Zum Inhalt springen

„Bad Peterstal-Griesbach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gemeinderat: Kommunalwahl 2024
 
(276 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Wappen = DEU Bad Peterstal-Griesbach COA.svg
! Wappen
|Breitengrad = 48/26/16/N
! Karte
|Längengrad = 08/13/33/E
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Lageplan = Bad Peterstal-Griesbach in OG.svg
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Bundesland = Baden-Württemberg
| style="width: 145px;" | [[Bild:Oppenau.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Bad Peterstal-Griesbach hervorgehoben]]
|Regierungsbezirk = Freiburg
|Landkreis = Ortenaukreis
|Höhe = 393
|PLZ = 77740, [[Zuflucht (Schwarzwald)|72250]]
|Vorwahl = 07806
|Gemeindeschlüssel = 08317008
|LOCODE = DE BPT
|Adresse = Schwarzwaldstraße&nbsp;11<br />{{nowrap|77740 Bad Peterstal-Griesbach}}
|Website = [https://gemeinde.bad-peterstal-griesbach.de/ gemeinde.bad-peterstal-griesbach.de]
|Bürgermeister = Meinrad Baumann
|Partei =
}}

'''Bad Peterstal-Griesbach''' ist eine [[Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg|Gemeinde]] mit {{EWZ|DE-BW|08317008}}&nbsp;Einwohnern ({{EWD|DE-BW}}) im [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] [[Ortenaukreis]] im [[Regierungsbezirk Freiburg]].

== Geographie ==
=== Geographische Lage ===
Bad Peterstal-Griesbach liegt auf {{Höhe|400|DE-NHN|link=1}} bis {{Höhe|1000|DE-NHN}} Meter Höhe im oberen [[Rench]]tal im [[Baden (Land)|badischen]] [[Schwarzwald]].

=== Gemeindegliederung ===
Bad Peterstal-Griesbach besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden [[Bad Griesbach im Schwarzwald|Bad Griesbach]] und Bad Peterstal (Renchtal). Zur Gemeinde gehören 51&nbsp;Dörfer, Weiler, [[Zinken (Wohnplatz)|Zinken]], Höfe und Häuser.

=== Nachbargemeinden ===
Die Gemeinde grenzt im Norden an [[Baiersbronn]], im Osten an [[Bad Rippoldsau-Schapbach]] (beide im [[Landkreis Freudenstadt]]), im Süden an [[Oberwolfach]], im Südwesten an [[Oberharmersbach]] und im Westen an die Stadt [[Oppenau]].

{{Siehe auch|Liste der Orte im Ortenaukreis}}

Im Gemeindeteil Bad Griesbach lagen die in Bad Griesbach aufgegangene Ortschaft Döttelbach, die im Ort Wilde Rench aufgegangenen Ortschaften Herbstwasen und Hinterer Heidenbühl, das in Breitenberg aufgegangene Holzbühl sowie die [[Wüstung|abgegangenen Ortschaften]] Mühlbach und Wüstenbach.<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden.'' Bd. 7. Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer. Stuttgart 1982, S. 405–407. ISBN 3-17-007174-2</ref>

Die ehemalige Gemeinde Bad Griesbach ist eine [[Ortschaft]] im Sinne der baden-württembergischen [[Gemeindeordnungen in Deutschland|Gemeindeordnung]] mit eigenem [[Ortschaftsrat]] und dem [[Ortsvorsteher]] als dessen Vorsitzender.
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Klima === -->
== Geschichte ==
[[Datei:Sauerbrunnen Petersthal.jpg|mini|Das Bad Petersthal um 1660 (Darstellung von [[Matthäus Merian]])]]
=== Anfänge ===
Die beiden Orte, die heute eine Gemeinde bilden, gehörten seit dem Ende des 14. Jahrhunderts zum [[Erzbistum Straßburg|Erzstift Straßburg]], wo sie der [[Herrschaft Oberkirch]] zugeordnet waren.

=== 19. und 20. Jahrhundert ===
Im Rahmen der [[Säkularisation]] aufgrund des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es fielen sie 1803 an das Kurfürstentum (1803–1806), das spätere [[Großherzogtum Baden|Großherzogtum (ab 1806) Baden]], wo sie dem [[Bezirksamt Offenburg]], aus dem 1939 der [[Landkreis Offenburg]] wurde, zugeteilt waren. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, kamen beide Gemeinden zum neuen [[Ortenaukreis]]. Am 1.&nbsp;Juli 1973 wurde die vordem selbständige Gemeinde [[Bad Griesbach im Schwarzwald|Bad Griesbach]] nach Bad Peterstal-Griesbach (Umbenennung von ''Bad Peterstal (Renchtal)'') eingemeindet.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=513}}</ref>

Der Barockautor [[Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen|Grimmelshausen]], der zeitweise in [[Renchen]] und Gaisbach im Schwarzwald lebte, ließ seine Romanfigur [[Der abenteuerliche Simplicissimus|Simplicissimus]] mehrere Jahre an einem „Sauerbrunnen“ im Schwarzwald verweilen, womit Peterstal gemeint ist.

=== Einwohnerentwicklung ===
[[Datei:Bad Peterstal-Griesbach-Population-Stats.png|mini|Bevölkerungsentwicklung von Bad Peterstal-Griesbach]]
Nachfolgend aufgelistet sind die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/SRDB/Tabelle.asp?H=BevoelkGebiet&U=02&T=01035010&E=GE&K=317&R=GE317005 |text=Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg von 1871 bis 2013 |archive-is=20140911051847}}</ref>

{|
| valign="top" |
{| class="wikitable zebra"
! Jahr !! Einwohner
|-
|-
| 1. Dezember 1871 ¹ || align="right" | 2437
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Freiburg]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Landkreis]]: || [[Ortenaukreis]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48.4291_N_08.2055_E_type:city(2900)_region:DE-BW|48°&nbsp;26′&nbsp;N,&nbsp;08°&nbsp;12′&nbsp;O}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 587 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 41,24 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 2855 ''<small>(31. Dez. 2004)</small>''
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 69 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Ausländeranteil]]: || 5,3 %
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 77740
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07806
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || OG
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 3 17 008
|- style="background: #ffffff;" <!--
| Stadtgliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e
|- style="background: #ffffff;" -->
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Schwarzwaldstraße 11<br />77740 Bad Peterstal-Griesbach
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || <!-- [http://www.bad-peterstal-griesbach.de www.bad-peterstal-griesbach.de] -->
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:gemeinde@bad-peterstal-griesbach.de gemeinde@bad-peterstal-griesbach.de]</small>
|-
|-
| 1. Dezember 1880 ¹ || align="right" | 2578
! colspan="2" | Politik
|-
|- style="background: #ffffff;"
| 1. Dezember 1890 || align="right" | 2533
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || Johann Keller
|-
| 1. Dezember 1900 ¹ || align="right" | 2527
|-
| 1. Dezember 1910 ¹ || align="right" | 2574
|-
| 16. Juni 1925 ¹ || align="right" | 2597
|-
| 16. Juni 1933 ¹ || align="right" | 2542
|-
| 17. Mai 1939 ¹ || align="right" | 2525
|-
| 13. September 1950 ¹ || align="right" | 2787
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable zebra"
! Jahr !! Einwohner
|-
| 6. Juni 1961 ¹ || align="right" | 3094
|-
| 27. Mai 1970 ¹ || align="right" | 3330
|-
| 1985 || align="right" | 3256
|-
| 31. Dezember 1990 || align="right" | 3225
|-
| 31. Dezember 1995 || align="right" | 3148
|-
| 31. Dezember 2000 || align="right" | 2950
|-
| 31. Dezember 2005 || align="right" | 2853
|-
| 31. Dezember 2010 || align="right" | 2698
|-
| 31. Dezember 2015 || align="right" | 2745
|-
| 31. Dezember 2020 || align="right" | 2744
|}
|}
|}


=== Unterzeichnung der ersten badischen Verfassung ===
'''Bad Peterstal-Griesbach''' ist eine Gemeinde im [[Ortenaukreis]] in [[Baden-Württemberg]].
Im Jahre 1818 unterzeichnete Großherzog [[Karl Ludwig Friedrich (Baden)|Karl]] im heutigen Ortsteil Bad Griesbach die erste badische Verfassung.


== Geografie ==
== Religion ==
In beiden Ortsteilen gibt es eine katholische Kirche. Die ehemals selbständigen Kirchengemeinden bilden heute mit Oppenau die [[Seelsorgeeinheit]] „Oberes Renchtal“. Im Ortsteil Bad Peterstal befindet sich eine evangelische Kirche. Die zugehörige Kirchengemeinde teilt sich die Pfarrstelle mit der Nachbargemeinde Oppenau.
=== Geografische Lage ===
Bad Peterstal-Griesbach liegt in 400 bis 1000 Meter Höhe im oberen Renchtal im badischen [[Schwarzwald]].
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
=== Nachbargemeinden ===
Die Gemeinde grenzt im Norden an [[Baiersbronn]] und im Osten an [[Bad Rippoldsau-Schapbach]], beide im [[Landkreis Freudenstadt]], im Süden an [[Oberwolfach]], im Südwesten an [[Oberharmersbach]], im Westen an [[Nordrach]] und die Stadt [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]].
<!-- === Stadtgliederung === -->
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
Die Gemeinde entstand im Zuge der Gemeindereform in den [[1970er]] Jahren durch den Zusammenschluss der beiden ehemals selbständigen Gemeinden [[Bad Peterstal]] und [[Bad Griesbach im Schwarzwald|Bad Griesbach]].
Der Gemeinderat in Bad Peterstal-Griesbach besteht aus zwölf Mitgliedern und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis.
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


{| class="wikitable"
<!-- == Politik == -->
|- class="hintergrundfarbe5"
<!-- === Gemeinderat === -->
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
|style="text-align:center" | '''%<br />2024'''
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
|style="text-align:center" | '''Sitze<br />2024'''
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
|style="text-align:center" | '''%<br />2019'''
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
|align="Center" | '''Sitze<br />2019'''
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
|rowspan="10" | {{Wahldiagramm
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
|LAND = DE
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
|TITEL = Kommunalwahl 2024
<!-- === Bürgermeister === -->
|JAHRNEU = 2024
<!-- === Wappen === -->
|JAHRALT = 2019
|PROZENT = nein
|GUV = ja
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 38.3
|ERGEBNISALT1 = 41.6
|PARTEI2 = SPD
|ERGEBNIS2 = 25.6
|ERGEBNISALT2 = 20.6
|PARTEI3 = FW(BW)
|ERGEBNIS3 = 18.8
|ERGEBNISALT3 = 19.2
|PARTEI4 = BV
|ERGEBNIS4 = 17.3
|ERGEBNISALT4 = 18.6
|FARBE4 = A9A9A9
}}
|-
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" |38,3
|align="right" |5
|align="right" |41,6
|align="right" |5
|-
|SPD
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
|align="right" |25,6
|align="right" |3
|align="right" |20,6
|align="right" |3
|-
|FW
|[[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wählervereinigung]]
|align="right" |18,8
|align="right" |2
|align="right" |19,2
|align="right" |2
|-
|BV
|Bürgervereinigung
|align="right" |17,3
|align="right" |2
|align="right" |18,6
|align="right" |2
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''12'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''12'''
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in Prozent'''
|colspan="2" style="text-align:center" |'''65,1 %'''
|colspan="2" style="text-align:center" |'''63,5 %'''
|}

=== Bürgermeister ===
* 1982–1990: Gerold Mayer
* 1990–1994: Otto Stecher
* 1994–2010: Johann Keller
* 2010 bis heute: Meinrad Baumann

=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Titel =
|Wappenbild = DEU Bad Peterstal-Griesbach COA.svg
|Größe =
|Kurzdarstellung = Wappen der Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach
|Blasonierung = In blau, auf erniedrigtem grünen Bogenschildfuß der goldennimbierte, silbernbekleidete Apostel Petrus, in der herabhängenden Rechten einen goldenen Schlüssel mit dem Bart unten und auswärts gekehrt, die Linke erhoben, Daumen und Zeigefinger ausgestreckt.
|Zusatz =
|Quelle =
|ref =
|Quelle_2 =
|ref_2 =
|Begründung =
}}
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->


=== Patenschaften ===
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Ein Fahrzeug der [[Ortenau-S-Bahn]] trägt den Namen Bad Peterstal-Griesbach.


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
* "Suppegass" (Suppengasse, heute Kurhausweg)
<!-- === Theater und Museen === -->
jährl. Veranstaltungsort des Suppegasse-Feschds / Schlemmen wie zu Omas Zeiten
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- === Musik === -->

<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
[[Datei:Kirche in Bad Griesbach.jpg|mini|Katholische Kirche in Bad Griesbach, links daneben das Schulhaus]]
* Sophienquelle
[[Datei:Brunnentempel Bad Peterstal.JPG|mini|hochkant|Brunnentempel der Sophienquelle in Bad Peterstal]]
[[Datei:Glaswaldsee panorama.jpg|mini|Glaswaldsee]]

* Haberer-Turm. Der 16&nbsp;m hohe [[Aussichtsturm]] im Ortsteil Bad Griesbach wurde 1899 zu Ehren von Medizinalrat Albert Haberer (1828–1893), dem Förderer der Renchtalbäder, auf dem 500&nbsp;m südöstlich gelegenen {{Höhe|691.7|DE-NHN|link=1}}{{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} hohen Kreuzkopf errichtet.<ref>[https://www.auf-reisen.de/de/Freizeitangebot_0.asp?NA=Bad_Peterstal_Griesbach_Haberer_Turm_(691_m_ue_M)&IOD=194538 ''Haberer Turm in Bad-Peterstal-Griesbach''] abgerufen von ''auf-reisen.de'' am 21.&nbsp;Dezember 2014</ref>
* Kapelle St. Anna
* Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (Ortsteil Bad Peterstal). Die Kirche wurde 1807 im klassizistischen Stil erbaut. Von 1923 bis 1927 wurde sie umfassend erweitert und im neoklassizistischen Stil umgebaut. Der Glockenturm steht seitlich vom Langhaus, der Haupteingang wird durch Säulen und Dreiecksgiebel betont; eines der besten Beispiele für Kirchen im Stil des Neoklassizismus in Baden-Württemberg. Die Altäre, das sind der Apostelfürsten- und der Magdalenenaltar sowie der Kreuzaltar mit der Darstellung Norberts von Xanten, entstammen der Kirche des ehemaligen [[Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)|Klosters Allerheiligen]].
* Pavillon Bad Griesbach (Ort der Unterzeichnung der ersten badischen Verfassung)
* [[Röschenschanze]]
* Schlüsselbadklinik
* Schlüsselbadklinik
* [[Schwedenschanze (Zuflucht)]]
* Pavillion Bad Griesbach (Ort der Unterzeichnung der ersten badischen Verfassung)
* Sophienquelle
* Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (Ortsteil Bad Peterstal)

* Habererturm (Ortsteil Bad Griesbach)
=== Parks ===
=== Grünflächen und Naherholung ===
* Kurpark Bad Peterstal
* Kurpark Bad Griesbach
* Kurpark Bad Griesbach
* Kurpark Bad Peterstal
=== Naturdenkmäler ===

* Glaswaldsee
=== Naturdenkmäler ===
* Naturschutzgebiet Seeebene
* Klagstein
* Naturschutzgebiet See-Ebene
* Teufelskanzel
* Teufelskanzel

=== Sport ===
=== Sport ===
* [[Fédération Internationale de Ski|FIS]] Rollerski Weltcup Austragungsort
* Sommerskisprungsschanze (Ortsteil Bad Griesbach)
* [[Kreuzkopfschanzen|Sommerskisprungsschanze]] (Ortsteil Bad Griesbach)
* Sportplatz (Ortsteil Bad Peterstal)

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* "Suppegassefeschd": Kulinarisches Sommerfest mit Illumination des Freyersbaches und des Kurhausweges. Größer Zapfenstreich der Bürgermilizkapelle Bad Peterstal
* Großer Zapfenstreich der Bürgermilizkapelle Bad Peterstal
* Peter- und Paulsfest: Patronatsfest
* Peter-und-Pauls-Fest, ein [[Patronatsfest]]
* Sommernachtsfest des Musikvereins Bad Griesbach
=== Kulinarische Spezialitäten ===
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
* Röschele
* Schwarzwaldforelle
* Schwarzwälder Kirschtorte


== „Premiumwanderort“ ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Das Deutsche Wanderinstitut e.&nbsp;V. hat Bad Peterstal-Griesbach 2017 als ersten sogenannten „Premiumwanderort“ in Deutschland zertifiziert. Bad Peterstal-Griesbach verfügt über drei [[Prädikatswanderweg|Premiumwanderwege]]:<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsches Wanderinstitut e.&thinsp;V. Marburg, Bergblick 3, 35043 Marburg |url=https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/baden-wuerttemberg/#top |titel=Deutsches Wanderinstitut – Premiumwege in Baden-Württemberg |abruf=2017-09-20}}</ref> ''Wiesensteig'', ''Peterstaler Schwarzwaldsteig'' und ''Himmelssteig''.<ref>{{Internetquelle |autor=Schwarzwälder Bote, Oberndorf |url=https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.region-himmelssteig-ist-deutschlands-schoenster-wanderweg-2017.6d0be7a0-61aa-4380-93db-ef009e9eb081.html |titel=Region: Himmelssteig ist „Deutschlands schönster Wanderweg 2017“ |abruf=2017-09-20}}</ref>
<!-- === Verkehr === -->
=== Ansässige Unternehmen ===
* Peterstaler Mineralquellen
* Freyersbacher Mineralquellen
* Schwarzwaldsprudel
* Griesbacher Mineralquellen
* MULAG Maschinenbau
* Trayer Paletten
* Maier Einrichtungen
<!-- === Medien === -->


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Öffentliche Einrichtungen ===
=== Unternehmen ===
* Nordic-Walking-Sports Parcours
[[Datei:Platten + Söhne Ponny 01 (RaBoe).jpg|mini|Nutzfahrzeug „Platten“]]
* Nordic-Walking-Kneipp Parcours
* Freibad Bad Peterstal (beheizt)
; Ortsteil Bad Peterstal
* [[MULAG Fahrzeugwerk|MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co. KG]]
* Kurpark mit Minigolfanlage (Bad Peterstal)
* [[Peterstaler Mineralquellen|Peterstaler Mineralquellen GmbH]]
* Kurhaus Bad Peterstal (bewirtet, mit großer Kaffeeterrasse)
* Treyer Paletten GmbH
* Kurhaus Bad Griesbach (mit Kurhausstüble und Kegelbahn)

* Ortsverwaltung Bad Griesbach
* Tourist-Info (Wilhelmstraße / Ortsteil Bad Peterstal)
; Ortsteil Bad Griesbach
* [[Griesbacher Mineral- und Heilquellen|Griesbacher Mineral- und Heilquellen GmbH]]
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
* Hotel Dollenberg Meinrad Schmiederer e.&nbsp;K., 5-Sterne-Hotel
* Schwarzwald-Sprudel GmbH

; Ehemalige Unternehmen
: Ernst Platten & Söhne KG (1950–2002), Fahrzeuge der Marke Platten
: Freyersbacher Schwarzwaldquellen GmbH & Co. KG (bis 2013)


=== Bildung ===
=== Bildung ===
In Bad Peterstal gibt es eine [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule]] mit [[Werkrealschule]], während Bad Griesbach über eine reine Grundschule verfügt.
* Grundschule Bad Griesbach
* Grund- und Hauptschule Bad Peterstal
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


=== Verkehr ===
<!-- == Persönlichkeiten == -->
[[Datei:Bad Griesbach Ortenau S-Bahn 2905.jpg|mini|Triebwagen im Bahnhof Bad Griesbach]]
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== -->
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein -->


Beide Ortsteile besitzen jeweils einen Haltepunkt an der [[Renchtalbahn]] nach [[Appenweier]], über die sie an das überregionale Schienennetz angebunden sind. Die [[Regionalbahn]]en der [[SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG|SWEG]] verkehren im Zweistundentakt, der Montag bis Freitag in den Hauptverkehrszeiten auf einen Stundentakt verdichtet wird.
<!-- == Sonstiges == -->

Die [[Bundesstraße&nbsp;28]] durchquert beide Ortsteile. Omnibusverbindungen sind durch die regionale [[Deutsche Bahn|DB]]-Tochter [[SüdwestBus]] gegeben.

== Söhne und Töchter der Gemeinde ==
* [[Joseph Kimmig]] (1909–1976), Dermatologe und Hochschullehrer
* [[Claus Rolfs]] (* 1941), Experimentalphysiker
* [[Stephan Stroux]] (* 1945), Schauspieler und Regisseur
* [[Christian Bassemir]] (* 1956), Feldhockeyspieler und Olympiateilnehmer 1984


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* Schukraft, Harald: Der „Wasserschatz“ im malerischen Renchtal. Bad Peterstal-Griesbach; in: Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg, hg. v. W. Niess, S. Lorenz, Filderstadt 2004. (ISBN 3-935129-16-5)
|Autor=[[Harald Schukraft]]
|Hrsg=W. Niess, S. Lorenz
|Titel=Der „Wasserschatz“ im malerischen Renchtal. Bad Peterstal-Griesbach
|Sammelwerk=Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg
|Ort=Filderstadt
|Datum=2004
|ISBN=3-935129-16-5}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Schwesterprojekte |commonscat=Bad Peterstal-Griesbach |s=Topographia Alsatiae: Oppenau |voy=Bad Peterstal-Griesbach}}
Die Domain [http://www.bad-peterstal-griesbach.de www.bad-peterstal-griesbach.de] gehört der Kur- und Tourismus GmbH, die Gemeinde kommt dort nicht vor.
*[http://www.skizunft-badgriesbach.de Homepage der Skizunft Bad Griesbach]
* [https://gemeinde.bad-peterstal-griesbach.de/ Webpräsenz der Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach]
* {{LeoBW|Typ=ORT|ID=11369|Titel=Bad+Peterstal-Griesbach|Anzeigetitel=Bad Peterstal-Griesbach|Linktext=Ortslexikon des Landesarchivs Baden-Württemberg}}
*[http://www.schwarzwald-quartier.de]
* {{LeoBW|Typ=ORT|ID=11373|Titel=Bad+Peterstal+-+Altgemeinde~Teilort|Anzeigetitel=Bad Peterstal (Teilort)|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ortenaukreis}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ortenaukreis}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4269223-4|VIAF=247751349}}
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]

[[Kategorie:Ortenaukreis]]
{{SORTIERUNG:Bad Peterstalgriesbach}}
[[Kategorie:Bad Peterstal-Griesbach| ]]
[[Kategorie:Kurort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1973]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2025, 11:26 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Bad Peterstal-Griesbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 26′ N, 8° 14′ OKoordinaten: 48° 26′ N, 8° 14′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Höhe: 393 m ü. NHN
Fläche: 41,2 km2
Einwohner: 2590 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 77740, 72250Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 07806
Kfz-Kennzeichen: OG, BH, KEL, LR, WOL
Gemeindeschlüssel: 08 3 17 008
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schwarzwaldstraße 11
77740 Bad Peterstal-Griesbach
Website: gemeinde.bad-peterstal-griesbach.de
Bürgermeister: Meinrad Baumann
Lage der Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach im Ortenaukreis
KarteFrankreichLandkreis RastattBaden-BadenLandkreis CalwLandkreis EmmendingenLandkreis FreudenstadtRheinau (Baden)Lauf (Baden)SasbachLandkreis RastattLandkreis RottweilSchwarzwald-Baar-KreisAchernAchernAchernAppenweierBad Peterstal-GriesbachBerghauptenBiberach (Baden)DurbachEttenheimFischerbachFriesenheim (Baden)GengenbachGutach (Schwarzwaldbahn)Haslach im KinzigtalHausachHofstetten (Baden)HohbergHornbergKappel-GrafenhausenKappel-GrafenhausenKappelrodeckWillstättKehlKehlKippenheimKippenheimKippenheimLahr/SchwarzwaldLauf (Baden)Lauf (Baden)Lautenbach (Ortenaukreis)MahlbergMahlbergMahlbergMeißenheimMühlenbach (Schwarzwald)Neuried (Baden)NordrachOberharmersbachOberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)OberwolfachOffenburgOhlsbachOppenauOrtenberg (Baden)Ottenhöfen im SchwarzwaldRenchenRenchenRingsheimRingsheimRust (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (gemeindefreies Gebiet)SasbachSasbachSasbachSasbachwaldenSchuttertalSchutterwaldSchwanauSeebach (Baden)Seelbach (Schutter)Steinach (Ortenaukreis)WillstättWillstättWolfachZell am Harmersbach
Karte

Bad Peterstal-Griesbach ist eine Gemeinde mit 2590 Einwohnern (31. Dezember 2023) im baden-württembergischen Ortenaukreis im Regierungsbezirk Freiburg.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bad Peterstal-Griesbach liegt auf 400 m ü. NHN bis 1000 m ü. NHN Meter Höhe im oberen Renchtal im badischen Schwarzwald.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bad Peterstal-Griesbach besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Bad Griesbach und Bad Peterstal (Renchtal). Zur Gemeinde gehören 51 Dörfer, Weiler, Zinken, Höfe und Häuser.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde grenzt im Norden an Baiersbronn, im Osten an Bad Rippoldsau-Schapbach (beide im Landkreis Freudenstadt), im Süden an Oberwolfach, im Südwesten an Oberharmersbach und im Westen an die Stadt Oppenau.

Im Gemeindeteil Bad Griesbach lagen die in Bad Griesbach aufgegangene Ortschaft Döttelbach, die im Ort Wilde Rench aufgegangenen Ortschaften Herbstwasen und Hinterer Heidenbühl, das in Breitenberg aufgegangene Holzbühl sowie die abgegangenen Ortschaften Mühlbach und Wüstenbach.[2]

Die ehemalige Gemeinde Bad Griesbach ist eine Ortschaft im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit eigenem Ortschaftsrat und dem Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender.

Das Bad Petersthal um 1660 (Darstellung von Matthäus Merian)

Die beiden Orte, die heute eine Gemeinde bilden, gehörten seit dem Ende des 14. Jahrhunderts zum Erzstift Straßburg, wo sie der Herrschaft Oberkirch zugeordnet waren.

19. und 20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Säkularisation aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses fielen sie 1803 an das Kurfürstentum (1803–1806), das spätere Großherzogtum (ab 1806) Baden, wo sie dem Bezirksamt Offenburg, aus dem 1939 der Landkreis Offenburg wurde, zugeteilt waren. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, kamen beide Gemeinden zum neuen Ortenaukreis. Am 1. Juli 1973 wurde die vordem selbständige Gemeinde Bad Griesbach nach Bad Peterstal-Griesbach (Umbenennung von Bad Peterstal (Renchtal)) eingemeindet.[3]

Der Barockautor Grimmelshausen, der zeitweise in Renchen und Gaisbach im Schwarzwald lebte, ließ seine Romanfigur Simplicissimus mehrere Jahre an einem „Sauerbrunnen“ im Schwarzwald verweilen, womit Peterstal gemeint ist.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung von Bad Peterstal-Griesbach

Nachfolgend aufgelistet sind die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.[4]

Jahr Einwohner
1. Dezember 1871 ¹ 2437
1. Dezember 1880 ¹ 2578
1. Dezember 1890 2533
1. Dezember 1900 ¹ 2527
1. Dezember 1910 ¹ 2574
16. Juni 1925 ¹ 2597
16. Juni 1933 ¹ 2542
17. Mai 1939 ¹ 2525
13. September 1950 ¹ 2787
Jahr Einwohner
6. Juni 1961 ¹ 3094
27. Mai 1970 ¹ 3330
1985 3256
31. Dezember 1990 3225
31. Dezember 1995 3148
31. Dezember 2000 2950
31. Dezember 2005 2853
31. Dezember 2010 2698
31. Dezember 2015 2745
31. Dezember 2020 2744

Unterzeichnung der ersten badischen Verfassung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1818 unterzeichnete Großherzog Karl im heutigen Ortsteil Bad Griesbach die erste badische Verfassung.

In beiden Ortsteilen gibt es eine katholische Kirche. Die ehemals selbständigen Kirchengemeinden bilden heute mit Oppenau die Seelsorgeeinheit „Oberes Renchtal“. Im Ortsteil Bad Peterstal befindet sich eine evangelische Kirche. Die zugehörige Kirchengemeinde teilt sich die Pfarrstelle mit der Nachbargemeinde Oppenau.

Der Gemeinderat in Bad Peterstal-Griesbach besteht aus zwölf Mitgliedern und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
 %
40
30
20
10
0
38,3
25,6
18,8
17,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
−3,3
+5,0
−0,4
−1,3
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 38,3 5 41,6 5
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 25,6 3 20,6 3
FW Freie Wählervereinigung 18,8 2 19,2 2
BV Bürgervereinigung 17,3 2 18,6 2
gesamt 100,0 12 100,0 12
Wahlbeteiligung in Prozent 65,1 % 63,5 %
  • 1982–1990: Gerold Mayer
  • 1990–1994: Otto Stecher
  • 1994–2010: Johann Keller
  • 2010 bis heute: Meinrad Baumann
Wappen der Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach
Wappen der Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach
Blasonierung: „In blau, auf erniedrigtem grünen Bogenschildfuß der goldennimbierte, silbernbekleidete Apostel Petrus, in der herabhängenden Rechten einen goldenen Schlüssel mit dem Bart unten und auswärts gekehrt, die Linke erhoben, Daumen und Zeigefinger ausgestreckt.“

Ein Fahrzeug der Ortenau-S-Bahn trägt den Namen Bad Peterstal-Griesbach.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirche in Bad Griesbach, links daneben das Schulhaus
Brunnentempel der Sophienquelle in Bad Peterstal
Glaswaldsee
  • Haberer-Turm. Der 16 m hohe Aussichtsturm im Ortsteil Bad Griesbach wurde 1899 zu Ehren von Medizinalrat Albert Haberer (1828–1893), dem Förderer der Renchtalbäder, auf dem 500 m südöstlich gelegenen 691,7 m ü. NHN[5] hohen Kreuzkopf errichtet.[6]
  • Kapelle St. Anna
  • Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (Ortsteil Bad Peterstal). Die Kirche wurde 1807 im klassizistischen Stil erbaut. Von 1923 bis 1927 wurde sie umfassend erweitert und im neoklassizistischen Stil umgebaut. Der Glockenturm steht seitlich vom Langhaus, der Haupteingang wird durch Säulen und Dreiecksgiebel betont; eines der besten Beispiele für Kirchen im Stil des Neoklassizismus in Baden-Württemberg. Die Altäre, das sind der Apostelfürsten- und der Magdalenenaltar sowie der Kreuzaltar mit der Darstellung Norberts von Xanten, entstammen der Kirche des ehemaligen Klosters Allerheiligen.
  • Pavillon Bad Griesbach (Ort der Unterzeichnung der ersten badischen Verfassung)
  • Röschenschanze
  • Schlüsselbadklinik
  • Schwedenschanze (Zuflucht)
  • Sophienquelle

Grünflächen und Naherholung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kurpark Bad Griesbach
  • Kurpark Bad Peterstal

Naturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Klagstein
  • Naturschutzgebiet See-Ebene
  • Teufelskanzel

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Großer Zapfenstreich der Bürgermilizkapelle Bad Peterstal
  • Peter-und-Pauls-Fest, ein Patronatsfest
  • Sommernachtsfest des Musikvereins Bad Griesbach

„Premiumwanderort“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Deutsche Wanderinstitut e. V. hat Bad Peterstal-Griesbach 2017 als ersten sogenannten „Premiumwanderort“ in Deutschland zertifiziert. Bad Peterstal-Griesbach verfügt über drei Premiumwanderwege:[7] Wiesensteig, Peterstaler Schwarzwaldsteig und Himmelssteig.[8]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nutzfahrzeug „Platten“
Ortsteil Bad Peterstal
Ortsteil Bad Griesbach
Ehemalige Unternehmen
Ernst Platten & Söhne KG (1950–2002), Fahrzeuge der Marke Platten
Freyersbacher Schwarzwaldquellen GmbH & Co. KG (bis 2013)

In Bad Peterstal gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, während Bad Griesbach über eine reine Grundschule verfügt.

Triebwagen im Bahnhof Bad Griesbach

Beide Ortsteile besitzen jeweils einen Haltepunkt an der Renchtalbahn nach Appenweier, über die sie an das überregionale Schienennetz angebunden sind. Die Regionalbahnen der SWEG verkehren im Zweistundentakt, der Montag bis Freitag in den Hauptverkehrszeiten auf einen Stundentakt verdichtet wird.

Die Bundesstraße 28 durchquert beide Ortsteile. Omnibusverbindungen sind durch die regionale DB-Tochter SüdwestBus gegeben.

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Harald Schukraft: Der „Wasserschatz“ im malerischen Renchtal. Bad Peterstal-Griesbach. In: W. Niess, S. Lorenz (Hrsg.): Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg. Filderstadt 2004, ISBN 3-935129-16-5.
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Bd. 7. Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer. Stuttgart 1982, S. 405–407. ISBN 3-17-007174-2
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 513 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  4. Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg von 1871 bis 2013 (Memento vom 11. September 2014 im Webarchiv archive.today)
  5. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  6. Haberer Turm in Bad-Peterstal-Griesbach abgerufen von auf-reisen.de am 21. Dezember 2014
  7. Deutsches Wanderinstitut e. V. Marburg, Bergblick 3, 35043 Marburg: Deutsches Wanderinstitut – Premiumwege in Baden-Württemberg. Abgerufen am 20. September 2017.
  8. Schwarzwälder Bote, Oberndorf: Region: Himmelssteig ist „Deutschlands schönster Wanderweg 2017“. Abgerufen am 20. September 2017.