Zum Inhalt springen

„Mosambik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Minuszeichen, Punkt vor und nach Ref-Tag korrigiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit einem Staat im südlichen Afrika. Für die gleichnamige Inselstadt, siehe [[Ilha de Moçambique]].}}''
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Staat im südlichen Afrika. Für weitere Bedeutungen siehe [[Mosambik (Begriffsklärung)]].}}
{{Weiterleitungshinweis|Moçambique|Zur mosambikanischen Insel und Stadt siehe [[Ilha de Moçambique]].}}
<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div>
{{Infobox Staat
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;"
|NAME-DEUTSCH = Republik Mosambik
|+<font size="+1">'''República de Moçambique'''</font><br />
|NAME-AMTSSPRACHE = República de Moçambique
'''Republik Mosambik'''</font> <br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Mozambique.svg
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" |
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Mosambiks
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
|BILD-WAPPEN = Emblem of Mozambique.svg
| align="center" width="50%" | [[Bild:Flag of Mozambique.svg|175px|Nationalflagge von Mosambik]]
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Mosambiks
| align="center" width="50%" | [[Bild:Mozambique coa.gif|125px|Nationalflagge von Mosambik]]
|WAPPEN-OPT = Emblem
|-----
|WAHLSPRUCH =
| align="center" width="50%" | ([[Flagge Mosambiks|Details]])
|AMTSSPRACHE = [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]
| align="center" width="50%" | ([[Wappen Mosambiks|Details]])
|HAUPTSTADT = [[Maputo]]
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]] [[Republik]]
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Präsidenten von Mosambik|Präsident]] [[Daniel Chapo]]
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Premierminister von Mosambik|Premierministerin]] [[Maria Benvinda Levy]]
|PARLAMENT = [[Assembleia da República (Mosambik)|Assembleia da República]]
|FLÄCHE = 801.590
|EINWOHNER = 33,9 Millionen <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|48.]]) (2023)<ref name="Einwo">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=MZ |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref></small>
|BEV-DICHTE = 41
|BEV-ZUNAHME = + 2,8 %
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM= <small>(Schätzung für das Jahr 2023)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref></small>
|BIP = 2023 (Schätzung)<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref>
* 21 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|120.]])</small>
* 56 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|123.]])</small>
* 618 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|187.]])</small>
* 1.665 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|191.]])</small>
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])
* BIP/Einw. (nom.)
* BIP/Einw. (KKP)
|HDI = 0,461 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Geringe menschliche Entwicklung|183.]]) (2022) </small><ref name="HDI">{{Literatur |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2023/2024 |Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York |Datum=2024 |ISBN=978-92-1-358870-3 |Seiten=276 |Sprache=en |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2023-24reporten.pdf#page=290 |Format=PDF |KBytes=5100}}</ref>
|WÄHRUNG = [[Metical|Neuer Metical]] (MZN)
|UNABHÄNGIGKEIT = 25. Juni 1975 (von [[Portugal]])
|NATIONALHYMNE = ''[[Pátria Amada]]''<br />[[Datei:Mozambican national anthem, performed by the United States Navy Band.wav]]
|NATIONALFEIERTAG = [[25. Juni]]
|ZEITZONE = [[UTC+2]]
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Mosambik)|MOC]]
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:MZ|MZ]], MOZ, 508
|INTERNET-TLD = [[.mz]]
|TELEFON-VORWAHL = +258
|BILD-LAGE = Mozambique on the globe (Africa centered).svg
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = AfrikaGlobus1
|BILD1 =
}}
{{Positionskarte+ | Mosambik | width=331 | float=right | maptype=relief | caption= | places=
{{Positionskarte~ | Mosambik | position=3 | lat=25/58//S | long=32/35// | region=MZ | label='''[[Maputo]]'''}}
{{Positionskarte~ | Mosambik | position=9 | lat=12/58//S | long=40/33// | region=MZ | label=<small>[[Pemba (Mosambik)|Pemba]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Mosambik | position=4 | lat=25/02//S | long=33/38// | region=MZ | label=<small>[[Xai-Xai]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Mosambik | position=9 | lat=23/52//S | long=35/32// | region=MZ | label=<small>[[Inhambane]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Mosambik | position=1 | lat=19/08//S | long=33/28// | region=MZ | label=<small>[[Chimoio]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Mosambik | position=6 | lat=15/07//S | long=39/16// | region=MZ | label=<small>[[Nampula]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Mosambik | position=3 | lat=13/17//S | long=35/14// | region=MZ | label=<small>[[Lichinga]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Mosambik | position=3 | lat=19/50//S | long=34/51// | region=MZ | label=<small>[[Beira (Mosambik)|Beira]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Mosambik | position=9 | lat=16/10//S | long=33/35// | region=MZ | label=<small>[[Tete (Stadt)|Tete]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Mosambik | position=4 | lat=17/53//S | long=36/53// | region=MZ | label=<small>[[Quelimane]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Mosambik | position=4 | lat=19/46//S | long=33/04// | region=MZ | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Monte Binga|Monte<br />Binga]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y= 1 | X=63 | position=6 | label=[[Tansania|<span style="color:#646464">'''TANSANIA'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=17 | X=32 | position=6 | label=<small>[[Malawi|<span style="color:#646464">'''MALAWI'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y= 8 | X= 8 | position=6 | label=[[Sambia|<span style="color:#646464">'''SAMBIA'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=50 | X=10 | position=6 | label=[[Simbabwe|<span style="color:#646464">'''SIMBABWE'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=82 | X= 8 | position=6 | label=<small>[[Südafrika|<span style="color:#646464">'''SÜDAFRIKA'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=92 | X=13 | position=6 | label=<small>[[Eswatini|<span style="color:#646464">'''ESWA-<br />TINI'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=75 | X=75 | position=6 | label=[[Indischer Ozean|<span style="color:#2A6DB5">'''''INDISCHER OZEAN'''''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=55 | X=80 | position=6 | label=<small>[[Straße von Mosambik|<span style="color:#2A6DB5">''Straße von Mosambik''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y= 7 | X=40 | position=6 | label=<small>[[Malawisee|<span style="color:#2A6DB5">''Malawisee''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=25 | X=14 | position=6 | label=<small>[[Cahora-Bassa-Talsperre|<span style="color:#2A6DB5">''Cahora Bassa-See''</span>]]</small>}}
}}
'''Mosambik''' [{{IPA|mozamˈbiːk, mozamˈbɪk}}] ({{ptS|Moçambique}} [{{IPA|mʊsɐ̃ˈbik}}])<ref>In Mosambik selbst ist die Aussprache mosamˈbɪk, im Portugiesischen wie in afrikanischen Sprachen.</ref> ist ein [[Staat]] in [[Südliches Afrika|Südostafrika]].

Mosambik liegt am [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] zwischen dem 10. und dem 27. südlichen [[Geographische Breite|Breitengrad]]. Der Staat grenzt an [[Tansania]], [[Malawi]], [[Sambia]], [[Simbabwe]], [[Südafrika]] und [[Eswatini]]. Die [[Straße von Mosambik]] trennt den Inselstaat [[Madagaskar]] vom afrikanischen Festland. Die Hauptstadt ist [[Maputo]], weitere bedeutende [[Liste der Städte in Mosambik|Städte in Mosambik]] sind [[Matola (Mosambik)|Matola]], [[Beira (Mosambik)|Beira]] und [[Nampula]].

Am 25. Juni 1975 erlangte Mosambik die Unabhängigkeit von [[Portugal]]. Aufgrund eines darauf folgenden jahrelangen Bürgerkriegs ist es bis heute eines der ärmsten Länder der Welt. Seit dem 12. November 1995 ist Mosambik Mitglied des [[Commonwealth of Nations]]. Seit der Entdeckung großer [[Ölfeld]]er vor der Küste der [[Provinz Cabo Delgado]] im Norden 2010/2011 hat das Land großes Potenzial zum wirtschaftlichen Aufschwung. Allerdings nahm in den letzten Jahren auch die Spaltung der vielzähligen Kulturen und Religionen im Land zu. Spätestens seit der Ausbreitung der islamistischen Terrororganisation [[Islamischer Staat (Organisation)|IS]] seit 2015 (ebenfalls in der Provinz Cabo Delgado) droht der Staat Mosambik zu [[Gescheiterter Staat|scheitern]].

== Geographie ==
=== Lage und Beschreibung ===
Entlang der 2800&nbsp;km langen [[Küste]] befindet sich ein breites Küstentiefland. Es bedeckt den größten Teil des Südens, doch wird es von der Sambesimündung nach Norden hin schmaler. Hinter der Küste steigt das Land stufenförmig bis zum zirka 1000&nbsp;m hohen Tafelland des Hochlands an. Der höchste Berg ist der [[Monte Binga]] in der [[Provinz Manica]] (an der Grenze zu Simbabwe) mit 2436&nbsp;m.

Mit einer Landesfläche von 801.590 [[Quadratmeter#Quadratkilometer|km²]] nimmt Mosambik den Weltrang 34 ein. 18 % der Landesfläche sind Wald- und Buschland, 4 % Ackerland, 55 % Wiesen und Weiden.

Die Ausdehnung des Landes beträgt in Nord-Süd-Richtung 2000&nbsp;km, in der West-Ost-Richtung 50 bis 600&nbsp;km. Die Küste am Indischen Ozean ist 2800&nbsp;km lang.

Mosambik hat 4571&nbsp;km Landesgrenzen, davon zu Tansania 756&nbsp;km, zu Malawi 1569&nbsp;km, zu Sambia 419&nbsp;km, zu Simbabwe 1231&nbsp;km, zu Südafrika 491&nbsp;km und zu Eswatini 105&nbsp;km.

=== Klima ===
[[Savanne]]nklima mit einer feuchten und einer trockenen Jahreszeit herrscht vor. In der Regenzeit, die von November bis April geht, fallen rund 80 % der Jahresniederschläge. Diese schwanken je nach Region zwischen 700 und 1500&nbsp;mm pro Jahr. Während die Temperaturen während der Regenzeit schwül-heiß (tropisch) sind, ist die Trockenzeit vor allem durch deutlich kühlere Nächte gekennzeichnet. Das ganze Jahr liegen die Tagestemperaturen zwischen 25 und 30&nbsp;°C, im Inland auch bis 35&nbsp;°C. Die Nächte sind bei rund 15 bis 25&nbsp;°C besonders an der Küste teilweise sehr schwül.

In einigen Jahren, etwa 2007/2008, kam es zu ungewöhnlich hohen Niederschlägen, die Todesopfer forderten und Ernten bedrohten.<ref>{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/7196068.stm |titel=Zambia declares floods ‘disaster’ |werk=news.bbc.co.uk |datum=2008-01-18 |abruf=2015-02-28}}</ref> Insgesamt erfährt das Land eine hohe Klimavariabilität und häufige extreme Wetterereignisse (insbesondere Dürren, Überschwemmungen, tropische Zyklone). Dürren sind die häufigsten Katastrophen, treten etwa alle drei bis vier Jahre auf und erschweren massiv die Entwicklung des Landes. In Bezug auf die Folgen der [[Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] wird davon ausgegangen, dass Zyklone zwar weniger häufig auftreten könnten, aber sich ihre Intensität und damit die Niederschläge wahrscheinlich vergrößern. So waren im Jahr 2019 die Zyklone [[Zyklon Idai|Idai]] und [[Zyklon Kenneth|Kenneth]] ungewöhnlich intensiv und richteten schwere Schäden an. Diese Wetterereignisse können auch zu einer erhöhten Erosion im Küstenbereich führen. Da ein Großteil der Bevölkerung und insbesondere viele arme Menschen im ländlichen Raum vom Regenfeldbau leben, sind sie gegenüber Veränderungen der Niederschlagsmuster besonders anfällig.<ref>{{Webarchiv |url=http://sdwebx.worldbank.org/climateportalb/home.cfm?page=country_profile&CCode=MOZ |text=''Weltbank Climate Change Knowledge Portal.'' |wayback=20160421170455}}.</ref>

=== Gewässer ===
Die zahlreichen Flüsse des Landes fließen aus den Hochländern nach Osten in die Straße von Mosambik. Der größte Fluss ist der [[Sambesi]] (2574&nbsp;km), der im Westen Mosambiks durch den [[Cahora-Bassa-Talsperre|Cahora Bassa-Damm]] aufgestaut wird. Weitere große Flüsse sind der [[Rovuma]], der Grenzfluss zu [[Tansania]], sowie [[Save (Straße von Mosambik)|Save]] und der [[Limpopo (Fluss)|Limpopo]]. Der [[Malawisee]] bildet einen Teil der Grenze mit [[Malawi]]; sein Abfluss ist der [[Shire (Fluss)|Shire]], der in den Sambesi mündet. Zusammen mit dem [[Lurio (Fluss)|Lurio]] machen die Einzugsgebiete dieser Flüsse über die Hälfte des Landes aus. Allerdings hat Mosambik auf Grund seiner Geographie nur einen vergleichsweise geringen Anteil an den Einzugsgebieten der internationalen Flüsse. Für die Trinkwassergewinnung und das Monitoring der Gewässersituation ist die nationale Wasserbehörde [[Direcção Nacional de Águas]] zuständig.

{{Siehe auch|Liste von Flüssen in Mosambik}}

=== Flora ===
Die vorherrschende Vegetation ist die [[Trockensavanne]] mit trockenem Grasland und einigen Trockenwäldern. Die Bäume in der Savanne werfen teilweise ihr Laub in der [[Trockenzeit]] ab und ergrünen im Laufe der Regenzeit. Typische Bäume der Trockensavanne sind [[Vachellia tortilis|Schirmakazien]] und [[Afrikanischer Affenbrotbaum|Affenbrotbäume]]. Das Gras ist in der Trockenzeit braun und verdorrt, wird aber während der [[Regenzeit]] bis zu 2 Meter hoch.

=== Städte ===
Im Jahr 2023 lebten 39 Prozent der Einwohner Mosambiks in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=MZ |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Die größten Städte sind (Stand 2017):<ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/Mozambique-Cities.html |titel=Mozambique: Provinces, Cities, Urban Localities & Agglomeration – Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information |sprache=en |abruf=2018-04-02}}</ref>
* [[Maputo]], die Hauptstadt, 1.101.170 Einwohner
* [[Matola (Mosambik)|Matola]] 1.616.267 Einwohner
* [[Nampula]] 743.125 Einwohner
* [[Beira (Mosambik)|Beira]] 533.825 Einwohner

Die Metropolregion von Maputo hatte im selben Jahr 2.717.437 Einwohner.

{{Siehe auch|Liste der Städte in Mosambik}}

== Bevölkerung ==
=== Demografie ===
{{Galerie
|Name= Demografie
|Größe=250
|align=right
|Datei:Mozambique single age population pyramid 2020.png|Bevölkerungspyramide Mosambiks (2020)
|Datei:Mozambique Population 1950-2021 Forecast 2022-2032 UN World Population Prospects 2022.svg|Bevölkerungs&shy;entwicklung, Fertilitäts- und Netto&shy;reproduktions&shy;raten von 1950 bis 2021; Prognose der Bevölkerungs&shy;entwicklung bis 2032; Schätzung der Vereinten Nationen 2022<ref name="WPP_2022">{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/Standard/MostUsed/ |titel=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2022). World Population Prospects 2022, Online Edition |werk=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |hrsg=[[Vereinte Nationen]] |datum=2022-07 |format=XLSX; 93,17 MB |sprache=en |abruf=2022-07-16}}</ref><br />
'''Blaue Kurve (linke y-Achse):''' Gesamt&shy;bevölkerung jeweils zum 1. Juli in Tausend<br />
'''Blaue gepunktete Kurve (linke y-Achse):''' Gesamt&shy;bevölkerung jeweils zum 1. Juli in Tausend, „Mittlere Prognose“ („Medium variant“)<br />
'''Rote Kurve (rechte y-Achse):''' Gesamt&shy;frucht&shy;barkeits&shy;rate (Lebendgeburten pro Frau)<br />
'''Gelbe Kurve (rechte y-Achse):''' Netto&shy;reproduktions&shy;rate (überlebende Töchter pro Frau)
}}

Mosambik hatte 2023 33,9 Millionen Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=MZ |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 2,8 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 36,1 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=MZ |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> vs. Sterbeziffer: 8,6 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=MZ |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 4,6, die der Region Ost- und Süd-Afrika betrug 4,3.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=MZ |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Mosambiks ab der Geburt lag 2022 bei 59,6 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=MZ |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref>. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 16,8 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Im Jahr 2023 waren 43,3 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=MZ |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 2,6 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=MZ |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref>

{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"
|+ Entwicklung<ref name=":042" />
!Jahr
!Einwohnerzahl
|-
|1950
|{{0}}6.152.000
|-
|1960
|{{0}}7.389.000
|-
|1970
|{{0}}9.162.000
|-
|1980
|11.848.000
|-
|[[Volkszählung|Zensus]]<br />1980
|11.673.725<ref>Instituto Nacional de Enstatística: [https://www.ine.gov.mz/operacoes-estatisticas/censos/1928-1980/censo-1980/irgph80.doc/view Datei: ''IRGPH80.DOC.''] Auf: ''ine.gov.mz'' (portugiesisch, Download-Link), Dokument S.&nbsp;144–145.</ref>
|-
|1990
|13.248.000
|-
|2000
|18.068.000
|-
|2010
|24.221.000
|-
|[[Volkszählung|Zensus]]<br />2017
|27.909.798<ref>Portal do Governo de Moçambique: [https://www.portaldogoverno.gov.mz/por/Mocambique/Populacao ''População total Censo de 2017.''] Auf: ''portaldogoverno.gov.mz'' (portugiesisch).</ref>
|-
|2020
|31.255.000
|-
|''2030''
|''41.185.000''

|-
|''2050''

| ''> 65.000.000''{{FN|1}}
|}
|}

<!--
{{FNZ|1|Laut mittlerer Bevölkerungsprognose der UN<ref name=":042">{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Volume-II-Demographic-Profiles.pdf |titel=World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles |werk=population.un.org |hrsg=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |format=PDF |abruf=2021-01-24}}</ref>}}
|----

|colspan="2" style="border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;" | Wahlspruch: ''" "''
=== Bevölkerungsstruktur ===
-->
{{Hauptartikel|Liste der Völker in Mosambik}}
|----

| [[Amtssprache]] || [[portugiesische Sprache|Portugiesisch]]
Der Großteil der Gesamtbevölkerung gehört [[Bantu]]völkern an. Das größte Volk bilden mit etwa 40 % Bevölkerungsanteil die [[Makua (Volk)|Makua]], daneben sind mit 21 % auch die [[Tsonga (Ethnie)|Tsonga]] eine einflussreiche Gruppe. Die [[Wayao|Yao]], welche auch in [[Malawi]] leben, bilden 12 % der Bevölkerung, daneben sind mit 11 % auch die [[Makonde]] im Nordosten eine starke Minderheit. Die Volksgruppe der ostafrikanischen [[Swahili (Gesellschaft)|Swahili]] lebt im Küstengebiet und macht 7 % der Bevölkerung aus. Zudem leben noch mit einem Anteil von 4 % an der Bevölkerung die [[Chewa]] im Land – ihr Hauptsiedlungsgebiet ist Malawi. Die kleinere Minderheit der 3 % [[Shona (Volk)|Shona]] im Westen bildet ihrerseits wiederum die Bevölkerungsmehrheit in [[Simbabwe]].
|-----

| [[Hauptstadt]] || [[Maputo]]
Im Jahre 2017 waren 0,8 % der Bevölkerung im Ausland geboren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.un.org/en/development/desa/population/migration/publications/migrationreport/docs/MigrationReport2017_Highlights.pdf |titel=Migration Report 2017 |werk=UN.org |format=PDF |sprache=en |abruf=2018-09-30}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017 |Sammelwerk=Pew Research Center’s Global Attitudes Project |Datum=2018-02-28 |Online=https://www.pewglobal.org/2018/02/28/global-migrant-stocks/?country=DK&date=2017 |Abruf=2018-09-30}}</ref> Ferner leben in Mosambik viele Personen mit [[Migrationshintergrund]] (Inder, [[Pakistani]], [[Auslandschinesen|Chinesen]]), [[Europäer]] (vor allem [[Portugiesen]]) und Südafrikaner. Die Rückwanderung von fast fünf Millionen Binnenflüchtlingen in ihre Heimatorte und die Rückkehr von 1,7&nbsp;Millionen Flüchtlingen aus den Nachbarländern nach Beendigung des [[Mosambikanischer Bürgerkrieg|mosambikanischen Bürgerkrieges]] sowie von rund 15.000&nbsp;Mosambikanern aus der ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]], sogenannten [[Madgermanes]], stellen das Land vor große Herausforderungen.<ref>{{Literatur |Titel=Der Brockhaus in fünf Bänden |Verlag=F.A.B. |Ort=Mannheim |Datum=2004}}</ref>
|----
[[Datei:Mz etnies.PNG|mini|Ethnien in Mosambik]]
| [[Staatsform]] || [[Demokratie|Präsidialdemokratie]]
Mosambik hat eine bedeutende Diaspora in Südafrika. 2017 lebten dort ca. 680.000 aus Mosambik stammende Personen. Weitere Länder mit vielen Auslandsmosambikanern sind Simbabwe (90.000) und Portugal (70.000).
|-----

| [[Präsident]] || [[Armando Guebuza]]
{{Siehe auch|Geschichte der Inder in Mosambik}}
|-----
{{Siehe auch|Ethnien in Mosambik}}
| [[Premierminister]] || [[Luisa Diogo]]
{{Siehe auch|en:ethnic_chinese_in_mozambique}}
|-----

| [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 801.590 [[Quadratkilometer|km²]]
=== Sprachen ===
|-----
{| class="wikitable zebra float-right" style="float:right; text-align:right;"
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 19.406.703 (Stand Juli 2005)
|+ Am meisten daheim gesprochene Sprache
|-----
|-
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 24 Einwohner pro km²

|----
! rowspan="2"| Sprache || colspan="2" | 2007<ref>{{Toter Link |url=http://www.ine.gov.mz/censo2007/rdcenso09/nacionais/c0700q23/view?searchterm=L%C3%ADnguas |text=''Quadro 23. População de 5 anos e mais por idade, segundo área de residência, sexo e língua que fala com mais frequência em casa.''}}.</ref> || colspan="2" | 1998<ref>''Inquérito Nacional aos Agregados Familiares sobre Condições de Vida, Resultados Gerais.'' Instituto Nacional de Estatística, Maputo, 1998.</ref>
| [[Bruttoinlandsprodukt|BIP/Einwohner]] || 233 [[US-$]] <small>(2004)</small>
|----
|-

| [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Portugal]] am 25. Juni [[1975]]
! Anzahl || Anteil || Anzahl || Anteil
|----
|-
| [[Währung]] || [[Metical]] (MZM)

|-----
| style="text-align:left" | Portugiesisch || 2.088.798 || 12,78 % || 489.915 || 3,0 %
| [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +2h
|-----
|-
| style="text-align:left" |[[Makua (Sprache)|Makua]] || 4.153.811 || 25,42 % || 4.007.010 || 24,8 %
| [[Nationalhymne]] || ''[[Pátria Amada]]''
|-----
|-
| style="text-align:left" | [[Xitsonga|Changana]] || 1.710.801 || 10,47 % || 1.799.614 || 11,2 %
| [[Liste_der_Kfz-Nationalitätszeichen|Kfz-Kennzeichen]] || MOC
|-----
|-
| style="text-align:left" | [[Lomwe (Sprache)|Chilomwe]] || 1.132.755 || 6,93 % || 1.269.527 || 7,9 %
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .mz
|-----
|-
| style="text-align:left" | [[Chichewa|Sena]] || 1.171.673 || 7,17 % || 1.807.319 || 11,2 %
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +258
|-----
|-
| style="text-align:left" | [[Chuwabo]]|| 733.926 || 4,49 % || ||
| colspan="2" align=right | [[Bild:Mosambik-Pos.png|center|Mosambiks Lage innerhalb Afrikas]]
|-----
|-
| style="text-align:left" | Andere mosambikanische Sprache || 4.718.907 || 28,87 % || &nbsp; ||
| colspan="2" align=right | [[Bild:Mocambique_karte.png|Karte von Mosambik]]
|-
| style="text-align:left" | Andere ausländische Sprache || 30.969 || 0,19 % || &nbsp; ||
|-
| style="text-align:left" | K. A. || 5.118 || 0,03 % || ||
|-
| style="text-align:left" | Unbekannt || 596.735 || 3,65 % || ||
|-
! style="text-align:left"| Total || 16.343.493 || 100,00 % || 16.135.403 || 100,00 %
|}
|}
'''Mosambik''' [{{IPA|mozamˈbiːk, mozamˈbɪk}}] ([[Portugiesische Sprache|portugiesisch]] ''Moçambique'' [{{IPA|musɐmˈbik}}]) ist ein [[Staat]] in [[Afrika|Südostafrika]]. Nationalfeiertag ist der [[25. Juni]], Tag der Unabhängigkeit ([[1975]]).
Mosambik liegt am [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] zwischen dem 10. und dem 27. Breitengrad Süd. Mosambik grenzt an [[Tansania]], [[Malawi]], [[Sambia]], [[Simbabwe]], [[Südafrika]] und [[Swasiland]]. Der [[Kanal von Mosambik]] trennt den Inselstaat [[Madagaskar]] vom afrikanischen Festland.


Insgesamt werden über 40 Sprachen im Land gesprochen. Die einheimischen Landessprachen zählen zur Sprachgruppe der [[Bantusprachen]]. [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], die einzige Amtssprache, wird laut Volkszählung von 2007 inzwischen von etwa 12 % (vornehmlich in Städten) der Gesamtbevölkerung als Muttersprache gesprochen, in Maputo jedoch etwa 25 %. Gut 50 % beherrschen Portugiesisch als Zweitsprache neben ihrer einheimischen Sprache. Die meisten Mosambikaner sprechen mehr als eine einheimische Sprache. Zu den wichtigsten Sprachen gehören neben der Amtssprache Portugiesisch unter anderem (sortiert nach Sprecheranteil):<ref name="wfb">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mz.html |titel=CIA World Fact Book Mosambik |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200424064350/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mz.html |archiv-datum=2020-04-24 |abruf=2011-08-21}}</ref>
== Geographie ==
* [[Makua (Sprache)|Makua]], auch eMakhuwa – die wichtigste Sprache im Norden Mosambiks wird laut Zählung von 2007 von 25,3 % der Bevölkerung gesprochen. 40 % der Einwohner gelten als ethnische Makua. Diese sprechen verschiedene Varianten innerhalb eines eMakua-[[Dialektkontinuum]]s oder auch „Makhuwa-Sprachen“ – laut [[SIL International#Ethnologue und ISO 639-3|Ethnologue]] neun in Mosambik –,<ref>[https://www.ethnologue.com/subgroups/makhuwa-p31 ''Makhuwa-P31.''] In: ''Ethnologue.com.''</ref> von denen das „Zentral-Makhuwa“ – 2006 mit 3,09&nbsp;Millionen Sprechern – auch einfach als „eMakhuwa“ oder „eMakua“ bezeichnet wird.<ref>[[Ethnologue:vmw/view/***EDITION***|Makhuwa (vmw): A language of Mozambique]], Ethnologue. eMakhuwa oder eMakua ist die richtige Bezeichnung für die Sprache. Makuwa oder Makuwa ist die Bezeichnung für die Person. Quelle: Gino Centis, Método Macua, Centro Catequético Paulo VI, Anchilo, Mosambik, 5.&nbsp;Auflage, 2000, S.&nbsp;302.</ref>
* [[Xitsonga|Changana]] – von 10,7 % der Bevölkerung im Südwesten in der [[Provinz Maputo]] und der [[Provinz Gaza]] gesprochen, in der Stadt Maputo auch Ronga genannt; die ethnische Tsonga-Bevölkerung beträgt aber 21 %
* [[Chichewa|Sena]] – in der [[Provinz Sofala]] von 7,5 % der Bevölkerung
* [[Lomwe (Sprache)|Chilomwe]] – 7 % der Bevölkerung (eng verwandt mit eMakhua)
* [[Chuwabo]] – 5,1 % der Bevölkerung
* [[Swahili (Sprache)|Swahili]] – im Norden (Grenze zu Tansania)
* [[Chimakonde|ChiMakonde]] – im Nordosten ([[Provinz Cabo Delgado]])
* [[Chichewa]] – auch Nyanja genannt; im Westen ([[Provinz Tete]]), das Gebiet grenzt an [[Sambia]] und [[Malawi]] an, wo diese Sprache ebenfalls gesprochen wird.
* [[Shona (Sprache)|Shona]] – vom Volk der Schona gesprochen
* Ndau – in der Provinz Sofala gesprochen, verwandt mit der Sprache Shona
* Tswa – im Südosten ([[Provinz Inhambane]])


Bei den ausländischen Sprachen sind diejenigen hervorzuheben, die von den chinesischen, indischen und pakistanischen Einwanderern gesprochen werden.
Das breite Küstentiefland bedeckt den größten Teil des Südens, doch wird sie nach Norden hin schmaler. Hinter der Küste steigt das Land stufenförmig an bis zum Tafelland des Hochfelds.


=== Religion ===
Die zahlreichen Flüsse des Landes fließen aus den Hochländern nach Osten in die Straße von Mosambik. Der größte Fluss ist der [[Sambesi]], der in seinem [[Oberlauf]] durch den [[Cabora-Bassa-Damm]] aufgestaut wird. Weitere große Flüsse sind der [[Rovuma]], der Grenzfluss zu [[Tansania]], sowie [[Save (Afrika)|Save]] und [[Limpopo (Fluss)|Limpopo]]. Der [[Malawisee]] bildet einen Teil der Grenze mit [[Malawi]]; sein Abfluss ist der [[Shire]], der in den Sambesi mündet.
Während der Kolonialzeit war die römisch-katholische Kirche die mit Abstand bedeutendste christliche Glaubensgemeinschaft. Seit der Unabhängigkeit gewinnen aber [[evangelikal]]e Bewegungen zunehmend an Bedeutung. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem populären Fernsehsender [[TV Miramar (Mosambik)|TV Miramar]] zu, welcher im Besitz der brasilianischen Wunderheilersekte [[Igreja Universal do Reino de Deus]] ist, welche neben bekannten brasilianischen [[Telenovela]]s auch christlich-fundamentalistische Inhalte verbreitet.


Gemäß einer Erhebung von 2007 sind noch insgesamt 28,4 % der Einwohner [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] (hauptsächlich im Süden und Südwesten) und 17,9 % [[Islam|muslimisch]] (hauptsächlich [[Sunniten]], vor allem im Norden und an den Küstenregionen). 15,5 % sind [[Zion Christian Church|zionistische Christen]]. Protestanten machen 12,2 % der Einwohner aus, davon sind 10,9 % [[Pfingstbewegung|Pfingstler]] und 1,3 % [[Igreja Anglicana de Mocambique e Angola|Anglikaner]]. 6,7 % gehört anderen Religionen, zumeist [[Afrikanische Religionen|traditionellen Religionen]] an. Keiner Religion gehören 18,7 % an und 0,7 % sind nicht erfasst.<ref name="wfb" />
'''Landesfläche''': 801.590 [[Quadratkilometer|km²]] (Weltrang 34), davon 18&nbsp;% Wald und Buschland, 4&nbsp;% Ackerland, 55&nbsp;% Wiesen und Weiden


=== Bildung ===
'''Ausdehnung''': Nord-Süd 2000 km, West-Ost 50 bis zu 600 km
==== Grundschulen ====
In Mosambik können fast 40 % der Erwachsenen nicht lesen und schreiben. 55 % der Frauen sind Analphabeten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mz.html |titel=The World Factbook – Central Intelligence Agency |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200424064350/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mz.html |archiv-datum=2020-04-24 |abruf=2017-07-31}}</ref> Seit dem Ende des Krieges 1992 hat Mosambik große Anstrengungen für den Grundschulunterricht unternommen. Mittlerweile gehen 80 % der Kinder 5&nbsp;Jahre lang zur Schule, während 30 % die Schule bis zur 6. oder 7.&nbsp;Klasse weiterbesuchen. Die durchschnittliche Klassengröße beträgt 74&nbsp;Kinder, in den ländlichen Gebieten sind es noch mehr. Mosambik hat trotz Fortschritten zu wenige Klassenzimmer, Schulmöbel und Schulbücher. Zahlreiche Lehrer nehmen an der landesweiten Kampagne zur Verbesserung der Unterrichtsqualität an den Grundschulen teil.


==== Hochschulen und Universitäten ====
'''Landesgrenzen''': 4.571 km, zu [[Malawi]] 1.569 km, zu [[Südafrika]] 491 km, zu [[Swasiland]] 105 km, zu [[Tansania]] 756 km, zu [[Sambia]] 419 km und zu [[Simbabwe]] 1.231 km)
* [[Eduardo-Mondlane-Universität]] mit Hauptsitz in [[Maputo]] (staatlich)
* [[Pädagogische Universität Maputo]] mit Hauptsitz in [[Maputo]] (staatlich)
* Uni-Zambezi mit Hauptsitz in [[Beira (Mosambik)|Beira]] (staatlich)
* Uni-Lurio mit Hauptsitz in [[Nampula]] (staatlich)
* [[Katholische Universität von Mosambik]] mit Hauptsitz in [[Beira (Mosambik)|Beira]]
* [[Mussa bin Bik Universität]] in [[Nampula]]
* [[Polytechnische Universität Maputo|Universidade Politécnica]] mit Hauptsitz in [[Maputo]]


=== Gesundheit ===
Die '''Küstenlänge''' beträgt 2.470 km
[[Datei:Mozambique-infant-under-five-mortality-1964-2016.svg|mini|Entwicklung der Kindersterblichkeit (Tode pro 1000 Geburten)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.DYN.MORT |titel=Weltbank |abruf=2017-10-31}}</ref> ]]


Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 9,1 % des Bruttoinlandsprodukts.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.XPD.CHEX.GD.ZS?locations=MZ |titel=Current health expenditure (% of GDP) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Die medizinische Versorgung im Lande ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Häufig fehlen auch gut ausgebildete Ärzte. Im Jahr 2019 praktizierten in Mosambik 0,8 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/data/gho/data/themes/topics/health-workforce |titel=Global Health Workforce statistics database |werk=The Global Health Observatory |hrsg= [[Weltgesundheitsorganisation]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Nur 48 % der Geburten können medizinisch betreut werden. Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 66,2 pro 1000 Lebendgeburten.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.DYN.MORT?locations=MZ |titel=Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Mosambiks ab der Geburt lag 2022 bei 59,6 Jahren<ref name="LebErw" /> (Frauen: 62,7<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=MZ |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref>, Männer: 56,5<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=MZ |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref>). Die Lebenserwartung stieg von 49,5 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 20 %.<ref name="LebErw" />
Die größten Städte (Stand 1. Januar 2005) sind: [[Maputo]] 1.191.613 Einwohner, [[Matola]] 543.907 Einwohner und [[Beira (Mosambik)|Beira]] 530.706 Einwohner.


[[AIDS]] ist in Mosambik ein großes Problem: 12,3 % der Erwachsenen (15 bis 49&nbsp;Jahre) sind [[HIV]]-positiv (Stand: 2016).<ref name="CIA World Factbook" /> Das Land hat eine der höchsten HIV-Prävalenzen der Welt (12,3 %),<ref name="CIA World Factbook">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/resources/the-world-factbook/geos/mz.html |titel=CIA – The World Factbook |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304104213/https://www.cia.gov/library/publications/resources/the-world-factbook/geos/mz.html |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2017-11-11}}</ref> was das Bevölkerungswachstum bremst. Das sind etwa 1,5 Millionen Menschen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welthungerhilfe.de/projekte/mosambik.html |titel=HIV Mosambik |sprache=de |abruf=2017-11-21}}</ref> AIDS stellt eine große Gefahr für alle dar, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte [[Sexualkontakt]]e, unsaubere Spritzen oder [[Kanüle]]n und [[Bluttransfusion]]en bergen ein erhebliches Risiko.
''Siehe auch'': [[Liste der Städte in Mosambik]]


Hochwasserkatastrophen, vor allem entlang des Sambesi, fördern die Ausbreitung von [[Cholera]]. Ab Ende 2003 breitete sich in Mosambik, insbesondere in der [[Provinz Maputo|Maputo-Provinz]], eine schwere Cholera-[[Epidemie]] aus. Eine gültige [[Gelbfieber]]impfung wird bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet verlangt. Gelegentlich wird sie an der Grenze auch bei Einreise aus nichtendemischen Gebieten verlangt.
== Geschichte ==


Die Trinkwasserversorgung im Land ist sehr schlecht. Zugang zu sauberem Trinkwasser, seit 2010 ein Menschenrecht der [[Vereinte Nationen|UNO]], besitzt laut [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] und [[UNICEF]] nicht einmal jeder zweite Mensch in Mosambik.<ref name="fr-online-45166602561002">{{Webarchiv |url=http://www.fr-online.de/blob/view/-/4516660/data/2561002/-/Trinkwasser-Versorgung.PDF.pdf |text=''Trinkwasserversorgung.'' |wayback=20110820035854}}. In: ''[[Frankfurter Rundschau|fr-online.de.]]''</ref>
Vor den grossen Erkundungsfahrten der Europäer lebten [[Arabien|Araber]] an der Küste vor [[Afrika]]. Sie betrieben Handel zwischen Afrika und [[Indien]] mit [[Gold]], [[Elfenbein]] und [[Sklaven]]. [[1498]] landete [[Vasco da Gama]] als erster Europäer in Mosambik. Darauf bemächtigten sich die [[Portugal|Portugiesen]] dieser Handelsplätze und drangen auf der Suche nach Gold dem [[Sambesi]] entlang ins Landesinnere.

Jahrhunderte lang begnügten sich die Portugiesen mit dem Handel von Sklaven und kümmerten sich nicht gross um die Bevölkerung. Ihre Diktatur wurde bis ins [[20. Jahrhundert]] durchgeführt und durch Zwangsarbeit, ausbeuterischen Arbeitsverträgen und rücksichtslosen Behandlungen verschlechterten sich die Lebensbedingungen in den Kolonien sehr. Bis [[1898]] war die Stadt [[Ilha de Moçambique]] Hauptstadt des Landes. Sie gab dem Land auch seinen Namen.
Die Rate der an Unterernährung leidenden Bevölkerung konnte von 40,3 % im Jahr 2000 auf 26,6 % im Jahr 2015 gesenkt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SN.ITK.DEFC.ZS?locations=MZ&year_high_desc=true |titel=Prevalence of undernourishment (% of population) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2018-03-10}}</ref>
[[1962]] wurde die Freiheitsbewegung [[FRELIMO]] gegründet. Je stärker die Portugiesen an ihrem Kolonialbesitz festhielten, um so radikaler wurde der Widerstandswille der FRELIMO.

[[1964]] gingen die Widerstandskämpfer in den bewaffneten Kampf über, der im Norden sehr erfolgreich endete. Doch erst nach der [[Nelkenrevolution]] und dem Sturz des diktatorischen Regimes in Portugal erlangte Mosambik am [[25. Juni]] [[1975]], nach knapp 500 Jahren als [[Kolonie]], die [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]].
== Geschichte ==
In den FRELIMO setzten sich die [[Marxismus|marxistischen]] Kräfte durch. Da sie den Staat unter Kontrolle hatten, waren auch alle wichtigen Posten durch ihre Männer besetzt. Sie verstaatlichten die Industrie und gründeten landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Doch die Abwanderung europäischer Fachkräfte schwächte die Wirtschaft des Landes empfindlich.
{{Hauptartikel|Geschichte Mosambiks}}
Während den achtziger Jahren entstand jedoch eine neue Widerstandsbewegung, die durch [[Südafrika]] unterstützt wurde. Nach dem Tod des FRELIMO-Präsidenten [[1986]] bei einem Flugzeugabsturz verfiel das Land in einen Bürgerkrieg, der zu einem völligen wirtschaftlichen Zusammenbruch führte.

Erst [[1992]], nach über 900'000 Toten und 1.3 Millionen geflüchteten Menschen, konnte das Land mit Hilfe von [[UN-Friedenstruppen]] stabilisiert, und die erste Oppositionspartei gegründet werden.
Vor den großen Erkundungsfahrten der Europäer herrschten seit Jahrhunderten Araber an der Küste vor Afrika. Sie betrieben Handel zwischen Afrika, dem Orient und Indien mit Gold, Elfenbein und afrikanischen Sklaven. Als erster Portugiese landete 1497 [[Pêro da Covilhã|Pedro da Covilhã]], der im Auftrag des portugiesischen Königs den Seeweg von Arabien nach Ostafrika erkundete, in [[Sofala (Mosambik)|Sofala]]. 1498 erreichte [[Vasco da Gama]] auf dem Weg nach Indien Mosambik: Auf der [[Ilha de Moçambique|Insel von Mosambik]] traf er mit dem Scheich [[Moussa Ben Mbiki]] zusammen, von dem sich der Name Mosambik ableitet. Darauf bemächtigten sich die Portugiesen dieser Handelsplätze und drangen auf der Suche nach Gold entlang des [[Sambesi]] ins Landesinnere vor. Jahrhundertelang begnügten sich die Portugiesen mit dem Handel von Sklaven und kümmerten sich nicht groß um die Bevölkerung. Ihre Herrschaft dauerte bis ins 20.&nbsp;Jahrhundert, und durch Zwangsarbeit, ausbeuterische Arbeitsverträge und rücksichtslose Behandlung verschlechterten sich die Lebensbedingungen in den Kolonien erheblich. Bis 1898 war die Stadt [[Ilha de Moçambique]] Hauptstadt des Landes. Sie gab dem Land auch seinen Namen.
Seit [[1995]] ist Mosambik neben Kamerun das einzige Mitglied des [[Commonwealth|Commonwealth of Nations]], welches nicht ehemals [[Großbritannien und Nordirland|britische]] Kolonie gewesen ist.

Die Auswanderung der Weißen in großem Ausmaß, die wirtschaftliche Abhängigkeit von Südafrika, eine anhaltende [[Dürre]] und der langgezogene [[Bürgerkrieg]] zwischen der regierenden [[FRELIMO|Frelimo]] und der von [[Südafrika]] unterstützten Rebellenbewegung [[Renamo]] behinderte die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.
[[Datei:Alfredo Pereira de Lima.jpg|mini|hochkant|Flagge von Lourenço Marques um 1900]]
Im Februar des Jahres 2000 führen schwere Regenfälle zu einer Flutkatastrophe, die zahlreiche Menschenleben fordert, ein Rückschlag für das aufstrebende Land.

1890 musste Portugal britischem Druck nachgeben und auf die Verbindung Angolas und Mosambiks zu einem geschlossenen südafrikanischen Kolonialreich verzichten. Stattdessen nahm in den portugiesischen Kolonien der Einfluss britischen Kapitals beträchtlich zu. Verhandlungen über ein britisch-deutsches Bündnis führten aber schon 1898 zum [[Angola-Vertrag]]: Für den Fall, dass Portugal Geld brauchen sollte, vereinbarten [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]] und [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] eine gemeinsame Anleihe, für die die portugiesischen Kolonien als Pfand vorgesehen waren. Im Falle der erwarteten Zahlungsunfähigkeit Portugals sollten Angola und Nordmosambik an Deutschland, Südmosambik an Großbritannien fallen. Deutschland verzichtete dafür auf die Unterstützung der [[Buren]] in deren Kampf gegen Großbritannien. Das Abkommen wurde am 30. August 1898 geschlossen, aber niemals umgesetzt und schon 1899 durch die Verlängerung der britischen Schutzgarantie ([[Vertrag von Windsor (1899)|Windsorvertrag]]) für Portugal und all seine Besitzungen unterlaufen.

1913 wurde dann ein neuer Vertrag zwischen Großbritannien und dem Deutschen Reich geschlossen, bei dem Mosambik geteilt wurde. Der Bereich nördlich des Sambesi wurde Deutschland zugesprochen und der Bereich südlich davon Großbritannien. Am 27.&nbsp;Juli 1914 gab Reichskanzler [[Theobald von Bethmann Hollweg]] London die Zustimmung für die Veröffentlichung des bis dahin geheimgehaltenen Vertrages.<ref>Rolf Peter Tschapek: ''Bausteine eines zukünftigen deutschen Mittelafrika: Deutscher Imperialismus und die portugiesischen Kolonien, Deutsches Interesse an den südafrikanischen Kolonien Portugals vom ausgehenden 19.&nbsp;Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg.'' Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000.</ref> Dann machte der Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] im August 1914 seine Umsetzung unmöglich. So blieben Angola und Mosambik zunächst im Besitz Portugals. Während des Krieges jedoch erklärte Südafrika 1915 ganz Mosambik zum Eroberungsziel, und ab 1917 zogen sich die [[Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika|deutschen Kolonialtruppen]] aus [[Deutsch-Ostafrika]] kämpfend nach Mosambik zurück und [[Erster Weltkrieg in Ostafrika|besetzten]] bis 1918 tatsächlich weite Teile der Nordhälfte. Als Entschädigung erhielt Portugiesisch-Ostafrika beim [[Frieden von Versailles]] 1919 das [[Kionga-Dreieck]].

Vor 1961 war das Wahlrecht zu den Wahlen für das portugiesische Parlament und die verschiedenen kolonialen legislativen Versammlungen beschränkt: Es durften kaum Einheimische wählen.<ref name="Hannam9" /> 1961 erhielten alle Bürgerinnen und Bürger der Kolonien die portugiesische Staatsangehörigkeit und konnten in lokalen und Stadtratswahlen abstimmen.<ref name="Hannam9" /> Trotzdem hatten Europäer immer noch mehr Bürgerrechte als die nichteuropäische Bevölkerung.<ref name="Hannam9" />

1962 wurde die Freiheitsbewegung [[FRELIMO]] gegründet. Je stärker die Portugiesen an ihrem Kolonialbesitz festhielten, umso radikaler wurde der Widerstandswille der FRELIMO. 1964 gingen die Widerstandskämpfer in den bewaffneten Kampf über, der im Norden sehr erfolgreich endete. Doch erst nach der [[Nelkenrevolution]] und dem Sturz des diktatorischen Regimes in Portugal erlangte Mosambik am 25. Juni 1975, nach knapp 500&nbsp;Jahren als Kolonie, die Unabhängigkeit als [[Volksrepublik Mosambik]]. [[Samora Machel]] wurde 1975 der erste Staatspräsident, jedoch nicht durch allgemeine Wahlen. Mit der Unabhängigkeit wurde am 25. Juni 1975 das allgemeine aktive und passive Wahlrecht eingeführt. Damit war auch das allgemeine [[Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara|Frauenwahlrecht]] erreicht.<ref name="Hannam9">June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: ''International Encyclopedia of Women’s Suffrage.'' ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 9.</ref><ref>Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 266.</ref>
[[Datei:Sempreatentos...aoperigo!.jpg|mini|Portugiesische Soldaten während des [[Portugiesischer Kolonialkrieg|portugiesischen Kolonialkrieges]]]]
1986 starb der FRELIMO-Präsident bei einem [[Flugunfall einer mosambikanischen Tupolew Tu-134 1986|Flugzeugabsturz]]. In den FRELIMO setzten sich die marxistischen Kräfte durch. Da sie den Staat unter Kontrolle hatten, waren auch alle wichtigen Posten durch ihre Männer besetzt. Sie verstaatlichten die Industrie und gründeten landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Doch die Abwanderung europäischer Fachkräfte schwächte die Wirtschaft des Landes empfindlich. Mitte der 1970er Jahre entstand eine neue Widerstandsbewegung, die durch [[Südafrika]] und [[Rhodesien]] unterstützt wurde – die [[RENAMO]]. Im Gegensatz z.&nbsp;B. zur angolanischen [[UNITA]] hatte die erst nach der Unabhängigkeit entstandene RENAMO niemals gegen die portugiesische Kolonialmacht gekämpft und daher wenig moralischen Rückhalt in der mosambikanischen Opposition.

Das Land verfiel 1976 dennoch in einen [[Mosambikanischer Bürgerkrieg|16-jährigen Bürgerkrieg]] zwischen FRELIMO und RENAMO, der zu einem völligen wirtschaftlichen Zusammenbruch führte. Mosambik erhielt Unterstützung z.&nbsp;B. nach 1980 von [[Simbabwe]] (ehemals Rhodesien), das 10.000 Soldaten zur Sicherung des [[Beira (Mosambik)|Beira]]-Korridors entsandte. Im Land befanden sich 1983 außerdem 750&nbsp;Militärberater und Ausbilder aus [[Kuba]], 600 aus der [[Sowjetunion]] und 100 aus der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Doch erst nach der Unterzeichnung des Friedensvertrages, des [[Allgemeines Friedensabkommen von Rom|Allgemeinen Friedensabkommens von Rom]], und mit der Hilfe von UN-Friedenstruppen konnte das Land stabilisiert und die erste Oppositionspartei gegründet werden. Seit 1995 ist Mosambik Mitglied des [[Commonwealth of Nations]]. Mit [[Togo]], [[Gabun]] und [[Ruanda]] gehört Mosambik zu den Commonwealth-Staaten, die ehemals keine britische Kolonie waren. Die Auswanderung der Weißen in großem Ausmaß, die wirtschaftliche Abhängigkeit von Südafrika, eine anhaltende Dürre und der langgezogene Bürgerkrieg behinderte die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Seit der Abkehr vom Marxismus-Leninismus und der Einparteienherrschaft der FRELIMO hat sich die RENAMO als politische Partei etabliert und stellt seit 1994 die parlamentarische Opposition im Lande. Die ersten demokratischen Wahlen wurden unter der Aufsicht von [[ONUMOZ]] im Oktober 1994 gehalten. Aus ihr ging die Festigung der alten Regierung hervor, und RENAMO akzeptierte, nachdem Druck von Anrainer-Staaten ausgeübt wurde, die Sitze im Parlament, womit sie die Opposition formte.

Die Demokratisierung des Landes war das Verdienst des nach Samora Machel an die Macht gekommenen Staatspräsidenten [[Joaquim Alberto Chissano]]. Chissanos Verdienste um die Demokratie, die Ausarbeitung einer Verfassung mit einem Mehrparteiensystem, die Normalisierung der Beziehungen zum Nachbarstaat [[Südafrika]] und insbesondere die Tatsache, dass er nach zwei Amtszeiten auf eine weitere Kandidatur als Präsident verzichtete und den Weg für einen Nachfolger freigab, brachten ihm im Oktober 2007 nach dem Ende seiner Präsidentschaft den Preis der ''[[Mo Ibrahim]] Foundation'' für gute Regierungsführung.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.moibrahimfoundation.org/ |titel=Mo Ibrahim Foundation |sprache=en-GB |abruf=2017-10-16}}</ref>

Im Februar 2000 führten schwere Regenfälle zu einer [[Hochwasser in Mosambik 2000|Flutkatastrophe]], die zahlreiche Menschenleben forderte.

Im Oktober 2013 nährten Berichte über zunehmende Kämpfe zwischen den ehemaligen Bürgerkriegsparteien die Furcht vor einer Aufkündigung des Friedensabkommens von 1992 – zumindest kündigte ein Sprecher der RENAMO dies als mögliche Konsequenz der Einnahme des RENAMO-Hauptquartiers nahe Gorongosa durch Regierungstruppen an.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/ausland/mosambik100.html |text=''tagesschau.de.'' |wayback=20131023055548}}.</ref> Am 6. August 2019 schlossen FRELIMO und RENAMO ein Friedensabkommen.<ref>[https://www.africanews.com/2019/08/06/african-leaders-in-mozambique-to-witness-signing-of-peace-deal/ ''African leaders in Mozambique to witness signing of peace deal.''] In: ''africanews.com.'' 6.&nbsp;August 2019 (englisch), abgerufen am 6.&nbsp;August 2019.</ref>

Seit 2017 breitet sich eine mit dem [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischen Staat]] verbündete [[Dschihadismus|dschihadistische]] Gruppierung mit dem Namen ''al-Shabab'' aus<ref name="heise.de">{{Internetquelle |autor=Peter Mühlbauer |url=https://www.telepolis.de/Dieser-Text-wird-nicht-weiter-zur-Verfuegung-gestellt-10188780.html |titel=Franchise-Kopfabschneiden in Mosambik |werk=[[Telepolis|heise.de]] |datum=2020-11-10 |abruf=2024-02-03}}</ref> und verübt eine Vielzahl von Anschlägen vor allem in der [[Provinz Cabo Delgado]]. Im März 2021 nahm die Gruppe für einige Tage die dortige Stadt [[Palma (Mosambik)|Palma]] ein, konnte vom Militär aber wieder zurückgedrängt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Arne Perras |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/cabo-delgado-islamischer-staat-islamisten-fluessgigas-1.5251578 |titel=Islamisten erobern Stadt in Mosambik und gefährden Gasprojekt |hrsg=Süddeutsche Zeitung |sprache=de |abruf=2023-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-africa-56637573 |titel=Mozambique town Palma ‘retaken’ from militant Islamists |werk=[[bbc.com]] |datum=2021-04-05 |sprache=en |abruf=2021-04-05}}</ref> Palma ist das wirtschaftliche Zentrum für die Ausbeutung der reichen Gasvorkommen in der Region, die insbesondere von westlichen Konzernen, wie [[ExxonMobil]] und [[TotalEnergies]] betrieben wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cfr.org/report/stabilizing-mozambique |titel=Stabilizing Mozambique |hrsg=Council on Foreign Relations |sprache=en |abruf=2023-05-09}}</ref> Die ungleiche Verteilung der Gewinne aus dem Abbau der Energieressourcen kann hierbei als einer der Gründe des bewaffneten Aufstands der al-Shabab Miliz interpretiert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rosalux.de/en/publication/id/44537/conflict-in-cabo-delgado |titel=Conflict in Cabo Delgado |hrsg=Rosa-Luxemburg-Stiftung |sprache=en-US |abruf=2023-05-09}}</ref>


== Politik ==
== Politik ==
=== Politisches System ===
{{Hauptartikel|Politisches System Mosambiks}}
[[Datei:Filipe Nyusi.jpg|mini|[[Filipe Nyusi]], seit 2014 Präsident von Mosambik]]


Die herrschende [[FRELIMO|Frelimo]]-Regierung legte [[1989]] offiziell den [[Marxismus]] ab. Die im folgenden Jahr aufgestellte [[Verfassung]] garantierte [[freie Wahl]]en in einem [[Mehrparteiensystem]] und die [[freie Marktwirtschaft]].
Die damals herrschende [[Frente de Libertação de Moçambique|FRELIMO]]-Regierung sagte sich 1989 offiziell vom Marxismus los. Die im folgenden Jahr aufgestellte Verfassung garantiert [[freie Wahlen]] in einem [[Mehrparteiensystem]] und die [[freie Marktwirtschaft]]. Laut dieser Verfassung ist Mosambik eine präsidentielle Republik. Der [[Liste der Präsidenten von Mosambik|Präsident]] ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. In letzterer Funktion wird er vom Rat für nationale Verteidigung und Sicherheit, welcher vom Parlament nach Parteienproporz gewählt wird, beraten. Dem Präsidenten kommt auch die Aufgabe zu, den Premierminister zu ernennen.


Der Präsident wird für fünf Jahre direkt gewählt und kann einmal wiedergewählt werden. Bei der [[Präsidentschaftswahl in Mosambik 2014|Präsidentschaftswahl 2014]] wurde der frühere Verteidigungsminister [[Filipe Nyusi]] (FRELIMO) zum Präsidenten gewählt. Er ernannte im Januar 2015 [[Carlos Agostinho do Rosário]] zum Premierminister von Mosambik. 2019 fanden erneut [[Wahlen in Mosambik 2019|Präsidentschaftswahlen]] statt, bei denen nach Angaben der Wahlkommission Nyusi mit rund 73 % der Stimmen siegte.
Ein von der [[Vereinte Nationen|UN]] ausgehandelter Friedensvertrag setzte [[1992]] den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und [[Renamo]]-Rebellen ein Ende.


Die Legislative besteht aus einem [[Einkammersystem|Einkammerparlament]]. Die [[Assembleia da República (Mosambik)|Versammlung der Republik]] ([[Portugiesische Sprache|portugiesisch]] ''Assembleia da República'') hat 250 Mitglieder, die nach dem [[Verhältniswahlrecht]] für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt werden. Bei den [[Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Mosambik 2019|Parlamentswahlen 2019]], die zeitgleich mit den Präsidentschaftswahlen stattfinden, gewann die FRELIMO 184 (2014: 144) der 250 Sitze und verfügt damit über eine verfassungsändernde Mehrheit. Die [[Resistência Nacional Moçambicana|RENAMO]] erhielt 60 (2014: 89) Mandate, das [[Movimento Democrático de Moçambique|MDM]] 6 (2014: 17). Die Wahlen wurden überschattet von Gewalt bis hin zu gezielten Tötungen, Unregelmäßigkeiten und Betrugsvorwürfen. Die Opposition kritisiert die Wahlen als weder frei noch fair. Die Wahlen seien die undemokratischsten seit Einführung des Mehrparteiensystems gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/country/mozambique/freedom-world/2020 |titel=Mozambique |sprache=en |abruf=2021-01-16}}</ref>
== Provinzen ==


Nach der [[Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Mosambik 2024]] kam es zu Protesten und Ausschreitungen.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Bröll |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/proteste-in-mosambik-das-kartell-der-einstigen-befreier-110123578.html |titel=Proteste in Mosambik: Das Kartell der einstigen „Befreier“ |werk=[[FAZ.net]] |datum=2024-11-20 |abruf=2024-11-21}}</ref>
Mosambik ist in 10 [[Provinz]]en und den Hauptstadtdistrikt gegliedert:

*[[Cabo Delgado]]
=== Justizsystem ===
*[[Gaza (Provinz)|Gaza]]
Die Haftbedingungen sind ausgesprochen hart und haben bereits zu mehreren Todesfällen geführt. Die Gerichte sind unterbesetzt, und die unzureichend ausgebildeten Richter arbeiten ineffizient und sind von der regierenden Partei beeinflusst. Die Polizei ging, laut [[Amnesty International]], bei Demonstrationen und bei der Festnahme von Straftatverdächtigen mit exzessiver Gewalt vor. 13 Häftlinge erstickten dabei im Polizeigewahrsam in einer überfüllten Gefängniszelle. Zwei Polizeibeamte mussten sich in diesem Zusammenhang vor Gericht verantworten. Für eine im Jahre 2007 begangene außergerichtliche Hinrichtung wurde ein hochrangiger Polizeibeamter wegen Mordes verurteilt.<ref>[https://www.amnesty.de/jahresbericht/2010/mosambik?destination=suche%3Fwords-advanced%3Dmosambik%26country%3D%26topic%3D%26node_type%3D%26from_month%3D0%26from_year%3D%26to_month%3D0%26to_year%3D%26sort_type%3Ddesc%26page_limit%3D10%26go_x%3D21%26go_y%3D2%26go%3DSortieren%26form_id%3Dai_search_form ''AMNESTY REPORT 2010.''] Mosambik (abgerufen am 26. Juni 2010).</ref>
*[[Inhambane (Provinz)|Inhambane]]

*[[Manica]]
=== Politische Indizes ===
*[[Maputo (Provinz)|Maputo]] (Provinz)
{| class="wikitable"
*[[Maputo]] (Hauptstadt)
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes
*[[Nampula (Provinz) | Nampula]]
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr
*[[Niassa]]
|-
*[[Tete (Provinz)|Tete]]
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|92,5 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|25 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: Alarm<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2024 |abruf=2025-05-04 |sprache=en}}</ref>
*[[Zambezia]]
|-
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|3,38 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|113 <small>von 167</small>||Autoritäres Regime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2024/ |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2024 |abruf=2025-05-04 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|44 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: teilweise frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref>
|-
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|52,4 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|105 <small>von 180</small>||Schwierige Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref name="RangPres">{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref>
|-
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|25 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|146 <small>von 181</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2024/cpi-2024-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2024: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V.|datum=2025 |abruf=2025-05-04 |sprache=en}}</ref>
|}

Mosambik gehört im Fragile States Index zu den zehn Staaten, die sich in der letzten Dekade 2010–20 am meisten verschlechtert haben. In der Rangliste der Pressefreiheit stand das Land 2006 noch auf Rang 45.

=== Menschenrechte ===
Es wurden auch 2009 Fälle schwerer Menschenrechtsverletzungen gemeldet: Die Pressefreiheit ist stark eingeschränkt und unabhängige Medien werden behindert. Gesellschaftliche Probleme wie häusliche Gewalt, Diskriminierung von Frauen, Missbrauch, Ausbeutung, Zwangsarbeit von Kindern und Diskriminierung von sexuellen Minderheiten und Menschen mit HIV/AIDS sind nach wie vor weitverbreitet, wie alljährlichen Menschenrechtsberichte des US-amerikanischen Außenministeriums dokumentieren.<ref>[https://arquivo.pt/wayback/20200827180146/https://mz.usembassy.gov/our-relationship/official-reports/ ''Official Reports.'']</ref> Auch kommt es immer wieder zu Übergriffen, Diskriminierungen und Gewalthandlungen aufgrund der sexuellen Orientierung von Menschen. Homosexualität wird seit 2015 nicht mehr als Straftat angesehen.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2015/jun/30/mozambique-scraps-anti-gay-law ''theguardian.com.''] Mozambique scraps anti-gay law (abgerufen am 30. Juli 2015).</ref>

2016 kam es laut Berichten bei erneuten Kämpfen zwischen Regierungstruppen und der RENAMO zu Menschenrechtsverletzungen. Die Ausbreitung eines Ablegers der Terrorgruppe „[[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]]“ seit 2015 verschlimmert die Menschenrechtslage im Norden des Landes zusätzlich.<ref name="heise.de" /><ref>Arne Perras: [https://www.sueddeutsche.de/politik/cabo-delgado-islamischer-staat-islamisten-fluessgigas-1.5251578 ''Am Kap der Dschihadisten.''] Auf: ''[[SZ.de]],'' 30.&nbsp;März 2021, abgerufen am 11.&nbsp;Mai 2021.</ref>

=== Außenpolitik ===
Von stark wachsender Bedeutung für Mosambik sind die Beziehungen zu [[Indien]] (Mosambik hat eine wirtschaftlich bedeutende [[Geschichte der Inder in Mosambik|indische Diaspora]]), [[Brasilien]] (aufgrund sprachlicher und kultureller Gemeinsamkeiten) und der [[Volksrepublik China]], die stark in die Infrastruktur und die Erschließung der Rohstoffvorkommen des Landes investiert. Aufgrund seiner Lage am Indischen Ozean, der wachsenden Wirtschaft und seiner Rohstoffvorkommen wird es zunehmend das Ziel großer internationaler Unternehmen. Die Beziehungen zu den Staaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] sind gut und werden von beiden Seiten intensiviert. Das Verhältnis zur ehemaligen Kolonialmacht Portugal ist eng und freundschaftlich, allerdings nicht immer spannungsfrei.

Wichtige multilaterale Organisationen, in denen Mosambik Mitglied ist, sind u.&nbsp;a. die [[Afrikanische Union]] und die [[Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika|Entwicklungsgemeinschaft im südlichen Afrika]] (SADC), das [[Commonwealth of Nations]], ferner die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], die [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit]], die [[Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder|Gemeinschaft portugiesischsprachiger Länder]]. Mosambik engagiert sich aktiv in diesen Organisationen. So konnte Mosambik z.&nbsp;B. im Rahmen der SADC erfolgreich in einem Grenzstreit zwischen Tansania und Malawi vermitteln.<ref>{{Literatur |Autor=Auswärtiges Amt |Titel=Auswärtiges Amt – Außenpolitik |Sammelwerk=Auswärtiges Amt DE |Datum= |Online=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/mosambik-node/-/221820 |Abruf=2018-05-20}}</ref>

=== Militär ===
{{Hauptartikel|Forças Armadas de Defesa de Moçambique}}
Mosambik gab 2017 knapp 3,1 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 103 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/sites/default/files/3_Data%20for%20all%20countries%20from%201988%E2%80%932017%20as%20a%20share%20of%20GDP.pdf |titel=Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 2001–2017 |hrsg=SIPRI |format=PDF |abruf=2018-07-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/sites/default/files/1_Data%20for%20all%20countries%20from%201988%E2%80%932017%20in%20constant%20%282016%29%20USD.pdf |titel=Military expenditure by country in US$ 2001–2017 |hrsg=SIPRI |format=PDF |abruf=2018-07-17}}</ref>

=== Verwaltungsgliederung ===
{{Anker|Provinzen}}
{{Imagemap Mosambik1|Mozambique, administrative divisions - de - colored 2018.svg|mini|Karte der Provinzen von Mosambik}}
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung Mosambiks}}

Mosambik ist in zehn Flächen-[[Provinz]]en und die Hauptstadtprovinz gegliedert, darunter folgen 141 Distrikte, die ihrerseits gegliedert sind in 415 [[Posto administrativo (Mosambik)|Postos administrativos]] (Verwaltungsbezirke) mit 1024 Localidades (Orte), die jeweils noch meist mehrere Ortschaften (Povoações) und Dörfer (Aldeias) umfassen.

Die elf Provinzen Mosambiks:<ref name=":1">[https://www.citypopulation.de/Mocambique.html ''Projektion 2016.''] Bei: ''citypopulation.de,'' abgerufen am 23. Oktober 2017.</ref>

{| class="wikitable toptextcells sortable zebra"
!Provinz
!Hauptstadt
!Einwohnerzahl 2017
![[Index der menschlichen Entwicklung|Index der menschlichen]]<br />[[Index der menschlichen Entwicklung|Entwicklung]] 2017<ref>{{Internetquelle |url=https://hdi.globaldatalab.org/areadata/shdi/ |titel=Sub-national HDI – Area Database – Global Data Lab |abruf=2018-12-08}}</ref>
|-
|[[Provinz Cabo Delgado|Cabo Delgado]]
|[[Pemba (Mosambik)|Pemba]]
|style="text-align:center"|2.333.278
|style="text-align:center"|0,374
|-
|[[Provinz Gaza|Gaza]]
|[[Xai-Xai]]
|style="text-align:center"|1.446.654
|style="text-align:center"|0,430
|-
|[[Provinz Inhambane|Inhambane]]
|[[Inhambane]]
|style="text-align:center"|1.496.824
|style="text-align:center"|0,462
|-
|[[Provinz Manica|Manica]]
|[[Chimoio]]
|style="text-align:center"|1.911.237
|style="text-align:center"|0,472
|-
|[[Maputo]] (Hauptstadt)
| –
|style="text-align:center"|1.101.170
|style="text-align:center"|0,606
|-
|[[Provinz Maputo|Maputo]] (Provinz)
|[[Matola (Mosambik)|Matola]]
|style="text-align:center"|2.507.098
|style="text-align:center"|0,523
|-
|[[Provinz Nampula|Nampula]]
|[[Nampula]]
|style="text-align:center"|6.102.867
|style="text-align:center"|0,430
|-
|[[Provinz Niassa|Niassa]]
|[[Lichinga]]
|style="text-align:center"|1.865.976
|style="text-align:center"|0,408
|-
|[[Provinz Sofala|Sofala]]
|[[Beira (Mosambik)|Beira]]
|style="text-align:center"|2.221.803
|style="text-align:center"|0,463
|-
|[[Provinz Tete|Tete]]
|[[Tete (Stadt)|Tete]]
|style="text-align:center"|2.764.169
|style="text-align:center"|0,388
|-
|[[Provinz Zambezia|Zambézia]]
|[[Quelimane]]
|style="text-align:center"|5.110.787
|style="text-align:center"|0,407
|}


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
[[Datei:Edifício sede do Millennium bim.jpg|mini|[[Millennium bim]] ist eine der größten Geschäftsbanken in Mosambik]]


=== Entwicklung und Lage ===
[[Bild:Women in Mozambique with maize.jpg|thumb|Frau bei der Maisernte]]
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2023 wird auf 21&nbsp;Milliarden US-Dollar geschätzt. In Kaufkraftparität beträgt das BIP 56&nbsp;Milliarden US-Dollar oder 1.665&nbsp;US-Dollar je Einwohner. Anfang der 1990er Jahre war Mosambik noch das ärmste Land der Welt. Seitdem hat sich das BIP pro Kopf, dank eines von Rohstoffabbau angetriebenem Wirtschaftswachstums, fast verzehnfacht. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt jedoch weiterhin in bescheidenen Verhältnissen.
[[Bild:Fisherman in Mosambiq.jpg|thumb|Fischer in Mosambik]]
[[Bild:Mozambique fishingboat.jpg|thumb|traditionelles Fischerboot]]
Mosambiks Wirtschaft basiert vorwiegend auf [[Landwirtschaft]]. In den [[1990er]] Jahren wurde die Wirtschaft durch den Bürgerkrieg, die Abwanderung portugiesischer Fachkräfte und mehrere Dürreperioden geschwächt. Zu dieser Zeit waren die meisten Plantagen und Industriebetriebe im Besitz des Staates. Erst [[1990]] führte die Regierung die [[freie Marktwirtschaft]] ein.
Die Währung von Mosambik ist der [[Metical]]. 1 Metical = 100 Centavos. 1 [[SFr.]] sind ungefähr 17.000 Metical.


Mosambiks Wirtschaft basiert vorwiegend auf [[Landwirtschaft]]. In den 1980er Jahren wurde die Wirtschaft durch den Bürgerkrieg, die Abwanderung portugiesischer Fachkräfte und mehrere Dürreperioden geschwächt. Zu dieser Zeit waren die meisten Plantagen und Industriebetriebe im Besitz des Staates. Erst 1990 führte die Regierung die [[freie Marktwirtschaft]] ein.
Über 80&nbsp;% der Erwerbstätigen sind in der Landwirtschaft tätig. Sie produzieren jedoch nur 24&nbsp;% des [[BIP]]. Dies verdeutlicht, dass die Agrarrevolution noch nicht abgelaufen ist. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind [[Cashew]]nüsse, [[Zuckerrohr]], [[Baumwolle]] und [[Tee]].


Die Währung von Mosambik ist der [[Metical]]. 1 Metical = 100 Centavos. Bis 2006 entsprach 1&nbsp;Euro ungefähr 34.500 Metical, 1 [[Schweizer Franken]] 22.300 Metical. Am 1.&nbsp;Juli 2006 wurden alle Geldbeträge durch 1000 dividiert. Umrechnung neu: 1&nbsp;Euro entspricht Stand 2022 ungefähr 70&nbsp;Metical, 1&nbsp;Schweizer Franken 67&nbsp;Metical.
Der Großteil des jährlichen Holzeinschlages wird als [[Brennstoff]] verwendet.
Die [[Küstenfischerei]] hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Gefischt werden hauptsächlich [[Thunfisch]] und [[Garnelen]].


Das Land beherbergt eine [[Wertpapierbörse]], welche [[Bolsa de Valores de Moçambique]] oder auch Maputo Stock Exchange genannt wird.
Mosambik verfügt über bedeutende Rohstoffreserven. Es gibt Vorkommen an [[Kohle]], [[Salz]], [[Bauxit]], [[Eisenerz]], [[Gold]], [[Marmor]], [[Erdgas]], [[Titan (Element)|Titan]] und [[Aluminium]].
Die Industrie beschränkt sich vor allem auf die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Die Rohstoffe werden wenig genutzt.


Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Mosambik Platz 136 von 137 Ländern (Stand 2017–18).<ref>{{Literatur |Titel=At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings |Sammelwerk=Global Competitiveness Index 2017–2018 |Datum=2017-09-26 |Online=https://reports.weforum.org/global-competitiveness-index-2017-2018/at-a-glance-global-competitiveness-index-2017-2018-rankings/ |Abruf=2017-12-22}}</ref> Der [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] 2024 des Landes war der 140 höchste von 176 Ländern.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heritage.org/index/pages/all-country-scores|titel=Index of Economic Freedom: All Country Scores | hrsg=The Heritage Foundation|abruf=2025-05-04 |sprache=en}}</ref>
Die [[Handelsbilanz]] Mosambiks ist stark negativ. Exportiert werden hauptsächlich Cashewnüsse, [[Krustentiere]], Baumwolle und Zucker.
Importiert werden [[Maschine]]n, [[elektronisches Gerät|elektronische Geräte]], [[Erdöl]], [[Nahrungsmittel]] und [[Konsumgüter]].


{| class="wikitable" style="text-align:center;"
== Bevölkerung ==
|+ Entwicklung des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP) und anderer Kennzahlen<ref name="BIP IMF"/>
Es gibt circa 78 Ethnien und über 30 Sprachen (davon 20 [[Bantusprachen|Bantu-Dialekte]]). [[Portugiesisch]], die Amtssprache, wird von nur etwas über 2,5% (vornehmlich in Städten) der Gesamtbevölkerung als Muttersprache gesprochen. Etwa 96% der Gesamtbevölkerung sind [[Bantu|Bantu-sprachige Völker]]. Weitere 20% beherrschen sie als Fremdsprache neben ihrer einheimischen Sprache. Die Meisten Mosambikaner sprechen jedoch mehr als eine Sprache.
|-
!Jahr !! 2010 !! 2015 !! 2016 !! 2017 !! 2018 !! 2019 !! 2020 !! 2021 !! 2022 !! 2023
|-
|BIP in Mrd. USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 21,1 || 32,7 || 34,6 || 36,1 || 38,5 || 41,5 || 43,5 || 46,2 || 51,7 || 56,4
|-
|BIP pro Kopf in USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 898 || 1.210 || 1.243 || 1.261 || 1.307 || 1.370 || 1.394 || 1.440 || 1.567 || 1.665
|-
|BIP-Wachstum<br /><small>(real)</small> || 6,7 % || 7,4 % || 4,7 % || 2,6 % || 3,5 % || 2,3 % || −1,2 % || 2,4 % || 4,4 % || 5,4 %
|-
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small> || 12,4 % || 3,6 % || 18,4 % || 15,8 % || 3,2 % || 5,7 % || 0,9 % || 6,6 % || 10,4 % || 7,0 %
|-
|Staatsverschuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small> || 39 % || 86 % || 125 % || 104 % || 106 % || 98 % || 120 % || 104 % || 100 % || 94 %
|}


=== Landwirtschaft ===
''Religion'': 50% Anhänger [[Naturreligion|afrikanischer Religionen]], 20% Anhänger des [[Islam]], 15%- 1/6 [[christlich]].
[[Datei:Women in Mozambique with maize.jpg|mini|Frau bei der Maisernte]]
[[Datei:Mozambique - traditional sailboat.jpg|mini|Traditionelles Fischerboot]]


== Kultur ==
==== Allgemein ====
Obwohl über 80 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig sind, produzieren sie nur 24 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP). <!--Dies verdeutlicht, dass die Agrarrevolution noch nicht abgelaufen ist.--> Die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind [[Cashewbaum#Cashew-Kerne|Cashewnüsse]], [[Zuckerrohr]], [[Baumwolle]] und [[Tee]]. Angebaut werden außerdem auch Bananen, Tabak, Zitrusfrüchte, Sisal und Ölpalmen. Der Versuch, die aus Zentralamerika stammende und als ökologisch anspruchslos geltende [[Jatropha]]-Pflanze zur Gewinnung von Pflanzenöl in Mosambik großflächig zu kultivieren, scheiterte. Eine Projektplantage des deutschen Unternehmens Elaion AG wurde 2011 nach fünf Jahren aufgegeben, da die erwarteten wirtschaftlichen Gewinne ausblieben.<ref>[https://www.regenwald.org/news/3362/jatropha-boom-in-mosambik-bleibt-aus ''regenwald.org.'']</ref>


Der Großteil des jährlichen Holzeinschlages wird als [[Brennstoff]] verwendet.
Zu den international bekanntesten Musikgruppen des Landes gehören Mabulu, Eyuphuro, Ghorwane und Kapa Dech.
Die [[Küstenfischerei]] hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Gefischt werden hauptsächlich [[Thunfisch]] und [[Garnelen]].
Informationen und Musik unter: www.mozambique-music.com


Für die Forschung und Entwicklung im mosambikanischen Baumwollanbau gibt es ein Institut, das ''Instituto do Algodão de Moçambique'' (IAM). Sein Sitz befindet sich in Maputo. Es unterhält Außenstellen in Montepuez, Nampula, Beira und Maxixe.<ref>[https://www.iam.gov.mz/ ''Instituto do Algodão de Moçambique.''] Auf: ''iam.gov.mz'' (portugiesisch).</ref>
=== Sehenswürdigkeiten ===
'''Gorongosa National Park''' liegt in der Provinz Sofala. Er ist 150 km von der Stadt Beira entfernt. Durch den Bürgerkrieg brach die Verwaltung zusammen und der Tierbestand wurde sehr stark dezemiert. Der Park befindet sich seit 1995 im Wiederaufbau.


==== ProSavana-Projekt ====
Der Tourismus steckt im diesem Teil des Landes noch in den Kinderschuhen. Unterkünfte wie Hotels usw. sind rar, aber durch die positiven Ansätze des kontrollierten Torismus wird sich das bald ändern.
Ab 2008 wurde im Norden Mosambiks unter Federführung eines brasilianisch-japanischen Konsortiums ein Großprojekt zur grundsätzlichen Umstrukturierung des Agrarsektors verfolgt, das 2009 beim [[G8-Gipfel in L’Aquila 2009|G8-Gipfel in L’Aquila]]<ref name=":2" /> zwischen [[Tarō Asō]] und [[Luiz Inácio Lula da Silva|Luiz Ignácio da Silva]] behandelt wurde. Das Vorhaben unter der Bezeichnung ''ProSavana'' war Teil eines agrarwirtschaftlichen Projektes im sogenannten [[Nacala]]-Entwicklungs-Korridor, einem Gebiet von etwa 14<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Stefano Liberti |Titel=Soja? Nein danke – Im Norden von Mosambik war das größte Agrobusinessprojekt Afrikas geplant. Doch dann begannen sich die Bauern zu wehren |TitelErg=Übersetzt von Andreas Bredenfeld |Hrsg=Barbara Bauer, Dorothee d’Aprile |Sammelwerk=[[Le Monde diplomatique]] |Nummer=07/24 |Verlag=[[Die Tageszeitung|TAZ]]/[[Die Wochenzeitung|WOZ]] |Datum=2018-07-12 |ISSN=1434-2561 |Seiten=12 f. |Online=https://monde-diplomatique.de/artikel/!5518101}}</ref> Millionen [[Hektar]] Fläche. Die im Projekt ''ProSavana'' vorgesehene Fläche umfasste etwa sechs Millionen Hektar. Davon betroffen waren die drei Provinzen Niassa, Nampula und Zambezia sowie angrenzende Areale in den Nachbarprovinzen Manica und Cabo Delgado.<ref>ProSavana: {{Webarchiv |url=http://www.malonda.co.mz/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=44&Itemid=124&lang=pt |text=''Uma Oportunidade para o Desenvolvimento de Agronegocios no Corredor de Nacala.'' |wayback=20140106032300}}. Auf: ''malonda.co.mz'' (portugiesisch), 2012.</ref><ref name="Afrika Süd 1-2013">ISSA (Hrsg.): [https://www.afrika-sued.org/archiv/heft12013/terrasbaratas/ Afrika Süd. ''Terras baratas.''] Heft 1, Bonn 2013, {{ISSN|0947-8353}}. Auf: ''afrika-sued.org'' (deutsch).</ref> Statt der dort vorherrschenden kleinbäuerlichen Landwirtschaft auf kommunalen Flächen sollen künftig agrarindustrielle Großbetriebe dafür sorgen, dass dieser Sektor durch die Produktion von Nahrungsmitteln und anderen Agrarrohstoffen für den Binnenmarkt, vor allem aber für den Export, maßgeblich zum Wirtschaftswachstum des Landes beiträgt. Diese Sichtweise wurde insbesondere vom wichtigsten Projektpartner vertreten, dem brasilianischen Unternehmensberater [[GV Agro]],<ref name=":2" /> der zum [[Denkfabrik|Thinktank]] [[Fundação Getulio Vargas]] gehört und unter der Leitung des früheren brasilianischen Landwirtschaftsministers Roberto Rodrigues<ref name=":2" /> stand.


Wesentlich für ''ProSavana'' war die Steigerung der Produktivität durch [[Technologietransfer]] und ausländische Investitionen. Ähnlich wie in den tropischen [[Savanne]]ngebieten [[Brasilien]]s, dem [[Cerrado]], wo in den 1970er-Jahren<ref name=":2" /> japanische Ingenieure mit brasilianischem Kapital flächendeckende [[Monokultur|Soja-Monokulturen]] anlegten, sollten in Mosambik in großem Stil Soja, Sonnenblumen und Baumwolle wie auch andere Rohstoffe für den weltweiten und insbesondere chinesischen Markt angebaut werden. Das trilaterale Vorhaben wurde mit mehrheitlich staatlicher japanischer Anschubfinanzierung von 38<ref name=":2" /> Millionen US-Dollar sowie brasilianischer Technik und [[Know-how]] jedoch nur ansatzweise umgesetzt.<ref>Anelise Macedo: [https://www.embrapa.br/web/portal/hortalicas/busca-de-noticias/-/noticia/1680472/prosavanas-contara-com-tecnologias-da-embrapa-hortalicas ''ProSavanas contará com tecnologias da Embrapa Hortaliças.''] Mitteilung der ''Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária'' vom 15. Januar 2010 auf: ''embrapa.br'' (portugiesisch).</ref> Laut der japanischen Agentur für Internationale Zusammenarbeit (''Japan International Cooperation Agency'' / JICA) handelte es sich um „eines der weltweit größten dreiseitigen Kooperationsprojekte“.<ref>JICA: [https://www.jica.go.jp/english/publications/reports/annual/2010/pdf/05.pdf ''Joint Cooperation Project Agricultural Development Cooperation in the Tropical Savannah in Mozambique-ProSAVANA-JBM.''] In: ''jica.go.jp.'' JICA Annual Report 2010, PDF, S.&nbsp;4–5 (englisch).</ref> [[Umweltverträglichkeitsprüfung]]en oder gesellschaftliche Folgeabschätzungen sind nicht bekannt geworden. Anfang April 2013 unterzeichneten Vertreter der drei beteiligten Staaten Japan, Brasilien und Mosambik eine Vereinbarung zur Umsetzung des gemeinsamen Agrarprojektes.<ref>[https://www.thezimbabwean.co.uk/news/africa/64825/prosavana-agreement-signed-in-tokyo.html ''Prosavana agreement signed in Tokyo.''] Auf: ''thezimbabwean.co.uk'' (englisch), 5. April 2013.</ref> Ende April gelangte der auf März 2013 datierte ''ProSavana''-Masterplan an die Öffentlichkeit.<ref>Justiça Ambiental et al.: [https://www.grain.org/article/entries/4703-leaked-prosavana-master-plan-confirms-worst-fears ''Leaked ProSAVANA Master Plan confirms worst fears.''] Auf: ''grain.org'' (englisch), 30. April 2013.</ref>
=== Gesundheit ===
[[HIV]]/[[Aids]] ist im Lande ein großes Problem. 13&nbsp;% der Bevölkerung sind betroffen (Stand: 2004). Aids stellt eine große Gefahr für alle dar, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder [[Kanüle]]n und [[Bluttransfusion]]en können ein erhebliches Risiko bergen.


Innerhalb mosambikanischer Kleinbauernverbände und in Kreisen von Beratern der internationalen Entwicklungszusammenarbeit wurde befürchtet, dass Brasilien mit seinem Agrarmodell auch die sozialen Widersprüche des Landes nach Afrika exportieren könnte.<ref name="Afrika Süd 1-2013" /><ref>[http://www.dw.de/prosavana-desenvolvimento-da-agricultura-local-ou-monoculturas-para-a-exporta%C3%A7%C3%A3o/a-17128512 ''Artikelsammlung zu ProSavana.''] Bei: ''DW.de'' (portugiesisch), abgerufen am 22. Juli 2014.</ref> Frühere Erfahrungen mit der Enteignung und Vertreibung von Kleinbauern zugunsten des portugiesisch-mosambikanischen [[Joint Venture]]s Agromoz (bestehend aus [[Corticeira Amorim]] und [[Intelec]])<ref name=":2" /> führten zur lokalen Mobilisierung gegen ''ProSavana''. Im November 2012 ging Mosambiks Kleinbauernverband UNAC ''(União Nacional de Camponeses / National Peasants’ Union)'' gemeinsam mit [[Via Campesina]] und [[GRAIN]], für eine nachhaltige und menschenzentrierte ländliche Entwicklung, mit einer Erklärung zu ''ProSavana'' an die Öffentlichkeit. Gefordert wurde u.&nbsp;a. Transparenz und Zugang zu den Planungsunterlagen. Bis zu jenem Zeitpunkt waren innerhalb Mosambiks kaum Informationen zu diesem Vorhaben zugänglich. Die Bewegung erlangte bald landesweite und internationale Beachtung, da sich mit ihr zunächst 23<ref name=":2" /> mosambikanische und später rund 40<ref name=":2" /> internationale Organisationen, darunter Wissenschaftler und Bauernverbände, solidarisierten und konnte so auch Mitglieder des japanischen Parlaments für ihre Sache gewinnen, die das Projekt zu Fall brachten.<ref>UNAC, Via Campesina Africa, GRAIN: [https://www.grain.org/article/entries/4626-brazilian-megaproject-in-mozambique-set-to-displace-millions-of-peasants ''Brazilian megaproject in Mozambique set to displace millions of peasants.''] (Aus ''Brasil de Fato''). Auf: ''grain.org'' (englisch), 29. November 2012.</ref><ref>[https://www.unac.org.mz/ ''unac.org.mz''] (portugiesisch).</ref> Mitte des Jahres 2018 galt das Projekt als vorläufig begraben.<ref name=":2" />
Seit Ende 2003 breitet sich in Mosambik, insbesondere in der [[Maputo (Provinz)|Maputo-Provinz]], eine schwere [[Cholera]]-[[Epidemie]] aus. Wichtigste Vorbeugemaßnahme gegen diese eventuell lebensbedrohliche bakterielle Durchfallerkrankung ist sorgfältige Hygiene (z. B. häufiges Händewaschen). Bei Essen und Trinken muss unbedingt auf [[Hygiene]] geachtet werden (nur abgekochtes Wasser oder heiße Getränke; keine Eiswürfel; nur frisch zubereitete Gerichte; kein Verzehr von rohem Gemüse und Obst, das nicht geschält werden kann). Als zusätzliche Maßnahme kann eine [[Schluckimpfung]], deren Wirkung jedoch auf ca. 6 Monate begrenzt ist, erwogen werden. Der Impfstoff ist in Deutschland nicht zugelassen.


=== Soziale Lage ===
Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts empfiehlt als sinnvollen Impfschutz: Schutz gegen [[Tetanus]], [[Diphtherie]], [[Polio]] und [[Hepatitis A]], bei Langzeitaufenthalt über drei Monate auch [[Hepatitis B]]. Bei besonderer Exposition (Landaufenthalt, Jagd, Jogging u. a.) kann Impfschutz gegen [[Tollwut]] und [[Typhus]] sinnvoll sein. Im persönlichen Beratungsgespräch mit dem [[Tropenarzt]] bzw. dem [[Impfarzt]] mit tropen- und reisemedizinischer Erfahrung sollen diese und andere Fragen entschieden werden.
Laut UNICEF gibt es 1,5 Millionen Waisen in Mosambik, (davon 470 000 Aidswaisen). Die Kinderarbeit ist aufgrund der Armut ein großes Problem, da viele Familien auf das Geld, das die Kinder verdienen, angewiesen sind. Nur 6 % der unter Fünfjährigen haben eine Geburtsurkunde. Millionen Kinder, die über kein Dokument verfügen, sind Missbrauch, Kinderarbeit, Zwangsverheiratung und dem Dienst an der Waffe ausgesetzt. Ohne Geburtsurkunde gibt es keinen staatlichen Schutz.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.unicef.org/mozambique/protection.html |text=''unicef.org.'' |wayback=20140305184358}}.</ref> Ca. 32 % der Kinder arbeiten auf Feldern, Märkten, als Schuhputzer oder als Bettler. Die Situation älterer Menschen ist prekär. Die staatliche Rente beträgt umgerechnet nur fünf US-Dollar.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.afrika.info/newsroom/mosambik-aeltere-menschen-leben-in-armut-121002/ |text=''afrika.info, 2. Oktober 2012.'' |wayback=20140305181023}}.</ref> Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 24,5 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2129.html |titel=The World Factbook – Central Intelligence Agency |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160821073349/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2129.html |archiv-datum=2016-08-21 |abruf=2018-08-06}}</ref>


=== Mineralische Rohstoffe und Rohstoffwirtschaft ===
Eine gültige [[Gelbfieberimpfung]] wird bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet verlangt. Gelegentlich wird sie an der Grenze auch bei Einreise aus nicht-endemischen Gebieten verlangt.
[[Datei:Moatize Coal Mine from the road, Tete Province, Mozambique.jpg|mini|[[Moatize|Moatize-Steinkohlenmine]], nordöstlich der Stadt [[Tete (Stadt)|Tete]]]]


Mosambik verfügt über einige mineralische Rohstofflagerstätten. Es gibt Vorkommen an [[Diamant]]en und anderen [[Edelsteine]]n sowie [[Gold]] und [[Kupfer]], Nutzgesteine wie [[Gabbro]]s, [[Granit]]e und [[Marmor]]e, Industrieminerale wie [[Bauxit]], [[Beryll]], [[Korund]], [[Glimmergruppe|Glimmer]], [[Graphit]], ferner Lagerstätten mit ökonomisch interessanten Gehalten an [[Zinn]], [[Seltenerdmetalle]]n ([[Davidit]]), [[Niob]] und [[Tantal]] sowie [[Schwermineral]]sande. Weiterhin existieren Lagerstätten an Energierohstoffen wie [[Erdgas]] und [[Steinkohle]].<ref>R. A. Pelletier: ''Mineral Resources of South-Central Africa.'' Cape Town (Oxford University Press), 1964, S. 245.</ref><ref>[http://www.mbendi.com/indy/ming/af/mz/p0005.htm ''Mining in Mozambique – Overview.''] Auf: ''mbendi.com'' (englisch).</ref>
Durch hygienisches Essen und Trinken (nur Abgekochtes, nichts lau Aufgewärmtes) und konsequenten Mückenschutz ([[Repellentien]], [[Moskitonetz]], bedeckende Kleidung, Verhalten) können die meisten zum Teil auch gefährlichen Durchfälle und viele Infektionserkrankungen ganz vermieden werden. Dazu zählt auch die [[Malaria]].


Im Nordwesten des Landes werden die möglicherweise größten Steinkohlevorkommen der Welt vermutet. 23 Milliarden Tonnen sollen in der Provinz Tete nahe der Grenze zu [[Malawi]] lagern. Wegen logistischer Probleme konnten diese Vorkommen bisher nicht genutzt werden. Geplant ist eine 525 Kilometer lange Eisenbahnverbindung, mit der die Kohle an die Küste der Provinz Zambezia des südostafrikanischen Landes transportiert werden soll. Dort sind neue Hafenanlagen vorgesehen, die eine Kapazität zur Verladung von 20 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr erlangen sollen.<ref>[https://www.4investors.de/php_fe/indexgoldinvest.php?sektion=goldinvest&ID=631 ''Mosambik will Kohle-Exporte stark ausweiten.''] Auf: ''4investors.de.''21. November 2012, abgerufen am 10. Dezember 2012.</ref>
Für die [[Malariaprophylaxe]] sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. [[Malarone]], [[Doxycyclin]], [[Lariam]]) auf dem Markt erhältlich. Die Auswahl und persönliche Anpassung sowie [[Nebenwirkung]]en und [[Unverträglichkeit]]en mit anderen Medikamenten sollten unbedingt vor der Einnahme einer [[Chemoprophylaxe]] mit einem Tropen- bzw. Reisemediziner besprochen werden.


Die 1998 errichtete Aluminium-Hütte [[Mozal]] verarbeitet importiertes Bauxit zu Aluminium, dem mittlerweile wichtigsten Exportgut Mosambiks. Der Betrieb der Schmelze trägt mit 7 % maßgeblich zum Bruttoinlandsprodukt Mosambiks bei und hat das Außenhandelsdefizit Mosambiks halbiert.
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Häufig fehlen auch europäisch ausgebildete Englisch oder Französisch sprechende Ärzte. Ein ausreichender, dort gültiger [[Krankenversicherungsschutz]] und eine zuverlässige [[Reiserückholversicherung]] sind dringend empfohlen. Eine individuelle [[Reiseapotheke]] sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden (Kühlkette?). Auch hierzu ist individuelle Beratung durch einen Tropenarzt bzw. Reisemediziner sinnvoll.


Andere Rohstoffe des Landes werden wenig genutzt. Die Industrie Mosambiks beschränkt sich vor allem auf die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse.
Mosambik leidet zudem noch, aufgrund falscher Hochwasserregulierung der Staudämme Cohara-Bassa und Kariba, unter Hochwasserproblemen (Vor allem bei dem Sambesifluss). Hochwasserkatstrophen fördern die Ausbreitung von Cholera.


=== Außenhandel ===
{{Gesundheitshinweis}}
Die [[Handelsbilanz]] Mosambiks ist noch immer stark negativ. Exportiert werden hauptsächlich Cashewnüsse, [[Krustentiere]], Baumwolle und Zucker. Seit einigen Jahren ist [[Aluminium]] das wichtigste Exportprodukt. Importiert werden [[Maschine]]n, [[Elektrogerät|elektronische Geräte]], [[Erdöl]], [[Nahrungsmittel]] und [[Konsumgüter]]. China ist der wichtigste Handelspartner.


=== Wichtigste Medien ===
=== Staatshaushalt ===
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 3,6&nbsp;Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 2,5&nbsp;Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 9,3 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="wfb" /><br />
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2016 88,6 % des BIP.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2017/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=95&pr.y=11&sy=2015&ey=2022&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=512,672,914,946,612,137,614,546,311,962,213,674,911,676,193,548,122,556,912,678,313,181,419,867,513,682,316,684,913,273,124,868,339,921,638,948,514,943,218,686,963,688,616,518,223,728,516,836,918,558,748,138,618,196,624,278,522,692,622,694,156,142,626,449,628,564,228,565,924,283,233,853,632,288,636,293,634,566,238,964,662,182,960,359,423,453,935,968,128,922,611,714,321,862,243,135,248,716,469,456,253,722,642,942,643,718,939,724,644,576,819,936,172,961,132,813,646,199,648,733,915,184,134,524,652,361,174,362,328,364,258,732,656,366,654,734,336,144,263,146,268,463,532,528,944,923,176,738,534,578,536,537,429,742,433,866,178,369,436,744,136,186,343,925,158,869,439,746,916,926,664,466,826,112,542,111,967,298,443,927,917,846,544,299,941,582,446,474,666,754,668,698&s=GGXWDG_NGDP&grp=0&a= |titel=Report for Selected Countries and Subjects |sprache=en-US |abruf=2017-07-13}}</ref>


2006 bzw. 2009 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
'''Rundfunk''':
* 5,0 % [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]<ref name="Fischer">''Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen. Daten. Fakten.'' Fischer, Frankfurt vom 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.</ref>
* 5,0 % [[Bildungssystem|Bildung]] (2006)<ref name="wfb" />
* 0,9 % [[Forças Armadas de Defesa de Moçambique|Militär]] (2009)<ref>[https://data.worldbank.org/indicator/MS.MIL.XPND.GD.ZS ''Datei der Weltbank''] (englisch), abgerufen am 23. April 2014.</ref>


Von 2004 bis 2016 leistete die [[Schweiz]] in Mosambik [[Budget]]hilfe im Umfang von insgesamt 93,7&nbsp;Millionen [[Schweizer Franken]]. Gemäß dem [[Bundesrat (Schweiz)|Schweizer Bundesrat]] trugen diese Maßnahmen zur Armutsreduktion bei. Nachdem bekannt wurde, dass die mosambikanische Regierung ohne Genehmigung des Parlaments geheime Kredite an drei halbstaatliche Unternehmen in der Höhe von rund 2 Milliarden US-Dollar autorisierte, stellten die Schweiz und der [[Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] ihre Budgethilfe an die Regierung von Mosambik im April 2016 ein.<ref>[https://www.news.admin.ch/de/nsb?id=15947 ''Pressemitteilung der Schweizerischen Eidgenossenschaft.'']</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20163718 |titel=Interpellation 16.3718 |hrsg=Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament |sprache=de |abruf=2018-11-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Budgethilfe für Mosambik wegen geheimer Transaktionen eingestellt |Datum=2016-11-10 |Online=https://www.cash.ch/news/politik/budgethilfe-fur-mosambik-wegen-geheimer-transaktionen-eingestellt-510745 |Abruf=2018-11-10}}</ref> Daraufhin wurde von der US-Börsenaufsichtsbehörde [[United States Securities and Exchange Commission|SEC]] eine Untersuchung gegen die schweizerische [[Credit Suisse]], die französische [[BNP Paribas]] und die russische [[VTB]] eingeleitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/umstrittener-deal-us-aufsichtsbehoerde-untersucht-cs-kredite-an-mosambik-ld.137195 |titel=US-Aufsichtsbehörde untersucht CS-Kredite an Mosambik |werk=nzz.ch |datum=2019-01-03 |abruf=2019-01-04}}</ref> Infolge wurde Anfang 2019 vom [[Bundesgerichte der Vereinigten Staaten|Bundesgericht]] in [[Brooklyn]] eine Anklage wegen Verdacht auf [[Korruption]], [[Geldwäsche]]rei und [[Kapitalanlagebetrug|Wertpapierbetrug]] erhoben. Davon betroffen sind drei ehemalige Mitarbeiter der Credit Suisse und der damalige Finanzminister Mosambiks [[Manuel Chang]] (aus dem [[Kabinett Guebuza II]]) sowie ein libanesischer Unternehmer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/wirtschaft/ex-mitarbeiter-der-credit-suisse-wegen-mosambik-affaere-angeklagt-ld.1448903 |titel=Ex-Mitarbeiter der Credit Suisse wegen Moçambique-Affäre angeklagt |werk=[[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]] |datum=2019-01-04 |abruf=2019-01-04}}</ref>
Rádio Moçambique (staatliches Radio) sendet in portugiesischer und verschiedenen lokalen Sprachen.


Das finanziell bereits instabile Land geriet aufgrund der versteckten Kredite in eine Schuldenkrise. Seit 2017 gilt Mosambik als zahlungsunfähig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/schuldenkrise-in-mosambik-wer-zahlt-die-zeche/a-45092916 |titel=Schuldenkrise in Mosambik: Wer zahlt die Zeche? |werk=dw.com |hrsg=Deutsche Welle |datum=2018-08-16 |sprache=de |abruf=2018-11-10}}</ref>
'''Fernsehen''':


== Verkehr ==
staatliches Fernsehen (TVM, 1 Kanal, sendet ab Nachmittag)) und 1 Privatsender.
Das Straßennetz hatte 2015 eine Länge von 31.083&nbsp;km, wovon 7.365&nbsp;km asphaltiert waren. Zum Vergleich: Österreich hatte 138.696&nbsp;km an asphaltierten Straßen. Die Verkehrsinfrastruktur ist damit ungenügend für ein Land dieser Größe. In den letzten Jahren wurde es jedoch deutlich ausgebaut. Es herrscht, wie in den Nachbarländern, Linksverkehr.


Mosambik gehört zu den Ländern mit der höchsten Rate an Verkehrstoten. 2013 kamen insgesamt 31,6&nbsp;Verkehrstote auf 100.000&nbsp;Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3&nbsp;Tote. Insgesamt kamen damit ca. 8000 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Die Rate an Verkehrstoten ist noch weitaus höher, wenn man sie der niedrigen Motorisierungsrate des Landes gegenüberstellt. 2009 kamen in Mosambik 12&nbsp;Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner (in Deutschland waren es über 500 Fahrzeuge).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/violence_injury_prevention/road_safety_status/2015/en/ |titel=Global status report on road safety 2015 |sprache=en-GB |abruf=2018-03-30}}</ref>
'''Tageszeitungen''':


Bedeutende Seehäfen befinden sich in allen größeren Küstenstädten, wie [[Hafen Maputo|Maputo]] im Süden, [[Beira (Mosambik)|Beira]] im Zentrum (Hauptstadt der [[Provinz Sofala]]), [[Quelimane]], [[Lumbo]] und [[Nacala]] bis [[Pemba (Mosambik)|Pemba]] im Norden.
Notícias (Maputo), Diário de Moçambique (Beira)sowie die Faxzeitungen Mediafax, Imparcial und Vertical.


Im Verlaufe der Geschichte der [[Linienschifffahrt]] war der Hafen Maputo jeweils der Endpunkt beiden deutschen [[Reederei]]en [[Deutsche Ost-Afrika Linie]] sowie auch von [[Deutsche Seereederei]] Rostock („DSR-LINES“). Im [[Jahrbuch der Schiffahrt]] 1982 erfolgte von einem deutschen [[Ingenieur]] eine Veröffentlichung zum Thema [[Hafen]] in [[Maputo]] im Süden, [[Beira (Mosambik)|Beira]] in der Landesmitte, [[Quelimane]], [[Nacala]] und [[Pemba (Mosambik)|Pemba]] im Norden des Landes und auch zum Zustand des [[Eisenbahn]]netzes als Teil der [[Transportkette]] im historischen Staat [[Volksrepublik Mosambik]].<ref>Egon Hammerschmied: ''Fünf am [[Indik]]. Die Seehäfen der [[Volksrepublik Mosambik]].'' In: ''[[Jahrbuch der Schiffahrt]]. Ein Rundblick über die internationale See- u. Binnenschiffahrt,'' [[Transpress Verlag|Transpress]] VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, Jg. 1982, S. 78–84, {{ISSN|0075-238X}}, {{DNB|012893536}}.</ref>
'''Wochenzeitungen''':


Internationale Flughäfen befinden sich u.&nbsp;a. in [[Flughafen Maputo|Maputo (MPM)]], in [[Aeroporto Internacional da Beira|Beira (BEW)]] und in Nampula (APL).
Domingo, Zambeze, Savana, Demos, Jornal da Tarde
Politische Zeitschrift Tempo


{{Siehe auch|Liste der Fernstraßen in Mosambik|Schienenverkehr in Mosambik|Caminhos de Ferro de Moçambique}}
== Söhne und Töchter des Landes ==

*[[Mariza (Sängerin)|Mariza]], Sängerin
== Kultur ==
*[[Maria Mutola]], Leichtathletin
=== Sehenswürdigkeiten ===
[[Datei:Ilha de Mocambique.jpg|mini|[[Ilha de Moçambique]]]]

Der Tourismus ist wenig entwickelt. Unterkünfte sind rar, ein Ausbau der touristischen Infrastruktur ist geplant.
Die älteste portugiesische Handelsniederlassung wurde 1507 auf der [[Ilha de Moçambique]] gegründet. Vom späten 16. Jahrhundert bis zur Fertigstellung der Eisenbahnverbindung [[Transvaal]] – [[Delagoa-Bucht]] 1898 lag hier die Hauptstadt von Portugiesisch-Ostafrika.<ref>Mary Fitzpatrick: ''Mozambique.'' Lonely Planet Publications, S. 151–160, 2000, ISBN 1-86450-108-1.</ref> Seit 1991 ist die kleine Insel mit ihrer gut erhaltenen Kolonialarchitektur das einzige [[UNESCO-Welterbe]] auf mosambikanischen Territorium.<ref>[https://www.unesco.de/350.html?&L=0 ''Liste des Welterbes.'']</ref>

Der erste Nationalpark Mosambiks, der [[Nationalpark Gorongosa]], wurde 1960 gegründet und liegt in der Provinz Sofala. Er ist 150&nbsp;km von der Stadt Beira entfernt. Östlich davon, vor der Küste Mosambiks befindet sich auf dem [[Bazaruto]]-Archipel der 1971 gegründete [[Bazaruto National Park]]. An der Grenze zum südafrikanischen [[Kruger-Nationalpark]] findet sich der 2001 gegründete [[Nationalpark Limpopo]]. Im Südosten in der Nähe der Hauptstadt Maputo ist auf der Machangulo-Halbinsel das Machangulo Private Naturreservat und das Maputo-Reservat.

=== Musik ===
In der traditionellen Unterhaltungsmusik werden annähernd [[Heptatonik|äquiheptatonisch]] gestimmte Xylophone ''([[valimba]], manguilo, [[Mbila|timbila]])'' und Brettzithern ''([[bangwe]])'' gespielt. Zithern, [[Lamellophon]]e ''(shitata)'' und einsaitige Röhrenspießgeigen ''(mugole, tagare, chikwèsa)'' dienen zur Liedbegleitung. Gruppentänze werden von Chorgesängen und mit den Händen oder mit dünnen Schlägeln geschlagenen einfelligen [[Röhrentrommel]]n begleitet. ''[[Marrabenta]]'' ist eine aus der portugiesischen Kolonialzeit stammende Tanzmusik. Zu den international bekanntesten Musikgruppen des Landes, die mit E-Gitarre, Bass und Schlagzeug populäre Tanzmusik spielen, gehören [[Mabulu]], [[Eyuphuro]], [[Mc Roger]], [[Ghorwane]] und [[Kapa Dech]].
<!-- Museen Theater, Kinos?? -->

=== Veröffentlichungen aus und über Mosambik ===
{{Hauptartikel|Mosambikanische Literatur}}

=== Medien ===
{{Hauptartikel|Medien in Mosambik}}

Die Nichtregierungsorganisation [[Reporter ohne Grenzen]] sieht in Mosambik eine schwierige Lage für die Pressefreiheit<ref name="RangPres" />, obwohl die Pressefreiheit in Mosambik Verfassungsrang genießt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/mosambik/ |titel=Mosambik |hrsg=Reporter ohne Grenzen e.&nbsp;V. |sprache=de |abruf=2017-12-26}}</ref>

[[Rádio Moçambique]] (staatliches Radio) sendet in portugiesischer und verschiedenen lokalen Sprachen. [[Televisão de Moçambique]] (staatliches Fernsehen, ein Kanal, sendet ab Nachmittag), [[Soico TV]] (privat), [[TV Miramar (Mosambik)|TV Miramar]] (privat)

Tages- und Wochenzeitungen:

* [[Notícias]] (Maputo), [[O País (Mosambik)|O País]] (Maputo), Diário de Moçambique (Beira) sowie die Faxzeitungen [[Mediafax]], Imparcial und Vertical
* [[@Verdade]], [[Domingo (Mosmabik)|Domingo]], [[Zambeze]], [[Savana]], Demos, Jornal da Tard

Die Nachrichtenagentur ist [[Agência de Informação de Moçambique]] (AIM).

Im Jahr 2022 nutzten 21,2 Prozent der Einwohner Mosambiks das Internet.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?locations=MZ |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Joseph Hanlon: ''Mosambik Revolution im Kreuzfeuer'', 1986, issa-Verlag. ISBN 3-921614-25-2
* Rolf Steinbach: ''Mosambik: Schwarz und arm und ziemlich weit weg.'' 2. Auflage. Schmetterling-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-89657-013-0, {{DNB|1004026498}}.
* Rainer Grajek: [https://rainergrajek.de/religion-in-afrika/73-religion-in-mosambik ''Religion in Mosambik.''] In: Markus Porsche-Ludwig, Jürgen Bellers (Hrsg.): ''Handbuch der Religionen der Welt.'' Bautz Verlag, 2012.
* Rainer Grajek: [https://rainergrajek.de/sozialpolitik/75-sozialpolitik-in-mosambik ''Mosambik.''] In: Markus Porsche-Ludwig, [[Wolfgang Gieler]], Jürgen Bellers (Hrsg.): ''Handbuch Sozialpolitiken der Welt.'' LIT Verlag, 2013, S.&nbsp;413–419.
* Katharina Hofmann: [https://www.ipg-journal.de/regionen/afrika/artikel/detail/wenn-zwei-beste-feinde-ein-land-ruinieren-240/ ''Wenn zwei beste Feinde ein Land ruinieren.''] Beitrag im ipg-journal, Januar 2014.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Mozambique|Mosambik|audio=1|video=1}}
* [http://www.spiegel.de/jahrbuch/0,1518,MOZ,00.html Länderlexikon von spiegel.de]
{{Wiktionary}}
* [http://www.mozambique.mz Offizielle Homepage ''(englisch)'']
{{Wikinews|Kategorie:Mosambik|Mosambik}}
* [http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?land_id=116 Länder- und Reiseinformationen] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]]
{{Wikivoyage}}
* [http://www.odci.gov/cia/publications/factbook/print/mz.html World Fact Book: Mozambique]
{{Wikiatlas|Mozambique}}
*[http://www.gorongosa.net/ Offiziele seite des Gorongosa National Parks](englisch/portugiesisch)

=== Landeseigene Links ===
* [https://www.portaldogoverno.gov.mz/por/Mocambique ''Portal do Governo de Moçambique'']. Internetpräsenz der mosambikanischen Regierung, auf: ''portaldogoverno.gov.mz'' (portugiesisch).
* [https://www.parlamento.mz/ ''Assembleia da República'']. Internetpräsenz der Versammlung der Republik, auf: ''parlamento.mz'' (portugiesisch).
* [https://www.presidencia.gov.mz/por/Media/Files/Constituicao-da-Republica-PDF ''Constituição da República'']. Verfassung des Landes (portugiesisch).
* [https://www.portaldogoverno.gov.mz/por/Imprensa/Simbolos-Oficiais ''Símbolos Oficiais'']. Nationalsymbole der Republik Mosambik, auf: ''portaldogoverno.gov.mz'' (portugiesisch).
* [http://www.embassy-of-mozambique.de/ ''Embassy of Mozambique. Berlin Germany'']. Internetpräsenz der mosambikanischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland, auf: ''embassy-of-mozambique.de'' (englisch).

=== Landesprofil bei Ministerien deutschsprachiger Staaten ===
* [[Auswärtiges Amt]] (D): [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/mosambik-node ''Mosambik''] auf: ''auswaertiges-amt.de''.
* [[Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten]] (A):[https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/mosambik/ ''Länderhinweis Mosambik (Republik Mosambik)''] auf: ''bmeia.gv.at''.
* [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten]] (CH): [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/mosambik.html ''Mosambik''] auf: ''eda.admin.ch''.

=== Internationale Links ===
* [[Vereinte Nationen|United Nations]]: [https://data.un.org/en/iso/mz.html ''United Nations Statistics Division. Mozambique'']. Auf: ''data.un.org'' (englisch).
* [[Weltbank|The World Bank]]: [https://www.worldbank.org/en/country/mozambique ''Countries. Mozambique'']. Auf: ''worldbank.org'' (englisch).
* US-Government: [https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/mozambique/ ''CIA World Fact Book. Mozambique'']. Auf: ''cia.gov'' (englisch).
* [[Electoral Institute for Sustainable Democracy in Africa]]: [https://www.eisa.org/wep/mozambique.htm ''African Democracy Encyclopaedia Project: Mozambique'']. Auf: ''eisa.org'' (englisch).
* [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]: [https://www.afro.who.int/pt/countries/mozambique ''Mozambique'']. Auf: ''afro.who.int'' (englisch, französisch, portugiesisch).
* [[Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen]]: [https://www.wfp.org/search?search_api_fulltext=Mozambique ''Mozambique'']. Auf: ''wfp.org'' (englisch).
* [[UNHCR]]: [https://www.unhcr.org/mozambique.html?query=Mozambique ''2021 Mozambique'']. Auf: ''unhcr.org'' (englisch).
* Minority Rights Group International: [https://minorityrights.org/country/mozambique/ ''Mozambique'']. Auf: ''minorityrights.org'' (englisch).
* [[UNCTAD]]: [https://unctad.org/system/files/official-document/tcsdtlinf2022d6_mz.pdf ''Catalogue of Diversification Opportunities 2022. Mozambique'']. Auf: ''unctad.org'' (PDF, englisch).

== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{NaviBlock
|Navigationsleiste Staaten in Afrika
|Navigationsleiste AU-Staaten
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations
|Navigationsleiste Länder der CPLP
}}


{{Coordinate |NS=17/36//S |EW=35/11//E |type=country |region=MZ}}
<div class="BoxenVerschmelzen">
{{Navigationsleiste Staaten in Afrika}}
{{Navigationsleiste AU-Staaten}}
{{Navigationsleiste Mitgliederstaaten OIC}}
{{Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations}}
</div>


{{Normdaten|TYP=g|GND=4039786-5|LCCN=n81082759|NDL=00567881|VIAF=130895295}}
[[Kategorie:Mosambik|!]]
[[Kategorie:Staat]]


[[af:Mosambiek]]
[[Kategorie:Mosambik| ]]
[[Kategorie:Staat in Afrika]]
[[ar:موزمبيق]]
[[Kategorie:Least Developed Country]]
[[bg:Мозамбик]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[ca:Moçambic]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder]]
[[cs:Mosambik]]
[[Kategorie:Ehemaliges Hoheitsgebiet ohne Selbstregierung]]
[[da:Mozambique]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika]]
[[en:Mozambique]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Commonwealth of Nations]]
[[eo:Mozambiko]]
[[es:Mozambique]]
[[et:Mosambiik]]
[[fi:Mosambik]]
[[fr:Mozambique]]
[[gl:Mozambique - Moçambique]]
[[he:מוזמביק]]
[[hi:मोजाम्बिक]]
[[hr:Mozambik]]
[[hu:Mozambik]]
[[ia:Mozambique]]
[[id:Mozambik]]
[[io:Mozambik]]
[[is:Mósambík]]
[[it:Mozambico]]
[[ja:モザンビーク]]
[[ko:모잠비크]]
[[ks:मोजम्बीक]]
[[lt:Mozambikas]]
[[lv:Mozambika]]
[[ms:Mozambique]]
[[nds:Mosambik]]
[[nl:Mozambique]]
[[nn:Mosambik]]
[[no:Mosambik]]
[[os:Мозамбик]]
[[pl:Mozambik]]
[[pt:Moçambique]]
[[ro:Mozambic]]
[[ru:Мозамбик]]
[[sa:मोजम्बीक]]
[[simple:Mozambique]]
[[sk:Mozambik]]
[[sl:Mozambik]]
[[sq:Mozambiku]]
[[sr:Мозамбик]]
[[sv:Moçambique]]
[[tl:Mozambique]]
[[tr:Mozambik]]
[[uk:Мозамбік]]
[[zh:莫桑比克]]
[[zh-min-nan:Moçambique]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 08:12 Uhr

Mosambik [mozamˈbiːk, mozamˈbɪk] (portugiesisch Moçambique [mʊsɐ̃ˈbik])[5] ist ein Staat in Südostafrika.

Mosambik liegt am Indischen Ozean zwischen dem 10. und dem 27. südlichen Breitengrad. Der Staat grenzt an Tansania, Malawi, Sambia, Simbabwe, Südafrika und Eswatini. Die Straße von Mosambik trennt den Inselstaat Madagaskar vom afrikanischen Festland. Die Hauptstadt ist Maputo, weitere bedeutende Städte in Mosambik sind Matola, Beira und Nampula.

Am 25. Juni 1975 erlangte Mosambik die Unabhängigkeit von Portugal. Aufgrund eines darauf folgenden jahrelangen Bürgerkriegs ist es bis heute eines der ärmsten Länder der Welt. Seit dem 12. November 1995 ist Mosambik Mitglied des Commonwealth of Nations. Seit der Entdeckung großer Ölfelder vor der Küste der Provinz Cabo Delgado im Norden 2010/2011 hat das Land großes Potenzial zum wirtschaftlichen Aufschwung. Allerdings nahm in den letzten Jahren auch die Spaltung der vielzähligen Kulturen und Religionen im Land zu. Spätestens seit der Ausbreitung der islamistischen Terrororganisation IS seit 2015 (ebenfalls in der Provinz Cabo Delgado) droht der Staat Mosambik zu scheitern.

Lage und Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entlang der 2800 km langen Küste befindet sich ein breites Küstentiefland. Es bedeckt den größten Teil des Südens, doch wird es von der Sambesimündung nach Norden hin schmaler. Hinter der Küste steigt das Land stufenförmig bis zum zirka 1000 m hohen Tafelland des Hochlands an. Der höchste Berg ist der Monte Binga in der Provinz Manica (an der Grenze zu Simbabwe) mit 2436 m.

Mit einer Landesfläche von 801.590 km² nimmt Mosambik den Weltrang 34 ein. 18 % der Landesfläche sind Wald- und Buschland, 4 % Ackerland, 55 % Wiesen und Weiden.

Die Ausdehnung des Landes beträgt in Nord-Süd-Richtung 2000 km, in der West-Ost-Richtung 50 bis 600 km. Die Küste am Indischen Ozean ist 2800 km lang.

Mosambik hat 4571 km Landesgrenzen, davon zu Tansania 756 km, zu Malawi 1569 km, zu Sambia 419 km, zu Simbabwe 1231 km, zu Südafrika 491 km und zu Eswatini 105 km.

Savannenklima mit einer feuchten und einer trockenen Jahreszeit herrscht vor. In der Regenzeit, die von November bis April geht, fallen rund 80 % der Jahresniederschläge. Diese schwanken je nach Region zwischen 700 und 1500 mm pro Jahr. Während die Temperaturen während der Regenzeit schwül-heiß (tropisch) sind, ist die Trockenzeit vor allem durch deutlich kühlere Nächte gekennzeichnet. Das ganze Jahr liegen die Tagestemperaturen zwischen 25 und 30 °C, im Inland auch bis 35 °C. Die Nächte sind bei rund 15 bis 25 °C besonders an der Küste teilweise sehr schwül.

In einigen Jahren, etwa 2007/2008, kam es zu ungewöhnlich hohen Niederschlägen, die Todesopfer forderten und Ernten bedrohten.[6] Insgesamt erfährt das Land eine hohe Klimavariabilität und häufige extreme Wetterereignisse (insbesondere Dürren, Überschwemmungen, tropische Zyklone). Dürren sind die häufigsten Katastrophen, treten etwa alle drei bis vier Jahre auf und erschweren massiv die Entwicklung des Landes. In Bezug auf die Folgen der globalen Erwärmung wird davon ausgegangen, dass Zyklone zwar weniger häufig auftreten könnten, aber sich ihre Intensität und damit die Niederschläge wahrscheinlich vergrößern. So waren im Jahr 2019 die Zyklone Idai und Kenneth ungewöhnlich intensiv und richteten schwere Schäden an. Diese Wetterereignisse können auch zu einer erhöhten Erosion im Küstenbereich führen. Da ein Großteil der Bevölkerung und insbesondere viele arme Menschen im ländlichen Raum vom Regenfeldbau leben, sind sie gegenüber Veränderungen der Niederschlagsmuster besonders anfällig.[7]

Die zahlreichen Flüsse des Landes fließen aus den Hochländern nach Osten in die Straße von Mosambik. Der größte Fluss ist der Sambesi (2574 km), der im Westen Mosambiks durch den Cahora Bassa-Damm aufgestaut wird. Weitere große Flüsse sind der Rovuma, der Grenzfluss zu Tansania, sowie Save und der Limpopo. Der Malawisee bildet einen Teil der Grenze mit Malawi; sein Abfluss ist der Shire, der in den Sambesi mündet. Zusammen mit dem Lurio machen die Einzugsgebiete dieser Flüsse über die Hälfte des Landes aus. Allerdings hat Mosambik auf Grund seiner Geographie nur einen vergleichsweise geringen Anteil an den Einzugsgebieten der internationalen Flüsse. Für die Trinkwassergewinnung und das Monitoring der Gewässersituation ist die nationale Wasserbehörde Direcção Nacional de Águas zuständig.

Die vorherrschende Vegetation ist die Trockensavanne mit trockenem Grasland und einigen Trockenwäldern. Die Bäume in der Savanne werfen teilweise ihr Laub in der Trockenzeit ab und ergrünen im Laufe der Regenzeit. Typische Bäume der Trockensavanne sind Schirmakazien und Affenbrotbäume. Das Gras ist in der Trockenzeit braun und verdorrt, wird aber während der Regenzeit bis zu 2 Meter hoch.

Im Jahr 2023 lebten 39 Prozent der Einwohner Mosambiks in Städten.[8] Die größten Städte sind (Stand 2017):[9]

  • Maputo, die Hauptstadt, 1.101.170 Einwohner
  • Matola 1.616.267 Einwohner
  • Nampula 743.125 Einwohner
  • Beira 533.825 Einwohner

Die Metropolregion von Maputo hatte im selben Jahr 2.717.437 Einwohner.

Mosambik hatte 2023 33,9 Millionen Einwohner.[11] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 2,8 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 36,1 pro 1000 Einwohner[12] vs. Sterbeziffer: 8,6 pro 1000 Einwohner[13]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 4,6, die der Region Ost- und Süd-Afrika betrug 4,3.[14] Die Lebenserwartung der Einwohner Mosambiks ab der Geburt lag 2022 bei 59,6 Jahren[15]. Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 16,8 Jahren.[16] Im Jahr 2023 waren 43,3 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[17] während der Anteil der über 64-Jährigen 2,6 Prozent der Bevölkerung betrug.[18]

Entwicklung[19]
Jahr Einwohnerzahl
1950 06.152.000
1960 07.389.000
1970 09.162.000
1980 11.848.000
Zensus
1980
11.673.725[20]
1990 13.248.000
2000 18.068.000
2010 24.221.000
Zensus
2017
27.909.798[21]
2020 31.255.000
2030 41.185.000
2050 > 65.000.000 1
1 
Laut mittlerer Bevölkerungsprognose der UN[19]

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Großteil der Gesamtbevölkerung gehört Bantuvölkern an. Das größte Volk bilden mit etwa 40 % Bevölkerungsanteil die Makua, daneben sind mit 21 % auch die Tsonga eine einflussreiche Gruppe. Die Yao, welche auch in Malawi leben, bilden 12 % der Bevölkerung, daneben sind mit 11 % auch die Makonde im Nordosten eine starke Minderheit. Die Volksgruppe der ostafrikanischen Swahili lebt im Küstengebiet und macht 7 % der Bevölkerung aus. Zudem leben noch mit einem Anteil von 4 % an der Bevölkerung die Chewa im Land – ihr Hauptsiedlungsgebiet ist Malawi. Die kleinere Minderheit der 3 % Shona im Westen bildet ihrerseits wiederum die Bevölkerungsmehrheit in Simbabwe.

Im Jahre 2017 waren 0,8 % der Bevölkerung im Ausland geboren.[22][23] Ferner leben in Mosambik viele Personen mit Migrationshintergrund (Inder, Pakistani, Chinesen), Europäer (vor allem Portugiesen) und Südafrikaner. Die Rückwanderung von fast fünf Millionen Binnenflüchtlingen in ihre Heimatorte und die Rückkehr von 1,7 Millionen Flüchtlingen aus den Nachbarländern nach Beendigung des mosambikanischen Bürgerkrieges sowie von rund 15.000 Mosambikanern aus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, sogenannten Madgermanes, stellen das Land vor große Herausforderungen.[24]

Ethnien in Mosambik

Mosambik hat eine bedeutende Diaspora in Südafrika. 2017 lebten dort ca. 680.000 aus Mosambik stammende Personen. Weitere Länder mit vielen Auslandsmosambikanern sind Simbabwe (90.000) und Portugal (70.000).

Am meisten daheim gesprochene Sprache
Sprache 2007[25] 1998[26]
Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Portugiesisch 2.088.798 12,78 % 489.915 3,0 %
Makua 4.153.811 25,42 % 4.007.010 24,8 %
Changana 1.710.801 10,47 % 1.799.614 11,2 %
Chilomwe 1.132.755 6,93 % 1.269.527 7,9 %
Sena 1.171.673 7,17 % 1.807.319 11,2 %
Chuwabo 733.926 4,49 %
Andere mosambikanische Sprache 4.718.907 28,87 %  
Andere ausländische Sprache 30.969 0,19 %  
K. A. 5.118 0,03 %
Unbekannt 596.735 3,65 %
Total 16.343.493 100,00 % 16.135.403 100,00 %

Insgesamt werden über 40 Sprachen im Land gesprochen. Die einheimischen Landessprachen zählen zur Sprachgruppe der Bantusprachen. Portugiesisch, die einzige Amtssprache, wird laut Volkszählung von 2007 inzwischen von etwa 12 % (vornehmlich in Städten) der Gesamtbevölkerung als Muttersprache gesprochen, in Maputo jedoch etwa 25 %. Gut 50 % beherrschen Portugiesisch als Zweitsprache neben ihrer einheimischen Sprache. Die meisten Mosambikaner sprechen mehr als eine einheimische Sprache. Zu den wichtigsten Sprachen gehören neben der Amtssprache Portugiesisch unter anderem (sortiert nach Sprecheranteil):[27]

  • Makua, auch eMakhuwa – die wichtigste Sprache im Norden Mosambiks wird laut Zählung von 2007 von 25,3 % der Bevölkerung gesprochen. 40 % der Einwohner gelten als ethnische Makua. Diese sprechen verschiedene Varianten innerhalb eines eMakua-Dialektkontinuums oder auch „Makhuwa-Sprachen“ – laut Ethnologue neun in Mosambik –,[28] von denen das „Zentral-Makhuwa“ – 2006 mit 3,09 Millionen Sprechern – auch einfach als „eMakhuwa“ oder „eMakua“ bezeichnet wird.[29]
  • Changana – von 10,7 % der Bevölkerung im Südwesten in der Provinz Maputo und der Provinz Gaza gesprochen, in der Stadt Maputo auch Ronga genannt; die ethnische Tsonga-Bevölkerung beträgt aber 21 %
  • Sena – in der Provinz Sofala von 7,5 % der Bevölkerung
  • Chilomwe – 7 % der Bevölkerung (eng verwandt mit eMakhua)
  • Chuwabo – 5,1 % der Bevölkerung
  • Swahili – im Norden (Grenze zu Tansania)
  • ChiMakonde – im Nordosten (Provinz Cabo Delgado)
  • Chichewa – auch Nyanja genannt; im Westen (Provinz Tete), das Gebiet grenzt an Sambia und Malawi an, wo diese Sprache ebenfalls gesprochen wird.
  • Shona – vom Volk der Schona gesprochen
  • Ndau – in der Provinz Sofala gesprochen, verwandt mit der Sprache Shona
  • Tswa – im Südosten (Provinz Inhambane)

Bei den ausländischen Sprachen sind diejenigen hervorzuheben, die von den chinesischen, indischen und pakistanischen Einwanderern gesprochen werden.

Während der Kolonialzeit war die römisch-katholische Kirche die mit Abstand bedeutendste christliche Glaubensgemeinschaft. Seit der Unabhängigkeit gewinnen aber evangelikale Bewegungen zunehmend an Bedeutung. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem populären Fernsehsender TV Miramar zu, welcher im Besitz der brasilianischen Wunderheilersekte Igreja Universal do Reino de Deus ist, welche neben bekannten brasilianischen Telenovelas auch christlich-fundamentalistische Inhalte verbreitet.

Gemäß einer Erhebung von 2007 sind noch insgesamt 28,4 % der Einwohner römisch-katholisch (hauptsächlich im Süden und Südwesten) und 17,9 % muslimisch (hauptsächlich Sunniten, vor allem im Norden und an den Küstenregionen). 15,5 % sind zionistische Christen. Protestanten machen 12,2 % der Einwohner aus, davon sind 10,9 % Pfingstler und 1,3 % Anglikaner. 6,7 % gehört anderen Religionen, zumeist traditionellen Religionen an. Keiner Religion gehören 18,7 % an und 0,7 % sind nicht erfasst.[27]

In Mosambik können fast 40 % der Erwachsenen nicht lesen und schreiben. 55 % der Frauen sind Analphabeten.[30] Seit dem Ende des Krieges 1992 hat Mosambik große Anstrengungen für den Grundschulunterricht unternommen. Mittlerweile gehen 80 % der Kinder 5 Jahre lang zur Schule, während 30 % die Schule bis zur 6. oder 7. Klasse weiterbesuchen. Die durchschnittliche Klassengröße beträgt 74 Kinder, in den ländlichen Gebieten sind es noch mehr. Mosambik hat trotz Fortschritten zu wenige Klassenzimmer, Schulmöbel und Schulbücher. Zahlreiche Lehrer nehmen an der landesweiten Kampagne zur Verbesserung der Unterrichtsqualität an den Grundschulen teil.

Hochschulen und Universitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entwicklung der Kindersterblichkeit (Tode pro 1000 Geburten)[31]

Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 9,1 % des Bruttoinlandsprodukts.[32] Die medizinische Versorgung im Lande ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Häufig fehlen auch gut ausgebildete Ärzte. Im Jahr 2019 praktizierten in Mosambik 0,8 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[33] Nur 48 % der Geburten können medizinisch betreut werden. Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 66,2 pro 1000 Lebendgeburten.[34] Die Lebenserwartung der Einwohner Mosambiks ab der Geburt lag 2022 bei 59,6 Jahren[15] (Frauen: 62,7[35], Männer: 56,5[36]). Die Lebenserwartung stieg von 49,5 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 20 %.[15]

AIDS ist in Mosambik ein großes Problem: 12,3 % der Erwachsenen (15 bis 49 Jahre) sind HIV-positiv (Stand: 2016).[37] Das Land hat eine der höchsten HIV-Prävalenzen der Welt (12,3 %),[37] was das Bevölkerungswachstum bremst. Das sind etwa 1,5 Millionen Menschen.[38] AIDS stellt eine große Gefahr für alle dar, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen bergen ein erhebliches Risiko.

Hochwasserkatastrophen, vor allem entlang des Sambesi, fördern die Ausbreitung von Cholera. Ab Ende 2003 breitete sich in Mosambik, insbesondere in der Maputo-Provinz, eine schwere Cholera-Epidemie aus. Eine gültige Gelbfieberimpfung wird bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet verlangt. Gelegentlich wird sie an der Grenze auch bei Einreise aus nichtendemischen Gebieten verlangt.

Die Trinkwasserversorgung im Land ist sehr schlecht. Zugang zu sauberem Trinkwasser, seit 2010 ein Menschenrecht der UNO, besitzt laut WHO und UNICEF nicht einmal jeder zweite Mensch in Mosambik.[39]

Die Rate der an Unterernährung leidenden Bevölkerung konnte von 40,3 % im Jahr 2000 auf 26,6 % im Jahr 2015 gesenkt werden.[40]

Vor den großen Erkundungsfahrten der Europäer herrschten seit Jahrhunderten Araber an der Küste vor Afrika. Sie betrieben Handel zwischen Afrika, dem Orient und Indien mit Gold, Elfenbein und afrikanischen Sklaven. Als erster Portugiese landete 1497 Pedro da Covilhã, der im Auftrag des portugiesischen Königs den Seeweg von Arabien nach Ostafrika erkundete, in Sofala. 1498 erreichte Vasco da Gama auf dem Weg nach Indien Mosambik: Auf der Insel von Mosambik traf er mit dem Scheich Moussa Ben Mbiki zusammen, von dem sich der Name Mosambik ableitet. Darauf bemächtigten sich die Portugiesen dieser Handelsplätze und drangen auf der Suche nach Gold entlang des Sambesi ins Landesinnere vor. Jahrhundertelang begnügten sich die Portugiesen mit dem Handel von Sklaven und kümmerten sich nicht groß um die Bevölkerung. Ihre Herrschaft dauerte bis ins 20. Jahrhundert, und durch Zwangsarbeit, ausbeuterische Arbeitsverträge und rücksichtslose Behandlung verschlechterten sich die Lebensbedingungen in den Kolonien erheblich. Bis 1898 war die Stadt Ilha de Moçambique Hauptstadt des Landes. Sie gab dem Land auch seinen Namen.

Flagge von Lourenço Marques um 1900

1890 musste Portugal britischem Druck nachgeben und auf die Verbindung Angolas und Mosambiks zu einem geschlossenen südafrikanischen Kolonialreich verzichten. Stattdessen nahm in den portugiesischen Kolonien der Einfluss britischen Kapitals beträchtlich zu. Verhandlungen über ein britisch-deutsches Bündnis führten aber schon 1898 zum Angola-Vertrag: Für den Fall, dass Portugal Geld brauchen sollte, vereinbarten Deutschland und Großbritannien eine gemeinsame Anleihe, für die die portugiesischen Kolonien als Pfand vorgesehen waren. Im Falle der erwarteten Zahlungsunfähigkeit Portugals sollten Angola und Nordmosambik an Deutschland, Südmosambik an Großbritannien fallen. Deutschland verzichtete dafür auf die Unterstützung der Buren in deren Kampf gegen Großbritannien. Das Abkommen wurde am 30. August 1898 geschlossen, aber niemals umgesetzt und schon 1899 durch die Verlängerung der britischen Schutzgarantie (Windsorvertrag) für Portugal und all seine Besitzungen unterlaufen.

1913 wurde dann ein neuer Vertrag zwischen Großbritannien und dem Deutschen Reich geschlossen, bei dem Mosambik geteilt wurde. Der Bereich nördlich des Sambesi wurde Deutschland zugesprochen und der Bereich südlich davon Großbritannien. Am 27. Juli 1914 gab Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg London die Zustimmung für die Veröffentlichung des bis dahin geheimgehaltenen Vertrages.[41] Dann machte der Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 seine Umsetzung unmöglich. So blieben Angola und Mosambik zunächst im Besitz Portugals. Während des Krieges jedoch erklärte Südafrika 1915 ganz Mosambik zum Eroberungsziel, und ab 1917 zogen sich die deutschen Kolonialtruppen aus Deutsch-Ostafrika kämpfend nach Mosambik zurück und besetzten bis 1918 tatsächlich weite Teile der Nordhälfte. Als Entschädigung erhielt Portugiesisch-Ostafrika beim Frieden von Versailles 1919 das Kionga-Dreieck.

Vor 1961 war das Wahlrecht zu den Wahlen für das portugiesische Parlament und die verschiedenen kolonialen legislativen Versammlungen beschränkt: Es durften kaum Einheimische wählen.[42] 1961 erhielten alle Bürgerinnen und Bürger der Kolonien die portugiesische Staatsangehörigkeit und konnten in lokalen und Stadtratswahlen abstimmen.[42] Trotzdem hatten Europäer immer noch mehr Bürgerrechte als die nichteuropäische Bevölkerung.[42]

1962 wurde die Freiheitsbewegung FRELIMO gegründet. Je stärker die Portugiesen an ihrem Kolonialbesitz festhielten, umso radikaler wurde der Widerstandswille der FRELIMO. 1964 gingen die Widerstandskämpfer in den bewaffneten Kampf über, der im Norden sehr erfolgreich endete. Doch erst nach der Nelkenrevolution und dem Sturz des diktatorischen Regimes in Portugal erlangte Mosambik am 25. Juni 1975, nach knapp 500 Jahren als Kolonie, die Unabhängigkeit als Volksrepublik Mosambik. Samora Machel wurde 1975 der erste Staatspräsident, jedoch nicht durch allgemeine Wahlen. Mit der Unabhängigkeit wurde am 25. Juni 1975 das allgemeine aktive und passive Wahlrecht eingeführt. Damit war auch das allgemeine Frauenwahlrecht erreicht.[42][43]

Portugiesische Soldaten während des portugiesischen Kolonialkrieges

1986 starb der FRELIMO-Präsident bei einem Flugzeugabsturz. In den FRELIMO setzten sich die marxistischen Kräfte durch. Da sie den Staat unter Kontrolle hatten, waren auch alle wichtigen Posten durch ihre Männer besetzt. Sie verstaatlichten die Industrie und gründeten landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Doch die Abwanderung europäischer Fachkräfte schwächte die Wirtschaft des Landes empfindlich. Mitte der 1970er Jahre entstand eine neue Widerstandsbewegung, die durch Südafrika und Rhodesien unterstützt wurde – die RENAMO. Im Gegensatz z. B. zur angolanischen UNITA hatte die erst nach der Unabhängigkeit entstandene RENAMO niemals gegen die portugiesische Kolonialmacht gekämpft und daher wenig moralischen Rückhalt in der mosambikanischen Opposition.

Das Land verfiel 1976 dennoch in einen 16-jährigen Bürgerkrieg zwischen FRELIMO und RENAMO, der zu einem völligen wirtschaftlichen Zusammenbruch führte. Mosambik erhielt Unterstützung z. B. nach 1980 von Simbabwe (ehemals Rhodesien), das 10.000 Soldaten zur Sicherung des Beira-Korridors entsandte. Im Land befanden sich 1983 außerdem 750 Militärberater und Ausbilder aus Kuba, 600 aus der Sowjetunion und 100 aus der DDR. Doch erst nach der Unterzeichnung des Friedensvertrages, des Allgemeinen Friedensabkommens von Rom, und mit der Hilfe von UN-Friedenstruppen konnte das Land stabilisiert und die erste Oppositionspartei gegründet werden. Seit 1995 ist Mosambik Mitglied des Commonwealth of Nations. Mit Togo, Gabun und Ruanda gehört Mosambik zu den Commonwealth-Staaten, die ehemals keine britische Kolonie waren. Die Auswanderung der Weißen in großem Ausmaß, die wirtschaftliche Abhängigkeit von Südafrika, eine anhaltende Dürre und der langgezogene Bürgerkrieg behinderte die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Seit der Abkehr vom Marxismus-Leninismus und der Einparteienherrschaft der FRELIMO hat sich die RENAMO als politische Partei etabliert und stellt seit 1994 die parlamentarische Opposition im Lande. Die ersten demokratischen Wahlen wurden unter der Aufsicht von ONUMOZ im Oktober 1994 gehalten. Aus ihr ging die Festigung der alten Regierung hervor, und RENAMO akzeptierte, nachdem Druck von Anrainer-Staaten ausgeübt wurde, die Sitze im Parlament, womit sie die Opposition formte.

Die Demokratisierung des Landes war das Verdienst des nach Samora Machel an die Macht gekommenen Staatspräsidenten Joaquim Alberto Chissano. Chissanos Verdienste um die Demokratie, die Ausarbeitung einer Verfassung mit einem Mehrparteiensystem, die Normalisierung der Beziehungen zum Nachbarstaat Südafrika und insbesondere die Tatsache, dass er nach zwei Amtszeiten auf eine weitere Kandidatur als Präsident verzichtete und den Weg für einen Nachfolger freigab, brachten ihm im Oktober 2007 nach dem Ende seiner Präsidentschaft den Preis der Mo Ibrahim Foundation für gute Regierungsführung.[44]

Im Februar 2000 führten schwere Regenfälle zu einer Flutkatastrophe, die zahlreiche Menschenleben forderte.

Im Oktober 2013 nährten Berichte über zunehmende Kämpfe zwischen den ehemaligen Bürgerkriegsparteien die Furcht vor einer Aufkündigung des Friedensabkommens von 1992 – zumindest kündigte ein Sprecher der RENAMO dies als mögliche Konsequenz der Einnahme des RENAMO-Hauptquartiers nahe Gorongosa durch Regierungstruppen an.[45] Am 6. August 2019 schlossen FRELIMO und RENAMO ein Friedensabkommen.[46]

Seit 2017 breitet sich eine mit dem Islamischen Staat verbündete dschihadistische Gruppierung mit dem Namen al-Shabab aus[47] und verübt eine Vielzahl von Anschlägen vor allem in der Provinz Cabo Delgado. Im März 2021 nahm die Gruppe für einige Tage die dortige Stadt Palma ein, konnte vom Militär aber wieder zurückgedrängt werden.[48][49] Palma ist das wirtschaftliche Zentrum für die Ausbeutung der reichen Gasvorkommen in der Region, die insbesondere von westlichen Konzernen, wie ExxonMobil und TotalEnergies betrieben wird.[50] Die ungleiche Verteilung der Gewinne aus dem Abbau der Energieressourcen kann hierbei als einer der Gründe des bewaffneten Aufstands der al-Shabab Miliz interpretiert werden.[51]

Politisches System

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Filipe Nyusi, seit 2014 Präsident von Mosambik

Die damals herrschende FRELIMO-Regierung sagte sich 1989 offiziell vom Marxismus los. Die im folgenden Jahr aufgestellte Verfassung garantiert freie Wahlen in einem Mehrparteiensystem und die freie Marktwirtschaft. Laut dieser Verfassung ist Mosambik eine präsidentielle Republik. Der Präsident ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. In letzterer Funktion wird er vom Rat für nationale Verteidigung und Sicherheit, welcher vom Parlament nach Parteienproporz gewählt wird, beraten. Dem Präsidenten kommt auch die Aufgabe zu, den Premierminister zu ernennen.

Der Präsident wird für fünf Jahre direkt gewählt und kann einmal wiedergewählt werden. Bei der Präsidentschaftswahl 2014 wurde der frühere Verteidigungsminister Filipe Nyusi (FRELIMO) zum Präsidenten gewählt. Er ernannte im Januar 2015 Carlos Agostinho do Rosário zum Premierminister von Mosambik. 2019 fanden erneut Präsidentschaftswahlen statt, bei denen nach Angaben der Wahlkommission Nyusi mit rund 73 % der Stimmen siegte.

Die Legislative besteht aus einem Einkammerparlament. Die Versammlung der Republik (portugiesisch Assembleia da República) hat 250 Mitglieder, die nach dem Verhältniswahlrecht für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt werden. Bei den Parlamentswahlen 2019, die zeitgleich mit den Präsidentschaftswahlen stattfinden, gewann die FRELIMO 184 (2014: 144) der 250 Sitze und verfügt damit über eine verfassungsändernde Mehrheit. Die RENAMO erhielt 60 (2014: 89) Mandate, das MDM 6 (2014: 17). Die Wahlen wurden überschattet von Gewalt bis hin zu gezielten Tötungen, Unregelmäßigkeiten und Betrugsvorwürfen. Die Opposition kritisiert die Wahlen als weder frei noch fair. Die Wahlen seien die undemokratischsten seit Einführung des Mehrparteiensystems gewesen.[52]

Nach der Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Mosambik 2024 kam es zu Protesten und Ausschreitungen.[53]

Die Haftbedingungen sind ausgesprochen hart und haben bereits zu mehreren Todesfällen geführt. Die Gerichte sind unterbesetzt, und die unzureichend ausgebildeten Richter arbeiten ineffizient und sind von der regierenden Partei beeinflusst. Die Polizei ging, laut Amnesty International, bei Demonstrationen und bei der Festnahme von Straftatverdächtigen mit exzessiver Gewalt vor. 13 Häftlinge erstickten dabei im Polizeigewahrsam in einer überfüllten Gefängniszelle. Zwei Polizeibeamte mussten sich in diesem Zusammenhang vor Gericht verantworten. Für eine im Jahre 2007 begangene außergerichtliche Hinrichtung wurde ein hochrangiger Polizeibeamter wegen Mordes verurteilt.[54]

Politische Indizes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 92,5 von 120 25 von 179 Stabilität des Landes: Alarm
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2024[55]
Demokratieindex 3,38 von 10 113 von 167 Autoritäres Regime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2024[56]
Freedom in the World Index 44 von 100 Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2024[57]
Rangliste der Pressefreiheit 52,4 von 100 105 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2024[58]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 25 von 100 146 von 181 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2024[59]

Mosambik gehört im Fragile States Index zu den zehn Staaten, die sich in der letzten Dekade 2010–20 am meisten verschlechtert haben. In der Rangliste der Pressefreiheit stand das Land 2006 noch auf Rang 45.

Es wurden auch 2009 Fälle schwerer Menschenrechtsverletzungen gemeldet: Die Pressefreiheit ist stark eingeschränkt und unabhängige Medien werden behindert. Gesellschaftliche Probleme wie häusliche Gewalt, Diskriminierung von Frauen, Missbrauch, Ausbeutung, Zwangsarbeit von Kindern und Diskriminierung von sexuellen Minderheiten und Menschen mit HIV/AIDS sind nach wie vor weitverbreitet, wie alljährlichen Menschenrechtsberichte des US-amerikanischen Außenministeriums dokumentieren.[60] Auch kommt es immer wieder zu Übergriffen, Diskriminierungen und Gewalthandlungen aufgrund der sexuellen Orientierung von Menschen. Homosexualität wird seit 2015 nicht mehr als Straftat angesehen.[61]

2016 kam es laut Berichten bei erneuten Kämpfen zwischen Regierungstruppen und der RENAMO zu Menschenrechtsverletzungen. Die Ausbreitung eines Ablegers der Terrorgruppe „Islamischer Staat“ seit 2015 verschlimmert die Menschenrechtslage im Norden des Landes zusätzlich.[47][62]

Von stark wachsender Bedeutung für Mosambik sind die Beziehungen zu Indien (Mosambik hat eine wirtschaftlich bedeutende indische Diaspora), Brasilien (aufgrund sprachlicher und kultureller Gemeinsamkeiten) und der Volksrepublik China, die stark in die Infrastruktur und die Erschließung der Rohstoffvorkommen des Landes investiert. Aufgrund seiner Lage am Indischen Ozean, der wachsenden Wirtschaft und seiner Rohstoffvorkommen wird es zunehmend das Ziel großer internationaler Unternehmen. Die Beziehungen zu den Staaten der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten sind gut und werden von beiden Seiten intensiviert. Das Verhältnis zur ehemaligen Kolonialmacht Portugal ist eng und freundschaftlich, allerdings nicht immer spannungsfrei.

Wichtige multilaterale Organisationen, in denen Mosambik Mitglied ist, sind u. a. die Afrikanische Union und die Entwicklungsgemeinschaft im südlichen Afrika (SADC), das Commonwealth of Nations, ferner die Vereinten Nationen, die Organisation für Islamische Zusammenarbeit, die Gemeinschaft portugiesischsprachiger Länder. Mosambik engagiert sich aktiv in diesen Organisationen. So konnte Mosambik z. B. im Rahmen der SADC erfolgreich in einem Grenzstreit zwischen Tansania und Malawi vermitteln.[63]

Mosambik gab 2017 knapp 3,1 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 103 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus.[64][65]

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Provinz MaputoProvinz MaputoProvinz InhambaneProvinz GazaProvinz ManicaProvinz SofalaProvinz NiassaProvinz Cabo DelgadoProvinz NampulaProvinz ZambeziaProvinz TeteTansaniaSambiaMalawiEswatiniSimbabweSüdafrika
Karte der Provinzen von Mosambik

Mosambik ist in zehn Flächen-Provinzen und die Hauptstadtprovinz gegliedert, darunter folgen 141 Distrikte, die ihrerseits gegliedert sind in 415 Postos administrativos (Verwaltungsbezirke) mit 1024 Localidades (Orte), die jeweils noch meist mehrere Ortschaften (Povoações) und Dörfer (Aldeias) umfassen.

Die elf Provinzen Mosambiks:[66]

Provinz Hauptstadt Einwohnerzahl 2017 Index der menschlichen
Entwicklung 2017[67]
Cabo Delgado Pemba 2.333.278 0,374
Gaza Xai-Xai 1.446.654 0,430
Inhambane Inhambane 1.496.824 0,462
Manica Chimoio 1.911.237 0,472
Maputo (Hauptstadt) 1.101.170 0,606
Maputo (Provinz) Matola 2.507.098 0,523
Nampula Nampula 6.102.867 0,430
Niassa Lichinga 1.865.976 0,408
Sofala Beira 2.221.803 0,463
Tete Tete 2.764.169 0,388
Zambézia Quelimane 5.110.787 0,407
Millennium bim ist eine der größten Geschäftsbanken in Mosambik

Entwicklung und Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2023 wird auf 21 Milliarden US-Dollar geschätzt. In Kaufkraftparität beträgt das BIP 56 Milliarden US-Dollar oder 1.665 US-Dollar je Einwohner. Anfang der 1990er Jahre war Mosambik noch das ärmste Land der Welt. Seitdem hat sich das BIP pro Kopf, dank eines von Rohstoffabbau angetriebenem Wirtschaftswachstums, fast verzehnfacht. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt jedoch weiterhin in bescheidenen Verhältnissen.

Mosambiks Wirtschaft basiert vorwiegend auf Landwirtschaft. In den 1980er Jahren wurde die Wirtschaft durch den Bürgerkrieg, die Abwanderung portugiesischer Fachkräfte und mehrere Dürreperioden geschwächt. Zu dieser Zeit waren die meisten Plantagen und Industriebetriebe im Besitz des Staates. Erst 1990 führte die Regierung die freie Marktwirtschaft ein.

Die Währung von Mosambik ist der Metical. 1 Metical = 100 Centavos. Bis 2006 entsprach 1 Euro ungefähr 34.500 Metical, 1 Schweizer Franken 22.300 Metical. Am 1. Juli 2006 wurden alle Geldbeträge durch 1000 dividiert. Umrechnung neu: 1 Euro entspricht Stand 2022 ungefähr 70 Metical, 1 Schweizer Franken 67 Metical.

Das Land beherbergt eine Wertpapierbörse, welche Bolsa de Valores de Moçambique oder auch Maputo Stock Exchange genannt wird.

Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Mosambik Platz 136 von 137 Ländern (Stand 2017–18).[68] Der Index für wirtschaftliche Freiheit 2024 des Landes war der 140 höchste von 176 Ländern.[69]

Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und anderer Kennzahlen[3]
Jahr 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
BIP in Mrd. USD
(Kaufkraftparität)
21,1 32,7 34,6 36,1 38,5 41,5 43,5 46,2 51,7 56,4
BIP pro Kopf in USD
(Kaufkraftparität)
898 1.210 1.243 1.261 1.307 1.370 1.394 1.440 1.567 1.665
BIP-Wachstum
(real)
6,7 % 7,4 % 4,7 % 2,6 % 3,5 % 2,3 % −1,2 % 2,4 % 4,4 % 5,4 %
Inflation
(in Prozent)
12,4 % 3,6 % 18,4 % 15,8 % 3,2 % 5,7 % 0,9 % 6,6 % 10,4 % 7,0 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
39 % 86 % 125 % 104 % 106 % 98 % 120 % 104 % 100 % 94 %
Frau bei der Maisernte
Traditionelles Fischerboot

Obwohl über 80 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig sind, produzieren sie nur 24 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind Cashewnüsse, Zuckerrohr, Baumwolle und Tee. Angebaut werden außerdem auch Bananen, Tabak, Zitrusfrüchte, Sisal und Ölpalmen. Der Versuch, die aus Zentralamerika stammende und als ökologisch anspruchslos geltende Jatropha-Pflanze zur Gewinnung von Pflanzenöl in Mosambik großflächig zu kultivieren, scheiterte. Eine Projektplantage des deutschen Unternehmens Elaion AG wurde 2011 nach fünf Jahren aufgegeben, da die erwarteten wirtschaftlichen Gewinne ausblieben.[70]

Der Großteil des jährlichen Holzeinschlages wird als Brennstoff verwendet. Die Küstenfischerei hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Gefischt werden hauptsächlich Thunfisch und Garnelen.

Für die Forschung und Entwicklung im mosambikanischen Baumwollanbau gibt es ein Institut, das Instituto do Algodão de Moçambique (IAM). Sein Sitz befindet sich in Maputo. Es unterhält Außenstellen in Montepuez, Nampula, Beira und Maxixe.[71]

ProSavana-Projekt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 2008 wurde im Norden Mosambiks unter Federführung eines brasilianisch-japanischen Konsortiums ein Großprojekt zur grundsätzlichen Umstrukturierung des Agrarsektors verfolgt, das 2009 beim G8-Gipfel in L’Aquila[72] zwischen Tarō Asō und Luiz Ignácio da Silva behandelt wurde. Das Vorhaben unter der Bezeichnung ProSavana war Teil eines agrarwirtschaftlichen Projektes im sogenannten Nacala-Entwicklungs-Korridor, einem Gebiet von etwa 14[72] Millionen Hektar Fläche. Die im Projekt ProSavana vorgesehene Fläche umfasste etwa sechs Millionen Hektar. Davon betroffen waren die drei Provinzen Niassa, Nampula und Zambezia sowie angrenzende Areale in den Nachbarprovinzen Manica und Cabo Delgado.[73][74] Statt der dort vorherrschenden kleinbäuerlichen Landwirtschaft auf kommunalen Flächen sollen künftig agrarindustrielle Großbetriebe dafür sorgen, dass dieser Sektor durch die Produktion von Nahrungsmitteln und anderen Agrarrohstoffen für den Binnenmarkt, vor allem aber für den Export, maßgeblich zum Wirtschaftswachstum des Landes beiträgt. Diese Sichtweise wurde insbesondere vom wichtigsten Projektpartner vertreten, dem brasilianischen Unternehmensberater GV Agro,[72] der zum Thinktank Fundação Getulio Vargas gehört und unter der Leitung des früheren brasilianischen Landwirtschaftsministers Roberto Rodrigues[72] stand.

Wesentlich für ProSavana war die Steigerung der Produktivität durch Technologietransfer und ausländische Investitionen. Ähnlich wie in den tropischen Savannengebieten Brasiliens, dem Cerrado, wo in den 1970er-Jahren[72] japanische Ingenieure mit brasilianischem Kapital flächendeckende Soja-Monokulturen anlegten, sollten in Mosambik in großem Stil Soja, Sonnenblumen und Baumwolle wie auch andere Rohstoffe für den weltweiten und insbesondere chinesischen Markt angebaut werden. Das trilaterale Vorhaben wurde mit mehrheitlich staatlicher japanischer Anschubfinanzierung von 38[72] Millionen US-Dollar sowie brasilianischer Technik und Know-how jedoch nur ansatzweise umgesetzt.[75] Laut der japanischen Agentur für Internationale Zusammenarbeit (Japan International Cooperation Agency / JICA) handelte es sich um „eines der weltweit größten dreiseitigen Kooperationsprojekte“.[76] Umweltverträglichkeitsprüfungen oder gesellschaftliche Folgeabschätzungen sind nicht bekannt geworden. Anfang April 2013 unterzeichneten Vertreter der drei beteiligten Staaten Japan, Brasilien und Mosambik eine Vereinbarung zur Umsetzung des gemeinsamen Agrarprojektes.[77] Ende April gelangte der auf März 2013 datierte ProSavana-Masterplan an die Öffentlichkeit.[78]

Innerhalb mosambikanischer Kleinbauernverbände und in Kreisen von Beratern der internationalen Entwicklungszusammenarbeit wurde befürchtet, dass Brasilien mit seinem Agrarmodell auch die sozialen Widersprüche des Landes nach Afrika exportieren könnte.[74][79] Frühere Erfahrungen mit der Enteignung und Vertreibung von Kleinbauern zugunsten des portugiesisch-mosambikanischen Joint Ventures Agromoz (bestehend aus Corticeira Amorim und Intelec)[72] führten zur lokalen Mobilisierung gegen ProSavana. Im November 2012 ging Mosambiks Kleinbauernverband UNAC (União Nacional de Camponeses / National Peasants’ Union) gemeinsam mit Via Campesina und GRAIN, für eine nachhaltige und menschenzentrierte ländliche Entwicklung, mit einer Erklärung zu ProSavana an die Öffentlichkeit. Gefordert wurde u. a. Transparenz und Zugang zu den Planungsunterlagen. Bis zu jenem Zeitpunkt waren innerhalb Mosambiks kaum Informationen zu diesem Vorhaben zugänglich. Die Bewegung erlangte bald landesweite und internationale Beachtung, da sich mit ihr zunächst 23[72] mosambikanische und später rund 40[72] internationale Organisationen, darunter Wissenschaftler und Bauernverbände, solidarisierten und konnte so auch Mitglieder des japanischen Parlaments für ihre Sache gewinnen, die das Projekt zu Fall brachten.[80][81] Mitte des Jahres 2018 galt das Projekt als vorläufig begraben.[72]

Laut UNICEF gibt es 1,5 Millionen Waisen in Mosambik, (davon 470 000 Aidswaisen). Die Kinderarbeit ist aufgrund der Armut ein großes Problem, da viele Familien auf das Geld, das die Kinder verdienen, angewiesen sind. Nur 6 % der unter Fünfjährigen haben eine Geburtsurkunde. Millionen Kinder, die über kein Dokument verfügen, sind Missbrauch, Kinderarbeit, Zwangsverheiratung und dem Dienst an der Waffe ausgesetzt. Ohne Geburtsurkunde gibt es keinen staatlichen Schutz.[82] Ca. 32 % der Kinder arbeiten auf Feldern, Märkten, als Schuhputzer oder als Bettler. Die Situation älterer Menschen ist prekär. Die staatliche Rente beträgt umgerechnet nur fünf US-Dollar.[83] Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 24,5 %.[84]

Mineralische Rohstoffe und Rohstoffwirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Moatize-Steinkohlenmine, nordöstlich der Stadt Tete

Mosambik verfügt über einige mineralische Rohstofflagerstätten. Es gibt Vorkommen an Diamanten und anderen Edelsteinen sowie Gold und Kupfer, Nutzgesteine wie Gabbros, Granite und Marmore, Industrieminerale wie Bauxit, Beryll, Korund, Glimmer, Graphit, ferner Lagerstätten mit ökonomisch interessanten Gehalten an Zinn, Seltenerdmetallen (Davidit), Niob und Tantal sowie Schwermineralsande. Weiterhin existieren Lagerstätten an Energierohstoffen wie Erdgas und Steinkohle.[85][86]

Im Nordwesten des Landes werden die möglicherweise größten Steinkohlevorkommen der Welt vermutet. 23 Milliarden Tonnen sollen in der Provinz Tete nahe der Grenze zu Malawi lagern. Wegen logistischer Probleme konnten diese Vorkommen bisher nicht genutzt werden. Geplant ist eine 525 Kilometer lange Eisenbahnverbindung, mit der die Kohle an die Küste der Provinz Zambezia des südostafrikanischen Landes transportiert werden soll. Dort sind neue Hafenanlagen vorgesehen, die eine Kapazität zur Verladung von 20 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr erlangen sollen.[87]

Die 1998 errichtete Aluminium-Hütte Mozal verarbeitet importiertes Bauxit zu Aluminium, dem mittlerweile wichtigsten Exportgut Mosambiks. Der Betrieb der Schmelze trägt mit 7 % maßgeblich zum Bruttoinlandsprodukt Mosambiks bei und hat das Außenhandelsdefizit Mosambiks halbiert.

Andere Rohstoffe des Landes werden wenig genutzt. Die Industrie Mosambiks beschränkt sich vor allem auf die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse.

Die Handelsbilanz Mosambiks ist noch immer stark negativ. Exportiert werden hauptsächlich Cashewnüsse, Krustentiere, Baumwolle und Zucker. Seit einigen Jahren ist Aluminium das wichtigste Exportprodukt. Importiert werden Maschinen, elektronische Geräte, Erdöl, Nahrungsmittel und Konsumgüter. China ist der wichtigste Handelspartner.

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 3,6 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 2,5 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 9,3 % des BIP.[27]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 88,6 % des BIP.[88]

2006 bzw. 2009 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Von 2004 bis 2016 leistete die Schweiz in Mosambik Budgethilfe im Umfang von insgesamt 93,7 Millionen Schweizer Franken. Gemäß dem Schweizer Bundesrat trugen diese Maßnahmen zur Armutsreduktion bei. Nachdem bekannt wurde, dass die mosambikanische Regierung ohne Genehmigung des Parlaments geheime Kredite an drei halbstaatliche Unternehmen in der Höhe von rund 2 Milliarden US-Dollar autorisierte, stellten die Schweiz und der Internationale Währungsfonds ihre Budgethilfe an die Regierung von Mosambik im April 2016 ein.[91][92][93] Daraufhin wurde von der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eine Untersuchung gegen die schweizerische Credit Suisse, die französische BNP Paribas und die russische VTB eingeleitet.[94] Infolge wurde Anfang 2019 vom Bundesgericht in Brooklyn eine Anklage wegen Verdacht auf Korruption, Geldwäscherei und Wertpapierbetrug erhoben. Davon betroffen sind drei ehemalige Mitarbeiter der Credit Suisse und der damalige Finanzminister Mosambiks Manuel Chang (aus dem Kabinett Guebuza II) sowie ein libanesischer Unternehmer.[95]

Das finanziell bereits instabile Land geriet aufgrund der versteckten Kredite in eine Schuldenkrise. Seit 2017 gilt Mosambik als zahlungsunfähig.[96]

Das Straßennetz hatte 2015 eine Länge von 31.083 km, wovon 7.365 km asphaltiert waren. Zum Vergleich: Österreich hatte 138.696 km an asphaltierten Straßen. Die Verkehrsinfrastruktur ist damit ungenügend für ein Land dieser Größe. In den letzten Jahren wurde es jedoch deutlich ausgebaut. Es herrscht, wie in den Nachbarländern, Linksverkehr.

Mosambik gehört zu den Ländern mit der höchsten Rate an Verkehrstoten. 2013 kamen insgesamt 31,6 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit ca. 8000 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Die Rate an Verkehrstoten ist noch weitaus höher, wenn man sie der niedrigen Motorisierungsrate des Landes gegenüberstellt. 2009 kamen in Mosambik 12 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner (in Deutschland waren es über 500 Fahrzeuge).[97]

Bedeutende Seehäfen befinden sich in allen größeren Küstenstädten, wie Maputo im Süden, Beira im Zentrum (Hauptstadt der Provinz Sofala), Quelimane, Lumbo und Nacala bis Pemba im Norden.

Im Verlaufe der Geschichte der Linienschifffahrt war der Hafen Maputo jeweils der Endpunkt beiden deutschen Reedereien Deutsche Ost-Afrika Linie sowie auch von Deutsche Seereederei Rostock („DSR-LINES“). Im Jahrbuch der Schiffahrt 1982 erfolgte von einem deutschen Ingenieur eine Veröffentlichung zum Thema Hafen in Maputo im Süden, Beira in der Landesmitte, Quelimane, Nacala und Pemba im Norden des Landes und auch zum Zustand des Eisenbahnnetzes als Teil der Transportkette im historischen Staat Volksrepublik Mosambik.[98]

Internationale Flughäfen befinden sich u. a. in Maputo (MPM), in Beira (BEW) und in Nampula (APL).

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ilha de Moçambique

Der Tourismus ist wenig entwickelt. Unterkünfte sind rar, ein Ausbau der touristischen Infrastruktur ist geplant. Die älteste portugiesische Handelsniederlassung wurde 1507 auf der Ilha de Moçambique gegründet. Vom späten 16. Jahrhundert bis zur Fertigstellung der Eisenbahnverbindung TransvaalDelagoa-Bucht 1898 lag hier die Hauptstadt von Portugiesisch-Ostafrika.[99] Seit 1991 ist die kleine Insel mit ihrer gut erhaltenen Kolonialarchitektur das einzige UNESCO-Welterbe auf mosambikanischen Territorium.[100]

Der erste Nationalpark Mosambiks, der Nationalpark Gorongosa, wurde 1960 gegründet und liegt in der Provinz Sofala. Er ist 150 km von der Stadt Beira entfernt. Östlich davon, vor der Küste Mosambiks befindet sich auf dem Bazaruto-Archipel der 1971 gegründete Bazaruto National Park. An der Grenze zum südafrikanischen Kruger-Nationalpark findet sich der 2001 gegründete Nationalpark Limpopo. Im Südosten in der Nähe der Hauptstadt Maputo ist auf der Machangulo-Halbinsel das Machangulo Private Naturreservat und das Maputo-Reservat.

In der traditionellen Unterhaltungsmusik werden annähernd äquiheptatonisch gestimmte Xylophone (valimba, manguilo, timbila) und Brettzithern (bangwe) gespielt. Zithern, Lamellophone (shitata) und einsaitige Röhrenspießgeigen (mugole, tagare, chikwèsa) dienen zur Liedbegleitung. Gruppentänze werden von Chorgesängen und mit den Händen oder mit dünnen Schlägeln geschlagenen einfelligen Röhrentrommeln begleitet. Marrabenta ist eine aus der portugiesischen Kolonialzeit stammende Tanzmusik. Zu den international bekanntesten Musikgruppen des Landes, die mit E-Gitarre, Bass und Schlagzeug populäre Tanzmusik spielen, gehören Mabulu, Eyuphuro, Mc Roger, Ghorwane und Kapa Dech.

Veröffentlichungen aus und über Mosambik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen sieht in Mosambik eine schwierige Lage für die Pressefreiheit[58], obwohl die Pressefreiheit in Mosambik Verfassungsrang genießt.[101]

Rádio Moçambique (staatliches Radio) sendet in portugiesischer und verschiedenen lokalen Sprachen. Televisão de Moçambique (staatliches Fernsehen, ein Kanal, sendet ab Nachmittag), Soico TV (privat), TV Miramar (privat)

Tages- und Wochenzeitungen:

Die Nachrichtenagentur ist Agência de Informação de Moçambique (AIM).

Im Jahr 2022 nutzten 21,2 Prozent der Einwohner Mosambiks das Internet.[102]

Commons: Mosambik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mosambik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikinews: Mosambik – in den Nachrichten
Wikivoyage: Mosambik – Reiseführer
Wikimedia-Atlas: Mosambik – geographische und historische Karten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landesprofil bei Ministerien deutschsprachiger Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  2. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  3. a b World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  4. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2023/2024. United Nations Development Programme, New York 2024, ISBN 978-92-1358870-3, S. 276 (englisch, undp.org [PDF; 5,1 MB]).
  5. In Mosambik selbst ist die Aussprache mosamˈbɪk, im Portugiesischen wie in afrikanischen Sprachen.
  6. Zambia declares floods ‘disaster’. In: news.bbc.co.uk. 18. Januar 2008, abgerufen am 28. Februar 2015.
  7. Weltbank Climate Change Knowledge Portal. (Memento vom 21. April 2016 im Internet Archive).
  8. Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  9. Mozambique: Provinces, Cities, Urban Localities & Agglomeration – Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information. Abgerufen am 2. April 2018 (englisch).
  10. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2022). World Population Prospects 2022, Online Edition. (XLSX; 93,17 MB) In: United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division. Vereinte Nationen, Juli 2022, abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  11. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  12. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  13. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  14. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  15. a b c Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  16. World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  17. Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  18. Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  19. a b World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. (PDF) In: population.un.org. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021.
  20. Instituto Nacional de Enstatística: Datei: IRGPH80.DOC. Auf: ine.gov.mz (portugiesisch, Download-Link), Dokument S. 144–145.
  21. Portal do Governo de Moçambique: População total Censo de 2017. Auf: portaldogoverno.gov.mz (portugiesisch).
  22. Migration Report 2017. (PDF) In: UN.org. Abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  23. Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017. In: Pew Research Center’s Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
  24. Der Brockhaus in fünf Bänden. F.A.B., Mannheim 2004.
  25. @1@2Vorlage:Toter Link/www.ine.gov.mzQuadro 23. População de 5 anos e mais por idade, segundo área de residência, sexo e língua que fala com mais frequência em casa. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven).
  26. Inquérito Nacional aos Agregados Familiares sobre Condições de Vida, Resultados Gerais. Instituto Nacional de Estatística, Maputo, 1998.
  27. a b c d CIA World Fact Book Mosambik. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. April 2020; abgerufen am 21. August 2011.
  28. Makhuwa-P31. In: Ethnologue.com.
  29. Makhuwa (vmw): A language of Mozambique, Ethnologue. eMakhuwa oder eMakua ist die richtige Bezeichnung für die Sprache. Makuwa oder Makuwa ist die Bezeichnung für die Person. Quelle: Gino Centis, Método Macua, Centro Catequético Paulo VI, Anchilo, Mosambik, 5. Auflage, 2000, S. 302.
  30. The World Factbook – Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. April 2020; abgerufen am 31. Juli 2017 (englisch).
  31. Weltbank. Abgerufen am 31. Oktober 2017.
  32. Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  33. Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  34. Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  35. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  36. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  37. a b CIA – The World Factbook. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 11. November 2017.
  38. HIV Mosambik. Abgerufen am 21. November 2017.
  39. Trinkwasserversorgung. (Memento vom 20. August 2011 im Internet Archive). In: fr-online.de.
  40. Prevalence of undernourishment (% of population) | Data. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch).
  41. Rolf Peter Tschapek: Bausteine eines zukünftigen deutschen Mittelafrika: Deutscher Imperialismus und die portugiesischen Kolonien, Deutsches Interesse an den südafrikanischen Kolonien Portugals vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000.
  42. a b c d June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women’s Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 9.
  43. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 266.
  44. Mo Ibrahim Foundation. Abgerufen am 16. Oktober 2017 (britisches Englisch).
  45. tagesschau.de. (Memento vom 23. Oktober 2013 im Internet Archive).
  46. African leaders in Mozambique to witness signing of peace deal. In: africanews.com. 6. August 2019 (englisch), abgerufen am 6. August 2019.
  47. a b Peter Mühlbauer: Franchise-Kopfabschneiden in Mosambik. In: heise.de. 10. November 2020, abgerufen am 3. Februar 2024.
  48. Arne Perras: Islamisten erobern Stadt in Mosambik und gefährden Gasprojekt. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 9. Mai 2023.
  49. Mozambique town Palma ‘retaken’ from militant Islamists. In: bbc.com. 5. April 2021, abgerufen am 5. April 2021 (englisch).
  50. Stabilizing Mozambique. Council on Foreign Relations, abgerufen am 9. Mai 2023 (englisch).
  51. Conflict in Cabo Delgado. Rosa-Luxemburg-Stiftung, abgerufen am 9. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  52. Mozambique. Abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
  53. Claudia Bröll: Proteste in Mosambik: Das Kartell der einstigen „Befreier“. In: FAZ.net. 20. November 2024, abgerufen am 21. November 2024.
  54. AMNESTY REPORT 2010. Mosambik (abgerufen am 26. Juni 2010).
  55. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 4. Mai 2025 (englisch).
  56. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 4. Mai 2025 (englisch).
  57. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  58. a b 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  59. CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 4. Mai 2025 (englisch).
  60. Official Reports.
  61. theguardian.com. Mozambique scraps anti-gay law (abgerufen am 30. Juli 2015).
  62. Arne Perras: Am Kap der Dschihadisten. Auf: SZ.de, 30. März 2021, abgerufen am 11. Mai 2021.
  63. Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt – Außenpolitik. In: Auswärtiges Amt DE. (auswaertiges-amt.de [abgerufen am 20. Mai 2018]).
  64. Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 2001–2017. (PDF) SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018.
  65. Military expenditure by country in US$ 2001–2017. (PDF) SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018.
  66. Projektion 2016. Bei: citypopulation.de, abgerufen am 23. Oktober 2017.
  67. Sub-national HDI – Area Database – Global Data Lab. Abgerufen am 8. Dezember 2018.
  68. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017–2018. 26. September 2017 (weforum.org [abgerufen am 22. Dezember 2017]).
  69. Index of Economic Freedom: All Country Scores. The Heritage Foundation, abgerufen am 4. Mai 2025 (englisch).
  70. regenwald.org.
  71. Instituto do Algodão de Moçambique. Auf: iam.gov.mz (portugiesisch).
  72. a b c d e f g h i j Stefano Liberti: Soja? Nein danke – Im Norden von Mosambik war das größte Agrobusinessprojekt Afrikas geplant. Doch dann begannen sich die Bauern zu wehren. Übersetzt von Andreas Bredenfeld. In: Barbara Bauer, Dorothee d’Aprile (Hrsg.): Le Monde diplomatique. Nr. 07/24. TAZ/WOZ, 12. Juli 2018, ISSN 1434-2561, S. 12 f. (monde-diplomatique.de).
  73. ProSavana: Uma Oportunidade para o Desenvolvimento de Agronegocios no Corredor de Nacala. (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive). Auf: malonda.co.mz (portugiesisch), 2012.
  74. a b ISSA (Hrsg.): Afrika Süd. Terras baratas. Heft 1, Bonn 2013, ISSN 0947-8353. Auf: afrika-sued.org (deutsch).
  75. Anelise Macedo: ProSavanas contará com tecnologias da Embrapa Hortaliças. Mitteilung der Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária vom 15. Januar 2010 auf: embrapa.br (portugiesisch).
  76. JICA: Joint Cooperation Project Agricultural Development Cooperation in the Tropical Savannah in Mozambique-ProSAVANA-JBM. In: jica.go.jp. JICA Annual Report 2010, PDF, S. 4–5 (englisch).
  77. Prosavana agreement signed in Tokyo. Auf: thezimbabwean.co.uk (englisch), 5. April 2013.
  78. Justiça Ambiental et al.: Leaked ProSAVANA Master Plan confirms worst fears. Auf: grain.org (englisch), 30. April 2013.
  79. Artikelsammlung zu ProSavana. Bei: DW.de (portugiesisch), abgerufen am 22. Juli 2014.
  80. UNAC, Via Campesina Africa, GRAIN: Brazilian megaproject in Mozambique set to displace millions of peasants. (Aus Brasil de Fato). Auf: grain.org (englisch), 29. November 2012.
  81. unac.org.mz (portugiesisch).
  82. unicef.org. (Memento vom 5. März 2014 im Internet Archive).
  83. afrika.info, 2. Oktober 2012. (Memento vom 5. März 2014 im Internet Archive).
  84. The World Factbook – Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2016; abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
  85. R. A. Pelletier: Mineral Resources of South-Central Africa. Cape Town (Oxford University Press), 1964, S. 245.
  86. Mining in Mozambique – Overview. Auf: mbendi.com (englisch).
  87. Mosambik will Kohle-Exporte stark ausweiten. Auf: 4investors.de.21. November 2012, abgerufen am 10. Dezember 2012.
  88. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 13. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  89. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen. Daten. Fakten. Fischer, Frankfurt vom 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.
  90. Datei der Weltbank (englisch), abgerufen am 23. April 2014.
  91. Pressemitteilung der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
  92. Interpellation 16.3718. Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament, abgerufen am 10. November 2018.
  93. Budgethilfe für Mosambik wegen geheimer Transaktionen eingestellt. 10. November 2016 (cash.ch [abgerufen am 10. November 2018]).
  94. US-Aufsichtsbehörde untersucht CS-Kredite an Mosambik. In: nzz.ch. 3. Januar 2019, abgerufen am 4. Januar 2019.
  95. Ex-Mitarbeiter der Credit Suisse wegen Moçambique-Affäre angeklagt. In: nzz.ch. 4. Januar 2019, abgerufen am 4. Januar 2019.
  96. Schuldenkrise in Mosambik: Wer zahlt die Zeche? In: dw.com. Deutsche Welle, 16. August 2018, abgerufen am 10. November 2018.
  97. Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
  98. Egon Hammerschmied: Fünf am Indik. Die Seehäfen der Volksrepublik Mosambik. In: Jahrbuch der Schiffahrt. Ein Rundblick über die internationale See- u. Binnenschiffahrt, Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, Jg. 1982, S. 78–84, ISSN 0075-238X, DNB 012893536.
  99. Mary Fitzpatrick: Mozambique. Lonely Planet Publications, S. 151–160, 2000, ISBN 1-86450-108-1.
  100. Liste des Welterbes.
  101. Mosambik. Reporter ohne Grenzen e. V., abgerufen am 26. Dezember 2017.
  102. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).

Koordinaten: 18° S, 35° O