Zum Inhalt springen

„Rotbarsch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q14718979) migriert
 
(175 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{| class="taxobox"
! Rotbarsch
| Taxon_Name = Rotbarsch
| Taxon_WissName = Sebastes norvegicus
|-
| Taxon_Rang = Art
| class="taxo-bild" | [[Bild:Rose fish.jpg|250px|thumb|Rotbarsch]]
| Taxon_Autor = ([[Peder Ascanius|Ascanius]], 1772)
|-
| Taxon2_WissName = Sebastes
! {{Taxonomy}}
| Taxon2_Rang = Gattung
|-
| Taxon3_Name = Stachelköpfe
|
| Taxon3_WissName = Sebastinae
{|
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
|-
| Taxon4_Name = Drachenköpfe
| ''{{Infraclassis}}:'' || [[Echte Knochenfische]] (Teleostei)
| Taxon4_WissName = Scorpaenidae
|-
| Taxon4_Rang = Familie
| ''{{Superordo}}:'' || [[Stachelflosser]] (Acanthopterygii)
| Taxon5_Name = Drachenkopfverwandte
|-
| Taxon5_WissName = Scorpaenoidei
| ''{{Ordo}}:'' || [[Panzerwangen]] (Scorpaeniformes)
| Taxon5_Rang = Unterordnung
|-
| Taxon6_Name = Barschartige
| ''{{familia}}:'' || [[Stachelköpfe]] (Sebastidae)
| Taxon6_WissName = Perciformes
|-
| Taxon6_Rang = Ordnung
| ''{{genus}}:'' || ''Sebastes''
| Bild = Sebastes norvegicus1.jpg
|-
| Bildbeschreibung =
|}
}}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Sebastes marinus''
|-
| class="Person" |
|}
Der '''Rotbarsch''' (''Sebastes marinus'') ist ein bekannter Speisefisch. Sein Name ist irreführend, da er nicht zu den [[Barschartige]]n (Perciformes) gehört, sondern zu den [[Panzerwangen]] (Scorpaeniformes), also ein Verwandter der tropischen [[Feuerfische]] ist.. Der Rotbarsch kommt im Nordatlantik in Tiefen bis zu 800m - 1000m vor. Er ist ein Tiefseefisch, der mit der (unter Naturschützern) umstrittenen Grundschleppnetz-Technik gefangen wird. Viele Bestände sind bedroht.


Der '''Rotbarsch''' oder '''Goldbarsch''' (''Sebastes norvegicus''; <small>''Sebastes marinus''</small>) ist ein Meeresfisch des [[Nordatlantik|nördlichen Atlantik]] und ein bekannter [[Speisefisch]]. Er wurde schon 1772 von dem norwegischen Naturforscher [[Peder Ascanius]] als ''Perca norvegica'' beschrieben und kommt von [[Nowaja Semlja]], [[Spitzbergen (Inselgruppe)|Spitzbergen]], der südlichen [[Barentssee]], der Küste [[Norwegen]]s inklusive des [[Skagerrak]], rund um [[Island]], an den Küsten des südlichen und östlichen [[Grönland]] und der südlichen [[Labradorsee]] bis nach [[New Jersey]] vor.
== Weblinks ==
* http://www.world-of-animals.de/tierlexikon/tierart_Rotbarsch.html


== Merkmale ==
[[Kategorie:Panzerwangen]]
Der Rotbarsch wird bis zu einem Meter lang, bleibt für gewöhnlich aber bei einer Länge von 45 bis 50&nbsp;cm. Fische, die in größeren Tiefen leben, werden größer. Das maximale Gewicht liegt bei 15 kg, das Höchstalter bei 60 Jahren. Seine Haut weist eine kräftige goldrote Färbung ohne irgendwelche dunklen Markierungen auf. Der Bauch ist pink oder rosig. Der hintere Teil des Kiemendeckels ist dunkel. Die beiden unteren Stacheln des [[Vorkiemendeckel]]s sind schräg nach vorne bzw. nach unten gerichtet. Seine Rückenflosse wird von 14 bis 16, normalerweise 15 kräftigen Stacheln und 13 bis 16, meist 14 bis 15 Weichstrahlen gestützt. In der Afterflosse zählt man drei Flossenstacheln und 7 bis 11, meist 8 bis 9 Weichstrahlen. Die Brustflossen zählen 18 bis 21, meist 19 [[Flossenstrahl]]en.

== Lebensweise ==
Der gesellige Rotbarsch kommt bei Wassertemperaturen von 3–7&nbsp;°C bodennah in Tiefen von 100 bis maximal 1000&nbsp;m vor, üblicherweise bis&nbsp;500 m. Jungfische leben küstennah in [[Fjord]]en und Buchten. Während des Sommers ernähren sich die Fische vor allem von [[Krill]] und anderen Leuchtkrebsen, im Herbst und Winter bilden [[Heringe]] ihre Hauptnahrung. [[Lodde]]n, Heringe, Leuchtkrebse und [[Rippenquallen]] werden im Frühling gefressen.

== Fortpflanzung ==
Wie alle ''Sebastes''-Arten ist der Rotbarsch [[Viviparie|lebendgebärend]]. Die Paarung findet in der [[Barentssee]] von August bis September und bei [[Island]] und [[Grönland]] von Oktober bis Januar statt, wenn die Eizellen noch nicht reif sind. Dabei werden die [[Spermien]] des Männchens mit Hilfe einer kurzen Samenröhre übertragen. Die Weibchen speichern den Samen zunächst. Von Februar bis März findet dann eine innere Befruchtung statt. Danach wandern die Weibchen zu den Geburtsplätzen. Sie liegen in der [[Irmingersee]] zwischen Grönland und Island, vor Südwestisland, bei [[Neufundland]] und über tiefen Regionen vor der Küste Nordnorwegens. Die Larven werden von April bis Juni geboren. Ein Weibchen kann zwischen 50.000 und 350.000 Fischlarven von 8&nbsp;mm Länge gebären. Die Jungfische wachsen sehr langsam. Sie leben zunächst nahe der Meeresoberfläche und gehen erst mit einer Länge von 3 bis 5&nbsp;cm zum bodennahen Leben in Tiefen von 100 bis 200&nbsp;m über. Die rote Färbung nehmen sie mit einem Alter von 4 bis 5 Jahren und einer Länge von etwa 15 cm an. Mit einem Alter von 10 bis 12 Jahren und einer Länge von 30 bis 40&nbsp;cm werden sie geschlechtsreif, die Männchen zuerst.

== Nutzung ==
Der Rotbarsch wird tagsüber, wenn sich die Schwärme nahe dem Meeresboden aufhalten, mit [[Schleppnetzfischerei|Grundschleppnetzen]], nachts mit Schwimmschleppnetzen gefangen. Lag der Jahresfang in den 80er und 90er Jahren unter 20.000 Tonnen, so nahm seine Fangquote seit dem Jahr 1999 drastisch zu, auf 40.000 bis 60.000 Tonnen. Im Jahr 2000 wurden fast 80.000 Tonnen gefangen. Seitdem liegt der Jahresfang wieder bei 40.000 bis 60.000 Tonnen. Das Fleisch des Rotbarschs ist fast immer bereits als [[Filet (Fleisch)|Fischfilet]] verarbeitet anzutreffen – oft gefroren. Es gilt als wohlschmeckend und fest. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bewertet sein Fleisch als mittelfett.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/fisch/fisch-einkauf/ | titel=Fisch: Einkauf – Einteilung nach Lebensraum und Fettgehalt | hrsg=Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in der [[Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung]] | datum=2019-05-13 | abruf=2023-01-08}}</ref> Es ist zum Braten, Dünsten und [[Räuchern]] geeignet.

In neuerer Zeit gelten die Bestände an Rotbarsch als stark [[Überfischung|überfischt]].<ref name="deutschlandfunk">{{Internetquelle|autor=Lutz Reidt |url=https://www.deutschlandfunk.de/bestaende-gefaehrdet.697.de.html?dram:article_id=73529 |titel=Bestände gefährdet: Wissenschaftler fordern mehr Schutz und Fangverbot für Rotbarsch und Kabeljau |werk=deutschlandfunk.de |datum=2004-12-20 |abruf=2020-12-04}}</ref><ref name="greenpeace">{{Internetquelle|autor=Beate Steffens |url=https://www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei/welcher-fisch-darf-auf-den-teller |titel=Welcher Fisch darf auf den Teller? |werk=greenpeace.de |datum=2013-03-15 |abruf=2020-12-04}}</ref>

<gallery mode="packed" caption="Beispiele für die Nutzung als Speisefisch">
Rose fish 2011.jpg|Rotbarsch im Fisch&shy;handel
Altona Fishmarket 1.jpg|Rotbarsch geräuchert
Rotbarschfilet mit Beilage (2666564422).jpg|Rotbarschfilet gebraten, mit Kartoffel&shy;salat, Blatt&shy;salat und Remoulade
</gallery>

== Literatur ==
* Bent J. Muus, Jørgen G. Nielsen: ''Die Meeresfische Europas in Nordsee, Ostsee und Atlantik.'' Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07804-3.

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Sebastes_marinus|Rotbarsch}}
* {{fishbase|g=Sebastes |s=norvegicus}}
* [https://www.fao.org/fishery/species/3324/en Species Fact Sheets ''Sebastes marinus'' (Linnaeus, 1758)]
* [https://www.deutschesee.de/wissen/fischlexikon/rotbarsch/ ''Rotbarsch''] im Fischlexikon des Fischverarbeiters [[Deutsche See]]


[[Kategorie:Drachenköpfe (Fische)]]
[[en:Rose Fish]]
[[Kategorie:Speisefisch]]
[[is:Gullkarfi]]
[[no:Uer]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 12:32 Uhr

Rotbarsch

Rotbarsch (Sebastes norvegicus)

Systematik
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Drachenkopfverwandte (Scorpaenoidei)
Familie: Drachenköpfe (Scorpaenidae)
Unterfamilie: Stachelköpfe (Sebastinae)
Gattung: Sebastes
Art: Rotbarsch
Wissenschaftlicher Name
Sebastes norvegicus
(Ascanius, 1772)

Der Rotbarsch oder Goldbarsch (Sebastes norvegicus; Sebastes marinus) ist ein Meeresfisch des nördlichen Atlantik und ein bekannter Speisefisch. Er wurde schon 1772 von dem norwegischen Naturforscher Peder Ascanius als Perca norvegica beschrieben und kommt von Nowaja Semlja, Spitzbergen, der südlichen Barentssee, der Küste Norwegens inklusive des Skagerrak, rund um Island, an den Küsten des südlichen und östlichen Grönland und der südlichen Labradorsee bis nach New Jersey vor.

Der Rotbarsch wird bis zu einem Meter lang, bleibt für gewöhnlich aber bei einer Länge von 45 bis 50 cm. Fische, die in größeren Tiefen leben, werden größer. Das maximale Gewicht liegt bei 15 kg, das Höchstalter bei 60 Jahren. Seine Haut weist eine kräftige goldrote Färbung ohne irgendwelche dunklen Markierungen auf. Der Bauch ist pink oder rosig. Der hintere Teil des Kiemendeckels ist dunkel. Die beiden unteren Stacheln des Vorkiemendeckels sind schräg nach vorne bzw. nach unten gerichtet. Seine Rückenflosse wird von 14 bis 16, normalerweise 15 kräftigen Stacheln und 13 bis 16, meist 14 bis 15 Weichstrahlen gestützt. In der Afterflosse zählt man drei Flossenstacheln und 7 bis 11, meist 8 bis 9 Weichstrahlen. Die Brustflossen zählen 18 bis 21, meist 19 Flossenstrahlen.

Der gesellige Rotbarsch kommt bei Wassertemperaturen von 3–7 °C bodennah in Tiefen von 100 bis maximal 1000 m vor, üblicherweise bis 500 m. Jungfische leben küstennah in Fjorden und Buchten. Während des Sommers ernähren sich die Fische vor allem von Krill und anderen Leuchtkrebsen, im Herbst und Winter bilden Heringe ihre Hauptnahrung. Lodden, Heringe, Leuchtkrebse und Rippenquallen werden im Frühling gefressen.

Wie alle Sebastes-Arten ist der Rotbarsch lebendgebärend. Die Paarung findet in der Barentssee von August bis September und bei Island und Grönland von Oktober bis Januar statt, wenn die Eizellen noch nicht reif sind. Dabei werden die Spermien des Männchens mit Hilfe einer kurzen Samenröhre übertragen. Die Weibchen speichern den Samen zunächst. Von Februar bis März findet dann eine innere Befruchtung statt. Danach wandern die Weibchen zu den Geburtsplätzen. Sie liegen in der Irmingersee zwischen Grönland und Island, vor Südwestisland, bei Neufundland und über tiefen Regionen vor der Küste Nordnorwegens. Die Larven werden von April bis Juni geboren. Ein Weibchen kann zwischen 50.000 und 350.000 Fischlarven von 8 mm Länge gebären. Die Jungfische wachsen sehr langsam. Sie leben zunächst nahe der Meeresoberfläche und gehen erst mit einer Länge von 3 bis 5 cm zum bodennahen Leben in Tiefen von 100 bis 200 m über. Die rote Färbung nehmen sie mit einem Alter von 4 bis 5 Jahren und einer Länge von etwa 15 cm an. Mit einem Alter von 10 bis 12 Jahren und einer Länge von 30 bis 40 cm werden sie geschlechtsreif, die Männchen zuerst.

Der Rotbarsch wird tagsüber, wenn sich die Schwärme nahe dem Meeresboden aufhalten, mit Grundschleppnetzen, nachts mit Schwimmschleppnetzen gefangen. Lag der Jahresfang in den 80er und 90er Jahren unter 20.000 Tonnen, so nahm seine Fangquote seit dem Jahr 1999 drastisch zu, auf 40.000 bis 60.000 Tonnen. Im Jahr 2000 wurden fast 80.000 Tonnen gefangen. Seitdem liegt der Jahresfang wieder bei 40.000 bis 60.000 Tonnen. Das Fleisch des Rotbarschs ist fast immer bereits als Fischfilet verarbeitet anzutreffen – oft gefroren. Es gilt als wohlschmeckend und fest. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bewertet sein Fleisch als mittelfett.[1] Es ist zum Braten, Dünsten und Räuchern geeignet.

In neuerer Zeit gelten die Bestände an Rotbarsch als stark überfischt.[2][3]

  • Bent J. Muus, Jørgen G. Nielsen: Die Meeresfische Europas in Nordsee, Ostsee und Atlantik. Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07804-3.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fisch: Einkauf – Einteilung nach Lebensraum und Fettgehalt. Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 13. Mai 2019, abgerufen am 8. Januar 2023.
  2. Lutz Reidt: Bestände gefährdet: Wissenschaftler fordern mehr Schutz und Fangverbot für Rotbarsch und Kabeljau. In: deutschlandfunk.de. 20. Dezember 2004, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  3. Beate Steffens: Welcher Fisch darf auf den Teller? In: greenpeace.de. 15. März 2013, abgerufen am 4. Dezember 2020.
Wiktionary: Rotbarsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Rotbarsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien