„BMW Z8“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(262 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox PKW-Modell |
|||
[[Bild:BMW Z8.jpg|thumb|300px|BMW Z8]] |
|||
| Marke = [[BMW-Pkw|BMW]] |
|||
| Modell = E52 |
|||
| Bild = Bmwz8.JPG |
|||
| Bild zeigt = |
|||
| Bezeichnung = Z8 |
|||
| von = 03/2000 |
|||
| bis = 07/2003 |
|||
| Klasse = [[Sportwagen]] |
|||
| Versionen = [[Roadster]] |
|||
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br />5,0 Liter (294 kW) |
|||
| Länge = 4400 |
|||
| Breite = 1830 |
|||
| Höhe = 1310 |
|||
| Radstand = 2505 |
|||
| Gewicht = 1660 |
|||
| Vorgänger = [[BMW 507]] |
|||
| Nachfolger = |
|||
}} |
|||
Der '''BMW Z8''' (internes Baumuster E52) ist ein von {{FormatDate|2000-03}} bis {{FormatDate|2003-07}} produzierter [[Sportwagen]] des [[München]]er Automobilherstellers [[BMW]]. |
|||
== Design == |
|||
Der '''BMW Z8''' (interner Code E52) ist ein [[Personenkraftwagen|PKW]] des deutschen Automobilherstellers [[BMW]]. Das Modell wurde von März 2000 bis Juli 2003 produziert. Geplant waren ursprünglich 5000 Einheiten. Da sich jedoch die Werkzeuge zur Herstellung der Teile als sehr standfest erwiesen, konnte die Stückzahl auf 5307 gebaute Fahrzeuge erhöht werden. Es war nie eine Limitierung seitens des Herstellers geplant. BMW gibt für die Ersatzteile eine Nachkaufgarantie von 50 Jahren. |
|||
Das Design mit breiter [[BMW-Niere]] und seitlichen Lufteinlässen, das sich an dem von 1956 bis 1959 produzierten Roadster [[BMW 507]] orientierte, entwarf [[Henrik Fisker]]. Den Innenraum gestalteten Mike Ninic und Bruno Amatino, das Lenkrad David Carp. Unter [[Adrian van Hooydonk]] und David Carp wurde in enger Abstimmung mit den Designern Fisker und Ninic ein [[Konzeptfahrzeug]] unter der Bezeichnung Z 07<ref name="Oldconceptcars Z07">{{Internetquelle |url=http://oldconceptcars.com/1930-2004/bmw-z07-1998/ |titel=BMW Z07 (1998) – Old Concept Cars |werk=oldconceptcars.com |datum=2018-05-20 |sprache=en |abruf=2019-02-17 |kommentar=mit Bildern}}</ref> hergestellt, das einen hohen Ähnlichkeitsgrad zum Design des Serienmodells hat. |
|||
Da das Fahrzeug komplett in Handarbeit gebaut wurde spricht man auch von einer Manfaktur (wie bei hochwertigen Armbanduhren). |
|||
== Modellgeschichte == |
|||
Der 4,40 Meter lange, 1,83 Meter breite und 1,31 Meter hohe [[Roadster]] verfügt über den V8-Motor mit 4.941 cm³ [[Hubraum]] des [[BMW M5]] (E39) und leistet 294 kW (400 PS). Der 1.660 Kilo schwere Wagen beschleunigt von 0-100 km/h in 4,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 Km/h (abgeregelt). Der Grundpreis beträgt ca. 120.000 Euro. Es gibt auch eine [[Alpina Burkard Bovensiepen GmbH und Co.|Alpina]]-Version, diese ist jedoch selten (555 Stück, eine davon steht bei dem BMW Vertragshändler in Prag/Tschechien). Der Unterschied zum Serienfahrzeug liegt neben kleineren Veränderungen am Fahrzeug hauptsächlich darin, dass der Alpina mit einem Automatik-Getriebe gebaut wurde, um ihn für den Amerikanischen und Japanischen Markt interresanter zu machen. |
|||
Das Konzeptfahrzeug Z 07 war bereits 1997 auf der [[Tokyo Motor Show|Motor-Show in Tokio]]<ref name="Oldconceptcars Z07" /> und 1998 als geschlossene Version in [[NAIAS|Detroit]] zu sehen.<ref>{{Internetquelle|autor=Roland Hildebrandt |url=https://de.motor1.com/news/348259/vergessene-studien-bmw-z07-1997 |titel=Vergessene Studien: BMW Z07 Concept (1997) |werk=de.motor1.com |datum=2019-05-07 |abruf=2023-09-11}}</ref> Vorgestellt wurde die Serienversion des Wagens auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA]] 1999.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Gerhardt |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/reise/auto-der-woche-bmw-z8-roadster-legende-der-zukunft/ |titel="Auto der Woche": BMW Z8, Roadster-Legende der Zukunft – auto motor und sport |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2013-07-30 |abruf=2018-06-18}}</ref> |
|||
Der BMW Z8 konnte nur mit Vollausstattung (Telefon, Hardtop, Hardtopständer, Geburtsbuch & 1:18 Modell von Kyosho in der bestellten Farbkombination) geordert werden. |
|||
[[Datei:BMW Z8 C, Motortreff Bella Italia 2024, Munich (P1190309).jpg|mini|BMW-Werksfahrzeug Z8 Coupé]] |
|||
Die Preise für einen guten Z8 haben sich z. Zt. bei ca. 90.000 € - 110.000 € eingependelt. |
|||
Von {{FormatDate|2000-03}} bis {{FormatDate|2003-07}} wurden 5703 Exemplare in Handarbeit produziert (555 auf dem Z8 basierende Fahrzeuge verkaufte der Automobilhersteller [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]).<ref name="scm0910">{{Literatur |Autor=John L. Stein |Titel=2002 & 2003 BMW Z8 |Sammelwerk=Sports Car Market |Band=9 |Auflage=22 |Datum=2010-09 |Seiten=54–55}}</ref> |
|||
DerBMW Z8 wurde von den Lesern der Zeitschrifft Klassik Automobile im Jahr 2003 als der Klassiker der Zukunft im Bereich offen Fahrzeuge gewählt. |
|||
Seit März 2005 gibt es in Deutschland den ersten Typenbezogenen Club mit Werksunterstützung seitens des Herstellers. |
|||
[[James Bond]] fährt im Film ''[[Die Welt ist nicht genug]]'' einen BMW Z8.<br> |
|||
== Konstruktionsmerkmale == |
|||
[[Kategorie:PKW-Modell]] |
|||
=== Karosserie === |
|||
[[Kategorie:BMW|Z8]] |
|||
Der BMW Z8 ist ein 4,40 Meter langer, 1,83 Meter breiter und 1,31 Meter hoher [[Roadster]]. Der Aufbau besteht aus einem selbsttragenden Aluminiumrahmen ([[Karosserie#Skelettkarosserie|Spaceframe]]) mit einer aufgeschraubten Außenhaut. Die Hohlräume sind nicht versiegelt, da Aluminium nicht rostet. Durch diese Art der Konstruktion ist die Karosserie verhältnismäßig leicht und äußerst verwindungssteif. Die Seitenschwellerverkleidungen sowie die vorderen und hinteren Stoßfänger mit integrierten Antennen für Radio, Navigation und Telefon bestehen aus [[Polyurethane|Polyurethan]] und sind bis zu einer Aufprallgeschwindigkeit von 4 km/h elastisch verformbar. |
|||
Die Rückleuchten des Fahrzeugs sind in Neon-Technik<ref>{{Internetquelle |autor=Otto Fritscher |url=https://www.sueddeutsche.de/auto/bmw-z-zu-wenig-be-acht-ung-1.555055 |titel=(1)BMW Z8 – Zu wenig Be-Acht-ung – Auto & Mobil – Süddeutsche.de |werk=sueddeutsche.de |datum=2000-02-19 |abruf=2019-02-17}}</ref> ausgeführt. |
|||
[[en:BMW Z8]] |
|||
[[no:BMW Z8]] |
|||
Das Roadsterverdeck wird servounterstützt von Hand geschlossen und die [[Persenning]] im 203 Liter fassenden Kofferraum abgelegt. Für den Winter hat der Z8 serienmäßig ein [[Hardtop]] mit heizbarer Heckscheibe. |
|||
[[sv:BMW Z8]] |
|||
=== Innenraum === |
|||
Der Innenraum bietet Platz für zwei Personen. Die Sitze mit Lederbezug sind beheizbar und elektrisch zu verstellen. Das Lenkrad mit drei Speichen, die aus jeweils vier dünnen Metallstäben bestehen, erinnert an den Stil der 1950er-Jahre. Verstärkt wird der Klassikeindruck durch die in der Mitte des Armaturenbretts angeordneten Rundinstrumente und den Starterknopf. |
|||
=== Antrieb === |
|||
Das Fahrzeug hat den 5,0-Liter-V8-Motor des [[BMW M5]] (E39S) mit der Bezeichnung [[BMW M62|S62B50]]. Der Motor leistet maximal 294 kW und beschleunigt den Z8 in 4,7 Sekunden auf 100 km/h. Fliehkraftgeregelte Ölabsaugpumpen sorgen dafür, dass der Ölfilm bei hohen Kurvengeschwindigkeiten und entsprechender Seitenneigung des Wagens nicht reißt. Die Kraft wird über ein [[Fahrzeuggetriebe#Manuelle Betätigung|6-Gang-Schaltgetriebe]] auf die Hinterräder übertragen. |
|||
<gallery widths="200"> |
|||
BMW Z8 - Front (2009-05-20) bearb.jpg|Die Front des Z8 erinnert an den [[BMW 507]] der 50er-Jahre |
|||
BMW Z8 - Seitenansicht (2009-05-20).jpg|Heckansicht |
|||
BMW Z8 Interieur.JPG|Innenraum |
|||
BMW Z8 (E52) Retro Classics 2025 DSC 7695.jpg|Innenraum in der Farbkombination Sportrot/Schwarz |
|||
BMW Z8 Hamann Motorsport at the Moscow International Motor Show (MIMS) 2003 - Flickr - SergeyRod.jpg|BMW Z8 Hamann (2003) |
|||
Z8 und 507 frontal.JPG|In der direkten Gegenüberstellung ist die Anlehnung des Z8 an den [[BMW 507]] zu erkennen |
|||
BMW E52 IAA 2019 JM 0482.jpg|Instrumententafel |
|||
BMW E52 IAA 2019 JM 0480.jpg|Rückleuchten für den amerikanischen Markt mit roten Blinkgläsern… |
|||
BMW E52 IAA 2019 JM 0481.jpg|…und für den europäischen Markt mit orangen Blinkgläsern |
|||
</gallery> |
|||
== Ausstattung == |
|||
Der BMW Z8 konnte ausschließlich mit Vollausstattung bestellt werden. Dazu gehörten unter anderem Airbags, Alarmanlage, ABS, Geschwindigkeitsregelanlage, Klimaanlage, elektrische Lenksäulenlängsverstellung, Volllederausstattung, Radio, Telefon mit Freisprecheinrichtung, Navigation, Hardtop, Hardtopständer, Leichtmetallräder, Scheinwerferwaschanlage, Xenonlicht, automatische Leuchtweitenregulierung sowie ein „Geburtsbuch“ und [[Modellautomobil|1:18-Modell von Kyosho]] in der bestellten Farbkombination. Der Preis betrug zunächst 235.000 DM bzw. 122.700 Euro zum Ende der Bauzeit. |
|||
== Alpina Roadster V8 == |
|||
[[Datei:BMW E52 (Alpina) MYLE Festival 2025 DSC 9769.jpg|mini|BMW Alpina Roadster V8 (2002–2003)]] |
|||
[[Datei:BMW E52 (Alpina) MYLE Festival 2025 DSC 9770.jpg|mini|Heckansicht]] |
|||
Mitte 2002 erschien die auf dem Z8 basierende [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]]-Version. Der Unterschied zum BMW Z8 liegt hauptsächlich in einem drehmomentstärkeren V8-Motor mit einer maximalen Leistung von 280 kW (381 PS)<ref name="Alp-Z8">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.alpina-automobiles.com/de/produktwelt/model-history/bmw-roadster/#c84895 |titel=BMW Roadster: ALPINA Automobiles |werk=alpina-automobiles.com |hrsg= |abruf=2018-12-04}}</ref> und einem [[Fahrzeuggetriebe#Automatisierte Betätigung|Automatikgetriebe]], um ihn für den amerikanischen und japanischen Markt interessanter zu machen. Dieses Fahrzeug wurde in den USA wie der Z8 von der BMW AG vertrieben. |
|||
555 Exemplare wurden insgesamt gebaut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alpina-automobiles.com/de/alpina/meilensteine/ |titel=Meilensteine: ALPINA Automobiles |werk=alpina-automobiles.com |abruf=2018-12-04 |kommentar=Jahr 2002}}</ref> Bis Ende 2003 wurden insgesamt 450 Alpina Roadster V8 in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] geliefert. Die restlichen 105 Einheiten verblieben für [[Europa]] und [[Japan]].<ref name="Z8 Freunde Historie + Daten">{{Internetquelle |autor=Norbert Fröhlich |url=https://z8-freunde.de/der-z8/historie/ |titel=Historie – BMW Z8 Freunde |werk=z8-freunde.de |abruf=2019-02-17 |kommentar=dort angegebene Literaturverweise: BMW Z8 Geburtsbuch (bei jedem BMW Z8 bei der Erstauslieferung in Deutschland, USA CND mitgeliefert), ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 102 (2000) Hefte/Vol. 6 u. 7-8; Der BMW Z8}}</ref> |
|||
== Technische Daten == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! |
|||
! BMW Z8 !! Alpina Roadster V8<ref name="Z8 Freunde Historie + Daten" /> |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Motorbezeichnung |
|||
| style="text-align:center;" |BMW S62B50 |
|||
| style="text-align:center;" |Alpina F5 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Motorbauart |
|||
| style="text-align:center;" colspan="2"|Achtzylinder-V-Motor |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Motoreinbaulage |
|||
| style="text-align:center;" colspan="2"|längs hinter der Vorderachse |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|[[Hubraum]] |
|||
| style="text-align:center;" |4941 cm³ |
|||
| style="text-align:center;" |4837 cm³ |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Bohrung × Hub |
|||
| style="text-align:center;" |94 mm × 89 mm |
|||
| style="text-align:center;" |93 mm × 89 mm |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Verdichtung |
|||
| style="text-align:center;"|11,0 : 1 |
|||
| style="text-align:center;"|10,5 : 1 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|max. Leistung bei 1/min |
|||
| style="text-align:center;"|294 kW (400 PS) bei 6600 |
|||
| style="text-align:center;"|280 kW (381 PS) bei 5800 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|max. [[Drehmoment]] bei 1/min |
|||
| style="text-align:center;" |500 Nm bei 3800 |
|||
| style="text-align:center;" |520 Nm bei 3800 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|[[Kurbelwelle]] |
|||
| style="text-align:center;" |fünffach gelagert |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Ventilsteuerung pro Zylinderreihe |
|||
| style="text-align:center;" |zwei oben liegende Nockenwellen |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Ventile pro Zylinder |
|||
| style="text-align:center;" colspan="2"|4 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Nocken­wellen­antrieb |
|||
| style="text-align:center;" |Kettenantrieb |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Ventilbetätigung |
|||
| style="text-align:center;" |Tassenstößel mit hydraulischem Spielausgleich |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Gemisch­aufbereitung |
|||
| style="text-align:center;" colspan="2"|elektronische Kraftstoffeinspritzung |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Kühlung |
|||
| style="text-align:center;" colspan="2"|Flüssigkeitskühlung mit elektrisch betriebenem Ventilator |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Kühlsysteminhalt |
|||
|style="text-align:center;" |12,5 l |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Getriebe |
|||
|style="text-align:center;" |Sechsgang-Schaltgetriebe |
|||
|style="text-align:center;" |Fünfstufen-Automatikgetriebe |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Schaltung |
|||
|style="text-align:center;" |Mittelschaltung |
|||
|style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Antrieb |
|||
|style="text-align:center;" colspan="2" |Hinterradantrieb |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Bremsanlage |
|||
| style="text-align:center;" colspan="2" | Hydraulische Zweikreisbremse |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Brems­assistenz­systeme |
|||
| style="text-align:center;" colspan="2" |Bremskraftverstärker und Bremskraftbegrenzer |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Bremsenart |
|||
| style="text-align:center;" colspan="2" |Scheibenbremsen |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Brems­scheiben­ausführung |
|||
| style="text-align:center;" |innenbelüftet |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Bremsscheiben-Ø vorn |
|||
|style="text-align:center;" |334 mm |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Bremsscheiben-Ø hinten |
|||
|style="text-align:center;" |328 mm |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Bremssättel vorn |
|||
| style="text-align:center;" |Zweikolbenfestsattel |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Bremssättel hinten |
|||
| style="text-align:center;" |Einkolbenfestsattel |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Radaufhängung vorn |
|||
| style="text-align:center;" |untere Querlenker mit [[MacPherson-Federbein]]en und Stabilisator |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Radaufhängung hinten |
|||
| style="text-align:center;" | Querlenker (oben) und Schräglenker mit Federbeinen und Stabilisator |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Karosserie |
|||
| style="text-align:center;" colspan="2" | Aluminium mit Al-Spaceframe |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Luftwiderstandsbeiwert c<sub>W</sub> |
|||
| style="text-align:center;" | 0,39 |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Höchstgeschwindigkeit |
|||
| style="text-align:center;" |250 km/h{{FN|(1)}} |
|||
| style="text-align:center;" |260 km/h<ref name="Alp-Z8" /> |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Beschleunigung 0–100 km/h |
|||
| style="text-align:center;" |4,7 s |
|||
| style="text-align:center;" |5,3 s |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Kraftstoffverbrauch nach EU-Norm |
|||
| style="text-align:center;" |14,5 l/100 km Super Plus |
|||
| style="text-align:center;" |13,2 l/100 km |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|[[Radstand]] |
|||
| style="text-align:center;" | 2505 mm |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|[[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurweite]] vorn |
|||
| style="text-align:center;" | 1553 mm |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Spurweite hinten |
|||
| style="text-align:center;" | 1568 mm |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Reifengröße vorn |
|||
| style="text-align:center;" | 245/45 R 18 W |
|||
| style="text-align:center;" | 255/35 ZR 20 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Reifengröße hinten |
|||
| style="text-align:center;" | 275/40 R 18 W |
|||
| style="text-align:center;" | 285/30 ZR 20 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Maße L × B × H |
|||
| style="text-align:center;" |4400 mm × 1830 mm × 1317 mm |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Wendekreis­durchmesser links |
|||
| style="text-align:center;" |11,2 m |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|Wendekreis­durchmesser rechts |
|||
| style="text-align:center;" |11,6 m |
|||
| style="text-align:center;" | |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left;"|[[Leergewicht]]{{FN|(2)}} |
|||
| style="text-align:center;" | 1660 kg |
|||
| style="text-align:center;" | 1695 kg |
|||
|} |
|||
{{FNZ|(1)|abgeregelt}} |
|||
{{FNZ|(2)|inkl. 75 kg für Fahrer}} |
|||
== Zulassungszahlen == |
|||
Vom BMW Z8 sind zwischen 2000 und 2003 in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 1.687 Fahrzeuge neu zugelassen worden. Mit 693 Einheiten war 2001 das erfolgreichste Verkaufsjahr. |
|||
{{Datenbalken |
|||
| style = 4 |
|||
| scale = 0.25 |
|||
| title = Zulassungszahlen in Deutschland |
|||
| subtitle = |
|||
| note1 = |
|||
| quelle = [[Kraftfahrt-Bundesamt]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kba.de/DE/Statistik/Produktkatalog/produkte/Fahrzeuge/fz10/fz10_gentab.html |titel=Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen |werk=Kraftfahrt-Bundesamt |abruf=2023-02-19}} |
|||
[https://web.archive.org/web/20051124084726/http://www.kba.de/Stabsstelle/Presseservice/Pressemitteilungen/pressemitteilungen2000/segmente1999_20001.pdf Jahr 1999 & 2000], |
|||
[https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2001_2005/2001/Neuzul_Segmente_Typgruppen/n_seg_12_01_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Jahr 2001], |
|||
[https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2001_2005/2002/Neuzul_Segmente_Typgruppen/n_seg_12_02_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Jahr 2002], |
|||
[https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2001_2005/2003/Neuzul_Segmente_Typgruppen/n_seg_12_03_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Jahr 2003]</ref> |
|||
| columns = 4 | 2000| 2001| 2002| 2003 |
|||
| Salmon| Benziner| 636| 693| 245| 113 |
|||
}} |
|||
Laut [[Kraftfahrt-Bundesamt|Kraftfahrtbundesamt]] waren am 1. Januar 2022 noch 1.494 Stück für den Verkehr in Deutschland zugelassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/MarkenHersteller/marken_hersteller_node.html |titel=Kraftfahrt-Bundesamt - Marken, Hersteller |abruf=2022-08-12}}</ref> |
|||
== Der Z8 in Film und Fernsehen == |
|||
[[Datei:BMW Z8 (The World Is Not Enough) front-left-2 National Motor Museum, Beaulieu.jpg|mini|BMW Z8 aus dem Film ''[[James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug]]'' (1999)]] |
|||
* [[James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug]] mit [[Pierce Brosnan]] (1999), sowie im Musikvideo des dazugehörigen Titelsongs der Gruppe [[Garbage]]. |
|||
* [[Um Himmels Willen]] mit [[Jutta Speidel]] und [[Fritz Wepper]], 2002 und 2003 gefahren von [[Helen Zellweger]] |
|||
* [[The Tuxedo – Gefahr im Anzug]] mit [[Jackie Chan]] (2002)<ref>IMCDb.org: ''[http://www.imcdb.org/vehicle_1925-BMW-Z8-E52-2002.html 2002 BMW Z8 (E52) in „The Tuxedo, 2002“]'' Auf: ''www.imcdb.org'', 18. April 2009, 19:00 Uhr</ref> |
|||
* [[Polizeiruf 110]] (Folge 248) „Kopf in der Schlinge“ (2003), Drehbuch [[Sabine Thiesler]], mit Alexander Hosfeld |
|||
* [[Tatort: Kaltblütig]] – Ludwigshafen (2013) |
|||
* [[Downtown Torpedos]] (Anfangssequenz) |
|||
* [[König von Deutschland (Film)|König von Deutschland]] mit [[Olli Dittrich]] (2013) |
|||
== Trivia == |
|||
* Der BMW Z8 wurde von den Lesern der Zeitschrift „Motor Klassik“ im Jahr 2003 als „Klassiker der Zukunft“ in der Rubrik „Offene Fahrzeuge“ gewählt. |
|||
* BMW gibt für die Ersatzteile eine Nachkaufgarantie von 50 Jahren. |
|||
* Seit März 2005 gibt es in Deutschland den ersten Z8-Club mit Werksunterstützung. |
|||
== Literatur == |
|||
* Andrew Noakes: ''Faszination BMW.'' Parragon, Bath 2006, ISBN 1-4054-5515-2, S. 164–165. |
|||
* [[Halwart Schrader]]: ''Typenkompass BMW. Personenwagen seit 1981.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-613-03872-1, S. 104. |
|||
* Ingo Seiff: ''BMW – Die Lust am Fahren.'' Bechtermünz, Echzell 2000, ISBN 3-8289-5374-3.<!--Seitenangaben ergänzen--> |
|||
* Rainer Simons, Valentin Schneider: ''BMW Sportwagen.'' Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2003, ISBN 3-7688-1454-8, S. 88–93. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.bmwz8club.com/bmw-z8/ BMW Z8 Club e. V.] |
|||
* Thomas Gerhardt: [https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/bmw-z8-roadster-legende-der-zukunft/ ''Roadster-Legende der Zukunft wird 20'']. In: [[Motor Klassik]], 6. April 2020 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste BMW-Modellreihen}} |
|||
{{Gesprochene Version |
|||
|artikel = BMW Z8 |
|||
|datei = De-BMW Z8-article.ogg |
|||
|länge = 7:55 min |
|||
|größe = 3,4 MB |
|||
|sprecher = Blik |
|||
|geschlecht = männlich |
|||
|dialekt = Hochdeutsch |
|||
|version = 163086496 |
|||
|datum = 2017-02-27}} |
|||
[[Kategorie:BMW-Automobil|Z8]] |
|||
[[Kategorie:Sportwagen]] |
|||
[[Kategorie:Roadster]] |
|||
[[Kategorie:James Bond]] |
Aktuelle Version vom 12. Juni 2025, 18:12 Uhr
BMW | |
---|---|
E52
| |
Verkaufsbezeichnung: | Z8 |
Produktionszeitraum: | 03/2000–07/2003 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Roadster |
Motoren: | Ottomotor: 5,0 Liter (294 kW) |
Länge: | 4400 mm |
Breite: | 1830 mm |
Höhe: | 1310 mm |
Radstand: | 2505 mm |
Leergewicht: | 1660 kg
|
Vorgängermodell | BMW 507 |
Der BMW Z8 (internes Baumuster E52) ist ein von März 2000 bis Juli 2003 produzierter Sportwagen des Münchener Automobilherstellers BMW.
Design
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Design mit breiter BMW-Niere und seitlichen Lufteinlässen, das sich an dem von 1956 bis 1959 produzierten Roadster BMW 507 orientierte, entwarf Henrik Fisker. Den Innenraum gestalteten Mike Ninic und Bruno Amatino, das Lenkrad David Carp. Unter Adrian van Hooydonk und David Carp wurde in enger Abstimmung mit den Designern Fisker und Ninic ein Konzeptfahrzeug unter der Bezeichnung Z 07[1] hergestellt, das einen hohen Ähnlichkeitsgrad zum Design des Serienmodells hat.
Modellgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Konzeptfahrzeug Z 07 war bereits 1997 auf der Motor-Show in Tokio[1] und 1998 als geschlossene Version in Detroit zu sehen.[2] Vorgestellt wurde die Serienversion des Wagens auf der IAA 1999.[3]

Von März 2000 bis Juli 2003 wurden 5703 Exemplare in Handarbeit produziert (555 auf dem Z8 basierende Fahrzeuge verkaufte der Automobilhersteller Alpina).[4]
Konstruktionsmerkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Karosserie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der BMW Z8 ist ein 4,40 Meter langer, 1,83 Meter breiter und 1,31 Meter hoher Roadster. Der Aufbau besteht aus einem selbsttragenden Aluminiumrahmen (Spaceframe) mit einer aufgeschraubten Außenhaut. Die Hohlräume sind nicht versiegelt, da Aluminium nicht rostet. Durch diese Art der Konstruktion ist die Karosserie verhältnismäßig leicht und äußerst verwindungssteif. Die Seitenschwellerverkleidungen sowie die vorderen und hinteren Stoßfänger mit integrierten Antennen für Radio, Navigation und Telefon bestehen aus Polyurethan und sind bis zu einer Aufprallgeschwindigkeit von 4 km/h elastisch verformbar.
Die Rückleuchten des Fahrzeugs sind in Neon-Technik[5] ausgeführt.
Das Roadsterverdeck wird servounterstützt von Hand geschlossen und die Persenning im 203 Liter fassenden Kofferraum abgelegt. Für den Winter hat der Z8 serienmäßig ein Hardtop mit heizbarer Heckscheibe.
Innenraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Innenraum bietet Platz für zwei Personen. Die Sitze mit Lederbezug sind beheizbar und elektrisch zu verstellen. Das Lenkrad mit drei Speichen, die aus jeweils vier dünnen Metallstäben bestehen, erinnert an den Stil der 1950er-Jahre. Verstärkt wird der Klassikeindruck durch die in der Mitte des Armaturenbretts angeordneten Rundinstrumente und den Starterknopf.
Antrieb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Fahrzeug hat den 5,0-Liter-V8-Motor des BMW M5 (E39S) mit der Bezeichnung S62B50. Der Motor leistet maximal 294 kW und beschleunigt den Z8 in 4,7 Sekunden auf 100 km/h. Fliehkraftgeregelte Ölabsaugpumpen sorgen dafür, dass der Ölfilm bei hohen Kurvengeschwindigkeiten und entsprechender Seitenneigung des Wagens nicht reißt. Die Kraft wird über ein 6-Gang-Schaltgetriebe auf die Hinterräder übertragen.
-
Die Front des Z8 erinnert an den BMW 507 der 50er-Jahre
-
Heckansicht
-
Innenraum
-
Innenraum in der Farbkombination Sportrot/Schwarz
-
BMW Z8 Hamann (2003)
-
In der direkten Gegenüberstellung ist die Anlehnung des Z8 an den BMW 507 zu erkennen
-
Instrumententafel
-
Rückleuchten für den amerikanischen Markt mit roten Blinkgläsern…
-
…und für den europäischen Markt mit orangen Blinkgläsern
Ausstattung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der BMW Z8 konnte ausschließlich mit Vollausstattung bestellt werden. Dazu gehörten unter anderem Airbags, Alarmanlage, ABS, Geschwindigkeitsregelanlage, Klimaanlage, elektrische Lenksäulenlängsverstellung, Volllederausstattung, Radio, Telefon mit Freisprecheinrichtung, Navigation, Hardtop, Hardtopständer, Leichtmetallräder, Scheinwerferwaschanlage, Xenonlicht, automatische Leuchtweitenregulierung sowie ein „Geburtsbuch“ und 1:18-Modell von Kyosho in der bestellten Farbkombination. Der Preis betrug zunächst 235.000 DM bzw. 122.700 Euro zum Ende der Bauzeit.
Alpina Roadster V8
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitte 2002 erschien die auf dem Z8 basierende Alpina-Version. Der Unterschied zum BMW Z8 liegt hauptsächlich in einem drehmomentstärkeren V8-Motor mit einer maximalen Leistung von 280 kW (381 PS)[6] und einem Automatikgetriebe, um ihn für den amerikanischen und japanischen Markt interessanter zu machen. Dieses Fahrzeug wurde in den USA wie der Z8 von der BMW AG vertrieben.
555 Exemplare wurden insgesamt gebaut.[7] Bis Ende 2003 wurden insgesamt 450 Alpina Roadster V8 in die Vereinigten Staaten geliefert. Die restlichen 105 Einheiten verblieben für Europa und Japan.[8]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]BMW Z8 | Alpina Roadster V8[8] | |
---|---|---|
Motorbezeichnung | BMW S62B50 | Alpina F5 |
Motorbauart | Achtzylinder-V-Motor | |
Motoreinbaulage | längs hinter der Vorderachse | |
Hubraum | 4941 cm³ | 4837 cm³ |
Bohrung × Hub | 94 mm × 89 mm | 93 mm × 89 mm |
Verdichtung | 11,0 : 1 | 10,5 : 1 |
max. Leistung bei 1/min | 294 kW (400 PS) bei 6600 | 280 kW (381 PS) bei 5800 |
max. Drehmoment bei 1/min | 500 Nm bei 3800 | 520 Nm bei 3800 |
Kurbelwelle | fünffach gelagert | |
Ventilsteuerung pro Zylinderreihe | zwei oben liegende Nockenwellen | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Nockenwellenantrieb | Kettenantrieb | |
Ventilbetätigung | Tassenstößel mit hydraulischem Spielausgleich | |
Gemischaufbereitung | elektronische Kraftstoffeinspritzung | |
Kühlung | Flüssigkeitskühlung mit elektrisch betriebenem Ventilator | |
Kühlsysteminhalt | 12,5 l | |
Getriebe | Sechsgang-Schaltgetriebe | Fünfstufen-Automatikgetriebe |
Schaltung | Mittelschaltung | |
Antrieb | Hinterradantrieb | |
Bremsanlage | Hydraulische Zweikreisbremse | |
Bremsassistenzsysteme | Bremskraftverstärker und Bremskraftbegrenzer | |
Bremsenart | Scheibenbremsen | |
Bremsscheibenausführung | innenbelüftet | |
Bremsscheiben-Ø vorn | 334 mm | |
Bremsscheiben-Ø hinten | 328 mm | |
Bremssättel vorn | Zweikolbenfestsattel | |
Bremssättel hinten | Einkolbenfestsattel | |
Radaufhängung vorn | untere Querlenker mit MacPherson-Federbeinen und Stabilisator | |
Radaufhängung hinten | Querlenker (oben) und Schräglenker mit Federbeinen und Stabilisator | |
Karosserie | Aluminium mit Al-Spaceframe | |
Luftwiderstandsbeiwert cW | 0,39 | |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h (1) | 260 km/h[6] |
Beschleunigung 0–100 km/h | 4,7 s | 5,3 s |
Kraftstoffverbrauch nach EU-Norm | 14,5 l/100 km Super Plus | 13,2 l/100 km |
Radstand | 2505 mm | |
Spurweite vorn | 1553 mm | |
Spurweite hinten | 1568 mm | |
Reifengröße vorn | 245/45 R 18 W | 255/35 ZR 20 |
Reifengröße hinten | 275/40 R 18 W | 285/30 ZR 20 |
Maße L × B × H | 4400 mm × 1830 mm × 1317 mm | |
Wendekreisdurchmesser links | 11,2 m | |
Wendekreisdurchmesser rechts | 11,6 m | |
Leergewicht (2) | 1660 kg | 1695 kg |
Zulassungszahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom BMW Z8 sind zwischen 2000 und 2003 in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 1.687 Fahrzeuge neu zugelassen worden. Mit 693 Einheiten war 2001 das erfolgreichste Verkaufsjahr.
|
Gesamt: 1.687
| ||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[9] |
Laut Kraftfahrtbundesamt waren am 1. Januar 2022 noch 1.494 Stück für den Verkehr in Deutschland zugelassen.[10]
Der Z8 in Film und Fernsehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug mit Pierce Brosnan (1999), sowie im Musikvideo des dazugehörigen Titelsongs der Gruppe Garbage.
- Um Himmels Willen mit Jutta Speidel und Fritz Wepper, 2002 und 2003 gefahren von Helen Zellweger
- The Tuxedo – Gefahr im Anzug mit Jackie Chan (2002)[11]
- Polizeiruf 110 (Folge 248) „Kopf in der Schlinge“ (2003), Drehbuch Sabine Thiesler, mit Alexander Hosfeld
- Tatort: Kaltblütig – Ludwigshafen (2013)
- Downtown Torpedos (Anfangssequenz)
- König von Deutschland mit Olli Dittrich (2013)
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der BMW Z8 wurde von den Lesern der Zeitschrift „Motor Klassik“ im Jahr 2003 als „Klassiker der Zukunft“ in der Rubrik „Offene Fahrzeuge“ gewählt.
- BMW gibt für die Ersatzteile eine Nachkaufgarantie von 50 Jahren.
- Seit März 2005 gibt es in Deutschland den ersten Z8-Club mit Werksunterstützung.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andrew Noakes: Faszination BMW. Parragon, Bath 2006, ISBN 1-4054-5515-2, S. 164–165.
- Halwart Schrader: Typenkompass BMW. Personenwagen seit 1981. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-613-03872-1, S. 104.
- Ingo Seiff: BMW – Die Lust am Fahren. Bechtermünz, Echzell 2000, ISBN 3-8289-5374-3.
- Rainer Simons, Valentin Schneider: BMW Sportwagen. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2003, ISBN 3-7688-1454-8, S. 88–93.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- BMW Z8 Club e. V.
- Thomas Gerhardt: Roadster-Legende der Zukunft wird 20. In: Motor Klassik, 6. April 2020
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b BMW Z07 (1998) – Old Concept Cars. In: oldconceptcars.com. 20. Mai 2018, abgerufen am 17. Februar 2019 (englisch, mit Bildern).
- ↑ Roland Hildebrandt: Vergessene Studien: BMW Z07 Concept (1997). In: de.motor1.com. 7. Mai 2019, abgerufen am 11. September 2023.
- ↑ Thomas Gerhardt: "Auto der Woche": BMW Z8, Roadster-Legende der Zukunft – auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 30. Juli 2013, abgerufen am 18. Juni 2018.
- ↑ John L. Stein: 2002 & 2003 BMW Z8. In: Sports Car Market. 22. Auflage. Band 9, September 2010, S. 54–55.
- ↑ Otto Fritscher: (1)BMW Z8 – Zu wenig Be-Acht-ung – Auto & Mobil – Süddeutsche.de. In: sueddeutsche.de. 19. Februar 2000, abgerufen am 17. Februar 2019.
- ↑ a b BMW Roadster: ALPINA Automobiles. In: alpina-automobiles.com. Abgerufen am 4. Dezember 2018.
- ↑ Meilensteine: ALPINA Automobiles. In: alpina-automobiles.com. Abgerufen am 4. Dezember 2018 (Jahr 2002).
- ↑ a b Norbert Fröhlich: Historie – BMW Z8 Freunde. In: z8-freunde.de. Abgerufen am 17. Februar 2019 (dort angegebene Literaturverweise: BMW Z8 Geburtsbuch (bei jedem BMW Z8 bei der Erstauslieferung in Deutschland, USA CND mitgeliefert), ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 102 (2000) Hefte/Vol. 6 u. 7-8; Der BMW Z8).
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 19. Februar 2023. Jahr 1999 & 2000, Jahr 2001, Jahr 2002, Jahr 2003
- ↑ Kraftfahrt-Bundesamt - Marken, Hersteller. Abgerufen am 12. August 2022.
- ↑ IMCDb.org: 2002 BMW Z8 (E52) in „The Tuxedo, 2002“ Auf: www.imcdb.org, 18. April 2009, 19:00 Uhr
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||