Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Babel/Dialekt/sal“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Exilsaarländer
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nicht nur ein Saarländisch!
 
K veraltete Tags font ersetzt Signatur und weitere Linterfehler behoben
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Deine Vorlage (un de Becker Heinz) klingt nach rheinfränkischem.
Deine Vorlage (un de Becker Heinz) klingt nach rheinfränkischem.
Awwer lo hei lo givt et noch dat moselfränkische.<br />
Awwer lo hei lo givt et noch dat moselfränkische.<br />
(Ok, ich bin aus dem Rheinfränkischen, aber hör Dir mal die [[Schaumberg (bei Theley)|Schaumberg-Tiroler]], die [[Saarlouis]]er oder die [[Merzig]]er (nicht die Fruchtsäfte) an, oder die [[Primstal|Primsda<small>L</small>er]] mit dem [[Velar]]-L.) -- [[Benutzer:Xellos|<font color=#006611>Xellos</font>]] [[Benutzer Diskussion:Xellos|<small>('''''¿!''''')</small>]] 16:00, 12. Jan 2006 (CET)
(Ok, ich bin aus dem Rheinfränkischen, aber hör Dir mal die [[Schaumberg (bei Theley)|Schaumberg-Tiroler]], die [[Saarlouis]]er oder die [[Merzig]]er (nicht die Fruchtsäfte) an, oder die [[Primstal|Primsda<small>L</small>er]] mit dem [[Velar]]-L.) -- [[Benutzer:Xellos|<span style="color:#006611;">Xellos</span>]] [[Benutzer Diskussion:Xellos|<small>('''''¿!''''')</small>]] 16:00, 12. Jan 2006 (CET)
:Alles kriegt man eh nie unter einen Hut. Aber wegen der Moselfranken steht ja schon extra "er's / '''er et''' erschde Mòòl" drin drin... --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] ([[Benutzer Diskussion:Wutzofant|✉✍]]) 23:19, 30. Nov. 2006 (CET)
::De Nuzzer Xellos hadd awwer hunnerd Pro rechd! Eine Trennung z.B. nach slr (Saarländisch-rheinfränkisch) und slm (Saarländisch-moselfränkisch) sollte doch möglich sein, würde aber Arbeit machen. Die Vorlage sal-4 mit dem Heinz-Becker-Spruch finde ich übrigens auch nicht so toll, denn das (rheinfränkische) Saarländisch von Heinz Becker ist doch recht angepasst um nicht zu sagen: geschliffen. Diese Vorlage ist meiner Meinung nach viel, viel treffender:
{{Babel-Kategorie|lang=sal|level=4|language=Saarländisch|link=Saarländischer Dialekt|textlang=Die wo dòò stehn duun, sinn zwar wahrscheinz im Saarland uffgewachs, awwa ihr Eldere hann dehemm nie mit ne Platt geschwätzt. Odda die Eldere hann mit ne Platt geschwätzt, awwa sie sinn dann tief im Reisch uff die Schul gang. Unn deswäe kenne se's halt doch nit so hunnerdbrozendisch schwäzze.}} --[[Benutzer:Exilsaarländer|Exilsaarländer]] ([[Benutzer Diskussion:Exilsaarländer|Diskussion]]) 09:50, 16. Mai 2016 (CEST)

Aktuelle Version vom 21. Mai 2021, 17:50 Uhr

Oyvey!
Das Saarländisch als Sprache gibt es aber gar nicht! Allein bei den grundlegenden Gruppen muß man mindestens zwischen moselfränkischem und rheinfränkischem Saarländisch unterscheiden.
Deine Vorlage (un de Becker Heinz) klingt nach rheinfränkischem. Awwer lo hei lo givt et noch dat moselfränkische.
(Ok, ich bin aus dem Rheinfränkischen, aber hör Dir mal die Schaumberg-Tiroler, die Saarlouiser oder die Merziger (nicht die Fruchtsäfte) an, oder die PrimsdaLer mit dem Velar-L.) -- Xellos (¿!) 16:00, 12. Jan 2006 (CET)

Alles kriegt man eh nie unter einen Hut. Aber wegen der Moselfranken steht ja schon extra "er's / er et erschde Mòòl" drin drin... --Wutzofant (✉✍) 23:19, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
De Nuzzer Xellos hadd awwer hunnerd Pro rechd! Eine Trennung z.B. nach slr (Saarländisch-rheinfränkisch) und slm (Saarländisch-moselfränkisch) sollte doch möglich sein, würde aber Arbeit machen. Die Vorlage sal-4 mit dem Heinz-Becker-Spruch finde ich übrigens auch nicht so toll, denn das (rheinfränkische) Saarländisch von Heinz Becker ist doch recht angepasst um nicht zu sagen: geschliffen. Diese Vorlage ist meiner Meinung nach viel, viel treffender:
sal-4 Die wo dòò stehn duun, sinn zwar wahrscheinz im Saarland uffgewachs, awwa ihr Eldere hann dehemm nie mit ne Platt geschwätzt. Odda die Eldere hann mit ne Platt geschwätzt, awwa sie sinn dann tief im Reisch uff die Schul gang. Unn deswäe kenne se's halt doch nit so hunnerdbrozendisch schwäzze.
Diese Benutzer sprechen Saarländisch auf annähernd muttersprachlichem Niveau.

--Exilsaarländer (Diskussion) 09:50, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten