„Peter Martell“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(103 dazwischenliegende Versionen von 65 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Zum Sänger mit gleichem Künstlernamen siehe [[Peter Martell (Musiker)]]}} |
|||
'''Peter Martell''' (* [[1938]] als Pietro Martellanza in [[Bozen]], [[Südtirol]]) ist ein [[Filmschauspieler]]. |
|||
'''Peter Martell''' (* [[30. September]] [[1938]] in [[Bozen]]; † [[1. Februar]] [[2010]] in Bozen;<ref>{{Webarchiv | url=http://www.stol.it/Artikel/Kultur-im-Ueberblick/Kino-TV/Peter-Martell-ist-gestorben | wayback=20120421193221 | text=''Peter Martell ist gestorben,''}} stol.it, 3. Februar 2010 (abgerufen am 28. Juni 2016).</ref> auch: ''Pietro Martellanza,'' ''Pietro Martellanz'' und ''Peter Martellanz'') war ein italienischer [[Filmschauspieler]] aus [[Südtirol]]. |
|||
== Leben == |
|||
Seine Arbeit beim Film begann Martell als [[Stuntman]]. In den [[1960er|60er]]- und [[1970er|70er]]-Jahren spielte er viele Rollen in internationalen Filmproduktionen. Nachdem es in den [[1990er|90ern]] ruhig um ihn geworden ist, steht er seit [[2001]] wieder regelmässig vor der Kamera |
|||
Martell wuchs in Bozen auf, verließ die Stadt mit 17 Jahren, kehrte jedoch immer wieder in seine Heimat zurück. Nach einigen Jahren als Seemann kam Martell Anfang der 1960er Jahre nach Italien, wo er zunächst als Animateur in Diskotheken arbeitete und einen Schönheitswettbewerb gewann.<ref>Die Neue Südtiroler Tageszeitung, vom 6. Februar 2010<!--Seite muss ich nachschlagen--></ref> |
|||
Seine Arbeit beim Film begann Martell als [[Stuntman]]. In den 1960er und 1970er Jahren spielte er viele Rollen in internationalen Filmproduktionen, vor allem in [[Italo-Western]]. Er war u. a. auch für die Hauptrolle in ''[[Gott vergibt – Django nie!]]'', an der Seite von [[Bud Spencer]], vorgesehen, brach sich jedoch vor Drehbeginn bei einem Streit mit seiner Freundin den Fuß, woraufhin er durch [[Terence Hill]] ersetzt wurde, für den sich aus diesem Film eine jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bud Spencer entwickelte. |
|||
{{Stub}} |
|||
Nachdem es in den 1990er Jahren ruhig um Martell geworden war, stand er ab 2001 wieder regelmäßig vor der Kamera. |
|||
==Filmauswahl== |
|||
Peter Martell (Eriksson, Episode Poona: 1983), born in Bozen, Italy, started his film career as a stuntman. As an actor he became famous by many genre films, mostly spy thrillers and Italo-westerns. In the 60s and 70s he starred in many international productions. Laying low in the 80s and 90s he returned to the screen on a regular basis in 2001. |
|||
== Filmografie (Auswahl) == |
|||
Peter Martell – selected credits |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |abstand=1em | |
|||
* 1963: Il Comandante – Regie: [[Paolo Heusch]] |
|||
Long Day Of Hate (1967) |
|||
* 1964: Die Lust und die Gewalt ''(Il mito)'' – Regie: [[Adimaro Sala]] |
|||
Lola Colt (1967) |
|||
* 1964: Crimine a due – Regie: [[Romano Ferrara]] |
|||
The Cobra (1968) |
|||
* 1965: [[Orion-3000 – Raumfahrt des Grauens]] ''(Il pianeta errante)'' |
|||
Bandits In Milan (1986) |
|||
* 1966: [[Arizona Colt]] |
|||
Operation Redpoint (1969) |
|||
* 1966: [[Jonny Madoc]] ''(Due once di piombo)'' |
|||
Gunman Of Ave Maria (1969) |
|||
* 1967: Agent 3S3 setzt alles auf eine Karte ''(Omicidio per appuntamento)'' – Regie: [[Mino Guerrini]] |
|||
The Bloody Judge (1970) |
|||
* 1967: Die Cobra ''(Il cobra)'' – Regie: [[Mario Sequi]] |
|||
Mission Phantom (1970) |
|||
* 1967: Come rubare un quintale di diamanti in Russia – Regie: [[Guido Malatesta]] |
|||
Ciakmull-The Unholy Four (1970) |
|||
* 1967: [[Dos cruces en Danger Pass]] |
|||
Dolanies Melody-Desert Of Fire (1971) |
|||
* 1967: [[Glut der Sonne]] ''(Dove si spara di più)'' |
|||
Paris Sex Murders /1973) |
|||
* 1967: [[Lola Colt… sie spuckt dem Teufel ins Gesicht]] ''(Lola Colt)'' |
|||
Death Walks At Midnight (1973) |
|||
* 1967: [[Ein Schuss zuviel]] ''(Dos hombres van a morir)'' |
|||
The Sicilian Cross-Streetpeople (1975) |
|||
* 1968: [[Die Banditen von Mailand]] ''(Banditi a Milano)'' |
|||
Safari Express (1976) |
|||
* 1968: [[Bleigericht]] ''(Dio li crea… io li ammazzo!)'' |
|||
Momo (1986) |
|||
* 1968: [[Django – den Colt an der Kehle]] ''(Chiedi perdono a Dio… non a me)'' |
|||
Starring Peter Martell (Dok. 1997) |
|||
* 1968: [[Das Gesetz der Erbarmungslosen]] ''(Il lungo giorno del massacro)'' |
|||
Killerbarbies VS. Dracula (2002) |
|||
* 1968: [[Seine Winchester pfeift das Lied vom Tod]] ''(I lunghi giorni dell'odio)'' |
|||
Tears Of Kali (2004) |
|||
* 1969: [[Der blauäugige Bandit]] ''(Barbagia (La società del malessere))'' |
|||
* 1969: Kommandounternehmen Radarfalle ''(Probabilità Zero)'' – Regie: [[Maurizio Lucidi]] |
|||
* 1969: [[Seine Kugeln pfeifen das Todeslied]] ''(Il pistolero dell'Ave Maria)'' |
|||
* 1970: [[Django – Die Nacht der langen Messer]] ''(Ciakmull)'' |
|||
* 1970: Dolanies Melodie – Melodie des Todes ''(Deserto di fuoco)'' |
|||
* 1970: [[Der Hexentöter von Blackmoor]] ''(Il trono di fuoco)'' |
|||
* 1971: [[Era Sam Wallash… lo chiamavano “Così Sia”]] |
|||
* 1971: [[Sein Name war Pot – aber sie nannten ihn Halleluja]] ''(Il suo nome era Pot… ma… lo chiamavano Allegria)'' |
|||
* 1972: Das Auge des Bösen (''Casa d'appuntamento'') |
|||
* 1972: La morte accarezza a mezzanotte – Regie: [[Luciano Ercoli]] |
|||
* 1973: [[Die Stoßburg – Wenn nachts die Keuschheitsgürtel klappern]] |
|||
* 1974: [[Laß jucken, Kumpel 3. Teil – Maloche, Bier und Bett]] |
|||
* 1974: [[Liebesgrüße aus der Lederhose 2. Teil: Zwei Kumpel auf der Alm]] |
|||
* 1974: [[La pazienza ha un limite… noi no!]] |
|||
* 1976: [[Abrechnung in San Franzisko]] ''(Gli esecutori)'' |
|||
* 1976: [[Safari Express]] ''(Safari express)'' |
|||
* 1986: [[Momo (Film)|Momo]] |
|||
* 2002: Killer Barbys vs Dracula – Regie: [[Jesus Franco]] |
|||
* 2004: [[Tears of Kali]] |
|||
* 2009: [[Melancholie der Engel]] |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb |
* {{IMDb}} |
||
* {{Webarchiv | url=http://www.stol.it/Artikel/Kultur-im-Ueberblick/Kino-TV/Peter-Martell-ist-gestorben | wayback=20140822054638 | text=Nachruf}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=no2020044875|VIAF=87071911|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-06-03}} |
|||
{{SORTIERUNG:Martell, Peter}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Filmschauspieler]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Person (Bozen)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Person (Südtirol)]] |
||
[[Kategorie:Italiener]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1938]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2010]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Martell, Peter |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN=Martellanz, Peter; Martellanza, Pietro |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Filmschauspieler (Südtirol) |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=30. September 1938 |
||
|GEBURTSORT=[[Bozen]], [[Südtirol]] |
|GEBURTSORT=[[Bozen]], [[Südtirol]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=1. Februar 2010 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT=[[Bozen]], [[Südtirol]] |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 29. März 2025, 00:36 Uhr
Peter Martell (* 30. September 1938 in Bozen; † 1. Februar 2010 in Bozen;[1] auch: Pietro Martellanza, Pietro Martellanz und Peter Martellanz) war ein italienischer Filmschauspieler aus Südtirol.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Martell wuchs in Bozen auf, verließ die Stadt mit 17 Jahren, kehrte jedoch immer wieder in seine Heimat zurück. Nach einigen Jahren als Seemann kam Martell Anfang der 1960er Jahre nach Italien, wo er zunächst als Animateur in Diskotheken arbeitete und einen Schönheitswettbewerb gewann.[2]
Seine Arbeit beim Film begann Martell als Stuntman. In den 1960er und 1970er Jahren spielte er viele Rollen in internationalen Filmproduktionen, vor allem in Italo-Western. Er war u. a. auch für die Hauptrolle in Gott vergibt – Django nie!, an der Seite von Bud Spencer, vorgesehen, brach sich jedoch vor Drehbeginn bei einem Streit mit seiner Freundin den Fuß, woraufhin er durch Terence Hill ersetzt wurde, für den sich aus diesem Film eine jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bud Spencer entwickelte.
Nachdem es in den 1990er Jahren ruhig um Martell geworden war, stand er ab 2001 wieder regelmäßig vor der Kamera.
Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1963: Il Comandante – Regie: Paolo Heusch
- 1964: Die Lust und die Gewalt (Il mito) – Regie: Adimaro Sala
- 1964: Crimine a due – Regie: Romano Ferrara
- 1965: Orion-3000 – Raumfahrt des Grauens (Il pianeta errante)
- 1966: Arizona Colt
- 1966: Jonny Madoc (Due once di piombo)
- 1967: Agent 3S3 setzt alles auf eine Karte (Omicidio per appuntamento) – Regie: Mino Guerrini
- 1967: Die Cobra (Il cobra) – Regie: Mario Sequi
- 1967: Come rubare un quintale di diamanti in Russia – Regie: Guido Malatesta
- 1967: Dos cruces en Danger Pass
- 1967: Glut der Sonne (Dove si spara di più)
- 1967: Lola Colt… sie spuckt dem Teufel ins Gesicht (Lola Colt)
- 1967: Ein Schuss zuviel (Dos hombres van a morir)
- 1968: Die Banditen von Mailand (Banditi a Milano)
- 1968: Bleigericht (Dio li crea… io li ammazzo!)
- 1968: Django – den Colt an der Kehle (Chiedi perdono a Dio… non a me)
- 1968: Das Gesetz der Erbarmungslosen (Il lungo giorno del massacro)
- 1968: Seine Winchester pfeift das Lied vom Tod (I lunghi giorni dell'odio)
- 1969: Der blauäugige Bandit (Barbagia (La società del malessere))
- 1969: Kommandounternehmen Radarfalle (Probabilità Zero) – Regie: Maurizio Lucidi
- 1969: Seine Kugeln pfeifen das Todeslied (Il pistolero dell'Ave Maria)
- 1970: Django – Die Nacht der langen Messer (Ciakmull)
- 1970: Dolanies Melodie – Melodie des Todes (Deserto di fuoco)
- 1970: Der Hexentöter von Blackmoor (Il trono di fuoco)
- 1971: Era Sam Wallash… lo chiamavano “Così Sia”
- 1971: Sein Name war Pot – aber sie nannten ihn Halleluja (Il suo nome era Pot… ma… lo chiamavano Allegria)
- 1972: Das Auge des Bösen (Casa d'appuntamento)
- 1972: La morte accarezza a mezzanotte – Regie: Luciano Ercoli
- 1973: Die Stoßburg – Wenn nachts die Keuschheitsgürtel klappern
- 1974: Laß jucken, Kumpel 3. Teil – Maloche, Bier und Bett
- 1974: Liebesgrüße aus der Lederhose 2. Teil: Zwei Kumpel auf der Alm
- 1974: La pazienza ha un limite… noi no!
- 1976: Abrechnung in San Franzisko (Gli esecutori)
- 1976: Safari Express (Safari express)
- 1986: Momo
- 2002: Killer Barbys vs Dracula – Regie: Jesus Franco
- 2004: Tears of Kali
- 2009: Melancholie der Engel
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Martell bei IMDb
- Nachruf ( vom 22. August 2014 im Internet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Peter Martell ist gestorben, ( vom 21. April 2012 im Internet Archive) stol.it, 3. Februar 2010 (abgerufen am 28. Juni 2016).
- ↑ Die Neue Südtiroler Tageszeitung, vom 6. Februar 2010
Personendaten | |
---|---|
NAME | Martell, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Martellanz, Peter; Martellanza, Pietro |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Filmschauspieler (Südtirol) |
GEBURTSDATUM | 30. September 1938 |
GEBURTSORT | Bozen, Südtirol |
STERBEDATUM | 1. Februar 2010 |
STERBEORT | Bozen, Südtirol |