Zum Inhalt springen

„Landgoed het Haveke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
wikiwiki, +nl, kat...
K Georg Hügler verschob die Seite Het Haveke nach Landgoed het Haveke und überschrieb dabei eine Weiterleitung: siehe Artikeltext
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Landgoed het haveke, front.jpg|mini|Landgoed het Haveke]]
das '''Landgoed het Haveke''' in der Mitte der Ortschaft Eefde in der niederländischen Provinz [[Gelderland]], zwischen Deventer und Arnheim gelegen, ist ein [[1860]] erbautes großes [[Herrenhaus]], welches von 14 Hektar englischem [[Landschaftspark]] mit Wald und gepflegten Rasenflächen umgeben ist. Kilometerlange Spazierwege führen durch den Park und sind der Öffentlichkeit am Tage frei zugänglich.
Das '''Landgoed het Haveke''' (auch '''Landgoed ‘t Haveke''') in der Mitte der Ortschaft [[Eefde]] in der niederländischen [[Provinz Gelderland]], zwischen Deventer und Arnheim gelegen, ist ein 1860 letztmals umgebautes großes [[Herrenhaus (Gebäude)|Herrenhaus]], welches von einem 16 Hektar großen [[Englischer Landschaftspark|englischen Landschaftspark]] mit Wald und gepflegten Rasenflächen umgeben ist. Die mehrere Kilometer langen Spazierwege durch den Park können tagsüber frei begangen werden.


===Historisches===
== Historisches ==
Erstmals erwähnt wurde Landgoed het Haveke im Jahre 1481, als „Herman ter Havick“ seiner Frau anläßlich der Hochzeit, neben einer großen Geldsumme, das Haus zum Geschenk macht.
Das Landgoed het Haveke wurde im Jahre 1481 erstmals erwähnt, als „Herman ter Havick“ es seiner Frau zur Hochzeit schenkte.


Gegen 1860 wurde das alte Haus abgerissen und „Het Haveke“ neu erbaut. Danach wurden von den Besitzern einige Veränderungen am Haus vorgenommen und es kam 1948 in den Besitz der Familie der Grafen von Rechteren-Limpurg-Speckfeld. Vor wenigen Jahren wurde das Haus an die heutige Besitzerin vererbt. Heute ist der das Haus umgebende Park ein Naturdenkmal und für die Öffentlichkcheit zugänglich.
Etwa um das Jahr 1860 wurde das alte Gebäude abgebrochen und das „Het Haveke“ neu errichtet und es wurde als Sommerhaus genutzt. Nach diversen Umbauten ging es 1948 in den Besitz der Familie der Grafen von [[Rechteren-Limpurg|Rechteren-Limpurg-Speckfeld]] über. Vor einigen Jahren erbte es die Familie von Wedel-Kannenberg.


== Heute ==
[[nl:Het Haveke]]
In Teilen des Hauses werden regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen durchgeführt. Der das Haus umgebende Park (angelegt nach Plänen des Landschaftsarchitekten [[Leonard Anthony Springer]]) ist ein Naturdenkmal. Die gesamte Anlage steht aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als [[Rijksmonument]] unter besonderem Denkmalschutz.


== Weblinks ==
[[Kategorie:Bauwerk in den Niederlanden]]
* [https://www.hethaveke.com/ Website des Herrenhauses] (niederländisch, deutsch, englisch)
[[Kategorie:Gebäude]]

[[Kategorie:Parkanlage]]
{{SORTIERUNG:Haveke#Het}}
[[Kategorie:Bauwerk in Gelderland]]
[[Kategorie:Parkanlage in den Niederlanden]]
[[Kategorie:Lochem]]

{{Coordinate|article=/|NS=52.167189|EW=6.2276|type=landmark|region=NL-GE}}

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2024, 07:46 Uhr

Landgoed het Haveke

Das Landgoed het Haveke (auch Landgoed ‘t Haveke) in der Mitte der Ortschaft Eefde in der niederländischen Provinz Gelderland, zwischen Deventer und Arnheim gelegen, ist ein 1860 letztmals umgebautes großes Herrenhaus, welches von einem 16 Hektar großen englischen Landschaftspark mit Wald und gepflegten Rasenflächen umgeben ist. Die mehrere Kilometer langen Spazierwege durch den Park können tagsüber frei begangen werden.

Das Landgoed het Haveke wurde im Jahre 1481 erstmals erwähnt, als „Herman ter Havick“ es seiner Frau zur Hochzeit schenkte.

Etwa um das Jahr 1860 wurde das alte Gebäude abgebrochen und das „Het Haveke“ neu errichtet und es wurde als Sommerhaus genutzt. Nach diversen Umbauten ging es 1948 in den Besitz der Familie der Grafen von Rechteren-Limpurg-Speckfeld über. Vor einigen Jahren erbte es die Familie von Wedel-Kannenberg.

In Teilen des Hauses werden regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen durchgeführt. Der das Haus umgebende Park (angelegt nach Plänen des Landschaftsarchitekten Leonard Anthony Springer) ist ein Naturdenkmal. Die gesamte Anlage steht aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als Rijksmonument unter besonderem Denkmalschutz.

Koordinaten: 52° 10′ 1,9″ N, 6° 13′ 39,4″ O