„Seiffen/Erzgeb.“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Seiffen: gr |
||
(583 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Wappen = Wappen Seiffen.png |
|||
|Breitengrad = 50/38/54/N |
|||
! Karte |
|||
|Längengrad = 13/27/08/E |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Lageplan = Seiffen-Erzgeb. in ERZ.png |
|||
| align="center" | [[Wikipedia:Wappen|Wappen fehlt]] |
|||
|Bundesland = Sachsen |
|||
| align="center" | [[Bild:Karte188x235_Seiffen_in_deutschland.png|140px|Lage von Seiffen in Deutschland]] |
|||
|Landkreis = Erzgebirgskreis |
|||
|Verwaltungsgemeinschaft= Kurort Seiffen – Deutschneudorf – Heidersdorf |
|||
|Höhe = 650-800 |
|||
|PLZ = 09548 |
|||
|Vorwahl = 037362 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 14521570 |
|||
|Gliederung = 2 [[Ortsteil]]e |
|||
|Adresse-Verband = Am Rathaus 4<br />09548 Kurort Seiffen |
|||
|Website = [https://seiffen.de/ seiffen.de] |
|||
|Bürgermeister = Martin Wittig |
|||
|Partei = CDU |
|||
}} |
|||
[[Datei:Seiffen vom Schwartenberg.jpg|mini|hochkant=1.5|Seiffen vom Schwartenberg aus]] |
|||
[[Datei:Seiffen Luftaufnahme.jpg|mini|Luftaufnahme von Seiffen]] |
|||
'''Seiffen/Erzgeb.''' (amtlich für ''Seiffen/Erzgebirge'', ab 1939 ''Seiffen im Erzgebirge'', seit 1956 ''Kurort Seiffen'') ist eine Gemeinde im [[Sachsen|sächsischen]] [[Erzgebirgskreis]] in [[Deutschland]]. Sie ist ein staatlich anerkannter [[Erholungsort]]<ref name="sachsen-gesetze.de">[http://www.sachsen-gesetze.de/shop/saechsabl/2015/8/read_pdf Sächsisches Amtsblatt vom 19. Februar 2015] (PDF), abgerufen am 29. Dezember 2017.</ref> und bekannt für ihre ''Spielzeugmacher'' und deren [[Werkstatt|Schauwerkstätten]]. Das [[Erzgebirge|erzgebirgische]] Seiffen trägt deshalb den Beinamen ''Spielzeugdorf''. |
|||
== Geografie == |
|||
=== Lage === |
|||
Der Kurort Seiffen befindet sich 60 Kilometer südöstlich von [[Chemnitz]] nahe der [[Grenze zwischen Deutschland und Tschechien|Grenze zu Tschechien]]. Mit einer Höhenlage von 650 bis 700 Metern über [[Normalnull]] liegt das ''Spielzeugdorf'' fast auf dem [[Gebirgskamm|Erzgebirgskamm]]. |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
* Seiffen |
|||
* [[Bad Einsiedel]] |
|||
* Heidelbach (nur die ehemalige Glashütte) |
|||
* [[Heidelberg (Seiffen)|Heidelberg]] |
|||
* [[Niederseiffenbach]] (teilweise: Seiffen-Grund und Wettinhöhe) |
|||
* [[Oberseiffenbach]] |
|||
* Steinhübel |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Seiffen === |
|||
[[Datei:Fotothek df tg 0000464 Bergwerk ^ Bergbau ^ Hüttenwesen ^ Verhüttung ^ Verseifung ^ Zinnverseifung ^ La.jpg|mini|links|hochkant=0.8|Gewinnung von Zinn, Darstellung von [[Georgius Agricola]] (1580)]] |
|||
Die Ursprünge des Ortes gehen auf den [[Zinn]]bergbau zurück. Vermutlich stießen [[Zisterzienser]] aus dem böhmischen [[Kloster Osek]] im Zuge der Erschließung des Erzgebirges im 13. Jahrhundert auf eine zinnhaltige [[Seifenlagerstätte]] im Bereich des Seiffenbaches und begannen mit dem Abbau. Dazu wurden die Gerölle des Baches ausgewaschen, wozu die leichten erdigen und sandigen Bestandteile weggespült wurden, während die schweren [[Kassiterit|Zinnsteinkörner]] („Graupen“) zurückblieben und aufgesammelt werden konnten. |
|||
In einer 1324 für die [[Burg Sayda]] und die [[Schloss Purschenstein|Burg Purschenstein]] ausgestellten Lehnsurkunde werden erstmals ''Cynsifen'' genannt. Es ist davon auszugehen, dass damals bereits eine Ansiedlung der Zinnseifner bestand, deren Existenz jedoch erst 1451 in einem Lehnsbrief als ''Czenseyffen'' zweifelsfrei belegt wird.<ref>Verein 675 Jahre Seiffen e. V. (Hrsg.): ''675 Jahre Seiffen.'' Marienberg 1999, S. 6.</ref> |
|||
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts begann die Zinngewinnung aus dem festen Gestein. Im Mittelpunkt des Abbaus stand dabei eine [[Stock (Geologie)|stockförmige Lagerstätte]], die auf einer Fläche von etwa 9 [[Hektar]] und bis in eine Tiefe von etwa 30 Metern eine große abbauwürdige Erzmasse darstellte. Der Zinnstock befand sich etwa 100 Meter östlich der heutigen Seiffener Kirche. An diesen Zinnstock schlossen sich in südliche und südöstliche Richtung noch mehrere [[Gang (Geologie)|Gänge]] an, die neben Zinn auch [[Arsenkies]], [[Kupferkies]] und [[Roteisenerz]] enthielten. Der Zinngehalt betrug im Zinnstock bis zu 1,4 Prozent, in den Erzgängen bis zu 2,9 Prozent.<ref>{{WdH|43|132}}</ref> |
|||
Für den Abbau aus dem Festgestein kamen sowohl [[Tiefbau (Bergbau)|Tiefbau]] als auch [[Tagebau]] zur Anwendung. Vortrieb und Abbau erfolgten u. a. mittels [[Feuersetzen]], wovon Spuren an den beiden [[Pinge|Bingen]] ''Neuglück'' und ''Geyerin'' zeugen, die durch den Tagebaubetrieb des Seiffener Zinnstocks entstanden.<ref name="monte.hrz.tu-freiberg.de">{{Webarchiv |url=http://monte.hrz.tu-freiberg.de/monte/cgi-bin/details.cgi?id=25349&ort=2&obj=1&menutype=normal&action=Monte&navname=Mittlerer&gemeinde= |text=Pinge Neuglück und Binge Geyerin in der Datenbank MonE |wayback=20150622124408}}</ref> |
|||
1480 erhielt der auf Schloss Purschenstein sitzende Grundherr [[Schönberg (Adelsgeschlecht)|Kaspar von Schönberg]] das Recht, die Zinnbergwerke im Rahmen des [[Bergregal#Unterscheidung und Abgrenzung|niederen Bergregals]] selbst zu verleihen. Zur Regelung der Bergbaugeschäfte setzten die von Schönbergs einen [[Bergmeister]] ein.<ref name="archiv.sachsen.de">{{Webarchiv |url=http://www.archiv.sachsen.de/archive/freiberg/3545_3430303832.htm |text=Bergarchiv Freiberg – Vasallenbergamt Sachsen |wayback=20141011203143}}</ref> |
|||
Der Bergbau wurde überwiegend von [[Eigenlöhner|Eigenlehnern]] durchgeführt, d. h. von selbstständigen Bergleuten, welche ihre kleinen Gruben weitgehend allein auf Gewinn und Verlust betrieben. Der Abbau war jedoch wenig profitabel, so dass der Bergbauort Seiffen nur langsam wuchs. Im Jahr 1486 hatte der Ort 65 Einwohner mit ihren Familien in 13 Häusern,<ref>''Die Umstellung des Bergortes Seiffen zur Spielzeugproduktion.'' in: ''Sächsische Heimatblätter'' 11(1965)6, S. 484.</ref> 1542 waren es 58 Einwohner und 1551 waren es bereits 146 Ansässige. |
|||
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts setzte ein langsamer Aufschwung des Bergbaus ein. Ab 1550 begannen die [[Knappe (Bergbau)|Knappen]] mit dem Vortrieb des etwa 600 Meter langen ''Johannisstollns'', der den Zinnstock unterfuhr und [[Stollen (Bergbau)#Wasserlösungsstollen|entwässerte]] und noch weiter ins Gebiet der Zinngänge getrieben wurde.<ref>[[Otfried Wagenbreth]], [[Eberhard Wächtler]]: ''Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte.'' Leipzig 1990, S. 192.</ref> Damit verbesserten sich die Abbaubedingungen. 1560 gab es im Tal des Seiffenbaches 8 [[Pochwerk]]e, die das [[Zinn#Zinnerz|zinnhaltige Gestein]] vor der Verhüttung zerkleinerten. 1573 wurden 73 [[Zentner]] erschmolzenes Zinn registriert.<ref>{{WdH|43|132f}}</ref> Die beiden Hauptförderorte, die Tagebaubereiche der Bingen ''Neuglück'' und ''Geyerin'' werden 1570 bzw. 1593 erstmals genannt.<ref name="monte.hrz.tu-freiberg.de" /> |
|||
Im Jahre 1600 richteten die von Schönbergs wegen der inzwischen gestiegenen Bedeutung des Erzabbaus ein [[Herrschaft Purschenstein#Geschichte|Vasallenbergamt]] ein.<ref name="archiv.sachsen.de" /> Etwa zur gleichen Zeit wurde auch der [[Heidengraben (Kunstgraben)|Heidengraben]] als [[Kunstgraben]] angelegt, um Wasser aus dem Einzugsgebiet der [[Schweinitz (Fluss)|Schweinitz]] zu den Seiffener Pochwerken und Erzwäschen zu leiten. |
|||
Die Einwohnerzahl des Bergortes wuchs bis 1618 auf 240 Menschen.<ref name="Verein105">Verein 675 Jahre Seiffen e. V. (Hrsg.): ''675 Jahre Seiffen''. Marienberg 1999, S. 105.</ref> Der wachsende Ort, der kirchlich seit 1539 zur [[Parochie]] Neuhausen gehörte, erhielt um 1570 eine Bergkapelle. Die Seiffener Schule wurde 1620 erstmals erwähnt. |
|||
Im Zuge des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] kamen ab 1635 böhmische [[Exulanten]] nach Seiffen. Damit wuchs die Einwohnerzahl weiter, bis 1660 auf 380 Menschen.<ref name="Verein105" /> Mit der wachsenden Einwohnerzahl stieg der Druck auf dem Arbeitsmarkt, da nicht alle neuen Seiffener im Bergbau Lohn und Brot finden konnten. Ein Teil der Einwohner wandte sich (gezwungenermaßen) der Holzverarbeitung als Haupterwerb zu. Als Nebenerwerb wurde in Seiffen Holz schon im 16. Jahrhundert u. a. zu Schüsseln und Schaufeln verarbeitet. Dies bezeugt die Holzordnung für das Purschensteiner Gebiet von 1588.<ref name="WdH">{{WdH|43|138}}</ref> 1650 und 1655 wurden nun erstmals ansässige [[Drechsler|Holzdrechsler]] urkundlich genannt, die Gebrauchsgegenstände wie Teller, Knöpfe, Spindeln u. ä. herstellten.<ref>Verein 675 Jahre Seiffen e. V. (Hrsg.): ''675 Jahre Seiffen.'' Marienberg 1999, S. 21.</ref> |
|||
Dennoch blieb Seiffen weiterhin ein Bergbauort. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebte der Zinnabbau seinen Höhepunkt. Eine Auswertung der Kaufbücher gibt an, dass zwischen 1705 und 1755 etwa 90 Prozent der Berufsangaben einen Bergbaubezug haben, neben Bergleuten wurden hier u. a. Geschworene (höherer Bergwerksbeamter), Schmelzer und Schmiede, aber nur drei Drechsler genannt.<ref>Karl-Ewald Fritzsch: ''Vom Bergmann zum Spielzeugmacher.'' in: ''Deutsches Jahrbuch für Volkskunde.'' Band 2, Berlin 1956, S. 179–211.</ref> Die Zinnausbeute der Seiffener und Heidelberger Gruben belief sich 1725 auf 400 Zentner, 1729 auf 300 und 1730 sogar auf 508 Zentner.<ref>Verein 675 Jahre Seiffen e. V. (Hrsg.): ''675 Jahre Seiffen.'' Marienberg 1999, S. 16</ref> In die Zeit des bergbaulichen Aufschwungs fiel auch der Bau der zweiten Seiffener Schule im Jahr 1722. |
|||
Die Zinnausbeute ebbte nach 1750 aufgrund der Erschöpfung der Lagerstätte stark ab. 1772 wurde ein Ausbringen von nur noch 16–18 Zentnern registriert.<ref>Verein 675 Jahre Seiffen e. V. (Hrsg.): ''675 Jahre Seiffen.'' Marienberg 1999, S. 17.</ref> Mit dem Niedergang des Bergbaus entwickelte sich nun die Holzbearbeitung in stärkerem Maße. Die wirtschaftliche Not zwang die Bergleute, sich dem Drechseln zuzuwenden. Die ehemals über 30 wassergetriebenen Pochwerke wurden stillgelegt und teilweise zu Drehwerken für Drechseleien umgerüstet. Ein 1760 fertiggestelltes Wasserkraftdrehwerk blieb erhalten und kann im [[Spielzeugmuseum Seiffen#Erzgebirgisches Freilichtmuseum|Erzgebirgischen Freilichtmuseum]] besichtigt werden. Neben den Produktionsstätten bildete sich auch das entsprechende [[Verlagssystem]] heraus. |
|||
[[Datei:Seiffen, Erzgebirgisches Freilichtmuseum - Wasserkraft-Drehwerk (02-2).jpg|mini|hochkant=1.5|Blick auf das historische Wasserkraftdrehwerk („Preißlersches Wasserkraft-Drehwerk“) im Erzgebirgischen Freilichtmuseum. Das 1758/60 erbaute Gebäude ist das älteste original erhaltene Drehwerk in Seiffen. Das Anwesen beherbergt seit über 100 Jahren das Handwerk des [[Reifendrehen]]s. Die dafür benötigten Fichtenstämme wurden in dem Teich gelagert, da sie sich in nassem Zustand am besten bearbeiten ließen. Zugleich trieb das Wasser ein [[Wasserrad#Oberschlächtiges Wasserrad|oberschlächtiges Wasserrad]], das die Säge und die Drehbänke der Drechselei antrieb.]] |
|||
Bereits frühzeitig wurde dabei neben Gebrauchsgegenständen auch Spielzeug hergestellt. Ab 1760 wurde „Seiffener Ware“ über die Handelsplätze [[Nürnberg]] und [[Leipzig]] europaweit gehandelt, ab 1784 auch nach Übersee exportiert. Die Seiffener Holzprodukte konnten sich gegenüber den Erzeugnissen anderer Spielzeugzentren rasch durchsetzen, da sie wegen des niedrigen Lohnniveaus im Erzgebirge günstig und zudem in großer Sortimentsvielfalt massenweise produziert werden konnten.<ref>Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V. (Hrsg.): ''Umsetzungsstudie Spielzeugdorf Seiffen.'' Freiberg 2012, S. 9f.</ref> |
|||
[[Datei:Seiffen Kirche und Friedhof.jpg|mini|links|Seiffener Kirche]] |
|||
[[Datei:Seiffen Kirche (02) 2006-11-30.jpg|mini|links|Innenraum der Kirche]] |
|||
Die zwischen 1776 und 1779 erbaute [[Seiffener Kirche]] prägt das Ortsbild, seitdem die Bergkapelle aus der Zeit um 1570 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Das nach einem Plan von Christian Gotthelf Reuther (1742–1795) in Anlehnung an die [[Dresdner Frauenkirche]] errichtete Gotteshaus weist einen für eine Dorfkirche ungewöhnlichen achteckigen Grundriss auf. Über dem Eingang der Kirche, die als ein Zeugnis der Frömmigkeit der Bergleute gilt, befindet sich die Weihinschrift: „Zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen“. Auf der [[Windrichtungsgeber#Wetterhähne|Wetterfahne]] der Kirche steht eine aus Bronze gegossene Bergmannsfigur, die auf den Zinnbergbau verweist. 1833 wurde Seiffen eigenständige [[Parochie]]. |
|||
Das Holzwarengewerbe, welches 1810 um das [[Reifendrehen]] erweitert wurde, entwickelte sich bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum bestimmenden Wirtschaftsfaktor Seiffens. 1771 waren in diesem Bereich 27 Personen tätig, 1800 schon 110 Personen. 1834 waren im Ort 310 zinszahlende Drechsler, 205 Gehilfen und etwa 750 mithelfende Familienangehörige registriert und 1868 verdienten 937 von 1.438 Einwohnern ihren Lebensunterhalt mit der Spiel- und Holzwarenherstellung.<ref name="WdH" /> |
|||
Der ab den 1780er Jahren nur noch schwach betriebene Bergbau endete 1855; das Schönbergsche Vasallenbergamt wurde bereits 1849 aufgelöst<ref>Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler: ''Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte.'' Leipzig 1990, S. 194.</ref> |
|||
[[Datei:Schule zu Seiffen Anno 1864 (1).jpg|mini|Historische Schule von 1864]] |
|||
1852 entstand eine staatliche Spielwarenfachschule, 1863 wurden im Ortsteil Steinhübel und 1864 in Seiffen eine Schule errichtet. 1875 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Mit dem Bahnhof Dittersbach-Seiffen an der [[Bahnstrecke Pockau-Lengefeld–Neuhausen]] erhielt der Ort im Jahr 1895 Eisenbahnanschluss. |
|||
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts stellten die Seiffener Spielzeugmacher immer mehr miniaturisierte Figuren, Häuser und Fahrzeuge. Kleinstspielzeug wurde sogar in Zündholzschachteln angeboten. Ursächlich für diesen Trend waren neben steigenden Holzpreisen veränderte Zollbestimmungen wichtiger Importländer, die [[Zoll (Abgabe)#Spezifischer Zoll (Gewichtszoll)|Gewichtszölle]] anstelle von Warenwertzöllen einführten. Schweren, sperrigen Großspielzeugen war damit eine Ausfuhr stark erschwert. In Seiffen machte sich besonders der Verleger H. E. Langer um die Förderung des Prozesses der Miniaturisierung verdient.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spielzeugmuseum-seiffen.de/spm1.htm |text=Website des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums in Seiffen |wayback=20100318060823}}</ref> |
|||
1909 erhielt Seiffen ein neues Schulgebäude (2012 abgebrochen), und 1912 wurde der Ort an das Elektrizitätsnetz angeschlossen. 1919 gründete sich der ''Wirtschaftsverband der Erzgebirgischen Spielwarenverfertiger''. Das Rathaus wurde 1927 eingeweiht. |
|||
Zu Beginn der [[Zeit des Nationalsozialismus]] im Frühjahr 1933 besetzte ein [[Sturmabteilung|SA-Sturm]] das ''Arbeitersportheim'', der dort politische Gegner der Hitlerdiktatur inhaftierte und folterte, bevor sie in andere Gefängnisse und Lager verschleppt wurden. Ein 1948 gesetzter Gedenkstein vor dem Hotel ''Nußknackerbaude''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nussknackerbaude.de/index.php?id=51|titel=Hotel Nussknackerbaude Seiffen im Erzgebirge - Hotel - Ihr Hotel in Seiffen im Erzgebirge|werk=www.nussknackerbaude.de|abruf=2019-11-30 }}</ref> erinnert an den SA-Terror. |
|||
Im Jahre 1934 wurde die Freilichtbühne eröffnet. Die von [[Max Schanz]] entworfenen [[Striezelkinder]] erhielten auf der Pariser Weltausstellung von 1937 eine Goldmedaille. Am 1. April 1939 wurden die beiden Gemeinden Seiffen und Heidelberg zur neuen Gemeinde ''Seiffen im Erzgebirge'' zusammengeschlossen. Das hatte zur Folge, dass Oberseiffenbach (ohne Oberlochmühle) sowie die Ortsteile Wettinhöhe und Seiffen-Grund der Gemeinde Niederseiffenbach und die Ortsteile Wetzelhübel (bisher Deutschneudorf) und Glashütte Heidelbach (bisher Neuhausen) eingemeindet wurden.<ref>Sächsisches Verwaltungsblatt Nr. 1 vom 3. Januar 1939, S. 1.</ref> Seit 1943 hatte der Ortsteil Heidelberg erstmals einen Kindergarten. |
|||
<!-- Und was war zwischen 1945 und 1990???? --> |
|||
Seiffen war 2011 mit rund 6,5 Millionen [[Euro]] Schulden belastet, die vor allem für Baumaßnahmen wie ein Freizeitbad in den 1990er Jahren aufgenommen wurden. Das [[Sächsisches Staatsministerium des Innern|Sächsische Staatsministerium des Innern]] stellte 2011 in Aussicht, dass bei Bildung einer Einheitsgemeinde aus den bisher selbständigen Orten Seiffen, Heidersdorf und Deutschneudorf, ein Schuldenerlass in Form einer [[Niederschlagung (öffentlich-rechtliche vollstreckbare Forderung)|Niederschlagung]] erfolgen könnte. Hingegen strebte die Bürgerinitiative ''Pro Schwartenberggemeinde'' einen Zusammenschluss mit [[Neuhausen/Erzgeb.]] als einer ''Schwartenberggemeinde'' und einen damit verbundenen Wechsel in den [[Landkreis Mittelsachsen]] an. |
|||
Bei einem Bürgerentscheid am 13. November 2011 lehnten 55 % der Seiffener Bürger eine Fusion mit Neuhausen ab. Zuvor hatte das Sächsische Staatsministerium des Innern bereits verlautbart, dass eine Gemeindefusion über die bestehenden Kreisgrenzen nicht genehmigungsfähig sei.<ref>Freie Presse Online vom 4. November 2011: [http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/MARIENBERG/Staatssekretaer-Schuldenerlass-nur-mit-Einheitsgemeinde-moeglich-artikel7808712.php ''Staatssekretär: Schuldenerlass nur mit Einheitsgemeinde möglich''.]</ref><ref>Freie Presse Online vom 13. November 2011: ''[http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/SACHSEN/Seiffen-Mehrheit-gegen-Zusammenschluss-mit-Neuhausen-artikel7816809.php Seiffen: Mehrheit gegen Zusammenschluss mit Neuhausen – Nur 43 Prozent für Fusionsplan.]''</ref> |
|||
Seiffen führt seit 1956 den Zusatz ''Kurort'' und ist ein staatlich anerkannter [[Erholungsort]].<ref name="sachsen-gesetze.de" /> |
|||
=== Glashütte Heidelbach === |
|||
[[Datei:Seiffen (04) 2006-11-30.jpg|mini|Typischer Haushof in Seiffen]] |
|||
Die Traditionen der Glasmacherei im Seiffener Winkel gehen bis in die Zeit um 1200 zurück. Seitdem arbeiteten Glashütten fast ununterbrochen im Frauenbachtal, am Ahornberg und in der Zankheide (Oberseiffenbach). Das Neuhausener Kirchenbuch von 1666 datiert die Gründung einer [[Glashütte]] in Heidelbach auf das Jahr 1488. Der Gründer soll ein Mitglied der Glasmacherfamilie [[Preußler (Glasmacher)|Preußler]] gewesen sein. Die Hütte produzierte einfaches [[Glas|Gebrauchsglas]], aber auch Hohl- und Flachgläser. Seit etwa 1570 wurden Gläser mit Emailmalerei und nach 1650 mit Glasschliff veredelt. Grundeigentümer und anfänglicher Förderer der Hütte war die auf [[Schloss Purschenstein]] sitzende [[Schönberg (Adelsgeschlecht)|Familie von Schönberg]], der die Hütte beachtliche Gewinne einbrachte. Die Heidelbacher Glashütte lieferte ihre Erzeugnisse in die nähere Umgebung, aber auch in die Städte Marienberg, Freiberg und Dresden sowie an den Dresdner Hof und an die Hofkellereien in Moritzburg, Torgau und Annaburg. 1634 brannte die Heidelbacher Glashütte nieder. Der Hüttenmeister Nicol Preußler III. errichtete um 1650 einen Neubau (untere Hütte), ließ aber auch die alte Hütte (obere Hütte) wieder aufbauen. Geborgene Produktionsreste lassen darauf schließen, dass sich die untere Hütte auf die Herstellung von künstlerisch wertvollen Gläsern und die obere Hütte auf Gebrauchsglas spezialisierte. Die Siedlung um die Glashütte wurde 1659 erstmals mit Heidelbach genannt. Hier siedelten nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] auch böhmische Glasmacher. |
|||
1714 brannte die untere Glashütte ab. Der Brand brachte die Familie Preußler in finanzielle Schwierigkeiten. So wurde die Brandstätte an den Berg- und Kammerrat Michael Nehmitz verkauft. Nehmitz hatte im Auftrag des Kurfürsten die Arbeiten des [[Johann Friedrich Böttger]] zur [[Porzellan]]herstellung überwacht und war erster Direktor der Porzellanmanufaktur Meißen. Die von Böttger bei seinen Versuchen benutzten Glasgeräte stammten wahrscheinlich auch aus der Heidelbacher Hütte. Dies geht aus einer Akte hervor, die besagt, dass die Gläser aus einer Glashütte stammten, die nahe der [[Saigerhütte Grünthal]] liege. Nach dem Niedergang der Glashütten in [[Marienberg]] und [[Rübenau]] war die Heidelbacher die einzige verbliebene Hütte im Osterzgebirge. Unter Nehmitz wurden umfangreiche Versuche zur Herstellung farbiger Gläser und zum Porzellan vorgenommen. 1721 erwarb er auch die obere Hütte. Ein Jahr später übertrug er beide Glashütten seiner Frau Sophie Dorothea geb. Lichtwer. |
|||
Auch der sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verstärkende Holzmangel führte um 1770 zum Abbruch der oberen Hütte. Versuche, [[Steinkohle]] als Heizmaterial zu verwenden, verliefen erfolglos. Nach der Verkleinerung Sachsens durch den [[Wiener Kongress]] war die Heidelbacher Hütte die einzige Glashütte in ganz Sachsen. Eine Umwandlung in eine moderne Kristallfabrik, die auch der [[Oberberghauptmann]] [[Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra|Heinrich von Trebra]] und der Freiberger Chemiker und Hüttenkundler [[Wilhelm August Lampadius]] unterstützten, scheiterte jedoch. Da auch die Produktion der unteren Hütte immer unrentabler wurde, stellte man auch hier die Produktion 1827 ein, riss die Hütte 1834 und das Herrenhaus 1843 ab. Zu diesem Zeitpunkt zählte die kleine Siedlung 109 Einwohner (1834). Auf den Grundmauern der Niederlage (Lager) der Glashütte entstand das Gasthaus Glashütte, das bis 1992 betrieben wurde. Es dient heute als Wohnhaus. Das Areal der ehemaligen Glashütte Heidelbach kam am 1. April 1939 von [[Neuhausen/Erzgeb.]] zu Seiffen (die Siedlung ist heute wieder ein Ortsteil Neuhausens). |
|||
=== Namen und Namensformen === |
|||
Der Name des Ortes geht auf die bergmännische Tätigkeit des Auswaschens von Zinn aus einer [[Seife (Geologie)|Seifenlagerstätte]] zurück. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1324 als ''Cynsifen'' in einer Belehnungsurkunde von Markgraf [[Friedrich II. (Meißen)|Friedrich II.]] für das unweit gelegene [[Sayda]] und die Burg [[Purschenstein]]. Auch 1451 ist der Bezug zum Zinn in der Nennung als ''Czenseyffen'' noch gegeben. Spätere Namensformen erfolgen dann ohne einen Bezug zum Zinn in der Form ''Seyffin'' (1486), ''Seuffen'' (1696), ''Seyffen'' (1754) und ''Seyfen'' (1760). Die heutige Schreibweise ''Seiffen'' wird 1787 genannt. 1939 wird der Ort als ''Seiffen i. Erzgeb.'' genannt.<ref>[[Karlheinz Blaschke]]: ''Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Neuausgabe. Halbband 2 N-Z.'' Leipzig 2006, S. 701</ref> Die bis heute gebräuchliche Abkürzung ''Erzgeb.'' bezieht sich auf das [[Erzgebirge]]. |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
{| class="wikitable toptextcells zebra" width="60%" |
|||
! width="25%"| Seiffen |
|||
! width="25%"| Heidelberg |
|||
! width="25%"| Oberseiffenbach |
|||
! width="25%"| Niederseiffenbach |
|||
|- |
|- |
||
| |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
* 1486: ca. 65 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1551: 146 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Sachsen]] |
|||
* 1576: 165 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1602: 175 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Chemnitz|Chemnitz]] |
|||
* 1618: 240 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1648: 280 |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Mittlerer Erzgebirgskreis|Mittlerer Erzgebirgskreis]] |
|||
* 1660: 380 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1799: 470 |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate TestArtikel|50_38_54_N_13_27_8_E__type:city(2672)_region:DE-SN|50° 38′ 54" n. Br., 13° 27′ 8" ö. L.}} |
|||
* 1834: 1000 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1871: 1453 |
|||
| [[Höhe]]: || 550 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
* 1890: 1441 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1910: 1437 |
|||
| [[Fläche]]: || 12,43 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
* 1925: 1479 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1939: 1555 |
|||
| [[Einwohner]]: || 2.672 ''<small>(30. April 2005)</small>'' |
|||
* 1946: 4534 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1971: 3980 |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 215 Einwohner/km² |
|||
* 1989: 3725 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 2012: 2346 |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 09548 |
|||
| |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1656: 6 |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 037362 |
|||
* 1658: ca. 20 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1680: 73 |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || MEK |
|||
* 1787: 108 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1821: 1133 |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 14 1 81 350 |
|||
* 1834: 1349 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1871: 1990 |
|||
| Gliederung: || 2 Ortsteile |
|||
* 1890: 1967 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1910: 1742 |
|||
| Adresse der Gemeindeverwaltung: || Am Rathaus 4<br /> 09548 Kurort Seiffen |
|||
* 1925: 1872 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1939: 2053 |
|||
| Website: || [http://www.seiffen.de/ www.seiffen.de] |
|||
| |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
* 1666: ca. 40 |
|||
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:gemeinde-seiffen@t-online.de gemeinde-seiffen@t-online.de]</small> |
|||
* 1680: 92 |
|||
* 1801: 265 |
|||
* 1834: 384 |
|||
* 1871: 611 |
|||
* 1890: 695 |
|||
* 1910: 682 |
|||
* 1925: 659 |
|||
* 1939: 639 |
|||
| |
|||
* 1647: vermutlich 2 |
|||
* 1834: 412 |
|||
* 1871: 563 |
|||
* 1890: 508 |
|||
* 1910: 784 |
|||
* 1925: 808 |
|||
|} |
|||
; Statistische Angaben von 1990 bis 2007 |
|||
: <small>Quelle: Amtsblatt des Kurortes Seiffen Ausgabe: Februar 2008</small> |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center; width:90%;" |
|||
! width="60"| Jahr !! width=90 | Gesamt !! width=90 | Männlich !!width=90 | Weiblich !! width=90 | Ausländer !! width=90 | Geburten !! width=90 | Sterbefälle !! width=90 | Ehen !! width=90 | Kita !! width=90 | Hort !! width=90 | Grundschule !! width=90 | Mittelschule |
|||
|- |
|- |
||
| 1990 || 3490 || 1750 || 1740 || 0 || 65 || 47 || 22 || 136<sup>1</sup> || 120 || 217 || 280 |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Wolfgang Schreiter (hauptamtlich) |
|||
|- |
|- |
||
| 1995 || 3020 || 1490 || 1530 || 5 || 19 || 36 || 16 || 86 || 75 || 176 || 297 |
|||
! colspan="2" | Lage von Seiffen im Landkreis |
|||
|- |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| 2000 || 2847 || 1433 || 1414 || 3 || 22 || 32 || 16 || 103 || 47 || 109 || 437<sup>2</sup> |
|||
| align="center" colspan="2" | [[Bild:Seiffen-Erzgeb._in_MEK.png|300px]] |
|||
|- |
|||
| 2001 || 2809 || 1420 || 1389 || 3 || 18 || 31 || 16 || 91 || 47 || 114 || 396 |
|||
|- |
|||
| 2002 || 2761 || 1401 || 1360 || 2 || 20 || 28 || 14 || 89 || 45 || 115 || 331 |
|||
|- |
|||
| 2003 || 2726 || 1376 || 1350 || 2 || 20 || 32 || 12 || 94 || 64 || 133 || 278 |
|||
|- |
|||
| 2004 || 2682 || 1351 || 1331 || 2 || 17 || 33 || 19 || 104 || 73 || 144 || 230 |
|||
|- |
|||
| 2005 || 2690 || 1365 || 1325 || 12 || 16 || 29 || 16 || 103 || 80 || 158 || 152 |
|||
|- |
|||
| 2006 || 2634 || 1340 || 1294 || 13 || 17 || 25 || 32 || 89 || 81 || 161 || 79 |
|||
|- |
|||
| 2007 || 2603 || 1319 || 1284 || 7 || 20 || 23 || 20 || 87 || 83 || 163 || 0<sup>3</sup> |
|||
|} |
|} |
||
<sup>1</sup> = ohne Krippe und Kindergarten Oberseiffenbach<br /> |
|||
<sup>2</sup> = Auflösung Mittelschule Neuhausen<br /> |
|||
<sup>3</sup> = Schließung der Mittelschule zum Ende des Schuljahres 2006/2007 |
|||
== Politik == |
|||
'''Seiffen''' ist eine Gemeinde im [[Mittlerer Erzgebirgskreis]] in [[Sachsen]] (Deutschland). Die Gemeinde im [[Erzgebirge]] ist bekannt für ihre ''Spielzeugmacher'' und deren [[Schauwerkstatt|Schauwerkstätten]]. |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
|float = left |
|||
|Überschrift = Gemeinderat ab 2024 |
|||
|Beschriftung = Sitze |
|||
|Land = DE |
|||
| HWV|WV F|FDP|CDU |
|||
| HWV Farbe = 2323DF |
|||
| WV F Farbe = FF0000 |
|||
| HWV = 3 |
|||
| WV F = 2 |
|||
| FDP = 1 |
|||
| CDU = 6 |
|||
|Anmerkung=Die Handwerkervereinigung kann zwei Sitze nicht besetzen. Der Gemeinderat verkleinert sich entsprechend.}}{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|TITEL = Gemeinderatswahl 2024 |
|||
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 72,9 % (2019: 67,0 %)</small> |
|||
|JAHRALT = 2019 |
|||
|JAHRNEU = 2024 |
|||
|GUV = ja |
|||
|PARTEI1 = CDU |
|||
|ERGEBNIS1 = 42.7 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 63.2 |
|||
|PARTEI2 = HWV |
|||
|ERGEBNIS2 = 34.4 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 0.0 |
|||
|FARBE2 = 2323DF |
|||
|ANMERKUNG2 = Handwerkervereinigung |
|||
|PARTEI3 = WV F |
|||
|ERGEBNIS3 = 16.9 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 18.9 |
|||
|FARBE3 = FF0000 |
|||
|ANMERKUNG3 = Wählervereinigung Feuerwehr |
|||
|PARTEI4 = FDP |
|||
|ERGEBNIS4 = 6.0 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 17.9 |
|||
}} |
|||
[[Datei:Seiffen Rathaus (01) 2006-11-30.jpg|mini|Das Seiffener Rathaus]] |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Seit der [[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024]] verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen: |
|||
* CDU: 6 Sitze |
|||
* Handwerkervereinigung (HWV): 3 Sitze (zwei Sitze bleiben mangels Kandidaten unbesetzt) |
|||
* Wählervereinigung Feuerwehr (WV F): 2 Sitze |
|||
* FDP: 1 Sitz |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+letzte Gemeinderatswahlen |
|||
! rowspan="2" |Liste |
|||
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|2024]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2024-wahlergebnisse.php?landkreis=14521&gemeinde=14521570&_ptabs=%7B%22%23tab-stimmenverteilung%22%3A1%7D |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-08-04}}</ref> |
|||
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2019|2019]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2019-wahlergebnisse.php?landkreis=14521&gemeinde=14521570&_ptabs=%7B%22%23tab-stimmenverteilung%22%3A1%7D |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-08-04}}</ref> |
|||
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2014|2014]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2014-wahlergebnisse.php?landkreis=14521&gemeinde=14521570&_ptabs=%7B%22%23tab-stimmenverteilung%22%3A1%7D |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-08-04}}</ref> |
|||
|- |
|||
!Sitze |
|||
!in % |
|||
!Sitze |
|||
!in % |
|||
!Sitze |
|||
!in % |
|||
|- |
|||
|[[CDU Sachsen|CDU]] |
|||
|'''6''' |
|||
|'''42,7''' |
|||
|'''9''' |
|||
|'''63,2''' |
|||
|'''8''' |
|||
|'''68,3''' |
|||
|- |
|||
|Handwerkervereinigung |
|||
|3 |
|||
|34,4 |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|- |
|||
|Wählervereinigung Feuerwehr |
|||
|2 |
|||
|16,9 |
|||
|2 |
|||
|18,9 |
|||
|2 |
|||
|15,5 |
|||
|- |
|||
|[[FDP Sachsen|FDP]] |
|||
|1 |
|||
|6,0 |
|||
|2 |
|||
|17,9 |
|||
|2 |
|||
|16,2 |
|||
|- |
|||
!Wahlbeteiligung |
|||
! colspan="2" |72,9 % |
|||
! colspan="2" |67,0 % |
|||
! colspan="2" |59,8 % |
|||
|} |
|||
== |
=== Bürgermeister === |
||
Im September 2013 wurde Martin Wittig zum Bürgermeister gewählt.<ref>{{cite web|url=https://www.freiepresse.de/erzgebirge/zschopau/votum-seiffener-waehlen-martin-wittig-artikel8542426|title=Votum - Seiffener wählen Martin Wittig - Freie Presse - Zschopau|website=www.freiepresse.de}}</ref> Im September 2020 wurde Bürgermeister Wittig mit 678 Stimmen von 718 abgegebenen gültigen Stimmen wiedergewählt. |
|||
''Seiffen'' befindet sich 60 km südöstlich von [[Chemnitz]] an der Grenze zu [[Tschechien]]. Mit einer Höhenlage von 550m [[Normalnull|NN]] liegt sie fast auf dem [[Gebirge|Erzgebirgskamm]]. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
<!-- === Geografische Lage === --> |
|||
|+letzte Bürgermeisterwahlen |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
!Wahl |
|||
<!-- === Ausdehnung des Gemeindegebiets === --> |
|||
!Bürgermeister |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
!Vorschlag |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
!Wahlergebnis (in %) |
|||
*Bad Einsiedel |
|||
|- |
|||
*Heidelbach (nur die ehemalige Glashütte) |
|||
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2020#Erzgebirgskreis|2020]] |
|||
*Heidelberg |
|||
| rowspan="2" |Martin Wittig |
|||
*Niederseiffenbach (teilweise) |
|||
| rowspan="2" |Wittig |
|||
*Oberseiffenbach |
|||
|94,4 |
|||
*Seiffen |
|||
|- |
|||
*Steinhübel |
|||
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2013#Erzgebirgskreis|2013]] |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
|76,2 |
|||
== Geschichte == |
|||
|- |
|||
=== Seiffen === |
|||
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2008#Erzgebirgskreis|2008]] |
|||
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist für das Jahr [[1324]] unter dem Namen ''Cynsifen'' verbürgt. Seinen Namen verdankt der Ort einem Verfahren bei der Zinngewinnung. Ehemals wurde aus zinnerzhaltigen Gesteinen und Erdreich durch "Ausseifen", eine Art von Ausschwämmen oder Auswaschen, Zinn in Form von Körnern oder Graupen gewonnen. Später erfolgte der Abbau im festen Gestein. [[1451]] tritt erstmals der Name "czyn Syffen" in Erscheinung. [[1486]] gab es hier 13 Häuser mit 65 Einwohnern, [[1551]] schon 14 besessene Mann und 58 Inwohner. Mit der Reformatio [[1539]] kommt Seiffen zur Parochie Neuhausen. Im Jahre [[1600]] wurde hier wegen der inzwischen gestiegenen Bedeutung des Erzabbaus ein Bergamt mit Sitz eines Bergmeisters eingerichtet. [[1620]] wird erstmals eine Schule erwähnt. Ab [[1635]] lassen sich böhmische Exulanten im Ort nieder. Um [[1650]] wird erstmals ein Holzdrechsler urkundlich aufgeführt. Ein Schulneubau erfolgt [[1722]]. Seit der zweiten Hälfte des [[18. Jahrhundert]] entwickelte sich im Ort verstärkt die Holz- und Spielwarenindustrie. Es bilden sich zeitgleich die entsprechenden Verlage. In den Jahren [[1776]] bis [[1779]] erfolgt der Bau der achteckigen Kirche. In den [[1780]]er Jahren arbeiten bereits über 40 Drechsler im Ort, zeitgleich beginnt auch der Überseehandel mit Seiffener Erzeugnissen. [[1810]] ist erstmals das [[Reifendrehen]] urkundlich erwähnt. [[1833]] wird Seiffen eigenständige Parochie. [[1852]] wird eine staatliche Spielwarenfachschule gegründet. [[1863]] wird im Ortsteil Steinhübel und [[1864]] in Seiffen eine Schule errichtet. [[1875]] wird die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Am [[1. Oktober]] [[1895]] wird die Bahnstrecke Olbernhau - Neuhausen eröffnet. Mit dem Bahnhof Dittersbach-Seiffen erhält der Ort Bahnanschluss. [[1909]] wird ein neues Schulgebäude errichtet. Der Anschluß ans Elektrizitätsnetz erfolgt [[1912]]. |
|||
|Heinz Seidler |
|||
|FDP |
|||
|50,2 |
|||
|- |
|||
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2001#Mittlerer Erzgebirgskreis|2001]] |
|||
|Wolfgang Schreiter |
|||
|[[Einzelvorschlag]] |
|||
|53,9 |
|||
|- |
|||
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 1994#Mittlerer Erzgebirgskreis|1994]] |
|||
|Johannes Glöckner |
|||
|parteilos |
|||
|79,7 |
|||
|} |
|||
[[Verwaltungsgemeinschaft Kurort Seiffen - Deutschneudorf - Heidersdorf]] |
|||
=== |
=== Verwaltung === |
||
Mit [[Deutschneudorf]] und [[Heidersdorf]] bildet Seiffen eine [[Verwaltungsgemeinschaft Kurort Seiffen - Deutschneudorf - Heidersdorf|Verwaltungsgemeinschaft]], in der die Kommune als erfüllende Gemeinde agiert und Verwaltungsleistungen auch für die beiden Mitgliedsgemeinden erbringt. |
|||
Um [[1488]] wird die Glashütte Heidelbach gegründet und wird um [[1830]] abgebrochen. Bis [[1848]] sind alle Gebäude der Glashütte abgerissen. Am [[1. April]] [[1939]] kommt die Glashütte Heidelbach von Neuhausen nach Seiffen. |
|||
=== |
=== Partnerstädte === |
||
Seit 1991 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde [[Bruck in der Oberpfalz]]. |
|||
Um [[1550]] werden die Heilquellen in Bad Einsiedel erstmalig erwähnt. [[1723]] wird ein Gebäude mit Badestuben errichtet. In der Zeit zwischen [[1700]] und [[1737]] werden größere Vorkommen an [[Amethyst]]en gefunden. In der Folgezeit werden weitere Gebäude zur Unterbringung von Badegästen errichtet. [[1846]] wird durch eine Analyse die Heilwirkung bestätigt. [[1881]] gilt der Ort als das am höchsten gelegene Mineralbad Sachsens. |
|||
Weiterhin wird eine Partnerschaft mit der Stadt [[Hilchenbach]] in [[Nordrhein-Westfalen]] unterhalten. |
|||
=== Heidelberg === |
|||
[[1656]] kaufen sechs Einwohner von Seiffen Land vom Grundherrn Caspar Heinrich von Schönberg auf Purschenstein Land. Zwei Jahre später wird die Ansiedlung „ufn Hörnel“ genannt. Am [[16. Mai]] [[1670]] wird der Ort als „Heidelberg“ offziell gegründet und kommt zur Parochie Neuhausen. [[1758]] wird ein Wasserkraft-Drehwerk errichtet, welches heute noch im Freilichtmuseum zu sehen ist. Aber dieser Zeit kommt es zu einem starken Aufschwung des Holzdrechselhandwerkes. [[1822]] wird von Heidelberg aus die Holzspielwarenfabrikation in [[Litvinov]] begründet. [[1833]] kommt der Ort zur Parochie Seiffen. Eine Schule wird [[1837]] erwähnt, [[1891]] erfolgt ein Neubau. [[1873]] wird die Freiwillige Feuerwehr gegründet. An [[1. April]] [[1939]] wird der Ort nach Seiffen eingemeindet. |
|||
Seit 2023 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt [[Carmel (Indiana)|Carmel]] in [[Indiana]], [[Vereinigte Staaten von Amerika]]. |
|||
=== Oberseiffenbach === |
|||
[[1665]] beginnen neun Seiffener Einwohner mit der Ansiedlung. Am [[25. Juni]] [[1667]] wird der Ort offiziell gegründet, er gehört zur Parochie Neuhausen. Zum Ort gehört auch die Siedlung um die Mahlmühle Oberlochmühle. Eine Schule wird [[1730]] erwähnt. Auch in Oberseiffenbach beginnt Mitte des 18. Jahrhunderts die Herstellung von Holzspielwaren. Das größte Unternehmen ist die [[1850]] gegründete Spiel- und Holwarenfabrik von Samuel Friedrich Fischer. Eine neues Schulgebäude wird [[1878]] errichtet. [[1887]] kommt der Ort zur Parochie Seiffen. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
<!-- === Gemeinderat === --> |
|||
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] --> |
|||
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] --> |
|||
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
<!-- *[[Die Linkspartei.|Linkspartei]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] --> |
|||
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> |
|||
<!-- === Bürgermeister === --> |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
[[Datei:2010-02-17 - Seiffen - Wegweiser 001.jpg|links|rahmenlos|150px]] |
|||
* [[Schwartenberg]] |
|||
[[Datei:Gebäudeensemble im Freilichtmuseum.jpg|mini|Gebäudeensemble im Freilichtmuseum]] |
|||
* Ev.-luth. Kirche: Nach einer erstmals um [[1570]] nachgewiesenen Kapelle wurde 1776 nach einem Plan von Christian Gotthelf Reuther eine Kirche mit achteckigem Grundriss gebaut. |
|||
{{Mehrere Bilder |
|||
* [[Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen]] (seit 1953) mit Freilichtmuseum (seit 1973) |
|||
| Kopfzeile=Kunst und Kultur |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
| Breite=200 |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
| Bild1=Seiffen Museum (01) 2006-11-30.jpg |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
| Untertitel1=Spielzeugmuseum |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
| Bild2=Bundesarchiv B 145 Bild-P068876, Seiffen, Staatliche Spielwaren-Fachschule.jpg |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
| Untertitel2=Arbeit in der Spielwarenfachschule 1929 |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
| Bild3=Bundesarchiv Bild 183-2005-0701-516, Seiffen, Bemalen von Räuchermännchen.jpg |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
| Untertitel3=Bemalen von Räuchermännern, 1947 |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
| Bild4=Bundesarchiv Bild 183-1990-0327-012, Seiffener Kunsthandwerk, Holzblumen.jpg |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
| Untertitel4=Seiffener Kunsthandwerk 1990 |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
<!--| Bild4=Freilichtmuseum Seiffen 001.JPG |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
| Untertitel4=Reifendrehen im Erzgebirgischen Freilichtmuseum in Seiffen--> |
|||
Wichtigster Wirtschaftszweig Seiffens ist die Herstellung traditioneller erzgebirgischer Volkskunsterzeugnisse. |
|||
}} |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
=== Natur und Sport === |
|||
* [[Schwartenberg]] 789 m |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
* [[Pinge|Binge]] |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
* [[Heidengraben (Kunstgraben)|Heidengraben]], im 16. Jahrhundert für den Bergbau angelegter Kunstgraben |
|||
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
* [[Sommerrodelbahn]] |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
* [[Motocross Strecke „Am Reicheltberg“]] |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
=== Naturschutz === |
|||
<!-- d. h. Personen, die hier geboren sind;--> |
|||
* {{Siehe auch|Liste der Naturdenkmale in Seiffen/Erzgeb.}} |
|||
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== --> |
|||
<!-- d. h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --> |
|||
=== Museen === |
|||
* [[Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen]]: Das 1953 eröffnete Museum zeigt die Entwicklung des erzgebirgischen [[Holzspielzeug]]s von seinen bergmännischen Wurzeln bis hin zur weltbekannten Handelsware. Seit 1973 ist dem Museum ein Freilichtmuseum angegliedert, dessen Gebäudekomplex anhand verschiedener Häuser und Werkstätten das erzgebirgische Alltagsleben der letzten Jahrhunderte dokumentiert. |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
* Privatmuseum ''Spielzeugland Max Hetze Seiffen'': Im ältesten Geschäft Seiffens wurde zum 125. Geburtstag dieses Spielwarenverlages im Jahre 1991 ein Museum eröffnet, das hunderte von Exponaten aus Seiffener Produktion der letzten 100 Jahre zeigt, die sich in den alten Beständen des Verlages erhalten haben. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
* [[Seiffener Kirche|Evangelisch-lutherische Kirche]]: Nach einer erstmals um 1570 nachgewiesenen Kapelle wurde von 1776 bis 1779 nach einem Plan von Christian Gotthelf Reuther eine spätbarocke Kirche mit achteckigem Grundriss ([[Oktogonkirche]]) gebaut. Die Weihe erfolgte durch [[Christoph Gottlob Grundig]]. |
|||
* Baude auf dem Schwartenberg,<ref>[http://www.schwartenbergbaude.de/ Homepage Schwartenbergbaude]</ref> 1936 vom Erzgebirgs-Verein errichtet |
|||
=== Tourismus === |
|||
Durch Seiffen verlaufen der [[Europäischer Fernwanderweg E3|Europäische Fernwanderweg E3]], der [[Internationaler Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach–Budapest|Bergwanderweg Eisenach–Budapest EB]], der [[Kammweg Erzgebirge–Vogtland]] und der [[Wanderweg der Deutschen Einheit]] von [[Görlitz]] nach [[Aachen]]. |
|||
Seiffen liegt an dem am 18. April 2015 eröffneten [[Glockenwanderweg]]. |
|||
Oberhalb des Spielzeugdorfes befindet sich der Camping- und Ferienpark ''Regenbogen Seiffen''. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
* [[Erzgebirgs-Bike-Marathon]]: Der [[Mountainbike-Marathon]] wird seit 1993 jährlich ausgetragen und ist die erste in Deutschland in diesem Format stattfindende Veranstaltung. In den letzten Jahren nahmen regelmäßig mehr als eintausend Starter an dem Wettbewerb teil. |
|||
* [[Weihnachtsmarkt]]: Seit 1990 findet jährlich der Seiffener Weihnachtsmarkt statt. Zu den Höhepunkten zählt die Eröffnung am 1. Adventssamstag mit dem Festumzug, an dem unter anderen die ''Kindertrachtengruppe Lebendiges Spielzeug'' und die Bergknappschaft Seiffen teilnehmen. Ein weiterer Höhepunkt ist die große [[Bergparade]] am dritten Adventssamstag, wo ebenfalls die Kindertrachtengruppe und viele Bergknappschaften mitwirken. |
|||
=== Siehe auch === |
|||
[[Liste der Kulturdenkmale in Seiffen/Erzgeb.]] |
|||
== Wirtschaft == |
|||
[[Datei:Seiffen Pyramidenhaus.jpg|mini|hochkant|links|Seiffener Pyramidenhaus, eine der zahlreichen Verkaufsstätten erzgebirgischer Volkskunst]] |
|||
Die Wirtschaftsstruktur Seiffens wird vom [[Tourismus]] und der Herstellung und dem Vertrieb traditioneller [[Erzgebirgische Volkskunst|erzgebirgischer Volkskunsterzeugnisse]] geprägt. |
|||
Innerhalb des Erzgebirges ist Seiffen eine zentrale Produktions- und Verkaufsstätte von Holzspielwaren und wird deshalb auch als ''Spielzeugwinkel'' bezeichnet. Über 140 Handwerksbetriebe und Volkskunsthersteller haben sich zur [[Dregeno]], der Genossenschaft der [[Drechsler]], Bildhauer, Holz- und Spielwarenhersteller zusammengeschlossen. Die Herstellung der Volkskunstprodukte erfolgt überwiegend in klein- und mittelständischen Werkstätten, Familien- und Handwerksbetrieben. Einzelne Unternehmen wie die ''Erzgebirgische Volkskunst Richard Glässer GmbH Seiffen'' zählen aber auch bis zu 100 Beschäftigte.<ref>[http://web.archive.org/web/20120912033644/http://www.glaesser-seiffen.de/de/wir/heute.htm Homepage Glässer GmbH im Web-Archiv]; Abruf am 25. Dezember 2010; neu abgerufen am 7. Januar 2018.</ref> |
|||
Produktion und Verkauf von Volkskunstprodukten prägen das Erscheinungsbild der Gemeinde, entlang der Hauptstraße reihen sich zahlreiche Schauwerkstätten und Volkskunstgeschäfte. Während der [[Advent]]szeit wird Seiffen an Wochenenden von bis zu 30.000 Menschen besucht.<ref>[http://web.archive.org/web/20131103031157/http://originalstattplagiat.com/fileadmin/user_upload/Dateien/25_12_06_Deutsche_Welle.pdf ''Original statt Plagiat'' im Webarchiv.] (PDF) [[Deutsche Welle]]; abgerufen am 7. Januar 2018.</ref> Das [[Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen|Erzgebirgische Spielzeugmuseum Seiffen]] zählt pro Jahr etwa 50.000 Besucher.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spielzeugmuseum-seiffen.de/download/Spielzeugmuseum-Text.pdf |text=Homepage Spielzeugmuseum |wayback=20120131192039}}</ref> |
|||
Im intraregionalen Vergleich ist die Wirtschaft Seiffens jedoch nicht zuletzt aufgrund der verkehrlich abseitigen Lage als eher strukturschwach zu charakterisieren.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.leaderplus-osterzgebirge.de/downloads/assets/ilek_silberneserzgebirge_text.pdf |text=Korff Agentur für Regionalentwicklung: ''Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept „Silbernes Erzgebirge“'', Dippoldiswalde 2007, S. 25 |wayback=20120131192039}} (PDF; 4,5 MB).</ref> Dies belegt auch die Entwicklung wirtschaftlicher Kennzahlen in den letzten Jahren. So hat sich die Zahl der in der Gemeinde vorhandenen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze zwischen 2000 und 2011 fast halbiert. Bei diesem Schrumpfungsprozess ging auch die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe zurück, allerdings bei weitem nicht so stark, wie die der beschäftigten Arbeitnehmer insgesamt. Gleichzeitig ist seit 2005 aber auch eine Reduzierung der Zahl der Arbeitslosen zu verzeichnen. |
|||
Im Tourismus hatten sich sowohl die Ankünfte als auch die Übernachtungen zwischen 2000 und 2007 deutlich rückläufig entwickelt. Seitdem ist hier aber wieder ein deutliches Wachstum zu verzeichnen. Mittlerweile (2014) wurde das Niveau des Jahres 2000 überschritten. Neben dem Holzkunsthandwerk ist der Tourismus gleichwohl die Hauptsäule der lokalen Wirtschaft. Die Tourismusintensität (Indikator für die relative Bedeutung des Tourismus) war 2014 mit etwa 35 Übernachtungen je Einwohner 7-mal so hoch, wie durchschnittlich im [[Erzgebirgskreis]] (etwa 5 Übernachtungen je Einwohner). |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center; width:100%;" |
|||
|+Entwicklung wirtschaftlicher Kennzahlen der Gemeinde Seiffen (inkl. Ortsteile) |
|||
! Jahr !! Sozialversicherungspflichtig<br />Beschäftigte am Arbeitsort !! Im Bergbau und verarbeitenden<br />Gewerbe tätige Personen !! Arbeitslose !! Ankünfte !! Übernachtungen !! Steuereinnahmekraft<br />je Einwohner (€) !! Schulden<br />je Einwohner (€) |
|||
|- |
|||
| 2000 || 1.335 || 322 || 164 || 28.789 || 77.726 || 199 || 1.433 |
|||
|- |
|||
| 2005 || 910 || 343 || 239 || 24.682 || 61.330 || 287 || 1.421 |
|||
|- |
|||
| 2007 || 792 || 299 || 199 || 21.728 || 52.839 || 403 || 1.334 |
|||
|- |
|||
| 2009 || 779 || 271 || 140 || 22.619 || 57.997 || 361 || 1.236 |
|||
|- |
|||
| 2011 || 785 || 249 || 93 || 27.812 || 72.841 || 391 || 1.062 |
|||
|- |
|||
| 2014 || 786 || 264 || 70 || 30.769 || 78.976 || 412 || 1.007 |
|||
|} |
|||
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Übersicht für Gemeinden/Jahreszahlen (Zahl der Arbeitslosen)<ref>{{cite web | url=https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Arbeitslose-und-gemeldetes-Stellenangebot/Arbeitslose/Arbeitslose-Nav.html | title=Arbeitslose und Unterbeschäftigung | publisher=arbeitsagentur.de | accessdate=2019-10-27}}</ref>, restliche Daten: Statistisches Landesamt Sachsen – Gemeindestatistik Sachsen<ref>{{cite web | url=https://www.statistik.sachsen.de/Gemeindetabelle/ | title=Regionaldaten Gemeindestatistik Sachsen | publisher=Statistisches Landesamt Sachsen | accessdate=2019-10-27}}</ref> |
|||
== Infrastruktur == |
|||
=== Verkehr === |
|||
[[Datei:Haltepunkt Seiffen (Erzgeb).jpg|mini|Haltepunkt Seiffen (Erzgeb) an der Flöhatalbahn (2008)]] |
|||
* Der Kurort Seiffen ist durch seine Lage in der Grenzregion und die weite Entfernung zu den Autobahnen [[Bundesautobahn 4|A 4]] und [[Bundesautobahn 72|A 72]] hinsichtlich der Anbindung an die Verkehrsinfrastruktur eher benachteiligt. |
|||
* Ein großer Fortschritt zur Verbesserung der Anbindung an das tschechische Nachbarland war die Eröffnung des Straßengrenzübergangs zwischen dem nahe gelegenen [[Deutschneudorf|Deutscheinsiedel]] und [[Mníšek v Krušných horách|Mníšek]] im Jahr 2002. |
|||
* Der außerhalb des Ortes an der [[Bahnstrecke Pockau-Lengefeld–Neuhausen|Flöhatalbahn Flöha–Pockau-Lengefeld–Neuhausen]] liegende Bahnhof ''Seiffen (Erzgeb)'' wird seit 2001 im Schienenpersonennahverkehr nicht mehr bedient. Seit 2023 ist die Strecke stillgelegt. |
|||
=== Bildung === |
|||
* Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule Seiffen (Außenstelle des Berufsschulzentrums [[Zschopau]]) |
|||
<!-- Keine normale Schule??--> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
* [[Hellmut Bilz]] (1924–2008), Museologe, Ethnograph und Heimatforscher |
|||
* [[Friedrich Wilhelm Füchtner]] (1844–1923), Volkskünstler, Erfinder des [[Nussknacker]]s als Drechselfigur |
|||
* [[Auguste Müller]] (1847–1930), Volkskünstlerin, Schnitzerin und [[Männelmacher]]in, die völlig verarmt in Seiffen starb und erst nach ihrem Tod Kultstatus erreichte |
|||
* [[Karl Müller (Männelmacher)]] (1879–1958)<!-- s. Landesstelle für erzgebirgische und vogtländische Volkskultur Schneeberg (Hrsg.): ''Karl Müller. Ein Männelmacher aus Seiffen'', Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen, Schriftenreihe 11, 1995, ISBN 3-910056-10-5 --> |
|||
* [[Willy Reichelt]] (1880–1946), Politiker (NSDAP) |
|||
=== Personen, die mit Seiffen in Verbindung stehen === |
|||
* [[Max Schanz]] (1895–1953), Lehrer und Direktor der Spielwarenfachschule, Maler |
|||
* [[Johannes Eichhorn (Heimatforscher)|Johannes Eichhorn]] (1904–1993), Heimatforscher, Volkskundler und Naturschutzbeauftragter |
|||
* [[Konrad Auerbach]] (* 1958), Kunsthistoriker, Direktor des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums Seiffen |
|||
* [[Tino Günther]] (* 1962), Politiker, wurde 1990 Ortsvorsitzender der FDP, 2004–2014 Landtagsabgeordneter |
|||
== Literatur == |
|||
* {{WdH|43}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Martin Hammermüller |
|||
|Titel=Das [[Schwartenberg]]gebiet |
|||
|TitelErg=Seiffen – Sayda – Neuhausen |
|||
|Sammelwerk=Brockhaus-Wanderheft |
|||
|Band=Nummer 118 |
|||
|Verlag=[[Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus#Geschichte|VEB Brockhaus]] |
|||
|Ort=Leipzig |
|||
|Datum=1974}}<!-- ohne ISBN --> |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Albrecht Kirsche |
|||
|Titel=[[Zisterzienser]], [[Glasmacher]] und [[Drechsler]] |
|||
|TitelErg=Glashütten in Erzgebirge und Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst |
|||
|Sammelwerk=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt |
|||
|Band=Band 27 |
|||
|Verlag=Waxmann |
|||
|Ort=Münster / Berlin / München / New York |
|||
|Datum=2005 |
|||
|ISBN=978-3-8309-1544-7 |
|||
|Kommentar=mit einer Zusammenfassung in tschechischer Sprache, zugleich [[Dissertation]] an der [[Technische Universität Dresden|Technischen Universität Dresden]] 2003}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=Verein 675 Jahre Seiffen e. V. |
|||
|Titel=675 Jahre Seiffen |
|||
|TitelErg=Ein Lese- und Bilderbuch |
|||
|Verlag=Arbeitsgruppe Ortschronik |
|||
|Ort=[[Marienberg]] |
|||
|Datum=1999}}<!-- ohne ISBN --> |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=Matthias Zwarg |
|||
|Titel=Seiffen |
|||
|TitelErg=Besuch im Spielzeugland |
|||
|Sammelwerk=Freie Presse – Führer |
|||
|Verlag=Chemnitzer Verlag |
|||
|Ort=Chemnitz |
|||
|Datum=1999 |
|||
|ISBN=3-928678-55-8}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Seiffen/Erzgeb.}} |
|||
*[http://www.seiffen.de Homepage der Gemeinde] |
|||
{{Wikivoyage|Seiffen}} |
|||
*[http://www.seiffen-erzgebirge.de alternative Seite zum Ort] |
|||
* [https://www.seiffen.de/ Spielzeugdorf Kurort Seiffen – Offizielle Website] |
|||
* [https://www.urlaub-seiffen.de/ Kurort Seiffen im Erzgebirge – Private Website von Ringo Porstmann] |
|||
* {{SächsBib|GND=4106901-8|TEXT=Literatur über}} |
|||
* {{HOV|Seiffen/Erzgeb., Kurort}} |
|||
* {{HOV|Heidelbach|Heidelbach}} |
|||
* {{HOV|Steinhübel (2)|Steinhübel}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Erzgebirgskreis |
|||
|Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Kurort Seiffen/Erzgeb. |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4106901-8|LCCN=n83180772|VIAF=136082535}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Mittleren Erzgebirgskreis}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort im Erzgebirgskreis]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ersterwähnung 1451]] |
||
[[Kategorie:Staatlich anerkannter Erholungsort in Sachsen]] |
Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 11:42 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 39′ N, 13° 27′ O | |
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Erzgebirgskreis | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Kurort Seiffen – Deutschneudorf – Heidersdorf | |
Höhe: | 650-800 m ü. NHN | |
Fläche: | 12,43 km2 | |
Einwohner: | 1859 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 150 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 09548 | |
Vorwahl: | 037362 | |
Kfz-Kennzeichen: | ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP | |
Gemeindeschlüssel: | 14 5 21 570 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Am Rathaus 4 09548 Kurort Seiffen | |
Website: | seiffen.de | |
Bürgermeister: | Martin Wittig (CDU) | |
Lage der Gemeinde Seiffen/Erzgeb. im Erzgebirgskreis | ||
![]() |


Seiffen/Erzgeb. (amtlich für Seiffen/Erzgebirge, ab 1939 Seiffen im Erzgebirge, seit 1956 Kurort Seiffen) ist eine Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis in Deutschland. Sie ist ein staatlich anerkannter Erholungsort[2] und bekannt für ihre Spielzeugmacher und deren Schauwerkstätten. Das erzgebirgische Seiffen trägt deshalb den Beinamen Spielzeugdorf.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kurort Seiffen befindet sich 60 Kilometer südöstlich von Chemnitz nahe der Grenze zu Tschechien. Mit einer Höhenlage von 650 bis 700 Metern über Normalnull liegt das Spielzeugdorf fast auf dem Erzgebirgskamm.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seiffen
- Bad Einsiedel
- Heidelbach (nur die ehemalige Glashütte)
- Heidelberg
- Niederseiffenbach (teilweise: Seiffen-Grund und Wettinhöhe)
- Oberseiffenbach
- Steinhübel
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seiffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Ursprünge des Ortes gehen auf den Zinnbergbau zurück. Vermutlich stießen Zisterzienser aus dem böhmischen Kloster Osek im Zuge der Erschließung des Erzgebirges im 13. Jahrhundert auf eine zinnhaltige Seifenlagerstätte im Bereich des Seiffenbaches und begannen mit dem Abbau. Dazu wurden die Gerölle des Baches ausgewaschen, wozu die leichten erdigen und sandigen Bestandteile weggespült wurden, während die schweren Zinnsteinkörner („Graupen“) zurückblieben und aufgesammelt werden konnten.
In einer 1324 für die Burg Sayda und die Burg Purschenstein ausgestellten Lehnsurkunde werden erstmals Cynsifen genannt. Es ist davon auszugehen, dass damals bereits eine Ansiedlung der Zinnseifner bestand, deren Existenz jedoch erst 1451 in einem Lehnsbrief als Czenseyffen zweifelsfrei belegt wird.[3]
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts begann die Zinngewinnung aus dem festen Gestein. Im Mittelpunkt des Abbaus stand dabei eine stockförmige Lagerstätte, die auf einer Fläche von etwa 9 Hektar und bis in eine Tiefe von etwa 30 Metern eine große abbauwürdige Erzmasse darstellte. Der Zinnstock befand sich etwa 100 Meter östlich der heutigen Seiffener Kirche. An diesen Zinnstock schlossen sich in südliche und südöstliche Richtung noch mehrere Gänge an, die neben Zinn auch Arsenkies, Kupferkies und Roteisenerz enthielten. Der Zinngehalt betrug im Zinnstock bis zu 1,4 Prozent, in den Erzgängen bis zu 2,9 Prozent.[4]
Für den Abbau aus dem Festgestein kamen sowohl Tiefbau als auch Tagebau zur Anwendung. Vortrieb und Abbau erfolgten u. a. mittels Feuersetzen, wovon Spuren an den beiden Bingen Neuglück und Geyerin zeugen, die durch den Tagebaubetrieb des Seiffener Zinnstocks entstanden.[5]
1480 erhielt der auf Schloss Purschenstein sitzende Grundherr Kaspar von Schönberg das Recht, die Zinnbergwerke im Rahmen des niederen Bergregals selbst zu verleihen. Zur Regelung der Bergbaugeschäfte setzten die von Schönbergs einen Bergmeister ein.[6]
Der Bergbau wurde überwiegend von Eigenlehnern durchgeführt, d. h. von selbstständigen Bergleuten, welche ihre kleinen Gruben weitgehend allein auf Gewinn und Verlust betrieben. Der Abbau war jedoch wenig profitabel, so dass der Bergbauort Seiffen nur langsam wuchs. Im Jahr 1486 hatte der Ort 65 Einwohner mit ihren Familien in 13 Häusern,[7] 1542 waren es 58 Einwohner und 1551 waren es bereits 146 Ansässige.
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts setzte ein langsamer Aufschwung des Bergbaus ein. Ab 1550 begannen die Knappen mit dem Vortrieb des etwa 600 Meter langen Johannisstollns, der den Zinnstock unterfuhr und entwässerte und noch weiter ins Gebiet der Zinngänge getrieben wurde.[8] Damit verbesserten sich die Abbaubedingungen. 1560 gab es im Tal des Seiffenbaches 8 Pochwerke, die das zinnhaltige Gestein vor der Verhüttung zerkleinerten. 1573 wurden 73 Zentner erschmolzenes Zinn registriert.[9] Die beiden Hauptförderorte, die Tagebaubereiche der Bingen Neuglück und Geyerin werden 1570 bzw. 1593 erstmals genannt.[5]
Im Jahre 1600 richteten die von Schönbergs wegen der inzwischen gestiegenen Bedeutung des Erzabbaus ein Vasallenbergamt ein.[6] Etwa zur gleichen Zeit wurde auch der Heidengraben als Kunstgraben angelegt, um Wasser aus dem Einzugsgebiet der Schweinitz zu den Seiffener Pochwerken und Erzwäschen zu leiten.
Die Einwohnerzahl des Bergortes wuchs bis 1618 auf 240 Menschen.[10] Der wachsende Ort, der kirchlich seit 1539 zur Parochie Neuhausen gehörte, erhielt um 1570 eine Bergkapelle. Die Seiffener Schule wurde 1620 erstmals erwähnt.
Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges kamen ab 1635 böhmische Exulanten nach Seiffen. Damit wuchs die Einwohnerzahl weiter, bis 1660 auf 380 Menschen.[10] Mit der wachsenden Einwohnerzahl stieg der Druck auf dem Arbeitsmarkt, da nicht alle neuen Seiffener im Bergbau Lohn und Brot finden konnten. Ein Teil der Einwohner wandte sich (gezwungenermaßen) der Holzverarbeitung als Haupterwerb zu. Als Nebenerwerb wurde in Seiffen Holz schon im 16. Jahrhundert u. a. zu Schüsseln und Schaufeln verarbeitet. Dies bezeugt die Holzordnung für das Purschensteiner Gebiet von 1588.[11] 1650 und 1655 wurden nun erstmals ansässige Holzdrechsler urkundlich genannt, die Gebrauchsgegenstände wie Teller, Knöpfe, Spindeln u. ä. herstellten.[12]
Dennoch blieb Seiffen weiterhin ein Bergbauort. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebte der Zinnabbau seinen Höhepunkt. Eine Auswertung der Kaufbücher gibt an, dass zwischen 1705 und 1755 etwa 90 Prozent der Berufsangaben einen Bergbaubezug haben, neben Bergleuten wurden hier u. a. Geschworene (höherer Bergwerksbeamter), Schmelzer und Schmiede, aber nur drei Drechsler genannt.[13] Die Zinnausbeute der Seiffener und Heidelberger Gruben belief sich 1725 auf 400 Zentner, 1729 auf 300 und 1730 sogar auf 508 Zentner.[14] In die Zeit des bergbaulichen Aufschwungs fiel auch der Bau der zweiten Seiffener Schule im Jahr 1722.
Die Zinnausbeute ebbte nach 1750 aufgrund der Erschöpfung der Lagerstätte stark ab. 1772 wurde ein Ausbringen von nur noch 16–18 Zentnern registriert.[15] Mit dem Niedergang des Bergbaus entwickelte sich nun die Holzbearbeitung in stärkerem Maße. Die wirtschaftliche Not zwang die Bergleute, sich dem Drechseln zuzuwenden. Die ehemals über 30 wassergetriebenen Pochwerke wurden stillgelegt und teilweise zu Drehwerken für Drechseleien umgerüstet. Ein 1760 fertiggestelltes Wasserkraftdrehwerk blieb erhalten und kann im Erzgebirgischen Freilichtmuseum besichtigt werden. Neben den Produktionsstätten bildete sich auch das entsprechende Verlagssystem heraus.

Bereits frühzeitig wurde dabei neben Gebrauchsgegenständen auch Spielzeug hergestellt. Ab 1760 wurde „Seiffener Ware“ über die Handelsplätze Nürnberg und Leipzig europaweit gehandelt, ab 1784 auch nach Übersee exportiert. Die Seiffener Holzprodukte konnten sich gegenüber den Erzeugnissen anderer Spielzeugzentren rasch durchsetzen, da sie wegen des niedrigen Lohnniveaus im Erzgebirge günstig und zudem in großer Sortimentsvielfalt massenweise produziert werden konnten.[16]


Die zwischen 1776 und 1779 erbaute Seiffener Kirche prägt das Ortsbild, seitdem die Bergkapelle aus der Zeit um 1570 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Das nach einem Plan von Christian Gotthelf Reuther (1742–1795) in Anlehnung an die Dresdner Frauenkirche errichtete Gotteshaus weist einen für eine Dorfkirche ungewöhnlichen achteckigen Grundriss auf. Über dem Eingang der Kirche, die als ein Zeugnis der Frömmigkeit der Bergleute gilt, befindet sich die Weihinschrift: „Zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen“. Auf der Wetterfahne der Kirche steht eine aus Bronze gegossene Bergmannsfigur, die auf den Zinnbergbau verweist. 1833 wurde Seiffen eigenständige Parochie.
Das Holzwarengewerbe, welches 1810 um das Reifendrehen erweitert wurde, entwickelte sich bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum bestimmenden Wirtschaftsfaktor Seiffens. 1771 waren in diesem Bereich 27 Personen tätig, 1800 schon 110 Personen. 1834 waren im Ort 310 zinszahlende Drechsler, 205 Gehilfen und etwa 750 mithelfende Familienangehörige registriert und 1868 verdienten 937 von 1.438 Einwohnern ihren Lebensunterhalt mit der Spiel- und Holzwarenherstellung.[11]
Der ab den 1780er Jahren nur noch schwach betriebene Bergbau endete 1855; das Schönbergsche Vasallenbergamt wurde bereits 1849 aufgelöst[17]

1852 entstand eine staatliche Spielwarenfachschule, 1863 wurden im Ortsteil Steinhübel und 1864 in Seiffen eine Schule errichtet. 1875 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Mit dem Bahnhof Dittersbach-Seiffen an der Bahnstrecke Pockau-Lengefeld–Neuhausen erhielt der Ort im Jahr 1895 Eisenbahnanschluss.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts stellten die Seiffener Spielzeugmacher immer mehr miniaturisierte Figuren, Häuser und Fahrzeuge. Kleinstspielzeug wurde sogar in Zündholzschachteln angeboten. Ursächlich für diesen Trend waren neben steigenden Holzpreisen veränderte Zollbestimmungen wichtiger Importländer, die Gewichtszölle anstelle von Warenwertzöllen einführten. Schweren, sperrigen Großspielzeugen war damit eine Ausfuhr stark erschwert. In Seiffen machte sich besonders der Verleger H. E. Langer um die Förderung des Prozesses der Miniaturisierung verdient.[18]
1909 erhielt Seiffen ein neues Schulgebäude (2012 abgebrochen), und 1912 wurde der Ort an das Elektrizitätsnetz angeschlossen. 1919 gründete sich der Wirtschaftsverband der Erzgebirgischen Spielwarenverfertiger. Das Rathaus wurde 1927 eingeweiht.
Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus im Frühjahr 1933 besetzte ein SA-Sturm das Arbeitersportheim, der dort politische Gegner der Hitlerdiktatur inhaftierte und folterte, bevor sie in andere Gefängnisse und Lager verschleppt wurden. Ein 1948 gesetzter Gedenkstein vor dem Hotel Nußknackerbaude[19] erinnert an den SA-Terror.
Im Jahre 1934 wurde die Freilichtbühne eröffnet. Die von Max Schanz entworfenen Striezelkinder erhielten auf der Pariser Weltausstellung von 1937 eine Goldmedaille. Am 1. April 1939 wurden die beiden Gemeinden Seiffen und Heidelberg zur neuen Gemeinde Seiffen im Erzgebirge zusammengeschlossen. Das hatte zur Folge, dass Oberseiffenbach (ohne Oberlochmühle) sowie die Ortsteile Wettinhöhe und Seiffen-Grund der Gemeinde Niederseiffenbach und die Ortsteile Wetzelhübel (bisher Deutschneudorf) und Glashütte Heidelbach (bisher Neuhausen) eingemeindet wurden.[20] Seit 1943 hatte der Ortsteil Heidelberg erstmals einen Kindergarten.
Seiffen war 2011 mit rund 6,5 Millionen Euro Schulden belastet, die vor allem für Baumaßnahmen wie ein Freizeitbad in den 1990er Jahren aufgenommen wurden. Das Sächsische Staatsministerium des Innern stellte 2011 in Aussicht, dass bei Bildung einer Einheitsgemeinde aus den bisher selbständigen Orten Seiffen, Heidersdorf und Deutschneudorf, ein Schuldenerlass in Form einer Niederschlagung erfolgen könnte. Hingegen strebte die Bürgerinitiative Pro Schwartenberggemeinde einen Zusammenschluss mit Neuhausen/Erzgeb. als einer Schwartenberggemeinde und einen damit verbundenen Wechsel in den Landkreis Mittelsachsen an. Bei einem Bürgerentscheid am 13. November 2011 lehnten 55 % der Seiffener Bürger eine Fusion mit Neuhausen ab. Zuvor hatte das Sächsische Staatsministerium des Innern bereits verlautbart, dass eine Gemeindefusion über die bestehenden Kreisgrenzen nicht genehmigungsfähig sei.[21][22]
Seiffen führt seit 1956 den Zusatz Kurort und ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]
Glashütte Heidelbach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Traditionen der Glasmacherei im Seiffener Winkel gehen bis in die Zeit um 1200 zurück. Seitdem arbeiteten Glashütten fast ununterbrochen im Frauenbachtal, am Ahornberg und in der Zankheide (Oberseiffenbach). Das Neuhausener Kirchenbuch von 1666 datiert die Gründung einer Glashütte in Heidelbach auf das Jahr 1488. Der Gründer soll ein Mitglied der Glasmacherfamilie Preußler gewesen sein. Die Hütte produzierte einfaches Gebrauchsglas, aber auch Hohl- und Flachgläser. Seit etwa 1570 wurden Gläser mit Emailmalerei und nach 1650 mit Glasschliff veredelt. Grundeigentümer und anfänglicher Förderer der Hütte war die auf Schloss Purschenstein sitzende Familie von Schönberg, der die Hütte beachtliche Gewinne einbrachte. Die Heidelbacher Glashütte lieferte ihre Erzeugnisse in die nähere Umgebung, aber auch in die Städte Marienberg, Freiberg und Dresden sowie an den Dresdner Hof und an die Hofkellereien in Moritzburg, Torgau und Annaburg. 1634 brannte die Heidelbacher Glashütte nieder. Der Hüttenmeister Nicol Preußler III. errichtete um 1650 einen Neubau (untere Hütte), ließ aber auch die alte Hütte (obere Hütte) wieder aufbauen. Geborgene Produktionsreste lassen darauf schließen, dass sich die untere Hütte auf die Herstellung von künstlerisch wertvollen Gläsern und die obere Hütte auf Gebrauchsglas spezialisierte. Die Siedlung um die Glashütte wurde 1659 erstmals mit Heidelbach genannt. Hier siedelten nach dem Dreißigjährigen Krieg auch böhmische Glasmacher.
1714 brannte die untere Glashütte ab. Der Brand brachte die Familie Preußler in finanzielle Schwierigkeiten. So wurde die Brandstätte an den Berg- und Kammerrat Michael Nehmitz verkauft. Nehmitz hatte im Auftrag des Kurfürsten die Arbeiten des Johann Friedrich Böttger zur Porzellanherstellung überwacht und war erster Direktor der Porzellanmanufaktur Meißen. Die von Böttger bei seinen Versuchen benutzten Glasgeräte stammten wahrscheinlich auch aus der Heidelbacher Hütte. Dies geht aus einer Akte hervor, die besagt, dass die Gläser aus einer Glashütte stammten, die nahe der Saigerhütte Grünthal liege. Nach dem Niedergang der Glashütten in Marienberg und Rübenau war die Heidelbacher die einzige verbliebene Hütte im Osterzgebirge. Unter Nehmitz wurden umfangreiche Versuche zur Herstellung farbiger Gläser und zum Porzellan vorgenommen. 1721 erwarb er auch die obere Hütte. Ein Jahr später übertrug er beide Glashütten seiner Frau Sophie Dorothea geb. Lichtwer.
Auch der sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verstärkende Holzmangel führte um 1770 zum Abbruch der oberen Hütte. Versuche, Steinkohle als Heizmaterial zu verwenden, verliefen erfolglos. Nach der Verkleinerung Sachsens durch den Wiener Kongress war die Heidelbacher Hütte die einzige Glashütte in ganz Sachsen. Eine Umwandlung in eine moderne Kristallfabrik, die auch der Oberberghauptmann Heinrich von Trebra und der Freiberger Chemiker und Hüttenkundler Wilhelm August Lampadius unterstützten, scheiterte jedoch. Da auch die Produktion der unteren Hütte immer unrentabler wurde, stellte man auch hier die Produktion 1827 ein, riss die Hütte 1834 und das Herrenhaus 1843 ab. Zu diesem Zeitpunkt zählte die kleine Siedlung 109 Einwohner (1834). Auf den Grundmauern der Niederlage (Lager) der Glashütte entstand das Gasthaus Glashütte, das bis 1992 betrieben wurde. Es dient heute als Wohnhaus. Das Areal der ehemaligen Glashütte Heidelbach kam am 1. April 1939 von Neuhausen/Erzgeb. zu Seiffen (die Siedlung ist heute wieder ein Ortsteil Neuhausens).
Namen und Namensformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name des Ortes geht auf die bergmännische Tätigkeit des Auswaschens von Zinn aus einer Seifenlagerstätte zurück. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1324 als Cynsifen in einer Belehnungsurkunde von Markgraf Friedrich II. für das unweit gelegene Sayda und die Burg Purschenstein. Auch 1451 ist der Bezug zum Zinn in der Nennung als Czenseyffen noch gegeben. Spätere Namensformen erfolgen dann ohne einen Bezug zum Zinn in der Form Seyffin (1486), Seuffen (1696), Seyffen (1754) und Seyfen (1760). Die heutige Schreibweise Seiffen wird 1787 genannt. 1939 wird der Ort als Seiffen i. Erzgeb. genannt.[23] Die bis heute gebräuchliche Abkürzung Erzgeb. bezieht sich auf das Erzgebirge.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seiffen | Heidelberg | Oberseiffenbach | Niederseiffenbach |
---|---|---|---|
|
|
|
|
- Statistische Angaben von 1990 bis 2007
- Quelle: Amtsblatt des Kurortes Seiffen Ausgabe: Februar 2008
Jahr | Gesamt | Männlich | Weiblich | Ausländer | Geburten | Sterbefälle | Ehen | Kita | Hort | Grundschule | Mittelschule |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1990 | 3490 | 1750 | 1740 | 0 | 65 | 47 | 22 | 1361 | 120 | 217 | 280 |
1995 | 3020 | 1490 | 1530 | 5 | 19 | 36 | 16 | 86 | 75 | 176 | 297 |
2000 | 2847 | 1433 | 1414 | 3 | 22 | 32 | 16 | 103 | 47 | 109 | 4372 |
2001 | 2809 | 1420 | 1389 | 3 | 18 | 31 | 16 | 91 | 47 | 114 | 396 |
2002 | 2761 | 1401 | 1360 | 2 | 20 | 28 | 14 | 89 | 45 | 115 | 331 |
2003 | 2726 | 1376 | 1350 | 2 | 20 | 32 | 12 | 94 | 64 | 133 | 278 |
2004 | 2682 | 1351 | 1331 | 2 | 17 | 33 | 19 | 104 | 73 | 144 | 230 |
2005 | 2690 | 1365 | 1325 | 12 | 16 | 29 | 16 | 103 | 80 | 158 | 152 |
2006 | 2634 | 1340 | 1294 | 13 | 17 | 25 | 32 | 89 | 81 | 161 | 79 |
2007 | 2603 | 1319 | 1284 | 7 | 20 | 23 | 20 | 87 | 83 | 163 | 03 |
1 = ohne Krippe und Kindergarten Oberseiffenbach
2 = Auflösung Mittelschule Neuhausen
3 = Schließung der Mittelschule zum Ende des Schuljahres 2006/2007
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:
- CDU: 6 Sitze
- Handwerkervereinigung (HWV): 3 Sitze (zwei Sitze bleiben mangels Kandidaten unbesetzt)
- Wählervereinigung Feuerwehr (WV F): 2 Sitze
- FDP: 1 Sitz
Liste | 2024[24] | 2019[25] | 2014[26] | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Sitze | in % | Sitze | in % | Sitze | in % | |
CDU | 6 | 42,7 | 9 | 63,2 | 8 | 68,3 |
Handwerkervereinigung | 3 | 34,4 | – | – | – | – |
Wählervereinigung Feuerwehr | 2 | 16,9 | 2 | 18,9 | 2 | 15,5 |
FDP | 1 | 6,0 | 2 | 17,9 | 2 | 16,2 |
Wahlbeteiligung | 72,9 % | 67,0 % | 59,8 % |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im September 2013 wurde Martin Wittig zum Bürgermeister gewählt.[27] Im September 2020 wurde Bürgermeister Wittig mit 678 Stimmen von 718 abgegebenen gültigen Stimmen wiedergewählt.
Wahl | Bürgermeister | Vorschlag | Wahlergebnis (in %) |
---|---|---|---|
2020 | Martin Wittig | Wittig | 94,4 |
2013 | 76,2 | ||
2008 | Heinz Seidler | FDP | 50,2 |
2001 | Wolfgang Schreiter | Einzelvorschlag | 53,9 |
1994 | Johannes Glöckner | parteilos | 79,7 |
Verwaltungsgemeinschaft Kurort Seiffen - Deutschneudorf - Heidersdorf
Verwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Deutschneudorf und Heidersdorf bildet Seiffen eine Verwaltungsgemeinschaft, in der die Kommune als erfüllende Gemeinde agiert und Verwaltungsleistungen auch für die beiden Mitgliedsgemeinden erbringt.
Partnerstädte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1991 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Bruck in der Oberpfalz.
Weiterhin wird eine Partnerschaft mit der Stadt Hilchenbach in Nordrhein-Westfalen unterhalten.
Seit 2023 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Carmel in Indiana, Vereinigte Staaten von Amerika.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natur und Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schwartenberg 789 m
- Binge
- Heidengraben, im 16. Jahrhundert für den Bergbau angelegter Kunstgraben
- Sommerrodelbahn
- Motocross Strecke „Am Reicheltberg“
Naturschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen: Das 1953 eröffnete Museum zeigt die Entwicklung des erzgebirgischen Holzspielzeugs von seinen bergmännischen Wurzeln bis hin zur weltbekannten Handelsware. Seit 1973 ist dem Museum ein Freilichtmuseum angegliedert, dessen Gebäudekomplex anhand verschiedener Häuser und Werkstätten das erzgebirgische Alltagsleben der letzten Jahrhunderte dokumentiert.
- Privatmuseum Spielzeugland Max Hetze Seiffen: Im ältesten Geschäft Seiffens wurde zum 125. Geburtstag dieses Spielwarenverlages im Jahre 1991 ein Museum eröffnet, das hunderte von Exponaten aus Seiffener Produktion der letzten 100 Jahre zeigt, die sich in den alten Beständen des Verlages erhalten haben.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Evangelisch-lutherische Kirche: Nach einer erstmals um 1570 nachgewiesenen Kapelle wurde von 1776 bis 1779 nach einem Plan von Christian Gotthelf Reuther eine spätbarocke Kirche mit achteckigem Grundriss (Oktogonkirche) gebaut. Die Weihe erfolgte durch Christoph Gottlob Grundig.
- Baude auf dem Schwartenberg,[28] 1936 vom Erzgebirgs-Verein errichtet
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Seiffen verlaufen der Europäische Fernwanderweg E3, der Bergwanderweg Eisenach–Budapest EB, der Kammweg Erzgebirge–Vogtland und der Wanderweg der Deutschen Einheit von Görlitz nach Aachen.
Seiffen liegt an dem am 18. April 2015 eröffneten Glockenwanderweg.
Oberhalb des Spielzeugdorfes befindet sich der Camping- und Ferienpark Regenbogen Seiffen.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erzgebirgs-Bike-Marathon: Der Mountainbike-Marathon wird seit 1993 jährlich ausgetragen und ist die erste in Deutschland in diesem Format stattfindende Veranstaltung. In den letzten Jahren nahmen regelmäßig mehr als eintausend Starter an dem Wettbewerb teil.
- Weihnachtsmarkt: Seit 1990 findet jährlich der Seiffener Weihnachtsmarkt statt. Zu den Höhepunkten zählt die Eröffnung am 1. Adventssamstag mit dem Festumzug, an dem unter anderen die Kindertrachtengruppe Lebendiges Spielzeug und die Bergknappschaft Seiffen teilnehmen. Ein weiterer Höhepunkt ist die große Bergparade am dritten Adventssamstag, wo ebenfalls die Kindertrachtengruppe und viele Bergknappschaften mitwirken.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liste der Kulturdenkmale in Seiffen/Erzgeb.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wirtschaftsstruktur Seiffens wird vom Tourismus und der Herstellung und dem Vertrieb traditioneller erzgebirgischer Volkskunsterzeugnisse geprägt.
Innerhalb des Erzgebirges ist Seiffen eine zentrale Produktions- und Verkaufsstätte von Holzspielwaren und wird deshalb auch als Spielzeugwinkel bezeichnet. Über 140 Handwerksbetriebe und Volkskunsthersteller haben sich zur Dregeno, der Genossenschaft der Drechsler, Bildhauer, Holz- und Spielwarenhersteller zusammengeschlossen. Die Herstellung der Volkskunstprodukte erfolgt überwiegend in klein- und mittelständischen Werkstätten, Familien- und Handwerksbetrieben. Einzelne Unternehmen wie die Erzgebirgische Volkskunst Richard Glässer GmbH Seiffen zählen aber auch bis zu 100 Beschäftigte.[29]
Produktion und Verkauf von Volkskunstprodukten prägen das Erscheinungsbild der Gemeinde, entlang der Hauptstraße reihen sich zahlreiche Schauwerkstätten und Volkskunstgeschäfte. Während der Adventszeit wird Seiffen an Wochenenden von bis zu 30.000 Menschen besucht.[30] Das Erzgebirgische Spielzeugmuseum Seiffen zählt pro Jahr etwa 50.000 Besucher.[31]
Im intraregionalen Vergleich ist die Wirtschaft Seiffens jedoch nicht zuletzt aufgrund der verkehrlich abseitigen Lage als eher strukturschwach zu charakterisieren.[32] Dies belegt auch die Entwicklung wirtschaftlicher Kennzahlen in den letzten Jahren. So hat sich die Zahl der in der Gemeinde vorhandenen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze zwischen 2000 und 2011 fast halbiert. Bei diesem Schrumpfungsprozess ging auch die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe zurück, allerdings bei weitem nicht so stark, wie die der beschäftigten Arbeitnehmer insgesamt. Gleichzeitig ist seit 2005 aber auch eine Reduzierung der Zahl der Arbeitslosen zu verzeichnen.
Im Tourismus hatten sich sowohl die Ankünfte als auch die Übernachtungen zwischen 2000 und 2007 deutlich rückläufig entwickelt. Seitdem ist hier aber wieder ein deutliches Wachstum zu verzeichnen. Mittlerweile (2014) wurde das Niveau des Jahres 2000 überschritten. Neben dem Holzkunsthandwerk ist der Tourismus gleichwohl die Hauptsäule der lokalen Wirtschaft. Die Tourismusintensität (Indikator für die relative Bedeutung des Tourismus) war 2014 mit etwa 35 Übernachtungen je Einwohner 7-mal so hoch, wie durchschnittlich im Erzgebirgskreis (etwa 5 Übernachtungen je Einwohner).
Jahr | Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort |
Im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe tätige Personen |
Arbeitslose | Ankünfte | Übernachtungen | Steuereinnahmekraft je Einwohner (€) |
Schulden je Einwohner (€) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2000 | 1.335 | 322 | 164 | 28.789 | 77.726 | 199 | 1.433 |
2005 | 910 | 343 | 239 | 24.682 | 61.330 | 287 | 1.421 |
2007 | 792 | 299 | 199 | 21.728 | 52.839 | 403 | 1.334 |
2009 | 779 | 271 | 140 | 22.619 | 57.997 | 361 | 1.236 |
2011 | 785 | 249 | 93 | 27.812 | 72.841 | 391 | 1.062 |
2014 | 786 | 264 | 70 | 30.769 | 78.976 | 412 | 1.007 |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Übersicht für Gemeinden/Jahreszahlen (Zahl der Arbeitslosen)[33], restliche Daten: Statistisches Landesamt Sachsen – Gemeindestatistik Sachsen[34]
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Kurort Seiffen ist durch seine Lage in der Grenzregion und die weite Entfernung zu den Autobahnen A 4 und A 72 hinsichtlich der Anbindung an die Verkehrsinfrastruktur eher benachteiligt.
- Ein großer Fortschritt zur Verbesserung der Anbindung an das tschechische Nachbarland war die Eröffnung des Straßengrenzübergangs zwischen dem nahe gelegenen Deutscheinsiedel und Mníšek im Jahr 2002.
- Der außerhalb des Ortes an der Flöhatalbahn Flöha–Pockau-Lengefeld–Neuhausen liegende Bahnhof Seiffen (Erzgeb) wird seit 2001 im Schienenpersonennahverkehr nicht mehr bedient. Seit 2023 ist die Strecke stillgelegt.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule Seiffen (Außenstelle des Berufsschulzentrums Zschopau)
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hellmut Bilz (1924–2008), Museologe, Ethnograph und Heimatforscher
- Friedrich Wilhelm Füchtner (1844–1923), Volkskünstler, Erfinder des Nussknackers als Drechselfigur
- Auguste Müller (1847–1930), Volkskünstlerin, Schnitzerin und Männelmacherin, die völlig verarmt in Seiffen starb und erst nach ihrem Tod Kultstatus erreichte
- Karl Müller (Männelmacher) (1879–1958)
- Willy Reichelt (1880–1946), Politiker (NSDAP)
Personen, die mit Seiffen in Verbindung stehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Max Schanz (1895–1953), Lehrer und Direktor der Spielwarenfachschule, Maler
- Johannes Eichhorn (1904–1993), Heimatforscher, Volkskundler und Naturschutzbeauftragter
- Konrad Auerbach (* 1958), Kunsthistoriker, Direktor des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums Seiffen
- Tino Günther (* 1962), Politiker, wurde 1990 Ortsvorsitzender der FDP, 2004–2014 Landtagsabgeordneter
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Um Olbernhau und Seiffen (= Werte unserer Heimat. Band 43). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1985.
- Martin Hammermüller: Das Schwartenberggebiet. Seiffen – Sayda – Neuhausen. In: Brockhaus-Wanderheft. Nummer 118. VEB Brockhaus, Leipzig 1974.
- Albrecht Kirsche: Zisterzienser, Glasmacher und Drechsler. Glashütten in Erzgebirge und Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst. In: Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Band 27. Waxmann, Münster / Berlin / München / New York 2005, ISBN 978-3-8309-1544-7 (mit einer Zusammenfassung in tschechischer Sprache, zugleich Dissertation an der Technischen Universität Dresden 2003).
- Verein 675 Jahre Seiffen e. V. (Hrsg.): 675 Jahre Seiffen. Ein Lese- und Bilderbuch. Arbeitsgruppe Ortschronik, Marienberg 1999.
- Seiffen. Besuch im Spielzeugland. In: Matthias Zwarg (Hrsg.): Freie Presse – Führer. Chemnitzer Verlag, Chemnitz 1999, ISBN 3-928678-55-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Spielzeugdorf Kurort Seiffen – Offizielle Website
- Kurort Seiffen im Erzgebirge – Private Website von Ringo Porstmann
- Literatur über Seiffen/Erzgeb. in der Sächsischen Bibliografie
- Seiffen/Erzgeb. im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Heidelbach im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Steinhübel im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
- ↑ a b Sächsisches Amtsblatt vom 19. Februar 2015 (PDF), abgerufen am 29. Dezember 2017.
- ↑ Verein 675 Jahre Seiffen e. V. (Hrsg.): 675 Jahre Seiffen. Marienberg 1999, S. 6.
- ↑ Um Olbernhau und Seiffen (= Werte unserer Heimat. Band 43). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1985, S. 132.
- ↑ a b Pinge Neuglück und Binge Geyerin in der Datenbank MonE ( vom 22. Juni 2015 im Internet Archive)
- ↑ a b Bergarchiv Freiberg – Vasallenbergamt Sachsen ( vom 11. Oktober 2014 im Internet Archive)
- ↑ Die Umstellung des Bergortes Seiffen zur Spielzeugproduktion. in: Sächsische Heimatblätter 11(1965)6, S. 484.
- ↑ Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler: Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte. Leipzig 1990, S. 192.
- ↑ Um Olbernhau und Seiffen (= Werte unserer Heimat. Band 43). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1985, S. 132f.
- ↑ a b Verein 675 Jahre Seiffen e. V. (Hrsg.): 675 Jahre Seiffen. Marienberg 1999, S. 105.
- ↑ a b Um Olbernhau und Seiffen (= Werte unserer Heimat. Band 43). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1985, S. 138.
- ↑ Verein 675 Jahre Seiffen e. V. (Hrsg.): 675 Jahre Seiffen. Marienberg 1999, S. 21.
- ↑ Karl-Ewald Fritzsch: Vom Bergmann zum Spielzeugmacher. in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. Band 2, Berlin 1956, S. 179–211.
- ↑ Verein 675 Jahre Seiffen e. V. (Hrsg.): 675 Jahre Seiffen. Marienberg 1999, S. 16
- ↑ Verein 675 Jahre Seiffen e. V. (Hrsg.): 675 Jahre Seiffen. Marienberg 1999, S. 17.
- ↑ Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V. (Hrsg.): Umsetzungsstudie Spielzeugdorf Seiffen. Freiberg 2012, S. 9f.
- ↑ Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler: Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte. Leipzig 1990, S. 194.
- ↑ Website des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums in Seiffen ( vom 18. März 2010 im Internet Archive)
- ↑ Hotel Nussknackerbaude Seiffen im Erzgebirge - Hotel - Ihr Hotel in Seiffen im Erzgebirge. In: www.nussknackerbaude.de. Abgerufen am 30. November 2019.
- ↑ Sächsisches Verwaltungsblatt Nr. 1 vom 3. Januar 1939, S. 1.
- ↑ Freie Presse Online vom 4. November 2011: Staatssekretär: Schuldenerlass nur mit Einheitsgemeinde möglich.
- ↑ Freie Presse Online vom 13. November 2011: Seiffen: Mehrheit gegen Zusammenschluss mit Neuhausen – Nur 43 Prozent für Fusionsplan.
- ↑ Karlheinz Blaschke: Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Neuausgabe. Halbband 2 N-Z. Leipzig 2006, S. 701
- ↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Votum - Seiffener wählen Martin Wittig - Freie Presse - Zschopau. In: www.freiepresse.de.
- ↑ Homepage Schwartenbergbaude
- ↑ Homepage Glässer GmbH im Web-Archiv; Abruf am 25. Dezember 2010; neu abgerufen am 7. Januar 2018.
- ↑ Original statt Plagiat im Webarchiv. (PDF) Deutsche Welle; abgerufen am 7. Januar 2018.
- ↑ Homepage Spielzeugmuseum ( vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Korff Agentur für Regionalentwicklung: Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept „Silbernes Erzgebirge“, Dippoldiswalde 2007, S. 25 ( vom 31. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 4,5 MB).
- ↑ Arbeitslose und Unterbeschäftigung. arbeitsagentur.de, abgerufen am 27. Oktober 2019.
- ↑ Regionaldaten Gemeindestatistik Sachsen. Statistisches Landesamt Sachsen, abgerufen am 27. Oktober 2019.