Zum Inhalt springen

„Lynx (Browser)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weede (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Abschnittlink korrigiert
 
(144 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
'''Lynx''' ist ein textbasierter [[Web Browser]] für [[Unix]] und [[Windows]]-Systeme, besonders optimiert auf den Einsatz an [[Terminal|Terminals]]. Grafik und [[Frame_(HTML)|Frame]]s werden nicht dargestellt.
|Name = Lynx
Der Browser wurde um [[1992]] an der Universität von [[Kansas]] entwickelt, ist heute noch verbreitet und zählt damit zu den Browsern mit der längsten Entwicklungsgeschichte. Bevor das Programm an das [[WWW]] und dessen [[Protokoll]] [[http]] angepasst wurde, war Lynx ein [[Client]] für ein propietäres [[Hypertext|Hypertextprotokoll]]. Dabei wurden Elemente von [[Gopher]] verwandt.
|Screenshot = [[Datei:Lynx Browser 2.png|220px]]
|Beschreibung = Wikipedia in Lynx
|Hersteller = Thomas Dickey
|AktuelleVersion = <!-- Wikidata -->
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata -->
|AktuelleVorabVersion = <!-- Wikidata -->
|Betriebssystem = [[Unixoides System|unixoide]]; [[Disk Operating System|DOS]], [[Microsoft Windows 95|Windows&nbsp;95]]/[[Microsoft Windows NT 3.51|NT&nbsp;3.51]] aufwärts; [[OpenVMS|VMS]]; u.&nbsp;v.&nbsp;a.
|Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]]
|Kategorie = [[Webbrowser]]
|Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]
|Deutsch = ja
|Website = [https://lynx.invisible-island.net lynx.invisible-island.net]
}}


'''Lynx''' ist ein textbasierter [[Webbrowser]], der unter [[Unix]] entwickelt wurde, inzwischen aber für fast alle [[Betriebssystem]]e verfügbar ist. Er eignet sich unter anderem für den Einsatz an reinen Text-[[Terminal (Computer)|Terminals]] ohne [[Maus (Computer)|Maus]].
Textbrowser sind im Vergleich zu ihren grafikbasierten Konkurrenten sehr schnell und gelten als "absturzsicher". Sie werden oft zur Recherche verwendet, da sie Webseiten auf den Text reduzieren. Weitere Textbrowser sind zum Beispiel: [[Links (Browser)|Links]] und [[w3m]].


== Entwicklung ==
Lynx ist vor allem bei blinden und sehbehinderten Benutzern populär.
Lynx wurde um 1992 an der [[University of Kansas]] entwickelt, ist heute noch verbreitet und zählt damit zu den Browsern mit der längsten Entwicklungsgeschichte. Bevor das Programm an das [[World Wide Web]] und dessen [[Netzwerkprotokoll|Protokoll]] [[Hypertext Transfer Protocol|http]] angepasst wurde, war Lynx ein [[Client]] für ein [[proprietär]]es [[Hypertext]]protokoll. Dabei wurden Elemente von [[Gopher]] verwendet.


Lynx wurde 1995 unter der freien Lizenz [[GNU General Public License|GPL]] veröffentlicht.
Beliebt ist auch die Möglichkeit, ohne fundiertere Programmierkenntnisse von einem [[Unix-Shell|Shellscript]] aus die Untersuchung von Websites zu automatisieren, beispielsweise um vollautomatisch in vielen verschiedenen Kleinanzeigenbörsen nach Arbeit oder einer Wohnung suchen zu lassen und dabei die Ergebnisse nach eigenen Vorstellungen zu filtern. Für diesen nicht-interaktiven Betrieb gibt es die Optionen "lynx -dump" und "lynx -source".


== Darstellung ==
Generell arbeiten Textbrowser im Vergleich zu grafikbasierten Browsern um ein Mehrfaches schneller, da kein Layout erzeugt und keine eingebetteten Zusatzmedien eingepasst werden müssen.


In aktuellen Versionen erscheinen anstelle von Grafiken deren Alternativtexte im <code>alt</code>-[[Element (Auszeichnungssprache)#Beschreibung|Attribut]] des <code>img</code>-[[Element (Auszeichnungssprache)|Elements]] (soweit vorhanden) oder ihre [[Datei]]namen. Wahlweise können Grafiken als Links dargestellt und über ein externes Programm betrachtet werden. [[Frame (HTML)|Frames]] erscheinen als eine Reihe einzeln anwählbarer [[Hyperlink|Links]], zusammen mit dem Text des <code>noframes</code>-Elements. Lynx unterstützt auch [[HTTP-Cookie|Cookies]], clientseitige [[verweissensitive Grafik]]en (''imagemap'') und Maus-Bedienung, [[Tabelle]]n allerdings nur eingeschränkt und [[JavaScript]] überhaupt nicht.
''Siehe auch:'' [[Liste von Webbrowsern]]


=== Weblinks ===
== Einsatz ==
Lynx wird als [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Interpreter in [[Unix-Shell|Shell]]-[[Skriptsprache|Skripten]] genutzt, um bestimmte Webseiten automatisiert zu durchsuchen, und findet Verwendung als Bestandteil von [[Webcrawler]]n. Beispielsweise können mit Lynx Skripte aufgezeichnet werden, um sie anschließend anzupassen und erneut abzuspielen.
* http://lynx.browser.org/
* http://www.cc.ukans.edu/~grobe/early-lynx.html - Die Entstehungsgeschichte des Programms.
* [http://www.delorie.com/web/lynxview.html "Lynx Viewer", eine Web-Applikation, die Lynx emuliert]


Bei der Entwicklung statischer Webseiten wird Lynx eingesetzt, um ihre Lesbarkeit mittels [[Braillezeile]] oder [[Screenreader]] zu überprüfen, wie blinde Menschen sie verwenden. Für dynamische Webseiten werden [[NonVisual Desktop Access|NVDA]] oder [[JAWS]] bevorzugt.
[[en:Lynx (browser)]]

[[fr:Lynx (navigateur)]]
== Siehe auch ==
[[ia:Lynx]]
* [[Liste von Webbrowsern]]
[[ja:Lynx (Webブラウザ)]]
* [[Links (Browser)|Links]]
[[nl:Lynx webbrowser]]
[[pl:Lynx]]
* [[w3m]]

== Weblinks ==
{{commonscat|Lynx web browser|Lynx}}
* [https://lynx.invisible-island.net/ Offizielle Seite]
* [http://people.cc.ku.edu/~grobe/early-lynx.html Die Entstehungsgeschichte des Programms] (englisch)

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Freier Webbrowser]]
[[Kategorie:Linux-Software]]
[[Kategorie:Unix-Software]]
[[Kategorie:Solaris-Software]]
[[Kategorie:BSD-Software]]
[[Kategorie:MacOS-Software]]
[[Kategorie:Mac-OS-Classic-Software]]
[[Kategorie:OS/2-Software]]
[[Kategorie:Windows-Software]]

Aktuelle Version vom 20. April 2023, 06:55 Uhr

Lynx


Wikipedia in Lynx
Basisdaten

Entwickler Thomas Dickey
Erscheinungsjahr 1992
Aktuelle Version 2.9.2[1]
(31. Mai 2024)
Aktuelle Vorabversion 2.9.0dev.12[2]
(9. Januar 2023)
Betriebssystem unixoide; DOS, Windows 95/NT 3.51 aufwärts; VMS; u. v. a.
Programmier­sprache C
Kategorie Webbrowser
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
lynx.invisible-island.net

Lynx ist ein textbasierter Webbrowser, der unter Unix entwickelt wurde, inzwischen aber für fast alle Betriebssysteme verfügbar ist. Er eignet sich unter anderem für den Einsatz an reinen Text-Terminals ohne Maus.

Lynx wurde um 1992 an der University of Kansas entwickelt, ist heute noch verbreitet und zählt damit zu den Browsern mit der längsten Entwicklungsgeschichte. Bevor das Programm an das World Wide Web und dessen Protokoll http angepasst wurde, war Lynx ein Client für ein proprietäres Hypertextprotokoll. Dabei wurden Elemente von Gopher verwendet.

Lynx wurde 1995 unter der freien Lizenz GPL veröffentlicht.

Generell arbeiten Textbrowser im Vergleich zu grafikbasierten Browsern um ein Mehrfaches schneller, da kein Layout erzeugt und keine eingebetteten Zusatzmedien eingepasst werden müssen.

In aktuellen Versionen erscheinen anstelle von Grafiken deren Alternativtexte im alt-Attribut des img-Elements (soweit vorhanden) oder ihre Dateinamen. Wahlweise können Grafiken als Links dargestellt und über ein externes Programm betrachtet werden. Frames erscheinen als eine Reihe einzeln anwählbarer Links, zusammen mit dem Text des noframes-Elements. Lynx unterstützt auch Cookies, clientseitige verweissensitive Grafiken (imagemap) und Maus-Bedienung, Tabellen allerdings nur eingeschränkt und JavaScript überhaupt nicht.

Lynx wird als HTML-Interpreter in Shell-Skripten genutzt, um bestimmte Webseiten automatisiert zu durchsuchen, und findet Verwendung als Bestandteil von Webcrawlern. Beispielsweise können mit Lynx Skripte aufgezeichnet werden, um sie anschließend anzupassen und erneut abzuspielen.

Bei der Entwicklung statischer Webseiten wird Lynx eingesetzt, um ihre Lesbarkeit mittels Braillezeile oder Screenreader zu überprüfen, wie blinde Menschen sie verwenden. Für dynamische Webseiten werden NVDA oder JAWS bevorzugt.

Commons: Lynx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thomas E. Dickey: ANN: lynx2.9.2. 31. Mai 2024 (englisch, abgerufen am 1. Juni 2024).
  2. Thomas E. Dickey: ANN: lynx2.9.0dev.12. 9. Januar 2023 (englisch, abgerufen am 23. Januar 2023).