„Christus (Begriffsklärung)“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
hebräisch wird immer noch von rechts nach links geschrieben... |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(202 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Christus''' (latinisierte Form von {{grcS|Χριστός}} ''Christos'' ‚der Gesalbte‘) steht für: |
|||
'''Christus''' stammt vom griechischen ''christos'' (χριστος), was "der von Gott Gesalbte" bedeutet und ist eine Übersetzung des hebräischen [[Messias]]. |
|||
* [[Messias]], biblischer Hoheitstitel |
|||
* [[Jesus Christus]], christliche Bezeichnung für Jesus von Nazareth |
|||
* [[Petrus Christus]] (um 1410/1420–um 1473), flämischer Maler |
|||
* [[Christus (Liszt)]], Oratorium von Franz Liszt |
|||
* [[Christus (Mendelssohn)]], unvollendetes Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy |
|||
Dieser Titel stammt ursprünglich aus dem [[Judentum]] und bezeichnet zunächst die [[Hoherpriester|Hohenprister]] und [[König]]e der [[Israeliten]], nach dem Ende des Königtums dann einen verheißenen weltlichen und geistlichen Herrscher, der von Gott zum König "[[Salbung|gesalbt]]" (d.h. gesegnet und gekrönt) wird, um eine gerechte Welt(ordnung) ([[Shalom|Schalom]] שוםל) herzustellen. |
|||
Die Ankündigung dieses [[Messias (Judentum)]] lässt sich in einer Reihe prophetischer Bücher des [[Altes Testament|Alten (oder Hebräischen) Testaments]] finden. |
|||
'''Siehe auch:''' |
|||
Im [[Christentum]] erfährt dieser Titel eine Erweiterung, indem aus dem Herrscher ein Erlöser für die gesamte Menschheit wird, der selbst auf die Seite der Opfer tritt bis hin zur [[Kreuzigung]]. |
|||
{{Wiktionary|Christus}} |
|||
Hier gilt [[Jesus Christus]] als der schon im Anschluss an den [[Sündenfall]] ([[1. Buch Mose]]/[[1. Buch Mose|Genesis]], 3. Kapitel) angekündigter ''Feind der Schlange'', dessen Zertreten der Schlange (d.h. des [[Teufel]]s) die [[Erbsünde]] überwindet. |
|||
* [[Christos]] |
|||
* [[Christo (Begriffsklärung)]] |
|||
* [[Christou]] |
|||
* [[Kristus]] |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Die Lehre von Christus und den Christus-Vorstellungen ist ein Teilgebiet der Theologie und wird [[Christologie]] genannt. |
|||
Christus ist neben [[Maria]] der wichtigste Bildgegenstand der christlichen [[Bildende Kunst|Kunst]]. Neben den Darstellungen neutestamentlicher Szenen, von der Geburt bis zu Kreuzigung, [[Auferstehung]] und [[Verklärung Christi]], entstanden auch unabhängige Bildtypen, so etwa der [[Gnadenstuhl]] (eine besondere Form der [[Dreifaltigkeit]]s-Darstellung) und der [[Schmerzensmann]]. Solche Darstellungen sind interessante Zeugnisse für die Christologie der Entstehungszeit. |
|||
[[es:Cristo]] |
|||
[[pt:Cristo]] |
|||
[[en:Christ]] |
Aktuelle Version vom 17. Mai 2023, 05:06 Uhr
Christus (latinisierte Form von altgriechisch Χριστός Christos ‚der Gesalbte‘) steht für:
- Messias, biblischer Hoheitstitel
- Jesus Christus, christliche Bezeichnung für Jesus von Nazareth
- Petrus Christus (um 1410/1420–um 1473), flämischer Maler
- Christus (Liszt), Oratorium von Franz Liszt
- Christus (Mendelssohn), unvollendetes Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy
Siehe auch:
Wiktionary: Christus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen