Zum Inhalt springen

„Knurrhähne“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(157 dazwischenliegende Versionen von 91 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Knurrhahn|Siehe auch: [[Wilhelmshavener Knurrhahn]], Kleinkunstpreis, bzw. [[Fischrestaurant Knurrhahn]].}}
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! Knurrhähne
| Taxon_Name = Knurrhähne
|-
| Taxon_WissName = Triglidae
| class="taxo-bild" | [[bild:RoterKnurrhahn.jpg|300px|Roter Knurrhahn]]
| Taxon_Rang = Familie
|-
| Taxon_Autor = [[Joseph Antoine Risso|Risso]], 1826
! '''{{Taxonomy}}'''
| Taxon2_Name = Barschartige
|-
| Taxon2_WissName = Perciformes
|
| Taxon2_Rang = Ordnung
{|
| Taxon3_Name = Barschverwandte
|-
| Taxon3_WissName = Percomorphaceae
| ''{{classis}}:'' || [[Knochenfisch]]e (Osteichthyes)
| Taxon3_Rang = ohne
|-
| Taxon4_Name = Stachelflosser
| ''{{subclassis}}:'' || [[Strahlenflosser]] (Actinopterygii)
| Taxon4_WissName = Acanthopterygii
|-
| Taxon4_Rang = ohne
| ''{{Infraclassis}}:'' || [[Echte Knochenfische]] (Teleostei)
| Taxon5_LinkName = Acanthomorpha
|-
| Taxon5_WissName = Acanthomorphata
| ''{{Superordo}}:'' || [[Stachelflosser]] (Acanthopterygii)
| Taxon5_Rang = ohne
|-
| Taxon6_WissName = Neoteleostei
| ''{{ordo}}:'' || [[Panzerwangen]] (Scorpaeniformes)
| Taxon6_Rang = Unterkohorte
|-
| Bild = Fish3884 - Flickr - NOAA Photo Library.jpg
| ''{{familia}}:'' || Knurrhähne
| Bildbeschreibung = ''[[Bellator militaris]]''
|}
}}
|-
[[Datei:Spiny red gurnard - Tokyosealifepark - 2019 1 8.webm|mini|Knurrhähne in einem Aquarium, 2019]]
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | Triglidae
|-
| class="Person" |
|-
! '''{{genus}}en'''
|-
|
* ''Chelidonichthys''
* ''Aspitrigla''
|}
Die '''Knurrhähne''' umfassen eine Familie von bodenbewohnenden Meeresfischen.


Die '''Knurrhähne''' (Triglidae) sind eine Familie bodenbewohnender Meeresfische. Sie kommen in allen [[Schelfmeer]]en vor und leben bevorzugt auf sandigem oder weichem Grund, in dem sie mit ihren verlängerten Flossenstrahlen nach Nahrung stochern. Die Tiere leben in Wassertiefen von bis zu 400 Metern. Namensgebend für die Familie ist die Fähigkeit, knurrende oder grunzende Geräusche von sich zu geben. Diese Geräusche erzeugen die Fische mittels eines Muskels, der die zweikammerige [[Schwimmblase]] zum Vibrieren bringt. Die Nahrung der Knurrhähne besteht aus kleinen Fischen, [[Krebstiere]]n und [[Weichtiere]]n.
Typisch für die Knurrhähne sind die zu Tastorganen umgebildeten vorderen 2-3 Strahlen der Bauchflossen, mit denen die Knurrhähne auch kurze Strecken über den Meeresgrund trippeln können. Die Rückenflosse ist geteilt. Markant ist ebenfalls die Kopfform sowie die sehr große, breite Maulöffnung. Die maximale Körperlänge beträgt etwa 1 m.


== Merkmale ==
Knurrhähne kommen in allen Meeren vor und leben bevorzugt auf sandigem oder weichem Grund, in dem sie mit ihren verlängerten Flossenstrahlen nach Nahrung stochern. Die Tiere leben in Wassertiefen bis 300 m.
Typisch für die Knurrhähne sind die mit Geschmackszellen besetzten und zu Tastorganen umgebildeten unteren zwei bis drei [[Flossenstrahl|Strahlen]] der [[Brustflosse]]n, mit denen die Knurrhähne auch kurze Strecken über den Meeresgrund trippeln können. Die Brustflossen sind groß, flügelartig und ihr Rand ist oft auffallend blau gefärbt. Sie werden bei der Balz und beim Drohen gespreizt und dienen als Tragflächen beim Schwimmen. Die Spitzen ihrer frei stehenden Strahlen sind mit Papillen versehen, die unseren Geschmacksknospen ähneln, und die Fische können somit auch über chemische Reize vergrabene Beute finden.<ref name="Allard et al" />


Markant ist auch die Kopfform sowie das große, breite, [[Fischmaul|endständige]] Maul. Die Lippen sind fleischig, die Zähne auf den Kiefern und dem Gaumen bürstenartig. Der Kopf ist mit zahlreichen Leisten gepanzert und an Kiemen- und Vorderkiemendeckeln mit Stacheln besetzt. An der Schnauze können sich zwei Rostralfortsätze befinden. Knurrhähne werden je nach Art zehn bis 75 Zentimeter lang.
Die Nahrung der Knurrhähne besteht aus [[Fische]]n, [[Krebstiere]]n und [[Weichtiere|Mollusken]].


Die Rückenflosse ist geteilt, die erste hartstrahlige Rückenflosse ist viel kürzer und höher als die zweite weichstrahlige. Die Basis der Rückenflossen sind mit spitzen Schildern geschützt. Die [[Schwanzflosse]] ist groß und eingedellt. Die [[Bauchflosse]]n sind brustständig. Knurrhähne sind oft rötlich, aber auch silbrig oder dunkel gefärbt.
Namensgebend für die Familie ist die Fähigkeit, knurrende oder grunzende Geräusche von sich zu geben. Diese Geräusche erzeugt der Knurrhahn mittels eines Muskels über der Schwimmblase, der diese zum vibrieren bringt.


[[Flossenformel]]: [[Flosse#Rückenflosse|Dorsale]] 1 VII–XI, Dorsale 2 10–23, [[Flosse#Afterflosse|Anale]] 0–I/11–23, [[Flosse#Schwanzflosse|Caudale]] 9–10
Knurrhähne sind genießbare Speisefische.


Knurrhähne sind geschätzte [[Speisefisch]]e.
==== Siehe auch: ====
{{Wiktionary1|Knurrhahn}}
[http://www.fishbase.org/Nomenclature/NominalSpeciesList.cfm?family=Triglidae Fishbase-Eintrag] (englisch)
[[Kategorie:Panzerwangen]]


== Innere Systematik ==
[[en:Sea robin]]
Es gibt vier Unterfamilien und 15 Gattungen mit etwa 170 Arten. Die [[Panzerknurrhähne]], die ursprünglich als eigenständige Familie galten, werden als [[Schwestergruppe]] einer [[Klade]] von Pterygotriglinae und Triglinae seit kurzem den Knurrhähnen als vierte Unterfamilie zugeordnet.<ref name="Smith" />
[[fr:Triglidae]]
{{userboxtop|toptext=<small>[[Kladogramm]] der Triglidae:</small><ref name="Portnoy" />}}
[[ja:ホウボウ]]
{{Klade|style=
[[nl:Ponen]]
|label1=Triglidae
|1={{Klade
|1=Prionotinae
|2={{Klade
|1={{Klade
|1=Triglinae
|2=Pterygotriglinae
}}
|2=[[Panzerknurrhähne]]&nbsp;(Peristediinae)
}} }} }}
{{userboxbottom}}

=== Unterfamilie Prionotinae ===
In der Unterfamilie Prionotinae ist die Seitenlinie auf der Schwanzflosse nicht gegabelt. Ein Band (Baudelots Ligament) verbindet das obere Ende des Schultergürtels mit dem Hinterschädel. Die Basihyale, ein Element zwischen den Zungenbeinen, ist vorhanden. Der distale Abschnitt der proximalen Pterygiophoren ist nicht erweitert. 26 Wirbel. Die Arten der Prionotinae kommen im westlichen Atlantik, inkl. der Karibik vor, und im östlichen Pazifik.<ref name="Richards&Jones" />

[[Datei:Shortfin searobin ( Bellator brachychir ).jpg|mini|''[[Bellator brachychir]]'']]
[[Datei:Streamer searobin ( Bellator egretta ).jpg|mini|''[[Bellator egretta]]'']]
[[Datei:Fish4402 - Flickr - NOAA Photo Library.jpg|mini|''[[Prionotus longispinosus]]'']]
[[Datei:Mexican searobin ( Prionotus paralatus ).jpg|mini|''[[Prionotus paralatus]]'']]
[[Datei:Leopard searobin ( Prionotus scitulus ).jpg|mini|''[[Prionotus scitulus]]'']]

* Gattung ''[[Bellator (Gattung)|Bellator]]'' Jordan & Evermann, 1896
** ''[[Bellator brachychir]]'' ([[Charles Tate Regan|Regan]], 1914)
** ''[[Bellator egretta]]'' ([[George Brown Goode|Goode]] & [[Tarleton Hoffman Bean|Bean]], 1896)
** ''[[Bellator farrago]]'' Richards & McCosker, 1998
** ''[[Bellator gymnostethus]]'' (Gilbert, 1892)
** ''[[Bellator loxias]]'' ([[David Starr Jordan|Jordan]], 1897)
** ''[[Bellator militaris]]'' (Goode & Bean, 1896)
** ''[[Bellator ribeiroi]]'' Miller, 1965
** ''[[Bellator xenisma]]'' (Jordan & Bollman, 1890)
* Gattung ''[[Prionotus]]'' Lacépède, 1801
** ''[[Prionotus alatus]]'' ([[Martinus Houttuyn|Houttuyn]], 1782)
** ''[[Prionotus albirostris]]'' Jordan & Bollman, 1890
** ''[[Prionotus beanii]]'' Goode, 1896
** ''[[Prionotus birostratus]]'' [[John Richardson (Naturforscher)|Richardson]], 1844
** ''[[Prionotus carolinus]]'' ([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1771)
** ''[[Prionotus evolans]]'' (Linnaeus, 1766)
** ''[[Prionotus horrens]]'' Richardson, 1844
** ''[[Prionotus longispinosus]]'' Teague, 1951
** ''[[Prionotus martis]]'' Ginsburg, 1950
** ''[[Prionotus miles]]'' Jenyns, 1840
** ''[[Prionotus nudigula]]'' Ginsburg, 1950
** ''[[Prionotus ophryas]]'' Jordan & Swain, 1885
** ''[[Prionotus paralatus]]'' Ginsburg, 1950
** ''[[Prionotus punctatus]]'' ([[Marcus Elieser Bloch|Bloch]], 1793)
** ''[[Prionotus roseus]]'' Jordan & Evermann, 1887
** ''[[Prionotus rubio]]'' Jordan, 1886
** ''[[Prionotus ruscarius]]'' Gilbert & Starks, 1904
** ''[[Prionotus scitulus]]'' Jordan & Gilbert, 1882
** ''[[Prionotus stearnsi]]'' Jordan & Swain, 1885
** ''[[Prionotus stephanophrys]]'' Lockington, 1881
** ''[[Prionotus teaguei]]'' Briggs, 1956
** ''[[Prionotus tribulus]]'' [[Georges Cuvier|Cuvier]], 1829

=== Unterfamilie Pterygotriglinae ===
In der Unterfamilie Pterygotriglinae endet die Seitenlinie auf der Schwanzflossenbasis und ist nicht gegabelt. Eine Basihyale fehlt. Der distale Abschnitt der proximalen Pterygiophoren ist nicht erweitert oder nur von denen neben der ersten Rückenflosse. 27 Wirbel. Die Arten der Unterfamilie leben im Indischen Ozean und im Pazifik.<ref name="Richards&Jones" />
[[Datei:Pterygotrigla arabica.jpg|mini|''[[Pterygotrigla arabica]]'']]
[[Datei:Pterygotrigla picta (spotted gurnard).gif|mini|''[[Pterygotrigla picta]]'']]
[[Datei:FMIB 45776 Pterygotrigla polyommata.jpeg|mini|''[[Pterygotrigla polyommata]]'']]

* Gattung ''Bovitrigla '' Fowler 1938
** ''[[Bovitrigla acanthomoplate]]'' (Fowler, 1938)
* Gattung ''[[Pterygotrigla]]'' Waite, 1899
** Untergattung ''Otohime'' Jordan & Starks 1907
*** ''[[Pterygotrigla amaokai]]'' Richards, Yato & Last, 2003
*** ''[[Pterygotrigla draiggoch]]'' Richards, Yato & Last, 2003
*** ''[[Pterygotrigla elicryste]]'' Richards, Yato & Last, 2003
*** ''[[Pterygotrigla hafizi]]'' Richards, Yato & Last, 2003
*** ''[[Pterygotrigla madagascarensis]]'' Yato & Heemstra, 2019
*** ''[[Pterygotrigla soela]]'' Richards, Yato & Last, 2003
*** ''[[Pterygotrigla urashimai]]'' Richards, Yato & Last, 2003
** Untergattung ''Parapterygotrigla'' Matsubara, 1937
*** ''[[Pterygotrigla hoplites]]'' (Fowler, 1938)
*** ''[[Pterygotrigla jacad]]'' Richards, Yato & Last, 2014
*** ''[[Pterygotrigla macrorhynchus]]'' Kamohara, 1936
*** ''[[Pterygotrigla megalops]]'' (Fowler, 1938)
*** ''[[Pterygotrigla multiocellata]]'' Matsubara, 1937
*** ''[[Pterygotrigla robertsi]]'' del Cerro & Lloris, 1997
** Untergattung ''Pterygotrigla''
*** ''[[Pterygotrigla andertoni]]'' Waite, 1910
*** ''[[Pterygotrigla arabica]]'' (Boulenger, 1888)
*** ''[[Pterygotrigla cajorarori]]'' Richards & Yato, 2012
*** ''[[Pterygotrigla gomoni]]'' Last & Richards, 2012
*** ''[[Pterygotrigla guezei]]'' Fourmanoir, 1963
*** ''[[Pterygotrigla hemisticta]]'' (Temminck & Schlegel, 1843)
*** ''[[Pterygotrigla leptacanthus]]'' (Günther, 1880)
*** ''[[Pterygotrigla macrolepidota]]'' (Kamohara, 1938)
*** ''[[Pterygotrigla multipunctata]]'' Yatou & Yamakawa, 1983
*** ''[[Pterygotrigla pauli]]'' Hardy, 1982
*** ''[[Pterygotrigla picta]]'' (Günther, 1880)
*** ''[[Pterygotrigla polyommata]]'' (Richardson, 1839)
*** ''[[Pterygotrigla ryukyuensis]]'' Matsubara & Hiyama, 1932
*** ''[[Pterygotrigla saumarez]]'' Last & J. Richards, 2012
*** ''[[Pterygotrigla spirai]]'' Golani & Baranes, 1997
*** ''[[Pterygotrigla tagala]]'' (Herre & Kauffman, 1952)

=== Unterfamilie Triglinae ===
In der Unterfamilie Triglinae ist die Seitenlinie auf der Schwanzflosse gegabelt. Alle distalen Enden der proximalen Pterygiophoren sind erweitert und freistehend entlang der ersten und zweiten Rückenflossenbasis. Eine Basihyale fehlt. 29 bis 35 Wirbel. Die Unterfamilie Triglinae kommt im östlichen Atlantik, im Indischen Ozean und im Pazifik vor.<ref name="Richards&Jones" />

[[Datei:Cape Gurnard flashing its pectorals DSC08508.JPG|mini|''[[Chelidonichthys capensis]]'']]
[[Datei:Chelidonichthys lastoviza2.jpg|mini|[[Gestreifter Knurrhahn]] (''Chelidonichthys lastoviza'')]]
[[Datei:Chelidonichthys lucerna Cres.JPG|mini|[[Roter Knurrhahn]] (''Chelidonichthys lucerna'')]]
[[Datei:Eutrigla gurnardus.JPG|mini|[[Grauer Knurrhahn]] (''Eutrigla gurnardus'')]]
[[Datei:Kanado.jpg|mini|''[[Lepidotrigla guentheri]]'']]
[[Datei:Arthur Bartholomew - Butterfly Gurnard, Lepidotrigla vanessa - Google Art Project.jpg|mini|''Lepidotrigla vanessa'']]
[[Datei:Trigla lyra.jpg|mini|[[Leierknurrhahn]] (''Trigla lyra'')]]

* Gattung ''[[Chelidonichthys]]'' Kaup, 1873
** [[Kap-Knurrhahn]] (''Chelidonichthys capensis'' ([[Georges Cuvier|Cuvier]], 1829))
** [[Seekuckuck]] (''Chelidonichthys cuculus'' ([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758))
** ''[[Chelidonichthys gabonensis]]'' (Poll & Roux, 1955)
** ''[[Chelidonichthys ischyrus]]'' [[David Starr Jordan|Jordan]] & Thompson, 1914
** [[Neuseeländischer Roter Knurrhahn]] (''Chelidonichthys kumu'' (Cuvier, 1829))
** [[Gestreifter Knurrhahn]] (''Chelidonichthys lastoviza'' ([[Pierre Joseph Bonnaterre|Bonnaterre]], 1788))
** [[Roter Knurrhahn]] (''Chelidonichthys lucerna'' (Linnaeus, 1758))
** [[Fähnlich-Knurrhahn]] (''Chelidonichthys obscurus'' ([[Marcus Elieser Bloch|Bloch]] & [[Johann Gottlob Theaenus Schneider|Schneider]], 1801))
** ''[[Chelidonichthys queketti]]'' ([[Charles Tate Regan|Regan]], 1904)
** ''[[Chelidonichthys spinosus]]'' (Gomon, 1987)
* Gattung ''Eutrigla'' Fraser-Brunner, 1938
** [[Grauer Knurrhahn]] (''Eutrigla gurnardus'') (Linnaeus, 1758)
* Gattung ''[[Lepidotrigla]]'' Günther, 1860
** ''[[Lepidotrigla abyssalis]]'' Jordan & Starks, 1904
** ''[[Lepidotrigla alata]]'' ([[Martinus Houttuyn|Houttuyn]], 1782)
** ''[[Lepidotrigla alcocki]]'' Regan, 1908
** ''[[Lepidotrigla annamarae]]'' del Cerro & Lloris, 1997
** ''[[Lepidotrigla argus]]'' [[James Douglas Ogilby|Ogilby]], 1910
** ''[[Lepidotrigla argyrosoma]]'' Fowler, 1938
** ''[[Lepidotrigla bentuviai]]'' Richards & Saksena, 1977
** ''[[Lepidotrigla bispinosa]]'' [[Franz Steindachner|Steindachner]], 1898
** ''[[Lepidotrigla brachyoptera]]'' Hutton, 1872
** ''[[Lepidotrigla cadmani]]'' Regan, 1915
** ''[[Lepidotrigla calodactyla]]'' Ogilby, 1910
** ''[[Lepidotrigla carolae]]'' Richards, 1968
** [[Großschuppen-Knurrhahn]] (''Lepidotrigla cavillone'' ([[Bernard Germain Lacépède|Lacépède]], 1801))
** ''[[Lepidotrigla deasoni]]'' Herre & Kauffman, 1952
** [[Stachel-Knurrhahn]] (''Lepidotrigla dieuzeidei'' Blanc & Hureau, 1973)
** ''[[Lepidotrigla eydouxii]]'' Sauvage, 1878
** ''[[Lepidotrigla faurei]]'' Gilchrist & Thompson, 1914
** ''[[Lepidotrigla grandis]]'' Ogilby, 1910
** ''[[Lepidotrigla guentheri]]'' Hilgendorf, 1879
** ''[[Lepidotrigla hime]]'' Matsubara & Hiyama, 1932
** ''[[Lepidotrigla japonica]]'' ([[Pieter Bleeker|Bleeker]], 1854)
** ''[[Lepidotrigla jimjoebob]]'' Richards, 1992
** ''[[Lepidotrigla kanagashira]]'' Kamohara, 1936
** ''[[Lepidotrigla kishinouyi]]'' Snyder, 1911
** ''[[Lepidotrigla larsoni]]'' del Cerro & Lloris, 1997
** ''[[Lepidotrigla lepidojugulata]]'' Li, 1981
** ''[[Lepidotrigla longifaciata]]'' Yatou, 1981
** ''[[Lepidotrigla longimana]]'' Li, 1981
** ''[[Lepidotrigla longipinnis]]'' [[Alfred William Alcock|Alcock]], 1890
** ''[[Lepidotrigla macracaina]]'' Gomon & Kawai, 2018
** ''[[Lepidotrigla macrobrachia]]'' Fowler, 1938
** ''[[Lepidotrigla maculapinna]]'' Gomon & Kawai, 2018
** ''[[Lepidotrigla marisinensis]]'' (Fowler, 1938)
** ''[[Lepidotrigla microptera]]'' [[Albert Günther (Zoologe)|Günther]], 1873
** ''[[Lepidotrigla modesta]]'' Waite, 1899
** ''[[Lepidotrigla mulhalli]]'' Macleay, 1884
** ''[[Lepidotrigla multispinosa]]'' Smith, 1934
** ''[[Lepidotrigla musorstom]]'' del Cerro & Lloris, 1997
** ''[[Lepidotrigla nana]]'' del Cerro & Lloris, 1997
** ''[[Lepidotrigla oglina]]'' Fowler, 1938
** ''[[Lepidotrigla omanensis]]'' [[Charles Tate Regan|Regan]], 1905
** ''[[Lepidotrigla papilio]]'' ([[Georges Cuvier|Cuvier]], 1829)
** ''[[Lepidotrigla pectoralis]]'' Fowler, 1938
** ''[[Lepidotrigla pleuracanthica]]'' ([[John Richardson (Naturforscher)|Richardson]], 1845)
** ''[[Lepidotrigla psolokerkos]]'' Gomon & Psomadakis, 2018
** ''[[Lepidotrigla punctipectoralis]]'' Fowler, 1938
** ''[[Lepidotrigla robinsi]]'' Richards, 1997
** ''[[Lepidotrigla russelli]]'' del Cerro & Lloris, 1995
** ''[[Lepidotrigla sayademalha]]'' Richards, 1992
** ''[[Lepidotrigla sereti]]'' del Cerro & Lloris, 1997
** ''[[Lepidotrigla spiloptera]]'' [[Albert Günther (Zoologe)|Günther]], 1880
** ''[[Lepidotrigla spinosa]]'' Gomon, 1987
** ''[[Lepidotrigla tanydactyla]]'' Gomon & Kawai, 2018
** ''[[Lepidotrigla umbrosa]]'' [[James Douglas Ogilby|Ogilby]], 1910
** ''[[Lepidotrigla vanessa]]'' (Richardson, 1839)
** ''[[Lepidotrigla vaubani]]'' del Cerro & Lloris, 1997
** ''[[Lepidotrigla venusta]]'' Fowler, 1938
* Gattung ''Parapterygotrigla'' Matsubara, 1937
** ''[[Parapterygotrigla multiocellata]]'' (Matsubara, 1937)
* Gattung ''Trigla'' Linnaeus, 1758
** [[Leierknurrhahn]] (''Trigla lyra'') [[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758

=== Unterfamilie Panzerknurrhähne (Peristediinae) ===
* siehe [[Panzerknurrhähne|Hauptartikel]]

== Literatur ==
* [[Joseph S. Nelson]]: ''Fishes of the World''. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
* [[Kurt Fiedler (Zoologe)|Kurt Fiedler]]: ''Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische''. Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
* Bent J. Muus, Jørgen G. Nielsen: ''Die Meeresfische Europas in Nordsee, Ostsee und Atlantik.'' Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07804-3.

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Allard et al">
Corey A.H. Allard et al. ''Evolution of novel sensory organs in fish with legs.'' Current Biology, September 2024; [[doi: 10.1016/j.cub.2024.08.014]]</ref>
<ref name="Portnoy">
David S. Portnoy, Stuart C. Willis, Elizabeth Hunt, Dominic G. Swift, John R. Gold, Kevin W. Conway: ''Molecular phylogenetics of New World searobins (Triglidae; Prionotinae).'' Molecular Phylogenetics and Evolution, November 2016, [[doi:10.1016/j.ympev.2016.11.017]]</ref>
<ref name="Richards&Jones">
W. J. Richards und D. L. Jones: ''Preliminary classification of the gurnards (Triglidae: Scorpaeniformes).'' Marine and Freshwater Research 53(2) 274–282, April 2002, [[doi: 10.1071/MF01128]]</ref>
<ref name="Smith">
Smith, W.L., Everman, E. & Richardson, C. (2018): ''Phylogeny and Taxonomy of Flatheads, Scorpionfishes, Sea Robins, and Stonefishes (Percomorpha: Scorpaeniformes) and the Evolution of the Lachrymal Saber.'' [[Copeia]] 106(1):94-119. 2018, [[doi:10.1643/CG-17-669]]
</ref>
</references>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Triglidae|Knurrhähne}}
{{Wiktionary|Knurrhahn}}
* {{fishbase|Fischfamilie_ID=266}}

{{SORTIERUNG:Knurrhahne}}
[[Kategorie:Knurrhähne| ]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2025, 12:42 Uhr

Knurrhähne

Bellator militaris

Systematik
Unterkohorte: Neoteleostei
Acanthomorphata
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Knurrhähne
Wissenschaftlicher Name
Triglidae
Risso, 1826
Knurrhähne in einem Aquarium, 2019

Die Knurrhähne (Triglidae) sind eine Familie bodenbewohnender Meeresfische. Sie kommen in allen Schelfmeeren vor und leben bevorzugt auf sandigem oder weichem Grund, in dem sie mit ihren verlängerten Flossenstrahlen nach Nahrung stochern. Die Tiere leben in Wassertiefen von bis zu 400 Metern. Namensgebend für die Familie ist die Fähigkeit, knurrende oder grunzende Geräusche von sich zu geben. Diese Geräusche erzeugen die Fische mittels eines Muskels, der die zweikammerige Schwimmblase zum Vibrieren bringt. Die Nahrung der Knurrhähne besteht aus kleinen Fischen, Krebstieren und Weichtieren.

Typisch für die Knurrhähne sind die mit Geschmackszellen besetzten und zu Tastorganen umgebildeten unteren zwei bis drei Strahlen der Brustflossen, mit denen die Knurrhähne auch kurze Strecken über den Meeresgrund trippeln können. Die Brustflossen sind groß, flügelartig und ihr Rand ist oft auffallend blau gefärbt. Sie werden bei der Balz und beim Drohen gespreizt und dienen als Tragflächen beim Schwimmen. Die Spitzen ihrer frei stehenden Strahlen sind mit Papillen versehen, die unseren Geschmacksknospen ähneln, und die Fische können somit auch über chemische Reize vergrabene Beute finden.[1]

Markant ist auch die Kopfform sowie das große, breite, endständige Maul. Die Lippen sind fleischig, die Zähne auf den Kiefern und dem Gaumen bürstenartig. Der Kopf ist mit zahlreichen Leisten gepanzert und an Kiemen- und Vorderkiemendeckeln mit Stacheln besetzt. An der Schnauze können sich zwei Rostralfortsätze befinden. Knurrhähne werden je nach Art zehn bis 75 Zentimeter lang.

Die Rückenflosse ist geteilt, die erste hartstrahlige Rückenflosse ist viel kürzer und höher als die zweite weichstrahlige. Die Basis der Rückenflossen sind mit spitzen Schildern geschützt. Die Schwanzflosse ist groß und eingedellt. Die Bauchflossen sind brustständig. Knurrhähne sind oft rötlich, aber auch silbrig oder dunkel gefärbt.

Flossenformel: Dorsale 1 VII–XI, Dorsale 2 10–23, Anale 0–I/11–23, Caudale 9–10

Knurrhähne sind geschätzte Speisefische.

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt vier Unterfamilien und 15 Gattungen mit etwa 170 Arten. Die Panzerknurrhähne, die ursprünglich als eigenständige Familie galten, werden als Schwestergruppe einer Klade von Pterygotriglinae und Triglinae seit kurzem den Knurrhähnen als vierte Unterfamilie zugeordnet.[2]

Kladogramm der Triglidae:[3]
 Triglidae 

Prionotinae


   


Triglinae


   

Pterygotriglinae



   

Panzerknurrhähne (Peristediinae)




Unterfamilie Prionotinae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Unterfamilie Prionotinae ist die Seitenlinie auf der Schwanzflosse nicht gegabelt. Ein Band (Baudelots Ligament) verbindet das obere Ende des Schultergürtels mit dem Hinterschädel. Die Basihyale, ein Element zwischen den Zungenbeinen, ist vorhanden. Der distale Abschnitt der proximalen Pterygiophoren ist nicht erweitert. 26 Wirbel. Die Arten der Prionotinae kommen im westlichen Atlantik, inkl. der Karibik vor, und im östlichen Pazifik.[4]

Bellator brachychir
Bellator egretta
Prionotus longispinosus
Prionotus paralatus
Prionotus scitulus

Unterfamilie Pterygotriglinae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Unterfamilie Pterygotriglinae endet die Seitenlinie auf der Schwanzflossenbasis und ist nicht gegabelt. Eine Basihyale fehlt. Der distale Abschnitt der proximalen Pterygiophoren ist nicht erweitert oder nur von denen neben der ersten Rückenflosse. 27 Wirbel. Die Arten der Unterfamilie leben im Indischen Ozean und im Pazifik.[4]

Pterygotrigla arabica
Pterygotrigla picta
Pterygotrigla polyommata

Unterfamilie Triglinae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Unterfamilie Triglinae ist die Seitenlinie auf der Schwanzflosse gegabelt. Alle distalen Enden der proximalen Pterygiophoren sind erweitert und freistehend entlang der ersten und zweiten Rückenflossenbasis. Eine Basihyale fehlt. 29 bis 35 Wirbel. Die Unterfamilie Triglinae kommt im östlichen Atlantik, im Indischen Ozean und im Pazifik vor.[4]

Chelidonichthys capensis
Gestreifter Knurrhahn (Chelidonichthys lastoviza)
Roter Knurrhahn (Chelidonichthys lucerna)
Grauer Knurrhahn (Eutrigla gurnardus)
Lepidotrigla guentheri
Lepidotrigla vanessa
Leierknurrhahn (Trigla lyra)

Unterfamilie Panzerknurrhähne (Peristediinae)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Corey A.H. Allard et al. Evolution of novel sensory organs in fish with legs. Current Biology, September 2024; doi: 10.1016/j.cub.2024.08.014
  2. Smith, W.L., Everman, E. & Richardson, C. (2018): Phylogeny and Taxonomy of Flatheads, Scorpionfishes, Sea Robins, and Stonefishes (Percomorpha: Scorpaeniformes) and the Evolution of the Lachrymal Saber. Copeia 106(1):94-119. 2018, doi:10.1643/CG-17-669
  3. David S. Portnoy, Stuart C. Willis, Elizabeth Hunt, Dominic G. Swift, John R. Gold, Kevin W. Conway: Molecular phylogenetics of New World searobins (Triglidae; Prionotinae). Molecular Phylogenetics and Evolution, November 2016, doi:10.1016/j.ympev.2016.11.017
  4. a b c W. J. Richards und D. L. Jones: Preliminary classification of the gurnards (Triglidae: Scorpaeniformes). Marine and Freshwater Research 53(2) 274–282, April 2002, doi: 10.1071/MF01128
Commons: Knurrhähne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Knurrhahn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen