Zum Inhalt springen

„Simulant“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Gegenbegriff ergänzt. Verschiebung auf Simulation hielte ich für sinnvoll und eine Überarbeitung wäre fein
 
(123 dazwischenliegende Versionen von 93 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Siehe auch: [[Simulant (Begriffsklärung)]] bzw. [[Simulation (Begriffsklärung)]].}}
Simulation ist die Vortäuschung von nicht vorhandenen Symptomen eines Krankheitsbildes während Aggravation das übertriebene Betonen von vorhandenen Symptomen darstellt.
{{Überarbeiten}}
Verbunden mit Simulation ist ein "Krankheitsgewinn" in irgendeiner Form, z.B. finanzielle Begünstigungen oder vermehrte Aufmerksamtkeit von der Umgebung.
Ein '''Simulant''' ([[Latein|lateinisch]] ''simulāre'' „ähnlich machen, zum Schein vorgeben, sich stellen als ob“) ist jemand, der Krankheitszustände vortäuscht. Ein solches Vortäuschen oder Verstellen wird als '''Simulieren'''<ref>''Pschyrembel Klinisches Wörterbuch''. Begründet von [[Willibald Pschyrembel]]. Bearbeitet von der Wörterbuchredaktion des Verlags. 255. Auflage. De Gruyter, Berlin 1986, S. 1551.</ref> bezeichnet und „kann eine gänzlich unbewusste, nicht somatisch begründbare Symptomatik beschreiben oder auch das betrügerisch motivierte Vorgaukeln von körperlichen Symptomen bezeichnen“ (Platzek, 2015<ref>Reinhard Platzek: ''Die psychiatrische Behandlung nach Kaufmann – in Wahrheit ärztliche Folter? Eine Überlegung zur modernen Wahrnehmung der Elektrosuggestivtherapie.'' In: ''Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung.'' Band 34, 2015 (2016), S. 169–193, hier: S. 173.</ref>). Der Gegenbegriff ist [[Dissimulation]].


== Medizinischer Fachbegriff ==
Liz
Als ''psychopathologischer Fachbegriff'' ist [[Dissimulation|Simulation]] das Vortäuschen von nicht vorhandenen [[Symptom]]en eines Krankheitsbildes. Mit der Simulation verbunden ist ein [[Krankheitsgewinn]], zum Beispiel finanzielle Begünstigungen oder vermehrte Aufmerksamkeit von Seiten der Umgebung.

Der Begriff Simulation kann sowohl bewusstes als auch unbewusstes Simulieren bezeichnen. So äußerte [[Freud]] 1920: „Alle [[Neurotiker]] sind Simulanten, sie simulieren, ohne es zu wissen und das ist ihre Krankheit“.<ref>[[Sigmund Freud]]: ''Gutachten über die elektrische Behandlung der Kriegsneurotiker. Auszug aus dem Verhandlungsprotokoll vom 14. 10. 1920.'' Hrsg. von Renée Gicklhorn. In: ''Psyche.'' Band 26, 1972, S. 942–951, hier: S. 947.</ref>

Auch das Simulieren von Simulation ist möglich. Letzteres kann auch selbst als krankhaft angesehen werden.<ref>Vgl. auch [[Paul Julius Möbius]]: ''Bemerkungen über Simulation bei Unfall-Nervenkranken.'' In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 37, 1890, S. 887 f.</ref> So schrieb der Psychoanalytiker [[Kurt R. Eissler|Eissler]] 1972: „Simulation ist eine Krankheit, bei der der Erkrankte überzeugt ist, eine Körper- oder Seelenstörung (willentlich) vorzugeben, die aber in Wirklichkeit das Ergebnis einer schwer geschädigten und permanent defektiven Persönlichkeit ist“.<ref>[[Kurt R. Eissler|Kurt Robert Eissler]]: ''Freud und Wagner-Jauregg vor der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen.'' Wien 1979, S. 192 f., 202, 213 und 216.</ref>

Davon zu unterscheiden sind die [[Aggravation]], als das übertriebene Betonen von vorhandenen Symptomen, und die [[Dissimulation]], als das Verschleiern von vorhandenen Symptomen. Im Gegensatz zur Simulation bestehen bei Aggravation und Dissimulation echte Krankheitssymptome.

In diesem Zusammenhang ist auch die [[Hypochondrie]] von Bedeutung. Hypochonder interpretieren jegliche Signale ihres Körpers als ein Anzeichen von Krankheit. Der Begriff Hypochonder ist bei vielen negativ konnotiert, viele beschreiben sich selbst scherzhaft als Hypochonder.

== Forensik ==
Im Bereich der [[Forensische Psychiatrie|Forensischen Psychiatrie]] hat der Begriff Simulant eine große praktische Bedeutung, da – abgesehen von eindeutig zu beurteilenden Fällen – die ernsthafte Verfolgung von finanziellen Vorteilen oder etwa der Wunsch nach Verschleppung des Verfahrens aus vorgetäuschten echten oder nur unterstellten Gründen schwer objektiviert werden kann. Das Feststellen einer „Simulation“ vor Gericht, zum Beispiel im Falle eines Rentenwunsches, erscheint daher etwas zu simplifizierend. Diese Fragen sind nicht wissenschaftlicher, sondern rein pragmatischer Art.<ref>Albrecht Langelüddeke, Paul H. Bresser: ''Gerichtliche Psychiatrie.'' 4. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1976, ISBN 3-11-006777-3, S. 321, 398 und 401.</ref>

== Umgangssprache ==
Beeinflusst vom Kliniksjargon (und z.&nbsp;T. der Forensik) ist der Begriff Simulant auch in der Umgangssprache üblich geworden. So verstanden wird Simulant als Krankheitsheuchler interpretiert.<ref>''Duden: Rechtschreibung und Fremdwörterbuch.'' Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1973, ISBN 3-411-00911-X, S. 631.</ref><ref>Brockhaus Enzyklopädie: ''Das große Fremdwörterbuch.'' F.A. Brockhaus, Leipzig 2001, ISBN 3-7653-1270-3, S. 1231.</ref>

== Weblinks ==
* [https://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/vorgetaeuscht.html Vorgetäuschte Gesundheitsstörungen – psychosoziale-gesundheit.net]

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Krankheitssymptom]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2025, 08:35 Uhr

Ein Simulant (lateinisch simulāre „ähnlich machen, zum Schein vorgeben, sich stellen als ob“) ist jemand, der Krankheitszustände vortäuscht. Ein solches Vortäuschen oder Verstellen wird als Simulieren[1] bezeichnet und „kann eine gänzlich unbewusste, nicht somatisch begründbare Symptomatik beschreiben oder auch das betrügerisch motivierte Vorgaukeln von körperlichen Symptomen bezeichnen“ (Platzek, 2015[2]). Der Gegenbegriff ist Dissimulation.

Medizinischer Fachbegriff

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als psychopathologischer Fachbegriff ist Simulation das Vortäuschen von nicht vorhandenen Symptomen eines Krankheitsbildes. Mit der Simulation verbunden ist ein Krankheitsgewinn, zum Beispiel finanzielle Begünstigungen oder vermehrte Aufmerksamkeit von Seiten der Umgebung.

Der Begriff Simulation kann sowohl bewusstes als auch unbewusstes Simulieren bezeichnen. So äußerte Freud 1920: „Alle Neurotiker sind Simulanten, sie simulieren, ohne es zu wissen und das ist ihre Krankheit“.[3]

Auch das Simulieren von Simulation ist möglich. Letzteres kann auch selbst als krankhaft angesehen werden.[4] So schrieb der Psychoanalytiker Eissler 1972: „Simulation ist eine Krankheit, bei der der Erkrankte überzeugt ist, eine Körper- oder Seelenstörung (willentlich) vorzugeben, die aber in Wirklichkeit das Ergebnis einer schwer geschädigten und permanent defektiven Persönlichkeit ist“.[5]

Davon zu unterscheiden sind die Aggravation, als das übertriebene Betonen von vorhandenen Symptomen, und die Dissimulation, als das Verschleiern von vorhandenen Symptomen. Im Gegensatz zur Simulation bestehen bei Aggravation und Dissimulation echte Krankheitssymptome.

In diesem Zusammenhang ist auch die Hypochondrie von Bedeutung. Hypochonder interpretieren jegliche Signale ihres Körpers als ein Anzeichen von Krankheit. Der Begriff Hypochonder ist bei vielen negativ konnotiert, viele beschreiben sich selbst scherzhaft als Hypochonder.

Im Bereich der Forensischen Psychiatrie hat der Begriff Simulant eine große praktische Bedeutung, da – abgesehen von eindeutig zu beurteilenden Fällen – die ernsthafte Verfolgung von finanziellen Vorteilen oder etwa der Wunsch nach Verschleppung des Verfahrens aus vorgetäuschten echten oder nur unterstellten Gründen schwer objektiviert werden kann. Das Feststellen einer „Simulation“ vor Gericht, zum Beispiel im Falle eines Rentenwunsches, erscheint daher etwas zu simplifizierend. Diese Fragen sind nicht wissenschaftlicher, sondern rein pragmatischer Art.[6]

Beeinflusst vom Kliniksjargon (und z. T. der Forensik) ist der Begriff Simulant auch in der Umgangssprache üblich geworden. So verstanden wird Simulant als Krankheitsheuchler interpretiert.[7][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Begründet von Willibald Pschyrembel. Bearbeitet von der Wörterbuchredaktion des Verlags. 255. Auflage. De Gruyter, Berlin 1986, S. 1551.
  2. Reinhard Platzek: Die psychiatrische Behandlung nach Kaufmann – in Wahrheit ärztliche Folter? Eine Überlegung zur modernen Wahrnehmung der Elektrosuggestivtherapie. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 169–193, hier: S. 173.
  3. Sigmund Freud: Gutachten über die elektrische Behandlung der Kriegsneurotiker. Auszug aus dem Verhandlungsprotokoll vom 14. 10. 1920. Hrsg. von Renée Gicklhorn. In: Psyche. Band 26, 1972, S. 942–951, hier: S. 947.
  4. Vgl. auch Paul Julius Möbius: Bemerkungen über Simulation bei Unfall-Nervenkranken. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 37, 1890, S. 887 f.
  5. Kurt Robert Eissler: Freud und Wagner-Jauregg vor der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen. Wien 1979, S. 192 f., 202, 213 und 216.
  6. Albrecht Langelüddeke, Paul H. Bresser: Gerichtliche Psychiatrie. 4. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1976, ISBN 3-11-006777-3, S. 321, 398 und 401.
  7. Duden: Rechtschreibung und Fremdwörterbuch. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1973, ISBN 3-411-00911-X, S. 631.
  8. Brockhaus Enzyklopädie: Das große Fremdwörterbuch. F.A. Brockhaus, Leipzig 2001, ISBN 3-7653-1270-3, S. 1231.