„8. Januar“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Ereignisse: k |
→1951–2000: + M. L. Becker |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''8. Januar''' ( |
Der '''8. Januar''' (auch '''8. Jänner''') ist der 8. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]], somit bleiben 357 Tage (in Schaltjahren 358 Tage) bis zum Jahresende. |
||
{{Januar}} |
|||
{{Kalender Jahrestage|Januar}} |
|||
== Ereignisse == |
== Ereignisse == |
||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
[[Bild:Coat of arms of Monaco.png|thumb|150px|Monegassisches Wappen]] |
|||
[[Datei:England Great Army map de.svg|mini|100px|Ab 865: Zug des ''Großen Heidni­schen Heeres'' der Dänen]] |
|||
* {{0}}[[871]]: In der [[Schlacht von Ashdown]] besiegen [[Alfred der Große]] und sein Bruder [[Ethelred von Wessex]] das dänische Invasionsheer. |
|||
* [[1297]]: [[François Grimaldi]] dringt als [[Franziskaner]] verkleidet in die [[Festung von Monaco]] ein und begründet damit die erste Übernahme [[Monaco]]s durch die [[Grimaldi]]s. |
|||
* {{0}}871: In der [[Schlacht von Ashdown]] besiegt der König von [[Königreich Wessex|Wessex]], [[Æthelred (Wessex)|Æthelred]], das [[Großes Heidnisches Heer|Invasionsheer der dänischen Nordmannen]]. |
|||
* [[1455]]: In einer [[Päpstliche Bulle|Bulle]] überträgt Papst [[Nikolaus V. (Papst)|Nikolaus V.]] [[Portugal]]s König [[Alfons V. (Portugal)|Alfons V.]], [[Heinrich der Seefahrer|Heinrich dem Seefahrer]] und ihren Nachkommen ganz [[Afrika]], das alleinige Schifffahrtsrecht dort, das Handelsmonopol und das Recht, "Ungläubige" in die [[Sklaverei]] zu führen. |
|||
* 1297: Truppen unter [[Francesco Grimaldi di Monaco|Francesco Grimaldi]] dringen als [[Franziskanische Orden|Franziskaner]] verkleidet in die [[Geschichte Monacos#Die Grimaldi in Monaco|Festung von Monaco]] ein und begründen damit die erste Übernahme [[Monaco]]s durch die [[Grimaldi]]s, die allerdings nur vier Jahre dauern wird. Francescos Cousin [[Raniero Grimaldi]] übernimmt als Familienoberhaupt die Staatsführung. |
|||
* [[1706]]: Im Gemetzel von [[Aidenbach]] wird der letzte Widerstand revoltierender bayerischer Bauern gegen die kaiserlich-habsburgische Besatzung gebrochen. |
|||
* 1455: In der [[Päpstliche Bulle|Bulle]] ''[[Romanus Pontifex]]'' überträgt Papst [[Nikolaus V. (Papst)|Nikolaus V.]] dem [[Geschichte Portugals#Portugal unter dem Hause Avis|portugiesischen]] König [[Alfons V. (Portugal)|Alfons V.]], dessen Onkel [[Heinrich der Seefahrer|Heinrich dem Seefahrer]] und ihren Nachkommen ganz [[Afrika]], das alleinige Schifffahrtsrecht dort, das Handelsmonopol und das Recht, „Ungläubige“ in die [[Sklaverei]] zu führen. |
|||
* [[1806]]: Die [[Kapkolonie]] wird zur britischen Kolonie. [[Vereinigtes Königreich|England]] will damit seinen Seeweg nach Indien absichern. |
|||
* 1706: Im [[Schlacht von Aidenbach|Gemetzel von Aidenbach]] wird der letzte Widerstand revoltierender [[Geschichte Bayerns#Bayern als absolutistischer Staat|bayerischer]] Bauern im Rahmen des [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieges]] gegen die kaiserlich-habsburgische Besatzung gebrochen. |
|||
* [[1815]]: US-Milizionäre unter [[Andrew Jackson]] bezwingen in der [[Schlacht bei New Orleans]] ein britisches Invasionsheer unter Sir [[Edward Michael Pakenham]]. Damit endet der so genannte ''[[Britisch-amerikanischer Krieg|"Krieg von 1812"]]''. |
|||
* 1745: In einer Quadrupelallianz finden sich während des [[Zweiter Schlesischer Krieg|Zweiten Schlesischen Kriegs]] [[Geschichte Österreichs#Erbfolgekriege|Österreich]], [[Geschichte des Königreichs Großbritannien#Das Ende der Whig-Dominanz|Großbritannien]], die [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] und [[Geschichte Sachsens#Das Kurfürstentum Sachsen|Sachsen]] in [[Warschau]] zusammen, um die [[Preußen|preußische]] Expansion einzudämmen. Das Bündnis wird im selben Jahr durch den [[Frieden von Dresden]] hinfällig. |
|||
* [[1867]]: [[Afroamerikaner]] erhalten im [[District of Columbia]] das Wahlrecht. |
|||
* [[1877]]: Der [[Oglala]]-Häuptling [[Crazy Horse]] wird von der [[US-Kavallerie]] aufgespürt und muss fliehen. |
|||
[[Datei:N.N. (1806) p324 A VIEW OF THE GOVERNOR'S VILLA.jpg|mini|links|140px|1806: Wohnsitz des ersten britischen Gouverneurs der Kapkolonie]] |
|||
* [[1899]]: Der erfolgreichste [[Fußball]]verein [[Österreich]]s, der [[SK Rapid Wien]], wird gegründet. |
|||
* [[1922]]: [[Republik Irland|Irland]] wird von [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] anerkannt. [[Nordirland]] wird an Großbritannien abgetreten. |
|||
* 1806: [[Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] erobert die 1803 an die [[Batavische Republik]] zurückgegebene [[Kapkolonie]] nach dem Wiederaufflammen der Kämpfe mit dem [[Erstes Kaiserreich|napoleonischen Frankreich]] und dessen Verbündeten zurück und macht sie zur Absicherung des Seewegs nach Indien zur britischen Kolonie. |
|||
* [[1926]]: [[Abd al-Aziz ibn Saud]] lässt sich zum König von [[Hedschas]] und [[Nadschd]], dem späteren [[Saudi-Arabien]] (1932) ausrufen. |
|||
* [[1927]]: [[Deutschland]]. Das Berghotel auf der [[Zugspitze]] wird eröffnet. |
|||
[[Datei:Battle of New Orleans 1815.jpg|mini|140px|1815: Schlacht von New Orleans]] |
|||
* [[1932]]: [[Tokio]], [[Japan]]. Misslungener Bombenanschlag auf Kaiser [[Hirohito]]. |
|||
* [[1959]]: [[Charles de Gaulle]] wird erster Staatspräsident der [[Geschichte Frankreichs|Fünften Republik]] in [[Frankreich]]. |
|||
* 1811: Im [[Orleans-Territorium]] beginnt der [[Sklavenaufstand an der German Coast]], der zwei Tage später von einer Pflanzer-Miliz niedergeschlagen wird. |
|||
* [[1963]]: Das deutsche ''[[Bundesurlaubsgesetz]]'' wird verkündet. |
|||
* 1815: In Unkenntnis der Unterzeichnung des [[Friede von Gent|Friedensvertrages von Gent]] bezwingen US-Milizionäre unter [[Andrew Jackson]] in der [[Schlacht von New Orleans]] ein britisches Invasionsheer unter Sir [[Edward Michael Pakenham]]. Damit endet der [[Britisch-Amerikanischer Krieg|Krieg von 1812]]. |
|||
* [[2001]]: [[Côte d'Ivoire]]. [[Putsch]]versuch gegen Staatspräsident [[Laurent Gbagbo]]. |
|||
* 1867: Im [[Washington, D.C.|District of Columbia]] erhalten [[Afroamerikaner]] das Wahlrecht. |
|||
* [[2002]]: [[Estland]]. Ministerpräsident [[Mart Laar]] tritt zurück. |
|||
* 1877: In ihrer letzten großen Schlacht am Wolf Mountain unterliegen die [[Oglala]]-Sioux der US-Kavallerie. Häuptling [[Crazy Horse]] muss fliehen. |
|||
* 1893: Im Rahmen der [[Dundee Whaling Expedition]] entdeckt der Schiffskapitän Thomas Robertson im [[Weddell-Meer]] eine Insel, der er den Namen ''[[Dundee-Insel|Dundee Island]]'' gibt. |
|||
* 1912: Im südafrikanischen [[Bloemfontein]] wird zur Bekämpfung der Benachteiligung und Unterdrückung der Schwarzen in [[Geschichte Südafrikas|Südafrika]] der ''South African Native National Congress'', die Vorläuferorganisation des ''[[African National Congress]]'', gegründet. |
|||
* 1915: [[Erster Weltkrieg]]: Die [[Schlacht bei Soissons (1915)|Schlacht bei Soissons]] eröffnet nach mehreren Tagen der Ruhe die Kampfhandlungen im neuen Jahr. Die Auseinandersetzung dient von deutscher Seite als Ablenkungsangriff und Entlastung zu den gleichzeitig von den Franzosen gestarteten Angriffen in der Champagne und im Artois. |
|||
[[Datei:Wwilson.jpg|mini|100px|1918: Woodrow Wilson]] |
|||
* 1918: In seinem [[14-Punkte-Programm]] beschreibt US-Präsident [[Woodrow Wilson]] die von ihm geplante Friedensordnung in Europa nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] vor beiden Häusern des US-Kongresses. Ein zentraler Punkt dabei ist das [[Selbstbestimmungsrecht der Völker]]. |
|||
* 1926: [[Abd al-Aziz ibn Saud]] lässt sich zum König von [[Hedschas]] und [[Nadschd]], dem späteren [[Saudi-Arabien]], ausrufen. |
|||
* 1940: Die [[Schlacht von Suomussalmi]] im [[Winterkrieg]] endet mit einem Erfolg für die finnischen Truppen. Es gelingt ihnen, den [[Sowjetunion|sowjetischen]] Versuch zu vereiteln, Finnlands Verkehrsverbindungen nach Schweden zu unterbrechen. |
|||
[[Datei:ABDACOM-Area.jpg|mini|links|100px|1942: Einsatz­gebiet des ABDACOM]] |
|||
* 1942: Um den [[Geschichte Japans#Japan im Zweiten Weltkrieg|japanischen]] Vormarsch im [[Pazifikkrieg#1942|Pazifikkrieg]] zu stoppen, gründen die Alliierten das gemeinsame Kommando ''[[ABDACOM]]'' in Singapur. |
|||
* 1959: [[Charles de Gaulle]] wird erster Staatspräsident der [[Geschichte Frankreichs#Seit 1958: Fünfte Republik|Fünften Republik]] in [[Frankreich]]. |
|||
* 1959: [[Fidel Castro]] erreicht Havanna und vollendet damit den Sieg der [[Kubanische Revolution|Revolution]] in [[Geschichte Kubas#Die Kubanische Revolution 1953–1959|Kuba]]. |
|||
* 1961: In einem [[Referendum in Frankreich zur Selbstbestimmung Algeriens|Referendum]] entscheiden sich 75 Prozent der französischen Wähler für die Unterstützung der Politik [[Charles de Gaulle]]s, die auf ein unabhängiges [[Geschichte Algeriens#Unabhängigkeitskampf, Abwanderung der Europäer|Algerien]] hinausläuft. |
|||
* 1979: In der ''Akte von Montevideo'' akzeptieren [[Argentinien]] und [[Chile]] die [[päpstliche Vermittlung im Beagle-Konflikt]]. |
|||
[[Datei:Gabrielle Giffords shooting scene.jpg|mini|140px|2011: Der Tatort nach dem Attentat]] |
|||
* 2011: Beim [[Attentat von Tucson]] auf die [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongressabgeordnete]] [[Gabrielle Giffords]] wird die Mandatsträgerin aus [[Arizona]] am Kopf schwer verletzt. Der Täter erschießt anschließend sechs Personen und verletzt dreizehn weitere teils schwer, ehe er überwältigt werden kann. |
|||
* 2018: Trotz Protesten wird die als „Immerather Dom“ bekannt gewordene [[St. Lambertus (Immerath)|Pfarrkirche St. Lambertus]] zugunsten des [[Tagebau Garzweiler|Braunkohle-Tagebaues Garzweiler]] abgerissen. |
|||
=== Wirtschaft === |
=== Wirtschaft === |
||
* |
* 1889: [[Herman Hollerith]] meldet das [[Patent]] für ein System zur Verarbeitung von [[Lochkarte]]n an und begründet damit die maschinelle [[Datenverarbeitung]]. |
||
* 1946: Die ''[[Braunschweiger Zeitung]]'' erscheint erstmals als [[Lizenzzeitung]] in der britischen Besatzungszone. |
|||
* 1963: Das deutsche ''[[Bundesurlaubsgesetz]]'' wird verkündet. |
|||
=== Wissenschaft und Technik === |
|||
* 1856: Der Chemiker [[John A. Veatch]] entdeckt das erste [[Borax]]-Vorkommen in den Vereinigten Staaten. |
|||
* 1994: Das russische Raumschiff ''[[Sojus (Raumschiff)|Sojus]]'' startet auf seiner Mission ''[[Sojus TM-18]]'' zur Raumstation ''[[Mir (Raumstation)|Mir]]''. An Bord befindet sich unter anderem der Bordarzt [[Waleri Wladimirowitsch Poljakow]], der mit über 437 Tagen im All einen Weltrekord für einen andauernden Raumflug aufstellen wird. |
|||
[[Datei:Queen Mary 2-Titanic.svg|mini|sprache=de|140px|2004: Die ''Queen Mary 2'' im Vergleich zur ''Titanic'' und anderen Verkehrsmitteln]] |
|||
* 2004: Das zu diesem Zeitpunkt größte [[Passagierschiff]] der Welt wird in Southampton von der britischen Königin [[Elisabeth II.]] auf den Namen ''[[Queen Mary 2]]'' getauft. |
|||
=== Kultur === |
=== Kultur === |
||
[[Datei:Jean-Baptiste Lully Bonnart.jpg|mini|links|100px|1687: Jean-Baptiste Lully]] |
|||
* [[1687]]: Beim Dirigieren einer neuen [[Motette]] rammt sich [[Jean-Baptiste Lully]] den [[Taktstock]] in den Fuß. Es entwickelt sich [[Wundbrand]] und weil er es ablehnt, eine Zehe [[Amputation|amputieren]] zu lassen, stirbt der französische Komponist kurze Zeit danach an seiner Verletzung. |
|||
* [[1705]]: [[Uraufführung]] der Oper ''[[Almira, Königin von Kastilien]]'' von [[Georg Friedrich Händel]] am [[Theater am Gänsemarkt]] in [[Hamburg]]. |
|||
* 1687: Beim Dirigieren einer neuen [[Motette]] rammt sich [[Jean-Baptiste Lully]] den [[Taktstock]] in den Fuß. Es entwickelt sich [[Wundbrand]]. Da er es ablehnt, eine Zehe [[Amputation|amputieren]] zu lassen, stirbt er einige Wochen später an der Verletzung. |
|||
* [[1734]]: [[Georg Friedrich Händel]]s [[Oper]] ''[[Ariodante]]'' wird in [[Covent Garden]] uraufgeführt. |
|||
* 1705: Am [[Oper am Gänsemarkt|Theater am Gänsemarkt]] in Hamburg erfolgt mit durchschlagendem Erfolg die [[Uraufführung]] von [[Georg Friedrich Händel]]s erster [[Oper]] ''[[Almira, Königin von Castilien]]'' unter der Leitung von [[Reinhard Keiser]]. |
|||
* [[1753]]: Uraufführung der Oper ''[[Attilio Regolo]]'' von [[Niccolò Jommelli]] am [[Teatro delle Dame]] in [[Rom]]. |
|||
* [[1812]]: Uraufführung der Oper ''[[L'Inganno felice]]'' von [[Gioacchino Rossini]] am [[Teatro San Moisè]] in [[Venedig]]. |
|||
[[Datei:Front page Ariodante.jpg|mini|100px|1735: Titelblatt des Textbuches der ''Ariodante'']] |
|||
* [[1839]]: Uraufführung der Oper ''[[Romilda]]'' von [[Ferdinand Hiller]] am [[Teatro alla Scala di Milano]] in [[Mailand]]. |
|||
* [[1910]]: Uraufführung der [[Operette]] ''[[Zigeunerliebe]]'' von [[Franz Lehár]] am [[Carl-Theater]] in [[Wien]]. |
|||
* 1735: Georg Friedrich Händels Oper ''[[Ariodante]]'' wird am [[Royal Opera House|Covent Garden Theatre]] in London uraufgeführt. Es ist Händels zweite Oper, die auf [[Ludovico Ariosto]]s ''[[Der rasende Roland]]'' basiert. Das [[Libretto]] stammt von [[Antonio Salvi]]. Die Hauptrollen werden von [[Giovanni Carestini]] und [[Anna Maria Strada]] gesungen. |
|||
* [[1927]]: Uraufführung der Oper ''[[Penthesilea]]'' von [[Othmar Schoeck]] an der Staatsoper in [[Dresden]]. |
|||
* 1753: Die Uraufführung der Oper ''[[Attilio Regolo (Jommelli)|Attilio Regolo]]'' von [[Niccolò Jommelli]] auf das Libretto von [[Pietro Metastasio]] findet am [[Teatro delle Dame]] in Rom statt. |
|||
* [[1954]]: [[Elvis Presley]] nimmt in einem Tonstudio in Memphis/Tennesee die Stücke ''I'll never stand in your way'' und ''That's allright Mama'' auf. |
|||
* 1788: Die tragikomische Oper ''[[Axur, re d’Ormus]]'' von [[Antonio Salieri]] mit dem Libretto von [[Lorenzo Da Ponte]] wird am Wiener [[Burgtheater]] uraufgeführt und avanciert bald darauf zu einer der bekanntesten und beliebtesten Opern Salieris. |
|||
* [[1968]]: Ein mutmaßlich Geistesgestörter ritzt mit einem Messer im Pariser [[Louvre]] das Gemälde ''Die Jungfrau mit den Engeln'' von [[Peter Paul Rubens]] durch. |
|||
* 1812: Am [[Teatro San Moisè]] in Venedig erfolgt die Uraufführung der Oper ''[[L’inganno felice]]'' (''Der geglückte Betrug'') von [[Gioachino Rossini]]. |
|||
* 1839: Am [[Teatro alla Scala]] in Mailand wird die Oper ''Romilda'' von [[Ferdinand von Hiller]] uraufgeführt. |
|||
[[Datei:FranzLehar-StadtparkWien.JPG|mini|100px|links|1910: Franz Lehár (Denkmal im Wiener Stadtpark)]] |
|||
* 1910: Am [[Carltheater]] in Wien findet die Uraufführung der [[Operette]] ''[[Zigeunerliebe]]'' von [[Franz Lehár]] statt. Das Libretto stammt von [[Alfred Maria Willner]] und [[Robert Bodanzky]]. Lehár kann mit dem Stück jedoch nicht ganz an den Erfolg von ''[[Die lustige Witwe]]'' anschließen. |
|||
* 1910: Der letzte Teil des von [[Gaston Leroux]] verfassten Fortsetzungsromans ''Le Fantôme de l’Opéra'' (''[[Das Phantom der Oper]]'') erscheint in der Zeitung ''Le Gaulois''. |
|||
* 1927: An der [[Semperoper|Staatsoper]] in Dresden erfolgt die Uraufführung der einaktigen Oper ''[[Penthesilea (Schoeck)|Penthesilea]]'' von [[Othmar Schoeck]] nach dem [[Penthesilea (Kleist)|gleichnamigen Bühnenstück]] von [[Heinrich von Kleist]]. |
|||
* 1954: [[Elvis Presley]] nimmt in einem Tonstudio in [[Memphis (Tennessee)|Memphis]]/[[Tennessee]] die Stücke ''I’ll never stand in your way'' und ''Casual Love Affair'' auf. |
|||
* 1955: Am [[Hessisches Staatstheater Wiesbaden|Hessischen Staatstheater]] in Wiesbaden wird die Revue-Operette ''[[Wir reisen um die Welt]]'' von [[Charles Kálmán]] unter dem Titel ''Der große Tenor'' uraufgeführt. |
|||
* 1963: Fast 27 Jahre nach dem Verriss durch Stalin wird eine überarbeitete und entschärfte Version der Oper ''[[Lady Macbeth von Mzensk]]'' von [[Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch]] unter dem Titel ''Katerina Ismailowa'' uraufgeführt. |
|||
* 1968: Ein mutmaßlich Geistesgestörter ritzt im Pariser [[Louvre]] mit einem Messer das Gemälde ''Die Jungfrau mit den Engeln'' von [[Peter Paul Rubens]] durch. |
|||
* 1973: Das 1. Programm der ARD sowie das 3. Programm der Sender NDR, RB und SFB beginnen mit der Ausstrahlung der Vorschul- und Kinderserie [[Sesamstraße]] in deutscher Sprache. |
|||
* 2017: Mit sieben gewonnenen [[Golden Globe Awards 2017|Golden Globe Awards]] stellt das Filmmusical ''[[La La Land (Film)|La La Land]]'' einen neuen Rekord auf. |
|||
=== Gesellschaft === |
|||
* 1499: Der französische König [[Ludwig XII.]] und [[Anne de Bretagne]] heiraten in der Kapelle von [[Schloss Nantes]]. |
|||
=== Religion === |
=== Religion === |
||
[[Datei:Innozenz3.jpg|mini|100px|1198: Innozenz III.]] |
|||
* [[1198]]: Lotario Conti, Graf von Segni wird als [[Innozenz III. (Papst)|Innozenz III.]] zum Papst gewählt und am 22. Februar [[Inthronisierung|inthronisiert]]. |
|||
* 1198: Lotario Conti, Graf von Segni wird als Nachfolger von [[Coelestin III.]] zum Papst gewählt und nimmt den Namen [[Innozenz III.]] an. |
|||
=== Katastrophen === |
=== Katastrophen === |
||
* 1780: [[Täbris]] und die umgebende Region werden von einem schweren Erdbeben völlig verwüstet. Mindestens 50.000 Menschen sterben durch die Naturgewalt. |
|||
* [[1962]]: Eisenbahnkatastrophe bei [[Woerden|Harmelen]] in den [[Niederlande]]n mit 93 Toten und 52 Verletzten. |
|||
* |
* 1996: Bei der [[Flugzeugkatastrophe von Kinshasa]] stürzt eine [[Antonow An-32]] der ''African Air'', einem Tochterunternehmen der [[Scibe Airlift]], nach einem missglückten Start in einen Marktplatz in Kinshasa, Demokratische Republik Kongo. 350 Menschen sterben. |
||
* [[2001]]: [[Indonesien]]. Absturz einer Militärmaschine. Tod aller 10 Insassen. |
|||
[[Datei:2003 bushfire progress-MJC.gif|mini|links|100px|2003: Ausbreitung der Buschfeuer vom 9. bis 18. Januar]] |
|||
* 2003: Im [[Kosciuszko-Nationalpark]] in der Nähe der australischen Hauptstadt [[Canberra]] brechen auf Grund mehrerer Blitzschläge nach einer sommerlichen Trockenperiode mehrere [[Waldbrand|Buschbrände]] aus, die sich in den nächsten Tagen zu [[Buschfeuer in Canberra 2003|einer der größten Naturkatastrophen Australiens]] entwickeln. |
|||
* 2020: [[Ukraine-International-Airlines-Flug 752]] wird wenige Minuten nach dem Start in Teheran (Iran) abgeschossen. Das Flugzeug war auf dem Weg nach Kiew (Ukraine). Alle 176 Personen an Bord, davon 167 Passagiere und neun Crew-Mitglieder, kommen ums Leben. |
|||
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}} |
|||
=== Sport === |
=== Sport === |
||
[[Datei:Rapid 1898.jpg|mini|140px|1899: Die Mannschaft des ''Ersten Wiener Arbeiter-Fußball-Clubs'']] |
|||
* 1899: Nach nur einem Sieg in 19 Spielen wird der anderthalb Jahre zuvor gegründete ''Erste Wiener Arbeiter-Fußball-Club'' in einer Krisensitzung in ''[[SK Rapid Wien|Sportklub Rapid Wien]]'' umbenannt. Das gilt heute als offizieller Gründungstag des Vereins. |
|||
* 1939: Der Sportklub Rapid Wien schlägt im [[Olympiastadion Berlin]] den [[FSV Frankfurt]] 3:1 im [[Tschammerpokal]]. |
|||
* 1958: [[Bobby Fischer]] gewinnt als Vierzehnjähriger die ''[[United States Chess Championship]]'' und ist damit der jemals jüngste Schachmeister in den USA sowie – bis 1991 – weltweit. |
|||
* 2010: Zwei Tage vor Beginn der [[Fußball-Afrikameisterschaft 2010|Fußball-Afrikameisterschaft]] in [[Angola]] wird die [[Togoische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft Togos]], die sich auf dem Weg zu ihrem Spielort befindet, an der Grenze zwischen der [[Republik Kongo]] und der angolanischen Exklave [[Provinz Cabinda|Cabinda]] von Unbekannten angegriffen. Beim Beschuss des Mannschaftsbusses werden der Assistenztrainer [[Améleté Abalo]], der Pressesprecher Stanislaus Ocloo und der Busfahrer getötet, sowie mehrere Delegationsmitglieder und Spieler schwer verwundet. Die [[Confédération Africaine de Football|CAF]] lehnt Forderungen nach einer Turnierabsage ab, die togoischen Spieler entscheiden sich ihrerseits trotz des Vorfalls zur weiteren Teilnahme. Zwei Tage nach dem Attentat reist die Mannschaft auf Anweisung ihrer Regierung schließlich vom Turnier ab und wird tags darauf auch offiziell disqualifiziert und aus dem Spielplan gestrichen. |
|||
{{Jahrestage Sporthinweis}} |
{{Jahrestage Sporthinweis}} |
||
== Geboren == |
== Geboren == |
||
=== Vor dem 18. Jahrhundert === |
|||
* [[1587]]: [[Johann Fabricius (Astronom)|Johann Fabricius]], deutscher Mediziner und Astronom |
|||
* {{0}}454: [[Johannes Hesychastes]], Bischof von Kolonia |
|||
* [[1589]]: [[Ivan Gundulić]], kroatischer Schriftsteller |
|||
* 1037: [[Su Shi]], chinesischer Dichter, Maler, Kalligraf und Politiker der Song-Dynastie |
|||
* [[1601]]: [[Baltasar Gracián]], spanischer Jesuit, Prediger und Schriftsteller |
|||
* 1312: [[James Audley, 3. Baron Audley of Heleigh]], englischer Magnat |
|||
* [[1628]]: [[François-Henri de Montmorency-Luxembourg]], französischer Heerführer, Marschall von Frankreich |
|||
[[Datei:Wenzeslaus-Linck.jpg|mini|120px|Wenzeslaus Linck (* 1483)]] |
|||
* [[1632]]: [[Samuel von Pufendorf]], deutscher Naturrechtsphilosoph und Historiker |
|||
* |
* 1483: [[Wenzeslaus Linck]], deutscher Theologe und Reformator |
||
* 1529: [[Johann Friedrich II. (Sachsen)|Johann Friedrich II.]], Fürst aus der ernestinischen Linie der Wettiner, Herzog zu Sachsen |
|||
* [[1774]]: [[Wilhelm von Türk]], deutscher Kartograf, Verleger |
|||
* 1563: [[Johann Christoph von Westerstetten]], deutscher Adliger und Fürstbischof von Eichstätt |
|||
* [[1788]]: [[Erzherzog Rudolf]], römisch-katholischer Bischof und Kardinal |
|||
[[Datei:Henriette Catherine de Joyeuse 01.jpg|mini|120px|Henriette Catherine de Joyeuse (* 1585)]] |
|||
* [[1792]]: [[Lowell Mason]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge |
|||
* 1585: [[Henriette Catherine de Joyeuse]], französische Adlige |
|||
* [[1793]]: [[Adolf Heinrich Schletter]], deutscher Seidenwarenhändler, Konsul und Stifter |
|||
* 1587: [[Jan Pieterszoon Coen]], niederländischer Generalgouverneur der Ostindien-Kompanie, später Niederländisch-Indien |
|||
* [[1793]]: [[Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach]], deutscher Naturwissenschaftler, Zoologe und Botaniker |
|||
* 1587: [[Johann Fabricius (Astronom)|Johann Fabricius]], deutscher Mediziner und Astronom |
|||
* [[1807]]: [[Constantin Fürst von Waldburg-Zeil]], Königlich Württembergischer Standesherr |
|||
* 1589: [[Ivan Gundulić]], kroatischer Schriftsteller |
|||
* [[1821]]: [[James Longstreet]], US-amerikanischer General der Konföderation |
|||
* 1591: [[Dietrich von Velen]], Drost des Emslandes und Gründer von Papenburg |
|||
* [[1822]]: [[Alfredo Piatti]], italienischer Cellovirtuose und Komponist |
|||
* 1597: [[Jobst Christoph Kreß von Kressenstein]], Gesandter der Stadt Nürnberg beim Westfälischen Friedenskongress |
|||
* [[1823]]: [[Alfred Russel Wallace]], britischer Zoologe und Naturforscher |
|||
* 1601: [[Baltasar Gracián]], spanischer Jesuit, Prediger und Schriftsteller |
|||
* [[1824]]: [[Wilkie Collins]], britischer Autor, Verfasser der ersten Mystery Thriller |
|||
* 1618: [[Madeleine Béjart]], französische Schauspielerin |
|||
* [[1830]]: [[Gouverneur Kemble Warren]], General der US-Armee |
|||
* 1628: [[François-Henri de Montmorency-Luxembourg]], französischer Heerführer, Marschall von Frankreich |
|||
* [[1830]]: [[Hans Guido von Bülow]], deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Kapellmeister |
|||
* 1632: [[Samuel von Pufendorf]], deutscher Naturrechtsphilosoph und Historiker |
|||
* [[1831]]: [[Victor-Lucien-Sulpice Lécot]], Erzbischof von Bordeaux und Kardinal |
|||
* 1638: [[Elisabetta Sirani]], italienische Malerin |
|||
* [[1843]]: [[Karl Eduard Heusner]], deutscher Vizeadmiral |
|||
* 1640: [[Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg]], Landgräfin von Hessen-Darmstadt |
|||
* [[1849]]: [[Stepan Ossipowitsch Makarow]], russischer Admiral und und Polarforscher |
|||
* 1663: [[Johann Buxtorf (Orientalist)|Johann Buxtorf]], Schweizer Theologe und Orientalist |
|||
* [[1863]]: [[Paul Scheerbart]], deutscher Schriftsteller fantastischer Literatur und Zeichner |
|||
* 1668: [[Jean Gilles (Komponist)|Jean Gilles]], französischer Komponist des Barock |
|||
* [[1864]]: [[Albert Victor, Herzog von Clarence]], Prinz von Großbritannien |
|||
* 1680: [[Sebastiano Conca]], italienischer Maler |
|||
* [[1864]]: [[Eduard VII. (Vereinigtes Königreich)|Eduard VII.]], König von Großbritannien und Irland |
|||
* 1686: [[Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)|Wilhelm Friedrich]], Markgraf von Brandenburg-Ansbach |
|||
* [[1864]]: [[Julie Wolfthorn]], deutsche Malerin |
|||
* 1696: [[Étienne Parrocel]], französischer Maler |
|||
* [[1865]]: [[Winnaretta Singer]], Musikmäzenin |
|||
* [[1867]]: [[Emily Greene Balch]], US-amerikanische Nationalökonomin, Friedensnobelpreisträgerin |
|||
=== 18. Jahrhundert === |
|||
* [[1868]]: [[Frank Dyson]], englischer Astronom |
|||
* 1705: [[Jacques-François Blondel]], französischer Architekt und Architekturhistoriker |
|||
* [[1870]]: [[Miguel Primo de Rivera]], spanischer General und Diktator |
|||
* 1721: [[Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt)|Johann Friedrich]], Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt |
|||
* [[1874]]: [[Elisabeth Marie Auguste von Bayern]], Prinzessin von Bayern |
|||
[[Datei:Johann Joachim Winckelmann (Anton von Maron 1768).jpg|mini|120px|Anton von Maron (* 1731)]] |
|||
* [[1875]]: [[David Griffith]], US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent |
|||
* |
* 1731: [[Anton von Maron]], österreichischer Porträtmaler |
||
* 1734: [[Franz Anton von Blanc]], österreichischer Beamter |
|||
* [[1885]]: [[John Curtin]], australischer Politiker und Premierminister |
|||
* 1735: [[John Carroll (Bischof)|John Carroll]], US-amerikanischer Geistlicher, Prälat der Erzdiözese Baltimore und erster Bischof und Erzbischof der USA |
|||
* [[1886]]: [[Albrecht Janssen]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1740: [[Manuel Bayeu]], spanischer Maler |
|||
* [[1887]]: [[Jack Akkersdijk]], niederländischer Fußballspieler |
|||
* 1742: [[Philip Astley]], britischer Artist, Begründer des modernen Zirkus |
|||
* [[1888]]: [[Richard Courant]], deutscher Mathematiker |
|||
* |
* 1753: [[Franz Wilhelm von Spiegel]], deutscher Adeliger und Politiker |
||
* 1755: [[Charlotte von Hezel]], deutsche Schriftstellerin, Redakteurin und Journalistin |
|||
* [[1890]]: [[Fritz Saxl]], österreichischer Kunsthistoriker |
|||
* 1760: [[Michael Leib]], US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[1891]]: [[Walter Arndt]], deutscher Zoologe und Mediziner |
|||
* |
* 1761: [[Ernst Häußler]], deutscher Sänger, Komponist und Musiklehrer |
||
* 1763: [[Jean Baptiste Drouet]], französischer Revolutionär, Postmeister von Sainte-Menehould |
|||
* [[1891]]: [[Walther Bothe]], deutscher Physiker und Nobelpreisträger |
|||
* 1763: [[Edmond-Charles Genêt]], französischer Diplomat |
|||
* [[1895]]: [[Béla Zsolt]], ungarischer Schriftsteller und Journalist |
|||
* |
* 1763: [[Gerhard Vieth]], deutscher Turnpädagoge |
||
* 1770: [[Nathan Smith (Politiker)|Nathan Smith]], US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[1898]]: [[Gerhard Bienert]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1774: [[Wilhelm von Türk]], deutscher Kartograf und Verleger |
|||
* [[1899]]: [[Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin]], russischer Komponist |
|||
* 1778: [[Josef von Sedlnitzky]], österreichischer Beamter, Polizeipräsident von Wien |
|||
* [[1899]]: [[Solomon West Ridgeway Dias Bandaranaike]], Premierminister von Ceylon |
|||
* 1780: [[Franz Ludwig von Könitz]], deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Landtagsabgeordneter |
|||
* [[1901]]: [[Walter Dirks]], Publizist, Schrftsteller und Journalist |
|||
* 1783: [[Aloys Dosson]], Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Abt |
|||
* [[1902]]: [[Carl Rogers]], US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut |
|||
* 1785: [[Jan Baptiste de Jonghe]], flämisch-belgischer Maler |
|||
* [[1902]]: [[Georgi Maximilianowitsch Malenkow]], sowjetischer Politiker |
|||
* 1788: [[Rudolph von Österreich (Kardinal)|Erzherzog Rudolph von Österreich]], Erzbischof von Olmütz und Kardinal |
|||
* [[1902]]: [[Gret Palucca]], deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin |
|||
* 1788: [[Eugen von Württemberg (1788–1857)|Eugen von Württemberg]], deutscher Adliger und General der russischen Infanterie |
|||
* [[1904]]: [[Karl Brandt]], chirurgischer Begleitarzt von Adolf Hitler |
|||
* 1792: [[Lowell Mason]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge |
|||
* [[1904]]: [[Otto Spülbeck]], römisch-katholischer Theologe und Bischof des Bistums Meißen |
|||
* |
* 1793: [[Matthias Macher]], österreichischer Mediziner und Schriftsteller |
||
* |
* 1793: [[Ludwig Reichenbach]], deutscher Naturwissenschaftler, Zoologe und Botaniker |
||
* 1793: [[Adolf Heinrich Schletter]], deutscher Seidenwarenhändler, Konsul und Stifter |
|||
* [[1905]]: [[Giacinto Scelsi]], italienischer Komponist |
|||
* [[1905]]: [[Grete Mosheim]], deutsche Schauspielerin |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
* [[1906]]: [[Serge Poliakoff]], russischer Maler |
|||
==== 1801–1850 ==== |
|||
* [[1909]]: [[Helmut Horten]], deutscher Unternehmer |
|||
* 1803: [[Friedrich Arnold (Mediziner)|Philipp Friedrich Arnold]], deutscher Anatom und Physiologe |
|||
* [[1909]]: [[Nikolaos Platon]], griechischer Archäologe, Ausgräber des minoischen Palastes auf Kreta |
|||
* 1805: [[John Bigler]], US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Kalifornien, Diplomat |
|||
* [[1909]]: [[Willy Millowitsch]], deutscher Theaterschauspieler und Kölner Original |
|||
* 1806: [[Jean-François Gigoux]], französischer Maler und Lithograph, Radierer und Illustrator |
|||
* [[1910]]: [[Galina Sergejewna Ulanowa]], russische Primaballerina |
|||
[[Datei:Adel im Wandel292.jpg|mini|120px|Erbgraf Constantin von Waldburg-Zeil (* 1807)]] |
|||
* [[1912]]: [[José Ferrer]], puertoricanischer Schauspieler und Regisseur |
|||
* 1807: [[Constantin von Waldburg-Zeil]], deutscher Adliger, Königlich Württembergischer Standesherr |
|||
* [[1913]]: [[Berthold Bahnsen]], friesisch-deutscher Politiker |
|||
* 1808ː [[Auguste Zabel]], Stifterin in Gera |
|||
* [[1914]]: [[Ernst Oldenburg]], Künstler |
|||
* 1809: [[Friedrich Julius Otto]], deutscher Chemiker |
|||
* [[1918]]: [[Sepp Bradl]], österreichischer Schispringer |
|||
* 1811: [[Louis François Auguste Souleyet]], französischer Malakologe |
|||
* [[1921]]: [[Leonardo Sciascia]], Schriftsteller (Italien) |
|||
* 1812: [[Sigismund Thalberg]], österreichischer Komponist und Pianist |
|||
* [[1923]]: [[Bryce DeWitt]], US-amerikanischer theoretischer Physiker |
|||
* |
* 1817: [[Robert Flechsig]], deutscher Balneologe |
||
* |
* 1817: [[Gustav Godeffroy]], deutscher Kaufmann und Hamburger Senator |
||
* 1819: [[Timothy C. Day]], US-amerikanischer Politiker, Mitglied des US-Repräsentantenhauses für Ohio |
|||
* [[1925]]: [[Helmuth Hübener]], deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus |
|||
* 1821: [[James Longstreet]], US-amerikanischer General der Konföderation im Sezessionskrieg, Diplomat |
|||
* [[1926]]: [[Dieter Hasselblatt]], Hörspielredakteur, Autor |
|||
* 1822: [[Alfredo Piatti]], italienischer Cellovirtuose und Komponist |
|||
* [[1927]]: [[Karlheinz Eber]], Generalsekretär des CVJM-Landesverband Bayern |
|||
* 1823: [[Alfred Russel Wallace]], britischer Naturforscher, Mitentdecker der Evolutionstheorie und Mitbegründer der Biogeographie |
|||
* [[1928]]: [[Luther Perkins]], US-amerikanischer Gitarrist |
|||
* 1823: [[Florent Willems]], belgischer Maler |
|||
* [[1928]]: [[Rudi Schmitt]], deutscher Politiker und MdB |
|||
* 1824: [[Wilkie Collins]], britischer Autor, Verfasser der ersten Mystery-Thriller |
|||
* [[1929]]: [[Wolfgang Peters]], deutscher Fußballspieler |
|||
* |
* 1827: [[James Holt Clanton]], US-amerikanischer Politiker, General der Konföderation im Sezessionskrieg |
||
* 1828: [[Wilhelm von Kardorff]], deutscher Politiker und Unternehmer |
|||
* [[1933]]: [[Jean-Marie Straub]], französischer Regisseur |
|||
* 1830: [[Hans von Bülow]], deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister |
|||
* [[1933]]: [[Juan Marsé]], spanischer Schriftsteller |
|||
* 1830: [[Gouverneur Kemble Warren]], US-amerikanischer General |
|||
* [[1934]]: [[Alexandra Ripley]], US-amerikanische Schriftstellerin |
|||
* |
* 1831: [[Victor Lécot]], französischer Kardinal, Bischof von Dijon und Erzbischof von Bordeaux |
||
* 1832: [[Heinrich von Ledebur]], preußischer Generalleutnant |
|||
* [[1935]]: [[Elvis Presley]], US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger |
|||
[[Datei:Larin Paraske.jpg|mini|120px|Larin Paraske (* 1834)]] |
|||
* [[1936]]: [[Jayonto N. Dixit]], indischer Politiker und Außenminister |
|||
* 1834: [[Larin Paraske]], finnische Runensängerin |
|||
* [[1936]]: [[Robert May]], australischer Physiker, Zoologe und Präsident der Royal Society |
|||
* 1836: [[Lawrence Alma-Tadema]], britischer Maler und Zeichner |
|||
* [[1937]]: [[Shirley Bassey]], britische Sängerin |
|||
* 1837: [[Karl Richter (Autor)|Karl Richter]], deutscher Schulmann und Schriftsteller |
|||
* [[1937]]: [[Waldtraut Lewin]], deutsche Schriftstellerin |
|||
[[Datei:Eleonore de Ahna.jpg|mini|120px|Eleonore de Ahna (* 1838)]] |
|||
* [[1941]]: [[Boris Vallejo]], Illustrator |
|||
* 1838: [[Eleonore de Ahna]], deutsche Opernsängerin |
|||
* [[1941]]: [[Graham Chapman]], britischer Schauspieler und Schriftsteller |
|||
* 1843: [[Frederick Abberline]], britischer Inspektor |
|||
* [[1941]]: [[Little Anthony]], US-amerikanischer Sänger |
|||
* 1843: [[Karl Eduard Heusner]], deutscher Vizeadmiral |
|||
* [[1942]]: [[John Peterson (Musiker)|John Peterson]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* 1846: [[William Wallace Gilchrist senior]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* [[1942]]: [[Junichiro Koizumi]], japanischer Premierminister |
|||
* 1847: [[Edmund Lang]], deutscher Jurist |
|||
* [[1942]]: [[Koizumi Junichirō]], japanischer Premierminister |
|||
* 1849: [[Otto Kahler (Mediziner, 1849)|Otto Kahler]], österreichischer Internist und Pathologe |
|||
* [[1942]]: [[Stephen Hawking]], britischer Physiker und Mathematiker |
|||
* 1849: [[Stepan Ossipowitsch Makarow]], russischer Admiral und Polarforscher |
|||
* [[1943]]: [[Lee Jackson]], britischer Musiker |
|||
* 1850: [[Thomas Vinçotte]], belgischer Bildhauer |
|||
* [[1944]]: [[Terry Brooks]], US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller |
|||
* [[1944]]: [[Gudrun Mebs]], deutsche Schriftstellerin |
|||
==== 1851–1900 ==== |
|||
* [[1945]]: [[Heinrich-Wilhelm Ronsöhr]], deutscher Politiker und MdB |
|||
* 1851: [[Felix Martin Oberländer]], deutscher Mediziner, gilt als Begründer der modernen Urologie |
|||
* [[1945]]: [[Terry Sylvester]], britischer Musiker |
|||
* |
* 1854: [[John Rahm]], US-amerikanischer Golfer |
||
* 1856: [[Elizabeth Taylor (Malerin)|Elizabeth Taylor]], US-amerikanische Malerin und Botanikerin, Journalistin und Globetrotterin |
|||
* [[1947]]: [[David Bowie]], britischer Musiker |
|||
* 1857: [[Julius Brauns]], deutscher Stenograf und Systemerfinder |
|||
* [[1947]]: [[Igor Ivanov (Schachspieler)|Igor Ivanov]], Schachprofi |
|||
* 1859: [[Wilhelm Breidenbach]], deutscher Heimatforscher |
|||
* [[1947]]: [[Samuel Schmid]], Schweizer Politiker |
|||
[[Datei:Maull & Fox - Fanny Bullock Workman.jpg|mini|120px|Fanny Bullock Workman (* 1859)]] |
|||
* [[1947]]: [[William Bonin]], US-amerikanischer LKW-Fahrer, bekannt als „The Freeway Killer“ |
|||
* 1859: [[Fanny Bullock Workman]], US-amerikanische Geografin und Kartografin, Schriftstellerin und Bergsteigerin |
|||
* [[1948]]: [[Mel Pritchard]], britischer Musiker |
|||
* |
* 1862: [[Ferdinand Ferber]], französischer Offizier und Flugpionier |
||
* 1863: [[Paul Scheerbart]], deutscher Schriftsteller und Zeichner |
|||
* [[1949]]: [[Wolfgang Puck]], österreichischer Koch |
|||
* 1864: [[Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale]], britischer Prinz |
|||
* [[1951]]: [[Bernhard Rapkay]], deutscher Europaabgeordneter |
|||
* 1864: [[Marie Renard]], österreichische Opernsängerin (Alt/Mezzosopran) |
|||
* [[1951]]: [[John McTiernan]], US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent |
|||
[[Datei:Julie Wolfthorn.JPG|mini|120px|Julie Wolfthorn (* 1864)]] |
|||
* [[1951]]: [[Kenneth Anthony]], Ministerpräsident von St. Lucia |
|||
* 1864: [[Julie Wolfthorn]], deutsche Malerin, Opfer der Shoa |
|||
* [[1952]]: [[Klaus-Peter Flosbach]], deutscher Politiker |
|||
* 1865: [[Winnaretta Singer]], US-amerikanische Musikmäzenin |
|||
* [[1956]]: [[Heinrich Leonhard Kolb]], deutscher Politiker |
|||
* 1867: [[Emily Greene Balch]], US-amerikanische Nationalökonomin, Nobelpreisträgerin |
|||
* [[1958]]: [[Peter Sebastian]], deutscher Sänger, Texter, Produzent und Rundfunkmoderator |
|||
* 1868: [[Frank Dyson]], britischer Astronom |
|||
* [[1959]]: [[Leo Lukas]], österreichischer Kabarettist, Regisseur und Schriftsteller |
|||
* 1869: [[Arnold Genthe]], deutsch-US-amerikanischer Fotograf |
|||
* [[1959]]: [[Martin Langer]], deutscher Kameramann |
|||
* 1869: [[Lars Hansen (Schriftsteller)|Lars Hansen]], norwegischer Schriftsteller |
|||
* [[1959]]: [[Paul Hester]], australischer Musiker |
|||
* 1870: [[Mme. Charles Cahier|Charles Cahier]], amerikanisch-schwedische Opernsängerin der Stimmlagen Mezzosopran und Alt |
|||
* [[1960]]: [[Dave Weckl]], Schlagzeuger |
|||
* 1870: [[Wanda von Debschitz-Kunowski]], deutsche Fotografin |
|||
* [[1961]]: [[Calvin Smith]], US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger |
|||
* 1870: [[Burton Holmes]], US-amerikanischer Reisender, Fotograf und Dokumentarfilmer |
|||
* [[1961]]: [[Roland Moed]], deutscher Künstler,Schriftsteller |
|||
* |
* 1870: [[Miguel Primo de Rivera]], spanischer General und Diktator |
||
* 1871: [[Walter Tennyson Swingle]], US-amerikanischer Botaniker |
|||
* [[1971]]: [[Pascal Zuberbühler]], Schweizer Fussballgoalie |
|||
[[Datei:ElisabethBayern.jpg|mini|120px|Elisabeth Marie von Bayern (* 1874)]] |
|||
* [[1973]]: [[Henning Solberg]], norwegischer Autosportler und Rallye-Profi |
|||
* 1874: [[Elisabeth Marie von Bayern]], deutsche Adelige, Prinzessin von Bayern |
|||
* [[1973]]: [[Sean Paul]], jamaikanischer Raggae-Sänger und Rapper |
|||
* 1877: [[Jacques Fehrnbach]], französischer Turner |
|||
* [[1974]]: [[Jürg Grünenfelder]], Schweizer Skirennläufer |
|||
* 1878: [[Emil Bieber]], deutscher Fotograf |
|||
* [[1977]]: [[Amber Benson]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1879: [[Samuel S. Arentz]], US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[1977]]: [[Anne Marie Lefrançois]], kanadische Skirennläuferin |
|||
* 1879: [[Ludwig Düwahl]], deutscher Illustrator |
|||
* [[1978]]: [[Leonardo Bertagnolli]], italienischer Radrennfahrer |
|||
* 1879: [[Emory S. Land|Emory Scott Land]], US-amerikanischer Offizier |
|||
* [[1979]]: [[Sarah Polley]], kanadische Filmschauspielerin |
|||
* 1880: [[Otto Alscher]], österreichischer Schriftsteller |
|||
* [[1980]]: [[Annett Böhm]], deutsche Judoka |
|||
* 1881: [[Henrik Shipstead]], US-amerikanischer Senator |
|||
* [[1980]]: [[Lucia Recchia]], italienische Skirennläuferin |
|||
* 1883: [[Hugo Prinz]], deutscher Althistoriker |
|||
* [[1985]]: [[Elisabeth Pähtz]], Schachspielerin |
|||
* 1884: [[Sophie Dorothea Eckener]], deutsche Malerin, Grafikerin und Porträtmalerin |
|||
* 1884: [[Kornel Makuszyński]], polnischer Dichter, Theaterkritiker und Schriftsteller |
|||
* 1885: [[John Curtin]], australischer Premierminister |
|||
* 1885: [[Anton Grylewicz]], deutscher Politiker |
|||
* 1885: [[Boris Hambourg]], russischer Cellist |
|||
* 1886: [[Albrecht Janssen]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1887: [[Jan Akkersdijk]], niederländischer Fußballspieler |
|||
* 1887: [[Jakob Strebel]], Schweizer Jurist und Politiker |
|||
* 1888: [[Richard Courant]], deutscher Mathematiker |
|||
* 1889: [[Robert Daum]], deutscher Politiker |
|||
* 1889: [[Reinhold Habisch]], deutscher Kunstpfeifer und Berliner Stadtoriginal |
|||
* 1889: [[Paul Hartmann (Schauspieler, 1889)|Paul Hartmann]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1890: [[Rudolf Medek]], tschechischer Schriftsteller und Soldat |
|||
* 1890: [[Fritz Saxl]], österreichischer Kunsthistoriker |
|||
* 1891: [[Walther Arndt]], deutscher Zoologe und Mediziner |
|||
[[Datei:Bothe.jpg|mini|120px|Walther Bothe (* 1891)]] |
|||
* 1891: [[Walther Bothe]], deutscher Physiker, Nobelpreisträger |
|||
* 1891: [[Jean Gaupillat]], französischer Unternehmer und Automobilrennfahrer |
|||
* 1891: [[Walter Gotsmann]], deutscher Maler und Naturschützer |
|||
* 1891: [[Margaret Storm Jameson]], britische Schriftstellerin |
|||
* 1892: [[Horiguchi Daigaku]], japanischer Schriftsteller und Übersetzer |
|||
* 1892: [[Eugen Kaufmann]], britischer Architekt und Stadtplaner |
|||
* 1892: [[Giovanni Mardersteig]], deutscher Verleger und Typograf, Schriftgestalter, Buch- und Schrifthistoriker |
|||
* 1892: [[Basil O’Connor]], US-amerikanischer Anwalt und Philanthrop |
|||
* 1893: [[Herbert Ernst (Rennfahrer)|Herbert Ernst]], deutscher Motorradrennfahrer und Unternehmer |
|||
* 1894: [[Maximilian Kolbe]], deutsch-polnischer Minorit und Märtyrer |
|||
* 1895: [[Béla Zsolt]], ungarischer Schriftsteller und Journalist |
|||
* 1896: [[Jaromír Weinberger]], tschechischer Komponist |
|||
* 1897: [[Walter Gramatté]], deutscher Maler |
|||
* 1897: [[Bernard U. Taylor]], US-amerikanischer Musikpädagoge |
|||
* 1898: [[Gerhard Bienert]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1898: [[Dutch Lauer]], US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* 1898: [[Pierre Salles]], französischer Automobilrennfahrer |
|||
* 1899: [[Sherman Adams]], US-amerikanischer Politiker |
|||
* 1899: [[Hans Aufricht-Ruda]], deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller und Psychotherapeut |
|||
* 1899: [[S. W. R. D. Bandaranaike]], sri-lankischer Premierminister |
|||
* 1900: [[Antonia Dietrich]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1900: [[François de Menthon]], französischer Jurist und Politiker, Hauptankläger beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess |
|||
* 1900: [[Serge Poliakoff]], russischer Maler |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
==== 1901–1925 ==== |
|||
* 1901: [[Walter Dirks]], deutscher Publizist, Schriftsteller und Journalist |
|||
* 1902: [[Franz Felke]], deutscher Unternehmer |
|||
* 1902: [[Georgi Maximilianowitsch Malenkow]], sowjetischer Politiker |
|||
[[Datei:Genja Jonas - Gret Palucca 1930er-Jahre.jpg|mini|120px|Gret Palucca (* 1902)]] |
|||
* 1902: [[Gret Palucca]], deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin |
|||
* 1902: [[Giulio Ramponi]], italienischer Techniker und Automobilrennfahrer |
|||
[[Datei:Carl Ransom Rogers.jpg|mini|120px|Carl Rogers (* 1902)]] |
|||
* 1902: [[Carl Rogers]], US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut |
|||
* 1903: [[Walter Maria Guggenheimer]], deutscher Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer |
|||
* 1904: [[Peter Arno]], US-amerikanischer Cartoonist |
|||
* 1904: [[Karl Brandt (Mediziner)|Karl Brandt]], deutscher Arzt, General der SS und Waffen-SS, Kriegsverbrecher |
|||
* 1904: [[Jan Volkert Rijpperda Wierdsma]], niederländischer Rechtswissenschaftler |
|||
* 1904: [[Tampa Red]], US-amerikanischer Sänger und Gitarrist |
|||
* 1904: [[Otto Spülbeck]], deutscher Geistlicher und Theologe, Bischof von Meißen |
|||
* 1905: [[Carl Gustav Hempel]], deutscher Philosoph |
|||
* 1905: [[Giacinto Scelsi]], italienischer Komponist |
|||
* 1905: [[Grete Mosheim]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1906: [[Wolfgang Klausner]], deutscher Politiker |
|||
* 1908: [[Erich Kauer]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1908: [[Sot Nekrassow]], ukrainisch-sowjetischer Metallurg |
|||
* 1909: [[Alfred Bohl]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher |
|||
* 1909: [[Helmut Horten]], deutscher Unternehmer |
|||
* 1909: [[Nikolaos Platon]], griechischer Archäologe |
|||
[[Datei:Willy millowitsch 19870912.jpg|mini|120px|Willy Millowitsch (* 1909)]] |
|||
* 1909: [[Willy Millowitsch]], deutscher Theaterschauspieler und -leiter, Schlagersänger und Kölner Original |
|||
* 1909: [[Hoke Rice]], US-amerikanischer Country-Musiker |
|||
* 1910: [[Galina Sergejewna Ulanowa]], russische Primaballerina |
|||
* 1910: [[Josef Adelbrecht]], österreichischer Fußballspieler |
|||
* 1911: [[Andrej Očenáš]], slowakischer Komponist |
|||
* 1912: [[Rudolf Escher]], niederländischer Komponist und Musiktheoretiker |
|||
* 1912: [[José Ferrer]], puerto-ricanischer Schauspieler und Regisseur |
|||
* 1913: [[Berthold Bahnsen]], deutscher Politiker |
|||
* 1914: [[Jacques Arndt]], österreichisch-argentinischer Schauspieler, Regisseur und Intendant |
|||
* 1914: [[Ernst Oldenburg]], deutscher Maler und Bildhauer |
|||
* 1914: [[Herman Pilnik]], argentinischer Schachmeister |
|||
* 1917: [[Len Younce]], US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* 1918: [[Gerhard Mohnike]], deutscher Mediziner |
|||
* 1918: [[Josef Bradl]], österreichischer Skispringer |
|||
* 1918: [[Helmut Schmidt-Vogt]], deutscher Forstwissenschaftler |
|||
* 1920: [[Friedrich-Wilhelm Grunewald]], deutscher General |
|||
* 1920: [[Jack Günthard]], Schweizer Kunstturner |
|||
[[Datei:HRH Prince Carol Mircea ASR Printul Carol Mircea al Romaniei.jpg|mini|120px|Carol Mircea Lambrino (* 1920)]] |
|||
* 1920: [[Carol Mircea Lambrino]], rumänischer Prinz |
|||
* 1921: [[Julien Freund]], französischer Soziologe |
|||
* 1921: [[Leonardo Sciascia]], italienischer Schriftsteller |
|||
* 1922: [[Georgi Maximowitsch Adelson-Welski]], russischer Mathematiker und Informatiker |
|||
* 1923: [[Elfriede Aulhorn]], deutsche Professorin |
|||
* 1923: [[Bryce DeWitt]], US-amerikanischer theoretischer Physiker |
|||
* 1923: [[Alexander von Waldow]], deutscher Architekt |
|||
* 1923: [[Joseph Weizenbaum]], deutsch-amerikanischer Informatiker und Computerkritiker |
|||
* 1924: [[Benjamin Lees]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* 1924: [[Ron Moody]], britischer Schauspieler |
|||
* 1924: [[Karl Schleinzer]], österreichischer Politiker |
|||
* 1924: [[Robert Starer]], österreichisch-US-amerikanischer Komponist und Pianist |
|||
* 1925: [[Gianni Dova]], italienischer Maler |
|||
* 1925: [[Helmuth Hübener]], deutscher Widerstandskämpfer |
|||
* 1925: [[Konrad Grundmann]], deutscher Politiker |
|||
* 1925: [[Genia Lapuhs]], deutsche Schauspielerin |
|||
==== 1926–1950 ==== |
|||
* 1926: [[Jani Christou]], griechischer Komponist |
|||
* 1926: [[Norman Geschwind]], US-amerikanischer Neurologe |
|||
* 1926: [[Dieter Hasselblatt]], deutscher Hörspielregisseur und Autor |
|||
* 1927: [[Karlheinz Eber]], deutscher Pietist, Generalsekretär des CVJM-Landesverband Bayern |
|||
* 1928: [[Felice Andreasi]], italienischer Schauspieler |
|||
* 1928: [[Joseph Pach]], kanadischer Geiger |
|||
* 1928: [[Gabino Rey]], spanischer Maler |
|||
* 1928: [[Luther Perkins]], US-amerikanischer Gitarrist |
|||
* 1928: [[Roland Ploeger]], deutscher Komponist |
|||
* 1928: [[Rudi Schmitt (Politiker)|Rudi Schmitt]], deutscher Politiker, MdB und Oberbürgermeister von Wiesbaden |
|||
* 1928: [[Gilberte Thirion]], belgische Automobilrennfahrer |
|||
* 1929: [[Saeed Jaffrey]], indischer Schauspieler |
|||
* 1929: [[Wolfgang Peters (Fußballspieler)|Wolfgang Peters]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1930: [[Fritz Hopmeier]], deutscher Politiker |
|||
* 1931: [[Kathleen Ferguson]], kanadische Schwimmerin |
|||
* 1931: [[Bill Graham (Konzertveranstalter)|Bill Graham]], US-amerikanischer Impresario |
|||
* 1932: [[Wladlen Stepanowitsch Wereschtschetin|Wladlen Wereschtschetin]], russischer Rechtswissenschaftler |
|||
* 1933: [[Straub-Huillet|Jean-Marie Straub]], französischer Regisseur |
|||
* 1933: [[Juan Marsé]], spanischer Schriftsteller |
|||
* 1934: [[Jacques Anquetil]], französischer Radrennfahrer |
|||
* 1934: [[Roy Kinnear]], britischer Schauspieler |
|||
* 1934: [[Wolfram Esser]], deutscher Sportjournalist und Moderator |
|||
* 1934: [[Osvaldo Montes (Bandoneonist)|Osvaldo Montes]], argentinischer Bandoneonist und Tangokomponist |
|||
* 1934: [[Georg Riedel (Jazzmusiker)|Georg Riedel]], aus der Tschechoslowakei gebürtiger schwedischer Jazz-Bassist und Filmkomponist |
|||
* 1934: [[Alexandra Ripley]], US-amerikanische Schriftstellerin |
|||
* 1935: [[Heino Aunin]], estnischer Badmintonspieler |
|||
* 1935: [[Ian Bargh]], britisch-kanadischer Jazzpianist |
|||
* 1935: [[Robert Littell]], US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
[[Datei:Elvis Presley 1970.jpg|mini|120px|Elvis Presley (* 1935)]] |
|||
* 1935: [[Elvis Presley]], US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler |
|||
* 1936: [[Gerhard Rehberg]], deutscher Politiker und Fußballfunktionär |
|||
* 1936: [[Jyotindra Nath Dixit]], indischer Diplomat und Politiker |
|||
* 1936: [[Robert May]], australischer Physiker und Zoologe, Präsident der Royal Society |
|||
* 1936: [[Erwin Porzner]], deutscher Handballspieler und Handballtrainer |
|||
* 1937: [[Wolfgang Hirschmann (Musikproduzent)|Wolfgang Hirschmann]], deutscher Tonmeister und Musikproduzent des Jazz |
|||
[[Datei:TV-opnamen van Engelse zangeres Shirley Bassey Shirley Bassey , kop, Bestanddeelnr 924-1645.jpg|mini|120px|Shirley Bassey (* 1937)]] |
|||
* 1937: [[Shirley Bassey]], britische Sängerin |
|||
* 1937: [[Waldtraut Lewin]], deutsche Dramaturgin, Schriftstellerin und Regisseurin |
|||
* 1938: [[Nils von der Heyde]], deutscher Journalist |
|||
* 1939: [[John LaMotta]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1940: [[Miriam Ariza]], dominikanische Pianistin |
|||
* 1941: [[Severino Andreoli]], italienischer Radprofi |
|||
* 1941: [[Graham Chapman]], britischer Schauspieler und Schriftsteller |
|||
* 1941: [[Annemarie Pieper]], deutsche Philosophin |
|||
* 1941: [[Boris Vallejo]], peruanisch-US-amerikanischer Illustrator |
|||
* 1942: [[Per A. Anonsen]], norwegischer Filmeditor, Schauspieler, Drehbuchautor und Filmproduzent |
|||
* 1942: [[Albrecht Glaser]], deutscher Politiker |
|||
* 1942: [[George Passmore]], britischer Künstler |
|||
* 1942: [[Jun’ichirō Koizumi]], japanischer Politiker |
|||
[[Datei:Stephen Hawking 050506.jpg|mini|120px|Stephen Hawking (* 1942)]] |
|||
* 1942: [[Stephen Hawking]], britischer Physiker und Mathematiker |
|||
* 1942: [[Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow]], russischer Kosmonaut und Ingenieur |
|||
* 1942: [[Yvette Mimieux]], US-amerikanische Film- und Bühnenschauspielerin |
|||
* 1943: [[Gerd Kröncke]], deutscher Journalist |
|||
* 1943: [[Lee Jackson (Bassist)|Lee Jackson]], britischer Musiker |
|||
* 1943: [[Wilhelm Brauneder]], österreichischer Jurist, Universitätsprofessor und Politiker |
|||
* 1943: [[Sibylle Courvoisier]], Schweizer Schauspielerin |
|||
* 1944: [[Rüdiger Bartelmus]], deutscher Theologe und Professor |
|||
* 1944: [[Terry Brooks]], US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller |
|||
* 1944: [[Michael Dreher (Politiker)|Michael Dreher]], Schweizer Politiker |
|||
* 1944: [[Elke Lütjen-Drecoll]], deutsche Anatomin |
|||
* 1944: [[Gudrun Mebs]], deutsche Schriftstellerin |
|||
* 1945: [[Heinrich-Wilhelm Ronsöhr]], deutscher Politiker |
|||
* 1945: [[Kadir Topbaş]], türkischer Politiker, Oberbürgermeister von Istanbul |
|||
* 1945: [[Kevin Conneff]], irischer Musiker (''The Chieftains'') |
|||
* 1945: [[Ludwig Wamser]], deutscher Prähistoriker und Archäologe |
|||
* 1946: [[Hadayatullah Hübsch]], deutscher Schriftsteller und Imam |
|||
* 1946: [[Fritz Künzli]], Schweizer Fußballspieler |
|||
* 1946: [[Robby Krieger]], US-amerikanischer Musiker (''The Doors'') |
|||
* 1946: [[Norbert Mateusz Kuźnik]], polnischer Komponist, Musiktheoretiker, Organist und Orgelbauer |
|||
* 1947: [[Toivo Asmer]], estnischer Politiker und Unternehmer |
|||
* 1947: [[William Bonin]], US-amerikanischer Serienmörder (''The Freeway Killer'') |
|||
[[Datei:David Bowie.jpg|mini|120px|David Bowie (* 1947)]] |
|||
* 1947: [[David Bowie]], britischer Musiker, Sänger, Produzent, Schauspieler und Maler |
|||
* 1947: [[Igor Wassiljewitsch Iwanow]], russisch-kanadischer Schachspieler |
|||
* 1947: [[Samuel Schmid]], Schweizer Politiker |
|||
* 1948: [[Frits Boterman]], niederländischer Historiker |
|||
* 1949: [[Bogdan Dowlasz]], polnischer Akkordeonist, Musikpädagoge und Komponist |
|||
* 1949: [[Gerhard Launer]], deutscher Luftbildfotograf |
|||
* 1949: [[Zoot Horn Rollo]], US-amerikanischer Gitarrist |
|||
[[Datei:Anne Schedeen (2019 crop).jpg|mini|120px|Anne Schedeen (* 1949)]] |
|||
* 1949: [[Anne Schedeen]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1949: [[Walter Witzel]], deutscher Politiker, MdL |
|||
* 1950: [[Jos Hermens]], niederländischer Leichtathlet und Manager |
|||
==== 1951–1975 ==== |
|||
* 1951: [[Paul Dresher]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* 1951: [[Bernhard Rapkay]], deutscher Politiker, MdEP |
|||
[[Datei:John McTiernan Deauville 2014 3.jpg|mini|120px|John McTiernan (* 1951)]] |
|||
* 1951: [[John McTiernan]], US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent |
|||
* 1951: [[Kenneth Anthony]], Ministerpräsident von St. Lucia |
|||
* 1952: [[Klaus-Peter Flosbach]], deutscher Politiker |
|||
* 1952: [[Rafael Rullán]], spanischer Basketballspieler |
|||
* 1953: [[Gabi Lodermeier]], deutsche Kabarettistin und Sängerin |
|||
* 1953: [[Pierre Trochu]], kanadischer Komponist |
|||
* 1954: [[Evelyn Stolze]], deutsche Schwimmerin |
|||
* 1955: [[Harriet Sansom Harris]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1955: [[Günther Schneider (Politiker)|Günther Schneider]], deutscher Politiker |
|||
* 1956: [[Stefan Bernhard Eck]], deutscher Politiker |
|||
* 1956: [[Heinrich Leonhard Kolb]], deutscher Politiker |
|||
* 1956: [[Jack Womack]], US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
* 1957: [[Dwight Clark]], US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Funktionär |
|||
* 1958: [[Jo Heim]], deutscher Kameramann |
|||
* 1958: [[Peter Sebastian]], deutscher Sänger, Texter, Produzent und Rundfunkmoderator |
|||
[[Datei:Roman Wojcicki.jpg|mini|120px|Roman Wójcicki (* 1958)]] |
|||
* 1958: [[Roman Wójcicki]], polnischer Fußballspieler |
|||
* 1959: [[Leo Lukas]], österreichischer Kabarettist, Regisseur und Schriftsteller |
|||
* 1959: [[Martin Langer (Kameramann)|Martin Langer]], deutscher Kameramann |
|||
* 1959: [[Paul Hester]], australischer Musiker |
|||
* 1960: [[Dave Weckl]], US-amerikanischer Schlagzeuger |
|||
* 1960: [[Franz-Josef Holzenkamp]], deutscher Politiker, MdB |
|||
* 1960: [[Jolanda Egger]], Schweizer Schauspielerin, Model und Rennfahrerin |
|||
* 1961: [[Stephan Baumecker]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1961: [[Menno Boelsma]], niederländischer Eisschnellläufer und Shorttracker |
|||
* 1961: [[Calvin Smith (Leichtathlet, 1961)|Calvin Smith]], US-amerikanischer Leichtathlet, Olympiasieger |
|||
* 1961: [[Sabine Rückert]], deutsche Journalistin |
|||
* 1961: [[Klaus Gattermann]], deutscher Skiläufer |
|||
* 1962: [[Michel Ligonnet]], französischer Automobilrennfahrer |
|||
* 1962: [[Samir Labidi]], tunesischer Minister und Diplomat |
|||
* 1963: [[Daniele Fortunato]], italienischer Fußballspieler |
|||
* 1963: [[Alicia Svigals]], US-amerikanische Geigerin und Komponistin |
|||
* 1964: [[Hannes Anton]], österreichischer Politiker, Unternehmer und Manager |
|||
* 1964: [[Arisman Pongruangrong|Pongruangrong Arisman]], thailändischer Aktivist |
|||
* 1964: [[José-Luis Carranza]], peruanischer Fußballspieler |
|||
* 1964: [[Michael Mayer (Schauspieler)|Michael Mayer]], deutscher Schauspieler |
|||
[[Datei:Dagmar Seume.jpg|mini|120px|Dagmar Seume (* 1964)]] |
|||
* 1964: [[Dagmar Seume]], deutsche Regisseurin |
|||
* 1964: [[Ron Sexsmith]], kanadischer Songpoet |
|||
* 1965: [[Francisco Assis]], portugiesischer Politiker, MdEP |
|||
* 1965: [[Ahn Jae-hyung]], südkoreanischer Tischtennisspieler |
|||
[[Datei:Michelle Forbes 2009a Comic-Con.jpg|mini|120px|Michelle Forbes (* 1965)]] |
|||
* 1965: [[Michelle Forbes]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1965: [[Frank Heinemann (Fußballspieler)|Frank Heinemann]], deutscher Fußballspieler und -trainer |
|||
* 1965: [[Pascal Obispo]], französischer Musiker |
|||
* 1965: [[Matthias Matuschik]], deutscher DJ und Moderator |
|||
* 1966: [[Trude Dybendahl]], norwegische Skilangläuferin |
|||
* 1966: [[Lilly Forgách]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1966: [[Michael Kimmel (Fußballspieler)|Michael Kimmel]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1966: [[Andrew Wood (Musiker)|Andrew Wood]], US-amerikanischer Rockmusiker |
|||
* 1967: [[Willie Anderson (Basketballspieler)|Willie Lloyd Anderson Jr.]], US-amerikanischer Basketballspieler |
|||
* 1967: [[Birgit Aschmann]], deutsche Historikerin |
|||
* 1967: [[Małgorzata Foremniak]], polnische Schauspielerin |
|||
* 1967: [[R. Kelly]], US-amerikanischer Sänger und Komponist |
|||
* 1967: [[Tom Watson (Politiker)|Thomas Watson]], britischer Politiker |
|||
* 1969: [[Teresa Salgueiro]], portugiesische Sängerin (''Madredeus'') |
|||
* 1970: [[Dwayne Norris]], kanadischer Eishockeyspieler |
|||
* 1971: [[Christian Kämpfer]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1971: [[Jason Giambi]], US-amerikanischer Baseballspieler |
|||
* 1971: [[Pascal Zuberbühler]], Schweizer Fußballspieler |
|||
* 1971: [[Volker Kronenberg]], deutscher Politikwissenschaftler |
|||
[[Datei:Paul Panzer 2006-12-31.jpg|mini|120px|Paul Panzer (* 1972)]] |
|||
* 1972: [[Paul Panzer]], deutscher Comedian und Schauspieler |
|||
* 1972: [[Giuseppe Favalli]], italienischer Fußballspieler |
|||
* 1973: [[Henning Solberg]], norwegischer Autosportler und Rallyefahrer |
|||
* 1973: [[Sai Kaleshwar]], indischer Guru des Hinduismus |
|||
* 1973: [[Lutricia McNeal]], US-amerikanische Pop/Soul-Sängerin |
|||
* 1974: [[Jürg Grünenfelder]], Schweizer Skirennfahrer |
|||
* 1974: [[Rainer Kraft (Politiker)|Rainer Kraft]], deutscher Chemiker und Politiker |
|||
* 1975: [[Basto (Musiker)|Basto]], belgischer DJ |
|||
* 1975: [[Elena Hruschyna]], ukrainische Eiskunstläuferin |
|||
* 1975: [[DJ Clue]], US-amerikanischer Hip-Hop-DJ |
|||
==== 1976–2000 ==== |
|||
* 1976: [[Raffaëla Anderson]], französische Pornodarstellerin, Filmschauspielerin und Autorin |
|||
* 1976: [[Angélique Beldner]], Schweizer Radio- und Fernsehjournalistin und Moderatorin |
|||
* 1976: [[Marco Fritsche]], Schweizer Journalist und Fernsehmoderator |
|||
* 1976: [[Jenny Lewis]], US-amerikanische Sängerin |
|||
* 1976: [[Christina Morina]], deutsche Historikerin |
|||
* 1976: [[Tom Pondeljak]], australischer Fußballspieler |
|||
* 1977: [[Manuela Arcuri]], italienische Schauspielerin |
|||
* 1977: [[Andrea Ardito]], italienischer Fußballspieler |
|||
[[Datei:Amber Benson.jpg|mini|120px|Amber Benson (* 1977)]] |
|||
* 1977: [[Amber Benson]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1977: [[Melanie Seeger]], deutsche Leichtathletin |
|||
* 1978: [[Leonardo Bertagnolli]], italienischer Radrennfahrer |
|||
* 1978: [[Marco Fu]], Hongkong-chinesischer Snookerspieler |
|||
* 1979: [[Simon Colosimo]], australischer Fußballspieler |
|||
* 1979: [[Hanna Ljungberg]], schwedische Fußballspielerin |
|||
* 1979: [[Adrian Mutu]], rumänischer Fußballspieler |
|||
* 1979: [[Sarah Polley]], kanadische Filmschauspielerin |
|||
* 1979: [[Seol Ki-hyeon]], südkoreanischer Fußballspieler |
|||
* 1979: [[Stipe Pletikosa]], kroatischer Fußballspieler |
|||
* 1980: [[Edgar Álvarez]], honduranischer Fußballspieler |
|||
* 1980: [[Annett Böhm]], deutsche Judoka |
|||
* 1980: [[Hugo Grimm (Schauspieler)|Hugo Grimm]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1980: [[Lee Jung-soo]], südkoreanischer Fußballspieler |
|||
* 1980: [[Rachel Nichols]], US-amerikanische Schauspielerin und Model |
|||
* 1980: [[Bernd Rauw]], belgischer Fußballspieler |
|||
* 1980: [[Lucia Recchia]], italienische Skirennläuferin |
|||
* 1981: [[Andrea Capone]], italienischer Fußballspieler |
|||
* 1981: [[Michael Creed (Radsportler)|Michael Creed]], US-amerikanischer Radrennfahrer |
|||
* 1981: [[Sebastián Eguren]], uruguayischer Fußballspieler |
|||
* 1982: [[Patrick Baumann (Fussballspieler)|Patrick Baumann]], Schweizer Fußballspieler |
|||
* 1982: [[Gaby Hoffmann]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1982: [[Huang Sui]], chinesische Badmintonspielerin |
|||
* 1982: [[Barbara Tausch]], österreichische Politikerin |
|||
* 1982: [[John Utaka]], nigerianischer Fußballspieler |
|||
* 1982: [[Claudia Grehn]], deutsche Dramatikerin |
|||
* 1983: [[Felipe Colombo]], argentinischer Schauspieler und Musiker |
|||
[[Datei:Kim Jong-un at the Workers' Party of Korea main building.png|mini|120px|Kim Jong-un (* 1984)]] |
|||
* 1984: [[Kim Jong-un]], nordkoreanischer Politiker, oberster Führer, Diktator |
|||
* 1985: [[Jorge Aguilar]], chilenischer Tennisspieler |
|||
* 1985: [[Benedikt Fernandez]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1985: [[Elisabeth Pähtz]], deutsche Schachspielerin, Großmeister |
|||
* 1986: [[Sagarika Ghatge]], indisches Model und Schauspielerin |
|||
* 1986: [[Florentina Holzinger]], österreichische Choreografin |
|||
* 1986: [[David Silva]], spanischer Fußballspieler |
|||
* 1987: [[Jurij Agarkow]], ukrainischer Radrennfahrer |
|||
* 1987: [[Amanda Ammann]], Miss Schweiz 2007 |
|||
* 1987: [[Raphaela Möst]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1988: [[Lars Bender (Fußballspieler, 1988)|Lars Bender]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1988: [[Isabelle Knispel]], Miss Germany 2006 |
|||
* 1989: [[Marwa Amri]], tunesische Ringerin |
|||
* 1989: [[Oliver Bozanic]], australischer Fußballspieler |
|||
* 1989: [[Fabian Frei]], Schweizer Fußballspieler |
|||
* 1989: [[André Huebscher]], deutscher Eishockeyspieler |
|||
* 1989: [[Jakob Jantscher]], österreichischer Fußballspieler |
|||
* 1989: [[Marcel Meisen]], deutscher Radrennfahrer |
|||
* 1990: [[Sascha Bigalke]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1990: [[Laura Brosius]], deutsche Fußballspielerin |
|||
[[Datei:FIS Sommer Grand Prix 2014 - 20140809 - Kenshiro Ito.jpg|mini|120px|Kenshirō Itō (* 1990)]] |
|||
* 1990: [[Kenshirō Itō]], japanischer Skispringer |
|||
* 1990: [[Alican Karadağ]], türkischer Fußballspieler |
|||
* 1990: [[Scott Pye]], australischer Rennfahrer |
|||
* 1991: [[Sara Glojnarić]], kroatische Komponistin |
|||
* 1991: [[David Hansen (Handballspieler)|David Hansen]], deutscher Handballspieler |
|||
* 1992: [[Justin Murisier]], Schweizer Skirennfahrer |
|||
* 1993: [[Florian Ballas]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1993: [[Tang Yi]], chinesische Schwimmerin |
|||
* 1994: [[Thees Glabisch]], deutscher Handballspieler |
|||
* 1995: [[Taylan Antalyalı]], türkischer Fußballspieler |
|||
* 1995: [[Matti Steinmann]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1997: [[Jack Andraka|Jack Thomas Andraka]], US-amerikanischer Erfinder und Krebsforscher |
|||
* 1997: [[Giannos Kougioumtzian]], zyprischer Skirennläufer |
|||
* 1998: [[Valentin Busch (Eishockeyspieler)|Valentin Busch]], deutscher Eishockeyspieler |
|||
* 1998: [[Hólmfríður Dóra Friðgeirsdóttir]], isländische Skirennläuferin |
|||
* 1998: [[Melvin Krol]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1998: [[Manuel Locatelli]], italienischer Fußballspieler |
|||
* 1999: [[Damiano David]], italienischer Rocksänger |
|||
* 1999: [[Arne Maier]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1999: [[Ella Morgen]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1999: [[Elisa Platino]], italienische Skirennläuferin |
|||
* 2000: [[Noah Cyrus]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 2000: [[Jannyk Wissmann]], deutscher Handballspieler |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
* 2001: [[Lena Schilling]], österreichische Klimaaktivistin |
|||
* 2002: [[Maya Cloetens]], französisch-belgische Biathletin |
|||
== Gestorben == |
== Gestorben == |
||
=== Vor dem 16. Jahrhundert === |
|||
* {{0}}[[482]]: [[Severin von Norikum]], Mönch, Glaubensbote |
|||
[[Datei:Severinaltar in Neapel - Severin von Noricum.jpg|mini|120px|Severin von Norikum († 482)]] |
|||
* [[1152]]: [[Konrad I. (Zähringen)|Konrad I.]], Herzog von Zähringen, Gründer von Freiburg im Breisgau |
|||
* {{0}}482: [[Severin von Noricum]], Mönch, Glaubensbote |
|||
* [[1198]]: [[Coelestin III. (Papst)|Coelestin III.]], Papst |
|||
* {{0}}559: [[Johannes Hesychastes]], griechischer Eremit |
|||
* [[1324]]: [[Marco Polo]], venezianischer Händler und China-Reisender |
|||
* {{0}}588: [[Abraham von Kaschkar]], assyrischer Theologe |
|||
* [[1557]]: [[Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach]], Markgraf von Brandenburg-Kulmbach |
|||
* |
* 1079: [[Adela von Frankreich]], Gräfin von Flandern und Heilige |
||
* 1107: [[Edgar (Schottland)|Edgar der Friedliche]], König von Schottland |
|||
* [[1570]]: [[Philibert Delorme]], französischer Architekt der Renaissance |
|||
* 1152: [[Konrad I. (Zähringen)|Konrad I.]], Herzog von Zähringen, Gründer von Freiburg im Breisgau |
|||
* [[1598]]: [[Johann Georg (Brandenburg)|Johann Georg]], Kurfürst von Brandenburg |
|||
* 1176: [[Manasses von Hierges]], Konstabler von Jerusalem |
|||
* [[1615]]: [[Samuel Selfisch]], Verleger, Buchhändler, Bürgermeister von Wittenberg |
|||
* 1198: [[Coelestin III.]], Papst |
|||
* [[1642]]: [[Galileo Galilei]], italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom |
|||
* 1260: [[Albero V. von Kuenring-Dürnstein]], österreichischer Ministerialadeliger |
|||
* [[1664]]: [[Moyse Amyraut]], Theologe aus Frankreich |
|||
* 1268: [[William Mauduit, 8. Earl of Warwick]], englischer Magnat |
|||
* [[1674]]: [[Justus van Egmont]], niederländischer Maler |
|||
* 1292: [[Berta von Arnsberg]], Äbtissin des Stifts Essen |
|||
* [[1713]]: [[Arcangelo Corelli]], italienischer Violinist und Komponist |
|||
* 1324: [[Marco Polo]], venezianischer Händler |
|||
* [[1717]]: [[Franz Ernst von Hessen-Darmstadt]], deutscher Adliger |
|||
* 1337: [[Giotto di Bondone]], italienischer Maler |
|||
* [[1742]]: [[Johann Christoph von Naumann]], deutscher Ingenieur, Offizier und Architekt |
|||
* 1346: [[Lucy Thwing]], englische Adelige |
|||
* [[1775]]: [[John Baskerville]], englischer Schriftentwerfer, Schreibmeister, Drucker |
|||
* 1354: [[Charles de la Cerda]], Graf von Angoulême und Connétable von Frankreich |
|||
* [[1794]]: [[Justus Möser]], deutscher Schriftsteller und Politiker |
|||
* 1366: [[Thomas Ringstead]], Bischof von Bangor |
|||
* [[1811]]: [[Friedrich Nicolai]] |
|||
* 1371: [[William Ferrers, 3. Baron Ferrers of Groby]], englischer Adeliger |
|||
* [[1815]]: [[Edward Michael Pakenham]], britischer Generalmajor |
|||
* 1444: [[Wilhelm II. (Henneberg-Schleusingen)|Wilhelm II.]], Graf von Henneberg-Schleusingen |
|||
* [[1825]]: [[Eli Whitney]], US-amerikanischer Erfinder und Fabrikant |
|||
* 1456: [[Lorenzo Giustiniani]], Patriarch von Venedig |
|||
* [[1831]]: [[Franz Krommer]], tschechischer Komponist |
|||
* [[1834]]: [[Jacques Julien Houton de Labillardière]], französischer Naturforscher und Reisender |
|||
* [[1839]]: [[Christian Jacob Wagenseil]], Schriftsteller, Aufklärer und Publizist |
|||
* [[1846]]: [[Georg Friedrich Puchta]], deutscher Jurist |
|||
* [[1854]]: [[William Carr Beresford]], britischer General und portugiesischer Marschall |
|||
* [[1864]]: [[Victor Dourlen]], französischer Komponist |
|||
* [[1867]]: [[Heinrich August Wilhelm Stolze]], deutscher Stenograf |
|||
* [[1868]]: [[Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg]], preußischer Politiker |
|||
* [[1878]]: [[Charles Cousin-Montauban, comte de Palikao]], französischer General und Staatsmann |
|||
* [[1879]]: [[Ferdo Livadic]], kroatischer Komponist |
|||
* [[1880]]: [[Joshua Norton]], selbst ernannter Kaiser der USA und Schutzherr von Mexiko |
|||
* [[1883]]: [[Augustin Keller]], Schweizer Politiker |
|||
* [[1896]]: [[Paul Verlaine]], französischer Lyriker |
|||
* [[1902]]: [[Ludwig Beckmann]], Maler |
|||
* [[1911]]: [[Emma Ihrer]], deutsche Politikerin und Gewerkschaftlerin |
|||
* [[1916]]: [[Rembrandt Bugatti]], italienischer Bildhauer |
|||
* [[1917]]: [[Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau]], Regierungspräsident von Oberfranken |
|||
* [[1918]]: [[Heinrich von Buz]], deutscher Techniker und Industrieller |
|||
* [[1919]]: [[Peter Altenberg]], österreichischer Schriftsteller |
|||
* [[1922]]: [[Wilhelm Rühlmann]], deutscher Orgelbauer |
|||
* [[1928]]: [[Otto Stolten]], deutscher Politiker |
|||
* [[1933]]: [[Mohammed Nadir Schah]], von 1929 bis zu seiner Ermordung am 8 |
|||
* [[1934]]: [[Adolf Rettelbusch]], Maler und trägt den Beinamen Brockenmaler |
|||
* [[1938]]: [[Christian Rohlfs]], deutscher Maler des Expressionismus |
|||
* [[1940]]: [[Otto von Greyerz]], Mundart-Schriftsteller und Professor für Sprache und Literatur |
|||
* [[1941]]: [[Robert Baden-Powell]], Gründer der Pfadfinderbewegung |
|||
* [[1942]]: [[Joseph Franklin Rutherford]], Leiter der Zeugen Jehovas |
|||
* [[1943]]: [[Simon Gfeller]], Emmentaler Mundartdichter |
|||
* [[1944]]: [[Carl Christian Mez]], deutscher Botaniker und Universitätsprofessor |
|||
* [[1945]]: [[Karl Ernst Krafft]], Schweizer Statistiker, Charakterologe und Wirtschaftsberater |
|||
* [[1948]]: [[Kurt Schwitters]], deutscher Maler, Werbegrafiker und Universalkünstler |
|||
* [[1948]]: [[Richard Tauber]], deutsch-österreichischer Tenor |
|||
* [[1948]]: [[Rudolf Noack]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[1950]]: [[Joseph Schumpeter]], österreichischer Ökonom und Autor |
|||
* [[1951]]: [[Gustav Zeitzschel]], deutscher Opernsänger |
|||
* [[1954]]: [[Franz Böhner]], deutscher Politiker |
|||
* [[1958]]: [[Paul Pilgrim]], US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger |
|||
* [[1958]]: [[Viktor Geramb]], österreichischer Volkskundler |
|||
* [[1962]]: [[Maximilian von Hohenberg]], überlebte das Konzentrationslager Dachau |
|||
* [[1964]]: [[Julius Raab]], österreichischer Politiker und Bundeskanzler |
|||
* [[1964]]: [[Paul Sixt]], deutscher Kapellmeister |
|||
* [[1965]]: [[Boris Wassiljewitsch Barnet]], sowjetrussischer Filmregisseur und Schauspieler |
|||
* [[1967]]: [[Zbigniew Cybulski]], polnischer Schauspieler |
|||
* [[1969]]: [[Albert Hill]], britischer Leichtathlet und Olympiasieger |
|||
* [[1973]]: [[Eugen Schuhmacher]], Zoologe und Tierfilmpionier |
|||
* [[1974]]: [[Konrat Ziegler]], klassischer Philologe |
|||
* [[1976]]: [[Ernst Jung]], Reeder und Mäzen in Hamburg |
|||
* [[1976]]: [[Zhou Enlai]], chinesischer Politiker |
|||
* [[1978]]: [[André François-Poncet]], französischer Politiker und Diplomat |
|||
* [[1979]]: [[Sara Carter]], US-amerikanische Country-Sängerin |
|||
* [[1980]]: [[John William Mauchly]], US-amerikanischer Physiker und Computer-Ingenieur |
|||
* [[1981]]: [[Alexander Alexandrowitsch Kotow]], russischer Schachspieler und -autor |
|||
* [[1986]]: [[Pierre Fournier]], Cellist |
|||
* [[1989]]: [[Jan Cherniavsky]], kanadischer Pianist ukrainischer Herkunft |
|||
* [[1989]]: [[Otto Kasten]], Gründer des Vereins Besucherring Dr. Otto Kasten |
|||
* [[1990]]: [[Terry-Thomas]], britischer Schauspieler |
|||
* [[1996]]: [[François Mitterrand]], französischer Staatspräsident |
|||
* [[1997]]: [[Melvin Calvin]], US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker |
|||
* [[1998]]: [[Rudolf Sigl]], Ordinarius und Direktor des Instituts für Astronomische und Physikalische Geodäsie |
|||
* [[2000]]: [[Fritz Thiedemann]], deutscher Springreiter |
|||
* [[2000]]: [[Henry Eriksson]], schwedischer Leichtathlet und Olympiasieger |
|||
* [[2000]]: [[Herbert Turnauer]], österreichischer Industrieller |
|||
* [[2001]]: [[Alfred Neumann (SED)|Alfred Neumann]], deutscher Politiker, kurzzeitig Minister in de DDR |
|||
* [[2002]]: [[Alexander Michailowitsch Prochorow]], sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger |
|||
* [[2002]]: [[David McWilliams]], irischer Musiker und Songwriter |
|||
* [[2003]]: [[Ron Goodwin]], britischer Komponist |
|||
* [[2005]]: [[Margarethe Bacher]], saarländische Spitzenköchin |
|||
=== 16. bis 18. Jahrhundert === |
|||
== [[Namenstag]]e == |
|||
* 1538: [[Beatrix von Portugal, Herzogin von Savoyen|Beatrix von Portugal]], Herzogin von Savoyen |
|||
* 1552: [[Eustorg de Beaulieu]], französischer Autor, Geistlicher, Organist und Komponist |
|||
* 1557: [[Albrecht II. Alcibiades]], Markgraf von Brandenburg-Kulmbach |
|||
* 1560: [[Johannes a Lasco]], Theologe und Reformator |
|||
* 1567: [[Jacobus Vaet]], franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister |
|||
* 1570: [[Philibert de l’Orme]], französischer Architekt der Renaissance |
|||
* 1576: [[Lope García de Castro]], spanischer Jurist und interimistischer Vizekönig von Peru |
|||
* 1620: [[Axel Nilsson Ryning]], schwedischer Reichsadmiral |
|||
* 1623: [[Andreas Crappius]], deutscher Kirchenliedkomponist |
|||
[[Datei:Galileo.arp.300pix.jpg|mini|120px|Galileo Galilei († 1642)]] |
|||
* 1642: [[Galileo Galilei]], italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom |
|||
* 1648: [[Alheit Snur]], Opfer der Hexenverfolgung in Hannover |
|||
* 1654: [[Johannes Hildbrand]], Bürgermeister von St. Gallen und Münzmeister |
|||
* 1655: [[Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern)|Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern]], Administrator der Pfalz |
|||
* 1658: [[Anna Schulten]], Opfer der Cansteiner Hexenprozesse |
|||
* 1664: [[Moyse Amyraut]], Theologe aus Frankreich |
|||
* 1674: [[Justus van Egmont]], niederländischer Maler |
|||
* 1688: [[Francesco Foggia]], italienischer Komponist des Barock |
|||
* 1693: [[Jan Andrzej Morsztyn]], polnischer Adliger, Politiker und Dichter |
|||
* 1697: [[Thomas Aikenhead]], schottischer Medizinstudent |
|||
* 1703: [[Gottfried von Jena]], deutscher Diplomat und preußischer Politiker |
|||
* 1704: [[Lorenzo Bellini]], italienischer Anatom |
|||
* 1713: [[Arcangelo Corelli]], italienischer Violinist und Komponist |
|||
* 1716: [[Franz Ernst von Hessen-Darmstadt]], deutscher Adliger |
|||
* 1742: [[Johann Christoph von Naumann]], deutscher Ingenieur, Offizier und Architekt |
|||
* 1762: [[Teimuras II.]], König von Georgien |
|||
* 1775: [[John Baskerville]], englischer Schriftentwerfer, Schreibmeister, Drucker |
|||
* 1791: [[Rudolph Friedrich Schultze]], deutscher evangelischer Theologe |
|||
* 1794: [[Justus Möser]], deutscher Schriftsteller und Politiker |
|||
* 1795: [[Friedrich Christoph Schmincke]], deutscher Bibliothekar und Historiker |
|||
* 1796: [[Jean-Marie Collot d’Herbois]], französischer Revolutionär |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
* [[Severin]] |
|||
[[Datei:Robert Bowie portrait.jpg|mini|120px|Robert Bowie († 1818)]] |
|||
* [[Erhard]] |
|||
[[Datei:Demasduit.jpg|mini|120px|Demasduit († 1820)]] |
|||
* [[Gudula]] |
|||
* 1801: [[Johann Rautenstrauch]], österreichischer Satiriker und Hofagent |
|||
* [[Heinrich]] |
|||
* 1811: [[Friedrich Nicolai]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1811: [[Francis Bourgeois]], englischer Maler |
|||
* 1815: [[Edward Michael Pakenham]], britischer Generalmajor |
|||
* 1816: [[Franz Joseph von Albini]], deutscher Politiker und Staatsmann, Minister in Kurmainz und dem Großherzogtum Frankfurt |
|||
* 1818: [[Robert Bowie]], US-amerikanischer Politiker |
|||
* 1820: [[Demasduit]], Beothuk |
|||
* 1821: [[Karl Friedrich Wilhelm Herrosee]], deutscher Kirchenlieddichter |
|||
* 1824: [[Josepha Duschek]], böhmische Sängerin, Pianistin und Komponistin |
|||
* 1825: [[Eli Whitney]], US-amerikanischer Erfinder und Fabrikant |
|||
* 1830: [[Georg Heinrich Lünemann]], deutscher Altphilologe und Lexikograf |
|||
* 1831: [[Franz Krommer]], tschechischer Komponist |
|||
* 1833: [[Édouard Jean-Baptiste Milhaud]], französischer General |
|||
* 1834: [[Jacques Julien Houtou de Labillardière]], französischer Naturforscher und Reisender |
|||
* 1839: [[Christian Jakob Wagenseil]], Schriftsteller, Aufklärer und Publizist |
|||
* 1840: [[Franz Ludwig von Könitz]], deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Landtagsabgeordneter |
|||
* 1844: [[Ferdinand Piloty (Lithograf)|Ferdinand Piloty]], deutscher Lithograf |
|||
* 1845: [[Pauline von Sagan]], Fürstin von Hohenzollern-Hechingen |
|||
* 1846: [[Georg Friedrich Puchta]], deutscher Jurist |
|||
* 1853: [[Charles Humphrey Atherton]], US-amerikanischer Politiker |
|||
[[Datei:William Carr Beresford, Viscount Beresford by Richard Rothwell.jpg|mini|120px|William Carr Beresford († 1854)]] |
|||
* 1854: [[William Carr Beresford]], britischer General und portugiesischer Marschall |
|||
* 1855: [[Diponegoro]], javanesischer Freiheitskämpfer |
|||
* 1864: [[Victor Dourlen]], französischer Komponist |
|||
* 1864: [[Wilhelm Krause (Maler, 1803)|Wilhelm Krause]], deutscher Maler |
|||
* 1867: [[Heinrich August Wilhelm Stolze]], deutscher Stenograf |
|||
* 1868: [[Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg]], preußischer Politiker |
|||
* 1871: [[José de la Trinidad Francisco Cabañas Fiallos]], Staatschef von Honduras |
|||
* 1874: [[Charles Étienne Brasseur de Bourbourg]], französischer Historiker, Ethnologe und Archäologe |
|||
* 1876: [[Adolphe Deloffre]], französischer Dirigent und Geiger |
|||
* 1878: [[Charles Cousin-Montauban]], französischer General und Staatsmann |
|||
* 1878: [[Henry Wilson (Komponist)|Henry Wilson]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* 1879: [[Baldomero Espartero]], spanischer General, Politiker und Regent |
|||
* 1879: [[Ferdo Livadić]], kroatischer Komponist |
|||
* 1880: [[Gustav Heine (Architekt, 1802)|Gustav Heine]], deutscher Architekt |
|||
* 1880: [[Joshua Norton]], selbst ernannter Kaiser der USA und Schutzherr von Mexiko |
|||
* 1883: [[Augustin Keller (Politiker)|Augustin Keller]], Schweizer Politiker |
|||
* 1888: [[Auguste Maquet]], französischer Schriftsteller |
|||
* 1894: [[Peter Wilhelm Forchhammer]], deutscher Altphilologe und Archäologe |
|||
* 1896: [[Johann Wilhelm Appell]], deutscher Schriftsteller und Bibliothekar |
|||
* 1896: [[Paul Verlaine]], französischer Lyriker des Symbolismus |
|||
* 1898: [[Giocondo Storni]], Schweizer römisch-katholischer Geistlicher |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
==== 1901–1950 ==== |
|||
* 1918: [[Heinrich von Buz]], deutscher Techniker und Industrieller |
|||
[[Datei:Harfenjule.jpg|mini|120px|Luise Nordmann († 1911)]] |
|||
[[Datei:Peter Altenberg1.jpg|mini|120px|Peter Altenberg († 1919)]] |
|||
[[Datei:Maud Powell.jpg|mini|120px|Maud Powell († 1920)]] |
|||
[[Datei:LaPalme 4586902840 73f5f7557d o.jpg|mini|120px|Béatrice La Palme († 1921)]] |
|||
* 1902: [[Ludwig Beckmann]], deutscher Maler |
|||
* 1902: [[Adam Worth]] alias Henry J. Raymond, deutschamerikanischer Krimineller |
|||
* 1906: [[Édouard Blau]], französischer Librettist und Schriftsteller |
|||
* 1911: Luise Nordmann [[Harfenjule]], Berliner Straßensängerin und Stadtoriginal |
|||
* 1911: [[Emma Ihrer]], deutsche Politikerin und Gewerkschafterin |
|||
* 1916: [[Rembrandt Bugatti]], italienischer Bildhauer |
|||
* 1916: [[Charles Conrad Schneider]], US-amerikanischer Ingenieur und Brückenkonstrukteur |
|||
* 1917: [[Rudolph von Roman]], Regierungspräsident von Oberfranken |
|||
* 1919: [[Peter Altenberg]], österreichischer Schriftsteller |
|||
* 1920: [[Maud Powell]], US-amerikanische Violinistin |
|||
* 1921: [[Béatrice La Palme]], kanadische Sängerin, Geigerin und Musikpädagogin |
|||
* 1922: [[Wilhelm Rühlmann]], deutscher Orgelbauer |
|||
* 1924ː [[Marie von Olfers]], deutsche Schriftstellerin und Illustratorin |
|||
* 1928: [[Leonhard Lang (Papierhändler)|Leonhard Lang]], österreichischer Papierhändler und Wohltäter |
|||
* 1928: [[Otto Stolten]], deutscher Politiker |
|||
* 1933: [[Benjamin Jan Kouwer]], niederländischer Gynäkologe |
|||
* 1934: [[Andrei Bely]], russischer Dichter und Theoretiker des Symbolismus |
|||
* 1934: [[Adolf Rettelbusch]], deutscher Maler („Brockenmaler“) |
|||
* 1937: [[Richard Anschütz]], deutscher Chemiker und Professor |
|||
* 1937: [[Waltraud Lewin]], deutsche Schriftstellerin, Dramaturgin und Regisseurin |
|||
* 1938: [[Friedrich von Kalitsch (Forstmann)|Friedrich von Kalitsch]], deutscher Forstmann |
|||
* 1938: [[Christian Rohlfs]], deutscher Maler des Expressionismus |
|||
[[Datei:Otto von Greyerz Staatsarchiv Bern FN Jost P 11365.jpg|mini|120px|Otto von Greyerz († 1940)]] |
|||
* 1940: [[Otto von Greyerz]], Schweizer Germanist, Pädagoge und Mundartschriftsteller |
|||
* 1941: [[Robert Baden-Powell]], britischer Offizier, Gründer der Pfadfinderbewegung |
|||
* 1941: [[Karl Elleder]], österreichischer Karikaturist und Illustrator |
|||
* 1942: [[Catharinus Elling]], norwegischer Komponist, Volksmusiksammler, Musikkritiker und -pädagoge |
|||
* 1942: [[Joseph Franklin Rutherford]], US-amerikanischer Jurist, Leiter der Zeugen Jehovas |
|||
* 1943: [[Franz von Borries (Landrat, 1868)|Franz von Borries]], deutscher Regierungsbeamter |
|||
* 1943: [[Simon Gfeller]], Schweizer Autor, Emmentaler Mundartdichter |
|||
* 1944: [[Josef Angermann]], österreichischer Schriftsetzer und Kommunist |
|||
* 1944: [[Carl Christian Mez]], deutscher Botaniker und Universitätsprofessor |
|||
* 1945: [[Fjodor Akimenko]], ukrainisch-russischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge |
|||
* 1945: [[Karl Ernst Krafft]], Schweizer Statistiker, Charakterologe und Wirtschaftsberater |
|||
* 1946: [[Paula Müller-Otfried]], deutsche Frauenrechtlerin |
|||
* 1948: [[Thurman Barker]], US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Perkussionist und Komponist |
|||
* 1948: [[Kurt Schwitters]], deutscher Maler, Dichter, Werbegrafiker und Künstler |
|||
* 1948: [[Richard Tauber]], österreichischer Tenor |
|||
* 1950: [[Joseph Schumpeter]], österreichisch-ungarischer Ökonom und Politiker |
|||
==== 1951–2000 ==== |
|||
[[Datei:Antonia maury.jpg|mini|120px|Antonia Maury († 1952)]] |
|||
[[Datei:Julius-Raab-1961.jpg|mini|120px|Julius Raab († 1964)]] |
|||
* 1951: [[Max tom Dieck]], deutscher Politiker |
|||
* 1951: [[Gustav Zeitzschel]], deutscher Opernsänger |
|||
* 1952: [[Antonia Maury]], US-amerikanische Astronomin |
|||
* 1954: [[Franz Böhner]], deutscher Politiker |
|||
* 1955: [[Erich Anders]], deutscher Musiker und Komponist |
|||
* 1956: [[Jim Elliot]], US-amerikanischer evangelikaler Missionar in Ecuador |
|||
* 1956: [[Else Falk]], deutsche Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin |
|||
* 1957: [[Viktor von Weizsäcker]], deutscher Mediziner |
|||
* 1958: [[John Duff (Rennfahrer)|John Duff]], kanadischer Automobilrennfahrer |
|||
* 1958: [[Viktor Geramb]], österreichischer Volkskundler |
|||
* 1958: [[Paul Pilgrim]], US-amerikanischer Leichtathlet |
|||
* 1960: [[Marie Luise Becker]], deutsche Schriftstellerin |
|||
* 1961: [[Valentin Faltlhauser]], deutscher Psychiater, Beteiligter an Euthanasieverbrechen |
|||
* 1962: [[Maximilian Hohenberg]], österreichischer Aristokrat |
|||
* 1964: [[Karekin Deveciyan]], türkischer Funktionär |
|||
* 1964: [[Julius Raab]], österreichischer Politiker, Bundeskanzler |
|||
* 1964: [[Paul Sixt]], deutscher Kapellmeister |
|||
* 1965: [[Daniel Wirtz (Geologe)|Daniel Wirtz]], deutscher Geologe |
|||
* 1965: [[Boris Wassiljewitsch Barnet]], sowjetischer Filmregisseur und Schauspieler |
|||
* 1966: [[Martha Fuchs]], deutsche Politikerin, Oberbürgermeisterin von Braunschweig, MdL |
|||
* 1966: [[Aloysius Paul Grafenberger]], deutscher Widerstandskämpfer |
|||
* 1967: [[Theodor Ankermann]], deutscher Gewerkschafter und Politiker |
|||
* 1967: [[Zbigniew Cybulski]], polnischer Schauspieler |
|||
* 1968: [[Piero Pastore]], italienischer Fußballspieler und Schauspieler |
|||
[[Datei:Albert Hill 1920b.jpg|mini|120px|Albert Hill († 1969)]] |
|||
* 1969: [[Albert Hill (Leichtathlet)|Albert Hill]], britischer Leichtathlet |
|||
* 1970: [[Jani Christou]], griechischer Komponist |
|||
* 1971: [[Adriano Lualdi]], italienischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und -kritiker |
|||
* 1972: [[Wesley Ruggles]], US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler |
|||
* 1973: [[August Herold]], deutscher Rebenzüchter (''Kerner'' und ''Dornfelder'') |
|||
* 1973: [[Eugen Schuhmacher]], Zoologe und Tierfilmpionier |
|||
* 1974: [[Rosa Münch]], Schweizer Politikerin |
|||
* 1974: [[Konrat Ziegler]], klassischer Philologe |
|||
* 1976: [[Ernst Emil Jung]], deutscher Reeder, Mäzen in Hamburg |
|||
* 1976: [[Zhou Enlai]], chinesischer Politiker, Führer der Kommunistischen Partei, Premierminister |
|||
* 1976: [[Kevin Yoder]], US-amerikanischer Politiker |
|||
* 1977: [[Horst von Mellenthin]], deutscher General |
|||
* 1978: [[André François-Poncet]], französischer Politiker und Diplomat |
|||
* 1979: [[Sara Carter]], US-amerikanische Country-Sängerin |
|||
* 1979: [[Wuert Engelmann]], US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* 1979: [[Johannes Mebus]], deutscher Politiker und Theologe |
|||
* 1979: [[Bogdan Ostromęcki]], polnischer Lyriker, Essayist und Übersetzer |
|||
* 1980: [[Kuroda Saburō]], japanischer Lyriker |
|||
* 1980: [[John William Mauchly]], US-amerikanischer Physiker und Computer-Ingenieur |
|||
[[Datei:Zevende IBM Schaaktoernooi geopend. De officiele loting A. Kotov USSR, Bestanddeelnr 920-5097.jpg|mini|120px|Alexander Alexandrowitsch Kotow († 1981)]] |
|||
[[Datei:The Promised Land.jpg|mini|120px|Lette Valeska († 1985)]] |
|||
* 1981: [[Alexander Alexandrowitsch Kotow]], russischer Schachspieler und -Autor |
|||
* 1981: [[Francis Samuelson, 4. Baronet]], britischer Automobilrennfahrer |
|||
* 1982: [[Grégoire Aslan]], armenischer Schauspieler |
|||
* 1982: [[Reta Shaw]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1983: [[Marie Minna Bielenberg]], deutsche Malerin und Töpferin |
|||
* 1983: [[Gale Page]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1984: [[Alwin Aßmann]], österreichischer Politiker |
|||
* 1985: [[Lette Valeska]], deutsch-amerikanische Fotografin, Malerin und Bildhauerin |
|||
* 1986: [[Pierre Fournier]], französischer Cellist |
|||
* 1987: [[Manuel Blancafort i de Rosselló]], katalanischer Komponist |
|||
* 1987: [[Elmer Miller (Baseballspieler, 1903)|Elmer Miller]], US-amerikanischer Baseballspieler |
|||
* 1989: [[Jan Cherniavsky]], kanadischer Pianist ukrainischer Herkunft |
|||
* 1989: [[Johnny Jordaan]], niederländischer Sänger |
|||
* 1989: [[Otto Kasten]], deutscher Schauspieler, Dramaturg, Regisseur und Intendant, Gründer des Vereins Besucherring Dr. Otto Kasten |
|||
* 1989: [[Ueda Miyoji]], japanischer Lyriker und Literaturkritiker |
|||
* 1990: [[Johann Asch]], deutscher Politiker |
|||
* 1991: [[Steve Clark (Musiker)|Steve Clark]], britischer Rockmusiker (''Def Leppard'') |
|||
* 1990: [[Georgie Auld]], US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist, Klarinettist und Bandleader |
|||
* 1990: [[Terry-Thomas]], britischer Schauspieler |
|||
* 1992: [[Louis Terrenoire]], französischer Journalist und Politiker |
|||
* 1993: [[Herbert Trantow]], deutscher Komponist und Dirigent |
|||
* 1994: [[Hans Asplund|Hans Karl Otto Asplund]], schwedischer Architekt |
|||
* 1994: [[Fritz Peter (Sänger)|Fritz Peter]], Schweizer Sänger (Tenor) |
|||
* 1995: [[Carlos Monzón]], argentinischer Boxer |
|||
* 1996: [[Teobaldo Depetrini]], italienischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* 1996: [[John Hargreaves (Schauspieler)|John William Hargreaves]], australischer Schauspieler |
|||
[[Datei:Reagan Mitterrand 1984 (cropped).jpg|mini|120px|François Mitterrand († 1996)]] |
|||
* 1996: [[François Mitterrand]], französischer Staatspräsident |
|||
* 1997: [[Melvin Calvin]], US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker |
|||
* 1998: [[Rudolf Sigl]], deutscher Astronom und Geodät (Satellitengeodäsie) |
|||
* 1998: [[Michael Tippett]], britischer Komponist |
|||
* 2000: [[Karl Adamek]], österreichischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* 2000: [[Henry Eriksson]], schwedischer Leichtathlet, Olympiasieger |
|||
* 2000: [[Fritz Thiedemann]], deutscher Springreiter |
|||
* 2000: [[Herbert Turnauer]], österreichischer Industrieller |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
* 2001: [[Alfred Neumann (Politiker, 1909)|Alfred Neumann]], DDR-Politiker, Minister für Materialwirtschaft |
|||
* 2002: [[David McWilliams]], britisch-nordirischer Musiker, Songwriter und Gitarrist |
|||
[[Datei:Aleksandr Prokhorov.jpg|mini|120px|Alexander Prochorow († 2002)]] |
|||
* 2002: [[Alexander Michailowitsch Prochorow]], sowjetischer Physiker, Nobelpreisträger |
|||
* 2002: [[Pascal Rywalski]], Schweizer Kapuziner und Generalminister |
|||
* 2003: [[Ron Goodwin]], britischer Komponist |
|||
* 2004: [[Ivo Jirásek]], tschechischer Komponist und Dirigent |
|||
* 2006: [[Manfred Bofinger]], deutscher Grafiker, Karikaturist und Cartoonist |
|||
* 2007: [[Harold Keck]], US-amerikanischer Automobilrennfahrer |
|||
* 2009: [[Don Galloway]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 2009: [[Gaston Lenôtre]], französischer Konditor, Unternehmer und Autor von Kochbüchern |
|||
* 2010: [[Art Clokey]], US-amerikanischer Regisseur und Trickfilmanimator |
|||
[[Datei:Jiri Dienstbier.jpg|mini|120px|Jiří Dienstbier († 2011)]] |
|||
[[Datei:Kenojuak Ashevak 1 1997-05-09.jpg|mini|120px|Kenojuak Ashevak († 2013)]] |
|||
[[Datei:Denise-LaSalle-2009-Monterey.jpg|mini|120px|Denise LaSalle († 2018)]] |
|||
* 2011: [[Jiří Dienstbier (Politiker, 1937)|Jiří Dienstbier]], tschechischer Politiker und Journalist |
|||
* 2011: [[Klauspeter Seibel]], deutscher Dirigent |
|||
* 2012: [[Jan Håkan Åberg]], schwedischer Organist, Kirchenmusiker und Komponist |
|||
* 2012: [[Bernhard Schrader]], deutscher Chemiker, Pionier der experimentellen Molekülspektroskopie für die chemische Analytik |
|||
* 2012: [[Stefano Scodanibbio]], italienischer Kontrabassist und Komponist |
|||
* 2012: [[Wiktor Alexejewitsch Wasjulin]], russischer Philosoph |
|||
* 2012: [[Alexis Weissenberg]], bulgarischer Pianist |
|||
* 2013: [[Kenojuak Ashevak]], kanadische Künstlerin |
|||
* 2013: [[Alexander Derenikowitsch Mnazakanjan|Alexander Mnazakanjan]], armenisch-russischer Komponist |
|||
* 2016: [[Elmar Hillebrand]], deutscher Bildhauer |
|||
* 2017: [[Nicolai Gedda]], schwedischer Opernsänger |
|||
* 2017: [[Hannemarie Kühler]], deutsche Juristin, Richterin, Gerichtspräsidentin |
|||
* 2017: [[Ruth Perry (Politikerin)|Ruth Perry]], Präsidentin von Liberia |
|||
* 2017: [[Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni]], iranischer Geistlicher und Staatspräsident |
|||
* 2018: [[Yvonne Englich]], deutsche Ringerin |
|||
* 2018: [[Denise LaSalle]], US-amerikanische Bluessängerin |
|||
* 2018: [[Andor Losonczy]], ungarisch-österreichischer Komponist und Pianist |
|||
* 2020: [[Geri Nasarski]], deutsche Fernsehjournalistin |
|||
* 2020: [[María del Pilar von Spanien]], spanische Adelige |
|||
* 2021: [[Werner Klumpp]], deutscher Politiker, MdL, Landesminister, Ministerpräsident des Saarlandes |
|||
* 2021: [[José Méndez (Ruderer)|José Méndez]], spanischer Ruderer und Sportfunktionär |
|||
* 2022: [[Wiktor Iwanowitsch Masin|Wiktor Masin]], sowjetischer Gewichtheber |
|||
* 2022: [[John Rambo (Leichtathlet)|John Rambo]], US-amerikanischer Leichtathlet |
|||
* 2022: [[Nina Petrowna Rotschewa|Nina Rotschewa]], sowjetische Skilangläuferin |
|||
* 2023: [[Borislav Dević]], jugoslawischer Leichtathlet |
|||
* 2023: [[Juan Francisco García (Boxer)|Juan Francisco García]], mexikanischer Boxer |
|||
* 2023: [[Siegfried Kurz (Komponist)|Siegfried Kurz]], deutscher Dirigent und Komponist |
|||
* 2023: [[Ray Middleton (Leichtathlet)|Ray Middleton]], britischer Geher |
|||
* 2024: [[Adan Canto]], mexikanischer Schauspieler |
|||
* 2024: [[Shahla Lahiji]], iranische Autorin, Verlegerin, Übersetzerin, Frauenrechtsaktivistin |
|||
* 2024: [[Phill Niblock|Phillip Earl „Phill“ Niblock]], US-amerikanischer Multi-Media-Künstler und Komponist |
|||
* 2025ː [[Françoise Choay]], französische Architekturhistorikerin und Denkmalpflegerin |
|||
== Feier- und Gedenktage == |
== Feier- und Gedenktage == |
||
* Kirchliche Gedenktage |
* Kirchliche Gedenktage |
||
** Hl. [[Severin von |
** Hl. [[Severin von Noricum]], Klostergründer, Missionar und Schutzpatron (evangelisch, katholisch) |
||
* Namenstage |
|||
** [[Erhard]], [[Gudrun (Name)|Gudrun]], [[Gudula]], [[Heinrich]], [[Thorsten]] |
|||
{{Vorlage:Jahrestage Siehe auch}} |
|||
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}} |
|||
{{Monate}} |
|||
---- |
|||
[[Kategorie:Jahrestag|0108]] |
|||
{{Commonscat|8 January|8. Januar|audio=1|video=1}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Tag|0108]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Tag im Januar|#08]] |
||
[[ang:8 Æfterra Gēola]] |
|||
[[ar:8 يناير]] |
|||
[[ast:8 de xineru]] |
|||
[[be:8 студзеня]] |
|||
[[bg:8 януари]] |
|||
[[br:8 Genver]] |
|||
[[bs:8. januar]] |
|||
[[ca:8 de gener]] |
|||
[[ceb:Enero 8]] |
|||
[[co:8 di ghjennaghju]] |
|||
[[cs:8. leden]] |
|||
[[csb:8 stëcznika]] |
|||
[[cv:Кăрлач, 8]] |
|||
[[cy:8 Ionawr]] |
|||
[[da:8. januar]] |
|||
[[el:8 Ιανουαρίου]] |
|||
[[en:January 8]] |
|||
[[eo:8-a de januaro]] |
|||
[[es:8 de enero]] |
|||
[[et:8. jaanuar]] |
|||
[[eu:Urtarrilaren 8]] |
|||
[[fi:8. tammikuuta]] |
|||
[[fo:8. januar]] |
|||
[[fr:8 janvier]] |
|||
[[fy:8 jannewaris]] |
|||
[[ga:8 Eanáir]] |
|||
[[gl:8 de xaneiro]] |
|||
[[he:8 בינואר]] |
|||
[[hr:8. siječnja]] |
|||
[[hu:Január 8]] |
|||
[[ia:8 de januario]] |
|||
[[id:8 Januari]] |
|||
[[ie:8 januar]] |
|||
[[io:8 di januaro]] |
|||
[[is:8. janúar]] |
|||
[[it:8 gennaio]] |
|||
[[ja:1月8日]] |
|||
[[jv:8 Januari]] |
|||
[[ka:8 იანვარი]] |
|||
[[ko:1월 8일]] |
|||
[[ku:8'ê rêbendanê]] |
|||
[[la:8 Ianuarii]] |
|||
[[lb:8. Januar]] |
|||
[[lt:Sausio 8]] |
|||
[[mk:8 јануари]] |
|||
[[ms:8 Januari]] |
|||
[[nl:8 januari]] |
|||
[[nn:8. januar]] |
|||
[[no:8. januar]] |
|||
[[oc:8 de genièr]] |
|||
[[pam:Eneru 8]] |
|||
[[pl:8 stycznia]] |
|||
[[pt:8 de Janeiro]] |
|||
[[ro:8 ianuarie]] |
|||
[[ru:8 января]] |
|||
[[scn:8 di jinnaru]] |
|||
[[se:Ođđajagimánu 8.]] |
|||
[[simple:January 8]] |
|||
[[sk:8. január]] |
|||
[[sl:8. januar]] |
|||
[[sq:8 Janar]] |
|||
[[sr:8. јануар]] |
|||
[[sv:8 januari]] |
|||
[[te:జనవరి 8]] |
|||
[[th:8 มกราคม]] |
|||
[[tl:Enero 8]] |
|||
[[tr:8 Ocak]] |
|||
[[tt:8. Ğínwar]] |
|||
[[uk:8 січня]] |
|||
[[vi:8 tháng 1]] |
|||
[[wa:8 di djanvî]] |
|||
[[war:Enero 8]] |
|||
[[zh:1月8日]] |
Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 18:11 Uhr
Der 8. Januar (auch 8. Jänner) ist der 8. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 357 Tage (in Schaltjahren 358 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schlacht von Ashdown besiegt der König von Wessex, Æthelred, das Invasionsheer der dänischen Nordmannen. 871: In der
- 1297: Truppen unter Francesco Grimaldi dringen als Franziskaner verkleidet in die Festung von Monaco ein und begründen damit die erste Übernahme Monacos durch die Grimaldis, die allerdings nur vier Jahre dauern wird. Francescos Cousin Raniero Grimaldi übernimmt als Familienoberhaupt die Staatsführung.
- 1455: In der Bulle Romanus Pontifex überträgt Papst Nikolaus V. dem portugiesischen König Alfons V., dessen Onkel Heinrich dem Seefahrer und ihren Nachkommen ganz Afrika, das alleinige Schifffahrtsrecht dort, das Handelsmonopol und das Recht, „Ungläubige“ in die Sklaverei zu führen.
- 1706: Im Gemetzel von Aidenbach wird der letzte Widerstand revoltierender bayerischer Bauern im Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges gegen die kaiserlich-habsburgische Besatzung gebrochen.
- 1745: In einer Quadrupelallianz finden sich während des Zweiten Schlesischen Kriegs Österreich, Großbritannien, die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen und Sachsen in Warschau zusammen, um die preußische Expansion einzudämmen. Das Bündnis wird im selben Jahr durch den Frieden von Dresden hinfällig.

- 1806: Großbritannien erobert die 1803 an die Batavische Republik zurückgegebene Kapkolonie nach dem Wiederaufflammen der Kämpfe mit dem napoleonischen Frankreich und dessen Verbündeten zurück und macht sie zur Absicherung des Seewegs nach Indien zur britischen Kolonie.

- 1811: Im Orleans-Territorium beginnt der Sklavenaufstand an der German Coast, der zwei Tage später von einer Pflanzer-Miliz niedergeschlagen wird.
- 1815: In Unkenntnis der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Gent bezwingen US-Milizionäre unter Andrew Jackson in der Schlacht von New Orleans ein britisches Invasionsheer unter Sir Edward Michael Pakenham. Damit endet der Krieg von 1812.
- 1867: Im District of Columbia erhalten Afroamerikaner das Wahlrecht.
- 1877: In ihrer letzten großen Schlacht am Wolf Mountain unterliegen die Oglala-Sioux der US-Kavallerie. Häuptling Crazy Horse muss fliehen.
- 1893: Im Rahmen der Dundee Whaling Expedition entdeckt der Schiffskapitän Thomas Robertson im Weddell-Meer eine Insel, der er den Namen Dundee Island gibt.
- 1912: Im südafrikanischen Bloemfontein wird zur Bekämpfung der Benachteiligung und Unterdrückung der Schwarzen in Südafrika der South African Native National Congress, die Vorläuferorganisation des African National Congress, gegründet.
- 1915: Erster Weltkrieg: Die Schlacht bei Soissons eröffnet nach mehreren Tagen der Ruhe die Kampfhandlungen im neuen Jahr. Die Auseinandersetzung dient von deutscher Seite als Ablenkungsangriff und Entlastung zu den gleichzeitig von den Franzosen gestarteten Angriffen in der Champagne und im Artois.

- 1918: In seinem 14-Punkte-Programm beschreibt US-Präsident Woodrow Wilson die von ihm geplante Friedensordnung in Europa nach dem Ersten Weltkrieg vor beiden Häusern des US-Kongresses. Ein zentraler Punkt dabei ist das Selbstbestimmungsrecht der Völker.
- 1926: Abd al-Aziz ibn Saud lässt sich zum König von Hedschas und Nadschd, dem späteren Saudi-Arabien, ausrufen.
- 1940: Die Schlacht von Suomussalmi im Winterkrieg endet mit einem Erfolg für die finnischen Truppen. Es gelingt ihnen, den sowjetischen Versuch zu vereiteln, Finnlands Verkehrsverbindungen nach Schweden zu unterbrechen.

- 1942: Um den japanischen Vormarsch im Pazifikkrieg zu stoppen, gründen die Alliierten das gemeinsame Kommando ABDACOM in Singapur.
- 1959: Charles de Gaulle wird erster Staatspräsident der Fünften Republik in Frankreich.
- 1959: Fidel Castro erreicht Havanna und vollendet damit den Sieg der Revolution in Kuba.
- 1961: In einem Referendum entscheiden sich 75 Prozent der französischen Wähler für die Unterstützung der Politik Charles de Gaulles, die auf ein unabhängiges Algerien hinausläuft.
- 1979: In der Akte von Montevideo akzeptieren Argentinien und Chile die päpstliche Vermittlung im Beagle-Konflikt.

- 2011: Beim Attentat von Tucson auf die Kongressabgeordnete Gabrielle Giffords wird die Mandatsträgerin aus Arizona am Kopf schwer verletzt. Der Täter erschießt anschließend sechs Personen und verletzt dreizehn weitere teils schwer, ehe er überwältigt werden kann.
- 2018: Trotz Protesten wird die als „Immerather Dom“ bekannt gewordene Pfarrkirche St. Lambertus zugunsten des Braunkohle-Tagebaues Garzweiler abgerissen.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1889: Herman Hollerith meldet das Patent für ein System zur Verarbeitung von Lochkarten an und begründet damit die maschinelle Datenverarbeitung.
- 1946: Die Braunschweiger Zeitung erscheint erstmals als Lizenzzeitung in der britischen Besatzungszone.
- 1963: Das deutsche Bundesurlaubsgesetz wird verkündet.
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1856: Der Chemiker John A. Veatch entdeckt das erste Borax-Vorkommen in den Vereinigten Staaten.
- 1994: Das russische Raumschiff Sojus startet auf seiner Mission Sojus TM-18 zur Raumstation Mir. An Bord befindet sich unter anderem der Bordarzt Waleri Wladimirowitsch Poljakow, der mit über 437 Tagen im All einen Weltrekord für einen andauernden Raumflug aufstellen wird.

- 2004: Das zu diesem Zeitpunkt größte Passagierschiff der Welt wird in Southampton von der britischen Königin Elisabeth II. auf den Namen Queen Mary 2 getauft.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1687: Beim Dirigieren einer neuen Motette rammt sich Jean-Baptiste Lully den Taktstock in den Fuß. Es entwickelt sich Wundbrand. Da er es ablehnt, eine Zehe amputieren zu lassen, stirbt er einige Wochen später an der Verletzung.
- 1705: Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt mit durchschlagendem Erfolg die Uraufführung von Georg Friedrich Händels erster Oper Almira, Königin von Castilien unter der Leitung von Reinhard Keiser.

- 1735: Georg Friedrich Händels Oper Ariodante wird am Covent Garden Theatre in London uraufgeführt. Es ist Händels zweite Oper, die auf Ludovico Ariostos Der rasende Roland basiert. Das Libretto stammt von Antonio Salvi. Die Hauptrollen werden von Giovanni Carestini und Anna Maria Strada gesungen.
- 1753: Die Uraufführung der Oper Attilio Regolo von Niccolò Jommelli auf das Libretto von Pietro Metastasio findet am Teatro delle Dame in Rom statt.
- 1788: Die tragikomische Oper Axur, re d’Ormus von Antonio Salieri mit dem Libretto von Lorenzo Da Ponte wird am Wiener Burgtheater uraufgeführt und avanciert bald darauf zu einer der bekanntesten und beliebtesten Opern Salieris.
- 1812: Am Teatro San Moisè in Venedig erfolgt die Uraufführung der Oper L’inganno felice (Der geglückte Betrug) von Gioachino Rossini.
- 1839: Am Teatro alla Scala in Mailand wird die Oper Romilda von Ferdinand von Hiller uraufgeführt.
- 1910: Am Carltheater in Wien findet die Uraufführung der Operette Zigeunerliebe von Franz Lehár statt. Das Libretto stammt von Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky. Lehár kann mit dem Stück jedoch nicht ganz an den Erfolg von Die lustige Witwe anschließen.
- 1910: Der letzte Teil des von Gaston Leroux verfassten Fortsetzungsromans Le Fantôme de l’Opéra (Das Phantom der Oper) erscheint in der Zeitung Le Gaulois.
- 1927: An der Staatsoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der einaktigen Oper Penthesilea von Othmar Schoeck nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Heinrich von Kleist.
- 1954: Elvis Presley nimmt in einem Tonstudio in Memphis/Tennessee die Stücke I’ll never stand in your way und Casual Love Affair auf.
- 1955: Am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden wird die Revue-Operette Wir reisen um die Welt von Charles Kálmán unter dem Titel Der große Tenor uraufgeführt.
- 1963: Fast 27 Jahre nach dem Verriss durch Stalin wird eine überarbeitete und entschärfte Version der Oper Lady Macbeth von Mzensk von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch unter dem Titel Katerina Ismailowa uraufgeführt.
- 1968: Ein mutmaßlich Geistesgestörter ritzt im Pariser Louvre mit einem Messer das Gemälde Die Jungfrau mit den Engeln von Peter Paul Rubens durch.
- 1973: Das 1. Programm der ARD sowie das 3. Programm der Sender NDR, RB und SFB beginnen mit der Ausstrahlung der Vorschul- und Kinderserie Sesamstraße in deutscher Sprache.
- 2017: Mit sieben gewonnenen Golden Globe Awards stellt das Filmmusical La La Land einen neuen Rekord auf.
Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1499: Der französische König Ludwig XII. und Anne de Bretagne heiraten in der Kapelle von Schloss Nantes.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1198: Lotario Conti, Graf von Segni wird als Nachfolger von Coelestin III. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Innozenz III. an.
Katastrophen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1780: Täbris und die umgebende Region werden von einem schweren Erdbeben völlig verwüstet. Mindestens 50.000 Menschen sterben durch die Naturgewalt.
- 1996: Bei der Flugzeugkatastrophe von Kinshasa stürzt eine Antonow An-32 der African Air, einem Tochterunternehmen der Scibe Airlift, nach einem missglückten Start in einen Marktplatz in Kinshasa, Demokratische Republik Kongo. 350 Menschen sterben.

- 2003: Im Kosciuszko-Nationalpark in der Nähe der australischen Hauptstadt Canberra brechen auf Grund mehrerer Blitzschläge nach einer sommerlichen Trockenperiode mehrere Buschbrände aus, die sich in den nächsten Tagen zu einer der größten Naturkatastrophen Australiens entwickeln.
- 2020: Ukraine-International-Airlines-Flug 752 wird wenige Minuten nach dem Start in Teheran (Iran) abgeschossen. Das Flugzeug war auf dem Weg nach Kiew (Ukraine). Alle 176 Personen an Bord, davon 167 Passagiere und neun Crew-Mitglieder, kommen ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1899: Nach nur einem Sieg in 19 Spielen wird der anderthalb Jahre zuvor gegründete Erste Wiener Arbeiter-Fußball-Club in einer Krisensitzung in Sportklub Rapid Wien umbenannt. Das gilt heute als offizieller Gründungstag des Vereins.
- 1939: Der Sportklub Rapid Wien schlägt im Olympiastadion Berlin den FSV Frankfurt 3:1 im Tschammerpokal.
- 1958: Bobby Fischer gewinnt als Vierzehnjähriger die United States Chess Championship und ist damit der jemals jüngste Schachmeister in den USA sowie – bis 1991 – weltweit.
- 2010: Zwei Tage vor Beginn der Fußball-Afrikameisterschaft in Angola wird die Nationalmannschaft Togos, die sich auf dem Weg zu ihrem Spielort befindet, an der Grenze zwischen der Republik Kongo und der angolanischen Exklave Cabinda von Unbekannten angegriffen. Beim Beschuss des Mannschaftsbusses werden der Assistenztrainer Améleté Abalo, der Pressesprecher Stanislaus Ocloo und der Busfahrer getötet, sowie mehrere Delegationsmitglieder und Spieler schwer verwundet. Die CAF lehnt Forderungen nach einer Turnierabsage ab, die togoischen Spieler entscheiden sich ihrerseits trotz des Vorfalls zur weiteren Teilnahme. Zwei Tage nach dem Attentat reist die Mannschaft auf Anweisung ihrer Regierung schließlich vom Turnier ab und wird tags darauf auch offiziell disqualifiziert und aus dem Spielplan gestrichen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem 18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Hesychastes, Bischof von Kolonia 454:
- 1037: Su Shi, chinesischer Dichter, Maler, Kalligraf und Politiker der Song-Dynastie
- 1312: James Audley, 3. Baron Audley of Heleigh, englischer Magnat

- 1483: Wenzeslaus Linck, deutscher Theologe und Reformator
- 1529: Johann Friedrich II., Fürst aus der ernestinischen Linie der Wettiner, Herzog zu Sachsen
- 1563: Johann Christoph von Westerstetten, deutscher Adliger und Fürstbischof von Eichstätt

- 1585: Henriette Catherine de Joyeuse, französische Adlige
- 1587: Jan Pieterszoon Coen, niederländischer Generalgouverneur der Ostindien-Kompanie, später Niederländisch-Indien
- 1587: Johann Fabricius, deutscher Mediziner und Astronom
- 1589: Ivan Gundulić, kroatischer Schriftsteller
- 1591: Dietrich von Velen, Drost des Emslandes und Gründer von Papenburg
- 1597: Jobst Christoph Kreß von Kressenstein, Gesandter der Stadt Nürnberg beim Westfälischen Friedenskongress
- 1601: Baltasar Gracián, spanischer Jesuit, Prediger und Schriftsteller
- 1618: Madeleine Béjart, französische Schauspielerin
- 1628: François-Henri de Montmorency-Luxembourg, französischer Heerführer, Marschall von Frankreich
- 1632: Samuel von Pufendorf, deutscher Naturrechtsphilosoph und Historiker
- 1638: Elisabetta Sirani, italienische Malerin
- 1640: Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg, Landgräfin von Hessen-Darmstadt
- 1663: Johann Buxtorf, Schweizer Theologe und Orientalist
- 1668: Jean Gilles, französischer Komponist des Barock
- 1680: Sebastiano Conca, italienischer Maler
- 1686: Wilhelm Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Ansbach
- 1696: Étienne Parrocel, französischer Maler
18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1705: Jacques-François Blondel, französischer Architekt und Architekturhistoriker
- 1721: Johann Friedrich, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt

- 1731: Anton von Maron, österreichischer Porträtmaler
- 1734: Franz Anton von Blanc, österreichischer Beamter
- 1735: John Carroll, US-amerikanischer Geistlicher, Prälat der Erzdiözese Baltimore und erster Bischof und Erzbischof der USA
- 1740: Manuel Bayeu, spanischer Maler
- 1742: Philip Astley, britischer Artist, Begründer des modernen Zirkus
- 1753: Franz Wilhelm von Spiegel, deutscher Adeliger und Politiker
- 1755: Charlotte von Hezel, deutsche Schriftstellerin, Redakteurin und Journalistin
- 1760: Michael Leib, US-amerikanischer Politiker
- 1761: Ernst Häußler, deutscher Sänger, Komponist und Musiklehrer
- 1763: Jean Baptiste Drouet, französischer Revolutionär, Postmeister von Sainte-Menehould
- 1763: Edmond-Charles Genêt, französischer Diplomat
- 1763: Gerhard Vieth, deutscher Turnpädagoge
- 1770: Nathan Smith, US-amerikanischer Politiker
- 1774: Wilhelm von Türk, deutscher Kartograf und Verleger
- 1778: Josef von Sedlnitzky, österreichischer Beamter, Polizeipräsident von Wien
- 1780: Franz Ludwig von Könitz, deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Landtagsabgeordneter
- 1783: Aloys Dosson, Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Abt
- 1785: Jan Baptiste de Jonghe, flämisch-belgischer Maler
- 1788: Erzherzog Rudolph von Österreich, Erzbischof von Olmütz und Kardinal
- 1788: Eugen von Württemberg, deutscher Adliger und General der russischen Infanterie
- 1792: Lowell Mason, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1793: Matthias Macher, österreichischer Mediziner und Schriftsteller
- 1793: Ludwig Reichenbach, deutscher Naturwissenschaftler, Zoologe und Botaniker
- 1793: Adolf Heinrich Schletter, deutscher Seidenwarenhändler, Konsul und Stifter
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1801–1850
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1803: Philipp Friedrich Arnold, deutscher Anatom und Physiologe
- 1805: John Bigler, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Kalifornien, Diplomat
- 1806: Jean-François Gigoux, französischer Maler und Lithograph, Radierer und Illustrator

- 1807: Constantin von Waldburg-Zeil, deutscher Adliger, Königlich Württembergischer Standesherr
- 1808ː Auguste Zabel, Stifterin in Gera
- 1809: Friedrich Julius Otto, deutscher Chemiker
- 1811: Louis François Auguste Souleyet, französischer Malakologe
- 1812: Sigismund Thalberg, österreichischer Komponist und Pianist
- 1817: Robert Flechsig, deutscher Balneologe
- 1817: Gustav Godeffroy, deutscher Kaufmann und Hamburger Senator
- 1819: Timothy C. Day, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des US-Repräsentantenhauses für Ohio
- 1821: James Longstreet, US-amerikanischer General der Konföderation im Sezessionskrieg, Diplomat
- 1822: Alfredo Piatti, italienischer Cellovirtuose und Komponist
- 1823: Alfred Russel Wallace, britischer Naturforscher, Mitentdecker der Evolutionstheorie und Mitbegründer der Biogeographie
- 1823: Florent Willems, belgischer Maler
- 1824: Wilkie Collins, britischer Autor, Verfasser der ersten Mystery-Thriller
- 1827: James Holt Clanton, US-amerikanischer Politiker, General der Konföderation im Sezessionskrieg
- 1828: Wilhelm von Kardorff, deutscher Politiker und Unternehmer
- 1830: Hans von Bülow, deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister
- 1830: Gouverneur Kemble Warren, US-amerikanischer General
- 1831: Victor Lécot, französischer Kardinal, Bischof von Dijon und Erzbischof von Bordeaux
- 1832: Heinrich von Ledebur, preußischer Generalleutnant

- 1834: Larin Paraske, finnische Runensängerin
- 1836: Lawrence Alma-Tadema, britischer Maler und Zeichner
- 1837: Karl Richter, deutscher Schulmann und Schriftsteller

- 1838: Eleonore de Ahna, deutsche Opernsängerin
- 1843: Frederick Abberline, britischer Inspektor
- 1843: Karl Eduard Heusner, deutscher Vizeadmiral
- 1846: William Wallace Gilchrist senior, US-amerikanischer Komponist
- 1847: Edmund Lang, deutscher Jurist
- 1849: Otto Kahler, österreichischer Internist und Pathologe
- 1849: Stepan Ossipowitsch Makarow, russischer Admiral und Polarforscher
- 1850: Thomas Vinçotte, belgischer Bildhauer
1851–1900
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1851: Felix Martin Oberländer, deutscher Mediziner, gilt als Begründer der modernen Urologie
- 1854: John Rahm, US-amerikanischer Golfer
- 1856: Elizabeth Taylor, US-amerikanische Malerin und Botanikerin, Journalistin und Globetrotterin
- 1857: Julius Brauns, deutscher Stenograf und Systemerfinder
- 1859: Wilhelm Breidenbach, deutscher Heimatforscher

- 1859: Fanny Bullock Workman, US-amerikanische Geografin und Kartografin, Schriftstellerin und Bergsteigerin
- 1862: Ferdinand Ferber, französischer Offizier und Flugpionier
- 1863: Paul Scheerbart, deutscher Schriftsteller und Zeichner
- 1864: Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale, britischer Prinz
- 1864: Marie Renard, österreichische Opernsängerin (Alt/Mezzosopran)
- 1864: Julie Wolfthorn, deutsche Malerin, Opfer der Shoa
- 1865: Winnaretta Singer, US-amerikanische Musikmäzenin
- 1867: Emily Greene Balch, US-amerikanische Nationalökonomin, Nobelpreisträgerin
- 1868: Frank Dyson, britischer Astronom
- 1869: Arnold Genthe, deutsch-US-amerikanischer Fotograf
- 1869: Lars Hansen, norwegischer Schriftsteller
- 1870: Charles Cahier, amerikanisch-schwedische Opernsängerin der Stimmlagen Mezzosopran und Alt
- 1870: Wanda von Debschitz-Kunowski, deutsche Fotografin
- 1870: Burton Holmes, US-amerikanischer Reisender, Fotograf und Dokumentarfilmer
- 1870: Miguel Primo de Rivera, spanischer General und Diktator
- 1871: Walter Tennyson Swingle, US-amerikanischer Botaniker

- 1874: Elisabeth Marie von Bayern, deutsche Adelige, Prinzessin von Bayern
- 1877: Jacques Fehrnbach, französischer Turner
- 1878: Emil Bieber, deutscher Fotograf
- 1879: Samuel S. Arentz, US-amerikanischer Politiker
- 1879: Ludwig Düwahl, deutscher Illustrator
- 1879: Emory Scott Land, US-amerikanischer Offizier
- 1880: Otto Alscher, österreichischer Schriftsteller
- 1881: Henrik Shipstead, US-amerikanischer Senator
- 1883: Hugo Prinz, deutscher Althistoriker
- 1884: Sophie Dorothea Eckener, deutsche Malerin, Grafikerin und Porträtmalerin
- 1884: Kornel Makuszyński, polnischer Dichter, Theaterkritiker und Schriftsteller
- 1885: John Curtin, australischer Premierminister
- 1885: Anton Grylewicz, deutscher Politiker
- 1885: Boris Hambourg, russischer Cellist
- 1886: Albrecht Janssen, deutscher Schriftsteller
- 1887: Jan Akkersdijk, niederländischer Fußballspieler
- 1887: Jakob Strebel, Schweizer Jurist und Politiker
- 1888: Richard Courant, deutscher Mathematiker
- 1889: Robert Daum, deutscher Politiker
- 1889: Reinhold Habisch, deutscher Kunstpfeifer und Berliner Stadtoriginal
- 1889: Paul Hartmann, deutscher Schauspieler
- 1890: Rudolf Medek, tschechischer Schriftsteller und Soldat
- 1890: Fritz Saxl, österreichischer Kunsthistoriker
- 1891: Walther Arndt, deutscher Zoologe und Mediziner

- 1891: Walther Bothe, deutscher Physiker, Nobelpreisträger
- 1891: Jean Gaupillat, französischer Unternehmer und Automobilrennfahrer
- 1891: Walter Gotsmann, deutscher Maler und Naturschützer
- 1891: Margaret Storm Jameson, britische Schriftstellerin
- 1892: Horiguchi Daigaku, japanischer Schriftsteller und Übersetzer
- 1892: Eugen Kaufmann, britischer Architekt und Stadtplaner
- 1892: Giovanni Mardersteig, deutscher Verleger und Typograf, Schriftgestalter, Buch- und Schrifthistoriker
- 1892: Basil O’Connor, US-amerikanischer Anwalt und Philanthrop
- 1893: Herbert Ernst, deutscher Motorradrennfahrer und Unternehmer
- 1894: Maximilian Kolbe, deutsch-polnischer Minorit und Märtyrer
- 1895: Béla Zsolt, ungarischer Schriftsteller und Journalist
- 1896: Jaromír Weinberger, tschechischer Komponist
- 1897: Walter Gramatté, deutscher Maler
- 1897: Bernard U. Taylor, US-amerikanischer Musikpädagoge
- 1898: Gerhard Bienert, deutscher Schauspieler
- 1898: Dutch Lauer, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1898: Pierre Salles, französischer Automobilrennfahrer
- 1899: Sherman Adams, US-amerikanischer Politiker
- 1899: Hans Aufricht-Ruda, deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller und Psychotherapeut
- 1899: S. W. R. D. Bandaranaike, sri-lankischer Premierminister
- 1900: Antonia Dietrich, deutsche Schauspielerin
- 1900: François de Menthon, französischer Jurist und Politiker, Hauptankläger beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
- 1900: Serge Poliakoff, russischer Maler
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1901–1925
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1901: Walter Dirks, deutscher Publizist, Schriftsteller und Journalist
- 1902: Franz Felke, deutscher Unternehmer
- 1902: Georgi Maximilianowitsch Malenkow, sowjetischer Politiker

- 1902: Gret Palucca, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin
- 1902: Giulio Ramponi, italienischer Techniker und Automobilrennfahrer

- 1902: Carl Rogers, US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut
- 1903: Walter Maria Guggenheimer, deutscher Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer
- 1904: Peter Arno, US-amerikanischer Cartoonist
- 1904: Karl Brandt, deutscher Arzt, General der SS und Waffen-SS, Kriegsverbrecher
- 1904: Jan Volkert Rijpperda Wierdsma, niederländischer Rechtswissenschaftler
- 1904: Tampa Red, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 1904: Otto Spülbeck, deutscher Geistlicher und Theologe, Bischof von Meißen
- 1905: Carl Gustav Hempel, deutscher Philosoph
- 1905: Giacinto Scelsi, italienischer Komponist
- 1905: Grete Mosheim, deutsche Schauspielerin
- 1906: Wolfgang Klausner, deutscher Politiker
- 1908: Erich Kauer, deutscher Fußballspieler
- 1908: Sot Nekrassow, ukrainisch-sowjetischer Metallurg
- 1909: Alfred Bohl, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1909: Helmut Horten, deutscher Unternehmer
- 1909: Nikolaos Platon, griechischer Archäologe

- 1909: Willy Millowitsch, deutscher Theaterschauspieler und -leiter, Schlagersänger und Kölner Original
- 1909: Hoke Rice, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1910: Galina Sergejewna Ulanowa, russische Primaballerina
- 1910: Josef Adelbrecht, österreichischer Fußballspieler
- 1911: Andrej Očenáš, slowakischer Komponist
- 1912: Rudolf Escher, niederländischer Komponist und Musiktheoretiker
- 1912: José Ferrer, puerto-ricanischer Schauspieler und Regisseur
- 1913: Berthold Bahnsen, deutscher Politiker
- 1914: Jacques Arndt, österreichisch-argentinischer Schauspieler, Regisseur und Intendant
- 1914: Ernst Oldenburg, deutscher Maler und Bildhauer
- 1914: Herman Pilnik, argentinischer Schachmeister
- 1917: Len Younce, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1918: Gerhard Mohnike, deutscher Mediziner
- 1918: Josef Bradl, österreichischer Skispringer
- 1918: Helmut Schmidt-Vogt, deutscher Forstwissenschaftler
- 1920: Friedrich-Wilhelm Grunewald, deutscher General
- 1920: Jack Günthard, Schweizer Kunstturner

- 1920: Carol Mircea Lambrino, rumänischer Prinz
- 1921: Julien Freund, französischer Soziologe
- 1921: Leonardo Sciascia, italienischer Schriftsteller
- 1922: Georgi Maximowitsch Adelson-Welski, russischer Mathematiker und Informatiker
- 1923: Elfriede Aulhorn, deutsche Professorin
- 1923: Bryce DeWitt, US-amerikanischer theoretischer Physiker
- 1923: Alexander von Waldow, deutscher Architekt
- 1923: Joseph Weizenbaum, deutsch-amerikanischer Informatiker und Computerkritiker
- 1924: Benjamin Lees, US-amerikanischer Komponist
- 1924: Ron Moody, britischer Schauspieler
- 1924: Karl Schleinzer, österreichischer Politiker
- 1924: Robert Starer, österreichisch-US-amerikanischer Komponist und Pianist
- 1925: Gianni Dova, italienischer Maler
- 1925: Helmuth Hübener, deutscher Widerstandskämpfer
- 1925: Konrad Grundmann, deutscher Politiker
- 1925: Genia Lapuhs, deutsche Schauspielerin
1926–1950
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1926: Jani Christou, griechischer Komponist
- 1926: Norman Geschwind, US-amerikanischer Neurologe
- 1926: Dieter Hasselblatt, deutscher Hörspielregisseur und Autor
- 1927: Karlheinz Eber, deutscher Pietist, Generalsekretär des CVJM-Landesverband Bayern
- 1928: Felice Andreasi, italienischer Schauspieler
- 1928: Joseph Pach, kanadischer Geiger
- 1928: Gabino Rey, spanischer Maler
- 1928: Luther Perkins, US-amerikanischer Gitarrist
- 1928: Roland Ploeger, deutscher Komponist
- 1928: Rudi Schmitt, deutscher Politiker, MdB und Oberbürgermeister von Wiesbaden
- 1928: Gilberte Thirion, belgische Automobilrennfahrer
- 1929: Saeed Jaffrey, indischer Schauspieler
- 1929: Wolfgang Peters, deutscher Fußballspieler
- 1930: Fritz Hopmeier, deutscher Politiker
- 1931: Kathleen Ferguson, kanadische Schwimmerin
- 1931: Bill Graham, US-amerikanischer Impresario
- 1932: Wladlen Wereschtschetin, russischer Rechtswissenschaftler
- 1933: Jean-Marie Straub, französischer Regisseur
- 1933: Juan Marsé, spanischer Schriftsteller
- 1934: Jacques Anquetil, französischer Radrennfahrer
- 1934: Roy Kinnear, britischer Schauspieler
- 1934: Wolfram Esser, deutscher Sportjournalist und Moderator
- 1934: Osvaldo Montes, argentinischer Bandoneonist und Tangokomponist
- 1934: Georg Riedel, aus der Tschechoslowakei gebürtiger schwedischer Jazz-Bassist und Filmkomponist
- 1934: Alexandra Ripley, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1935: Heino Aunin, estnischer Badmintonspieler
- 1935: Ian Bargh, britisch-kanadischer Jazzpianist
- 1935: Robert Littell, US-amerikanischer Schriftsteller

- 1935: Elvis Presley, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler
- 1936: Gerhard Rehberg, deutscher Politiker und Fußballfunktionär
- 1936: Jyotindra Nath Dixit, indischer Diplomat und Politiker
- 1936: Robert May, australischer Physiker und Zoologe, Präsident der Royal Society
- 1936: Erwin Porzner, deutscher Handballspieler und Handballtrainer
- 1937: Wolfgang Hirschmann, deutscher Tonmeister und Musikproduzent des Jazz

- 1937: Shirley Bassey, britische Sängerin
- 1937: Waldtraut Lewin, deutsche Dramaturgin, Schriftstellerin und Regisseurin
- 1938: Nils von der Heyde, deutscher Journalist
- 1939: John LaMotta, US-amerikanischer Schauspieler
- 1940: Miriam Ariza, dominikanische Pianistin
- 1941: Severino Andreoli, italienischer Radprofi
- 1941: Graham Chapman, britischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1941: Annemarie Pieper, deutsche Philosophin
- 1941: Boris Vallejo, peruanisch-US-amerikanischer Illustrator
- 1942: Per A. Anonsen, norwegischer Filmeditor, Schauspieler, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1942: Albrecht Glaser, deutscher Politiker
- 1942: George Passmore, britischer Künstler
- 1942: Jun’ichirō Koizumi, japanischer Politiker

- 1942: Stephen Hawking, britischer Physiker und Mathematiker
- 1942: Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Sudow, russischer Kosmonaut und Ingenieur
- 1942: Yvette Mimieux, US-amerikanische Film- und Bühnenschauspielerin
- 1943: Gerd Kröncke, deutscher Journalist
- 1943: Lee Jackson, britischer Musiker
- 1943: Wilhelm Brauneder, österreichischer Jurist, Universitätsprofessor und Politiker
- 1943: Sibylle Courvoisier, Schweizer Schauspielerin
- 1944: Rüdiger Bartelmus, deutscher Theologe und Professor
- 1944: Terry Brooks, US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller
- 1944: Michael Dreher, Schweizer Politiker
- 1944: Elke Lütjen-Drecoll, deutsche Anatomin
- 1944: Gudrun Mebs, deutsche Schriftstellerin
- 1945: Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, deutscher Politiker
- 1945: Kadir Topbaş, türkischer Politiker, Oberbürgermeister von Istanbul
- 1945: Kevin Conneff, irischer Musiker (The Chieftains)
- 1945: Ludwig Wamser, deutscher Prähistoriker und Archäologe
- 1946: Hadayatullah Hübsch, deutscher Schriftsteller und Imam
- 1946: Fritz Künzli, Schweizer Fußballspieler
- 1946: Robby Krieger, US-amerikanischer Musiker (The Doors)
- 1946: Norbert Mateusz Kuźnik, polnischer Komponist, Musiktheoretiker, Organist und Orgelbauer
- 1947: Toivo Asmer, estnischer Politiker und Unternehmer
- 1947: William Bonin, US-amerikanischer Serienmörder (The Freeway Killer)

- 1947: David Bowie, britischer Musiker, Sänger, Produzent, Schauspieler und Maler
- 1947: Igor Wassiljewitsch Iwanow, russisch-kanadischer Schachspieler
- 1947: Samuel Schmid, Schweizer Politiker
- 1948: Frits Boterman, niederländischer Historiker
- 1949: Bogdan Dowlasz, polnischer Akkordeonist, Musikpädagoge und Komponist
- 1949: Gerhard Launer, deutscher Luftbildfotograf
- 1949: Zoot Horn Rollo, US-amerikanischer Gitarrist

- 1949: Anne Schedeen, US-amerikanische Schauspielerin
- 1949: Walter Witzel, deutscher Politiker, MdL
- 1950: Jos Hermens, niederländischer Leichtathlet und Manager
1951–1975
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1951: Paul Dresher, US-amerikanischer Komponist
- 1951: Bernhard Rapkay, deutscher Politiker, MdEP

- 1951: John McTiernan, US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent
- 1951: Kenneth Anthony, Ministerpräsident von St. Lucia
- 1952: Klaus-Peter Flosbach, deutscher Politiker
- 1952: Rafael Rullán, spanischer Basketballspieler
- 1953: Gabi Lodermeier, deutsche Kabarettistin und Sängerin
- 1953: Pierre Trochu, kanadischer Komponist
- 1954: Evelyn Stolze, deutsche Schwimmerin
- 1955: Harriet Sansom Harris, US-amerikanische Schauspielerin
- 1955: Günther Schneider, deutscher Politiker
- 1956: Stefan Bernhard Eck, deutscher Politiker
- 1956: Heinrich Leonhard Kolb, deutscher Politiker
- 1956: Jack Womack, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1957: Dwight Clark, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Funktionär
- 1958: Jo Heim, deutscher Kameramann
- 1958: Peter Sebastian, deutscher Sänger, Texter, Produzent und Rundfunkmoderator

- 1958: Roman Wójcicki, polnischer Fußballspieler
- 1959: Leo Lukas, österreichischer Kabarettist, Regisseur und Schriftsteller
- 1959: Martin Langer, deutscher Kameramann
- 1959: Paul Hester, australischer Musiker
- 1960: Dave Weckl, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1960: Franz-Josef Holzenkamp, deutscher Politiker, MdB
- 1960: Jolanda Egger, Schweizer Schauspielerin, Model und Rennfahrerin
- 1961: Stephan Baumecker, deutscher Schauspieler
- 1961: Menno Boelsma, niederländischer Eisschnellläufer und Shorttracker
- 1961: Calvin Smith, US-amerikanischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 1961: Sabine Rückert, deutsche Journalistin
- 1961: Klaus Gattermann, deutscher Skiläufer
- 1962: Michel Ligonnet, französischer Automobilrennfahrer
- 1962: Samir Labidi, tunesischer Minister und Diplomat
- 1963: Daniele Fortunato, italienischer Fußballspieler
- 1963: Alicia Svigals, US-amerikanische Geigerin und Komponistin
- 1964: Hannes Anton, österreichischer Politiker, Unternehmer und Manager
- 1964: Pongruangrong Arisman, thailändischer Aktivist
- 1964: José-Luis Carranza, peruanischer Fußballspieler
- 1964: Michael Mayer, deutscher Schauspieler

- 1964: Dagmar Seume, deutsche Regisseurin
- 1964: Ron Sexsmith, kanadischer Songpoet
- 1965: Francisco Assis, portugiesischer Politiker, MdEP
- 1965: Ahn Jae-hyung, südkoreanischer Tischtennisspieler

- 1965: Michelle Forbes, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Frank Heinemann, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1965: Pascal Obispo, französischer Musiker
- 1965: Matthias Matuschik, deutscher DJ und Moderator
- 1966: Trude Dybendahl, norwegische Skilangläuferin
- 1966: Lilly Forgách, deutsche Schauspielerin
- 1966: Michael Kimmel, deutscher Fußballspieler
- 1966: Andrew Wood, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1967: Willie Lloyd Anderson Jr., US-amerikanischer Basketballspieler
- 1967: Birgit Aschmann, deutsche Historikerin
- 1967: Małgorzata Foremniak, polnische Schauspielerin
- 1967: R. Kelly, US-amerikanischer Sänger und Komponist
- 1967: Thomas Watson, britischer Politiker
- 1969: Teresa Salgueiro, portugiesische Sängerin (Madredeus)
- 1970: Dwayne Norris, kanadischer Eishockeyspieler
- 1971: Christian Kämpfer, deutscher Schauspieler
- 1971: Jason Giambi, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1971: Pascal Zuberbühler, Schweizer Fußballspieler
- 1971: Volker Kronenberg, deutscher Politikwissenschaftler

- 1972: Paul Panzer, deutscher Comedian und Schauspieler
- 1972: Giuseppe Favalli, italienischer Fußballspieler
- 1973: Henning Solberg, norwegischer Autosportler und Rallyefahrer
- 1973: Sai Kaleshwar, indischer Guru des Hinduismus
- 1973: Lutricia McNeal, US-amerikanische Pop/Soul-Sängerin
- 1974: Jürg Grünenfelder, Schweizer Skirennfahrer
- 1974: Rainer Kraft, deutscher Chemiker und Politiker
- 1975: Basto, belgischer DJ
- 1975: Elena Hruschyna, ukrainische Eiskunstläuferin
- 1975: DJ Clue, US-amerikanischer Hip-Hop-DJ
1976–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1976: Raffaëla Anderson, französische Pornodarstellerin, Filmschauspielerin und Autorin
- 1976: Angélique Beldner, Schweizer Radio- und Fernsehjournalistin und Moderatorin
- 1976: Marco Fritsche, Schweizer Journalist und Fernsehmoderator
- 1976: Jenny Lewis, US-amerikanische Sängerin
- 1976: Christina Morina, deutsche Historikerin
- 1976: Tom Pondeljak, australischer Fußballspieler
- 1977: Manuela Arcuri, italienische Schauspielerin
- 1977: Andrea Ardito, italienischer Fußballspieler

- 1977: Amber Benson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1977: Melanie Seeger, deutsche Leichtathletin
- 1978: Leonardo Bertagnolli, italienischer Radrennfahrer
- 1978: Marco Fu, Hongkong-chinesischer Snookerspieler
- 1979: Simon Colosimo, australischer Fußballspieler
- 1979: Hanna Ljungberg, schwedische Fußballspielerin
- 1979: Adrian Mutu, rumänischer Fußballspieler
- 1979: Sarah Polley, kanadische Filmschauspielerin
- 1979: Seol Ki-hyeon, südkoreanischer Fußballspieler
- 1979: Stipe Pletikosa, kroatischer Fußballspieler
- 1980: Edgar Álvarez, honduranischer Fußballspieler
- 1980: Annett Böhm, deutsche Judoka
- 1980: Hugo Grimm, deutscher Schauspieler
- 1980: Lee Jung-soo, südkoreanischer Fußballspieler
- 1980: Rachel Nichols, US-amerikanische Schauspielerin und Model
- 1980: Bernd Rauw, belgischer Fußballspieler
- 1980: Lucia Recchia, italienische Skirennläuferin
- 1981: Andrea Capone, italienischer Fußballspieler
- 1981: Michael Creed, US-amerikanischer Radrennfahrer
- 1981: Sebastián Eguren, uruguayischer Fußballspieler
- 1982: Patrick Baumann, Schweizer Fußballspieler
- 1982: Gaby Hoffmann, US-amerikanische Schauspielerin
- 1982: Huang Sui, chinesische Badmintonspielerin
- 1982: Barbara Tausch, österreichische Politikerin
- 1982: John Utaka, nigerianischer Fußballspieler
- 1982: Claudia Grehn, deutsche Dramatikerin
- 1983: Felipe Colombo, argentinischer Schauspieler und Musiker

- 1984: Kim Jong-un, nordkoreanischer Politiker, oberster Führer, Diktator
- 1985: Jorge Aguilar, chilenischer Tennisspieler
- 1985: Benedikt Fernandez, deutscher Fußballspieler
- 1985: Elisabeth Pähtz, deutsche Schachspielerin, Großmeister
- 1986: Sagarika Ghatge, indisches Model und Schauspielerin
- 1986: Florentina Holzinger, österreichische Choreografin
- 1986: David Silva, spanischer Fußballspieler
- 1987: Jurij Agarkow, ukrainischer Radrennfahrer
- 1987: Amanda Ammann, Miss Schweiz 2007
- 1987: Raphaela Möst, deutsche Schauspielerin
- 1988: Lars Bender, deutscher Fußballspieler
- 1988: Isabelle Knispel, Miss Germany 2006
- 1989: Marwa Amri, tunesische Ringerin
- 1989: Oliver Bozanic, australischer Fußballspieler
- 1989: Fabian Frei, Schweizer Fußballspieler
- 1989: André Huebscher, deutscher Eishockeyspieler
- 1989: Jakob Jantscher, österreichischer Fußballspieler
- 1989: Marcel Meisen, deutscher Radrennfahrer
- 1990: Sascha Bigalke, deutscher Fußballspieler
- 1990: Laura Brosius, deutsche Fußballspielerin

- 1990: Kenshirō Itō, japanischer Skispringer
- 1990: Alican Karadağ, türkischer Fußballspieler
- 1990: Scott Pye, australischer Rennfahrer
- 1991: Sara Glojnarić, kroatische Komponistin
- 1991: David Hansen, deutscher Handballspieler
- 1992: Justin Murisier, Schweizer Skirennfahrer
- 1993: Florian Ballas, deutscher Fußballspieler
- 1993: Tang Yi, chinesische Schwimmerin
- 1994: Thees Glabisch, deutscher Handballspieler
- 1995: Taylan Antalyalı, türkischer Fußballspieler
- 1995: Matti Steinmann, deutscher Fußballspieler
- 1997: Jack Thomas Andraka, US-amerikanischer Erfinder und Krebsforscher
- 1997: Giannos Kougioumtzian, zyprischer Skirennläufer
- 1998: Valentin Busch, deutscher Eishockeyspieler
- 1998: Hólmfríður Dóra Friðgeirsdóttir, isländische Skirennläuferin
- 1998: Melvin Krol, deutscher Fußballspieler
- 1998: Manuel Locatelli, italienischer Fußballspieler
- 1999: Damiano David, italienischer Rocksänger
- 1999: Arne Maier, deutscher Fußballspieler
- 1999: Ella Morgen, deutsche Schauspielerin
- 1999: Elisa Platino, italienische Skirennläuferin
- 2000: Noah Cyrus, US-amerikanische Schauspielerin
- 2000: Jannyk Wissmann, deutscher Handballspieler
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2001: Lena Schilling, österreichische Klimaaktivistin
- 2002: Maya Cloetens, französisch-belgische Biathletin
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem 16. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Severin von Noricum, Mönch, Glaubensbote 482:
- Johannes Hesychastes, griechischer Eremit 559:
- Abraham von Kaschkar, assyrischer Theologe 588:
- 1079: Adela von Frankreich, Gräfin von Flandern und Heilige
- 1107: Edgar der Friedliche, König von Schottland
- 1152: Konrad I., Herzog von Zähringen, Gründer von Freiburg im Breisgau
- 1176: Manasses von Hierges, Konstabler von Jerusalem
- 1198: Coelestin III., Papst
- 1260: Albero V. von Kuenring-Dürnstein, österreichischer Ministerialadeliger
- 1268: William Mauduit, 8. Earl of Warwick, englischer Magnat
- 1292: Berta von Arnsberg, Äbtissin des Stifts Essen
- 1324: Marco Polo, venezianischer Händler
- 1337: Giotto di Bondone, italienischer Maler
- 1346: Lucy Thwing, englische Adelige
- 1354: Charles de la Cerda, Graf von Angoulême und Connétable von Frankreich
- 1366: Thomas Ringstead, Bischof von Bangor
- 1371: William Ferrers, 3. Baron Ferrers of Groby, englischer Adeliger
- 1444: Wilhelm II., Graf von Henneberg-Schleusingen
- 1456: Lorenzo Giustiniani, Patriarch von Venedig
16. bis 18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1538: Beatrix von Portugal, Herzogin von Savoyen
- 1552: Eustorg de Beaulieu, französischer Autor, Geistlicher, Organist und Komponist
- 1557: Albrecht II. Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach
- 1560: Johannes a Lasco, Theologe und Reformator
- 1567: Jacobus Vaet, franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister
- 1570: Philibert de l’Orme, französischer Architekt der Renaissance
- 1576: Lope García de Castro, spanischer Jurist und interimistischer Vizekönig von Peru
- 1620: Axel Nilsson Ryning, schwedischer Reichsadmiral
- 1623: Andreas Crappius, deutscher Kirchenliedkomponist

- 1642: Galileo Galilei, italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom
- 1648: Alheit Snur, Opfer der Hexenverfolgung in Hannover
- 1654: Johannes Hildbrand, Bürgermeister von St. Gallen und Münzmeister
- 1655: Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern, Administrator der Pfalz
- 1658: Anna Schulten, Opfer der Cansteiner Hexenprozesse
- 1664: Moyse Amyraut, Theologe aus Frankreich
- 1674: Justus van Egmont, niederländischer Maler
- 1688: Francesco Foggia, italienischer Komponist des Barock
- 1693: Jan Andrzej Morsztyn, polnischer Adliger, Politiker und Dichter
- 1697: Thomas Aikenhead, schottischer Medizinstudent
- 1703: Gottfried von Jena, deutscher Diplomat und preußischer Politiker
- 1704: Lorenzo Bellini, italienischer Anatom
- 1713: Arcangelo Corelli, italienischer Violinist und Komponist
- 1716: Franz Ernst von Hessen-Darmstadt, deutscher Adliger
- 1742: Johann Christoph von Naumann, deutscher Ingenieur, Offizier und Architekt
- 1762: Teimuras II., König von Georgien
- 1775: John Baskerville, englischer Schriftentwerfer, Schreibmeister, Drucker
- 1791: Rudolph Friedrich Schultze, deutscher evangelischer Theologe
- 1794: Justus Möser, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1795: Friedrich Christoph Schmincke, deutscher Bibliothekar und Historiker
- 1796: Jean-Marie Collot d’Herbois, französischer Revolutionär
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- 1801: Johann Rautenstrauch, österreichischer Satiriker und Hofagent
- 1811: Friedrich Nicolai, deutscher Schriftsteller
- 1811: Francis Bourgeois, englischer Maler
- 1815: Edward Michael Pakenham, britischer Generalmajor
- 1816: Franz Joseph von Albini, deutscher Politiker und Staatsmann, Minister in Kurmainz und dem Großherzogtum Frankfurt
- 1818: Robert Bowie, US-amerikanischer Politiker
- 1820: Demasduit, Beothuk
- 1821: Karl Friedrich Wilhelm Herrosee, deutscher Kirchenlieddichter
- 1824: Josepha Duschek, böhmische Sängerin, Pianistin und Komponistin
- 1825: Eli Whitney, US-amerikanischer Erfinder und Fabrikant
- 1830: Georg Heinrich Lünemann, deutscher Altphilologe und Lexikograf
- 1831: Franz Krommer, tschechischer Komponist
- 1833: Édouard Jean-Baptiste Milhaud, französischer General
- 1834: Jacques Julien Houtou de Labillardière, französischer Naturforscher und Reisender
- 1839: Christian Jakob Wagenseil, Schriftsteller, Aufklärer und Publizist
- 1840: Franz Ludwig von Könitz, deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Landtagsabgeordneter
- 1844: Ferdinand Piloty, deutscher Lithograf
- 1845: Pauline von Sagan, Fürstin von Hohenzollern-Hechingen
- 1846: Georg Friedrich Puchta, deutscher Jurist
- 1853: Charles Humphrey Atherton, US-amerikanischer Politiker

- 1854: William Carr Beresford, britischer General und portugiesischer Marschall
- 1855: Diponegoro, javanesischer Freiheitskämpfer
- 1864: Victor Dourlen, französischer Komponist
- 1864: Wilhelm Krause, deutscher Maler
- 1867: Heinrich August Wilhelm Stolze, deutscher Stenograf
- 1868: Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg, preußischer Politiker
- 1871: José de la Trinidad Francisco Cabañas Fiallos, Staatschef von Honduras
- 1874: Charles Étienne Brasseur de Bourbourg, französischer Historiker, Ethnologe und Archäologe
- 1876: Adolphe Deloffre, französischer Dirigent und Geiger
- 1878: Charles Cousin-Montauban, französischer General und Staatsmann
- 1878: Henry Wilson, US-amerikanischer Komponist
- 1879: Baldomero Espartero, spanischer General, Politiker und Regent
- 1879: Ferdo Livadić, kroatischer Komponist
- 1880: Gustav Heine, deutscher Architekt
- 1880: Joshua Norton, selbst ernannter Kaiser der USA und Schutzherr von Mexiko
- 1883: Augustin Keller, Schweizer Politiker
- 1888: Auguste Maquet, französischer Schriftsteller
- 1894: Peter Wilhelm Forchhammer, deutscher Altphilologe und Archäologe
- 1896: Johann Wilhelm Appell, deutscher Schriftsteller und Bibliothekar
- 1896: Paul Verlaine, französischer Lyriker des Symbolismus
- 1898: Giocondo Storni, Schweizer römisch-katholischer Geistlicher
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1901–1950
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1918: Heinrich von Buz, deutscher Techniker und Industrieller




- 1902: Ludwig Beckmann, deutscher Maler
- 1902: Adam Worth alias Henry J. Raymond, deutschamerikanischer Krimineller
- 1906: Édouard Blau, französischer Librettist und Schriftsteller
- 1911: Luise Nordmann Harfenjule, Berliner Straßensängerin und Stadtoriginal
- 1911: Emma Ihrer, deutsche Politikerin und Gewerkschafterin
- 1916: Rembrandt Bugatti, italienischer Bildhauer
- 1916: Charles Conrad Schneider, US-amerikanischer Ingenieur und Brückenkonstrukteur
- 1917: Rudolph von Roman, Regierungspräsident von Oberfranken
- 1919: Peter Altenberg, österreichischer Schriftsteller
- 1920: Maud Powell, US-amerikanische Violinistin
- 1921: Béatrice La Palme, kanadische Sängerin, Geigerin und Musikpädagogin
- 1922: Wilhelm Rühlmann, deutscher Orgelbauer
- 1924ː Marie von Olfers, deutsche Schriftstellerin und Illustratorin
- 1928: Leonhard Lang, österreichischer Papierhändler und Wohltäter
- 1928: Otto Stolten, deutscher Politiker
- 1933: Benjamin Jan Kouwer, niederländischer Gynäkologe
- 1934: Andrei Bely, russischer Dichter und Theoretiker des Symbolismus
- 1934: Adolf Rettelbusch, deutscher Maler („Brockenmaler“)
- 1937: Richard Anschütz, deutscher Chemiker und Professor
- 1937: Waltraud Lewin, deutsche Schriftstellerin, Dramaturgin und Regisseurin
- 1938: Friedrich von Kalitsch, deutscher Forstmann
- 1938: Christian Rohlfs, deutscher Maler des Expressionismus

- 1940: Otto von Greyerz, Schweizer Germanist, Pädagoge und Mundartschriftsteller
- 1941: Robert Baden-Powell, britischer Offizier, Gründer der Pfadfinderbewegung
- 1941: Karl Elleder, österreichischer Karikaturist und Illustrator
- 1942: Catharinus Elling, norwegischer Komponist, Volksmusiksammler, Musikkritiker und -pädagoge
- 1942: Joseph Franklin Rutherford, US-amerikanischer Jurist, Leiter der Zeugen Jehovas
- 1943: Franz von Borries, deutscher Regierungsbeamter
- 1943: Simon Gfeller, Schweizer Autor, Emmentaler Mundartdichter
- 1944: Josef Angermann, österreichischer Schriftsetzer und Kommunist
- 1944: Carl Christian Mez, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor
- 1945: Fjodor Akimenko, ukrainisch-russischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- 1945: Karl Ernst Krafft, Schweizer Statistiker, Charakterologe und Wirtschaftsberater
- 1946: Paula Müller-Otfried, deutsche Frauenrechtlerin
- 1948: Thurman Barker, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Perkussionist und Komponist
- 1948: Kurt Schwitters, deutscher Maler, Dichter, Werbegrafiker und Künstler
- 1948: Richard Tauber, österreichischer Tenor
- 1950: Joseph Schumpeter, österreichisch-ungarischer Ökonom und Politiker
1951–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- 1951: Max tom Dieck, deutscher Politiker
- 1951: Gustav Zeitzschel, deutscher Opernsänger
- 1952: Antonia Maury, US-amerikanische Astronomin
- 1954: Franz Böhner, deutscher Politiker
- 1955: Erich Anders, deutscher Musiker und Komponist
- 1956: Jim Elliot, US-amerikanischer evangelikaler Missionar in Ecuador
- 1956: Else Falk, deutsche Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin
- 1957: Viktor von Weizsäcker, deutscher Mediziner
- 1958: John Duff, kanadischer Automobilrennfahrer
- 1958: Viktor Geramb, österreichischer Volkskundler
- 1958: Paul Pilgrim, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1960: Marie Luise Becker, deutsche Schriftstellerin
- 1961: Valentin Faltlhauser, deutscher Psychiater, Beteiligter an Euthanasieverbrechen
- 1962: Maximilian Hohenberg, österreichischer Aristokrat
- 1964: Karekin Deveciyan, türkischer Funktionär
- 1964: Julius Raab, österreichischer Politiker, Bundeskanzler
- 1964: Paul Sixt, deutscher Kapellmeister
- 1965: Daniel Wirtz, deutscher Geologe
- 1965: Boris Wassiljewitsch Barnet, sowjetischer Filmregisseur und Schauspieler
- 1966: Martha Fuchs, deutsche Politikerin, Oberbürgermeisterin von Braunschweig, MdL
- 1966: Aloysius Paul Grafenberger, deutscher Widerstandskämpfer
- 1967: Theodor Ankermann, deutscher Gewerkschafter und Politiker
- 1967: Zbigniew Cybulski, polnischer Schauspieler
- 1968: Piero Pastore, italienischer Fußballspieler und Schauspieler

- 1969: Albert Hill, britischer Leichtathlet
- 1970: Jani Christou, griechischer Komponist
- 1971: Adriano Lualdi, italienischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und -kritiker
- 1972: Wesley Ruggles, US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler
- 1973: August Herold, deutscher Rebenzüchter (Kerner und Dornfelder)
- 1973: Eugen Schuhmacher, Zoologe und Tierfilmpionier
- 1974: Rosa Münch, Schweizer Politikerin
- 1974: Konrat Ziegler, klassischer Philologe
- 1976: Ernst Emil Jung, deutscher Reeder, Mäzen in Hamburg
- 1976: Zhou Enlai, chinesischer Politiker, Führer der Kommunistischen Partei, Premierminister
- 1976: Kevin Yoder, US-amerikanischer Politiker
- 1977: Horst von Mellenthin, deutscher General
- 1978: André François-Poncet, französischer Politiker und Diplomat
- 1979: Sara Carter, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1979: Wuert Engelmann, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1979: Johannes Mebus, deutscher Politiker und Theologe
- 1979: Bogdan Ostromęcki, polnischer Lyriker, Essayist und Übersetzer
- 1980: Kuroda Saburō, japanischer Lyriker
- 1980: John William Mauchly, US-amerikanischer Physiker und Computer-Ingenieur


- 1981: Alexander Alexandrowitsch Kotow, russischer Schachspieler und -Autor
- 1981: Francis Samuelson, 4. Baronet, britischer Automobilrennfahrer
- 1982: Grégoire Aslan, armenischer Schauspieler
- 1982: Reta Shaw, US-amerikanische Schauspielerin
- 1983: Marie Minna Bielenberg, deutsche Malerin und Töpferin
- 1983: Gale Page, US-amerikanische Schauspielerin
- 1984: Alwin Aßmann, österreichischer Politiker
- 1985: Lette Valeska, deutsch-amerikanische Fotografin, Malerin und Bildhauerin
- 1986: Pierre Fournier, französischer Cellist
- 1987: Manuel Blancafort i de Rosselló, katalanischer Komponist
- 1987: Elmer Miller, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1989: Jan Cherniavsky, kanadischer Pianist ukrainischer Herkunft
- 1989: Johnny Jordaan, niederländischer Sänger
- 1989: Otto Kasten, deutscher Schauspieler, Dramaturg, Regisseur und Intendant, Gründer des Vereins Besucherring Dr. Otto Kasten
- 1989: Ueda Miyoji, japanischer Lyriker und Literaturkritiker
- 1990: Johann Asch, deutscher Politiker
- 1991: Steve Clark, britischer Rockmusiker (Def Leppard)
- 1990: Georgie Auld, US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist, Klarinettist und Bandleader
- 1990: Terry-Thomas, britischer Schauspieler
- 1992: Louis Terrenoire, französischer Journalist und Politiker
- 1993: Herbert Trantow, deutscher Komponist und Dirigent
- 1994: Hans Karl Otto Asplund, schwedischer Architekt
- 1994: Fritz Peter, Schweizer Sänger (Tenor)
- 1995: Carlos Monzón, argentinischer Boxer
- 1996: Teobaldo Depetrini, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1996: John William Hargreaves, australischer Schauspieler

- 1996: François Mitterrand, französischer Staatspräsident
- 1997: Melvin Calvin, US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker
- 1998: Rudolf Sigl, deutscher Astronom und Geodät (Satellitengeodäsie)
- 1998: Michael Tippett, britischer Komponist
- 2000: Karl Adamek, österreichischer Fußballspieler und -trainer
- 2000: Henry Eriksson, schwedischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 2000: Fritz Thiedemann, deutscher Springreiter
- 2000: Herbert Turnauer, österreichischer Industrieller
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2001: Alfred Neumann, DDR-Politiker, Minister für Materialwirtschaft
- 2002: David McWilliams, britisch-nordirischer Musiker, Songwriter und Gitarrist

- 2002: Alexander Michailowitsch Prochorow, sowjetischer Physiker, Nobelpreisträger
- 2002: Pascal Rywalski, Schweizer Kapuziner und Generalminister
- 2003: Ron Goodwin, britischer Komponist
- 2004: Ivo Jirásek, tschechischer Komponist und Dirigent
- 2006: Manfred Bofinger, deutscher Grafiker, Karikaturist und Cartoonist
- 2007: Harold Keck, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
- 2009: Don Galloway, US-amerikanischer Schauspieler
- 2009: Gaston Lenôtre, französischer Konditor, Unternehmer und Autor von Kochbüchern
- 2010: Art Clokey, US-amerikanischer Regisseur und Trickfilmanimator



- 2011: Jiří Dienstbier, tschechischer Politiker und Journalist
- 2011: Klauspeter Seibel, deutscher Dirigent
- 2012: Jan Håkan Åberg, schwedischer Organist, Kirchenmusiker und Komponist
- 2012: Bernhard Schrader, deutscher Chemiker, Pionier der experimentellen Molekülspektroskopie für die chemische Analytik
- 2012: Stefano Scodanibbio, italienischer Kontrabassist und Komponist
- 2012: Wiktor Alexejewitsch Wasjulin, russischer Philosoph
- 2012: Alexis Weissenberg, bulgarischer Pianist
- 2013: Kenojuak Ashevak, kanadische Künstlerin
- 2013: Alexander Mnazakanjan, armenisch-russischer Komponist
- 2016: Elmar Hillebrand, deutscher Bildhauer
- 2017: Nicolai Gedda, schwedischer Opernsänger
- 2017: Hannemarie Kühler, deutsche Juristin, Richterin, Gerichtspräsidentin
- 2017: Ruth Perry, Präsidentin von Liberia
- 2017: Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni, iranischer Geistlicher und Staatspräsident
- 2018: Yvonne Englich, deutsche Ringerin
- 2018: Denise LaSalle, US-amerikanische Bluessängerin
- 2018: Andor Losonczy, ungarisch-österreichischer Komponist und Pianist
- 2020: Geri Nasarski, deutsche Fernsehjournalistin
- 2020: María del Pilar von Spanien, spanische Adelige
- 2021: Werner Klumpp, deutscher Politiker, MdL, Landesminister, Ministerpräsident des Saarlandes
- 2021: José Méndez, spanischer Ruderer und Sportfunktionär
- 2022: Wiktor Masin, sowjetischer Gewichtheber
- 2022: John Rambo, US-amerikanischer Leichtathlet
- 2022: Nina Rotschewa, sowjetische Skilangläuferin
- 2023: Borislav Dević, jugoslawischer Leichtathlet
- 2023: Juan Francisco García, mexikanischer Boxer
- 2023: Siegfried Kurz, deutscher Dirigent und Komponist
- 2023: Ray Middleton, britischer Geher
- 2024: Adan Canto, mexikanischer Schauspieler
- 2024: Shahla Lahiji, iranische Autorin, Verlegerin, Übersetzerin, Frauenrechtsaktivistin
- 2024: Phillip Earl „Phill“ Niblock, US-amerikanischer Multi-Media-Künstler und Komponist
- 2025ː Françoise Choay, französische Architekturhistorikerin und Denkmalpflegerin
Feier- und Gedenktage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Severin von Noricum, Klostergründer, Missionar und Schutzpatron (evangelisch, katholisch)
- Namenstage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 8. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien