Zum Inhalt springen

„La Superba“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alkuin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(70 dazwischenliegende Versionen von 51 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Für weitere Bedeutungen siehe [[Superba]].}}
'''La Superba''' ist der Name des [[veränderlicher Stern|veränderlichen Sterns]] '''Y Canum Venaticorum''' (Y CVn) im [[Sternbild]] [[Jagdhunde (Sternbild)|Jagdunde]].
{{Infobox Stern
| Name = Y Canum Venaticorum / La Superba
| Bild =
| Bildtext =
| Sternbild = CVn
| Rek = 12/45/07.826
| Dek = +/45/26/24.899
| Size = 1
| Caption = Y Canum Venaticorum / La Superba
| Objekt = Y CVn
| Visuell = 4,87 (4,86 bis 5,88)
| Gr = 4.87
| Spektralklasse = C5,4J(N3)
| U-B-Index = +6,62
| B-V-Index = +2,54
| R-I-Index = +1,38
| Variabel = [[Halbregelmäßig veränderlicher Stern|SRB]]
| V-Radial = (+15,3 ± 0,4)
| Parallaxe = (3,22 ± 0,17)
| LJ = ca. 1000
| PC = ca. 300
| Absolut-vis =
| magG = 3,96 ± 0,01
| V-RA = −2,97 ± 0,08
| V-DE = 13,06 ± 0,13
| Masse =
| Radius = (300)
| Leuchtkraft = (4850)
| Temperatur = (2750)
| Metallizität =
| Rotation =
| Alter =
| BD = +46° 1817
| HD = 110914
| HIP = 62223
| HR = 4846
| SAO = 44317
| TYC = 3459-2147-1
| 2MASS = J12450780+4526249
| Weitere = La Superba, Y Canum Venaticorum, [[FK5]] 1327
<!-- Einzelnachweise -->
| RekDekRef = <ref name="Simbad">{{Internetquelle| titel=Y CVn | werk=[[SIMBAD]] | hrsg=[[Centre de Données astronomiques de Strasbourg]] | url=https://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-basic?Ident=y+cvn&submit=SIMBAD+search | abruf=2022-05-02}}</ref>
| VisRef = <ref name="Simbad" /><ref name="VSX_Entry">{{Internetquelle| titel=Y CVn | werk=VSX | hrsg=AAVSO | url=https://www.aavso.org/vsx/index.php?view=detail.top&oid=5025 | abruf=2022-05-02}}</ref>
| SpekRef = <ref name="VSX_Entry" />
| UBRef = <ref name="Simbad" />
| BVRef = <ref name="Simbad" />
| RIRef = <ref name="Simbad" />
| magGRef = <ref name="Simbad" />
| AbsRef =
| ParallaxeRef = <ref name="Simbad" />
| LJPCRef =
| VariabelRef = <ref name="VSX_Entry" />
| VradRef = <ref name="Pulkovo">[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&-source=III/252/table8&HIP=62223 Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars]</ref>
| VRef = <ref name="Simbad" />
| MasseRef =
| RadiusRef = <ref name="debeck">{{cite journal|bibcode=2010A&A...523A..18D|arxiv=1008.1083|title=Probing the mass-loss history of AGB and red supergiant stars from CO rotational line profiles. II. CO line survey of evolved stars: Derivation of mass-loss rate formulae|journal=Astronomy and Astrophysics|volume=523|pages=A18|last1=De Beck|first1=E.|last2=Decin|first2=L.|last3=De Koter|first3=A.|last4=Justtanont|first4=K.|last5=Verhoelst|first5=T.|last6=Kemper|first6=F.|last7=Menten|first7=K. M.|year=2010|doi=10.1051/0004-6361/200913771}}</ref>
| LkRef = <ref name="debeck" />
| TempRef = <ref name="debeck" />
| MetallRef =
| RotRef =
| AlterRef =
}}


'''La Superba''' ist der Name des [[Veränderlicher Stern|veränderlichen Sterns]] '''Y Canum Venaticorum''' (Y CVn) im [[Sternbild]] [[Jagdhunde (Sternbild)|Jagdhunde]].
Es handelt sich um einen der rötlichsten Sterne am Himmel. Aufgrund der auffälligen Färbung nannte ihn der italienische [[Astronom]] [[Angelo Secchi]] ''La Superba'', "die Überragende". Sonstige Bezeichnungen sind HR 4846 oder HD110914.


Es handelt sich um einen der rötlichsten Sterne am Himmel. Aufgrund der auffälligen Färbung nannte ihn der italienische [[Astronom]] [[Angelo Secchi]] ''La Superba'', „die Überragende“. Katalog-Bezeichnungen sind HR&nbsp;4846 oder HD&nbsp;110914.
Der Stern ist ein 710 [[Lichtjahr]]e entfernter [[Roter Riese]]. Er gehört der [[Spektralklasse]] C7I an und weist einen hohen Gehalt an [[Kohlenstoff]] auf. Derartige Sterne werden auch als [[Kohlenstoffstern]]e ([[englisch]] ''Carbon Stars'') bezeichnet. Die Oberflächentemeperatur beträgt nur 2.200 [[Kelvin]]. Der Durchmesser beträgt rund zwei [[Astronomische Einheit]]en, also 300 Millionen Kilometer. Der Stern besitzt die 4.400fache [[Leuchtkraft]] unserer [[Sonne]].


Der Stern ist ein etwa 1000 [[Lichtjahr]]e entfernter [[Roter Riese]]. Er gehört der [[Spektralklasse]] C an und weist einen hohen Gehalt an [[Kohlenstoff]] auf. Derartige Sterne werden auch als [[Kohlenstoffstern]]e bezeichnet. Die Oberflächentemperatur beträgt nur 2800 [[Kelvin|K]]. Der Durchmesser ist etwa 300 mal so groß wie derjenige der Sonne.
Die [[scheinbare Helligkeit]] schwankt in einem Zeitraum von etwa 160 Tagen zwischen 4,80 mag und +6,30<sup>m</sup>. La Superba wird zu den halbregelmäßig veränderlichen Sternen gezählt.


Er ist in seiner späten Phase der [[sternentwicklung|Entwicklung]] angelangt, er hat sich derart aufgebläht, dass sein Durchmesser mehr als das 300-Fache des [[Sonnenradius]] beträgt. Damit würde der Stern in unserem Sonnensystem über die [[Erdbahn]] hinausragen. Die kühle, kohlenstoffreiche Atmosphäre des Roten Überriesen ist bereits instabil.
'''[[Koordinaten]]''' ([[Äquinoktium]] [[2000]])
*[[Rektaszension]]: 12h45m07,80s
*[[Deklination (Astronomie)|Deklination]]:+45°26'25.0"


Etwa alle sechs Monate sinkt die Temperatur in den Außenbereichen so weit ab, dass sich in der [[Sternatmosphäre]] Rußpartikel bilden können, die das in den tiefer liegenden Schichten erzeugte Licht vorübergehend um mehrere Größenklassen abschwächen. Die [[scheinbare Helligkeit]] schwankt in einem Zeitraum von etwa 157 Tagen zwischen 4,86&nbsp;mag und 5,88&nbsp;mag. La Superba wird zu den [[halbregelmäßig veränderlicher Stern|halbregelmäßig veränderlichen Sternen]] gezählt.
[[Liste der Sterne]]


== Siehe auch ==
* http://www.astro.uiuc.edu/~kaler/sow/lasuperba.html
* [[Liste sehr großer Sterne]]
[[Kategorie:Individueller Stern]]


== Weblinks ==
[[en:La Superba]]
* [http://stars.astro.illinois.edu/sow/lasuperba.html La Superba], Jim Kaler.

== Einzelnachweise ==
<references/>

[[Kategorie:Roter Riese (Typ C)]]
[[Kategorie:Halbregelmäßig veränderlicher Stern]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2023, 20:09 Uhr

Stern
Y Canum Venaticorum / La Superba
Y Canum Venaticorum / La Superba
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Jagdhunde
Rektaszension 12h 45m 07,826s [1]
Deklination +45° 26′ 24,899″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,87 (4,86 bis 5,88) mag[1][2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude 3,96 ± 0,01 mag[1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp SRB[2]
B−V-Farbindex +2,54[1]
U−B-Farbindex +6,62[1]
R−I-Index +1,38[1]
Spektralklasse C5,4J(N3)[2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+15,3 ± 0,4) km/s[3]
Parallaxe (3,22 ± 0,17) mas[1]
Entfernung ca. 1000 Lj
ca. 300 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: −2,97 ± 0,08 mas/a
Dekl.-Anteil: 13,06 ± 0,13 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius (300) R[4]
Leuchtkraft

(4850) L[4]

Effektive Temperatur (2750) K[4]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +46° 1817
Bright-Star-Katalog HR 4846 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 110914 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 62223 [3]
SAO-KatalogSAO 44317 [4]
Tycho-KatalogTYC 3459-2147-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J12450780+4526249[6]
Weitere Bezeichnungen La Superba, Y Canum Venaticorum, FK5 1327
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

La Superba ist der Name des veränderlichen Sterns Y Canum Venaticorum (Y CVn) im Sternbild Jagdhunde.

Es handelt sich um einen der rötlichsten Sterne am Himmel. Aufgrund der auffälligen Färbung nannte ihn der italienische Astronom Angelo Secchi La Superba, „die Überragende“. Katalog-Bezeichnungen sind HR 4846 oder HD 110914.

Der Stern ist ein etwa 1000 Lichtjahre entfernter Roter Riese. Er gehört der Spektralklasse C an und weist einen hohen Gehalt an Kohlenstoff auf. Derartige Sterne werden auch als Kohlenstoffsterne bezeichnet. Die Oberflächentemperatur beträgt nur 2800 K. Der Durchmesser ist etwa 300 mal so groß wie derjenige der Sonne.

Er ist in seiner späten Phase der Entwicklung angelangt, er hat sich derart aufgebläht, dass sein Durchmesser mehr als das 300-Fache des Sonnenradius beträgt. Damit würde der Stern in unserem Sonnensystem über die Erdbahn hinausragen. Die kühle, kohlenstoffreiche Atmosphäre des Roten Überriesen ist bereits instabil.

Etwa alle sechs Monate sinkt die Temperatur in den Außenbereichen so weit ab, dass sich in der Sternatmosphäre Rußpartikel bilden können, die das in den tiefer liegenden Schichten erzeugte Licht vorübergehend um mehrere Größenklassen abschwächen. Die scheinbare Helligkeit schwankt in einem Zeitraum von etwa 157 Tagen zwischen 4,86 mag und 5,88 mag. La Superba wird zu den halbregelmäßig veränderlichen Sternen gezählt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Y CVn. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 2. Mai 2022.
  2. a b c Y CVn. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 2. Mai 2022.
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. a b c E. De Beck, L. Decin, A. De Koter, K. Justtanont, T. Verhoelst, F. Kemper, K. M. Menten: Probing the mass-loss history of AGB and red supergiant stars from CO rotational line profiles. II. CO line survey of evolved stars: Derivation of mass-loss rate formulae. In: Astronomy and Astrophysics. 523. Jahrgang, 2010, S. A18, doi:10.1051/0004-6361/200913771, arxiv:1008.1083, bibcode:2010A&A...523A..18D.