„Pegasus Records“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Deucox (Diskussion | Beiträge) |
|||
(26 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Pegasus Records''' war ein britisches [[Plattenlabel]]. |
|||
==Pegasus Records== ist ein englisches Plattenlabel, das ab 1970 eine Reihe von Langspielplatten mit Interpreten aus ganz unterschiedlichen Stilrichtungen herausgab. Es sind 14 Alben erschienen. Keine der Alben war besonders erfolgreich, deswegen wurden sie nur geringe Stückzahlen gepreßt. |
|||
Das progressive Tochterlabel der Plattenfirma [[B&C]]<ref>{{Internetquelle|autor=Martin Celmins|titel=Nazareth History|url=http://www.nazarethdirect.co.uk/nazareth/?q=node/2|werk=Nazareth Homepage|zugriff=22. November 2008|sprache=englisch|archiv-url=https://web.archive.org/web/20080927210505/http://www.nazarethdirect.co.uk/nazareth/?q=node%2F2|archiv-datum=2008-09-27|offline=ja|archiv-bot=2019-05-06 17:24:50 InternetArchiveBot}}</ref> brachte ab 1970 eine Reihe von 14 Langspielplatten mit Interpreten ganz unterschiedlicher Stilrichtungen heraus. Pegasus 1, das dritte Album der britischen Rockband [[Atomic Rooster]] konnte Platz 18 der britischen Charts erreichen.<ref>{{Internetquelle|autor=William Ruhlmann|titel=Atomic Rooster Biographie|url={{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000611881|NurURL=ja}} |werk=Amm Music Guide|zugriff=23. November 2008|sprache=englisch}}</ref> Pegasus 9 von [[Steeleye Span]] wurde 1976 auf [[Mooncrest Records]], einem weiteren Sublabel von B&C wiederveröffentlicht.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/~zierke/steeleye.span/records/tenmanmop.html|titel=Steeleye Span: Ten Man Mop|zugriff=23. November 2008|sprache=englisch}}</ref> |
|||
Einige der Pegasus-Alben sind heute unter Sammlern sehr begehrt und werden dementsprechend hoch gehandelt. |
Einige der Pegasus-Alben sind heute unter Sammlern sehr begehrt und werden dementsprechend hoch gehandelt. |
||
==Diskografie== |
== Diskografie == |
||
{{Mehrspaltige Liste | |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.collectable-records.ru/groups/collect_labels/pegasus/index.htm Diskografie] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Britisches Musiklabel]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Rock-Label]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Independent-Label]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Ehemaliges Medienunternehmen (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ |
Aktuelle Version vom 25. Juni 2023, 14:59 Uhr
Pegasus Records war ein britisches Plattenlabel.
Das progressive Tochterlabel der Plattenfirma B&C[1] brachte ab 1970 eine Reihe von 14 Langspielplatten mit Interpreten ganz unterschiedlicher Stilrichtungen heraus. Pegasus 1, das dritte Album der britischen Rockband Atomic Rooster konnte Platz 18 der britischen Charts erreichen.[2] Pegasus 9 von Steeleye Span wurde 1976 auf Mooncrest Records, einem weiteren Sublabel von B&C wiederveröffentlicht.[3] Einige der Pegasus-Alben sind heute unter Sammlern sehr begehrt und werden dementsprechend hoch gehandelt.
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- PEG 1: Atomic Rooster – In Hearing of Atomic Rooster
- PEG 2: Riccotti & Albuquerque – First Wind
- PEG 3: Three Man Army – A Third of a Lifetime
- PEG 4: Big Sleep – Bluebell Wood
- PEG 5: Andy Roberts – Nina and the Dream Tree
- PEG 6: Martin Carthy & Dave Swarbrick – Selections
- PEG 7: Shirley & Dolly Collins – No Roses
- PEG 8: Fuchsia – Fuchsia
- PEG 9: Steeleye Span – Ten Men Mop
- PEG 10: Nazareth – Nazareth
- PEG 11: Ritchie Francis – Songbird
- PEG 12: Martin Carthy – Shearwater
- PEG 13: Spirogyra – Old Boot Wine
- PEG 14: Nazareth – Exercises
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Martin Celmins: Nazareth History. In: Nazareth Homepage. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2008; abgerufen am 22. November 2008 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ William Ruhlmann: Atomic Rooster Biographie. In: Amm Music Guide. Abgerufen am 23. November 2008 (englisch).
- ↑ Steeleye Span: Ten Man Mop. Abgerufen am 23. November 2008 (englisch).