„Brigadier“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Abschnittslink korr. |
||
(242 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem militärischen Dienstgrad '''Brigadier'''. |
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem (militärischen) Dienstgrad '''Brigadier'''. Zum Automodell ''GMC Brigadier'' siehe [[Chevrolet Bruin]], zum Leiter einer Arbeitsbrigade siehe [[Sozialistische Brigade]].}} |
||
[[Datei:Gitschtaler (14581276190).jpg|mini|Der österreichische Brigadier [[Walter Gitschthaler]] bei einer Gedenkfeier anlässlich 100 Jahre Kriegsbeginn in Dellach im Juli 2014.]] |
|||
Der '''Brigadier''' (kurz: '''Brig''' oder '''Bgdr'''; {{enS|Brigadier}}) ist meist ein höherer [[Offizier]] in Streitkräften oder anderen ähnlich organisierten Verbänden, wie etwa der [[Polizei]]. In der Militärhierarchie gemäß [[NATO-Rangcode]] ist er in der Regel mit ''OF-6'' eingestuft. Er ist in den meisten Streitkräften der unterste Generalsrang als Ein-Sterne-General; in diesem Fall existiert als Synonym auch die Bezeichnung ''[[Brigadegeneral]]''. |
|||
In einigen Ausnahmen (siehe unten) ist ein Brigadier allerdings kein Generalsdienstgrad, sondern ein Dienstgrad für [[Stabsoffiziere]] einen Rang über dem [[Oberst]]. |
|||
⚫ | |||
In Frankreich gibt es zwei weitere Ausnahmen: In ehemals berittenen Verbänden der Armee wird der [[Korporal]] (NATO-Rangcode ''OR-3'') mit ''Brigadier'' bezeichnet<ref name="NATO2">Die Abkürzung „OF“ steht für „Officer“, „OR“ für „Other Ranks“ (etwa: „Andere Dienstgrade“) siehe: {{Webarchiv |url=http://www.nato.int/docu/stanag/aap015/2010-aap15.pdf |text=NATO glossary abbreviations used in NATO documents and publications / Glossaire OTAN des abréviations utilisées dans les documents et publications OTAN |wayback=20100508220636}}, Seite 234 sowie 237</ref> und in der [[Police nationale]] gibt es den Dienstgrad ''Brigadier de police'' (in etwa ''OR-8'') für Beamte des [[Mittlerer Dienst|Mittleren Dienstes]]. Analog dazu entspricht in der [[Nationale Politie|niederländischen Polizei]] der Dienstgrad ''Brigadier'' dem deutschen [[Polizeiobermeister]] (Besoldungsgruppe A8). |
|||
Der Dienstgrad Brigadier ist der niedrigste der vier Generalsränge im Bundesheer und entspricht dem [[Brigadegeneral]] in der [[Bundeswehr|deutschen Bundeswehr]] bzw. dem ''Brigadier General'' in der [[US-Armee]], sowie dem ''Brigadier'' in der britischen Armee, der kein "echter" General ist. |
|||
== Frankreich == |
|||
⚫ | |||
In Frankreich bezeichnet ''brigadier'' bzw. ''brigadier-chef'' die beiden höchsten [[Mannschaften|Mannschaftsdienstgrade]] ([[Korporal]]e) sogenannter berittener Truppenteile des Heeres. In der Police nationale entspricht der ''Brigadier de police'' indes dem ''Adjutant'' der [[paramilitär]]isch organisierten [[Gendarmerie nationale]], einem höheren Unteroffizier (etwa [[Stabsfeldwebel]] oder [[Polizeihauptmeister]]). |
|||
Im [[Ancien Régime]] verstand man unter ''Brigadier'' hingegen den niedrigsten [[Unteroffizier]]srang der [[Kavallerie]], entsprechend dem ''caporal''. Von ihm zu unterscheiden war der ''Brigadier des armées du roi'', der zwischen 1657 und 1788 existierte. Genau genommen handelte es sich nicht um einen Dienstgrad, sondern um eine Dienststellung, die zwischen dem [[Mestre de camp]] bzw. dem [[Oberst|Colonel]] und dem [[Maréchal de camp]] rangierte. Die Position wurde zwischen 1657 (Kavallerie) bzw. 1668 (Infanterie) und 1672 (Dragoner) geschaffen. Oft dazu befördert wurden besonders verdienten Obristleutnante, die in Friedenszeiten weiterhin in ihrem Regiment dienten, auf Feldzügen aber bis zu vier Regimenter ihrer Waffengattung befehligten. Die ''Brigadiers des armées du roi'' zählten dabei nicht zur Generalität und trugen weiterhin ihre Regimentsuniform. Besonderes Abzeichen war seit 1759/1762 ein fünfspitziger Stern auf dem [[Epaulette]]nfeld.<ref>« Insignes des grades et des fonctions des officiers généraux. » auf [https://www.defense.gouv.fr/content/download/193813/2139609/file/INSIGNES%20ETOILES%20ET%20INSIGNES.pdf site du ministère de la défense]. Das Dokument zitiert aus ''Chronologie historique militaire'', von M.Pinard, 8 Bände, hrsg. 1760–1778</ref> |
|||
Es gibt verschiedene Arten von Brigadekommandanten. Um eine mechanisierte [[Brigade]] zu kommandieren, benötigt ein Oberst einen [[Generalstab]]slehrgang, dessen Auswahlkriterien jedoch sehr streng sind. Ein Oberst ohne Generalstabslehrgang kann z.B. nur eine [[Jägerbrigade]] kommandieren. |
|||
== Großbritannien, Commonwealth und arabische Staaten == |
|||
In der [[Schweizer Armee]] war der Brigadier der höchste militärische Rang, der von Milizsoldaten ausgeübt wird. Dem Brigadier sind rund 6.000 Soldaten unterstellt. Alle höheren Grade sind "Festangestellte" der Armee. ''(Situation vor der Armeereform 95 bzw. XXI)'' |
|||
In der [[British Army]] und den [[Royal Marines]] sowie der [[Australian Army]], [[New Zealand Army]], [[Streitkräfte Pakistans#Heer|Pakistan Army]] und einigen anderen Armeen bezeichnet ''Brigadier'' den höchsten Nicht-Generalsrang, direkt über dem [[Oberst|Colonel]] und unter dem [[Generalmajor|Major General]]. |
|||
Dieser Dienstgrad wurde 1928 in der British Army eingeführt und ersetzte den davor kurze Zeit gebrauchten Rang des ''Colonel-Commandant'' (dt. etwa „Oberstkommandeur“), der 1922 den Rang des Brigadier-General abgelöst hatte. Auch in diesen Armeen kommandieren ''Brigadiere'' für gewöhnlich [[Brigade]]n. Vor 1922 wurde die Bezeichnung ''Brigadier'' häufig für die Kommandeure einer Brigade benutzt, womit also der Brigadier-General gemeint war. |
|||
Siehe auch: [[Brigadegeneral]], [[Dienstgrade im Bundesheer]], [[Dienstgrade in der Schweizer Armee]] |
|||
Der ''Brigadier'' ist hier der ranghöchste Stabsoffizier und ist daher so etwas wie ein Senior Colonel, ähnlich dem [[Commodore (Royal Navy)|Commodore]] der [[Royal Navy]]. Bis kurz nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war es nur eine Verwendungsbezeichnung für Colonels und kein eigentlicher Dienstrang. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
In vielen arabischsprachigen Ländern wird der Brigadier ''Amid'' genannt. |
|||
⚫ | |||
[[en:Brigadier]] |
|||
== Österreich == |
|||
[[no:Brigader]] |
|||
{{Infobox Dienstgrad Bundeswehr |
|||
[[sl:Brigadir]] |
|||
| Name = [[Datei:Flag of Austria (state).svg|links|30px]]Österreichisches Bundesheer<br /> |
|||
⚫ | |||
| Bild = [[Datei:Bgdr Anzug 75 03 AT.jpg|rahmenlos|75px|Aufziehschlaufe]] [[Datei:Bgdr Rockkragen AT.jpg|rahmenlos|65px|Rockkragen]] [[Datei:Bgdr OF6-Tellerkappe AT.jpg|rahmenlos|65px|Tellerkappe]] |
|||
| Beschreibung = Anzug 75 / 03 | Rockkragen | Tellerkappe |
|||
| Dienstgradgruppe = Generale |
|||
| NATO = OF-6 |
|||
| Dienstgrad H/L = Brigadier |
|||
| Dienstgrad M = keiner |
|||
| Abkürzung = Bgdr |
|||
| Besoldung = ... |
|||
}} |
|||
Der Titel „Brigadier“ ist die niedrigste Generalscharge. |
|||
⚫ | |||
<!--{{Belege fehlen|Wo steht das dass es nur Verwendungsbezeichnungen sind?}}--> |
|||
⚫ | Daneben wird die Verwendungsbezeichnung Brigadier auch für Leitende Beamte (E1) der Exekutive in Österreich verwendet<ref>https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2015_II_171/BGBLA_2015_II_171.html</ref>; dazu gehören [[Bundespolizei (Österreich)|Bundespolizei]] und [[Justizwache]]. Da es sich bei diesen [[Wachkörper]]n um zivile Körperschaften handelt, die lediglich nach militärischem Muster organisiert sind, handelt es sich jedoch nicht um „Polizeioffiziere“, sondern sie führen lediglich Offiziersränge als Verwendungsbezeichnung. |
||
<gallery widths="100px" perrow="4" class="center" caption="weitere [[Rangabzeichen|Dienstgradabzeichen]] [[Einsterngeneral]]"> |
|||
Kuk GenMaj 1918.svg|[[Paroli (Uniform)|Paroli]] Generalmajor k.u.k. Armee |
|||
Bgdr-aut-feldanzug.png|Brigadier Feldanzug Bundesheer |
|||
Bundespolizei Österreich Aufschubdistinktionen 2015 E1 7.png|Brigadier Aufschubdienstgradabzeichen Bundespolizei |
|||
</gallery> |
|||
{{Folgenleiste Dienstgrade Bundesheer Offiziere|1=[[Oberst#Österreich|Oberst]]|2=Brigadier|3=[[Generalmajor#Bundesheer und Wachkörper (Österreich)|Generalmajor]]}} |
|||
== Schweiz == |
|||
{{Infobox Dienstgrad Bundeswehr |
|||
| Name = [[Datei:Logo of Swiss Armed Forces.svg|links|40px]]Schweizer Armee<br />— Brigadier — |
|||
| Bild = [[Datei:CHE OF6 Br.svg|75px|Mounting loop]] [[Datei:Brigadier.jpg|100px|Kepi]] |
|||
| Beschreibung = [[Dienstgrade der Schweizer Armee#Gradabzeichen|Gradabzeichen]]<br />Achselschlaufe / [[Käppi]] |
|||
| Dienstgradgruppe = höherer Stabsoffizier |
|||
| NATO = OF-6 |
|||
| Dienstgrad H/L = Brigadier |
|||
| Dienstgrad M = keiner |
|||
| Abkürzung = Br |
|||
| Besoldung = CHF 36.50/Tag<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vtg.admin.ch/de/mein-militaerdienst/dienstleistende/sold-eo.html |titel=Sold und Erwerbsersatz (EO) |hrsg=Schweizer Armee |abruf=2023-04-26}}</ref> |
|||
}} |
|||
Der '''Brigadier''' (Br; brigadier, brigadiere) war bis zur Armeereform [[Armee XXI|XXI]] der höchste militärische Rang der [[Schweizer Armee]], den [[Milizsystem (Schweiz)|Milizoffiziere]] erreichen konnten. |
|||
Seit der Reform bilden Brigaden die größte Verbandseinheit der Schweizer Armee. Kommandiert werden sie jeweils von einem ''Brigadier''. In den Infanteriebrigaden sind dem Brigadier rund 8700 Soldaten unterstellt, in den [[Panzer]]brigaden sind es rund 10'000 Angehörige der Armee. Einige Brigadiers üben ihr Amt in Milizfunktion aus. Im Verkehr mit dem Ausland wird ein Brigadier als ''Brigadier General'' bezeichnet (Brig Gen). [[NATO-Rangcode]]: OF-6. |
|||
Bis 1977 wurde der Grad als ''Oberstbrigadier'' bezeichnet. Bis 1969 gab es für uniformierte Chefbeamte auch den Grad eines ''Brigadiers ohne Kommando''. Dieser wurde durch graue statt schwarze Schulterstücke gekennzeichnet und trug ein Uniformkäppi mit Lorbeerkranz auf grauem Grund. Das Dienstgradabzeichen zeigt bei der Schweizer Armee einen mit goldenem Lorbeerlaub eingefassten Stern auf der Achselschlaufe und einen einfachen Lorbeerkranz auf dem Uniformkäppi. |
|||
{{Absatz}} |
|||
{{Folgenleiste Dienstgrade Schweizer Armee Höhere Stabsoffiziere|1=[[Oberst#Schweiz|Oberst]]|2=<span style="color:#006600;">Brigadier</span>|3=[[Divisionär#Schweiz|Divisionär]]}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Brigadegeneral]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Dienstgrad (Schweizer Armee)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Dienstgrad (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[Kategorie:Dienstgrad (Frankreich)]] |
|||
[[Kategorie:Dienstgrad (Australien)]] |
|||
[[Kategorie:Dienstgrad (Neuseeland)]] |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 11. März 2025, 07:16 Uhr

Der Brigadier (kurz: Brig oder Bgdr; englisch Brigadier) ist meist ein höherer Offizier in Streitkräften oder anderen ähnlich organisierten Verbänden, wie etwa der Polizei. In der Militärhierarchie gemäß NATO-Rangcode ist er in der Regel mit OF-6 eingestuft. Er ist in den meisten Streitkräften der unterste Generalsrang als Ein-Sterne-General; in diesem Fall existiert als Synonym auch die Bezeichnung Brigadegeneral.
In einigen Ausnahmen (siehe unten) ist ein Brigadier allerdings kein Generalsdienstgrad, sondern ein Dienstgrad für Stabsoffiziere einen Rang über dem Oberst.
In Frankreich gibt es zwei weitere Ausnahmen: In ehemals berittenen Verbänden der Armee wird der Korporal (NATO-Rangcode OR-3) mit Brigadier bezeichnet[1] und in der Police nationale gibt es den Dienstgrad Brigadier de police (in etwa OR-8) für Beamte des Mittleren Dienstes. Analog dazu entspricht in der niederländischen Polizei der Dienstgrad Brigadier dem deutschen Polizeiobermeister (Besoldungsgruppe A8).
Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Frankreich bezeichnet brigadier bzw. brigadier-chef die beiden höchsten Mannschaftsdienstgrade (Korporale) sogenannter berittener Truppenteile des Heeres. In der Police nationale entspricht der Brigadier de police indes dem Adjutant der paramilitärisch organisierten Gendarmerie nationale, einem höheren Unteroffizier (etwa Stabsfeldwebel oder Polizeihauptmeister).
Im Ancien Régime verstand man unter Brigadier hingegen den niedrigsten Unteroffiziersrang der Kavallerie, entsprechend dem caporal. Von ihm zu unterscheiden war der Brigadier des armées du roi, der zwischen 1657 und 1788 existierte. Genau genommen handelte es sich nicht um einen Dienstgrad, sondern um eine Dienststellung, die zwischen dem Mestre de camp bzw. dem Colonel und dem Maréchal de camp rangierte. Die Position wurde zwischen 1657 (Kavallerie) bzw. 1668 (Infanterie) und 1672 (Dragoner) geschaffen. Oft dazu befördert wurden besonders verdienten Obristleutnante, die in Friedenszeiten weiterhin in ihrem Regiment dienten, auf Feldzügen aber bis zu vier Regimenter ihrer Waffengattung befehligten. Die Brigadiers des armées du roi zählten dabei nicht zur Generalität und trugen weiterhin ihre Regimentsuniform. Besonderes Abzeichen war seit 1759/1762 ein fünfspitziger Stern auf dem Epaulettenfeld.[2]
Großbritannien, Commonwealth und arabische Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der British Army und den Royal Marines sowie der Australian Army, New Zealand Army, Pakistan Army und einigen anderen Armeen bezeichnet Brigadier den höchsten Nicht-Generalsrang, direkt über dem Colonel und unter dem Major General.
Dieser Dienstgrad wurde 1928 in der British Army eingeführt und ersetzte den davor kurze Zeit gebrauchten Rang des Colonel-Commandant (dt. etwa „Oberstkommandeur“), der 1922 den Rang des Brigadier-General abgelöst hatte. Auch in diesen Armeen kommandieren Brigadiere für gewöhnlich Brigaden. Vor 1922 wurde die Bezeichnung Brigadier häufig für die Kommandeure einer Brigade benutzt, womit also der Brigadier-General gemeint war.
Der Brigadier ist hier der ranghöchste Stabsoffizier und ist daher so etwas wie ein Senior Colonel, ähnlich dem Commodore der Royal Navy. Bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg war es nur eine Verwendungsbezeichnung für Colonels und kein eigentlicher Dienstrang.
In vielen arabischsprachigen Ländern wird der Brigadier Amid genannt.
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() — Brigadier — | |
---|---|
![]() ![]() ![]() Anzug 75 / 03 | Rockkragen | Tellerkappe | |
Dienstgradgruppe | Generale |
NATO-Rangcode | OF-6 |
Dienstgrad Heer/Luftwaffe | Brigadier |
Dienstgrad Marine | keiner |
Abkürzung (in Listen) | Bgdr |
Besoldungsgruppe | ... |
Der Titel „Brigadier“ ist die niedrigste Generalscharge. Ein Oberst, der eine Brigade kommandiert, wird im österreichischen Bundesheer nach drei Jahren zum Brigadier befördert.
Daneben wird die Verwendungsbezeichnung Brigadier auch für Leitende Beamte (E1) der Exekutive in Österreich verwendet[3]; dazu gehören Bundespolizei und Justizwache. Da es sich bei diesen Wachkörpern um zivile Körperschaften handelt, die lediglich nach militärischem Muster organisiert sind, handelt es sich jedoch nicht um „Polizeioffiziere“, sondern sie führen lediglich Offiziersränge als Verwendungsbezeichnung.
- weitere Dienstgradabzeichen Einsterngeneral
-
Paroli Generalmajor k.u.k. Armee
-
Brigadier Feldanzug Bundesheer
-
Brigadier Aufschubdienstgradabzeichen Bundespolizei
Niedrigerer Dienstgrad Oberst |
Dienstgrad![]() |
Höherer Dienstgrad Generalmajor |
Einordnung: Rekruten – Chargen – Unteroffiziere – Offiziere Alle Dienstgrade auf einen Blick: Bundesheer-Dienstgrade |
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() — Brigadier — | |
---|---|
![]() ![]() Gradabzeichen Achselschlaufe / Käppi | |
Dienstgradgruppe | höherer Stabsoffizier |
NATO-Rangcode | OF-6 |
Dienstgrad Heer/Luftwaffe | Brigadier |
Dienstgrad Marine | keiner |
Abkürzung (in Listen) | Br |
Besoldungsgruppe | CHF 36.50/Tag[4] |
Der Brigadier (Br; brigadier, brigadiere) war bis zur Armeereform XXI der höchste militärische Rang der Schweizer Armee, den Milizoffiziere erreichen konnten.
Seit der Reform bilden Brigaden die größte Verbandseinheit der Schweizer Armee. Kommandiert werden sie jeweils von einem Brigadier. In den Infanteriebrigaden sind dem Brigadier rund 8700 Soldaten unterstellt, in den Panzerbrigaden sind es rund 10'000 Angehörige der Armee. Einige Brigadiers üben ihr Amt in Milizfunktion aus. Im Verkehr mit dem Ausland wird ein Brigadier als Brigadier General bezeichnet (Brig Gen). NATO-Rangcode: OF-6.
Bis 1977 wurde der Grad als Oberstbrigadier bezeichnet. Bis 1969 gab es für uniformierte Chefbeamte auch den Grad eines Brigadiers ohne Kommando. Dieser wurde durch graue statt schwarze Schulterstücke gekennzeichnet und trug ein Uniformkäppi mit Lorbeerkranz auf grauem Grund. Das Dienstgradabzeichen zeigt bei der Schweizer Armee einen mit goldenem Lorbeerlaub eingefassten Stern auf der Achselschlaufe und einen einfachen Lorbeerkranz auf dem Uniformkäppi.
Niedrigerer Dienstgrad Oberst |
Offiziersdienstgrad![]() |
Höherer Dienstgrad Divisionär |
Einordnung: Mannschaften – Unteroffiziere – Höhere Unteroffiziere – Subalternoffiziere – Hauptleute – Stabsoffiziere – Höhere Stabsoffiziere – Oberbefehlshaber der Armee Alle Dienstgrade auf einen Blick: Grade der Schweizer Armee |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Abkürzung „OF“ steht für „Officer“, „OR“ für „Other Ranks“ (etwa: „Andere Dienstgrade“) siehe: NATO glossary abbreviations used in NATO documents and publications / Glossaire OTAN des abréviations utilisées dans les documents et publications OTAN ( vom 8. Mai 2010 im Internet Archive), Seite 234 sowie 237
- ↑ « Insignes des grades et des fonctions des officiers généraux. » auf site du ministère de la défense. Das Dokument zitiert aus Chronologie historique militaire, von M.Pinard, 8 Bände, hrsg. 1760–1778
- ↑ https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2015_II_171/BGBLA_2015_II_171.html
- ↑ Sold und Erwerbsersatz (EO). Schweizer Armee, abgerufen am 26. April 2023.