Nachricht auf meine Benutzerseite - danke!) Mit freundl. Gruß aus Münster [[Benutzer:Wächter|Wächter]] 09:49, 11. Mär 2006 (CET)
:Links ist eine eckige Klammer zuwenig. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 10:24, 11. Mär 2006 (CET)
::Danke! Nochmals ein Hallo an JCornelius: Mit "Magazin? Was für ein Magazin habe ich auf meiner Benutzerseite? Kannst du mir das erklären, vielleicht habe wir ja für ein und dieselbe Sache unterschiedliche Bezeichnungen." meinte ich die Frage, wie man eine Bildergalerie anlegt (z.B. auf der eigenen Benutzerseite, damit andere Mitautoren dort Bilder für ihre Artikel mitauswählen und -nutzen können)...
== Neu Westend ==
Das Kehrgleis wurde bei der Generalsanierung des Bahnhofs neu bzw. wieder eingebaut. Wann diese war müsste im Gympel-Buch stehen. Aber da Neu-Werstend schon mal Endstation war, müsste es auch irgendwann vorher herausgerissen worden sein. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 23:22, 14. Mär 2006 (CET)
== Vielen Dank... ==
... für die Blumen :-) [[Benutzer:Fischchen|Fischchen]] 23:37, 15. Mär 2006 (CET)
== OSLO T-Ban ==
'Tschuldige, war erst jetzt mal wieder bei Wikipedia.
Die U-Bahn Strecke Jar-Kolsås ist von der Akershus-fylke (dem norwegischen Teilstaat Akershus) ausgeschrieben worden.
Beworben hatte sich unter anderem die OSLO Sporveien, also der Betreiber der U-Bahn und Straßenbahn in Oslo(in Konkurenz zur norwegischen Eisenbahngesellschaft NOB und der Kolsåsbahn, die die Strecke derzeit betreibt und deren Vertrag mit dem 30.06.2006 ausläuft). OSLO Sporveien hat den Zuschlag erhalten, benötigt aber 6 Monate Vorbereitungszeit zwischen Baugenehmigung und Inbetriebname der Strecke. Grund für die Ausschreibung war der Umstand, dass die Züge der (gerade auch im Berufsverkehr stark genutzten) Strecke modernisiert werden müssen und die Kolåsbahn in Finanzierungsnöten steckt. Außerdem befindet sich ein Teil der Strecke auf osloter Gebiet. (Oslo gehört nicht zu Akershus-fylke). Das Parlament von Akershus-fylke und das Rathaus von Oslo favorisierten eine zZusammenarbeit unter Nutzung der modernen osloter Züge.
Oslo hat seine Baugenehmigungen bereits erteilt. Akershus-fylke nicht.
Der Haken ist, dass OSLO-Sporveien während der Umbauzeit eine oberirdische Ausweichlösung per Straßenbahn favorisiert (Also eine Straßenbahn (norwegisch "trikk") statt einer U-Bahn.)
Und das steht nun (Zusammengefasst) in dem Artikel http://www.sporveien.no/templates/page____1045.aspx zu lesen:
Das Fylkesparlament von Akershus hat die Sache der Entscheidung der Baugenehmigung diese oberirdisch Bahnstrecke vom 13.12.2005 auf dem 08.02.2006 vertagt. An jenem Tag wurde die Behandlung dieser Angelegenheit wieder von der Tagesordnung entfernt und verschoben. (Der Artikel verrät nicht, ob auf unbestimmte Zeit, oder ab es einen neuen Termin gibt, den der Artikel lediglich verschweigt.)
So oder so sind die Um- und Ausbaumaßnamen (der unterirdischen StreckE9 von osloter Seite soweit in ihrer Planung und Durchführung fortgeschritten, dass die Kolåsbahn laut dem Stabsdirektor (Chef von Oslo Sorveien) Viggo Johannessen zum 01.07.2006 den Betrieb der (unterirdischen) Strecke einstellen muss und wird.
Da die OSLO Sporveien aber 6 Monate ab Unterschrift unter der Baugenehmigung bis zur Inbetriebnahme braucht, wird die (oberirdische) Strecke bis 6 Monate nach der immer noch nicht erfolgten Behandlung der Angelegenheit im Akershus' Fylkesparlament nicht betrieben werden. Statt einer Ausweichlösung für die Pendler während der durch die Umbaumaßnahmen stillgelegte U-Bahnstrecke wird es gar keinen Zug geben der fährt. Weder ober- noch unterirdisch.
Der Link in dem Webartikel führt zu http://www.sporveien.no/templates/page____1014.aspx und damit zu dem älteren Artikel in der Sache. Dort wird das Problem ebenfalls (allerdings anhand der Strecke Smestad-Lysakerselven) beschrieben.
Mit einem Blick auf das Foto kann man schon das Problem erkennen. Kolåsbahn fährt die alten, roten Züge und Oslo Sporveien die neuen silbernen. Die Außenmaße sind sehr unterschiedlich und erfordern massive Umbauten der alten Kolåsstrecken (sowohl ober- als auch unterirdisch.). Und dieser ältere Artikel erzählt, dass die Kolåasbahn auf Wunsch von Akershus-fylke mit Oslo Sporveien kooperieren soll, um den ÖPNV zwischen Akershus-fylke und Oslo auf den sogenannten "METRO-Standart" zu heben). Dazu gehört auch eine Abfahrtsfrequenz von 10 Minuten, die aus Sicherheitsgründen mit den alten Zügen nicht zu erreichen ist und derzeit nur bei 15 Minuten steht. In dem Artikel wird bereits darauf hingewiesen, dass Oslo Spurveien ein halbes Jahr vorbereitungszeit benbötigt, um den Ersatzverkehr während der Umbaumaßnahmen zu gewährleisten und das Akershus-fylke sich gerade von Dezember 2005 auf Februar 2006 vertagte und somit den übergangslosen Betrieb ab 01.07.2006 massiv gefährdet.
Sag, was hast du gegen die Sprachsymbole? Ich denke, dass Links damit durchaus aufgewertet werden. Was möchtest du denn haben, dass du solche Sprachsymbole nicht entfernst? Wo müsste man denn eine Abstimmung dazu anzetteln, um hier breitere Akzeptanz zu erreichen? --[[Benutzer:Das emm|Das emm]] 09:56, 17. Mär 2006 (CET)
: Unter [[Wikipedia:Meinungsbilder]]. Aber spar dir die Mühe, es hat schon mehrfach Diskussionen gegeben (meist Löschdiskussionen), und diese Symbole sind nie auf Gegenliebe gestoßen. Ich habe übrigens gerade einen Löschantrag gestellt. Gruß, [[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 10:06, 17. Mär 2006 (CET)
== Lemma-Systematisierung der Linienartikel von U-Bahnen ==
Ich hätte eigentlich gedacht, dass sich diese Geschite geklärt hat, aber es ist doch anders: wie du [[Benutzer_Diskussion:Voyager#Linie_2_.28Metro_Madrid.29|hier]] gut erkennen kannst bin ich an einer (wirklichen) Systematisierung der Linienartikel interessiert. Dabei ist es vielleicht besser über allgemeine Lemmanamensgebungen nachzudenken als über Anpassungen der Pariser Linienartikel an die Berliner Lemmata. Anlass dazu waren die Madrider Linienartikel von [[Benutzer:Voyager|Voyager]]. Ich schlage vor, dass die Lemmabezeichnung nach "Bezeichnung (System)" durchgeführt wird. Also: "Linie 2 (Metro Madrid)", was würden wir mit [[Deutschland|D]] und [[Österreich|A]] machen? "U2 (U-Bahn Berlin)" oder doch "Linie U2 (U-Bahn Berlin)" Ich meine eher letzteres, da ich nicht unbedingt meine zukünftigen Artikel "A (Metro Prag)" nennen möchte, sondern "Linie A (Metro Prag)". Was denkst du denn überhaupt darüber? Viele Grüße aus dem (30 cm) tief verschneiten [[Chemnitz]] --[[Benutzer:Sewa|Sewa]] - [[Benutzer Diskussion:Sewa|¿di]][[Bild:S-Bahn-Logo.svg|13px|Benutzer Diskussion:Sewa]][[Benutzer Diskussion:Sewa|cusión?]] 00:40, 18. Mär 2006 (CET)
== [[U-Bahn München#Geschichte|Fleißarbeit]] ==
Hallo Cornelius,
Eigentlich hab ich ja auch ganz andere Sachen zu tun, aber heute Nachmittag hab ich mal wieder ein wenig was dran geschrieben, vielleicht bekomm ich bald auch eine grüne Ampel von dir dazu :) Ich werde wohl noch etwas dran rumschrauben in den nächsten Tagen, speziell auch zum Thema Architektur, nachdem ich da jetzt auch ein schönes Buch dazu habe. --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] 17:28, 19. Mär 2006 (CET)
== Lesenswertdiskussion zu [[Flughafen Paris (Charles de Gaulle)]] ==
Hi Cornelius, ich hätte diese Kandidatur ja auch gerne nach 5-Contra-Regel beendet, aber die greift hier noch nicht, da es neben den 5 Contras noch das Pro des Vorschlagenden gab. Wunder Dich also nicht, wenn jemand motzt. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 22:27, 23. Mär 2006 (CET)
:Hm? Das Pro des Vorschlagenden zählt da mit? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:52, 23. Mär 2006 (CET)
::Das ist ganz dünnes Eis, ich wäre eigentlich dagegen, aber als wir vor einger Zeit die Neuregelung diskutiert haben, gab es Stimmen die meinten Pro sei Pro. Guckst Du [[Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Abstimmungszeitraum_auf_10_Tage_verlängern|hier]] (ziemlich am Ende). Ich glaube zwar nicht, das jemand was sagt, wollte dich aber mal vorwarnen. Gruß, -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 23:32, 23. Mär 2006 (CET)
:::In einer Demokratie ist es selbstverständlich, dass man für seine eignen Anträge als auch für sich selbst bei Wahlen stimmen darf. Im Politikunterricht wohl von U-Bahnen geträumt, fragt besorgt --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 00:36, 24. Mär 2006 (CET)
::::Vorsicht [[Benutzer:Mäfä|Mäfä]], deine Äusserung ist nicht so selbstverständlich, schau mal in den Regeln für [[WP:KEA]], dort heisst es: „''[...] ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.''“ Und wer behaputet, dies sei eine Demokratie??? -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 08:54, 24. Mär 2006 (CET)
::::Das denke ich doch aber auch, seit wann ist Wikipedia eine Demokratie? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 15:10, 24. Mär 2006 (CET)
:::::Hab mal grade im [[Wikipedia:Kurier|Wikikurier]] nachgeschaut, aber da steht nichts davon. Hatte schon Angst, wir hätten was verpasst. :-D -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 19:41, 24. Mär 2006 (CET)
== Bitte melden ==
Hallo jcornelius, Herr Hiller bat mich dich anzufragen, weil er deine email-Adresse benötigt. Das sei hiermit geschehen. Falls du seine meiladresse nicht hast, schicke mit eine mail, damit ich sie dir mitteilen kann. Gruß --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 03:40, 25. Mär 2006 (CET)
==Tyne and Wear Metro==
Guggst Du hier: [[Benutzer:Jcornelius/TWM]]. Und nochmal sorry für die Verspätung! --[[Benutzer:UW|Uwe]] 17:52, 26. Mär 2006 (CEST)
==Dank und großes Lob==
Hallo lieber Jcornelius, wirklich toll und einmalig, was Du auf die Beine stellst. Das kann ich nur neidlos bewundern. Wenn ich da an meine Seiten denke: tststss. Ich ziehe meinen Hut vor Dir. Das Admin-Amt hast Du Dir wirklich verdient. Etwas Ordnung -- nur etwas -- könnten meine Seiten schon gebrauchen. Was mir argen Kummer bereitet: [[Diskussion:Zeugen Jehovas]] . Da tummeln sich zuviel Trolle rum. Mache sonst nur weiter so. Ob ich Deinen Stand als Otto-Normal-User erreiche?: Nein, dazu fehlt mir der Ehrgeiz und die Zeit. Für Hilfe und Anregung bin ich aber jedezeit dankbar. --[[Benutzer:Extertaler|شهود]] 14:03, 28. Mär 2006 (CEST)
== Berlin, Berlin ==
Wir haben ja im Chat schon darüber gesprochen, ich habe nun zur Planung mal eine Seite gebastelt die sich auf Deine Beteiligung freut: [[Benutzer:80686/Berlin]]. Danke Dir, --[[Benutzer:80686|Manuel Schneider]] 22:58, 1. Apr 2006 (CEST)
==[[Métro Paris]]==
Der Artikel ist vor kurzem bei de "Lesenswerten" abgewählt worden. Wärst du als Spezialist für U-Bahn-Artikel dazu in der Lage, ihn wieder "Lesenswert" zu machen? [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 18:50, 2. Apr 2006 (CEST)
:In der Lage wäre ich schon, aber nicht jetzt. Wie ich schon bei der Lesenswertdiskussion schrieb ''„Da ich aber in den anderen Projekten hänge, kann ich mich derzeit nicht darum kümmern.“''. Du kannst im Sommer damit rechnen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 19:17, 2. Apr 2006 (CEST)
==U-Bahn-Vorlage==
Hey du, mit welcher Begründung wurde die jetzt bitteschön gelöscht? Denn es haben sich mehrheitlich (6 dagegen zu 8 dafür) die Leute für behalten ausgesprochen, und wie meinst du das "erledigt"? Macht jetzt jemand eine einheitliche Vorlage für S- und U-Bahnen oder soll ich das machen, damit du wieder was zum löschen hast?--[[Benutzer:SaschaPascal|SaschaPascal]] 21:06, 2. Apr 2006 (CEST)
:Häh? Bitte stelle keine unbelegten Behauptungen auf. Ich habe die Vorlage nicht gelöscht, das hat der abarbeitende Admin gemacht. Es gehört sich nicht, als Antragssteller auch den LA durchzuführen. Unabhängig davon wird bei Löschdiskussionen nicht nach der Anzahl der Stimmen, sondern nach den Argumenten entschieden. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:34, 2. Apr 2006 (CEST)
::Keine Sorge, dass du sie nicht gelöscht hast, hab ich auch nicht behauptet, ich hab allgemein gefragt gehabt... ich hab da übrigens ein "Angebot" für dich: Auch wenn ich weiss, dass hier leider anscheinend gerne mal versucht wird, was schnell zu löschen, hab ich eine Verbesserung des S-Bahn bzw. U-Bahn-Schildes gemacht, das auch dir sicher besser gefallen wird (ich müsste es noch ein wenig modden, dann klappt es sicher auch mit Caro-Schilder, runde Schilder gehen schon): http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bahn-Linie . Leider will das einer löschen :(
::Balbor will die Vorlage und die S-Bahn-Vorlage löschen lassen... und benutzt dafür die Schnelllöschung statt es zum Löschkandidaten zu ernennen... geht das überhaupt? Immerhin war die S-Bahn-Vorlage nie in der Diskussion bisher.--[[Benutzer:SaschaPascal|SaschaPascal]] 22:15, 2. Apr 2006 (CEST)
:::Balbor hat es veranlasst, Tsor hat es getan und damit ziemlich großen Schaden angerichtet. Meine letzten Edits waren nur Schadensbegrenzung dieser Angelegenheit. Die Diskussion hierzu ist übrigens [[Benutzer Diskussion:Balbor_T%27han#Vorlage_S-Bahn|hier]] zu finden. --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] 12:21, 3. Apr 2006 (CEST)
::::Mittlerweile hat Voyager die einheitliche Vorlage wiederhergestellt. --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] 14:25, 3. Apr 2006 (CEST)
:::::Dies wegen der "Nacht- und Nebelaktion". Ob die Vorlagen sinnvoll sind oder nicht, sollte in einer ordentlichen Löschdiskussion festgestellt werden, die vom Meinungsbild über Ortsartikel losgelöst ist. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 14:29, 3. Apr 2006 (CEST)
== [[Waldfriedhof Zehlendorf]] ==
... habe ich mal für dich angelegt. Die Idee mit der Commons-Vorlage in der Tabelle gefällt mir allerdings sehr gut, vielleicht werde ich das sukzessiv bei allen Friedhöfen einbauen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:45, 2. Apr 2006 (CEST)
Du hast Dich als Teilnehmer zum [[Wikipedia:Workshop Köln|Wikipedia Workshop Wochenende]] eingetragen. Am Freitag geht es los, deshalb an dieser Stelle ein paar Hinweise, falls Du die Workshopseiten nicht auf Beobachtung hast.
Wie Du zum Labor des Chaos Computer Club Cologne kommst, findest Du in der [[Wikipedia:Workshop Köln/C4-Labor#Anfahrt|Anfahrtsbeschreibung]]. Solltest Du Dich verlaufen oder verfahren, kannst Du im Labor unter 0221-4924119 anrufen und fachkundigen Ratschlag eines Ortskundigen einholen. Im Labor ist bereits von Donnerstagabend an durchgängig jemand anwesend.
Da wir bei der Planung davon ausgehen, dass alle Teilnehmer auch am Brunch-Buffet für Samstag und Sonntag teilnehmen werden, bring bitte 15,–€ (ermäßigt 10,–€) mit. Dazu gibt es Kaffee-/Tee-/Wasser-Flatrate, Brötchen, Belag, Cerealien usw. Ein warmes Essen und Extra-Getränke ([[Club-Mate]], [[Bionade]]) sind nicht im Preis enthalten.
Wir werden Namensschildchen herstellen, um sich einfacher kennen zu lernen. Bring dafür bitte ein [[Lanyard]] mit, damit Du das Namensschildchen um den Hals bei Dir tragen kannst.
Solltest Du im Clubraum oder in elyas Wohnzimmer übernachten, musst Du Dir Dein Bett ([[Isomatte]], [[Luftmatratze]], [[Schlafsack|Penntüte]]) selbst mitbringen. Im Clubraum gibt zwar mehrere Sofas, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese nicht all zu gemütlich zum Schlafen sind. Mit derzeit acht Personen auf den knapp 120m² Clubraumfläche oder vier Personen in elyas 2-Zimmer-KDB-Wohnung wird es wohl recht kuschelig und Staus vor dem Bad sind einzuplanen.
Schau auch noch mal auf unsere kollaborative [[Wikipedia:Workshop Köln/TODO|TODO-Liste]], ob Du etwas davon erledigen kannst oder ob wir noch etwas vergessen haben.
Falls sonst noch Fragen auftauchen, wende Dich vertrauensvoll an [[Benutzer:elya|elya]] oder [[Benutzer:Pylon|Pylon]]. Sollten wir uns bis zum Wochenende nicht mehr sehen, wünsche ich bereits eine gute Anreise. Gruß, [[Benutzer:Pylon|Pylon]] 23:58, 3. Apr 2006 (CEST)
== [[U-Bahn Genua]] ==
Hallo Jcornelius!
Ich habe die Karte soweit aktualisiert und gemäß der Nachricht auf [http://www.amt.genova.it/amtpervoi/comunicati_stampa.asp?Id=1235] mit dem kompletten Namen versehen, der ein wenig von der Urbanrail-Seite abweicht.
:Danke, habe ich zur Kenntnis genommen --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:51, 5. Apr 2006 (CEST)
== Übersetzungshilfe ==
Hallo Jcornelius
Kannst Du mir bitte folgenden Satz, der aus [http://www.delfi.lt/archive/article.php?id=7680246&categoryID=2997120&ndate=1128978000] stammt, ins Deutsche übersetzen:
:''Geopolitiką puikiai išdiskutavo partizanai, - jos išmanymas ir nubloškė juos į bunkerius''
Weißt Du etwas über den Autor Gintaras Beresnevičius, insbesondere Werdegang und Lebensdaten? --[[Benutzer:Hubert22|Hubert ;-)]] 12:34, 7. Apr 2006 (CEST)
Der Satz heißt ungefährt: ''Die Partisanen diskutierten die Geopolitik'' [besser: die geopolitischen Angelegnehiten] ''sehr gut/perfekt aus; deren'' [d.h. der Geopolitik] ''Auswuchs verstieß/"haute" sie [die Partisanen] in die Bunker''.
Da ich gerade nicht zu Hause bin, kann ich leider nicht über Hr. Beresnevičius sagen; aus dem Kopf heraus sagt mir der Name gerade nichts. Wie gesagt, dafür muss ich erstmal wieder nach Hause ;-) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:30, 7. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank für Deine Hilfe [[Benutzer:Hubert22|Hubert ;-)]] 08:55, 8. Apr 2006 (CEST)
== Ministeriengärten ==
Gelbjacke an Blaujacke: Wie auf der U-Bahn-Odysee versprochen nach dem Nostos (der glücklichen Heimkehr) hier das Ergebnis der Archivrecherche. Im [[Architektonisches Skizzenbuch|Architektonischen Skizzenbuch]] Jahrgang 1871 gibt es zwei relevante Darstellung von Eingangspforten - eines für das auswärtige Amt und eines für das Haus Königgrätzerstraße 136 (Haus des Herrn Decker), das nach meinem Bädeker später ebenfalls vom auswärtige Amt übernommen wurde. Ich stelle die beiden Blätter in die Commons (unter Architektonisches Skizzenbuch). Hast Du für die Ministeriengärten eine Arbeitsseite, dann könnte ich noch etwas Text spenden für diese beiden Eingänge? Der detailliertere Stadtplan war tatsächlich in einem andreren Grieben-Reiseführer, allerdings sieht man nicht wie im Bädeker die Details - diese beiden Kartenausschnitte maile ich Dir noch zu, mit dem Gleisdreieck-Gedicht. Postkarten ergaben nichts ausser einer nicht sonderlich tollen Aufnahme der Reichskanzlei. Lieber Gruss --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 20:52, 7. Apr 2006 (CEST)
== [[Wuppertaler Schwebebahn]] ==
Hallo Cornelius,
die Wuppertaler Schwebebahn war nicht als Testzweck für die Berliner U-Bahn gedacht, sondern [[Eugen Langen]] hat sie ganz allgemein als Einschienige Hängebahn konzipiert, dessen Anwendung zum ausgehenden 19. Jahrhundert in der ganzen Welt angedacht wurde, so verfüge ich z.B. über Bilder einer möglichen Schwebebahn in Hamburg, Berlin und London sowie deutschen Kolonialgebieten, leider sind diese Bilder nicht digitalisiert, und ob sie im Internet zu finden sind, ist mir nicht bekannt. Auch im Wupper-Tal, damals noch bestehend aus den zwei Großstädten Elberfeld und Barmen, plante man eine U-Bahn, wußte aber sehr früh, daß eine Umsetzung aufgrund des felsigen und grundwasserführenden Untergrundes nicht möglich war. Eugen Langen fand allerdings, mit Ausnahme der Doppelstadt Elberfeld-Barmen und der an Elberfeld grenzenden Landgemeinde Vohwinkel, keinen Abnehmer einer solchen Bahn. In Berlin lag die Schwebebahn jedoch lange im Rennen, nicht nur für die Linie 8, jedoch schrieb Kaiser Wilhelm II. anläßlich seines Besuches der Schwebebahn am 24. Oktober 1900 an den Rand eines Schriftstückes, das die ''Einschienige Hängebahn System Eugen Langen'' für Berlin bewarb in kurzen Worten "Darunter, nicht darüber". Schlußendlich ging die erste Berliner Untergrundbahn am 18. Februar 1902 in Betrieb, bereits am 1. März 1901 war die Wuppertaler Schwebebahn in Betrieb.
Ich hoffe, daß jetzt alle Unklarheiten, die sich aus der Diskussion um die Frage des Lesenswertes der Wuppertaler Schwebebahn ergeben haben, beseitigt sind.
Hallo, Du hast gerade auf [[West-Berlin]] die eine Bezirkskarte ausgetauscht. Das Problem ist, dass da viele falsche Versionen rumfliegen, da sie West-Staaken als Teil West-Berlins bezeichnen. Die Autoren werden wohl einfach eine aktuelle Bezirkskarte genommen haben, und den Bezirk Spandau komplett zum Westen gezählt zu haben. Dabei haben sie die früher abweichende Grenzziehung in Staaken übersehen. Ich hab gerade angefangen, das bei zwei der Berlin-Karten zu korrigieren, s. [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Berliner-Sektoren.PNG Bild:Berliner-Sektoren.PNG] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Occupiedberlin.png Bild:Occupiedberlin.png]. Müsste man bei den ganzen anderen "falschen" Karten auch noch machen, ehe man anfängt sie auszutauschen. Sonst ist das eine Sysiphusarbeit. :) [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 23:17, 8. Apr 2006 (CEST)
Hi Cornelius, das folgende wollte ich noch loswerden: Deine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=block&user=&page=Benutzer%3AHaring Sperre] gegen mich fand ich unangebracht und ich weiß nicht wie Du dazu gekommen bist. Ich hoffe, Du hast Dich zu dem ganzen Vorgang schlau gemacht und aus tiefer Überzeugung gehandelt ansonsten war es die Sache nicht wert. Ich werde Dir zumindest keinen Sorgen mehr machen - versprochen. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small> [[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 18:34, 9. Apr 2006 (CEST)
:Jcornelius hat die kurze Sperre auf meine Bitte hin verhängt, um dich zu hindern Tatsachen zu schaffen, die hinterher wieder mühsam aufzuräumen gewesen wären. Unabgestimmte Aktionen dieser Größenordnungen sind im allgemeine recht unbeliebt und dieser Einschätzung hat mir JCornelius zugestimmt und dementsprechend gehandelt. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 20:48, 9. Apr 2006 (CEST)
== engl.Berlin==
Hi engl.-BerlinPage Lovers ! would be great to see you voting here [[:en:Wikipedia:Good Article Collaboration of the week]] , thank you !
== Wann immer Du Lust hast... (U-Bahn-Tour Berlin) ==
[[Image:Berlin Ministergaerten Auswaertiges Amt AS.jpg|thumb|left|Ministergärten - Tor des Auswärtigen Ministeriums]]
[[Image:Berlin Ministergaerten Koeniggraetzerstrasse 136 AS.jpg|right|thumb|Ministergärten - Pavillon und Tor zum Haus des Herrn Hecker]]
Lieber Cornelius, hier die beiden Tore der Mysteriengärten - in den Commons mal parkiert beim Architektonischen Skizzenbuch. Architekten beider Tore sind [[Martin Gropius]] & [[Heino Schmieden]]. Vielleicht hast Du ja aus Deiner Klausur auch bereits etwas Material... Gruss --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 15:24, 14. Apr 2006 (CEST)
::Hallo Cornelius, bei der Suche nach Ostereiern bin ich bei [[Paul Mebes]] noch auf eine Aufnahme von Wilhelmstraße 76 gestossen, Zeit um 1900 - d.h. gemeinfrei. Das Gebäude wurde mal vom Auswärtigen Amt übernommen. Einstellen? -- Gruss nach Berlin--[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 22:07, 16. Apr 2006 (CEST)
Wieso gemeinfrei? Paul Mebes ist laut Artikel 1938 gestorben, seine Werke werden am 1. Januar 2009 gemeinfrei. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 22:15, 16. Apr 2006 (CEST)
:::Hallo Andreas, meine Formulierung ist etwas irreführend: es ist keine Fotografie ''von'' Paul Mebes, sondern eine Fotografie eines Unbekannten, ''verwendet'' von Paul Mebes (in 'Um 1800, kennst Du vermutlich). Das Bild hat mich fasziniert und aufgrund der Recherchen muss ich es weiter zurück datieren in die 1880er Jahre, die Situation entspricht etwas [http://www.bildindex.de/bilder/MI03629a03a.jpg dieser] datiert auf 1888, allerdings sind auf "meiner" Aufnahme noch die Markisen im 1. Obergeschoss zu sehen [http://www.bildindex.de/bilder/MI03629a14a.jpg wie hier] und das Dachfenster des linken Gebäudes mit dem Tor ist noch nicht ausgebaut. Vor dem allfälligen Hochladen sende ich Dir das Bild noch gerne per Mail, damit Du die Situation auch beurteilen kannst. Gruss --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 08:05, 17. Apr 2006 (CEST)
Servus Cornelius, ist gerade frisch reingeschneit, unkategorisiert etc., und da ich nichts damit anzufangen weiß, bitte ich dich, es dir doch einfach mal anzuschaun. Gruß, --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 14:46, 17. Apr 2006 (CEST)
== ss/ß-Fehler? ==
Natürlich wird bei Verwendung von <nowiki><!--schweizbezogen--></nowiki> ein - aus deutscher Sicht falsches - "ss" nicht erkannt. Das soll aber auch so sein, denn nach Schweizer Verständnis gibt es den Buchstaben ß nicht. Deshalb haben ß IMHO in schweizbezogenen Artikeln nichts verloren. --[[Benutzer:Weiacher Geschichte(n)|Weiacher Geschichte(n)]] 10:01, 18. Apr 2006 (CEST)
:Ja eben, deswegen habe ich das ja auch geschrieben. Das sollte nur ein kleiner „Stups“ für Binningench1. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 10:04, 18. Apr 2006 (CEST)
== Hallo Jcornelius ==
ich interressiere mich insgesammt für den Nahverkehr in Städten, besonders für Straßenbahnen. Schau doch einfach mal auf meine Seite. Gruß [[Benutzer:Claus91|Claus91]] 14:58, 18. Apr 2006 (CEST)
== Metro Donezk ==
Hallo Jcornelius!
Ich bastel gerade an einer Karte der Donezker (schreibt man das so? ;-) Metro und habe festgestellt, dass es im Internet zwei verschiedene Typen von Kartenvorlagen gibt. Eine Sorte ist russisch und eine ukrainisch. Beim Artikel hast Du Dich offensichtlich an russische Quellen gehalten (Beispiel: Красный городок, den Buchstaben ы gibt es im ukrainischen nicht, s. [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|hier]]). Die einzige ukrainische Vorlage, die ich gefunden habe nennt den o.a. Bahnhof auch Tscherwone Mistetschko (Червоне містечко). Die Karten die ich verwende sind beide [http://metro.donetsk.ua/scheme/ hier] zu finden. Die obere ist russisch, die mittlere kaum lesbar aber vermutlich auch russisch und die untere ukrainisch. Darüber hinaus weiß ich auch nicht, welche Sprache in Donezk weiter verbreitet ist, ich weiß nur aus den Nachrichten im letzten Jahr, dass die dortige Region eher russlandbezogen ist. Der Artikel über die Stadt schweigt sich darüber auch aus.
Um endlich auf den Punkt zu kommen: Welche Sprache sollen wir jetzt verwenden?
:also ich würde mich ja sowohl aufgrund der Vorlage als auch wegen der dortigen Verbreitung eher an das Russische halten. Mir wurde auch im Chat bestätigt, dass Russisch dort mehr verbreitet wäre als die erste Amstssprache der Ukraine. Ich denke, dass russisch hier angebrachter wäre. Danke jedenfalls schon mal im Vorraus :-) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:47, 19. Apr 2006 (CEST)
::Um auch nochmal meinen Senf dazuzugeben: In Donezkist es in der Tat so, dass das Ukrainische eine untergeordnete Rolle spielt (Mutmaße mal, dass nur 10 % der Bevölkerung das Ukrainische spricht). Ich würde mich daher, im Gegensatz zu anderen ukrainischen Metros (wie die Kiewer) hier auch für das Russische entscheiden. Grüße--[[Benutzer:Sewa|Sewa]] - [[Benutzer Diskussion:Sewa|¿di]][[Bild:S-Bahn-Logo.svg|13px|Benutzer Diskussion:Sewa]][[Benutzer Diskussion:Sewa|cusión?]] 08:53, 20. Apr 2006 (CEST)
:So, ich recherchiere momentan bezüglich einiger Ungereimtheiten in den verschiedenen Quellen. Ich habe nun russisch als Vorlage für die Transkription verwendet. Ich habe mich mit dem auf urbanrail.net genannten Helfer in Verbindung gesetzt und mich durch das russische Anmeldeformular des Forums auf http://metro.donetsk.ua gekämpft (und das ohne ein Wort Russisch...) und dort meine Anfrage gestellt. Alles in allem kann ich sagen: Es wird. Gibt es eigentlich sonst noch Kartenwünsche, die Dir unter den Nägeln brennen? Zu Oslo (die Du Dir letztes Jahr von mir gewünscht hast ;-) bin ich wegen meines Umzugs nicht gekommen und die ist ja inzwischen schon anderweitig erstellt. Aber im Moment finde ich wieder etwas mehr Zeit für die Wikipedia. Gruß, --[[Benutzer:L.m.k|L.m.k]] 00:34, 25. Apr 2006 (CEST)
::Schön! :-) Das freut mich sehr, dass die Karte entsteht.
::Was mich noch interessieren würde, wäre vielleicht für [[Metro Algier]] zumindest eine Karte für die erste Linie oder vielleicht auch für die ersten 2. Auf Urbanrail gibt es da auch eine Stadtkarte, auf der die eingezeichnet sind. Sonst? Ahja, die [[Metro Minsk]] bräuchte auch noch eine Karte... --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 06:44, 25. Apr 2006 (CEST)
:::Habe gerade eine erste Materialiensichtung durchgeführt. Algier geht klar. Bei Minsk bin dann wieder auf das selbe Problem wie in Donezk gestoßen. Nur diesmal mit einer anderen Sprache: Weißrussisch oder Russisch? Gruß, --[[Benutzer:L.m.k|L.m.k]] [[Benutzer Diskussion:L.m.k|Diskussion]] 11:37, 25. Apr 2006 (CEST)
::::Bei Minks würde ich Weißrussisch nehmen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 14:37, 25. Apr 2006 (CEST)
:::Das mit Algier ist nicht weiter schlimm. Bin sowieso gerade erst vom Lernen nach Hause gekommen und werde nach dem Abendessen erstmal Donezk fertig machen! Gruß, --[[Benutzer:L.m.k|L.m.k]] [[Benutzer Diskussion:L.m.k|Diskussion]] 19:14, 25. Apr 2006 (CEST)
== Photos du [[fr:Métro de Lille]] ==
Hallo,
Hallo,
J'apprends l'allemand, mais je fait plsu de fautes que toi, je vais parler en anglais (so bad English too ...)
I learn Deutsch, but I make more mistakes than you. I will wrtie in English now ...
I found 2 pictures of the [[fr:Métro de Lille]] on commons :
:Yeah, I know. But thoose image I have already took in the article, I need more ;) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 10:09, 20. Apr 2006 (CEST)
::Sorry, my mum wanted I shutdown the computer ... Well, it was [[fr:User:ChtiTux]] :) . I've no camera, but I will ask if I can found some photos ... Good luck and thanks for Wikipedia :) [[fr:User:ChtiTux]] ( or Théophile, 16 too :)
:::Hallo, es tut mir leid für mein Deustch (Ich habe nicht seit 6 Jahren Deustch gesprochen (gesprechen?)). Es gib auch zwei Fotos (?) von Metro Lille's Stationen (?) in der franzosische Wikipédia :
*[[fr:Lezennes (métro lillois)]]
*[[fr:Porte d'Arras (métro lillois)]]. [[fr:User:Fimac]], wer keine numérice (?) Fotoapparät hat.
Wenn wir gleich mal bei der [[Métro Lille]] sind: Ich habe solch ein tolles Heft aus dem Jahr 1989 über die damalige Linie 1bis von einer Französischlehrerin für die Osterferien ergattern können. Da stehen vor allem die Architekten und die Künstler der Stationen der damaligen Linie drin. Nun die Frage: Sollte ich die jetzt alle benennen oder ganz raus lassen? Ich meine, einerseits fehlen mir dann noch einige Architekten/Künstler von dutzenden Stationen (der Erweiterung der Linie 1bis bzw. 2 und der gesamten Linie 1. Allerdings halte ich die Leute doch interessant, angesichts der Tatsache, dass einige dieser in der französischen WP einen Artikel haben. Grüße aus Chemnitz --[[Benutzer:Sewa|Sewa]] - [[Benutzer Diskussion:Sewa|¿di]][[Bild:S-Bahn-Logo.svg|13px|Benutzer Diskussion:Sewa]][[Benutzer Diskussion:Sewa|cusión?]] 14:49, 20. Apr 2006 (CEST)
:Hey, ja klar. Wenn wir solche Informationen haben, kann man sie ja auch verwenden. Möglicherweise kriegt man noch die andere Informationen auf anderem Wege heraus :) Viele Grüße aus Berlin --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:46, 20. Apr 2006 (CEST)
Hallo, I can not take pictures theses days :\ (And I only found one free photos on flickr, cc-by : http://www.flickr.com/photos/drebben/26877496/ ). --[[Benutzer:FoeNyx|FoeNyx]] 12:05, 24. Apr 2006 (CEST)
== Trans Europ Express ==
Hey jc, ich bräuchte u. U. mal deine Unterstützung in der en.wiki zu diesem Thema.--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 10:24, 20. Apr 2006 (CEST)
==Peenemünde==
[[Image:S-bahn-peenemuende.jpg|thumb|S-Bahn in Peenemünde auf Usedom]]
Nabend, du weißt am besten, ob und wenn ja, wo das eingebaut werden kann... Es war leider strömender Regen, da war nicht mehr rauszuholen. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] 19:41, 20. Apr 2006 (CEST):
Tach jc und Ralf, ich habe es mir mal erlaubt, dass Foto für den Peenmünder-Artikel zu klauen. --[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 14:44, 30. Apr 2006 (CEST)
== Query ==
Hallo Cornelius, du hast mich heut mittag im Query angesprochen ... Ich wurde leider disconnected, bevor ich es lesen konnte - wenn es wichtig war, melde dich doch nochmal. Gruß, [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] [[Benutzer:Sechmet/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 17:15, 21. Apr 2006 (CEST)
:Sorry Cornelius, ich hab grad deinen IP-Beitrag reverted :o). Stell ihn doch bitte selbst wieder her okay? Gruß, [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] [[Benutzer:Sechmet/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 14:35, 22. Apr 2006 (CEST)
::Da du anscheinend nicht mehr online bist, hab ich die Stimmänderung wieder hergestellt (siehe Versiongeschichte). Viele Grüße, [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] [[Benutzer:Sechmet/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 14:46, 22. Apr 2006 (CEST)
==HB==
bitte letzte Version (Klarname in der Quelle) von HB-Disk löschen
==Fotos Stammtisch==
[[Bild:Bhf-friedrichstrasze.jpg|thumb| ]]
Kannst du mal bitte auf [[Benutzer:BLueFiSH.as/Waisen]] schauen und dort deine Zustimmung oder Ablehnung äußern? Das unscharfe Bild von Friedrichstraße kannst du ungefragt löschen, wenn du meinst, es nicht zu brauchen. Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] 16:19, 25. Apr 2006 (CEST)
:tztztztztzzzz also Ralf, bis dahin wo das Bild entstanden ist, darf man doch aber gar nicht laufen... Wobei ich mich aber dann in dem Zusammenhang frage was die komischen runden Dingens im Vordergrund sein sollen.. Hast du wenigstens noch ein Bild die Spree runter gemacht? Gruß --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 17:55, 30. Apr 2006 (CEST)
== Zur Kenntnisnahme ==
Hallo Cornelius, schau dir mal http://bz.berlin1.de/aktuell/berlin/060429/bvg.html an! Gruss, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 15:42, 29. Apr 2006 (CEST)
:Du müsstest doch wissen, dass ich Springer-Presse per se ignoriere und deren Inhalt meist so oder so nicht sehr interessant (und meistens noch nicht einmal richtig) ist. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 15:47, 29. Apr 2006 (CEST)
::Hey jc, um zu wissen, was der Feind macht, muss man auch srine Ergüsse (hier BZ) lesen. Alerdings ist dieser Attikel übelste Hetze grgen meine "Freundin" Gisela. Wenn ich auf de U2 fahre, warte ich manchmal so lange, bis so eine "Rumpelbahn" kommt. Ich finde, die Dinger sind Kult.--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 17:41, 29. Apr 2006 (CEST)
:::B.Z.: ''BVG läßt DDR-Rumpelzüge zur WM fahren. In den Waggons ist es eng und muffig.'' Stimmt doch. B.Z. schreibt, was der normale Fahrgast denkt. Toller Artikelaufhänger für eine belanglose Mitteilung zum WM-Verkehr. Die Wagen galten schon mit ihrem Bau bei den Ingenieuren als technisch jenseits des Mondes. Robotron suchte zu jener Zeit noch Tieflader für das, was dort als Elektronik bezeichnet wurde. Lösung: Blumenbretter ran und rauf auf die U5. Auf dieser Linie ist man an irgendwie zusammengeschusterte Züge gewöhnt. Grins...--[[Benutzer:84.191.73.64|84.191.73.64]] 18:48, 29. Apr 2006 (CEST)
Ja ja, hie outet sich der Westberliner BZ-Leser samt stramm frontstädticher Gesinnung (Wa, die Mauer muss weg!) . Herzlich Willkommen im Jahr 16 nach der Wiedervereinigung. Vorsicht bei geistigem Tieflug, irgendwann beginnt der Tunnel! Boing!--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 19:46, 29. Apr 2006 (CEST)
::Neulich habe ich eine U-Bahn gesehen, bei der die Fenster mit Werbung zugeklebt waren, wie bei der Tram (mit der ich deshalb nicht mehr fahre). ''Das'' ist eine Frechheit, nicht der Einsatz der sog. "DDR-Rumpelzüge". --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 22:57, 29. Apr 2006 (CEST)
::Dem obigen BZ-Plottke ist das egal, weil er ja sein Leib- und Magenblatt in der U-Bahn liest, durch das er denken lässt, statt mal selber zu denken. Ansonsten gebe ich dem Vorredner Recht. Diese Fensterwerbung gehört verboten. Ärgert mich auch jedes Mal, wenn ich so einen Fensterplatz erwische. Gut, diese Fenster werden nicht gescratcht. Das ist der Vorteil dieser Werbung. --[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 23:13, 29. Apr 2006 (CEST)
:::Ja, wenn die BVG den Vandalismus selbst übernimmt, bleibt für die sonst üblichen Vandalen nix mehr übrig...
:::Vorschlag 1: reine Reklamewagen (ohne Fahrgäste) durch die Stadt fahren lassen, sowas gab es nach dem Krieg in vielen Städten;
:::Vorschlag 2: Fahrzeuge mit zugeklebten Fenstern dürfen ohne Fahrkarte benutzt werden; im lichtlosen Innern der Fahrzeuge werden Schilder angebracht: "Diese Fahrt sponsort Ihnen die Firma XYZ".
:::Es ist eine Frechheit, für eine Fahrt im Innern einer rollenden Litfaßsäule noch Geld bezahlen zu müssen. Man sollte die Prodokte boykottieren, für die auf diese Weise Werbung gemacht wird. Und um zu Springer zurückzukommen: die Morgenpost gehört dazu. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 23:27, 29. Apr 2006 (CEST)
Sehr interessant diese Diskussion, wirklich o_O
Und ja, ich behaupte das die Springer-Presse, d.h. BZ, Berliner Morgenpost und auch der Berlin-Teil der Welt nicht wirklich tauglich ist und ich jene eben deshalb auch ignoriere. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 00:58, 30. Apr 2006 (CEST)
::Solltest du aber nicht, wie willst du wissen wie die Anderen denken. Die eignen genehmen Zetungen zu lesen, verfestigt nur das eigene Weltbild, der Blick in "Feindesblättern", ich arbeite aber selbst mal für Springer, hilft auch den eigenen Horizont zu stärken, in Diskussionen besser zu zu bestehen, weil man die Argumente des Gegners ja schon kennt. Und ein Blick in die BZ, wo ja mein Spezialfreund Gafrron arbeitet, ersetzt so manchen Horrorfilm. Das nicht reinschauen in ideologisch nicht passenden Zeitungen ist also genauso engstirnig, wie das Ignorieren. Die Meinung dieser Blätter muss man ja sich nicht zu eigen machen, wie dieser ulkige BZ-Crack es oben wohl tut. --[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 01:49, 30. Apr 2006 (CEST)
Schön, Lust auf diese Diskussion habe ich trotzdem nicht. Ich verbitte mir jedes weiteren Antworten auf meiner Diskussionsseite zu diesem Thema. Außerdem denke ich, dass Berlin-Jurist sicher etwas anderes bezwecken wollte. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 07:03, 30. Apr 2006 (CEST)
== Icons auf Portal:Berlin ==
Hallo JCornelius, gibt es für die LA, QS und sonstige Icons, wie sie auf dem Portal:Berlin verwendet werden, eigentlich Vorlage-Bausteine? Ich stelle mir das so etwa in der Art <nowiki>{{Icon/LA}}</nowiki> vor. Dann könnte man sich ja auch in anderen Portalen darauf beziehen und würde so eine einheitliche Verwendung unterstützen. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 11:01, 30. Apr 2006 (CEST)
== Metros Russland ==
Hallo,
habe Deine Anregung aufgegriffen und das Foto einer Nowosibirsker Metrostation eingebunden. Die Datei habe ich auch in der englischen Wiki und im deutschen Artikel für [[Nowosibirsk]] eingefügt. Nun meine Frage: Wer könnte einen so schicken Plan wie bei Nowosibirsk auch für Omsk, Tscheljabinsk, Ufa und Krasnojarsk basteln? Irgendwer muss ja die Vorlage für solche Grafiken haben ... [[Benutzer:Nobidick|Nobidick]] 09:05, 5. Mai 2006 (CEST)
== Fahrzeuge Moskauer Metro ==
Irgendwie kommt mir das, was dazu in unserem heißgeliebten Buch drinsteht, etwas durcheinander vor. Es wird dauernd etwas von A-, B-, E-, G-, D- und I-Typen gesprochen. Bloß unklar ist eigentlich, welcher Typ der modernste ist und damit kann ich die Länge/Breite/Sitzplätze nicht so richtig zuordnen. Weißt du mehr darüber? Grüße nach Treptow --[[Benutzer:Sewa|Sewa]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Sewa|moja dyskusja]]</sup> 14:42, 6. Mai 2006 (CEST)
:Nur so als Bemerkung nebenbei, die Reihenfolge sollte in Russischen Buchstaben sein, also А (A), Б (B), Г (G), Д (D), Е (E), И (I). Vielleicht das als kleine Hilfe. Die Berliner hatten wie hierzulande den dritten Buchstaben im Alphabet, also В (W). -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 20:29, 6. Mai 2006 (CEST)
::Danke, dass russische Alphabet kann ich immer noch ;-) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 20:31, 6. Mai 2006 (CEST)
:::Achso, auf diesen Dreh mit den kyrillischen Buchstaben bin ich (dummerweise) noch nicht gekommen, obwohl ich diesbezüglich gerade mütterlichseits vorbelastet bin ;-) --[[Benutzer:Sewa|Sewa]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Sewa|moja dyskusja]]</sup> 11:47, 7. Mai 2006 (CEST)
== Fotos Steglitz ==
Hallo Cornelius, ich stelle Deine Aufnahmen vom KNORKE-Treffen im Laufe des Tages [[Benutzer:Jcornelius/KNORKE|hier]] ein. Es sind 40 Fotos - <small>zwei möchte ich unterschlagen ;-))</small> - deshalb werde ich sie in mehrern Etappen hochladen. Wenn sie unter dem Text auf der KNORKE-Seite falsch platziert sind, kannst Du sie ja wieder 'rausnehmen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Suse|Suse]] 10:39, 8. Mai 2006 (CEST)
==U-Bahn Tokio==
Hallo Cornelius,
wenn du Interesse hast, könnte ich dir einige Bilder von der U-Bahn Tokio schicken. Dazu bräuchte ich nur deine E-Mail Adresse.
:jckibelka [[@|ätt]] web de --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 14:20, 10. Mai 2006 (CEST)
hallo cornelius, vielen dank für deine bewertung. die hat mich gleich dazu animiert, das layout nochmal zu überarbeiten. was sagst du zu dieser version? --[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]] [[Benutzer Diskussion:DLiebisch|'''<°°>''']] 17:24, 10. Mai 2006 (CEST)
:Oh, die sieht ja sogar noch schöner aus. Die Idee mit dem Wappen find ich gut, auch dass die Parteien jetzt auf der linken Seite untereinander stehen, sieht gut aus. Die Karte ist auch gut. Sehr schön :-) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 20:19, 10. Mai 2006 (CEST)
::ich hab den eindruck, das es vllt ein klein wenig überladen ist, kann das sein? und dann hab ich noch etwas sehr interessantes per zufall gefunden. sind auch zwei. --[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]] [[Benutzer Diskussion:DLiebisch|'''<°°>''']] 00:43, 11. Mai 2006 (CEST)
habe alle grafiken ausgetauscht. bei pankow fehlt noch das wappen. weißt du zufällig, wann mit der verleihung zu rechnen ist?--[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]] [[Benutzer Diskussion:DLiebisch|'''<°°>''']] 17:21, 15. Mai 2006 (CEST)
{{Absatz}}
==ICQ==
ich hab dich angenommen, danach ist mir aber der Rechner abgestürzt, ich glaub, du mußt es nochmal versuchen... [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] 22:16, 10. Mai 2006 (CEST)
== Meine Mail ==
Hallo Jcornelius, hatte heute morgen eine Mail per WP-Mailfunktion an Dich geschickt. Magst Du mir kurz antworten? Herzliche Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 22:19, 12. Mai 2006 (CEST)
== [[U-Bahnhof Frankfurter Tor]] ==
Zwei Tippfe ler, einmal Deiner und einmal meiner bei der Lemmaverschiebung. Jetzt passt's --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 00:06, 13. Mai 2006 (CEST)
:Kein Problem, danke für die Verschiebung :-) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 00:07, 13. Mai 2006 (CEST)
== Bild:Nehrung.jpg ==
A year ago I translated [[:Bild:Nehrung.jpg]] to swedish, [[:Sv:Bild:Kuriska näset karta.jpg]]. Now I noticed that I did not put all the licensing info in the image description. I came here to look for the image description, but the map has been deleted. Some versions of the map at Wikimedia Commons and English Wikipedia indicate that you were the original author, but the license is different (GFDL together with one of CC-by-sa-1.0, CC-by-sa-2.0, and CC-by-sa-2.5). Can you help me and look in the deleted image page and see which license was used and who was the original author? Or if you were the original author, can you tell me which license you want me to use? Thanks in advance, [[Benutzer:EnDumEn|EnDumEn]] 18:58, 13. Mai 2006 (CEST)
== Unfreundliche Menschen ==
Hallo :)
Ich habe bei Wikipedia viele interessante Bilder hochgeladen und Artikel erstellt/gepflegt. Leider wird mir dieser Spaß derzeit etwas vermiest. Vor einiger Zeit hat Benutzer Schmitty angefangen meine Links aus Artikeln zu löschen. Hierbei geht es um Links zu Fotoseiten auf meiner Homepage (Artikel: Bad Oldesloe | Mostar | Tuzla). Völlig ungerechtfertigt wie ich finde, handelt es sich doch um eine private Seite mit vielen schönen Bildern. So habe ich seinen (in meinen Augen) „Wandalismus“ wieder rv. Nun hat er sich noch einen Admin (Steschke) ins Boot geholt der mich 3 Tage sperrt und indes auf viele Bilder von mir LAs stellt, deren Lizenz unstrittig (und bereits geklärt wurde) ist (Bilder Artikel Schüler Helfen Leben). Ich hoffe Du kannst da mal ein bisschen vermitteln/für Ordnung sorgen. PS: hast Du einen Nick im bahninfo.de Forum? Schöne Grüße aus Richtung der HH Hochbahn Benutzer Hako --[[Benutzer:89.51.12.210|89.51.12.210]] 20:39, 13. Mai 2006 (CEST)
== Kleines Bilderproblem ==
Ich wende mich einfach mal an dich, wenn's hier ein Problem geben sollte. Folgendes: Ich habe für meinen noch jungfräulichen Artikel [[Hauptstraße (Berlin-Hohenschönhausen)|Hauptstraße]] ein Bild vom Storchenhof geladen, leider nur mit einem jpg. zuviel, so dass das ganze jetzt ''Bild:Hohenschönhausen_Storchenhof_01.jpg.jpg'' lautet. Kennst du vllt. einen, der mir die ehrenvolle Aufgabe abnehmen will, das Foto zu löschen, ich hab keinen blassen Schimmer ob und wie's geht. Ich hab's bereit erneut unter der jetzt richtigen Bezeichnung geladen. Danke im Voraus. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 21:19, 14. Mai 2006 (CEST)
:Böse, böse, nicht auf Commons geladen! *pff* Jedenfalls, ich habe die „ehrenwerte“ Aufgabe übernommen und das Duplikat gelöscht. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:28, 14. Mai 2006 (CEST)
::Oha, ich hoffe ich habe mich jetzt nicht verscherzt, aber ich hab heute irgendwie Mäfä nachgemacht und beim nächsten Bild wieder das jpg. mal zuviel gemacht (achja, ist auch nicht auf den Commons, aber was nicht ist, kann noch werden). ''Bild:Hohenschönhausen_Taborkirche_01.jpg.jpg'' wäre dann die 2. ehrenvolle Aufgabe für dich. Und als kleinen Trost vorweg: Das ist das letzte Bild in dem Artikel. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 21:35, 14. Mai 2006 (CEST)
:::Also es wird ja immer schlimmer mit dir ;-) Ja klar, ist auch gelöscht. Übrigens: Während du gerade in Hohenschönhausen bastelst, bin ich bei den Westberliner U-Bahnhöfen ([[U-Bahnhof Kaiserdamm|1]] und [[U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz|2]]) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:43, 14. Mai 2006 (CEST)
::::Ja, ich hab mir da schon den einen oder anderen von dir angeschaut. Irgendwo musst du ja auch die 170 Fotos unterbringen ;-) Naja, der HSH-Artikel müsste so in 1-2 Wochen fertig sein, dann kommt der Rest, ein paar Straßenbahnwagen (wegen Tag der Offenen Tür heute), Sportforum etc., was halt ansteht. Danke übrigens nochmal. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 21:47, 14. Mai 2006 (CEST)
:::::Oja, auf das Sportforum freue ich mich schon :-) (natürlich auch auf deine anderen Artikel) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:11, 14. Mai 2006 (CEST)
== Charkiw ==
Ich sehe gerade, dass ihr die Diskussion schon einmal bei Donezk hattet: Schreibt man nun die Stationsnamen der Metros im russischsprachigen Teil der Ukraine auf Russisch oder auf Ukrainisch?!
Bei Charkiw ist nun die eigenartige Situation zu beobachten: Im Artikel schreibst Du alles Russisch, die Karte ist aber Ukrainisch. Eine Station namens "23 Серня" (ukrainisch, Karte) heißt im Artikel "23 Августа" (russisch) - das verwirrt ein wenig. Russisch finde ich grundsätzlich besser, da im Charkow (russischer Stadtname) vor allem Russisch gesprochen wird.
Karte ändern? Aber wie verfährt man mit dem Artikelnamen?
Dann noch eine inhaltliche Frage: "Im Jahr 2004 ging noch eine weitere 2,6-km-Verlängerung der grünen Linie von Na'utschnaja (Научная) in Richtung Südwesten bis zur Station 23 Awgusta (23 Августа) in Betrieb." Ist die Karte nicht nach Norden ausgerichtet oder muss es "Nordwesten" heißen?! (Will es nicht einfach ändern, weil ich mir wirklich nicht sicher bin.) [[Benutzer:Nobidick|Nobidick]] 10:31, 15. Mai 2006 (CEST)
:Ich plädiere für die ukrainischen Bezeichnungen, denn das Lemma "Charkiw" ist ja auch an die ukrainische Namensgebung angelehnt. (Russisch müsste es ja "Charkow" heißen) --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 11:22, 15. Mai 2006 (CEST)
:Übrigens enthält die Metrokarte im Artikel [[Metro Charkiw]] einige Fehler: ZB. die Station "23 August" wird im ukrainischen "23 Сер'''п'''ня" mit "п" geschrieben (welches in der Karte einfach fehlt). --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 11:22, 15. Mai 2006 (CEST)
::Vorschlag: Ich werde auf Basis von [http://www.kharkov.ua/about/subway.htm dieser] Karte eine meiner SVG-Karten mit deutscher Transkription bauen. Die Seite sieht reichlich offiziell aus und deswegen habe ich mir überlegt, die Sprache dieser Karte zu verwenden (habe noch nicht überprüft, welche es ist). Ich muss an dieser Stelle aber noch anfügen, dass es aus Zeitgründen wahrscheinlich bis zum Wochenende dauern wird! Irgendwelche Einwände? Gruß, --[[Benutzer:L.m.k|L.m.k]] [[Benutzer Diskussion:L.m.k|Diskussion]] 11:48, 16. Mai 2006 (CEST)
:::Ich denke auch, dass diese Karte aktuell sein dürfte. Ich denke die Diskussion in der Ukraine läuft noch ein paar Jahre, welche Sprache man nun besser nutzt. Insofern wird sich das Grundproblem nicht einfach lösen lassen. Demokratisch wäre es, dem Volk einfach auf den Mund zu schauen ... (Dein Vorschlag entspricht dem) <small>(''Vorstehender nicht [[Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Nobidick|Nobidick]] ([[Benutzer Diskussion:Nobidick|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Nobidick|Beiträge]]) [[Benutzer:L.m.k|L.m.k]] [[Benutzer Diskussion:L.m.k|Diskussion]] 10:53, 19. Mai 2006 (CEST)){{{3|}}}</small>
::Ich habe die Grundlage meiner Karte inzwischen gewechselt, weil ich vermute, dass [http://metrokharkov.narod.ru/maps/khms2025.jpg diese] (Der Server ist fast unendlich langsam, als hinge er an einer Analogmodemverbindung, also Geduld) Karte die geographische Lage der Linien und Stationen deutlich besser wiedergibt. Dabei habe ich mir jetzt die Frage gestellt, inwieweit ich nun die Planungen dieser Karte einbinden soll. Den Überschriften (Метро, которое мы потеряли, frei übersetzt: Die verlorene Metro(?); Назад в будущее, frei übersetzt: Zurück in der Zukunft) und der Bildbeschreibung (Такие вот чудеса должны были быть у нас к 2025 году, frei übersetzt: So sollte es 2025 aussehen, in der englischen Übersetzung klingt es noch unwahrscheinlicher), scheint es, als wären diese Planungen eher Wunschträume. Oder soll ich sie einfach als langfristige Planungen in die Karte übernehmen? --[[Benutzer:L.m.k|L.m.k]] [[Benutzer Diskussion:L.m.k|Diskussion]] 10:53, 19. Mai 2006 (CEST) <small>PS: Die Übersetzungen bitte ggf. korrigieren. Sie wurden mit freundlicher Hilfe vom [[Babelfisch]] angefertigt und dann von mir aus dem Englischen übersetzt</small>
:::Ich habe die Karte [[:commons:Image:Metro_Charkiv_Map_Dutch_Ukrainian.png]] gezeichnet (für die niederländischsprachigen Wikipedia, weshalb die niederländische Transkription). Sie ist nicht sehr schön, aber schon besser als nichts :) Die Karte basiert sich auf [http://gortransport.kharkov.ua/subway/maps/khms2005_3.gif diese Karte] mit Ukrainischen Namen. Eine offizielle Webseite fehlt der Charkiwer U-Bahn derzeit leider noch, aber das unterschrift lautet:
::::''"Данная схема практически полностью повторяет официальную, размещенную в 2005 году на всех станциях Харьковского метрополитена. А впервые пассажиры метро смогли увидеть ее на открытии станций "23 августа" и "Ботанический сад". Источник: ГП "Харьковский метрополитен"''
::::''"Diese Karte ist der offiziellen Karte, die 2005 in allen Stationen der Charkiwer verspreitet ist, fast komplett ähnlich. Zuerst konnten die Passagiere sie sehen bei der Eröffnung der Stationen "23 avgusta" und "Botanitscheski sad". Quelle: GP "Charkovski metropoliten" (Betrieber der Charkower U-Bahn - xyboi)"''
:::Серня ist durch Серпня ersetzt, weitere Fehler habe ich nicht finden können.
:::Die Übersetzungen sind korrekt; ''Метро, которое мы потеряли'' = ''Die Metro, die wir verloren haben''; ''Такие вот чудеса должны были быть у нас к 2025 году'' = ''Solche Wunder sollte es bei uns um 2025 gegeben haben''. Das impliziert schon (zusammen mit "verloren"), dass es diese Pläne tatsächlich nicht mehr gibt. [[Benutzer:Xyboi|Xyboi]] 15:02, 20. Mai 2006 (CEST)
::[[Bild:Metro_Charkiw.svg|300px|thumb]] So, wie versprochen habe ich die karte am Wochenende fertig bekommen. Mit ein wenig ukrainischer Hilfe habe ich auch die realistischen von den unrealistischen Planungen trennen können und habe nun schon die neue Karte in den Artikel gesetzt. Gruß, --[[Benutzer:L.m.k|L.m.k]] [[Benutzer Diskussion:L.m.k|Diskussion]] 19:55, 21. Mai 2006 (CEST)
== Fotogesuch ==
Hallo Seeber, ich suche einen Hamburger, der mir dieses [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Dringendes_Fotogesuch_in_Hamburg|Fotogesuch]] erfüllen kann. Wärst du einer davon? :-) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 07:50, 17. Mai 2006 (CEST)
[[Moin Moin]] Jcornelius, kann ich machen, schreib mal welche Strecke, dann kannst Du Fotos vll. auch auf offener Strecke bekommen. Mit freundlichem [[Tschüss]] [[Benutzer:Seebeer|Seebeer]] 10:00, 17. Mai 2006 (CEST)
:Ok! hat sich erledigt hätte mir auch vorher den Weblink ansehen können [[Benutzer:Seebeer|Seebeer]] 11:30, 17. Mai 2006 (CEST)
Dies vorweg die Bilder folgen morgen, muss erstmal auf dieses Erlebnis hin, ein großes Glas Whisky trinken. Mit freundlichem [[Tschüss]] [[Benutzer:Seebeer|Seebeer]] 14:29, 20. Mai 2006 (CEST)
==Galerie einer prähistorischen bunten U-Bahn aus Hamburg für [[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]==
<gallery>
Bild:T220.1.jpg
Bild:T220.2.jpg
Bild:T220.4.jpg
Bild:T220.5.jpg
Bild:T220.6.jpg
Bild:T220.7.jpg
Bild:T220.8.jpg
Bild:T220.9.jpg
Bild:t220.10.jpg
Bild:T220.11.jpg
Bild:Hamburg U-Bahn.1.jpg
Bild:Hamburg U-Bahn innen.2.jpg
Bild:Hamburg U-Bahn innen.3.jpg
</gallery>
----
Einige eingebaut und ergänzt: [[Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn]] Gruß --[[Benutzer:Staro1|Staro1]] 00:04, 22. Mai 2006 (CEST)
== [[Yorckstraße (Großgörschenstraße)]] ==
Dir zur Kenntniss - vermutlich schon unter anderem Lemma erfasst --[[Benutzer:212.202.113.214|212.202.113.214]] 14:04, 19. Mai 2006 (CEST)
== E-III Foto ==
[[Image:U-Bahn Berlin Zugtyp EIII.jpg|thumb|220px|No. 1]]
[[Image:U-Bahn Berlin Zugtyp EIII Innenraum.jpg|thumb|No. 2]]
Moin Cornelius,
ich hab zwar keine Ahnung ob du zu der "Ich-muss-bei-jeder-Tradifahrt-dabei-sein"-Fraktion gehörst (nicht böse nehmen), aber ich bräuchte ein Foto von einem E-III-Wagen. Ich bezweifel zwar, dass du eins hast, weils sonst sicherlich schon drin stünde, aber sicher ist sicher. Wenn nicht, müssen sich die armen Leser erstma vorstellen, wie das Ding aussah ;-) -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 15:03, 21. Mai 2006 (CEST)
:Hallo Christian, <br />
:nun gehöre ich wirklich nicht zu den "Ich-muss-bei-jeder-Tradifahrt-dabei-sein"-Freaks. Aber das hindert mich ja nicht daran, Fotos von einem EIII-Zug zu haben :) Bei der Sonderfahrt am 12.12.04 war ich ''ganz zufällig'' dabei und hab auch ein paar Fotos gemacht. Viel Spaß und viele Grüße in den fernen Osten *g* --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 15:23, 21. Mai 2006 (CEST)
::Danke schonmal, man sieht sich ja heute abend. Achja, was dagegen wenn ich die Auflösung auf 300 dpi hochschraube? Bin nicht so'n Freund von verschieden großen Bildern (siehe Berliner Strab). -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 15:47, 21. Mai 2006 (CEST)
==englische WP==
nabend Cornelius, dein Typ ist gefragt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Berlin#Berliner.2C_Metrophile.21 Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] 20:24, 22. Mai 2006 (CEST)
== [[Wikipedia:Bilderwettbewerb]] ==
Hi Cornelius, ich möchte ein bisschen die Werbetrommel rühren für den Wikipedia-Bilderwettbewerb, der momentan leider noch ein etwas unbeachtetes Leben fristet. Bitte wählt die Jury, beteiligt Euch selbst am Wettbewerb und macht ein bisschen Flüsterpost für dieses schöne Projekt. Herzlichen Dank. [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.| Alexander]] 14:17, 24. Mai 2006 (CEST)
== Nochmal 'n Bilderwunsch ==
So, der Artikel zu den E-Wagen steht ja endlich, jetzt geht's ab in die Vergangenheit. Du hast ja gesagt, dass du noch von den D-Wagen eins hast, wenn was anderes altes dabei sein sollte, nur her damit ;-) Für die A-Wagen kann ich notfalls noch ein paar Fotos kopieren, wenn sie alt genug sind. C-Wagen wird nur schwer, hab mich halt noch nicht getraut, in Seestraße über die Mauer zu klettern xD *scherz* -- [[Benutzer:Platte|Platte]] [[Bild:S-Bahn-Logo.svg|20px|[[Benutzer Diskussion:Platte]]]] 23:33, 24. Mai 2006 (CEST) <small>Wegen der Unterschrift brauchste dich net wundern, mir gefiel's mit dem ''S'' so</small>
== Sina-Valeska Jung ==
Hallo, du hast am 26. August 2005 den Artikel über die Schauspielerin [[Sina-Valeska Jung]] gelöscht. Damals war sie Comedian bei der ''RTL Comedy Nacht'', daher war aus deiner Sicht eine Relevanz (noch) nicht gegeben. Inzwischen spielt Sina-Valeska Jung im Hauptcast von [[Verbotene Liebe]]. Deshalb möchte ich dich bitten, den Artikel wieder herzustellen. Vielen Dank! --[[Benutzer:Samson1|Samson1]] 14:38, 25. Mai 2006 (CEST)
== Welthauptstadt Germania ==
Hallo Cornelius,
ich denke dass der Link zur Breitspur-Fernbahn (Reichsspurbahn) durchaus auf die Seite Welthauptstadt Germania gehört !
So geht es doch im Text AUCH um diese Planungen !
Außerdem wäre der Link zu den anderen Planungen der Reichsbahn dann auch fehl am Platze.
Im Übrigen sei gesagt, dass von der Seite Welthauptstadt Germania durchschnittlich 200 Leute auf die Reichsspurbahn-Homepage kommen. ALSO: Das Interesse der Leser ist ja wohl da ;-)
DANKE
Gruß, Bernhard
--[[Benutzer:Bernhard Rieger|Bernhard Rieger]] 22:40, 25. Mai 2006 (CEST)
==Verwaistes Bild==
[[Bild:Aufbau grimme.jpg|thumb|]]
Hallo! Das Bild ist auf der Liste der verwaisten Bilder aufgetaucht. Vielleicht brauchst du es ja noch. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 02:28, 28. Mai 2006 (CEST)
== An alle Wikipedianer aus Berlin ==
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]] mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
* Weißt Du eine Lokalität, die
** gut zu erreichen (ÖPNV),
** preisgünstig,
** freundlich und
** kulturell aktiv ist?
:Dann trage sie auf [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]] ein und stelle sie vor!
*Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
:Dann äußere dies auf [[Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte]]!
*Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
:Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Dein [[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> : [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 22:50, 1. Jun 2006 (CEST)
==U-Bahn Linien, Alexanderplatz==
Hallo JCornelius, hier mal ein paar Bilder von der U-Bahn unterm Alexanderplatz. Ich wollte sie nicht einfach in den Artikel über den Alexanderplatz reinstecken, da sind ja schon recht viele Bilder drin. Vielleicht hast Du ja eine Verwendung?
Ich habe das Bild mit dem Gleisende der "Weißenseer Strecke" mal hochgeladen. An diesem Bahnsteig werden gerne von Fernseh- und Filmleuten Aufnahmen mit U-Bahnwagen gemacht. In solch einem Fall ist dann die volle Festbeleuchtung an.
Das Bild mit der abfahrbereiten Bahn könnte vielleicht das bereits existierende Foto vom Bahnsteig der Linie 5 ersetzen?
Am Bahnsteig der Linie 2 werden von der BVG die Werbeflächen meist für kulturelle Projekte gesponsort.
<gallery>
Bild:Alexanderplatz U-Bahn-Linie5 Gleisende.png|"Totes Gleis" der geplanten Strecke nach Weißensee
Bild:Berlin-Alexanderplatz, U-Bahnsteig der Linie 5 mit abfahrbereiter Bahn.png|abfahrbereite U-Bahn der Linie 5
Bild:Berlin, Alexanderplatz, U-Bahnsteig Linie 2.png|Bahnsteig der Linie 2
</gallery>
--[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 20:02, 2. Jun 2006 (CEST)
== Dildohornismus ==
Hallo, danke, daß du zumindest mal Nummer 43 gesperrt hast, 44 bis 48 könnten aber auch weg, danke! --[[Benutzer:SPS|SPS]] <small>[[Benutzer Diskussion:SPS|♪♫♪]] [[Benutzer:SPS/Bewertung|eure Meinung]]</small> 12:15, 3. Jun 2006 (CEST)
:gemacht :) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 12:30, 3. Jun 2006 (CEST)
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Anneke_Wolf/Pictures [[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 11:55, 5. Jun 2006 (CEST)
== Nach langem überreden und viel Zureden ( Hans Bug )==
Hallo
Wäre mal echt interessant wer dein Zurede [[Souffleur]] oder Souffleuse gewesen ist.--[[Benutzer:80.144.227.157|80.144.227.157]] 07:02, 5. Jun 2006 (CEST)
:''[[:wikiquote:Neugier|„Neugier ist die erste Stufe zur Hölle.“]]'' ----[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 12:33, 5. Jun 2006 (CEST)
Nun ja wenn du "kleiner" aufgeschlossener Mann noch an die Hölle glaubts.
Ich dachte immer die wäre nur für die katholiken weil die das so wollen. :-))))
PS: Ich schätze einmal du bist auch ein Mitglied der Wikimedia e.V. nicht wahr.
Hörmal der Geschäftsführer Posten wäre für einen aufstrebenden neuen [[Windhorst]] doch genau das richtige findes du etwa nicht ????
:Ich muss dich leider enttäuschen, ich bin kein Mitglied des e.V. ''Wikimedia - Gesellschaft zur Förderung des freien Wissens''. Ich weiß nicht, ob dir die Kriterien für den Geschäftsführer bekannt sind, ich erfülle sie derzeit nicht. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 12:44, 5. Jun 2006 (CEST)
:P.S.: Ich bin Protestant, so glaube ich auch an Himmel und Hölle.
[http://de.wikiquote.org/wiki/Neugier „Wer überhaupt keine Neugier mehr verspürt, ist irgendwie bereits tot.“] ''([[Ernst Ferstl]])''<br />
[http://de.wikiquote.org/wiki/Neugier „Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.“] ''([[Galileo Galilei]])''<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/Hans_Bug_4&diff=17490634&oldid=17490189 Das Edit] war selbst für mich nicht zu übersehen und diese Frage drängte sich auch mir schon vorher, beim ersten Lesen der „Begründung“ auf. Die Antwort findet sich dann in der History dieser Diskussionsseite.<br />
Es ist enttäuschend (da ich entgegen meinen Überzeugungen den „zu jung“-Stimmen ein 1:0 zugestehen muß), aber gut zu wissen, daß Du Dich von anderen so vor den Karren spannen läßt. --[[Benutzer:Xellos|<span style="color:#006611;">Xellos</span>]] [[Benutzer Diskussion:Xellos|<small>('''''¿!''''')</small>]] 13:44, 5. Jun 2006 (CEST)
Schade, daß Du Deine ehrliche Aussage, "viel Zureden" erfahren zu haben, wieder gelöscht hast! -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 16:42, 5. Jun 2006 (CEST)
Hi, Cornelius. Kannst du da was zu den Werkstätten und zur Fahrzeugwartung ergänzen? Das wäre sehr nützlich für einen zweiten Versuch bei den Lesenswerten. Ich hatte u.a. auch dein Kontra-Argument zum Anlass genommen, ihn durchfallen zu lassen, will aber gern, dass er doch noch lesenswert oder gar exzellent wird. Die Wiener (und auch ich) wären sehr dankbar für Unterstützung. Grüße nach Berlin, --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 19:31, 7. Jun 2006 (CEST)
vielen Dank für Dein Engagement bei Wikipedia usw., aber es heißt "das" Weblog, nicht "der" Weblog - oder halt "das" Blog und nicht "der" Blog :-)
== Portal:EU ==
Siehe [http://de.wiktionary.org/wiki/Weblog http://de.wiktionary.org/wiki/Weblog] und [[Weblog|http://de.wikipedia.org/wiki/Weblog]]
Könntest du den Seitenschutz für das [[Portal:Europäische Union]] aufheben oder wenigstens in Halbsperrung ändern. Es ist schon einige Zeit gesperrt und man kann leider nichts aktualisieren. Danke, [[Benutzer:Stevy76|Stevy76]] 23:25, 8. Jun 2006 (CEST)
--[[Benutzer:84.59.82.52|84.59.82.52]] 11:50, 3. Jan 2006 (CET)
:Danke. [[Benutzer:Stevy76|Stevy76]] 17:10, 9. Jun 2006 (CEST)
== U-Bahn Antwerpen ==
==Telefonnummern==
Hallo Cornelius, ich werde nächste Woche in Antwerpen zu tun haben. Dabei könnte ich ein paar Fotos der dortigen U-Bahn schießen. Du hast mal geschrieben, dass du nicht genug Fotos bekommen kannst, stimmt das noch? Den U-Bahn-Artikel hierzu versuche ich morgen oder übermorgen zu erstellen. Grüße [[Benutzer:ThorstenS|Toshi.]] 20:29, 9. Jun 2006 (CEST)
Danke! Ich habe übrigens neulich Deine O-Töne auf Deutschlandradio gehört: Kam gut rüber und entsprach genau dem Eindruck, den ich von der Papier- äh, Cyberform von Dir hatte. Gruß, -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 01:19, 5. Jan 2006 (CET)
:Oh, das wäre sehr nett, Thorsten :-) Nur einen Hinweis: Das dortige System ist eine Stadtbahn und keine U-Bahn. Ich freu mich schon auf den Artikel. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 20:32, 9. Jun 2006 (CEST)
::<nowiki>*einmisch*</nowiki> @Toshi: Versuch bitte irgendwie, eine der unterirdischen Wendeschleifen zu fotografieren. (Ich hoffe, die gibts überhaupt noch...) Grüße, --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 21:06, 9. Jun 2006 (CEST)
== SLA in Sachen Neoismus -> Bedrohung durch Admin? ==
Ich habe gerade den Artikel [[Premetro Antwerpen]] erstellt. Ich hoffe das Lemma passt. Die ganzen Informationen hab ich von urbanrail.net, da die Betreiberseite leider auf niederl. ist. Sobald ich dortgewesen bin, kann ich meine eigenen Erfahrungen mit einbauen. -[[Benutzer:ThorstenS|Toshi.]] 12:34, 11. Jun 2006 (CEST)
Hallo, willst Du mich wegen meines SLA zum Artikel "Neoismus" persönlich bedrohen? Oder was wolltest Du am 04.01.06 um 22:33h mit dem Satz, Zitat: "''(Raus mit dem SLA. Zollwurf sollte besser mal aufpassen..)''", zum Ausdruck bringen? Ich gebe Dir vorab die Gelegenheit zur Klarstellung, damit hier nicht versehentlich Fehlentscheidungen getroffen werden... Gruß --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 03:38, 6. Jan 2006 (CET)
:Drohung ich? Nein, das war in dem Sinne gemeint, dass du besser aufpassen solltest, was du tust und nicht einfach irgendwo einen SLA reinzutun. Selbst wenn irgendwas an diesem Artikel nicht so gut wäre, einen Schnelllöschantrag sollte man dort ''niemals'' stellen. Dort gehört wenn denn überhaupt ein LA rein. Außerdem: Mit was soll ich, ein 16-Jähriger, dich bedrohen? Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 13:36, 6. Jan 2006 (CET)
== [[Verdienstplakette der Berliner Verkehrsbetriebe]] ==
::Okay, damit ist die Sache für mich erledigt. Gruß --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 01:56, 7. Jan 2006 (CET)
Kannst Du was zu sagen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J. d. C. José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Strand</small>]] 13:38, 10. Jun 2006 (CEST)
:: ... da bin ich aber beruhigt, denn ich fürchtete schon, Du packst deinen schwarzen Judogürtel aus, wirfst mit U-Bahnen um Dich oder haust ihm einen Schwall litauischer Schimpfworte um die Ohren. Denn der [[Benutzer:Zollwurf|Zollschmeiß]] ist ein ganz Netter und hätte das nicht verdient, gab er Dir doch ''vorab die Gelegenheit zur Klarstellung, damit hier nicht versehentlich Fehlentscheidungen getroffen werden''. Das ist großherzig und einfühlsam. Ich mag mir gar nicht ausmalen, was passiert wäre, wenn hier versehentlich eine Fehlentscheidung getroffen worden wäre. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 14:18, 6. Jan 2006 (CET)
== Als ich noch jung und hübsch war... ==
==Was zum Spielen für Metrophile==
Ach du liebes bisschen, Jcornelius, da habe ich [http://www.uni-hamburg.de/Wiss/FB/09/VolkskuI/Texte/Vokus/Zeit/Zeit.pdf hier] (pdf) ja eine Sünde aus meiner Studienzeit wiedergefunden. Über U-Bahnen. Viel Spaß beim lesen. [[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 19:45, 10. Jun 2006 (CEST)
Mal hier klicken: [http://www.tom-carden.co.uk/p5/tube_map_travel_times/applet/ Travel Time Tube Map]. Sieht interessant aus :o). --[[Benutzer:UW|Uwe]] 13:08, 6. Jan 2006 (CET)
== [[:Bild:Golf GTI.jpg]] ==
== Granitschale beim [[Altes Stadthaus (Berlin)#Weiteres_Geschehen_und_Planungen_zur_Zeit_der_Nationalsozialisten|Alten Stadthaus]] ==
Hallo Jcornelius, darf ich nochmal deine Sprachkenntnisse bemühen? Kannst du dem Teil bitte eine ordentliche Beschreibung recherchieren? Vielen Dank im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 08:14, 13. Jun 2006 (CEST)
Hallo Cornelius, habe heute etwas mehr Zeit, mich dem Stadthaus zu widmen. Am Satz ''Auf dem Platz selbst sollte die heute im [[Lustgarten]] stehende Granitschale des Architekten [[Gottlieb Christian]] stehen ...'' bin ich hängengeblieben. Diese Grantischale ist etwas älter (1826/31) und wurde vom Steinmetz [[Christian Gottlieb Cantian]] geschaffen, den ich hinter dem "Architekten" [[Gottlieb Christian]] vermute (die beiden Vornamen von Cantian wechseln je nach Quelle, also ''Christian Gottlieb'' oder ''Gottlieb Christian''). Bei der Neugestaltung des Lustgartens durch die in den 1930er Jahren wurde die Schale tatsächlich entfernt und an den Rand des Lustgartens verschoben, an die Ecke zwischen Altem Museum und Dom (habe eine entsprechende Postkare;-)). Dass eine Neuaustellung der Schale auf diesem Verwaltungsforum geplant war, wusste ich bisher nicht, scheint mir aber eigentlich sehr plausibel. Bin gerade dabei noch die Lebensdaten der fehlenden Bildhauer herauszusuchen. Gruss --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 14:51, 6. Jan 2006 (CET)
:Hallo Felix. Ja, das mit [[Christian Gottlieb Cantian]] klingt sehr plausibel, ich hatte den Namen so aus diesem Buch übernommen. Solche Vertauschungen waren ja, so habe ich inzwisch gelernt, manchmal nicht unüblich. Ich habe das natürlich auch gleich geändert. Zum Artikel selbst: Ich bin noch nicht dazu gekommen, den Abschnitt "Weiteres Geschehen in der DDR" auszubauen, habe es aber auf alle Fälle vor (nicht das du da schon was machst ;-). Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 15:12, 6. Jan 2006 (CET)
== verwaist? ==
== Vertrauen ==
Hehe, ich habe das gelesen, was du über mich auf deiner Vertrauensseite geschrieben hast. lach...da reden wir noch mal drüber, Söhnchen, ja?! *lol* Ernsthaft jetzt: Und damit das einfürallemal klargestellt ist: Ich fühle mich nicht als Mutter der Youngsters von Wikipedia und Mäfä heirate ich auch nicht. Entfern diese Kindergagge von deiner Vertrauensseite. Dass du mich nicht magst, damit kann ich leben. Aber son Unsinn verbreiten, tut nicht not.
ist dieses Bild verwaist: [[:Bild:Lage Falkenberg in Berlin.png]]? Bitte packe den "guten Ersatz" noch in [[Wuhletal]] rein. Danke und Grüße ;-) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 20:26, 6. Jan 2006 (CET)
Die andere Sache mit deiner Abbschiedsfete: Sie ist für meinen Geschmack, weil sie bei dir zuhause im Garten stattfindet, zu privat, um auf der Treffen der Wikipedianer-Seite zu stehen. So was schafft Cliquen und das ist nicht im Sinne von Wikipedia. -- [[Benutzer:Sabine0111|Sabine0111]] 23:39, 15. Jun 2006 (CEST)[[Benutzer_Diskussion:Sabine0111|<small> postfach </small>]]
:Kümmere dich endlich um deinen Kram. Kein Mensch hat Interesse an dem, was in deinem Kopf vor sich geht. Reicht dir es nicht, Artikel zu verhunzen? Mußt du jetzt schon Cornelius nachsteigen, der keinen Wikipedianer von seiner Fete ausgeschlossen hat. Das ist nicht privat, sondern eine WP-Veranstaltung. Aber ich könnte Cornelius verstehen, wenn er DICH auf eine Liste unerwünschter Personen setzt. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 23:53, 15. Jun 2006 (CEST)
== Regionalbahnhöfe ==
:: '''''Zitat von Marcus Cyron:'''''
Sehr geehrter Cornelius,
:: ''"Mußt du jetzt schon Cornelius nachsteigen, der keinen Wikipedianer von seiner Fete ausgeschlossen hat."'' <- Ehrlich keinen Wikipedianer? Ich habe mich im jungen stark getäuscht. *lob**lob* --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] [[Bild:Binningench1 Signatur.png|20px]] <small>[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Bumerang ]]</small><small>[[Benutzer:Binningench1/Bewertung|und bewertung]] / [[Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review#Binningench1|review]]</small> 13:59, 18. Jun 2006 (CEST)
:::??? Nein, ich habe keinen Wikipedianer ausgeschlossen, weder Hans Bug, HardDisk oder dich. Jedem steht es frei zu kommen, auch wenn ich es bezweifle, dass ein mir Unbekannter sich dort einfindet. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 19:40, 18. Jun 2006 (CEST)
== [[Benutzer:16jähriger]] ==
wir vom Deutschen Bahnkundenverband wollten versuchen, die Seite mit den Berliner Bahnhöfen um eingie wichtige Beiträge und Berichtigungen zu ergänzen,. Wir sind fast an die 50 und wissen über diese Materie besser Bescheid als du. Seit 17 Jahren versuchen wir, die S-Bahn in Betrieb zu nehmen. Es ist daher wichtig, für uns, der Stadt Falkensee, dem Berliner Bezirk Spandau, dem Landkreis Havelland, den politischen Parteien, dass diese Angaben dort auch stehen, die wir ergänzen. (Kritik angenommen)
Habe gerade gesehen, dass du [[Benutzer:16jähriger]] wieder entsperrt hast. Natürlich habe ich gesehen, dass er drei sinnvolle Beiträge hat - aber mit dem Rest müllt er die Löschdiskussionen zu. Bitte achte darauf, dass das nicht erneut vorkammt. Falls doch, werde ich ihn wieder sperren. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:22, 18. Jun 2006 (CEST)
:Das war ja jetzt einfach: wer über das Alter argumentiert, hat '''verloren'''. Alles verstanden? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:58, 7. Jan 2006 (CET)
: Da ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jcornelius/Vertrauen&diff=prev&oldid=17984303] entnehmen kann, dass das wohl deine Sockenpuppe ist, habe ich nicht wenig Lust, das auf die Admin-Probleme zu setzen. Bitte sei dir deiner Verantwortung als Admin bewusst und lass solchen Unfug sein. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:27, 18. Jun 2006 (CEST)
:Was geht denn bei Ihnen ab? "''den politischen und öffentlichen Druck gewachsen bist, .. den wir entfachen können''"?? Hallo? gehts noch? Kommen Sie mal wieder von Ihrem Ast runter! --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 22:01, 7. Jan 2006 (CET)
:: Dass das seine Sockenpuppe ist ist mir gar nicht aufgefallen. Wüsste garnicht, wieso Er eine benötigt. --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] [[Bild:Binningench1 Signatur.png|20px]] <small>[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Bumerang ]]</small><small>[[Benutzer:Binningench1/Bewertung|und bewertung]] / [[Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review#Binningench1|review]]</small> 13:55, 18. Jun 2006 (CEST)
:Mitarbeit ist gerne gesehen, allerdings sollte sich jeder neue Mitarbeiter erstmal mit den Regeln und Umgangsformen, sowie dem Ziel des Projekts vertraut machen. Elefanten im Porzellanladen sind hier nicht erwünscht, ebenso ist die Wikipedia kein Forum für Meinungen und Standpunkte aller Art. -> [[Wikipedia:Erste Schritte]] empfehle ich zum Start, der Knigge kann auch nicht schaden. [[Benutzer:Saint Etienne|Saint Etienne]] 22:03, 7. Jan 2006 (CET)
:Hmm, wenn der übertrieben ernsthafte Cornelius zum Ausleben seiner alterstypisch verspielten Seite einen Zweitaccount verwendet - um so besser. Ist doch gut, dass er das nicht als Admin macht (...und ich klemm mir mal den Zusatz: "so wie manche andere..."). [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 15:12, 18. Jun 2006 (CEST)
:Lieber Herr Vormelker, bisher hatte ich vom Bahnkundenverband (und besonders auch von der igeb) eigentlich eine ganz gute Meinung. Mit Ihren Bemerkungen hier schaden Sie weniger der Wikipedia, sondern mehr dem Ansehen Ihres Verbandes. Eine Kampagne wegen einer solchen Nichtigkeit werden Sie wohl auch in keinem relevanten Medium anzetteln können. Wikipedia steht auch nicht, wie beispielsweise Politiker oder Ihr Verbandsvorstand, zur Wahl, sondern hier wird versucht, in gegenseitigem Einvernehmen eine Enzyklopädie zu erstellen. Dazu haben wir über inzwischen fast 5 Jahre gemeinsame Regeln entworfen, die sicher nicht statisch sind, aber einen guten Maßstab für unser Handeln darstellen. Was Cornelius mitd en Änderungen beim Artikel [[Liste der Berliner Bahnhöfe]] gemacht hat, entspricht voll und ganz diesen Regeln. Er hat seine Aktionen auch klar begründet und darauf verwiesen, dass die von Ihnen so sehnlichst gewünschten Informationen ja in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln enthalten sind. Was das Ganze mit Cornelius' 16 Lebensjahren zu tun hat, ist mir nicht verständlich. Ihr Schreiben zeugt vielmehr von (vor-)pubertärem Denken bei Ihnen ("Ich will jetzt aber meinen Bahnhof hier beschrieben haben!"), als das bei dem klaren und strukturierten Vorgehen von Cornelius je möglich wäre. Viel Spaß bei Ihrer Medienkampagne. --[[Benutzer:Mazbln|Mazbln]] 23:09, 7. Jan 2006 (CET)
::zustimm. Er wird sich doch wohl auch ansatzweise altersgemäß verhalten dürfen, wenn wir schon uns Erwachsenen weitgehend klaglos zugestehen, sich teilweise wie Kleinstkinder zu benehmen. --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|¿...?]] 15:51, 18. Jun 2006 (CEST)
Jergen, erstmal abgesehen von der Sockenpuppenproblematik (die im vorliegenden Fall IMO auch keine ist): Was hat dich eigentlich konkret veranlasst, den Nick zu sperren? Ich habe mal die Beiträge angesehen und nichts Sperrenswertes entdeckt - bzw., ich könnte die stante pede einige Benutzer nennen (auch solche, die auf dieser Seite hier sich verewigt haben), die weit weniger substanzielles einbringen und trotzdem ungestraft weiter "wirken" dürfen. Und "Krawallaccounts" sind für mich auch ganz andere ... --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|¿...?]] 15:51, 18. Jun 2006 (CEST)
:wow, was für eine peinliche Aktion für den [[Deutscher Bahnkundenverband|Deutschen Bahnkundenverband]] (wieso ist der Link rot? Sind die nicht wichtig?) - wenn die Mitarbeiter da alle so „eloquent“ sind, möchte ich von denen definitiv nicht vertreten werden. Ob dieser Text wohl auch offiziell von denen abgesegnet wurde? Jcornelius ... ignorier den Text einfach. Wenn da jemand noch mal sachlich argumentiert, solltest du vielleicht antworten - aber so ... Grüße an Jcornelius, -- [[Benutzer:Georg Slickers|Schusch]] 23:16, 7. Jan 2006 (CET)
::nachdem der Text ja nun entschärft wurde, kommen hoffentlich noch Argumente :-) -- [[Benutzer:Georg Slickers|Schusch]] 00:15, 8. Jan 2006 (CET)
: Zur Sperrung veranlasst hat mich der Unfug auf den Löschkandidaten - dort findet sich nicht ein sachlicher Beitrag. Solcher Quatsch erschwert den abarbeitenden Admins die Arbeit. Übrigens läuft wegen ähnlichen Vorfällen gerade ein Sperrverfahren gegen [[Benutzer:Besserwisserhochdrei]] - ob pauschal und unbegründet abgestimmt wird oder Unfugsbeiträge eingestellt werden, ist ein äußerst geringer Unterschied. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 16:21, 18. Jun 2006 (CEST)
:Mein PW-Lehrer würde zwar sagen, ich rede auf Stammtisch-Niveau, aber was soll's. Sache ist jedenfalls dass es einen Unterschied zwischem dem was man (als Bahnkundenverband) äußern will, und dem was man (als Wikipedianer) äußern sollte/darf. Dass man so viele Informationen wie möglich äußern will, mag ja richtig sein, wegen meiner soll einer über den Bahnhof Falkensee ganze Romane schreiben, nur übersichtlich und für den Leser eindeutig erkennbar sollte die Sache schon sein. Will heißen, dass man nicht alles doppelt schreibt, bzw. für eine Enzyklopädie unrelevante Sachen streicht. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 00:05, 8. Jan 2006 (CET)
::Naja, es gibt auch Benutzer, denen ganze Herscharen fleissiger Kollegen nachputzen müssen. Das kostet vermutlich noch viel mehr Zeit. Ich teile mir z.B. seit Wochen diese durch [[Spezial:Contributions/Sabine0111|Sabine0111]] verursachte Arbeit mit mehr als einer Handvoll anderer... (und da geht auch niemand her und sperrt sie mal eben ohne Sperrverfahren, obwohl einige Admins das Trauerspiel verfolgen). Und in diesem Fall sprechen wir von einer erwachsenen Frau, die trotz "zertifizierter Merkbefreiung" ganz offensichtlich ihre Langeweile bei WP totschlägt - und nicht von einem Schüler, der hier seit langer langer Zeit eine kontinuierliche und ganz fantastische Arbeit leistet, die sich leicht mit den der meisten "Erwachsenen" messen kann (und sich nun vielleicht - wir wissen es ja gar nicht sicher - ein harmloses Späßchen mit ner Sockenpuppe geleistet hat). --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|¿...?]] 18:26, 18. Jun 2006 (CEST)
::Über das Waterloo, das in der [[Liste der Berliner Bahnhöfe]] veranstaltet wurde, bin ich leicht verschnupft. Vor allem, weil mein bisher problemlos durchgegangener Klammervermerk bei den Regionalbahnhöfen Staaken und Albrechtshof zum früheren S-Bahn-Betrieb (Version vom 14:14, 22. Dez 2005 unter IP 84.191.57.145) im Nirwana der Vorgängerversionen gelandet ist. Shit happens.
::1. Ohne jemanden zu Nahe treten zu wollen - das ganze Verhalten, ob nun Beitrag oder Kommentare dazu, erinnert mich teilweise an irgendwelche Foren - dort findet man sich zur Befindlichkeitspflege in guter Gemeinschaft wieder.
::2. Zur Arbeit der [[Fahrgastverband|Fahrgastverbände]] (Link für Schusch) in Berlin kann ich nur bemerken, dass sie in der stürmischen Phase heftigem Gegenwind stand gehalten haben, vor allem als die Berliner S-Bahn ein Politikum im Ost-West-Konflikt war und sich alle anderen wegduckten, bis das Kind in trockenen Tüchern war. Bis heute wird von denen viel für die Nutzer von [[ÖPNV]] und Eisenbahn geleistet.
::3. Nun endlich zur Sache - Liste der Berliner Bahnhöfe: Was soll das eigentlich für eine Liste sein, die den größeren Teil der Bahnhöfe, namentlich die der S-Bahn, ausschließt? Welche Funktion hat diese Liste eigentlich in der... Enzyklopädie war das Stichwort? Der Blick in Kursbücher und Fahrplanhefte ist da im Augenblick aufschlussreicher. Vor allem: wo die, so betonten Regeln für diese Bahnhofsliste tatsächlich stehen, würde mich jetzt schon interessieren. Die Bemerkung von Cornelius am 19.12.05 in der Versionsübersicht ''"Wenn die Liste wirklich vollständig sein soll, dann müssten wesentlich mehr (auch ehemalige) S-Bahnhöfe aufgezählt werden. Also bitte nicht!"'' kann man wohl kaum als Reglement oder Begründung akzeptieren. Bei dieser "Abfertigung" wundert es mich überhaupt nicht, wenn da auch mal was eskaliert. S-Bahnhöfe sind Eisenbahn-Bahnhöfe, gerade wegen ihrer Entstehungsgeschichte. Es geht nicht um das, schon gar nicht passive, ''"Ich will jetzt aber meinen Bahnhof hier beschrieben haben!"'' – es ist ja schon gelungen, mehrer Bahnhöfe in einem Artikel über einen Streckenabschnitt sinnvoll zusammenzufassen, siehe [[Spandauer Vorortbahn]]. Ein Verweis von einer Bahnhofsliste wäre dabei gerade hilfreich für die Suche der Information / Artikel. Und die Länge einer Liste als problematisch anzusehen wundert mich schon. Denn die separate Liste der Berliner S-Bahnhöfe (die Platte dankenswerter Weise aufgestellt hat) dürfte es kaum sprengen, die paar Fern-, Regional- und Rangierbahnhöfe noch aufzunehmen. Dann wäre sie endlich da, die gesamte Bahnhofsliste. Oder? P.S.: Die Sache sollte unter ''Liste der Berliner Bahnhöfe'' weiter diskutiert werden --[[Benutzer:Prince Valiant|Prince Valiant]] 07:47, 8. Jan 2006 (CET)
:::Dir ist aber auch klar, dass es [[Liste der Berliner S-Bahnhöfe]] gibt? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 10:48, 8. Jan 2006 (CET)
:: Da muss Ich Jergen zustimmen. Das erschwert nur die Arbeit. --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] [[Bild:Binningench1 Signatur.png|20px]] <small>[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Bumerang ]]</small><small>[[Benutzer:Binningench1/Bewertung|und bewertung]] / [[Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review#Binningench1|review]]</small> 18:19, 18. Jun 2006 (CEST)
:::::Hallo, der Eintrag ist rot, wo ist denn nun die Liste? Wenn es eine Liste Berliner Bahnöfe gibt, sollte es auch unter einheitlichem Namen eine Lister Berliner S-Bahnhöfe, eine Liste Berliner U-Bahnhöfe geben. Oder beim roten Eintrag den Link zur richtigen Seite setzen. Irgendwo muss die ja sein. Alles klar? --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 16:51, 12. Jan 2006 (CET)
:: '''Anhang:''' Ich finde es nur komisch, das JC sich selbst [[Benutzer:16jähriger/Vertrauen|Misstraut]]!
Oh mein Gott, die Welt geht unter, weil ich eine Sockenpuppe habe. Lieber Jergen, nun tu mal nicht so als ob die einzige Sockenpuppe wäre. Es gibt dermaßen viele Zweitaccounts, dass diese eine der Wikipedia nicht schaden dürfte. ''Bitte sei dir deiner Verantwortung als Admin bewusst'': Verstehst du denn gar keinen Spaß? Siehst du das alles nicht ein wenig zu ernst? Und was die Beiträge auf der LK-Diskussion angeht: Da trollen sich so viele Spinner rum, dass die gemeinsamen Beiträge von Michael Sander und mir da kaum auffielen. <br />
::::::Die wurde so eben gelöscht, da es nun ja die neue Liste gibt. Aber danke für den Hinweis, ich habe jetzt eine Weiterleitung („Redirect“) reingeschrieben. Denn, wieso brauchen wir jetzt wieder eine Liste der Berliner S-Bahnhöfe? Für die U-Bahnhöfe gibt es, falls du es nicht weißt, [[Liste der Berliner U-Bahnhöfe]] --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:02, 12. Jan 2006 (CET)
@Binningench1: Ich hatte etwas mehr von dir erwartet. Ist dir nicht bewusst, dass dieser Account eine einzige Parodie ist? Man kann ''nicht'' Sächsisch und Berlinerisch zugleich sperren, dann noch der Post-Balken, eine Stralsundbrücke, die nicht in der Pommerschen Bucht liegt, das Vertrauen zu Hans Bug und die gespaltene Persönlichkeit, was wiederum zu dem von dir angesprochenen Misstrauen führt... --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 19:22, 18. Jun 2006 (CEST)
:Cornelius, schmeiß die Socke wech und gestattet dir hin und wieder mal mit deinem eigenen Nick den einen oder anderen Spaß. Jeder von uns, der hier ne Menge ehrenamtlicher Arbeit leistet, darf ab und zu auch mal lachen und sich entspannen. Auch Admins im übrigen ;-) --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|¿...?]] 19:29, 18. Jun 2006 (CEST)
== Commons ==
Mein Gott, jetzt habt euch mal nicht so.... ich habe Benutzer:16jähriger gerade den Mund verboten (für Löschdisks), außerdem hat er ja nix böses gesagt, sondern nur "Späßchen" gemacht, die jeder Admin einfach nicht ernst nehmen wird... Aber er wird sich mäßigen, versprochen. Im übrigen ist es wirklich nur eine einzige Parodie, die unseren gemeinsamen Spinnereien entstammt. Verstehe irgendwie gerade die Aufregung nicht. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer:Michael Sander/Bewertung|<small>zufrieden?</small>]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|<small>unzufrieden?</small>]] 19:32, 18. Jun 2006 (CEST)
Soll ich dir eigentlich helfen, die bilder aus dem Sankt-Michaelsartikel zu den Commons hochzuladen? Sag mir mal welche ich noch hochladen kann. [[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 23:41, 7. Jan 2006 (CET)
Binwohlschonzuspät, oder? [[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 23:44, 7. Jan 2006 (CET)
Kann die Aufregung nicht verstehen, lasst uns 16-jährigen doch mal den Spaß! --[[Benutzer:Thomas doerfer|Thomas doerfer]] 16:28, 19. Jun 2006 (CEST)
:Nö, du kannst die letzten drei machen. :-) Ab dem Pfarrhaus --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 23:45, 7. Jan 2006 (CET)
== demande de secours ==
Ab dem Pfarrhaus sind zwei, du meinst wohl ab der Sollertafel. Ich bin grad dabei, die Commons sind aber grad stinklangsam. [[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 23:58, 7. Jan 2006 (CET)
Cher Cornelius, könntest Du gelegentlich mal [[Benutzer:ONAR/Text 9|das]] inlusive Diskussion löschen? Hab keine Bedarf mehr dafür, ist unterdessen an den Rand der Mysteriengärten gepflanzt. Veuillez agréer, Monsieur, l'expression de mes salutations distinguées/cordialement --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 19:35, 18. Jun 2006 (CEST)
:Pas de problème, j'ai déchargé la page. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 19:37, 18. Jun 2006 (CEST)
==Tram-Straßenbahn==
:Oh ich seh grad, du hast das letzte schon gemacht! Wieso bin ich so stinklangsam :(? Naja, danke jdenfalls, das warn jetzt alle, oder? Was ist mit den alten, wills du die löschen, oder soll ich? [[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 00:19, 8. Jan 2006 (CET)
::Die sind schon alle gelöscht :) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 00:23, 8. Jan 2006 (CET)
:::OK, ich seh schon, ich bin echt zu langsam :) [[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 00:24, 8. Jan 2006 (CET)
sorry deine begründung fuer die änderung habe ich nicht verstanden. ich bitte um eine erklärung! [[Benutzer:FRZ|FRZ]] 22:07, 18. Jun 2006 (CEST)
== Ordensverleihung ==
:Huhu Franz, in Berlin Sprachraum gibt es die Bezeichnung „Tram“ im Gegesatz zu München oder sonstigem südländischen nicht. In Berlin wird allgemein nur von „Straßenbahn“ geredet. Mit „BVG-Schnickschnack“ meine ich beispielsweise die Einführung des roten Tram-Logos Anfang der Neunziger, als man sich bereits an der Einführung des nicht-berlinerischen Begriffs „Tram“ versuchte. Seit 2004 gibt es nun die neuen „MetroTram“-Linien - auch nicht wirklich berlinerisch, sodass die Bezeichung „Tram“ nicht so schnell in den Sprachwortschatzs der (heimischen) Berliner eingehen wird. Ich hoffe, du verstehst, was ich meine. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:11, 18. Jun 2006 (CEST)
::Na ich komme ja aus Berlin und weiß das ja auch...aber diesen Artikel lesen ja nicht nur Berliner, sondern jeder hat Zugang dazu...also sollte man regional keine Rücksicht nehmen und ein paar Variationen im Sprachgebrauchen tun uns schon ganz gut denke ich mal. Macht doch einen Text auch interessanter. Wofür haben wir die ganzen Wörter....[[Benutzer:FRZ|FRZ]] 22:18, 18. Jun 2006 (CEST)
Hallo, jcornelius! Danke für die Blumen. Vermutlich gehört es mit zu euren Aufgaben, das schreibende Personal bei Laune zu halten, aber wie auch immer: Lob ist natürlich wohltuend. Eigentlich interessiere ich mich mehr für Kunstgeschichte, für die Geschichte der Fotografie und, ganz allgemein, für die Qualität der Bilder in WP. Dafür kann ich aber nur mit eigenen Aufnahmen etwas tun, eben hier in Berlin (von ein paar Sachaufnahmen abgesehen). Und wahrscheinlich bin ich viel zu eitel, um meine schönen Bilder neben zum Teil mäßige Texte zu stellen :-), daher: Berlin-Artikel. Grüße! --[[Benutzer:Eisenacher|Eisenacher]] 21:34, 8. Jan 2006 (CET)
:::Aber gerade das ist es doch: Straßenbahn ist ein allgemein bekannter Begriff – im Gegensatz zum nur regional geläufigem Tram. Außerdem wirkt das sehr komisch, wenn in einem Berlin-Artikel auf einmal von „Tram“ die Rede ist. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:22, 18. Jun 2006 (CEST)
== Siemens-Bilder ==
::::letzte bemerkung dazu:
Guten Abend Jcornelius, bitte schön:
:::::Berliner-Sprachwortschatz und jeder andere hat in einer enzyklopädie '''nicht'''s zu suchen. [[Benutzer:FRZ|FRZ]] 22:34, 18. Jun 2006 (CEST)
* [[:Image:Metro Shanghai01.jpg]]
* [[:Image:Metro Guangzhou01.jpg]]
* [[:Image:Siemens Drehstromtriebwagen01.jpg]]
Übernimmst Du dafür die Kategorisierung in den Commons? --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 17:42, 10. Jan 2006 (CET)
: PS: Gib bitte durch, wo Du die Bilder einbaust. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 17:43, 10. Jan 2006 (CET)
::::::o.O --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:37, 18. Jun 2006 (CEST)
== [[Bremer U-Bahn]] ==
:::::: (BK) Wenn ich mich als Süddeutscher mal einmischen darf: "Tram" ist für mich Dialekt; ich würde nie auf die Idee kommen, dieses Wort in einem Artikel anstelle von "Straßenbahn" zu verwenden, egal ob es um Wien, München, Augsburg oder Berlin geht. Straßenbahn ist nun einmal der hochdeutsche Begriff. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 22:38, 18. Jun 2006 (CEST)
::::::: Na toll...also laut Duden ist es sogar üblich in Süddeutschland! Aber so ist das in der deutschen Sprache. [[Benutzer:FRZ|FRZ]] 22:47, 18. Jun 2006 (CEST)
Siehe http://www.die-bremer-ubahn.de/ (Sorry, falls Du das schon kennst.)--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:55, 11. Jan 2006 (CET)
:DankeGunther,daskannteich schon. Trotzdem nett, dass du an mich gedacht hast :) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahnsigjcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 15:56, 11. Jan 2006 (CET)
::::::::Liegt Berlin denn in Süddeutschland? --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer:Michael Sander/Bewertung|<small>zufrieden?</small>]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|<small>unzufrieden?</small>]] 22:49, 18. Jun 2006 (CEST)
:::::::::Eh.. nein. Dennoch: Können wir diese Diskussion jetzt beenden? Obrigado e adeus --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:52, 18. Jun 2006 (CEST)
== U-Bahnen bei Voith-Siemens ==
Guten Tag Jcornelius, schau doch mal, ob Du hier von was gebrauchen kannst [http://www.voithturbo.de/vt_de_akt_presseinfo_pressebilder.php]. Wenn ja, einfach in [[Wikipedia:Bilderwünsche/Unternehmen/Voith-Siemens]] eintragen. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 17:07, 12. Jan 2006 (CET)
::::::::: Nur weil '''DIESE''' Tram in Berlin ist, muss sich der Sprachegebrauch nicht danach richten und nun wirklich zum letzten mal. Jcornelius hat es ja auch schon gesagt. In mündlichen Sprachegebrauch ist es nicht üblich, aber offiziell heißt sie Tram. Meiner Meinung nach sollte eine Enzyklopädie auch die Offizielle Bezeichnung benutzen. So wird wiki ja nie eine....[[Benutzer:FRZ|FRZ]] 23:01, 18. Jun 2006 (CEST)
== Bilder-Anfrage ==
:Auch wenn die BVG - im Gegensatz zu ihren metropolitanen M-Straßenbahnen und Bussen - nichts dafür kann, dass auch die roten Marketing-Quadrate mit „Tram“ und nicht mit „Straßenbahn“ beschriftet sind (diese roten Tram-Quadrate sind überall in Dtl. vorhanden, nicht nur im BVG-beherrschten Gebiet), wäre auch ich dafür, das Wort „Tram“ im Bezug auf die Berliner Straßenbahnen zu verzichten. Würde mich sehr wundern, wenn hier einige schon mit der Berliner Metro oder der Münchener Metro gefahren sind. --[[Benutzer:Sewa|Sewa]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Sewa|moja dyskusja]]</sup> 15:13, 19. Jun 2006 (CEST)
Hi Cornelius,
nach der Sache mit den Regionalbahnhöfen dachte ich, könnte ich mich gelegentlich bei den einfachen S-Bahnhöfen ranmachen. Auslöser war, wie du sicherlich mitbekommen hast, Westhafen (das konnte man echt nicht so stehen lassen). Ich wette du hast doch bestimmt von jedem U-Bahnhof ein Foto zur Auswahl (ich hab bei Commons keine gefunden), wenn du von den S-Bahnhöfen (Frankfurter, Landsberger und Greifswalder sind erstmal bearbeitet worden) welche hast, wär's auch schön. Würde mich jedenfalls freuen, wenn du da welche (sofern vorhanden) einfügen könntest. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 17:18, 13. Jan 2006 (CET)
:Hallo Platte, <br/>
:ja, das mit Westhafen kann ich gut verstehen. Leider war ich da so beschäftigt, sonst hätte ich auchs so reagiert (ich kann, auch wenn es nicht so scheint, auch über S-Bahnhöfe schreiben, siehe [[Bahnhof Berlin Jungfernheide]];-)) Das mit den Bilder ist okay, Landsberger hatte ich mir schon notiert, da mein Bilderarchiv in dem Punkt nichts so viel zu bieten hatte. MfG --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:20, 13. Jan 2006 (CET)
:Nachtrag: Die U-Bahnbilder sind unter [[commons:Berlin U-Bahn]], die S-Bahnbilder unter [[commons:Berlin S-Bahn]] zu finden. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:25, 13. Jan 2006 (CET)
::Immer wieder das gleiche. Es geht hier nicht darum, was man gut findet, sondern wie es ist/ wie etwas heißt. Es müsste kaum noch Diskussionen geben, wenn hier nicht jeder nach seinen Interessen/ gefallen handeln würde. Wenn etwas so heißt, dann heißt es so. Schreibt einen Brief an die BVG, wenn euch der Name Tram nicht gefällt. (Ich würde ja auch nie Tram sagen, aber darauf kommt es halt nicht an.)[[Benutzer:FRZ|FRZ]] 21:22, 19. Jun 2006 (CEST)
::OK, mit Jungfernheide haste mich überzeugt, aber da hat bestimmt auch die U-Bahn mitgeholfen ;-)
::Die Bilder in den Commons hab ich schon ''gefunden'', nur eben nicht die bestimmten. Wenn du noch keine hast, ist auch nicht so schlimm, ich wollte sowieso mal meine Digicam irgendwann einweihen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 17:28, 13. Jan 2006 (CET)
:::Aber das ist es doch gerade – die normalen Linien heißen bei der BVG Straßenbahn und nicht Tram, denn das Logo hat sich trotz weiterer Verwendung nie eingebürgert. Fritz hat ebenfalls recht, wenn er sagt, dass „Straßenbahn“ i.G. zu Tram der geläufigere und hochdeutsche Begriff ist. Können wir diese Diskussion jetzt bitte *endlich* beenden, die Archivierung war doch eigentlich schon Zeichen genug, oder?!? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:32, 19. Jun 2006 (CEST)
== Bilder vom Grunewaldturm ==
:::Hehe... im Archiv weiterstreiten. Find ich gut! Und das heißt trotzdem Straßenbahn und nicht Tram! :-) [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 21:29, 19. Jun 2006 (CEST)
"Ich muss nicht verstehen, wieso die Bilder einfach nochmal hochgeladen werden nicht? (Die waren schon die ganze Zeit auf Commons"
:Das kann ich dir erklären, ich habe in Commons gesucht, aber die Bilder waran weder in einer kotegorie noch unter dem begriff Grunewaldtrum, noch unter dem alten datei namen zu finden. Der jenige der diese Bilder hoch geladen hat, hätte mal so schlau sein können und die Datei namen bei behalten sollen dann wären sie auf WP:DE auch angezeigt worden.
Aktuelle Version vom 4. April 2023, 06:01 Uhr
Linie U2 in Berlin
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Cornelius,
Ich glaube, die Karte hat einen kleinen Beschriftungsfehler. Statt Kurfürstenstraße muss dort Bülowstraße stehen. Ist mir zufälligins Auge gesprungen.
Hallo,
als Administrator solltest Du sehen, wenn jemand an einem Tag mehrfach an einem Artikel rumschraubt und erkennen, dass er vielleicht noch nicht fertig ist. Da hilfst Du niemanden, wenn Du die Änderungen einfach zurücksetzt. Schreib lieber was dazu, wenn aus deiner Sicht etwas noch unvollständig ist.
Übrigens ist es auch sinnvoll, etwas zweimal zu sagen, wenn man es so gliedert, dass ein Querleser nicht den ganzen Artikel durchstöbern muss um einige Fakten zu bekommen.
Gmd 01:06, 21. Mär 2006 (CET)
Hallo Cornelius, ich habe noch was gefunden in meiner Sammlung und es mal zuoberst eingestellt, weil es neben der Hochbahn auch noch etwas vom Platz zeigt. Wenn Dich die Reihenfolge stört, darfst Du gerne umstellen. Text hat es ja unterdessen genug, sonst schreibe ich dann noch etwas mehr zum Platz. Müsste man aber beinahe mit dem Mehrlingplatz/ehemals Belle-Alliance-Platz verbinden, halt einer dieser Berliner Doppelplätze wie der Leipzigerplatz und der Potsdamerplatz. Gruss nach Berlin --ONAR 18:14, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo Cornelius, heute habe ich dann endlich im Artikel zur Osloer Straße „gewütet“ ;-) Schau mal rein, ob's Dir gefällt. viele Grüße --Axel.Mauruszat 19:42, 20. Feb 2006 (CET)
Na, da werde ich dem GN-Bahn-Expertenn doch nicht wiedersprechen ;-) Ich finds gut, besonders die „Vorgeschichte“ war mir in dem Maße nicht bewusst. Sonst hast du ja am Grundtext nicht viel geändert. Was micht etwas irritiert ist, dass ich so wenig zur Straßenbahnverlängerung zum Virchow-Klinikum finde, der Abschnitt über die Straßenbahn ist dort noch etwas mager.. Trotzdem, der Verkehrsabschnitt zur Osloer Straße ist gut :-) Viele Grüße --Jcornelius 19:49, 20. Feb 2006 (CET)
Hallo lieber Jcornelius, wirklich toll und einmalig, was Du auf die Beine stellst. Das kann ich nur neidlos bewundern. Wenn ich da an meine Seiten denke: tststss. Ich ziehe meinen Hut vor Dir. Das Admin-Amt hast Du Dir wirklich verdient. Etwas Ordnung -- nur etwas -- könnten meine Seiten schon gebrauchen. Was mir argen Kummer bereitet: Diskussion:Zeugen Jehovas . Da tummeln sich zuviel Trolle rum. Mache sonst nur weiter so. Ob ich Deinen Stand als Otto-Normal-User erreiche?: Nein, dazu fehlt mir der Ehrgeiz und die Zeit. Für Hiklfe und Anregung bin ich aber jedezeit dankbar. --شهود 14:00, 28. Mär 2006 (CEST)
Projekt Knorke – Treffen am Sonntag
für Infor siehe hier. Gruß -- Achim Raschka 21:55, 22. Feb 2006 (CET)
U-Bahnen in Russland
Hallo Jcornelius, kann es sein, dass du die U-Bahn-Unterkategorie "Russland" erstellt hast? Ich finde die Idee gut, allerdings ist es doch schade, dass andere Metros der GUS so nicht aufgenommen werden können. Wäre es nicht sinnvoll, die Kategorie auf die gesamte GUS auszuweiten, damit auch Kiew, Charkiw, Dneproperowsk, Minsk, Erevan und Taschkent in das Format passen? In Zukunft könnten dann auch noch Artikel über Tiflis, Baku, Almaty und Co. dazukommen. Die sowjetischen Metros können sowohl von den Planungs- als auch von den Betriebsprinzipien als eine Einheit gesehen werden - ich fände es daher auch logisch, in der Wikipedia die nach 1991 gezogenen Staatsgrenzen nicht als Kriterium für eine Kategorie zu wählen. Schon ganz und gar deshalb, weil es in Russland außer Moskau und Petersburg (evtl. noch Novosibirsk) keine in nennenswertem Maße funktionierenden Metrosysteme gibt. Sehr wohl sitzen die aber in Kiew, Charkiw, Minsk, Taschkent, Baku und Tiflis. Was hälst du von dem Vorschlag, die Kategorie auszuweiten? Grüße --U-Bahner 20:59, 25. Feb 2006 (CET)
*hüstel* Hallo U-Bahner,
Nein, diese Kategorie habe ich (zum Glück) nicht erstellt. Das kannst du auch sehen, wenn du in die History schaust. Ich habe mit deinem Vorschlag kein Problem. Kannst du die Kategorie überall ändern, ich lösch sie dann, wenn du fertig bist? MfG --Jcornelius 21:06, 25. Feb 2006 (CET)
Ich muss sagen, deine Ausdrucksweise und wie du etwas den anderen Mittteilst gefällt mir! (Ich beziehe mich da auf das, was du bei deiner Vertrauensseite über mich und meinen Kollegen gechrieben hast). Das ist jetzt nicht provokativ oder desgleichen gemeint, sondern meine ehrliche Meinung.
Gleichzeitig möchte ich mich für das letztliche Revertieren auf deiner Diskussionsseite wegen der Antwort möchte ich mich entschuldigen. Ich habe mich da nicht mehr ganz unter Kontrolle gehabt!
Und hoffe, das du deshalb nicht allzu sauer auf mich bist.
Hallo Cornelius,
kannste mir mal den Link zu dem Artikel geben? Hatte nur bei Google News nach U55 gesucht und den Artikel vom 15. Februar gefunde: http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/02/15/berlin/810871.html
Da steht halt drin, dass der Beschluss wohl erst im April fällt. Um so erfreulicher wäre es, wenn die BVG bereits die U55 als Gratisgimmick verabschiedet hätte.--Berliner Kindl 17:50, 1. Mär 2006 (CET)
Flaschenpost unterwegs
Lieber Cornelius, zur Sicherheit: schau mal in Deinen Briefkasten. Gruss --ONAR 21:26, 2. Mär 2006 (CET)
Hallo Geprüfter, wieder mal zur Sicherheit: sollte war im Briefkasten sein. Lieber Gruss --ONAR 16:30, 24. Mär 2006 (CET)
Kannst Du mal bitte
prüfen, ob ich stimmberechtigt bin und mir den Link zur Prüfseite zeigen? Danke. --logo 18:43, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo Logograph,
du gehst am einfachsten auf diese Seite und gibst dort deinen Wikipedia-Benutzername ein. Bist du spätestens seit dem 3. Januar angemeldet und hast du mehr als 200 Änderungen im Artikel-Namens raum (Articles), bist du stimmberechtigt. --Jcornelius 18:50, 4. Mär 2006 (CET)
Das ist jetzt mein letzer Versuch dir das auf friedlichem Wege beizubringen.
Bitte ändere die Formulierung. ich fühle mich durch diesen Satz angegriffen
Ansonsten werde ich zu anderen Mitteln greifen, auch wenn ich ganz oben anklopfen muss!
ich würde, statt zu plärren, über mein Benutzerverhalten nachdenken. -- Tobnu 18:58, 4. Mär 2006 (CET) Ich halte den Satz zwar für hart, aber zulässige Meinungsäußerung.
mach mal bitte ein schlechtes Beispiel über mich? Wenn ich was angesstellt habe wie z.B. bei meiner ersten und einzigen Benutzersperrung habe ich mich an die sperrung gehalten und nicht bei WP gearbeitet. Am nächsten Tag hatte ich mich als erstes auf der VS-Seite für meine falschen Beschuldigungen entschuldigt. Hast du vll was negatives? --binningench1Diskussionsseite 19:01, 4. Mär 2006 (CET)
Anhang: Falls Cornelius mich wegen den irrtümlichen Edit bei der Metro Budapest was die Farbe der Züge betrifft oder meine Idee wegen dem "Fotoalbum" finde ich das ziehmlich mühsam, wenn diese Sache vor mehr als einem halben jahr noch auswirkungen auf heute hat. Es waren ja nur kleine Edits. --binningench1Diskussionsseite 19:22, 4. Mär 2006 (CET)
Sorry, aber Jcornelius nennt m.E. keine Namen. Insofern kann es kein eindeutiger Angriff auf deine Person sein. Außerdem ist es ein Teil der Wikipedia, dass jeder frei seine Meinung äußern darf. -- John N.(Diskussion) 19:30, 4. Mär 2006 (CET)
Ach echt nicht. Ja da hast du recht. das schreibt er aber bezogen auf die CVU und was auf seiner Vertrauensseite steht bezieht sich auch auf die CVU - und uns dreien. Demzufolge hat er uns gemeint aber, wie raffiniert er ausnahmsweise ist, hat er es schön eingepackt. --binningench1Diskussionsseite 19:42, 4. Mär 2006 (CET)
Der Kommentar ist vertretbar. Damit muss man leben können.--Berlin-Jurist 21:08, 4. Mär 2006 (CET)
Danke
Hallo Cornelius, danke für Dein Vertrauen. Dein Wirken im Bereich U-Bahnen verfolge ich schon länger. Es hat mir immer gefallen, vor allem auch die fotografische Dokumentation. Viele Grüße °ڊ°Alexander 00:59, 5. Mär 2006 (CET)
Oh, ein persönchliches „Bedanke-Mich“ :) Kein Proble, deine Arbeit ist ebenso sehr interessant und spannend. Besonders dein Engagement beim Portal Tauchen bleibt meinen Augen nicht verborgen. --Jcornelius 01:04, 5. Mär 2006 (CET)
Das freut mich doch zu hören. Die Gestaltung geht allerdings auf Elians Konto, hat sie toll gemacht. Ich versuche nur, den Laden jetzt am Laufen zu halten. Ist noch ein Stück Arbeit, aber es wird – langsam. Gute Nacht. :-) °ڊ°Alexander 01:23, 5. Mär 2006 (CET)
Hilfe erwünscht
Hallo Cornelius! Ich habe den Artikel „Zinken (Schrift)“ bearbeitet – ich bin da kein Experte, aber der Artikel hatte es wirklich nötig. Dabei zeigt sich, dass das Stichwort zu eng formuliert ist. Zum Thema - geheime Verständigung unter Gaunern und Nichtsesshaften - gehören auch nicht-schriftliche Zeichen, Gesten, Geräusche usw. Eine entsprechende Ergänzung habe ich schon mit aufgenommen. Das Lemma müsste geändert werden, es könnte heißen „Zinken (Geheimzeichen)“ oder „Zinken (Verständigung)“.
Du weißt vermutlich, wie ein Artikelname zu ändern ist und könntest das vielleicht übernehmen, wenn Du der gleichen Ansicht bist. Auch die Seite „Zinken“ zur Begriffsklärung müsste dann geändert werden – aber das kann ich ja wieder tun. Beste Grüße! --Eisenacher 11:54, 5. Mär 2006 (CET)
Artikelnamen kannst du mit der Verschiebeaktion ändern (oben der Button verschieben) --DachrisDiskussion 11:55, 5. Mär 2006 (CET)
Genau, jeder muss lernen :) Du siehst doch oben in der Reiterleitste zwiaschen den Reitern „Versionen/Autoren“ und „Beobachten/Nicht beochten“ den Reiter „Verschieben“. Drückst du auf diesen, kannst du den neue Namen dieses Artikels eingeben, wenn möglich bitte auch noch eine Begründung dessen. Den Rest übernimmt das System, Redirects (Weiterleitungen) werden eingerichet. Ich hoffe, du bist jetzt nicht böse/eingeschnappt/sonstwas, ich will nur, dass auch andere Menschen dieses System kennen und verstehen lernen :-) Viele Grüße nach Schöneberg. --Jcornelius 12:33, 5. Mär 2006 (CET)
Hi Cornelius,
du hast ja vor weiß ich wieviel Tagen die Kategorie:Berliner S-bahnhof angelegt, erstmal die Frage ob da alle Bahnhöfe der Berliner S-Bahn reinsollen oder nur alle Berliner S-Bahnhöfe (verstehen?), dazu gibt's auch eine kleine Diskussion vor Ort.
Anschließend dann noch die Frage, ob man nicht die nur-S-Bahnhöfe aus der Kat Bahnhof in Berlin ausklammern sollte, und in der Überkategorie nur die Fern- und Regionalbahnhöfe bzw. ehemalige (z.B. Görlitzer und Anhalter) auftauchen sollen. -- Platte 12:45, 5. Mär 2006 (CET)
Willst Du dazu mal eine Entscheidung fällen bzw. bekanntgeben?--Gunther 22:40, 6. Mär 2006 (CET)
Mehrheitlich ist man ja für Wiederherstellung. Wie ist weitervorzugehen damit??
--Optimismus 08:00, 8. Mär 2006 (CET)
Allerdings hat sich an den Grundvoraussetzungen der Löschdiskussion, die ja mit einem Beschluss auf Löschen geendet hat, fast nichts geändert.... Oder hat sich die Relevanz der Person in irgendeiner Weise geändert? --Hansele(Diskussion) 14:00, 8. Mär 2006 (CET)
Es sind weitere nachrichtenwürdige Ereignisse zu berücksichtigen: sowohl neuere (darin die Meldung vom 25. Januar) als auch ältere.--Bhuck 14:48, 8. Mär 2006 (CET)
Eh.. ehrlich gesagt interessiert mich das ziemlich wenig. Ich hatte das nur auf dem Stammtisch für Roman Czyborra hergestellt und in seinen Benutzernamensraum verschoben (und dann im Artikelsnamensraum wieder gelöscht). Das wars. Sonst habe ich kein Interesse an dieser Geschichte. --Jcornelius 15:02, 8. Mär 2006 (CET)
Ok, danke. Ich hatte nur gesehen, dass die History auf einmal weg war, konnte aber keine Erklärung von Deiner Seite dazu finden, was das jetzt für die Diskussion bedeuten soll.--Gunther 16:23, 8. Mär 2006 (CET)
und an wen kann ich mich nun wenden?--Optimismus 17:56, 8. Mär 2006 (CET)
Was weiß ich, aber jedenfalls nicht an mich. --Jcornelius 18:16, 8. Mär 2006 (CET)
Es ist geschafft! Der Artikel ist jetzt auf einem brauchbaren (*g*) Niveau. Wäre nett, wenn du ihn mal durchlesen könntest. Was mir noch fehlt, ist ein Foto eines Kleinprofilzuges und etwas mehr Infos zur künstlerischen Ausgestaltung der Stationen. Aber das kann noch warten. --Voyager 14:06, 9. Mär 2006 (CET)
Da gibt es ein SVG-Bild für;Dein Signaturbild ist redundant. Wenn Du es entlinken willst, sag mir Bescheid (das macht dann mein Bot), wenn nicht, dann belassen wirs.
Hallo Jcornelius, ich bin über Erzrimerchant auf Deine Nutzerpage gestoßen - alle Achtung! Mich quält eine Frage, ob ich als Chemielehrer von Dir lernen darf? Es geht um das Bilder-einbinden:
Bei Kopie der entsprechenden, im Tutorial empfohlenen Zeile "[Bild:Titel.jpg|thumb|right|Beschreibung]]" kommt auch bei Angabe des in Commos genannten Bildtitels nur Text statt des Bildes - kannst Du mir da einen Hilfe-Link oder Tipp dazu geben? Und auch, wie man Bilder beim Hochladen in Commos in bestimmte Kategorien einsortieren und somit später wiederfinden oder sich - wie Du - ein Magazin auf seiner Benutzerseite anlegen kann? (Und wenn ich noch was fragen darf: Heißt "freie Bildlizenz", wie sie die Commos und Wikipedia-Artikel-Bilder haben (z.B. in Redoxreaktion), dass man die Bilder als Buchautor tatsächklich auch außerhalb von Wikipedia nutzen und im Internert oder auch in Printmedien (Bücher, Zeitschriften) einbauen darf? (Bei Antwort auf dieser Seite bitte kurze Nachricht auf meine Benutzerseite - danke!) Mit freundl. Gruß aus Münster Wächter 09:49, 11. Mär 2006 (CET)
Links ist eine eckige Klammer zuwenig. --AndreasPraefcke¿! 10:24, 11. Mär 2006 (CET)
Danke! Nochmals ein Hallo an JCornelius: Mit "Magazin? Was für ein Magazin habe ich auf meiner Benutzerseite? Kannst du mir das erklären, vielleicht habe wir ja für ein und dieselbe Sache unterschiedliche Bezeichnungen." meinte ich die Frage, wie man eine Bildergalerie anlegt (z.B. auf der eigenen Benutzerseite, damit andere Mitautoren dort Bilder für ihre Artikel mitauswählen und -nutzen können)...
Neu Westend
Das Kehrgleis wurde bei der Generalsanierung des Bahnhofs neu bzw. wieder eingebaut. Wann diese war müsste im Gympel-Buch stehen. Aber da Neu-Werstend schon mal Endstation war, müsste es auch irgendwann vorher herausgerissen worden sein. --Mäfä 23:22, 14. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank...
... für die Blumen :-) Fischchen 23:37, 15. Mär 2006 (CET)
OSLO T-Ban
'Tschuldige, war erst jetzt mal wieder bei Wikipedia.
Die U-Bahn Strecke Jar-Kolsås ist von der Akershus-fylke (dem norwegischen Teilstaat Akershus) ausgeschrieben worden.
Beworben hatte sich unter anderem die OSLO Sporveien, also der Betreiber der U-Bahn und Straßenbahn in Oslo(in Konkurenz zur norwegischen Eisenbahngesellschaft NOB und der Kolsåsbahn, die die Strecke derzeit betreibt und deren Vertrag mit dem 30.06.2006 ausläuft). OSLO Sporveien hat den Zuschlag erhalten, benötigt aber 6 Monate Vorbereitungszeit zwischen Baugenehmigung und Inbetriebname der Strecke. Grund für die Ausschreibung war der Umstand, dass die Züge der (gerade auch im Berufsverkehr stark genutzten) Strecke modernisiert werden müssen und die Kolåsbahn in Finanzierungsnöten steckt. Außerdem befindet sich ein Teil der Strecke auf osloter Gebiet. (Oslo gehört nicht zu Akershus-fylke). Das Parlament von Akershus-fylke und das Rathaus von Oslo favorisierten eine zZusammenarbeit unter Nutzung der modernen osloter Züge.
Oslo hat seine Baugenehmigungen bereits erteilt. Akershus-fylke nicht.
Der Haken ist, dass OSLO-Sporveien während der Umbauzeit eine oberirdische Ausweichlösung per Straßenbahn favorisiert (Also eine Straßenbahn (norwegisch "trikk") statt einer U-Bahn.)
Und das steht nun (Zusammengefasst) in dem Artikel http://www.sporveien.no/templates/page____1045.aspx zu lesen:
Das Fylkesparlament von Akershus hat die Sache der Entscheidung der Baugenehmigung diese oberirdisch Bahnstrecke vom 13.12.2005 auf dem 08.02.2006 vertagt. An jenem Tag wurde die Behandlung dieser Angelegenheit wieder von der Tagesordnung entfernt und verschoben. (Der Artikel verrät nicht, ob auf unbestimmte Zeit, oder ab es einen neuen Termin gibt, den der Artikel lediglich verschweigt.)
So oder so sind die Um- und Ausbaumaßnamen (der unterirdischen StreckE9 von osloter Seite soweit in ihrer Planung und Durchführung fortgeschritten, dass die Kolåsbahn laut dem Stabsdirektor (Chef von Oslo Sorveien) Viggo Johannessen zum 01.07.2006 den Betrieb der (unterirdischen) Strecke einstellen muss und wird.
Da die OSLO Sporveien aber 6 Monate ab Unterschrift unter der Baugenehmigung bis zur Inbetriebnahme braucht, wird die (oberirdische) Strecke bis 6 Monate nach der immer noch nicht erfolgten Behandlung der Angelegenheit im Akershus' Fylkesparlament nicht betrieben werden. Statt einer Ausweichlösung für die Pendler während der durch die Umbaumaßnahmen stillgelegte U-Bahnstrecke wird es gar keinen Zug geben der fährt. Weder ober- noch unterirdisch.
Der Link in dem Webartikel führt zu http://www.sporveien.no/templates/page____1014.aspx und damit zu dem älteren Artikel in der Sache. Dort wird das Problem ebenfalls (allerdings anhand der Strecke Smestad-Lysakerselven) beschrieben.
Mit einem Blick auf das Foto kann man schon das Problem erkennen. Kolåsbahn fährt die alten, roten Züge und Oslo Sporveien die neuen silbernen. Die Außenmaße sind sehr unterschiedlich und erfordern massive Umbauten der alten Kolåsstrecken (sowohl ober- als auch unterirdisch.). Und dieser ältere Artikel erzählt, dass die Kolåasbahn auf Wunsch von Akershus-fylke mit Oslo Sporveien kooperieren soll, um den ÖPNV zwischen Akershus-fylke und Oslo auf den sogenannten "METRO-Standart" zu heben). Dazu gehört auch eine Abfahrtsfrequenz von 10 Minuten, die aus Sicherheitsgründen mit den alten Zügen nicht zu erreichen ist und derzeit nur bei 15 Minuten steht. In dem Artikel wird bereits darauf hingewiesen, dass Oslo Spurveien ein halbes Jahr vorbereitungszeit benbötigt, um den Ersatzverkehr während der Umbaumaßnahmen zu gewährleisten und das Akershus-fylke sich gerade von Dezember 2005 auf Februar 2006 vertagte und somit den übergangslosen Betrieb ab 01.07.2006 massiv gefährdet.
Mit besten Grüßen,
Janetzky 14:19, 16. Mär 2006 (CET)
Sprachsymbole
Sag, was hast du gegen die Sprachsymbole? Ich denke, dass Links damit durchaus aufgewertet werden. Was möchtest du denn haben, dass du solche Sprachsymbole nicht entfernst? Wo müsste man denn eine Abstimmung dazu anzetteln, um hier breitere Akzeptanz zu erreichen? --Das emm 09:56, 17. Mär 2006 (CET)
Unter Wikipedia:Meinungsbilder. Aber spar dir die Mühe, es hat schon mehrfach Diskussionen gegeben (meist Löschdiskussionen), und diese Symbole sind nie auf Gegenliebe gestoßen. Ich habe übrigens gerade einen Löschantrag gestellt. Gruß, Fritz@ 10:06, 17. Mär 2006 (CET)
Lemma-Systematisierung der Linienartikel von U-Bahnen
Ich hätte eigentlich gedacht, dass sich diese Geschite geklärt hat, aber es ist doch anders: wie du hier gut erkennen kannst bin ich an einer (wirklichen) Systematisierung der Linienartikel interessiert. Dabei ist es vielleicht besser über allgemeine Lemmanamensgebungen nachzudenken als über Anpassungen der Pariser Linienartikel an die Berliner Lemmata. Anlass dazu waren die Madrider Linienartikel von Voyager. Ich schlage vor, dass die Lemmabezeichnung nach "Bezeichnung (System)" durchgeführt wird. Also: "Linie 2 (Metro Madrid)", was würden wir mit D und A machen? "U2 (U-Bahn Berlin)" oder doch "Linie U2 (U-Bahn Berlin)" Ich meine eher letzteres, da ich nicht unbedingt meine zukünftigen Artikel "A (Metro Prag)" nennen möchte, sondern "Linie A (Metro Prag)". Was denkst du denn überhaupt darüber? Viele Grüße aus dem (30 cm) tief verschneiten Chemnitz --Sewa - ¿dicusión? 00:40, 18. Mär 2006 (CET)
Eigentlich hab ich ja auch ganz andere Sachen zu tun, aber heute Nachmittag hab ich mal wieder ein wenig was dran geschrieben, vielleicht bekomm ich bald auch eine grüne Ampel von dir dazu :) Ich werde wohl noch etwas dran rumschrauben in den nächsten Tagen, speziell auch zum Thema Architektur, nachdem ich da jetzt auch ein schönes Buch dazu habe. --FloSch 17:28, 19. Mär 2006 (CET)
Hi Cornelius, ich hätte diese Kandidatur ja auch gerne nach 5-Contra-Regel beendet, aber die greift hier noch nicht, da es neben den 5 Contras noch das Pro des Vorschlagenden gab. Wunder Dich also nicht, wenn jemand motzt. -- Dr. ShaggemanDer beißt nicht!!! 22:27, 23. Mär 2006 (CET)
Hm? Das Pro des Vorschlagenden zählt da mit? --Jcornelius 22:52, 23. Mär 2006 (CET)
Das ist ganz dünnes Eis, ich wäre eigentlich dagegen, aber als wir vor einger Zeit die Neuregelung diskutiert haben, gab es Stimmen die meinten Pro sei Pro. Guckst Du hier (ziemlich am Ende). Ich glaube zwar nicht, das jemand was sagt, wollte dich aber mal vorwarnen. Gruß, -- Dr. ShaggemanDer beißt nicht!!! 23:32, 23. Mär 2006 (CET)
In einer Demokratie ist es selbstverständlich, dass man für seine eignen Anträge als auch für sich selbst bei Wahlen stimmen darf. Im Politikunterricht wohl von U-Bahnen geträumt, fragt besorgt --Mäfä 00:36, 24. Mär 2006 (CET)
Vorsicht Mäfä, deine Äusserung ist nicht so selbstverständlich, schau mal in den Regeln für WP:KEA, dort heisst es: „[...] ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.“ Und wer behaputet, dies sei eine Demokratie??? -- Dr. ShaggemanDer beißt nicht!!! 08:54, 24. Mär 2006 (CET)
Das denke ich doch aber auch, seit wann ist Wikipedia eine Demokratie? --Jcornelius 15:10, 24. Mär 2006 (CET)
Hab mal grade im Wikikurier nachgeschaut, aber da steht nichts davon. Hatte schon Angst, wir hätten was verpasst. :-D -- Dr. ShaggemanDer beißt nicht!!! 19:41, 24. Mär 2006 (CET)
Bitte melden
Hallo jcornelius, Herr Hiller bat mich dich anzufragen, weil er deine email-Adresse benötigt. Das sei hiermit geschehen. Falls du seine meiladresse nicht hast, schicke mit eine mail, damit ich sie dir mitteilen kann. Gruß --Mäfä 03:40, 25. Mär 2006 (CET)
Tyne and Wear Metro
Guggst Du hier: Benutzer:Jcornelius/TWM. Und nochmal sorry für die Verspätung! --Uwe 17:52, 26. Mär 2006 (CEST)
Dank und großes Lob
Hallo lieber Jcornelius, wirklich toll und einmalig, was Du auf die Beine stellst. Das kann ich nur neidlos bewundern. Wenn ich da an meine Seiten denke: tststss. Ich ziehe meinen Hut vor Dir. Das Admin-Amt hast Du Dir wirklich verdient. Etwas Ordnung -- nur etwas -- könnten meine Seiten schon gebrauchen. Was mir argen Kummer bereitet: Diskussion:Zeugen Jehovas . Da tummeln sich zuviel Trolle rum. Mache sonst nur weiter so. Ob ich Deinen Stand als Otto-Normal-User erreiche?: Nein, dazu fehlt mir der Ehrgeiz und die Zeit. Für Hilfe und Anregung bin ich aber jedezeit dankbar. --شهود 14:03, 28. Mär 2006 (CEST)
Berlin, Berlin
Wir haben ja im Chat schon darüber gesprochen, ich habe nun zur Planung mal eine Seite gebastelt die sich auf Deine Beteiligung freut: Benutzer:80686/Berlin. Danke Dir, --Manuel Schneider 22:58, 1. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist vor kurzem bei de "Lesenswerten" abgewählt worden. Wärst du als Spezialist für U-Bahn-Artikel dazu in der Lage, ihn wieder "Lesenswert" zu machen? Antifaschist 666 18:50, 2. Apr 2006 (CEST)
In der Lage wäre ich schon, aber nicht jetzt. Wie ich schon bei der Lesenswertdiskussion schrieb „Da ich aber in den anderen Projekten hänge, kann ich mich derzeit nicht darum kümmern.“. Du kannst im Sommer damit rechnen. --Jcornelius 19:17, 2. Apr 2006 (CEST)
U-Bahn-Vorlage
Hey du, mit welcher Begründung wurde die jetzt bitteschön gelöscht? Denn es haben sich mehrheitlich (6 dagegen zu 8 dafür) die Leute für behalten ausgesprochen, und wie meinst du das "erledigt"? Macht jetzt jemand eine einheitliche Vorlage für S- und U-Bahnen oder soll ich das machen, damit du wieder was zum löschen hast?--SaschaPascal 21:06, 2. Apr 2006 (CEST)
Häh? Bitte stelle keine unbelegten Behauptungen auf. Ich habe die Vorlage nicht gelöscht, das hat der abarbeitende Admin gemacht. Es gehört sich nicht, als Antragssteller auch den LA durchzuführen. Unabhängig davon wird bei Löschdiskussionen nicht nach der Anzahl der Stimmen, sondern nach den Argumenten entschieden. --Jcornelius 21:34, 2. Apr 2006 (CEST)
Keine Sorge, dass du sie nicht gelöscht hast, hab ich auch nicht behauptet, ich hab allgemein gefragt gehabt... ich hab da übrigens ein "Angebot" für dich: Auch wenn ich weiss, dass hier leider anscheinend gerne mal versucht wird, was schnell zu löschen, hab ich eine Verbesserung des S-Bahn bzw. U-Bahn-Schildes gemacht, das auch dir sicher besser gefallen wird (ich müsste es noch ein wenig modden, dann klappt es sicher auch mit Caro-Schilder, runde Schilder gehen schon): http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bahn-Linie . Leider will das einer löschen :(
Balbor will die Vorlage und die S-Bahn-Vorlage löschen lassen... und benutzt dafür die Schnelllöschung statt es zum Löschkandidaten zu ernennen... geht das überhaupt? Immerhin war die S-Bahn-Vorlage nie in der Diskussion bisher.--SaschaPascal 22:15, 2. Apr 2006 (CEST)
Balbor hat es veranlasst, Tsor hat es getan und damit ziemlich großen Schaden angerichtet. Meine letzten Edits waren nur Schadensbegrenzung dieser Angelegenheit. Die Diskussion hierzu ist übrigens hier zu finden. --FloSch 12:21, 3. Apr 2006 (CEST)
Mittlerweile hat Voyager die einheitliche Vorlage wiederhergestellt. --FloSch 14:25, 3. Apr 2006 (CEST)
Dies wegen der "Nacht- und Nebelaktion". Ob die Vorlagen sinnvoll sind oder nicht, sollte in einer ordentlichen Löschdiskussion festgestellt werden, die vom Meinungsbild über Ortsartikel losgelöst ist. --Voyager 14:29, 3. Apr 2006 (CEST)
... habe ich mal für dich angelegt. Die Idee mit der Commons-Vorlage in der Tabelle gefällt mir allerdings sehr gut, vielleicht werde ich das sukzessiv bei allen Friedhöfen einbauen. Gruß -- Achim Raschka 22:45, 2. Apr 2006 (CEST)
Du hast Dich als Teilnehmer zum Wikipedia Workshop Wochenende eingetragen. Am Freitag geht es los, deshalb an dieser Stelle ein paar Hinweise, falls Du die Workshopseiten nicht auf Beobachtung hast.
Wie Du zum Labor des Chaos Computer Club Cologne kommst, findest Du in der Anfahrtsbeschreibung. Solltest Du Dich verlaufen oder verfahren, kannst Du im Labor unter 0221-4924119 anrufen und fachkundigen Ratschlag eines Ortskundigen einholen. Im Labor ist bereits von Donnerstagabend an durchgängig jemand anwesend.
Da wir bei der Planung davon ausgehen, dass alle Teilnehmer auch am Brunch-Buffet für Samstag und Sonntag teilnehmen werden, bring bitte 15,–€ (ermäßigt 10,–€) mit. Dazu gibt es Kaffee-/Tee-/Wasser-Flatrate, Brötchen, Belag, Cerealien usw. Ein warmes Essen und Extra-Getränke (Club-Mate, Bionade) sind nicht im Preis enthalten.
Wir werden Namensschildchen herstellen, um sich einfacher kennen zu lernen. Bring dafür bitte ein Lanyard mit, damit Du das Namensschildchen um den Hals bei Dir tragen kannst.
Solltest Du im Clubraum oder in elyas Wohnzimmer übernachten, musst Du Dir Dein Bett (Isomatte, Luftmatratze, Penntüte) selbst mitbringen. Im Clubraum gibt zwar mehrere Sofas, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese nicht all zu gemütlich zum Schlafen sind. Mit derzeit acht Personen auf den knapp 120m² Clubraumfläche oder vier Personen in elyas 2-Zimmer-KDB-Wohnung wird es wohl recht kuschelig und Staus vor dem Bad sind einzuplanen.
Schau auch noch mal auf unsere kollaborative TODO-Liste, ob Du etwas davon erledigen kannst oder ob wir noch etwas vergessen haben.
Falls sonst noch Fragen auftauchen, wende Dich vertrauensvoll an elya oder Pylon. Sollten wir uns bis zum Wochenende nicht mehr sehen, wünsche ich bereits eine gute Anreise. Gruß, Pylon 23:58, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich habe die Karte soweit aktualisiert und gemäß der Nachricht auf [1] mit dem kompletten Namen versehen, der ein wenig von der Urbanrail-Seite abweicht.
Danke, habe ich zur Kenntnis genommen --Jcornelius 21:51, 5. Apr 2006 (CEST)
Übersetzungshilfe
Hallo Jcornelius
Kannst Du mir bitte folgenden Satz, der aus [2] stammt, ins Deutsche übersetzen:
Geopolitiką puikiai išdiskutavo partizanai, - jos išmanymas ir nubloškė juos į bunkerius
Weißt Du etwas über den Autor Gintaras Beresnevičius, insbesondere Werdegang und Lebensdaten? --Hubert ;-) 12:34, 7. Apr 2006 (CEST)
Der Satz heißt ungefährt: Die Partisanen diskutierten die Geopolitik [besser: die geopolitischen Angelegnehiten] sehr gut/perfekt aus; deren [d.h. der Geopolitik] Auswuchs verstieß/"haute" sie [die Partisanen] in die Bunker.
Da ich gerade nicht zu Hause bin, kann ich leider nicht über Hr. Beresnevičius sagen; aus dem Kopf heraus sagt mir der Name gerade nichts. Wie gesagt, dafür muss ich erstmal wieder nach Hause ;-) --Jcornelius 21:30, 7. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank für Deine Hilfe Hubert ;-) 08:55, 8. Apr 2006 (CEST)
Ministeriengärten
Gelbjacke an Blaujacke: Wie auf der U-Bahn-Odysee versprochen nach dem Nostos (der glücklichen Heimkehr) hier das Ergebnis der Archivrecherche. Im Architektonischen Skizzenbuch Jahrgang 1871 gibt es zwei relevante Darstellung von Eingangspforten - eines für das auswärtige Amt und eines für das Haus Königgrätzerstraße 136 (Haus des Herrn Decker), das nach meinem Bädeker später ebenfalls vom auswärtige Amt übernommen wurde. Ich stelle die beiden Blätter in die Commons (unter Architektonisches Skizzenbuch). Hast Du für die Ministeriengärten eine Arbeitsseite, dann könnte ich noch etwas Text spenden für diese beiden Eingänge? Der detailliertere Stadtplan war tatsächlich in einem andreren Grieben-Reiseführer, allerdings sieht man nicht wie im Bädeker die Details - diese beiden Kartenausschnitte maile ich Dir noch zu, mit dem Gleisdreieck-Gedicht. Postkarten ergaben nichts ausser einer nicht sonderlich tollen Aufnahme der Reichskanzlei. Lieber Gruss --ONAR 20:52, 7. Apr 2006 (CEST)
die Wuppertaler Schwebebahn war nicht als Testzweck für die Berliner U-Bahn gedacht, sondern Eugen Langen hat sie ganz allgemein als Einschienige Hängebahn konzipiert, dessen Anwendung zum ausgehenden 19. Jahrhundert in der ganzen Welt angedacht wurde, so verfüge ich z.B. über Bilder einer möglichen Schwebebahn in Hamburg, Berlin und London sowie deutschen Kolonialgebieten, leider sind diese Bilder nicht digitalisiert, und ob sie im Internet zu finden sind, ist mir nicht bekannt. Auch im Wupper-Tal, damals noch bestehend aus den zwei Großstädten Elberfeld und Barmen, plante man eine U-Bahn, wußte aber sehr früh, daß eine Umsetzung aufgrund des felsigen und grundwasserführenden Untergrundes nicht möglich war. Eugen Langen fand allerdings, mit Ausnahme der Doppelstadt Elberfeld-Barmen und der an Elberfeld grenzenden Landgemeinde Vohwinkel, keinen Abnehmer einer solchen Bahn. In Berlin lag die Schwebebahn jedoch lange im Rennen, nicht nur für die Linie 8, jedoch schrieb Kaiser Wilhelm II. anläßlich seines Besuches der Schwebebahn am 24. Oktober 1900 an den Rand eines Schriftstückes, das die Einschienige Hängebahn System Eugen Langen für Berlin bewarb in kurzen Worten "Darunter, nicht darüber". Schlußendlich ging die erste Berliner Untergrundbahn am 18. Februar 1902 in Betrieb, bereits am 1. März 1901 war die Wuppertaler Schwebebahn in Betrieb.
Ich hoffe, daß jetzt alle Unklarheiten, die sich aus der Diskussion um die Frage des Lesenswertes der Wuppertaler Schwebebahn ergeben haben, beseitigt sind.
Hallo, Du hast gerade auf West-Berlin die eine Bezirkskarte ausgetauscht. Das Problem ist, dass da viele falsche Versionen rumfliegen, da sie West-Staaken als Teil West-Berlins bezeichnen. Die Autoren werden wohl einfach eine aktuelle Bezirkskarte genommen haben, und den Bezirk Spandau komplett zum Westen gezählt zu haben. Dabei haben sie die früher abweichende Grenzziehung in Staaken übersehen. Ich hab gerade angefangen, das bei zwei der Berlin-Karten zu korrigieren, s. Bild:Berliner-Sektoren.PNG und Bild:Occupiedberlin.png. Müsste man bei den ganzen anderen "falschen" Karten auch noch machen, ehe man anfängt sie auszutauschen. Sonst ist das eine Sysiphusarbeit. :) Anorak 23:17, 8. Apr 2006 (CEST)
Hi Cornelius, das folgende wollte ich noch loswerden: Deine Sperre gegen mich fand ich unangebracht und ich weiß nicht wie Du dazu gekommen bist. Ich hoffe, Du hast Dich zu dem ganzen Vorgang schlau gemacht und aus tiefer Überzeugung gehandelt ansonsten war es die Sache nicht wert. Ich werde Dir zumindest keinen Sorgen mehr machen - versprochen. --Haring(...) 18:34, 9. Apr 2006 (CEST)
Jcornelius hat die kurze Sperre auf meine Bitte hin verhängt, um dich zu hindern Tatsachen zu schaffen, die hinterher wieder mühsam aufzuräumen gewesen wären. Unabgestimmte Aktionen dieser Größenordnungen sind im allgemeine recht unbeliebt und dieser Einschätzung hat mir JCornelius zugestimmt und dementsprechend gehandelt. --Finanzer 20:48, 9. Apr 2006 (CEST)
Ministergärten - Tor des Auswärtigen MinisteriumsMinistergärten - Pavillon und Tor zum Haus des Herrn Hecker
Lieber Cornelius, hier die beiden Tore der Mysteriengärten - in den Commons mal parkiert beim Architektonischen Skizzenbuch. Architekten beider Tore sind Martin Gropius & Heino Schmieden. Vielleicht hast Du ja aus Deiner Klausur auch bereits etwas Material... Gruss --ONAR 15:24, 14. Apr 2006 (CEST)
Hallo Cornelius, bei der Suche nach Ostereiern bin ich bei Paul Mebes noch auf eine Aufnahme von Wilhelmstraße 76 gestossen, Zeit um 1900 - d.h. gemeinfrei. Das Gebäude wurde mal vom Auswärtigen Amt übernommen. Einstellen? -- Gruss nach Berlin--ONAR 22:07, 16. Apr 2006 (CEST)
Wieso gemeinfrei? Paul Mebes ist laut Artikel 1938 gestorben, seine Werke werden am 1. Januar 2009 gemeinfrei. --AndreasPraefcke¿! 22:15, 16. Apr 2006 (CEST)
Hallo Andreas, meine Formulierung ist etwas irreführend: es ist keine Fotografie von Paul Mebes, sondern eine Fotografie eines Unbekannten, verwendet von Paul Mebes (in 'Um 1800, kennst Du vermutlich). Das Bild hat mich fasziniert und aufgrund der Recherchen muss ich es weiter zurück datieren in die 1880er Jahre, die Situation entspricht etwas dieser datiert auf 1888, allerdings sind auf "meiner" Aufnahme noch die Markisen im 1. Obergeschoss zu sehen wie hier und das Dachfenster des linken Gebäudes mit dem Tor ist noch nicht ausgebaut. Vor dem allfälligen Hochladen sende ich Dir das Bild noch gerne per Mail, damit Du die Situation auch beurteilen kannst. Gruss --ONAR 08:05, 17. Apr 2006 (CEST)
Servus Cornelius, ist gerade frisch reingeschneit, unkategorisiert etc., und da ich nichts damit anzufangen weiß, bitte ich dich, es dir doch einfach mal anzuschaun. Gruß, --Gardini · Schon gewusst? 14:46, 17. Apr 2006 (CEST)
ss/ß-Fehler?
Natürlich wird bei Verwendung von <!--schweizbezogen--> ein - aus deutscher Sicht falsches - "ss" nicht erkannt. Das soll aber auch so sein, denn nach Schweizer Verständnis gibt es den Buchstaben ß nicht. Deshalb haben ß IMHO in schweizbezogenen Artikeln nichts verloren. --Weiacher Geschichte(n) 10:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Ja eben, deswegen habe ich das ja auch geschrieben. Das sollte nur ein kleiner „Stups“ für Binningench1. --Jcornelius 10:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Hallo Jcornelius
ich interressiere mich insgesammt für den Nahverkehr in Städten, besonders für Straßenbahnen. Schau doch einfach mal auf meine Seite. Gruß Claus91 14:58, 18. Apr 2006 (CEST)
Metro Donezk
Hallo Jcornelius!
Ich bastel gerade an einer Karte der Donezker (schreibt man das so? ;-) Metro und habe festgestellt, dass es im Internet zwei verschiedene Typen von Kartenvorlagen gibt. Eine Sorte ist russisch und eine ukrainisch. Beim Artikel hast Du Dich offensichtlich an russische Quellen gehalten (Beispiel: Красный городок, den Buchstaben ы gibt es im ukrainischen nicht, s. hier). Die einzige ukrainische Vorlage, die ich gefunden habe nennt den o.a. Bahnhof auch Tscherwone Mistetschko (Червоне містечко). Die Karten die ich verwende sind beide hier zu finden. Die obere ist russisch, die mittlere kaum lesbar aber vermutlich auch russisch und die untere ukrainisch. Darüber hinaus weiß ich auch nicht, welche Sprache in Donezk weiter verbreitet ist, ich weiß nur aus den Nachrichten im letzten Jahr, dass die dortige Region eher russlandbezogen ist. Der Artikel über die Stadt schweigt sich darüber auch aus.
Um endlich auf den Punkt zu kommen: Welche Sprache sollen wir jetzt verwenden?
also ich würde mich ja sowohl aufgrund der Vorlage als auch wegen der dortigen Verbreitung eher an das Russische halten. Mir wurde auch im Chat bestätigt, dass Russisch dort mehr verbreitet wäre als die erste Amstssprache der Ukraine. Ich denke, dass russisch hier angebrachter wäre. Danke jedenfalls schon mal im Vorraus :-) --Jcornelius 22:47, 19. Apr 2006 (CEST)
Um auch nochmal meinen Senf dazuzugeben: In Donezkist es in der Tat so, dass das Ukrainische eine untergeordnete Rolle spielt (Mutmaße mal, dass nur 10 % der Bevölkerung das Ukrainische spricht). Ich würde mich daher, im Gegensatz zu anderen ukrainischen Metros (wie die Kiewer) hier auch für das Russische entscheiden. Grüße--Sewa - ¿dicusión? 08:53, 20. Apr 2006 (CEST)
So, ich recherchiere momentan bezüglich einiger Ungereimtheiten in den verschiedenen Quellen. Ich habe nun russisch als Vorlage für die Transkription verwendet. Ich habe mich mit dem auf urbanrail.net genannten Helfer in Verbindung gesetzt und mich durch das russische Anmeldeformular des Forums auf http://metro.donetsk.ua gekämpft (und das ohne ein Wort Russisch...) und dort meine Anfrage gestellt. Alles in allem kann ich sagen: Es wird. Gibt es eigentlich sonst noch Kartenwünsche, die Dir unter den Nägeln brennen? Zu Oslo (die Du Dir letztes Jahr von mir gewünscht hast ;-) bin ich wegen meines Umzugs nicht gekommen und die ist ja inzwischen schon anderweitig erstellt. Aber im Moment finde ich wieder etwas mehr Zeit für die Wikipedia. Gruß, --L.m.k 00:34, 25. Apr 2006 (CEST)
Schön! :-) Das freut mich sehr, dass die Karte entsteht.
Was mich noch interessieren würde, wäre vielleicht für Metro Algier zumindest eine Karte für die erste Linie oder vielleicht auch für die ersten 2. Auf Urbanrail gibt es da auch eine Stadtkarte, auf der die eingezeichnet sind. Sonst? Ahja, die Metro Minsk bräuchte auch noch eine Karte... --Jcornelius 06:44, 25. Apr 2006 (CEST)
Habe gerade eine erste Materialiensichtung durchgeführt. Algier geht klar. Bei Minsk bin dann wieder auf das selbe Problem wie in Donezk gestoßen. Nur diesmal mit einer anderen Sprache: Weißrussisch oder Russisch? Gruß, --L.m.kDiskussion 11:37, 25. Apr 2006 (CEST)
Bei Minks würde ich Weißrussisch nehmen. --Jcornelius 14:37, 25. Apr 2006 (CEST)
Das mit Algier ist nicht weiter schlimm. Bin sowieso gerade erst vom Lernen nach Hause gekommen und werde nach dem Abendessen erstmal Donezk fertig machen! Gruß, --L.m.kDiskussion 19:14, 25. Apr 2006 (CEST)
Hallo,
J'apprends l'allemand, mais je fait plsu de fautes que toi, je vais parler en anglais (so bad English too ...)
I learn Deutsch, but I make more mistakes than you. I will wrtie in English now ...
I found 2 pictures of the fr:Métro de Lille on commons :
Yeah, I know. But thoose image I have already took in the article, I need more ;) --Jcornelius 10:09, 20. Apr 2006 (CEST)
Sorry, my mum wanted I shutdown the computer ... Well, it was fr:User:ChtiTux :) . I've no camera, but I will ask if I can found some photos ... Good luck and thanks for Wikipedia :) fr:User:ChtiTux ( or Théophile, 16 too :)
Hallo, es tut mir leid für mein Deustch (Ich habe nicht seit 6 Jahren Deustch gesprochen (gesprechen?)). Es gib auch zwei Fotos (?) von Metro Lille's Stationen (?) in der franzosische Wikipédia :
Wenn wir gleich mal bei der Métro Lille sind: Ich habe solch ein tolles Heft aus dem Jahr 1989 über die damalige Linie 1bis von einer Französischlehrerin für die Osterferien ergattern können. Da stehen vor allem die Architekten und die Künstler der Stationen der damaligen Linie drin. Nun die Frage: Sollte ich die jetzt alle benennen oder ganz raus lassen? Ich meine, einerseits fehlen mir dann noch einige Architekten/Künstler von dutzenden Stationen (der Erweiterung der Linie 1bis bzw. 2 und der gesamten Linie 1. Allerdings halte ich die Leute doch interessant, angesichts der Tatsache, dass einige dieser in der französischen WP einen Artikel haben. Grüße aus Chemnitz --Sewa - ¿dicusión? 14:49, 20. Apr 2006 (CEST)
Hey, ja klar. Wenn wir solche Informationen haben, kann man sie ja auch verwenden. Möglicherweise kriegt man noch die andere Informationen auf anderem Wege heraus :) Viele Grüße aus Berlin --Jcornelius 17:46, 20. Apr 2006 (CEST)
Hey jc, ich bräuchte u. U. mal deine Unterstützung in der en.wiki zu diesem Thema.--mäfä!Noch eena ohne Fahrschein? 10:24, 20. Apr 2006 (CEST)
Peenemünde
S-Bahn in Peenemünde auf Usedom
Nabend, du weißt am besten, ob und wenn ja, wo das eingebaut werden kann... Es war leider strömender Regen, da war nicht mehr rauszuholen. Ralf 19:41, 20. Apr 2006 (CEST):
Tach jc und Ralf, ich habe es mir mal erlaubt, dass Foto für den Peenmünder-Artikel zu klauen. --mäfä!Noch eena ohne Fahrschein? 14:44, 30. Apr 2006 (CEST)
Query
Hallo Cornelius, du hast mich heut mittag im Query angesprochen ... Ich wurde leider disconnected, bevor ich es lesen konnte - wenn es wichtig war, melde dich doch nochmal. Gruß, SechmetΩBewertung 17:15, 21. Apr 2006 (CEST)
Sorry Cornelius, ich hab grad deinen IP-Beitrag reverted :o). Stell ihn doch bitte selbst wieder her okay? Gruß, SechmetΩBewertung 14:35, 22. Apr 2006 (CEST)
Da du anscheinend nicht mehr online bist, hab ich die Stimmänderung wieder hergestellt (siehe Versiongeschichte). Viele Grüße, SechmetΩBewertung 14:46, 22. Apr 2006 (CEST)
HB
bitte letzte Version (Klarname in der Quelle) von HB-Disk löschen
Fotos Stammtisch
Kannst du mal bitte auf Benutzer:BLueFiSH.as/Waisen schauen und dort deine Zustimmung oder Ablehnung äußern? Das unscharfe Bild von Friedrichstraße kannst du ungefragt löschen, wenn du meinst, es nicht zu brauchen. Gruß Ralf 16:19, 25. Apr 2006 (CEST)
tztztztztzzzz also Ralf, bis dahin wo das Bild entstanden ist, darf man doch aber gar nicht laufen... Wobei ich mich aber dann in dem Zusammenhang frage was die komischen runden Dingens im Vordergrund sein sollen.. Hast du wenigstens noch ein Bild die Spree runter gemacht? Gruß --BLueFiSH✉ 17:55, 30. Apr 2006 (CEST)
Du müsstest doch wissen, dass ich Springer-Presse per se ignoriere und deren Inhalt meist so oder so nicht sehr interessant (und meistens noch nicht einmal richtig) ist. --Jcornelius 15:47, 29. Apr 2006 (CEST)
Hey jc, um zu wissen, was der Feind macht, muss man auch srine Ergüsse (hier BZ) lesen. Alerdings ist dieser Attikel übelste Hetze grgen meine "Freundin" Gisela. Wenn ich auf de U2 fahre, warte ich manchmal so lange, bis so eine "Rumpelbahn" kommt. Ich finde, die Dinger sind Kult.--mäfä!Noch eena ohne Fahrschein? 17:41, 29. Apr 2006 (CEST)
B.Z.: BVG läßt DDR-Rumpelzüge zur WM fahren. In den Waggons ist es eng und muffig. Stimmt doch. B.Z. schreibt, was der normale Fahrgast denkt. Toller Artikelaufhänger für eine belanglose Mitteilung zum WM-Verkehr. Die Wagen galten schon mit ihrem Bau bei den Ingenieuren als technisch jenseits des Mondes. Robotron suchte zu jener Zeit noch Tieflader für das, was dort als Elektronik bezeichnet wurde. Lösung: Blumenbretter ran und rauf auf die U5. Auf dieser Linie ist man an irgendwie zusammengeschusterte Züge gewöhnt. Grins...--84.191.73.64 18:48, 29. Apr 2006 (CEST)
Ja ja, hie outet sich der Westberliner BZ-Leser samt stramm frontstädticher Gesinnung (Wa, die Mauer muss weg!) . Herzlich Willkommen im Jahr 16 nach der Wiedervereinigung. Vorsicht bei geistigem Tieflug, irgendwann beginnt der Tunnel! Boing!--mäfä!Noch eena ohne Fahrschein? 19:46, 29. Apr 2006 (CEST)
Neulich habe ich eine U-Bahn gesehen, bei der die Fenster mit Werbung zugeklebt waren, wie bei der Tram (mit der ich deshalb nicht mehr fahre). Das ist eine Frechheit, nicht der Einsatz der sog. "DDR-Rumpelzüge". --Magadan ?! 22:57, 29. Apr 2006 (CEST)
Dem obigen BZ-Plottke ist das egal, weil er ja sein Leib- und Magenblatt in der U-Bahn liest, durch das er denken lässt, statt mal selber zu denken. Ansonsten gebe ich dem Vorredner Recht. Diese Fensterwerbung gehört verboten. Ärgert mich auch jedes Mal, wenn ich so einen Fensterplatz erwische. Gut, diese Fenster werden nicht gescratcht. Das ist der Vorteil dieser Werbung. --mäfä!Noch eena ohne Fahrschein? 23:13, 29. Apr 2006 (CEST)
Ja, wenn die BVG den Vandalismus selbst übernimmt, bleibt für die sonst üblichen Vandalen nix mehr übrig...
Vorschlag 1: reine Reklamewagen (ohne Fahrgäste) durch die Stadt fahren lassen, sowas gab es nach dem Krieg in vielen Städten;
Vorschlag 2: Fahrzeuge mit zugeklebten Fenstern dürfen ohne Fahrkarte benutzt werden; im lichtlosen Innern der Fahrzeuge werden Schilder angebracht: "Diese Fahrt sponsort Ihnen die Firma XYZ".
Es ist eine Frechheit, für eine Fahrt im Innern einer rollenden Litfaßsäule noch Geld bezahlen zu müssen. Man sollte die Prodokte boykottieren, für die auf diese Weise Werbung gemacht wird. Und um zu Springer zurückzukommen: die Morgenpost gehört dazu. --Magadan ?! 23:27, 29. Apr 2006 (CEST)
Sehr interessant diese Diskussion, wirklich o_O
Und ja, ich behaupte das die Springer-Presse, d.h. BZ, Berliner Morgenpost und auch der Berlin-Teil der Welt nicht wirklich tauglich ist und ich jene eben deshalb auch ignoriere. --Jcornelius 00:58, 30. Apr 2006 (CEST)
Solltest du aber nicht, wie willst du wissen wie die Anderen denken. Die eignen genehmen Zetungen zu lesen, verfestigt nur das eigene Weltbild, der Blick in "Feindesblättern", ich arbeite aber selbst mal für Springer, hilft auch den eigenen Horizont zu stärken, in Diskussionen besser zu zu bestehen, weil man die Argumente des Gegners ja schon kennt. Und ein Blick in die BZ, wo ja mein Spezialfreund Gafrron arbeitet, ersetzt so manchen Horrorfilm. Das nicht reinschauen in ideologisch nicht passenden Zeitungen ist also genauso engstirnig, wie das Ignorieren. Die Meinung dieser Blätter muss man ja sich nicht zu eigen machen, wie dieser ulkige BZ-Crack es oben wohl tut. --mäfä!Noch eena ohne Fahrschein? 01:49, 30. Apr 2006 (CEST)
Schön, Lust auf diese Diskussion habe ich trotzdem nicht. Ich verbitte mir jedes weiteren Antworten auf meiner Diskussionsseite zu diesem Thema. Außerdem denke ich, dass Berlin-Jurist sicher etwas anderes bezwecken wollte. --Jcornelius 07:03, 30. Apr 2006 (CEST)
Icons auf Portal:Berlin
Hallo JCornelius, gibt es für die LA, QS und sonstige Icons, wie sie auf dem Portal:Berlin verwendet werden, eigentlich Vorlage-Bausteine? Ich stelle mir das so etwa in der Art {{Icon/LA}} vor. Dann könnte man sich ja auch in anderen Portalen darauf beziehen und würde so eine einheitliche Verwendung unterstützen. --Exxu 11:01, 30. Apr 2006 (CEST)
Metros Russland
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
habe Deine Anregung aufgegriffen und das Foto einer Nowosibirsker Metrostation eingebunden. Die Datei habe ich auch in der englischen Wiki und im deutschen Artikel für Nowosibirsk eingefügt. Nun meine Frage: Wer könnte einen so schicken Plan wie bei Nowosibirsk auch für Omsk, Tscheljabinsk, Ufa und Krasnojarsk basteln? Irgendwer muss ja die Vorlage für solche Grafiken haben ... Nobidick09:05, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Fahrzeuge Moskauer Metro
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Irgendwie kommt mir das, was dazu in unserem heißgeliebten Buch drinsteht, etwas durcheinander vor. Es wird dauernd etwas von A-, B-, E-, G-, D- und I-Typen gesprochen. Bloß unklar ist eigentlich, welcher Typ der modernste ist und damit kann ich die Länge/Breite/Sitzplätze nicht so richtig zuordnen. Weißt du mehr darüber? Grüße nach Treptow --Sewamoja dyskusja14:42, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nur so als Bemerkung nebenbei, die Reihenfolge sollte in Russischen Buchstaben sein, also А (A), Б (B), Г (G), Д (D), Е (E), И (I). Vielleicht das als kleine Hilfe. Die Berliner hatten wie hierzulande den dritten Buchstaben im Alphabet, also В (W). -- Platte20:29, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Achso, auf diesen Dreh mit den kyrillischen Buchstaben bin ich (dummerweise) noch nicht gekommen, obwohl ich diesbezüglich gerade mütterlichseits vorbelastet bin ;-) --Sewamoja dyskusja11:47, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Fotos Steglitz
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Cornelius, ich stelle Deine Aufnahmen vom KNORKE-Treffen im Laufe des Tages hier ein. Es sind 40 Fotos - zwei möchte ich unterschlagen ;-)) - deshalb werde ich sie in mehrern Etappen hochladen. Wenn sie unter dem Text auf der KNORKE-Seite falsch platziert sind, kannst Du sie ja wieder 'rausnehmen. Liebe Grüße --Suse10:39, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
U-Bahn Tokio
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Cornelius,
wenn du Interesse hast, könnte ich dir einige Bilder von der U-Bahn Tokio schicken. Dazu bräuchte ich nur deine E-Mail Adresse.
hallo cornelius, vielen dank für deine bewertung. die hat mich gleich dazu animiert, das layout nochmal zu überarbeiten. was sagst du zu dieser version? --Dirk<°°>17:24, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oh, die sieht ja sogar noch schöner aus. Die Idee mit dem Wappen find ich gut, auch dass die Parteien jetzt auf der linken Seite untereinander stehen, sieht gut aus. Die Karte ist auch gut. Sehr schön :-) --Jcornelius20:19, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich hab den eindruck, das es vllt ein klein wenig überladen ist, kann das sein? und dann hab ich noch etwas sehr interessantes per zufall gefunden. sind auch zwei. --Dirk<°°>00:43, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
A year ago I translated Bild:Nehrung.jpg to swedish, Sv:Bild:Kuriska näset karta.jpg. Now I noticed that I did not put all the licensing info in the image description. I came here to look for the image description, but the map has been deleted. Some versions of the map at Wikimedia Commons and English Wikipedia indicate that you were the original author, but the license is different (GFDL together with one of CC-by-sa-1.0, CC-by-sa-2.0, and CC-by-sa-2.5). Can you help me and look in the deleted image page and see which license was used and who was the original author? Or if you were the original author, can you tell me which license you want me to use? Thanks in advance, EnDumEn18:58, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Unfreundliche Menschen
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo :)
Ich habe bei Wikipedia viele interessante Bilder hochgeladen und Artikel erstellt/gepflegt. Leider wird mir dieser Spaß derzeit etwas vermiest. Vor einiger Zeit hat Benutzer Schmitty angefangen meine Links aus Artikeln zu löschen. Hierbei geht es um Links zu Fotoseiten auf meiner Homepage (Artikel: Bad Oldesloe | Mostar | Tuzla). Völlig ungerechtfertigt wie ich finde, handelt es sich doch um eine private Seite mit vielen schönen Bildern. So habe ich seinen (in meinen Augen) „Wandalismus“ wieder rv. Nun hat er sich noch einen Admin (Steschke) ins Boot geholt der mich 3 Tage sperrt und indes auf viele Bilder von mir LAs stellt, deren Lizenz unstrittig (und bereits geklärt wurde) ist (Bilder Artikel Schüler Helfen Leben). Ich hoffe Du kannst da mal ein bisschen vermitteln/für Ordnung sorgen. PS: hast Du einen Nick im bahninfo.de Forum? Schöne Grüße aus Richtung der HH Hochbahn Benutzer Hako --89.51.12.21020:39, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kleines Bilderproblem
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wende mich einfach mal an dich, wenn's hier ein Problem geben sollte. Folgendes: Ich habe für meinen noch jungfräulichen Artikel Hauptstraße ein Bild vom Storchenhof geladen, leider nur mit einem jpg. zuviel, so dass das ganze jetzt Bild:Hohenschönhausen_Storchenhof_01.jpg.jpg lautet. Kennst du vllt. einen, der mir die ehrenvolle Aufgabe abnehmen will, das Foto zu löschen, ich hab keinen blassen Schimmer ob und wie's geht. Ich hab's bereit erneut unter der jetzt richtigen Bezeichnung geladen. Danke im Voraus. -- Platte21:19, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oha, ich hoffe ich habe mich jetzt nicht verscherzt, aber ich hab heute irgendwie Mäfä nachgemacht und beim nächsten Bild wieder das jpg. mal zuviel gemacht (achja, ist auch nicht auf den Commons, aber was nicht ist, kann noch werden). Bild:Hohenschönhausen_Taborkirche_01.jpg.jpg wäre dann die 2. ehrenvolle Aufgabe für dich. Und als kleinen Trost vorweg: Das ist das letzte Bild in dem Artikel. -- Platte21:35, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also es wird ja immer schlimmer mit dir ;-) Ja klar, ist auch gelöscht. Übrigens: Während du gerade in Hohenschönhausen bastelst, bin ich bei den Westberliner U-Bahnhöfen (1 und 2) --Jcornelius21:43, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab mir da schon den einen oder anderen von dir angeschaut. Irgendwo musst du ja auch die 170 Fotos unterbringen ;-) Naja, der HSH-Artikel müsste so in 1-2 Wochen fertig sein, dann kommt der Rest, ein paar Straßenbahnwagen (wegen Tag der Offenen Tür heute), Sportforum etc., was halt ansteht. Danke übrigens nochmal. -- Platte21:47, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich sehe gerade, dass ihr die Diskussion schon einmal bei Donezk hattet: Schreibt man nun die Stationsnamen der Metros im russischsprachigen Teil der Ukraine auf Russisch oder auf Ukrainisch?!
Bei Charkiw ist nun die eigenartige Situation zu beobachten: Im Artikel schreibst Du alles Russisch, die Karte ist aber Ukrainisch. Eine Station namens "23 Серня" (ukrainisch, Karte) heißt im Artikel "23 Августа" (russisch) - das verwirrt ein wenig. Russisch finde ich grundsätzlich besser, da im Charkow (russischer Stadtname) vor allem Russisch gesprochen wird.
Karte ändern? Aber wie verfährt man mit dem Artikelnamen?
Dann noch eine inhaltliche Frage: "Im Jahr 2004 ging noch eine weitere 2,6-km-Verlängerung der grünen Linie von Na'utschnaja (Научная) in Richtung Südwesten bis zur Station 23 Awgusta (23 Августа) in Betrieb." Ist die Karte nicht nach Norden ausgerichtet oder muss es "Nordwesten" heißen?! (Will es nicht einfach ändern, weil ich mir wirklich nicht sicher bin.) Nobidick10:31, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich plädiere für die ukrainischen Bezeichnungen, denn das Lemma "Charkiw" ist ja auch an die ukrainische Namensgebung angelehnt. (Russisch müsste es ja "Charkow" heißen) --Exxu11:22, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Übrigens enthält die Metrokarte im Artikel Metro Charkiw einige Fehler: ZB. die Station "23 August" wird im ukrainischen "23 Серпня" mit "п" geschrieben (welches in der Karte einfach fehlt). --Exxu11:22, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Ich werde auf Basis von dieser Karte eine meiner SVG-Karten mit deutscher Transkription bauen. Die Seite sieht reichlich offiziell aus und deswegen habe ich mir überlegt, die Sprache dieser Karte zu verwenden (habe noch nicht überprüft, welche es ist). Ich muss an dieser Stelle aber noch anfügen, dass es aus Zeitgründen wahrscheinlich bis zum Wochenende dauern wird! Irgendwelche Einwände? Gruß, --L.m.kDiskussion11:48, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass diese Karte aktuell sein dürfte. Ich denke die Diskussion in der Ukraine läuft noch ein paar Jahre, welche Sprache man nun besser nutzt. Insofern wird sich das Grundproblem nicht einfach lösen lassen. Demokratisch wäre es, dem Volk einfach auf den Mund zu schauen ... (Dein Vorschlag entspricht dem) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt vonNobidick (Diskussion • Beiträge) L.m.kDiskussion10:53, 19. Mai 2006 (CEST))Beantworten
Ich habe die Grundlage meiner Karte inzwischen gewechselt, weil ich vermute, dass diese (Der Server ist fast unendlich langsam, als hinge er an einer Analogmodemverbindung, also Geduld) Karte die geographische Lage der Linien und Stationen deutlich besser wiedergibt. Dabei habe ich mir jetzt die Frage gestellt, inwieweit ich nun die Planungen dieser Karte einbinden soll. Den Überschriften (Метро, которое мы потеряли, frei übersetzt: Die verlorene Metro(?); Назад в будущее, frei übersetzt: Zurück in der Zukunft) und der Bildbeschreibung (Такие вот чудеса должны были быть у нас к 2025 году, frei übersetzt: So sollte es 2025 aussehen, in der englischen Übersetzung klingt es noch unwahrscheinlicher), scheint es, als wären diese Planungen eher Wunschträume. Oder soll ich sie einfach als langfristige Planungen in die Karte übernehmen? --L.m.kDiskussion10:53, 19. Mai 2006 (CEST) PS: Die Übersetzungen bitte ggf. korrigieren. Sie wurden mit freundlicher Hilfe vom Babelfisch angefertigt und dann von mir aus dem Englischen übersetztBeantworten
Ich habe die Karte commons:Image:Metro_Charkiv_Map_Dutch_Ukrainian.png gezeichnet (für die niederländischsprachigen Wikipedia, weshalb die niederländische Transkription). Sie ist nicht sehr schön, aber schon besser als nichts :) Die Karte basiert sich auf diese Karte mit Ukrainischen Namen. Eine offizielle Webseite fehlt der Charkiwer U-Bahn derzeit leider noch, aber das unterschrift lautet:
"Данная схема практически полностью повторяет официальную, размещенную в 2005 году на всех станциях Харьковского метрополитена. А впервые пассажиры метро смогли увидеть ее на открытии станций "23 августа" и "Ботанический сад". Источник: ГП "Харьковский метрополитен"
"Diese Karte ist der offiziellen Karte, die 2005 in allen Stationen der Charkiwer verspreitet ist, fast komplett ähnlich. Zuerst konnten die Passagiere sie sehen bei der Eröffnung der Stationen "23 avgusta" und "Botanitscheski sad". Quelle: GP "Charkovski metropoliten" (Betrieber der Charkower U-Bahn - xyboi)"
Серня ist durch Серпня ersetzt, weitere Fehler habe ich nicht finden können.
Die Übersetzungen sind korrekt; Метро, которое мы потеряли = Die Metro, die wir verloren haben; Такие вот чудеса должны были быть у нас к 2025 году = Solche Wunder sollte es bei uns um 2025 gegeben haben. Das impliziert schon (zusammen mit "verloren"), dass es diese Pläne tatsächlich nicht mehr gibt. Xyboi15:02, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So, wie versprochen habe ich die karte am Wochenende fertig bekommen. Mit ein wenig ukrainischer Hilfe habe ich auch die realistischen von den unrealistischen Planungen trennen können und habe nun schon die neue Karte in den Artikel gesetzt. Gruß, --L.m.kDiskussion19:55, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Fotogesuch
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
No. 1No. 2
Moin Cornelius,
ich hab zwar keine Ahnung ob du zu der "Ich-muss-bei-jeder-Tradifahrt-dabei-sein"-Fraktion gehörst (nicht böse nehmen), aber ich bräuchte ein Foto von einem E-III-Wagen. Ich bezweifel zwar, dass du eins hast, weils sonst sicherlich schon drin stünde, aber sicher ist sicher. Wenn nicht, müssen sich die armen Leser erstma vorstellen, wie das Ding aussah ;-) -- Platte15:03, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Christian,
nun gehöre ich wirklich nicht zu den "Ich-muss-bei-jeder-Tradifahrt-dabei-sein"-Freaks. Aber das hindert mich ja nicht daran, Fotos von einem EIII-Zug zu haben :) Bei der Sonderfahrt am 12.12.04 war ich ganz zufällig dabei und hab auch ein paar Fotos gemacht. Viel Spaß und viele Grüße in den fernen Osten *g* --Jcornelius15:23, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke schonmal, man sieht sich ja heute abend. Achja, was dagegen wenn ich die Auflösung auf 300 dpi hochschraube? Bin nicht so'n Freund von verschieden großen Bildern (siehe Berliner Strab). -- Platte15:47, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
englische WP
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Cornelius, ich möchte ein bisschen die Werbetrommel rühren für den Wikipedia-Bilderwettbewerb, der momentan leider noch ein etwas unbeachtetes Leben fristet. Bitte wählt die Jury, beteiligt Euch selbst am Wettbewerb und macht ein bisschen Flüsterpost für dieses schöne Projekt. Herzlichen Dank. °ڊ° Alexander14:17, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nochmal 'n Bilderwunsch
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
So, der Artikel zu den E-Wagen steht ja endlich, jetzt geht's ab in die Vergangenheit. Du hast ja gesagt, dass du noch von den D-Wagen eins hast, wenn was anderes altes dabei sein sollte, nur her damit ;-) Für die A-Wagen kann ich notfalls noch ein paar Fotos kopieren, wenn sie alt genug sind. C-Wagen wird nur schwer, hab mich halt noch nicht getraut, in Seestraße über die Mauer zu klettern xD *scherz* -- Platte23:33, 24. Mai 2006 (CEST) Wegen der Unterschrift brauchste dich net wundern, mir gefiel's mit dem S soBeantworten
Sina-Valeska Jung
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast am 26. August 2005 den Artikel über die Schauspielerin Sina-Valeska Jung gelöscht. Damals war sie Comedian bei der RTL Comedy Nacht, daher war aus deiner Sicht eine Relevanz (noch) nicht gegeben. Inzwischen spielt Sina-Valeska Jung im Hauptcast von Verbotene Liebe. Deshalb möchte ich dich bitten, den Artikel wieder herzustellen. Vielen Dank! --Samson114:38, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Welthauptstadt Germania
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Cornelius,
ich denke dass der Link zur Breitspur-Fernbahn (Reichsspurbahn) durchaus auf die Seite Welthauptstadt Germania gehört !
So geht es doch im Text AUCH um diese Planungen !
Außerdem wäre der Link zu den anderen Planungen der Reichsbahn dann auch fehl am Platze.
Im Übrigen sei gesagt, dass von der Seite Welthauptstadt Germania durchschnittlich 200 Leute auf die Reichsspurbahn-Homepage kommen. ALSO: Das Interesse der Leser ist ja wohl da ;-)
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
Hallo JCornelius, hier mal ein paar Bilder von der U-Bahn unterm Alexanderplatz. Ich wollte sie nicht einfach in den Artikel über den Alexanderplatz reinstecken, da sind ja schon recht viele Bilder drin. Vielleicht hast Du ja eine Verwendung?
Ich habe das Bild mit dem Gleisende der "Weißenseer Strecke" mal hochgeladen. An diesem Bahnsteig werden gerne von Fernseh- und Filmleuten Aufnahmen mit U-Bahnwagen gemacht. In solch einem Fall ist dann die volle Festbeleuchtung an.
Das Bild mit der abfahrbereiten Bahn könnte vielleicht das bereits existierende Foto vom Bahnsteig der Linie 5 ersetzen?
Am Bahnsteig der Linie 2 werden von der BVG die Werbeflächen meist für kulturelle Projekte gesponsort.
"Totes Gleis" der geplanten Strecke nach Weißensee
Nun ja wenn du "kleiner" aufgeschlossener Mann noch an die Hölle glaubts.
Ich dachte immer die wäre nur für die katholiken weil die das so wollen. :-))))
PS: Ich schätze einmal du bist auch ein Mitglied der Wikimedia e.V. nicht wahr.
Hörmal der Geschäftsführer Posten wäre für einen aufstrebenden neuen Windhorst doch genau das richtige findes du etwa nicht ????
Ich muss dich leider enttäuschen, ich bin kein Mitglied des e.V. Wikimedia - Gesellschaft zur Förderung des freien Wissens. Ich weiß nicht, ob dir die Kriterien für den Geschäftsführer bekannt sind, ich erfülle sie derzeit nicht. --Jcornelius 12:44, 5. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Ich bin Protestant, so glaube ich auch an Himmel und Hölle.
Das Edit war selbst für mich nicht zu übersehen und diese Frage drängte sich auch mir schon vorher, beim ersten Lesen der „Begründung“ auf. Die Antwort findet sich dann in der History dieser Diskussionsseite.
Es ist enttäuschend (da ich entgegen meinen Überzeugungen den „zu jung“-Stimmen ein 1:0 zugestehen muß), aber gut zu wissen, daß Du Dich von anderen so vor den Karren spannen läßt. --Xellos(¿!) 13:44, 5. Jun 2006 (CEST)
Schade, daß Du Deine ehrliche Aussage, "viel Zureden" erfahren zu haben, wieder gelöscht hast! -- Weiße Rose 16:42, 5. Jun 2006 (CEST)
Hi, Cornelius. Kannst du da was zu den Werkstätten und zur Fahrzeugwartung ergänzen? Das wäre sehr nützlich für einen zweiten Versuch bei den Lesenswerten. Ich hatte u.a. auch dein Kontra-Argument zum Anlass genommen, ihn durchfallen zu lassen, will aber gern, dass er doch noch lesenswert oder gar exzellent wird. Die Wiener (und auch ich) wären sehr dankbar für Unterstützung. Grüße nach Berlin, --Thomas Goldammer(Disk./Bew.) 19:31, 7. Jun 2006 (CEST)
Portal:EU
Könntest du den Seitenschutz für das Portal:Europäische Union aufheben oder wenigstens in Halbsperrung ändern. Es ist schon einige Zeit gesperrt und man kann leider nichts aktualisieren. Danke, Stevy76 23:25, 8. Jun 2006 (CEST)
Hallo Cornelius, ich werde nächste Woche in Antwerpen zu tun haben. Dabei könnte ich ein paar Fotos der dortigen U-Bahn schießen. Du hast mal geschrieben, dass du nicht genug Fotos bekommen kannst, stimmt das noch? Den U-Bahn-Artikel hierzu versuche ich morgen oder übermorgen zu erstellen. Grüße Toshi. 20:29, 9. Jun 2006 (CEST)
Oh, das wäre sehr nett, Thorsten :-) Nur einen Hinweis: Das dortige System ist eine Stadtbahn und keine U-Bahn. Ich freu mich schon auf den Artikel. --Jcornelius 20:32, 9. Jun 2006 (CEST)
*einmisch* @Toshi: Versuch bitte irgendwie, eine der unterirdischen Wendeschleifen zu fotografieren. (Ich hoffe, die gibts überhaupt noch...) Grüße, --Thomas Goldammer(Disk./Bew.) 21:06, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich habe gerade den Artikel Premetro Antwerpen erstellt. Ich hoffe das Lemma passt. Die ganzen Informationen hab ich von urbanrail.net, da die Betreiberseite leider auf niederl. ist. Sobald ich dortgewesen bin, kann ich meine eigenen Erfahrungen mit einbauen. -Toshi. 12:34, 11. Jun 2006 (CEST)
Kannst Du was zu sagen? Liebe Grüße --J. d. C. José→ Strand 13:38, 10. Jun 2006 (CEST)
Als ich noch jung und hübsch war...
Ach du liebes bisschen, Jcornelius, da habe ich hier (pdf) ja eine Sünde aus meiner Studienzeit wiedergefunden. Über U-Bahnen. Viel Spaß beim lesen. Anneke 19:45, 10. Jun 2006 (CEST)
Hallo Jcornelius, darf ich nochmal deine Sprachkenntnisse bemühen? Kannst du dem Teil bitte eine ordentliche Beschreibung recherchieren? Vielen Dank im Voraus, --Flominator 08:14, 13. Jun 2006 (CEST)
Vertrauen
Hehe, ich habe das gelesen, was du über mich auf deiner Vertrauensseite geschrieben hast. lach...da reden wir noch mal drüber, Söhnchen, ja?! *lol* Ernsthaft jetzt: Und damit das einfürallemal klargestellt ist: Ich fühle mich nicht als Mutter der Youngsters von Wikipedia und Mäfä heirate ich auch nicht. Entfern diese Kindergagge von deiner Vertrauensseite. Dass du mich nicht magst, damit kann ich leben. Aber son Unsinn verbreiten, tut nicht not.
Die andere Sache mit deiner Abbschiedsfete: Sie ist für meinen Geschmack, weil sie bei dir zuhause im Garten stattfindet, zu privat, um auf der Treffen der Wikipedianer-Seite zu stehen. So was schafft Cliquen und das ist nicht im Sinne von Wikipedia. -- Sabine0111 23:39, 15. Jun 2006 (CEST) postfach
Kümmere dich endlich um deinen Kram. Kein Mensch hat Interesse an dem, was in deinem Kopf vor sich geht. Reicht dir es nicht, Artikel zu verhunzen? Mußt du jetzt schon Cornelius nachsteigen, der keinen Wikipedianer von seiner Fete ausgeschlossen hat. Das ist nicht privat, sondern eine WP-Veranstaltung. Aber ich könnte Cornelius verstehen, wenn er DICH auf eine Liste unerwünschter Personen setzt. Marcus CyronBücherbörse 23:53, 15. Jun 2006 (CEST)
Zitat von Marcus Cyron:
"Mußt du jetzt schon Cornelius nachsteigen, der keinen Wikipedianer von seiner Fete ausgeschlossen hat." <- Ehrlich keinen Wikipedianer? Ich habe mich im jungen stark getäuscht. *lob**lob* --binningench1Bumerang und bewertung / review 13:59, 18. Jun 2006 (CEST)
??? Nein, ich habe keinen Wikipedianer ausgeschlossen, weder Hans Bug, HardDisk oder dich. Jedem steht es frei zu kommen, auch wenn ich es bezweifle, dass ein mir Unbekannter sich dort einfindet. --Jcornelius 19:40, 18. Jun 2006 (CEST)
Habe gerade gesehen, dass du Benutzer:16jähriger wieder entsperrt hast. Natürlich habe ich gesehen, dass er drei sinnvolle Beiträge hat - aber mit dem Rest müllt er die Löschdiskussionen zu. Bitte achte darauf, dass das nicht erneut vorkammt. Falls doch, werde ich ihn wieder sperren. --jergen? 13:22, 18. Jun 2006 (CEST)
Da ich [3] entnehmen kann, dass das wohl deine Sockenpuppe ist, habe ich nicht wenig Lust, das auf die Admin-Probleme zu setzen. Bitte sei dir deiner Verantwortung als Admin bewusst und lass solchen Unfug sein. --jergen? 13:27, 18. Jun 2006 (CEST)
Dass das seine Sockenpuppe ist ist mir gar nicht aufgefallen. Wüsste garnicht, wieso Er eine benötigt. --binningench1Bumerang und bewertung / review 13:55, 18. Jun 2006 (CEST)
Hmm, wenn der übertrieben ernsthafte Cornelius zum Ausleben seiner alterstypisch verspielten Seite einen Zweitaccount verwendet - um so besser. Ist doch gut, dass er das nicht als Admin macht (...und ich klemm mir mal den Zusatz: "so wie manche andere..."). — PDD — 15:12, 18. Jun 2006 (CEST)
zustimm. Er wird sich doch wohl auch ansatzweise altersgemäß verhalten dürfen, wenn wir schon uns Erwachsenen weitgehend klaglos zugestehen, sich teilweise wie Kleinstkinder zu benehmen. --RoswithaC¿...? 15:51, 18. Jun 2006 (CEST)
Jergen, erstmal abgesehen von der Sockenpuppenproblematik (die im vorliegenden Fall IMO auch keine ist): Was hat dich eigentlich konkret veranlasst, den Nick zu sperren? Ich habe mal die Beiträge angesehen und nichts Sperrenswertes entdeckt - bzw., ich könnte die stante pede einige Benutzer nennen (auch solche, die auf dieser Seite hier sich verewigt haben), die weit weniger substanzielles einbringen und trotzdem ungestraft weiter "wirken" dürfen. Und "Krawallaccounts" sind für mich auch ganz andere ... --RoswithaC¿...? 15:51, 18. Jun 2006 (CEST)
Zur Sperrung veranlasst hat mich der Unfug auf den Löschkandidaten - dort findet sich nicht ein sachlicher Beitrag. Solcher Quatsch erschwert den abarbeitenden Admins die Arbeit. Übrigens läuft wegen ähnlichen Vorfällen gerade ein Sperrverfahren gegen Benutzer:Besserwisserhochdrei - ob pauschal und unbegründet abgestimmt wird oder Unfugsbeiträge eingestellt werden, ist ein äußerst geringer Unterschied. --jergen? 16:21, 18. Jun 2006 (CEST)
Naja, es gibt auch Benutzer, denen ganze Herscharen fleissiger Kollegen nachputzen müssen. Das kostet vermutlich noch viel mehr Zeit. Ich teile mir z.B. seit Wochen diese durch Sabine0111 verursachte Arbeit mit mehr als einer Handvoll anderer... (und da geht auch niemand her und sperrt sie mal eben ohne Sperrverfahren, obwohl einige Admins das Trauerspiel verfolgen). Und in diesem Fall sprechen wir von einer erwachsenen Frau, die trotz "zertifizierter Merkbefreiung" ganz offensichtlich ihre Langeweile bei WP totschlägt - und nicht von einem Schüler, der hier seit langer langer Zeit eine kontinuierliche und ganz fantastische Arbeit leistet, die sich leicht mit den der meisten "Erwachsenen" messen kann (und sich nun vielleicht - wir wissen es ja gar nicht sicher - ein harmloses Späßchen mit ner Sockenpuppe geleistet hat). --RoswithaC¿...? 18:26, 18. Jun 2006 (CEST)
Anhang: Ich finde es nur komisch, das JC sich selbst Misstraut!
Oh mein Gott, die Welt geht unter, weil ich eine Sockenpuppe habe. Lieber Jergen, nun tu mal nicht so als ob die einzige Sockenpuppe wäre. Es gibt dermaßen viele Zweitaccounts, dass diese eine der Wikipedia nicht schaden dürfte. Bitte sei dir deiner Verantwortung als Admin bewusst: Verstehst du denn gar keinen Spaß? Siehst du das alles nicht ein wenig zu ernst? Und was die Beiträge auf der LK-Diskussion angeht: Da trollen sich so viele Spinner rum, dass die gemeinsamen Beiträge von Michael Sander und mir da kaum auffielen.
@Binningench1: Ich hatte etwas mehr von dir erwartet. Ist dir nicht bewusst, dass dieser Account eine einzige Parodie ist? Man kann nicht Sächsisch und Berlinerisch zugleich sperren, dann noch der Post-Balken, eine Stralsundbrücke, die nicht in der Pommerschen Bucht liegt, das Vertrauen zu Hans Bug und die gespaltene Persönlichkeit, was wiederum zu dem von dir angesprochenen Misstrauen führt... --Jcornelius 19:22, 18. Jun 2006 (CEST)
Cornelius, schmeiß die Socke wech und gestattet dir hin und wieder mal mit deinem eigenen Nick den einen oder anderen Spaß. Jeder von uns, der hier ne Menge ehrenamtlicher Arbeit leistet, darf ab und zu auch mal lachen und sich entspannen. Auch Admins im übrigen ;-) --RoswithaC¿...? 19:29, 18. Jun 2006 (CEST)
Mein Gott, jetzt habt euch mal nicht so.... ich habe Benutzer:16jähriger gerade den Mund verboten (für Löschdisks), außerdem hat er ja nix böses gesagt, sondern nur "Späßchen" gemacht, die jeder Admin einfach nicht ernst nehmen wird... Aber er wird sich mäßigen, versprochen. Im übrigen ist es wirklich nur eine einzige Parodie, die unseren gemeinsamen Spinnereien entstammt. Verstehe irgendwie gerade die Aufregung nicht. --Michael S.zufrieden?unzufrieden? 19:32, 18. Jun 2006 (CEST)
Kann die Aufregung nicht verstehen, lasst uns 16-jährigen doch mal den Spaß! --Thomas doerfer 16:28, 19. Jun 2006 (CEST)
demande de secours
Cher Cornelius, könntest Du gelegentlich mal das inlusive Diskussion löschen? Hab keine Bedarf mehr dafür, ist unterdessen an den Rand der Mysteriengärten gepflanzt. Veuillez agréer, Monsieur, l'expression de mes salutations distinguées/cordialement --ONAR 19:35, 18. Jun 2006 (CEST)
Pas de problème, j'ai déchargé la page. --Jcornelius 19:37, 18. Jun 2006 (CEST)
Tram-Straßenbahn
sorry deine begründung fuer die änderung habe ich nicht verstanden. ich bitte um eine erklärung! FRZ 22:07, 18. Jun 2006 (CEST)
Huhu Franz, in Berlin Sprachraum gibt es die Bezeichnung „Tram“ im Gegesatz zu München oder sonstigem südländischen nicht. In Berlin wird allgemein nur von „Straßenbahn“ geredet. Mit „BVG-Schnickschnack“ meine ich beispielsweise die Einführung des roten Tram-Logos Anfang der Neunziger, als man sich bereits an der Einführung des nicht-berlinerischen Begriffs „Tram“ versuchte. Seit 2004 gibt es nun die neuen „MetroTram“-Linien - auch nicht wirklich berlinerisch, sodass die Bezeichung „Tram“ nicht so schnell in den Sprachwortschatzs der (heimischen) Berliner eingehen wird. Ich hoffe, du verstehst, was ich meine. --Jcornelius 22:11, 18. Jun 2006 (CEST)
Na ich komme ja aus Berlin und weiß das ja auch...aber diesen Artikel lesen ja nicht nur Berliner, sondern jeder hat Zugang dazu...also sollte man regional keine Rücksicht nehmen und ein paar Variationen im Sprachgebrauchen tun uns schon ganz gut denke ich mal. Macht doch einen Text auch interessanter. Wofür haben wir die ganzen Wörter....FRZ 22:18, 18. Jun 2006 (CEST)
Aber gerade das ist es doch: Straßenbahn ist ein allgemein bekannter Begriff – im Gegensatz zum nur regional geläufigem Tram. Außerdem wirkt das sehr komisch, wenn in einem Berlin-Artikel auf einmal von „Tram“ die Rede ist. --Jcornelius 22:22, 18. Jun 2006 (CEST)
letzte bemerkung dazu:
Berliner-Sprachwortschatz und jeder andere hat in einer enzyklopädie nichts zu suchen. FRZ 22:34, 18. Jun 2006 (CEST)
(BK) Wenn ich mich als Süddeutscher mal einmischen darf: "Tram" ist für mich Dialekt; ich würde nie auf die Idee kommen, dieses Wort in einem Artikel anstelle von "Straßenbahn" zu verwenden, egal ob es um Wien, München, Augsburg oder Berlin geht. Straßenbahn ist nun einmal der hochdeutsche Begriff. --Fritz@ 22:38, 18. Jun 2006 (CEST)
Na toll...also laut Duden ist es sogar üblich in Süddeutschland! Aber so ist das in der deutschen Sprache. FRZ 22:47, 18. Jun 2006 (CEST)
Eh.. nein. Dennoch: Können wir diese Diskussion jetzt beenden? Obrigado e adeus --Jcornelius 22:52, 18. Jun 2006 (CEST)
Nur weil DIESE Tram in Berlin ist, muss sich der Sprachegebrauch nicht danach richten und nun wirklich zum letzten mal. Jcornelius hat es ja auch schon gesagt. In mündlichen Sprachegebrauch ist es nicht üblich, aber offiziell heißt sie Tram. Meiner Meinung nach sollte eine Enzyklopädie auch die Offizielle Bezeichnung benutzen. So wird wiki ja nie eine....FRZ 23:01, 18. Jun 2006 (CEST)
Auch wenn die BVG - im Gegensatz zu ihren metropolitanen M-Straßenbahnen und Bussen - nichts dafür kann, dass auch die roten Marketing-Quadrate mit „Tram“ und nicht mit „Straßenbahn“ beschriftet sind (diese roten Tram-Quadrate sind überall in Dtl. vorhanden, nicht nur im BVG-beherrschten Gebiet), wäre auch ich dafür, das Wort „Tram“ im Bezug auf die Berliner Straßenbahnen zu verzichten. Würde mich sehr wundern, wenn hier einige schon mit der Berliner Metro oder der Münchener Metro gefahren sind. --Sewamoja dyskusja 15:13, 19. Jun 2006 (CEST)
Immer wieder das gleiche. Es geht hier nicht darum, was man gut findet, sondern wie es ist/ wie etwas heißt. Es müsste kaum noch Diskussionen geben, wenn hier nicht jeder nach seinen Interessen/ gefallen handeln würde. Wenn etwas so heißt, dann heißt es so. Schreibt einen Brief an die BVG, wenn euch der Name Tram nicht gefällt. (Ich würde ja auch nie Tram sagen, aber darauf kommt es halt nicht an.)FRZ 21:22, 19. Jun 2006 (CEST)
Aber das ist es doch gerade – die normalen Linien heißen bei der BVG Straßenbahn und nicht Tram, denn das Logo hat sich trotz weiterer Verwendung nie eingebürgert. Fritz hat ebenfalls recht, wenn er sagt, dass „Straßenbahn“ i.G. zu Tram der geläufigere und hochdeutsche Begriff ist. Können wir diese Diskussion jetzt bitte *endlich* beenden, die Archivierung war doch eigentlich schon Zeichen genug, oder?!? --Jcornelius 21:32, 19. Jun 2006 (CEST)
Hehe... im Archiv weiterstreiten. Find ich gut! Und das heißt trotzdem Straßenbahn und nicht Tram! :-) — PDD — 21:29, 19. Jun 2006 (CEST)